12.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - AG Funktionalanalysis - Universität Tübingen

Jahresbericht 2010 - AG Funktionalanalysis - Universität Tübingen

Jahresbericht 2010 - AG Funktionalanalysis - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong>Arbeitsgemeinschaft<strong>Funktionalanalysis</strong>


3. IT-Administrator• Dino Rezes4. Erasmusteam• Retha Heymann• Kathrin Lutz• Stephan Walentin5. Examenskandidaten• Steffen Breiner • Christopher Nerz• Daniel Buckmüller • Felix Pogorzelski• Friederike Dalferth • Georg Pricking• Matthias Klippel • Christoph Sandhöfer• Leonard Konrad • Teresa Sandmaier• Michael Krohm • Stephanie Schäfer• Matthias Lang • Thomas Schneck• Kathrin Lutz • Katharina Specker• Daniel Meier • Konstantina Tassouli• Michelle Müller


ArtikelT. Austin, T. Eisner, T. Tao: Nonconventional ergodic averagesand multiple recurrence for von Neumann dynamical systems.Erscheint in Pacific J. Math.A. Bátkai, P. Csomós, B. Farkas: Operator splitting for nonlineardelay equations. Preprint.A. Bátkai, P. Csomós, B. Farkas, G. Nickel: Operator splitting fornon-autonomous evolution equations, erscheint in J. Func. Anal.(2011).A. Bátkai, P. Csomós, B. Farkas: Operator splitting for nonlineardelay equations. Preprint.A. Bátkai, U. Groh, D. Kunszenti-Kovacs, M. Schreiber: Decompositionof operator semigroups on W*-algebras. Preprint.F. Bayazit, B.Dorn, A. Rhandi: A transport process on a networkwith delay. Preprint.F. Bayazit: Evolution families for nonautonomous differenceequations. Preprint.F. Bayazit: Eine Anmerkung zu periodischen Evolutionsfamilien.Preprint.B. Csikós, D. Kunszenti-Kovács: On the extendability of theKneser-Poulsen conjecture to Riemannian manifolds. Advancesin Geometry 10/2 (<strong>2010</strong>), 197-204.B. Dorn, M. Kramar Fijavz, R. Nagel, A. Radl: The semigroupapproach to transport processes in networks. Physica D: NonlinearPhenomena, 239 (<strong>2010</strong>), 1416-1421.T. Eisner, A. Serény: On the weak analogue of the Trotter-Katotheorem. Taiwanese J. Math. 14 (<strong>2010</strong>), 1411-1416.T. Eisner: A “typical” contraction is unitary. L’Enseignement Mathématique(2) 56 (<strong>2010</strong>), 403-410.T. Eisner, T. Mátrai: On typical properties of Hilbert space operators.Preprint.


T. Eisner, D. Kunszenti-Kovács: On the entangled ergodic theorem.Preprint.T. Eisner: Rigidity of contractions on Hilbert spaces. Preprint.T. Eisner, T. Tao: Large values of Host-Kra-Gowers seminorms.Preprint.K.-J. Engel, B. Klöss, M. Kramar Fijavz, R. Nagel, and E. Sikolya:Maximal controllability for boundary control problems. AppliedMathematics and Optimization 62 (<strong>2010</strong>), 205-227.U. Groh: Spectral Theory of completely positive maps on C*- andW*-algebras - the single operator case. Preprint.B. Klöss: Difference operators as semigroup generators. SemigroupForum 81 (<strong>2010</strong>), 461-482.B. Klöss: The flow approach to waves in networks. Submitted toOperators and Matrices (<strong>2010</strong>).D. Kunszenti-Kovács: On the limit of square-Cesàro meansof contractions on Hilbert spaces. Archiv der Mathematik 94(<strong>2010</strong>), 459-466.D. Kunszenti-Kovács, R. Nittka, M. Sauter: On the limits ofCesàro means of polynomial powers. Erscheint in Math. Z..D. Meier: Mean ergodic skew-products. Preprint.R. Nagel, H. Nguyen: exponentially dichotomous generators ofevolution bisemigroups on admissible function spaces. Erscheintin Houston J. Math.P. Zorin-Kranich: Typical bounded operators admit common cyclicvectors. Preprint.2. Vorträge <strong>AG</strong> <strong>Funktionalanalysis</strong>07.01.<strong>2010</strong> Ulrich Groh und Roland Derndinger (<strong>Tübingen</strong>): Die 70er Jahre– ein Erfahrungsbericht


14.01.<strong>2010</strong> Roland Derndinger (<strong>Tübingen</strong>): Mittelergodische Schiefprodukte?!02.02.<strong>2010</strong> Alexander Gomilko (University of Budapest): On the strongKreiss resolvent condition in Banach spaces04.02.<strong>2010</strong> Katharina Specker (<strong>Tübingen</strong>): Die 3-Sphäre und Dantes Paradies11.02.<strong>2010</strong> Tanja Eisner (<strong>Tübingen</strong>): Über die nichtkommutativen Analogamultipler Ergodensätze18.02.<strong>2010</strong> Thomas Gauss (KIT Karlsruhe): Floquet Theorie für eine Klasseperiodischer Evolutionsgleichungen in einem L p -Rahmen18.02.<strong>2010</strong> Markus Biegert:Der p-Laplace Operator18.02.<strong>2010</strong> Nicolas Monod (EPF Lausanne): Littlewood and Large Forests20.05.<strong>2010</strong> Steffen Breiner (<strong>Tübingen</strong>): Neues über hyperzyklische Operatorenauf Banachräumen10.06.<strong>2010</strong> K.-J. Engel (<strong>Universität</strong> L’Aquila): Einseitig gekoppelte Operatormatrizen17.06.<strong>2010</strong> Lan Nguyen (University of Kentucky): On the qualitative propertiesof mild solutions of the DE on Banach spaces24.06.<strong>2010</strong> Andras Batkai (ELTE Budapest / <strong>Tübingen</strong>): Einige Problemebezüglich abstrakter retardierter Differentialgleichungen01.07.<strong>2010</strong> Jerome Goldstein (Memphis): From harmonic analysis to Wentzellboundary conditions01.07.<strong>2010</strong> Gisele Goldstein (Memphis) : A Cahn-Hillard model in a domainwith nonpermeable walls01.07.<strong>2010</strong> András Bátkai (Budapest / <strong>Tübingen</strong>): Operator splitting for evolutionequations: a survey01.07.<strong>2010</strong> Bálint Farkas (Darmstadt): Almost periodicity almost everywhere01.07.<strong>2010</strong> Noboru Okazawa (Tokyo): Analytic semigroups generated by 2ndorder elliptic operators with singular coefficients01.07.<strong>2010</strong> Bernd Klöss (<strong>Tübingen</strong>): Difference semigroups for vibrating networks01.07.<strong>2010</strong> Fatih Bayazit (<strong>Tübingen</strong>): Nonautonomous flows in networks


01.07.<strong>2010</strong> Britta Dorn (<strong>Tübingen</strong>): How to divide a birthday cake02.07.<strong>2010</strong> José Mazón (Valencia): A nonlocal model for sandpiles02.07.<strong>2010</strong> Willhelm Schappacher (Graz): Hypercyclic linear semigroups02.07.<strong>2010</strong> Mohammed Al Horani (Amman): Perturbation method for degeneratedifferential operators02.07.<strong>2010</strong> Peer Kunstmann (Karlsruhe): On the L q theory of elliptic boundaryvalue problems02.07.<strong>2010</strong> Roland Schnaubelt (Karlsruhe): A plate equation with randompoint force02.07.<strong>2010</strong> Martin Meyries (Karlsruhe): Reaction-diffusion systems with nonlinearstatic and dynamic boundary conditions02.07.<strong>2010</strong> Wolfgang Arendt (Ulm): Semigroups by forms02.07.<strong>2010</strong> Manfred Sauter (Auckland): On weak traces and the form method15.07.<strong>2010</strong> Leonard Konrad (<strong>Tübingen</strong>): Alternierendes Verfahren22.07.<strong>2010</strong> Christopher Nerz (<strong>Tübingen</strong>): Beweis der ergodischen Zerlegungmaßerhaltender Systeme durch Analyse eines Beispiels14.10.<strong>2010</strong> Fatih Bayazit (<strong>Tübingen</strong>): Flows on Networks21.10.<strong>2010</strong> Ulrich Groh (<strong>Tübingen</strong>): Perron-Frobenius überall04.11.<strong>2010</strong> Christopher Nerz, Stephanie Schäfer (<strong>Tübingen</strong>): Desintegrationaus funktionalanalytischer Perspektive11.11.<strong>2010</strong> Pavel Zorin (<strong>Tübingen</strong>): Brascamp-Lieb inequalities03.12.<strong>2010</strong> Almut Zwölfer (Esslingen): Ich wollte doch nur Mathelehrerinwerden03.12.<strong>2010</strong> Jan Poland (Baden bei Zürich): MILP: Mathematik im Lebenpraktizieren03.12.<strong>2010</strong> Günther Greiner (Erlangen): Über die Mathematik in Bildern03.12.<strong>2010</strong> Gregor Nickel (Siegen): Mathematik im Kontext – Acht Perspektivenvon außen20.12.<strong>2010</strong> Tanja Eisner (<strong>Tübingen</strong>): Von Paul Erdös zu Terence Tao – EinDialog zwischen Zahlen- und Ergodentheorie


3. Workshops und TagungenRom14tes Romseminar28.02.– Mathematikgeschichte(n)07.03.<strong>2010</strong> Nähere Informationen zum Romseminar erhalten Sie hier:http://www.fa.uni-tuebingen.de/extern/RomSem/<strong>2010</strong>/<strong>Tübingen</strong>TULKA Treffen18.02.<strong>2010</strong> • in <strong>Tübingen</strong>01.07.<strong>2010</strong> • in <strong>Tübingen</strong>Die Forschungskooperation innerhalb TULKA (<strong>Tübingen</strong>,Ulm, Karlsruhe) wurde auch <strong>2010</strong> (ins 15. Jahr) fortgesetzt.Nicolas Monod (Lausanne): Littlewood and large forestsA. Bátkai: Operator splitting for evolution equations: a surveyB. Klöss: Difference semigroups for vibrating networksB. Dorn: How to divide a birthday cakeF. Bayazit: Nonautonomous flows in networksBlaubeurenEvolutionsgleichungen und dynamische Systeme / <strong>AG</strong>FA Tagung15.01.– Workshop der Arbeitsgemeinschaft <strong>Funktionalanalysis</strong>17.01.<strong>2010</strong> • Briita Dorn: Dynamische Netzwerke• Agnes Radl: Widerstandsdistanz auf zufälligen Graphen• Stefano Cardanobile: Symmetrien in vektorwertigen Diffusionsgleichungen• Bernd Klöss: Der Flussansatz für Wellen in Netzwerken• Fatih Bayazit: Über nichtautonome Flüsse in Netzwerken• Rainer Nagel: Wie schreibe ich meine erste wissenschaftlicheArbeit?• Waed Dada: Das Schurkomplement


• Konstantina Tassouli: Der individuelle Ergodensatz• Retha Heymann: Fredholmtheory in general Banach Algebras• Teresa Sandmaier: Rationale Approximation von e tA• Michael Krohm: Kontrollierbarkeit von retardierten Dierentialgleichungen• Daniel Meier: Kompakte topologische Halbgruppen• Leonard Konrad: Alternierende Verfahren• Steffen Breiner: Hyperzyklische Operatoren• Matthias Klippel: Die Exponentialfunktion• Georg Pricking: Die mathematische Melodie eines Tons• Markus Haase: Eine Einführung in die Ergodentheorie• Ulrich Groh: Spektraltheorie auf W ∗ -Algebren• Balint Farkas: Über ein Theorem von Bohr• Marco Schreiber: Eine abstrakte Version des Halmos-von NeumannTheorems• Felix Pogrelski: Der punktweise Ergodensatz für amenableGruppen• András Bátkai: Mittelergodische Halbgruppen auf W ∗ -Algebren• Ulrich Groh: Die Jacobs-de Leeuw-Glicksberg Zerlegung aufW ∗ - Algebren• Roland Derndinger: Der Torus T d• Dávid Kunszenti-Kovács: Nichtkonventionelle Ergodensätze• Rainer Nagel: Der Satz von Host-Kra – Ein Ausblick –<strong>Tübingen</strong> Conference on Semigroups, Evolution Equations and Boundary Conditions01.07.– Anlässlich des 60. Geburtstags von Silvia Romanelli und03.07.<strong>2010</strong> zur 30-jährigen schwäbisch-apulischen Zusammenarbeit


<strong>Tübingen</strong><strong>AG</strong>FA – Mehr als Theoreme03.12.<strong>2010</strong> Anlässlich des 70. Geburtstags von Rainer Nagel sprachen• Almut Zwölfer (Esslingen): Ich wollte doch nur Mathelehrerinwerden• Jan Poland (Baden bei Zürich): MILP: Mathematik im Lebenpraktizieren• Günther Greiner (Erlangen): Über die Mathematik in Bildern• Gregor Nickel (Siegen): Mathematik im Kontext – Acht Perspektivenvon außen4. Vortragsreisen und Konferenz besucheA. Bátkai02.02.<strong>2010</strong> Seminarvortrag, Karlsruhe10.03 Seminarvortrag, TU Budapest22.03.–26.03.<strong>2010</strong> GAMM <strong>2010</strong>, Karlsruhe08.04.–10.04.<strong>2010</strong> Arendt 60 Conference, Ulm19.04.–13.04.<strong>2010</strong> Rom06.05.–07.05.<strong>2010</strong> 6th Austrian Numerical Analysis Day, Salzburg17.05.<strong>2010</strong> Kolloquiumsvortrag, Bern20.05.<strong>2010</strong> Seminarvortrag, Innsbruck25.05.–28.05.<strong>2010</strong> AIMS Conference, Dresden13.06–15.6.<strong>2010</strong> Seminarvortrag, Wuppertal28.06.<strong>2010</strong> Kolloquium, Siegen


05.07.–09.07.<strong>2010</strong> Mathematical Theory of Systems and Networks Conference, Budapest12.07.–16.07.<strong>2010</strong> IWOTA <strong>2010</strong>, Berlin02.08.–07.08.<strong>2010</strong> Szemerédi 70 Conference, BudapestF. Bayazit05.07.–09.07.<strong>2010</strong> VW Summerschool über unendlichdimensionale Operatormatrizen,Berlin12.07.–16.07.<strong>2010</strong> IWOTA <strong>2010</strong>, Berlin18.10.–20.10.<strong>2010</strong> Abstract Hyperbolic Systems and Control of Networks, InstituteHenri Poicaré, Paris06.11.–20.11.<strong>2010</strong> Forschungsaufenthalt, RomS. Breiner26.09.–09.10.<strong>2010</strong> Universidad Politécnica de ValenciaW. Dada05.07.–09.07.<strong>2010</strong> VW Summerschool über unendlichdimensionale Operatormatrizen,BerlinT. Eisner15.01.<strong>2010</strong> University of Lille22.01.<strong>2010</strong> Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne24.01–06.02.<strong>2010</strong> Scuola Normale Superiore de Pisa24.03.–28.04.<strong>2010</strong> University of California, Los Angeles09.06.<strong>2010</strong> University of Amsterdam10.06.<strong>2010</strong> Delft University of Technology15.07.–18.07.<strong>2010</strong> Technische <strong>Universität</strong> Berlin01.08.–07.08.<strong>2010</strong> Alfréd Rényi Institute of Mathematics, Budapest


R. Nagel24.02.–07.03.<strong>2010</strong> Romseminar, Rom22.03.–28.03.<strong>2010</strong> Jurata, Polen08.04.–10.04.<strong>2010</strong> Arendt 60 Conference, Ulm11.06.–13.06.<strong>2010</strong> Dresden01.07–03.07.<strong>2010</strong> Romanelli 60 Conference, <strong>Tübingen</strong>25.09.–02.10.<strong>2010</strong> Rom08.11.–11.11.<strong>2010</strong> Bari12.12.–18.12.<strong>2010</strong> Wellposedness and Controllability of Evolution Equations, OberwolfachF. Pogorzelski01.02.–01.12.<strong>2010</strong> Aufenthalt zur Anfertigung der Diplomarbeit, Friedrich- Schiller-<strong>Universität</strong> Jena19.05.<strong>2010</strong> TU Chemnitz31.05.<strong>2010</strong> Vortrag an der TU Delft13.06. - 19.06.<strong>2010</strong> Abschlussworkshop des 13. Internetseminars über Gradienten Systeme,Kacov, Tschechische RepublikT. Sandmaier01.04.–05.05.<strong>2010</strong> Aufenthalt zur Anfertigung der Examensarbeit, Lousianna StateUniversityM. Schreiber13.06.–19.06.<strong>2010</strong> Abschlussworkshop des 13. Internetseminars über Gradienten Systeme,Kacov, Tschechische Republik05.07.–09.07.<strong>2010</strong> VW Summerschool über unendlichdimensionale Operatormatrizen,Berlin


P. Zorin25.01.–05.02.<strong>2010</strong> Periodic Approximation in Dynamics (Centro di Ricerca MatematicaEnnio de Giorgi), Pisa13.06. - 19.06.<strong>2010</strong> Abschlussworkshop des 13. Internetseminars über Gradienten Systeme,Kacov, Tschechische RepublikC. VerschiedenesRomseminar1. Romseminare <strong>2010</strong> und 2011Das Romseminar ist eine interdisziplinare Veranstaltung, dieseit 1993 mit jährlich wechselnden Themen in Rom statt findet.<strong>2010</strong> Das Romseminar <strong>2010</strong> vom 28.02. bis 07.03.<strong>2010</strong> statt undhatte das Thema:Mathematikgeschichte(n)Es wurde gemeinsam mit G. Nickel (Siegen) und M. Wacker(Dresden) organisiert.2011 Das Romseminar 2011 vom 28.02. bis 07.03.<strong>2010</strong> hat das Thema:Recht so?Es wird gemeinsam mit B. Dorn (Ulm), M. Haase (Delft), M.Korey (Dresden), G. Nickel (Siegen) und M. Wacker (Dresden)organisiert.2. Mathematische Begegnungen zwischen Hochschule und SchuleTermin:23.02.<strong>2010</strong> Eugen Bolz Gymnasium, Rottenburg amNeckar


3. Internationaler StudentenaustauschGaststudentenin<strong>Tübingen</strong>WS 09/10Barner, Justin (Kalifornien, USA)Binder, Michael (Washington, USA)Casero Mier, Alba (Oviedo, Spanien)Cosme, Lopez Enric (Valencia, Spanien)Fahy, Nicola (Manchester, England)Horton, Edward (Birmingham, England)Kozpinar, Sinem (Ankara, Türkei)Kylberg, Eric (Texas, USA)McAllister, Fiona (Manchester, England)Nurdag, Gozde (Ankara, Türkei)Rinaldi, Matteo (Perugia, Italien)Zaragoza Berzosa, Carme (Valencia, Spanien)SS 10Heymann, Retha (Stellenbosch, Südafrika)Kalpak, Burcu (Ankara, Türkei)Kavalci, Didem (Ankara, Türkei)Montemayor González, Ana Laura (Monterrey, Spanien)Papadaki, Chrissy (Athen, Griechenland)Polat, Mine (Ankara, Türkei)Richter, Kate (Adelaide, Australien)Seneren Sule, (Ankara, Türkei)WS 10/11Bacco, Francesca (Salerno, Italien)Drane, Laurel (Kalifornien, USA)Gibbons, Thomas (Manchester, England)Herrera, Felipe (Los Andes, Spanien)


Scrive, Elsa (Paris, Frankreich)Shoop, Michael (Tufts, USA)Stasi, Paola (Salento, Spanien)Venables, Naomi (Manchester, England)Leder, Alex, (Lousianna, USA)TübingerStudenten imAuslandWS 09/10Dingler, Max (Pisa, Italien)Lang, Sabine (Manchester, England)Maier, Nadine (Oslo, Norwegen)Raschke, Benny (Valencia, Spanien)Schlotterbeck, Raoul (Valencia, Spanien)Schmidt, Corinna (Birmingham, England)Stark, Kathrin (Rom, Italien)Winter, René (Granada, Spanien)Zorin, Pavel (Pisa, Italien)SS 10Konrad, Leonard (Pisa, Italien)Schaller, Karin (Oslo, Norwegen)Stark, Kathrin (Rom, Italien)Stegen, Chris (Valencia, Spanien)Vollmer, Andreas (Oslo, Norwegen)Winter, René (Granada, Spanien)Zorin, Pavel (Pisa, Italien)WS 10/11Ackermann, Nora (Aarhus, Norwegen)Binder, Patrick (Maynooth, Irland)Brosch, Darina (Oslo, Norwegen)


Bodner, Pia (Birmingham, England)Friesen, Pauline (Valencia, Spanien)Ghosh, Andrea (Rom, Italien)Gußmann, Florian (Manchester, England)Lammers, Verena (Oslo, Norwegen)Schmidt, Martina (Manchester, England)Walach, Hanna (Maynooth, Irland)Winckler, Johannes (Ankara, Türkei)Ziefle, Jonas (Dunkerque, Frankreich)D. Ausblick auf das Jahr 2011Januar • T. Eisner hat einen Ruf an die Uinversity of Amsterdam angenommen.• <strong>AG</strong>FA Arbeitstagung im Fabri–Institut in BlaubeurenMärz • Romseminar: Recht so?• Fernanda Clara de Franca Silva (Brasilien) beendet ihr Sprachstudiumin Freiburg und kommt nach <strong>Tübingen</strong>• Vorlesungen SommersemesterU. Groh: Lineare AnalysisR. Nagel: Operatorhalbgruppen


Mathematische BegegnungenzwischenSchule und HochschuleFür interessierteProgramm:LehrerInnen undSchülerInnen ab* Mathematik wohin?Klasse 10 Vortrag von Prof. R. NagelDienstag, 23.02.<strong>2010</strong>,* Denksport - Mathematik14:15 Uhr in der Mediothek desEugen Bolz - Gymnasiums* MathematikstudiumRottenburg am Neckar wie und wozu?Prof. Rainer NagelDr. Roland DerndingerMarco SchreiberMathematisches Institut der<strong>Universität</strong> <strong>Tübingen</strong>rana@fa.uni-tuebingen.de


Romseminar201Rechtso?Korrekt,Legal,Gerecht-Perspektiven ausMathematik und InformatikDieGerechtigkeitunddieWahrheitsindzweisofeinePunkte,dassunsereInstrumentezustumpfsind,um siedamitgenauzuberühren.BlaisePascal(1623-1662)ErsetzenwirdieschwierigenBegrife Ẁahrheit’und`Gerechtigkeit‘durch`Richtigkeit’und`Legalität’oder`Fairness’,soergibtsichfürdasRomseminar2011eineFülevonFragestelungen:-WannisteinmathematischerSatzoderBeweisrichtig,wannisteinComputer-Programm korrekt?NachwelchenKriterienkanndiesbeurteiltwerdenundwiehabensichdieseim LaufederGeschichtegewandelt?-KanneineBenotung(oderein`Ranking’)gerechtseinunddieLeistungenrichtigbzw.angemessenangeben?-Besondersim BereichderInformatikspielenjuristischeFrageneineimmergrößereRole,etwabeim Datenschutzoderbeim Urheberrecht.-SchließlichgibtesausgefeiltemathematischeTheorien,diefaireWahlenoderdiegerechteAufteilungvonGüternregelnsolen.DieseundvieleweitereFragenwirddasRomseminar2011thematisieren;esbietetdieMöglichkeit,einmalüberdenTelerranddeseigenenStudienfachshinauszuschauen.Im LaufedesWintersemesterswerdenverschiedeneAspektedesThemasdiskutiertundindividueleVorträgefürdieKompaktphaseinRom vom 28.02.bis06.03.2011vorbereitet.RainerNagel(<strong>Tübingen</strong>)BrittaDorn(Ulm)GregorNickel(Siegen) MarkusHaase(Delft)MarkusWacker(Dresden)MichaelKorey(Dresden)


Die Wichtigkeit der Dummheit für die ForschungMartin A. SchwartzKürzlich habe ich nach vielen Jahren eine alte Freundinwiedergetroffen. Wir waren beide zur gleichen ZeitDoktoranden, beide in den Naturwissenschaften, aber inunterschiedlichen Gebieten. Sie hat später ihr Promotionsstudiumabgebrochen, ist auf die Harvard Law Schoolgegangen und arbeitet jetzt als leitende Rechtsanwältinfür eine große Umweltschutzorganisation. Irgendwannkamen wir im Gespräch auf die Frage, warum sie denn ihrStudium abgebrochen hatte. Zu meiner völligen Überraschungsagte sie, es war, weil sie sich dabei so dumm vorgekommensei. Nachdem sie sich mehrere Jahre lang jedenTag dumm vorgekommen sei, wollte sie irgendwannetwas anderes machen.Für mich ist sie immer einer der intelligentesten Menschengewesen, die ich kenne, und ihre weitere Karrierehat das ja auch bestätigt. Was sie sagte, hat mich daherziemlich irritiert. Es ging mir im Kopf herum, und irgendwannam nächsten Tag kam mir die Erkenntnis: In derWissenschaft komme ich mir auch dumm vor. Ich habemich nur eben daran gewöhnt. So sehr daran gewöhnt,dass ich sogar aktiv nach neuen Gelegenheiten suche, mirdumm vorzukommen. Ich wüsste gar nicht, wie ich ohnedieses Gefühl auskommen sollte. Ich glaube, es musssogar einfach so sein. Lassen Sie mich erklären, warum.Für fast alle von uns ist einer der Gründe, warum wirdie Naturwissenschaften im Gymnasium und im Studiummochten, dass wir in diesen Fächern gut waren. Das kannnicht der einzige Grund sein – davon fasziniert zu sein,die Welt zu verstehen und ein Bedürfnis danach, Neueszu entdecken, gehören schon auch dazu. Aber Gymnasiumund Studium heißen, dass wir im Unterricht sitzenund Vorlesungen belegen; und in Vorlesungen gut zu sein,heißt, dass wir in der Abschlussprüfung die richtigen Antwortenkennen. Wer die richtigen Antworten weiß, derist erfolgreich und kommt sich klug vor.Ein Promotionsprojekt, für das man Forschung betreibenmuss, ist eine ganz andere Sache. Für mich war das eineüberwältigende und einschüchternde Erfahrung. Wiekönnte ich jemals die Fragen in den Griff bekommen, diezu signifikanten Entdeckungen führen könnten, Experimenteentwerfen und interpretieren, so dass die Schlussfolgerungenvöllig überzeugend sein würden, Schwierigkeitenvorhersehen und ihnen ausweichen, oder, wenndas nicht geht, sie überwinden wenn sie auftreten? MeinPromotionsprojekt war teilweise interdisziplinär, und eineZeit lang habe ich immer, wenn ein Problem auftrat,die Professoren an unserer Fakultät genervt, die als Expertenfür die verschiedenen Disziplinen galten, die ichbrauchte. Ich erinnere mich genau an den Tag, als HenryTaube (der zwei Jahre später den Nobelpreis gewonnenhat) mir gesagt hat, dass er nicht wisse, wie man das Problemlösen könne, das ich in seinem Gebiet hatte. Ichwar ein Doktorand im dritten Jahr und nahm an, dassTaube ungefähr tausend Mal soviel wusste wie ich (konservativeSchätzung). Wenn er die Antwort nicht kannte,dann niemand.Und da kam mir die Erkenntnis: niemand kannte sie. Deshalbwar es ja ein Forschungsproblem. Und da es ja meinForschungsproblem war, war es auch meine Aufgabe, eszu lösen. Als ich endlich dieser Tatsache ins Auge sah,löste ich das Problem innerhalb weniger Tage. (Es warauch gar nicht so schwer. Ich musste halt ein paar Sachenausprobieren.) Die wesentliche Erkenntnis war, dass dieMenge der Sachen, die ich nicht wusste, nicht nur riesengroßwar; sie war praktisch unendlich groß. Anstattmich zu demotivieren, war diese Erkenntnis befreiend:Wenn unser Nichtwissen unendlich groß ist, dann bleibtuns nichts anderes übrig, als uns damit irgendwie zu arrangieren.Ich will damit sagen, dass wir meiner Meinung nach unsereStudenten in der Promotionsphase in zweierlei Hinsichtnicht gut beraten. Erstens glaube ich, dass wir denStudenten nicht klar genug machen, wie schwer es ist,Forschung zu betreiben. Und wie überaus schwer es ist,bedeutende Forschung zu betreiben. Das ist um vielesschwieriger, als Vorlesungen zu hören, auch wenn diesesehr anspruchsvoll sind. Was es so schwierig macht,ist, dass Forschung das Eintauchen in das Unbekannte ist.Wir wissen einfach nicht, was wir da tun. Wir könnennicht sicher sein, ob wir die richtigen Fragen stellen oderdie richtigen Experimente betreiben, bevor wir die Antwortenoder die Resultate vorliegen haben. Zugegeben,Wissenschaft wird noch schwieriger durch den Wettbewerbum Drittmittel und um Platz in den besten Fachzeitschriften.Aber abgesehen davon ist es intrinsischschwierig, wesentliche Beiträge zur Forschung zu liefern,und weder Änderungen in der Organisation von Fachbereichennoch <strong>Universität</strong>spolitik oder auch große Politikkönnen diese intrinsische Schwierigkeit aus der Weltschaffen.Und zweitens bin ich der Meinung, dass wir unseren Studentennicht ausreichen klarmachen, wie man auf eineproduktive Art dumm ist: Wer sich nicht dumm vorkommt,der strengt sich einfach nicht genug an. Ich rededabei nicht über „relative Dummheit“, bei der die anderenStudenten in der Vorlesung alles verstehen und dannnachbereiten und damit in der Prüfung brillieren, im Gegensatzzu Dir. Ich rede auch nicht über die hellen Köpfe,164 PANORAMA MDMV 17 / 2009 | 164–165


die sich vielleicht in Gebieten abquälen, die einfach nichtihren Begabungen entsprechen. Wissenschaft zu betreibenheißt, das wir uns unserer „absoluten Dummheit“stellen. Diese Art von Dummheit ist existentiell, sie istinhärent in unserem Versuch, einen Weg in das Unbekanntezu bahnen. Zwischen- und Abschlussprüfungensind nur richtig formatiert, wenn die Prüfer nachlegen,bis die Studenten anfangen, falsche Antworten zu geben,oder aufgeben und sagen „Ich weiß es nicht“. In den Prüfungengeht es nicht darum, zu sehen, ob die Studentenalle Antworten richtig hinbekommen. Wenn doch, dannsind eben die Prüfer durchgefallen. Es geht darum, dieSchwächen der Studenten zu identifizieren, also teilweisedarum, zu sehen, in welchen Bereichen sie sich mehr anstrengenmüssen, und teilweise darum, ob die Grenzendes Wissens erst auf einem hinreichend hohem Niveauerreicht werden, auf dem dann Forschung anfangen kann.Produktive Dummheit heißt, sich absichtlich ins Nichtwissenzu begeben. Wenn wir uns auf wichtige offeneFragen konzentrieren, dann bringt uns das in die unangenehmeSituation des Nicht-Wissens. Einer der schönerenAspekte der Wissenschaft ist, dass sie uns trotzdemeben ausprobieren lässt, wobei wir immer wieder Sachenfalsch machen, und uns das immer noch recht sein kann,solange wir jedes Mal dabei etwas Neues lernen. OhneZweifel kann das richtig schwer sein für Studenten, dieeigentlich gewöhnt sind, immer die richtigen Antwortenzu wissen. Ohne Zweifel hilft dabei ein vernünftiges Maßan Selbstvertrauen und an Sturheit, aber ich glaube, wissenschaftlicheErziehung muss stärker darauf ausgerichtetwerden, einen ganz großen Übergang zu ermöglichen:den Sprung vom Lernen fremder Erkenntnisse dazu, eigeneEntdeckungen zu machen. Je mehr wir uns daraufeinlassen, dumm zu sein, desto tiefer können wir in dasUnbekannte eindringen und eine desto größere Chancehaben wir, große Entdeckungen zu machen.Aus dem Amerikanischen von Günter M. ZieglerDer Beitrag ist unter dem Titel “The importance of stupidity inscientific research” im Journal of Cell Science 121, 1771 (2008) erschienen.Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Autors.MDMV 17 / 2009 | 164–165 PANORAMA 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!