18.08.2012 Aufrufe

Herausforderndes Verhalten in der Kita

Herausforderndes Verhalten in der Kita

Herausforderndes Verhalten in der Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

V<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

� FRÜHE BILDUNG<br />

UND ERZIEHUNG �<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

<strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Zappelphilipp, Trotzkopf & Co.<br />

Vandenhoeck & Ruprecht<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Mit 5 Abbildungen<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten s<strong>in</strong>d<br />

im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-525-70163-8<br />

ISBN 978-3-647-70163-9 (E-Book)<br />

Umschlagabbildung: Noam Armonn / Shutterstock.com<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U. S. A.<br />

www.v-r.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und se<strong>in</strong>e Teile s<strong>in</strong>d urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en als den gesetzlich zugelassenen Fällen<br />

bedarf <strong>der</strong> vorherigen schriftlichen E<strong>in</strong>willigung des Verlages.<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.<br />

Satz: SchwabScantechnik, Gött<strong>in</strong>gen<br />

Druck und B<strong>in</strong>dung: a Hubert & Co. Gött<strong>in</strong>gen<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Inhalt<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

E<strong>in</strong>leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1. Was kann ich beobachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2. Was muss ich wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3. Was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Den Aggressionen vorbeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Der Umgang mit Aggressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Elterntra<strong>in</strong><strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Zappelphilipp: Das K<strong>in</strong>d mit Aufmerksamkeitsdefi zit-/<br />

Hyperaktivitätsstörung AD(H)S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

1. Was kann ich beobachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2. Was muss ich wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3. Was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

<strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

<strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Behandlungsmöglichkeiten außerhalb <strong>der</strong> KiTas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie vom an<strong>der</strong>en Stern:<br />

Mädchen und Jungen mit Asperger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

1. Was kann ich beobachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

2. Was muss ich wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3. Was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Unterstützung im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Wie Integration gel<strong>in</strong>gen kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Übergänge <strong>in</strong> die KiTa und Schule gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

1. Was kann ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa beobachten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

2. Was muss ich wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

3. Was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Wie Elternarbeit funktionieren kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Typische Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

E<strong>in</strong> Elterngespräch führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


E<strong>in</strong>leitung<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> fallen den Erzieher<strong>in</strong>nen 1 durch ihre <strong>Verhalten</strong>sweisen <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

immer wie<strong>der</strong> auf. Von den üblichen Hilfen, die man ihnen gibt, damit sie sich<br />

<strong>in</strong> die Gruppe und den Alltag e<strong>in</strong>fügen können, sche<strong>in</strong>en sie nicht o<strong>der</strong> nur zu<br />

wenig zu profi tieren. Zu diesen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gehören jene mit aggressivem <strong>Verhalten</strong>,<br />

jene mit AD(H)S und die mit Asperger-Syndrom. Auf den ersten Blick mag es<br />

so ersche<strong>in</strong>en, als würde es sich um drei sehr unterschiedliche K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppen<br />

handeln. Auf den zweiten Blick jedoch wird klar, dass es viele Überschneidungen<br />

gibt. E<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Asperger-Syndrom hat zusätzlich AD(H)S<br />

und e<strong>in</strong> beträchtlicher Teil <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit AD(H)S verhält sich ungewöhnlich<br />

oft aggressiv. Das <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong>, mit AD(H)S<br />

und auch mit Asperger-Syndrom führt zu mehreren sekundären Problemen.<br />

E<strong>in</strong>es dieser sekundären Probleme besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gefahr sozialer Isolation.<br />

Oft werden diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach e<strong>in</strong>iger Zeit von den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n abgelehnt,<br />

weil die sich vor ihnen fürchten o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> ihrem Spiel immer wie<strong>der</strong> von<br />

ihnen gestört fühlen. Verschiedene Untersuchungen bestätigen, dass es vielen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit Entwicklungsstörungen schwerfällt, Kontakte zu an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

aufzubauen und Beziehungen zu gestalten (Sarimski, Schaumburg 2010, S. 124).<br />

Befragungen von Eltern und Erziehern ergaben, dass schon sehr junge K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

unterschiedlichen Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen seltener Freundschaft en schließen als K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

gleichen Alters ohne Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung (ebd., S. 125). Beson<strong>der</strong>e Zurückweisung<br />

erfahren aber <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem, streitsüchtigem <strong>Verhalten</strong><br />

(Albers, Jungmann, L<strong>in</strong>dmeier 2009, S. 210). Der Ausschluss aus <strong>der</strong> Interaktion<br />

ihrer Peer-Group – so bezeichnet man die Gruppe <strong>der</strong> Gleichaltrigen – birgt aber<br />

e<strong>in</strong> Risiko für die Entwicklung e<strong>in</strong>er negativen Selbste<strong>in</strong>schätzung und verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

wie<strong>der</strong>um die Möglichkeiten, überhaupt Freunde zu fi nden.<br />

Ke<strong>in</strong>e Freunde zu haben und nicht dazuzugehören, kann zu Stress führen und<br />

begünstigt das Gefühl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>samkeit. E<strong>in</strong>same K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen weniger Empathiefähigkeit.<br />

Das muss nicht unbed<strong>in</strong>gt darauf zurückzuführen se<strong>in</strong>, dass bei<br />

ihnen die Empathiefähigkeit grundsätzlich schwach ausgebildet ist. Vielmehr<br />

kann es ihnen auch an Übung fehlen, sich <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>zufühlen (Stachura 2009,<br />

S. 49ff .). Damit kann e<strong>in</strong> verhängnisvoller Kreislauf entstehen: Zu wenig Freunde<br />

zu haben, führt zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>geren Entwicklung <strong>der</strong> Empathiefähigkeit, wodurch<br />

es wie<strong>der</strong>um erschwert wird, Freunde zu fi nden. Es erhöht sich damit zugleich<br />

1 Die weibliche Bezeichnung Erzieher<strong>in</strong>nen wurde angesichts <strong>der</strong> Tatsache gewählt, dass die<br />

überwältigende Mehrzahl <strong>der</strong> Pädagogen <strong>in</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten weiblichen Geschlechts ist. Selbstverständlich<br />

sollen sich auch Erzieher angesprochen fühlen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird aus Gründen<br />

<strong>der</strong> besseren Lesbarkeit bei den Personenbezeichnungen das männliche Geschlecht gewählt,<br />

auch wenn beide Geschlechter geme<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

8 E<strong>in</strong>leitung<br />

auch das Risiko, Opfer von Mobb<strong>in</strong>g zu werden, e<strong>in</strong> Phänomen, das auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

KiTa beobachtet werden kann.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e sekundäre Schwierigkeit resultiert aus dem Risiko für die kognitive<br />

Entwicklung. Ihr <strong>Verhalten</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>t diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> oft daran, altersgerechte<br />

Erfahrungen zu machen, z. B. weil sie nicht die dafür erfor<strong>der</strong>liche M<strong>in</strong>destaufmerksamkeit<br />

herstellen können o<strong>der</strong> weil sie aus Gründen e<strong>in</strong>er verän<strong>der</strong>ten<br />

Wahrnehmungsverarbeitung die Aufgabenstellung nicht verstehen.<br />

Lernen ist aber auch e<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsfrage. Beim Lernen verän<strong>der</strong>t sich die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn und auch die<br />

Stärke <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dungen zwischen ihnen so weit, dass sich auch die Intensität<br />

<strong>der</strong> übertragenen Reize erhöht. Jedes Lernen erleichtert also das Weiterlernen.<br />

Das heißt, dass bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en <strong>Verhalten</strong> ihre soziale und kognitive Entwicklung<br />

gefährdet, an<strong>der</strong>e neurologische Strukturen und Organisationen im<br />

Gehirn aufgebaut werden, als dies bei neurotypisch entwickelten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Fall ist. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite gibt es die Gewissheit, dass jede gelungene soziale<br />

Interaktion, je<strong>der</strong> Lernerfolg im Gehirn se<strong>in</strong>e Spuren h<strong>in</strong>terlässt und von positiven<br />

Gefühlen begleitet ist.<br />

E<strong>in</strong>e dritte Konsequenz aus dem beson<strong>der</strong>en <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>iger K<strong>in</strong><strong>der</strong> besteht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> dadurch ausgelösten beson<strong>der</strong>en Belastung <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen. Stress verursachen<br />

allen Menschen vor allem Situationen, <strong>in</strong> denen sie sich ausgeliefert fühlen<br />

und auf die sie – tatsächlich o<strong>der</strong> sche<strong>in</strong>bar – ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fl uss nehmen können. Die<br />

erzieherischen Bemühungen erweisen sich nämlich bei e<strong>in</strong>igen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>fach<br />

als nicht ausreichend erfolgreich, was zu dem Gefühl <strong>der</strong> Machtlosigkeit führt.<br />

Wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d häufi g negativ auff ällt, wird se<strong>in</strong> <strong>Verhalten</strong> manchmal nur noch<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> bisherigen, zumeist schwierigen Erfahrungen mit ihm<br />

<strong>in</strong>terpretiert. Dieses Phänomen <strong>der</strong> Erwartungshaltung gegenüber e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des<br />

kann als Reizgeneralisierung <strong>in</strong>terpretiert werden. Man kann dadurch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Kreislauf aus negativer <strong>Verhalten</strong>serwartung geraten, die sich durch das <strong>Verhalten</strong><br />

des K<strong>in</strong>des immer wie<strong>der</strong> bestätigen. Wenn man das <strong>Verhalten</strong> des K<strong>in</strong>des dann<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen und durchaus verständlichen Frustration entsprechend kommentiert,<br />

gibt es für das K<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Motivation, sich anzustrengen: »Die Erzieher<strong>in</strong><br />

schimpft ja sowieso immer.«<br />

Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, das <strong>Verhalten</strong> dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong>n besser<br />

zu verstehen und als Erzieher<strong>in</strong> neue Handlungsoptionen im Umgang mit<br />

ihnen entwickeln zu können. Diese Mädchen und Jungen brauchen frühzeitig<br />

kompetente erzieherische Unterstützung, denn ihre <strong>Verhalten</strong>sweisen »verwachsen<br />

sich nicht schon mit <strong>der</strong> Zeit«, wie manchmal behauptet und gehofft wird.<br />

Entwicklungsför<strong>der</strong>nd <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa zu wirken, bedeutet, proaktiv zu handeln, statt<br />

auf das <strong>Verhalten</strong> problematischer K<strong>in</strong><strong>der</strong> nur zu reagieren und damit den Problemen<br />

im Grunde immer h<strong>in</strong>terherzulaufen. Das eröff net dann zugleich auch die<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

E<strong>in</strong>leitung 9<br />

Möglichkeit, die an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Kontakten mit den beson<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

besser zu begleiten, ungewöhnliches <strong>Verhalten</strong> zu erklären, Fragen beantworten<br />

zu können und Grausamkeiten zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Manchmal haben sich Versuche des Umgangs mit dem ungewöhnlichen <strong>Verhalten</strong><br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des als nicht angemessen erwiesen und die Situation hat sich<br />

nicht o<strong>der</strong> nicht ausreichend verän<strong>der</strong>t. Trotzdem ersche<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>em die eigenen,<br />

bisher gezeigten Reaktionen auf das <strong>Verhalten</strong> als die e<strong>in</strong>zig möglichen. Der<br />

Kommunikationswissenschaft ler Paul Watzlawick beschreibt diesen Zustand<br />

<strong>der</strong> Kommunikation <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch Anleitung zum Unglücklichse<strong>in</strong> im Kapitel<br />

Der verlorene Schlüssel o<strong>der</strong> »mehr desselben«: Man hält bed<strong>in</strong>gungslos an e<strong>in</strong>geübten<br />

<strong>Verhalten</strong>sweisen fest, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit e<strong>in</strong>mal als s<strong>in</strong>nvoll<br />

und erfolgreich erwiesen haben. Watzlawick geht davon aus, dass Menschen<br />

dazu neigen, solche <strong>Verhalten</strong>smuster <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit als die e<strong>in</strong>zig möglichen<br />

zu betrachten, weil ihnen ke<strong>in</strong>e Handlungsalternativen zur Verfügung stehen<br />

(Watzlawick 2002, S. 27f.).<br />

Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong> kann Sie herausfor<strong>der</strong>n<br />

und kompliziert se<strong>in</strong>. Die Arbeit mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

zusätzlich erschwert, wenn sie sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit den Eltern macht-<br />

und ratlos fühlen. Der Elternarbeit ist deshalb e<strong>in</strong> eigenes Kapitel gewidmet.<br />

Das vorliegende Buch soll den Lesern helfen, ihr Verständnis für ungewöhnliche<br />

<strong>Verhalten</strong>sweisen e<strong>in</strong>iger K<strong>in</strong><strong>der</strong> und zugleich die eigene pädagogische<br />

Handlungskompetenz zu erhöhen. Dieses Wissen hilft letztlich nicht nur dem<br />

K<strong>in</strong>d: Aktives, konzeptgeleitetes Pädagogenverhalten reduziert auch die Arbeitsbelastung<br />

<strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen, die sich als erfolgreich und wirkungsvoll <strong>in</strong> ihrer<br />

Arbeit erleben können.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

12 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

1. Was kann ich beobachten?<br />

Das K<strong>in</strong>d wird schnell wütend<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden bei den ger<strong>in</strong>gsten Anlässen sehr wütend. Sie attackieren<br />

dann unkontrolliert an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erwachsene, werfen o<strong>der</strong> zerstören<br />

Gegenstände. Manchmal werfen sie sich auf den Boden, schreien laut o<strong>der</strong> sie<br />

beschimpfen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erzieher<strong>in</strong>nen im Rahmen ihrer eigenen, bisher entwickelten<br />

sprachlichen Möglichkeiten.<br />

In diesem Zustand kann man diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> oft nicht ansprechen und auch<br />

nicht anfassen. Diese Situationen können ausgelöst werden, wenn die Erzieher<strong>in</strong><br />

sie zu etwas auff or<strong>der</strong>t (»Setz dich an den Tisch, wir wollen essen!«) o<strong>der</strong> ihnen<br />

etwas gefällt, was an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> gerade benutzen, und sie es haben wollen, ihnen<br />

das jedoch versagt wird. Diese Zustände können auch entstehen, wenn e<strong>in</strong>e<br />

angenehme Situation unterbrochen wird, weil die Eltern das K<strong>in</strong>d beispielsweise<br />

abholen wollen.<br />

Sche<strong>in</strong>bar grundlose Angriff e<br />

An<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong> sche<strong>in</strong>en ohne Grund und ohne eigene starke Emotionen an<strong>der</strong>e<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> anzugreifen und zu ärgern. Sie zerstören <strong>der</strong>en Bauwerke, schubsen sie<br />

auf dem Spielplatz o<strong>der</strong> erkämpfen sich beispielsweise rücksichtslos den Platz<br />

auf <strong>der</strong> Schaukel.<br />

Belastungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

Wer Aggressionen ausgesetzt ist, leidet unter Stress. Das gilt auch, wenn die<br />

Aggression von e<strong>in</strong>em Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d ausgeht. Viele Erzieher<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d auf den<br />

Umgang mit schwierigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und aggressivem <strong>Verhalten</strong> durch ihre Ausbildung<br />

nicht ausreichend vorbereitet. Sie erleben sich als wenig kompetent <strong>in</strong><br />

ihrer Arbeit, immer wie<strong>der</strong> entgleitet ihnen das K<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die Situation. An<strong>der</strong>e<br />

fühlen sich auf diese Herausfor<strong>der</strong>ung vorbereitet, leiden aber langfristig unter<br />

dem hohen Stress, dem sie ausgesetzt s<strong>in</strong>d.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit auff älligem <strong>Verhalten</strong>, die sich nur schwer <strong>in</strong> die Gruppe <strong>in</strong>tegrieren<br />

lassen und diese stören, erfor<strong>der</strong>n mehr Aufmerksamkeit als die an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie ziehen damit Aufmerksamkeit und Energien von den Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

ab, die <strong>der</strong> Leitung und Kontrolle <strong>der</strong> ganzen Gruppe dienen sollte. Dadurch<br />

wird die Ausgangslage <strong>der</strong> pädagogischen Situation erschwert und belastet. Die<br />

pädagogische Präsenz <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong> für die ganze Gruppe kann so nicht immer<br />

gewährleistet werden und das abweichende <strong>Verhalten</strong> des K<strong>in</strong>des wird <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Folge als Ursache von Stress wahrgenommen.<br />

Auch die K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden durch das abweichende <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>iger Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />

belastet. E<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong><strong>der</strong> fürchten sich vor K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, die aggressiv<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 13<br />

s<strong>in</strong>d. Sie suchen räumliche und folglich auch emotionale Distanz zu ihnen und<br />

akzeptieren sie nicht als Partner.<br />

Folgen für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> agieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa grundsätzlich wie jedes menschliche Wesen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

sozialen Geme<strong>in</strong>schaft . Da ihr <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozialen Kontext stattfi ndet,<br />

ist es notwendig, dass sie die Regeln erlernen und e<strong>in</strong>halten, die <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang gelten o<strong>der</strong> gesetzt werden. Mit Regeln s<strong>in</strong>d nicht nur die von<br />

den Erwachsenen aufgestellten geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n auch die, die die K<strong>in</strong><strong>der</strong> für ihr<br />

<strong>Verhalten</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> etablieren. K<strong>in</strong><strong>der</strong> müssen die Regeln also erst e<strong>in</strong>mal<br />

kennen und dann auch e<strong>in</strong>halten, um nicht aus <strong>der</strong> Gruppe ausgeschlossen zu<br />

werden.<br />

Häufi ges Übertreten von Regeln hat für die aggressiven K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst oft negative<br />

Folgen: Selbstgefährdungen, Erschwerungen des Lernens und <strong>der</strong> Entwicklung<br />

sowie langfristig soziale Isolation können aus diesem <strong>Verhalten</strong> resultieren.<br />

Die aggressiven K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden nicht als Spielpartner gewählt, an<strong>der</strong>e K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

wollen sie beispielsweise nicht an <strong>der</strong> Hand halten, wenn die K<strong>in</strong><strong>der</strong>gruppe e<strong>in</strong>en<br />

Spaziergang unternimmt und sie werden nicht zu K<strong>in</strong><strong>der</strong>geburtstagen e<strong>in</strong>geladen.<br />

Meist werden sie sozial nur von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n akzeptiert, die ähnliche <strong>Verhalten</strong>smuster<br />

zeigen. Zu denen fühlen sie sich h<strong>in</strong>gezogen, denn <strong>der</strong>en <strong>Verhalten</strong>smodelle<br />

bestätigen sie <strong>in</strong> dem, was sie selbst tun und die fürchten sich nicht<br />

vor den Aggressionen.<br />

2. Was muss ich wissen?<br />

»Nichts errät e<strong>in</strong> Mensch so schnell wie die <strong>in</strong>nere Unsicherheit e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en und<br />

fällt darüber her wie e<strong>in</strong>e Katze über e<strong>in</strong>en krabbelnden Käfer« (Musil 1970, S. 1352).<br />

Oft ist es nicht nur das aggressive <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des, das für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

alle<strong>in</strong> mit größten Anstrengungen o<strong>der</strong> gar nicht auszuhalten ist. Beson<strong>der</strong>s<br />

schwierig wird es, wenn sie die Ursache für die Aggressionen nicht erkennen und<br />

verstehen können. Die E<strong>in</strong>stellung <strong>der</strong> Bezugspersonen zu den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n än<strong>der</strong>t<br />

sich grundlegend, wenn sie e<strong>in</strong>e Ursache für ungewöhnliches <strong>Verhalten</strong> kennen<br />

(Delacato 1985, S. 107). Je plausibler die Erklärungen für das <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>es<br />

Menschen s<strong>in</strong>d und je s<strong>in</strong>nhaft er sie dem Außenstehenden ersche<strong>in</strong>en, umso<br />

weniger wird er sich von dem konkreten <strong>Verhalten</strong> gestört fühlen.<br />

Es wird außerdem leichter, aggressives <strong>Verhalten</strong> zu ertragen, wenn man<br />

grundsätzlich davon ausgeht, dass das <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ursächlichen Zusam-<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


14 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

menhang zu verstehen ist und man weiß, dass man es bee<strong>in</strong>fl ussen kann. Wenn<br />

man Wege fi ndet, zu agieren, statt auf e<strong>in</strong> <strong>Verhalten</strong> immer nur zu reagieren, gibt<br />

dies Sicherheit im Umgang mit dem entsprechenden K<strong>in</strong>d, wobei die Sicherheit<br />

die Angst und den Stress reduziert. E<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong><br />

kann dem aggressiv handelnden K<strong>in</strong>d ebenfalls mehr Sicherheit und Orientierung<br />

geben.<br />

Was s<strong>in</strong>d Aggressionen?<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Paul schlägt Cel<strong>in</strong>e und macht dabei e<strong>in</strong> wütendes Gesicht. Das kle<strong>in</strong>e Mädchen hatte<br />

se<strong>in</strong> Lego-Haus umgeworfen. »Ich beobachte dieses aggressive <strong>Verhalten</strong> mit Sorgen«,<br />

sagt die Mutter. Der Vater w<strong>in</strong>kt ab: »Er ist eben e<strong>in</strong> richtiger Junge!«<br />

Wer von beiden hat recht? Ist Pauls <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>e Aggression o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ganz<br />

normales <strong>Verhalten</strong> o<strong>der</strong> gar beides?<br />

Bereits mit <strong>der</strong> Defi nition des Begriff s <strong>der</strong> Aggression beg<strong>in</strong>nen die Probleme.<br />

Nicht immer s<strong>in</strong>d sich alle Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewertung des <strong>Verhalten</strong>s e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>in</strong>des e<strong>in</strong>ig. Es ist nicht e<strong>in</strong>fach zu entscheiden, was Aggressionen s<strong>in</strong>d und<br />

was nicht.<br />

Das hat damit zu tun, dass es ke<strong>in</strong> aggressives <strong>Verhalten</strong> an sich gibt, son<strong>der</strong>n es<br />

erst durch die Bewertung e<strong>in</strong>es Beobachters als solches verstanden wird. Vielfach,<br />

aber eben nicht immer, s<strong>in</strong>d sich alle Beobachter e<strong>in</strong>ig.<br />

Der Begriff <strong>der</strong> Aggression ist also e<strong>in</strong> Konstrukt, das auf <strong>der</strong> Interpretation<br />

von <strong>Verhalten</strong> beruht. Eigene Urteile über die normative Angemessenheit des<br />

<strong>Verhalten</strong>s, aber auch über die Absichten des Handelnden spielen dabei e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. So wird jemand, <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>en Konfl ikt reagiert, als weniger aggressiv<br />

wahrgenommen als jemand, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Konfl ikt <strong>in</strong>itiiert.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur fi ndet man zur Klärung <strong>der</strong> Frage wenig Hilfe, denn teilweise<br />

wird die Aggression <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur nicht deutlich gegen an<strong>der</strong>e auff ällige<br />

<strong>Verhalten</strong>sweisen abgegrenzt (Essau, Conradt 2004).<br />

Der Begriff Aggression stammt vom late<strong>in</strong>ischen Verb aggre<strong>der</strong>e (= h<strong>in</strong>zutreten,<br />

herantreten, h<strong>in</strong>zukommen) und bedeutet später kriegerischer Angriff . Das<br />

Adjektiv aggressiv wurde im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t gebildet und hat die Bedeutung<br />

von angriff slustig, herausfor<strong>der</strong>nd (Drosdowski, Grebe, Köster et al. 1963, S. 14).<br />

Gegenwärtig fasst man unter <strong>der</strong> Bezeichnung Aggression unterschiedlichste<br />

<strong>Verhalten</strong>sweisen zusammen. Dabei gibt es zwei Standpunkte: Der erste geht<br />

von dem late<strong>in</strong>ischen Verb aggre<strong>der</strong>e aus und defi niert die Aggression unter dem<br />

Aspekt <strong>der</strong> gerichteten Aktivität. Demzufolge wird Aggressivität als e<strong>in</strong>e Aktivität<br />

verstanden, die destruktiv se<strong>in</strong> kann, aber auch alle positiven, das Leben gestal-<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 15<br />

tenden Aktivitäten be<strong>in</strong>haltet (Ste<strong>in</strong>er 1985, S. 8f.) Der Begriff <strong>der</strong> Aggression ist<br />

damit aber auch beliebig ausdehnbar.<br />

Vertreter des zweiten Standpunktes h<strong>in</strong>gegen verb<strong>in</strong>den den Begriff <strong>der</strong><br />

Aggression <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em viel engeren S<strong>in</strong>ne mit <strong>der</strong> Schädigung e<strong>in</strong>er Person o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>es Gegenstandes. Auch bei den Vertretern dieses Standpunktes gibt es wie<strong>der</strong><br />

zwei verschiedene Auff assungen.<br />

Nach <strong>der</strong> ersten fasst man solche <strong>Verhalten</strong>sweisen als aggressiv auf, die von<br />

e<strong>in</strong>er Absicht zur Schädigung geleitet s<strong>in</strong>d. Der zweiten Auff assung folgend nennt<br />

man das <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>e Aggression, das faktisch e<strong>in</strong>en Organismus schädigt,<br />

unabhängig, ob dies nun beabsichtigt war o<strong>der</strong> nicht (Werbik 1971, S. 233).<br />

Doch wie will man die Absicht e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des sicher feststellen können? Außerdem:<br />

Indem man dem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Intention se<strong>in</strong>es <strong>Verhalten</strong>s unterstellt, geht man<br />

zugleich davon aus, dass es Alternativen, Kontrollmöglichkeiten und ggf. die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Unterlassung se<strong>in</strong>es Handelns hat und deshalb auch zwangsläufi g<br />

für se<strong>in</strong> <strong>Verhalten</strong> verantwortlich ist. Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n muss dies jedoch ke<strong>in</strong>esfalls<br />

zutreff en.<br />

Hier wird <strong>der</strong> zweiten Auff assung gefolgt und es werden im Weiteren unter<br />

dem Begriff <strong>der</strong> Aggression alle Handlungen zusammengefasst, die als Beleidigung,<br />

Bedrohung, Herabsetzung o<strong>der</strong> Demütigung e<strong>in</strong>es o<strong>der</strong> mehrerer an<strong>der</strong>er<br />

Menschen bzw. die Beschädigung, Verletzung o<strong>der</strong> Zerstörung von Lebewesen<br />

o<strong>der</strong> Gegenständen <strong>in</strong>terpretiert werden, unabhängig davon, ob dies beabsichtigt<br />

war o<strong>der</strong> nicht.<br />

Normale Aggressionen?<br />

In <strong>der</strong> Umgangssprache s<strong>in</strong>d die Term<strong>in</strong>i Aggression und Aggressivität negativ<br />

besetzt. Man beschreibt damit zumeist e<strong>in</strong> unerwünschtes <strong>Verhalten</strong> und übersieht<br />

leicht, dass je<strong>der</strong> Mensch aggressives Potenzial hat. Alltagsbeobachtungen<br />

zeigen, dass Aggressivität zum Spektrum menschlicher Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten<br />

gehört. Auch Aggressionen s<strong>in</strong>d Gefühle, die je<strong>der</strong><br />

kennt. Ihr Auft auchen und ihr Verschw<strong>in</strong>den entziehen sich zumeist <strong>der</strong> eigenen<br />

Kontrolle.<br />

<strong>Verhalten</strong>sforscher verweisen darauf, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ohne zuvor entsprechend<br />

angewiesen worden zu se<strong>in</strong>, von selbst Aggressionen benutzen, um ihren sozialen<br />

Handlungsspielraum auszutesten (Eibl-Eibesfeldt 2000, S. 212) Aus den Reaktionen<br />

<strong>der</strong> Umwelt erlernen sie, was erlaubt ist und was nicht (Eibl-Eibesfeldt<br />

1973, S. 94). Erst im Laufe <strong>der</strong> Persönlichkeitsreifung erlangt das K<strong>in</strong>d Kontrolle<br />

über se<strong>in</strong>e aggressiven Impulse. Die normale von <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Aggression zu<br />

unterscheiden, ist deshalb nicht ohne Weiteres möglich.<br />

In welchem Rahmen und welchem Umfang e<strong>in</strong>e Gesellschaft Aggression<br />

toleriert, ist kulturell codiert – abhängig von den sozialen Interpretationen des<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

16 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

<strong>Verhalten</strong>s und wird über Lernprozesse ver<strong>in</strong>nerlicht. Illustrierend mag dafür<br />

die körperliche Züchtigung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n durch ihre Eltern erwähnt werden, die<br />

im Laufe <strong>der</strong> letzten Jahrhun<strong>der</strong>te sehr unterschiedlich bewertet wurde – früher<br />

als probates Mittel <strong>der</strong> Erziehung akzeptiert und heutzutage <strong>in</strong> Deutschland<br />

gesetzlich verboten.<br />

Während das angeborene Aggressionspotenzial e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> sozialen Bezügen<br />

durchaus nicht beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, können bereits ger<strong>in</strong>gfügige Än<strong>der</strong>ungen von Umweltbed<strong>in</strong>gungen<br />

das bestehende Gleichgewicht verän<strong>der</strong>n und zur Herausbildung<br />

nicht angemessener <strong>Verhalten</strong>sweisen führen. So können Fehlfunktionen entstehen,<br />

die die Interaktion mit an<strong>der</strong>en bee<strong>in</strong>trächtigen. Bei e<strong>in</strong>igen Menschen tritt<br />

aggressives <strong>Verhalten</strong> sogar so massiv auf, dass es das soziale Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> hochgradig<br />

belastet o<strong>der</strong> sogar zerstört. So gehören aggressive <strong>Verhalten</strong>sstörungen zu<br />

den häufi gsten Störungsbil<strong>der</strong>n im K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendalter (Cordes 2000, S. 2)<br />

und s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> häufi gste Grund dafür, e<strong>in</strong>e psychologische bzw. psychotherapeutische<br />

Hilfe <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen (Petermann 1998, S. 1016).<br />

Aber auch e<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>ges Aggressionspotenzial kann das K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er sozialen<br />

Entwicklung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, weil es den an<strong>der</strong>en nicht ausreichend die Grenzen<br />

ihres Handelns aufzeigen kann. Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> können ihre Interessen nicht<br />

durchsetzen.<br />

Wenn im Folgenden von aggressivem <strong>Verhalten</strong> gesprochen wird, dann ist<br />

damit das problematische, über e<strong>in</strong> gewöhnliches Maß h<strong>in</strong>ausgehende und <strong>in</strong><br />

unserer Kultur nicht mehr akzeptierte aggressive <strong>Verhalten</strong> geme<strong>in</strong>t.<br />

Welche K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d aggressiv <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa?<br />

Betrachtet man nur das <strong>Verhalten</strong> und nicht die Schwere <strong>der</strong> Folgen, ist <strong>der</strong><br />

Mensch <strong>in</strong> aller Regel <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Phase <strong>der</strong>art körperlich aggressiv, wie<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em dritten Lebensjahr (Possemeyer 2004, S. 152).<br />

Aggression kommt bei beiden Geschlechtern vor (Etzold 2001, S. 40). Allerd<strong>in</strong>gs<br />

gibt es Unterschiede h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten <strong>Verhalten</strong>smuster.<br />

Die Jungen s<strong>in</strong>d vom Vorschulalter an und auch über weitere Entwicklungsphasen<br />

h<strong>in</strong>weg deutlich aggressiver als Mädchen (Eggert-Schmid Noerr 1992, S. 56ff .).<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Interaktion von Jungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>er Erzieher<strong>in</strong>nen-Befragung <strong>in</strong> 46 Dortmun<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten wurden<br />

die <strong>Verhalten</strong>sauff älligkeiten von 1075 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>geschätzt: 14,4% <strong>der</strong><br />

Jungen und 5,0% <strong>der</strong> Mädchen zeigten aggressives <strong>Verhalten</strong> (Agi, Hennemann,<br />

Hillenbrandt 2010, S. 44).<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Langzeitstudie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Entwicklungstendenzen von<br />

über 1000 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Alter von fünf bis 14 Jahren <strong>in</strong> Montréal wurden vier<br />

Entwicklungsl<strong>in</strong>ien identifi ziert:<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 17<br />

– 17% <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> waren niemals aggressiv,<br />

– 28% zeigten Aggressionen zunächst auf e<strong>in</strong>em hohen Niveau, im Laufe <strong>der</strong><br />

Zeit wurden diese jedoch immer ger<strong>in</strong>ger<br />

– 4% waren grundsätzlich hoch aggressiv,<br />

– <strong>der</strong> Rest, <strong>der</strong> die größte Gruppe ausmachte, hatte e<strong>in</strong> relativ ger<strong>in</strong>ges Aggressionsniveau,<br />

das sich ebenfalls noch weiter reduzierte (Kernberg, Hartmann<br />

2009, S. 487f.).<br />

Zu e<strong>in</strong>em ähnlichen Ergebnis kam auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Pittsburgh durchgeführte Studie<br />

(ebd., S. 488).<br />

Wie entstehen Aggressionen?<br />

Aggressionen s<strong>in</strong>d <strong>Verhalten</strong>sweisen, die kulturübergreifend, alters- und<br />

geschlechtsunabhängig vorkommen. Es gibt e<strong>in</strong>e angeborene Bereitschaft , sich<br />

aggressiv zu verhalten. Sie wird von <strong>in</strong>dividuellen Erfahrungen, wie von sozialen<br />

<strong>Verhalten</strong>sweisen gegenüber <strong>der</strong> Aggression geför<strong>der</strong>t, umgeformt, reduziert, <strong>in</strong><br />

legitime Kanäle und Aktivitäten geleitet o<strong>der</strong> kann unterdrückt werden (Eibl-<br />

Eibesfeldt 1999, S. 554).<br />

Aggressivität kann auch ganz an<strong>der</strong>s betrachtet werden: nämlich als e<strong>in</strong>e Kompetenz<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er (allerd<strong>in</strong>gs sozial nicht angemessenen) Strategie, bestimmte<br />

Problemsituationen zu meistern. Das K<strong>in</strong>d hat damit e<strong>in</strong>e Möglichkeit gefunden,<br />

mit e<strong>in</strong>er bestimmten Situation umzugehen. Die Aggression ist damit aus se<strong>in</strong>er<br />

Perspektive zwar durchaus s<strong>in</strong>nvoll, nur entstehen ihm und se<strong>in</strong>er Umwelt<br />

dadurch neue, an<strong>der</strong>e Schwierigkeiten.<br />

Aus diesem Grund ist es wichtig, <strong>Verhalten</strong>salternativen zu kennen, zu entwickeln<br />

und dem K<strong>in</strong>d zu vermitteln, um ihm dadurch neue Entwicklungsmöglichkeiten<br />

zu eröff nen. Um entscheiden zu können, was man tun kann, damit es<br />

bei e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d nicht zu unangemessenem E<strong>in</strong>satz von Aggressionen kommt,<br />

muss man zunächst überlegen, warum und wie sie entstehen. Allgeme<strong>in</strong> kann<br />

aggressives <strong>Verhalten</strong> als Ergebnis e<strong>in</strong>es multifaktoriellen bzw. multikausalen<br />

Geschehens begriff en werden, <strong>in</strong> das:<br />

– biologische<br />

– psychologische<br />

– psychosoziale<br />

– soziologische und<br />

– situative Faktoren e<strong>in</strong>greifen.<br />

Aus diesem Grund beschäft igen sich auch verschiedene Wissenschaft en mit dem<br />

Problem <strong>der</strong> Aggression. Beg<strong>in</strong>nen wir mit den biologischen Faktoren.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

18 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

Die biologischen Faktoren<br />

Gerade um die Möglichkeiten pädagogischen Handelns e<strong>in</strong>schätzen zu können, ist<br />

es notwendig, biologische Grundlagen menschlichen <strong>Verhalten</strong>s zu kennen. Nur<br />

dann wissen wir, <strong>in</strong> welchem Maße wir e<strong>in</strong>greifen können und wo die Grenzen<br />

jeglicher pädagogischer Intervention gezogen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e umfassende Darstellung<br />

<strong>der</strong> biologischen Faktoren würde aber den Umfang dieses Buches sprengen. So<br />

werden nur jene Aspekte dargestellt, die für das Arbeitsfeld von Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

relevant s<strong>in</strong>d.<br />

Hormone: Es existiert e<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen dem Auft reten von Aggressionen<br />

und <strong>der</strong> Konzentration bestimmter Hormone im Körper des jeweiligen<br />

Menschen. Beson<strong>der</strong>s wichtig ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

von 800 KiTa-K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Nürnberg: Man maß den Zusammenhang zwischen<br />

aggressivem <strong>Verhalten</strong> und dem Spiegel des Stresshormons Cortisol und setzte<br />

ihn <strong>in</strong> Beziehung zu <strong>der</strong>en <strong>Verhalten</strong>. Dabei konnten zwei Gruppen von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

identifi ziert werden, die durch ihr aggressives <strong>Verhalten</strong> auffi elen.<br />

Die erste Gruppe umfasste die reaktiv-aggressiven K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die 5% <strong>der</strong> untersuchten<br />

Gruppe ausmachten, die an<strong>der</strong>e die <strong>in</strong>strumentell-aggressiven, umfassten<br />

3–4% (vgl. Possemeyer 2004, S. 155).<br />

Die reaktiv-aggressiven K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zugleich ängstlich und impulsiv. Sie fühlen<br />

sich schnell von an<strong>der</strong>en angegriff en und reagieren darauf aggressiv. Man nennt<br />

ihr <strong>Verhalten</strong> deshalb auch heiße Aggression. Von allen untersuchten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

hatten sie die höchsten Cortisolwerte. Dies ist e<strong>in</strong> Zeichen dafür, dass die Erregungsschwelle<br />

ihres autonomen Nervensystems niedrig ist und sie schon bei<br />

ger<strong>in</strong>gen Anlässen mit Stress reagieren (vgl. ebd.).<br />

Instrumentell-aggressive K<strong>in</strong><strong>der</strong> h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d furcht- und mitleidslos und<br />

handeln aggressiv, um an<strong>der</strong>e zu dom<strong>in</strong>ieren und ihre Ziele zu erreichen. Man<br />

bezeichnet dies als kalte Aggression. Ihre Cortisolwerte s<strong>in</strong>d am niedrigsten von<br />

den untersuchten K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Dies könnte sie veranlassen, verstärkt nach Stress<br />

auslösenden Situationen zu suchen, um sich dadurch aufzuputschen und e<strong>in</strong><br />

mittleres Niveau an Cortisolausschüttung zu erreichen (vgl. ebd.).<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben also genetisch bed<strong>in</strong>gte Anlagen für ihren Hormonhaushalts, die<br />

sie dazu veranlassen, unter bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen mit Aggressionen gegenüber<br />

<strong>der</strong> sozialen und natürlichen Umwelt zu reagieren. Die e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d schnell gestresst<br />

und verspüren Angst, die an<strong>der</strong>en suchen geradezu Stress auslösende Situationen.<br />

Die erste Gruppe von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n benötigt also e<strong>in</strong>e ruhige und angstfreie Umgebung,<br />

die zweite mehr Aufregung und Aktion, damit sie nicht mit Aggressionen<br />

reagieren müssen (Amrhe<strong>in</strong> 2009, S. 76f.). So ist auch zu erklären, warum es<br />

nicht die optimalen Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen gibt, die für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> gleichermaßen<br />

wirksam s<strong>in</strong>d, denn je nach genetischer Disposition benötigen K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

unterschiedliche Bed<strong>in</strong>gungen. Daher müssen die Aktivitäten <strong>der</strong> Gruppe,<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 19<br />

die räumlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und vieles an<strong>der</strong>e mehr schon im Vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

so durchdacht se<strong>in</strong>, dass die Bedürfnisse <strong>der</strong> beiden genannten Stressgruppen<br />

unter den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n angemessen <strong>in</strong> die Gestaltung des Gruppenlebens e<strong>in</strong>fl ießen.<br />

Ernährung: Die britische Organisation Natural Justice untersucht wenig beachtete<br />

Ursachen für Krim<strong>in</strong>alität und weist auf die Bedeutung <strong>der</strong> Ernährung für<br />

das <strong>Verhalten</strong> h<strong>in</strong>.<br />

In e<strong>in</strong>er Studie gaben Wissenschaft ler dieser Organisation e<strong>in</strong>er Gruppe von<br />

Jugendlichen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Strafanstalt täglich e<strong>in</strong>en Cocktail aus Vitam<strong>in</strong>en, Spurenelementen<br />

und Fettsäuren, e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong> Sche<strong>in</strong>medikament.<br />

Die Versuchsgruppe war nach neun Monaten deutlich weniger wegen<br />

Tätlichkeiten aufgefallen und beg<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Drittel weniger schwere Verstöße gegen<br />

die Haft ordnung (Th orbrietz 2003, S. 128). E<strong>in</strong>e weitere Untersuchung konnte<br />

bestätigen, dass auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schule e<strong>in</strong>e Ernährungsumstellung zu erstaunlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> Schüler führte (Spurlock 2006, S. 250ff .).<br />

Die Ernährung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa ist also nicht nur von großer Bedeutung<br />

für ihr physisches, son<strong>der</strong>n auch für ihr psychisches Gedeihen. Was die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

essen, sollte gründlich überlegt se<strong>in</strong>. Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> präventiven Maßnahmen, mit<br />

denen <strong>der</strong> Entwicklung e<strong>in</strong>es unangemessen Niveaus <strong>der</strong> Aggression vorgebeugt<br />

werden kann, können somit schon auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gestaltung des Speiseplans,<br />

d. h. also auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Auswahl des Essensanbieters o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>der</strong> KiTa-Küche s<strong>in</strong>nvolle Maßnahmen ergriff en werden.<br />

Wenn Sie konzeptionelle Überlegungen <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung anstellen, wie<br />

Sie mithilfe gesun<strong>der</strong> und ausgewogener Ernährung günstige Bed<strong>in</strong>gungen für<br />

die physische und zugleich für die soziale Entwicklung <strong>der</strong> Mädchen und Jungen<br />

schaff en können, br<strong>in</strong>gt dies sicher auch e<strong>in</strong>e hohe Motivation für Eltern, ihr<br />

K<strong>in</strong>d bei Ihnen betreuen zu lassen.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


20 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ernähren sich im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten nicht<br />

gesund und ausgewogen:<br />

Ja, alles o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Mahlzeiten.<br />

– Besprechen Sie beim Elternabend<br />

gesunde KiTa-Mahlzeiten.<br />

– Gestalten Sie Wandzeitungen<br />

mit entsprechenden<br />

Informationen für die<br />

Eltern.<br />

– Beraten Sie e<strong>in</strong>zelne Eltern<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des Essens ihrer<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

– Vermitteln Sie Wissen über<br />

gesunde Ernährung an die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />

– Klären Sie die Eltern über<br />

den Zusammenhang zwischen<br />

Ernährung und <strong>Verhalten</strong><br />

auf.<br />

– Machen Sie deutlich, dass<br />

Süßigkeiten – die alle K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

lieben – ke<strong>in</strong> geeignetes<br />

Instrument s<strong>in</strong>d, an<strong>der</strong>weitig<br />

fehlende Aufmerksamkeit<br />

und Zuwendung im<br />

Umgang mit dem K<strong>in</strong>d zu<br />

kompensieren.<br />

Abb. 1: Checkliste Ernährung<br />

Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Br<strong>in</strong>gen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> das Essen<br />

von zu Hause mit?<br />

Ne<strong>in</strong>, es wird im<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten gekocht.<br />

Führen Sie mit dem<br />

Koch e<strong>in</strong> Gespräch<br />

über Ihre Vorstellungen,<br />

was die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

essen sollen und<br />

erteilen Sie e<strong>in</strong>deutige<br />

Anweisungen.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639<br />

Ne<strong>in</strong>, es gibt e<strong>in</strong>en Anbieter,<br />

von dem das Essen<br />

bezogen wird.<br />

Verhandeln Sie mit dem<br />

Essensanbieter über das<br />

Menü. Legen Sie fest, was<br />

Sie von ihm im Interesse <strong>der</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und ihrer Arbeitssituation<br />

erwarten. Kann er das<br />

nicht leisten, wählen Sie e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Anbieter. Legen Sie<br />

vertraglich fest, dass es ke<strong>in</strong>e<br />

Abweichungen vom Menü<br />

geben darf. Seien Sie bereit,<br />

e<strong>in</strong>en etwas höheren Betrag<br />

für das bessere Essen zu kalkulieren<br />

und den Eltern dies<br />

zu vermitteln.


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 21<br />

Pränatale Risikofaktoren: Auch pränatale Entwicklungsbed<strong>in</strong>gungen können<br />

Risikofaktoren darstellen. Als biologische Ursachen für aggressives <strong>Verhalten</strong><br />

nimmt man u. a. Schwangerschaft skomplikationen, niedriges Geburtsgewicht<br />

und neuropsychologische Defi zite aufgrund e<strong>in</strong>er Schädigung des zentralen<br />

Nervensystems an. Daneben gibt es Anzeichen dafür, dass das Rauchen während<br />

<strong>der</strong> Schwangerschaft die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit erhöht, dass das K<strong>in</strong>d sich später<br />

aggressiv verhält (Könneker 2004, S. 52).<br />

Psychosoziale Faktoren<br />

Die psychosoziale Perspektive richtet ihren Fokus u. a. auf das Lernen aggressiver<br />

und nichtaggressiver <strong>Verhalten</strong>smuster. Aggressionen s<strong>in</strong>d grundsätzlich durch<br />

Erziehung bee<strong>in</strong>fl ussbar. Der <strong>Verhalten</strong>sforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt verweist<br />

darauf, dass es Kulturen gibt, <strong>in</strong> denen aggressive Tugenden durch Erziehung<br />

geför<strong>der</strong>t und zugleich gegen Gruppenfremde ausgerichtet werden (Eibl-Eibesfeldt<br />

2000, S. 21). Unterschiedliche Kulturen haben verschiedene Konzepte von<br />

legitimer Aggression hervorgebracht (Schubert 2003, S. 133ff .).<br />

Zum Teil werden Aggressionen <strong>in</strong> hochstilisierten Ritualen kanalisiert. E<strong>in</strong><br />

Beispiel aus <strong>der</strong> europäischen Kultur wäre <strong>der</strong> Stil des griechisch-römischen<br />

R<strong>in</strong>gens. Aus <strong>der</strong> japanischen Kultur wäre das Ritual <strong>der</strong> Sumo-Kämpfer, aus<br />

<strong>der</strong> polynesischen <strong>der</strong> ritualisierte Kampfgesang des Haka vor jedem Ereignis<br />

e<strong>in</strong>er Mannschaft ssportart, wie dem Rugby, o<strong>der</strong> aus Schimpfwettkämpfen bei<br />

den Inuit <strong>in</strong> Grönland zu nennen.<br />

Wenn also ritualisierte Formen des Auslebens von Aggressionen Bestandteil<br />

<strong>der</strong> menschlichen Kultur s<strong>in</strong>d, dann wäre zu fragen, ob nicht auch schon <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

KiTa Formen des <strong>in</strong>szenierten und ritualisierten Auslebens von Aggressionen<br />

gefunden werden sollten. Dabei handelt es sich nicht um Tobereien und ähnliche<br />

Beschäft igungen zum Abbau motorischer Anspannungen und überschüssiger<br />

Energien. Es sollten vielmehr Wege gefunden werden, <strong>in</strong> denen Aggressionen <strong>in</strong><br />

sozialer Interaktion sozial verträglich ausgelebt, kanalisiert, kontrolliert, reduziert<br />

und schließlich von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n auch refl ektiert werden können. Wenn schließlich<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit hohem Aggressionspotenzial den an<strong>der</strong>en darüber berichten<br />

kann, wann und aus welchem Grund es wütend wird, dient dies <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Entwicklung ebenso wie <strong>der</strong> <strong>der</strong> ganzen Gruppe. Darüber h<strong>in</strong>aus können K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

die zu ihrem eigenen Nachteil e<strong>in</strong> zu niedriges Aggressionspotenzial aufweisen,<br />

<strong>in</strong> Form des ritualisierten Erlebens und <strong>in</strong>szenierten Ausdrückens von Aggressionen<br />

e<strong>in</strong>en Nachteilsausgleich erwerben.<br />

Man geht heute davon aus, dass alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> bestimmte Fähigkeiten beson<strong>der</strong>s<br />

schnell lernen. Man spricht daher auch von privilegiertem Lernen (Stern 2005,<br />

S. 271). Voraussetzung für die Entfaltung <strong>der</strong> Möglichkeiten des privilegierten<br />

Lernens ist allerd<strong>in</strong>gs, dass die körperlichen und emotionalen Grundbedürfnisse<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

22 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des befriedigt s<strong>in</strong>d. Zu diesen durch Anlagen vorbereiteten Fähigkeiten<br />

gehört das Potenzial <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Grundformen <strong>der</strong> sozialen Interaktion,<br />

wie die Empathie und die Aggression.<br />

E<strong>in</strong>e Unterscheidung zwischen privilegiertem und nicht privilegiertem Lernen<br />

lässt sich auch auf neurologischer Ebene, also im Gehirn, nachweisen (ebd.). K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

br<strong>in</strong>gen von Geburt an damit beson<strong>der</strong>s günstige Voraussetzungen mit, um<br />

soziales <strong>Verhalten</strong>, e<strong>in</strong>schließlich aggressiven und dazu alternativen <strong>Verhalten</strong>s, zu<br />

erlernen. Dieser Prozess ist genetisch vorbereitet und kann durch entsprechende<br />

pädagogische Maßnahmen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entfaltung optimal geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Lernen am Erfolg: Alle wichtige Bezugspersonen spielen für das Erlernen von<br />

aggressivem und nicht-aggressivem <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle. Der Th eorie<br />

sozialer Interaktion zufolge besteht die letztlich fatale Möglichkeit, dass Eltern<br />

das aggressive <strong>Verhalten</strong> ihres K<strong>in</strong>des gleichsam tra<strong>in</strong>ieren, <strong>in</strong>dem sie es durch<br />

Zuwendung noch verstärken. Demnach belohnen o<strong>der</strong> verstärken sie das <strong>Verhalten</strong>,<br />

<strong>in</strong>dem sie dem K<strong>in</strong>d Aufmerksamkeit zuwenden, wenn es sich aggressiv<br />

verhält, beispielsweise <strong>in</strong>dem sie es von unangenehmen Anfor<strong>der</strong>ungen entlasten<br />

o<strong>der</strong> sie dieses unerwünschte <strong>Verhalten</strong> dulden (Cordes 2000, S. 86 o<strong>der</strong> Brezovsky<br />

1985, S. 28f.). Das K<strong>in</strong>d lernt auf diese Weise, dass Aufmerksamkeit <strong>der</strong><br />

Eltern o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bezugspersonen erlangt werden kann, wenn es sich unangemessen<br />

verhält. Genauso kann es lernen, sich gegenüber Anfor<strong>der</strong>ungen zu verweigern,<br />

wenn es mit se<strong>in</strong>em <strong>Verhalten</strong> erfolgreich ist:<br />

»Diese negative Verstärkung erfolgt beispielsweise dann, wenn e<strong>in</strong> Elternteil e<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ung<br />

an das K<strong>in</strong>d stellt, das K<strong>in</strong>d sich weigert, diese For<strong>der</strong>ung zu erfüllen, o<strong>der</strong> sie<br />

e<strong>in</strong>fach ignoriert, und das Elternteil sich nicht durchsetzt. Möglicherweise beg<strong>in</strong>nt das<br />

Elternteil zunächst zu schimpfen. Wenn das K<strong>in</strong>d auf se<strong>in</strong>er Weigerung besteht, kann<br />

die Situation bis h<strong>in</strong> zu lauten Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen o<strong>der</strong> körperlichen Aggressionen<br />

gegen das K<strong>in</strong>d eskalieren.<br />

Schließlich zieht sich das Elternteil zurück. Dadurch werden <strong>der</strong> Ungehorsam des<br />

K<strong>in</strong>des und se<strong>in</strong>e Aggressivität negativ verstärkt, das Elternteil stellt ke<strong>in</strong>e For<strong>der</strong>ungen<br />

mehr. Der Rückzug des Elternteils aus <strong>der</strong> Situation wird ebenfalls negativ verstärkt,<br />

da das K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> aggressives <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>stellt. So wird das <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> Eltern wie<br />

auch das <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> verstärkt: Das K<strong>in</strong>d wird <strong>in</strong> Zukunft mit größerer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

auf For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Eltern Ungehorsam zeigen und aggressiv reagieren,<br />

wenn es zur Erfüllung e<strong>in</strong>er For<strong>der</strong>ung gedrängt wird. Die Eltern werden mit ger<strong>in</strong>gerer<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit das K<strong>in</strong>d dazu zw<strong>in</strong>gen, ihre For<strong>der</strong>ungen zu erfüllen.<br />

Da das K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung erfolgreich ausweichen konnte, wird es sich wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

beim nächsten Mal erneut wie<strong>der</strong>setzen. Je mehr e<strong>in</strong> Elternteil fortfährt, unangenehme<br />

For<strong>der</strong>ungen zu stellen, desto <strong>in</strong>tensiver wird die Weigerung des K<strong>in</strong>des. So lernt das<br />

K<strong>in</strong>d, dass es mit negativen <strong>Verhalten</strong>sweisen Erfolg hat.« (Essau, Conradt 2004, S. 126f.)<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 23<br />

Die Tatsache des falschen Lernens darf nicht zu Verurteilungen <strong>der</strong> Eltern führen,<br />

denn die Eltern wollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel tatsächlich nur das Beste für ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Sie<br />

erkennen nicht, dass sie durch unangemessene Nachsichtigkeit und Inkonsequenz<br />

bzw. durch Aufmerksamkeit und Zuwendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> falschen Situation genau das<br />

unerwünschte <strong>Verhalten</strong> sogar noch belohnen und stabilisieren.<br />

Diese E<strong>in</strong>sichten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Kontext nun primär wichtige Anregungen für<br />

das <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> Erzieher<strong>in</strong>nen. Derartige Fußfallen des pädagogischen Alltags<br />

liegen ja nicht nur im Elternhaus aus, son<strong>der</strong>n sie werden auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa gestellt.<br />

Wichtig ist deshalb, die schwierigen Situationen gründlich zu analysieren, um<br />

<strong>der</strong>artige Fehler zu vermeiden. Sie münden nämlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Aggressionsspirale.<br />

Lernen am Modell: Lernen am Vorbild spielt beim Erwerb aller <strong>Verhalten</strong>smuster,<br />

und somit auch von Aggressionen, e<strong>in</strong>e große Rolle. Diese Form des Lernens<br />

heißt Modell- o<strong>der</strong> Imitationslernen.<br />

Es gibt die Möglichkeit, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> aggressives <strong>Verhalten</strong> durch Beobachtung<br />

und Imitation an<strong>der</strong>er Personen erlernen (Bullerjahn 1996, S. 40). Im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Untersuchung wurden K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aggressive und friedliche Modelle vorgeführt<br />

und anschließend ihr Spielverhalten beobachtet. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ahmten<br />

gleichermaßen das aggressive wie das friedliche <strong>Verhalten</strong> nach (Eibl-Eibesfeldt<br />

1999, S. 549). An<strong>der</strong>s sieht es allerd<strong>in</strong>gs aus, wenn man die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach <strong>der</strong><br />

Beobachtung von aggressivem <strong>Verhalten</strong> e<strong>in</strong>er Frustration aussetzt, <strong>in</strong>dem man<br />

ihr Spiel für kurze Zeit unterbricht. Haben sie dann Gelegenheit z. B. zum Spiel<br />

mit e<strong>in</strong>er Puppe, verhalten sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die das aggressive <strong>Verhalten</strong> modellhaft<br />

bei e<strong>in</strong>em Erwachsenen beobachtet hatten, dem Spielzeug gegenüber aggressiv.<br />

Haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong> nicht-aggressives Modell o<strong>der</strong> gar ke<strong>in</strong>es gehabt, ist ihr<br />

<strong>Verhalten</strong> auch nach <strong>der</strong> Frustration nicht aggressiv (Essau, Conradt 2004, S. 105).<br />

Haben die K<strong>in</strong><strong>der</strong> erst e<strong>in</strong>mal gelernt, <strong>in</strong> bestimmten Situationen aggressiv<br />

zu reagieren, übertragen sie diese Reaktion bald auch auf an<strong>der</strong>e Kontexte, die<br />

den ursprünglichen ähnlich s<strong>in</strong>d (ebd., S. 104). Durch Aneignung aggressiver<br />

<strong>Verhalten</strong>smodelle wird die Entwicklung moralischer Normen bee<strong>in</strong>fl usst und<br />

es werden den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n unangemessene Problemlösungsstrategien vermittelt.<br />

Aggressive K<strong>in</strong><strong>der</strong> verfügen erwiesenermaßen über weniger positive, fl exible,<br />

ausdiff erenzierte o<strong>der</strong> effi ziente Problemlösungsstrategien (Petermann, Natzke,<br />

Petermann, Brokhaus 2005, S. 211).<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nen im Alter von fünf bis sechs Jahren, eigene moralische<br />

Motivationen aufzubauen. Bei an<strong>der</strong>en erfolgt dies erst später und für e<strong>in</strong>ige<br />

wird das Nachdenken über die Begründung des eigenen <strong>Verhalten</strong>s niemals<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Unter e<strong>in</strong>er moralischen Motivation versteht man die Bereitschaft , unter normalen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen nicht unmoralisch zu handeln, also vor allem an<strong>der</strong>e nicht zu<br />

schädigen. Dabei dürfen die Dimension <strong>der</strong> kognitiven moralischen Urteilsfähig-<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

24 Trotzkopf: K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit aggressivem <strong>Verhalten</strong><br />

keit und die Dimension <strong>der</strong> moralischen Motivation nicht mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> vermischt<br />

werden. E<strong>in</strong> komplexeres Verständnis <strong>der</strong> Situationen führt nicht zwangsläufi g<br />

dazu, dass e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d se<strong>in</strong> Handeln an moralischen Normen orientiert. Entscheidend<br />

ist, dass e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d das, was es für richtig hält, auch dann tut, wenn es den<br />

eigenen aktuellen Bedürfnissen zuwi<strong>der</strong> läuft . Ohne moralische Motivation bleibt<br />

das moralische Wissen folgenlos, umgekehrt ist das Urteilsvermögen Voraussetzung<br />

dafür, dass auch tatsächlich moralisch gehandelt wird (o. V. 2003, S. 52f.).<br />

Allerd<strong>in</strong>gs wurde im Rahmen e<strong>in</strong>er Untersuchung am Max-Planck-Institut für<br />

psychologische Forschung <strong>in</strong> München deutlich, dass es Diskrepanzen zwischen<br />

dem moralischen Wissen, das man z. B. über Modelle erwirbt, und moralischer<br />

Motivation gibt.<br />

Es s<strong>in</strong>d also zwei D<strong>in</strong>ge zu berücksichtigen: K<strong>in</strong><strong>der</strong>n müssen moralische Normen<br />

vermittelt werden (»Man schlägt nicht, wenn jemand am Boden liegt.«)<br />

und man muss zugleich die Motivation des K<strong>in</strong>des stärken, diese Normen auch<br />

<strong>in</strong> Konfl iktfällen zu berücksichtigen (vgl. das Kapitel über K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit AD(H)S,<br />

Abschnitt Impulskontrolle verbessern).<br />

Selbstwertgefühl: Auch das Selbstwertgefühl steht im Zusammenhang mit<br />

dem Grad <strong>der</strong> Bereitschaft zu Aggressionen. K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em großen und stabilen<br />

Selbstwertgefühl zeigen die ger<strong>in</strong>gste Aggressionsbereitschaft , die höchste<br />

dagegen jene mit e<strong>in</strong>er hohen, aber <strong>in</strong>stabilen Me<strong>in</strong>ung von sich. Menschen mit<br />

ger<strong>in</strong>gem Selbstwertgefühl liegen dazwischen (Baumeister 2003, S. 70ff .).<br />

Beson<strong>der</strong>s auff ällig s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em übersteigerten, nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität<br />

begründeten Selbstbild, die kritisiert o<strong>der</strong> beleidigt werden. Sie zeigen e<strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>s hohes Aggressionspotenzial (ebd.).<br />

Mangelnde Anerkennung im gesellschaft lichen, familiären und freundschaft lichen<br />

Umfeld kann zu e<strong>in</strong>em mangelnden Selbstwertgefühl führen. E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

mit aggressivem <strong>Verhalten</strong> haben e<strong>in</strong>en Weg gefunden, um Anerkennung zu<br />

bekommen. Sie erhoff en sich durch ihr <strong>Verhalten</strong> die Bestätigung von Gleichaltrigen<br />

(Petermann, Natzke, Petermann, Brokhaus 2005, S. 211).<br />

E<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> weniger selbstbewussten K<strong>in</strong><strong>der</strong> neigen eher dazu, an<strong>der</strong>en negative<br />

Absichten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> eigenen Person zuzusprechen. Sie vermuten bei an<strong>der</strong>en<br />

ausgesprochen häufi g fe<strong>in</strong>dliche Ziele, dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch <strong>in</strong> nicht<br />

e<strong>in</strong>deutigen Situationen (Essau, Conradt 2004, S. 106). Vorhandene Wut erhöht<br />

noch e<strong>in</strong>mal die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu glauben, dass ihnen <strong>der</strong> Schaden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

mehrdeutigen Situation absichtlich zugefügt wurde (ebd., S. 109).<br />

Auch ihr eigenes <strong>Verhalten</strong> nehmen diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> häufi g falsch wahr. Sie haben<br />

die Tendenz, die positiven Konsequenzen ihres <strong>Verhalten</strong>s zu überschätzen<br />

(ebd., S. 129).<br />

Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> brauchen e<strong>in</strong>en Dolmetscher, <strong>der</strong> ihnen das <strong>Verhalten</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

und die Folgen ihres eigenen Handelns erläutert. E<strong>in</strong>e wirkungsvolle Hilfe<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639


Brita Schirmer, <strong>Herausfor<strong>der</strong>ndes</strong> <strong>Verhalten</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> KiTa<br />

Was muss ich wissen? 25<br />

könnten hier z. B. die im Kapitel über K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Asperger-Syndrom erläuterten<br />

Comic-Strips se<strong>in</strong>.<br />

Die Anerkennung <strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> ist also e<strong>in</strong> wichtiger Aspekt<br />

im Umgang mit ihnen. Nicht selten vergisst man gerade bei den Mädchen und<br />

Jungen, die im KiTa-Alltag so viel Kraft kosten, ihre positiven Eigenschaft en und<br />

ihr regelkonformes <strong>Verhalten</strong> zu loben.<br />

Erziehungsverhalten: E<strong>in</strong> ungünstiges Erziehungsverhalten kann das Auft reten<br />

von Aggressionen unterstützen. Dazu gehören zu viele o<strong>der</strong> zu wenige soziale<br />

Regeln bzw. das pädagogisch falsche <strong>Verhalten</strong>, nicht konsequent auf <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung<br />

zu achten sowie zu hart, ohne unmittelbar erkennbaren Zusammenhang<br />

mit dem Fehlverhalten o<strong>der</strong> völlig <strong>in</strong>konsequent zu strafen (Könneker 2004, S. 52).<br />

E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen Aggressionen, weil es ihnen hilft , ihre B<strong>in</strong>dung zu den<br />

Eltern, die sich – vielleicht aus Überlastung – daran gewöhnt haben, nicht o<strong>der</strong><br />

nicht ausreichend auf die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu reagieren, aufrechtzuerhalten (Essau, Conradt<br />

2004, S. 125).<br />

Auch Misshandlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie können ihre Spuren h<strong>in</strong>terlassen. 25–40%<br />

<strong>der</strong> misshandelten K<strong>in</strong><strong>der</strong> geben die Gewalt weiter (Possemeyer 2004, S. 158). Es<br />

ist wichtig, bei dem Verdacht <strong>der</strong> K<strong>in</strong>desmisshandlung das zuständige Jugendamt<br />

zu unterrichten, um das K<strong>in</strong>d zu schützen.<br />

Sich selbst erfüllende Prophezeiungen:<br />

Die Erzieher<strong>in</strong> hatte früher schon Noahs älteren Bru<strong>der</strong> Konrad <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Konrad<br />

ist e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, das sie sehr viel Kraft gekostet hat. Immer wie<strong>der</strong> me<strong>in</strong>t sie nun, die gleichen<br />

schwierigen <strong>Verhalten</strong>sweisen aufb litzen zu sehen. »Du bist wie de<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong>«, kommentiert<br />

sie das. Irgendwann hört Noah auf, sich anzustrengen. Es hat ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n. Die<br />

Erzieher<strong>in</strong> <strong>in</strong>terpretiert se<strong>in</strong> <strong>Verhalten</strong> immer nur auf <strong>der</strong> Grundlage ihrer Erfahrungen<br />

mit se<strong>in</strong>em großen Bru<strong>der</strong>.<br />

Sich wie<strong>der</strong>holende, negative Bewertungen e<strong>in</strong>es <strong>Verhalten</strong>s – im Abschnitt Was<br />

s<strong>in</strong>d Aggressionen? wurde <strong>der</strong> Bewertungsaspekt bereits angesprochen – können<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er sich selbst erfüllenden Prophezeiung wirken. Die Erzieher<strong>in</strong>, die<br />

e<strong>in</strong> <strong>Verhalten</strong> beurteilt, sieht dabei nicht von ihren bisher gemachten Erfahrungen<br />

ab, beobachtet nicht den konkreten E<strong>in</strong>zelfall und überträgt – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei familiären Zusammenhängen zwischen verschiedenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n – ihr Urteil<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Verhalten</strong>s des e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>des auf ihre Beurteilung des an<strong>der</strong>en<br />

K<strong>in</strong>des. Bei ansche<strong>in</strong>enden <strong>Verhalten</strong>sähnlichkeiten verschiedener K<strong>in</strong><strong>der</strong> werden<br />

solche Mechanismen <strong>der</strong> Übertragung aktiviert und können den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

aufgrund falscher E<strong>in</strong>schätzung durch die Erzieher<strong>in</strong> langfristig schaden.<br />

Videospiele und Fernsehen: K<strong>in</strong><strong>der</strong> können beim Fernsehen mit aggressivem<br />

<strong>Verhalten</strong> und mit problematischen Modellen für Konfl iktlösungen konfrontiert<br />

werden. Im Jahre 1992 g<strong>in</strong>g man davon aus, dass im bundesdeutschen Fernsehen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche ungefähr 500 Mordszenen gezeigt wurden (Deegener 2002, S. 40).<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Gött<strong>in</strong>gen<br />

ISBN Pr<strong>in</strong>t: 9783525701638 — ISBN E-Book: 9783647701639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!