12.07.2015 Aufrufe

Heizend Strom erzeugen - Haufe.de

Heizend Strom erzeugen - Haufe.de

Heizend Strom erzeugen - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20TitelthemaEine Frage <strong>de</strong>r OrganisationKomplexes Mo<strong>de</strong>ll. Es ist nicht ganz banal, in einer Eigentümergemeinschaft einBlockheizkraftwerk zu installieren. Es gibt viele rechtliche Beson<strong>de</strong>rheiten, und auchdie För<strong>de</strong>rungsregeln sind kompliziert. Ein Überblick.Dr. Jörg Lange, Martin Ufheil, Christian Meyer, Nik Geiler & Christian Neumann, FreiburgGemeinschaft zur EigenstromerzeugungOrganisationsform: Eine Mitgliedschaft ist natürlich freiwillig. Vorteil<strong>de</strong>s Beitritts sind allerdings etwa 10-15 Prozent geringere <strong>Strom</strong>kostenfür Mitglie<strong>de</strong>r.Gebäu<strong>de</strong>eigentümer(z.B. WEG,Einzeleigentümer ...)Wärmeabrechnunggegenüber BewohnerBHKW-Eigentümer(z.B. Gebäu<strong>de</strong>eigentümer,Dienstleister, Energiegenossenschaft)Koordination, Wartung,kaufmännische Verwaltung(extern od. intern)Quelle: Solares BauenWärme-LieferungBHKW-VermietungNetzbetreiberÜberschussstromEnergielieferant(en)BrennstoffZusatzstromGesellschaft <strong>de</strong>rEigenstromerzeuger(Mieter & Eigentümer)<strong>Strom</strong>erzeugung & NutzungBeitrittserklärungBHKWs sind in vielen Fällen in Wohngebäu<strong>de</strong>n wirtschaftlich,ökologisch sinnvoll und ein wichtiger Beitrag zur Energiewen<strong>de</strong>.Trotz<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n zu wenige gebaut.Durch die bisher geringen Stückzahlen sind die Anschaffungskosten<strong>de</strong>r „kleinen“ Blockheizkraftwerke mit einer elektrischenLeistung von 1-100 kW für eine schnelle Verbreitungnoch zu hoch. Kleine BHKWs bestehen im Wesentlichen auseinem umgebauten Auto -, Lkw- o<strong>de</strong>r Schiffsmotor mit einergroßen „Lichtmaschine“, <strong>de</strong>m strom<strong>erzeugen</strong><strong>de</strong>n Generator.Insbeson<strong>de</strong>re die Kleinsten sind aber vergleichsweise teuer. EinMini-BHKW mit einer elektrischen Leistung von 20 kW kostetetwa 40.000 Euro. Ein VW Golf mit vergleichbarer Motorleistungkostet <strong>de</strong>mgegenüber nur etwa 17.000 Euro.Der Grund ist, dass Mini-BHKWs bisher nur in kleinerStückzahl gebaut wer<strong>de</strong>n. Im Jahr 2010 wur<strong>de</strong>n (BAFA 2011)lediglich 3.259 Neuanlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen5-2.000 kW registriert. Demgegenüber wur<strong>de</strong>n 2010 4,5Millionen Pkws produziert und in Deutschland stehen jährlichetwa 600.000 Heizungserneuerungen pro Jahr an.Wenn die Nachfrage nach BHKWs steigt, ist dies ein wichtigerBaustein zur Verbreitung dieser Technologie, <strong>de</strong>r strom<strong>erzeugen</strong><strong>de</strong>nHeizung. Wie kann man BHKWs unter <strong>de</strong>n gegebenenRahmenbedingungen auch in Wohn-, Büro- o<strong>de</strong>rGewerbegebäu<strong>de</strong>n wirtschaftlich umsetzen?Grundlagen und EckpunkteDer Gesetzgeber hat mit <strong>de</strong>r Novelle <strong>de</strong>s Energiewirtschaftsgesetzesvom 28.7.2011 <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r „Kun<strong>de</strong>nanlage“ in §3 Nr. 24 <strong>de</strong>s EnWG eingeführt. Sie liegt vor, wenn es sich umeine Energieanlage han<strong>de</strong>lt, die überwiegend <strong>de</strong>r Energieversorgungeines räumlich zusammengehören<strong>de</strong>n Gebietes dient.In Kun<strong>de</strong>nanlagen fallen Netzentgelte für <strong>de</strong>n eigenerzeugten<strong>Strom</strong> nicht an. Damit wer<strong>de</strong>n viele BHKWs wirtschaftlich,die es nicht wären, wenn sie <strong>de</strong>n erzeugten <strong>Strom</strong>vollständig einspeisen müssten.Als Kun<strong>de</strong>nanlagen können etwa Anlagen in Mehrfamilienhäusern,Hotels o<strong>de</strong>r Unternehmen zur betrieblichen Eigenversorgungangesehen wer<strong>de</strong>n. Deren Betreiber müssen je<strong>de</strong>mEnergieanbieter gestatten, die an die Kun<strong>de</strong>nanlage angeschlossenenLetztverbraucher im Wege <strong>de</strong>r Durchleitung mit Energiezu versorgen. Je<strong>de</strong>r Letztverbraucher, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r günstigerenEigenstromerzeugung profitieren möchte, muss <strong>de</strong>r Gesellschaftzur Eigenstromerzeugung (Eigenstrom GbR) beitreten.Kernstück dieser Organisationform ist, dass die <strong>Strom</strong>verbraucher<strong>de</strong>n benötigten <strong>Strom</strong> mit <strong>de</strong>m BHKW selbst <strong>erzeugen</strong>und dieses betreiben sowie <strong>de</strong>n Zusatzstrom einkaufen.Da mehrere Mieter o<strong>de</strong>r Eigentümer das BHKW gemeinsambetreiben und <strong>de</strong>n Zusatzstrom einkaufen, wer<strong>de</strong>n diese perse zu einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Mieterund Eigentümer, die <strong>de</strong>n im BHKW erzeugten <strong>Strom</strong> nutzenmöchten, können ihr beitreten, müssen es aber nicht. Vorteil<strong>de</strong>s Beitritts sind ca. 10-15 Prozent geringere <strong>Strom</strong>kosten fürMitglie<strong>de</strong>r. Um <strong>de</strong>n Aufwand überschaubar zu halten, sind vorallem einige steuerliche Auswirkungen <strong>de</strong>s Einsatzes eines BH-KWs bei <strong>de</strong>r vertraglichen Ausgestaltung einer Gesellschaft zurEigenstromerzeugung zu beachten (siehe dazu Seite 24).02 | 2013 www.immobilienwirtschaft.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!