12.07.2015 Aufrufe

Überblick: Vorformen und Stile des Jazz Stil ... - WBS-4u.de

Überblick: Vorformen und Stile des Jazz Stil ... - WBS-4u.de

Überblick: Vorformen und Stile des Jazz Stil ... - WBS-4u.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stil</strong> /<strong>Vorformen</strong>Spiritual /GospelsongBluesBoogieWoogieWorksongÜberblick: <strong>Vorformen</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Stil</strong>e</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Jazz</strong>(Quelle: Musik um uns 3, S.140-159, Schroe<strong>de</strong>l)Blütezeit, Hauptvertreter gesellschaftlicher Kontext Besetzung Musikalische Merkmale,Art <strong><strong>de</strong>s</strong> Zusammenspielsbereits im 18./19. Jh. weit verbreitet, weltweiteBekanntheit im 20. Jh durchMahalia Jackson, Gol<strong>de</strong>n Gate Quintett, LoisArmstrong19./20.Jh.W.C. Handy, Ma Rainey, Bessie Smith, H.Ledbetter, Big Bill Broonzy, Louis Armstrong20er <strong>und</strong> 30er JahrePete Johnson, Mea<strong>de</strong> Lux LewisRagtime seit 1870, Blütezeit: 1880-1900Scott Joplin, Jelly Roll MortonNew-Orleans-<strong>Jazz</strong>seit 1900 (New Orleans), Blütezeit: 1900-25Buddy Bol<strong>de</strong>n (tp), Bunk Johnson (tp), Joe“King” Oliver (tp) (“Creole <strong>Jazz</strong> Band”),Louis Armstrong (tp) („Hot Five“/„HotSeven“), Johnny Dodds (cl), Jimmy Noone (cl),Kid Ory (tb)Dixieland seit 1910, erneut in <strong>de</strong>n 40er JahrenOriginal Dixieland Jass Band, New OrleansRhythm KingsChicago <strong>Jazz</strong> 1925-1930Austin High School Gang (Jimmy McPartland,Frank Teschemacher, Bud Freeman), BixBei<strong>de</strong>rbecke (tp) („Wolverines“), „McKenzie& Eddie Condon’s Chicagoans“bei Gottesdiensten <strong>de</strong>r afroamerikan.Sklaven,Aussprache von Protest <strong>und</strong> Kummer,Übertragung von Geschichten <strong>de</strong>r Bibel(AT <strong>und</strong> NT) auf die eigene SituationLei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r schwarzen Sklaven:Ausweglosigkeit, Verbitterung,Verzweiflung, soz. Ungerechtigkeit etc.Form <strong><strong>de</strong>s</strong> Blues (auf <strong>de</strong>m Klavier)Verbindung von Arbeit <strong>und</strong> Musik zurKoordination gemeinschaftl.Arbeitsvorgänge (bei Baumwollernte,Straßenbau, Ru<strong>de</strong>rn etc.)Musik zum Cake Walk, ein Tanz, <strong>de</strong>r<strong>de</strong>n Gang <strong>de</strong>r Weißen nachahmteGründung schwarzer Bands nach <strong>de</strong>mVorbild <strong>de</strong>r weißen Militär- <strong>und</strong>Straßenkapellen <strong>und</strong> Übertragung <strong>de</strong>rmusikalischen Eigentümlichkeitenschwarzer MusikNachahmung <strong>de</strong>r New-Orleans-Spielweise durch Weiße1917 wird New OrleansKriegsmarinehafen, Abwan<strong>de</strong>rungvieler <strong>Jazz</strong>musiker nach Chicago, immermehr Weiße versuchen, <strong>de</strong>n New-Orleans-<strong>Jazz</strong> nachzuahmenvocurspr. voc mit bj o<strong>de</strong>r g*später auch rein instrumentalpvocp3 Melodieinstr. (tp, cl, tb)Reihe v. Rhythmusinstr. (p,bjo<strong>de</strong>r g,tu o<strong>de</strong>r b,dm)alle solistisch besetzt („Combo“)tp: Melodieträgerin, umspielt v.„Auf <strong>und</strong> Ab“ <strong>de</strong>r cl, tb alsruhigere, tiefere Gegenstimme12taktiges Bluesschema mitfester Akkordfolgeblue noteskurze Ruf- <strong>und</strong> Antwortfolgen:„call and response”auskomponiert, „schwarzeRhythmik“,aus mehreren 16- o<strong>de</strong>r 32-taktigeTeile zu „Reihungsformen“zusammengesetztblue notes, dirty tones, hotintonation, off beat,beson<strong>de</strong>re Phrasierung <strong>und</strong>Akzentuierung à typ.swing/drivedurchgehen<strong>de</strong> ImprovisationKollektivimprovisationweitgehend homophoneSpielweise <strong>de</strong>r Melodiegruppe,wachsen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Solo-Improvisation, zunehmend sax,b <strong>und</strong> g


Swing 1930-1945Benny Goodman (cl), Duke Ellington (p), EllaFitzgerald (voc), Billie Holiday (voc), CountBasie (p), Coleman Hawkins (sax), LesterYoung (sax), Glenn Miller (tb), Teddy Wilson(p), Gene Krupa (dm), Lionel Hampton (dm,vib)Bebop 1940-1955Charlie Parker (a-sax), John “Dizzy” Gillespie(tp), Thelonious Monk (p), Bud Powell (p), MiltJackson (vib), Oscar Pettiford (b), CharlieMingus (b), Charlie Christian (g), KennyClarke (dm), Max Roach (dm)Cool <strong>Jazz</strong> 1950-1960Miles Davis (tp), Lee Konitz (a-sax), LennieTristano (p), „Mo<strong>de</strong>rn <strong>Jazz</strong> Quartet“ (JohnLewis, Milt Jackson, Percy Heath, KennyClarke, später Connie Kay)Free <strong>Jazz</strong> 1960-1975Ornette Coleman, John Coltrane, Eric Dolphy,Archie Shepp, Albert Ayler (alle sax), DonCherry (tp), Sun Ra (p)Rock <strong>Jazz</strong> seit 1970Miles Davis (tp), John McLaughlin (e-g),Chick Corea (e-p), Herbie Hancock (e-p),Keith Jarrett (p), „Weather Report“, „TheUnited <strong>Jazz</strong>+Rock Ensemble“ (WolfgangDauner, Albert Magelsdorf)<strong>Jazz</strong> heute seit d. 90er JahrenUSA: Pat Metheny (g), David Sanborn (a-sax),Michael Brecker (ten-sax), Europa: JanGarbarek (ten-sax), John Surman (bar-sax),Louis Sclavis (cl), Bernd Konrad (sax)1929 Weltwirtschaftskrise, <strong>Jazz</strong>betroffen, Lokale mit <strong>Jazz</strong>-Combosschließen, Engagements nur noch in <strong>de</strong>ngroßen Ballsälen <strong>de</strong>r Großstädte(Chicago, New York…)Anpassung <strong>de</strong>r Bands an die Größe <strong>de</strong>rBallsäle à Big Bands entstehenSwing stößt bei schwarzen Musikernzunehmend auf Ablehnung, Rückkehrzu “schwarzen” Elementen(nächtl. Improvisationen <strong>und</strong>Experimente prof. Swing-Bands)Kriegsen<strong>de</strong> à erneute Rassenkonfliktetreten in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong>Enttäuschung über nicht erfüllteHoffnungen, Resignation <strong>und</strong>Stagnation <strong>de</strong>r NachkriegszeitProtest <strong>de</strong>r jungen schwarzenGeneration gegen Rassenungleichheit<strong>und</strong> soziale UngerechtigkeitHerausfor<strong>de</strong>rung <strong><strong>de</strong>s</strong> PublikumsVerschmelzung („fusion“) von <strong>Jazz</strong> <strong>und</strong>Rock, <strong>de</strong>ren gemeinsame Wurzel <strong>de</strong>rBlues istRock-Power /-So<strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en mitHarmonik <strong>und</strong> Improvisation <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Jazz</strong>Musiker <strong>und</strong> Gruppen <strong>de</strong>r 70er <strong>und</strong> 80erweiterhin aktiv, daneben zahlreichejunge <strong>Jazz</strong>musiker mit eigenen I<strong>de</strong>enkein „mainstream“ herausgebil<strong>de</strong>tmehrfache Besetzung <strong>de</strong>rMelodieinstr.: 4-5 sax, 3-4 tp, 3-4tb, cl verschwin<strong>de</strong>t,Rhythmusgruppe (p,g,b,dm)bleibt einzeln besetzt, Bläserwer<strong>de</strong>n gruppenweise eingesetzt<strong>und</strong> wechseln Funktion (Mel./Begl.), b u. dm spielen alle vierSchläge im TaktRückkehr zur Combo:sax, tp, p, b <strong>und</strong> dmEingangs- <strong>und</strong> Schlusstutti:unisono von sax <strong>und</strong> tpp: Stützakkor<strong>de</strong> gegen <strong>de</strong>n beatdm: stimulieren<strong>de</strong> GegenakzenteCombo:vor allem tp, sax, p, b, dmVerwendung elektrischverstärkter o<strong>de</strong>r vollelektronischer Instrumente, diedas „natürliche“ <strong>Jazz</strong>-Instrumentarium ergänzen /ersetzenvielfältig(teilweise sogar <strong>Jazz</strong>band mitSinfonieorchester)Improvisation nur <strong>de</strong>mjeweiligen Solo-InstrumentvorbehaltenTutti-Stellen <strong>und</strong> Begleitung <strong>de</strong>rSolo-Improvisation, in Notenaufgeschrieben /genauabgesprochen („Arrangements“)komplizierte Harmonik: überm.u. verm. Akk., alterierte Sept-Non- <strong>und</strong> Un<strong>de</strong>zim-Akkor<strong>de</strong>Melodik: fallen<strong>de</strong> verm. Quintegehetzte, „zerrissene“ Themenschnelle 8el- <strong>und</strong> 16tel-Kettenvibrationslos, gehaucht,gedämpft, gleitend („relaxed“)langgezogene Töne,„verschleppte“ Phraseneinsätze,melancholisch, introvertiertKlang-/Geräuscheffekte,Loslösung von herkömmlichenBindungen u.Ordnungsprinzipien, „totaleImprovisation“, individ.Ausdruckswille, „Interaktion“verbindlich durchlaufen<strong>de</strong>r beat,„modale Spielweise“,traditionelle, konsonanteZusammenklänge<strong>Stil</strong>vielfalt, alte <strong><strong>Stil</strong>e</strong> nebenneuen Richtungen (Art Rock,Rap, Avantgar<strong>de</strong>, <strong>Jazz</strong>opern etc.)Einfluss heimatl. Elemente inEuropa (Volkslie<strong>de</strong>r, -weisen ...)* b = Bass bj = Banjo cl = Klarinette dm = Schlagzeug fl = Flöte g = Gitarre p = Klavier sax = Saxophon (Alt, Tenor, Bariton)tb = Posaune tp = Trompete tu = Tuba vib = Vibraphon voc = Gesang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!