Pressemappe-Rad (3).pdf - Murtalinfo
Pressemappe-Rad (3).pdf - Murtalinfo
Pressemappe-Rad (3).pdf - Murtalinfo
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Liebe <strong>Rad</strong>sportlerinnen und<br />
<strong>Rad</strong>sportler!<br />
Sehr geehrte Gäste unserer Stadt!<br />
Ich möchte Sie herzlichst in unserer schönen<br />
Bergstadt willkommen heißen. Gemeinsam mit<br />
zahlreichen Sponsoren ist es uns gelungen, die<br />
Voraussetzungen für die Ausrichtung der diesjährigen<br />
Österreichischen Bergmeisterschaften<br />
zu schaffen und so dürfen wir uns auf ein spannendes<br />
Rennen freuen. Mit dem Ziel am Winterleitensee<br />
- einem Juwel der Seetaler Alpen - ist<br />
auch ein packendes Finale garantiert.<br />
Die Streckenführung stellt höchste Anforderungen an alle Teilnehmerinnen,<br />
garantiert aber auch dem Publikum mit Sicherheit ein packendes Finale und<br />
einen tollen Einblick in den <strong>Rad</strong>sport. Hinzu kommt noch das Naturerlebnis<br />
Seetaler Alpen, sodass ich mir ganz sicher bin, dass dieses <strong>Rad</strong>sportwochenende<br />
nicht nur für die SportlerInnen, sondern auch für die Zuschauer<br />
etwas ganz Besonderes wird.<br />
Als Draufgabe folgt am Sonntag, dem 9. September das Finale der Tchibo<br />
Top <strong>Rad</strong> Liga als „Judenburger Altstadtkriterium” - ein Top-<strong>Rad</strong>event, über<br />
den ich mich ganz besonders freue, denn einmal mehr bietet unsere wunderschöne<br />
Altstadt die Kulisse für einen Sportbewerb der Sonderklasse, zu dem<br />
wir sämtliche <strong>Rad</strong>asse unseres Landes erwarten.<br />
Allen Sportlerinnen und Sportlern wünsche ich spannende Wettkämpfe und<br />
das Erreichen ihrer persönlichen Zielvorgaben, vor allem aber einen unfallfreien<br />
und sicheren Bewerb. Allen Gästen, Zuschauern und <strong>Rad</strong>sportfans<br />
wünsche ich in und rund um die Stadt Judenburg einen wunderschönen Aufenthalt<br />
und würde mich freuen, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.<br />
Ihr<br />
Hannes Dolleschall<br />
Bürgermeister der Stadt Judenburg
Judenburger <strong>Rad</strong>klassiker<br />
am 8. und 9. September 2012<br />
Tchibo Top <strong>Rad</strong> Liga:<br />
„Entscheidung fällt in Judenburg“<br />
Neun hochkarätige <strong>Rad</strong>klassiker werden Jahr<br />
für Jahr in der <strong>Rad</strong>-Bundesliga ausgetragen. So<br />
auch in diesem Jahr. Was für den Fußball die<br />
Bundesliga, ist für den <strong>Rad</strong>sport in Österreich die<br />
„Tchibo TOP.RAD.LIGA“.<br />
2006 im ersten Jahr dieses Bewerbes trat der<br />
Knittelfelder Traditionsradclub bereits als Veranstalter<br />
auf.<br />
Anlässlich des 65-jährigen Bestandsjubiläums des Vereines RC Arbö-ASKÖ<br />
Rapso Knittelfeld beschloss der Vereinsvorstand nicht nur ihr traditionelles<br />
Rennen in Knittelfeld im österreichischen Cup auszutragen, sondern sich<br />
auch für die österreichischen Bergmeisterschaften zu bewerben. Jedoch<br />
mussten hierfür erst Sponsoren gefunden werden.<br />
Dem Vorstand gelang es die Stadt Judenburg mit deren Sponsoren zu gewinnen<br />
und somit waren die „Österreichischen Bergmeisterschaften“ gerettet.<br />
Nach Termineingabe beim Österreichischen <strong>Rad</strong>sportverband bekam der<br />
Club die Anfrage im Zuge der Ö-Bergmeisterschaft auch gleichzeitig als Tchibo<br />
Cupfinale (neuntes und letztes Rennen im Jahr 2012) abzuführen. Dies<br />
ist übrigens nach der Österreich-Rundfahrt der <strong>Rad</strong>klassiker Nr. 1 im Land.<br />
Nach einigen konstruktiven Vorgesprächen und Routenpräsentationen waren<br />
die Stadt und der ÖRV begeistert.<br />
Die Umsetzung:<br />
Für die Elite und U23 (Start 13.30 Uhr) wurde ein idealer Rundkurs um Judenburg<br />
gefunden, der letztendlich nach 50 Kilometer direkt vor der Winterleitenhütte<br />
endet. Bundestrainer Franz Hartl und ÖRV-Generalsekretär Rudi<br />
Massak waren nach der Streckenbesichtigung begeistert und finden den Kurs<br />
sehr, sehr selektiv. Aber nicht nur für die Profis ist dieses Ziel bestimmt. Auch<br />
die Amateure und Junioren nehmen die Strecke via Judenburger Hauptplatz,<br />
mit mehr als 1000 Höhenmeter direkt zum Ziel, in Angriff.<br />
Auch für Frauen, Juniorinnen und die U17 (Start: Sautratte) liegt bei den<br />
österreichischen Berg-Staatsmeisterschaften das Ziel vor dem kleinen Winterleitensee.<br />
Startzeit ist jeweils um 13.20 Uhr.
Nicht nur die Akteure werden von der herrlichen Bergkulisse der Seetaler<br />
Alpen begeistert sein. Unzählige Zuseher und Hobbyradler werden sicherlich<br />
als Fans die Strecke säumen. Kurz und gut: Eine Kopie einer Giro-Bergetappe<br />
für die österreichische <strong>Rad</strong>sportszene endet mitten in der Murtaler Bergregion<br />
am Fuße des Zirbitzkogels.<br />
Man darf gespannt sein, ob sich wieder die Ex Knittelfelder Markus Eibegger<br />
(Bergstaatsmeister 2011) oder Stefan Rucker (Bergstaatsmeister 2010), jetzt<br />
beide in Diensten von Gourmetfein Wels, mit dem jeweils zweiten Totschnig<br />
(Tirol) duellieren werden, oder ein neues Gesicht vom Siegerpodest strahlt.<br />
Als Draufgabe werden am 9. September ebenfalls in Judenburg (Start/Ziel:<br />
Hauptplatz) die Österreichischen Kriterium-Meisterschaften für alle Kategorien<br />
ausgetragen. Start ist um 9 Uhr.<br />
Also nichts wie hin liebe Sportfreunde, zum <strong>Rad</strong>sportevent 2012 am 8. und<br />
9. September in Judenburg. Athleten und Veranstalter freuen sich jetzt schon<br />
über ihren zahlreichen Besuch.<br />
Karl Sterba, Obmann<br />
RC ARBÖ Rapso Knittelfeld
Ein „Sport Frei“<br />
der Judenburger <strong>Rad</strong>trophy 2012 –<br />
eine weitere Großveranstaltung in<br />
unserer Sportstadt Judenburg<br />
In der Stadt Judenburg spielt Sport seit vielen<br />
Jahrzehnten eine entscheidende Rolle. Hier sind<br />
Spitzensportler, Europameister und Weltmeister<br />
zuhause. Darüber hinaus haben die erfolgreichen<br />
Athleten eine wichtige gesellschaftspolitische<br />
Vorbildfunktion für die Menschen in unserer Stadt, speziell für die<br />
Jugend. Sport vermittelt wichtige Tugenden wie Fairness, Teamgeist und<br />
Einsatzbereitschaft.<br />
37 Sportvereine, 50 Sport-Veranstaltungen jährlich, mehr als 10.000 nationale<br />
und internationale Besucher – das sind beeindruckende Zahlen, die<br />
klar zeigen dass in Judenburg Sport in all seinen Formen im Mittelpunkt<br />
steht. Auch die Bevölkerung engagiert sich in Zeiten stärkeren Körperbewusstseins<br />
immer mehr in den verschiedensten sportlichen Disziplinen. Als<br />
Sportreferent liegt mir viel daran, dass diese sportlichen Leistungen unterstützt<br />
und belohnt werden.<br />
Aufgrund dieses hohen Stellenwertes des Sports lege ich auch größten Wert<br />
darauf, dass die Rahmenbedingungen durch eine moderne und transparente<br />
Sportförderung gewährleistet sind. Wir haben eine gute und effiziente<br />
Sportförderung und das wirkt sich im Sinne einer nachhaltigen Politik letztendlich<br />
auch auf die Erfolge aus.<br />
Erfolge im Sport sind nur möglich, wenn es ein professionelles Umfeld gibt.<br />
Hier sind es die Funktionärinnen und Funktionäre in den Vereinen, die mit<br />
sehr viel Engagement ehrenamtlich viele Stunden ihrer Freizeit für den<br />
Sport aufbringen. Diese Freiwilligkeit ist eine unverzichtbare Säule für unsere<br />
Sportstadt Judenburg.<br />
Sport in Judenburg ist auch ein wesentlicher Wirtschafts-<br />
und Tourismusfaktor.<br />
Auch die Judenburger <strong>Rad</strong>trophy 2012 mit ca. 460 aktiven Teilnehmern aus<br />
nah und fern belebt unsere Stadt und wird wieder viele Menschen aus unserer<br />
Region und überregional anziehen. Eine so große verantwortungsvolle<br />
Veranstaltung mit hoher Qualität braucht mehrere Partner.
Mit dem Rapso <strong>Rad</strong>team, Österreichischen <strong>Rad</strong>verband, Stadtgemeinde<br />
Judenburg und Sponsoren steht ein kompetentes Team zur Verfügung.<br />
An dieser Stelle spreche ich dem Organisatoren-Team der Judenburger<br />
<strong>Rad</strong>trophy meinen herzlichen Dank aus.<br />
In diesem Sinne wünsche ich der Veranstaltung einen fairen, unfallfreien<br />
und sportlichen Verlauf. Die Freude an der sportlichen Betätigung und auch<br />
das gesellige Beisammensein sollen den Aktiven in angenehmer Erinnerung<br />
bleiben.<br />
Sport frei!<br />
Gernot Pirkwieser<br />
Sportreferent
Bergstaatsmeisterschaft 2012<br />
Tchibo Top.<strong>Rad</strong>.Liga Finale<br />
ÖM Kriterium<br />
Aus sportlicher Sicht:<br />
Der regierende Berg-Staatsmeister Markus Eibegger (Foto oben) trug bei<br />
seiner Siegesfahrt im Vorjahr das blaue Rapso-Trikot. Vom Team des Veranstalters<br />
ruhen in diesem Jahr die Hoffnungen für einen Top Ten-Platz auf<br />
Jörg Thalhammer.<br />
Nachdem gleichzeitig auch das Tchibo <strong>Rad</strong>.Top.Liga-Finale ausgetragen<br />
wird, ist im Eliterennen mit einem Starterfeld von 120 Fahrern zu rechnen.<br />
Es sind, nicht wie gewohnt nur die österreichischen Bergspezialisten am<br />
Start sondern auch alle Legionäre der österreichischen Sportgruppen.<br />
Für die Zuseher ist mit der Zielankunft am Winterleitensee auch ein packendes<br />
Finale garantiert.<br />
Die Zieleinläufe sind in der Zeit von 13.45 bis 15.30 Uhr geplant.<br />
Aufgrund des Top.Liga.Finales wird auch bei der Kriterium-Meisterschaft ein<br />
überaus großes Fahrerfeld zu sehen sein.
Mit Lukas Grünwalder, er war Ö-Meister bei den Amateuren 2011, hat der<br />
Veranstalterklub einen Mann für eine Spitzenplatzierung.<br />
Bei der U17-Meisterschaft gibt es mit Rapso-<strong>Rad</strong>ler Christian Dallinger, er<br />
wurde erst kürzlich Kriterium-Landesmeister, einen Hoffnungsträger.<br />
Bei den Mädchen kann man seitens des Veranstalterklub Jennifer Daniel<br />
eine Spitzenplatzierung zutrauen.
Streckenprofil für das Tchibo Cupfinale und die<br />
Österreichische Bergmeisterschaft 2012
ZEITPLAN<br />
Rennen Bewerb Runden Streckenlänge Startzeit Zieleinlauf Start<br />
Rennen 1 Kriterium U13/Mädchen 12 Runden 9,84 km 09.00 09.20<br />
Rennen 2 ÖM/Kriterium Mädchen 20 Runden 16,4 km 09.20 09.50 nach U 13<br />
Rennen 3 ÖM/Kriterium U 15 20 Runden 16,4 km 09.50 10.25 nach Mädchen<br />
Rennen 4 ÖM/Kriterium U 17 30 Runden 24,6 km 10.25 11.15 nach U15<br />
Rennen 5 Kriterium Junioren/ Amateure 50 Runden 41,0 Km 11.15 12.15 nach U17<br />
Rennen 6 ÖM/Kriterium Frauen/Juniorinnen 50 Runden 41,0 km 12.15 13.15 nach Jun./Am.<br />
Rennen 7 Rahmenbew. Unlizenzierte 2 -3 Runden 1,64 - 2,46 km 13.20 13.50 nach Frauen<br />
Rennen 8 ÖM/Kriterium ELITE/U23 70 Runden 57,4 km 14.00 15.15 nach Unliz.<br />
KM START<br />
0,045 Judenburg Hauptplatz<br />
0,290 Herrengasse<br />
0,085 Postgasse<br />
0,303 Burggasse<br />
0,095 ZIEL/ Hauptplatz<br />
0,818 Gesamt<br />
Planung für Siegerehrung<br />
Siegerehrung 1: 10 Uhr 50 U13; U15; Mädchen<br />
Siegerehrung 2: 12 Uhr 30 U 17; Junioren + Amateure<br />
Siegerehrung 3: nach Zieleinlauf Elite Kinder u. Frauen<br />
Siegerehrung 4: Elite U 23
Markus Eibegger<br />
Wohnort: Vorchdorf (OÖ)<br />
geb. : 16.10.1984<br />
Kategorie: Elite<br />
Klub: Continentalteam<br />
Gourmetfein Wels<br />
Erfolge: Sieger Istrien Rundfahrt 2012<br />
Sieger Tour de Taiwan 2011<br />
2. Tour de Korea 2011<br />
Tour de France- und<br />
Giro-Teilnehmer 2010<br />
Gesamtsieger und mehrfacher Etappensieger<br />
der OÖ-Rundfahrt<br />
Bergstaatsmeister 2007, 2008, 2009 und 2011<br />
Christian Dallinger<br />
Wohnort: St. Margarethen bei Knittelfeld<br />
Geb. 13.09.1997<br />
Beruf: Schüler/AHS<br />
Kategorie: U17<br />
Nachdem ich vorher aktiv Fußball spielte, wechselte<br />
ich 2011 zum <strong>Rad</strong>sport.<br />
Der Trainingsaufwand ist im <strong>Rad</strong>sport natürlich ein<br />
Vielfaches höher gegenüber dem Fußball.<br />
Viermal wöchentlich ist zu trainieren. In meiner<br />
Klasse „U17“ sollte man schon auf 12.000 Kilometer im Jahr kommen.<br />
Die Zeit für das Training kann ich mir aber fast immer selbst einteilen.<br />
Jedoch ohne Schweiß kein Preis, lautet ein altes Sprichwort.<br />
Meine Erfolge:<br />
Im ersten Jahr 6. ÖM-Berg, 4. ÖM-Kriterium, 2. Platz Steirische Meisterschaften<br />
Straße und Kriterium. Im ersten Jahr in der Kategorie „U<br />
17“ blieb ich heuer bei den Steirischen Kriterium-Meisterschaften<br />
siegreich und erreichte bei den Steirischen Straßen-Meisterschaften<br />
den Vize-Meistertitel.<br />
Ziele für die ÖM 2012 in Judenburg:<br />
Sowohl bei Berg als auch Kriterium ein Top Ten-Platz. Ich freue mich<br />
jetzt schon auf diese Rennen vor heimischem Publikum.
Marco Peinhaupt<br />
Wohnort: Neumarkt<br />
geb. 14.09.1992<br />
Beruf: dzt. Präsenzdiener<br />
Kategorie: U 23<br />
Meine Erfolge:<br />
2012 ist bereits meine 9. Saison beim ARBÖ Rapso Knittefeld. In dieser Zeit<br />
erlebte ich zahlreiche positive Erfahrungen: Angefangen mit diversen Landesmeistertiteln<br />
in der U13 und der U15. In der U17 Einberufung ins Nationalteam,<br />
und erste Erfolge bei den Österreichischen Meisterschaften.<br />
Höhepunkt war zweifelsohne die Kategorie „Junioren“. Mit der Teilnahme an<br />
den Europameisterschaften in Holland und den Weltmeisterschaften in Italien.<br />
Zudem kommen noch die Starts bei einigen hochkarätigen internationalen<br />
Rennen, wie etwa Paris-Roubaix, Course de la Paix oder Giro della Lunigiana<br />
und Giro della Basilicata.<br />
Bei den heurigen Österreichischen Meisterschaften in Judenburg in der Kategorie<br />
Elite/U23 werden die ganze Mannschaft und ich versuchen unser<br />
Bestes zu geben um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen.
Stadtwerke Judenburg AG<br />
Die Stadtwerke Judenburg AG sorgt mit rund 190 MitarbeiterInnen für umfassende<br />
Lebensqualität aus einer Hand. Rund 60.000 Menschen nehmen<br />
Tag für Tag und rund um die Uhr die Dienstleistungen der Stadtwerke<br />
Judenburg AG in Anspruch.<br />
Vieles von dem, was die Stadtwerke Judenburg AG tut, erscheint selbstverständlich:<br />
Strom, Wasser, Wärme, Fernsehen, Internet, Abwasser- und<br />
Abfallentsorgung sind die Basis unseres modernen Lebens.<br />
Darüber hinaus übernimmt die Stadtwerke Judenburg AG mit einem großen<br />
Lehrstellenangebot und ihrem vielfältigen Engagement für Jugend,<br />
Sport, Gesellschaft und Soziales zusätzlich Verantwortung für die Vielfalt<br />
und Lebendigkeit der Region.<br />
Der Fokus unseres Engagements liegt auf dem Murtal. Wir nehmen gesellschaftlichen<br />
Leben teil. So tragen wir zur Lebensqualität bei. Es ist uns<br />
ein Anliegen, einen Beitrag zur kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen<br />
Vielfalt in der Region beizusteuern.<br />
Der Judenburger Kultursommer, das Stadtfest oder Veranstaltungen in<br />
den umliegenden Gemeinden – das sind die Events, die unsere Region<br />
lebenswert machen. Wir unterstützen das gerne.<br />
Soziales Engagement wie etwa für den Verein für psychische und soziale<br />
Lebenshilfe oder den Heilpädagogischen Kindergarten ist uns ebenfalls<br />
wichtig. Dasselbe gilt für die Unterstützung zahlreicher Sportvereine.
Geschichte<br />
l Auftrag der ÖRV-Generalversammlung 2002 auf Antrag des RC ARBÖ<br />
RAPSO Knittelfeld<br />
l Installierung einer <strong>Rad</strong>-Bundesliga, da das Niveau einiger Veranstaltungen<br />
des ehemaligen Tchibo-Cups aufgrund der breiten Streuung<br />
nicht zeitgemäß bzw. den ÖRV-Auflagen entsprechend<br />
l Erstmalige Umsetzung des Liga-Prinzips in der Saison der Heim-WM<br />
Salzburg 2006<br />
Zielsetzung<br />
l <strong>Rad</strong>sport soll für die Öffentlichkeit attraktiver gemacht werden<br />
l Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Sportarten soll verbessert<br />
werden<br />
l Interesse der Sponsoren soll angehoben werden � Medienberichterstattung<br />
soll ausgeweitet werden<br />
l Stärkung der heimischen Teamstrukturen soll erfolgen<br />
l Werbewerte für Teams, Veranstaltungsorte und Sponsoren sollen angehoben<br />
werden<br />
l Etablierung des heimischen <strong>Rad</strong>sports im Sportfernsehen über die<br />
ganze Saison<br />
Umsetzung<br />
l 8 bis 10 Rennen im Zeitraum von März/April bis September<br />
l Terminliche Abstimmung der Top.<strong>Rad</strong>.Liga-Events ÖSTM/ÖM,<br />
Österreich-Rundfahrt, aber auch Oberösterreich-Rundfahrt<br />
l Einheitliches Erscheinungsbild der Veranstaltung auf fernsehgerechtem<br />
l Qualitätsniveau muss gewährleistet werden (vergleichbar mit Ö-Tour) �<br />
l Lokale Ausrichtung über Vereine oder LRVs<br />
l Gesamtorganisation ÖRV<br />
l Sportliche Rahmenbedingungen: ÖRV-Sportausschuss<br />
l Veranstaltungsdirektor und Ansprechpartner für Ausrichter:<br />
Richard Stering<br />
Hauptsponsor Tchibo<br />
Seit über 15 Jahren engagiert sich Tchibo aktiv im österreichischen <strong>Rad</strong>sport.<br />
Mit der Tchibo TOP.RAD.LIGA ist es gelungen, eine perfekt organisierte<br />
Plattform für die Umsetzung hochkarätiger Sport-Events zu schaffen.<br />
Harald J. Mayer, Geschäftsführer von Tchibo Österreich zeigt sich über die<br />
Partnerschaft mit dem österreichischen <strong>Rad</strong>sportverband zufrieden: „Durch<br />
die professionelle Kompetenz in der Ausrichtung wurde ein hohes mediales<br />
Interesse generiert, was für uns als Hauptsponsor, und natürlich für die teilnehmenden<br />
<strong>Rad</strong>profis ideale Rahmenbedingungen darstellt.“
Die Gesamtsieger der Tchibo Top.<strong>Rad</strong>.Liga<br />
seit 2006<br />
2006<br />
1. Platz: Jan Valach, Apo Sport Krone Linz<br />
2. Platz: Harald Starzengruber, Elk Haus Simplon<br />
3. Platz: Markus Eibegger, Arbö Rapso Knittelfeld<br />
Mannschaftswertung: Apo Sport Krone Linz<br />
2007<br />
1. Platz: Markus Eibegger, Elk Haus Simplon<br />
2. Platz: Peter Pichler, Elk Haus Simplon<br />
3. Platz: artin Riska, Swiag-Teka<br />
Mannschaftswertung: Elk Haus Simplon<br />
2008<br />
1. Platz: Martin Riska, ARBÖ Wels Gourmetfein<br />
2. Platz: Peter Pichler, Elk Haus Simplon<br />
3. Platz: Peter Lechner, ARBÖ KTM Junkers Braunau<br />
Mannschaftswertung: ARBÖ Wels Gourmetfein<br />
2009<br />
1. Platz: Martin Riska, ARBÖ Wels Gourmetfein<br />
2. Platz: Markus Eibegger, Elk Haus<br />
3. Platz: Daniel Schorn, Elk Haus<br />
Mannschaftswertung: Elk Haus<br />
2010<br />
1. Platz: Josef Benetseder, Vorarlberg-Corratec<br />
2. Platz: Martin Riska, ARBÖ Wels Gourmetfein<br />
3. Platz: Adam Homolka, Union <strong>Rad</strong>land Kärnen ViperBike WSA<br />
Mannschaftswertung: ARBÖ Wels Gourmetfein<br />
2011<br />
1. Platz: Florian Bissinger, ARBÖ Gebrüder Weiss-Oberndorfer<br />
2. Platz: Josef Benetseder, Team Vorarlberg<br />
3. Platz: Adam Homolka, WSA ViperBike Kärnten<br />
Mannschaftswertung: Team Vorarlberg