Landtechnischer Verein in Bayern e.V. Reinigung kaltgepresster ...
Landtechnischer Verein in Bayern e.V. Reinigung kaltgepresster ...
Landtechnischer Verein in Bayern e.V. Reinigung kaltgepresster ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Landtechnischer</strong> <strong>Vere<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />
Endbericht zum Forschungsvorhaben<br />
Re<strong>in</strong>igung <strong>kaltgepresster</strong> Pflanzenöle aus dezentralen Anlagen<br />
Auftraggeber:<br />
Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft<br />
und Forsten (BayStMLF), München<br />
Durchführung:<br />
<strong>Landtechnischer</strong> <strong>Vere<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V. (LTV)<br />
Vött<strong>in</strong>ger Straße 36 • D-85354 Freis<strong>in</strong>g<br />
Vorsitzender: Dipl.-Ing. (FH) Gert Stadler<br />
Geschäftsführer: AkadD Dr. Georg Wendl<br />
<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit:<br />
Bayerische Landesanstalt für Landtechnik<br />
Vött<strong>in</strong>ger Straße 36 • D-85354 Freis<strong>in</strong>g<br />
Projektleiter: Dr. Bernhard Widmann<br />
Bearbeiter und Autor: Dipl.-Ing. agr. Edgar Remmele<br />
Bearbeiter: Jochen Breun (Versuch), Anja Rocktäschel (Labor)
Zitierh<strong>in</strong>weis:<br />
REMMELE, E.; B. WIDMANN; J. BREUN und A. ROCKTÄSCHEL (2002): Re<strong>in</strong>igung <strong>kaltgepresster</strong><br />
Pflanzenöle aus dezentralen Anlagen – „Gelbes Heft“ Nr. 75. Hrsg.:<br />
Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft und Forsten, München. (161<br />
Seiten)
Danksagung<br />
Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Fischer und Herrn Helget von der Firma Pall<br />
SeitzSchenk, Herrn Purr und Herrn Wagner von der Firma Amafilter, Herrn Braun<br />
von der Firma Braun Filtrationstechnik sowie Herrn Szyplewski und Herrn Skuras<br />
von der Firma IBG Monforts Oekotec für die leihweise Überlassung von Filterapparaten<br />
beziehungsweise Ölpressenbauteilen und die hervorragende Unterstützung<br />
bei der Projektdurchführung.<br />
Der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, Freis<strong>in</strong>g, speziell<br />
Herrn Aigner und Herrn Salzeder, ist für die Bereitstellung der Rapssaaten<br />
aus den Anbauversuchen zu danken.<br />
Herzlicher Dank gebührt Herrn Peter Kräske von der Fachhochschule Weihenstephan,<br />
der im Rahmen se<strong>in</strong>er Diplomarbeit mit hohem Engagement bei der Erarbeitung<br />
von Teilaspekten im Untersuchungsvorhaben mitgewirkt hat.<br />
Für die Mithilfe beim Aufbau des Filtrationsversuchsstandes und bei der Realisierung<br />
des „Sedimentationssystems Weihenstephan“ sei den Mitarbeitern der Werkstatt<br />
der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik und deren Leiter Herrn Wildgruber<br />
sowie dem Leiter der Konstruktion Herrn Rödel gedankt. Ebenso ist Herrn<br />
Dr. Stanzel und Herrn Dall<strong>in</strong>ger von der Messtechnikabteilung der Landtechnik<br />
Weihenstephan für die gute Zusammenarbeit zu danken.<br />
Nicht zuletzt gilt besonderer Dank dem Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft<br />
und Forsten für die Förderung des Untersuchungsvorhabens.
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis 5<br />
INHALTSVERZEICHNIS.........................................................................................5<br />
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................7<br />
TABELLENVERZEICHNIS ...................................................................................11<br />
1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG .............................................13<br />
2 STAND DES WISSENS ...........................................................................15<br />
2.1 Ölgew<strong>in</strong>nung...........................................................................................15<br />
2.2 Eigenschaften des Truböls....................................................................17<br />
2.3 Verfahren der Fest/Flüssig-Trennung...................................................21<br />
2.3.1 Sedimentation...........................................................................................22<br />
2.3.2 Filtration....................................................................................................27<br />
2.3.3 Entfeuchtung des Filterkuchens................................................................34<br />
2.4 Analytik von Ölen und Feststoff-Rückständen ....................................35<br />
3 ZIELSETZUNG.........................................................................................36<br />
4 MATERIAL UND METHODISCHES VORGEHEN ...................................38<br />
4.1 Rapssaat..................................................................................................38<br />
4.2 Ölgew<strong>in</strong>nung zur Erzeugung von Trubölen .........................................42<br />
4.3 Kont<strong>in</strong>uierliches Sedimentationsverfahren..........................................46<br />
4.4 Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse................................................50<br />
4.4.1 Filtermittel .................................................................................................54<br />
4.4.2 Filterhilfsmittel...........................................................................................55<br />
4.5 Untersuchungen an Sicherheitsfiltern..................................................57<br />
4.5.1 Beutelfilter.................................................................................................59<br />
4.5.2 Kerzenfilter ...............................................................................................61<br />
4.5.3 Tiefenfilter.................................................................................................63<br />
4.5.4 Schichtenfilter ...........................................................................................65<br />
4.6 Probenahme............................................................................................67<br />
4.7 Analytik....................................................................................................68<br />
4.7.1 Gesamtverschmutzung.............................................................................68<br />
4.7.2 Partikelgrößenverteilung...........................................................................69<br />
4.7.3 Ölgehalt im Filterkuchen ...........................................................................72<br />
4.8 Versuchsauswertung und Ergebnisdarstellung ..................................72
6 Inhaltsverzeichnis<br />
5 ERGEBNISSE UND DISKUSSION ......................................................... 74<br />
5.1 Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl ..... 74<br />
5.1.1 E<strong>in</strong>fluss der Rapssaat .............................................................................. 74<br />
5.1.2 E<strong>in</strong>fluss der Pressparameter.................................................................... 78<br />
5.2 Kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation ............................................................. 83<br />
5.3 Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse ............................................... 86<br />
5.4 Sicherheitsfiltration ............................................................................... 89<br />
5.4.1 Beutelfilter................................................................................................ 89<br />
5.4.2 Kerzenfilter............................................................................................... 91<br />
5.4.3 Tiefenfilter ................................................................................................ 94<br />
5.4.4 Schichtenfilter .......................................................................................... 96<br />
6 EINORDNUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK ........................... 99<br />
7 ZUSAMMENFASSUNG......................................................................... 102<br />
8 SUMMARY ............................................................................................ 103<br />
LITERATUR ....................................................................................................... 105<br />
ANHANG............................................................................................................ 109
Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildungsverzeichnis 7<br />
Abbildung 1: Verfahrensablauf bei der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />
Großanlagen [42] .........................................................................16<br />
Abbildung 2: Verfahrensschritte der Rapsöl-Raff<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />
Großanlagen [42] .........................................................................16<br />
Abbildung 3: Verfahrensablauf bei der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> dezentralen<br />
Anlagen [42].................................................................................17<br />
Abbildung 4: Charakterisierung von Truböl .......................................................18<br />
Abbildung 5: Viskositäts-Temperatur-Verhalten nach DIN 51562-1<br />
(Ubbelohde) von kaltgepresstem Rapsöl [38] ..............................19<br />
Abbildung 6: Gesamtverschmutzung (<strong>in</strong> Anlehnung an DIN 51 419) im<br />
ungere<strong>in</strong>igten Öl <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Pressentyp [41]................20<br />
Abbildung 7: Verfahren und Apparate-Beispiele für die Fest/Flüssig-<br />
Trennung bei Pflanzenölen ..........................................................22<br />
Abbildung 8: Pr<strong>in</strong>zip der diskont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation ..............................23<br />
Abbildung 9: Pr<strong>in</strong>zip der kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation...................................24<br />
Abbildung 10: Kont<strong>in</strong>uierliches Sedimentationsverfahren für Pflanzenöle –<br />
„System Weihenstephan“ [42]......................................................25<br />
Abbildung 11: Pr<strong>in</strong>zip der diskont<strong>in</strong>uierlichen und kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentation im Zentrifugalfeld..................................................26<br />
Abbildung 12: Pr<strong>in</strong>zip der kuchenbildenden Filtration .........................................27<br />
Abbildung 13: Pr<strong>in</strong>zip der Tiefenfiltration ............................................................29<br />
Abbildung 14: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse ...........................30<br />
Abbildung 15: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Vertikal-Druckkerzenfilters................31<br />
Abbildung 16: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Beutelfilters.......................................32<br />
Abbildung 17: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelkerzenfilters ............................33<br />
Abbildung 18: Flüssigkeitsverteilung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Filterkuchen................................34<br />
Abbildung 19: Versuchsvarianten bei der Ermittlung des E<strong>in</strong>flusses der<br />
Prozessparameter der Ölsaatenverarbeitung auf die<br />
Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung im Truböl................44<br />
Abbildung 20: Pressgarnituren „alter Bautyp A“ und „neuer Bautyp B“ für die<br />
Ölpresse Komet DD 85 G des Herstellers IBG Monforts .............45<br />
Abbildung 21: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ alte Bauform „A“..........47<br />
Abbildung 22: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ neue Bauform „B“........48<br />
Abbildung 23: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ neue Bauform „B“ –<br />
konstruktive Umsetzung...............................................................48<br />
Abbildung 24: Kammerfilterpresse KFP 470 des Herstellers SeitzSchenk<br />
Filtersystems GmbH.....................................................................50
8 Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 25: Trubrahmen für die Kammerfilterpresse KFP 470....................... 51<br />
Abbildung 26: Versuchsaufbau zur Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er<br />
Kammerfilterpresse ..................................................................... 52<br />
Abbildung 27: Filtermittel Marsyntex ® NKD 2319 des Herstellers Otto<br />
Markert & Sohn GmbH................................................................ 54<br />
Abbildung 28: Filtermittel E/23 Propex des Herstellers Madison Filter GmbH ... 55<br />
Abbildung 29: Filterhilfsmittel Lignocel ® C 120 des Herstellers J.<br />
Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. ............................................. 56<br />
Abbildung 30: Filterhilfsmittel Becocel ® 2000 des Herstellers E. Begerow<br />
GmbH & Co................................................................................. 56<br />
Abbildung 31: Versuchsaufbau zur Prüfung der Eignung von<br />
Sicherheitsfiltern für die Filtration von Rapsöl aus<br />
dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen ............................................. 58<br />
Abbildung 32: Beutelfilter-Gehäuse des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar,<br />
Niederlande................................................................................. 59<br />
Abbildung 33: Filterbeutel des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar,<br />
Niederlande................................................................................. 60<br />
Abbildung 34: E<strong>in</strong>zelkerzen-Filtergehäuse des Herstellers Amafilter BV.<br />
Alkmaar, Niederlande.................................................................. 61<br />
Abbildung 35: Filterkerzen des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar,<br />
Niederlande................................................................................. 62<br />
Abbildung 36: CJC-Fe<strong>in</strong>filter des Herstellers Karberg & Hennemann,<br />
Hamburg ..................................................................................... 63<br />
Abbildung 37: Zwei gestapelte Filterpatronen B 27/54 für CJC-Fe<strong>in</strong>filter........... 64<br />
Abbildung 38: Schichtenfilter Gnom Niro 200 des Herstellers SeitzSchenk<br />
Filtersystems GmbH, Waldstetten............................................... 65<br />
Abbildung 39: Filterschichten des Herstellers SeitzSchenk Filtersystems<br />
GmbH, Waldstetten..................................................................... 66<br />
Abbildung 40: Analyse der Gesamtverschmutzung (GV) <strong>in</strong> Rapsöl <strong>in</strong><br />
Anlehnung an DIN EN 12662 ...................................................... 69<br />
Abbildung 41: Partikelgrößenanalyse <strong>in</strong> Rapsöl mittels<br />
Laserbeugungsspektroskopie, Messgerät Helos der Firma<br />
Sympatec .................................................................................... 71<br />
Abbildung 42: Herleitung der grafischen Darstellungsform für die<br />
Partikelgrößenverteilung als „Bubble-Plot“ .................................. 73<br />
Abbildung 43: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Truböl aus verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen<br />
Erntejahren.................................................................................. 75<br />
Abbildung 44: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Truböl aus verschiedenen Rapssorten ohne und mit<br />
Pflanzenschutzmaßnahmen und Blattdüngung........................... 75
Abbildungsverzeichnis 9<br />
Abbildung 45: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Truböl aus verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen<br />
Aussaatdichten ............................................................................76<br />
Abbildung 46: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Truböl aus verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen<br />
Stickstoffdünger-Gaben ...............................................................76<br />
Abbildung 47: Korrelation zwischen Tausendkorngewicht der Rapssaat bei<br />
der Verarbeitung und der Gesamtverschmutzung im Truböl........77<br />
Abbildung 48: Korrelation zwischen Feuchte der Rapssaat bei der<br />
Verarbeitung und der Gesamtverschmutzung im Truböl..............78<br />
Abbildung 49: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im<br />
Truböl bei unterschiedlichen Prozessparametern bei der<br />
Ölsaatenverarbeitung – Presskopftemperatur konstant 60 °C<br />
und hoher Verschleiß der Pressgarnitur (Pressspalt 2,15<br />
mm) „Bautyp A“............................................................................80<br />
Abbildung 50: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im<br />
Truböl bei unterschiedlichen Prozessparametern bei der<br />
Ölsaatenverarbeitung – Presskopftemperatur konstant 60 °C<br />
und hoher Verschleiß der Pressgarnitur und Reduzierung<br />
des Pressspalts durch Distanzr<strong>in</strong>ge (Pressspalt 1,55 mm)<br />
„Bautyp A“ ....................................................................................80<br />
Abbildung 51: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im<br />
Truböl bei unterschiedlichen Prozessparametern bei der<br />
Ölsaatenverarbeitung – Presskopftemperatur konstant 60 °C<br />
und neue Pressgarnitur (Pressspalt 1,75 mm) „Bautyp B“...........81<br />
Abbildung 52: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im<br />
Truböl bei unterschiedlichen Prozessparametern bei der<br />
Ölsaatenverarbeitung – Presskopftemperatur konstant 90 °C<br />
und neue Pressgarnitur (Pressspalt 1,75 mm) „Bautyp B“...........81<br />
Abbildung 53: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentationssystem Typ A – Variante ger<strong>in</strong>ge<br />
Gesamtverschmutzung im Truböl ................................................84<br />
Abbildung 54: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentationssystem Typ A – Variante hohe<br />
Gesamtverschmutzung im Truböl ................................................84<br />
Abbildung 55: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentationssystem Typ B.......................................................85<br />
Abbildung 56: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
(Filtermittel NKD 2319, ohne Filterhilfsmittel)...............................86<br />
Abbildung 57: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Rapsöl vor und nach Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
(Filtermittel NKD 2319, ohne Filterhilfsmittel)...............................87<br />
Abbildung 58: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Beutelfilter (Filterbeutel<br />
AP 1 P 1-S) ..................................................................................90
10 Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 59: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Rapsöl vor und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Beutelfilter<br />
(Filterbeutel AP 1 P 1-S) ............................................................. 90<br />
Abbildung 60: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Kerzenfilter (Filterkerze<br />
CW 001 A10 SC)......................................................................... 92<br />
Abbildung 61: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Rapsöl vor und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Kerzenfilter<br />
(Filterkerze CW 001 A10 SC)...................................................... 92<br />
Abbildung 62: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Tiefenfilter CJC-Fe<strong>in</strong>filter<br />
(Filterpatrone B 27/54) ................................................................ 94<br />
Abbildung 63: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Rapsöl vor und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Tiefenfilter CJC-<br />
Fe<strong>in</strong>filter (Filterpatrone B 27/54).................................................. 95<br />
Abbildung 64: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Schichtenfilter (Filterschicht<br />
HS 6000) ..................................................................................... 96<br />
Abbildung 65: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong><br />
Rapsöl vor und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Schichtenfilter<br />
(Filterschicht HS 6000)................................................................ 97
Tabellenverzeichnis<br />
Tabellenverzeichnis 11<br />
Tabelle 1: Viskositäts-Temperatur-Verhalten nach DIN 51562-1<br />
(Ubbelohde) von kaltgepresstem Rapsöl [38] ..................................19<br />
Tabelle 2: Kurzbeschreibung der Rapssaaten aus den Anbauversuchen<br />
der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und<br />
Pflanzenbau [7] ................................................................................39<br />
Tabelle 3: Standortbeschreibung und Anbaubed<strong>in</strong>gungen der Rapssaaten<br />
aus den Anbauversuchen der Bayerischen Landesanstalt für<br />
Bodenkultur und Pflanzenbau [7] .....................................................40<br />
Tabelle 4: Düngung und Pflanzenschutz bei den Rapssaaten aus den<br />
Anbauversuchen der Bayerischen Landesanstalt für<br />
Bodenkultur und Pflanzenbau [7] .....................................................40<br />
Tabelle 5: Eigenschaften der Rapssaaten aus den Anbauversuchen der<br />
Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau [7]<br />
und eigene Analysen........................................................................41<br />
Tabelle 6: Eigenschaften der Rapssaaten aus Beständen der Bayerischen<br />
Landesanstalt für Landtechnik .........................................................41<br />
Tabelle 7: Prozessparameter bei der Ölsaatenverarbeitung (Mittelwerte<br />
und Standardabweichung) ...............................................................43<br />
Tabelle 8: Versuchsdaten zu den Untersuchungen an e<strong>in</strong>em<br />
kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem ...........................................49
1 E<strong>in</strong>leitung und Problemstellung<br />
1 E<strong>in</strong>leitung und Problemstellung 13<br />
Die Ölsaatenverarbeitung <strong>in</strong> dezentralen Anlagen, zumeist im ländlichen Raum,<br />
hat <strong>in</strong> den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Inzwischen s<strong>in</strong>d<br />
im Bundesgebiet m<strong>in</strong>destens 150 dezentrale Ölmühlen <strong>in</strong> Betrieb, mit Schwerpunkt<br />
im Süddeutschen Raum. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> gibt es derzeit nach eigenen Erhebungen<br />
etwa 70 ölsaatenverarbeitende Betriebe. Die Möglichkeit der Erzeugung<br />
von Pflanzenöl und hochwertigem Eiweißfuttermittel (Presskuchen) durch landwirtschaftliche<br />
Betriebe oder Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften, kann e<strong>in</strong>en wertvollen Beitrag<br />
zur Erhöhung der Wertschöpfung <strong>in</strong> der Landwirtschaft liefern und fördert das<br />
Wirtschaften <strong>in</strong> regionalen Stoffkreisläufen. Nicht zuletzt angeregt durch den ansteigenden<br />
Dieselpreis und die politische E<strong>in</strong>flussnahme (Kürzung der Gasölverbilligung,<br />
E<strong>in</strong>führung der Ökosteuer) steigt derzeit <strong>in</strong> der Landwirtschaft die Nachfrage<br />
nach naturbelassenem Rapsöl als Kraftstoff. Aber auch als Speiseöl, Futteröl,<br />
Verlustschmierstoff, Trennmittel und Grundöl für Verfahrens- und Schmierstoffe<br />
werden Pflanzenöle aus dezentralen Anlagen vermarktet.<br />
Im Gegensatz zu großen zentralen Ölmühlen, bei denen die Ölgew<strong>in</strong>nung, vere<strong>in</strong>facht<br />
dargestellt, mit den Verfahrensschritten Warmpressung, Lösungsmittelextraktion<br />
und Raff<strong>in</strong>ation erfolgt, wird bei dezentralen Anlagen e<strong>in</strong>e Kaltpressung<br />
der Ölsaat und e<strong>in</strong>e anschließende Re<strong>in</strong>igung durchgeführt. Unter Re<strong>in</strong>igung ist<br />
hierbei die Entfernung von festen Verunre<strong>in</strong>igungen (hauptsächlich Samenbestandteile)<br />
aus dem Öl zu verstehen (Fest/Flüssig-Trennung). Da bei der dezentralen<br />
Ölgew<strong>in</strong>nung die Re<strong>in</strong>igung am Ende der Verfahrenskette steht und auf Verfahrensschritte<br />
der Raff<strong>in</strong>ation verzichtet wird, nimmt die Re<strong>in</strong>igung des Pflanzenöls<br />
entscheidenden E<strong>in</strong>fluss auf die Produktqualität.<br />
Samenbestandteile enthalten Enzyme, die bei der Keimung von Ölsaaten den Abbau<br />
der Triglyceride (chemischer Grundbauste<strong>in</strong> von pflanzlichen und tierischen<br />
Fetten) ermöglichen. E<strong>in</strong> hoher Anteil Samenbestandteile <strong>in</strong> Pflanzenölen birgt<br />
deshalb die Gefahr e<strong>in</strong>er vorzeitigen Ölalterung. Für technische Verwendungsbereiche<br />
können Verunre<strong>in</strong>igungen im Öl außerdem zu Filterverstopfungen oder zu<br />
Abrasion an Werkstoffen führen.
14 1 E<strong>in</strong>leitung und Problemstellung<br />
Im Untersuchungsvorhaben „Begleitforschung zur Standardisierung von Rapsöl<br />
als Kraftstoff für pflanzenöltaugliche Dieselmotoren <strong>in</strong> Fahrzeugen und BHKW“<br />
[32], gefördert durch das Bayerische Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft und<br />
Forsten, zeigte sich, dass die Gesamtverschmutzung <strong>in</strong> Rapsölkraftstoffproben<br />
großen Schwankungen unterliegt. Von mehr als 70 % der untersuchten Kraftstoffproben<br />
wurde der im „RK-Qualitätsstandard 05/2000“ festgelegte Grenzwert von<br />
maximal 25 mg/kg Gesamtverschmutzung überschritten. Die E<strong>in</strong>haltung des<br />
Grenzwerts für die Gesamtverschmutzung ist jedoch e<strong>in</strong> entscheidendes Kriterium<br />
für e<strong>in</strong>en problemlosen Betrieb pflanzenöltauglicher Dieselmotoren [26].<br />
In Anlagen zur dezentralen Ölsaatenverarbeitung ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e Ausstattung<br />
mit Apparaten zur Fest-/Flüssig-Trennung vorhanden. Die angewandten Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />
lassen sich unterscheiden <strong>in</strong> Sedimentations- und Filtrationsverfahren<br />
[30]. Bei der Auslegung der Re<strong>in</strong>igungsverfahren und beim Betrieb der Apparate,<br />
s<strong>in</strong>d jedoch häufig die Eigenschaften des Truböls (ungere<strong>in</strong>igtes Pflanzenöl)<br />
nicht bekannt oder werden nicht berücksichtigt, so dass der gewünschte Re<strong>in</strong>igungserfolg<br />
nicht erzielt wird. Daher ist die Kenntnis der E<strong>in</strong>flussfaktoren beim Ölgew<strong>in</strong>nungsprozess<br />
auf die Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung im Truböl<br />
sowie der Zusammenhänge bei der Ölre<strong>in</strong>igung für die Optimierung des Ölre<strong>in</strong>igungsprozesses<br />
erforderlich. Außerdem wird dem zusätzlichen E<strong>in</strong>satz sogenannter<br />
Sicherheitsfilter mit def<strong>in</strong>ierter Porenweite am Ende des Ölre<strong>in</strong>igungsprozesses<br />
nicht genügend Beachtung geschenkt. Mit Hilfe dieser Sicherheitsfilter können<br />
zum e<strong>in</strong>en letzte Verunre<strong>in</strong>igungen zurückgehalten werden, zum anderen Prozessfehler<br />
bei der Ölre<strong>in</strong>igung durch den überproportionalen Anstieg des Differenzdrucks<br />
am Sicherheitsfilter erkannt werden. Welche Sicherheitsfilter sich bei<br />
der dezentralen Ölsaatenverarbeitung besonders eignen, ist nicht bekannt.
2 Stand des Wissens<br />
2.1 Ölgew<strong>in</strong>nung<br />
2 Stand des Wissens 15<br />
Die Herstellung von Pflanzenölen erfolgt <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen Ölsaatenverarbeitungsanlagen<br />
mit hoher Verarbeitungskapazität (zentrale Ölmühlen, Großanlagen) oder <strong>in</strong><br />
Anlagen mit ger<strong>in</strong>ger Verarbeitungskapazität im zumeist landwirtschaftlichen Umfeld<br />
(dezentralen Ölmühlen, Kle<strong>in</strong>anlagen). Bei Erzeugnissen aus zentralen Ölmühlen<br />
handelt es sich <strong>in</strong> der Regel um e<strong>in</strong> raff<strong>in</strong>iertes Pflanzenöl, während dezentrale<br />
Anlagen e<strong>in</strong> sogenanntes kaltgepresstes Pflanzenöl herstellen, das ke<strong>in</strong>e<br />
weiteren Raff<strong>in</strong>ationsschritte durchläuft. Die Technologie der zentralen und dezentralen<br />
Ölsaatenverarbeitung ist ausführlich <strong>in</strong> der Literatur beschrieben, zum Beispiel<br />
[9] [15] [24] [40] [21] [42], ebenso verfahrenstechnische Untersuchungen zur<br />
Ölsaatenverarbeitung [34] [27] [28].<br />
Die Verfahrensschritte der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen Großanlagen sowie die<br />
Raff<strong>in</strong>ationsschritte zeigen Abbildung 1 und Abbildung 2, den Verfahrensablauf bei<br />
der dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nung zeigt Abbildung 3. Deutlich wird, dass der Verfahrensschritt<br />
„Re<strong>in</strong>igung des Truböls“ bei der dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nung entscheidenden<br />
E<strong>in</strong>fluss auf die Qualität des Re<strong>in</strong>öls nimmt. Die Re<strong>in</strong>igungsverfahren werden<br />
unterschieden <strong>in</strong> Sedimentationsverfahren im Erdschwerefeld und im Zentrifugalfeld<br />
sowie <strong>in</strong> Filtrationsverfahren. Die Sedimentation im Zentrifugalfeld (Zentrifugenverfahren)<br />
ist <strong>in</strong> dezentralen Anlagen wenig verbreitet.
16 2 Stand des Wissens<br />
Extraktionsschrot<br />
Riffeln / Flockieren<br />
Saat<br />
Re<strong>in</strong>igung<br />
Zerkle<strong>in</strong>erung / Riffelung<br />
Konditionierung<br />
Vorpressung (Expeller)<br />
Hexanabtrennung Hexan Miscelladestillation<br />
Trocknung<br />
Kühlung<br />
Schrot<br />
Presskuchen<br />
Extraktion<br />
Saatschälung<br />
Miscella (Öl/Hexan)<br />
Extraktionsrohöl<br />
Raff<strong>in</strong>ation / Umesterung<br />
Pflanzenöl bzw. PME<br />
Verunre<strong>in</strong>igungen und Abfall<br />
Schalen und Schrotbeimischung<br />
Pressrohöl<br />
Filtern<br />
Trocknen<br />
Pressrohöl<br />
Abbildung 1: Verfahrensablauf bei der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen Großanlagen<br />
[42]<br />
Wasser, Phosphorsäure<br />
Natronlauge<br />
aktivierte Bleicherde<br />
Wasserdampf<br />
rohes Rapsöl<br />
Entschleimung<br />
Entsäuerung/Neutralisation<br />
Entfärbung/Bleichung<br />
teilraff<strong>in</strong>iertes Rapsöl<br />
Dämpfung/Desodorierung<br />
vollraff<strong>in</strong>iertes Rapsöl<br />
Schleimstoffe<br />
(Phosphorverb<strong>in</strong>dungen)<br />
Seifenstock (freie Fettsäuren,<br />
Farbstoffe, Schwermetalle)<br />
beladene Bleicherde<br />
(Chlorophylle, Carot<strong>in</strong>e)<br />
Brüden (leichtflüchtige<br />
Oxidationsprodukte, Tocopherole)<br />
Abbildung 2: Verfahrensschritte der Rapsöl-Raff<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen Großanlagen<br />
[42]
Presskuchen<br />
Ölsaat<br />
Re<strong>in</strong>igen/Trocknen<br />
evtl. Walzen bzw. Schälen<br />
Pressen<br />
Sedimentation<br />
2 Stand des Wissens 17<br />
Truböl<br />
Filtration Zentrifugation<br />
Sicherheitsfiltration<br />
Re<strong>in</strong>öl<br />
Abbildung 3: Verfahrensablauf bei der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> dezentralen Anlagen [42]<br />
Ausgangspunkt für die Auswahl und die Auslegung von Verfahren zur<br />
Fest/Flüssig-Trennung s<strong>in</strong>d die Eigenschaften des Truböls.<br />
2.2 Eigenschaften des Truböls<br />
Pflanzenöl, das direkt nach der Ölpressung ohne weiteren Verarbeitungsschritt<br />
vorliegt, wird als Truböl bezeichnet, zum Teil auch als Rohöl. Truböl ist e<strong>in</strong> zweiphasiges<br />
Stoffgemisch aus e<strong>in</strong>er flüssigen Phase (Öl) und e<strong>in</strong>er festen Phase<br />
(Partikel). E<strong>in</strong>e Möglichkeit der Charakterisierung von Truböl zeigt Abbildung 4.<br />
Der Begriff Truböl ist auch allgeme<strong>in</strong>er für das Input-Öl <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />
gebräuchlich, so dass e<strong>in</strong> Öl, das bereits e<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungsverfahren durchlaufen<br />
hat, als Zwischenqualität vor der Sicherheitsfiltration, auch als Truböl bezeichnet<br />
wird.
18 2 Stand des Wissens<br />
� Viskosität<br />
� Dichte<br />
Truböl - ungere<strong>in</strong>igtes kaltgepresstes Pflanzenöl<br />
flüssige Phase feste Phase<br />
Öl Trübungsstoffe Partikel<br />
Abbildung 4: Charakterisierung von Truböl<br />
� Kristallisationsverhalten � Menge<br />
� Form<br />
� Größenverteilung<br />
� Dichte<br />
Für die Fest/Flüssig-Trennung wichtige physikalische Kenngrößen der flüssigen<br />
Phase s<strong>in</strong>d die k<strong>in</strong>ematische Viskosität und die Dichte. Das Viskositäts-<br />
Temperaturverhalten von kaltgepresstem Rapsöl ist <strong>in</strong> Abbildung 5 dargestellt, die<br />
zugehörigen Analysenwerte zeigt Tabelle 1. Die Dichte (DIN EN ISO 3675) von<br />
Rapsöl, gemessen bei 15 °C, beträgt im Durchschnitt 920,0 kg/m³ [32].
300<br />
mm²/s<br />
k<strong>in</strong>ematische Viskosität<br />
250<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
2 Stand des Wissens 19<br />
0<br />
-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 °C 120<br />
Temperatur<br />
Abbildung 5: Viskositäts-Temperatur-Verhalten nach DIN 51562-1 (Ubbelohde)<br />
von kaltgepresstem Rapsöl [38]<br />
Tabelle 1: Viskositäts-Temperatur-Verhalten nach DIN 51562-1 (Ubbelohde)<br />
von kaltgepresstem Rapsöl [38]<br />
Temperatur ° C -4,2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />
Viskosität mm²/s 271,5 207,5 117,1 72,3 47,9 32,9 24,0 17,9 13,9 11,1 9,1 7,7<br />
Die feste Phase (im Öl suspendierte Partikel) lässt sich durch ihre Menge, Form,<br />
Größenverteilung und Dichte beschreiben.<br />
Die Partikelmenge wird zumeist als Massenkonzentration angegeben, wobei unterschieden<br />
werden muss, ob die Partikelmenge ölfrei oder ölhaltig bestimmt wurde.<br />
Von WIDMANN (1994) [39] zusammengestellte Literaturangaben nennen e<strong>in</strong>e<br />
Feststoffmenge von 1 – 13 Gew.-% (ölhaltig) im Truböl direkt nach der Pressung.<br />
Als Ergebnis eigener Untersuchungen von WIDMANN (1994) [39] an e<strong>in</strong>er Ölpresse,<br />
Komet Doppelsp<strong>in</strong>delpresse DD 85 G des Herstellers IBG Monforts, wird e<strong>in</strong><br />
M<strong>in</strong>imum an Feststoffgehalt (ölhaltig) von 1,0 Gew.-% und e<strong>in</strong> Maximum von<br />
14,8 Gew.-% ermittelt. E<strong>in</strong> typischer Feststoffgehalt liegt bei etwa 2,3 Gew.-%. Die<br />
Bestimmung der ölhaltigen Feststoff-Massenkonzentration erfolgte <strong>in</strong> Anlehnung<br />
an DIN ISO 3734. Presskopftemperatur, Düsendurchmesser und Drehzahl der
20 2 Stand des Wissens<br />
Pressschnecke sowie Saatfeuchte und Saattemperatur nehmen bei dem genannten<br />
Pressentyp E<strong>in</strong>fluss auf den Feststoffgehalt. E<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Feststoffgehalt wird<br />
erreicht durch niedrige Drehzahl, kle<strong>in</strong>en Düsendurchmesser und hohe Presskopftemperatur<br />
sowie durch zunehmende Saatfeuchte und Saattemperatur.<br />
GRAF et al. (2000) [16] untersuchte die Eignung verschiedener Ölsaaten, darunter<br />
auch W<strong>in</strong>terraps, für das Kaltpressverfahren mit e<strong>in</strong>er Ölpresse Komet GA 59G<br />
der Firma IBG Monforts. Er stellte fest, dass mit steigender Schneckendrehzahl<br />
und Presskopftemperatur der Anteil der Feststoffe im Öl tendenziell abnimmt.<br />
In e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>gversuch mit e<strong>in</strong>er Rapscharge an 22 dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen,<br />
wurden die <strong>in</strong> Abbildung 6 dargestellten ölfreien Feststoffgehalte (Gesamtverschmutzung<br />
<strong>in</strong> Anlehnung an DIN 51 419-A) <strong>in</strong> Abhängigkeit des Pressentyps<br />
ermittelt [41]. Die Ergebnisse zeigen deutlich die hohe Variabilität der Gesamtverschmutzung<br />
<strong>in</strong> Trubölen nach der Pressung. Die Partikelmenge im Truböl ist bee<strong>in</strong>flusst<br />
durch die e<strong>in</strong>gesetzte Ölgew<strong>in</strong>nungstechnik (z.B. Lochzyl<strong>in</strong>der-<br />
Schneckenpressen, Seiher-Schneckenpressen) sowie die Prozessparameter beim<br />
Pressen des Öls.<br />
Gesamtverschmutzung w<br />
60000<br />
mg/kg<br />
50000<br />
40000<br />
30000<br />
20000<br />
10000<br />
0<br />
Hersteller A Typ 1<br />
Schneckenpressen<br />
mit Lochzyl<strong>in</strong>der<br />
Hersteller A Typ 2<br />
Hersteller A Typ 2<br />
R<br />
Hersteller A Typ 2<br />
Hersteller B Typ 1<br />
Hersteller B Typ 2<br />
Hersteller B Typ 2<br />
Hersteller B Typ 2<br />
Hersteller B Typ 2<br />
Hersteller B Typ 3<br />
Hersteller B Typ 4<br />
Hersteller B Typ 4<br />
Hersteller B Typ 4<br />
Pressentyp<br />
Seiherschneckenpressen<br />
Hersteller B Typ 4<br />
Hersteller B Typ 5<br />
Hersteller B Typ 5<br />
Hersteller B Typ 5<br />
Hersteller B Typ 6<br />
Hersteller C Typ 1<br />
Hersteller D Typ 1<br />
Hersteller D Typ 1<br />
Hersteller E Typ 1<br />
Abbildung 6: Gesamtverschmutzung (<strong>in</strong> Anlehnung an DIN 51 419) im ungere<strong>in</strong>igten<br />
Öl <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Pressentyp [41]
2 Stand des Wissens 21<br />
Untersuchungen der Dichte von Samenbestandteilen durch die Bayerische Hauptversuchsanstalt<br />
für Landwirtschaft im Pyknometer mit Xylol erbrachten folgende<br />
Unterschiede: Die Dichte von Rapskernfleisch beträgt 1,1062 g/cm³, die Dichte<br />
von Raps-Samenschalen beträgt 1,3558 g/cm³. Partikel im Truböl können jedoch<br />
auch von Fremdbesatz <strong>in</strong> der Saat und möglicherweise aus metallischem Abrieb<br />
stammen und weisen deshalb davon abweichende Dichten auf.<br />
Beschreibungen der Form und der Größenverteilung der Partikel im Truböl s<strong>in</strong>d<br />
nicht bekannt.<br />
Neben „festen“ Verunre<strong>in</strong>igungen können <strong>in</strong> Ölen, zum Teil erst nach längerer Lagerzeit,<br />
Trübungsstoffe sichtbar werden. Diese Trübungsstoffe s<strong>in</strong>d vor allem bei<br />
Speiseölen von Bedeutung, da sie die Brillanz bzw. die optische Blankheit bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />
Bei den Trübungsstoffen handelt es sich zum Beispiel um höher<br />
schmelzende Glyceride, Beimengungen von Wachsen oder nachträglich ausgeschiedene<br />
Schleimstoffmengen. Bei längerer Lagerung können sich die Trübungsstoffe<br />
absetzen und bilden e<strong>in</strong>en weißlichen Bodenbelag. H<strong>in</strong>weise auf die Zusammensetzung<br />
dieser Trübungsstoffe f<strong>in</strong>den sich bei LIU et al. (1995) [22].<br />
Für die Abscheidung der festen Phase (Partikel) von der flüssigen Phase (Öl) s<strong>in</strong>d<br />
<strong>in</strong> der dezentralen Ölsaatenverarbeitung unterschiedliche Verfahren der<br />
Fest/Flüssig-Trennung gebräuchlich.<br />
2.3 Verfahren der Fest/Flüssig-Trennung<br />
Allgeme<strong>in</strong>e Übersichten über die physikalischen Grundpr<strong>in</strong>zipien der Fest/Flüssig-<br />
Trennung und die verschiedenen Verfahren f<strong>in</strong>den sich unter anderem bei [13]<br />
[17] und [33]. Die Verfahren der Fest/Flüssig-Trennung die bei der Re<strong>in</strong>igung von<br />
Pflanzenölen e<strong>in</strong>gesetzt werden, lassen sich <strong>in</strong> Sedimentations- und Filtrationsverfahren<br />
unterteilen [8] [30] [31]. In dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen erfolgt die<br />
Re<strong>in</strong>igung zumeist <strong>in</strong> zwei Stufen, zuerst als Hauptre<strong>in</strong>igung (Grobklärung) und<br />
anschließend als Sicherheitsfiltration (Endfiltration). Bei der Hauptre<strong>in</strong>igung sollen<br />
die Feststoffe bereits möglichst vollständig aus der flüssigen Phase entfernt werden.<br />
Die Sicherheitsfiltration hat die Aufgabe, Störungen bei der Hauptre<strong>in</strong>igung<br />
anzuzeigen und die angestrebte Re<strong>in</strong>heit der Charge sicherzustellen. Die Verfahren<br />
bei der Hauptre<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d Sedimentation oder Filtration, <strong>in</strong> seltenen Fällen
22 2 Stand des Wissens<br />
auch Zentrifugation. Sedimentationsverfahren werden aufgrund des hohen Raumbedarfs<br />
nur bei Ölpressen mit Verarbeitungskapazitäten bis ca. 50 kg Ölsaat/h<br />
e<strong>in</strong>gesetzt. Bei der Sicherheitsfiltration werden ausschließlich Filtrationsverfahren<br />
e<strong>in</strong>gesetzt. Abbildung 7 zeigt die Systematik der Verfahren der Fest/Flüssig-<br />
Trennung und nennt Apparatebeispiele.<br />
im<br />
Erdschwerefeld<br />
Sedimentation Filtration<br />
im<br />
Zentrifugalfeld<br />
� Absetzapparat � Dekanter<br />
� Separator<br />
mit<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
� Kammer-,<br />
Rahmenfilterpresse<br />
� Kerzenfilter<br />
� Beutelfilter<br />
� Schichtenfilter<br />
mit<br />
Gasdifferenzdruck<br />
zur Filterkuchenentfeuchtung<br />
Abbildung 7: Verfahren und Apparate-Beispiele für die Fest/Flüssig-Trennung bei<br />
Pflanzenölen<br />
2.3.1 Sedimentation<br />
Sedimentationsverfahren nutzen für die Fest/Flüssig-Trennung den Dichteunterschied<br />
zwischen der Flüssigkeit und den Feststoffen. Das Sedimentationsverhalten<br />
wird unter anderem bee<strong>in</strong>flusst durch die Dichtedifferenz, die Partikelgröße<br />
und -form, die Viskosität der Flüssigkeit und die Wechselwirkungen zwischen den<br />
Partikeln. Dabei kann unterschieden werden zwischen e<strong>in</strong>er Sedimentation im<br />
Erdschwerefeld und e<strong>in</strong>er Sedimentation im Zentrifugalfeld.
Sedimentation im Erdschwerefeld<br />
2 Stand des Wissens 23<br />
Bei dezentralen Ölsaatenverarbeitungsanlagen mit ger<strong>in</strong>ger Verarbeitungskapazität<br />
wird das Öl häufig durch e<strong>in</strong>e Sedimentation im Erdschwerefeld gere<strong>in</strong>igt. Es<br />
werden diskont<strong>in</strong>uierliche (Batch-Verfahren) und kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentationsverfahren<br />
unterschieden.<br />
Bei der diskont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation werden e<strong>in</strong>zelne Behälter mit zumeist<br />
mehreren hundert Litern Fassungsvermögen mit Truböl befüllt und die Partikel<br />
sedimentieren oft über e<strong>in</strong>en Zeitraum von mehreren Wochen. Die geklärte Flüssigkeit<br />
wird häufig durch Schwimmabsaugung wenige Zentimeter unter dem Flüssigkeitsspiegel<br />
entnommen, um Partikel mit ger<strong>in</strong>gerer Dichte als die Flüssigkeit<br />
nicht mit zu entfernen. Die Entnahme des Sediments erfolgt manuell. Vor allem die<br />
Entfernung des Sediments bei Batch-Verfahren und die Re<strong>in</strong>igung der Sedimentationsbehälter<br />
ist arbeits<strong>in</strong>tensiv. Abbildung 8 zeigt schematisch das Verfahren der<br />
diskont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation.<br />
Suspension<br />
e<strong>in</strong>füllen<br />
Quelle: nach Anlauf (1991)<br />
Sediment<br />
bilden<br />
Flüssigkeit<br />
entfernen<br />
Abbildung 8: Pr<strong>in</strong>zip der diskont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation<br />
Sediment<br />
entfernen
24 2 Stand des Wissens<br />
Bei der kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation erfolgt die Zugabe der Suspension, die<br />
Entnahme der geklärten Flüssigkeit und die Entfernung der aufkonzentrierten<br />
Feststoffe zeitgleich. Abbildung 9 zeigt schematisch das Verfahren der kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentation.<br />
Quelle: nach Anlauf (1991)<br />
Suspension<br />
e<strong>in</strong>gedickter<br />
Schlamm<br />
Abbildung 9: Pr<strong>in</strong>zip der kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation<br />
geklärte<br />
Flüssigkeit<br />
Für die kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation von Rapsöl wurde an der Bayerischen Landesanstalt<br />
für Landtechnik e<strong>in</strong> vierstufiges Absetzverfahren entwickelt [42] [31]<br />
[40]. Abbildung 10 zeigt e<strong>in</strong>e schematische Darstellung des „Sedimentationssystems<br />
Weihenstephan“.
Truböl<br />
Trubstoffe<br />
Absetztank<br />
Trubstoffentnahme<br />
2 Stand des Wissens 25<br />
Zwischenbehälter<br />
Trubstoffabscheidetrichter<br />
Sicherheitsfilter<br />
Re<strong>in</strong>öl<br />
Abbildung 10: Kont<strong>in</strong>uierliches Sedimentationsverfahren für Pflanzenöle – „System<br />
Weihenstephan“ [42]<br />
Hierbei durchströmt das Truböl vier Absetzbehälter, die über Rohrverb<strong>in</strong>dungen<br />
mite<strong>in</strong>ander kommunizieren. Der zweite, dritte und vierte Absetzbehälter wird jeweils<br />
vom Überlauf aus dem vorigen Behälter im unteren Bereich befüllt. Das Sedimentationssystem<br />
sollte <strong>in</strong> Abhängigkeit der Verarbeitungskapazität der Ölpresse<br />
h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>es Behältervolumens auf e<strong>in</strong>e Ölverweilzeit von etwa vier Tagen<br />
ausgelegt se<strong>in</strong>. Ist das Sedimentationssystem nach der Anlaufphase gefüllt,<br />
tritt das Ölvolumen, das der von der Presse zugeführten Menge Truböl entspricht,<br />
<strong>in</strong> weitgehend gere<strong>in</strong>igter Qualität aus dem vierten Absetztank aus. Da dieses Öl<br />
noch Fe<strong>in</strong>stpartikel enthält, die durch die kont<strong>in</strong>uierliche Strömung im System nicht<br />
abgeschieden werden, muss e<strong>in</strong> Filter mit def<strong>in</strong>ierter Porengröße (<strong>in</strong> der Regel<br />
zwischen 1 µm und 5 µm) und ausreichendem Schmutzaufnahmevermögen nachgeschaltet<br />
werden, der die gewünschte Re<strong>in</strong>heit sicherstellt. Die sedimentierten<br />
Trubstoffe sammeln sich <strong>in</strong> den Abscheidebehältern an und können von dort mit<br />
Hilfe e<strong>in</strong>er für höherviskose Schlämme geeigneten Pumpe entnommen werden.<br />
Während der Trubstoffentnahme werden die Absetztanks über Absperrventile von<br />
den Trubstoffabscheidetrichtern getrennt.
26 2 Stand des Wissens<br />
Sedimentation im Zentrifugalfeld<br />
Durch die auf die Partikel wirkende Zentrifugalkraft erhöht sich die S<strong>in</strong>kgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />
und damit verkürzt sich die Sedimentationsdauer. E<strong>in</strong>gesetzt werden Dekanter<br />
oder Separatoren; meist kommen sie jedoch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation zum E<strong>in</strong>satz.<br />
Die Auswahl der Apparate, die sowohl diskont<strong>in</strong>uierlich als auch kont<strong>in</strong>uierlich betrieben<br />
werden können, erfolgt <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Feststoffgehalt und der Partikelgrößen.<br />
Abbildung 11 zeigt schematisch die Verfahren der Sedimentation im<br />
Zentrifugalfeld. Die Sedimentation im Zentrifugalfeld ist bei dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen<br />
aufgrund der meist hohen Investitionskosten wenig verbreitet.<br />
diskont<strong>in</strong>uierlich kont<strong>in</strong>uierlich<br />
Quelle: nach Anlauf (1991)<br />
Abbildung 11: Pr<strong>in</strong>zip der diskont<strong>in</strong>uierlichen und kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentation<br />
im Zentrifugalfeld
2.3.2 Filtration<br />
2 Stand des Wissens 27<br />
Nach der Art der Feststoffabscheidung lassen sich Filtrationsverfahren e<strong>in</strong>teilen <strong>in</strong><br />
kuchenbildende Filtration, Querstromfiltration und Tiefenfiltration [6]. Die Querstromfiltration<br />
(cross-flow-Filtration) wird hauptsächlich zur Aufkonzentrierung von<br />
Suspensionen e<strong>in</strong>gesetzt und hat bei der Re<strong>in</strong>igung von Pflanzenölen ke<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />
Kuchenbildende Filtration<br />
Die Feststoffe <strong>in</strong> der Suspension werden bei der kuchenbildenden Filtration unter<br />
der Wirkung e<strong>in</strong>es Druckgefälles an e<strong>in</strong>em porösen Filtermaterial (z. B. Gewebe,<br />
Vliese, Metallmembranen) zurückgehalten. Sie bilden dabei Brücken und wachsen<br />
zu e<strong>in</strong>em Filterkuchen an. Das Pr<strong>in</strong>zip der kuchenbildenden Filtration zeigt<br />
Abbildung 12.<br />
Suspension<br />
Kuchen<br />
Brückenschicht<br />
Filtermittel<br />
Feststoffdurchschlag<br />
Suspension<br />
mit Filterhilfsmittel<br />
Durchschlag<br />
Filterhilfsmittel,<br />
Feststoffe<br />
Quelle: nach Anlauf (1991)<br />
ohne Filterhilfsmittel<br />
mit Filterhilfsmittel<br />
Abbildung 12: Pr<strong>in</strong>zip der kuchenbildenden Filtration<br />
Strömungsrichtung<br />
unter Wirkung<br />
e<strong>in</strong>es treibenden<br />
Druckgefälles<br />
Precoatschicht
28 2 Stand des Wissens<br />
Um e<strong>in</strong> schnelles Verstopfen des Filtermaterials zu vermeiden, wird der Porendurchmesser<br />
des Filtermittels größer gewählt als der Durchmesser der Partikel,<br />
die zurückgehalten werden sollen. Deshalb gelangen zu Beg<strong>in</strong>n des Filtrationsvorganges<br />
so lange Partikel <strong>in</strong> das Filtrat, bis sich über dem Filtermittel stabile Brücken<br />
aus den Feststoffpartikeln gebildet haben.<br />
Das Rückhaltevermögen e<strong>in</strong>es Filtermittels wird häufig als absolute oder nom<strong>in</strong>ale<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit angegeben. Die absolute Filterfe<strong>in</strong>heit nennt den Durchmesser der<br />
größten, harten kugelförmigen Partikel, die das Filtermittel unter stationären<br />
Durchflussbed<strong>in</strong>gungen passieren können. Die nom<strong>in</strong>ale Filterfe<strong>in</strong>heit gibt e<strong>in</strong>e<br />
Partikelgröße an, die sich auf die Abscheidung <strong>in</strong> der Regel von 98 % der im Ausgangsmaterial<br />
vorhandenen Partikel bezieht.<br />
Der Filterkuchen, der sich im Laufe des Filtrationsprozesses aufbaut, übernimmt<br />
die Funktion des Filtermittels. Zur Verbesserung der Brückenbildung können Filterhilfsmittel<br />
(z. B. Cellulose, Kieselgure) e<strong>in</strong>gesetzt werden. Bei der Anschwemmfiltration<br />
wird vor dem eigentlichen Filtrationsvorgang e<strong>in</strong>e Filterhilfsmittelschicht<br />
auf dem Filter angeschwemmt (Precoatschicht). Die Anschwemmfiltration ist im<br />
Übergangsbereich zwischen kuchenbildender und Tiefenfiltration anzusiedeln.<br />
Tiefenfiltration<br />
Bei der Tiefenfiltration werden grobporige Filterhilfsmittelschichten e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>in</strong><br />
deren Innerem sich die Feststoffe festsetzen sollen. Abbildung 13 zeigt e<strong>in</strong>e<br />
schematische Darstellung der Tiefenfiltration. Die Tiefenfilterschichten können unter<br />
anderem aus e<strong>in</strong>er Schüttung, zum Beispiel Sand, aus e<strong>in</strong>er Precoatschicht bei<br />
der Anschwemmfiltration, zum Beispiel Kieselgur, oder aus masch<strong>in</strong>ell gefertigter<br />
Pappe, zum Beispiel aus Zellstoffen, bestehen. Da oft e<strong>in</strong>e Regenerierung der Tiefenfilterschichten<br />
nicht möglich ist, müssen diese, wenn die <strong>in</strong>nere Oberfläche belegt<br />
ist, beziehungsweise die Druckdifferenz zu hoch wird, ausgetauscht werden.<br />
[6]
Strömungsrichtung<br />
unter Wirkung<br />
e<strong>in</strong>es treibenden<br />
Druckgefälles<br />
Tiefenfilterschicht<br />
Quelle: nach Anlauf (1991)<br />
Suspension<br />
Abbildung 13: Pr<strong>in</strong>zip der Tiefenfiltration<br />
Filterapparate zur Re<strong>in</strong>igung von Pflanzenölen<br />
2 Stand des Wissens 29<br />
geklärte<br />
Flüssigkeit<br />
Tiefenfilterschicht mit<br />
Feststoffen, wenn<br />
Tiefenfilterschicht<br />
nicht regenerierbar<br />
Bei der Pflanzenölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> dezentralen Anlagen werden zur Hauptre<strong>in</strong>igung<br />
zumeist Kammer- oder Rahmenfilterpressen sowie Vertikal-Druckkerzenfilter e<strong>in</strong>gesetzt.<br />
Bei der Sicherheitsfiltration werden <strong>in</strong> der Regel E<strong>in</strong>zelkerzenfilter oder<br />
Beutelfilter verwendet; <strong>in</strong> seltenen Fällen Schichtenfilter.<br />
Kammer- und Rahmenfilterpressen<br />
Abbildung 14 zeigt den Aufbau und die Funktion e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse. Kammer-<br />
und Rahmenfilterpressen bestehen aus parallel aufgehängten Filterplatten<br />
mit e<strong>in</strong>em dazwischen e<strong>in</strong>gespannten Filtermittel (Filtertücher). Das Filterplattenpaket<br />
wird zwischen e<strong>in</strong>er festen und e<strong>in</strong>er beweglichen Druckplatte meist hydraulisch<br />
zusammengespannt.
30 2 Stand des Wissens<br />
Abbildung 14: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
Bei Rahmenfilterpressen wird der Raum für die Kuchenbildung durch den Hohlraum<br />
zwischen dem e<strong>in</strong>gesetzten Rahmen und den ebenen Filterplatten erzeugt.<br />
Bei Kammerfilterpressen entsteht der Hohlraum durch e<strong>in</strong>e beidseitige Vertiefung<br />
im Plattenkörper; Rahmen müssen deshalb nicht e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />
Die Zuführung des ungere<strong>in</strong>igten Öls (Truböl) erfolgt von der Stirnseite durch e<strong>in</strong>e<br />
<strong>in</strong> der Plattenmitte durchgängige Bohrung, die beim Zusammenspannen e<strong>in</strong>en<br />
Kanal bildet. Die Oberflächen der Filterplatten s<strong>in</strong>d genoppt, um e<strong>in</strong>en Ablauf des<br />
Filtrats zu ermöglichen. Das Filtrat wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren durch Bohrungen gebildeten<br />
Kanal oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>ne abgeführt. Die Entnahme des Filterkuchens erfolgt<br />
automatisch oder manuell.
Vertikal-Druckkerzenfilter<br />
2 Stand des Wissens 31<br />
In dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen kommen häufig Vertikal-Druckkerzenfilter,<br />
sogenannte Cricketfilter des Herstellers Amafilter, zum E<strong>in</strong>satz. Diese Vertikal-<br />
Druckkerzenfilter bestehen aus e<strong>in</strong>em Filtergehäuse <strong>in</strong> dem zahlreiche kerzenförmige<br />
Filterelemente vertikal angeordnet s<strong>in</strong>d. Den Aufbau und die Funktion der<br />
Cricketfilter zeigt Abbildung 15.<br />
Truböl<br />
Filterkuchen<br />
Quelle: Amafilter B.V., Alkmaar (Niederlande)<br />
Filtrat<br />
(Re<strong>in</strong>öl)<br />
Abbildung 15: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Vertikal-Druckkerzenfilters<br />
Filtratablaufrohr<br />
Filtrat (Re<strong>in</strong>öl)<br />
Truböl<br />
Filterkuchen<br />
Filtermittel<br />
Stützkörper<br />
Die Filterelemente werden von außen nach <strong>in</strong>nen vom Truböl durchströmt, bis sich<br />
e<strong>in</strong> Filterkuchen gebildet hat, der die Filtration ermöglicht. Ab diesem Zeitpunkt<br />
wird das Filtrat abgeleitet. Das Anschwemmen des Filterkuchens erfolgt druckoder<br />
zeitgesteuert. Der Flüssigkeitsdruck wird über e<strong>in</strong>e Pumpe erzeugt. Am Ende<br />
des Filtrationsvorgangs wird der Filterkuchen mit Hilfe von Druckluft (Gasdifferenzdruck)<br />
getrocknet und durch Vibrationen oder durch Druckluft im Gegenstrom<br />
von der Filterkerze entfernt. Der dadurch erzeugte Filterkuchen hat e<strong>in</strong>en Restölgehalt,<br />
der dem des Presskuchens vergleichbar ist. Das beschriebene Verfahren
32 2 Stand des Wissens<br />
ist vollautomatisierbar. Die Steuerung des Anschwemmens des Filterkuchens erfordert<br />
vom Anlagenbetreiber jedoch e<strong>in</strong> großes Maß an Erfahrung.<br />
Beutelfilter<br />
Beutelfilter s<strong>in</strong>d technisch e<strong>in</strong>fach aufgebaute Filter, die zur Abtrennung großer<br />
Mengen an groben Partikeln oder zur Endfiltration (Sicherheitsfiltration) bei sehr<br />
ger<strong>in</strong>gen Feststoffkonzentrationen e<strong>in</strong>gesetzt werden. Abbildung 16 zeigt Aufbau<br />
und Funktion e<strong>in</strong>es Beutelfilters. Beutelfilter arbeiten mit e<strong>in</strong>em durch e<strong>in</strong>e Pumpe<br />
erzeugten Flüssigkeitsdruck. Das als Beutel geformte Filtermittel besteht häufig<br />
aus Nadelvlies und ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en stützenden Filterkorb aus Drahtgewebe e<strong>in</strong>gelegt.<br />
Der obere Rand des Filterbeutels ist gegen den Filterkorb abgedichtet. Das Truböl<br />
durchströmt den Filterbeutel von <strong>in</strong>nen nach außen. Filtergehäuse für Beutelfilter<br />
werden <strong>in</strong> unterschiedlichen Bauformen angeboten.<br />
Trubölzulauf<br />
Re<strong>in</strong>ölablauf<br />
Abbildung 16: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Beutelfilters<br />
Deckel<br />
Andruckfeder<br />
Dichtfläche zwischen<br />
Filterkorb und Filterbeutel<br />
Filtergehäuse<br />
Filterkorb<br />
Filterbeutel<br />
Truböl<br />
Re<strong>in</strong>öl
E<strong>in</strong>zelkerzenfilter<br />
2 Stand des Wissens 33<br />
E<strong>in</strong>zelkerzenfilter bestehen aus e<strong>in</strong>em Filtergehäuse und der eigentlichen Filterkerze,<br />
die meist aus e<strong>in</strong>em zyl<strong>in</strong>drischen Stützkörper besteht der vom Filtermittel<br />
umgeben ist. Als Kerzenwicklungen kommen zum Beispiel natürliche und synthetische<br />
Fasern zum E<strong>in</strong>satz. Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es Kerzenfilters zeigt Abbildung<br />
17. Die Filterkerze wird von außen nach <strong>in</strong>nen vom Truböl durchströmt. Die Filterkerze<br />
ist an ihrem oberen Ende zum Filtergehäuse h<strong>in</strong> abgedichtet.<br />
Trubölzulauf<br />
Filtergehäuse<br />
Filterkerze<br />
Filtermittel<br />
Stützkern<br />
Ablassschraube<br />
Dichtfläche<br />
Feder<br />
Truböl<br />
Re<strong>in</strong>öl<br />
Abbildung 17: Aufbau und Funktion e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zelkerzenfilters<br />
Re<strong>in</strong>ölablauf<br />
Neben dem Ziel e<strong>in</strong>en hohen Anteil an Feststoffen bei der Fest/Flüssig-Trennung<br />
abzuscheiden, ist e<strong>in</strong> weiteres Ziel den Ölanteil im abgetrennten Feststoff zu m<strong>in</strong>imieren.
34 2 Stand des Wissens<br />
2.3.3 Entfeuchtung des Filterkuchens<br />
Um möglichst viel Öl aus dem Filterkuchen, der bei der Filtration mit Vertikal-<br />
Druckkerzenfilter sowie Rahmen- und Kammerfilterpressen entsteht, auszutreiben,<br />
wird häufig e<strong>in</strong> Gasdruckgefälle, zum Beispiel durch Beaufschlagung mit Druckluft<br />
angelegt. Dass der Entfeuchtung des Filterkuchens Grenzen gesetzt s<strong>in</strong>d, veranschaulicht<br />
Abbildung 18.<br />
Quelle: nach Anlauf (1991]<br />
Abbildung 18: Flüssigkeitsverteilung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Filterkuchen<br />
Innenflüssigkeit<br />
Haftflüssigkeit<br />
Grobkapillarflüssigkeit<br />
Zwickelflüssigkeit<br />
Lässt sich die Grobkapillarflüssigkeit noch relativ leicht aus dem Filterkuchen austreiben,<br />
so ist die Reduktion der Zwickelflüssigkeit nur mit hohem Aufwand zu erreichen.<br />
Haftflüssigkeit und Innenflüssigkeit können nahezu nicht verm<strong>in</strong>dert werden.<br />
Der Restölgehalt im Filterkuchen lässt sich deshalb nicht beliebig verr<strong>in</strong>gern.
2.4 Analytik von Ölen und Feststoff-Rückständen<br />
2 Stand des Wissens 35<br />
Der Erfolg e<strong>in</strong>es Re<strong>in</strong>igungsverfahrens lässt sich beschreiben durch den Vergleich<br />
der Eigenschaften des Truböls mit denen des erzeugten Re<strong>in</strong>öls. Die Partikelmenge<br />
im Öl wird beschrieben durch e<strong>in</strong>e Massenkonzentration im Öl; die Größe der<br />
Feststoffe durch die Partikelgrößenverteilung im Öl. Bei der Hauptre<strong>in</strong>igung fällt<br />
zudem e<strong>in</strong> Rückstand an Feststoffen (Sediment oder Filterkuchen) an, der durch<br />
se<strong>in</strong>en Ölgehalt charakterisiert werden kann.<br />
Für die Bestimmung der Partikelmenge im Öl („Unlösliche Verunre<strong>in</strong>igungen“ C-III<br />
11a (84) [10], „Gesamtverschmutzung“ DIN EN 12662 [12]) und des Ölgehalts im<br />
Filterkuchen („Restölgehalt“ B-II 4a (98) [11]) stehen standardisierte Verfahren zur<br />
Verfügung. Die Analyse der Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Pflanzenölen wurde von<br />
REMMELE et al. [29] beschrieben.
36 3 Zielsetzung<br />
3 Zielsetzung<br />
Im Untersuchungsvorhaben „Re<strong>in</strong>igung <strong>kaltgepresster</strong> Pflanzenöle aus dezentralen<br />
Anlagen“, gefördert vom Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Landwirtschaft und<br />
Forsten, soll der Verfahrensschritt Re<strong>in</strong>igung bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />
von Raps untersucht werden, um dadurch die Abstimmung des Re<strong>in</strong>igungsverfahrens<br />
auf den Ölgew<strong>in</strong>nungsprozess verbessern zu können.<br />
Hierzu sollen zunächst der E<strong>in</strong>fluss der Ölsaat und des Ölgew<strong>in</strong>nungsprozesses<br />
an e<strong>in</strong>er Schneckenpresse vom Typ Komet DD 85 G des Herstellers IBG Monforts<br />
auf Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung im Truböl als Ausgangsparameter<br />
für die Prozessführung bei der Ölre<strong>in</strong>igung ermittelt werden. Variiert werden sollen<br />
als E<strong>in</strong>gangsgröße die Eigenschaften der Rapssaat (Sorte, Anbauverfahren) und<br />
unterschiedliche Prozessparameter beim Pressvorgang (Bautyp und Verschleißgrad<br />
der Pressgarnitur, Presskopftemperatur, Pressschneckendrehzahl, Pressdüsendurchmesser<br />
und Beladung der Pressschnecke).<br />
Anschließend soll die Filtration von Truböl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse durch Variation<br />
der E<strong>in</strong>gangsgrößen Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung im Truböl<br />
und der Prozessparameter Filtermittel und Filterhilfsmittel auf die Zielgrößen Partikelmenge<br />
und Partikelgrößenverteilung im Re<strong>in</strong>öl untersucht werden. Ergänzend<br />
sollen wichtige Prozessparameter dokumentiert werden.<br />
An e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung e<strong>in</strong>es von der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik<br />
vorgestellten kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystems soll die Abscheidewirkung<br />
anhand der Zielgrößen Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung geprüft<br />
werden.<br />
Abschließend sollen verschiedene Sicherheitsfilter für die Anwendung bei der dezentralen<br />
Ölsaatenverarbeitung recherchiert und auf ihre Rückhaltewirkung unter<br />
Dokumentation der E<strong>in</strong>gangsgrößen des Truböls und wichtiger Prozessparameter<br />
untersucht werden.
3 Zielsetzung 37<br />
E<strong>in</strong>e Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der e<strong>in</strong>zelnen Re<strong>in</strong>igungsverfahren kann<br />
im Rahmen dieses Untersuchungsvorhabens, dessen Schwerpunkt auf verfahrenstechnischen<br />
Aspekten liegt, nicht erfolgen. Die Filterstandzeiten und damit die<br />
Wirtschaftlichkeit werden stark bee<strong>in</strong>flusst durch die Partikelmenge und die Partikelverteilung<br />
im zu re<strong>in</strong>igenden Öl sowie von der Filterfläche. E<strong>in</strong> Betrieb der Filter<br />
mit abgestuften Trubölqualitäten, jeweils bis zur Filtererschöpfung, ist nicht Gegenstand<br />
des Untersuchungsvorhabens.
38 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4.1 Rapssaat<br />
Für die Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses der Ölsaat auf die Partikelmenge (Gesamtverschmutzung)<br />
und die Partikelgrößenverteilung im Truböl wurden 27 Rapssaaten<br />
verarbeitet, davon stammen 21 aus Anbauversuchen der Bayerischen Landesanstalt<br />
für Bodenkultur und Pflanzenbau und sechs aus Beständen der Bayerischen<br />
Landesanstalt für Landtechnik. Die Anbaubed<strong>in</strong>gungen und die Eigenschaften<br />
der Rapssaaten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 3 bis Tabelle 6 wiedergegeben.<br />
Mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Charge Rapssaat der Sorte Mohican aus dem Erntejahr<br />
2000 wurde der E<strong>in</strong>fluss der Ölpressung auf die Eigenschaften des Truböls ermittelt.<br />
Der W<strong>in</strong>terraps wurde nach der Ernte auf etwa 7 Masse-% Wassergehalt getrocknet<br />
und wies zum Zeitpunkt der Verarbeitung e<strong>in</strong>en Wassergehalt von 6,3 bis<br />
6,7 Masse-% auf. Die durchschnittliche Saattemperatur bei der Verarbeitung betrug<br />
20 °C.<br />
Für die Durchführung der Filtrationsversuche wurden Rapsöle aus unterschiedlichen<br />
Rapssorten und Herkünften e<strong>in</strong>gesetzt.
4 Material und methodisches Vorgehen 39<br />
Tabelle 2: Kurzbeschreibung der Rapssaaten aus den Anbauversuchen der<br />
Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau [7]<br />
Sorte/<br />
Kennzeichnung<br />
Ernte<br />
Saatzeitpunkt<br />
Saatdichte<br />
Pflanzenschutz<br />
Düngung<br />
Express o.B. WR normal 70 Körner/m² —<br />
Express m.B. WR normal 70 Körner/m² Folicur 0,5 l/ha<br />
Derosal 0,5 l/ha<br />
20 kg N/ha<br />
als Blattdüngung<br />
Artus 1) o.B. WR normal 50 Körner/m² —<br />
Artus 1) m.B. WR normal 50 Körner/m² Folicur 0,5 l/ha<br />
Derosal 0,5 l/ha<br />
20 kg N/ha<br />
als Blattdüngung<br />
Zenith o.B. WR normal 70 Körner/m² —<br />
Zenith m.B. WR normal 70 Körner/m² Folicur 0,5 l/ha<br />
Derosal 0,5 l/ha<br />
20 kg N/ha<br />
als Blattdüngung<br />
Pronto 1) o.B. WR normal 50 Körner/m² —<br />
Pronto 1) m.B. WR normal 50 Körner/m² Folicur 0,5 l/ha<br />
Derosal 0,5 l/ha<br />
20 kg N/ha<br />
als Blattdüngung<br />
Rapid o.B. WR normal 70 Körner/m² —<br />
Artus 1) 60 K. WR spät 60 Körner/m² —<br />
Artus 1) 100 K. WR spät 100 Körner/m² —<br />
Rapid 60 K. WR spät 60 Körner/m² —<br />
Rapid 100 K. WR spät 100 Körner/m² —<br />
Star 100 kg SR — 120 Körner/m² 100 kg N/ha<br />
Star 150 kg SR — 120 Körner/m² 150 kg N/ha<br />
Star 200 kg SR — 120 Körner/m² 200 kg N/ha<br />
Star 250 kg SR — 120 Körner/m² 250 kg N/ha<br />
Hyola 401 1)2) 100 kg SR — 120 Körner/m² 100 kg N/ha<br />
Hyola 401 1)2) 150 kg SR — 120 Körner/m² 150 kg N/ha<br />
Hyola 401 1)2) 200 kg SR — 120 Körner/m² 200 kg N/ha<br />
Hyola 401 1)2) 250 kg SR — 120 Körner/m² 250 kg N/ha<br />
1) restaurierte Hybride WR: W<strong>in</strong>terraps o.B.: ohne Behandlung<br />
2) hoch ölsäurehaltig SR: Sommerraps m.B.: mit Behandlung
40 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Tabelle 3: Standortbeschreibung und Anbaubed<strong>in</strong>gungen der Rapssaaten aus<br />
den Anbauversuchen der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur<br />
und Pflanzenbau [7]<br />
Standortbeschreibung und<br />
Anbaubed<strong>in</strong>gungen<br />
W<strong>in</strong>terraps Sommerraps<br />
Versuchsort Frankendorf Pull<strong>in</strong>g<br />
Niederschlag [mm]<br />
langjähriges Jahresmittel<br />
878 814<br />
mittlere Tagestemperatur [°C]<br />
7,5 7,7<br />
langjähriges Jahresmittel<br />
Höhe über NN [m] 450 450<br />
Bodenart uL* tL**<br />
Bodenzahl 80 48<br />
Nm<strong>in</strong> 0-90 [kg/ha] 28 58<br />
P2O5 [mg/100g] 21 20<br />
K2O 26 11<br />
pH-Wert 6,8 7,5<br />
Vorfrucht Sommergerste Hafer<br />
Aussaat normal<br />
20.08.1998<br />
26.03.1999<br />
spät<br />
10.09.1998<br />
Ernte 17.07.1999 09.08.1999<br />
* uL: schluffiger Lehm ** tL: toniger Lehm<br />
Tabelle 4: Düngung und Pflanzenschutz bei den Rapssaaten aus den Anbauversuchen<br />
der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und<br />
Pflanzenbau [7]<br />
Pflanzenbaul. Maßnahmen W<strong>in</strong>terraps Sommerraps<br />
Düngung<br />
Nm<strong>in</strong>-Gehalt [kg/ha] 28 58<br />
N Düngung [kg/ha] 100 (04.03.1999)<br />
60 (31.03.1999)<br />
Σ=160<br />
bis 100 kg N/ha: Bor-<br />
Ammonsulfatsalpeter<br />
(12.04.1999)<br />
über 150 - 250 kg<br />
N/ha: zusätzlich Kalkammonsalpeter<br />
(18.05.1999)<br />
P2O5 [kg/ha] 140 (17.08.1998) 120 (24.03.1999)<br />
K2O [kg/ha] 180 (17.08.1998) 180 (24.03.1999)<br />
MgO [kg/ha] 104 (17.08.1998) —<br />
Pflanzenschutz<br />
Butisan Top [l/ha] 2,0 (01.09.1998) 2,0 (13.04.1999)<br />
Folicur E [l/ha] 1,0 (26.04.1999) Mischprobe aus<br />
verschiedenen<br />
Behandlungsstufen<br />
Decis flüssig [l/ha] 0,3 (16.03.1999) 0,3 (13.05.1999)<br />
0,3 (25.05.1999)<br />
Karate [l/ha] 0,1 (01.04.1999) 0,2 (23.04.1999)<br />
Karate WG [l/ha] 0,1 (26.04.1999) 0,1 (31.05.1999)
4 Material und methodisches Vorgehen 41<br />
Tabelle 5: Eigenschaften der Rapssaaten aus den Anbauversuchen der Bayerischen<br />
Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau [7] und eigene<br />
Analysen<br />
Sorte/<br />
Kenn-<br />
zeichnung<br />
Ertrag<br />
dt/ha<br />
TKG<br />
g<br />
TS<br />
Ernte<br />
%<br />
TS<br />
Probe<br />
%<br />
TKG<br />
b.V.<br />
g<br />
Feuchte<br />
b.V.<br />
%<br />
Ölgehalt<br />
TS<br />
%<br />
Sclerot<strong>in</strong>ia<br />
*<br />
Express o.B. 46,7 4,4 89,1 95,2 3,97 7,93 42,8 1<br />
Express m.B. 48,8 4,3 89,6 95,7 4,02 6,99 42,4 1<br />
Artus o.B. 55,4 4,8 87,9 95,0 4,59 9,98 39,8 2<br />
Artus m.B. 60,8 4,9 86,5 95,7 4,74 8,26 39,0 2<br />
Zenith o.B. 49,3 5,1 88,5 95,1 4,87 6,89 42,2 3<br />
Zenith m.B. 54,5 5,1 88,4 95,8 4,82 7,67 42,1 3<br />
Pronto o.B. 53,0 4,7 87,2 95,1 4,17 7,76 40,6 3<br />
Pronto m.B. 56,8 4,8 86,0 95,8 4,15 7,34 41,7 3<br />
Rapid o.B. 47,5 4,7 88,8 95,3 4,33 7,16 42,0 2<br />
Artus 60 K. 40,9 4,3 87,0 94,7 4,17 8,20 39,6 3<br />
Artus 100 K. 38,8 4,5 86,3 94,5 4,16 7,65 39,1 3<br />
Rapid 60 K. 44,2 4,1 88,7 94,7 3,97 6,95 40,9 2<br />
Rapid 100 K. 37,6 4,1 88,7 94,5 4,03 7,03 41,3 2<br />
Star 100 kg 32,1 3,3 n.e. 96,1 3,42 5,51 48,6 2<br />
Star 150 kg 36,0 3,4 n.e. 95,6 3,27 6,98 47,1 3<br />
Star 200 kg 37,2 3,3 n.e. 95,6 3,12 6,32 44,0 3<br />
Star 250 kg 38,7 3,1 n.e. 96,3 3,26 6,59 42,6 4<br />
Hyola 100 kg 30,0 3,5 n.e. 95,2 3,55 6,86 47,0 2<br />
Hyola 150 kg 37,3 3,5 n.e. 94,8 3,62 6,87 46,6 2<br />
Hyola 200 kg 39,4 3,5 n.e. 94,7 3,62 6,34 45,3 2<br />
Hyola 250 kg 37,5 3,5 n.e. 95,7 3,25 6,76 44,7 3<br />
Nr.: die Probencodierung bezieht sich auf Tabelle 2<br />
TKG Tausendkorngewicht<br />
TS Trockensubstanz<br />
b.V. bei der Verarbeitung<br />
* Bonitur: 1 ger<strong>in</strong>ger Befall bis 9 starker Befall<br />
n.e. nicht ermittelt<br />
Tabelle 6: Eigenschaften der Rapssaaten aus Beständen der Bayerischen<br />
Landesanstalt für Landtechnik<br />
Sorte/<br />
Kennzeich-<br />
nung<br />
Erntejahr<br />
TKG<br />
b.V.<br />
g<br />
Feuchte<br />
b.V.<br />
Masse-%<br />
Ölgehalt<br />
TS<br />
Masse-%<br />
Idol 96 1996 3,80 7,90 44,13<br />
Idol 97 1997 3,80 7,36 39,47<br />
Wotan 97 1997 3,64 8,11 43,43<br />
Wotan 98 1998 4,27 7,77 43,38<br />
Mohican 99 1999 3,92 6,81 42,00<br />
Express 99 1999 4,81 7,34 n.e.<br />
TKG Tausendkorngewicht<br />
b.V. bei der Verarbeitung<br />
TS Trockensubstanz<br />
n.e. nicht ermittelt
42 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4.2 Ölgew<strong>in</strong>nung zur Erzeugung von Trubölen<br />
Die Verarbeitung der beschriebenen Rapssaaten erfolgte <strong>in</strong> der Versuchsanlage<br />
zur dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik. Bei<br />
der Ölpresse handelt es sich um e<strong>in</strong>e Doppelsp<strong>in</strong>delpresse Typ Komet DD 85 G,<br />
der Firma IBG Monforts. Die Ölgew<strong>in</strong>nungsanlage ist von WIDMANN (1994) [40]<br />
ausführlich beschrieben.<br />
Truböle zur Bestimmung des E<strong>in</strong>flusses der Rapssaat auf Partikelmenge<br />
und Partikelgrößenverteilung<br />
Die Verarbeitung der Rapsproben zur Bestimmung des E<strong>in</strong>flusses der Rapssaat<br />
auf Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung im Truböl erfolgte mit e<strong>in</strong>er Sp<strong>in</strong>del<br />
der Doppelsp<strong>in</strong>delpresse, die mit e<strong>in</strong>er Pressdüse mit e<strong>in</strong>er Bohrung von 8 mm<br />
Durchmesser bestückt war. Um den E<strong>in</strong>fluss der Rapssaat auf die Ölqualität zu<br />
erfassen, wurden die E<strong>in</strong>flussgrößen der Ölsaatenverarbeitung sowohl bei der<br />
Pressung als auch bei der Ölre<strong>in</strong>igung möglichst konstant gehalten. Als Parameter<br />
für die Ölpressung wurden sowohl die Pressschneckendrehzahl (40 m<strong>in</strong> -1 ) als<br />
auch die Presskopftemperatur (60 °C) vorgegeben. Die Presskopftemperatur wurde<br />
durch Beheizung oder Kühlung über e<strong>in</strong> Wasserbad geregelt. Die Schneckenbeladung<br />
betrug 100 %. Zur Überwachung des Ölgew<strong>in</strong>nungsprozesses wurden<br />
wichtige Prozessparameter über die Datenerfassung der Ölgew<strong>in</strong>nungsanlage<br />
aufgezeichnet. Die Prozessparameter bei der Ölsaatenverarbeitung der e<strong>in</strong>zelnen<br />
Rapsproben zeigt Tabelle 7.
4 Material und methodisches Vorgehen 43<br />
Tabelle 7: Prozessparameter bei der Ölsaatenverarbeitung (Mittelwerte und<br />
Standardabweichung)<br />
Sorte/<br />
Kennzeichnung<br />
Drehzahl<br />
Presse<br />
m<strong>in</strong> -1<br />
Presskopftemperatur<br />
°C<br />
Saattemperatur<br />
°C<br />
Ölaustrittstemperatur<br />
°C<br />
Abpressgrad<br />
*<br />
%<br />
Ölgehalt<br />
im Pk.*<br />
%<br />
⎺x s ⎺x s ⎺x s ⎺x s<br />
Express o.B. 40,0 0,13 59,3 1,29 18,4 0,86 33,6 0,81 76,3 15,1<br />
Express m.B. 40,0 0,23 61,2 0,70 20,1 0,98 37,3 0,68 79,4 13,2<br />
Artus o.B. 40,0 0,05 59,4 2,21 15,4 1,03 29,4 1,55 69,9 16,6<br />
Artus m.B. 40,0 0,02 60,2 1,11 15,0 1,29 31,4 1,17 69,7 16,2<br />
Zenith o.B. 40,0 0,25 60,0 0,29 16,7 0,60 31,9 0,74 77,2 14,3<br />
Zenith m.B. 39,9 0,80 61,0 0,58 19,2 0,94 35,2 0,63 78,2 13,7<br />
Pronto o.B. 40,0 0,04 59,8 1,49 17,6 0,82 34,3 1,06 71,5 16,3<br />
Pronto m.B. 40,0 0,24 60,4 0,73 18,0 0,63 33,3 0,41 69,1 18,1<br />
Rapid o.B. 40,0 0,30 60,1 1,02 16,1 0,82 32,4 1,23 76,2 14,7<br />
Artus 60 K. 40,0 0,26 59,1 2,18 15,0 0,78 30,5 0,74 72,0 15,5<br />
Artus 100 K. 40,1 0,25 59,5 1,41 13,2 0,95 30,4 0,89 75,9 13,4<br />
Rapid 60 K. 40,0 0,27 69,6 0,51 14,9 0,55 31,9 0,73 79,0 12,7<br />
Rapid 100 K. 40,1 0,07 59,2 4,31 17,3 1,50 32,9 1,12 n.e. n.e.<br />
Star 100 kg 40,0 0,23 59,6 0,93 19,6 0,70 36,7 0,66 72,9 20,4<br />
Star 150 kg 40,0 0,25 60,7 0,73 18,8 0,44 35,2 0,52 69,9 21,1<br />
Star 200 kg 40,0 0,09 61,2 0,91 17,6 0,62 34,6 0,88 71,5 18,3<br />
Star 250 kg 40,0 0,23 61,6 1,31 19,2 0,96 35,7 1,37 71,5 17,5<br />
Hyola 100 kg 40,0 0,33 60,0 0,65 17,3 0,62 34,3 0,72 72,7 19,5<br />
Hyola 150 kg n.e. n.e. n.e. n.e. n.e. n.e. n.e. n.e. n.e. n.e.<br />
Hyola 200 kg 40,0 0,24 59,9 0,61 17,5 0,61 36,7 0,54 72,6 18,5<br />
Hyola 250 kg 40,0 0,22 61,3 1,08 17,0 1,10 36,8 1,28 71,8 18,5<br />
Idol 96 39,8 2,26 60,8 0,29 15,7 1,26 32,7 0,85 78,5 14,5<br />
Idol 97 40,0 0,25 60,8 0,31 14,9 0,89 31,7 0,84 78,3 12,4<br />
Wotan 97 40,0 0,28 60,1 0,27 13,7 0,72 29,6 0,90 74,5 16,4<br />
Wotan 98 40,0 0,10 60,6 0,39 13,5 1,09 30,7 1,08 73,7 17,0<br />
Mohican 99 40,0 0,26 60,2 0,47 14,4 0,78 31,9 1,00 87,5 8,3<br />
Express 99 40,1 0,05 59,5 1,41 19,9 0,65 33,7 0,82 81,0 12,3<br />
* berechnet<br />
Pk Presskuchen<br />
n.e. nicht ermittelt<br />
Bei den Rapsproben Rapid 100 K. und Hyola 150 kg kam es zu e<strong>in</strong>em teilweisen<br />
oder vollständigen Ausfall des Datenerfassungsprogramms, so dass die Messdaten<br />
nicht ausgewertet werden konnten.
44 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Truböle zur Bestimmung des E<strong>in</strong>flusses der Ölpressung auf Partikelmenge<br />
und Partikelgrößenverteilung<br />
Zur Ermittlung des E<strong>in</strong>flusses der Prozessparameter bei der Ölgew<strong>in</strong>nung auf die<br />
Partikelmenge und die Partikelgrößenverteilung im Truböl [20] wurden nach dem<br />
<strong>in</strong> Abbildung 19 dargestellten Versuchsplan Trubölproben hergestellt.<br />
a.) Presskopftemperatur (°C)<br />
b.) Düsendurchmesser (mm)<br />
c.) Pressschneckendrehzahl (U/m<strong>in</strong>)<br />
d.) Pressspaltstärke (mm)<br />
e.) Pressschneckenbeladung (%)<br />
a.)<br />
f.) Wiederholung<br />
c.)<br />
d.)<br />
e.)<br />
f.)<br />
b.)<br />
00-Raps Mohican 2000<br />
6,3-7,0 Gew-%, ca 20°C<br />
60 90<br />
8 10 8 10<br />
40 70 40 70 40<br />
1,75 1,55 2,15 1,75 1,55 2,15 1,75 1,55 2,15 1,75 1,55 2,15 1,75 1,75<br />
100 70 100<br />
1 2 3<br />
Abbildung 19: Versuchsvarianten bei der Ermittlung des E<strong>in</strong>flusses der Prozessparameter<br />
der Ölsaatenverarbeitung auf die Partikelmenge und Partikelgrößenverteilung<br />
im Truböl<br />
Variiert wurde die Presskopftemperatur <strong>in</strong> der Abstufung 60 °C und 90 °C. Der<br />
Schwerpunkt der Ölpressversuche wurde jedoch bei e<strong>in</strong>er Presskopftemperatur<br />
von 60 °C durchgeführt, da höhere Presskopftemperaturen <strong>in</strong> der Praxis eher unüblich<br />
s<strong>in</strong>d. Außerdem wurden Pressdüsen mit den Durchmessern 8 mm und<br />
10 mm e<strong>in</strong>gesetzt und die Pressschneckendrehzahl mit 40 m<strong>in</strong> -1 und 70 m<strong>in</strong> -1 variiert.<br />
Für die Ölpressversuche wurden zwei Pressgarnituren unterschiedlicher Bauart<br />
verwendet, die <strong>in</strong> Abbildung 20 dargestellt s<strong>in</strong>d. Zum e<strong>in</strong>en war dies e<strong>in</strong>e<br />
Pressgarnitur der „alten Bauart A“, die nach ca. 5100 Betriebsstunden hohen Verschleiß<br />
aufwies, charakterisiert durch e<strong>in</strong>en Pressspalt von 2,15 mm und e<strong>in</strong>e<br />
Pressgarnitur der Bauart A, deren Verschleiß durch das E<strong>in</strong>setzen von Distanzr<strong>in</strong>-<br />
70
4 Material und methodisches Vorgehen 45<br />
gen zum Teil kompensiert wurde und dadurch der Pressspalt auf 1,55 mm reduziert<br />
werden konnte. Zum anderen wurde e<strong>in</strong>e fabrikneue Pressgarnitur des „neuen<br />
Bautyps B“ e<strong>in</strong>gesetzt, deren Pressspalt 1,75 mm beträgt.<br />
Pressgarnitur „alter Bautyp“ A<br />
Getriebe<br />
Saatzufuhr<br />
Presszyl<strong>in</strong>der Presskopf<br />
Pressschnecke<br />
Seiherlöcher<br />
Pressdüse<br />
Verschraubung<br />
Pressgarnitur „neuer Bautyp“ B<br />
Pressgang<br />
Verschleißr<strong>in</strong>g<br />
Pressdüse<br />
Pressspalt<br />
Pressschnecke<br />
Seiherlöcher<br />
Presskopf<br />
Presszyl<strong>in</strong>der Verschraubung<br />
Abbildung 20: Pressgarnituren „alter Bautyp A“ und „neuer Bautyp B“ für die Ölpresse<br />
Komet DD 85 G des Herstellers IBG Monforts<br />
Als weitere Versuchsvariante wurde die Beladung der Schnecke mit Rapsaat <strong>in</strong><br />
den Abstufungen 100 % und 70 % variiert. Da e<strong>in</strong>e 70 % Beladung der Pressschnecke<br />
vom Ölpressenhersteller nicht vorgesehen ist, wurde hierzu e<strong>in</strong> Labor-<br />
Probenteiler mit Schüttelr<strong>in</strong>ne als Dosiere<strong>in</strong>richtung verwendet.<br />
Zu jeder Versuchsvariante wurden drei Wiederholungen durchgeführt und die Truböle<br />
jeder Wiederholung e<strong>in</strong>zeln analysiert.
46 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Truböle für Filtrationsversuche<br />
Zur Durchführung der Filtrationsversuche wurden sowohl Truböle aus der Versuchsanlage<br />
zur dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nung der Bayerischen Landesanstalt für<br />
Landtechnik, als auch Truböle aus Praxisanalgen e<strong>in</strong>gesetzt, um e<strong>in</strong> breites<br />
Spektrum an Trubölqualitäten abzudecken.<br />
4.3 Kont<strong>in</strong>uierliches Sedimentationsverfahren<br />
Die Bestimmung des Re<strong>in</strong>igungserfolgs e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationsverfahrens<br />
erfolgte an zwei unterschiedlichen konstruktiven Ausführungen des „Sedimentationssystems<br />
Weihenstephan“. Beide Ausführungen basieren auf dem <strong>in</strong><br />
Abbildung 10, Seite 25, gezeigten Sedimentationsverfahren mit vier mite<strong>in</strong>ander<br />
kommunizierenden Sedimentationsbehältern und vier über e<strong>in</strong>e Rohrleitung entleerbare<br />
Trubstoffabscheidebehälter.<br />
Sedimentationssystem „alte Ausführung A“<br />
Die ursprüngliche Bauform „A“ des Sedimentationssystems besteht aus vier quaderförmigen<br />
Sedimentationsbehältern, die jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en auf dem Kopf stehenden<br />
Pyramidenstumpf münden und über e<strong>in</strong>en Absperrhahn mit den vier Trubstoffabscheidebehältern<br />
verbunden s<strong>in</strong>d. Die Abscheidebehälter weisen wiederum die<br />
Form e<strong>in</strong>es auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfs auf. Das Volumen der<br />
Trubstoffabscheidebhälter wurde dem Volumen der <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Sedimentationsbehältern<br />
anfallenden Trubstoffe angepasst. Das Sedimentationssystem ist <strong>in</strong><br />
Abbildung 21 skizziert. Das Gesamtvolumen der Sedimentationsbehälter ist für<br />
e<strong>in</strong>e Ölpresse mit e<strong>in</strong>em Öldurchsatz von ca. 8 l/h ausgelegt und beträgt 750 l,<br />
das Volumen der Trubstoffabscheidebehälter 12 l, 9 l, 6 l und 3 l. Die theoretische<br />
Ölverweilzeit im System liegt bei etwa vier Tagen.
Sedimentationsbehälter<br />
Trubölzulauf<br />
Trubstoffabscheidebehälter<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 47<br />
Schwimmstoffrückhaltung<br />
Überlauf<br />
Öle<strong>in</strong>laufrohr<br />
Abbildung 21: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ alte Bauform „A“<br />
Re<strong>in</strong>ölablauf<br />
Trubstoffentnahmeleitung<br />
Da sich im Betrieb zeigte, dass sich Partikel zum Teil an den Wandungen des Pyramidenstumpfes<br />
vor allem des ersten Sedimentationsbehälters absetzen und<br />
deshalb Verstopfungen verursachen können, wurde im Rahmen dieses Untersuchungsvorhabens<br />
an e<strong>in</strong>er verbesserten konstruktiven Umsetzung des Sedimentationssystems<br />
gearbeitet.<br />
Sedimentationssystem „neue Ausführung B“<br />
Die Weiterentwicklung des Sedimentationssystems Bauform „B“ beruht auf der<br />
Ausführung der Sedimentations- und Trubstoffabscheidebehälter als Kegelstümpfe<br />
mit vergleichsweise spitzeren W<strong>in</strong>keln und auf e<strong>in</strong>er verbesserten Ölführung am<br />
Trubölzulauf und an den Überläufen. Weitere Details, wie zum Beispiel die<br />
Schwimmstoffrückhaltung, auf die an dieser Stelle nicht näher e<strong>in</strong>gegangen werden<br />
soll, wurden optimiert. Das weiterentwickelte Sedimentationssystem ist <strong>in</strong><br />
Abbildung 22 schematisch dargestellt, die konstruktive Ausführung zeigt Abbildung<br />
23.
48 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Trubölzulauf Schwimmstoff-<br />
Re<strong>in</strong>ölablauf<br />
Überlauf rückhaltung<br />
zum Fe<strong>in</strong>filter<br />
Absperrhahn<br />
Schauglas<br />
Sedimentationsbehälter<br />
Trubstoffabscheidebehälter<br />
Feststoffpumpe Trubstoffentnahmeleitung<br />
Belüftungsventil<br />
Abbildung 22: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ neue Bauform „B“<br />
6<br />
5<br />
1 3 13 1 12 1 1<br />
2 2 11 2<br />
1 Sedimentationsbehälter 6 Schauglas 11 Verb<strong>in</strong>der<br />
2 Trubstoffabscheidebehälter 7 Absperrhahn 12 Verschraubung Überlauf<br />
3 Truböle<strong>in</strong>lauf 8 Belüftungshahn 13 Halterung<br />
4 Re<strong>in</strong>ölablauf 9 Gestell<br />
5 Trubstoffentnahmeleitung 10 höhenverstellbarer Fuß<br />
Abbildung 23: „Sedimentationssystem Weihenstephan“ neue Bauform „B“ – konstruktive<br />
Umsetzung<br />
2<br />
4<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10
4 Material und methodisches Vorgehen 49<br />
Das Volumen der Sedimentationsbehälter beträgt <strong>in</strong> der Auslegung für e<strong>in</strong>e Ölpresse<br />
mit e<strong>in</strong>em Öldurchsatz von ca. 5 l/h <strong>in</strong>sgesamt 448 l. Die Trubstoffabscheidebehälter<br />
weisen e<strong>in</strong> Volumen von 24 l, 12 l und zweimal jeweils 4 l auf. Die theoretische<br />
Ölverweilzeit im System liegt bei etwa vier Tagen.<br />
Versuchsdurchführung<br />
Die Entnahme der Ölproben am Sedimentationssystem erfolgte durch möglichst<br />
isok<strong>in</strong>etische Absaugung mit Hilfe e<strong>in</strong>er Schlauchpumpe wenige Millimeter unterhalb<br />
des Flüssigkeitsspiegels an den Sedimentationsbehältern 1 bis 3, beziehungsweise<br />
durch Auffangen des überlaufenden Öls am Sedimentationsbehälter<br />
4. Die Probenahme des Truböls, das mit dem Sedimentationssystem gere<strong>in</strong>igt<br />
werden sollte, erfolgte durch Auffangen am Ölauslauf der Ölpresse. Die Rapsölproben<br />
haben e<strong>in</strong> Gesamtvolumen von ca. 2,2 l. Als Probengefäß dient e<strong>in</strong>e Flasche<br />
aus HDPE, mit e<strong>in</strong>em Volumen von 2,5 l. Die Untersuchungen wurden an<br />
Anlagen im Praxisbetrieb durchgeführt, so dass auf die Betriebsparameter der Ölgew<strong>in</strong>nungsanlage<br />
ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss genommen werden konnte. Wichtige Daten zur<br />
Versuchsdurchführung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 8 zusammengestellt. Am Sedimentationssystem<br />
A erfolgten zwei Messungen, am Bautyp B wurde e<strong>in</strong>e Messung durchgeführt.<br />
Tabelle 8: Versuchsdaten zu den Untersuchungen an e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen<br />
Sedimentationssystem<br />
Nr. Sedimentationssystem<br />
Ausführung<br />
ausgelegt für<br />
Öldurchsatz von<br />
l/h<br />
Ölpresse Typ Öldurchsatz<br />
beim Versuch<br />
l/h<br />
1 A 8 Komet DD 85 G 6,8<br />
2 A 8 Komet DD 85 G 6,9<br />
3 B 5 Strähle SK 60/1 7,1
50 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Bei der Versuchsvariante 1 und 2 wurde die Ölpresse mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren, bei<br />
der Versuchsvariante 3 mit e<strong>in</strong>em höheren Öldurchsatz betrieben, als das Sedimentationssystem<br />
ausgelegt ist. Bei der Versuchsvariante 1 betrug die durchschnittliche<br />
Presskopftemperatur 63 °C und die Schneckendrehzahl 45 m<strong>in</strong> -1 . Bei<br />
der Versuchsvariante 2 wurde im Durchschnitt e<strong>in</strong>e Presskopftemperatur von<br />
61 °C und e<strong>in</strong>e Schneckendrehzahl von 44 m<strong>in</strong> -1 dokumentiert. Die Ölsaatenverarbeitung<br />
bei Versuchsvariante 1 und 2 erfolgte mit e<strong>in</strong>er Pressdüse von 8 mm<br />
Durchmesser und e<strong>in</strong>er Schneckenbeladung von 100 %. Für Versuchsvariante 3<br />
konnten aufgrund des Praxisbetriebs ke<strong>in</strong>e weiteren Prozessdaten ermittelt werden.<br />
4.4 Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
Für die Versuche zur Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse wurde e<strong>in</strong><br />
Filterapparat KFP 470 des Herstellers SeitzSchenk Filtersystems GmbH,<br />
Waldstetten e<strong>in</strong>gesetzt. Die Kammerfilterpresse und ihre technischen Daten zeigt<br />
Abbildung 24.<br />
Kammerfilterpresse<br />
Modell: KFP 470<br />
Typ: TF 470/10H<br />
Höhe: 1555 mm<br />
Breite: 920 mm<br />
Länge: 1760<br />
Betriebstemperatur max.: 45 °C<br />
Betriebsdruck max.: 16 bar<br />
für Trubrahmen: 470 mm • 470 mm<br />
Abbildung 24: Kammerfilterpresse KFP 470 des Herstellers SeitzSchenk Filtersystems<br />
GmbH
4 Material und methodisches Vorgehen 51<br />
Die Kammerfilterpresse KFP 470 besteht aus e<strong>in</strong>em fahrbaren Gestell mit e<strong>in</strong>er<br />
Brücke, an deren e<strong>in</strong>em Ende e<strong>in</strong> fester Deckel montiert ist und auf der die losen<br />
Trubrahmen mit e<strong>in</strong>em verschiebbaren Deckel mit Hilfe e<strong>in</strong>es Hydraulikaggregats<br />
zusammengepresst werden. Das Truböl wird durch e<strong>in</strong>e Kolbenpumpe angesaugt<br />
und über e<strong>in</strong>e Druckkessel den Trubrahmen zugeführt. Die Steuerung erfolgt über<br />
e<strong>in</strong>e Druckschaltautomatik die über dem Druckkessel angebracht ist [35]. Der Betrieb<br />
erfolgt zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Niederdruckmodus zwischen ca. 4 bar und 8 bar<br />
und schaltet mit zunehmender Verdichtung des Filterkuchens <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Hochdruckmodus<br />
zwischen ca. 10 bar und 15 bar. Die Funktionsweise e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
ist im Kapitel 2.3.2, Seite 29 beschrieben.<br />
Das Filterpaket besteht aus e<strong>in</strong>em Kopf- und e<strong>in</strong>em Endrahmen, die mit End-<br />
Filtertüchern bestückt s<strong>in</strong>d und dazwischenbef<strong>in</strong>dlichen Trubrahmen die mit<br />
Durchsteck-Filtertüchern ausgestattet werden. E<strong>in</strong>en Trubrahmen für die Kammerfilterpresse<br />
KFP 470 zeigt Abbildung 25. Deutlich s<strong>in</strong>d im Bereich der Filterfläche<br />
Noppen zu erkennen, die das Filtertuch stützen und e<strong>in</strong>en leichten Filtratablauf<br />
ermöglichen. Die Bohrungen l<strong>in</strong>ks unten und rechts oben <strong>in</strong> der Filterplatte dienen<br />
dem Filtratablauf.<br />
Trubrahmen<br />
aus Polypropylen<br />
Abbildung 25: Trubrahmen für die Kammerfilterpresse KFP 470<br />
Höhe: 470 mm<br />
Breite: 470 mm<br />
Filterfläche bei<br />
2 Trubrahmen und<br />
Kopf- und Endplatte: 0,96 m²<br />
Filterkuchenvolumen bei<br />
2 Trubrahmen und<br />
Kopf- und Endplatte: 10,5 l
52 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Versuchsdurchführung<br />
Die Filtrationsversuche mit der Kammerfilterpresse wurden mit e<strong>in</strong>em Filterpaket<br />
bestehend aus jeweils e<strong>in</strong>er Kopf- und Endplatte und zwei Trubrahmen durchgeführt.<br />
Dies entspricht e<strong>in</strong>er Filterfläche von 0,96 m² und e<strong>in</strong>em maximalen Filterkuchenvolumen<br />
von etwa 10,5 l. Diese vergleichsweise kle<strong>in</strong>e Filterfläche wurde gewählt,<br />
um mit handhabbaren Rapsölmengen e<strong>in</strong>e möglichst hohe Anzahl an Versuchsvarianten<br />
durchführen zu können. Pro Versuchsansatz sollten etwa 200 l<br />
Truböl gefiltert werden. Der Versuchsaufbau zur Durchführung der Filtrationsversuche<br />
mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse ist <strong>in</strong> Abbildung 26 dargestellt.<br />
Wiegezelle<br />
n<br />
ϑ<br />
•<br />
M<br />
P<br />
ϑ 1<br />
m 1<br />
w GV q Probenahme<br />
Trubölbehälter<br />
mit Rührwerk<br />
Probenahme<br />
Kryostat<br />
w GV<br />
q<br />
m: Masse<br />
n: Drehzahl<br />
p: Druck<br />
ϑ: Temperatur<br />
w GV : Gesamtverschmutzung<br />
q: Partikelgrößenverteilung<br />
w Öl : Ölgehalt<br />
p<br />
p ϑ 2<br />
Probenahme<br />
w Öl<br />
m<br />
ϑ 1<br />
m 1<br />
Datenerfassung<br />
ϑ 2<br />
m 2<br />
p<br />
Kammerfilterpresse<br />
Filterkuchen<br />
w GV<br />
q<br />
Probenahme<br />
Re<strong>in</strong>öl<br />
Wiegezelle<br />
Abbildung 26: Versuchsaufbau zur Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
Das Truböl, das zum e<strong>in</strong>en aus der Versuchsanlage zur dezentralen Pflanzenölgew<strong>in</strong>nung<br />
der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik und zum anderen aus<br />
Praxisanlagen stammte, wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Trubölbehälter auf e<strong>in</strong>e Temperatur von<br />
30 °C temperiert. Dies entspricht <strong>in</strong> etwa e<strong>in</strong>er Viskosität von 48 mm²/s. Das Truböl<br />
wird mit e<strong>in</strong>em Kryostat über e<strong>in</strong>e Wärmetauscherfläche am Boden des Trubölbehälters<br />
beheizt. Die Temperaturregelung erfolgt durch den Kryostat mit e<strong>in</strong>em<br />
m 2
4 Material und methodisches Vorgehen 53<br />
externen Temperatursensor im Truböl als Ist-Wert-Geber. Der Trubölbehälter ist<br />
mit e<strong>in</strong>em Rührwerk ausgestattet, das e<strong>in</strong> Entmischen der festen und der flüssigen<br />
Phase verh<strong>in</strong>dern soll. Die Drehzahl des Rührwerks wird der Beschaffenheit der<br />
Suspension angepasst. Um die Änderung Trubölmasse während des Filtrationsvorgangs<br />
erfassen zu können, ist der Trubölbehälter an e<strong>in</strong>er Wiegezelle aufgehängt.<br />
Das gere<strong>in</strong>igte Öl wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Re<strong>in</strong>ölbehälter gesammelt, der wiederum<br />
an e<strong>in</strong>er Wiegezelle zur Massenbestimmung aufgehängt ist. Zwischen Trubölpumpe<br />
und Kammerfilterpresse wird der Flüssigkeitsdruck erfasst. Die Überwachung<br />
der Truböltemperatur erfolgt im Trubölbehälter und <strong>in</strong> der Trubölleitung vor der<br />
Kammerfilterpresse. Mit e<strong>in</strong>em Fluke Datalogger <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em PC werden<br />
die Messdaten kont<strong>in</strong>uierlich erfasst. Für die Entnahme von Truböl- und Re<strong>in</strong>ölproben<br />
s<strong>in</strong>d mehrere Probenahmestellen vorgesehen. Am Ende des Filtrationsprozesses<br />
wird der Filterkuchen aus der Kammerfilterpresse entfernt und durch<br />
Wägung die Masse erfasst. Die Probenahme des Filterkuchens erfolgt, nachdem<br />
der Filterkuchen homogenisiert wurde, aus dem Auffangbehältnis. Besonderheiten<br />
beim Filtrationsprozess wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Versuchsprotokoll dokumentiert.<br />
Bei den Filtrationsversuchen wurden die Gesamtverschmutzung und die Partikelgrößenverteilung<br />
im Truböl sowie der Flüssigkeitsdruck variiert. E<strong>in</strong>e gezielte Abstufung<br />
der E<strong>in</strong>gangsgrößen Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
im Truböl konnte nicht erfolgen, da es sich bei den Trubölen um Rapsölqualitäten<br />
aus dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen im Praxisbetrieb handelte. Die Steuerung<br />
des Flüssigkeitsdrucks erfolgte nach vorgegebenen E<strong>in</strong>stellungen des Herstellers<br />
der Kammerfilterpresse. In zwei Versuchsvarianten wurde der Flüssigkeitsdruck<br />
über e<strong>in</strong>e Bypassleitung gesenkt, ohne <strong>in</strong> die Steuerung e<strong>in</strong>zugreifen. Zwei Filtermittel<br />
(Filtertücher) und der E<strong>in</strong>satz von Filterhilfsmitteln wurden untersucht.
54 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4.4.1 Filtermittel<br />
Als Filtermittel wurden auf Empfehlung des Herstellers der Kammerfilterpresse die<br />
Filtertücher NKD 2319 und E/23 Propex getestet. Für die Versuche standen Endund<br />
Durchstecktücher zur Verfügung, die regelmäßig nach Vorgaben der Tuchhersteller<br />
gere<strong>in</strong>igt wurden.<br />
Das Filtertuch Marsyntex ® NKD 2319 des Herstellers Otto Markert & Sohn GmbH,<br />
Neumünster, ist e<strong>in</strong> gewebtes Tuch aus e<strong>in</strong>em monofilen Polyamid-Garn. Weitere<br />
Angaben zu diesem Filtermittel s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 27 zusammengefasst. Das<br />
Rückhaltevermögen wird vom Hersteller nicht näher angegeben. [25]<br />
NKD 2319 (Herstellerangaben)<br />
Material: Polyamid<br />
(Perlon Nylon)<br />
Garnart: Monofilament<br />
Ausrüstung: kalandriert<br />
Gewicht: 300 g/m²<br />
Dicke: 0,4 mm<br />
Luftdurchlässigkeit pro<br />
100cm²/m<strong>in</strong>/20mm WS: 500 l<br />
Temperaturbeständigkeit<br />
Dauertemperatur: 90 °C<br />
Spitzentemperatur: 110 °C<br />
Beständigkeit<br />
Säuren: beschränkt<br />
Laugen: sehr gut<br />
Abbildung 27: Filtermittel Marsyntex ® NKD 2319 des Herstellers Otto Markert &<br />
Sohn GmbH<br />
Das Filtertuch E/23 Propex des Herstellers Madison Filter GmbH, Salzgitter-Bad,<br />
ist aus Polypropylen-Fasern gewebt und thermofixiert. E<strong>in</strong>e Kurzbeschreibung dieses<br />
Filtertuchs enthält Abbildung 28. [23]
4 Material und methodisches Vorgehen 55<br />
E/23 Propex (Herstellerangaben)<br />
Material: Polypropylen<br />
Ausrüstung: thermofixiert<br />
Gewicht: 545 g/m²<br />
Luftdurchlässigkeit pro<br />
100cm²/m<strong>in</strong>/20mm WS: 16 l<br />
Temperaturbeständigkeit<br />
Dauertemperatur: 90 °C<br />
Beständigkeit<br />
Säuren: sehr gut<br />
Laugen: sehr gut<br />
Rückhaltevermögen<br />
> 45 µm: 100 %<br />
7,5 - 5 µm: 50 %<br />
Abbildung 28: Filtermittel E/23 Propex des Herstellers Madison Filter GmbH<br />
4.4.2 Filterhilfsmittel<br />
Die Filtrationsversuche an der Kammerfilterpresse werden ohne und mit E<strong>in</strong>satz<br />
zweier unterschiedlicher Filterhilfsmittel durchgeführt. Die Auswahl der beiden Filterhilfsmittel<br />
Lignocel und Becocel beruht auf Erfahrungen des Herstellers der<br />
Kammerfilterpresse. Für die Filtrationsversuche, werden die Filterhilfsmittel jeweils<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Konzentration von ca. 10 g/kg (1 Masse-%) dem Truböl beigemischt. Damit<br />
sich das Filterhilfsmittel mit dem Truböl ausreichend vermischt, wird zunächst<br />
das Filterhilfsmittel mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Menge Truböl aufgerührt und erst dann wird<br />
diese Suspension dem Truböl zudosiert.<br />
Das Filterhilfsmittel Lignocel ® C 120 des Herstellers J. Rettenmaier & Söhne<br />
GmbH + Co., Holzmühle bei Ellwangen, wird häufig zur Polier- und Entfärbungsfiltration<br />
sowie zur W<strong>in</strong>terisierung bei der Speiseölherstellung e<strong>in</strong>gesetzt. Nach Angaben<br />
des Herstellers kann der Filterkuchen mit Lignocel-Beimischung als Futtermittel<br />
für die Tierernährung <strong>in</strong> Verkehr gebracht werden. [18]
56 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Lignocel C 120 (Herstellerangaben)<br />
Ausgangsrohstoff: Nadelholz<br />
Bestandteile: Cellulose<br />
Lign<strong>in</strong><br />
Holzpolyosen<br />
Struktur: faserig<br />
Partikelspektrum: 70-150 µm<br />
Schüttgewicht: 100-135 g/l<br />
Abbildung 29: Filterhilfsmittel Lignocel ® C 120 des Herstellers J. Rettenmaier &<br />
Söhne GmbH + Co.<br />
Becocel ® 2000 ist e<strong>in</strong> Filterhilfsmittel des Herstellers E. Begerow GmbH & Co.,<br />
Langenlonsheim, das zur Klärung stark verunre<strong>in</strong>igter Flüssigkeiten vor allem im<br />
Getränkebereich als Dra<strong>in</strong>agehilfsmittel e<strong>in</strong>gesetzt wird. Der mit Becocel versetzte<br />
Filterkuchen lässt sich nach Herstellerangaben <strong>in</strong> der Fütterung e<strong>in</strong>setzen. Weitere<br />
Produkt<strong>in</strong>formationen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 30 zusammengefasst. [14]<br />
Becocel 2000 (Herstellerangaben)<br />
Bestandteile: Cellulose<br />
Struktur: faserig<br />
Faserlänge Ø: 100-2000 µm<br />
Faserdicke Ø: 5-20 µm<br />
Schüttgewicht: 12 g/l<br />
Spez. Oberfläche: 0,25 m²/g<br />
Abbildung 30: Filterhilfsmittel Becocel ® 2000 des Herstellers E. Begerow GmbH &<br />
Co.
4 Material und methodisches Vorgehen 57<br />
H<strong>in</strong>weise zur Probenahme von Truböl, Re<strong>in</strong>öl und Filterkuchen bei der Durchführung<br />
der Filtrationsversuche mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Kapitel<br />
4.6, Seite 67.<br />
4.5 Untersuchungen an Sicherheitsfiltern<br />
Die Auswahl der Sicherheitsfilter für den E<strong>in</strong>satz bei der Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl <strong>in</strong><br />
dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen richtete sich danach, welche Filtertypen bereits<br />
<strong>in</strong> der Praxis im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d. Für die Untersuchungen wurden e<strong>in</strong> Beutelfilter, e<strong>in</strong><br />
Kerzenfilter und e<strong>in</strong> Tiefenfilter aus dem Bereich der Schmierstoffaufbereitung sowie<br />
e<strong>in</strong> Schichtenfilter ausgewählt. Obwohl auch e<strong>in</strong>ige Filterkerzen und Filterschichten<br />
ebenso wie der genannte Tiefenfilter nach dem Pr<strong>in</strong>zip der Tiefenfiltration<br />
arbeiten, werden im Folgenden für die unterschiedlichen Sicherheitsfilter aufgrund<br />
der besseren Unterscheidbarkeit die Begriffe Kerzenflter, Tiefenfilter und<br />
Schichtenfilter verwendet.<br />
Versuchsdurchführung<br />
Als Ausgangsöle für die Überprüfung der Eignung der Sicherheitsfilter wurden<br />
durch Sedimentation oder Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse geklärtes Rapsöl<br />
verwendet. Der E<strong>in</strong>fachheit halber wird dieses geklärte Rapsöl, das als Input-<br />
Material bei der Sicherheitsfiltration dient, im Folgenden als Truböl bezeichnet.<br />
Den Versuchsaufbau für die Untersuchungen an Sicherheitsfiltern zeigt Abbildung<br />
31.
58 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Wiegezelle<br />
n<br />
ϑ<br />
•<br />
M<br />
P<br />
ϑ<br />
m 1<br />
w GV<br />
q<br />
Trubölbehälter<br />
mit Rührwerk<br />
Kryostat<br />
Probenahme<br />
p<br />
Sicherheitsfilter<br />
m: Masse<br />
n: Drehzahl<br />
p: Druck<br />
ϑ: Temperatur<br />
w GV : Gesamtverschmutzung<br />
q: Partikelgrößenverteilung<br />
w GV<br />
q<br />
Wiegezelle m 2<br />
Datenerfassung<br />
ϑ<br />
m• 1<br />
Probenahme<br />
p<br />
m<br />
•<br />
2<br />
Re<strong>in</strong>öl<br />
Abbildung 31: Versuchsaufbau zur Prüfung der Eignung von Sicherheitsfiltern für<br />
die Filtration von Rapsöl aus dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen<br />
Der Versuchsaufbau und die Vorgehensweise entspricht weitestgehend der Versuchsdurchführung<br />
bei der Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse,<br />
siehe Kapitel 4.4, Seite 52. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Menge, wird der anfallende Filterrückstand<br />
nicht quantifiziert und nicht näher untersucht. Die E<strong>in</strong>stellung des<br />
Flüssigkeitsdrucks richtete sich nach den Empfehlungen der Hersteller der Sicherheitsfilter.<br />
Für die Trubölzuführung wurde e<strong>in</strong>e stufenlos regelbare Flügelzellenpumpe<br />
e<strong>in</strong>gesetzt, mit Ausnahme des Tiefenfilters CJC-Fe<strong>in</strong>filter bei dem die <strong>in</strong>stallierte<br />
Pumpe genutzt wurde.
4.5.1 Beutelfilter<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 59<br />
Das Filtergehäuse des Beutelfilters des Herstellers Amafilter BV und die technischen<br />
Daten zeigt Abbildung 32 [1]. Das Gehäuse, der Filterkorb, der Deckel und<br />
das federbelastete Andrückstück s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Edelstahl ausgeführt. Der tiefe, hohle Deckel<br />
verh<strong>in</strong>dert beim Öffnen das Überlaufen des gefüllten Beutelfilters.<br />
Beutelfilter (Herstellerangaben)<br />
Modell: OR98007128<br />
Typ: AF1 - 90T - 2‘‘<br />
Ausführung <strong>in</strong> V4A<br />
Höhe (ohne Fuß): 535 mm<br />
Durchmesser: 219 mm<br />
Gewicht ca.: 35 kg<br />
Betriebstemperatur max.: 90 °C<br />
Betriebsdruck max.: 2,5 bar<br />
Druck max.: 10,0 bar<br />
Abbildung 32: Beutelfilter-Gehäuse des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar, Niederlande<br />
Für die Filtrationsversuche wurden <strong>in</strong> Absprache mit dem Hersteller zwei Filterbeutel<br />
ausgewählt. Beide Filterbeutel s<strong>in</strong>d aus e<strong>in</strong>em Nadelfilz aus Polyester gefertigt.<br />
Der Nadelfilz ist laut Herstellerangaben hoch beständig gegenüber pflanzlichen<br />
Ölen. Die Filter s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em filzüberzogenen Metall- oder Kunststoffr<strong>in</strong>g ausgestattet<br />
„Snap-Collar-Verschluß“, der den Filterbeutel zum Gehäuse h<strong>in</strong> abdichtet.
60 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Filterbeutel (Herstellerangaben)<br />
Nadelfilz aus Polyester<br />
mit Snap-Collar<br />
Länge: 420 mm<br />
Durchmesser: 180 mm<br />
Filterfläche: 0,25 m²<br />
Betriebstemperatur max.:150 °C<br />
Betriebsdruck max.: 2,5 bar<br />
Druck maximal: 4,0 bar<br />
Typ: AP 1 P1-S<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit: 1 µm<br />
Typ: AP 5/3/1 P1-SS „Multi Layer“<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit: 5 µm, 3 µm, 1 µm<br />
Abbildung 33: Filterbeutel des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar, Niederlande<br />
Für den Filterbeutel-Typ AP 1 P1-S wird vom Hersteller e<strong>in</strong>e Filterfe<strong>in</strong>heit von<br />
1 µm angegeben. Beim Typ AP 5/3/1 P1-SS handelt es sich um e<strong>in</strong>en dreilagigen<br />
„Multi-Layer“ Filterbeutel, dessen Nadelfilzlagen die Filterfe<strong>in</strong>heiten 5 µm, 3 µm<br />
und 1 µm aufweisen. Die Flüssigkeit wird dabei durch e<strong>in</strong> immer fe<strong>in</strong>er werdendes<br />
Filtermittel geleitet, wobei grobe Partikel bereits <strong>in</strong> der ersten und zweiten Filterlage<br />
zurückgehalten werden und dadurch höhere Filterstandzeiten erreicht werden.<br />
[2]
4.5.2 Kerzenfilter<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 61<br />
Das Filtergehäuse des E<strong>in</strong>zelkerzenfilters des Herstellers Amafilter BV, Alkmaar,<br />
Niederlande ist <strong>in</strong> Edelstahl ausgeführt, se<strong>in</strong>e technischen Daten s<strong>in</strong>d der<br />
Abbildung 34 zu entnehmen. Das Filtergehäuse ist aufgrund e<strong>in</strong>es variablen Abdichtungssystems<br />
auch für Filterkerzen mit höheren Längentolleranzen geeignet.<br />
[3]<br />
E<strong>in</strong>zelkerzenfilter (Herstellerangaben)<br />
Modell: T910074-246<br />
Typ: AFL VS 10S - 3/4‘‘<br />
Ausführung <strong>in</strong> V4A<br />
Höhe: 330 mm<br />
Breite: 110 mm<br />
Betriebstemperatur max.:120 °C<br />
Betriebsdruck max.: 17,5 bar<br />
Druck maximal: 250 bar<br />
für Kerzenlänge: 254 mm<br />
Abbildung 34: E<strong>in</strong>zelkerzen-Filtergehäuse des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar,<br />
Niederlande<br />
In Absprache mit dem Hersteller des Kerzenfilters wurden zwei Filterkerzen ausgewählt,<br />
die für die Verwendung als Sicherheitsfilter bei der Filtration von Rapsöl<br />
geeignet se<strong>in</strong> sollen. Die beiden Filterkerzen mit ihren technischen Daten zeigt<br />
Abbildung 35.
62 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Baumwollfilterkerze<br />
Typ: CW 001 A 10 SC<br />
Filtermaterial: gebleichte Baumwolle<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit: 1 µm<br />
Druckdifferenz max.: o.A. bar<br />
Temperatur max.: 145 °C<br />
Länge: 254 mm<br />
Außendurchmesser: 64 mm<br />
Innendurchmesser: 25,4 mm<br />
Tiefenfilterkerze<br />
Typ: WS 01 -10 U-X4N<br />
Filtermaterial: schmelzgeblasenes Polypropylen<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit: 1 µm<br />
Druckdiff. (30 °C) max.: 4,1 bar<br />
Temperatur max.: 82 °C<br />
Länge: 254 mm<br />
Außendurchmesser: 63,5 mm<br />
Innendurchmesser: 25,4 mm<br />
Abbildung 35: Filterkerzen des Herstellers Amafilter BV. Alkmaar, Niederlande<br />
Bei der Filterkerze vom Typ CW handelt es sich um e<strong>in</strong>e Kerze aus gewickelter<br />
gebleichter Baumwolle. Sie soll e<strong>in</strong> hohes Schmutzaufnahmevermögen und somit<br />
lange Standzeiten aufweisen. Der Stützkern besteht aus Edelstahl. [5] Die Filter-<br />
kerze Vom Typ WS ist aus Polypropylen-Vliesschichten hergestellt, die von außen<br />
nach <strong>in</strong>nen immer kle<strong>in</strong>ere Faserdurchmesser aufweisen. Dadurch soll e<strong>in</strong>e exakte<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit gewährleistet werden. Auch der Stützkern ist aus Polypropylen hergestellt.<br />
Polypropylen ist lebensmitteltauglich. Da bei der Kerzenherstellung ke<strong>in</strong>e<br />
oberflächenaktiven Stoffe, B<strong>in</strong>demittel oder Leimmittel verwendet werden, enthält<br />
die Kerze ke<strong>in</strong>e extrahierbaren Substanzen. [4]
4.5.3 Tiefenfilter<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 63<br />
Als Tiefenfilter wird e<strong>in</strong> sogenannter CJC-Fe<strong>in</strong>filter des Herstellers Karberg &<br />
Hennemann, Hamburg im Vertrieb der Firma Braun Filtrationstechnik, Oberndorf<br />
e<strong>in</strong>gesetzt. Üblicherweise wird der CJC-Fe<strong>in</strong>filter zur Pflege von Hydraulik- und<br />
Schmierölen im Nebenstrom e<strong>in</strong>gesetzt. Beim CJC-Fe<strong>in</strong>filter handelt es sich um<br />
e<strong>in</strong>e komplette Filteranlage die aus e<strong>in</strong>em fahrbaren Gestell mit Filtergehäuse und<br />
Flüssigkeitsförderpumpe besteht. Der Filter und se<strong>in</strong>e technischen Daten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
Abbildung 36 dargestellt. [19]<br />
CJC-Fe<strong>in</strong>filter (Herstellerangaben)<br />
Typ: FAFA27/54 ALP<br />
Volumen: 40 l<br />
Betriebstemperatur max.: 80 °C<br />
Betriebsdruck max.: 2,2 bar<br />
Auslegung für Fe<strong>in</strong>filterpatrone B<br />
Pumpenleistung: 3,0 - 16 l/m<strong>in</strong><br />
Leistung Motor: 0,25 - 0,55 kW<br />
Abbildung 36: CJC-Fe<strong>in</strong>filter des Herstellers Karberg & Hennemann, Hamburg<br />
Über e<strong>in</strong>e Zahnradpumpe wird das zu filternde Rapsöl angesaugt und kont<strong>in</strong>uierlich<br />
mit konstanter Fördermenge durch den Filter gepumpt. Das Öl durchströmt die<br />
Filterpatrone von außen nach <strong>in</strong>nen und fließt drucklos ab. Der zulässige Betriebsdruck<br />
zwischen 0 und 2,2 bar wird mit Hilfe e<strong>in</strong>es Manometers überwacht.<br />
Bei Erreichen des maximal zulässigen Betriebsdrucks von 2,2 bar wird das Öl über<br />
e<strong>in</strong> Umlaufventil zum Pumpene<strong>in</strong>lass zurückgeführt.
64 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Die im Versuch e<strong>in</strong>gesetzte Filterpatrone arbeitet nach dem Pr<strong>in</strong>zip der Tiefenfiltration<br />
und ermöglicht laut Herstellerangaben e<strong>in</strong>e Filterfe<strong>in</strong>heit von < 1 µm.<br />
Abbildung 37 zeigt zwei übere<strong>in</strong>andergestapelte Filterpatronen vom Typ B.<br />
Fe<strong>in</strong>filterpatrone B (Herstellerangaben)<br />
Filterfe<strong>in</strong>heit: < 1 µm<br />
Volumen: 19,2 l<br />
Oberfläche: 4,1 m²<br />
Schmutzaufnahme*: 4,0 kg<br />
Wasseraufnahme: 1,8 l<br />
Durchmesser: 270 mm<br />
Höhe: 540 mm<br />
* kugelförmige Eisenoxidpigmente Ø 0,5 µm<br />
Abbildung 37: Zwei gestapelte Filterpatronen B 27/54 für CJC-Fe<strong>in</strong>filter
4.5.4 Schichtenfilter<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 65<br />
Für die Untersuchungen zur Sicherheitsfiltration an Rapsöl aus dezentralen Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen<br />
wird e<strong>in</strong> Schichtenfilter Gnom Niro 200 des Herstellers Seitz-<br />
Schenk Filtersystems GmbH, Waldstetten e<strong>in</strong>gesetzt. Den Schichtenfilter zeigt<br />
Abbildung 38. [36]<br />
Schichtenfilter<br />
Typ: Gnom Niro 200<br />
Versuchsfilter<br />
Ausstattung:<br />
Filterkammern<br />
Trubrahmen<br />
Filterkammer: 200 mm • 200 mm<br />
Filterfläche des<br />
Filterpakets im Versuch: 0,16 m²<br />
Abbildung 38: Schichtenfilter Gnom Niro 200 des Herstellers SeitzSchenk Filtersystems<br />
GmbH, Waldstetten<br />
Das grundlegende Funktionspr<strong>in</strong>zip des Schichtenfilters entspricht dem der Rahmenfilterpresse,<br />
siehe Seite 29. Das für die Filtrationsversuche e<strong>in</strong>gesetzte Filterpaket<br />
besteht aus Kopf- und Endplatte, e<strong>in</strong>er Filterkammer und zwei Trubrahmen.<br />
Dazwischen s<strong>in</strong>d vier Filterschichten e<strong>in</strong>gespannt. Diese Anordnung entspricht<br />
e<strong>in</strong>er Filterfläche von ca. 0,16 m². Folgende <strong>in</strong> Abbildung 39 charakterisierte Filterschichten<br />
wurden untersucht.
66 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Filterschichten (Herstellerangaben)<br />
vorgefertigte Spezialpappen,<br />
auf der Basis von:<br />
Zellstoffen, Diatomeenerde, kristall<strong>in</strong>e<br />
Kieselsäure, Quarz, Perlite, Naßfestmittel<br />
Typ: HS 800<br />
Gewicht: 1280 g/m²<br />
Dicke: 3,7 mm<br />
Rückhaltevermögen: 1 - 1,5 µm<br />
Typ: HS 2000<br />
Gewicht: 1220 g/m²<br />
Dicke: 3,8 mm<br />
Rückhaltevermögen: 4 - 9 µm<br />
Typ: HS 6000<br />
Gewicht: 1180 g/m²<br />
Dicke: 4,2 mm<br />
Rückhaltevermögen: 6 - 15 µm<br />
Abbildung 39: Filterschichten des Herstellers SeitzSchenk Filtersystems GmbH,<br />
Waldstetten<br />
Die Filterschicht vom Typ HS 800 wird häufig zur keimreduzierenden Tiefenfiltration,<br />
die Filterschichten Typ HS 2000 und HS 6000 werden zur Fe<strong>in</strong>filtration und<br />
Klärfiltration <strong>in</strong> der Getränkeherstellung e<strong>in</strong>gesetzt. Der Hersteller nennt „Rückhalteraten“<br />
für den Typ HS 800 von ca. 1 – 1,5 µm, für den Typ HS 2000 von ca. 4 –<br />
9 µm und für den Typ HS 6000 von 6 – 15 µm [37].<br />
Für die richtige Beurteilung des Re<strong>in</strong>igungserfolgs von Verfahren zur Fest/Flüssig-<br />
Trennung, muss besonderes Augenmerk auf die Probenahme von Truböl und<br />
Re<strong>in</strong>öl gerichtet werden.
4.6 Probenahme<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 67<br />
Die Probenahme des Truböls erfolgt mit Hilfe e<strong>in</strong>er Schlauchpumpe aus dem<br />
Trubölbehälter. Hierbei wird e<strong>in</strong>e Allschichtenprobe entnommen, das bedeutet über<br />
die gesamte Füllhöhe des Truböls wird e<strong>in</strong>e Mischprobe gesammelt. Die<br />
Rapsölprobe hat e<strong>in</strong> Gesamtvolumen von ca. 2,2 l. Als Probengefäß dient e<strong>in</strong>e<br />
Flasche aus HDPE mit e<strong>in</strong>em Volumen von 2,5 l.<br />
Die Re<strong>in</strong>ölprobe wird als Hauptstromprobe oder Teilstromprobe aus e<strong>in</strong>em Pro-<br />
benahmehahn aus der Re<strong>in</strong>ölleitung abgefüllt. Die Entscheidung, ob e<strong>in</strong>e Hauptstromprobe<br />
oder Teilstromprobe entnommen wird, richtet sich nach dem zu erwartenden<br />
Massenstrom des Re<strong>in</strong>öls. Ziel ist es, jeweils über e<strong>in</strong>en Zeitraum von ca.<br />
fünf M<strong>in</strong>uten die Probe zu entnehmen. Das Probenvolumen beträgt ca. 1,8 l. Als<br />
Probengefäß wird e<strong>in</strong> Standbodenbeutel mit e<strong>in</strong>em Volumen von 2 l verwendet.<br />
Die erste Probenahme erfolgt etwa fünf M<strong>in</strong>uten nach Starten des Filtrationsvorgangs<br />
nachdem das erste Öl den Filter passiert hat.<br />
Die Probengefäße, sowohl für Truböl als auch Re<strong>in</strong>öl, werden nicht vollständig<br />
befüllt, um das Homogenisieren der Rapsölprobe vor der Entnahme der Probe zur<br />
Analyse zu erleichtern.<br />
Bei den Filtrationsversuchen mit der Kammerfilterpresse wird der Filterkuchen<br />
beprobt. Dazu wird im Sammelbehälter der Filterkuchen homogenisiert und e<strong>in</strong>e<br />
repräsentative Probe mit e<strong>in</strong>em Volumen von ca. 2 l entnommen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />
Kunststofftüte abgefüllt.
68 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4.7 Analytik<br />
4.7.1 Gesamtverschmutzung<br />
Die Gesamtverschmutzung <strong>in</strong> Truböl und Re<strong>in</strong>öl wird nach DIN EN 12662 [12] analysiert.<br />
Der Methode DIN EN 12662 wird gegenüber der DGF-Methode<br />
C-III 11a (84) [10] der Vorzug gegeben, da diese im „Qualitätsstandard für Rapsöl<br />
als Kraftstoff 05/2000“ [32] vorgeschrieben ist. Abweichend von der Norm wird<br />
Petrolether als Lösungsmittel verwendet. Dieses Lösungsmittel wird auch bei der<br />
Bestimmung „unlöslicher Verb<strong>in</strong>dungen“ mit dem Verfahren C-III 11a (84) nach<br />
den DGF-E<strong>in</strong>heitsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt und hat sich <strong>in</strong> vergleichenden Testanalysen<br />
bewährt.<br />
Beim Prüfverfahren DIN EN 12662 wird zur Bestimmung der Gesamtverschmutzung<br />
(Verschmutzung) e<strong>in</strong> Probenteil über e<strong>in</strong>en getrockneten und gewogenen<br />
Membranfilter mit e<strong>in</strong>er mittleren Porenweite von 0,8 µm filtriert. Der Filter und der<br />
Filterrückstand werden mit e<strong>in</strong>em Lösungsmittel gewaschen, getrocknet und gewogen.<br />
Die Massendifferenz entspricht der Gesamtverschmutzung. Für die Analysen<br />
werden Labor-Mehrfachfiltrationssysteme „MBS“ des Herstellers Schleicher &<br />
Schüll e<strong>in</strong>gesetzt. Diese Filtrationsapparate haben sich durch ihre spezielle Abdichtung<br />
zwischen Filterhalter und Probenaufsatz als besonders geeignet für die<br />
Analyse von Pflanzenölen mit hohem Kriechvermögen erwiesen. Der Unterschied<br />
zwischen zwei Analysenergebnissen von demselben Beobachter darf gemäß der<br />
Norm auf Dauer nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von zwanzig Fällen 10 % (relativ) des Mittelwertes<br />
überschreiten (Wiederholbarkeit), bei unabhängigen Ergebnissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von<br />
zwanzig Fällen 30 % (relativ) des Mittelwertes überschreiten (Vergleichbarkeit).<br />
Abbildung 40 zeigt schematisiert die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Gesamtverschmutzung<br />
<strong>in</strong> Rapsöl.
1.Trocknen des<br />
Membranfilters<br />
Wärmeschrank 45 m<strong>in</strong>.<br />
Exsikator 45 m<strong>in</strong>.<br />
110 °C<br />
4.Membranfiltration<br />
unter Vakuum<br />
Pflanzenöl<br />
mit Partikeln<br />
Membranfilter<br />
0,8 µm<br />
Vakuumpumpe<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 69<br />
2.Auswiegen des<br />
Membranfilters<br />
Analysenwaage<br />
5.Waschen mit 6.Trocknen des<br />
Lösungsmittel Rückstandes und<br />
des Membranfilters<br />
Petrolether<br />
Wärmeschrank 45 m<strong>in</strong>.<br />
Exsikator 45 m<strong>in</strong>.<br />
110 °C<br />
3.E<strong>in</strong>wiegen der<br />
Pflanzenölprobe<br />
Analysenwaage<br />
7.Auswiegen des<br />
Rückstandes und<br />
des Membranfilters<br />
⇒ Berechnung GV<br />
Analysenwaage<br />
Abbildung 40: Analyse der Gesamtverschmutzung (GV) <strong>in</strong> Rapsöl <strong>in</strong> Anlehnung an<br />
DIN EN 12662<br />
An den Rapsölproben wird jeweils e<strong>in</strong>e Dreifach-Bestimmung durchgeführt. Vor<br />
der Probenteilung werden die Rapsölproben <strong>in</strong> ihren Probengefäßen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Turbula-Mischer des Herstellers Willy A. Bachofen AG m<strong>in</strong>destens fünf M<strong>in</strong>uten<br />
homogenisiert. Bei Auftreten starker Abweichungen im Ergebnis für die Gesamtverschmutzung,<br />
werden zusätzliche Analysen durchgeführt. Aus den Analyseergebnissen<br />
wird nach Ausschluss etwaiger Ausreißer der arithmetische Mittelwert<br />
berechnet und als Ergebnis angegeben.<br />
4.7.2 Partikelgrößenverteilung<br />
Die Analyse der Partikelgrößenverteilung im Rapsöl erfolgt durch Laserbeugungsspektroskopie<br />
mit Hilfe e<strong>in</strong>es Messgeräts Typ Helos KF der Firma Sympatec. Bei<br />
der Laserbeugungsspektroskopie dient als Lichtquelle e<strong>in</strong> Laser, dessen Strahl<br />
aufgeweitet wird. Dieser Strahl durchsche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e Messküvette, die von der zu<br />
messenden Suspension durchströmt wird. Der Laserstrahl wird an den Partikeln,<br />
abhängig von deren Größe, unterschiedlich stark gebeugt. Der Anteil Fraunhoferscher<br />
Beugungsspektren wird mit Hilfe e<strong>in</strong>er Sammell<strong>in</strong>se auf e<strong>in</strong>en Multielement-
70 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
Photodetektor abgebildet. Der Multielement-Photodetektor ist im Brennpunkt der<br />
L<strong>in</strong>se angeordnet. Durch die vorliegende Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> der Suspension<br />
wird auf dem Detektor e<strong>in</strong>e radialsymmetrische Intensitätsverteilung abgebildet.<br />
Die Energiedichte dieses Beugungsbildes nimmt mit der Entfernung vom<br />
Zentrum ab; dessen Verlauf wird von der Anzahl und Größe der erfassten Partikel<br />
bestimmt. Der Multielement-Photodetektor ist bei dem <strong>in</strong> Abbildung 41 dargestellten<br />
Gerät aus drei Zentrierungselementen und 31 halbkreisförmigen R<strong>in</strong>gen aufgebaut.<br />
Die Zentrierungselemente dienen unter anderem der Justierung des Detektors,<br />
die halbkreisförmigen R<strong>in</strong>ge zur Aufnahme der Intensitätsverteilung. Die<br />
Messsignale werden mit Hilfe e<strong>in</strong>es mathematischen Algorithmus <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Partikelgrößenverteilung<br />
umgerechnet. Als Maß für die Partikelgröße gilt der Durchmesser<br />
e<strong>in</strong>er Kugel, die den gleichen Laserbeugungseffekt verursacht, wie das gemessene<br />
Partikel. Dieser Rückschluss auf e<strong>in</strong>en Äquivalentdurchmesser ist auch<br />
bei anderen Verfahren zur Ermittlung von Partikelgrößenverteilungen üblich und<br />
notwendig. In Abbildung 41 ist Aufbau und Funktion des Messgerätes zur Partikelgrößenanalyse<br />
mit Laserbeugungsspektroskopie dargestellt.<br />
Für die Messungen an Rapsöl wird das Dispergiersystem Sucell e<strong>in</strong>gesetzt. Die<br />
vom Gerätehersteller vorgesehene Messmethode, bei der Trägerflüssigkeit und<br />
Partikel vor der Messung getrennt vorliegen, muss für Rapsöl, <strong>in</strong> dem ja bereits<br />
Partikel suspendiert s<strong>in</strong>d, abgeändert werden. Die Referenzmessung erfolgt deshalb<br />
an e<strong>in</strong>em Rapsöl („Referenzöl“), das über e<strong>in</strong>e Membran mit e<strong>in</strong>er Porosität<br />
von 0,2 µm gefiltert wurde und deshalb als weitestgehend partikelfrei gilt. In dieses<br />
Referenzöl wird anschließend Truböl zugemischt und die Messung durchgeführt.<br />
Bei Rapsölproben nach der Sicherheitsfiltration, die nur ger<strong>in</strong>ge Partikelkonzentrationen<br />
aufweisen, wird die Probe direkt ohne Verdünnung gemessen. Ist die Partikelkonzentration<br />
<strong>in</strong> dem zu messenden Öl (optische Konzentration) zu ger<strong>in</strong>g,<br />
kann ke<strong>in</strong>e Partikelgrößenanalyse durchgeführt werden.
2<br />
3<br />
8<br />
4<br />
5<br />
4 Material und methodisches Vorgehen 71<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
7<br />
Gehäuse<br />
Laser mit<br />
Strahlaufweitung<br />
optische Bank<br />
9<br />
10<br />
3<br />
1<br />
11<br />
14<br />
12<br />
13<br />
3<br />
4 Dispergiere<strong>in</strong>richtung<br />
mit Rührwerk<br />
5 Pflanzenöl mit<br />
Partikel<br />
6 Partikel<br />
7 Küvette<br />
8 Laserstrahl<br />
9 Sammell<strong>in</strong>se<br />
10 Multielement<br />
Photodetektor<br />
11 automatische<br />
Vertikaljustierung<br />
12 automatische<br />
Horizontaljustierung<br />
13 Fixierung <strong>in</strong><br />
Brennebene<br />
14 Meßdatenverarbeitung<br />
Abbildung 41: Partikelgrößenanalyse <strong>in</strong> Rapsöl mittels Laserbeugungsspektroskopie,<br />
Messgerät Helos der Firma Sympatec<br />
Messungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> drei Messbereichen mit unterschiedlicher Auflösung für Partikelgrößen<br />
zwischen 0,5 µm und 850 µm möglich. Die Messung des Truböls erfolgt<br />
im Messbereich von 0,5 bis 850 µm, das Re<strong>in</strong>öl wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Messbereich zwischen<br />
0,5 und 175 µm analysiert. Die Messdauer beträgt e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute; <strong>in</strong>sgesamt<br />
werden pro Probe m<strong>in</strong>destens fünf Messungen durchgeführt und statistisch ausgewertet.<br />
Aus den auswertbaren Messergebnissen werden arithmetische Mittelwerte<br />
gebildet. Das Messergebnis wird <strong>in</strong> der Regel als Summenverteilung der<br />
Partikelgrößen dargestellt.
72 4 Material und methodisches Vorgehen<br />
4.7.3 Ölgehalt im Filterkuchen<br />
Die Analyse des Ölgehalts im Filterkuchen erfolgt nach der DGF-E<strong>in</strong>heitsmethode<br />
Restölgehalt B-II 4a (98). Hierzu wird die Probe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mikrokugelmühle unter<br />
Zugabe e<strong>in</strong>es Lösungsmittels zerkle<strong>in</strong>ert und anschließend mit demselben Lösungsmittel<br />
extrahiert. Das Lösungsmittel wird aus dem Extrakt abdestilliert und<br />
der Rückstand nach dem Trocknen gewogen. Die Angabe des Ergebnisses erfolgt<br />
<strong>in</strong> g/100g oder <strong>in</strong> %. [11]<br />
4.8 Versuchsauswertung und Ergebnisdarstellung<br />
Die ermittelten Daten für die Trubölmasse, die Re<strong>in</strong>ölmasse und den Flüssigkeitsdruck<br />
aus den Filtrationsversuchen werden <strong>in</strong> Diagrammen grafisch aufbereitet. In<br />
den Diagrammen wird die Anzahl und die jeweilige Dauer der Probenahme im<br />
Re<strong>in</strong>öl gekennzeichnet. S<strong>in</strong>d Probenahmen zwar gekennzeichnet, jedoch nicht<br />
nummeriert, wurden die nicht nummerierten Proben ke<strong>in</strong>er Analyse unterzogen.<br />
Zum Teil wirkte sich die Re<strong>in</strong>ölprobenahme aufgrund der sich ändernden Strömungswiderstände<br />
auf den Flüssigkeitsdruck am Filter (Differenzdruck) aus (siehe<br />
zum Beispiel Seite 140). Die Angaben zum Massenstrom des Re<strong>in</strong>öls beziehen<br />
sich <strong>in</strong>sbesondere bei den Versuchen mit der Kammerfilterpresse auf den Filtrationsvorgang<br />
ohne Berücksichtigung der Filterkuchentrocknung.<br />
Zugunsten e<strong>in</strong>er anschaulichen Darstellung der Partikelgrößenverteilung werden<br />
die Messergebnisse auf die Nennung des 10-, 50- und 90-prozentigen Durchgangs<br />
reduziert. Dargestellt werden der x10-, x50- und x90-Wert. Die Werte bezeichnen<br />
den 10-, 50- und 90-prozentigen Anteil (Durchgang) kle<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>er Partikelgröße<br />
(angegeben <strong>in</strong> µm) e<strong>in</strong>er Summenverteilung. Im Diagramm werden die<br />
Messwerte als „Bubble-Plot“ umgesetzt, wobei die Flächen <strong>in</strong> ihrer Größe zwischen<br />
dem M<strong>in</strong>imum für e<strong>in</strong>e Partikelgröße von 0,5 µm und dem Maximum von<br />
850 µm variieren. E<strong>in</strong>e Wiedergabe der Ergebnisse im stets selben Maßstab, ermöglicht<br />
den e<strong>in</strong>fachen Vergleich der Ergebnisse zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Versuchsvarianten.
4 Material und methodisches Vorgehen 73<br />
Die grafische Aufbereitung der Analysenwerte für die Partikelgrößenverteilung<br />
zeigt exemplarisch Abbildung 42. Rapsöl 1 weist hierbei e<strong>in</strong>en deutlich höheren<br />
Anteil größerer Partikel auf als Rapsöl 2.<br />
Summenverteilung Q 3 (x)<br />
Partikelgrößen<br />
100<br />
90 %<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
Rapsöl 1<br />
Rapsöl 2<br />
x 50 -Wert<br />
0 1 10<br />
Partikelgröße<br />
100 µm 1000<br />
821,8<br />
225,2<br />
6,7<br />
12,4 225,2<br />
58,2<br />
12,4<br />
Rapsöl 1 Rapsöl 2<br />
Abbildung 42: Herleitung der grafischen Darstellungsform für die Partikelgrößenverteilung<br />
als „Bubble-Plot“<br />
Die Ergebnisse der e<strong>in</strong>zelnen Versuche zur Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl aus dezentralen<br />
Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen s<strong>in</strong>d im Anhang, ab Seite 115 aufgeführt. Vorversuche<br />
s<strong>in</strong>d nicht berücksichtigt.<br />
2,5
74 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
5 Ergebnisse und Diskussion<br />
5.1 Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl<br />
Kenntnisse über die Gesamtverschmutzung und die Partikelgrößenverteilung im<br />
Truböl bilden die Grundlage für die Auslegung der Fest/Flüssig-Trennung bei<br />
Pflanzenölen. Die E<strong>in</strong>flüsse der Rapssaat und des Ölgew<strong>in</strong>nungsprozesses auf<br />
diese beiden Zielgrößen werden im Folgenden erläutert.<br />
5.1.1 E<strong>in</strong>fluss der Rapssaat<br />
Die Gesamtverschmutzung im Truböl nach der Pressung variierte unter E<strong>in</strong>haltung<br />
weitestgehend konstanter Pressparameter bei der Ölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong>nerhalb der untersuchten<br />
27 Rapssaatvarianten zwischen 7044 mg/kg und 24934 mg/kg. Die<br />
Partikelgrößenverteilungen der Ölproben aus den Rapssaatvarianten unterschieden<br />
sich <strong>in</strong> weit ger<strong>in</strong>gerem Maße.<br />
E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fluss des Erntejahres bei unterschiedlichen Rapssorten konnte, wie<br />
Abbildung 43 zeigt, nicht festgestellt werden. Ebenso zeigten Rapssorten, die sich<br />
durch Pflanzenschutzmaßnahmen und Blattdüngung beim Anbau vone<strong>in</strong>ander<br />
unterschieden, ke<strong>in</strong>e Auswirkung auf die Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
im Truböl. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 44 dargestellt.<br />
Abbildung 45 und Abbildung 46 zeigen, dass die Aussaatdichte und unterschiedlich<br />
hohe Stickstoffdünger-Gaben sich nicht e<strong>in</strong>deutig auf die Größe und Menge<br />
der Partikel im Truböl auswirken.
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
7044<br />
12327<br />
5 Ergebnisse und Diskussion 75<br />
388,1 312,6 406,0 380,8 351,0 384,0<br />
75,0 63,8 75,9 73,6 79,2 78,8<br />
4,2 4,7 4,7 4,3 5,1 4,5<br />
9337<br />
12192<br />
17104<br />
7906<br />
Idol 96 Idol 97 Wotan 97 Wotan 98 Mohikan 99 Express 99<br />
Rapssorten und verschiedene Erntejahre<br />
Abbildung 43: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Truböl aus<br />
verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen Erntejahren<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
11542<br />
258,5 277,8 241,1 292,0 244,3 319,4 250,4 298,2 315,9<br />
42,7 52,8 52,5 57,3 44,5 59,7 44,8 60,0 55,3<br />
3,9 4,5 4,8 5,0 4,0 4,5 4,0 4,8 4,5<br />
16438<br />
12616<br />
16343<br />
13019<br />
10636<br />
13720<br />
14826<br />
10892<br />
Express o.B. Express m.B. Artus o.B. Artus m.B. Zenith o.B. Zenith m.B. Pronto o.B. Pronto m.B. Rapid o.B.<br />
Rapssorten ohne/mit Pflanzenschutzbehandlung und Blattdüngung<br />
Abbildung 44: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Truböl aus<br />
verschiedenen Rapssorten ohne und mit Pflanzenschutzmaßnahmen<br />
und Blattdüngung
76 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
10864<br />
312,1 292,2 313,6 296,6<br />
58,0 55,8 41,9 46,2<br />
5,1 5,1 3,8 4,2<br />
13528 13571<br />
10490<br />
Artus 60 K. Artus 100 K. Rapid 60 K. Rapid 100 K.<br />
Rapssorten und unterschiedliche Bestandesdichte<br />
Abbildung 45: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Truböl aus<br />
verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen Aussaatdichten<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
14615<br />
376,9 255,4 316,3 284,0 271,4 323,1 252,6 260,1<br />
94,5 51,4 67,5 62,9 62,6 74,3 61,6 50,2<br />
6,8 4,2 5,1 4,9 4,9 5,2 4,8 4,3<br />
16704 15605<br />
19682<br />
13446<br />
10082<br />
14540<br />
24934<br />
Star 100 kg Star 150 kg Star 200 kg Star 250 kg Hyola 100 kg Hyola 150 kg Hyola 200 kg Hyola 250 kg<br />
Rapssorten und unterschiedliche Stickstoffdüngestufen<br />
Abbildung 46: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Truböl aus<br />
verschiedenen Rapssorten bei unterschiedlichen Stickstoffdünger-<br />
Gaben
5 Ergebnisse und Diskussion 77<br />
Die Eigenschaften der Rapsaat bei der Verarbeitung lassen sich auch durch das<br />
Tausendkorngewicht und die Feuchte beschreiben. Ob sich die Größe der Rapskörner,<br />
beschrieben durch das Tausendkorngewicht, auf die Gesamtverschmutzung<br />
im Truböl auswirkt, wurde anhand der Korrelation der beiden Größen geprüft.<br />
Abbildung 47 zeigt, dass zwischen dem Tausendkorngewicht der Rapsaat<br />
und der Gesamtverschmutzung im Truböl ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger Zusammenhang besteht.<br />
Gesamtverschmutzung<br />
30.000<br />
mg/kg<br />
25.000<br />
20.000<br />
15.000<br />
10.000<br />
5.000<br />
0<br />
3,0 3,5 4,0<br />
Tausendkorngewicht<br />
4,5 g 5,0<br />
Abbildung 47: Korrelation zwischen Tausendkorngewicht der Rapssaat bei der<br />
Verarbeitung und der Gesamtverschmutzung im Truböl<br />
Die Überprüfung der Korrelation zwischen der Saatfeuchte und der Gesamtverschmutzung<br />
ergibt, dass tendenziell mit zunehmender Saatfeuchte die Gesamtverschmutzung<br />
im Truböl abnimmt. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 48 dargestellt.<br />
Dieser Zusammenhang, der bereits von Widmann (1994) [39] aufgezeigt<br />
wurde, kann somit bestätigt werden.
78 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Gesamtverschmutzung<br />
30.000<br />
mg/kg<br />
25.000<br />
20.000<br />
15.000<br />
10.000<br />
5.000<br />
0<br />
5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 % 10,0<br />
Saatfeuchte<br />
Abbildung 48: Korrelation zwischen Feuchte der Rapssaat bei der Verarbeitung<br />
und der Gesamtverschmutzung im Truböl<br />
Zusammenhänge zwischen dem Tausendkorngewicht oder der Saatfeuchte und<br />
der Partikelgrößenverteilung waren nicht offensichtlich.<br />
Mehr als durch die Saateigenschaften werden die Zielgrößen durch die Prozessparameter<br />
bei der Ölpressung bee<strong>in</strong>flusst.<br />
5.1.2 E<strong>in</strong>fluss der Pressparameter<br />
Am deutlichsten wirkte sich der Verschleiß der Pressgarnitur auf die Gesamtver-<br />
schmutzung im Truböl aus. Bei der Ölpressung mit der stark verschlissenen<br />
Pressgarnitur „Bautyp A“ mit e<strong>in</strong>em Pressspalt von 2,15 mm traten <strong>in</strong>sgesamt die<br />
höchsten Gesamtverschmutzungen im Truböl auf. Die Analysenergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
Abbildung 49 dargestellt. Die höchste analysierte Gesamtverschmutzung betrug<br />
44426 mg/kg. Die Gesamtverschmutzung im Truböl verr<strong>in</strong>gerte sich durch das<br />
E<strong>in</strong>setzten von Distanzr<strong>in</strong>gen, die den Pressspalt auf 1,55 mm reduzierten, wie<br />
Abbildung 50 zeigt. Bei der Ölpressung mit der fabrikneuen Pressgarnitur „neuer<br />
Bautyp B“ (Pressspalt 1,75 mm) traten nochmals ger<strong>in</strong>gere Gesamtverschmut-
5 Ergebnisse und Diskussion 79<br />
zungen im Truböl auf. Die maximale Gesamtverschmutzung im Truböl betrug bei<br />
dieser Versuchsreihe 18225 mg/kg. Die Analysenergebnisse für die Versuchsvari-<br />
anten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 51 gegenübergestellt. Wird die Presskopftemperatur um<br />
30 °K von 60 °C auf 90 °C erhöht, tritt e<strong>in</strong>e weitere Verr<strong>in</strong>gerung der Gesamtverschmutzung<br />
im Truböl auf. Dies wird im Vergleich von Abbildung 51 mit Abbildung<br />
52 deutlich. Bei 90 °C Presskopftemperatur wurden bei der Ölsaatenverarbeitung<br />
mit der fabrikneuen Pressgarnitur „neuer Bautyp B“ nur noch maximal 9808 mg/kg<br />
Gesamtverschmutzung analysiert.<br />
Tendenziell erhöht sich die Gesamtverschmutzung im Truböl, wenn die Schne-<br />
ckenbeladung nicht wie vom Hersteller vorgesehen zu 100 %, sondern nur mit<br />
70 % erfolgt. Der Zunahme der Gesamtverschmutzung im Truböl durch Vergröße-<br />
rung des Pressdüsendurchmessers von 8 mm auf 10 mm tritt vergleichsweise<br />
nicht so deutlich hervor. E<strong>in</strong>e Erhöhung der Schneckendrehzahl von 40 m<strong>in</strong> -1 auf<br />
70 m<strong>in</strong> -1 hat e<strong>in</strong>en weitaus deutlicheren Anstieg der Gesamtverschmutzung im<br />
Truböl zur Folge.<br />
Die von WIDMANN (1994) [39] beschriebenen E<strong>in</strong>flüsse der Systemparameter<br />
Presskopftemperatur, Düsendurchmesser und Drehzahl der Pressschnecke auf<br />
den Feststoffgehalt im Truböl können bestätigt werden. Die Aussage von GRAF et<br />
al. [16], dass mit steigender Schneckendrehzahl der Feststoffgehalt im Öl tendenziell<br />
abnimmt, konnte nicht bestätigt werden.
80 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
60.000<br />
50.000 mg/kg<br />
40.000<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
18593<br />
358.0 300.4 339.8 304.2 455.2 439.6 338.2 478.7<br />
80.0 64.2 84.4 69.5 139.1 140.4 120.9 174.3<br />
5.4 5.6 5.9 5.8 9.2 10.2 8.7 12.8<br />
38758<br />
21555<br />
44426<br />
25622<br />
38312<br />
30672<br />
37804<br />
100 / 8 / 40 100 / 8 / 70 100 / 10 / 40 100 / 10 / 70 70 / 8 / 40 70 / 8 / 70 70 / 10 / 40 70 / 10 / 70<br />
Prozessparameter bei der Ölpressung<br />
Prozessparameter: Schneckenbeladung [%] / Pressdüsendurchmesser [mm] / Drehzahl Schnecke [m<strong>in</strong> -1 ]<br />
Abbildung 49: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl bei<br />
unterschiedlichen Prozessparametern bei der Ölsaatenverarbeitung<br />
– Presskopftemperatur konstant 60 °C und hoher Verschleiß der<br />
Pressgarnitur (Pressspalt 2,15 mm) „Bautyp A“<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
60.000<br />
50.000 mg/kg<br />
40.000<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
21795<br />
326.7 332.9 363.3 390.1 424.5 416.0 464.9 429.3<br />
74.1 74.0 101.6 98.0 112.2 128.4 142.1 133.5<br />
5.3 6.0 6.5 6.9 7.3 9.2 8.8 9.4<br />
37916<br />
21721<br />
33081<br />
23224<br />
36778<br />
25343<br />
35001<br />
100 / 8 / 40 100 / 8 / 70 100 / 10 / 40 100 / 10 / 70 70 / 8 / 40 70 / 8 / 70 70 / 10 / 40 70 / 10 / 70<br />
Prozessparameter bei der Ölpressung<br />
Prozessparameter: Schneckenbeladung [%] / Pressdüsendurchmesser [mm] / Drehzahl Schnecke [m<strong>in</strong> -1 ]<br />
Abbildung 50: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl bei<br />
unterschiedlichen Prozessparametern bei der Ölsaatenverarbeitung<br />
– Presskopftemperatur konstant 60 °C und hoher Verschleiß der<br />
Pressgarnitur und Reduzierung des Pressspalts durch Distanzr<strong>in</strong>ge<br />
(Pressspalt 1,55 mm) „Bautyp A“
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
60.000<br />
50.000 mg/kg<br />
40.000<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
10856<br />
15241<br />
11414<br />
5 Ergebnisse und Diskussion 81<br />
429,0 416,0 467,6 444,5 408,0 389,6 398,1 383,6<br />
85,8 81,9 115,8 92,1 116,6 98,5 108,0 104,6<br />
4,5 4,4 5,1 4,8 5,5 5,0 5,2 5,6<br />
18225<br />
11627<br />
15664<br />
11155<br />
17913<br />
100 / 8 / 40 100 / 8 / 70 100 / 10 / 40 100 / 10 / 70 70 / 8 / 40 70 / 8 / 70 70 / 10 / 40 70 / 10 / 70<br />
Prozessparameter bei der Ölpressung<br />
Prozessparameter: Schneckenbeladung [%] / Pressdüsendurchmesser [mm] / Drehzahl Schnecke [m<strong>in</strong> -1 ]<br />
Abbildung 51: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl bei<br />
unterschiedlichen Prozessparametern bei der Ölsaatenverarbeitung<br />
– Presskopftemperatur konstant 60 °C und neue Pressgarnitur<br />
(Pressspalt 1,75 mm) „Bautyp B“<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
60.000<br />
50.000 mg/kg<br />
40.000<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
0<br />
7593<br />
358,8 515,1 443,2 514,4<br />
111,4 172,6 133,6 153,9<br />
5,0 5,7 5,3 5,5<br />
9608<br />
7022<br />
9808<br />
100 / 8 / 40 100 / 8 / 70 100 / 10 / 40 100 / 10 / 70<br />
Prozessparameter bei der Ölpressung<br />
Prozessparameter: Schneckenbeladung [%] / Pressdüsendurchmesser [mm] / Drehzahl Schnecke [m<strong>in</strong> -1 ]<br />
Abbildung 52: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im Truböl bei<br />
unterschiedlichen Prozessparametern bei der Ölsaatenverarbeitung<br />
– Presskopftemperatur konstant 90 °C und neue Pressgarnitur<br />
(Pressspalt 1,75 mm) „Bautyp B“
82 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Partikelgrößenverteilung<br />
Die Partikelgrößenverteilung im Truböl wird bee<strong>in</strong>flusst durch die Presskopftem-<br />
peratur. E<strong>in</strong> Vergleich der Analysen <strong>in</strong> Abbildung 51 mit denen <strong>in</strong> Abbildung 52<br />
zeigt, dass bei der Ölsaatenverarbeitung mit e<strong>in</strong>er Presskopftemperatur von 90 °C<br />
mehr größere Partikel im Öl auftreten als bei e<strong>in</strong>er Presskopftemperatur von<br />
60 °C. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiger E<strong>in</strong>fluss des Verschleißes der Pressgarnitur beziehungs-<br />
weise des Bautyps der Pressgarnitur lässt sich nicht feststellen. Bei den Untersuchungen<br />
an der Pressgarnitur mit hohem Verschleißgrad bei e<strong>in</strong>em Pressspalt von<br />
2,15 mm und 1,55 mm, Abbildung 49 und Abbildung 50, zeigt sich, dass e<strong>in</strong>e Ver-<br />
r<strong>in</strong>gerung der Schneckenbeladung auf 70 % den Anteil größerer Partikel erhöht<br />
und den Anteil kle<strong>in</strong>ster Partikel im Truböl senkt. Der gegenteilige Effekt tritt bei<br />
der Pressgarnitur neuen Bautyps mit e<strong>in</strong>em Pressspalt von 1,75 mm auf. Die Verr<strong>in</strong>gerung<br />
der Schneckenbeladung lässt den Anteil größerer Partikel im Truböl s<strong>in</strong>-<br />
ken. Der E<strong>in</strong>fluss der Schneckendrehzahl auf die Partikelgrößenverteilung ist<br />
nicht e<strong>in</strong>deutig. Tendenziell lässt sich jedoch bei den Versuchen mit der Pressgarnitur<br />
neuen Bautyps B und e<strong>in</strong>er Presskopftemperatur von 60 °C, dargestellt <strong>in</strong><br />
Abbildung 51, e<strong>in</strong>e Abnahme des Anteils größerer Partikel im Öl bei e<strong>in</strong>er höheren<br />
Drehzahl beobachten. Bei e<strong>in</strong>er Presskopftemperatur von 90 °C, sche<strong>in</strong>t sich der<br />
Effekt jedoch umzukehren. Werden bei der Ölpressung Pressdüsen mit e<strong>in</strong>em<br />
Pressdüsendurchmesser von 10 mm verwendet, erhöht sich tendenziell der An-<br />
teil größerer Partikel im Truböl gegenüber dem E<strong>in</strong>satz von Pressdüsen mit e<strong>in</strong>em<br />
Durchmesser von 8 mm.<br />
E<strong>in</strong>e hohe Gesamtverschmutzung im Truböl geht nicht e<strong>in</strong>her mit e<strong>in</strong>em hohen<br />
Anteil größerer Partikel im Öl. Die Höhe der Gesamtverschmutzung im Truböl<br />
nach der Ölpressung steht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Zusammenhang mit der Partikelgrößenverteilung.<br />
Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf die Ölsaatenverarbeitung<br />
mit dem beschriebenen Pressentyp. E<strong>in</strong>e Übertragbarkeit der Ergebnisse<br />
auf andere Ölpressen-Bauarten ist vermutlich nicht möglich. Es ist festzustellen,<br />
dass die Prozessparameter bei der Ölsaatenverarbeitung mehr E<strong>in</strong>fluss nehmen<br />
auf die Gesamtverschmutzung und die Partikelgrößenverteilung im Truböl als<br />
Rapssorten und unterschiedliche Anbaubed<strong>in</strong>gungen. Bei konstanten Pressbed<strong>in</strong>-
5 Ergebnisse und Diskussion 83<br />
gungen variiert deshalb die Gesamtverschmutzung hauptsächlich nur <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />
vom Verschleiß, bei ger<strong>in</strong>g schwankender Partikelgrößenverteilung.<br />
5.2 Kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation<br />
Untersuchungen zur Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem<br />
wurden an zwei unterschiedlichen Sedimentationssystemen A und B<br />
<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit zwei unterschiedlichen Ölpressen durchgeführt.<br />
Mit dem kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem Typ A <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />
Ölpresse vom Typ Komet DD 85 G von IBG Monforts konnte die Gesamtverschmutzung<br />
im Truböl um jeweils ca. 99 % gesenkt werden. Die Ergebnisse der<br />
beiden Versuchsvarianten „ger<strong>in</strong>ge Gesamtverschmutzung im Truböl“ und „hohe<br />
Gesamtverschmutzung im Truböl“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abbildung 53 und Abbildung 54 dargestellt.<br />
Bei e<strong>in</strong>er Gesamtverschmutzung im Truböl von 14865 mg/kg wurde nach<br />
Sedimentationsbehälter 4 e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung von 183 mg/kg erzielt und<br />
bei e<strong>in</strong>er Gesamtverschmutzung im Truböl von 27674 mg/kg wurde nach Behälter<br />
4 e<strong>in</strong> Anteil von Verunre<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> Höhe von 298 mg/kg analysiert. Der Anteil<br />
größerer Partikel im Öl, beschrieben durch den x90-Wert von 308 µm beziehungsweise<br />
von 370 µm wurde deutlich reduziert. Nach der Sedimentation waren etwa<br />
10 % aller Partikel noch größer als 40 µm.
84 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
30.000<br />
20.000<br />
10.000<br />
400<br />
0<br />
14856<br />
308,5 74,2 50,7 46,0 42,5<br />
76,5 20,9 15,0 13,4 11,8<br />
6,0 3,3 2,7 2,5 2,3<br />
5399<br />
320 331<br />
Truböl nach Beh. 1 nach Beh. 2 nach Beh. 3 nach Beh. 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Abbildung 53: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem<br />
Typ A – Variante ger<strong>in</strong>ge Gesamtverschmutzung im Truböl<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
20.000<br />
1.200<br />
800<br />
400<br />
0<br />
27674<br />
370,1 71,2 39,1 39,4 36,1<br />
70,3 18,3 10,7 10,9 9,8<br />
5,9 3,0 2,2 2,2 2,0<br />
1092<br />
Truböl nach Beh. 1 nach Beh. 2 nach Beh. 3 nach Beh. 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
183<br />
389 330 298<br />
Abbildung 54: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem<br />
Typ A – Variante hohe Gesamtverschmutzung im Truböl
5 Ergebnisse und Diskussion 85<br />
Ähnlich gute Re<strong>in</strong>igungserfolge wurden mit dem kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem<br />
Typ B <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Ölpresse Typ SK 60/1 von Strähle erzielt.<br />
Die Gesamtverschmutzung im Truböl konnte nach Behälter vier um etwa 98 %<br />
reduziert werden und verr<strong>in</strong>gerte sich damit von 15278 mg/kg im Truböl auf<br />
355 mg/kg. Der Anteil an großen Partikeln im Truböl war mit e<strong>in</strong>em x90-Wert von<br />
821,8 vergleichsweise hoch. Er konnte jedoch durch die Sedimentation deutlich<br />
verr<strong>in</strong>gert werden. Wie bei der kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationsanlage Typ A waren<br />
nach der Sedimentation noch ca. 10 % aller Partikel größer 40 µm.<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
mg/kg<br />
20.000<br />
5.000<br />
4.000<br />
3.000<br />
2.000<br />
1.000<br />
0<br />
15278<br />
821,8 130,6 89,5 58,2 39,7<br />
225,2 18,6 15,4 12,4 11,6<br />
6,7 3,1 2,7 2,5 2,6<br />
4276<br />
1667<br />
620 355<br />
Truböl nach Beh. 1 nach Beh. 2 nach Beh. 3 nach Beh. 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Abbildung 55: Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystem<br />
Typ B<br />
Die kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation von Rapsöl stellt e<strong>in</strong>e effektive Möglichkeit dar<br />
die Gesamtverschmutzung im Öl zu reduzieren. Die Abscheidung der größten<br />
Masse an Partikel, bezogen auf das Truböl, erfolgt <strong>in</strong> Behälter 1. Verfahrensbed<strong>in</strong>gt<br />
verbleibt durch die Strömung im System e<strong>in</strong> nicht unwesentlicher Anteil kle<strong>in</strong>er<br />
Partikel mit e<strong>in</strong>em x90-Wert von ca. 40 µm <strong>in</strong> Schwebe, so dass nach den vorliegenden<br />
Untersuchungen das Öl nach der Sedimentation e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung<br />
von bis zu 355 mg/kg aufweisen kann. Diese Partikel müssen durch<br />
e<strong>in</strong>e anschließende Filtration abgetrennt werden. Das E<strong>in</strong>halten e<strong>in</strong>s Grenzwerts
86 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
von 25 mg/kg Gesamtverschmutzung nach dem RK-Qualitätsstandard 05/2000 ist<br />
alle<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation nicht möglich.<br />
5.3 Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse<br />
Die Filtrationsversuche mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse wurden mit zwei unterschiedlichen<br />
Filtermitteln sowie ohne und mit Zugabe von zwei verschiedenen Filterhilfsmitteln<br />
durchgeführt. Die ausführlichen Versuchs- und Ergebnisprotokolle s<strong>in</strong>d<br />
im Anhang Seite 109 - 126 dargestellt. Abbildung 56 zeigt exemplarisch e<strong>in</strong>en Filtrationsverlauf<br />
mit der Kammerfilterpresse. In Abbildung 57 s<strong>in</strong>d die dazugehörigen<br />
Analysenergebnisse für die Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
dargestellt.<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
Trocknen des<br />
10<br />
80<br />
60<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
Pa•10 5<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Abbildung 56: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse (Filtermittel NKD<br />
2319, ohne Filterhilfsmittel)<br />
Flüssigkeitsdruck
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
18334<br />
107<br />
5 Ergebnisse und Diskussion 87<br />
807,8 35,3 37,0 33,7 26,2 36,6<br />
168,1 7,6 7,8 7,7 7,0 8,0<br />
4,9 2,6 2,6 2,6 2,5 2,7<br />
60<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
33 25 22<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Abbildung 57: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Rapsöl vor<br />
und nach Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse (Filtermittel NKD<br />
2319, ohne Filterhilfsmittel)<br />
In allen E<strong>in</strong>zelversuchen konnte e<strong>in</strong>e Reduzierung der Gesamtverschmutzung<br />
zumeist deutlich unter 50 mg/kg erreicht werden. Typische Werte für die Partikelgrößenverteilung<br />
im gefilterten Öl liegen bei e<strong>in</strong>em x90-Wert kle<strong>in</strong>er 40 µm, x50-<br />
Wert kle<strong>in</strong>er 7 µm und e<strong>in</strong>em x10-Wert kle<strong>in</strong>er 3 µm. Die analysierten Werte für die<br />
Gesamtverschmutzung zum „Probenahmezeitpunkt 1“ zeigen, dass bis zum Aufbau<br />
des Filterkuchens deutlich höhere Gesamtverschmutzungen im Öl auftreten<br />
können. Wie die Theorie der kuchenbildenden Filtration (siehe Seite 27) besagt,<br />
trägt deshalb der Filterkuchen wesentlich zum Filtrationsergebnis bei. Bei e<strong>in</strong>em<br />
der durchgeführten Filtrationsversuche (siehe Seite 109) wurde zum Ende des<br />
Filtrationsprozesses e<strong>in</strong> deutlicher Durchbruch an Partikel verzeichnet, der zu e<strong>in</strong>em<br />
Anstieg der Gesamtverschmutzung über 2000 mg/kg <strong>in</strong> der Ölprobe führte.<br />
Die Trocknung des Filterkuchens mit Druckluft hatte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen auch e<strong>in</strong>e<br />
vergleichsweise höhere Gesamtverschmutzung im ausgetriebenen Öl zur Folge.<br />
Der Ölgehalt im Filterkuchen variierte sehr stark und betrug m<strong>in</strong>imal 50 Masse-%.<br />
Wechselnde Betriebszustände beim Flüssigkeitsdruck, zum Beispiel beim Wechsel<br />
vom Niederdruck- <strong>in</strong> den Hochdruckmodus, hatten nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der untersuchten<br />
Varianten (siehe Seite 124) negative Auswirkung auf die Höhe der Gesamtverschmutzung<br />
im Öl. Dauerhaft ger<strong>in</strong>ge Flüssigkeitsdrücke kle<strong>in</strong>er 3 bar (siehe
88 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Seite 115 und 116) mit e<strong>in</strong>hergehenden vergleichsweise ger<strong>in</strong>geren Massenströmen<br />
an Truböl und Re<strong>in</strong>öl hatten ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutig besseren Ergebnisse bezüglich<br />
der Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im gefilterten Rapsöl zur<br />
Folge.<br />
Mit dem Filtermittel E/23 Propex wurden bei gleicher Filterfläche höhere Massen-<br />
ströme an Truböl und Re<strong>in</strong>öl erzielt als mit dem Filtermittel NKD 2319. Tendenziell<br />
wiesen die Ölproben bei Filtrationsversuchen mit dem Filtermittel E/23 Propex<br />
vergleichsweise niedrigere Gesamtverschmutzungen und ger<strong>in</strong>gere Anteile größerer<br />
Partikel auf.<br />
Die Zudosierung der Filterhilfsmittel Lignocel und Becocel zum Truböl bei Ver-<br />
wendung des Filtermittels NKD 2319 erwies sich als günstig. Zwar hatten die Filterhilfsmittel<br />
ke<strong>in</strong>e feststellbaren Auswirkungen auf die Höhe der Gesamtverschmutzung<br />
und Partikelgrößenverteilung im gefilterten Öl, doch wurden die Dra<strong>in</strong>ageeigenschaften<br />
des Filterkuchens verbessert und dadurch zum Teil höhere<br />
Massenströme an Truböl und Re<strong>in</strong>öl erreicht. Außerdem verschmutzten das Filtertuch<br />
NKD 2319 bei Verwendung von Filterhilfsmitteln nicht so stark und konnten<br />
besser vom anhaftenden Filterkuchen gere<strong>in</strong>igt werden. Das Filtertuch E/23 Propex<br />
<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit dem Filtermittel Becocel neigte h<strong>in</strong>gegen eher zu Verstopfung.<br />
Der Filterkuchen war bei der Verwendung der Filterhilfsmittel vergleichsweise<br />
kompakter, als ohne Zusatz von Filterhilfsmitteln. Bei der Dosierung der Filterhilfsmittel<br />
erwies sich Lignocel durch se<strong>in</strong>e pulverähnliche Struktur besser handhabbar<br />
als Becocel. Die auf den Seiten 120 bis 126 dargestellten Analysenergebnisse<br />
für die Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> den Truböl-<br />
Filterhilfsmittel-Suspensionen s<strong>in</strong>d nur bed<strong>in</strong>gt verlässlich, da sich die Suspensionen<br />
sehr schnell entmischen und darum bei der Probenahme und auch bei der<br />
Probenteilung für die Analyse Fehler aufgetreten se<strong>in</strong> können. Die für die Versuche<br />
gewählte Konzentration an Filterhilfsmittel von ca. 1 Masse-% stellt noch ke<strong>in</strong>en<br />
verfahrenstechnisch und ökonomisch optimierten Wert dar.
5 Ergebnisse und Diskussion 89<br />
Zum Teil verstopfte bei den Filtrationsversuchen die Trubölleitung nach dem<br />
Druckkessel und der Trubölkanal, der von den Filterplatten gebildet wird. Die Ursachen<br />
für diesen Vorgang konnten jedoch nicht e<strong>in</strong>deutig geklärt werden. E<strong>in</strong><br />
mehr oder weniger starkes Abtropfen von Öl an den Filtertüchern wurde bei allen<br />
Versuchen beobachtet.<br />
Deutlich zeigte sich <strong>in</strong> den Versuchsergebnissen, dass auch bei der Filtration von<br />
Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse die Anforderungen an die Gesamtverschmutzung<br />
im Öl gemäß dem RK-Qualitätsstandard nicht pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong>gehalten werden<br />
können. Auch spontan auftretende Störungen beim Filtrationsprozess, wie zum<br />
Beispiel e<strong>in</strong> Bruch des Filterkuchens, machen die Verwendung e<strong>in</strong>es Sicherheitsfilters<br />
zw<strong>in</strong>gend erforderlich.<br />
5.4 Sicherheitsfiltration<br />
5.4.1 Beutelfilter<br />
Die Filtrationsversuche wurden mit zwei verschiedenen Filterbeuteln durchgeführt.<br />
Die detaillierten Versuchs- und Ergebnisprotokolle s<strong>in</strong>d auf Seite 127 bis 131 dargestellt.<br />
Über den Filterbeutel AP 1 P 1-S wurden h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander zwei Chargen<br />
und über den Filterbeutel AP 5/3/1 P 1-SS drei Chargen Rapsöl gefiltert. Der Massenstrom<br />
Re<strong>in</strong>öl betrug bei der beschriebenen Filterbeutelgröße durchschnittlich<br />
2,0 kg/m<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>en typischen Filtrationsverlauf und die Ergebnisse der Analysen auf<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung zeigen Abbildung 58 und<br />
Abbildung 59.
90 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Abbildung 58: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Beutelfilter (Filterbeutel AP 1 P 1-S)<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
90 84 90<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
78 76<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
85<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
47,4 35,3 35,4 35,5 33,7 32,1 32,5<br />
7,5 6,4 6,2 6,1 6,2 6,1 6,2<br />
1,7 1,6 1,6 1,5 1,6 1,5 1,6<br />
Abbildung 59: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Rapsöl vor<br />
und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Beutelfilter (Filterbeutel AP 1 P 1-S)<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
87<br />
Flüssigkeitsdruck
5 Ergebnisse und Diskussion 91<br />
Die für die Versuche mit Rapsöl e<strong>in</strong>gesetzten Filterbeutel erwiesen sich als nicht<br />
geeignet, da die Gesamtverschmutzung durch die Filtration nur unwesentlich reduziert<br />
wurde. War bezüglich der Gesamtverschmutzung beim Filterbeutel<br />
AP 1 P 1-S ke<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungseffekt feststellbar, so führte die Verwendung des Filterbeutels<br />
AP 5/3/1 P 1-SS zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gfügigen Reduktion der Gesamtverschmutzung.<br />
Die Forderung e<strong>in</strong>er Gesamtverschmutzung kle<strong>in</strong>er 25 mg/kg gemäß<br />
dem RK-Qualitätsstandard wurde von ke<strong>in</strong>er der untersuchten Rapsölproben erfüllt.<br />
Bei den Untersuchungen am Filterbeutel AP 5/3/1 P 1-SS wurde bei Charge 1<br />
und 3 e<strong>in</strong>e tendenzielle Abnahme der Gesamtverschmutzung <strong>in</strong> der zeitlichen Abfolge<br />
der Probenahme beobachtet. Möglicherweise wird hier der positive Effekt<br />
e<strong>in</strong>es sich aufbauenden Filterkuchens deutlich. Die Re<strong>in</strong>igungswirkung des Filterbeutels<br />
AP 5/3/1 P 1-SS konnte auch anhand der Analysen der Partikelgrößenverteilung<br />
verfolgt werden. Der x90-Wert wurde auf kle<strong>in</strong>er 17 µm und der x50-Wert auf<br />
ca. 5 µm gesenkt. Insgesamt war jedoch die Re<strong>in</strong>igungsleistung der untersuchten<br />
Filterbeutel für Rapsöl unbefriedigend.<br />
5.4.2 Kerzenfilter<br />
Als Filterkerzen wurden für die Versuche e<strong>in</strong>e Baumwollkerze CW 001 A10 SC<br />
und e<strong>in</strong>e Tiefenfilterkerze aus Polypropylen WS 01 10 U-X4N verwendet. Für die<br />
Versuche standen jeweils zwei Baumwoll- und Polypropylenkerzen zur Verfügung,<br />
über die e<strong>in</strong>e unterschiedliche Anzahl an Rapölchargen filtriert wurde. Details s<strong>in</strong>d<br />
den Versuchsprotokollen zu entnehmen. Die Versuchs- und Ergebnisprotokolle für<br />
die E<strong>in</strong>zelversuche s<strong>in</strong>d auf Seite 132 bis 145 dargestellt. Den Verlauf e<strong>in</strong>es Filtrationsversuchs<br />
und die dazugehörigen Analysen der Gesamtverschmutzung und<br />
Partikelgrößenverteilung zeigen Abbildung 60 und Abbildung 61.
92 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Abbildung 60: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Kerzenfilter (Filterkerze CW 001<br />
A10 SC)<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
44<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
58,0 3,6 3,8 3,7 3,8 3,9 4,1<br />
8,7 1,7 1,7 1,8 1,8 1,9 1,9<br />
1,9 0,7 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8<br />
8<br />
11<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
15 15<br />
10 9<br />
Abbildung 61: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Rapsöl vor<br />
und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Kerzenfilter (Filterkerze CW 001<br />
A10 SC)<br />
Flüssigkeitsdruck
5 Ergebnisse und Diskussion 93<br />
Alle analysierten Rapsölproben wiesen nach der Filtration mit der Baumwollkerze<br />
e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung kle<strong>in</strong>er 25 mg/kg auf. Der x90-Wert wurde <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />
vom Truböl deutlich abgesenkt auf Werte zwischen 8 µm und 4 µm. Der<br />
x50-Wert lag bei etwa 3 µm. Der Massenstrom des Re<strong>in</strong>öls wurde bei e<strong>in</strong>er neuen<br />
Filterkerze mit durchschnittlich 2 kg/m<strong>in</strong> ermittelt und nahm mit zunehmender Beaufschlagung<br />
mit Partikeln ab.<br />
Auch mit der Polypropylenkerze konnte beispielsweise e<strong>in</strong> Truböl mit e<strong>in</strong>er Gesamtverschmutzung<br />
von 105 mg/kg, auf e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung im Re<strong>in</strong>öl<br />
unter 25 mg/kg gefiltert werden. Versuche mit e<strong>in</strong>er zweiten Kerze und Trubölen<br />
mit ger<strong>in</strong>gerer Gesamtverschmutzung im Bereich von 25 mg/kg (siehe Seite 140<br />
bis 145) zeigten, dass erst nach Bildung e<strong>in</strong>es Filterrückstands auf der Kerze, die<br />
Gesamtverschmutzung merklich reduziert wurde. Der Massenstrom an Re<strong>in</strong>öl betrug<br />
bei e<strong>in</strong>er neuen Filterkerze durchschnittlich 1,5 kg/m<strong>in</strong> und verr<strong>in</strong>gerte sich mit<br />
zunehmender Filterbelegung. E<strong>in</strong>e Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks zum Zeitpunkt<br />
der Filtererschöpfung (siehe Seite 145) hatte e<strong>in</strong>en Partikeldurchschlag zur<br />
Folge. Analysierte Partikelgrößenverteilungen bei den Rapsölproben aus den unterschiedlichen<br />
E<strong>in</strong>zelversuchen mit x90-Werten von ca. 3 µm verdeutlichen die<br />
sehr gute Trennschärfe dieser Filterkerze.<br />
Für den E<strong>in</strong>satz als Sicherheitsfilter bei der Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl ersche<strong>in</strong>t die<br />
Baumwollkerze CW 001 A10 SC als sehr gut geeignet. Bei ausreichend hohem<br />
Schmutzaufnahmevermögen garantiert dieser Kerzentyp die E<strong>in</strong>haltung der Anforderungen<br />
an die Gesamtverschmutzung des RK-Qualitätsstandards. Trotz höherer<br />
Trennschärfe zeigt sich die Polypropylenkerze WS 01 10 U-X4N aufgrund<br />
des ger<strong>in</strong>geren Schmutzaufnahmevermögens vergleichsweise weniger geeignet.
94 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
5.4.3 Tiefenfilter<br />
Insgesamt wurden zehn Chargen Rapsöl zu je ca. 200 l mit dem CJC-Fe<strong>in</strong>filter<br />
gere<strong>in</strong>igt. Die Versuchsprotokolle und Analysenergebnisse s<strong>in</strong>d auf Seite 146 bis<br />
155 im Anhang aufgeführt. Exemplarisch zeigen Abbildung 62 und Abbildung 63<br />
e<strong>in</strong>en Filtrationsverlauf und die Analysenergebnisse der Rapsölproben.<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
Abbildung 62: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Tiefenfilter CJC-Fe<strong>in</strong>filter (Filterpatrone<br />
B 27/54)<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Flüssigkeitsdruck
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
67<br />
5 Ergebnisse und Diskussion 95<br />
32,2 2,6 3,6 3,5 k.A. 3,6 3,5<br />
9,2 1,5 1,9 1,9 k.A. 1,9 1,7<br />
2,0 0,7 0,8 0,8 k.A. 0,8 0,7<br />
16 15<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
0<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Abbildung 63: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Rapsöl vor<br />
und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Tiefenfilter CJC-Fe<strong>in</strong>filter (Filterpatrone<br />
B 27/54)<br />
Bei der Fe<strong>in</strong>filtration von Rapsöl mit dem CJC-Fe<strong>in</strong>filter konnte e<strong>in</strong>e deutliche Reduktion<br />
der Gesamtverschmutzung und e<strong>in</strong>e wesentliche Reduktion grober Partikel<br />
erreicht werden. Die analysierten Rapsölproben nach Filtration weisen nahezu<br />
alle e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung kle<strong>in</strong>er 25 mg/kg auf. Der x90-Wert ist bei den<br />
meisten der analysierten Rapsölproben kle<strong>in</strong>er 5 µm. Der x50-Wert ist <strong>in</strong> der Regel<br />
kle<strong>in</strong>er 2 µm. Bei den mit k.A. (ke<strong>in</strong>e Angabe) gekennzeichneten Rapsölproben<br />
konnten aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Partikelkonzentration und spezifischen Partikelverteilung<br />
im Rapsöl ke<strong>in</strong>e verlässlichen Messwerte für die Partikelgrößenverteilung<br />
analysiert werden. Dies deutet darauf h<strong>in</strong>, dass die Partikelgrößen im gefilterten Öl<br />
im Bereich der unteren Grenze des Messbereichs des Messgeräts liegen. Die auffallend<br />
hohe Gesamtverschmutzung zum „Probenahmezeitpunkt 6“ bei Filtration<br />
der ersten Rapsölcharge, siehe Seite 146, ist nicht erklärbar. Der ermittelte durchschnittliche<br />
Massenstrom des Re<strong>in</strong>öls betrug bei den Versuchen ca. 3 kg/m<strong>in</strong>.<br />
20<br />
7<br />
9<br />
3
96 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
Aufgrund der analysierten Re<strong>in</strong>igungsleistung ersche<strong>in</strong>t der Tiefenfilter CJC-<br />
Fe<strong>in</strong>filter für den E<strong>in</strong>satz als Sicherheitsfilter für Rapsöl als geeignet. Die im RK-<br />
Qualitätsstandard geforderte Gesamtverschmutzung von kle<strong>in</strong>er 25 mg/kg <strong>in</strong><br />
Rapsöl kann durch Filtration mit der Filterpatrone B 27 e<strong>in</strong>gehalten werden. E<strong>in</strong>e<br />
Abschätzung des Schmutzaufnahmevermögens und damit der Filterstandzeit ist<br />
mit den vorliegenden Daten nicht möglich.<br />
5.4.4 Schichtenfilter<br />
Mit drei Filterschichten-Typen HS 6000, HS 2000 und HS 800 wurden jeweils zwei<br />
E<strong>in</strong>zelversuche durchgeführt. Der Schichtenfilter wurde für jeden E<strong>in</strong>zelversuch<br />
mit e<strong>in</strong>em neuen Filterschichtensatz ausgestattet. Die Versuchsprotokolle und die<br />
Ergebnisse der Gesamtverschmutzungs- und Partikelgrößenanalyse s<strong>in</strong>d auf den<br />
Seiten 156 bis 161 dargestellt. E<strong>in</strong>en exemplarischen Filtrationsversuch und die<br />
dazugehörigen Analysenergebnisse der Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
der Rapsölproben zeigen Abbildung 64 und Abbildung 65.<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 � 7 8 9 � �11 0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
Abbildung 64: Filtration von Rapsöl mit e<strong>in</strong>em Schichtenfilter (Filterschicht HS<br />
6000)<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
Flüssigkeitsdruck
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
85<br />
20<br />
21<br />
5 Ergebnisse und Diskussion 97<br />
41,2 13,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
8,5 7,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
2,7 2,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
17 15 15 15 13 10<br />
4 6 9<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Abbildung 65: Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> Rapsöl vor<br />
und nach Filtration mit e<strong>in</strong>em Schichtenfilter (Filterschicht HS 6000)<br />
Alle aus den E<strong>in</strong>zelversuchen analysierten Rapsölproben wiesen nach der Filtration<br />
e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung kle<strong>in</strong>er 25 mg/kg auf. Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen optischen<br />
Konzentration der Partikel im Öl konnte bei den Ölproben ke<strong>in</strong>e Partikelgrößenverteilung<br />
ermittelt werden. Dies deutet daraufh<strong>in</strong>, dass die nach der Filtration<br />
im Öl verbliebenen Partikel e<strong>in</strong>e Größe im Bereich der unteren Nachweisgrenze<br />
von 0,5 µm aufweisen. Bezüglich der resultierenden Gesamtverschmutzung <strong>in</strong> den<br />
Ölen, konnte zwischen den untersuchten drei Filterschichten ke<strong>in</strong>e deutlichen Unterschiede<br />
festgestellt werden. Der durchschnittliche Massenstrom bei e<strong>in</strong>er Filterfläche<br />
von 0,16 m² betrug ca. 0,5 kg/m<strong>in</strong>. Bei allen Versuchen tropfte Öl von den<br />
Filterschichten ab.<br />
Die sehr gute Trennschärfe der untersuchten Filterschichten erlauben den E<strong>in</strong>satz<br />
des Schichtenfilters bei der Sicherheitsfiltration von Rapsöl. Zu den Standzeiten<br />
der Filterschichten s<strong>in</strong>d mit den vorliegenden Untersuchungen jedoch ke<strong>in</strong>e Aussagen<br />
möglich.
98 5 Ergebnisse und Diskussion<br />
In Tastversuchen wurde zusätzlich geprüft, ob sich der Schichtenfilter, ausgestattet<br />
mit der Filterschicht HS 6000 und breitem Trubrahmen, auch für die Filtration<br />
von Truböl direkt nach der Ölpresse eignet. Damit könnte möglicherweise Grobklärung<br />
und Sicherheitsfiltration mit e<strong>in</strong>em Filterapparat bewerkstelligt werden. Die<br />
Untersuchungen zeigten jedoch, dass aufgrund der hohen Gesamtverschmutzung<br />
im Truböl ke<strong>in</strong>e akzeptablen Durchflussraten erreicht werden.
6 E<strong>in</strong>ordnung der Ergebnisse und Ausblick 99<br />
6 E<strong>in</strong>ordnung der Ergebnisse und Ausblick<br />
Die Gesamtverschmutzung und die Partikelgrößenverteilung im Truböl direkt nach<br />
der Ölpresse werden durch die Rapssaat, den Verschleißgrad der Pressgarnitur<br />
und die Prozessparameter bei der Ölpressung bee<strong>in</strong>flusst. Dabei s<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>flüsse<br />
der Rapssaat auf die Höhe der Gesamtverschmutzung deutlicher als auf die<br />
Partikelgrößenverteilung. Die E<strong>in</strong>flüsse des Verschleißgrads der Pressgarnitur und<br />
der Prozessparameter bei der Ölpressung auf die Gesamtverschmutzung und die<br />
Partikelgrößenverteilung s<strong>in</strong>d stärker als der E<strong>in</strong>fluss der Rapssaat.<br />
Der Re<strong>in</strong>igungsprozess bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung muss deshalb<br />
ständig an die Eigenschaften des Truböls angepasst und überwacht werden. Aus<br />
den vorliegenden Untersuchungen können zwar ke<strong>in</strong>e idealen Eigenschaften für<br />
das Truböl bezüglich Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung für e<strong>in</strong>en<br />
optimierten Re<strong>in</strong>igungsprozess abgeleitet werden, jedoch stellen die ermittelten<br />
Spannweiten der auftretenden Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
im Truböl wichtige Informationen für die Auslegung der Re<strong>in</strong>igungssysteme<br />
dar. Die Ölgew<strong>in</strong>nung mit den Komponenten Ölsaat, Ölpressung und Re<strong>in</strong>igung,<br />
muss nach wie vor als Gesamtsystem empirisch optimiert werden.<br />
Die kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentation zur Re<strong>in</strong>igung von Rapsöl ist e<strong>in</strong>e effektive Möglichkeit<br />
der Grobklärung von Rapsöl. Die Vorteile des beschriebenen Sedimentationssystems<br />
liegen <strong>in</strong> der kont<strong>in</strong>uierlichen Betriebsweise, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>fachen<br />
Trubstoffentnahme und im ger<strong>in</strong>gen Energiebedarf. Wegen des relativ hohen<br />
Raumbedarfs s<strong>in</strong>d Sedimentationsverfahren jedoch nur für Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen<br />
mit ger<strong>in</strong>gem Saatdurchsatz, etwa bis zu 50 kg Ölsaat pro Stunde geeignet. Das<br />
abgeschiedene Sediment ist im Vergleich zu Filterkuchen stärker ölhaltig. Der zu<br />
Filtrationsverfahren relativ höhere Anteil Partikel im geklärten Öl <strong>in</strong> der Größenordnung<br />
von 1 % des Partikelgehalts im Truböl, macht den E<strong>in</strong>satz von Sicherheitsfiltern<br />
mit vergleichsweise hohem Schmutzaufnahmevermögen erforderlich.
100 6 E<strong>in</strong>ordnung der Ergebnisse und Ausblick<br />
Die Grobklärung von Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse ist für dezentrale Ölgew<strong>in</strong>nungsanlagen<br />
mit nahezu beliebig hohem Saatdurchsatz durchführbar. Während<br />
der Startphase der Filtration sollte das Filtrat, bis sich e<strong>in</strong> Filterkuchen auf<br />
dem Filtermittel (Filtertuch) aufgebaut hat, wieder dem Truböl zugeführt werden.<br />
Anschließend kann durch Filtration mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse e<strong>in</strong>e Gesamtverschmutzung<br />
im gefilterten Öl kle<strong>in</strong>er 50 mg/kg erreicht werden. Sowohl das Filtermittel<br />
NKD 2319 als auch das Filtermittel E/23 Propex haben sich <strong>in</strong> den Untersuchungen<br />
bewährt. Der E<strong>in</strong>satz von Filterhilfsmitteln ist nicht zw<strong>in</strong>gend erforderlich,<br />
kann aber dazu beitragen, dass der Filterkuchen kompakter vorliegt und dieser<br />
sich leichter von den Filtertüchern ablösen lässt. Falls e<strong>in</strong>e Trocknung des Filterkuchens<br />
mit Druckluft durchgeführt wird, um den Ölgehalt im Filterkuchen zu senken,<br />
sollte das ausgetriebene Öl dem Truböl zugeführt werden, da dieses e<strong>in</strong>e<br />
vergleichsweise höhere Gesamtverschmutzung aufweisen kann. In Ausnahmefällen<br />
kann es beim Betrieb der Kammerfilterpresse zu Ablagerungen im Druckkessel,<br />
<strong>in</strong> der Zuleitung zu den Filterkammern und im Mittelkanal der Filterkammern<br />
kommen. E<strong>in</strong> ursächlicher Zusammenhang mit dem Partikelgehalt und der –<br />
größenverteilung im Truböl wird vermutet, konnte aber nicht nachgewiesen werden.<br />
Selten wurde während dem Filtrationsprozess e<strong>in</strong> plötzlicher Partikeldurchschlag<br />
beobachtet, der möglicherweise durch abbrechenden oder rissigen Filterkuchen<br />
verursacht wird. Für diese Fälle und zur weiteren Reduktion der Gesamtverschmutzung<br />
auf e<strong>in</strong> anzustrebendes Niveau unter 25 mg/kg Gesamtverschmutzung,<br />
gemäß dem „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff 05/2000“ ist<br />
der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es Sicherheitsfilters zw<strong>in</strong>gend erforderlich.<br />
E<strong>in</strong> Kerzenfilter, e<strong>in</strong> Tiefenfilter aus dem Bereich der Schmierstoffaufbereitung und<br />
e<strong>in</strong> Schichtenfilter haben sich <strong>in</strong> den Untersuchungen für den E<strong>in</strong>satz als Sicherheitsfilter<br />
bewährt. Die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beutelfilter e<strong>in</strong>gesetzten zwei unterschiedlichen<br />
Filterbeutel haben h<strong>in</strong>gegen die Erwartungen nicht erfüllt. Beide Filterbeuteltypen<br />
weisen e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge Abscheiderate auf, wodurch ke<strong>in</strong>e wesentliche Verr<strong>in</strong>gerung<br />
der Gesamtverschmutzung im gefilterten Öl festgestellt werden konnte. Die<br />
untersuchte Filterpatrone im Tiefenfilter und die getesteten Schichten im Schichtenfilter<br />
haben e<strong>in</strong>e hohe Trennschärfe wodurch die Gesamtverschmutzung im<br />
gefilterten Öl unter 25 mg/kg gesenkt und größere Partikel im Öl bei der Analyse<br />
der Partikelgrößenerteilung nicht mehr nachgewiesen werden konnten. Ebenso
6 E<strong>in</strong>ordnung der Ergebnisse und Ausblick 101<br />
haben sich die beiden untersuchten Filterkerzen bewährt, wobei die Filterkerze<br />
aus gewickelter Baumwolle e<strong>in</strong> vergleichsweise höheres Schmutzaufnahmevermögen<br />
aufweist.<br />
Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Investitions- und der zu erwartenden ger<strong>in</strong>gen Betriebskosten<br />
ist nach vorliegenden Untersuchungen e<strong>in</strong> Kerzenfilter mit e<strong>in</strong>er Filterkerze aus<br />
gewickelter Baumwolle als Sicherheitsfilter bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />
zu empfehlen.
102 7 Zusammenfassung<br />
7 Zusammenfassung<br />
Bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung nimmt die Re<strong>in</strong>igung großen E<strong>in</strong>fluss<br />
auf die Qualität der Pflanzenöle. Durch Sedimentation oder Filtration erfolgt die<br />
Abtrennung des größten Anteils der im Pflanzenöl vorhandenen Partikel. Der zusätzliche<br />
E<strong>in</strong>satz sogenannter Sicherheitsfilter mit def<strong>in</strong>ierter Porenweite am Ende<br />
des Ölre<strong>in</strong>igungsprozesses ist besonders wichtig. Damit können zum e<strong>in</strong>en letzte<br />
Verunre<strong>in</strong>igungen zurückgehalten werden, zum anderen Prozessfehler bei der<br />
Ölre<strong>in</strong>igung durch den überproportionalen Anstieg des Differenzdrucks am Sicherheitsfilter<br />
erkannt werden. Analysen von Rapsölkraftstoff zeigten, dass die E<strong>in</strong>haltung<br />
des im „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff 05/2000“ festgelegten<br />
Grenzwerts für die Gesamtverschmutzung von maximal 25 mg/kg häufig Probleme<br />
bereitet.<br />
Zunächst wurde der E<strong>in</strong>fluss der Rapssaat und des Ölgew<strong>in</strong>nungsprozesses auf<br />
die Partikelmenge (Gesamtverschmutzung) und die Partikelgrößenverteilung im<br />
Rapsöl als Ausgangsparameter für den Ölre<strong>in</strong>igungsprozess ermittelt.<br />
Die Abscheidewirkung e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Sedimentationssystems wurde überprüft<br />
und die E<strong>in</strong>flussfaktoren Filtermittel und Filterhilfsmittel bei der Filtration von<br />
Rapsöl mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse, unter Berücksichtigung der E<strong>in</strong>gangsgrößen<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung im ungere<strong>in</strong>igten Öl untersucht.<br />
Beutelfilter, Kerzenfilter, Tiefenfilter und Schichten-Tiefenfilter wurden auf<br />
ihre Eignung als Sicherheitsfilter getestet. Als Zielgrößen wurden jeweils die Gesamtverschmutzung<br />
und die Partikelgrößenverteilung im gere<strong>in</strong>igten Öl analysiert.<br />
Der Massenstrom des ungere<strong>in</strong>igten und des gere<strong>in</strong>igten Öls sowie der Flüssigkeitsdruck<br />
im Filter wurden dokumentiert.<br />
Die Analytik der Gesamtverschmutzung erfolgte als Dreifachbestimmung nach<br />
DIN EN 12662. Die Partikelgrößenverteilung wurde durch Laserbeugungsspektroskopie<br />
bestimmt und aus fünf e<strong>in</strong>m<strong>in</strong>ütigen E<strong>in</strong>zelmessungen gemittelt.<br />
Sowohl das kont<strong>in</strong>uierliche Sedimentationsverfahren als auch das Filtrationsverfahren<br />
mit e<strong>in</strong>er Kammerfilterpresse können bei der dezentralen Ölsaatenverarbeitung<br />
erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt werden. E<strong>in</strong> Kerzenfilter mit e<strong>in</strong>er Filterkerze aus gewickelter<br />
Baumwolle hat sich als Sicherheitsfilter besonders bewährt.
8 Summary<br />
Summary 103<br />
The way of clarify<strong>in</strong>g of vegetable oils, produced <strong>in</strong> small scale oil mills, has strong<br />
<strong>in</strong>fluence on the quality of these oils. Most of the particles <strong>in</strong> the oil can be separated<br />
by settel<strong>in</strong>g or filtration. But <strong>in</strong> addition it is absolutely necessary to filter the<br />
oil at the end of the clarify<strong>in</strong>g process through a safety filter with a def<strong>in</strong>ed porosity.<br />
By this f<strong>in</strong>e-filtration, rema<strong>in</strong><strong>in</strong>g particles can be hold back and faults <strong>in</strong> the<br />
clarify<strong>in</strong>g process can be recognized by a ris<strong>in</strong>g pressure-difference at the filter.<br />
Analyses of rapeseed oil fuel samples showed, that there are often problems <strong>in</strong><br />
practice to fulfill the requirements for contam<strong>in</strong>ation of maximum 25 mg/kg, fixed <strong>in</strong><br />
the “Quality Standard for Rapeseed Oil as a Fuel 05/2000”.<br />
The first step of this research work was, to <strong>in</strong>vestigate the <strong>in</strong>fluence of the rapeseed<br />
quality and the oil mill<strong>in</strong>g process on particle mass (contam<strong>in</strong>ation) and particle<br />
size distribution, describ<strong>in</strong>g the oil quality before the oil clarify<strong>in</strong>g process.<br />
Then the separation effect of a cont<strong>in</strong>uous settel<strong>in</strong>g system and the <strong>in</strong>fluence of<br />
different filter media and filter aid on the filtration with a chamber filter press were<br />
exam<strong>in</strong>ed. F<strong>in</strong>ally a candle-filter, a bag-filter, a depth-filter and a sheet-filter were<br />
tested for use as a safety filter. In all test series the contam<strong>in</strong>ation and the particle<br />
size distribution of the unclarified and clarified oil were analysed. The mass flows<br />
of the unclarified and clarified oil and the liquid pressure <strong>in</strong> the filter system were<br />
monitored.<br />
The contam<strong>in</strong>ation was analysed by the method DIN EN 12662 as a triple analysis.<br />
The particle size distribution was calculated as a mean value of five one m<strong>in</strong>ute<br />
measurements by laser diffraction (Fraunhofer method).<br />
The cont<strong>in</strong>uous settel<strong>in</strong>g system as well as the filtration with a chamber filter press<br />
can be used successfully for the clarify<strong>in</strong>g of rapeseed oil <strong>in</strong> small scale oil mills. A<br />
candle-filter with a candle made of cotton fibres is very appropriate to be used as a<br />
safety filter.
104
Literatur<br />
Literatur 105<br />
[1] AMAFILTER DEUTSCHLAND GMBH (1995): Technisches Bullet<strong>in</strong> D-6020<br />
95/09/1 Beutelfilter. Düsseldorf: Eigenverlag Amafilter. 4 Seiten<br />
[2] AMAFILTER DEUTSCHLAND GMBH (1995): Technisches Bullet<strong>in</strong> D-6010<br />
95/09/2 Filterbeutel- und körbe. Düsseldorf: Eigenverlag Amafilter. 4 Seiten<br />
[3] AMAFILTER DEUTSCHLAND GMBH (1998): Technisches Bullet<strong>in</strong> D-2300 98/06<br />
AFL für niedrige Leistungen. Düsseldorf: Eigenverlag Amafilter. 2 Seiten<br />
[4] AMAFILTER DEUTSCHLAND GMBH (1998): Technisches Bullet<strong>in</strong> D-4440 98/01<br />
Melts (Schmelzgeblasen Web). Düsseldorf: Eigenverlag Amafilter. 2 Seiten<br />
[5] AMAFILTER DEUTSCHLAND GMBH (1999): Technisches Bullet<strong>in</strong> D-4090 99/07<br />
Premium Wounds. Düsseldorf: Eigenverlag Amafilter. 2 Seiten<br />
[6] ANLAUF, H. (1991): Physikalische Pr<strong>in</strong>zipien der Fest/Flüssig-Trennung. In:<br />
HESS, W.F. und B. THIER (Hrsg.): Masch<strong>in</strong>en und Apparate zur Fest/Flüssig-<br />
Trennung. Essen: Vulkan-Verlag, S. 2-12<br />
[7] BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR BODENKULTUR UND PFLANZENBAU (1999):<br />
W<strong>in</strong>ter- und Sommerraps 1999 - Versuchsergebnisse aus <strong>Bayern</strong>. Freis<strong>in</strong>g:<br />
Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau Eigenverlag (49<br />
Seiten)<br />
[8] BENJAMINS, L. (1996): Modern Filtration Processes <strong>in</strong> the Vegetable Oil Industry.<br />
In: American Oil Chemists' Society (Hrsg.): Proceed<strong>in</strong>gs of AOCS<br />
World Conf. on Emerg<strong>in</strong>g Technology <strong>in</strong> the Fats and Oils Industry. S. 61-<br />
65<br />
[9] BOCKISCH, M. (1993): Nahrungsfette und -öle. Stuttgart: Eugen Ulmer<br />
GmbH & Co (694 Seiten)<br />
[10] DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR FETTWISSENSCHAFTEN E.V. (2001): Unlösliche<br />
Verunre<strong>in</strong>igungen C-III 11a (84) In: Deutsche E<strong>in</strong>heitsmethoden zur Untersuchung<br />
von Fetten, Fettprodukten, Tensiden und verwandten Stoffen.<br />
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />
[11] DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR FETTWISSENSCHAFTEN E.V. (2001): Restölgehalt<br />
B-II 4a (98) In: Deutsche E<strong>in</strong>heitsmethoden zur Untersuchung von Fetten,<br />
Fettprodukten, Tensiden und verwandten Stoffen. Stuttgart: Wissenschaftliche<br />
Verlagsgesellschaft mbH<br />
[12] DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V. (1998): DIN EN 12662: Flüssige<br />
M<strong>in</strong>eralölerzeugnisse – Bestimmung der Verschmutzung <strong>in</strong> Mitteldestillaten.<br />
Berl<strong>in</strong>: Beuth Verlag GmbH<br />
[13] DICKENSON, T.C. (1997): Filters and Filtration Handbook. Oxford: Elsevier<br />
Science Ltd. (1079 Seiten)<br />
[14] E. BEGEROW GMBH & CO. (1999) Becocel – Technische Information und<br />
Sicherheitsdatenblatt. Langenlonsheim: Eigenverlag<br />
[15] ESKIN, N.A.M. et al. (1996): Canola Oil. In: Hui, Y.H. (Hrsg.): Bailey's Industrial<br />
Oil and Fat Products. New York: John Wiley & Sons, Inc., 2, S. 1-95<br />
[16] GRAF, T.; R. HEYDRICH und D. KRAUSE (2000): Eignung von Sonderölsaaten,<br />
wie Nachtkerze, Saflor, Drachenkopf etc. für das Kaltpressverfahren. In:<br />
ÖHMI Consultung GmbH (Hrsg.): Narossa 2000 - 6. Internationaler Fachkongress<br />
für nachwachsende Rohstoffe. Madgeburg: Eigenverlag, S. 1-8
106 Literatur<br />
[17] HESS, W. und B. THIER (1991): Masch<strong>in</strong>en und Apparate zur Fest/Flüssig-<br />
Trennung. Essen: Vulkan-Verlag (486 Seiten)<br />
[18] J. RETTENMAIER & SÖHNE GMBH + CO (1997): Lignocel - Technische Information,<br />
Typenbeschreibung und Sicherheitsdatenblatt. Ellwangen-<br />
Holzmühle: Eigenverlag<br />
[19] KARBERG & HENNEMANN (unbekanntes Jahr): CJC Fe<strong>in</strong>filter. Hamburg: Eigenverlag<br />
[20] KRÄSKE, P. (2002): Feststoffgehalt und Partikelgrößenverteilung <strong>in</strong> kaltgepresstem<br />
ungere<strong>in</strong>igtem Rapsöl <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Ölgew<strong>in</strong>nungsprozess.<br />
Diplomarbeit. Freis<strong>in</strong>g: Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich<br />
Land- und Ernährungswirtschaft (146 Seiten)<br />
[21] KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER LANDWIRTSCHAFT E.V.<br />
(Hrsg.) (1999): Dezentrale Ölsaatenverarbeitung - KTBL-Arbeitspapier 267.<br />
Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH (130 Seiten)<br />
[22] LIU, H.; C.G. BILIADERIS; R. PRZYBYLSKI und N.A.M. ESKIN (1995): Physical<br />
behaviour and composition of low- and high-melt<strong>in</strong>g fractions of sediment <strong>in</strong><br />
canola oil. Food Chemistry, Vol. 53, S. 35-41<br />
[23] MADISON FILTER GMBH (1998): E/23 Propex – Technische Daten. Salzgitter-<br />
Bad: Eigenverlag<br />
[24] NIEWIADOMSKI, H. (1990): Rapeseed -Chemistry and Technology. Amsterdam:<br />
Elsevier Science (448 Seiten)<br />
[25] OTTO MARKERT & SOHN GMBH (unbekanntes Jahr): NKD 2319 Datenblatt.<br />
Neumünster: Eigenverlag<br />
[26] PRESCHER, K.; S. BERNDT; J. GOLISCH und V. WICHMANN (2002): Praxise<strong>in</strong>satz<br />
neuer rapsöltauglicher Traktoren. In: C.A.R.M.E.N. E.V. (Hrsg.): 9.<br />
C.A.R.M.E.N.-Forum Qualitätsmanagement für Rapsölkraftstoff, Biodiesel<br />
und Biogas. Supplement zum Tagungsband.<br />
[27] RAß, M. und F.-H. SCHNEIDER (1997): Trennpressen geschälter Rapssaat -<br />
Rheologische Eigenschaften des l<strong>in</strong>ear gepreßten Feststoffbettes.<br />
Fett/Lipid, Vol. 99, Nr. 5, S. 174-185<br />
[28] RAß, M. (1999): E<strong>in</strong>stellung der Verarbeitungseigenschaften von Rapssaat<br />
für das Trennpressen. In: KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER<br />
LANDWIRTSCHAFT (Hrsg.): Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Münster-Hiltrup:<br />
Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 46-58<br />
[29] REMMELE, E.; K. WANNINGER; B.A. WIDMANN und H. SCHÖN (1997): Qualitätssicherung<br />
von Pflanzenölkraftstoffen. Analytik zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung<br />
<strong>in</strong> Pflanzenölen. Landtechnik, Vol. 52, Nr. 1, S. 34-35<br />
[30] REMMELE, E. und B. WIDMANN (1997): Pflanzenölre<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> dezentralen<br />
Anlagen. Landtechnik, Vol. 52, Nr. 4, S. 194-195<br />
[31] REMMELE, E. (1999): Ölre<strong>in</strong>igung bei der Pflanzenölgew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> dezentralen<br />
Anlagen. In: KURATORIUM FÜR TECHNIK UND BAUWESEN IN DER LANDWIRT-<br />
SCHAFT (Hrsg.): Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag<br />
GmbH, S. 23-32
Literatur 107<br />
[32] REMMELE, E.; K. THUNEKE; B. WIDMANN; T. WILHARM und H. SCHÖN (2000):<br />
Begleitforschung zur Standardisierung von Rapsöl als Kraftstoff für pflanzenöltaugliche<br />
Dieselmotoren <strong>in</strong> Fahrzeugen und BHKW - Endbericht zum<br />
Forschungsvorhaben. "Gelbes Heft" Nr. 69. München: Eigenverlag Bayerisches<br />
Staatsm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (217<br />
Seiten)<br />
[33] RUSHTON, A.; A.S. WARD und R.G. HOLDICH (1996): Solid-Liquid Filtration<br />
and Seperation Technology. We<strong>in</strong>heim - New York - Basel: VCH Verlagsgesellschaft<br />
mbH (538 Seiten)<br />
[34] SCHNEIDER, F.H. (1999): Die Merkmale der Raps-Saat unter den Aspekten<br />
Trennpressen und Schälen. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen <strong>in</strong><br />
der Landwirtschaft (Hrsg.): Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Münster-<br />
Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 33-45<br />
[35] SCHENK FILTERBAU GMBH (unbekanntes Jahr): Betriebsanleitung zum Tuchfilter<br />
TF 470/630 H mit Hydraulikhandpressung. Waldstetten: Eigenverlag<br />
[36] SCHENK FILTERBAU GMBH (unbekanntes Jahr): Schenk Niro Produkt<strong>in</strong>formation.<br />
Waldstetten: Eigenverlag<br />
[37] SEITZSCHENK FILTERSYTEMS GMBH (unbekanntes Jahr): Tiefenfilterschichten<br />
HS-Reihe – Produkt<strong>in</strong>formation. Waldstetten: Eigenverlag<br />
[38] WIDMANN, B.A.; R. APFELBECK; B.H. GESSNER und P. PONTIUS (1992): Verwendung<br />
von Rapsöl zu Motorentreibstoff und als Heizölersatz <strong>in</strong> technischer<br />
und umweltbezogener H<strong>in</strong>sicht. "Gelbes Heft" Nr. 40 (Gesamtbericht)<br />
München: Eigenverlag Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten (650 Seiten)<br />
[39] WIDMANN, B.A. (1994): Verfahrenstechnische Maßnahmen zur M<strong>in</strong>derung<br />
des Phosphorgehaltes von Rapsöl bei der Gew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> dezentralen Anlagen.<br />
Dissertation: Arbeitskreis Forschung und Lehre der Max-Eyth-<br />
Gesellschaft (Weihenstephan) (157 Seiten)<br />
[40] WIDMANN, B.A. (1994): Gew<strong>in</strong>nung und Re<strong>in</strong>igung von Pflanzenölen <strong>in</strong> dezentralen<br />
Anlagen - E<strong>in</strong>flußfaktoren auf die Produktqualität und den Produktionsprozeß.<br />
"Gelbes Heft" Nr. 51. München: Eigenverlag BayStMELF. Forschungsbericht:<br />
TU München, Institut und Bayerische Landesanstalt für<br />
Landtechnik, Freis<strong>in</strong>g-Weihenstephan (310 Seiten)<br />
[41] WIDMANN, B. (1998): Production of vegetable oils <strong>in</strong> decentral plants and<br />
aspects of quality management - Investigations on plants <strong>in</strong> practice to optimise<br />
the process. In: Kopetz, H.; T. Weber; W. Palz; P. Chartier und G.L.<br />
Ferrero (Hrsg.): Biomass for Energy and Industry. Proceed<strong>in</strong>gs of the International<br />
Conference Würzburg, Germany, 8-11 June 1998. Rimpar,<br />
Deutschland: C.A.R.M.E.N., S. 124-127<br />
[42] WIDMANN, B.; T. STELZER, E. REMMELE und M. KALTSCHMITT (2001): Produktion<br />
und Nutzung von Pflanzenölkraftstoffen. In: KALTSCHMITT, M. und H.<br />
HARTMANN (Hrsg.): Energie aus Biomasse - Grundlagen, Techniken und<br />
Verfahren. Berl<strong>in</strong>. Spr<strong>in</strong>ger-Verlag, S. 537-583
108
Anhang<br />
Versuchsprotokolle der Filtrationsversuche und Ergebnisse der<br />
Analysen zur Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung<br />
Anhang 109
110 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 1<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 m<strong>in</strong> 85 90<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5<br />
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 m<strong>in</strong> 85 90<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
30564<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
583,2 29,9 35,8 29,3 244,4 200,7<br />
257,4 7,8 8,8 7,9 41,8 20,4<br />
7,4 2,6 2,8 2,7 3,2 2,6<br />
40<br />
16<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
26<br />
2254 692<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 112 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 81 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,33 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,60 bar<br />
Masse Filterkuchen 12,9 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 54,7 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1 und 2 Teilstrom, 3-5 Hauptstrom, Durchschlag von Partikeln bei<br />
Probe 4 und 5, kompakter Filterkuchen<br />
Flüssigkeitsdruck
Anhang 111<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 2<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
120<br />
100<br />
Pumpe<br />
abgeschaltet<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 m<strong>in</strong> 150<br />
Zeit<br />
1 2 3 4<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 m<strong>in</strong> 150<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
31946<br />
Versuchsparameter:<br />
149<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
22<br />
42<br />
Pa•10 5<br />
588,2 351,2 41,6 41,8 28,1<br />
267,0 185,1 9,3 7,4 6,9<br />
7,9 4,8 2,9 1,7 1,7<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 108 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 79 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,26 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,67 bar<br />
Masse Filterkuchen 13,2 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 58,0 Masse-%<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-3 Teilstrom, 4 Hauptstrom, kompakter Filterkuchen<br />
49<br />
Flüssigkeitsdruck
112 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 3<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 m<strong>in</strong> 150<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 m<strong>in</strong> 150<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
36193<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
354,0 52,3 49,6 39,4 33,1 n.e.<br />
88,5 9,0 8,3 7,2 7,3 n.e.<br />
4,1 1,9 1,8 1,7 1,7 n.e.<br />
23 10<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
33 26 n.e.<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 118 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 95 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,47 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,43 bar<br />
Masse Filterkuchen 15,2 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 57,3 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-4 Teilstrom, 5 Hauptstrom, größere Mengen Öl tropfen von Filtertüchern<br />
ab, Druckkessel nach Abschalten noch mit Truböl gefüllt<br />
Flüssigkeitsdruck
Anhang 113<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 4<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
Trocknen des<br />
10<br />
80<br />
60<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
18334<br />
Versuchsparameter:<br />
107<br />
60<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Pa•10 5<br />
807,8 35,3 37,0 33,7 26,2 36,6<br />
168,1 7,6 7,8 7,7 7,0 8,0<br />
4,9 2,6 2,6 2,6 2,5 2,7<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
33 25 22<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 70 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 48 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,74 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,77 bar<br />
Masse Filterkuchen 18,7 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen n.e. Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-5 Hauptstrom, größere Mengen Öl tropfen von Filtertüchern ab,<br />
Filterkuchen stark ölhaltig
114 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 5<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
18334<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
807,8 50,1 50,0 34,6 36,0 53,8<br />
168,1 8,7 8,9 7,7 7,6 10,1<br />
4,9 2,7 2,8 2,6 2,6 2,8<br />
109<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
36 26 25 31<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 125 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 111 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,62 bar<br />
Masse Filterkuchen 8,8 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 67,3 Masse-%<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1–4 Teilstrom, 5 Hauptstrom
Kammerfilterpresse - Versuch 6<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
Anhang 115<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 15 30 45 60 75 90<br />
Zeit<br />
105 120 135 150 165 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5<br />
�<br />
0 15 30 45 60 75 90<br />
Zeit<br />
105 120 135 150 165 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
8954<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
307,2 k.A. 24,5 35,3 7,5 22,6 34,8<br />
33,2 k.A. 6,9 6,0 4,8 5,5 7,7<br />
3,0 k.A. 1,7 2,8 2,9 2,7 1,8<br />
31 33 32<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 170 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 160 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,04 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,65 bar<br />
Masse Filterkuchen 7,5 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen<br />
Anmerkungen:<br />
81,2 Masse-%<br />
Probenahme 1 Teilstrom, 2-6 Hauptstrom, ger<strong>in</strong>ger Flüssigkeitsdruck, dünne Filterkuchenschicht<br />
11<br />
17<br />
38<br />
Flüssigkeitsdruck
116 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 7<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
400<br />
kg<br />
300<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
200<br />
Pumpe neu<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
10<br />
8<br />
100<br />
gestartet mit Druckluft 6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 30 60 90 120 150 180<br />
Zeit<br />
210 240 270 300 330 m<strong>in</strong> 360<br />
1 2 3 4 5 � 7 8<br />
0 30 60 90 120 150 180<br />
Zeit<br />
210 240 270 300 330 m<strong>in</strong> 360<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
9785<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
333,2 36,6 11,8 10,1 7,4 k.A. 25,9 25,5 32,3<br />
42,0 8,6 6,1 6,0 5,4 k.A. 8,7 8,9 8,1<br />
3,2 2,7 2,2 2,2 3,7 k.A. 2,8 2,9 2,7<br />
42<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
15 21 12 12 20 27 32<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 267 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 252 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,76 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,12 bar<br />
Masse Filterkuchen 10,1 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen<br />
Anmerkungen:<br />
86,9 Masse-%<br />
Probenahme 1 Teilstrom, 2-8 Hauptstrom, ger<strong>in</strong>ger Flüssigkeitsdruck<br />
Flüssigkeitsdruck
Probenahme<br />
Anhang 117<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 8<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
20<br />
180 kg<br />
18<br />
160<br />
140<br />
120<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
16<br />
14<br />
12<br />
100<br />
80<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
10<br />
8<br />
60<br />
mit Druckluft<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
Masse Rapsöl<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
23418<br />
Versuchsparameter:<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Pa•10 5<br />
609,2 36,6 14,8 15,3 12,3 17,4<br />
323,7 7,4 5,4 5,2 5,0 5,3<br />
10,0 2,2 1,9 1,8 2,0 2,0<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
21 16 18 16 15<br />
Filtermittel E/23 Propex<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 190 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 165 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,39 bar<br />
Masse Filterkuchen 13,5 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 75,8 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-3 Teilstrom, 4 und 5 Hauptstrom, größere Mengen Öl tropfen von<br />
Filtertüchern ab, Druck <strong>in</strong> Kammerfilterpresse baute sich wegen Verstopfung nicht ab<br />
Flüssigkeitsdruck
118 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 9<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
20<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
120<br />
Störung bei der<br />
Trubölzuführung<br />
Neustart der<br />
Pumpe<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
100<br />
Flüssigkeitsdruck 10<br />
80<br />
Trocknen des Filterkuchens 8<br />
60<br />
mit Druckluft<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
23892<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
552,8 49,0 17,7 23,4 10,7 12,4<br />
195,6 7,6 4,9 5,4 4,8 4,9<br />
5,5 2,2 2,3 2,3 2,8 2,6<br />
40<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
13 16 14 17<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel E/23 Propex<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 163 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 151 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,3 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,02 bar<br />
Masse Filterkuchen 10,2 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 50,6 Masse-%<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1 und 2 Teilstrom, 3-5 Hauptstrom, kompakter Filterkuchen<br />
Flüssigkeitsdruck
Anhang 119<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 10<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
100<br />
Trocknen des Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
12<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
100<br />
50<br />
0<br />
28699<br />
Versuchsparameter:<br />
13 12<br />
Truböl 1 2 3 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Pa•10 5<br />
559,7 22,5 14,6 25,0 24,0<br />
205,6 5,9 4,7 7,6 6,8<br />
5,9 2,1 2,4 2,6 2,4<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filtermittel E/23 Propex<br />
Filterhilfsmittel —<br />
Masse Truböl gesamt 160 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 135 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,29 bar<br />
Masse Filterkuchen 14,4 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 55,9 Masse-%<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1 und 2 Teilstrom, 3-4 Hauptstrom, kompakter Filterkuchen<br />
33<br />
17<br />
Flüssigkeitsdruck
120 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 11<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
20<br />
180 kg<br />
18<br />
160<br />
16<br />
140<br />
Trocknen des<br />
14<br />
120<br />
100<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
12<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
Masse Truböl 6<br />
40<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl 4<br />
20<br />
Flüssigkeitsdruck 2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
25353<br />
Versuchsparameter:<br />
30737<br />
154<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
32 28 21 25<br />
Truböl mit Lignocel 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Pa•10 5<br />
753,9 699,0 39,1 37,8 37,8 41,6 48,1<br />
191,3 145,6 7,1 7,7 8,3 8,8 10,2<br />
5,3 9,9 2,4 2,5 2,6 2,6 2,8<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel Lignocel (1,1 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 181 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 167 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,58 bar<br />
Masse Filterkuchen 8,8 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 51,2 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-4 Teilstrom, 5 Hauptstrom, kompakter Filterkuchen, Filtertücher<br />
leicht zu re<strong>in</strong>igen, Filterkammern gleichmäßig befüllt, effektives Trocknen des Filterkuchens<br />
Flüssigkeitsdruck
Kammerfilterpresse - Versuch 12<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
Anhang 121<br />
200<br />
180 kg<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
20<br />
18<br />
160<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
16<br />
140<br />
Trocknen des Filter- 14<br />
120<br />
kuchens mit Druckluft<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
22889<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
407,0 740,1 37,2 30,7 20,5 19,6 40,1 29,7<br />
68,5 116,1 7,2 6,4 5,5 5,5 8,7 7,1<br />
4,5 9,2 1,7 1,6 1,4 1,5 1,8 1,7<br />
33520<br />
104<br />
69<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
29 18 22 21<br />
Truböl Lignocel 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel Lignocel (1,2 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 177 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 161 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,7 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,62 bar<br />
Masse Filterkuchen 12,2 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 49,7 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-6 Teilstrom, kompakter Filterkuchen, Filtertücher leicht zu re<strong>in</strong>igen,<br />
Filterkammern gleichmäßig befüllt, effektives Trocknen des Filterkuchens mit Druckluft<br />
Flüssigkeitsdruck
122 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 13<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Trocknen des<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
100<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
12<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
6<br />
40<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 5 10 15 20 25 30<br />
Zeit<br />
35 40 45 50 m<strong>in</strong> 55 60<br />
1 2 3<br />
0 5 10 15 20 25 30<br />
Zeit<br />
35 40 45 50 m<strong>in</strong> 55 60<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
22889<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
407,0 740,1 39,3 k.A. 33.8<br />
68,5 116,1 8,8 k.A. 7,2<br />
4,5 9,2 3,0 k.A. 1,7<br />
33520<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
15 12 31<br />
Truböl mit Lignocel 1 2 3<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel Lignocel (1,2 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 75 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 64 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 6,6 bar<br />
Masse Filterkuchen n.e. kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 77,0 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-3 Teilstrom, Filtertücher leicht zu re<strong>in</strong>igen, Filterkammern gleichmäßig<br />
befüllt, effektives Trocknen des Filterkuchens mit Druckluft<br />
Flüssigkeitsdruck
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
Anhang 123<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 14<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
8<br />
60<br />
40<br />
20<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
6<br />
4<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
Pa•10 5<br />
769,6 41,4 38,6 32,0 27,5 12,6<br />
139,2 7,8 8,3 7,1 6,3 4,7<br />
8,1 2,6 2,7 2,5 2,5 2,0<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
11960<br />
200<br />
100<br />
0<br />
122<br />
49 41 35<br />
91<br />
Truböl m. Becocel 1 2 3<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
4 5<br />
Versuchsparameter:<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel Becocel (1,1 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 150 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 134 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,60 bar<br />
Masse Filterkuchen 12,0 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 60,0 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-5 Teilstrom, kompakter trockener Filterkuchen, Filterkammern<br />
gleichmäßig gefüllt
124 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 15<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 30 60 90<br />
Zeit<br />
120 150 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 6 7<br />
0 30 60 90<br />
Zeit<br />
120 150 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
Pa•10 5<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
11673<br />
200<br />
100<br />
0<br />
54 53 60<br />
197<br />
128<br />
98 89<br />
Truböl<br />
mit Becocel<br />
1 2 3 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
5 6 7<br />
Versuchsparameter:<br />
773,1 44,3 32,2 22,0 15,7 16,6 21,5 22,3<br />
156,6 9,1 8,1 6,3 5,4 5,2 5,8 6,2<br />
8,9 2,7 2,6 2,4 2,1 2.1 2.2 2.2<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filtermittel NKD 2319<br />
Filterhilfsmittel Becocel (1,1 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 153 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 138 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,3 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,27 bar<br />
Masse Filterkuchen n.e. kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 63,0 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-4 Teilstrom, 5–7 Hauptstrom, kompakter trockener Filterkuchen,<br />
Filterkammern gleichmäßig gefüllt
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
Anhang 125<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 16<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
180 kg<br />
160<br />
140<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
24706<br />
Versuchsparameter:<br />
28960<br />
79 77<br />
Truböl Becocel 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Pa•10 5<br />
424,5 789,0 38,5 42,5 39,2 29,7 31,4 42,8<br />
86,6 149,1 7,8 7,3 9,2 8,2 8,6 10,9<br />
4,8 10,1 1,8 1,7 2,7 2,5 2,6 2,8<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
27 24 20 16<br />
Filtermittel E/23 Propex<br />
Filterhilfsmittel Becocel (1,1 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 116 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 100 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,54 bar<br />
Masse Filterkuchen 11,9 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 66,4 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-3 Teilstrom, 4-6 Hauptstrom, hoher Anteil fe<strong>in</strong>er Partikel im Filterkuchen<br />
feststellbar<br />
Flüssigkeitsdruck
126 Anhang<br />
Kammerfilterpresse - Versuch 17<br />
Filtrationsverlauf:<br />
200<br />
20<br />
180 kg<br />
160<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
18<br />
16<br />
140<br />
14<br />
120<br />
12<br />
100<br />
10<br />
80<br />
60<br />
40<br />
Trocknen des<br />
Filterkuchens<br />
mit Druckluft<br />
8<br />
6<br />
4<br />
20<br />
2<br />
0<br />
0<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
1 2 3 4 5 6<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60<br />
Zeit<br />
70 80 90 100 110 m<strong>in</strong> 120<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
40.000<br />
30.000 mg/kg<br />
20.000<br />
10.000<br />
200<br />
100<br />
0<br />
24706<br />
Versuchsparameter:<br />
Pa•10 5<br />
424,5 789,0 37,8 40,8 30,6 22,3 18,2 32,7<br />
7,8 149,1 7,0 8,7 7,4 5,8 5,3 7,7<br />
4,8 10,1 1,7 1,9 1,7 1,5 1,4 1,8<br />
28906<br />
76<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
50 50 48 37 21<br />
Truböl Becocel 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filtermittel E/23 Propex<br />
Filterhilfsmittel Becocel (1,1 Masse-%)<br />
Masse Truböl gesamt 119 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 103 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 15,43 bar<br />
Masse Filterkuchen 12,3 kg<br />
Ölgehalt im Filterkuchen 67,5 Masse-%<br />
Anmerkungen: Probenahme 1-3 Teilstrom, 4-6 Hauptstrom, hoher Anteil fe<strong>in</strong>er Partikel im Filterkuchen<br />
feststellbar, langsamer Druckabbau durch verstopfte Filtertücher<br />
Flüssigkeitsdruck
Beutelfilter - Versuch 18<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 127<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Versuchsparameter:<br />
90 84 90<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
78 76<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
85<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
47,4 35,3 35,4 35,5 33,7 32,1 32,5<br />
7,5 6,4 6,2 6,1 6,2 6,1 6,2<br />
1,7 1,6 1,6 1,5 1,6 1,5 1,6<br />
Filterbeutel AP 1 P 1-S<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 176 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 173 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,22 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
87<br />
Flüssigkeitsdruck
128 Anhang<br />
Beutelfilter - Versuch 19<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Versuchsparameter:<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
50,1 31,1 30,6 33,5 33,8 34,4<br />
7,6 6,1 6,0 6,1 6,8 6,9<br />
1,7 1,5 1,5 1,5 2,4 2,4<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
87 82 81 79 73<br />
Filterbeutel AP 1 P 1-S<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 154 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 152 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,20 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-5 Teilstrom<br />
94<br />
Flüssigkeitsdruck
Beutelfilter - Versuch 20<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 129<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
124<br />
Versuchsparameter:<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
60,6 16,3 15,7 15,5 15,6 16,0 15,5<br />
8,9 5,3 5,2 5,2 5,2 8,7 5,2<br />
1,9 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />
116<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
103 100 99 97<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterbeutel AP 5/3/1 P 1-SS<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 182 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 179 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,24 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
85<br />
Flüssigkeitsdruck
130 Anhang<br />
Beutelfilter - Versuch 21<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
127<br />
Versuchsparameter:<br />
81<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
72<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
52,5 16,6 16,0 16,9 16,8 16,5 16,9<br />
8,4 5,2 5,2 5,2 5,1 5,2 5,3<br />
1,8 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
88 91 90 95<br />
Filterbeutel AP 5/3/1 P 1-SS<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 180 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 178 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,42 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Beutelfilter - Versuch 22<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 131<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
142<br />
Versuchsparameter:<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
48,8 16,0 15,7 18,5 15,8 16,3 16,5<br />
7,3 5,2 5,1 5,1 5,1 5,2 5,2<br />
1,8 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
114 107 104 97 97 99<br />
Filterbeutel AP 5/3/1 P 1-SS<br />
Charge 3<br />
Masse Truböl gesamt 180 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 178 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,19 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
132 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 23<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
44<br />
Versuchsparameter:<br />
8<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
11<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
58,0 3,6 3,8 3,7 3,8 3,9 4,1<br />
8,7 1,7 1,7 1,8 1,8 1,9 1,9<br />
1,9 0,7 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
15 15<br />
10 9<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 186 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 183 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,0 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,16 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 24<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 133<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
61<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
67,8 4,1 4,4 4,5 4,9 5,2 k.A.<br />
9,1 2,1 2,3 2,3 2,4 2,4 k.A.<br />
1,9 0,9 0,9 0,9 1,0 1,0 k.A.<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
3 5 3 5 5 3<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 176 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 175 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,9 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,1 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
134 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 25<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 � 9 �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
63<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
70,2 4,8 4,9 4,8 4,5 4,7 5,2 5,0 5,5 k.A.<br />
8,9 2,5 2,5 2,5 2,5 2,6 2,8 2,7 2,9 k.A.<br />
1,9 1,1 1,0 1,1 1,2 1,2 1,4 1,3 1,4 k.A.<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Versuchsparameter:<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
3 4 4 4 5 2 4 3 1<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 3<br />
Masse Truböl gesamt 159 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 158 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,5 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-5 Teilstrom, 6-9 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 26<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 135<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50<br />
Zeit<br />
60 70 80 m<strong>in</strong> 90 100<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
68<br />
Versuchsparameter:<br />
11 9<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
4<br />
5<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
86,7 5,3 6,0 6,5 6,6 6,7<br />
9,5 2,5 2,8 3,0 3,0 3,1<br />
1,9 1,0 1,2 1,3 1,3 1,3<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 170 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 168 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,8 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-5 Teilstrom<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
14<br />
Flüssigkeitsdruck
136 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 27<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
67<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
118,7 6,7 7,1 7,1 7,2<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
10,1 3,0 3,1 3,3 3,2<br />
2,0 1,2 1,3 1,4 1,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
4 5 3<br />
Truböl 1 2 3 4<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 109 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 108 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,7 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,0 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-4 Teilstrom<br />
12<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 28<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
150<br />
kg<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 137<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
101<br />
Versuchsparameter:<br />
3,0<br />
Pa•10 5<br />
19,3 5,9 6,1 6,1 6,3 6,3 6,8<br />
6,2 2,8 2,9 2,9 3,0 3,1 3,2<br />
1,6 1,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1,3<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
9 13 11 11 12 8<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 3<br />
Masse Truböl gesamt 75 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 74 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,9 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,7 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Hauptstrom<br />
2,5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Flüssigkeitsdruck
138 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 29<br />
Filtrationsverlauf:<br />
100<br />
kg 90<br />
5,0<br />
80<br />
70<br />
4,0<br />
60<br />
50<br />
3,0<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
2,0<br />
1,0<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5 6<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
71<br />
Versuchsparameter:<br />
17<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
10 7<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
12<br />
14<br />
Pa•10 5<br />
20,8 7,4 8,0 7,2 7,3 7,4 7,9<br />
6,4 3,2 3,6 3,5 3,5 3,5 3,6<br />
1,6 1,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5<br />
Filterkerze CW 001 A10 SC<br />
Charge 4<br />
Masse Truböl gesamt 50 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 49 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,8 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Hauptstrom<br />
9<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 30<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 139<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 10 20 30 40 50 60 70 m<strong>in</strong> 80 90<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
kg<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
105<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
3,0<br />
Pa•10 5<br />
115,6 2,4 2,5 2,9 3,0 3,7 3,6<br />
105,0 1,2 1,2 1,4 1,6 1,9 1,8<br />
2,0 0,6 0,6 0,7 0,7 0,8 0,7<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
6 5 10 5 1 5<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 102 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 101 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,7 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-3 Teilstrom, 4-6 Hauptstrom<br />
2,5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Flüssigkeitsdruck
140 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 31<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 � � �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
22<br />
15 14<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
20 18 20 19<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Versuchsparameter:<br />
11,6 2,3 3,0 2,5 2,7 2,7 2,8 2,5 2,8 2,7<br />
3,6 1,1 1,4 1,2 1,4 1,4 1,3 1,2 1,4 1,2<br />
1,6 1,3 1,5 1,5 1,5 0,7 0,7 0,6 0,7 0,6<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
23 23 24<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 196 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 194 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,87 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-9 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 32<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 141<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 � �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
23<br />
Versuchsparameter:<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
14,8 3,0 2,9 2,6 2,9 2,7 2,7 3,0 2,9<br />
3,7 1,4 1,3 1,2 1,4 1,3 1,3 1,5 1,4<br />
1,6 1,3 0,7 0,6 0,7 0,6 0,6 0,7 0,7<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
15 14 17<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
21 20 20 21 19<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 165 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 164 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,77 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-8 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
142 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 33<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 � � �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
24<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
45,5 3,1 3,3 k.A. 3,1 3,0 3,0 2,9 2,7 k.A.<br />
9,3 1,5 1,5 k.A. 1,3 1,3 1,3 1,3 1,1 k.A.<br />
1,6 0,7 0,7 k.A. 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 k.A.<br />
17<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Versuchsparameter:<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
12 13 15 15 15 12<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
3 2<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 3<br />
Masse Truböl gesamt 188 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 187 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,39 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-9 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 34<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 143<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 � � �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
20 17 18 15 13 15<br />
4 6 9<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Versuchsparameter:<br />
56,2 3,4 3,3 3,1 2,9 3,0 3,2 2,9 2,8 2,8<br />
8,7 1,8 1,7 1,5 1,4 1,4 1,5 1,4 1,4 1,5<br />
1,6 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 4<br />
Masse Truböl gesamt 183 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 182 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,94 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-9 Hauptstrom<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
5<br />
Flüssigkeitsdruck
144 Anhang<br />
Kerzenfilter - Versuch 35<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5 6 �<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Versuchsparameter:<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
5,1 3,4 3,2 3,1 3,0 3,3 3,1 3,0<br />
2,3 1,8 1,5 1,5 1,4 1,6 1,5 1,5<br />
0,9 0,8 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
19 17 15 13 11 13<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
9 7<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 5<br />
Masse Truböl gesamt 159 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 158 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 1,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 2,38 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-7 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Kerzenfilter - Versuch 36<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
100<br />
90<br />
80<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Anhang 145<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80<br />
0,0<br />
90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
1 2 3 4 5<br />
0 10 20 30 40 50 60 70<br />
Zeit<br />
80 90 100 110 120 130 m<strong>in</strong> 140<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
kg Masse Truböl<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
200<br />
mg/kg 175<br />
150<br />
125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
53<br />
Versuchsparameter:<br />
Erhöhung der<br />
Pumpenförderleistung<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
17,9 3,0 2,9 3,6 4,1 4,5<br />
6,5 1,5 1,4 2,0 2,4 2,7<br />
2,3 0,7 0,7 0,9 1,3 1,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
28 24 23 29<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterkerze WS 01 10 U-X4N<br />
Charge 6<br />
Masse Truböl gesamt 48 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 47 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,57 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-5 Hauptstrom<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
135<br />
Flüssigkeitsdruck
146 Anhang<br />
Tiefenfilter - Versuch 37<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 m<strong>in</strong> 75 80<br />
Zeit<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 m<strong>in</strong> 75 80<br />
Zeit<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
Befüllen Entleeren<br />
29<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
18,46 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
6,18 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,23 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
18<br />
12 9<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
13 12<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 1<br />
Masse Truböl gesamt 220 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 191 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 2,8 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,49 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
35<br />
Flüssigkeitsdruck
Tiefenfilter - Versuch 38<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 147<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
60<br />
Versuchsparameter:<br />
Bedienfehler:<br />
Auslassventil<br />
nicht geöffnet<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
17,5 4,2 3,8 3,3 3,5 3,6 3,7<br />
5,5 2,0 1,6 1,5 1,6 1,5 1,7<br />
1,5 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7<br />
29<br />
24<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
25<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
4<br />
12 10<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 2<br />
Masse Truböl gesamt 202 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 192 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,05 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
148 Anhang<br />
Tiefenfilter - Versuch 39<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
67<br />
Versuchsparameter:<br />
32,2 2,6 3,6 3,5 k.A. 3,6 3,5<br />
9,2 1,5 1,9 1,9 k.A. 1,9 1,7<br />
2,0 0,7 0,8 0,8 k.A. 0,8 0,7<br />
16 15<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
20<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 3<br />
Masse Truböl gesamt 180 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 174 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,45 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
7<br />
9<br />
3<br />
Flüssigkeitsdruck
Tiefenfilter - Versuch 40<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 149<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
58<br />
Versuchsparameter:<br />
32,6 4,0 4,0 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
9,5 1,9 1,9 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,0 0,8 0,8 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8 5 7<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
12 10 10<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 4<br />
Masse Truböl gesamt 177 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 175 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,3 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,46 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
150 Anhang<br />
Tiefenfilter - Versuch 41<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
84<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Ausfall der Datenerfassung:<br />
Daten aus handschriftlichen<br />
Aufzeichnungen rekonstruiert<br />
34,0 4,0 k.A. k.A. k.A. 3,8 3,0<br />
9,7 2,0 k.A. k.A. k.A. 2,0 2,0<br />
2,0 0,8 k.A. k.A. k.A. 0,8 1,2<br />
10 7<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
12 10<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 5<br />
Masse Truböl gesamt 176 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 175 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,3 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,56 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
17<br />
24<br />
Flüssigkeitsdruck
Tiefenfilter - Versuch 42<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 151<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
80<br />
Versuchsparameter:<br />
49,1 4,1 k.A. 4,3 1,4 1,0 k.A.<br />
14,6 1,9 k.A. 2,1 0,8 0,7 k.A.<br />
2,6 0,7 k.A. 0,8 0,6 0,6 k.A.<br />
14<br />
9<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
11<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 6<br />
Masse Truböl gesamt 183 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 181 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,74 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
21<br />
13<br />
25<br />
Flüssigkeitsdruck
152 Anhang<br />
Tiefenfilter - Versuch 43<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
150<br />
mg/kg 125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
119<br />
Versuchsparameter:<br />
43,7 4,0 k.A. k.A. 4,9 k.A. k.A.<br />
9,8 2,0 k.A. k.A. 2,0 k.A. k.A.<br />
2,0 0,8 k.A. k.A. 0,7 k.A. k.A.<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
7 6 3 7 8 11<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 7<br />
Masse Truböl gesamt 185 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 174 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 0,94 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Tiefenfilter - Versuch 44<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 153<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
150<br />
mg/kg 125<br />
100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
135<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
37,9 k.A. 1,3 k.A. 1,3 k.A.<br />
11,3 k.A. 1,9 k.A. 0,9 k.A.<br />
2,3 k.A. 0,8 k.A. 0,6 k.A.<br />
11<br />
2 3<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 8<br />
Masse Truböl gesamt 170 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 161 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,1 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,05 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-5 Teilstrom<br />
9<br />
3<br />
Flüssigkeitsdruck
154 Anhang<br />
Tiefenfilter - Versuch 45<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
45<br />
Versuchsparameter:<br />
34,3 2,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
9,3 1,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,0 0,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
9 12 14 16<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 9<br />
Masse Truböl gesamt 193 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 192 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,3 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,10 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
9<br />
10<br />
Flüssigkeitsdruck
Tiefenfilter - Versuch 46<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Anhang 155<br />
0<br />
0,0<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
1 2 3 4 5 6<br />
0 5 10 15 20 25 30 35<br />
Zeit<br />
40 45 50 55 60 m<strong>in</strong> 65 70<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
55<br />
Versuchsparameter:<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
39,2 k.A. 21,8 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
11,5 k.A. 10,0 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,3 k.A. 2,9 k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
6 7 10<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
2,5<br />
Pa•10 5<br />
2,0<br />
1,5<br />
1,0<br />
0,5<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Filterpatrone B 27/54<br />
Charge 10<br />
Masse Truböl gesamt 182 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 180 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 3,2 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 1,33 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-6 Teilstrom<br />
4<br />
11<br />
5<br />
Flüssigkeitsdruck
156 Anhang<br />
Schichtenfilter - Versuch 47<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 � 7 8 9 � �11 0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
85<br />
20<br />
21<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
17 15 15 15 13 10<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
Versuchsparameter:<br />
41,2 13,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
8,5 7,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
2,7 2,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
4 6 9<br />
Filterschicht HS 6000<br />
Masse Truböl gesamt 99 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 98 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,6 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 4,61 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-2 Teilstrom, 3-11 Hauptstrom, hohe Druckspitze zu Beg<strong>in</strong>n des Versuchs durch<br />
Bedienfehler<br />
Flüssigkeitsdruck
Schichtenfilter - Versuch 48<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 157<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
79<br />
Versuchsparameter:<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
51,1 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8,9 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
11 9 9 9 9 7<br />
Filterschicht HS 6000<br />
Masse Truböl gesamt 85 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 82 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,52 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1 Teilstrom, 2-10 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
158 Anhang<br />
Schichtenfilter - Versuch 49<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
51<br />
Versuchsparameter:<br />
21<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
45,8 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8,9 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
8 8 10 8 7<br />
Filterschicht HS 2000<br />
Masse Truböl gesamt 73 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 71 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,59 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-10 Hauptstrom<br />
Flüssigkeitsdruck
Schichtenfilter - Versuch 50<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 159<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
74<br />
Versuchsparameter:<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
9 8 8 11 11<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
42,5 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8,1 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
Filterschicht HS 2000<br />
Masse Truböl gesamt 76 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 74 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,40 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-10 Hauptstrom<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
7<br />
Flüssigkeitsdruck
160 Anhang<br />
Schichtenfilter - Versuch 51<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
125<br />
mg/kg 100<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
100<br />
Versuchsparameter:<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
49,7 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8,0 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,4 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
Truböl 1 2 3 4 5<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
9 10 9 5<br />
Filterschicht HS 800<br />
Masse Truböl gesamt 75 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 71 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,5 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 3,91 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1 Teilstrom, 2-9 Hauptstrom, abtropfendes Öl an den Dichtflächen der Ölkanäle der<br />
Filterplatten<br />
15<br />
Flüssigkeitsdruck
Schichtenfilter - Versuch 52<br />
Filtrationsverlauf:<br />
Masse Rapsöl<br />
Probenahme<br />
250<br />
kg<br />
200<br />
150<br />
100<br />
50<br />
Masse Truböl<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl<br />
Flüssigkeitsdruck<br />
Anhang 161<br />
0<br />
0,0<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
1 2 3 4 5 �<br />
0 20 40 60 80 100<br />
Zeit<br />
120 140 160 m<strong>in</strong> 180<br />
Gesamtverschmutzung und Partikelgrößenverteilung:<br />
Partikelgrößen<br />
Gesamtverschmutzung<br />
x 90<br />
µm<br />
x 50<br />
x 10<br />
100<br />
mg/kg<br />
75<br />
50<br />
25<br />
0<br />
64<br />
Versuchsparameter:<br />
5,0<br />
Pa•10 5<br />
46,2 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
8,5 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
2,6 k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.<br />
18<br />
Grenzwert (RK-Qualitätsstandard 05/2000)<br />
Truböl 1 2 3 4 5 6<br />
Probenahmezeitpunkt<br />
4,0<br />
3,0<br />
2,0<br />
1,0<br />
14 11 11 12 12<br />
Filterschicht HS 800<br />
Masse Truböl gesamt 66 kg<br />
Masse Re<strong>in</strong>öl gesamt 64 kg<br />
Massenstrom Re<strong>in</strong>öl durchschnittlich 0,4 kg/m<strong>in</strong><br />
Druck am Filter max. 4,05 bar<br />
Anmerkungen:<br />
Probenahme 1-10 Hauptstrom, abtropfendes Öl an den Dichtflächen der Filterplatten<br />
Flüssigkeitsdruck