Richter final
Richter final
Richter final
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Dabei wurde nun allerhand gemunkelt, was mit der Angelegenheit<br />
wenig oder nichts zu tun hatte. So wurde von einigen Lehrern,<br />
unter denen sich schon damals eine erbitterte Stimmung gegen<br />
Schleinitz zu regen begann, die dann etwa fünf oder sechs Jahre<br />
später zu vollem Ausbruch kam, behauptet, daß Schleinitz die Stellung<br />
als Direktor des Konservatoriums usurpiert habe und daß diese<br />
eigent lich statutengemäß Reinecke als dem Kapellmeister der Gewandhauskonzerte<br />
zukäme. Dies ist insofern nicht recht einzusehen,<br />
als es auch später einen eigentlichen artistischen Direktor des Instituts<br />
nie gegeben hat. Nikisch war zwar eine Zeitlang sogenannter<br />
Studienleiter, hat aber das Amt bald aufgegeben. Doch ist es möglich,<br />
daß man die Statuten nach Schleinitz ’ Tode geändert hat, wozu ja die<br />
Herren nur zusammenzutreten und ihre Entschlüsse dem König oder<br />
dem Ministerium vorzulegen brauchten, deren Zustimmung wohl<br />
kaum verweigert worden wäre, zumal ein besonderes Interesse an<br />
dem Institut, trotzdem es sich später »königlich« nannte, von Seiten<br />
des Ministeriums, damals wenigstens, soviel ich weiß, nie bekundet<br />
worden ist.<br />
Es ist schade, daß der Konflikt damals nicht beigelegt worden ist.<br />
Das Konservatorium verlor an Röntgen eine tüchtige pädagogische<br />
Kraft, was um so mehr ins Gewicht fiel, als Schradieck zwar ein bedeutender<br />
Virtuose war, von dessen Leistungen auf dem Gebiet des<br />
Unterrichts man jedoch noch nichts wußte. Im Orchester, und zwar<br />
sowohl im Theater als im Gewandhaus – vom Quartettspiel hatte er<br />
sich schließlich zurückgezogen – ist aber Röntgen auch weiter unermüdlich<br />
bis zu seinem Tode tätig gewesen, und noch ganz kurz<br />
vor demselben, nachdem er eben scheinbar von schwerer Krankheit<br />
genesen, spielte er das Solo im Benedictus der Missa solemnis von<br />
Beethoven – die in Orchester- und Chorwerken vorkommenden Soli<br />
ließ er sich ebensowenig wie David nehmen – mit sehr schwachem<br />
Ton allerdings, ein ermüdeter Mann, dessen nahes Ende vorauszusehen<br />
war. Der treffliche Mann hätte sich längst pensionieren lassen<br />
können, zumal er als sehr wohlhabend galt, aber es scheint, daß die<br />
Musik es ihm angetan hatte und er wie manch anderer sich nicht<br />
von ihr zu trennen vermochte. Der Beamte oder der sonst im bürgerlichen<br />
Leben Angestellte ist sonst meist froh, wenn er dies Ziel erreicht<br />
hat, der wahre Künstler bleibt Künstler bis zum letzten Hauch.<br />
Ein Mann wie Rossini , der nach beispiellosen Erfolgen im kräftigsten<br />
235