Seht die Herrlichkeit Gottes Konzert zum 1 ... - Singkreis Sursee
Singkreis Sursee
Seht die
Herrlichkeit
Gottes
Konzert zum 1. Advent
Samstag, 28. November 2009, 20 Uhr
Stadtkirche St. Georg Sursee
Eintritt: CHF 28.-
(18.- für Studenten)
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei
Abendkasse: ab 19.15 Uhr
Nach dem Konzert: Adventliches
Beisammensein im Saal des
Wirtshauses Wilder Mann, Sursee
Informationen:
www.singkreissursee.ch
Barocke Advents-Kantaten
für Soli, Chor, Streicher und Oboen
Instrumental-Ensemble ad hoc
Solisten
Lisa Lüthi: Mezzosopran
Jakob Pilgram: Tenor
Andreas Pfister:
Bassbariton
David Kummer:
Oboe
Leitung
Stefan Bucher
Georg Friedrich Händel
Seht, die Herrlichkeit Gottes
des Herrn (aus «Messias»)
Johann Sebastian Bach
Nun komm, der Heiden Heiland
Antonio Vivaldi
Oboen-Konzert RV 461 in a-Moll
Georg Philipp Telemann
Machet die Tore weit
Francesco Durante
Magnificat B-Dur
Georg Friedrich Händel
(1685-1759) kam als deutscher
Komponist in England zu Weltruhm. Sein
Hauptwerk umfasst mehr als 40 Opern
und 25 Oratorien.
Das 1741 in nur 24 Tagen geschriebene
Oratorium Messias erlangte den Rang eines
Mythos. Immer wieder umkomponiert
und uminstrumentiert, wurde es in
überdimensionierten Orchestern und
Chören aufgeführt. Eine lyrisch-hymnische
Musik preist das Gesamtwirken
Christi. Der Eröffnungs-Chor «Seht, die
Herrlichkeit Gottes des Herrn» enthält die
messianische Verheissung und die Geburt
Jesu. Ein wohlklingender, sextenreicher
Satz webt freudig-feierliche Züge in die
kontrastierende Thematik.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) war
einer der genialsten Orgel- und Klavier-
Der Singkreis Sursee ist mit über 50
Sängerinnen und Sängern aus Sursee und
Umgebung ein lebendiger Kulturveranstalter.
Aus Freude an der Musik erarbeiten
wir unter der Chorleitung von Stefan
Bucher gesangliche Werke aus den verschiedensten
Epochen und Sparten. Wir
stellen dabei einen hohen Anspruch an
uns selbst – punkto Stimmbildung, Interpretation,
Gesamtklang und Leidenschaft.
Der Singkreis ist ein Ort des Austausches
und des Engagements. Wir pfle-
Solisten:
Lisa Lüthi, Mezzosopran,
wuchs in Beromünster
auf. Sie absolvierte
ein Studienjahr
der Musikwissenschaft
an der Universität Bern
sowie Gesangsunterricht
bei Hans Peter
Blochwitz. Seit 2007 studiert sie Gesang
an der Hochschule für Musik Basel bei
Verena Schweizer und seit 2009 bei Marcel
Boone. Lisa Lüthi engagiert sich im
a cappella-Quartett «famm» und als Assistentin
im Schweizer Jugendchor.
Jakob Pilgram,
Tenor aus Liestal,
studierte in Basel
Gesang bei Hans-
Jürg Rickenbacher
und schloss 2008 sein
Lehrdiplom mit Auszeichnung
ab. Seither
vervollständigt er sein Studium in der
Konzertklasse von Werner Güra in Zürich.
Daneben leitet er das Vokal-Ensemble
«larynx» und ist Mitglied des Origen-
Ensembles. Jakob Pilgram ist Studien-
Preisträger des Migros-Genossenschaftsbundes
und der Friedl Wald-Stiftung.
virtuosen der Barockzeit. Er beeinflusste
spätere Komponisten wesentlich.
Als Eingangs-Chor der 1714 komponierten
Kantate Nun komm, der Heiden Heiland,
den der Singkreis aufführt, dient die
erste Strophe des Hymnus «Veni redemptor
gentium». Er wurde in der Verdeutschung
Martin Luthers zum wichtigsten
Adventslied der protestantischen Kirche.
Bach bindet die traditionelle Choralmelodie
in die Form der französischen Ouvertüre
ein. Sie symbolisiert hier den Einzug
des Himmelskönigs. An Jesu Kommen
knüpft sich die Bitte, er möge nicht nur
das Herz jedes Christen, sondern auch
diejenigen der Heiden erreichen.
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
zählt zu den bedeutendsten deutschen Barockkomponisten.
Viele seiner mehr als anderthalb
Tausend kirchlichen Kompositionen
sind untergegangen, kaum ein Zehntel
ist durch Neuausgaben erschlossen.
Machet die Tore weit entstand zum Ersten
Advent 1719 und ist eines der meist
aufgeführten Kirchenmusikwerke Telemanns.
Der klangvolle Eingangssatz besteht
aus dem Psalm 24,7-10. Er lebt vom
lebhaften Wechselspiel aus Frage und
Antwort. Ein schlichter Schluss-Choral
beschliesst das Werk nach drei solisti-
gen freundschaftliche Kontakte zu anderen
Vereinen und kulturellen Gruppierungen
der Stadt und Region Sursee.
Stefan Bucher leitet den Singkreis Sursee
seit 2007. Er studierte Klavier, Chorleitung
und Kirchenmusik an der Musikhochschule
Luzern. Weiterführende Studien
belegte er bei Filip Razlag in Orchesterleitung.
Zudem besuchte er Meisterkurse
bei Karl Oesterreicher, Herman
Max, Erwin Ortner und Horst Coblenzer.
Andreas Pfister, Bassbariton,
studierte Gesang,
Pädagogik, Publizistik
und Musikwissenschaft
in Zürich und Berlin.
Derzeit wird er von
Alfred Muff sängerisch
betreut. Andreas Pfister
tritt als Konzert- und Opernsänger in der
ganzen Schweiz auf. 2007/08 verkörperte er
am Stadttheater Sursee den Pooh-Bah in der
englischen Operette
«The Mikado».
David Kummer, Oboe,
studierte in Luzern, Basel
und Utrecht Oboe. Er
spielt in der Chapelle Ancienne,
der Bläserphilharmonie
Zug, als Zuzüger
im Luzerner Sinfonieorchester
und in der basel
sinfonietta. Neben verschiedenen Kammerensembles
mit historischen Instrumenten
spielt er mit dem Gitarristen Christian Straube
Worldmusic-Jazz. David Kummer unterrichtet
an verschiedenen Musikschulen und
leitet den Kirchenchor Lungern.
schen Sätzen, einer davon ein inniges Sopran-Solo
von ergreifender Schönheit.
Francesco Durante (1684 -1755) war ein
Komponist der «neapolitanischen Schule»,
der sich auf Kirchen- und Instrumentalmusik
konzentrierte. Durante ist von der
heutigen Musizierpraxis zu Unrecht weitgehend
vergessen – im Gegensatz zum 18.
und 19. Jahrhundert.
Das Magnificat – eine seiner «liebenswürdigsten»
Schöpfungen – zeichnet sich
durch musikalisch bildhafte Figuren und
eine ausdrucksstarke Rhetorik aus. Es ist
das Lied der schwangeren Maria, als sie
ihre Verwandte Elisabeth besucht und von
ihr als Mutter des Herrn gepriesen wird
(Lk, l, 46-55). Bemerkenswert ist die Aussage
«Er stürzt die Mächtigen vom Stuhl
und erhöht die Niedrigen» (Deposuit potentes
de sede et exaltavit humiles). Aus
einer Zeit stammend, in der Politik ausschliesslich
Wohlhabenden und Theologie
den Männern vorbehalten war, ist sie
durchaus emanzipatorisch zu verstehen –
auch im aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhang.
Das Magnificat erreicht darüber
hinaus immer wieder die Anmut eines
Lobgesangs, welche sofort in «Ohr
und Herzen haften» bleibt.
Seit 1988 ist Stefan
Bucher Klavierlehrer
an der Kantonsschule
Sursee. 1984 bis 93
dirigierte er den reformierten
Singkreis
Littau-Reussbühl,
1992 bis 94 den von
ihm gegründeten
Kammerchor «Singfonietta
Luzern». Zehn
Jahre lang war er am Stadttheater Sursee
Dirigent und Korrepetitor. Seit 1993 leitet
Stefan Bucher den Kirchenchor St.
Martin sowie das «Rondo vocale» in
Malters.
Instrumentalisten
Barbara Beran:
1. Violine
Andri Mischol: 2. Violine
Linda Wolf: 1. Bratsche
Geneviève Camenisch:
2. Bratsche
Gregor Albrecht: Violoncello
Christian Hartmann:
Kontrabass
David Kummer: 1. Oboe
Sabina Novak: 2. Oboe
Silvia Wagner: Orgel
Sponsoren und Gönner
Ahornprint, Oberkirch
Cafe Koller AG, Sursee
Calorycoach Institut, Sursee
Die Mobiliar, Sursee
Lisbeth und Guido
Akermann-Hodel, Knutwil
Otto’s, Sursee
Orgel: von der Orgelbau
Goll AG, Luzern