30.11.2012 Aufrufe

Die Fachzeitschrift - Ddh-Akademie

Die Fachzeitschrift - Ddh-Akademie

Die Fachzeitschrift - Ddh-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

����<br />

����


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

seit dem 01.08.2006 besteht die „Diakonische <strong>Die</strong>nste Hannover<br />

gGmbH“ (DDH), der Zusammenschluss der diakonischen Einrichtungen<br />

Annastift e.V., Ev. Diakoniewerk Friederikenstift und Henriettenstiftung.<br />

Unter dem Dach der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover kann das<br />

ehemalige Fortbildungszentrum Annastift als DDH-<strong>Akademie</strong> für<br />

Fort- und Weiterbildung auf eine ganz erheblich erweiterte klinische<br />

Infrastruktur zurückgreifen, die wir für unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

nutzen.<br />

Auf folgende Neuerungen möchten wir Sie besonders hinweisen:<br />

Neue Themen: z. B. Lymphdrainage, Handtherapie DAHTH-Konzept,<br />

Themen zur Geburtshilfe ...<br />

Zusätzliche Standorte in Weimar und Mutterstadt<br />

Unterbringungsmöglichkeiten im Haus<br />

Zertifi zierung nach AZWV<br />

(Förderung über die Arbeitsagentur möglich)<br />

Sie sehen, das Blättern in unserem Programmheft lohnt sich also.<br />

Zum Schluss möchten wir die Mitarbeitenden unserer Einrichtung<br />

noch einmal darauf hinweisen, dass die internen Fortbildungsangebote<br />

nicht in diesem Heft angeführt (abgesehen von wenigen<br />

Ausnahmen, die für externe Gäste besonders interessant sind),<br />

sondern separat veröffentlicht werden.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie in der <strong>Akademie</strong> der DDH als Teilnehmende<br />

begrüßen zu können.<br />

Ihr Rainer Kuznik<br />

Dipl.-Päd., <strong>Akademie</strong>leiter<br />

und das Team der <strong>Akademie</strong><br />

der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt Seite<br />

Unterbringungsmöglichkeiten 06<br />

Kooperationspartner Lückhoff- Institut 07<br />

Kooperationspartner 08<br />

Osteopathie-Ausbildung 09<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage, Zertifikatskurs 10<br />

Manuelle Lymphdrainage für Ergotherapeuten 11<br />

Bobath: Weiterbildungen und Seminare<br />

Grund- und Aufbaukurs 12-14<br />

Bewegungsstudie der menschlichen Bewegung als 15<br />

Grundlage für die Befundung und Behandlung neurologischer<br />

erwachsener Patienten<br />

Behandlung erwachsener Hemiplegiker nach Bobath, Einführung 16<br />

Sprach-, Sprech- und Leseentwicklung, oro-faciale Störungen<br />

Late Talker – Diagnose, Prognose und Frühintervention 18<br />

Zertifikatskurse Unterstützte Kommunikation 19<br />

Ich lade dich zum Essen ein: Grund- und Aufbaukurs 20-21<br />

Melodische Intonationstherapie 22<br />

TAKTKIN ®- Ausbildungs- und Aufbaukurse 23-26<br />

Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie 27<br />

F.O.T.T. ® – Einführungsseminare 28<br />

Funktionale Stimmtherapie 29<br />

Grundlagen für die Diagnostik und Therapie 30<br />

von kl. Kindern mit Spracherwerbsstörungen<br />

Semantisch-Lexikalische Störungen – Diagnostik und Intervention 31<br />

Therapie grammatischer Störungen (nach H.-J. Motsch) 32<br />

Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis 33<br />

Umgang mit Dysphagie-Patienten 34<br />

Pragmatische Aphasietherapie mit der PACE-Methode 35<br />

Magensonde – Hilfe oder Hindernis? 36<br />

Diagnostik und Therapie bei sprachentwicklungsgestörten 37<br />

mehrsprachigen Kindern<br />

Therapie des Stotterns - Fluency shaping 38<br />

AAP ®-basierte Stimmtherapie 39<br />

Einführung in das Castillo Morales Konzept 40<br />

Differentialdiagnose: verbale Entwicklungsdyspraxie 41<br />

versus phonologische Störungen<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Dyskalkulie 42<br />

Handtherapie/ DAHTH 43-50<br />

Schienenkurse I-III 44-46<br />

Manuelle Mobilisation 47<br />

Assessment Handtherapie 48<br />

Psychologische Aspekte 49<br />

Schmerzen verstehen 50<br />

CranioSacrale Therapie 51-52<br />

Manuelle/ Funktionelle Therapien<br />

Kinesiologisches Tapen: Grund- und Aufbaukurs 53<br />

Basiskurs Handtherapie 54<br />

Fußreflexzonen-Therapie: Grund- und Aufbaukurs 55<br />

Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken 56<br />

Manualmedizinische Diagnostik: Grund- und Aufbaukurs 57<br />

Atemtherapie bei Mukoviszidose 58<br />

Ganganalyse in der Beinprothetik 59<br />

Reflektorische Atemtherapie: Grund-, Aufbau- und Therapiekurs 60<br />

Ergotherapie bei Parkinson 62<br />

Dorn-Methode: Grund- und Aufbaukurs 63-64<br />

Klangmassage nach Hess® 65<br />

Krankengymnastik am Gerät 66<br />

Funktionelle Neuroanatomie 67<br />

CranioConcept ® (Physiotherapie in der Zahnmedizin) 68-69<br />

Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Lehse unt Rächtschreipschwihrichkeiten adeh 70<br />

Einführung in das Händigkeitsprofil© 71<br />

Marburger Konzentrationstraining 72<br />

Marburger Verhaltenstraining 73<br />

Entwicklung und Lerntherapie nach PäPKi ® 74<br />

Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

Sturzprävention 75<br />

Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung – Stubs 2 76<br />

Ernährung und Ernährungsstörungen bei Menschen mit Demenz 77<br />

„In den Schuhen des Anderen gehen“: Theorie Demenz 77<br />

Integrative Validation 78-79<br />

Fachtherapeut Geriatrie 80<br />

Assessments und Modelle in der Therapie<br />

Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6 81<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

COPM – Klientenzentriert arbeiten und Betätigung fördern<br />

Prävention<br />

82<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

Seminarleiterausbildung<br />

83<br />

Autogenes Training Seminarleiterausbildung 84<br />

Kinderrückenschule 85<br />

Rückenschul-Referesherkurs<br />

Feldenkrais-Methode<br />

86<br />

Feldenkrais-Methode: Schwerpunkt Schulter-/Armkomplex 87<br />

Feldenkrais und Multiple Sklerose 88<br />

Bildungsurlaub Feldenkrais-Methode: Basiskurs 90<br />

Feldenkrais-Methode: Schwerpunktseminar Becken/Bein/Fuß<br />

Psychiatrie / Psychosomatik<br />

91<br />

Ergotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung 92<br />

Arbeit am Tonfeld ® 93<br />

Computergestütztes Training: Grundkurs und Aufbautag 94-95<br />

Lösungen im Fokus der ergotherapeutischen Gruppentherapie 96<br />

Gesprächsführung<br />

Gesprächsführung mit „schwierigen“ Patienten/Bewohnern 97<br />

Elternarbeit in Frühförderung, Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 98<br />

Geburtshilfe, Akupunktur<br />

Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien 99<br />

Akupunktur – Nachschulung entsprechend den BDH-Empfehlungen 100<br />

Basale Stimulation ®<br />

Grund- und Aufbaukurse 101-102<br />

Bewegtes Lagern<br />

Kinästhetik<br />

103<br />

Grund- und Aufbaukurse<br />

Weiterbildung in der Pfl ege<br />

104-105<br />

Zusatzqualifi kation Praxisanleitung 106<br />

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pfl ege 107<br />

Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepfl ege 108<br />

Strahlenschutz nach RÖV 109<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 110-111<br />

Anmeldeformular externe TeilnehmerInnen 113,115,117<br />

Fördermöglichkeiten 114,116,118<br />

Chronologische Übersicht 119-123<br />

Kontakt (Rückseite)<br />

5


Unterbringung<br />

Unterbringungsmöglichkeit direkt<br />

über den <strong>Akademie</strong>räumen<br />

Seit August 2009 haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zur Seminaranmeldung,<br />

günstige kleine Appartements direkt über den <strong>Akademie</strong>räumen<br />

auf dem Annastiftsgelände in Hannover-Kleefeld zu<br />

buchen.<br />

Aufgrund der beschränkten Anzahl der zur Verfügung stehenden<br />

Appartements empfi ehlt sich eine frühzeitige Buchung.<br />

<strong>Die</strong> Appartements sind im Juli 2009 fertig gestellt worden.<br />

Kosten: 35,- € pro Übernachtung (ohne Verpfl egung)<br />

Sie haben die Möglichkeit, in der Cafeteria des Annastifts zu frühstücken.<br />

Bitte wenden Sie sich direkt an die Hausdame des Annastifts:<br />

Tel.: 0511/ 5354 – 246, Frau Drell<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Übrigens: Wir kommen mit vielen Seminarthemen auch sehr gerne in Ihre<br />

Einrichtung. Sie sparen nicht nur Zeit und Kosten, wir können dadurch individuell<br />

auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen ein maßgeschneidertes<br />

Seminar anbieten.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.<br />

6


Seminare unseres Kooperationspartners<br />

Lückhoff-Institut in Weimar<br />

19. – 21. März Bewegtes Lagern ®<br />

16. – 18. April Antworten fi nden auf Spastik und Kontrakturen<br />

20. – 21. April Integrative Validation Modul I<br />

23. – 25. April Musik, Bewegung und Farben in der Arbeit mit<br />

Menschen in Alter und Demenz<br />

26. Mai Essstörungen: Hintergründe, Dynamik, Beziehungsaufbau<br />

27. Mai Gewalt und Aggression in der Pfl ege<br />

28. – 30. Mai Kunsttherapeutische Möglichkeiten im Praxisfeld<br />

28. – 30. Mai Atmung unterstützen – Komplikationen vermeiden<br />

13. – 15. August EntspannungspraktikerIn ®<br />

27. – 29. August Bewegtes Lagern ®<br />

9. September / 7. Oktober / 4. November Frauen und Führung<br />

17. – 19. September Refl exzonenmassage an Hand und Fuß<br />

4. Oktober Vertiefungstag Wund-Pflege-Management /<br />

Wundexperte ICW/TÜV<br />

28. Oktober Der psychiatrische Notfall<br />

28. Oktober Gesundheitsberufe und betriebswirtschaftliche<br />

Zwänge<br />

29. Oktober MH Kinaesthetics ®-Vertiefungstag<br />

29. – 31. Oktober Basale Stimulation ® in der letzten Lebensphase<br />

11. – 12. November Integrative Validation Teil II<br />

13. – 14. November Ergotherapie bei Demenz<br />

Nähere Informationen und Anmeldung über<br />

Lückhoff-Institut<br />

Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen<br />

Marienstraße 8<br />

99423 Weimar<br />

Tel: 03643 – 499 067<br />

Fax: 03643 – 493 687<br />

www.lueckhoff-institut.de<br />

kontakt@lueckhoff-institut.de<br />

Kooperationspartner<br />

7


Kooperationspartner<br />

Eine Veranstaltung in pädagogischer<br />

Verantwortung* der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Niedersachsen, Region Hannover<br />

* § 10 Abs. 1, s. Durchführungsverordnung<br />

zum Erwachsenenbildungsgesetz<br />

• Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und<br />

Atlastherapie (ÄMKA), www.aegamk.de<br />

• Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen, Region Hannover,<br />

Knochenhauerstr. 33, 30159 Hannover<br />

• Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e.V.<br />

DAHTH, Geschäftsstelle<br />

Westtor 7, 48324 Sendenhorst<br />

• Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.<br />

Mittelweg 8, 76307 Karlsbad-Ittersbach<br />

• Deutscher Verband für Physiotherapie – Zentralverband der<br />

Physiotherapeuten/ Krankengymnasten (ZVK), Landesverband<br />

Niedersachsen e.V. im ZVK<br />

Industriestr. 12, 28199 Bremen<br />

• Deutscher Berufsverband für Pfl egeberufe (DBFK), Landesverband<br />

Niedersachsen e.V.,<br />

Lister Kirchweg 45, 30163 Hannover<br />

• Deutscher Berufsverband der MotopädInnen/MototherapeutInnen<br />

(DBM) e.V.,<br />

Hörder Bahnhofsstr. 6, 44263 Dortmund<br />

• Berufsverband für Heilerziehung, Heilerziehungspfl ege und -<br />

hilfe (HEP) in Niedersachsen/Bremen e.V.,<br />

Triftweg 17, 29227 Celle<br />

• Feldenkrais-Verband Deutschland (FVD) e.V.,<br />

Jägerwirtstr. 3, 81373 München<br />

• Feldenkrais Zentrum Heidelberg<br />

Bergheimer Straße 31, 69115 Heidelberg<br />

• Institut für angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

Lucas-Cranach-Str. 1, 54634 Bitburg<br />

• Lückhoff-Institut Weimar<br />

Marienstraße 8, 99423 Weimar<br />

8


Osteopathie-Ausbildung<br />

In Kooperation mit dem Institut für angewandte Osteopathie (IFAO)<br />

Osteopathie ist eine moderne, ganzheitliche<br />

Therapie. Sie basiert auf gründlichen<br />

anatomischen und physiologischen Kenntnissen.<br />

Behandelt werden funktionelle Störungen<br />

im Bewegungsapparat und an den<br />

Organen, z.B. Gelenkblockaden, Torticolis,<br />

Neuralgien, Gastritis, Nieren-/Blasenprobleme,<br />

Asthma, Infektionsanfälligkeit.<br />

Große Bedeutung hat auch die Cranio-<br />

Sacrale Osteopathie, die am Schädel, an<br />

den Hirnhäuten und am Nervensystem<br />

arbeitet.<br />

Inhalt der Seminare<br />

• Bewegungsapparat<br />

• Refl extechniken<br />

• Viszeralosteopathie<br />

• Craniosacralosteopathie<br />

• Anatomie<br />

• Bildgebende Untersuchungen<br />

• Differential- und Ausschlussdiagnostik<br />

• Behandlung klinischer Fälle<br />

• Pädiatrie<br />

• Gynäkologie<br />

• Endokrinologie<br />

• Ernährungslehre<br />

• Dissektion<br />

Osteopathieausbildung<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung wird als Teilzeit-Unterricht<br />

über 5 Jahre mit insgesamt 1350 Unterrichtsstunden<br />

organisiert.<br />

Danach absolviert der Teilnehmer eine<br />

Prüfung nach den Richtlinien des Dachverbandes<br />

der B.A.O. (Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Osteopathie)<br />

Vorrangiges Ziel des Institutes ist es, kompetente<br />

und gewissenhafte Therapeuten<br />

auszubilden.<br />

Schwerpunkte des Ausbildungsprogramms<br />

sind, neben der Vermittlung osteopathischer<br />

Behandlungsmethoden und medizinischen<br />

Fachwissens, die Ausschlussdiagnostik<br />

und die Klinik.<br />

Osteopathie-Ausbildung<br />

Termine<br />

Seminare<br />

11.-13.02.10<br />

15.-17.04.10<br />

03.-05.06.10<br />

24.-26.06.10<br />

16.-18.09.10<br />

14.-16.10.10<br />

08.-13.11.10<br />

kostenloser Infotag:<br />

28.11.09, Sa. 10.00 -13.00<br />

Kosten:<br />

Einmalige<br />

Einschreibegebühr € 100,00<br />

3 Tage – Seminar € 320,00<br />

Seminarwoche € 520,00<br />

(die Gebühren sind immer<br />

1 Woche vor Seminarbeginn<br />

zu zahlen)<br />

Zugelassen sind:<br />

Physiotherapeuten/innen,<br />

Ärzte/innen, Heilpraktiker/innen<br />

Leitung:<br />

Institut für angewandte<br />

Osteopathie,<br />

Werner Langer,<br />

Philipp Richter<br />

Anmeldung ausschließlich<br />

über das IFAO<br />

Lucas-Cranach-Str. 1<br />

54634 Bitburg,<br />

Tel.: 06561 / 67 04 57<br />

www.ifaop.com<br />

9


Weiterbildung<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Zertifi katsausbildung<br />

(170 UStd. /170 FP)<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003- 021E<br />

01.-26.03.10<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010- 104E<br />

04.-29.10.10<br />

jeweils<br />

Mo.-Do. 8.00- 17.00<br />

Fr 8.00- 13.00<br />

Kosten:<br />

€ 1100,- incl. Skripte und<br />

Prüfungsgebühr<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen, MasseurInnen/medizinische<br />

BademeisterInnen<br />

Leitung:<br />

Dirk Riedel, Fachlehrer<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

<strong>Die</strong> Zertifi zierung durch die<br />

Agentur für Arbeit nach AZWV<br />

(Anerkennungs- und Zulassungsverordnung<br />

– Weiterbildung)<br />

ist für die DDH-<strong>Akademie</strong><br />

beantragt und wird für 2010<br />

vorliegen. Bildungsgutscheine<br />

können eingelöst werden.<br />

10<br />

<strong>Die</strong> Manuelle Lymphdrainage ist eine besondere<br />

Form der Massage, abgestimmt<br />

auf die Anatomie und Physiologie sowohl<br />

des Lymphgefäßsystems als auch auf die<br />

Flüssigkeiten im Interstitium. Das Haupteinsatzgebiet<br />

ist die Behandlung von<br />

Schwellungen unterschiedlichster Ursache<br />

und Ausprägung. Außerdem wirkt sie<br />

schmerzlindernd und ausgesprochen entspannend.<br />

Inhalte (Auszug)<br />

• Geschichte der Manuellen Lymphdrainage<br />

• Topographie, Anatomie und Physiologie des<br />

Lymphgefäßsystems<br />

• Praxis der Grifftechnik (Grund- und Sonder-<br />

griffe)<br />

• Griffcharakteristika, Wirkungsweise der<br />

Manuellen Lymphdrainage<br />

• Kontraindikationen und Einschränkungen<br />

• Allgemeine und spezielle Ödempathophysio-<br />

logie<br />

• Theoretische und praktische Behandlungs-<br />

konzepte der typischen Indikationen<br />

• Theorie und Praxis der speziellen Bandage-<br />

techniken u. a. beim Lymphödem<br />

• Grundlagen der allgemeinen und speziellen<br />

Onkologie<br />

• Praktische Patientenvorstellungen<br />

Abschluss und Zertifi kat<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung schließt mit einer Prüfung<br />

(schriftlich/ praktisch/ mündlich) gemäß<br />

der bundeseinheitlichen Ausbildungs-<br />

und Prüfungsordnung ab. Sie ist von den<br />

Spitzenverbänden der Krankenkasse anerkannt<br />

und berechtigt nach erfolgreichem<br />

Abschluss zur Abrechnung mit den Krankenkassen.<br />

Bitte mitbringen: Schreib- und Zeichenmaterial,<br />

zwei große Frottee-Badelaken


Manuelle Lymphdrainage für<br />

ErgotherapeutInnen<br />

(MLD/KPE) (45 UStd.)<br />

(Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

<strong>Die</strong> Therapiemethode MLD / KPE ist seit vielen<br />

Jahren ein anerkanntes Behandlungsverfahren<br />

in der Therapie von Ödemen / Schwellungen<br />

unterschiedlicher Pathogenese. Seit geraumer<br />

Zeit gibt es Bestrebungen, interessierten Ergotherapeuten<br />

dieses Behandlungsverfahren auch<br />

näher zu bringen. Zwar gibt es noch gewisse<br />

Probleme, hinsichtlich der Zulassung als Abrechnungsposition,<br />

dennoch ist unbestritten, dass<br />

die konsequente Mitbehandlung von Ödemen /<br />

Schwellungen im Zuge der ergotherapeutischen<br />

Arbeit nicht nur Sinn macht und sehr Erfolg versprechend<br />

sein wird, sondern sogar aus unserer<br />

Sicht zwingend ist. Vor diesem Hintergrund<br />

kommt es unzweifelhaft, wenn Ergotherapie und<br />

adäquate Ödemreduktion in einer Hand ist, zu<br />

einer deutlichen Effi zienzverbesserung der Ergotherapie<br />

selbst, die sich im Zusammenwirken<br />

der Behandlung der Grunderkrankung und der<br />

Miteinbeziehung des „Symptoms Schwellung /<br />

Ödem“ selbst erklärt.<br />

Dass neben der Ergotherapie selbst weitere Beteiligte,<br />

wie Patienten, Ärzte und Kostenträger<br />

davon profi tieren ist Grund genug, dass Fortbildungsangebot<br />

MLD / KPE für die Ergotherapie<br />

und auf das Anforderungsprofi l dieser Berufsgruppe<br />

ausgelegt, anzubieten.<br />

Ausbildungsinhalte (Curriculum)<br />

• Geschichte der Manuellen Lymphdrainage<br />

• Topographie der Lymphgefäße des mensch-<br />

lichen Körpers (Schwerpunkt Obere Extremi-<br />

tät / Obere Körperhälfte)<br />

• Theorie und Praxis aller Grifftechniken der<br />

Manuellen Lymphdrainage<br />

• Wirkungen der Manuellen Lymphdrainage<br />

• Kontraindikationen der Manuellen Lymphdrai-<br />

nage<br />

• Allgemeine Ödempathophysiologie<br />

• Spezielle Ödempathophysiologie wie post-<br />

traumatische / postoperative Schwellungen,<br />

• CRPS (Morbus Sudeck), rheumatische<br />

Ödeme, entzündliche Ödeme, etc.<br />

• Praxis: Behandlungsstrategien und Behand-<br />

lung der oben angegebenen Krankheitsbilder<br />

• Theorie und Praxis der Kompressionstherapie<br />

• Erarbeiten von Fallbeispielen<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1005-047E<br />

03.-07.05.10<br />

Mo. – Do. 8.00 –<br />

16.45 Uhr<br />

Fr. 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 396,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 440,incl.<br />

Arbeitsblätter und Kompressionsmaterial<br />

Bitte mitbringen:<br />

Schreib- und Zeichenmaterial,<br />

zwei große Frottee-Badelaken<br />

Teilnehmerzahl: 24<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Dirk Riedel, Fachlehrer<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als Bildungsurlaub<br />

ist beantragt.<br />

11


Bobath: Weiterbildung und Seminare<br />

Grundkurs in der Befundaufnahme<br />

und Behandlung Erwachsener mit neurologischen<br />

Erkrankungen „Das Bobath-Konzept“<br />

(150 UStd. / 150 FP)<br />

Termine<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-034E<br />

22.- 26.03.10 (Teil 1)<br />

03.- 07.05.10 (Teil 2)<br />

05.- 09.07.10 (Teil 3)<br />

Termine<br />

Seminar-Nr.:<br />

Nr.: 1006-058E<br />

12.- 16.06.10 (Teil 1)<br />

16.- 20.08.10 (Teil 2)<br />

01.- 05.11.10 (Teil 3)<br />

Termine<br />

Seminar-Nr.:<br />

1012-133E<br />

13. - 17.12.10 (Teil 1)<br />

28.01. - 01.02.11 (Teil 2)<br />

02. - 06.05.11 (Teil 3)<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 1.409,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 1.565,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Heike Schiemat,<br />

Bobath-Instruktorin,<br />

IBITA - Hannover<br />

12<br />

(Anerkannt als Bildungsurlaub nach dem<br />

NBildUG)<br />

Ansatz des Bobath-Konzeptes für Erwachsene<br />

ist die Therapie von Menschen, die<br />

nach Abschluss der Hirnreife eine Pathophysiologie<br />

des zentralen Nervensystems<br />

erworben haben.<br />

Grundlage des Konzeptes sind die aktuellen<br />

Erkenntnisse der Neuro- und Bewegungswissenschaften.<br />

Das Konzept entwickelt<br />

sich im Rahmen und anhand der neusten<br />

theoretischen Annahmen weiter, die das<br />

therapeutische Vorgehen begründen.<br />

<strong>Die</strong> Interaktion beginnt mit der Befundung<br />

des Menschen in seiner Umwelt und seiner<br />

Aufgabe. Ziel ist die Verbesserung von<br />

Funktionen und die größtmögliche Selbständigkeit<br />

im Alltag. <strong>Die</strong>ser Prozess bedarf<br />

der Formulierung von Zielen, der Interpretation<br />

von Befunddaten, der Festlegung<br />

geeigneter Maßnahmen und Anwendung<br />

unterschiedlicher Behandlungsformen, sowie<br />

der ständigen Überprüfung dieser Daten<br />

auf das formulierte funktionelle Ziel.<br />

Inhalt<br />

• kursbezogene Neurophysiologie<br />

• klinisches Bild der Hemiplegie<br />

• normale Bewegung<br />

• Analyse der Abweichung von normaler<br />

Bewegung<br />

• Befunderhebung<br />

• Behandlungsplan und -aufbau<br />

• Patientendemonstration durch die Instruktorin<br />

• Therapie von PatientInnen durch die TeilnehmerInnen<br />

• Facio-orale Therapie<br />

• Neuropsychologie<br />

Bitte beachten<br />

Zur Anmeldung für die Bobath-Grundkurse<br />

bitte separate Vertragsunterlagen bei Frau<br />

Surrey (0511/ 5354-620) anfordern!


Orthopädietechnik im Annastift<br />

Hannover<br />

www.john-bamberg.de


Bobath: Weiterbildung und Seminare<br />

Aufbaukurs in der Untersuchung<br />

und Behandlung Erwachsener mit<br />

neurologischen Erkrankungen – Das<br />

Bobath-Konzept<br />

Termin:<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011- 115E<br />

08. - 12.11.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 587,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 652,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

18<br />

Zielgruppe:<br />

Physio- und<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Bettina Paeth-Rolfs,<br />

Physiotherapeutin, Bobath<br />

Senior Instruktorin IBITA<br />

Barcelona, Spanien<br />

Co-Instruktorin:<br />

Heike Schiemat, Bobath Basic<br />

Instruktorin, IBITA<br />

14<br />

Spezifi sches Kursthema: „Fazilitation<br />

in der Praxis“ (40 UStd. / 40 FP)<br />

(Anerkannt als Bildungsurlaub nach dem<br />

NBildUG)<br />

Voraussetzung<br />

IBITA anerkannter Bobath-Grundkurs<br />

Zielsetzung<br />

Fazilitation bedeutet wörtlich: Erleichterung – in<br />

diesem Kurs möchten wir mit den TeilnehmerInnen<br />

den Begriff der Fazilitation in seiner Breite und Tiefe<br />

ausloten, mit praktischem Leben erfüllen, damit<br />

das Erreichen der Behandlungsziele sowohl für<br />

die/den jeweiligen Patienten/in als auch für die/<br />

den jeweiligen Therapeuten/in erleichtert wird.<br />

Kursinhalte<br />

• Untersuchung der Patienten, klinische Ent-<br />

scheidungsfi ndung und Planung der Behand-<br />

lung: wie kann die IKF (Internationale Klassi-<br />

fi kation von Funktionalität) uns dabei nützlich<br />

sein?<br />

• Beispiele für die konkrete individuelle Zielset-<br />

zung der funktionellen Behandlung unter Be-<br />

achtung der Diagnose auch bei Patienten mit<br />

länger bestehenden Problemen<br />

• Neurophysiologische Aspekte über das sensomotorische<br />

Lernen: fi ndet Lernen schon in der<br />

Frühphase statt? Findet Lernen auch noch in<br />

einer späten Phase statt?<br />

• Vertiefung und Erweiterung der therapeu-<br />

tischen Ansätze der KursteilnehmerInnen in<br />

der praktischen Arbeit aneinander und mit<br />

Patienten unter Supervision<br />

• Anregungen für den Einsatz von Wiederho-<br />

lung (Repetition) und forciertem Einsatz der<br />

mehr betroffenen Körperabschnitte („forced<br />

use“ insbesondere der oberen Extremität) so<br />

wie zur Erstellung eines individuellen Heimprogramms<br />

• Gedanken zur (Wieder-)Erhaltung der Hand-<br />

lungsfähigkeit und Selbständigkeit von<br />

Patienten mit akuten und chronischen neuro-<br />

logischen Erkrankungen<br />

Bitte beachten: Zur Anmeldung für den Bobath-<br />

Aufbaukurs bitte separate Vertragsunterlagen<br />

bei Frau Surrey (0511/ 5354-620) anfordern!


Bobath: Weiterbildung und Seminare<br />

Bewegungsstudie der menschlichen<br />

Bewegung als Grundlage für die Befundung<br />

und Behandlung neurologischer<br />

erwachsener Patienten<br />

(Früher: Studie der Normalen Bewegung)<br />

(25 UStd. / 25FP)<br />

Inhalt<br />

In diesem dreitägigen Kurs werden Grundlagen<br />

klinischer Denkprozesse innerhalb<br />

der Analyse menschlicher Bewegung in<br />

der Befundung und Behandlung vermittelt.<br />

Das Erwerben analytischer Denkprozesse,<br />

theoretische Kenntnisse über die Posturale<br />

Kontrolle und deren Bedeutung für funktionelle<br />

Bewegungsabläufe, und das Erkennen<br />

und Behandeln neuromuskulärer<br />

Aktivitäten sind die primären Inhalte des<br />

Kurses. Darüber hinaus wird die Wichtigkeit<br />

der motorischen Lernprozesse Erwachsener<br />

für den Wiedererwerb von Bewegung<br />

erläutert.<br />

<strong>Die</strong> Inhalte des Kurses sind in England,<br />

Kanada und Australien Standard und Voraussetzung<br />

für die Teilnahme an einem<br />

Bobath-Grundkurs. Aus diesem Grund bieten<br />

Bobath-Instruktoren der IBITA auch in<br />

Deutschland diesen Kurs zur spezifi schen<br />

Vorbereitung auf einen Bobath-Grundkurs<br />

an.<br />

Bitte mitbringen<br />

Kurze Hose, Bikinioberteil o.ä., Sportbekleidung<br />

und Buntstifte<br />

Termin:<br />

Seminar-Nr.:<br />

1007-067E<br />

Fr. 02.07.10<br />

09.00 - 17.00<br />

Sa. 03.07.10<br />

08.30 - 17.00<br />

So. 04.07.10<br />

08.30 - 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 216,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 240,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Christoph Hofstetter,<br />

Physiotherapeut, Bobath<br />

Instruktor, IBITA<br />

15


Bobath: Weiterbildung und Seminare<br />

<strong>Die</strong> Behandlung von erwachsenen<br />

Hemiplegikern nach dem Bobath-<br />

Konzept – Einführungsseminar<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-100E<br />

Fr. 01.10.10<br />

15.00 – 21.00<br />

Sa. 02.10.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Kirsten Beier,<br />

leitende Physiotherapeutin,<br />

Bobath-Therapeutin, Fachwirtin<br />

im Sozial- und<br />

Gesundheitssystem<br />

16<br />

Das Bobath-Konzept wurde zur Therapie<br />

von Menschen, die eine Schädigung ihres<br />

zentralen Nervensystems erfahren haben,<br />

entwickelt.<br />

Es wird entsprechend den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen fortlaufend<br />

weiterentwickelt und ermöglicht die Befundung,<br />

Bewegungsanalyse, Entwicklung<br />

von Arbeitshypothesen, Behandlung und<br />

Überprüfung der Therapie durch entsprechende<br />

Parameter.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Hintergründe des Bobath-<br />

Konzeptes<br />

• Bewegungsanalyse und Aktivierung<br />

von Bewegung ( z. B. Lagewechsel und<br />

Transfers)<br />

• Lagerung<br />

• Core-Stabilität als Hintergrund für Extremitätenbewegungen<br />

• Umgang mit tonusveränderten Strukturen<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Übrigens: Wir kommen mit vielen Seminarthemen<br />

(nicht nur Bobath) auch sehr gerne<br />

in Ihre Einrichtung. Sie sparen nicht nur Zeit<br />

und Kosten, wir können dadurch individuell<br />

auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen ein<br />

maßgeschneidertes Seminar anbieten.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.


<strong>Die</strong> <strong>Fachzeitschrift</strong><br />

für Physiotherapeuten aller Fachrichtungen<br />

NEU: 4x im Jahr<br />

mit der Sonderbeilage<br />

pt_interdisziplinär<br />

Fordern Sie ein<br />

kostenloses Probeheft<br />

an unter<br />

kundenservice@pflaum.de!<br />

pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten<br />

www.physiotherapeuten.de<br />

Pflaum Verlag


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Late Talker – Diagnose, Prognose<br />

und Frühintervention<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-011E<br />

Fr. 05.02.10<br />

14.00 - 19.00<br />

Sa. 06.02.10<br />

08.30 - 17.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009- 090E<br />

Fr. 17.09.10<br />

14.00 - 19.00<br />

Sa. 18.09.10<br />

08.30 - 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

PatholinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

klinische LinguistInnen,<br />

SprachtherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Termin I:<br />

Antje Skerra,<br />

Logopädin, Dipl. Patholinguistin<br />

Termin II:<br />

Anna Kurth,<br />

Dipl. Patholinguistin<br />

18<br />

Inhalt<br />

Kinder, die mit ihrem 2. Geburtstag noch<br />

nicht über einen Wortschatz von 50 Wörtern<br />

verfügen und keine Zwei-Wort-Äußerungen<br />

zeigen, werden als „Late Talker“<br />

bezeichnet. <strong>Die</strong> Forschung hat gezeigt,<br />

dass diese Kinder das Risiko tragen, einen<br />

auffälligen Sprachentwicklungsverlauf<br />

zu nehmen. Ein Teil der Late Talker schafft<br />

den Entwicklungsanschluss und holt den<br />

Rückstand in der Sprachentwicklung auf;<br />

dies sind die so genannten Late Bloomer.<br />

Bei einem anderen Teil zeigen sich mit<br />

drei Jahren Symptome einer spezifi schen<br />

Sprachentwicklungsstörung.<br />

Das dritte Lebensjahr stellt für die Sprachentwicklung<br />

bei Kindern somit eine zentrale<br />

Phase dar. Zentrale Fragen sind: Wie<br />

wird der Sprachentwicklungsrückstand<br />

erhoben? Ist eine Prognose ob ein Kind<br />

den Rückstand von sich aus aufholt möglich?<br />

An hand welcher Kriterien wird eine<br />

Entscheidung für eine Frühintervention<br />

getroffen?<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die sprachtherapeutische<br />

Diagnostik, Beratung und<br />

Frühintervention von Late Talker-Kindern.<br />

Mit Hilfe von Daten der aktuellen Late Talker-Forschung<br />

werden Entwicklungsverläufe<br />

vorgestellt und Richtlinien aufgezeigt,<br />

die eine Entscheidung zum „Abwarten“<br />

oder für die Frühintervention vor dem 3.<br />

Geburtstag ermöglichen.<br />

Basierend auf dem Therapiekonzept `Patholinguistische<br />

Therapie von Sprachentwicklungsstörungen`<br />

(Siegmüller, J. &<br />

Kauschke, C., 2006) werden strukturierte<br />

Behandlungspläne abgeleitet und mit Falldarstellungen<br />

und Videobeispielen illustriert.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch,<br />

Falldarstellungen und Videobeispielen


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Zertifi katskurs<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

(60 UStd.)<br />

Aufgrund sehr unterschiedlicher Ursachen gibt<br />

es immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

mit Behinderungen, die nicht oder kaum<br />

sprechen können. Für diese Personengruppe<br />

haben die verschiedenen Angebote der Unterstützten<br />

Kommunikation in den letzten Jahren<br />

zunehmend an Bedeutung gewonnen. Da in<br />

der Erstausbildung von Pädagogen und Therapeuten<br />

dieser Bereich oft noch nicht angeboten<br />

wurde, besteht ein erheblicher Bedarf an berufsbegleitender<br />

Fortbildung.<br />

Der angebotene Zertifi katskurs besteht aus vier<br />

voneinander unabhängigen Modulen, die in beliebiger<br />

Reihenfolge absolviert werden können.<br />

Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse über die<br />

verschiedenen Formen der Unterstützten Kommunikation<br />

(UK) zu vermitteln und praktische<br />

Hilfen für den Alltag mit nicht oder kaum sprechenden<br />

Personen anzubieten.<br />

In der Frühförderung und bei jüngeren Kindern<br />

geht es um die Unterstützung der präverbalen<br />

Kommunikation und um Möglichkeiten der Förderung<br />

des Spracherwerbs. Bei älteren Kindern,<br />

die sich nicht oder nur unzureichend lautsprachlich<br />

verständigen können, ist es wichtig, ihnen<br />

alternative und ergänzende Mitteilungsmöglichkeiten<br />

zu vermitteln. Dazu gehören Gebärden,<br />

Bilder und Symbole sowie einfache aber auch<br />

recht differenzierte elektronische Kommunikationshilfen.<br />

<strong>Die</strong> angebotenen vier Module beziehen sich auf<br />

die folgende Bereiche:<br />

• Modul A: Gebärden-unterstützte Kommunikation<br />

(GuK) und UK in der Frühförderung<br />

• Modul B: Einsatz von lautsprachunterstützenden<br />

Gebärden für Schulkinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

• Modul C: „Das ist meine Stimme“ – Möglichkeiten<br />

elektronischer Kommunikationshilfen<br />

• Modul D: nichtelektronische Kommunikationshilfen<br />

(Bilder, Symbole, Kommunikationstafeln)<br />

Nach dem Absolvieren aller vier Module kann mit<br />

einer Abschlussarbeit und einem Colloquium ein<br />

Zertifi kat erworben werden.<br />

Als Zusatzmodul kann das Seminar „TEACCH-<br />

Ansatz“ (in 2011) belegt werden (wird in das<br />

Zertifi kat aufgenommen)<br />

Bitte fordern Sie detaillierte Informationen an.<br />

Termin Modul A (15 Ustd.)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002–012E<br />

12./13.02.10<br />

Termin Modul B (15 Ustd.)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-031E<br />

19./20.03.10<br />

Termin Modul C (15 Ustd.)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010–101E<br />

01./02.10.10<br />

Termin Modul D (15 Ustd.)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011– 117E<br />

12./13.11.10<br />

Zeiten: Jew.<br />

Fr. 15.30 – 21.00,<br />

Sa. 09.00 – 16.30<br />

Kosten pro Modul<br />

Verb.-Mitgl.: € 170,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

pädagogische und therapeutische<br />

Berufsgruppen,<br />

die in integrativen oder<br />

sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen arbeiten<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Etta Wilken,<br />

Universität Hannover, Institut<br />

für Sonderpädagogik<br />

Dozenten:<br />

Horst Konrad,<br />

Logopäde, Förderschullehrer,<br />

Angela Michel,<br />

Sonderpädagogin und staatlich<br />

geprüfte Kommunikationspädagogin<br />

für UK<br />

Carl-Martin Wilken,<br />

Dipl. Päd.,<br />

Förderschulkonrektor<br />

19


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Ich lade dich zum Essen ein<br />

Grundkurs<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-016E<br />

Fr. 19.02.10<br />

14.30 – 20.00<br />

Sa. 20.02.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 173,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 193,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen/SprachtherapeutInnen,<br />

Ergo- und PhysiotherapeutInnen,<br />

Krankenpfl egekräfte,<br />

MitarbeiterInnen<br />

aus sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Leitung:<br />

Irmgard Kaulmann-Holletschek,<br />

Bobath-Lehrlogopädin,<br />

Bobath-Pediatric Tutor,<br />

Castillo-Morales-Instruktorin<br />

20<br />

Das Seminar soll dazu dienen, den Alltag<br />

mit schwerstbehinderten Kindern und Erwachsenen<br />

in Bezug auf Nahrungsaufnahme<br />

und Artikulation zu erleichtern.<br />

Essen und Trinken stellen oft ein unüberwindbares<br />

Problem für Familien und<br />

Therapeuten dar. Durch genaue Problemanalyse,<br />

konkrete Hilfestellungen und<br />

Techniken nach dem Bobath-Konzept und<br />

auf der Grundlage von Castillo Morales<br />

wird im Seminar diese Problematik theoretisch<br />

und praktisch behandelt und entsprechende<br />

Vorgehensweisen ausprobiert.<br />

Aber die „kleinen“ praktischen Tipps z.B.<br />

zur Unterstützung des Mundschlusses und<br />

des Schluckaktes werden durch Selbsterfahrung<br />

„erspürt“.<br />

Theoretische und praktische Inhalte<br />

• die physiologische Bewegungsentwicklung<br />

in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme<br />

• Mund – Mundschluss – aber wie ?<br />

• Fehlschluckakt oder Schluckstörung ?<br />

• <strong>Die</strong> Voraussetzungen des „KAUENS“<br />

• Zusammenhang der Körpergrobmotorik<br />

und orofaziale Bewegungsmöglichkeiten<br />

• Hand – Fuß – Mund im kindlichen Bewegungsdreieck<br />

• Bedeutung von Atmung und Atempausen<br />

bei der Nahrungsaufnahme<br />

• Atmung und Artikulation<br />

• Magensonde – Hilfe oder Hindernis?


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Ich lade dich zum Essen ein<br />

Aufbaukurs<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Das Seminar soll eine vertiefende Einführung<br />

in die komplexe Arbeit nach Bobath<br />

und Castillo-Morales bei Störungen im Gesichts-<br />

und Mundbereich bieten.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen<br />

Durchführung von Befundung und Behandlung<br />

vom „Frühchen“ bis zum Erwachsenen!<br />

Insbesondere werden Zungen-, Lippen-<br />

und Schluckübungen genauestens „erspürt“<br />

um eine sichere Umsetzung im therapeutischen<br />

Alltag zu ermöglichen.<br />

Ebenfalls wird die Verbindung zwischen<br />

Körpergrobmotorik und orofazialen Möglichkeiten<br />

genauestens durchleuchtet.<br />

Praktische Inhalte<br />

• Selbsterfahrung: „Fehlschluckakt“ – was<br />

tun?<br />

• Zusammenspiel von Becken, Schultergürtel<br />

und Nackenaufrichtung!<br />

• Lagewechsel und Tonusaufbau in Bezug<br />

auf Zungen- und Kehlkopfmuskulatur<br />

• Praktisches Einüben bestimmter Therapietechniken<br />

wie z. B.<br />

- Saug- und Schluckanbahnung<br />

- Trinkanbahnung aus dem Becher<br />

- Mundschlussunterstützende Maßnahmen<br />

• Hand und Fuß als gezielte therapeutische<br />

Unterstützung zum Mund!<br />

• Einblick in die Begleitung zur „Sondenernährung“<br />

• Atemstimulationstechniken<br />

• Erarbeitung von Befund und Behandlungsansätzen<br />

Anmerkung: Eigene Fallbeispiele zur Befunderhebung<br />

sind willkommen!<br />

Es dient als Aufbauseminar und ist rein<br />

praktisch ausgerichtet. Teilnehmer sollten<br />

den Grundkurs bereits besucht haben.<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-119E<br />

Fr. 12.11.10<br />

14.30 – 20.00<br />

Sa. 13.11.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 173,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 193,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen/SprachtherapeutInnen,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen, Krankenpfl<br />

egekräfte, MitarbeiterInnen<br />

aus sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

Leitung:<br />

Irmgard Kaulmann-Holletschek,<br />

Bobath-Lehrlogopädin,<br />

Bobath-Pediatric Tutor,<br />

Castillo-Morales-Instruktorin<br />

21


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

<strong>Die</strong> Melodische Intonationstherapie<br />

(8 UStd. / 8 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-019E<br />

Do. 25.02.10<br />

9.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 110,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Alle sprachtherapeutischen<br />

Berufsgruppen<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl. Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

22<br />

<strong>Die</strong> Melodische Intonationstherapie wurde<br />

in den USA entwickelt und mit Erfolg in der<br />

Behandlung von Patienten mit nichtfl üssiger<br />

Aphasie (und Sprechapraxie) und bei<br />

sprechapraktischen Kindern eingesetzt.<br />

Kursziel<br />

Im Seminar werden die theoretischen Hintergründe<br />

der Melodischen Intonationstherapie<br />

vorgestellt und erläutert. Dazu zählen<br />

mögliche Wirkmechanismen wie auch die<br />

Darstellung der bisherigen Evidenznachweise.<br />

In einem nächsten Schritt wird die<br />

strukturierte praktische Vorgehensweise<br />

der Melodischen Intonationstherapie bei<br />

Kindern und Erwachsenen dargestellt.<br />

Durch konkrete Übungen der Kursteilnehmer<br />

miteinander wird das therapeutische<br />

Handeln vermittelt und vertieft. Wenn<br />

möglich, schließt das Seminar durch eine<br />

Demonstrationsbehandlung der Kursleiterin<br />

mit einem erwachsenen Patienten mit<br />

erworbener Schädigung ab.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

TAKTKIN ® – Ein Ansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen –<br />

Ausbildungskurs – Kinder<br />

(27 UStd. / 27 FP) (Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Dreitägiger Ausbildungskurs TAKTKIN ®ein<br />

Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer<br />

Störungen wie Dysarthrien und<br />

Sprechapraxien bei Kindern. Durch taktile<br />

Manipulationen der Therapeutin an der<br />

Gesichts- und Sprechmuskulatur des Betroffenen<br />

werden Artikulationshilfen zum<br />

Auffi nden der Artikulationsstelle, -art und<br />

-modus im Sinne eines zeitlich-räumlichen<br />

Musters gegeben. <strong>Die</strong>se Hilfen können je<br />

nach Störungsausmaß von der Laut- bis<br />

hin zur Satzebene eingesetzt werden. <strong>Die</strong><br />

Hinweisreize können in Art, Ausmaß und<br />

Häufi gkeit den Bedürfnissen des Betroffenen<br />

dynamisch angepasst werden. Es<br />

fi ndet ggf. eine Demonstrationsbehandlung<br />

im Seminar statt.<br />

Kursziel<br />

<strong>Die</strong> Vermittlung der Technik ist Ziel des<br />

TAKTKIN ®-Ausbildungskurses. Es wird<br />

einführend ein Überblick in die verbale Entwicklungsdyspraxie<br />

sowie über den theoretischen<br />

Hintergrund des TAKTKIN ® und die<br />

Erfahrungen in der Anwendung bei Kindern<br />

gegeben. Im Mittelpunkt stehen im Ausbildungskurs<br />

das Erlernen der taktilkinästhetischen<br />

Hinweisreize und ihrer Dynamik zur<br />

direkten Anwendung in der Therapie sowie<br />

die Selbsterfahrung.<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-020E<br />

Fr. 26.02.10<br />

09.00 – 18.00<br />

Sa. 27.02.10<br />

09.00 – 18.00<br />

So. 28.02.10<br />

09.00 – 17.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-036E<br />

Mo. 12.04.10<br />

09.00 – 18.00<br />

Di. 13.04.10<br />

09.00 – 18.00<br />

Mi. 14.04.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten je Kurs:<br />

€ 335,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen, LinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

Dipl.-PatholinguistInnen,<br />

Schlaffhorst-Andersen-<br />

TherapeutInnen und klinische<br />

PhonetikerInnen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Ausbildung in einem der unter<br />

Zielgruppe genannten Berufe.<br />

Bitte reichen Sie mit Ihrer<br />

Anmeldung eine Kopie Ihres<br />

Berufszertifi kates mit ein.<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl.-Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

23


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

TAKTKIN ® – Ein Ansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen –<br />

Ausbildungskurs Kinder – mit Muße<br />

(31 UStd. / 31 FP) (Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008- 068E<br />

Do. 07.08.10<br />

10.30 – 17.30<br />

Fr. 08.08.10<br />

09.00 – 17.30<br />

Sa. 09.08.10<br />

09.00 – 17.30<br />

So. 10.08.10<br />

09.00 – 14.30<br />

Kosten:<br />

€ 384,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

Alle in der Logopädie/<br />

Sprachtherapie Tätigen<br />

oder in Ausbildung zu den<br />

genannten Berufsbildern<br />

befi ndliche Personen.<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl.-Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

24<br />

Der viertägige TAKTKIN ®-Ausbildungskurs<br />

eignet sich besonders für Interessierte,<br />

die sich Zeit nehmen möchten,<br />

mit der Technik des TAKTKIN ® vertraut<br />

zu werden sowie für Wiedereinsteiger,<br />

Berufsanfänger und noch in der Ausbildung<br />

zu den genannten Berufsbildern<br />

befi ndliche Personen.<br />

TAKTKIN® ist ein Therapieansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen<br />

wie Dysarthrien und Sprechapraxien bei<br />

Kindern. Durch taktile Manipulationen des<br />

Therapeuten an der Gesichts- und Sprechmuskulatur<br />

des Betroffenen werden Artikulationshilfen<br />

zum Auffi nden der Artikulationsstelle,<br />

-art und -modus im Sinne eines<br />

zeitlich-räumlichen Musters gegeben. <strong>Die</strong>se<br />

Hilfen können je nach Störungsausmaß<br />

von der Laut- bis hin zur Satzebene eingesetzt<br />

werden. <strong>Die</strong> Hinweisreize können in<br />

Art, Ausmaß und Häufi gkeit den Bedürfnissen<br />

des Betroffenen dynamisch angepasst<br />

werden und unterstützen besonders koartikulatorische<br />

Bewegungen.<br />

Ziel<br />

ist die Vermittlung der Technik des TAKT-<br />

KIN ®. Es wird einführend ein Überblick in<br />

die kindliche Sprechapraxie sowie über den<br />

theoretischen Hintergrund und die Erfahrungen<br />

in der Anwendung bei Kindern gegeben.<br />

Im Mittelpunkt stehen das Erlernen<br />

der taktilkinästhetischen Hinweisreize und<br />

ihrer Dynamik zur direkten Anwendung in<br />

der Therapie sowie die Selbsterfahrung.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

TAKTKIN ® – Ein Ansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen –<br />

Ausbildungskurs Erwachsene<br />

(25 UStd. / 25 FP) (Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

TAKTKIN ® ist ein Therapieansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen wie<br />

Dysarthrien und Sprechapraxien. Durch<br />

taktile Manipulationen der TherapeutIn an<br />

der Gesichts- und Sprechmuskulatur des/<br />

der Betroffenen werden Artikulationshilfen<br />

zum Auffi nden der Artikulationsstelle, -art<br />

und -modus und besonders koartikulatorischer<br />

Bewegungen gegeben. <strong>Die</strong>se Hilfen<br />

können je nach Störungsausmaß von<br />

der Laut- bis hin zur Satzebene eingesetzt<br />

werden. <strong>Die</strong> Hinweisreize können in Art,<br />

Ausmaß und Häufi gkeit den Bedürfnissen<br />

des/der Betroffenen dynamisch angepasst<br />

werden und besonders bei koartikulatorischen<br />

Bewegungen unterstützen.<br />

Ziel des Ausbildungskurs ist die Vermittlung<br />

der Technik des TAKTKIN ®.<br />

Es wird einführend ein Überblick über den<br />

theoretischen Hintergrund des Verfahrens<br />

und die Erfahrungen in der Anwendung bei<br />

Erwachsenen gegeben. Im Mittelpunkt stehen<br />

im Ausbildungskurs das Erlernen der<br />

taktilkinästhetischen Hinweisreize und ihrer<br />

Dynamik zur direkten Anwendung in der<br />

Therapie sowie die Selbsterfahrung.<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-083E<br />

Do. 09.09.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Fr. 10.09.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Sa. 11.09.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 335,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen, LinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

Dipl.-PatholinguistInnen,<br />

Schlaffhorst-Andersen-<br />

TherapeutInnen und<br />

klinische PhonetikerInnen.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Ausbildung in einem der unter<br />

Zielgruppe genannten Berufe.<br />

Bitte reichen Sie mit Ihrer<br />

Anmeldung eine Kopie Ihres<br />

Berufszertifi kates mit ein.<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl.-Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

25


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

TAKTKIN ® – Ein Ansatz zur Behandlung<br />

sprechmotorischer Störungen –<br />

Aufbaukurs – Kinder<br />

(27 UStd. / 27 FP) (Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-121E<br />

Mo. 15.11.10<br />

09.00 – 18.00<br />

Di. 16.11.10<br />

09.00 – 18.00<br />

Mi. 17.11.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 335,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen, LinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

Dipl.-PatholinguistInnen,<br />

Schlaffhorst-Andersen-TherapeutInnen<br />

und<br />

klinische PhonetikerInnen<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl. Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

26<br />

Dreitägiger Aufbaukurs TAKTKIN ®; ein<br />

Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer<br />

Störungen wie Dysarthrien und<br />

Sprechapraxien.<br />

Kursziel<br />

Ziel des Aufbaukurses ist eine Vertiefung<br />

der diagnostischen Möglichkeiten bei verbaler<br />

Entwicklungsdyspraxie, Dysarthrie<br />

und anderen Aussprachestörungen bei<br />

Kindern sowie die detaillierte Anleitung zur<br />

Umsetzung der Technik TAKTKIN® in der<br />

Koartikulation.<br />

<strong>Die</strong> Auswahl und hierarchische Gliederung<br />

des zu verwendenden, kindgerechten<br />

Wortmaterials wird thematisiert. Es werden<br />

konkrete Hinweise zur Umsetzung des Verfahrens<br />

in die Übungssituation mit Kindern<br />

gegeben. Anhand von Videodemonstrationen<br />

und Rollenspielen wird die konkrete<br />

Umsetzung in die Therapie dargestellt. <strong>Die</strong><br />

TeilnehmerInnen und Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Fälle aus der eigenen Praxis<br />

(per Video oder ggf. direkt) vorzustellen<br />

und zu diskutieren.<br />

Bitte das Skript des TAKTKIN ®-Ausbildungskurses<br />

zum Aufbaukurs mitbringen.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Besuch eines TAKTKIN ®-Ausbildungskurs.<br />

Zertifi katserstellung<br />

Ein Zertifi kat zur TAKTKIN ®-Therapeutin/<br />

zum TAKTKIN ®-Therapeuten kann nach<br />

Besuch des Kurses erworben werden.<br />

Dazu legt die/der TeilnehmerIn ein Behandlungsvideo<br />

und einen Therapieplan<br />

zu einer/einem PatientIn mit sprechmotorischer<br />

Störung vor. <strong>Die</strong>se Ausarbeitung<br />

wird anhand festgelegter Parameter bewertet<br />

und über die erfolgreiche Teilnahme<br />

(Zertifi katserteilung) durch die Kursleiterin<br />

entschieden.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Diagnostik und Therapie der<br />

Sprechapraxie<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

In diesem Seminar wird eine Einführung in<br />

die unterschiedlichen Defi nitionen, diagnostischen<br />

Möglichkeiten und Behandlungsansätze<br />

der sprechpraktischen Störungen<br />

gegeben. Außerdem lernen die TeilnehmerInnnen<br />

anhand von Videoaufnahmen<br />

und in Rollenspielen den Aufbau der einzelheitlich-segmentorientiertenBehandlungsmethode<br />

der Sprechapraxie nach Luzzatti<br />

und Springer (Springer, 1995) kennen, die<br />

die bewusste mentale Planung und Ausführung<br />

von artikulatorischen Bewegungen<br />

vorsieht. Therapiematerialien werden unter<br />

Berücksichtigung phonologischer und phonotaktischer<br />

Gesichtspunkte ausgewählt.<br />

Termin<br />

(Kursort Mutterstadt)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-023E<br />

Fr. 12.03.10<br />

15.00 – 20.00<br />

Sa. 13.03.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

klinische LinguistInnen,<br />

SprachtherpeutInnen<br />

Leitung:<br />

Reimund Bongartz,<br />

Dipl.-Logopäde<br />

27


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

F.O.T.T.- Einführungsseminar<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-030E<br />

Fr. 19.03.10<br />

10.00 – 19.30<br />

Sa. 20.03.10<br />

09.00 – 13.45<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-122E<br />

Fr. 19.11.10<br />

10.00 – 19.30<br />

Sa. 20.11.10<br />

09.00 – 13.45<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 173,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 193,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

Stimm-, Sprech- und<br />

Sprachtherapeuten,<br />

Pfl egende, ÄrztInnen<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Päd. Jürgen Meyer-<br />

Königsbüscher,<br />

Sprachheilpädagoge,<br />

F.O.T.T. ® –Instruktor<br />

28<br />

Das zweitägige Einführungsseminar<br />

stellt die Befundung und Behandlung<br />

von erwachsenen Patienten mit erworbenen<br />

Störungen der oralen Ernährung<br />

nach zentralen Läsionen nach dem<br />

F.O.T.T. ® -Konzept (Therapie des Faciooralen<br />

Traktes) von Kay Coombes vor.<br />

Das F.O.T.T. ® -Konzept basiert auf einer<br />

holistischen Betrachtungsweise des Menschen.<br />

Im Vordergrund des Behandlungskonzeptes<br />

steht der Mensch und nicht die<br />

Störung.<br />

Ziele/Inhalte<br />

• Darstellung der physiologischen und beeinträchtigten<br />

Schluckfrequenz<br />

• Vermittlung des Einfl usses von Haltung<br />

und Bewegung auf die orale Nahrungsaufnahme<br />

• Kennen lernen wichtiger Strukturen des<br />

facio-oralen Bereiches, ihrer Funktionen<br />

und ihrer Rolle bei der oralen Nahrungsaufnahme<br />

• Erarbeitung von Befund und Behandlungsansätzen<br />

(taktile & visuelle Untersuchung,<br />

Mundstimulation, therapeutisches<br />

Essen, therapeutische Mundhygiene)<br />

• Hypothesenbildung über das WARUM<br />

der Beeinträchtigungen der oralen Nahrungsaufnahme<br />

• Einblicke in die apparative Diagnostik<br />

<strong>Die</strong> Erarbeitung der Inhalte erfolgt über<br />

Vortrag, Videobeispiele, Partner- und Kleingruppenarbeit<br />

als Selbsterfahrung und in<br />

Workshops. <strong>Die</strong> praktische Arbeit der Teilnehmer<br />

unter Anleitung des Seminarleiters<br />

nimmt einen hohen Stellenwert ein.<br />

Bitte mitbringen<br />

Badehandtuch, Zahnbürste, bequeme Kleidung


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Der funktionale Ansatz in der<br />

Stimmtherapie<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Funktional orientierte Methoden in der Stimmtherapie<br />

entwickelten sich aus interdisziplinären,<br />

wissenschaftlichen Forschungen am Institut für<br />

Arbeitswissenschaften in Darmstadt in den 80er<br />

Jahren. <strong>Die</strong>ses Konzept hat sich mit unterschiedlicher<br />

Schwerpunktsetzung weiterentwickelt<br />

(Funktionale Methode nach Gisela Rohmert,<br />

Funktionale Stimmpädagogik nach Eugen Rabine,<br />

Funktionale Stimmarbeit nach Michael Heptner,<br />

Stimmig Sein-Methode nach Uta Feuerstein<br />

u. a.). Ursprünglich als gesangspädagogisches<br />

Konzept entwickelt, wurde es u. a. von Sabine<br />

Gross-Jansen (Funktionale Stimmpädagogin und<br />

Logopädin) für die stimmtherapeutische Arbeit mit<br />

kranken Stimmen modifi ziert. Im Seminar wird die<br />

Anwendung des Ansatzes nach Gisela Rohmert<br />

in der Therapie von Dysphonien besonders berücksichtigt.<br />

Funktional orientiert zu therapieren bedeutet<br />

individuell und kreativ den eigenen Klang einer<br />

Person zur Entfaltung zu bringen.<br />

Inhalte des Seminars<br />

• Überblick über die Anfänge und Entwicklung<br />

der Funktionalen Methode<br />

• Darstellung der Kerninhalte des funktionalen<br />

Ansatzes in der Stimmtherapie (Doppelventilfunktion<br />

des Larynx, Einfl uss der Register,<br />

Synergetik und Selbstregulation, Klangorientierung,<br />

Anregung vegetativer Funktionen ...)<br />

• Praktische Anwendung von Bewegungsübungen<br />

und sensorischer Stimuli zur Veränderung<br />

des Klangs<br />

• Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung<br />

des funktionalen Ansatzes in der Therapie pathologischer<br />

Stimmen<br />

• Therapie bei organischen und funktionellen<br />

Dysphonien<br />

Ziele<br />

• Differenzierte Fremd- und Eigenwahrnehmung<br />

des Stimmklangs unter Einbeziehung von Kriterien<br />

wie Resonanz, Register, Glottisfunktion,<br />

Brillanz, Vibrato und sensorischem Empfi nden<br />

• Praktische Erfahrungen in der Anwendung<br />

funktional orientierter Stimmtherapie<br />

Methoden<br />

Vortrag, Einzelarbeit vor der Gruppe, Gruppen-<br />

und Partnerarbeit<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-039E<br />

Fr. 16.04.10<br />

14.30 – 20.30<br />

Sa. 17.04.10<br />

09.00 – 16.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-085E<br />

Fr. 10.09.10<br />

14.30 – 20.30<br />

Sa. 11.09.10<br />

09.00 – 16.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

Klinische LinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

LogopädInnen,<br />

StimmtherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Katharina Feldmann,<br />

Dipl.-Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl)<br />

29


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Diagnostik und Therapie von kleinen<br />

Kindern mit Spracherwerbsstörungen<br />

(Therapiekonzept von Barbara Zollinger)<br />

(21 UStd. / 21 FP)<br />

Termin:<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004–045E<br />

Do. 29.04.10<br />

10.00 –18.00<br />

Fr. 30.04.10<br />

09.00 –17.00<br />

Sa. 01.05.10<br />

09.00 –13.00<br />

Kosten :<br />

Verb.-Mitgl.: € 234,-<br />

(ZVK,DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 260,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

30<br />

Zielgruppe:<br />

alle sprachtherapeutischen<br />

Berufsgruppen und<br />

interessierte Fachpersonen<br />

aus anderen Bereichen<br />

der Frühförderung<br />

(z. B. Ergotherapie,<br />

Physiotherapie,<br />

Heilpädagogik)<br />

Leitung:<br />

Dominique Bürki,<br />

lic. phil., dipl. Logopädin<br />

in eigener Praxis für<br />

Vorschulkinder,<br />

langjährige Zusammenarbeit<br />

mit Barbara Zollinger<br />

30<br />

Inhalte<br />

Im ersten Teil wird aufgezeigt, welche Prozesse<br />

im Bereich der symbolischen und<br />

der sozial-kommunikativen Entwicklung<br />

im zweiten Lebensjahr zur Entdeckung<br />

der Sprache führen und deren Aufbau zwischen<br />

3 und 6 Jahren mitbestimmen.<br />

Im zweiten Teil wird das Entwicklungsprofi l<br />

von Barbara Zollinger vorgestellt und anhand<br />

von Videobeispielen dessen konkrete<br />

Anwendung geübt.<br />

Im dritten Teil werden Möglichkeiten einer<br />

entwicklungspsychologisch orientierten<br />

Sprachtherapie vorgestellt und mit Fallbeispielen<br />

aus der Praxis veranschaulicht.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Semantisch-Lexikalische Störungen –<br />

Diagnostik und Intervention<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

<strong>Die</strong> lexikalische Entwicklung ist eine wesentliche<br />

Komponente für die Sprachentwicklung<br />

des Kindes. Eine Verzögerung<br />

der Lexikonentwicklung kann sich auf<br />

weitere Domänen der Sprachentwicklung<br />

bedeutsam auswirken (Kauschke, 2000).<br />

Wortschatzstörungen sind ein häufi g auftretendes<br />

Phänomen bei sprachgestörten<br />

Vorschulkindern. Sie beeinfl ussen nachhaltig<br />

weitere Sprachentwicklungsschritte.<br />

Inhalt<br />

Im Rahmen der Fortbildung erhalten die<br />

Teilnehmer einen Überblick über den ungestörten<br />

Wortschatzerwerb und in welcher<br />

Weise der Wortschatzerwerb gestört<br />

sein kann. Es werden diagnostische Mittel<br />

und eine gezielte sprachtherapeutische<br />

Behandlung von Wortschatzstörungen<br />

vorgestellt. Hierbei werden die Prinzipien,<br />

Methoden und das Vorgehen nach dem<br />

`Patholinguistischen Therapieansatz`<br />

(Siegmüller & Kauschke, 2006) vermittelt.<br />

Methoden<br />

Vortrag Diskussion Erfahrungsaustausch<br />

Falldarstellungen und Videobeispielen<br />

Termin:<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004–046E<br />

Fr. 30.04.10<br />

14.00 – 19.00<br />

Sa. 01.05.10<br />

08.30 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

PatholinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

klinische LinguistInnen,<br />

SprachtherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Antje Skerra,<br />

Logopädin,<br />

Dipl. Patholinguistin<br />

31


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Therapie grammatischer Störungen<br />

nach der Kontextoptimierung von<br />

H.-J. Motsch<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-056E<br />

Fr. 11.06.10<br />

15.30 – 20.00<br />

Sa 12.06.10<br />

08.30 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Sprachtherapeuten,<br />

Logopäden und<br />

verwandte Berufsgruppen<br />

Leitung:<br />

Tabea Uwah und<br />

Sarah Schiffer-Kuhne,<br />

Dipl. Sprachheilpädagoginnen<br />

32<br />

Inhalt<br />

Das Seminar hat einen hohen Praxisanteil<br />

mit Workshopcharakter (Verhältnis Theorie<br />

zu Praxis: 1:2). Es soll die Teilnehmer in die<br />

Lage versetzen, konkret nach dem Ansatz<br />

der Kontextoptimierung Therapien durchführen<br />

zu können.<br />

Im theoretischen Teil des Seminars wird<br />

der ungestörte Grammatikerwerb (in Anlehnung<br />

an das Modell nach Clahsen), sowie<br />

die für grammatisches Lernen notwendigen<br />

Erwerbsmechanismen dargestellt. Daran<br />

anschließend werden mögliche Störungsebenen<br />

im Grammatikerwerb aufgezeigt.<br />

Weiterhin wird eine Übersicht über aktuelle<br />

diagnostische Verfahren (ESGRAF, Subtests<br />

aus Sprachentwicklungstests) gegeben.<br />

Nach der Vermittlung des therapierelevanten<br />

theoretischen Wissens, haben die<br />

Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene<br />

Fallbeispiele (Audiobeispiele) innerhalb ihres<br />

Stagnationspunktes im Grammatikerwerb<br />

einordnen zu können.<br />

Im praktischen Hauptteil wird darauf aufbauend<br />

die Therapie grammatischer Störungen<br />

ausführlich und praxisnah besprochen.<br />

Hierbei wird den Teilnehmern vermittelt,<br />

wie sie aus den möglichen Stagnationen im<br />

Grammatikerwerb detaillierte Therapieableitungen<br />

und -schritte ableiten können. <strong>Die</strong><br />

Teilnehmer sollen befähigt werden, selbständig<br />

eine Behandlungsabfolge der einzelnen<br />

Therapieziele erstellen zu können. Dazu<br />

wird das Konzept der Kontextoptimierung<br />

nach Hans-Joachim Motsch vorgestellt. <strong>Die</strong><br />

theoretische Basis des Konzeptes stellt das<br />

Grammtikerwerbsmodell nach Clahsen dar.<br />

Das Konzept der Kontextoptimierung versucht<br />

die Lernbedingungen grammatischen<br />

Lernens zu optimieren, um die Blockaden im<br />

Grammatikerwerb zu überwinden. Anhand<br />

von Videobeispielen sollen einzelne Ebenen<br />

des Konzeptes praxisnah verdeutlicht<br />

werden. Zu den einzelnen Therapiezielen<br />

werden Feinziele, Methoden und Spielideen<br />

mit den Teilnehmern erarbeitet.<br />

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im<br />

Bereich grammatischer Störungen.<br />

Bitte mitbringen: eigene Fallbeispiele


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Sensorische Integration in der<br />

sprachtherapeutischen Praxis<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Inhalte<br />

Kindliche Sprachstörungen treten häufi g<br />

im Zusammenhang mit weiteren Entwicklungsverzögerungen<br />

und Verhaltensauffälligkeiten<br />

auf und zeigen somit nicht selten<br />

den Charakter eines ganzen Syndromkomplexes,<br />

dessen ätiologische und symptomatische<br />

Zuordnung aber auch therapeutische<br />

Intervention eine schwierige Aufgabe<br />

darstellt. Das Konzept der Sensorischen<br />

Integration beleuchtet wesentliche Vorausläuferfähigkeiten<br />

der Sprachentwicklung<br />

und stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren<br />

mit dem Schwerpunkt der basalen<br />

Wahrnehmungsförderung und –integration<br />

dar. In dieser Veranstaltung werden:<br />

• die Grundlagen der Sensorischen Integrati-<br />

onstheorie und Praxis vermittelt,<br />

• die Basissinne Gleichgewicht, Tiefensensibi-<br />

lität und Haut in ihrer Bedeutung für Sprach-<br />

entwicklungsprozesse beleuchtet,<br />

• sensorisch-integrative Dysfunktionen, die im<br />

Zusammenhang mit Sprachstörungen auftre-<br />

ten, anhand von Fallbeispielen verdeutlicht,<br />

• Kriterien zur Anamnese (mittels eines Eltern-<br />

fragebogens) und Diagnostik (Sensomoto-<br />

rischer Test) vorgestellt,<br />

• Inhaltliche Aspekte der Sensorischen Integra-<br />

tionsbehandlung in der sprachtherapeu-<br />

tischen Praxis vermittelt (Therapiebeispiele,<br />

Vorstellung der Therapiematerialien).<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-061E<br />

Fr. 18.06.10<br />

13.00-19.00<br />

Sa. 19.06.10<br />

08.30-16.30<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

Atem-Sprech- und<br />

StimmlehrerInnen,<br />

akademische SprachtherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Dr. Stephanie Kurtenbach,<br />

Klinische Sprechwissenschaftlerin,<br />

Zusatzqualifi kation<br />

zur Sensorischen<br />

Integrationstherapeutin<br />

33


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Umgang mit Dysphagie-Patienten<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-062E<br />

Fr. 18.06.10<br />

14.30 – 20.00<br />

Sa. 19.06.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 173,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 193,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen/<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Irmgard Kaulmann-Holletschek,<br />

Bobath-Lehrlogopädin,<br />

Bobath-Pediatric Tutor,<br />

Castillo-Morales-Instruktorin<br />

34<br />

Nahrungsaufnahme sowie Artikulation stellen<br />

oft ein erhebliches Problem bei erwachsenen<br />

Patienten mit erworbenen Störungen<br />

nach zentralen Läsionen dar.<br />

Durch genaue Problemanalyse, konkrete<br />

Hilfestellungen und Techniken nach dem<br />

Bobath-Konzept und auf der Grundlage<br />

nach Castillo Morales wird in diesem Seminar<br />

diese Problematik sowohl theoretisch<br />

und vor allem praktisch behandelt und<br />

entsprechende Vorgehensweisen ausprobiert.<br />

Von großer Bedeutung ist die „Wiedereingliederung“<br />

des Patienten im Alltag und die<br />

ganzheitliche Behandlung des Patienten!<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung von „Haltungshintergrund“<br />

und „Zungenmotorik“: Vorstellung und<br />

Bedeutung vers. „Lagerungsmöglichkeiten“<br />

• Mund-Mundschluss-Artikulation: Darstellung<br />

vers. Formen von Mundschluss und<br />

dementsprechender Hilfestellung<br />

• Analyse des Schluckaktes: „Schluckstörung“<br />

oder „Fehlschluckakt“? Bedeutung<br />

von „Konsistenz“!<br />

• Tonusregulierung und Bewegungsanbahnung<br />

• Einfluss der Magensonde auf den<br />

Schluckakt – Stabilisation und Erhöhung<br />

der Schluckfrequenz!<br />

• Anwendung vers. Techniken nach dem<br />

Bobath-Konzept zur Hilfestellung bei der<br />

Nahrungsaufnahme (Trinkanbahnung,<br />

Löffelführung)<br />

• Erste unterstützende Maßnahmen zur<br />

Artikulation<br />

Abschließend zu diesem Seminar werden<br />

Alternativen zur oralen Ernährung vorgestellt<br />

und erläutert.<br />

Nach Wunsch können eigene Fallbeispiele<br />

vorgestellt und diskutiert werden.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Pragmatische Aphasietherapie mit<br />

der PACE-Methode<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Inhalt<br />

In der PACE-Therapie lernen AphasikerInnen<br />

in der Konsolidierungsphase der<br />

Aphasietherapie ihre verbliebenen verbalen<br />

und nonverbalen Fähigkeiten für die<br />

kommunikative Verständigung effektiver<br />

zu nutzen.<br />

Im Seminar werden zunächst die theoretischen<br />

und praktischen Grundlagen des<br />

PACE-Ansatzes dargestellt und diskutiert.<br />

<strong>Die</strong> Übertragung in die sprachtherapeutische<br />

Praxis wird anhand von Videobeispielen<br />

veranschaulicht. Dabei werden<br />

die PACE-Interventionen und die Bewertungsverfahren<br />

zum Therapieerfolg kritisch<br />

erörtert.<br />

Im Hauptteil des Seminars lernen die SeminarteilnehmerInnen<br />

anhand von Videobeispielen<br />

sprachsystematisch modifi zierte<br />

Arbeitsweisen kennen und erhalten die<br />

Gelegenheit, in Kleingruppenarbeit das<br />

modifi zierte methodische Vorgehen mit unterschiedlichen<br />

Therapeuteninterventionen<br />

und Materialien praktisch auszuprobieren<br />

und kritisch zu refl ektieren. Zusätzlich werden<br />

Übungen zur PACE-Therapieplanung<br />

durchgeführt.<br />

Fakultativ werden Anwendungsmöglichkeiten<br />

der PACE-Methode in der Gruppentherapie<br />

beziehungsweise in der Arbeit mit<br />

den Angehörigen von Aphasiepatienten<br />

aufgezeigt.<br />

Termin<br />

(Kursort Mutterstadt)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–065E<br />

Fr. 25.06.10<br />

15.00 – 20.00<br />

Sa. 26.06.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

klinische LinguistInnen,<br />

SprachtherpeutInnen<br />

Leitung:<br />

Reimund Bongartz,<br />

Dipl.-Logopäde<br />

35


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Magensonde: Hilfe oder Hindernis?<br />

Begleitende Maßnahmen der Sondenentwöhnung bei Frühchen/Kleinkindern<br />

und Erwachsenen nach dem Bobath-<br />

Konzept!<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-079E<br />

Fr. 03.09.10<br />

14.30-20.00<br />

Sa. 04.09.10<br />

08.30-16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 173,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 193,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädenInnen,<br />

PhysiotherapeutenInnen,<br />

ErgotherapeutenInnen,<br />

ErzieherInnen,<br />

Krankenpfl egerInnen<br />

Leitung:<br />

Irmgard Kaulmann-Holletschek<br />

Dipl. Logopädin,<br />

Bobath-Lehrtherapeutin,<br />

Bobath-Pediatric Tutor,<br />

Castillo-Morales-Instruktorin<br />

36<br />

<strong>Die</strong> Sonde, wenn einmal eingeführt, ernährt<br />

das Kind oder den Erwachsenen über Tage<br />

und Wochen, bis...<br />

<strong>Die</strong> Ernährung per Sonde ist eine das Leben<br />

erhaltende Akutmaßnahme bei verschiedenen<br />

Indikationen in der Kinder- und Jugendheilkunde,<br />

sowie z. B. auch nach schwerem<br />

„Hirninfarkt“ bei Erwachsenen.<br />

Sie wird häufi g in der Peripartalzeit in der<br />

Übergangsphase nach Operationen des<br />

Verdauungstraktes, sowie in der Ernährung<br />

kleinster Frühgeborenen eingesetzt. Ist die<br />

Akutsituation überwunden, bleibt die Sonde<br />

bisweilen liegen, wenn ihre Entfernung mit<br />

den üblichen pfl egerischen und therapeutischen<br />

Maßahmen nicht gelingt. Sondenernährung<br />

stellt bei den Kindern fast immer<br />

ein Entwicklungsrisiko dar. Aber auch in der<br />

Geriatrie werden die „Nebenwirkungen“, wie<br />

z. B. Minimierung der Schluckfrequenz, total<br />

verkannt! <strong>Die</strong>ses Seminar zeigt Möglichkeiten<br />

der Sondenentwöhnung anhand der Grundlagen<br />

nach dem Bobath-Konzept mit dem<br />

Schwerpunkt Frühgeborener und Kleinkinder<br />

sowie auch bei Menschen nach „Hirninfarkt“<br />

in der Geriatrie. Vorgestellt werden Schritte,<br />

die bei der Sondenentwöhnung notwendig<br />

sind, das Erstellen eines genauen Diagnostikplanes<br />

im Hinblick auf Trink- und Essstörungen<br />

sowie ein Einblick in die Sprach- und<br />

Sprechdiagnostik.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Die</strong> „Mundaura“: Was ist das?<br />

• Stabilisierung der „Oralen Reaktionen“ nach<br />

dem Bobath-Konzept<br />

• <strong>Die</strong> physiologische Bewegungsentwicklung in<br />

Verbindung mit der Nahrungsaufnahme<br />

• Mit Hand-Fuß-Mund von der Sonde weg!<br />

• Erhöhen der „Schluckfrequenz“ und dessen<br />

Bedeutung!<br />

• Geschmacksorientierung, Trinkanbahnung<br />

und „Löffelessen“<br />

• Anbahnung von „Artikulation“ in verschiedenen<br />

Positionen<br />

• Elementarer Unterschied zwischen „Artikula-<br />

tion“ und „Kauen“


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Diagnostik und Therapie bei<br />

sprachentwicklungsgestörten<br />

mehrsprachigen Kindern<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Inhalt<br />

<strong>Die</strong> meisten Fachpersonen, die mit Kindern<br />

arbeiten, kennen die Unsicherheit bei<br />

der Einschätzung der Sprachfähigkeit bei<br />

Migrantenkindern: Kann das Kind einfach<br />

noch nicht ausreichend Deutsch oder liegt<br />

eine Sprachentwicklungsstörung vor, die<br />

die Indikation einer Sprachtherapie nach<br />

sich zieht? <strong>Die</strong> Frage ist umso schwieriger<br />

zu beantworten, je weniger Deutschkenntnisse<br />

das Kind mitbringt.<br />

Im Seminar werden einige praktische Hilfsmittel<br />

vorgestellt wie die für die Praxis konzipierten<br />

zweisprachigen Anamnesebögen<br />

von Jedik (2006) und das Screening der<br />

Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern<br />

–SCREEMIK 2 von Wagner (2008), das<br />

erstmalig im deutschsprachigen Raum<br />

als normiertes Screening für die Erstsprachen<br />

Russisch und Türkisch vorliegt und<br />

deutschsprachigen Fachpersonen ohne<br />

Kenntnisse der Erstsprache des Kindes<br />

eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes<br />

von zweisprachigen Kindern<br />

ermöglicht. SCREEMIK 2 stellt eine<br />

praktische Hilfe für die differenzialdiagnostische<br />

Abgrenzung zwischen erwerbsbedingten<br />

Auffälligkeiten in der Zweitsprache<br />

Deutsch und einer Sprachentwicklungsstörung<br />

dar, die sich sprachübergreifend und<br />

einzelsprachenspezifi sch in allen Sprachen<br />

eines mehrsprachigen Kindes äußert.<br />

Durch ein differenziertes Screening<br />

in der Erstsprache des Kindes kann eine<br />

Früherfassung von zweisprachigen sprachentwicklungsgestörten<br />

Vorschulkindern<br />

ermöglicht werden.<br />

Anschließend werden Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer Sprachtherapie mit mehrsprachigen<br />

Kindern diskutiert sowie wichtige<br />

Aspekte der Elternberatung und Elternarbeit<br />

aufgezeigt.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Falldarstellungen<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-091E<br />

Fr. 17.09.10<br />

16.00 – 21.00<br />

Sa. 18.09.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 30<br />

Zielgruppe:<br />

Sprachheilpädagogen,<br />

Logopäden,<br />

klinische Linguisten,<br />

Patholinguisten,<br />

Sprachtherapeuten,<br />

Lehrer, Erzieher<br />

Leitung:<br />

Dr. Lilli Wagner,<br />

Dipl.-Sprachheilpädagogin<br />

37


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Therapie des Stotterns –<br />

Fluency shaping<br />

bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

(18 UStd. / 18 FP)<br />

Termin<br />

Seminar - Nr.:<br />

1009-092E<br />

Fr. 17.09.10<br />

12.00 – 20.30<br />

Sa. 18.09.09<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

€ 200,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

28<br />

Zielgruppe:<br />

Sämtliche mit der Therapie des<br />

Stotterns betraute Personen<br />

Leitung:<br />

Holger Prüß<br />

(Diplom-)Sprachheilpädagoge,<br />

Stottertherapeut<br />

38<br />

Der Vorteil von Fluency shaping besteht<br />

darin, dass durch bestimmte Techniken der<br />

gesamte Sprechablauf so kontrolliert wird,<br />

dass Stotterereignisse i.d.R kaum mehr<br />

auftreten. Viele Stotternde erleben diese<br />

Sprech-kontrolltechnik als angenehmer<br />

als die fortwährende Bearbeitung einzelner<br />

Stotterereignisse durch Stotter-modifi<br />

kationstechniken, zumal wenn sich diese<br />

gehäuft zeigen. Wesentlich ist hierbei, dass<br />

Fluency shaping neben dem Höchstmaß<br />

an Kontrolle und Flüssigkeit ein Höchstmaß<br />

an Natürlichkeit gewährleistet.<br />

Grundlagen<br />

• Klar strukturiertes Gesamtkonzept<br />

• Sehr konkrete und praxisnahe Erarbeitung<br />

der Inhalte<br />

• Umfassendes praktisch-therapeutisches<br />

Handwerkszeug für den ambulanten Rahmen<br />

Inhalte (u.a.)<br />

• Systematischer Aufbau der Fluency<br />

shaping Technik über die Stufen 1-4 mit<br />

vielfältigen Methoden zur Festigung der<br />

Technik<br />

• Umfassende und gezielte Transfer-<br />

unterstützung mit Anregungen für den<br />

ambulanten Rahmen<br />

• Rezidivprophylaxe und Rezidivbewälti-<br />

gung<br />

<strong>Die</strong> Erarbeitung der Inhalte erfolgt u.a. über<br />

ein Fortbildungshandbuch (60 Seiten), durch<br />

eine Vielzahl von therapiebegleitenden Videoaufnahmen<br />

sowie durch einen hohen<br />

Übungsanteil (Arbeit in Kleingruppen). Es<br />

sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Zum Referenten<br />

Holger Prüß hat sich als Selbstbetroffener von<br />

jeher auf die Therapie des Stotterns spezialisiert<br />

und das Konzept der Bonner Stottertherapie entwickelt.<br />

Seit 1989 ist er in den Rheinischen Kliniken<br />

Bonn für die stationäre Therapie jugendlicher und<br />

erwachsener Stotterer zuständig. Seit vielen Jahren<br />

bietet er Fortbildungen zu diesem Thema im<br />

deutschsprachigen In- und Ausland an.


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

AAP ®-basierte Stimmtherapie<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

<strong>Die</strong> Atemrhythmisch Angepasste Phonation<br />

wurde von den Wiener Professoren Horst<br />

Coblenzer und Franz Muhar in den 1960er<br />

Jahren begründet. Sie hatten sich zum Ziel<br />

gesetzt, die diffusen Ansichten und Methoden<br />

der Atem- und Stimmpädagogik und -therapie<br />

wissenschaftlich zu überprüfen und daraus<br />

fundierte methodische Vorgehensweisen<br />

abzuleiten. Nachdem dies zuerst im Rahmen<br />

der Studiengänge Schauspiel, Gesang und<br />

Blasinstrumentspiel erprobt und eingeführt<br />

wurde, rückte kurz danach die Stimmtherapie<br />

in den Fokus. Und so fand die AAP Eingang in<br />

die etablieren Verfahren der Logopädie. Eine<br />

AAP ®-basierte Stimmtherapie betont in erster<br />

Linie eine patienten- und zielorientierte sowie<br />

zeitsparende Ausrichtung der Therapie. <strong>Die</strong><br />

Patienten benötigen in den ersten Therapieeinheiten<br />

schnell greifbare (kleine) Erfolge,<br />

die für ihren Sprechalltag wirksam sind. Dabei<br />

hängt der jeweilige therapeutische Fortschritt<br />

im Wesentlichen davon ab, dass sie<br />

die einzelnen Vorgehensweisen für sinnvoll<br />

und notwendig halten, das konkrete Vorgehen<br />

akzeptieren und das jeweilige Übungsergebnis<br />

positiv bewerten. Ihr Vertrauensvorschuss<br />

in die Kompetenz des Behandlers reicht nur<br />

eine beschränkte Zeit. Dann wollen sie Ergebnisse<br />

sehen, spüren, hören. In der Kürze<br />

der zur Verfügung stehenden Zeit kann es dabei<br />

selten um tiefgreifende und nachhaltige<br />

Veränderungen der psychischen und/oder<br />

physischen Grundstruktur der Patienten gehen<br />

– vor allem nicht bei organisch bedingten<br />

Stimmstörungen. Im Seminar werden die<br />

Therapiebereiche Intention, Körper, Atmung,<br />

Artikulation und Stimme mit ihren jeweiligen<br />

Zielsetzungen und beispielhaften Interventionen<br />

vorgestellt. Dabei erhält die patientengerechte<br />

Modifi kation der altbekannten „Coblenzerübungen“<br />

einen besonderen Stellenwert.<br />

Besonders willkommen sind Fallbeispiele<br />

aus der Praxis der Teilnehmenden, denn<br />

der Transfer der Seminarinhalte in ihren Arbeitsalltag<br />

genießt höchste Priorität.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Gruppen- und Partnerarbeit, Einzelarbeit<br />

vor der Gruppe.<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-102E<br />

Fr. 01.10.10<br />

14.30 - 20.30<br />

Sa. 02.10.10<br />

09.00 - 16.00<br />

Kosten:<br />

€ 215 ,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

Atem-Sprech- und<br />

StimmlehrerInnen,<br />

klinische SprecherzieherInnen,<br />

Klinische LinguistInnen,<br />

Leitung:<br />

Uwe Schürmann,<br />

Logopäde,<br />

Sprechwissenschaftler/<br />

Sprecherzieher (DGSS),<br />

AAP ® -Lehrtrainer,<br />

Präsident der<br />

Internationalen und der Deutschen<br />

Vereinigung<br />

für Atemrhythmisch<br />

Angepasste Phonation<br />

nach Coblenzer/Muhar<br />

39


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Einführung in das Castillo Morales<br />

Konzept<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-109E<br />

Fr. 29.10.10<br />

15.00 – 20.00<br />

Sa. 30.10.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 179,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 199,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

26<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

SprachtherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Christiane Türk,<br />

Logopädin,<br />

Castillo-Morales-<br />

Lehrtherapeutin<br />

Christine Lorenz-Wiegand,<br />

Physiotherapeutin,<br />

Castillo-Morales-<br />

Lehrtherapeutin<br />

40<br />

Inhalt<br />

Das Castillo Morales Konzept ist ein ganzheitliches<br />

neurophysiologisch orientiertes<br />

Therapiekonzept vor allem für die Behandlung<br />

von Kindern und Erwachsenen sowohl<br />

mit Hypotonie als auch mit sensomotorischen<br />

und orofazialen Problemen.<br />

In diesem Seminar werden die Zusammenhänge<br />

zwischen sensomotorischer und<br />

orofazialer Entwicklung dargestellt.<br />

Durch Eigenerfahrungen soll erspürt werden,<br />

wie Körperhaltung und orofazialer<br />

Komplex sich gegenseitig beeinfl ussen<br />

und wie dies therapeutisch genutzt werden<br />

kann unter Berücksichtigung der Kommunikation<br />

sowie anthropologischer und philosophischer<br />

Grundlagen des Castillo Morales<br />

Konzeptes.<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, Decke, Matte


Sprach-, Sprech-, Leseentwicklung,<br />

oro-faciale Störungen<br />

Differentialdiagnose: verbale<br />

Entwicklungsdyspraxie versus<br />

phonologische Störung<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Ziel des Seminars ist es, die diagnostischen<br />

Kenntnisse der Teilnehmer im Bereich der<br />

verbalen Entwicklungsdyspraxie sowie der<br />

phonologischen Störungen anhand verschiedener<br />

Diagnostikinstrumente (Logo-<br />

Ausspracheprüfung von Wagner, PLAKSS<br />

von Fox, AVAK-Test von Hacker und Wilgermein,<br />

Patholinguistische Diagnostik<br />

bei Sprachentwicklungsstörungen – Diagnostikband<br />

Phonologie- von Kauschke<br />

und Siegmüller, MPT von Thoonen et. al.,<br />

VMPAC von Hayden & Square, akustische<br />

Verfahren) zu vertiefen.<br />

Differentialdiagnostische Kriterien der<br />

beiden Störungsbilder werden herausgearbeitet<br />

und gegenübergestellt. Dazu werden<br />

Fallbeispiele von Kindern auf Video<br />

vorgestellt und diskutiert. Für die Teilnehmer<br />

besteht die Möglichkeit, eigene Falldarstellungen<br />

vorzustellen und Fragen im<br />

Seminar zu diskutieren. Es schließen sich<br />

praktische Übungen zur Therapieplanung<br />

(mit Materialauswahl) an.<br />

Empfehlung<br />

Besuch eines TAKTKIN ®-Ausbildungskurses<br />

(unerheblich, ob Schwerpunkt Erwachsene<br />

oder Kinder)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1012-132E<br />

Mo. 06.12.10<br />

09.00 – 17.00<br />

<strong>Die</strong>. 07.12.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Zielgruppe:<br />

LogopädInnen,<br />

LinguistInnen,<br />

SprachheilpädagogInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

Dipl.-PatholinguistInnen,<br />

Schlaffhorst-Andersen-<br />

TherapeutInnen und<br />

klinische PhonetikerInnen<br />

Leitung:<br />

Beate Birner-Janusch,<br />

Dipl. Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl),<br />

PROMPT Instruktorin<br />

41


Dyskalkulie<br />

Dyskalkulie: Diagnostik – Einübung<br />

und Interpretation<br />

(24UStd. / 24FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-072E<br />

Mi. 25.08.10<br />

09.00-17.00<br />

Do. 26.08.10<br />

09.00-17.00<br />

Fr. 27.08.10<br />

09.00-17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 265,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 295,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

25<br />

Zielgruppe:<br />

alle sprachtherapeutischen<br />

Berufsgruppen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PsychotherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen, LehrerInnen,<br />

HeilpädagogInnen<br />

Leitung:<br />

Dr. Claus Jacobs,<br />

Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Lerntherapeut (FiL),<br />

Leiter der Psychologischen<br />

Kinderambulanz der<br />

Universität Bremen<br />

42<br />

<strong>Die</strong> Diagnostik und Therapie von Rechenstörungen<br />

setzt umfassende neuropsychologische,<br />

lerntherapeutische und verhaltenstherapeutische<br />

Kenntnisse voraus. Zu<br />

Beginn des Kurses wird daher auf wichtige<br />

theoretische Grundlagen eingegangen. Im<br />

Anschluss soll den Teilnehmern ein Einblick<br />

in verschiedene Testverfahren (etwa<br />

ZAREKI, TEDI-MATH, RZD 2-6, OTZ) gewährt<br />

werden. <strong>Die</strong> Tests liegen dabei zur<br />

Ansicht vor. Im Weiteren soll die Durchführung<br />

& Auswertung von Rechentests am<br />

Beispiel des Rechenfertigkeiten und Zahlenverarbeitungs-<br />

Diagnostikums für die<br />

2. bis 6. Klasse (RZD 2-6) eingeübt werden.<br />

Dabei wird auch ausführlich auf die<br />

Interpretation von Rechentestergebnissen<br />

im Zusammenhang mit anderen Test- und<br />

Anamnesebefunden anhand authentischer<br />

Fälle eingegangen.<br />

Ausgehend von einer soliden Diagnostik<br />

soll dann am letzten Tag auf die Therapieplanung<br />

eingegangen werden.<br />

Literatur<br />

Jacobs, C. Petermann, F. (2009). Rechenstörungen<br />

und kombinierte Störung schulischer<br />

Fertigkeiten . In F. Petermann & M.<br />

Daseking (HRSG), Fallbuch HAWIK IV, S<br />

129-144. Göttingen: Hogrefe.<br />

Jacobs, C. & Petermann, F. (2007). Rechenstörungen.<br />

Leitfaden zur Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie. Band 9. Göttingen:<br />

Hogrefe.


Handtherapeut/ DAHTH<br />

Weiterbildung Handtherapeut DAHTH<br />

DAHTH e.V.<br />

Handtherapie widmet sich der Rehabilitation von Patienten mit Verletzungen<br />

und Erkrankungen der oberen Extremitäten mit dem Ziel<br />

der Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Funktion und der Wiedereingliederung<br />

des Patienten in soziales und berufl iches Leben.<br />

In diesem Spezialgebiet tätige Therapeuten und Ärzte haben sich<br />

1995 in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie<br />

(DAHTH) e.V. zusammengeschlossen, um die qualitativ hochwertige<br />

Versorgung von Handpatienten zu fördern und der Handtherapie<br />

zu mehr Verbreitung und zeitnaher Synchronisation mit dem<br />

(internationalen) Stand medizinisch-/ rehabilitativer Erkenntnisse zu<br />

verhelfen.<br />

Handtherapeut-DAHTH<br />

<strong>Die</strong> DAHTH e.V. hat in Zusammenarbeit mit wichtigen Berufsverbänden<br />

(DVE, IFK), den relevanten Ärztegesellschaften, allen voran<br />

die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und angepasst<br />

an die Vorgaben der Europäischen Gesellschaft für Handtherapie<br />

(EFSHT) ein Weiterbildungskonzept entwickelt. DAHTH e.V. und<br />

DGH sind die Konzeptgeber und wachen über die konsequente<br />

Umsetzung durch höchst qualifi zierte Referenten bei ausgesuchten<br />

Veranstaltern.<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung „Handtherapeut DAHTH“ ist gleichermaßen für<br />

Physio- und Ergotherapeuten konzipiert. In 450 Unterrichtseinheiten,<br />

verteilt auf zwölf einzelne Module (Fortbildungsveranstaltungen) wird<br />

aktuellstes Wissen aus den Bereichen Handchirurgie und Rehabilitation<br />

vermittelt. <strong>Die</strong> modulbezogen fachspezifi sche Auswahl und der<br />

höchstmögliche Qualifi zierungsstand der Referenten gewährleistet<br />

dabei, dass sowohl anerkanntes als auch aktuelles Wissen in der<br />

Handtherapie vermittelt wird.<br />

Neben der erfolgreichen Teilnahme an den zwölf Modulen sind vier<br />

Jahre Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre fachspezifi<br />

sch im Bereich Handrehabilitation nachzuweisen, um nach einer abschließenden<br />

Prüfung Handtherapeut DAHTH werden zu können.<br />

Weitere Informationen fi nden Sie unter www.dahth.de<br />

<strong>Die</strong> <strong>Akademie</strong> der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover ist der zentrale<br />

Veranstaltungsort der DAHTH für Norddeutschland.<br />

43


Handtherapie/ DAHTH<br />

Schienenkurs I: Statische Schienen<br />

Dreistufi ge Schienenkursreihe (20 UStd. / 20 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-018E<br />

Fr. 19.02.10<br />

10.00 – 17.30<br />

Sa. 20.02.10<br />

09.00 – 16.30<br />

So. 21.02.10<br />

09.00 – 12.15<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 360,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 380,-<br />

(inkl. € 100,-<br />

Schienenmaterial und Skript)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Ina Gundelwein,<br />

Ergotherapeutin;<br />

Martin Behrendt,<br />

ltd. Ergotherapeut, beide<br />

Mitarbeiter der Klinik für<br />

Handchirurgie Bad Neustadt<br />

Hinweis:<br />

Da die Kurse aufeinander<br />

aufbauen, können Sie<br />

nur in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge belegt werden.<br />

Informationen zu<br />

Äquivalenzregelungen<br />

fi nden Sie unter<br />

www.dahth.de.<br />

44<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in<br />

der Modulreihe „Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

• Historie der Schienenherstellung<br />

• Schienenbaugrundwissen<br />

• Anatomie und Physiologie<br />

• Schienenmaterial<br />

• Grundwissen zum Thema Druckstellen,<br />

Achsen, Lagerung, Besonderheiten<br />

• Wundheilung<br />

• Preisberechnung<br />

• Fertige statische Schienen (Vorteile/<br />

Nachteile)<br />

• Tragezeiten, Kontrollen und Messungen<br />

In der Praxis werden vorausssichtlich 6 statische<br />

Schienen gefertigt:<br />

• Fingerlagerungsschiene<br />

• Daumenhülse<br />

• Mittelhandumgreifende Lagerungsschiene<br />

• Handgelenksschiene dorsal<br />

• Handgelenksschiene palmar<br />

• Intrinsic Plus Lagerungsschiene<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer sollen nach dem Kurs die<br />

Grundlagen der Herstellung statischer<br />

Schienen beherrschen.<br />

<strong>Die</strong>ses Grundwissen sollten sie adäquat<br />

in den praktischen Schienenbau bei verschiedenen<br />

Krankheitsbildern und Problematiken<br />

umsetzen können.<br />

Außerdem sollen die Teilnehmer die Vor-<br />

und Nachteile von individuell angeformten<br />

und fertigen statischen Schienen kennen<br />

lernen und verstehen.<br />

Eine Abschlussprüfung über alle 3 Kurse<br />

fi ndet am Ende des 3. Kurses statt.<br />

Methoden<br />

Vortrag, praktische Arbeit, Eigenerfahrung,<br />

Refl exion


Schienenkurs II: Dynamische Schienen<br />

Dreistufi ge Schienenkursreihe (20 UStd. / 20 FP)<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in der<br />

Modulreihe „Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

• Kurze Wiederholung der Inhalte des<br />

Grundkurses (statische Schienen)<br />

• Grundlagen dynamischer Schienenversorgung<br />

• Wundheilung<br />

• Indikation, Einsatzgebiete und Zielsetzung<br />

dynamischer Schienen<br />

• Wirkung der Zugkräfte auf die einzelnen<br />

Strukturen (Kapselband, Sehnen, Narbengewebe)<br />

• Vergleich verschiedener Auslegersysteme<br />

• Statisch-progressive Schienenversorgung<br />

und deren Wirkung<br />

• Pro und Kontra fertiger dynamischer<br />

Schienen<br />

• Tragezeiten, Kontrollen und Messungen<br />

In der Praxis werden voraussichtlich 5 dynamische<br />

Schienen gefertigt:<br />

• Extensionsschiene (unterschiedliche Modelle)<br />

• Flexionsschiene (unterschiedliche Modelle)<br />

• Handgelenksextensionsschiene<br />

• Dynamische Flexionsschiene zur Frühmobilisation<br />

unter Entlastung nach Beugesehnennaht<br />

(Kleinert)<br />

Der Teilnehmer soll die Grundlagen der Herstellung<br />

dynamischer Schienen erlernen,<br />

verstehen und umsetzen können. <strong>Die</strong>ses<br />

Grundwissen sollten sie adäquat in den<br />

praktischen Schienenbau bei verschiedenen<br />

Krankheitsbildern und Problematiken umsetzen<br />

können. Anhand von Fallbeispielen aus<br />

dem klinischen Alltag werden die erlernten<br />

Kenntnisse verdeutlicht. <strong>Die</strong> Bedeutung<br />

regelmäßiger Schienenkontrollen und Messungen<br />

sollte zudem verinnerlicht werden.<br />

Eine Abschlussprüfung über alle 3 Kurse<br />

fi ndet am Ende des 3. Kurses statt.<br />

Handtherapie/ DAHTH<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–050E<br />

Fr. 04.06.10<br />

10.00 – 17.30<br />

Sa. 05.06.10<br />

09.00 – 16.30<br />

So. 06.06.10<br />

09.00 – 12.15<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 395,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 415,-<br />

(inkl. € 140,-<br />

Schienenmaterial und Skript)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Annette Jülich,<br />

Ergotherapeutin;<br />

Walter Bureck,<br />

ltd. Ergotherapeut,<br />

beide Mitarbeiter im<br />

Nordwestdeutschen<br />

Rheumazentrum und<br />

Orthopädischen Zentrum<br />

St. Josef-Stift, Sendenhorst<br />

Hinweis:<br />

Da die Kurse aufeinander<br />

aufbauen, können Sie<br />

nur in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge belegt werden.<br />

Informationen zu<br />

Äquivalenzregelungen<br />

fi nden Sie unter<br />

www.dahth.de.<br />

45


Handtherapie/ DAHTH<br />

Schienenkurs III: Spezialkurs „Schienenversorgung<br />

nach Beuge- und<br />

Strecksehnenverletzungen“<br />

Dreistufi ge Schienenkursreihe (20 UStd. / 20 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-118E<br />

Fr. 12.11.10<br />

10.00 – 17.30<br />

Sa. 13.11.10<br />

09.00 – 16.30<br />

So. 14.11.10<br />

09.00 – 12.15<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 395,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 415,-<br />

(inkl. € 140,-<br />

Schienenmaterial und Skript)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Ina Gundelwein,<br />

Ergotherapeutin;<br />

Martin Behrendt,<br />

ltd. Ergotherapeut, beide<br />

Mitarbeiter der Klinik für<br />

Handchirurgie Bad Neustadt<br />

Hinweis:<br />

Da die Kurse aufeinander<br />

aufbauen, können Sie<br />

nur in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge belegt werden.<br />

Informationen zu<br />

Äquivalenzregelungen<br />

fi nden Sie unter<br />

www.dahth.de.<br />

46<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in<br />

der Modulreihe „Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

• Historie der Beuge- und Strecksehnenbehandlung<br />

• Anatomie der Beuge- und Strecksehnen<br />

• Zoneneinteilung<br />

• OP-Techniken<br />

• Nachbehandlungskonzepte<br />

In der Praxis werden vorausssichtlich 7<br />

Schienen entsprechend der Verletzungszonen<br />

gefertigt:<br />

• Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung<br />

nach 4 Strangnaht der Beugesehnen<br />

• Schiene zur Frühmobilisation unter Entlastung<br />

nach Naht der Flexor Pollicis<br />

Longus Sehne (FPL)<br />

• dynamische Extensionsschiene nach<br />

Strecksehnennaht Zone 5 bis 7<br />

• Schienen für das Short-Arc-Motion Konzept<br />

Zone 3-4 des Streckapparates<br />

• Endgelenkslagerungsschiene (Stack-<br />

Schiene) Zone 1-2<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer sollen nach dem Kurs in der<br />

Lage sein Beuge- und Strecksehnenverletzungen<br />

zonen- und nahttechnikbezogen<br />

mit den korrekten Schienen versorgen zu<br />

können. Das heißt, sie sollen in der Lage<br />

sein das erlernte Wissen und die Fertigungsfähigkeiten<br />

an die Patientenbedürfnisse<br />

anzupassen und in der Praxis umsetzen<br />

können.<br />

Außerdem sollen die Teilnehmer die Frühmobilisation<br />

unter Entlastung mit Hilfe der<br />

Schienen verstanden haben und fähig sein,<br />

diese korrekt anzuleiten.<br />

Innerhalb des Kurses fi ndet ein theoretischer<br />

und praktischer Abschlusstest über<br />

alle 3 Kursteile statt.<br />

Methoden<br />

Vortrag, praktische Arbeit, Eigenerfahrung,<br />

Refl exion


Manuelle Diagnostik & Mobilisation<br />

(60 UStd. / 60 FP)<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in der<br />

Modulreihe „Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

• Gelenkspezifi sche Anatomie & Biomechanik<br />

• Anatomie in vivo<br />

• Orthopädisch-manuelle Untersuchung<br />

und Gelenkdiagnostik<br />

• Diagnostische Struktur- & Bereichsdifferenzierung<br />

• Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen<br />

• Erarbeiten klinischer Bilder<br />

• Befundbezogene, manuelle Behandlung<br />

verschiedener Strukturen<br />

• Grundsätze konservativer & postoperativer<br />

Rehabilitation<br />

• Fallbeispiele<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer sollen nach dem Kurs die<br />

Fähigkeit besitzen, Patienten manuell zu<br />

untersuchen und die Untersuchungsergebnisse<br />

zu klinischen Bildern zuzuordnen. Sie<br />

sollen auf dieser Grundlage eine zielgerichtete<br />

manualtherapeutische Behandlung<br />

planen, durchführen und auf Ihre Effektivität<br />

hin überprüfen können. Außerdem sollen<br />

die Teilnehmer den Stellenwert dieser<br />

Intervention in den Rahmen der ICF der<br />

WHO und des biopsychosozialen Modells<br />

einordnen können.<br />

Zur Förderung der praktischen Integration<br />

erstellt jede/r Teilnehmer/in zwischen dem<br />

ersten und zweiten Kursteil einen Patientenbefund<br />

und Behandlungsplan mit der<br />

Möglichkeit, diesen zu präsentieren/zu<br />

diskutieren.<br />

Methoden<br />

Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit,<br />

Eigen- und Literaturstudium.<br />

Bitte mitbringen<br />

einen Anatomieatlas, ein Skelett der oberen<br />

Extremität und ein Biomechanikbuch.<br />

Handtherapie/ DAHTH<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004–044E<br />

Do. 29.04.10 bis<br />

So. 02.05.10<br />

und<br />

Do. 12.08.10 bis<br />

So. 15.08.10<br />

jeweils Do.-Sa.<br />

09.00 – 17.00<br />

So. 09.00 – 15.00<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 750,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 785,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Thilo Oliver Kromer,<br />

Physiotherapeut,<br />

PT-OMT (DGOMT,DVMT ® ),<br />

MMuscPhty, MSpPhty<br />

(UniSA, Australia),<br />

Instruktor Orthopädische<br />

Medizin-Cyriax ®<br />

Hinweis:<br />

Da die Kurse aufeinander<br />

aufbauen, können Sie<br />

nur in der vorgegebenen<br />

Reihenfolge belegt werden.<br />

Informationen zu<br />

Äquivalenzregelungen<br />

fi nden Sie unter<br />

www.dahth.de.<br />

47


Handtherapie/ DAHTH<br />

Assessment in der Handtherapie<br />

(30 UStd. / 30 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1005-049E<br />

Block 1<br />

29.- 30.05.10<br />

Block 2<br />

02.- 03.10.10<br />

Sa. 10.00-18.30<br />

So. 08.00-15.30<br />

Kosten für<br />

beide Blöcke zusammen:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 525,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 545,-<br />

(inkl. Kursmanual)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

24<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Vera Beckmann-Fries,<br />

dipl. Physiotherapeutin,<br />

zert. HT SGHR/SSRM,<br />

UniversitätsSpital Zürich,<br />

Institut für Physikalische Medizin,<br />

Handtherapie, Schweiz<br />

Sarah G. Ewald,<br />

BSc OTR University of<br />

Oklahoma, USA,<br />

MA Ed. University of<br />

Phoenix, USA,<br />

dipl. Ergotherapeutin,<br />

zert. HT SGHR/SSRM,<br />

selbständig in City<br />

Handtherapie, Zürich, Schweiz<br />

Hinweis:<br />

Für die Anerkennung des<br />

Kurses als DAHTH-Modul ist<br />

das Einreichen einer<br />

Projektarbeit zwischen<br />

Block 1 und 2 verbindlich.<br />

48<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in der Modulreihe<br />

„Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

• Bedeutung der Evaluation in Bezug auf EBM:<br />

neurowissenschaftlicher, klinischer, soziopolitischer<br />

Blickwinkel in Anlehnung an die ICF<br />

• Kriterien der Evaluation (Objektivität, Reliabilität,<br />

Validität)<br />

• Vermittlung der Evaluationsverfahren und<br />

der Dokumentation auf Basis der ICF; dies<br />

beinhaltet die objektivierbaren und subjektiv<br />

erfassten Parameter<br />

• Spezifi sche Befunderhebung bezogen auf Körperfunktionen:<br />

u.a. Muskelkraft und -funktion,<br />

Gelenksbeweglichkeit, Sensibilität; klinische<br />

und standardisierte Testverfahren<br />

• Befunderhebung bezogen auf Aktivitäten und<br />

Partizipation<br />

• Diagnose orientierte Befundergebung: als Beispiel<br />

bei Nervenkompressionssyndromen<br />

• Entwicklungsstand und Integration neuer Testverfahren<br />

Groblernziele<br />

Der Absolvent soll in der Lage sein,<br />

• eine fundierte Befunderhebung nach aktuellem<br />

Stand der Erkenntnisse durchführen zu<br />

können, kennt die entsprechenden Messgeräte<br />

(inkl. Norm- oder Richtwerten).<br />

• die Bedeutung/Wichtigkeit der Befunderhebung<br />

zu erfassen. Im Hinblick auf: Sicherung<br />

der Diagnose, Interpretation des funktionellen<br />

Potentials, Defi nition der Therapieziele und<br />

Qualitätssicherung. Als Grundlage für seinen<br />

Behandlungsplan.<br />

• die Ergebnisse zu evaluieren, diese auf Grund<br />

des biopsychosozialen Modells der ICF zu<br />

identifi zieren und die Bedeutung daraus für<br />

die soziale und berufl iche Reintegration zu<br />

verwenden.<br />

Arbeitsweise<br />

Theoretische Einführung, Vortrag, Gruppenarbeiten,<br />

Projektarbeit<br />

Bitte mitbringen<br />

Goniometer groß+ klein, Jamar Dynamometer<br />

und Pinch Gauge, Semmes-Weinstein-Monofi -<br />

lamente, 2-Punkte-Diskriminationstest


Psychologische Aspekte in der<br />

Handrehabilitation<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in der Modulreihe<br />

„Handtherapeut DAHTH“<br />

<strong>Die</strong> Auswirkungen von Verletzungen oder Erkrankungen<br />

an der oberen Extremität sind sehr<br />

vielseitig und können nicht alleine durch ein<br />

bio-medizinisches Modell beschrieben werden;<br />

sondern dies ist nur im Rahmen eines biopsychosozialen<br />

Modells möglich.<br />

Inhalte<br />

• <strong>Die</strong> Bedeutung der Hand für den Menschen:<br />

psychische Aspekte der Arbeits- und Leistungsfähigkeit<br />

• Traumatisierung und Krankheitsverarbeitung<br />

• Multimorbidität: Überblick über die relevanten<br />

psychischen Störungsbilder und deren Auswirkung<br />

auf das Krankheitsbewältigungsverhalten<br />

• Behandlungsmotivation: Umgangsstrategien<br />

mit „schwierigen“ PatientInnen<br />

• Grundlagen psychologischer Gesprächsführung<br />

• Know-how über psychotherapeutische Berufsgruppen<br />

und Möglichkeiten der Einbindung in<br />

die Behandlung<br />

Ziele<br />

Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer<br />

dazu in der Lage sein,<br />

• verschiedene Aspekte der Krankheitsverarbeitung<br />

in die Praxis einfl ießen zu lassen,<br />

• die Bedeutung und Mechanismen der Verletzung<br />

und der damit einhergehenden Beeinträchtigungen<br />

zu erkennen und therapeutische<br />

Maßnahmen und Bewältigungsperspektiven<br />

anbieten zu können,<br />

• die Interaktion mit „schwierigen“ Patienten<br />

analysieren zu können, eigene Anteile zu erkennen<br />

und angemessene Interventionsstrategien<br />

zu beherrschen,<br />

• einfache Krisenintervention erfolgreich umzusetzen<br />

und<br />

• im Sinne eines multidisziplinären Ansatzes<br />

umfassendere Störungen zu identifi zieren,<br />

die ein Hinzuziehen spezialisierterer Berufsgruppen<br />

erforderlich machen.<br />

Handtherapie/ DAHTH<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–054E<br />

Mo. 07.06.10<br />

10.00 – 17.00<br />

Di. 08.06.10<br />

09.00 – 16.00<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 220,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 230,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Dr. Stefan Leidig,<br />

Diplompsychologe,<br />

approbierter Psychotherapeut<br />

und Supervisor für<br />

Verhaltenstherapie<br />

Hinweis:<br />

Eine Überprüfung der gelernten<br />

Inhalte liegt im Ermessen des<br />

Kursleiters.<br />

49


Handtherapie/ DAHTH<br />

Schmerzen verstehen<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-070E<br />

Fr. 20.08.10<br />

13.00-19.30<br />

Sa. 21.08.10<br />

09.00-16.00<br />

Kosten:<br />

DAHTH - Mitgl.: € 230,-<br />

Nicht - Mitgl.: € 245,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

24<br />

Zielgruppe:<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

Dipl. SportlehrerInnen,<br />

ÄrztInnen, Pfl egende,<br />

PsychologInnen,<br />

SozialarbeiterInnen/<br />

Fallmanager<br />

Leitung:<br />

Martina Egan Moog<br />

(MSc, Post Grad Manip<br />

Ther, Dip PT),<br />

Instruktorin im Team der NOI<br />

50<br />

<strong>Die</strong>se Veranstaltung wird angerechnet in der Modulreihe<br />

„Handtherapeut DAHTH“<br />

Inhalte/Ziele<br />

Ein interaktives Theorieseminar in dem dargestellt<br />

wird, wie das Schmerzsystem arbeitet,<br />

wenn Gefahr für Gewebe und Nerven besteht.<br />

<strong>Die</strong>ser Kurs ist eine verständliche Einführung<br />

in die Schmerzphysiologie und interdisziplinär<br />

ausgerichtet. Entdecken Sie u.a. was im Gehirn<br />

bei einer Schmerzwahrnehmung passiert, wie<br />

sich Stress auf Schmerzen & Heilung auswirkt,<br />

die komplexen Zusammenwirkungen zwischen<br />

Immun-, vegetativem- und endokrinem System<br />

& wie sich ein Schmerzgedächtnis entwickeln<br />

kann.<br />

Folgende wissenschaftlich nachgewiesene<br />

Behandlungsmethoden werden unterrichtet:<br />

Patientenschulung für eine verbesserte<br />

Schmerzbewältigung, ‚Pacing’ & Zielsetzung von<br />

schmerzauslösenden Bewegungen im Rahmen<br />

einer allmählichen Belastungssteigerung, virtuelle<br />

Körperübungen.<br />

Das Ziel dieses Seminars ist es:<br />

1. Ein fundiertes Verständnis darüber zu vermitteln<br />

wie der gesamte Körper auf eine<br />

Schmerzerfahrung reagiert, einschließlich<br />

Veränderungen seiner Genaktivität.<br />

2. Schmerz als ein Gehirnkonstrukt zu verstehen,<br />

das entwicklungsbiologisch sinnvoll ist um mit<br />

einer Bedrohung für den Körper umzugehen,<br />

aber auch wann oder wie das System entgleisen<br />

kann.<br />

3. Ihnen mit Hilfe von neurowissenschaftlichen<br />

Kenntnissen den Umgang mit Schmerzpatienten<br />

und das Verständnis der klinischen Zeichen<br />

zu erleichtern.<br />

4. Evidenz-basierte Therapien wie eine bewusste<br />

Aufklärung der Patienten über Schmerzen,<br />

‚Pacing’ & virtuelle Körperübungen vorzustellen<br />

und somit eine Erweiterung des therapeutischen<br />

Ansatzes zu ermöglichen.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Fallstudien, praktisches üben und refl<br />

ektieren


Upledger CranioSacrale Therapie<br />

In Kooperation mit dem Upledger Institut Deutschland<br />

CranioSacrale Therapie ist eine manuelle<br />

Methode zur Evaluierung und Behandlung<br />

des CranioSacralen Systems, die Umgebung,<br />

in der Gehirn und Rückenmark funktionieren.<br />

Entwickelt von Dr. John E. Upledger, D.O.,<br />

O.M.M., stimuliert diese Art der manuellen<br />

Therapie die natürliche Heilungsmechanismen<br />

des Körpers, um somit das funktionelle<br />

Vermögen des zentralen Nervensystems<br />

zu steigern, die negativen Auswirkungen<br />

von Stress entschwinden zu lassen, den<br />

Widerstand gegen Krankheiten zu stärken<br />

und Gesundheit zu unterstützen.<br />

Seminar CranioSacrale Therapie I<br />

5 Tage - Kurs, 48 Unterrichtsstunden<br />

• Erlernen Sie Grundlagen zum Verständnis<br />

des Aufbaus des CranioSacralen<br />

Systems und dessen Behandlungstechniken<br />

• Betrachten Sie die Anatomie und Physiologie<br />

des CranioSacralen Systems und<br />

der Beziehung zu Krankheiten, Schmerzen<br />

und Dysfunktionen<br />

• Entwickeln und verfeinern Sie Ihre leichten<br />

Berührungsfähigkeiten innerhalb der<br />

Palpation zur Feststellung von subtilen<br />

Restriktionen im gesamten Körper unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Schädels,<br />

Kreuzbeines und CranioSacralen<br />

Rhythmus<br />

• Erlernen Sie manuelle fasziale Entspannungstechniken<br />

zur Evaluierung und Behandlung<br />

von körperlichen Schmerzen<br />

und Dysfunktionen<br />

• Üben Sie ein 10-Schritte-Protokoll ein,<br />

das Sie sofort in der Behandlung Ihrer<br />

Patienten benutzen können, unabhängig<br />

davon, wo Sie arbeiten<br />

CranioSacrale Therapie<br />

Termin I<br />

Do. 28.01.10<br />

bis<br />

Mo. 01.02.10<br />

oder<br />

Termin II<br />

Do. 26.08.10<br />

bis<br />

Mo. 30.08.10<br />

Kosten je Seminar:<br />

€ 545,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

28<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte, Zahnärzte,<br />

Physiotherapeuten,<br />

Krankengymnasten,<br />

Masseure und<br />

med. Bademeister,<br />

Heilpraktiker, Psychologen,<br />

Logopäden, Ergotherapeuten,<br />

Heilpädagogen und Hebammen<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung ausschließlich<br />

bei:<br />

Upledger Institut<br />

Deutschland<br />

Schwartauer Landstr. 114-118<br />

23554 Lübeck<br />

www.upledger.de<br />

Telefon 0451 / 47 99 50<br />

51


CranioSacrale Therapie<br />

CranioSacrale Therapie II<br />

5 Tage Kurs, 48 Unterrichtsstunden<br />

Termin<br />

Do. 18.11.10<br />

bis<br />

Mo. 22.11.10<br />

Kosten:<br />

€ 545,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

28<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte, Zahnärzte,<br />

Physiotherapeuten,<br />

Krankengymnasten,<br />

Masseure und<br />

med. Bademeister,<br />

Heilpraktiker, Psychologen,<br />

Logopäden,Ergotherapeuten,<br />

Heilpädagogen und Hebammen<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldung ausschließlich<br />

bei:<br />

Upledger Institut<br />

Deutschland<br />

Schwartauer Landstr. 114-118<br />

23554 Lübeck<br />

www.upledger.de<br />

Telefon 0451 / 47 99 50<br />

52<br />

• Studieren Sie die Dysfunktionen der<br />

Cranialen Basis, wie sie von Dr. W.G.<br />

Sutherland – dem „Vater der Cranialen<br />

Osteopathie“ – diagnostiziert und behandelt<br />

wurden<br />

• Integrieren Sie die CranioSacrale Evaluierung<br />

und Behandlung der Dysfunktionen<br />

der Cranialen Basis innerhalb des<br />

10-Schritte-Protokolls<br />

• Betrachten Sie die funktionelle Anatomie<br />

und Physiologie der Knochen des<br />

harten Gaumens, des Gesichts und der<br />

Kiefergelenke sowie des gesamten Kausystems<br />

• Evaluieren und behandeln Sie die Dysfunktionen<br />

der Knochen des Kausystems,<br />

insbesondere die des harten Gaumens,<br />

der Mandibula und der Kiefergelenke<br />

• Erlernen Sie einen Untersuchungsvorgang<br />

des gesamten Körpers<br />

• Erlernen Sie spezielle Herangehensweisen<br />

in der Therapie von Säuglingen und<br />

Kindern<br />

• Entdecken Sie die Konzepte der SomatoEmotionalen<br />

Entspannung und EnergieZysten<br />

mit ihren speziellen manuellen<br />

Herangehensweisen


Kinesiologisches Tapen<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

(je 18 UStd. / 18 FP)<br />

(in Zusammenarbeit mit K-Active Europe)<br />

Das Hauptziel ist es, körpereigene Heilungsprozesse<br />

durch ein spezielles Material bzw. durch<br />

die entsprechende Anlagetechnik zu unterstützen.<br />

Das Tape ist den Eigenschaften der Haut<br />

nachempfunden und übermittelt dadurch “positive”<br />

sensorische Informationen an unseren Körper.<br />

<strong>Die</strong> Anlagetechniken wurden nach kinesiologischen<br />

Testungen entwickelt. Ziel der Therapie<br />

ist es, nicht Bewegungen einzuschränken, sondern<br />

die physiologische Bewegungsfähigkeit von<br />

Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um<br />

somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse<br />

zu aktivieren. Anwendungsmöglichkeiten:<br />

Prophylaxe, Schmerzproblematiken, postoperativ<br />

und posttraumatisch, neurologische und<br />

internistische Problematiken, Orthopädie und<br />

Chirurgie, Lymphologie, Gynäkologie, Kinderheilkunde<br />

Grundkurs<br />

Theoretischer Teil:<br />

• Geschichte des Kinesio Tapings<br />

• Grundlagen der KT Philosophie<br />

• Materialeigenschaften<br />

• Unterschiede zum klassischen Tape<br />

• Grundtechniken des Kinesio Tapings<br />

• Muskel-, Ligament-, Faszien- u. Korrekturtechnik<br />

• Anwendungsbeispiele (Bilder)<br />

• Kinesio Taping als ganzheitliche Therapie<br />

• Grundlagen der Screening- und Muskeltests<br />

Praktischer Teil<br />

• Anwendung von Screening- und Muskeltest<br />

zum ganzheitlichen Erkennen der Probleme<br />

im menschlichen Körper<br />

• Erlernen der Kinesio Taping Grundtechniken<br />

anhand von ausgewählten Krankheitsbildern<br />

• Überprüfung der richtigen Anlage mittels der<br />

Muskel- und Screeningtests<br />

Aufbaukurs<br />

Theoretischer Teil<br />

• Krankheitsbilder<br />

• Wiederholung und Vertiefung der Methode,<br />

der Screening- und Muskeltests, der Kinesio<br />

Grundtechniken und der Correctional techniques<br />

Praktischer Teil<br />

• Wiederholung und Vertiefung der Screeningund<br />

Muskeltests, Neue Muskeltechniken<br />

• 12 „Correctional Techniques“<br />

• Nerventape, Lymphtapes, Refl ektorische Tapes<br />

• Kombination verschiedener Anlagen<br />

Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Termin I Grundkurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-026E<br />

Sa. 13.03.10<br />

09.00 – 18.00<br />

So. 14.03.10<br />

09.00 – 15.00<br />

oder<br />

Termin II Grundkurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-051E<br />

Sa. 05.06.10<br />

09.00 – 18.00<br />

So. 06.06.10<br />

09.00 – 15.00<br />

Termin Aufbaukurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-114E<br />

Sa. 06.11.10<br />

09.00 – 18.00<br />

So. 07.11.10<br />

09.00 – 15.00<br />

Kosten je Kurs:<br />

€ 269,-<br />

incl. Material und Skript<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen,<br />

HeilpraktikerInnen<br />

Leitung:<br />

Arndt Fengler,<br />

Physiotherapeut,<br />

K-Active Instruktor<br />

53


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Basiskurs Handtherapie<br />

(21 UStd. / 21 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-029E<br />

19. - 21.03.10<br />

Fr. 10.00 – 18.00<br />

Sa. 09.00 – 17.00<br />

So. 09.00 – 12.15<br />

Kosten:<br />

€ 335,-<br />

(inkl. Kursmanual)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

24<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Vera Beckmann-Fries,<br />

dipl. Physiotherapeutin,<br />

zert. HT SGHR/SSRM,<br />

UniversitätsSpital Zürich,<br />

Institut für Physikalische<br />

Medizin, Handtherapie,<br />

Schweiz<br />

Sarah G. Ewald,<br />

BSc OTR University of<br />

Oklahoma, USA,<br />

MA Ed. University of<br />

Phoenix, USA,<br />

dipl. Ergotherapeutin,<br />

zert. HT SGHR/SSRM,<br />

selbständig in<br />

City Handtherapie,<br />

Zürich, Schweiz<br />

54<br />

Inhalte<br />

• Anatomie der oberen Extremität<br />

• Stadien der Wundheilung<br />

• Theorie der Ödem- und Narbenbehandlung<br />

• Befundaufnahme bei Erkrankung oder<br />

Verletzung an der Hand<br />

• Nachbehandlung von in der Handtherapie<br />

häufi g gesehenen Verletzungen und<br />

Erkrankungen an der oberen Extremität.<br />

Groblernziele<br />

Der Absolvent<br />

• weiss, wie wichtig in der Handtherapie<br />

die genaue Kenntnis der Anatomie der<br />

oberen Extremität ist.<br />

• kennt die verschiedenen Stadien der<br />

Wundheilung des Bindegewebes.<br />

• ist in der Lage, einen Standardbefund<br />

durchzuführen:<br />

- Anamnese<br />

- Beweglichkeit<br />

- Kraft<br />

- Geschicklichkeit<br />

- etc.<br />

• kennt einige Diagnosen nach Verletzung<br />

oder Erkrankung an der oberen Extremität.<br />

Arbeitsweise<br />

Theoretische Einführung, Vortrag, Gruppenarbeiten<br />

Bitte mitbringen<br />

Anatomie Atlas, Farbstifte, Goniometer<br />

groß+ klein, Jamar Dynamometer und<br />

Pinch Gauge


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Fußrefl exzonen-Therapie:<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

(je 18 UStd.)<br />

<strong>Die</strong> Fußrefl exzonentherapie (FRZ) zeigt<br />

Erfolge bei akuten Krankheitsbildern und<br />

Schmerzzuständen und bei chronischen<br />

Krankheiten – insbesondere des Bewegungsapparates.<br />

Zu den klassischen Indikationen der FRZ-<br />

Therapie gehören u.a.: Statisch-muskuläre<br />

Probleme am Fuß (Senk-, Spreiz-, Plattfuß,<br />

etc.), Haltungsschäden, Zervikal- oder Lumbalsyndrom,<br />

muskuläre Verspannungen<br />

unterschiedlicher Genese, Verdauungsbeschwerden,<br />

Hormonelle Störungen, Streßsymptome<br />

inkl. Kopfschmerzen u.v.a.m.<br />

Inhalt Grundkurs<br />

• Allgemeine Einführung und Wirkungsprinzipien<br />

der FRZ<br />

• Fußanatomie und Lage der Organzonen<br />

• Einübung der Grundtechniken der FRZ<br />

• Lagerungsgriffe an der WS<br />

• Behandlungsgriffe für die WS und den<br />

Schultergürtel am Fuß<br />

Inhalt Aufbaukurs<br />

• Erweiterung der Grifftechniken<br />

• Spezielle Lagerungstechniken<br />

• Becken, Hüftgelenke, ISG<br />

• Brustkorb und Atemwege<br />

• Kopf- und Zahnzonen<br />

• Sedierungsgriff bei akuten Beschwerden<br />

Zum angemessenen Transfer in die eigene<br />

berufl iche Praxis wird empfohlen,<br />

über den einführenden Grundkurs hinaus<br />

auch den Aufbaukurs zu besuchen. <strong>Die</strong><br />

im Aufbaukurs vermittelten spezifi schen<br />

Behandlungsmöglichkeiten der jeweiligen<br />

Symptom,- und Kausalrefl exzonen setzen<br />

das Verständnis der Basistechniken aus<br />

dem Grundkurs voraus. Bitte das Skript des<br />

Grundkurses zum Aufbaukurs mitbringen.<br />

Methode: 80% Praxis / 20% Theorie<br />

Bitte mitbringen:<br />

Laken oder großes Handtuch, bequeme<br />

Kleidung und warme Socken<br />

Termin I Grundkurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-033E<br />

Sa. 20.03.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 21.03.10<br />

09.00 – 17.00<br />

und<br />

Termin Aufbaukurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009- 087E<br />

Sa. 11.09.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 12.09.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten je Seminar:<br />

Verb.-Mitgl.: € 170,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Carmen Mager,<br />

Heilpraktikerin<br />

Mitarbeiterin im Weg der Mitte<br />

Gesundheitszentrum e.V.<br />

Berlin; 19 Jahre<br />

naturheilkundliche Praxis<br />

mit Fußrefl exzonen-Therapie<br />

und angrenzenden<br />

Behandlungstechniken<br />

55


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Physiotherapie bei Funktionsstörungen<br />

im Becken – Basiskurs<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004–134IF<br />

Do. 15.04.10<br />

10.00 – 18.00<br />

Fr. 16.04.10<br />

09.00 – 14.00<br />

Anmeldeschluss: 25.03.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeut/innen<br />

Leitung:<br />

Ulla Henscher,<br />

Physiotherapeutin in<br />

eigener Praxis,<br />

Leiterin der AG GGUP im<br />

Deutschen Verband für<br />

Physiotherapie (ZVK) e.V. Köln,<br />

Autorin des Lehrbuchs<br />

„Physiotherapie in der<br />

Gynäkologie“<br />

56<br />

IF<br />

Allgemeine Ziele<br />

• Vertiefung der Kenntnisse verschiedener<br />

Organfunktionen und deren physiologische<br />

Zusammenhänge im Becken<br />

• Erweiterung des Wissens über Struktur,<br />

Funktion und Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur<br />

• Kennenlernen verschiedener Inkontinenzformen<br />

und standartisierter Befundverfahren<br />

Inhalte<br />

<strong>Die</strong> Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur<br />

ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie<br />

im Becken. Sie lernen die korrekte<br />

Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen<br />

und adäquate Trainingsparameter zu erarbeiten.<br />

Der individuelle Zustand des<br />

Patienten/der Patientin erfordert – insbesondere<br />

peripartal und postoperativ – eine<br />

Anpassung dieser Parameter.<br />

Das Wissen über die normale Blasen- und<br />

Darmfunktion lässt Sie die Abweichungen,<br />

wie die Inkontinenz, erkennen und geeignete<br />

Strategien in Bezug auf die Muskulaturstruktur<br />

auswählen. <strong>Die</strong> Anwendung<br />

nicht-apparativer Biofeedbackverfahren<br />

erleichtert Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts<br />

und die Dokumentation.<br />

Ein Einblick in die ICF-Klassifi kation der<br />

WHO und Grundlagen des „motorischen<br />

Lernens“ vervollständigen diesen Kurs.


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Manualmedizinische Diagnostik bei<br />

Säuglingen und Kleinkindern<br />

Basis- und Aufbauseminar<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Seminar in Zusammenarbeit mit der ÄMKA<br />

(Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung<br />

und Atlastherapie e.V., Bad<br />

Krozingen)<br />

Inhalt Basisseminar<br />

Manualmedizinische Befunde haben als<br />

Baustein in der Diagnostik und Therapie<br />

von statomotorischen Entwicklungsstörungen<br />

im Säuglings- und Kleinkindalter einen<br />

Stellenwert, der bisher oft unterschätzt<br />

wurde. Ziel des Seminars ist es, das diagnostische<br />

Handwerkszeug zu vermitteln,<br />

welches ermöglicht, diese Befunde korrekt<br />

zu interpretieren und in die Therapie mit<br />

einzubeziehen:<br />

• neurophysiologische Aspekte der manuellen<br />

Medizin<br />

• embryologische Entwicklung und funktionelle<br />

Anatomie der Kopfgelenke<br />

• funktionelle Untersuchung der Kopfgelenke<br />

und der ISG unter Einschluss<br />

der Irritationspunktdiagnostik nach Sell<br />

(praktische Übungen)<br />

• typische Blockierungsmuster der ISG<br />

und der Kopfgelenke werden vermittelt<br />

(u.a. gemeinsame Interpretation von Videodokumentationen)<br />

<strong>Die</strong> Inhalte werden anhand von Demonstrationen<br />

mit PatientInnen konkretisiert und<br />

vertieft.<br />

Inhalt Aufbauseminar<br />

(Voraussetzung: Basisseminar)<br />

Neben der Vermittlung weiterführender<br />

Untersuchungs- und Therapieverfahren<br />

soll vor allem auch die Möglichkeit geboten<br />

werden, auf Fragen aus der eigenen Praxis<br />

einzugehen.<br />

Termin Basisseminar<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-063E<br />

Fr. 18.06.10<br />

16.00 – 21.00<br />

Sa. 19.06.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Termin Aufbauseminar<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011–113E<br />

Fr. 05.11.10<br />

16.00 – 21.00<br />

Sa. 06.11.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten pro Seminar:<br />

Verb.-Mitgl.: € 185,-<br />

(ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 206,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

26<br />

Bitte mitbringen:<br />

Babypuppe<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Dr. Stephan Martin,<br />

Orthopäde, Klinik I Annastift,<br />

Neuroorthopädische<br />

Sprechstunde<br />

57


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Atemphysiotherapie bei Mukoviszidose<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–064E<br />

Sa. 19.06.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 20.06.10<br />

09.00 – 14.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Simone Böhm-Paulyn,<br />

Physiotherapeutin<br />

58<br />

Mukoviszidose, auch Cystische Fibrose (CF)<br />

genannt, ist eine der häufi gsten Erbkrankheiten.<br />

Sie tritt bei einem von 2.000 Neugeborenen<br />

auf.<br />

Durch einen genetischen Defekt ist die Regulation<br />

des Salztransportes in die Zellen<br />

beeinträchtigt. Es kommt zu schweren Funktionsstörungen<br />

in der Lunge sowie weiteren<br />

inneren Organen. In den Atemwegen sammeln<br />

sich große Mengen an zähem Schleim<br />

an. <strong>Die</strong>s führt zu einer chronischen Lungenentzündung<br />

und Fibrose des Gewebes.<br />

Atemphysiotherapie ist einer der wichtigsten<br />

Bausteine in der Behandlung von Patienten<br />

mit Mukosviszidose! Ebenfalls anwendbar bei<br />

Krankheitsbildern wie COPD und Asthma.<br />

Inhalte Theorie<br />

• Mukoviszidose – was ist das? Gendefekt,<br />

Vererbung, Auswirkung<br />

• Atmung / Lunge<br />

• Lungenveränderungen bei Mukoviszidose<br />

• Verdauung & innere Organe, Ernährung,<br />

PEG<br />

• Typische Komplikationen<br />

• Medikamentöse Therapie (Antibiotika, ...)<br />

• Schleimlösende Therapie / Physiotherapie<br />

– worauf kommt es an ?<br />

• Sport – welcher Sport ist sinnvoll?<br />

• Autogene Drainage, Thoraxmobilisation,<br />

Inhalation, Nasendusche<br />

• Hygiene<br />

• Sauerstoffgabe<br />

• Transplantation<br />

Inhalte Praxis<br />

• Inhalation<br />

• Atemhilfsgeräte<br />

• Entblähen des Brustkorbes<br />

• Brustkorbmobilisation<br />

• Erschließen schlecht belüfteter Lungenabschnitte<br />

• Autogene Drainage<br />

• Hustentechniken<br />

Bitte mitbringen<br />

Maßband, Nasendusche


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Ganganalyse in der Beinprothetik –<br />

Diagnostik und Therapie von Gangfehlern<br />

(8 UStd. / 8 FP)<br />

Inhalte<br />

Damit wir Gangabweichungen erkennen<br />

und benennen können, analysieren wir<br />

zunächst das physiologische Gangbild.<br />

Gangabweichungen amputierter Patienten<br />

können durch physiotherapeutische und<br />

orthopädietechnische Maßnahmen begründet<br />

sein. Gemeinsam wollen wir Fehler<br />

erkennen und Lösungen und Therapiemöglichkeiten<br />

fi nden.<br />

Theorieteil<br />

• Das physiologische Gangbild<br />

• Gangabweichungen vom physiologischen<br />

Gangbild aus physiotherapeutischer<br />

Sicht Gangabweichungen vom<br />

physiologischen Gangbild aus orthopädietechnischer<br />

Sicht<br />

• Befundaufnahme<br />

• Mobilitätsklasse des Prothesenträgers<br />

• Prothethische Versorgung bei Vorfuß-,<br />

Unterschenkel-, Knie- und Oberschenkelamputation<br />

• Das C-Leg , ein computergestütztes Prothesenknie<br />

• Komplikationen<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

• Therapieziele<br />

Praxisteil<br />

• Übungen für Patienten<br />

• Patientendemonstration<br />

Bitte mitbringen<br />

Kurze Hose<br />

Termin<br />

Sem.-Nr.:<br />

1009-086E<br />

Sa. 11.09.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 89,-<br />

(ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 98,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

Orthopädietechniker<br />

Leitung:<br />

Simone Böhm-Paulyn,<br />

Physiotherapeutin,<br />

Lutz Niehage,<br />

Orthopädietechniker-Meister<br />

59


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Refl ektorische Atemtherapie (RAT)<br />

nach Dr. Schmitt von L. Brüne<br />

Grund-, Aufbau- und Therapiekurs<br />

(je 31 UStd. / 31 FP) (Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Termin Grundkurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008–075E<br />

Mi. 25.08.10<br />

Do. 26.08.10<br />

Fr. 27.08.10<br />

Sa. 28.08.10<br />

Termin Aufbaukurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1012–131E<br />

Do. 02.12.10<br />

Fr. 03.12.10<br />

Sa. 04.12.10<br />

So. 05.12.10<br />

Termin Therapiekurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008–076E<br />

So. 29.08.10<br />

Mo. 30.08.10<br />

Di. 31.08.10<br />

Mi. 01.09.10<br />

Für alle Seminare gilt:<br />

1.Tag: 10.00 – 17.30<br />

2.Tag: 09.00 – 17.15<br />

3.Tag: 09.00 – 17.00<br />

4.Tag: 09.00 – 14.00<br />

Kosten pro Seminar:<br />

Verb.-Mitgl. (ZVK): € 315,-<br />

Nicht-Mitgl.: € 350,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Ralf Dornieden,<br />

Physiotherapeut,<br />

Pneumologischer<br />

Rehabilitationstherapeut (CH)<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung zum Therapeut<br />

für RAT erfolgt in 3 Teilen, ein<br />

Zertifi kat wird nach dem 3. Kurs<br />

und einer bestimmten Anzahl<br />

von nachgewiesenen Eigenbehandlungen<br />

ausgestellt.<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

60<br />

<strong>Die</strong> RAT von Dr. Schmitt wurde von Frau<br />

L. Brüne und Mitarbeitern zu der heute bekannten<br />

Therapie weiterentwickelt.<br />

Das Prinzip besteht aus der Reizung von<br />

Druck-, Schmerz- und Dehnungsrezeptoren<br />

in Haut und Muskulatur, sowie dem<br />

Periost über verschiedene manuelle Griffe.<br />

Durch die Reize werden größere costoabdominale<br />

Atembewegungen hervorgerufen,<br />

das Zwerchfell gelöst und stimuliert,<br />

der Stoffwechsel angeregt, Muskulatur beeinfl<br />

usst u.v.m.<br />

Mit dieser Technik können z.B. obstruktive<br />

und restriktive Ventilationsstörungen, orthopädische<br />

und internistische Krankheitsbilder<br />

und Fehlerregulationen des vegetativen<br />

Nervensystems behandelt werden.<br />

Inhalt Grundkurs<br />

Allgemeine Einführung und charakteristische<br />

Merkmale der Therapie<br />

• Demonstrationen des Referenten und<br />

gegenseitiges Üben der manuellen<br />

Griffe<br />

• Anwendung bei verschiedenen Krankheitsbildern<br />

• Heiße Wickel und Atemgymnastik<br />

Inhalt Aufbaukurs<br />

• Vertiefung der Kenntnisse aus dem<br />

Grundkurs<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Demonstration des Referenten und gegenseitiges<br />

Üben der Behandlungen<br />

• Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten<br />

Inhalt Therapiekurs<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Gegenseitiges Behandeln und Wiederholen<br />

von krankheitsspezifi schen Behandlungen<br />

• Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten<br />

• Körperdynamik und Patienteninput<br />

Bitte mitbringen<br />

Matte, Decke


Adrian Hofer u.a.<br />

Das Affolter-Modell®<br />

Entwicklungsmodell und gespürte<br />

Interaktionstherapie<br />

248 S. mit 33 Abb., kart., EUR 29,-<br />

ISBN 978-3-7905-0977-9<br />

<strong>Die</strong> Autoren beschreiben das Affolter-Modell<br />

ausführlich in seiner ganzen Anwendungsbreite<br />

ergänzt durch zahlreiche Fallbeispiele.<br />

Jürgen Heisel/Jörg Jerosch<br />

<strong>Die</strong> Schulter<br />

Rehabilitation nach Verletzungen und<br />

operativen Eingriffen<br />

246 S. mit 281 Abb., kart., EUR 42,-<br />

ISBN 978-3-7905-0976-2<br />

Medikamentöse Therapie, physikalische<br />

Maßnahmen, Physiotherapie, Elektrotherapie,<br />

Hydrotherapie, Massage, Medizinische Trainingstherapie<br />

und Ergotherapie.<br />

Veronika Fialka-Moser u.a.<br />

Hydrotherapie und Balneotherapie<br />

in Theorie und Praxis, Neuausgabe<br />

319 S. mit 66 Abb., kart., EUR 29,-<br />

ISBN 978-3-7905-0969-4<br />

<strong>Die</strong> praktische Anwendung aller hydrotherapeutischer<br />

Maßnahmen vor dem Hintergrund<br />

der physikalischen und physiologischen Wirkmechanismen<br />

des Wassers.<br />

Liselotte Brüne/Bettina Bickel<br />

<strong>Die</strong> Reflektorische Atemtherapie<br />

144 S. mit 103 Farbabb., kart., ca. EUR 36,-<br />

ISBN 978-3-7905-0978-6 (August 2009)<br />

Das Standardwerk von Liselotte Brüne wurde<br />

in dieser Neuausgabe durch erfahrene Lehrtherapeuten<br />

der Reflektorischen Atemtherapie<br />

grundlegend überarbeitet und erweitert.<br />

www.physiotherapeuten.de/shop<br />

Telefon 089/12607-0 Fax 089/12607-333<br />

e-mail kundenservice@pflaum.de


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Ergotherapie bei Parkinson-Patienten<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-096E<br />

Fr. 24.09.10<br />

16.00 – 21.00<br />

Sa. 25.09.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 153,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 180,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

min. 7, max. 20<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen<br />

(insbesondere Berufsanfänger<br />

und Wiedereinsteiger)<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Ausbildung<br />

zur ErgotherapeutIn<br />

Leitung:<br />

Monika Brüggemeier,<br />

Ergotherapeutin an der<br />

Paracelsus-Elena-Klinik,<br />

Fachklinik für Parkinson<br />

Syndrome<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit<br />

dem DVE ist beantragt.<br />

62<br />

Parkinson Syndrome sind eine der häufi<br />

gsten neurologischen Erkrankungen im<br />

höheren Lebensalter. Patienten mit Parkinson<br />

Syndromen werden Ergotherapeuten<br />

immer häufi ger im Berufsalltag begegnen.<br />

Um in Wohnheimen, Praxen oder Krankenhäusern<br />

professionell und kompetent<br />

mit dieser Patientengruppe umgehen zu<br />

können, bedarf es eines soliden Grundwissens<br />

über die möglichen Krankheitsbilder<br />

und Therapieansätze des Parkinson<br />

Syndroms.<br />

Inhalte<br />

• Unterschiede der Erkrankungen, die zur<br />

Gruppe der Parkinson Syndrome gehören.<br />

• Typeneinteilung des idiopathischen Parkinson<br />

Syndroms.<br />

• <strong>Die</strong> Symptome der Parkinson´schen<br />

Krankheit (motorisch, psychisch, sozial)<br />

• <strong>Die</strong> Bedeutung von „chronisch krank“<br />

und Motivation bei der Behandlung von<br />

Parkinson Patienten.<br />

• Veränderung des Krankheitsbildes durch<br />

Langzeitnebenwirkungen der eingesetzten<br />

Medikamente und Folgeerkrankungen.<br />

• Ergotherapeutische Ziele und Behandlungen<br />

der verschiedenen Störungen<br />

Ziele des Seminars<br />

• Kennen lernen der unterschiedlichen<br />

Formen des Parkinson Syndroms.<br />

• Auseinandersetzung mit der Bedeutung<br />

„chronisch krank“ und ein Leben lang<br />

therapiert werden, in bezug auf die Parkinson<br />

Krankheit.<br />

• Erarbeitung von Kenntnissen über Befund<br />

und Behandlungsgrundsätze zur<br />

ergotherapeutischen Behandlung von<br />

Parkinson Patienten.<br />

• Kennen lernen der am häufi gsten indizierten<br />

Behandlungen wie zum Beispiel<br />

detonisierende Maßnahmen, Schreibtraining,<br />

motorisches Funktionstraining<br />

und Hilfsmittelversorgung.


DORN-Methode<br />

(16 UStd.)<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar ist für Therapeuten, Heilpraktiker<br />

und Ärzte konzipiert, die mit einer<br />

sofort wirksamen, erfolgreichen Therapie<br />

ihren Patienten helfen möchten.<br />

Sie erlernen, wie Sie bei anderen und sich<br />

selbst Beinlängendifferenzen leicht korrigieren<br />

können und alle Wirbel (von den<br />

Halswirbeln bis zum Steißbein) sowie alle<br />

Gelenke wieder in ihre natürliche Lage,<br />

sanft und ohne Gefahren, einrichten können.<br />

Lernen Sie an diesem Zweitages-Seminar<br />

eine neue, leicht anwendbare, einfache<br />

und doch sehr wirksame Therapie-Methode<br />

zur Heilung vieler Rücken- und Gelenks-<br />

Erkrankungen.<br />

Dabei ist diese Methode ohne ungewollte<br />

Nebenwirkungen und auch ohne Risiken,<br />

Sie benötigen dazu nur zwei gesunde Hände<br />

und Offenheit für das Neue – die DORN-<br />

Methode.<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar ist auch für Betroffene gedacht,<br />

die sich selbst helfen möchten.<br />

Als erfolgreiche Erweiterung der DORN-<br />

Methode wird in praktischen Übungen vermittelt:<br />

<strong>Die</strong> BREUSS-Massage,<br />

hilfreich u.a. bei Bandscheiben-Problemen<br />

und zur Vor-oder Nachbehandlung der<br />

DORN-Methode.<br />

Bitte mitbringen<br />

Eine Decke und ein Handtuch, bequeme<br />

Kleidung<br />

Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-103E<br />

Sa. 02.10.10<br />

10.00 – 17.00<br />

So. 03.10.10<br />

09.00 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 204,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 227,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

28<br />

Zielgruppe:<br />

TherapeutInnen, ÄrztInnen,<br />

HeilpraktikerInnen,<br />

andere Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Hildegard Steinhauser,<br />

DORN-Therapeutin,<br />

Buchautorin,<br />

TV-Präsentationen<br />

63


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

DORN-Methode Aufbaukurs mit<br />

einigen Neuheiten und Vertiefungen<br />

(8 UStd.)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-099E<br />

Fr. 01.10.10<br />

10.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

€ 120,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

28<br />

Zielgruppe:<br />

TherapeutInnen, ÄrztInnen,<br />

HeilpraktikerInnen, andere<br />

Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Hildegard Steinhauser,<br />

DORN-Therapeutin,<br />

Buchautorin,<br />

TV-Präsentationen<br />

64<br />

Für jeden, der die DORN-Methode irgendwo<br />

gelernt hat und sie schon mehr oder<br />

weniger anwendet – für Fortgeschrittene,<br />

aber auch für jene, die sich in der Anwendung<br />

noch nicht so sicher fühlen.<br />

<strong>Die</strong>ser Kurs soll Dich noch sicherer und<br />

erfolgreicher bei Deinen Behandlungen<br />

machen. Mein Bestreben ist es, dass Du<br />

schon bei der ersten Behandlung nach<br />

DORN einen Heilerfolg bei Deinen Patienten<br />

hast.<br />

Wir werden gemeinsam unsere Erfahrungen<br />

austauschen und uns gegenseitig<br />

behandeln.<br />

Inhalte<br />

Wir wiederholen die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Halswirbel- und Kreuzbein-<br />

Behandlungen. Problemfälle bei LWS- und<br />

Kreuzbein-Verschiebungen, HWS-Syndrom<br />

und Kniebeschwerden werden besprochen.<br />

<strong>Die</strong> so wichtigen Selbsthilfe-<br />

Übungen werden trainiert. Natürlich werde<br />

ich auch Deine Fragen beantworten und Dir<br />

Mut machen, die DORN-Methode gefühlvoll<br />

und beherzt einzusetzen.<br />

Weitere Themen: <strong>Die</strong> verschiedenen<br />

Hüftgelenks-Korrektur-Möglichkeiten und<br />

verschiedene Knie-Behandlungen. NEU:<br />

<strong>Die</strong> Haupt-Meridiane der Akupunktur-Lehre<br />

geben, in Verbindung mit der DORN-<br />

Methode, ein tieferes Verständnis für die<br />

Zusammenhänge zwischen körperlichen<br />

Schmerz-Zonen und deren ursächliche<br />

Wirbel. <strong>Die</strong> Baby- und Kleinkinder-Behandlung<br />

nach DORN.<br />

Schröpfen bei Problemfällen von nach innen<br />

verschobenen Wirbeln.<br />

Bitte mitbringen<br />

Eine Decke und ein Handtuch, bequeme<br />

Kleidung


Manuelle/Funktionelle Therapien<br />

Klangmassage nach Peter Hess ® in<br />

der therapeutischen Praxis<br />

(16 UStd.)<br />

Inhalt<br />

Peter Hess entwickelte die Klangmassage<br />

Anfang der 80er Jahre. Sie ist eine Methode,<br />

die aus der Praxis für die Praxis entstanden<br />

ist und sich als solche durch die<br />

inzwischen gemachten Erfahrungen stetig<br />

weiter entwickelt und spezifi ziert hat.<br />

Inzwischen fi ndet sie gezielten Einsatz in<br />

Heil- und Heilfachberufen, in Pädagogik,<br />

Beratung und Therapie – als eigenständige<br />

sowie begleitende Methode.<br />

<strong>Die</strong> Klangmassage zeichnet sich durch ihren<br />

entspannenden, stress- und angstreduzierenden<br />

Charakter aus. <strong>Die</strong> Klänge und<br />

Vibrationen stimulieren vor allem über Hör-<br />

und Tastsinn Körper und Gehirn. <strong>Die</strong> vielfältigen<br />

Praxiserfahrungen, zum Beispiel<br />

in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten,<br />

geben Hinweise darauf, dass sich<br />

Klänge positiv auf die Neuroplastizität des<br />

Gehirns, die Reorganisation bzw. Neuvernetzung<br />

neuronaler Verbindungen auswirken.<br />

Klänge sprechen über das Limbische<br />

System direkt Emotionen an und sind daher<br />

ideal als nonverbales Ausdrucks- und<br />

Kommunikationsmedium einsetzbar – unabhängig<br />

von kognitiven Fähigkeiten.<br />

Inhalte und Ziele des Seminars<br />

• Einführung in die Klangmassage nach<br />

Peter Hess®<br />

• Einsatzmöglichkeiten der Klangmassage<br />

in der therapeutischen Praxis<br />

• Erlernen der Basisklangmassage nach<br />

Peter Hess®<br />

• Klang und Klangmassage als effektive<br />

Entspannungsmethode<br />

• Gezielte Wahrnehmungsförderung und<br />

Wahrnehmungsspiele mit Klangschalen<br />

Bitte mitbringen<br />

Matte, Decke, bequeme Kleidung sowie<br />

warme Socken<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-129E<br />

Fr. 26.11.10<br />

14.30 – 21.00<br />

Sa. 27.11.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

€ 195,-<br />

(inkl. aller Lehrmaterialien<br />

und einem ausführlichen<br />

Teilnehmerskript)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

ErzieherInnen,<br />

SozialpädagogInnen,<br />

alle Beschäftigten im<br />

Gesundheitsbereich und<br />

Interessierte<br />

Leitung:<br />

Zeljko Vlahovic,<br />

Ergotherapeut,<br />

autorisierter Ausbilder in der<br />

Peter Hess-Klangmassage<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar wird vom<br />

Peter-Hess-Institut zertifi ziert<br />

und als erster von 4 Schritten<br />

in der Ausbildung zur<br />

Klangmassage nach<br />

Peter Hess ® anerkannt.<br />

65


Krankengymnastik am Gerät<br />

Krankengymnastik am Gerät<br />

(40 UStd. / 40 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-052E<br />

05./06.06.10<br />

+ 26./27.06.10<br />

jeweils<br />

Sa. 08.30 – 18.00<br />

So. 08.30 – 18.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 340,-<br />

(ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 378,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

27<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen, Ärzte<br />

Leitung:<br />

Team Claus Melzer,<br />

MT-Therapeut,<br />

Sportphysiotherapeut<br />

66<br />

KG-Gerät ist eine seit 1.7.2001 zugelassene<br />

Therapieform im Verordnungskatalog<br />

der GKV und teilweise der PKV.<br />

Sie gründet auf anatomischen, physiologischen<br />

und trainingswissenschaftlichen<br />

Kenntnissen. Es soll hiermit die allgemeine<br />

KG funktionell unterstützt werden.<br />

Z.B. macht es Sinn eine vordere Kreuzbandruptur<br />

postoperativ gleich in der geschlossenen<br />

Kette mit dem adäquaten Trainingswiderstand<br />

zu therapieren. Weitere<br />

Einsatzfelder sind Schulterinstabilitäten, Ellenbogennachbehandlungen,<br />

Hüft-, Knie-,<br />

Fuß- sowie Wirbelsäulenbeschwerden (wie<br />

Bandscheibenvorfälle, Instabilitäten etc.).<br />

Inhalt<br />

Tag 1: Grundlagen Trainingslehre, Hausaufgabenprogramm,<br />

Praxis.<br />

Tag 2: Spezifi sche Krankheitsbilder der<br />

oberen Extremität und HWS, Praxis.<br />

Tag 3: Vertiefung der Grundlagen der Trainingstherapie,<br />

Hausaufgabenprogramm,<br />

Praxis.<br />

Tag 4: Spezifi sche Krankheitsbilder der<br />

unteren Extremität der BWS und LWS,<br />

Praxis.<br />

<strong>Die</strong>ser Lehrgang berechtigt Sie nach 40<br />

Stunden Teilnahme zur Abrechnung der<br />

Positionsnummer „KG am Gerät“ mit den<br />

Krankenkassen.


Funktionelle Neuroanatomie<br />

Sensomotorisches System:<br />

Sinnesorgane und funktionelle<br />

Neuroanatomie der Motorik<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Inhalte<br />

SINNESORGANE: inneres Bild der<br />

äußeren Welt.<br />

Der Mensch ist Rezeptor gesteuert: Besseres<br />

Fühlen führt zum besseren Bewegen.<br />

Alle Therapieformen benötigen die<br />

Sinnesorgane als Eingangstür für die Welt<br />

der Patienten: „Ich bewege, was ich spüre,<br />

ich spüre, was ich bewege.“<br />

FUNKTIONELLE NEUROANATOMIE<br />

DER MOTORIK:<br />

Wahrnehmung, Haltung, Bewegung und<br />

ihre Störungen.<br />

• Korrektur der Bewegungen durch „Feedback“<br />

und „Feed forward“ Mechanismen<br />

• Hierarchische und parallele Organisation<br />

des sensomotorischen Systems:<br />

Rückenmark (gemeinsame motorische<br />

Endstrecke), Hirnstamm und sensoprämotorische<br />

Areale der Großhirnrinde<br />

• Hirnstamm und die Modulation der motorischen<br />

Nervenzellen<br />

• Formatio reticularis und Integration der<br />

sensomotorischen Funktionen<br />

• Kortikale Assoziationsareale und die Bewegungskontrolle<br />

• Kleinhirn als „Zeitgeber“ der Bewegung.<br />

Ataxie als Störung der Bewegungszeitkontrolle<br />

• Basalkerne, Parkinson, Huntington,<br />

Dyskinesie<br />

• Integration der visuellen, vestibulären<br />

und motorischen Systeme<br />

• Motorische Einheit. Extra- (Alpha) und<br />

intrafusale (Gamma) Muskelfasern: tonische<br />

und fasische Kontraktion. Zentrale<br />

und periphere Ursache der Muskelschwäche<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-069E<br />

Fr. 20.08.10<br />

14.00 – 20.00<br />

Sa. 21.08.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 198,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 220,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

40<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

sprachtherapeutische<br />

Berufsgruppen, ÄrztInnen,<br />

Interessierte aus anderen<br />

medizinischen und<br />

pädagogischen Berufen<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. (BRA)<br />

Nelson ANNUNCIATO<br />

67


CranioConcept ®<br />

Physiotherapie in der Zahnmedizin<br />

( 3x3 Tage-Intensivseminare )<br />

in Kooperation mit den Kliniken und Abteilungen Schmerzmedizin, HNO-Heilkunde,<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zahnärztliche Prothetik und<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)<br />

Craniomandibuläre Dysfunktionen – funktionelle Erkrankungen<br />

des Kauorgans – sind eine interdisziplinäre Aufgabe,<br />

der wir uns gemeinsam stellen müssen. Um Patienten mit<br />

dieser Erkrankung erfolgreich zu behandeln, ist eine Zusammenarbeit<br />

aus Zahnmedizin und Physiotherapie unabdingbar.<br />

Sie haben die Möglichkeit, Experte in diesem Netzwerk zu werden.<br />

Ihre Kompetenz ist unser Ziel!<br />

Zehn Jahre Fortbildung im Bereich Diagnostik und Therapie des<br />

craniomandibulären Systems haben unseren Blick für das Wesentliche<br />

geschärft. Ihre Anforderungen an eine solide, fundierte und umfassende<br />

Ausbildung auf diesem Spezialgebiet nehmen wir ernst.<br />

Um allen Anforderungen an Physiotherapeuten als Kooperationspartner<br />

für die Zahnmedizin gerecht zu werden, bieten wir Ihnen<br />

einen dreistufi gen Lehrgang (3 x 3 Tage!) an, in dem Sie Anatomie,<br />

Pathophysiologie, Diagnostik und alle entscheidenden<br />

therapeutischen Strategien erlernen.<br />

Basic-Level<br />

(25 UStd. / 25 FP):<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-03E<br />

Termin I:<br />

26.–28.02.10<br />

oder<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-06E<br />

Termin II:<br />

17.–19.09.10<br />

68<br />

Basic-Level<br />

Inhalte<br />

Anatomie in vitro • Pathophysiologie der<br />

Craniomandibularregion • Psychologische<br />

Manuelle • Zahnmedizinische Diagnostik und<br />

Therapie • Kieferchirurgie • Kieferorthopädie<br />

• Manuelle Therapie nach Kaltenborn<br />

Ziele<br />

Sie erwerben im Basis-Kurs das klinischpraktische<br />

Wissen zum Verständnis der<br />

craniomandibulären Dysfunktion sowie der<br />

funktionellen Zusammenhänge im craniomandibulären<br />

System. In den praktischen<br />

Kursinhalten werden manuelle Techniken zur<br />

Diagnostik und Therapie der Craniomandibular-<br />

und Craniozervikalregion vermittelt.


Bausteinreihe zur Handrehabilitation<br />

Advanced-Level I<br />

Inhalte<br />

Anatomische Studien des Achsenorgans und<br />

der Beckenregion • Psychologische Besonderheiten<br />

im Umgang mit CMD-Patienten<br />

• Bedeutung des Nervus Trigeminus für die<br />

unterschiedlichen Ausprägungsformen der<br />

CMD-Symptomatik • Wechselwirkungen Zervikalregion:<br />

Gleichgewichtsorgan, Kauorgan;<br />

Interaktion: Zahnmedizinische Physiotherapie<br />

• Funktionelle und klinische Zusammenhänge<br />

des craniomandibulären Systems mit<br />

der HWS und neuromeningealen Strukturen<br />

Ziele<br />

Manuelle Diagnostik und Therapie der Kopfgelenksregion,<br />

Vertiefung der Techniken am<br />

Kiefergelenk, Einführung in die Grundlagen<br />

und Erlernen der wichtigsten myofaszialen<br />

Diagnose- und Behandlungstechniken für die<br />

Behandlung der CMD (Funktionelle Relation<br />

zwischen Kopf- und Beckenregion, craniopelvinen<br />

Dysfunktion).<br />

Advanced-Level II<br />

Inhalte<br />

Clinical Reasoning; Strukturspezifi sche Untersuchung<br />

und Behandlung von Demopatienten<br />

• Analytische Vorgehensweise und<br />

klinische Beweisfü hrung • Neuromuskuläre<br />

Techniken bei myofaszialen Dysfunktionen in<br />

der CMD-Region • Darstellung verschiedener<br />

neuromuskulärer und neurophysiologischer,<br />

physiologischer Konzepte.<br />

Ziele<br />

Erkennen komplexer Aspekte der klinischen<br />

Praxis: Untersuchung der Fasziensysteme<br />

und deren gezielte Beeinfl ussung.<br />

Integration und Kombination der erlernten<br />

Behandlungskonzepte aus allen drei Kursen.<br />

CranioConcept ®<br />

Physiotherapie in der Zahnmedizin<br />

(3x3 Tage-Intensivseminare)<br />

in Kooperation mit den Kliniken und Abteilungen Schmerzmedizin, HNO-Heilkunde,<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zahnärztliche Prothetik und<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Termin I, Adv.-Level I<br />

(25 UStd. / 25 FP):<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-04E<br />

16.–18.04.10<br />

oder<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-07E<br />

29.–31.10.10<br />

Adv.-Level II<br />

(25 UStd. / 25 FP):<br />

Seminar-Nr.:<br />

1001-02E<br />

22.–24.01.10<br />

oder<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-05E<br />

11.–13.06.10<br />

oder<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-08E<br />

19.–21.11.10<br />

Zeiten für alle Seminare:<br />

Fr.: 12.00–18.00<br />

Sa.: 09.00–18.00<br />

So.: 08.30–15.30<br />

Kursorte:<br />

MHH, Annastift und Umgebung<br />

Kosten:<br />

je Seminar: € 395,–<br />

Zugelassen sind:<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

HeilpraktikerInnen<br />

Referenten (Auswahl):<br />

PT F. van den Berg, Dr. Barth,<br />

FZA Berten, Prof. Dr. M. Fink,<br />

PD Dr. Mohammadi, PD Dr.<br />

rer. nat. Dipl.-Psych. Jäger,<br />

PT Löber, Prof. Dr. Tschernitscheck,<br />

PD Dr. Schwab,<br />

Dr. Thorns u. a.<br />

Gesamtleitung:<br />

Prof. Dr. med.<br />

Matthias Fink, MHH<br />

Frans van den Berg,<br />

PT (OMT), Salzburg<br />

69


Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Lehse unt Rächtschreipschwihrichkeiten<br />

adeh<br />

(16 UStd. / 16 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011–123E<br />

Fr. 19.11.10<br />

15.00 – 21.00<br />

Sa. 20.11.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

HeilpädagogInnen,<br />

ErzieherInnen,<br />

Sonder- und<br />

SozialpädagogInnen<br />

Leitung:<br />

Annette Bierwerth,<br />

Ergotherapeutin,<br />

Mentaltrainerin,<br />

SI-Therapeutin nach DVE,<br />

NLP-Master (DVNLP)<br />

70<br />

Der Workshop wird Ihnen Grundkenntnisse,<br />

die sie für ein erfolgreiches Begleiten<br />

der Lernenden benötigen, vermitteln. Dabei<br />

brauchen sie keinerlei Vorkenntnisse.<br />

Es wird keiner der üblichen Rechtschreibkurse<br />

sein:<br />

Nicht die Fehler stehen im Mittelpunkt, sondern<br />

die bereits vorhandenen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten.<br />

Außerdem lernen Sie die Rechtschreibtherapie<br />

von Robert Dilts kennen. Hierbei handelt<br />

es sich um die gekonnte Benutzung<br />

des Bildspeichers im Gehirn.<br />

Ein besonderer Baustein in diesem Workshop<br />

wird das „Visualisieren“ sein. <strong>Die</strong> auf<br />

diese Weise „erinnerten Bilder“ können<br />

anschließend benutzt werden, so z.B. zum<br />

Ablesen oder Abschreiben. <strong>Die</strong>s wird sich<br />

wie ein roter Faden an diesem Wochenende<br />

durchziehen.<br />

Es werden zusätzlich Behandlungsmöglichkeiten<br />

aus NLP-Sicht angeboten, die<br />

sich mit den Themen Prüfungsängste,<br />

Lern- und Motivationsprobleme befassen.<br />

Am Ende der 2 Tage haben sie das Werkzeug,<br />

um das Kind, sich selber oder Betroffene<br />

zu unterstützen.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in NLP<br />

• Visualisierungsübungen für verschiedene<br />

Rechtschreibbereiche und Mathematik<br />

• Ressourcen mobilisieren und einsetzen<br />

• Herausfi nden eines guten Lernortes<br />

• Ablauf einer Lernberatung<br />

Methoden<br />

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion


Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Einführung in das Händigkeitsprofi l ©<br />

(8 UStd./8 FP)<br />

Das Händigkeitsprofi l© ist ein diagnostisches<br />

Instrument, welches Elke Kraus<br />

im Rahmen ihrer Doktorarbeit (PhD) über<br />

mehrere Studien erarbeitet und seitdem<br />

weiter für die Praxis entwickelt hat. Es ist<br />

inzwischen standardisiert, aber noch nicht<br />

normiert, und soll demnächst offi ziellen<br />

Praktikabilitäts- und Validitätsstudien unterliegen.<br />

Im Einführungsseminar werden theoretische,<br />

wissenschaftliche und forschungsorientierte<br />

Information zur Händigkeit und<br />

deren Austestung vermittelt.<br />

Elke Kraus ist es ein Anliegen, die Händigkeit<br />

zu einer spezifi schen Domäne und zum<br />

Spezialgebiet der Ergotherapie zu machen.<br />

In der pädiatrischen Praxis haben Ergotherapeuten<br />

zwar viel mit ihr zu tun, konzeptionell<br />

gehört die Händigkeit jedoch offi ziell in<br />

den Bereich der Psychologie. Eine ergotherapeutische<br />

Diagnostik, Interpretation und<br />

demzufolge eine angemessene Intervention<br />

im Bereich der Händigkeit (vor allem bei<br />

Kindern mit wechselndem Handgebrauch)<br />

kann einen wesentlichen Beitrag zu diesem<br />

Themenbereich leisten. Trotz der ergotherapeutischen<br />

Perspektive kann das<br />

Händigkeitsprofi l auch von Interessenten<br />

aus anderen Berufsgruppen angewandt<br />

werden.<br />

Das Händigkeitsprofi l ist ein vielseitiges und<br />

intensives Verfahren, welches die Gründe,<br />

warum ein Kind wechselt, systematisch zu<br />

ergründen versucht.<br />

Das Einführungsseminar kann auf die Fortbildungsreihe<br />

zum Händigkeitsprofi l© anerkannt<br />

werden.<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-042E<br />

Fr. 23.04.10<br />

10.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 89,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 98,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

40<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

PsychologInnen<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Elke Kraus,<br />

Professur für Ergotherapie<br />

an der Alice Salomon<br />

Hochschule Berlin,<br />

Ergotherapeutin<br />

(PhD, BScOccTher, DipAdEd)<br />

71


Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Konzentrations- und Verhaltensstörungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

– Marburger Konzentrationstraining<br />

(16 UStd. /16FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003–032E<br />

Sa. 20.03.10<br />

10.30 – 18.00<br />

So. 21.03.10<br />

09.00 – 15.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 216,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 240,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Uta Theiling,<br />

Kinderpsychologin,<br />

arbeitet seit zwölf Jahren mit<br />

unruhigen, unkonzentrierten<br />

und verhaltensauffälligen<br />

Kindern<br />

Literatur und Materialien:<br />

Internet: www.krowatschek.de<br />

Hinweis:<br />

Einige Krankenkassen<br />

erkennen das MKT als<br />

präventive Maßnahme an<br />

und fi nanzieren es.<br />

72<br />

Eine Gruppe von Kindern rückt in den letzten<br />

Jahren immer mehr in das Blickfeld<br />

der Ergotherapeuten: ADS-Kinder (ADS<br />

= Aufmerksamkeits-Defi zit-Störung). <strong>Die</strong>se<br />

Kinder bleiben nicht bei einer Sache,<br />

unterbrechen und stören andere, können<br />

sich nicht an Regeln halten und kommen<br />

nur schwer zur Ruhe. Sie versagen in Leistungssituationen.<br />

Der Workshop hat die Zielsetzung,<br />

• praktizierbare Methoden zur Förderung<br />

von konzentrationsschwachen Kindern<br />

und Jugendlichen vorzustellen,<br />

• Erscheinungsbild, Ursachen und Besonderheiten<br />

aufmerksamkeitsgestörter<br />

Kinder zu erläutern.<br />

• unterschiedliche Formen von aggressivem<br />

Verhalten zu erläutern,<br />

• präventive Maßnahmen und Methoden<br />

zu demonstrieren und einzuüben.<br />

Es erfolgt eine detaillierte Einführung in die<br />

Methode des Marburger Konzentrationstrainings,<br />

so dass Trainingselemente problemlos<br />

in der Therapie eingesetzt werden<br />

können. Praktische Übungen und Videodemonstrationen<br />

vermitteln einen umfassenden<br />

Überblick über das Training.<br />

Das Training eignet sich besonders für Kinder<br />

der Alterstufe sechs bis zwölf Jahre und<br />

kann ohne großen Aufwand durchgeführt<br />

werden.<br />

Verhaltensmodifi katorische Kurzinterventionen<br />

wie das Time-out, positive Bekräftigung,<br />

Arbeit mit Verstärkerplänen, Ignorieren<br />

am positiven Modell werden ebenfalls<br />

demonstriert und besprochen.<br />

Das Marburger Konzentrationstraining kann<br />

als Kurzintervention von sechs Trainingsstunden<br />

und fünf Elternabenden durchgeführt<br />

werden. Es liegt in unterschiedlichen<br />

Fassungen vor: für Kinder im Kindergarten<br />

und in der Vorklasse, für Schulkinder und<br />

auch für Jugendliche.<br />

<strong>Die</strong> TeilnehmerInnen erhalten ein Skript auf<br />

CD und ein Zertifi kat, das sie als TrainerInnen<br />

des Marburger Konzentrationstrainings<br />

ausweist.


Marburger Verhaltenstraining<br />

(16 UStd.)<br />

Das Marburger Verhaltenstraining (MVT) ist<br />

für sehr lebhafte, motorisch unruhige Kinder,<br />

die in der Schule als „schwierig“ gelten,<br />

gedacht. Im Rahmen eines solchen Trainings,<br />

das ambulant durchgeführt werden<br />

kann, werden unterschiedliche Bereiche<br />

trainiert: Entspannung erlernen, Selbsteinschätzung<br />

üben, Selbstbewusstsein entwickeln,<br />

mit Wut und Konfl ikten umgehen und<br />

Motivation und Aufmerksamkeit trainieren.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Themenbereiche<br />

werden vorgestellt, anhand von Videodemonstrationen<br />

erläutert und in praktischen<br />

Übungen erfahren. Das Training eignet sich<br />

für den Einsatz im ambulanten Bereich,<br />

aber auch für den Einsatz in der Schule.<br />

Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–059E<br />

Sa. 12.06.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 13.06.10<br />

09.00 – 16.00<br />

Kosten:<br />

€ 290,-<br />

Das Trainingsmanual kann<br />

für 40,- € mit der Anmeldung<br />

erworben werden.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

40<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

HeilpädagogInnen<br />

Leitung:<br />

<strong>Die</strong>ter Krowatschek,<br />

Schulpsychologe,<br />

entwickelte zahlreiche<br />

Trainingsansätze für<br />

unruhige, unkonzentrierte und<br />

verhaltensauffällige Kinder<br />

Literatur und Materialien:<br />

Internet: www.krowatschek.de<br />

73


Spezielle Aspekte der Pädiatrie<br />

Entwicklungs- und Lerntherapie nach<br />

PäPKi ® , Einführung<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009–084E<br />

Fr. 10.09.10<br />

15.30 – 21.00<br />

Sa. 11.09.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

LogopädInnen,<br />

HeilpädagogInnen<br />

Leitung:<br />

Andrea Hertrampf,<br />

Ergotherapeutin,<br />

Lern- & Entwicklungstherapeutin<br />

nach PäPKi<br />

74<br />

In der Fortbildung geht es um den Zusammenhang<br />

zwischen dem frühkindlichen,<br />

neuromotorischen Aufrichtungsprozess<br />

und Verhaltens- und Lernauffälligkeiten.<br />

<strong>Die</strong> Forschungsergebnisse nach PäPKi ®<br />

belegen, dass die Ursachen dieser Störungen<br />

oftmals schon in der frühen Kindheit<br />

zu fi nden sind. Aufgrund von kleinen<br />

Fehlern in der Bewegungsentwicklung des<br />

ersten Lebensjahres kann die Aufrichtung<br />

der Wirbelsäule nicht regelrecht stattfi nden.<br />

Schon geringe Abweichungen vom neuromotorischen<br />

Aufrichtungsprozess führen<br />

regelmäßig und nachhaltig zu Problemen in<br />

der Orientierung, im Beibehalten von Ausrichtungen<br />

und Reihenfolgen, in der Kraftdosierung<br />

und im zwischenmenschlichen<br />

Umgang, die erst im Kindergarten- oder<br />

sogar erst im Schulalter deutlich werden.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklungs- und Lerntherapie nach<br />

PäPKi ® hat ihren Schwerpunkt im Diagnostizieren<br />

von Aufrichtungsdefi ziten und<br />

einhergehenden peristisierenden, frühkindlichen<br />

Reaktionen sowie der gezielten<br />

Förderung von Bewegungsdefi ziten vom<br />

Säuglings- bis zum Schulalter.<br />

Im Rahmen dieses Seminars wird der Zusammenhang<br />

zwischen dem frühkindlichen<br />

neuromotorischen Aufrichtungsprozess<br />

und Lern- und Verhaltensschwierigkeiten<br />

bei Abweichungen verdeutlicht. Das vorgestellte<br />

neuromotorische Übungsprogramm<br />

„Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft<br />

und macht viele Bekanntschaften“ beinhaltet<br />

Bodenübungen zur Förderung von Kindern<br />

im Vor- und Grundschulbereich.<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung und warme Socken


Sturzprävention<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Mit zunehmendem Alter steigt auch die<br />

Häufi gkeit von Stürzen. So stürzen von den<br />

über 80-jährigen Menschen ca. 50 % ein<br />

bis mehrmals im Jahr.<br />

Durch die wachsende Bedeutung dieser<br />

Stürze und ihrer Folgen wird eine effektive<br />

Sturzprävention für unser Gesundheitssystem<br />

immer wichtiger.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, das Risiko zu<br />

stürzen anhand von standardisierten Testungen<br />

einschätzen zu können.<br />

<strong>Die</strong> vermittelten Kenntnisse über Veränderungen<br />

im Zuge des Alterungsprozesses<br />

sollen es ermöglichen, die oft multifaktoriellen<br />

Ursachen von Stürzen zu analysieren.<br />

Hierbei spielen Aspekte der physiologischen<br />

Bewegung, Neuropsychologie<br />

aber auch das persönliche Umfeld eine<br />

wichtige Rolle.<br />

<strong>Die</strong> praktische Erarbeitung von Muskelkraft,<br />

Balance und Geschicklichkeit, Mobilisation<br />

und Propriozeption ermöglichen es dann,<br />

individuelle Interventionen zur Sturzvermeidung<br />

zu entwickeln.<br />

Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

Termin I<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-017E<br />

Fr. 19.02.10<br />

15.00 – 21.00<br />

Sa. 20.02.10<br />

09.00 – 16.15<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-078E<br />

Sa. 28.08.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 29.08.10<br />

09.00 – 14.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 170,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

Kranken- und Altenpfl egerInnen<br />

Leitung:<br />

Kirsten Beier,<br />

leitende Physiotherapeutin<br />

in der Klinik für Geriatrie<br />

und med. Rehabilitation im<br />

Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung,<br />

Bobath-Therapeutin,<br />

Brügger-Therapeutin,<br />

Lehrkraft für Physiotherapie<br />

75


Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

Sturzprophylaxe durch<br />

Bewegungsschulung – StuBs 2<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

(Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung von StuBs 1)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1005–135E<br />

Sa. 08.05.10<br />

10.00 – 19.00<br />

So. 09.05.10<br />

09.00 – 14.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 207,-<br />

Nicht-Mitgl.: € 230,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Physio- und<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Friederike Ziganek-Soehlke<br />

Diplom-Fach-Sportlehrerin für<br />

Prävention und Rehabilitation,<br />

Diplom-Gerontologin,<br />

Autorin<br />

Kathrin <strong>Die</strong>trich,<br />

Physiotherapeutin,<br />

Brüggertherapeutin,<br />

Ausbilderin beim BSNW,<br />

Autorin<br />

76<br />

Je rechtzeitiger man sich dem Problem<br />

„Sturz“ widmet, desto glimpfl icher können<br />

die Folgen eines Sturzes verlaufen.<br />

Inhalte<br />

• Methodisch-didaktischer Aufbau einer<br />

StuBs- Gruppe<br />

• Anwendung motorischer standardisierter<br />

Tests<br />

- Prae-Post-Test für die Krankenkassen<br />

(mind. 3 Monate)<br />

- Erfolgsnachweise für Teilnehmer und<br />

Therapeuten<br />

• Erstellung spezifi scher StuBs-Konzepte<br />

bezüglich Ort, Gruppe und Teilnehmer<br />

(defi zitspezifi sch)<br />

• Motivationsförderung durch Erhaltung<br />

der Kommunikationsfähigkeit und der<br />

sozialen Teilhabe<br />

Methode<br />

• Bewegungsspiele mit Leistungsniveauveränderung<br />

• Erarbeiten verschiedener Bewegungsabläufe/<br />

-spiele unterschiedlicher sturzprophylaktischer<br />

Zielsetzungen: Stabilität,<br />

Koordination, Kondition, Kognition,<br />

Angstbewältigung, Kräftigung, Wahrnehmung,<br />

Gleichgewicht usw.<br />

• Selbsterfahrung der Teilnehmer<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar richtet sich an Therapeuten,<br />

die<br />

• mit sturzgefährdeten Menschen, die gehunsicher<br />

bis standfest sind, arbeiten<br />

• vornehmlich (StuBs-) Gruppen leiten<br />

möchten<br />

• Anregungen suchen<br />

Voraussetzungen<br />

Sie sollten bereits mit sturzgefährdeten<br />

Menschen in der Gruppe (wie z. B. Osteoporose,<br />

Koronarsport, Endoprothesengruppen<br />

und Neuro-Sport) arbeiten oder<br />

an StuBs 1 teilgenommen haben.<br />

Bitte mitbringen: Sportkleidung


Demenz<br />

„In den Schuhen des Anderen<br />

gehen“: Theorie Demenz (16 UStd.)<br />

<strong>Die</strong>ses Angebot richtet einerseits an grundsätzlich<br />

Interessierte, die mit demenziell<br />

erkrankten Menschen arbeiten und/oder<br />

an Absolventinnen und Absolventen des<br />

Grundkurses „Integrative Validation“ nach<br />

Richard, die ein Zertifi kat als IVA-Praktiker/<br />

in erwerben möchten. <strong>Die</strong> Teilnahme am<br />

Kurs „Theorie Demenz“ ist Voraussetzung<br />

zum Erwerb des Zertifi kats und wird bei<br />

Bedarf am Ende der Veranstaltung vom<br />

Referenten bestätigt.<br />

Inhalte<br />

• Krankheitsbilder Demenz<br />

• Ursachen, Diagnostik und Therapie demenzieller<br />

Erkrankungen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Stellung des<br />

Pfl egepersonals und der Angehörigen<br />

• Erfahrungen der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer mit erkrankten Menschen<br />

• Praktische Übungen<br />

Ernährung und Ernährungsstörungen<br />

bei Menschen<br />

mit Demenz (8 UStd.)<br />

Was tun, wenn es Probleme bei der Ernährung<br />

demenzkranker Bewohnerinnen und<br />

Bewohner gibt?<br />

Ausgehend von Erfahrungen im Pfl egealltag<br />

erhalten die Teilnehmenden u.a. Grundlagen-Wissen<br />

• zum Thema Ernährung und Demenz<br />

• zur Diagnose und Therapie von Unterernährung<br />

und Dehydratation<br />

• Hinweise und Empfehlungen zur Mahlzeitengestaltung<br />

und zu Ritualen<br />

• fachliche Anleitung in Fragen der Pfl egeplanung<br />

und -dokumentation<br />

Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

IF<br />

IF<br />

Termin<br />

Theorie Demenz<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-107IF<br />

Mo. 25.10.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Di. 26.10.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.09.10<br />

Termin<br />

Ernährung und<br />

Ernährungsstörungen<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-106IF<br />

Mo. 25.10.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.09.10<br />

Kosten<br />

(für Theorie Demenz):<br />

Verbandsmitglieder € 161,-<br />

(DVE, HEP)<br />

Nicht-Mitgl. € 179,-<br />

Kosten (für Ernährung und ...):<br />

Verbandsmitglieder € 89,-<br />

(DVE, HEP)<br />

Nicht-Mitgl. € 99,-<br />

Zielgruppe:<br />

Alten- und<br />

Krankenpfl egerInnen,<br />

MitarbeiterInnen aus der<br />

Behindertenbetreuung,<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Theorie Demenz:<br />

Detlef Böser,<br />

Leiter einer<br />

Tagespfl egeeinrichtung,<br />

PDL, exam. Altenpfl eger<br />

Ernährung und ...:<br />

Beate Böser,<br />

Dipl.- Med. Päd.,<br />

IVA-Trainerin,<br />

Krankenschwester<br />

77


Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

Integrative Validation (IVA) nach<br />

Richard, Grundkurs<br />

(16 UStd.)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003–028IF<br />

Do. 18.03.10<br />

10.00 – 17.15<br />

Fr. 19.03.10<br />

09.00 – 16.15<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.02.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20<br />

Zielgruppe:<br />

Alten- und<br />

Krankenpfl egerInnen,<br />

MitarbeiterInnen aus der<br />

Behindertenbetreuung,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Christiane Ferno,<br />

Trainerin für Integrative<br />

Validation, Braunschweig<br />

78<br />

Inhalte<br />

<strong>Die</strong> Sicht- und Erlebnisweise von Menschen<br />

mit Demenz ist oft nur schwer nachzuvollziehen.<br />

Was geht in ihnen vor? Was<br />

wollen sie ausdrücken? Wie können wir mit<br />

ihnen in Kontakt kommen und Kontakt halten,<br />

wie Zugang zu ihrer Wirklichkeit fi nden<br />

und ihnen respektvoll begegnen ?<br />

<strong>Die</strong> Methode der Integrativen Validation<br />

nach N. Richard knüpft in der Kommunikation<br />

mit verwirrten alten Menschen an<br />

ihre verbliebenen Ressourcen an. Durch<br />

eine wertschätzende Grundhaltung werden<br />

Angst und Stress vermindert, eine wertschätzende<br />

Atmosphäre entsteht.<br />

Davon profi tieren Pfl egekräfte, Betreuer,<br />

Therapeuten und Bewohner gleichermaßen:<br />

<strong>Die</strong> Bewohnerinnen und Bewohner<br />

bzw. Patienten fühlen sich ernstgenommen<br />

und verstanden, die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter gewinnen an Sicherheit und<br />

Gelassenheit im täglichen Umgang mit<br />

Menschen mit Demenz.<br />

Bitte mitbringen<br />

Schreibmaterial<br />

IF<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Wir kommen mit vielen Seminarthemen<br />

(nicht nur Validation) auch sehr gerne in<br />

Ihre Einrichtung. Sie sparen nicht nur Zeit<br />

und Kosten, wir können dadurch individuell<br />

auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen ein<br />

maßgeschneidertes Seminar anbieten.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.


Spezielle Aspekte der Geriatrie<br />

Integrative Validation (IVA) nach<br />

Richard, Grundkurs<br />

(16 UStd)<br />

<strong>Die</strong> Betreuung und Begleitung von demenzerkrankten,<br />

sogenannten verwirrten<br />

älteren Menschen gehört zu den schwierigsten<br />

und anspruchsvollsten Aufgaben in<br />

der Altenhilfe. Zunehmend gelingt es nicht<br />

mehr, mit diesen Menschen Kommunikation<br />

und Interaktion auf der uns vertrauten<br />

Inhaltsebene zu gestalten. Offensichtlich<br />

befi nden sich Demenzerkrankte in anderen<br />

Wirklichkeiten und orientieren sich an<br />

anderen Erlebniswelten. <strong>Die</strong> aktuelle Realität<br />

scheint zunehmend für diese Personen<br />

eine untergeordnete Rolle zu spielen.<br />

Demenziell erkrankte ältere Menschen sind<br />

be-/gefangen in ihren Gefühlen und Erinnerungen.<br />

Sie machen oftmals „Zeitensprünge“<br />

und erleben „innere Realitäten“. Nun<br />

stellen sich die mit Betreuung und Pfl ege<br />

betrauten Personen - insbesondere in Altenpfl<br />

egeeinrichtungen - die Fragen: Wie<br />

fi nden wir Zugang zu den Wirklichkeitssichten<br />

dieser Menschen? Wie können wir<br />

sie verstehen und den Umgang mit ihnen<br />

gestalten? Wie kann ein Team gemeinsam<br />

agieren?<br />

<strong>Die</strong> „Integrative Validation“ begegnet diesen<br />

Menschen, indem deren subjektive<br />

Gefühle und Antriebe wahrgenommen und<br />

angesprochen werden. Hierdurch kann allmählich<br />

eine Atmosphäre geschaffen werden,<br />

die den betroffenen älteren Menschen,<br />

aber auch den Mitarbeiter/innen aus Pfl ege<br />

und Betreuung ein wertschätzendes und<br />

geborgenes Zusammenleben ermöglicht.<br />

Angst und Stress können vermindert werden<br />

und die Arbeit eine zutiefst menschlichfreundliche<br />

Bedeutung erhalten.<br />

Nach Abschluss des Grundkurses und<br />

Nachweises eines zweitägigen Demenz-<br />

Theorie-Seminars kann an einem IVA - Aufbaukurs<br />

teilgenommen werden.<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-126IF<br />

Mo 22.11.10<br />

Di. 23.11.10<br />

Jeweils von<br />

9.00 – 16.30<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.11.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16<br />

79<br />

IF<br />

Zielgruppe:<br />

Alten- und<br />

Krankenpfl egerInnen, MitarbeiterInnen<br />

aus der Behindertenbetreuung,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Beate Böser,<br />

Dipl.-Med. Päd.,<br />

IVA-Trainerin,<br />

Krankenschwester


Fachtherapeut Geriatrie<br />

Fachtherapeut Geriatrie<br />

In Kooperation mit der Klinik für Medizinische Rehabilitation und<br />

Geriatrie im Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung<br />

80<br />

<strong>Die</strong> demographische Entwicklung in<br />

Deutschland beinhaltet, dass der Anteil älterer<br />

Menschen und die Lebenserwartung<br />

ständig steigt.<br />

Im Zuge dieser Entwicklung wächst der Bedarf<br />

an medizinisch-therapeutischer Hilfe<br />

drastisch. <strong>Die</strong> Fachbereiche Geriatrie, geriatrische<br />

Rehabilitation und Gerontopsychiatrie<br />

gewinnen entsprechend zunehmend<br />

an Bedeutung. Oft treffen Therapeuten auf<br />

ein multimorbides Patientenklientel mit diversen<br />

alltagsrelevanten chronischen Erkrankungen,<br />

was hohe Anforderungen für<br />

das therapeutische Vorgehen bedeutet.<br />

Auf diesem Hintergrund bieten wir eine<br />

Fortbildung an, die altersspezifi sche Erkrankungen<br />

breit thematisiert und therapeutische<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

praxisnah aufzeigt. Es wird mit Patientendemonstrationen<br />

gearbeitet.<br />

Wir haben das umfangreiche Thema kompakt<br />

auf 110 Unterrichtsstunden gebündelt.<br />

<strong>Die</strong> Details zu Inhalten, Terminen und Kosten<br />

standen beim Redaktionsschluss noch<br />

nicht alle fest.<br />

Bitte fragen Sie bei Interesse den aktuellen<br />

Planungsstand an. Vielen Dank.


Entwicklungsdiagnostik mit dem<br />

ET 6-6<br />

(8 UStd. / 8 FP)<br />

Seit dem Jahr 2000 hat der „Entwicklungstest<br />

sechs Monate bis sechs Jahre“ (ET<br />

6-6) rasche Verbreitung gefunden. Mit dem<br />

Verfahren ist es möglich, ökonomisch und<br />

für die Kinder hoch motivierend allgemein<br />

orientierende Leistungsdiagnostik durchzuführen.<br />

Der ET 6-6 eignet sich dabei gleichermaßen<br />

als Suchtest wie als Verfahren<br />

zur differenzierten Profi ldarstellung. <strong>Die</strong><br />

Untersuchung ist standardisiert, die Ergebnisdarstellung<br />

erfolgt auf der Grundlage<br />

aktueller deutscher Normen.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Einführung in das Verfahren:<br />

Grundüberlegungen, Konstruktionsprinzipien,<br />

Testcharakteristik.<br />

• Exemplarische Durchführung: Testsituation,<br />

besonderes Vorgehen bei schwierigen<br />

Bedingungen; Handhabung der<br />

Materialien, Protokollierung.<br />

• Auswertung des Testprotokolls, Profi lerstellung.<br />

• Interpretation von Testprofi len: Argumentieren<br />

mit Standardwerten; Möglichkeiten<br />

der Begründung von Förderbedarf;<br />

Formulierung von Entwicklungsprognosen.<br />

• Falldarstellungen.<br />

Methoden<br />

Vortrag, Rollenspielpräsentation, Diskussion<br />

Bitte mitbringen<br />

Gerne Entwicklungsprofi le aus der Praxis<br />

(bitte als Overhead-Folie vorbereiten)<br />

Assessments und Modelle<br />

in der Therapie<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002–013E<br />

Sa. 13.02.10<br />

10.00 – 17.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011–120E<br />

Sa. 13.11.10<br />

10.00 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 100,-<br />

(DVE, ZVK, DBM)<br />

Nicht-Mitgl.: € 120,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

40<br />

Zielgruppe:<br />

Ergotherapeuten;<br />

Physiotherapeuten;<br />

Heil-, Sonder- und<br />

Sozialpädagogen;<br />

Logopäden und<br />

Sprachtherapeuten;<br />

Motopäden; Kinderärzte;<br />

Psychologen;<br />

z. T. ErzieherInnen und<br />

medizinisches Fachpersonal<br />

(Arzthelferinnen).<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Psych. Thorsten Macha,<br />

Zentrum für Klinische<br />

Psychologie und Rehabilitation,<br />

Universität Bremen<br />

81


Assessments und Modelle<br />

in der Therapie<br />

COPM<br />

Klientenzentriert arbeiten und Betätigung fördern<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-025E<br />

Fr. 12.03.10<br />

15.30 Uhr – 20.30<br />

Sa. 13.03.10<br />

08.30 Uhr – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 153,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 180,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mindestens 7, maximal 15<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Ausbildung<br />

zur ErgotherapeutIn<br />

Leitung:<br />

Giesela Wille,<br />

Ergotherapeutin BSc.<br />

Ausbildung (GwG)<br />

klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit<br />

dem DVE ist beantragt.<br />

82<br />

Inhalt<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar fördert Ihre Sicherheit im<br />

Umgang mit dem COPM (Candian Occupational<br />

Performance Measure) auf der Basis<br />

einer klientenzentrierten Vorgehensweise.<br />

Patientenzufriedenheit und Effi zienz stehen<br />

zunehmend im Fokus der ergotherapeutischen<br />

Behandlung. <strong>Die</strong> klientenzentrierte<br />

Anwendung des COPM liefert dazu einen<br />

wesentlichen Beitrag. Es lässt Behandlungswünsche<br />

deutlicher wahrnehmen<br />

und Behandlungskonzepte darauf aufbauen.<br />

Darüber hinaus trägt das COPM dazu<br />

bei, Behandlungsergebnisse messbar zu<br />

machen.<br />

Das COPM entstammt dem Konzept des<br />

CMOP (Canadian Model of Occupational<br />

Performance) und ist ein klientenzentriertes<br />

Befundungsinstrument, geführt als<br />

halbstrukturiertes Interview.<br />

Sie erhalten einen Überblick über das<br />

CMOP, über die hierzu notwendige klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung und darüber<br />

hinaus viele Beispiele praktischer<br />

Anwendung mit dem COPM.<br />

Vorgehen<br />

• Einführung in das kanadische Modell der<br />

Betätigungsperformance<br />

• Vermittlung von Grundlagen der klientenzentrierten<br />

Gesprächsführung<br />

• Betätigungsorientierte Anwendung des<br />

COPM<br />

• Übungssequenzen im Rollenspiel mit<br />

Fallbeispielen<br />

• Diskussion über Umsetzbarkeit und klientenzentrierte<br />

Interventionen<br />

Methoden<br />

Vorträge, Rollenspiele, Gruppenarbeit, Diskussion,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Bitte mitbringen<br />

ein aktuelles Fallbeispiel (Kurzbeschreibung<br />

der Person und ihres Verhaltens)


Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson –<br />

Seminarleiterausbildung<br />

(32 UStd. / 32 FP)<br />

Der amerikanische Neurologe Dr. Edmund<br />

Jacobson entwickelte die Methode zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts. Heute ist die<br />

Progressive Muskelrelaxation (PM) neben<br />

dem Autogenen Training die bekannteste<br />

und erfolgreichste Entspannungsmethode.<br />

Da die PM jedoch leichter und schneller<br />

erlernbar ist als das Autogene Training,<br />

wird der Übende durch den mühelosen und<br />

rasch eintretenden Erfolg stärker motiviert.<br />

Alle Übungen basieren auf dem einfachen,<br />

aber effi zienten Prinzip der wechselseitigen<br />

An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen<br />

im Körper.<br />

<strong>Die</strong> PM trägt nachweislich zur allgemeinen<br />

Entspannung und Erholung von Körper,<br />

Geist und Seele sowie zur Angst- und<br />

Stressbewältigung, zur Schlafförderung,<br />

zum Schmerzabbau, zur Prophylaxe, zur<br />

Begleittherapie und sogar zur gezielten Heilung<br />

verschiedener psychischer und organischer<br />

Beschwerden und Krankheiten bei.<br />

Inhalte<br />

Grundstufe (1. + 2. Tag)<br />

• Körperwahrnehmung<br />

• PM – Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen<br />

• Übungen zum Entspannen aus der Entspannungstherapie<br />

• Indikationen und Kontraindikationen<br />

• Mehodik und Didaktik<br />

• Konzeption eines Kurses<br />

Aufbaustufe (3. Tag)<br />

• Stressbewältigung<br />

• Körperliche Auswirkungen der PM<br />

• Modifi kation der PM für Fortgeschrittene<br />

• Konzeption eines Kurses<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar wird von vielen Kassen<br />

anerkannt.<br />

Bitte mitbringen<br />

Eine Decke und ein Kissen<br />

Termin I<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003–022E<br />

Sa. 06.03.10<br />

10.00 – 19.00<br />

So. 07.03.10<br />

09.00 – 19.00<br />

und<br />

So. 13.06.10<br />

09.00 - 18.30<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–066E<br />

Fr. 25.06.10<br />

10.00 - 19.00<br />

Sa. 26.06.10<br />

09.00 - 19.00<br />

So. 27.06.10<br />

09.00 - 18.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 243,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 270,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

SportlehrerInnen,<br />

Sport- und<br />

GymnastiklehrerInnen,<br />

Heilpädagogen,<br />

Gesundheitspädagogen<br />

Leitung:<br />

Sabine Söllner,<br />

Sport- und Gymnastiklehrerin,<br />

Entspannungspädagogin,<br />

Rückenschullehrerin BdR e.V.,<br />

Feldenkraislehrerin<br />

83<br />

Prävention


Prävention<br />

Autogenes Training –<br />

Seminarleiterausbildung<br />

(32 UStd. / 32 FP)<br />

Termin I<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–057E<br />

Fr. 11.06.10<br />

10.00 – 19.00<br />

Sa. 12.06.10<br />

09.00 – 19.00<br />

und<br />

So. 17.09.10<br />

09.00 – 18.30<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-108E<br />

Fr. 29.10.10<br />

10.00 – 19.00<br />

Sa. 30.10.10<br />

09.00 – 19.00<br />

So. 31.10.10<br />

09.00 – 18.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 243,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 270,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

SportlehrerInnen,<br />

Sport- und<br />

GymnastiklehrerInnen,<br />

Heilpädagogen,<br />

Gesundheitspädagogen,<br />

Erzieher<br />

Leitung:<br />

Sabine Söllner,<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin,<br />

Entspannungspädagogin,<br />

Rückenschullehrerin BdR e.V.,<br />

Feldenkraislehrerin<br />

84<br />

Prof. Dr. Schultz war Nervenarzt und Psychotherapeut.<br />

Er behandelte seine Patienten<br />

erfolgreich mit der Hypnose. <strong>Die</strong><br />

Patienten beschrieben, dass sie während<br />

der Hypnose ein Schwere- und Wärmegefühl<br />

im Körper empfanden. Von einer<br />

angenehmen Ausgeglichenheit und Müdigkeit<br />

wurde ebenfalls berichtet. Prof. Dr.<br />

Schultz entwickelte daraus das Autogene<br />

Training. Eine Form der Selbsthypnose,<br />

durch die sich der Patient selbst in einen<br />

hypnotischen Zustand versetzen kann.<br />

Inhalte<br />

Grundstufe (1. + 2. Tag)<br />

• Körperwahrnehmung<br />

• Phantasiereisen<br />

• Indikationen und Kontraindikationen<br />

• Methodik und Didaktik<br />

• Stressbewältigung<br />

• Konzeption eines Kurses<br />

Aufbaustufe (3. Tag)<br />

• Formelhafte Vorsatzbildung - Leitsätze,<br />

Symptomsätze<br />

• Bildung, Einsatz, Beispiele der Leit-<br />

Symptomsätze<br />

• Konzeption eines Kurses<br />

Bitte mitbringen<br />

Eine Decke und ein Kissen


Kinderrückenschule<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Es wird ein Konzeptvorschlag zur Durchführung<br />

eines Kinderrückenschulkurses<br />

erarbeitet.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Thematik<br />

• Wirbelsäulenerkrankungen im Kindesalter<br />

• pädagogische und didaktische Durchführungskriterien<br />

• Koordination und Körperwahrnehmung<br />

• Spiele und kindgerechte Bewegungsformen<br />

• Kräftigung und Dehnung mit und ohne<br />

Geräte<br />

• Entspannung<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, Wollsocken und eine<br />

Decke<br />

85<br />

Prävention<br />

Termin I<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009–082E<br />

Sa. 04.09.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 05.09.10<br />

09.00 – 14.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009–093E<br />

Sa. 18.09.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 19.09.10<br />

09.00 – 14.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

SportlehrerInnen,<br />

Sport- und<br />

GymnastiklehrerInnen,<br />

ErgotherapeutInnen (<br />

Ausbildung nach 1994),<br />

Masseure (Ausbildung<br />

nach 1994).<br />

Andere Berufsgruppen<br />

erhalten nur eine<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Leitung:<br />

Sabine Söllner,<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin,<br />

Rückenschullehrerin BdR e.V.,<br />

Entspannungspädagogin,<br />

Feldenkraislehrerin


Prävention<br />

Rückenschul-Refresher und<br />

Aufbauseminar<br />

(15 UStd. /15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1005–048E<br />

Sa. 29.05.10<br />

10.00 – 18.00<br />

So. 30.05.10<br />

09.00 –14.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Physiotherapeuten,<br />

Sportlehrer,<br />

Sport- und Gymnastiklehrer,<br />

Ergotherapeuten, Masseure<br />

und med. Bademeister<br />

Leitung:<br />

Sabine Söllner,<br />

Sport- u. Gymnastiklehrerin,<br />

Rückenschullehrerin BdR e.V.,<br />

Entspannungspädagogin,<br />

Nordic Walking Lehrerin<br />

Hinweis:<br />

Alle drei Jahre muss ein<br />

Refresher-Kurs besucht<br />

werden, um so die<br />

Rückenschullizenz<br />

zu verlängern.<br />

86<br />

Inhalte<br />

• Körperwahrnehmung und Entspannung<br />

in der Rückenschule<br />

• Feldenkrais-Methode und ihr Einsatz in<br />

der Rückenschule<br />

• Life-Time-Sportarten und Ausdauersport<br />

und ihr Einsatz in der Rückenschule<br />

Bitte mitbringen<br />

Wetterfeste Kleidung, Turnschuhe<br />

kleines Kissen, eine Decke


Feldenkrais-Methode: Schwerpunktseminar<br />

Schulter-/Armkomplex<br />

(15 UStd.)<br />

<strong>Die</strong> Feldenkrais-Methode ist ein bewegungspädagogischer<br />

Ansatz, der u.a. für<br />

die berufl iche Praxis von TherapeutInnen<br />

zunehmende Bedeutung gewinnt. Der<br />

Lernprozess setzt ein, wenn der Übende,<br />

der z.B. ein bestimmtes Schmerzmuster<br />

hat, durch entsprechende Bewegungsaufgaben<br />

eine Bewegungserleichterung im<br />

Alltag erfährt.<br />

Inhalt<br />

• Theoretische Hintergründe der Feldenkrais-Methode<br />

• Erste praktische Erfahrungen mit den<br />

beiden Methoden:<br />

- Funktionale Integration<br />

- Bewusstheit durch Bewegung<br />

• Auswirkungen der Schulter-/Armbewegungen<br />

auf die Körperhaltung und das<br />

Gangbild.<br />

• Kombination der beiden Methoden<br />

„Funktionale Integration“ und „Bewusstheit<br />

durch Bewegung“<br />

• Transfer in den berufl ichen Alltag.<br />

Methoden<br />

Einzel-, Partnerübungen, Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, Decke und Matte<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Wir kommen mit vielen Seminarthemen<br />

(nicht nur Feldenkrais) auch sehr gerne in<br />

Ihre Einrichtung. Sie sparen nicht nur Zeit<br />

und Kosten, wir können dadurch individuell<br />

auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen ein<br />

maßgeschneidertes Seminar anbieten.<br />

Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Feldenkrais-Methode<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003-027E<br />

Sa. 13.03.10<br />

10.30 – 17.30<br />

So. 14.03.10<br />

09.00 – 15.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK, FVD)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

14<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherpeutInnen,<br />

ÄrztInnen, andere<br />

Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Uwe Heinitz,<br />

Physiotherapeut,<br />

Feldenkrais-Pädagoge<br />

87


Feldenkrais-Methode<br />

Neuroplastizität, Bewegung und<br />

Lernen: Feldenkrais und<br />

Multiple Sklerose<br />

(15 UStd.)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-041E<br />

Fr. 16.04.10<br />

15.30 – 21.00<br />

Sa. 17.04.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 178,-<br />

(DVE, ZVK, FVD)<br />

Nicht-Mitgl.: € 198,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

25<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

Feldenkrais-LehrerInnen,<br />

ÄrztInnen,<br />

angrenzende Berufsgruppen<br />

Leitung:<br />

Roger Russell,<br />

USA/Deutschland<br />

88<br />

<strong>Die</strong> Plastizität des Zentralen Nervensystems<br />

(ZNS) ermöglicht nach einer neurologischen<br />

Verletzung einen Umbau des<br />

ZNS.<br />

In diesem Kurs werden wir die möglichen<br />

Auswirkungen der Neuroplastizität anhand<br />

einiger Anwendungsbeispiele der Feldenkrais<br />

Methode bei MS-Betroffenen erörtern.<br />

Wir werden Gruppen- und Einzellektionen<br />

der Feldenkrais Methode ausprobieren und<br />

ihre Wirkungsweise verstehen.<br />

Dabei erläutern wir auch die Anwendungsgebiete<br />

der Feldenkrais Methode in der<br />

Neuro-Rehabilitation.<br />

Mit Roger Russell ist es uns wieder gelungen,<br />

einen sehr erfahrenen international<br />

akkreditierten Ausbildungstrainer zu gewinnen.<br />

Roger Russell ist außerdem Bewegungswissenschaftler,<br />

Physiotherapeut<br />

und Autor mehrerer Bücher über die Feldenkrais<br />

Methode.<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung und eine Matte/Decke


��������������������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

��������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������


Feldenkrais-Methode<br />

Bildungsurlaub Feldenkrais-Methode<br />

Basis-Intensivwoche (40 UStd.)<br />

(Anerkannt als Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006-053E<br />

Mo. – Fr.<br />

07. – 11.06.10<br />

Zeiten jeweils:<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 284,-<br />

(DVE, ZVK, FVD)<br />

Nicht-Mitgl.: € 316,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherpeutInnen,<br />

ÄrztInnen, andere<br />

Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Uwe Heinitz,<br />

Physiotherapeut,<br />

Feldenkrais-Pädagoge<br />

90<br />

Inhalt<br />

Der Kurs bietet zeitlich und inhaltlich genug<br />

Raum, um Elemente der Feldenkrais-Methode<br />

auf die mögliche Integration in den<br />

therapeutischen Alltag zu prüfen.<br />

Es wird nicht nur die berufl iche Situation im<br />

Vordergrund stehen, sondern ein Schwerpunkt<br />

wird auch auf der Wahrnehmung der<br />

persönlichen Organisation mit der Bewegung<br />

liegen.<br />

Schwerpunkte des Seminars sind:<br />

• Theoretische Hintergründe der Feldenkrais-Methode<br />

• praktische Erfahrung mit den beiden Methoden:<br />

- Funktionale Integration<br />

- Bewusstheit durch Bewegung<br />

• Erarbeitung der drei Wirbelsäulenfunktionen<br />

- Rotation<br />

- Lateralfl exion<br />

- Flexion/Extension<br />

• Einsatzmöglichkeiten im beruflichen<br />

Alltag<br />

Bitte mitbringen:<br />

Bequeme Kleidung, Decke und Matte


Feldenkrais-Methode:<br />

Schwerpunktseminar<br />

Becken / Bein / Fuß<br />

(15 UStd.)<br />

<strong>Die</strong> Feldenkrais-Methode ist ein bewegungspädagogischer<br />

Ansatz, der u.a. für<br />

die berufl iche Praxis von TherapeutInnen<br />

zunehmende Bedeutung gewinnt. Der<br />

Lernprozess setzt ein, wenn der Übende,<br />

der z. B. ein bestimmtes Schmerzmuster<br />

hat, durch entsprechende Bewegungsaufgaben<br />

eine Bewegungserleichterung im<br />

Alltag erfährt.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Hintergründe der Feldenkrais-Methode<br />

• Erste praktische Erfahrungen mit den<br />

beiden Methoden:<br />

- Funktionale Integration<br />

- Bewusstheit durch Bewegung<br />

• Auswirkungen der Becken-, Bein-, Fußbewegung<br />

auf die Körperhaltung und<br />

das Gangbild<br />

• Funktionale Zusammenhänge zwischen<br />

Becken-. Bein-, Fußbewegung und der<br />

Lendenwirbelsäule<br />

• Kombination der beiden Methoden<br />

„Funktionale Integration“ und „Bewusstheit<br />

durch Bewegung“<br />

• Transfer in den berufl ichen Alltag.<br />

Methoden<br />

Einzel-, Partnerübungen, Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, Decke und Matte<br />

Feldenkrais-Methode<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-081E<br />

Sa. 04.09.10<br />

10.30 – 17.30<br />

So. 05.09.10<br />

09.00 – 15.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

14<br />

Zielgruppe:<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen, andere<br />

Gesundheitsfachberufe<br />

Leitung:<br />

Uwe Heinitz,<br />

Physiotherapeut, Feldenkrais-<br />

Pädagoge<br />

91


Psychiatrie/Psychosomatik<br />

Ergotherapie bei der Borderline-<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Termin I<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1003–024E<br />

Fr. 12.03.10<br />

14.30 – 21.00<br />

Sa. 13.03.10<br />

08.30 – 16.00<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-112E<br />

Fr. 05.11.10<br />

14.30 – 21.00<br />

Sa. 06.11.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

min. 7, max. 20<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen<br />

und andere interessierte<br />

Berufsgruppen<br />

Leitung:<br />

Ria Scheitweiler,<br />

Leitende Ergotherapeutin<br />

sowie Kunst- und<br />

Gestaltungstherapeutin<br />

(DAGTP) an der Klinik für<br />

Psychiatrie und<br />

Psychotherapie des<br />

Universitätsklinikums<br />

Schleswig-Holstein,<br />

Campus Lübeck,<br />

mehrjährige Weiterbildung in<br />

Gesprächsführung (C. Rogers)<br />

und Verhaltenstherapie<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit dem DVE<br />

ist beantragt.<br />

92<br />

Für ein therapeutisches Team stellen PatientInnen<br />

mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

immer wieder eine hohe<br />

Herausforderung dar.<br />

Aufbauend auf meine langjährige Berufserfahrung<br />

im Rahmen der DBT (Dialektisch<br />

Behaviouralen Therapie/Linehan) möchte<br />

ich dazu beitragen, durch das Seminar<br />

praxisnah Sicherheiten im Umgang und<br />

Verständnis für die „typischen“ Verhaltensmuster<br />

dieser Patienten zu fördern, um die<br />

Teilnehmer zu unterstützen, einen professionellen<br />

Umgang mit dieser Klientel zu<br />

fi nden.<br />

Inhalte<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Exkurs zum Krankheitsbild<br />

• Differenzierung der unterschiedlichen<br />

Therapiemodelle im Allgemeinen (Tiefenpsychologie-Verhaltenstherapie)<br />

• Therapieelemente aus der Verhaltenstherapie<br />

bezogen auf Borderline-PatientInnen<br />

• Ergotherapeutische Methoden/Ergotherapeutisches<br />

Ziel bei der Behandlung<br />

• Umgang mit Gefühlen in der Ergotherapie<br />

• Therapeutischer Umgang mit Anspannung<br />

• Training und Anwendung von Fertigkeiten<br />

(Skills) zur Spannungsreduktion<br />

• Erkennen von und Umgang mit Dissoziationen,<br />

Rückführen in die Realität<br />

• Integration der verschiedenen Elemente<br />

in das ergotherapeutische Setting, bzw.<br />

Übertrag in den Alltag<br />

• Ergotherapeutische Methoden in Abgrenzung<br />

zu gestaltungstherapeutischen<br />

Methoden


ARBEIT AM TONFELD ®<br />

Handlungsaufbau und Beziehungsentfaltung<br />

(15 UStd.)<br />

<strong>Die</strong> ARBEIT AM TONFELD ® ist eine Gestaltungsarbeit<br />

mit Tonmaterial, eingebettet<br />

in ein kastenförmiges Feld als Handlungsraum.<br />

<strong>Die</strong>se Methode ermöglicht eine methodisch<br />

differenzierte Begleitung von Kindern und<br />

Jugendlichen in senso-motorischer Entwicklung,<br />

im Handlungsaufbau und in der<br />

Beziehungsentfaltung. Sie ist besonders<br />

geeignet bei sogenannten Verhaltensstörungen<br />

und fi ndet ihre Anwendung in der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie (klinischer<br />

und ambulanter Bereich) sowie in Schulen<br />

und Kindergärten.<br />

Für Erwachsene ermöglicht die ARBEIT<br />

AM TONFELD ® Wiederbelebung von<br />

Selbstwahrnehmung in Krisen und nach<br />

Traumatisierung. Sie eignet sich zur Krisenintervention,<br />

im Rehabereich und in<br />

ambulanter Begleitung.<br />

Das Seminar führt in die Methode ARBEIT<br />

AM TONFELD ® ein und die Teilnahme<br />

kann als Eingangsvoraussetzung für eine<br />

berufsbegleitende Ausbildung anerkannt<br />

werden.<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Entwicklung, Grundlagen<br />

und theoretische Hintergründe der<br />

ARBEIT AM TONFELD ®<br />

• Analyse und Diskussion von Fallbeispielen<br />

(Videos, Fotomaterial)<br />

• Selbsterfahrung in Übungssequenzen<br />

• Refl exion und Praxistransfer<br />

Psychiatrie/Psychosomatik<br />

Termin I<br />

(Kursort Weimar)<br />

Seminar-Nr:<br />

1004–040E<br />

Fr. 16.04.10<br />

15.00 – 20.00<br />

Sa. 17.04.10<br />

08.30 – 16.30<br />

oder<br />

Termin II<br />

(Kursort Hannover)<br />

Seminar-Nr:<br />

1009-080E<br />

Fr. 03.09.10<br />

15.00 – 20.00<br />

Sa. 04.09.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 161,-<br />

Nicht-Mitgl.: € 179,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

therapeutische und<br />

pädagogische Berufe<br />

im psychiatrischen/<br />

psychosomatischen Praxisfeld<br />

Leitung:<br />

Marie-Luise Geiß,<br />

Diplom-Kunsttherapeutin FH,<br />

Ausbilderin in der<br />

ARBEIT AM TONFELD ®<br />

Karen Schmols,<br />

Dipl.-Psychologin,<br />

Assistentin in der<br />

ARBEIT AM TONFELD ®<br />

93


Psychiatrie/Psychosomatik<br />

Computergestütztes kognitives<br />

Training in der Psychiatrie, Vertiefung<br />

(8 UStd. / 8 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008–077E<br />

Sa. 28.08.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 83,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 98,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

min. 7, max. 14<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen in<br />

der Psychiatrie und<br />

Arbeitsrehabilitation,<br />

Interessierte<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Ausbildung<br />

als Heilmittelerbringer<br />

Leitung:<br />

Cornelia Schmidt,<br />

Ergotherapeutin<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit dem DVE<br />

ist beantragt.<br />

94<br />

Inhalte<br />

• Programmoptionen und Auswahlmöglichkeiten<br />

von COGPACK ®<br />

Begriffsdefi nitionen, Programmaufbau<br />

und Menüsystem<br />

• Anpassung der Trainingsbereiche an<br />

therapeutische Zielsetzungen<br />

• Ergebnisdarstellung, Dokumentation<br />

und Auswertung<br />

differenzierte Speicherung und Protokolle,<br />

Datenverwaltung,<br />

Ausgabemöglichkeiten, Vergleichsprofi<br />

l e<br />

• Anlegen und Ändern von Übungsserien<br />

Indikationen, Kriterien, Individualisierung<br />

• Umgang mit den unterschiedlichen<br />

Dateiformaten<br />

Listendateien, Textdateien, Datenbankdateien<br />

• Grundlagen zur Aufgabenänderung:<br />

Struktur und Legenden, Ablaufmodalitäten,<br />

Aufgaben- und Instruktionstexte<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag, praktische Übungen mit Beispieldaten


Computergestütztes kognitives<br />

Training in der Psychiatrie<br />

(15 UStd. / 15 FP)<br />

Computergestütztes kognitives Training in<br />

der Psychiatrie wird am Beispiel des Programmes<br />

COGPACK ® dargestellt.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Grundlagen zu kognitivem<br />

Training<br />

• Aufbau und Funktionen des Programms<br />

COGPACK ®<br />

Struktur und Möglichkeiten, Begriffsdefi<br />

nitionen, Ablauf-, Feedback- und Programmoptionen<br />

• Therapeutischer Einsatz der Übungselemente<br />

Indikationen und Anwendungsbereiche,<br />

Variationen, Schwierigkeitsstufen und<br />

individuelle Leistungsanpassung<br />

• Anpassung zu unterschiedlichen Kriterien<br />

Anlegen und Ändern von Übungsserien,<br />

Grundlagen zur Aufgabenänderung<br />

• Ergebnis- und Protokolldarstellung<br />

Darbietung differenzierter Ergebnis- und<br />

Vergleichswerte<br />

Möglichkeiten der Ergebnisverwaltung,<br />

-darstellung und -bewertung<br />

• Erfahrungsbericht aus meiner Arbeit<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag, praktische Übungen<br />

Psychiatrie/Psychosomatik<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1010-110E<br />

Fr. 29.10.10<br />

16.00 – 21.00<br />

Sa. 30.10.10<br />

08.30 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 153,-<br />

(DVE)<br />

Nicht-Mitgl.: € 180,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

min. 7, max. 14<br />

Zielgruppe:<br />

ErgotherapeutInnen in<br />

der Psychiatrie und<br />

Arbeitsrehabilitation,<br />

Interessierte<br />

Voraussetzung:<br />

abgeschlossene Ausbildung<br />

als Heilmittelerbringer<br />

Leitung:<br />

Cornelia Schmidt,<br />

Ergotherapeutin<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit dem DVE<br />

ist beantragt.<br />

95


Psychiatrie/Psychosomatik<br />

Lösungen im Fokus der<br />

ergotherapeutischen Gruppentherapie<br />

(15 UStd. /15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009–089E<br />

Fr. 17.09.10<br />

15.00 – 20.30<br />

Sa. 18.09.10<br />

08.30 – 16.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 153,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 180,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Zielgruppe:<br />

Ergotherapeuten<br />

und andere interessierte<br />

Berufsgruppen<br />

Leitung:<br />

Dagmar Hülsewiesche,<br />

Ergotherapeutin,<br />

Fachergotherapeutin für<br />

Psychiatrie und Psychosomatik<br />

(DVE), Fachtherapeutin<br />

für kognitives Training<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit<br />

dem DVE ist beantragt.<br />

96<br />

In der ergotherapeutischen Behandlung<br />

psychiatrischer Patienten ist die lösungsorientierte<br />

Vorgehensweise noch immer ein<br />

Novum.<br />

Angelehnt an die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie<br />

von Steve de Shazer bietet das<br />

Seminar einen vertieften Einblick in Theorie<br />

und Praxis.<br />

Berührungspunkte mit Lösungen und<br />

Ressourcen, die längst Teil ergotherapeutischer<br />

Arbeit sind, werden aufgezeigt und<br />

gewürdigt.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzbarkeit in die Praxis anhand<br />

von zwei Gruppenbeispielen dargelegt.<br />

Das Seminar trägt dazu bei, den Umstellungsprozess<br />

von der passiv-starren Behandler-Sichtweise<br />

zugunsten einer aktivbeweglichen<br />

Mit- und Neugestaltung mit<br />

und durch den Klienten einzugehen.<br />

Inhalte<br />

• Theoretische Einführung der Lösungsorientierten<br />

Kurzzeittherapie (LKT)<br />

• Ressourcenorientiertes Vorgehen in<br />

Kommunikation und praktischem Handeln<br />

• Arbeit an den Gemeinsamkeiten von LKT<br />

und psychiatrischer Ergotherapie<br />

• Vorstellung zweier unterschiedlicher<br />

Gruppenkonzepte unter Einbeziehung<br />

der LKT aus dem klinischen Alltag<br />

• Praktische Erfahrung zur Verinnerlichung<br />

der Methodik<br />

Methoden<br />

Dialogischer Vortrag, Partnerübungen und<br />

Gruppenarbeit, Praktische Erfahrung mit<br />

Medieneinsatz, Refl exion und Austausch


Gesprächsführung mit<br />

„schwierigen“ Patienten,<br />

Bewohnern bzw. Angehörigen<br />

(8 UStd.)<br />

Ob bewusst oder unbewusst – es kommt<br />

immer einmal zu Störungen in der Kommunikation<br />

mit Patienten, Bewohnern oder<br />

Angehörigen, die das Verhältnis zu ihnen<br />

und ebenso den Arbeitsablauf beeinträchtigen<br />

können. <strong>Die</strong>s kann nicht im Sinne der<br />

Beteiligten und zugleich nicht im Sinne von<br />

Kundenorientierung sein.<br />

Um mit diesen „Störungen“ besser umgehen<br />

zu können, werden in dieser Fortbildung<br />

Basiswissen über Kommunikationsabläufe<br />

und -Störungen sowie methodische<br />

Möglichkeiten der Gesprächsführung vermittelt.<br />

Ergänzend sollen Erfahrungen im<br />

Umgang mit „schwierigen“ Patienten/Bewohnern<br />

bzw. Angehörigen refl ektiert und<br />

hierzu Lösungsansätze in der Gesprächsführung<br />

verdeutlicht und geübt werden.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen der Kommunikation<br />

- Kommunikationsanalyse<br />

- Nonverbale Kommunikation<br />

- Kommunikationsstörungen<br />

• Verhalten in schwierigen Situationen<br />

- Schwierige Gespräche führen<br />

- Umgang mit Beschwerden<br />

- Verhalten in Stress-Situationen<br />

Methoden<br />

Kurzvortrag, Erfahrungsaustausch, Gesprächsübungen<br />

Gesprächsführung<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1006–060IF<br />

Mi. 16.06.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.05.10<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011–111IF<br />

Do. 04.11.10<br />

09.00 – 17.00<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.09.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 89,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 99,-<br />

Zielgruppe:<br />

Pfl egende,<br />

Mitarbeitende aus der<br />

Behindertenbetreuung,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Angelika Braun,<br />

Krankenschwester,<br />

Dipl.-Psychologin,<br />

MA Erwachsenenbildung,<br />

Personaltrainerin<br />

97<br />

IF


Elternarbeit<br />

Elternarbeit in Frühförderung,<br />

Sozialpädiatrie und Kinderneurologie<br />

(15 UStd /15 FP)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011–124E<br />

Fr. 19.11.10<br />

15.30 – 21.00<br />

Sa. 20.11.10<br />

09.00 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 170,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 189,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

25<br />

Zielgruppe<br />

Therapeutische und<br />

pädagogische Berufe<br />

in freier Praxis,<br />

in der Frühförderung,<br />

Sozialpädiatrie und<br />

Kinderneurologie<br />

Leitung:<br />

Thomas Becher,<br />

Facharzt für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, Schwerpunkt<br />

Neuropädiatrie,<br />

Diplom-Heilpädagoge,<br />

Kinderneurologisches Zentrum<br />

Düsseldorf-Gerresheim,<br />

Sana-Kliniken,<br />

Lehrtätigkeit zu<br />

Eltern- und Familienarbeit<br />

98<br />

Inhalt Seminar<br />

Elternarbeit ist in fast allen Einrichtungen<br />

der Frühförderung ein wichtiges Thema,<br />

die Beziehungsgestaltung zu den Eltern ein<br />

wesentlicher Faktor in der Wirksamkeit von<br />

Frühförderung und therapeutischer Arbeit<br />

in der Kinderneurologie und Sozialpädiatrie.<br />

Es bestehen viele Konzepte zu Form<br />

und Intensität von Elternarbeit, der Begriff<br />

ist nicht klar defi niert.<br />

Hier will das Seminar Abhilfe schaffen, die<br />

eigenen Ansprüche an die Arbeit mit Eltern<br />

klären, Wege und Möglichkeiten der Gestaltung<br />

darstellen und an Fallbeispielen<br />

Lösungen erarbeiten. Handlungsleitend<br />

in der „Arbeit mit Eltern“ sind die Vorstellungen<br />

der Eltern und der TherapeutInnen<br />

über das Kind. <strong>Die</strong>se Vorstellungen zu erkennen<br />

und zu hinterfragen – dazu soll das<br />

Seminar konkrete Hilfen bieten. Ein Instrument<br />

zur Erfassung elterlicher Bedürfnisse<br />

und Erwartungen wird vorgestellt und kann<br />

auf die eigene Einrichtung hin weiter entwickelt<br />

werden.<br />

Theoretischer Hintergrund ist der genaue<br />

Blick auf die Wirklichkeitskonstruktionen<br />

der handelnden Personen und die Auswirkungen<br />

auf ihre jeweiligen Wünsche,<br />

Ansprüche und Ziele in der gemeinsamen<br />

Arbeit nach einem konstruktivistischen<br />

Denkansatz.<br />

Literatur zum Einstieg<br />

Th. Becher: Beziehungen gestalten;<br />

Ergotherapie & Rehabilitation 10/2006


Geburtshilfe bei Einstellungs-<br />

und Haltungsanomalien<br />

(8 Ustd.)<br />

Protrahierte Geburten werden oft durch<br />

Einstellungs- und Haltungsanomalien des<br />

Kindes verursacht. Wenn die Hebamme<br />

ungünstige Fehlhaltungen des Kindes früh<br />

erkennen und günstig beeinfl ussen kann,<br />

lässt sich evtl. eine operative Geburtsbeendigung<br />

vermeiden.<br />

In dieser Fortbildung werden Maßnahmen<br />

und Handgriffe zur Optimierung der<br />

Kindslage vorgestellt. Wir besprechen geburtshilfl<br />

iche Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

bei hinterer Hinterhauptslage,<br />

beim hohen Geradstand,<br />

bei Scheitelbeineinstellungen und bei Defl<br />

exionshaltungen.<br />

Mit praktischen Übungen für verschiedene<br />

Gebärpositionen und durch Ansehen<br />

von Geburts-Videos können die TeilnehmerInnen<br />

ihre geburtsmechanischen<br />

Kenntnisse vertiefen.<br />

Methoden<br />

Kurzvorträge,Erfahrungsaustausch, Übungen<br />

Bitte mitbringen<br />

eine Matte, Wolldecke, warme Socken und<br />

1-2 Kopfkissen!<br />

Geburtshilfe, Akupunktur<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-074IF<br />

Fr. 27.08.10<br />

09.30 – 17.00<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.08.10<br />

Kosten:<br />

€ 99,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20<br />

Zielgruppe:<br />

angestellte und<br />

freiberufl iche Hebammen,<br />

Hebammen und Ärzte von<br />

Geburtshilfe-Abteilungen<br />

99<br />

IF<br />

Leitung:<br />

Ulrike Harder,<br />

Hebamme,<br />

Lehrerin für Hebammenwesen


Geburtshilfe, Akupunktur<br />

Akupunkturfortbildung:<br />

Nachschulung entsprechend den<br />

BDH-Empfehlungen<br />

(20 UStd.)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1011-125IF<br />

Sa 20.11.10<br />

09.00 – 19.00<br />

So. 21.11.10<br />

09.00 – 19.00<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.10.10<br />

Kosten: € 290,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16<br />

Zielgruppe:<br />

angestellte und<br />

freiberufl iche Hebammen,<br />

Hebammen und Ärzte von<br />

Geburtshilfe-Abteilungen<br />

Leitung:<br />

Samir Khalifa,<br />

Oberarzt der DDH<br />

Frauenklinik Friederikenstift,<br />

Facharzt für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe,<br />

Akupunktur und<br />

Naturheilverfahren<br />

100<br />

IF<br />

Der Nachschulungskurs wendet sich an<br />

Hebammen, die im Rahmen der Akupunkturausbildung<br />

alle zwei Jahre einen Weiterbildungsnachweis<br />

entsprechend den Empfehlungen<br />

des BDH erbringen müssen und<br />

an andere Interessierte.<br />

Inhalte dieses Kurses sind entsprechend<br />

den Ausbildungsinhalten der BDH-Empfehlung<br />

folgende Schwerpunkte:<br />

• Wiederholung von Punkten aus der bisherigen<br />

Ausbildung<br />

• Wiederholung der Theorie und Indikationen<br />

(Theorie der traditionellen chinesischen<br />

Medizin, Yin/Yang, die fünf<br />

Wandlungsphasen, das Leitbahn-System)<br />

• Praktische Akupunkturanwendung an<br />

ausgewählten geburtshilfl ichen Indikationen<br />

mit Übungen<br />

• Indikationen für Akupunktur, ggf. Ohrakupunktur.<br />

Einen wesentlichen Anteil wird die praktische<br />

Akupunktur mit Übungen im Kreißsaal<br />

ausmachen.


Basisseminar Basale Stimulation ®<br />

(24 UStd.)<br />

(Anerkannt als Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Das Konzept der Basalen Stimulation ® nach<br />

Prof. Fröhlich geht hauptsächlich auf die Arbeit<br />

mit geistig und körperlich behinderten<br />

Kindern zurück. <strong>Die</strong> Erfahrungen haben jedoch<br />

gezeigt, dass die bei der Basalen Stimulation<br />

® gültigen Prinzipien eine grundlegende<br />

und allgemeingültige Bedeutung für<br />

Menschen aller Altersstufen, Kranke und<br />

sogar Gesunde haben.<br />

Basale Stimulation ® macht Menschen mit<br />

Wahrnehmungsstörungs- und Aktivitätsstörungen<br />

(z. B. Apallisches Durchgangssyndrom,<br />

immobile, schwerkranke, desorientierte,<br />

somnolente oder demente Menschen)<br />

Angebote, die sie für ihre Entwicklungs- und<br />

Wahrnehmungsfähigkeit nutzen können.<br />

Seminarinhalte<br />

1. <strong>Die</strong> Bedeutung der Hände als professionelles<br />

Werkzeug in der Pfl ege<br />

- Berührungsqualitäten und deren Intension<br />

- Berührungstestament<br />

- Körperorientierung- / Wahrnehmungsfähigkeiten<br />

entdecken bzw. fördern<br />

2. <strong>Die</strong> Haut als therapeutisches Medium<br />

- Beruhigende und belebende u. a. Körperwaschung<br />

- Ausstreichungen und Einreibungen<br />

- Haut als Kommunikationsmedium setzen<br />

(z. B. Initialberührung)<br />

- Druck und Zug als Wahrnehmungsangebote<br />

- Integration von Körperregionen (Körperbild/Körperschema)<br />

- Einsatz von Hautpflegemitteln und<br />

ätherischen Ölen<br />

3. Verschiedene Lagerungsmöglichkeiten<br />

zur vestibulären Stimulation<br />

4. Angebote zur vibratorischen Stimulation<br />

5. Übungen zur Eigenerfahrung unter Einbeziehung<br />

von Prinzipien des Bobath-<br />

Konzeptes, der Kinästhetik, der FOT-<br />

Therapie und des Affolter Konzeptes<br />

Methoden<br />

Vortrag, praktische Arbeit, Eigenerfahrung,<br />

Refl exion<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, Kassette mit Lieblingsmusik,<br />

eigene Körperlotion, evtl. Walkman/<br />

Diskman, Decke, evtl. Kissen für Knie/<br />

Kopf<br />

Basale Stimulation®<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr. :<br />

1002–015E<br />

Do. 18.02.10<br />

Fr. 19.02.10<br />

Sa. 20.02.10<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008–071IF<br />

Mo. 23.08.10<br />

Di. 24.08.10<br />

Mi. 25.08.10<br />

Für beide Seminare gilt:<br />

1.Tag 10.30 – 17.00<br />

2. + 3.Tag 08.30 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 217,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 230,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Pfl egende,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

SprachtherapeutInnen,<br />

ÄrztInnen,<br />

interessierte Angehörige<br />

Leitung:<br />

Frieder Lückhoff,<br />

Krankenpfl eger,<br />

Lehrer für Berufe im<br />

Gesundheitswesen,<br />

Kursleiter Basale Stimulation ® ,<br />

Bobath-Practitioner<br />

Hinweis:<br />

Aufbaukurs vom 02.-04.12.10,<br />

Nach Absolvierung des<br />

Aufbaukurses wird ein Zertifi kat<br />

ausgestellt, das die Voraussetzung<br />

zur Zulassung zur<br />

Ausbildung Basale<br />

Stimulation ® (Deutschland,<br />

Schweiz) darstellt.<br />

101<br />

IF


Basale Stimulation®<br />

Aufbauseminar<br />

Basale Stimulation ®<br />

(24 UStd.)<br />

(Bildungsurlaub nach dem NBildUG)<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1012-130IF<br />

Do. 02.12.10<br />

10.30 – 17.00<br />

Fr. 03.12.10<br />

08.30 – 17.00<br />

Sa. 04.12.10<br />

08.30 – 17.00<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 217,-<br />

(DVE, ZVK)<br />

Nicht-Mitgl.: € 230,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Angesprochen sind<br />

Berufsgruppen in der Pfl ege,<br />

Therapie und Medizin,<br />

die vor allem mit schwer<br />

wahrnehmungseingeschränkten<br />

Menschen arbeiten.<br />

Leitung:<br />

Frieder Lückhoff,<br />

Krankenpfl eger, Lehrer für<br />

Berufe im Gesundheitswesen,<br />

Kursleiter Basale Stimulation ® ,<br />

Bobath-Practitioner<br />

Hinweis<br />

Nach Absolvierung des<br />

Aufbaukurses wird ein Zertifi kat<br />

ausgestellt, das die<br />

Voraussetzung zur Zulassung<br />

zur Ausbildung<br />

Basale Stimulation ®<br />

(Deutschland, Schweiz)<br />

darstellt.<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung als<br />

Bildungsurlaub ist beantragt.<br />

102<br />

IF<br />

Voraussetzung: Absolventen von einem<br />

3-tägigen Basisseminar Basale Stimulation<br />

® mit mindestens 24 UStd. Der Kurs muß<br />

von einem/r autorisierten MultiplikatorIn,<br />

KursleiterIn oder PraxisbegleiterIn Basale<br />

Stimulation ® durchgeführt worden sein<br />

Das Basisseminar Basale Stimulation ®<br />

hat seinen Schwerpunkt im somatischen,<br />

vestibulären und taktil-haptischen Wahrnehmungsbereich.<br />

Im Aufbauseminar werden<br />

diese Inhalte vertieft. Hinzu kommen<br />

die vibratorische, die orale und die auditive<br />

Stimulation.<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungen der TeilnehmerInnen bei<br />

der Umsetzung des Konzeptes in ihrem<br />

Praxisfeld, werden im Seminar aufgegriffen.<br />

Für mitgebrachte Fragen und Problemstellungen<br />

wird im Seminar Raum gelassen<br />

und gemeinsam Lösungsvorschläge<br />

erarbeitet.<br />

Zentraler Bestandteil des Aufbauseminars<br />

sind wieder Eigenerfahrung und Partnerarbeit.<br />

Der Erfahrungsaustausch unter den<br />

TeilnehmerInnen und eine interdisziplinäre<br />

Zusammensetzung der Gruppe bieten viele<br />

Gelegenheiten, Anregungen für das eigene<br />

Arbeitsfeld mitzunehmen.<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, die eigene (Lieblings-)<br />

Körperlotion, die eigene Zahnbürste, eine<br />

Decke und evtl. Kissen


Bewegtes Lagern –<br />

Ein Konzept übergreifender Ansatz<br />

Einführung<br />

(8 UStd.)<br />

Der Ansatz betrachtet das Thema der Patientenlagerung<br />

aus unterschiedenen Perspektiven.<br />

Dabei nutzt er die Prinzipien von<br />

bekannten Konzepten (Kinästhetik, Bobath,<br />

Basale Stimulation, Feldenkrais und Afolter),<br />

um das Lagern zur therapeutischen und<br />

pfl egetherapeutischen Maßnahme werden<br />

zu lassen. Zusätzlich werden Tonusreduzierung,<br />

Orientierung, Atemunterstützung,<br />

Dekubitusprophylaxe sowie Schmerz thematisiert<br />

und Lösungen problemorientiert<br />

erarbeitet.<br />

Das Neue an diesem Ansatz ist die Zusammenführung<br />

aller bisherigen Annahmen von<br />

Lagerung und Bewegung sowie von lagern<br />

und bewegen eines Menschen. Es wird aufgezeigt,<br />

wie diese unterschiedlichen Sichtweisen<br />

sich gegenseitig ergänzen und eine<br />

neue Blickweise auf ein altes pfl egerisches<br />

Thema zulässt.<br />

Von diesem Ansatz profi tiert die Pfl ege,<br />

da sie nun Lagerung zielorientiert und auf<br />

die individuelle Situation des Betroffenen<br />

anpassen kann. Dabei berücksichtigt sie<br />

die Fähigkeiten und gesundheitlichen Probleme<br />

des kranken, behinderten oder alten<br />

Menschen.<br />

Therapie und Pädagogik nutzt Lagerung<br />

mit diesem Ansatz, um ihre therapeutischen<br />

und pädagogischen Ziele auch bei sehr eingeschränkten<br />

und körperlich schwachen<br />

Menschen verfolgen zu können. Eine geeignete<br />

Lagerung kann Ausgangspunkt für<br />

ein therapeutisches oder pädagogisches<br />

Angebot werden oder dieses zusätzlich unterstützen.<br />

Das Tagesseminar bietet eine Einführung in<br />

das Thema mit vielen Erfahrungssequenzen<br />

und Ideen für die tägliche Arbeit.<br />

Bitte mitbringen<br />

Ein Handtuch, wenn möglich ein Badetuch,<br />

eine Decke, bequeme Kleidung, ggf. ein<br />

kleines Kopfkissen/Nackenrolle.<br />

Bewegtes Lagern<br />

Termin<br />

Seminar-Nr.:<br />

1008-073IF<br />

Do. 26.08.10<br />

09.30 – 17.00<br />

Anmeldeschluss:<br />

29.07.10<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 99,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 110,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Zielgruppe:<br />

Pfl egende,<br />

ErgotherapeutInnen,<br />

PhysiotherapeutInnen,<br />

HeilpädagogInnen,<br />

Heilerziehungspfl egerInnen<br />

Leitung:<br />

Frieder Lückhoff,<br />

Krankenpfl eger,<br />

Lehrer für Berufe im<br />

Gesundheitswesen,<br />

Kursleiter Basale<br />

Stimulation ® ,<br />

Bobath-Practitioner<br />

103<br />

IF


Kinästhetik<br />

Kinästhetik – Grundkurs<br />

mit Vertiefungstag (32 UStd.)<br />

Kinästhetik-Aufbaukurs (32 UStd.)<br />

– Fortbewegen statt Heben und Tragen –<br />

Termin<br />

Grundkurs<br />

Seminar-Nr.:<br />

1002-014 IF<br />

Do. 18.02.10,<br />

Mi. 03.03.10,<br />

Do. 11.03.10,<br />

Di. 23.03.10<br />

Anmeldeschluss:<br />

28.01.10<br />

Aufbaukurs<br />

Seminar-Nr.<br />

1009-088 IF<br />

Mo. 13.09.10,<br />

Do. 23.09.10,<br />

Mo. 25.10.10,<br />

Mo. 01.11.10<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.08.10<br />

(jeder Kurstag<br />

09.00 – 16.30 Uhr)<br />

Kosten je Kurs:<br />

Verb.-Mitgl.: € 295,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 328,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16<br />

Zielgruppe:<br />

Berufsgruppen aus der Pfl ege<br />

und Behindertenbetreuung,<br />

Ergo- und Physiotherapeuten<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

für den Aufbaukurs:<br />

vorherige Teilnahme<br />

an einem Grundkurs<br />

Leitung:<br />

Gundula Höppner,<br />

Krankenschwester,<br />

Kinästhetik-Trainerin für<br />

Grund- und Aufbaukurse<br />

104<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des<br />

Grundkurses<br />

• Kennenlernen grundlegender Kinästhetikkonzepte<br />

• Einfache Umlagerungen und Transfers<br />

• Entwicklung persönlicher Bewegungs-<br />

und Handlungsfähigkeiten zur körperlichen<br />

Entlastung<br />

• Kennenlernen von Bewegungsabläufen<br />

zur Unterstützung von Patienten und<br />

Bewohnern.<br />

Inhalte Vertiefungstag<br />

• Wiederholung, Vertiefung des Grundkurs-Wissens<br />

• Erweiterung eigener Bewegungs- und<br />

Anwendungsfähigkeit<br />

• Be- und Erarbeitung von Fallbeispielen<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des<br />

Aufbaukurses<br />

<strong>Die</strong> Kenntnisse aus dem Grundkurs sind<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem<br />

Kurs.<br />

• Vertiefung theoretischer u. praktischer<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem<br />

Grundkurs<br />

• Selbstständige Analyse und Einschätzung<br />

der Patientensituation/Bewohnersituation<br />

• Verfeinerung und Verbesserung beim<br />

Handling von Patienten bzw. Bewohnern<br />

Methodik<br />

Kurzreferate, praktische Übungen<br />

IF<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Bewegungskleidung, warme Socken,<br />

Decke, Schreibmaterial


Kinästhetik – Grundkurs<br />

– Fortbewegen statt Heben und Tragen –<br />

(32 UStd.)<br />

Inhalte<br />

• Kennenlernen grundlegender Konzepte<br />

der Kinästhetik, die eine effektive und<br />

gesunderhaltende körperliche Interaktion<br />

mit PatientInnen bzw. BewohnerInnen<br />

ermöglichen<br />

• Erlernen einfacher Transfers und Umlagerungen<br />

(mit Anwendung am Bett,<br />

Rollstuhl, Stuhl und Boden) durch erfahrungsbezogenen<br />

Unterricht, wodurch<br />

eine Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich<br />

ermöglicht wird<br />

• Entwicklung einer persönlicher Bewegungs-<br />

und Handlungsfähigkeit, um das<br />

Risiko von berufsbedingten Verletzungen<br />

und Überlastungsschäden bei Mobilisationsleistungen<br />

zu mindern<br />

• Möglichkeiten erarbeiten, Patienten/Bewohner<br />

in der Entwicklung ihres Genesungsprozesses<br />

zu unterstützen und sie<br />

aktiv zu beteiligen<br />

• Anwendung der Transfers und Umlagerungen<br />

im eigenen Arbeitsbereich in<br />

den Zeiträumen zwischen den einzelnen<br />

Grundkurstagen<br />

• Refl exion der Umsetzung körperlicher<br />

Interaktion mit Patienten/Bewohnern<br />

mittels kinästhetischer Prinzipien nach<br />

den Praxisphasen und dadurch Sicherung<br />

der persönlichen Bewegungs- und<br />

Handlungsfähigkeiten.<br />

Bitte mitbringen<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibmaterial<br />

Termin I<br />

Seminar-Nr.:<br />

1004-038IF<br />

Fr. 16.04.10<br />

Fr. 07.05.10<br />

Fr. 21.05.10<br />

Fr. 11.06.10<br />

Anmeldeschluss:<br />

19.03.10<br />

oder<br />

Termin II<br />

Seminar-Nr.:<br />

1009-095IF<br />

Fr. 24.09.10<br />

Fr. 08.10.10<br />

Fr. 29.10.10<br />

Fr. 26.11.10<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.08.10<br />

Jeweils von<br />

9.00 – 16.30<br />

Kosten:<br />

Verb.-Mitgl.: € 295,-<br />

(DVE, ZVK, HEP)<br />

Nicht-Mitgl.: € 328,-<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen aus der Pfl ege<br />

und Behindertenbetreuung,<br />

Ergo- und<br />

PhysiotherapeutInnen<br />

Leitung:<br />

Andreas Matthies,<br />

Lehrer für Pfl egeberufe<br />

Kinästhetik - Grundkurstrainer<br />

105<br />

Kinästhetik<br />

IF


Praxisanleitung<br />

Qualifi kation zur Praxisanleitung<br />

Unser Konzept der „Qualifi kation zur Praxisanleitung“ entspricht den<br />

Anforderungen des Kranken- und Altenpfl egegesetzes an eine berufspädagogische<br />

Qualifi kation. Sie umfasst insgesamt 200 Stunden,<br />

von denen 160 Stunden den „Allgemeinen pfl egerelevanten Kenntnissen“<br />

(APK) anderer Fachweiterbildungen und 40 Stunden „praktische/theoretische<br />

Erfahrungen in der Anleitung“ entsprechen.<br />

<strong>Die</strong> Module (Struktur und Inhalte)<br />

Wir bieten die geforderten Inhalte mit der Perspektive Praxisanleitung<br />

in Modulen an, deren Reihenfolge und zeitliche Absolvierung<br />

im Ermessen der Einrichtungen bzw. TeilnehmerInnen liegen. Das<br />

Modul Anleitung sollte am Ende der Qualifi zierung liegen.<br />

Modul Pfl egewissen (40 UStd.)<br />

Themen der Pfl egeorganisation und des Qualitätsmanagements auf<br />

theoretischer Grundlage sowie pfl egewissenschaftliche, ethische,<br />

professionelle und betriebliche Fragestellungen. Termin I: *18.-<br />

22.01.10 oder Termin II: 07.-11.06.10 oder Termin III: *22.-26.11.10<br />

Modul Kommunikation/Ökonomie (40 UStd.)<br />

Gesprächsführung und Kommunikation insbesondere in und um Anleitungssituationen.<br />

Grundlagen des Wirtschaftens in pfl egerischen<br />

Arbeitsfeldern z. B. Personalbedarf und -einsatz, Ressourcen, Betriebsformen.<br />

Termin I: *11.-15.01.10 oder Termin II: 26.-30.04.10<br />

Modul Recht/Personal (40 UStd.)<br />

Grundbegriffe des Rechts; pfl egerelevante Rechtsvorschriften; Personalführung,<br />

Motivation, Beurteilungen, Führungsstile<br />

Termin I: *12.-16.04.10 oder Termin II: 20.-24.09.10<br />

Modul Pädagogik/Betriebslehre (40 UStd.)<br />

Pädagogische, didaktische Konzepte/Vorgehensweisen; Lerntheorien,<br />

-verhalten; betriebs-, organisations- und unternehmensbezogene<br />

Fragestellungen, Arbeitsschutzgesetze<br />

Termin I: *27.09.-01.10.10 oder Termin II:04.-8.10.10<br />

Modul Anleitung (40 UStd.)<br />

Konzepte zu Kompetenzen, Beratung und Anleitung sowie die Arbeit<br />

mit Projekten des Anleitens; Erarbeitung von Praxisaufträgen. <strong>Die</strong><br />

Ausarbeitungen der Arbeitsaufträge stellen die Grundlage für eine<br />

systematische, Ziel gerichtete und moderierte Refl exion sowohl von<br />

Anleitungen als auch von Projekten dar. Termin: 08.-12.11.10<br />

* bitte beachten: leider nur begrenzte Anzahl von Plätzen<br />

Fragen zu Kosten und weiteren Infos bitte an:<br />

Frau Hinrichs - Tel.: 0511/5354-615 oder -662<br />

106


Fachweiterbildung<br />

Fachweiterbildung zur Fachkraft für<br />

Leitungsaufgaben in der Pfl ege<br />

Ziele der Weiterbildung<br />

Zur Wahrnehmung von Führungs- und Leitungsaufgaben bedarf es<br />

neben aller Fachkompetenz auch der Fähigkeit zu planen, zu organisieren,<br />

anzuleiten, zu beraten, betriebswirtschaftliche Erfordernisse<br />

zu erkennen und bei der eigenen Arbeit zu berücksichtigen.<br />

Studieninhalte<br />

Schwerpunkte des Curriculums sind u. a.: Pfl egetheorien; Qualitätssicherung;<br />

Leitungs- und Führungsmodelle; Techniken für die<br />

Anleitung, Begleitung und Schulung; Kommunikationsinstrumente<br />

und Refl exionstechniken; Organisieren und Wirtschaften als Leitungsaufgabe;<br />

sozial- und gesundheitswissenschaftliche Aspekte.<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung besteht aus einem Grundkurs mit 460 und einem<br />

Aufbaukurs mit 260 Theoriestunden. Zum Erwerb der staatlichen<br />

Anerkennung müssen Grund- und Aufbaukurs absolviert werden.<br />

Der Grundkurs erstreckt sich über 1 Jahr. Den Abschluss des Grundkurses<br />

bildet eine hausinterne Prüfung. Das ausgehändigte Zertifi kat<br />

berechtigt gem. § 71 und 113 SGB XI und § 132 a SGB V, Qualitätssicherung,<br />

zur Übernahme von Leitungsfunktionen in Einrichtungen<br />

der stationären und ambulanten Altenhilfe.<br />

Der Aufbaukurs, der sich an den Grundkurs anschließt, dauert ein<br />

halbes Jahr.<br />

Der Abschluss vermittelt die staatliche Anerkennung zur Fachkraft<br />

für Leitungsaufgaben in der Pfl ege und berechtigt zum Hochschulstudium<br />

in Niedersachsen.<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Krankenschwester/-pfl eger, Kinderkrankenschwester/-pfl eger,<br />

Hebamme, Altenpfl egerin/-pfl eger, Heilerziehungspfl egerin/-pfl eger<br />

Kranken-und Gesundheitspfl egerin/-pfl eger<br />

Praktika (22 Wochen):<br />

Aufgeteilt in interne und externe Praktika<br />

Beginn: 08.06.09<br />

Ende: 10.12.10<br />

(nächster Kurs: 10.01.2011 bis 18.05.2012)<br />

Weiterbildungsleitung: Gabriela Zietz<br />

Fragen zu Kosten und weiteren Infos bitte an:<br />

Frau Hinrichs<br />

Tel.: 0511/53 54-615 oder -662<br />

107


Fachweiterbildung<br />

Fachweiterbildung für Intensiv- und<br />

Anästhesiepfl ege<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepfl ege<br />

ist nach der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen<br />

vom 18. 03. 2002, zuletzt geändert am 07.12.2006 staatlich<br />

anerkannt.<br />

Ziele der Weiterbildung<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der Aufgaben in den verschiedenen<br />

Fachgebieten der Intensiv- und Anästhesiepfl ege und in<br />

der Assistenz in der Intensivmedizin und Anästhesie befähigen.<br />

Studieninhalte<br />

• Allgemeine pfl egerelevante Kenntnisse (160 UStd.)<br />

• Intensiv- und Anästhesiepfl ege (280 UStd.)<br />

• Pfl egerelevantes Grundwissen aus Bezugswissenschaften (280<br />

UStd.)<br />

Praxis<br />

<strong>Die</strong> Praktika dauern insgesamt 13 ½ Monate. 4 Monate in einer<br />

Anästhesieabteilung oder mehreren Anästhesieabteilungen mit mindestens<br />

drei operativen Fachbereichen, 8 Monate auf medizinischen<br />

oder operativen Intensivstationen unterschiedlicher Fachrichtungen<br />

und Schwerpunkte, 1½ Monate in einem weiteren für die Intensiv-<br />

und Anästhesiepfl ege wichtigen diagnostischen und therapeutischen<br />

Funktionsbereich oder in mehreren solcher Bereiche eines Krankenhauses.<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

<strong>Die</strong> Weiterbildung wird als berufsbegleitender Lehrgang mit theoretischem<br />

und praktischem Unterricht, sowie mit einer in den Lehrgang<br />

eingegliederten praktischen Mitarbeit in derzeitigen und künftigen<br />

Einsatzbereichen (Intensivtherapiestation, Anästhesieabteilung)<br />

angeboten. Der Unterricht wird in Blockunterricht und tageweise<br />

(mittwochs) durchgeführt. <strong>Die</strong> Weiterbildung dauert zwei Jahre und<br />

beginnt jeweils zweijährig im Mai.<br />

Nächste Weiterbildung vom 01. Mai 2011 bis 30. April 2013.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester,<br />

Krankenpfl eger, Gesundheits- und Krankenpfl egerin oder Gesundheits-<br />

und Krankenpfl eger.<br />

Abschluss<br />

Geschützte Weiterbildungsbezeichnung Fachkraft für Intensiv- und<br />

Anästhesiepfl ege ist staatlich anerkannt und berechtigt zum Hochschulstudium<br />

in Niedersachsen.<br />

Weiterbildungsleitung: Ulrich Hagemann<br />

Fragen zu Kosten und weiteren Infos bitte an:<br />

Frau Hinrichs, Tel.: 0511/53 54-615 oder -662<br />

108


A) Lehrgang zum Erwerb von Kenntnissen im Strahlenschutz<br />

für Pfl egepersonal im Operations- oder Funktionsdienst gemäß<br />

§ 24 (2) RöV sowie der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in<br />

der Medizin oder Zahnmedizin § 6.3 und Anlage 10 (20 UStd.)<br />

Theoretischer Unterricht mit praktischen Übungen.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Prüfung<br />

erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.<br />

B) Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Pfl egepersonal<br />

im Operations-/ Funktionsdienst gemäß § 18a RöV sowie<br />

der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder<br />

Zahnmedizin § 7 und Anlage 11 (4 UStd.)<br />

Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Prüfung<br />

erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.<br />

Zielgruppe:<br />

Pfl egepersonal im Operations-/Funktionsdienst, soweit sie unter<br />

ständiger Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes<br />

Röntgenuntersuchungen oder Durchleuchtungen technisch durchführen<br />

C) Aktualisierungskurs im Strahlenschutz zum Erhalt der<br />

Fachkunde im Bereich Röntgendiagnostik (nach § 18a RöV)<br />

(8 UStd.)<br />

Zielgruppe<br />

Ärzte, MTRA<br />

Bitte fordern Sie bei Interesse Detailinfos an.<br />

<strong>Die</strong> Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest, bitte<br />

erfragen<br />

Kosten Kurs A: € 240,-<br />

Kosten Kurs B: € 60,-<br />

Kosten Kurs C: € 95,-<br />

Strahlenschutz gemäß RöV<br />

109


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

VERTRAGSABSCHLUSS/ ANMELDUNG<br />

<strong>Die</strong> Anmeldung zu den Seminaren erfolgt schriftlich per Fax oder e-mail an:<br />

<strong>Akademie</strong> der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover<br />

(ehem. Fortbildungszentrum Annastift)<br />

Anna-von-Borries-Straße 1-7, 30625 Hannover<br />

Fax: 0511/ 5354 – 672; info@DDH-<strong>Akademie</strong>.de<br />

www.DDH-<strong>Akademie</strong>.de<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Ohne<br />

Angabe der Berufsbezeichnung ist keine Anmeldung möglich (Zielgruppenbindung<br />

der Veranstaltungen). Mit der Anmeldung wird der Vertrag geschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung mit den Seminarunterlagen<br />

(Zeiten, Wegbeschreibung etc.). Sollten sich im Hinblick auf die<br />

Durchführung des Seminars Änderungen (Verlegung oder Absage) ergeben,<br />

werden die Teilnehmer darüber so früh wie möglich informiert. Ansonsten<br />

erfolgt keine weitere Benachrichtigung.<br />

Für bestimmte Veranstaltungen (insbesondere zertifi zierte Weiterbildungen)<br />

gelten separate Vertragsbedingungen. Darauf wird entsprechend in der Ausschreibung<br />

verwiesen.<br />

TEILNAHMEGEBÜHR/ ZAHLUNG:<br />

Sofern in der Ausschreibung nicht anders vermerkt, sind in der Teilnahmegebühr<br />

Skripte oder Materialien enthalten.<br />

<strong>Die</strong> Überweisung der Teilnahmegebühr hat bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

zu erfolgen.<br />

Für Angehörige der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover sowie der Altträger gilt<br />

bei kostenpfl ichtigen Veranstaltungen eine ermäßigte Gebühr (Ermäßigungshöhe<br />

bitte erfragen).<br />

Bei externen Teilnehmenden gilt i.d.R. eine Ermäßigung für Mitglieder bestimmter<br />

Berufsverbände (DVE, ZVK, Motopädenverband, Hep-Verband,<br />

Feldenkrais-Verband Deutschland), sofern nicht andere Bedingungen in der<br />

Ausschreibung vermerkt sind oder separate Vertragsunterlagen bestehen. Für<br />

Mitarbeitende des Diakonie-Kollegs Hannover beträgt unter dem gleichen Vorbehalt<br />

die Ermäßigung 10 % auf den vollen Preis. Ein entsprechender Nachweis<br />

(z.B. Angabe des Verbandes und Mitgliedsnummer) ist erforderlich.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Plätze mit ermäßigter Gebühr sind kontingentiert (auf etwa<br />

20% der zur Verfügung stehenden Plätze).<br />

RÜCKTRITT:<br />

Rücktrittsmeldungen bedürfen der schriftlichen Form. Bei Rücktritt entstehen<br />

folgende Stornogebühren:<br />

Bis 42 Tage vor Kursbeginn: keine<br />

41 bis 21 Tage vor Kursbeginn: 25 % der Kursgebühr<br />

20 bis 15 Tage vor Kursbeginn: 50 % der Kursgebühr<br />

Ab 14 Tage vor Kursbeginn: 100 % der Kursgebühr<br />

<strong>Die</strong> Stornogebühr kann erlassen werden, wenn ein geeigneter Ersatzteilnehmer<br />

benannt wird oder von einer bestehenden Warteliste nachrücken kann.<br />

Kursplätze können nicht von Teilnehmenden selbständig getauscht oder weitergegeben<br />

werden, die Platzvergabe ist ausschließlich dem Veranstalter<br />

vorbehalten.<br />

Unterricht, der von einem Teilnehmer wegen Krankheit oder anderer Gründe<br />

nicht wahrgenommen werden kann, wird nicht rückvergütet<br />

110


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

VERTRAGSABSCHLUSS/ ANMELDUNG<br />

Fortsetzung von Seite 110<br />

Der Veranstalter haftet nicht für die Richtigkeit oder die Anwendbarkeit der<br />

von den Referenten vermittelten Lerninhalte.<br />

Teilnahmebescheinigungen werden nur für vollständig absolvierte Veranstaltungen<br />

ausgestellt. Eine Zweitausstellung der Teilnahmebescheinigung erfolgt<br />

nur gegen Gebühr (5,- €).<br />

ÄNDERUNGEN UND ABSAGEN VON SEMINAREN:<br />

Wir verpfl ichten uns zu einer sorgfältigen Planung und Durchführung des<br />

Fortbildungsangebotes. Falls ein Seminar wegen einer zu geringen Zahl an<br />

Anmeldungen (Absage spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) oder<br />

anderer wichtiger Gründe (z.B. kurzfristiger Erkrankung des Seminarleiters)<br />

nicht durchgeführt werden kann, erhalten die Teilnehmenden die Seminargebühr<br />

umgehend zurück. Weitergehende Ersatzansprüche (z.B. aus gebuchten<br />

Unterkünften, Reisekosten oder Patientenabsagen) sind ausgeschlossen.<br />

Wir behalten uns vor, aus wichtigem Grund Ersatzreferenten einzusetzen oder<br />

die Zeitstruktur einer Veranstaltung zu verändern.<br />

VERSICHERUNGEN/ HAFTUNG:<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmenden sind grundsätzlich für ihren Versicherungsschutz selbst<br />

verantwortlich.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmenden handeln bei Anwendungsdemonstrationen, Übungen und<br />

Patientenbehandlungen auf eigene Gefahr. Für Schäden von Dritten durch<br />

Teilnehmende haften die Teilnehmenden selbst. Schadensersatzansprüche<br />

gegenüber Dozenten und dem Veranstalter sind ausgeschlossen, sofern keine<br />

grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.<br />

FORTBILDUNGSPUNKTE/ FORTBILDUNGSPFLICHT<br />

Für Therapeuten besteht seit 01.01.07 eine gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspfl<br />

icht, die sich auf von den Kassen zugelassene Praxisinhaber bzw.<br />

fachliche Leiter bezieht.<br />

Umfang: 60 Punkte in 4 Jahren, ein Punkt entspricht einer UStd.<br />

Fortbildungspunkte werden vergeben für Seminare, die Methoden vermitteln,<br />

die die Qualität der Behandlung fördern, bezogen auf die Heilmittelrichtlinien.<br />

Zurzeit besteht eine deutliche Unschärfe bei der Beurteilung, für welche Inhalte<br />

Fortbildungspunkte vom Veranstalter vergeben werden können und für<br />

welche nicht. Solange keine eindeutige Positiv-/Negativliste vom Gesetzgeber<br />

herausgegeben ist, übernimmt der Veranstalter keine Gewährleistung für<br />

ausgeschriebene Fortbildungspunkte.<br />

111


<strong>Die</strong> Ecclesia Versicherungsdienst GmbH ist der kompetente<br />

Partner für den Versicherungsschutz von Einrichtungen und<br />

Mitarbeitenden aus Kirche undDiakonie.<br />

Für Einrichtungen:<br />

� Vermittlung und Gestaltung von Versicherungskonzepten,<br />

u.a. auch für<br />

Freizeitmaßnahmen, Ehrenamt etc.<br />

� Vermittlung von additiven Leistungen,<br />

z.B. Full-Service-Fuhrpark-Leasing oder<br />

Risikomanagement für Krankenhäuser<br />

Für Mitarbeitende:<br />

Ecclesia Vorsorge<br />

Gemeinsam günstiger vorsorgen<br />

� Betriebliche Altersvorsorge<br />

� Private Versicherungen<br />

� Versicherungsschutz für Urlaubsreisen<br />

- von der Auslandsreise-Krankenversicherung<br />

- über die Reiserücktrittskosten-Versicherung<br />

- bis zum Komplettpaket<br />

e-mail: reise-service@ecclesia-vorsorge.de<br />

Ecclesia Versicherungsdienst GmbH<br />

Ecclesia Vorsorge<br />

Klingenbergstraße 4 � 32758 Detmold<br />

Tel.: +49 (0) 5231 603-0 � Fax: +49 (0) 5231 603-197<br />

e-mail: info@ecclesia.de � www.ecclesia.de<br />

e-mail: cckoeln@ecclesia-vorsorge.de � www.ecclesia-vorsorge.de


�<br />

Seminaranmeldung für<br />

externe Teilnehmer<br />

Hiermit melde ich mich unter ausdrücklicher Anerkennung<br />

der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbindlich an.<br />

Name, Vorname, ggf. Praxisname<br />

Beruf/Tätigkeit<br />

Name Berufsverband Verb.Mitgl.Nr.<br />

telefonisch tagsüber erreichbar<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Seminar-Nr. Seminar-Titel<br />

Datum/Unterschrift<br />

Falls zusätzlich zur Anmeldebestätigung gewünscht:<br />

Rechnung an mich persönlich<br />

Rechnung an meinen Arbeitgeber<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Adressen von Hotels und Pensionen<br />

113


Förderungsmöglichkeiten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Bildungsgutscheine, Trainingsmaßnahmen, Weiterbildungen ...<br />

Hauptzielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte (ggf.<br />

auch Abgänger von Berufsfachschulen)<br />

Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de<br />

->„Finanzielle Hilfen“-> „Berufl iche Weiterbildung“<br />

<strong>Die</strong> Zertifi zierung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung<br />

– Weiterbildung) ist für die DDH-<strong>Akademie</strong> beantragt und<br />

wird für 2010 vorliegen.<br />

Förderungswürdige Maßnahmen sind nach Zertifi zierung u.a. die<br />

Seminare „Manuelle Lymphdrainage“, „Bobath-Grundkurs“, „KG-<br />

Gerät“, „Qualifi zierung Praxisanleitung“, Weiterbildung „Fachkraft<br />

Intensiv- und Anästhesiepfl ege“ und Weiterbildung „Fachkraft Leitungsaufgaben<br />

in der Pfl ege“.<br />

Bildungsprämie<br />

Hauptzielgruppe: gering Verdienende<br />

Nähere Infos unter: www.bildungspraemie.info<br />

IWiN – Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen:<br />

Hauptzielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen.<br />

Nähere Infos unter: www.iwin-niedersachsen.de<br />

Bildungsscheck NRW<br />

Hauptzielgruppe: Unternehmen mit max. 250 Mitarbeitern.<br />

Nähere Infos unter: www.bildungsscheck.nrw.de<br />

„Meister-BaföG“ (AFBG)<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Pfl egekräfte.<br />

Nähere Infos unter: www.meister-bafoeg.info<br />

Begabtenförderung berufl iche Bildung<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Gesundheitsfachberufe.<br />

Nähere Infos unter: www.begabtenfoerderung.de/2008-Kurzuebersicht-Gesundheitsfachberuf.18<br />

114


�<br />

Seminaranmeldung für<br />

externe Teilnehmer<br />

Hiermit melde ich mich unter ausdrücklicher Anerkennung<br />

der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbindlich an.<br />

Name, Vorname, ggf. Praxisname<br />

Beruf/Tätigkeit<br />

Name Berufsverband Verb.Mitgl.Nr.<br />

telefonisch tagsüber erreichbar<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Seminar-Nr. Seminar-Titel<br />

Datum/Unterschrift<br />

Falls zusätzlich zur Anmeldebestätigung gewünscht:<br />

Rechnung an mich persönlich<br />

Rechnung an meinen Arbeitgeber<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Adressen von Hotels und Pensionen<br />

115


Förderungsmöglichkeiten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Bildungsgutscheine, Trainingsmaßnahmen, Weiterbildungen ...<br />

Hauptzielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte (ggf.<br />

auch Abgänger von Berufsfachschulen)<br />

Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de<br />

->„Finanzielle Hilfen“-> „Berufl iche Weiterbildung“<br />

<strong>Die</strong> Zertifi zierung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung<br />

– Weiterbildung) ist für die DDH-<strong>Akademie</strong> beantragt und<br />

wird für 2010 vorliegen.<br />

Förderungswürdige Maßnahmen sind nach Zertifi zierung u.a. die<br />

Seminare „Manuelle Lymphdrainage“, „Bobath-Grundkurs“, „KG-<br />

Gerät“, „Qualifi zierung Praxisanleitung“, Weiterbildung „Fachkraft<br />

Intensiv- und Anästhesiepfl ege“ und Weiterbildung „Fachkraft Leitungsaufgaben<br />

in der Pfl ege“.<br />

Bildungsprämie<br />

Hauptzielgruppe: gering Verdienende<br />

Nähere Infos unter: www.bildungspraemie.info<br />

IWiN – Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen:<br />

Hauptzielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen.<br />

Nähere Infos unter: www.iwin-niedersachsen.de<br />

Bildungsscheck NRW<br />

Hauptzielgruppe: Unternehmen mit max. 250 Mitarbeitern.<br />

Nähere Infos unter: www.bildungsscheck.nrw.de<br />

„Meister-BaföG“ (AFBG)<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Pfl egekräfte.<br />

Nähere Infos unter: www.meister-bafoeg.info<br />

Begabtenförderung berufl iche Bildung<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Gesundheitsfachberufe.<br />

Nähere Infos unter: www.begabtenfoerderung.de/2008-Kurzuebersicht-Gesundheitsfachberuf.18<br />

116


�<br />

Seminaranmeldung für<br />

externe Teilnehmer<br />

Hiermit melde ich mich unter ausdrücklicher Anerkennung<br />

der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbindlich an.<br />

Name, Vorname, ggf. Praxisname<br />

Beruf/Tätigkeit<br />

Name Berufsverband Verb.Mitgl.Nr.<br />

telefonisch tagsüber erreichbar<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Seminar-Nr. Seminar-Titel<br />

Datum/Unterschrift<br />

Falls zusätzlich zur Anmeldebestätigung gewünscht:<br />

Rechnung an mich persönlich<br />

Rechnung an meinen Arbeitgeber<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Adressen von Hotels und Pensionen<br />

117


Förderungsmöglichkeiten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Bildungsgutscheine, Trainingsmaßnahmen, Weiterbildungen ...<br />

Hauptzielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte (ggf.<br />

auch Abgänger von Berufsfachschulen)<br />

Nähere Infos unter: www.arbeitsagentur.de<br />

->„Finanzielle Hilfen“-> „Berufl iche Weiterbildung“<br />

<strong>Die</strong> Zertifi zierung nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung<br />

– Weiterbildung) ist für die DDH-<strong>Akademie</strong> beantragt und<br />

wird für 2010 vorliegen.<br />

Förderungswürdige Maßnahmen sind nach Zertifi zierung u.a. die<br />

Seminare „Manuelle Lymphdrainage“, „Bobath-Grundkurs“, „KG-<br />

Gerät“, „Qualifi zierung Praxisanleitung“, Weiterbildung „Fachkraft<br />

Intensiv- und Anästhesiepfl ege“ und Weiterbildung „Fachkraft Leitungsaufgaben<br />

in der Pfl ege“.<br />

Bildungsprämie<br />

Hauptzielgruppe: gering Verdienende<br />

Nähere Infos unter: www.bildungspraemie.info<br />

IWiN – Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen:<br />

Hauptzielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen.<br />

Nähere Infos unter: www.iwin-niedersachsen.de<br />

Bildungsscheck NRW<br />

Hauptzielgruppe: Unternehmen mit max. 250 Mitarbeitern.<br />

Nähere Infos unter: www.bildungsscheck.nrw.de<br />

„Meister-BaföG“ (AFBG)<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Pfl egekräfte.<br />

Nähere Infos unter: www.meister-bafoeg.info<br />

Begabtenförderung berufl iche Bildung<br />

Hauptzielgruppe: u. a. Gesundheitsfachberufe.<br />

Nähere Infos unter: www.begabtenfoerderung.de/2008-Kurzuebersicht-Gesundheitsfachberuf.18<br />

118


Chronologische Übersicht<br />

Thema Datum Seite Kürzel<br />

Januar 2010<br />

Prax.anl., Modul Kommunikation/Ökonomie,<br />

Termin I<br />

11.-15.01 106<br />

Prax.anl., Modul Pfl egewissen,Termin I 18.-22.01. 106<br />

CranioConcept ® , Advanced-Level II 22.-24.01. 69<br />

Craniosacrale Therapie I, Termin I 28.01.-01.02. 51<br />

Februar 2010<br />

Late Talker – Termin I 05./06.02. 18<br />

Beginn der Osteopathie Ausbildung, 1. Jahr 11.-13.02. 9<br />

Zertifi katskurs Unterstützte Kommunikation,<br />

Modul A: GuK, UK in der Frühförderung<br />

12./13.02. 19<br />

Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6 13.02. 81<br />

Kinästhetik-Grundkurs, Beginn, Termin I 18.02. 104<br />

Basisseminar Basale Stimulation ® , Termin I 18.-20.02. 101<br />

Ich lade dich zum Essen ein, Grundkurs 19.-20.02. 20<br />

Sturzprävention, Termin I 19.-20.02. 75<br />

Schienenkurs I, Statische Schienen, Handtherapie<br />

DAHTH<br />

19.-21.02. 44<br />

Melodische Intonationstherapie 25.02. 22<br />

TAKTKIN ® , Ausbildungskurs Kinder,Termin I 26.-28.02. 23<br />

CranioConcept ® , Basic-Level, Termin I 26.-28.02. 68<br />

März 2010<br />

Manuelle Lymphdrainage, Beginn, Termin I 01.-26.03. 10 Neu<br />

Progressive Muskelentspannung (Jacobson)<br />

Seminarleiterausbildung, Beginn, Termin I<br />

06.-07.03. 83<br />

Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie 12./13.03. 27<br />

Ergotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung,<br />

Termin I<br />

12./13.03. 92<br />

COPM - Klientenzentriert arbeiten und<br />

Betätigung fördern<br />

12./13.03. 82 Neu<br />

Kinesiologisches Tapen: Grundkurs, Termin I 13./14.03. 53<br />

Feldenkrais-Methode: Schwerpunktseminar<br />

Schulter-/Armkomplex<br />

13./14.03. 87<br />

Integrative Validation, Termin I 18./19.03. 78<br />

Basiskurs Handtherapie 19.-21.03. 54 Neu<br />

F.O.T.T. ® – Einführungsseminar, Termin I 19./20.03. 28<br />

Zertifi katskurs UK, Modul B: Lautsprachunterstützende<br />

Gebärden<br />

19./20.03. 19<br />

Marburger Konzentrationstraining 20./21.03. 72<br />

Fußrefl exzonentherapie, Grundkurs 20./21.03. 55<br />

Bobath-Grundkurs, Beginn, Termin I 22.-26.03. 12<br />

<strong>Die</strong> mit IF<br />

gekennzeichneten Seminare sind primär für MitarbeiterInnen des<br />

Annastifts konzipiert, stehen aber trotzdem allen Interessierten – auch inhaltlich<br />

uneingeschränkt – offen.<br />

119<br />

IF<br />

IF<br />

IF


Chronologische Übersicht<br />

Thema Datum Seite Kürzel<br />

April 2010<br />

TAKTKIN ® ,Ausbildungskurs Kinder,Termin II 12.-14.04. 23<br />

Prax.anl., Modul Recht/Personal, Termin I 12.-16.04. 106<br />

Physiotherapie bei Funktionsstörungen im<br />

Becken<br />

15./16.04. 56 Neu<br />

Kinästhetik-Grundkurs, Beginn, Termin II 16.04 104<br />

Funktionale Stimmtherapie, Termin I 16./17.04. 29<br />

Arbeit am Tonfeld ® , Termin I 16./17.04. 93<br />

CranioConcept ® , Advanced-Level I, Termin I 16.-18.04 69<br />

Feldenkrais und Multiple Sklerose 16./17.04. 88<br />

Einführung in das Händigkeitsprofi l © 23.04. 71 Neu<br />

Prax.anl., Modul Kommunikation/Ökonomie,<br />

Termin II<br />

26.-30.04. 106<br />

Manuelle Mobilisation DAHTH, Beginn 29.04.-01.05. 47 Neu<br />

Grundlagen für die Diagnostik und Therapie<br />

von kl. Kindern mit Spracherwerbsstörungen<br />

29.04.-01.05. 30<br />

Semantisch-Lexikalische Störungen –<br />

Diagnostik und Intervention<br />

30.04.-01.05. 31<br />

Mai 2010<br />

Manuelle Lymphdrainage für Ergotherapeuten<br />

03.-07.05. 11 Neu<br />

Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung<br />

– StuBs 2<br />

08./09.05. 76<br />

Rückenschul-Refresherkurs 29./30.05 86<br />

Assessment Handtherapie DAHTH, Beginn 29./30.05. 48 Neu<br />

Juni 2010<br />

Schienenkurs II, Dynamische Schienen,<br />

Handtherapie DAHTH<br />

04.-06.06. 45<br />

Kinesiologisches Tapen: Grundkurs,Termin II 05./06.06. 53<br />

Krankengymnastik am Gerät, Beginn 05./06.06. 66<br />

Bildungsurlaub Feldenkrais-Methode:<br />

Basiskurs<br />

07.-11.06. 90<br />

Psychologische Aspekte, Handtherapie<br />

DAHTH<br />

07./08.06. 49 Neu<br />

Prax.anl., Modul Pfl egewissen, Termin II 07.-11.06. 106<br />

Therapie grammatischer Störungen nach<br />

der Kontextoptimierung von H.-J. Motsch<br />

11./12.06. 32<br />

Autogenes Training Seminarleiterausbildung,<br />

Beginn, Termin I<br />

11./12.06. 84 Neu<br />

CranioConcept ® , Advanced-Level II, Termin I 11.-13.06. 69<br />

Beginn Bobath-Grundkurs, Termin II 12.-16.06. 12<br />

<strong>Die</strong> mit IF<br />

gekennzeichneten Seminare sind primär für MitarbeiterInnen des<br />

Annastifts konzipiert, stehen aber trotzdem allen Interessierten – auch inhaltlich<br />

uneingeschränkt – offen.<br />

120<br />

IF<br />

IF


Chronologische Übersicht<br />

Thema Datum Seite Kürzel<br />

Marburger Verhaltenstraining 12./13.06. 73 Neu<br />

Gesprächsführung mit „schwierigen“ Patienten<br />

und/oder Bewohnern, Termin I<br />

16.06. 97<br />

Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen<br />

Praxis<br />

18./19.06. 33 Neu<br />

Umgang mit Dysphagie-Patienten 18./19.06. 34<br />

Manualmedizinische Diagnostik bei Säuglingen<br />

und Kleinkindern: Grundkurs<br />

18./19.06. 57<br />

Atemphysiotherapie bei Mucoviszidose 19./20.06. 58<br />

Pragmatische Aphasietherapie (PACE) 25./26.06. 35<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

- Seminarleiterausbildung,Termin II<br />

25.-27.06. 83<br />

Juli 2010<br />

Bewegungsstudie der menschl.Bewegung<br />

als Grundlage für die Befundung u. Behandlung<br />

neurologischer erwachsener Patienten<br />

August 2010<br />

02.-04.07. 15<br />

TAKTKIN ® , Ausbildungskurs Kinder - mit<br />

Muße<br />

07.-10.08. 24<br />

Sinnesorgane und funktionelle Neuroanatomie<br />

der Motorik<br />

20./21.08. 67 Neu<br />

Schmerzen verstehen, Handtherapie DAHTH 20./21.08. 50 Neu<br />

Basisseminar Basale Stimulation ® , Termin II 23.-25.08. 101<br />

Dyskalkulie, Einführung 25.-27.08. 42 Neu<br />

Bewegtes Lagern 26.08. 103<br />

Geburtshilfe bei Einstellungs- und Haltungsanomalien<br />

27.08. 99 Neu<br />

Refl ektorische Atemtherapie: Grundkurs 25.-28.08. 60<br />

Refl ektorische Atemtherapie: Therapiekurs 29.08.-01.09. 60<br />

CranioSacrale Therapie I, Termin II 26.-30.08. 51<br />

Computergestütztes Training in der Psychiatrie,<br />

Aufbautag<br />

28.08. 94 Neu<br />

Sturzprävention, Termin II<br />

September 2010<br />

28./29.08. 75<br />

Magensonde - Hilfe oder Hindernis? 03./04.09. 36<br />

Arbeit am Tonfeld ® , Termin II 03./04.09. 93<br />

Feldenkrais-Methode: Schwerpunktseminar 04./05.09.<br />

Becken/Bein/Fuß<br />

91<br />

Kinderrückenschule,Termin I 04./05.09. 85<br />

TAKTKIN ® , Kompaktausbildungskurs<br />

Erwachsene<br />

09.-11.09. 25<br />

<strong>Die</strong> mit IF<br />

gekennzeichneten Seminare sind primär für MitarbeiterInnen des<br />

Annastifts konzipiert, stehen aber trotzdem allen Interessierten – auch inhaltlich<br />

uneingeschränkt – offen.<br />

121<br />

IF<br />

IF<br />

IF<br />

IF


Chronologische Übersicht<br />

Thema Datum Seite Kürzel<br />

Entwicklung und Lerntherapie nach PäPKi 10./11.09. 74<br />

Funktionale Stimmtherapie, Termin II 10./11.09. 29<br />

Ganganalyse in der Beinprothetik 11.09. 59 Neu<br />

Fußrefl exzonentherapie, Aufbaukurs 11./12.09. 55<br />

Kinästhetik-Aufbaukurs, Beginn 13.09. 105<br />

Lösungen im Fokus der ergotherapeutischen<br />

Gruppentherapie<br />

17./18.09. 96 Neu<br />

Late Talker – Diagnose, Prognose und<br />

Frühintervention, Termin II<br />

17./18.09. 18<br />

Diagnostik und Therapie bei sprachentwicklungsgestörten<br />

mehrsprachigen Kindern<br />

17./18.09. 37<br />

Therapie des Stotterns – Fluency shaping 17./18.09. 38 Neu<br />

CranioConcept, Basic-Level, Termin II 17.-19.09. 68<br />

Kinderrückenschule, Termin II 18./19.09. 85<br />

Prax.anl., Modul Recht u. Personal, Termin II 20.-24.09. 106<br />

Kinästhetik-Grundkurs, Beginn, Termin III 24.09. 105<br />

Ergotherapie bei Parkinson 24./25.09. 62<br />

Prax.anl., Modul Pädagogik/Betriebslehre,<br />

Termin I<br />

27.09.-01.10. 106<br />

Oktober 2010<br />

Dorn-Methode, Aufbaukurs 01.10. 64<br />

<strong>Die</strong> Behandlung erwachsener Hemiplegiker<br />

nach Bobath, Einführung<br />

01./02.10. 16<br />

Zertifi katskurs UK, Modul C: Elektronische<br />

Kommunikationshilfen<br />

01./02.10. 19<br />

AAP ® -basierte Stimmtherapie 01./02.10. 39 Neu<br />

Dorn-Methode 02./03.10. 63<br />

Prax.anl., Modul Pädagogik und Betriebslehre,<br />

Termin II<br />

04.10.-08.10. 106<br />

Manuelle Lymphdrainage, Beginn, Termin II 04.-29.10. 10 Neu<br />

Ernährung und Ernährungsstörungen bei<br />

Menschen mit Demenz<br />

25.10. 77<br />

„In den Schuhen des Anderen gehen“:<br />

Theorie Demenz<br />

25./26.10. 77<br />

Autogenes Training Seminarleiterausbildung,<br />

Beginn, Termin II<br />

29.-31.10. 84 Neu<br />

Einführung in das Castillo Morales Konzept 29./30.10. 40<br />

Computergestütztes Training in der Psychiatrie<br />

29./30.10. 95<br />

CranioConcept, Advanced-Level I, Termin II 29.-31.10. 69<br />

<strong>Die</strong> mit IF<br />

gekennzeichneten Seminare sind primär für MitarbeiterInnen des<br />

Annastifts konzipiert, stehen aber trotzdem allen Interessierten – auch inhaltlich<br />

uneingeschränkt – offen.<br />

122<br />

IF<br />

IF<br />

IF<br />

IF


Chronologische Übersicht<br />

Thema Datum Seite Kürzel<br />

November 2010<br />

Gesprächsführung mit „schwierigen“ Patienten<br />

und/oder Bewohnern, Termin II<br />

04.11. 97<br />

Ergotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung,<br />

Termin II<br />

05./06.11. 92<br />

Manualmedizinische Diagnostik bei Säuglingen<br />

und Kleinkindern: Aufbaukurs<br />

05./06.11. 57<br />

Kinesiologisches Tapen: Aufbaukurs 06./07.11. 53<br />

Bobath-Aufbaukurs 08.-12.11. 14<br />

Prax.anl., Modul Anleitung 08.-12.11. 106<br />

Zertifi katskurs UK, Modul D: nichtelektronische<br />

Kommunikationshilfen<br />

12./13.11. 19<br />

Schienenkurs Teil III: Spezialkurs „Schienenversorgung<br />

nach Beuge- und Strecksehnenverletzungen“,<br />

Handtherapie DAHTH<br />

12.-14.11. 46 Neu<br />

Ich lade dich zum Essen ein, Aufbaukurs 12./13.11. 21<br />

Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6,<br />

Termin II<br />

13.11. 81<br />

TAKTKIN ® , Aufbaukurs Kinder 15.-17.11. 26<br />

CranioSacrale Therapie II 18.-22.11. 52<br />

F.O.T.T. ® – Einführungsseminar, Termin II 19./20.11. 28<br />

Lehse unt Rächtschreipschwihrichkeiten<br />

adeh<br />

19./20.11. 70 Neu<br />

Elternarbeit in Frühförderung, Sozialpädiatrie<br />

und Kinderneurologie<br />

19./20.11. 98<br />

CranioConcept ® , Advanced-Level II,Termin II 19./21.11. 69<br />

Akupunktur - Nachschulung entsprechend<br />

den BDH-Empfehlungen<br />

20./21.11. 100 Neu<br />

Integrative Validation, Termin II 22./23.11. 79<br />

Prax.anl., Modul Pfl egewissen, Termin III 22.-26.11. 106<br />

Klangmassage nach Peter Hess ® 26./27.11. 65 Neu<br />

Dezember 2010<br />

Basale Stimulation ® Aufbaukurs 02.-04.12. 102<br />

Refl ektorische Atemtherapie: Aufbaukurs 03.-05.12. 60<br />

Differentialdiagnose: verbale Entwicklungsdyspraxie<br />

versus phonologische Störungen<br />

06./07.12. 41<br />

Beginn Bobath-Grundkurs, Termin III 13.-17.12. 12<br />

<strong>Die</strong> mit IF<br />

gekennzeichneten Seminare sind primär für MitarbeiterInnen des<br />

Annastifts konzipiert, stehen aber trotzdem allen Interessierten – auch inhaltlich<br />

uneingeschränkt – offen.<br />

123<br />

IF<br />

IF<br />

IF<br />

IF


AKADEMIE FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

(ehemals Fortbildungszentrum Annastift gGmbH)<br />

Anna-von-Borries-Straße 1 – 7<br />

30625 Hannover<br />

www.DDH-<strong>Akademie</strong>.de<br />

Qualitätsmanagementsystem zertifi ziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000<br />

Sekretariat (Anmeldungen und Infos)<br />

Telefon 0511 / 53 54-662<br />

Fax 0511 / 53 54-672<br />

E-Mail info@DDH-<strong>Akademie</strong>.de<br />

Kathrin Schindler, Marianne Hinrichs<br />

Leitung<br />

Dipl.-Päd. Rainer Kuznik<br />

Fachreferate<br />

Dipl.-Päd. Armin Mantey<br />

Dipl.-Berufspäd. (FH) Birgit Schulze<br />

Fachweiterbildungen<br />

Ulrich Hagemann, Dipl.-Krankenpfl eger<br />

Gabriela Zietz, Erwachsenen- und Gesundheitspädagogin<br />

Organisation<br />

Renate Surrey<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Akademie</strong> der Diakonischen <strong>Die</strong>nste Hannover<br />

Gestaltung: Peter Marggraf<br />

Marcel Domeier (Titelseite)<br />

Redaktion: Birgit Schulze<br />

Anzeigen: Rainer Kuznik<br />

Satz und Druck: Interdruck Berger + Herrmann GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!