29.11.2012 Aufrufe

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. DAS KET-INSTRUMENT 17<br />

Orientierung des Koordinatensystems ist dabei so gewählt, dass die Verbindungslinie<br />

zwischen der Erde <strong>und</strong> der Raumsonde 3 die z ′ Achse definiert. Die Achsen x ′ <strong>und</strong> y ′<br />

stehen nun senkrecht auf z ′ <strong>und</strong> rotieren entsprechend der Spinperiode (5 U/min) der<br />

Raumsonde. Das COSPIN-Experiment <strong>und</strong> damit auch das KET ist so montiert, das es<br />

in Richtung der x ′ -Achse zeigt, woraus sich die durch x ′ <strong>und</strong> y ′ aufgespannte Ebene als<br />

Messebene des Intrumentes ergibt. Die Messebene ist in acht Sektoren (0 - 7) unterteilt,<br />

so dass auf den jeden Sektor ein Bereich von 45 ◦ entfällt. Der Beginn des ersten Sektors<br />

wird durch den mit einem Sonnensensor bestimmten Schnittpunkt (Sun Pulse) der<br />

positiven x ′ - <strong>und</strong> der positiven z ′ -Achse mit der Sonne definiert <strong>und</strong> erzeugt damit<br />

gleichzeitig ein von der Eigenrotation der Raumsonde entkoppeltes Koordinatensystem<br />

(x, y, z), wobei die z-Achse nach wie vor mit der z ′ -Achse übereinstimmt, <strong>und</strong> die durch<br />

x ′ , y ′ aufgespannte, mit der Raumsonde mitrotierende Ebene in die entkoppelte Ebene<br />

x, y überführt, deren Lage sich aus dem erwähnten Sun Pulse ergibt.<br />

Die Orientierung dieses Koordinatensystem hängt maßgeblich davon ab, ob sich<br />

Ulysses östlich oder westlich der Verbindungslinie zwischen Erde <strong>und</strong> Sonne befindet.<br />

Überschreitet Ulysses diese Verbindungslinie, muss das Sektorsystem um 180 ◦ gedreht<br />

werden, d.h. die Sektoren vertauschen im entdrallten Koordinatensystem nach dem<br />

folgenden Schema:<br />

0 ←→ 4<br />

1 ←→ 5<br />

2 ←→ 6<br />

3 ←→ 7<br />

Die Zeitpunkte der Übergange von Ulysses über die Verbindungsline Sonne-Erde vom<br />

Beginn der Mission bis zum Jahr 2006 lassen sich anhand der Trajektorien der Erde <strong>und</strong><br />

Ulysses berechnen 4 <strong>und</strong> sind in Tabelle 2.3 eingetragen. Weiterführende Informationen<br />

zu der Sektorisierung der KET-Zählraten findet man bei Hatzky [1993].<br />

Zur Darstellung von Sektordiagrammen wurde eine IDL-Routine geschrieben. Dieses<br />

IDL-Programm ermöglicht es, Sektordiagramme des E4- <strong>und</strong> P4-Kanals in 2-, 10oder<br />

60-Minutenauflösung zu plotten <strong>und</strong> zusätzlich die Position des Jupiter <strong>und</strong> des<br />

Magnetfeldvektors relativ zur (zweidimensionalen) Messebene einzuzeichnen, um die<br />

gemessenen Zählraten in Bezug zu letztgenannten Größen zu setzen.<br />

Daten <strong>für</strong> die Magnetfeldvektoren liegen bereits vor <strong>und</strong> können über das Ulysses<br />

Data System 5 bezogen werden. Die Länge des Vektors wird vor dem Einzeichnen in<br />

das Sektordiagramm normiert, d.h. der Magnetfeldvektor (Bx, By, Bz) wird auf eine<br />

3Damit Ulysses zur Datenübertragung stetigen Kontakt zur Erde halten kann, verfügt die Sonde<br />

über ein Kontrollsystem (Attitude and Orbit Control System, AOCS), welches die Aufgabe hat, diese<br />

Verbindung aufrechtzuerhalten.<br />

4Die Trajektoriendaten sind z.B. dem Supplementary Experiment Data Record, SEDR zu entnehmen.<br />

5http://ulysses-ops.jpl.esa.int/ulysses/archive/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!