30.11.2012 Aufrufe

ROMANISCHES SEMINAR - koost - Universität zu Köln

ROMANISCHES SEMINAR - koost - Universität zu Köln

ROMANISCHES SEMINAR - koost - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

<strong>ROMANISCHES</strong> <strong>SEMINAR</strong><br />

Alle Studienanfänger , die erst einen Einstufungstest (s.u.) <strong>zu</strong> absolvieren haben, müssen für die Online-Anmeldung <strong>zu</strong> den<br />

sprachpraktischen Kursen auf jeden Fall das Ergebnis des Einstufungstests abwarten!<br />

Achtung: Bitte achten Sie auch auf Änderungen in den Programmänderungen kurz vor Beginn des Semesters!<br />

Termine:<br />

Obligatorische Studienberatung für Erstsemester : Mi. 5.10.2011, 14 s.t.-15.30 in Aula 1<br />

Obligatorische Studienberatung für Zweit semester (Lehramtsstudiengänge):<br />

am Mi. 25.01.2012, 14-15.30 in S 21<br />

Ersatztermin: Mi. 01.02.2012, 14-15.30 in S 21<br />

Obligatorische Einstufungstests (nicht erforderlich für Studienanfänger ohne Vorkenntnisse):<br />

Französisch für StudienanfängerInnen mit Vorkenntnissen : Di. 4.10.2011, 14-15.30 in Aula 1<br />

Italienisch für StudienanfängerInnen mit Vorkenntnissen : Mi. 5.10.2011, 16-17.30 in XIII<br />

Spanisch für StudienanfängerInnen mit Vorkenntnissen : Di. 4.10.2011, 16-17.30 (A-M) in Aula 1, (N-Z) in Aula 2<br />

Portugiesisch für Studienanfänger mit Vorkenntnissen : Mi. 5.10.2011, 17.45-19.15 in XIII<br />

Die TeilnehmerInnen der Einstufungstests werden gebeten, ihren Personalausweis vor<strong>zu</strong>legen.<br />

Ständige allgemeine Studienberatung im Semester: ab Di., den 4.10.2011, täglich von 10-11 im Romanischen Seminar (siehe<br />

Aushang am Geschäftszimmer R 144 im Philosophikum)<br />

V O R L E S U N G E N<br />

41601 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 17.45 - 19.15, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C W . W e i d e n b u s c h<br />

Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung <strong>zu</strong> allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft<br />

(Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Erhalt des Teilnahme-/<br />

Leistungsnachweises in den Grundlagenseminaren. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der<br />

Romanischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen,<br />

Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik,<br />

lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romanischen<br />

Sprachen. Es versteht sich von selbst, dass die Vorlesung zwar <strong>zu</strong>r Vorbereitung auf die ZP dienen, aber<br />

nicht als Zwischenprüfungsvorlesung gewählt werden kann.<br />

41602 Kreolsprachen in der Romania<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D M . B e c k e r<br />

Die Vorlesung behandelt Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierte Kreolsprachen. Dabei sollen<br />

im Einzelnen die folgenden thematischen Schwerpunkte und Aspekte vorgestellt werden:<br />

1. Die Geschichte der Kreolistik mit ihren unterschiedlichen theoretischen Ansätzen <strong>zu</strong>r Erklärung der<br />

Entstehung und Herausbildung von Kreolsprachen;<br />

2. Charakteristische Merkmale und Besonderheiten von Kreolsprachen im Bereich von Phonologie/<br />

Phonetik, Morphologie, Semantik und Syntax.<br />

3. Behandlung ausgewählter Französisch-, Portugiesisch- und Spanisch-basierter Kreolsprachen unter<br />

Berücksichtigung sozio-historischer und sozio-linguistischer Aspekte.<br />

4. Die Kreolsprachen heute: ihr Status, die Rolle von Sprachpolitik und die Problematik der Normierung.<br />

41603 Gibt es eine Romania discontinua?<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Fr. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D M . I l i e s c u<br />

Die Vorlesung soll eine Plaedoirie fur die typologische Vernet<strong>zu</strong>ng der<br />

romanischen Idiome sein.<br />

Schwerpunkt das Rumaenische und teilweise das Raetoromanische.<br />

Eventuell ein Blick auf das Sardische.<br />

Seite 1


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41604 Sprache(n) und Recht<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Fr. 16 - 17.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 J . L e n e r z<br />

In dieser Vorlesung sollen Grundlagen der sprachwissenschaftlichen Analyse von Rechtstexten erarbeitet<br />

werden. Dabei stehen insbesondere Fragen der Syntax, des Lexikons, der Semantik und der Textlinguistik<br />

im Zentrum des Interesses. Die dabei jeweils relevanten Aspekte sollen <strong>zu</strong>nächst am Deutschen vorgestellt<br />

werden, schließlich aber auch im Sprachvergleich mit den entsprechenden Strukturen im Englischen,<br />

Französischen, Spanischen und Italienischen kontrastiert werden. Die Vorlesung soll interaktiv gestaltet<br />

werden, so dass die Studierenden durch Diskussion und Übungen in die Lage versetzt werden, selbständig<br />

vergleichende sprachwissenschaftliche Analysen von Rechtstexten in den europäischen Sprachen<br />

vor<strong>zu</strong>nehmen.<br />

41605 Méthodes en linguistique française<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII P . B l u m e n t h a l<br />

Le cours esquissera, d’une part, l’histoire de la linguistique romane et française et mettra en perspective,<br />

d’autre part, les grandes œuvres et théories qui ont marqué l’analyse linguistique du français depuis un<br />

siècle. Ainsi étudierons-nous, entre autres, certains modèles rarement présentés de façon systématique en<br />

Allemagne, comme les grammaires de Damourette/Pichon et de Brunot ou la doctrine du guillaumisme. Ce<br />

qui ne nous empêchera pas de suivre l’évolution de la linguistique variationnelle (sociolinguistique, etc.),<br />

cognitive et informatique, dont l’essor est plus récent.<br />

41606 Das Italienische zwischen Norm und Variation<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII A . M i c h e l<br />

Aufgrund der sprachlichen und politischen Zersplitterung Italiens war die Herausbildung einer sprachlichen<br />

Norm mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dennoch konnte sich im Laufe des 16. Jahrhunderts unter<br />

Rückgriff auf die Florentiner Literatur des 14. Jahrhunderts eine schriftliche Standardvarietät herausbilden,<br />

die angesichts einer mehrheitlich dialektalen Bevölkerung allerdings an ihre kommunikativen Grenzen<br />

stieß. Eine Norm im Bereich der mündlichen Kommunikation konnte sich erst nach der Etablierung des<br />

Nationalstaates und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht herausbilden. In der Nachkriegszeit<br />

entwickelte sich das Italienische <strong>zu</strong> Lasten der Dialekte allmählich <strong>zu</strong>r allgemeinen Umgangssprache. Nach<br />

dem Verlust des elitären Charakters, den das Italienische zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert<br />

hatte, zeigen sich seit dem 20. Jahrhundert dynamische Entwicklungen, welche das Gesicht der Sprache<br />

verändern. Auch in Be<strong>zu</strong>g auf die Akzeptanz innovativer Elemente ist seit einigen Jahrzehnten ein<br />

tiefgreifender Wandel <strong>zu</strong> beobachten.<br />

Andreas Michel: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft . Berlin/New York 2011, S. 52-60, S.<br />

190-197; Introduzione all’italiano contemporaneo. La variazione e gli usi . A cura di Alberto A. Sobrero.<br />

Roma/Bari 1993.<br />

41607 Spanische Sprachgeschichte III (18.-20. Jh.)<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Fr. 12 - 13.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C W . P ö t t e r s<br />

Die Vorlesung widmet sich einigen zentralen Problemen der externen und der internen Entwicklung des<br />

modernen Spanisch sowie den wichtigsten Themen des metasprachlichen Diskurses.<br />

Im Einzelnen werden folgende Punkte näher betrachtet:<br />

1. Etappen des modernen Spanisch: Historische und gesellschaftliche Hintergründe sowie Hauptlinien der<br />

innersprachlichen Entwicklung vom 18. Jh. bis 1975;<br />

2. Das Castellano in der "España plurilingüe" von heute: politisch-sozialer Kontext und sprachinterne<br />

Tendenzen;<br />

3 "Limpia, fija y da esplendor": die sprachnormativen Aktivitäten der Real Academia Española von den<br />

ersten Arbeiten seit der Gründung (1713) bis <strong>zu</strong> den modernen grammatikalischen und lexikographischen<br />

Handbüchern;<br />

4. Castellano – Andaluz – Español de América: Varietäten der Hispanophonie und das Konzept einer<br />

plurizentrischen Norm;<br />

5. Nähe vs. Distanz: Merkmale des gesprochenen Spanisch.<br />

Die Erörterung der mit diesen Themen <strong>zu</strong>sammenhängenden Probleme erfolgt auf der Grundlage<br />

metasprachlicher Dokumente sowie literarischer und nicht-fiktionaler Texte.<br />

41608 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Seite 2


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Mi. 12 - 13.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwissenschaft<br />

(Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf<br />

das Vorlesungsprogramm abgestimmten GLS A an Textbeispielen aus der jeweiligen Literatur praktisch<br />

erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen systematischen Überblick über wichtige<br />

Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen<br />

Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Stoff<br />

der Vorlesung wird in den Grundlagenseminaren vorausgesetzt und ist Teilgegenstand der zentralen GLS<br />

A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungsvorlesung kann also nur im gleichen Semester<br />

wie das Einführungsseminar oder ein Semester vorher, nicht jedoch <strong>zu</strong> einem späteren Zeitpunkt besucht<br />

werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre empfiehlt sich J. Culler: Literaturtheorie. Eine kurze<br />

Einführung , Stuttgart: Reclam 2002.<br />

41610 La comédie française<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 12 - 13.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 172 K . D i c k h a u t<br />

Le terme de « la comédie française » désigne tout d’abord un lieu, voire le lieu par excellence des<br />

représentations théâtrales à Paris depuis 1659, mais aussi le genre comique qui domine avec Molière<br />

l’histoire du théâtre. Ce cours magistral présentera les interdépendances entre lieu et genre. Dans une<br />

perspective historique, les différents types de comédies avant et après la création de la Comédie Française<br />

vont être discutés : de la farce au Moyen Age en passant par les comédies de Molière et celle de la<br />

foire jusqu’au Théâtre de l’absurde – en regardant la pratique de la mise en scène liée avec la Comédie<br />

Française à Paris. À travers les différentes pièces et leurs auteurs nous allons connaître la particularité<br />

du genre qui dépend de l’espace structuré et structurant, en tant que lieu de représentation et en tant que<br />

moyen de réflexion des phénomènes actuels.<br />

41611 La cultura letteraria nell’Italia meridionale normanna e sveva (sec. XII-XIII):<br />

plurilinguismo e multipolarità culturale<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G A . F o n t a n a<br />

Il corso costituisce la prima parte di un breve ciclo, il cui centro d´interesse è la cultura alla corte sveva<br />

di Palermo durante il regno di Federico II. La prima parte sarà di natura introduttiva e sarà dedicata alla<br />

storia politica e culturale dell´Italia meridionale con le sue culture bizantina e araba, normanna e sveva.<br />

Crocevia di queste importanti culture, il Mezzogiorno nel secolo XII si profila, come bene ha evidenziato<br />

Alberto Varvaro, per la multipolarità culturale e il plurilinguismo, lo studio dei quali non può non essere<br />

premessa fondamentale per affrontare la cultura dell’aula federiciana. Non si potrà affrontare l´indagine<br />

sulla cultura nella “curia” federiciana senza il necessario inquadramento storico di quelle culture sulle quali<br />

essa s´innesta; così come non si potrà affrontare l´indagine del progetto innovatore di Federico II della<br />

lirica volgare, senza averlo prima inserito nel contesto dell´organizzazione politica e culturale da lui data al<br />

proprio stato (dalle riforme amministrative al potenziamento e rinnovamento della cultura giuridica e della<br />

scuola).<br />

Il primo corso, pertanto, servirà da premessa introduttiva necessaria all’indagine e alla lettura<br />

dell’esperienza poetica della cosiddetta “Scuola poetica siciliana”, che sarà argomento di un corso<br />

successivo.<br />

Le indicazioni ed i suggerimenti bibliografici saranno offerti durante il corso e negli appunti messi a<br />

disposizione degli studenti.<br />

41612 Risorgimento letterario – Zur italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Im Jahr des 150. Jubiläums der Unità d’Italia gerät neben dem politischen auch der kulturelle Prozeß<br />

der Einigung Italiens erneut und verstärkt in den Blick. Aus diesem Anlaß unternimmt es die Vorlesung,<br />

die Bewegung des Risorgimento im Bereich der Literatur nach<strong>zu</strong>zeichnen. Dabei werden die großen<br />

Namen des 19. Jahrhunderts wie Foscolo, Leopardi und Manzoni natürlich <strong>zu</strong>r Sprache kommen, aber<br />

auch ‚politische’ Texte sowie unbekanntere Autoren und literarische Gruppierungen, die in dieser kulturellen<br />

Umbruchszeit zwischen Romantik und Décadence ihren nicht unwichtigen Beitrag <strong>zu</strong>r Entwicklung der<br />

italienischen Literatur geleistet haben. Von nationalem und intellektuellem Aufbruch wird des öfteren die<br />

Rede sein, ebenso jedoch von den damit verbundenen Schwierigkeiten. Wichtige Fragestellungen sind,<br />

neben der Wechselbeziehung zwischen Literatur und Gesellschaft, die Veränderungen im literarischen<br />

Gattungsgefüge, die Reflexion auf die (nationale) Tradition und die nicht unproblematische Orientierung<br />

am Ausland, interkulturelle und intertextuelle Relationen ebenso wie Probleme der Funktionalisierung von<br />

Seite 3


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Literatur <strong>zu</strong> politischen Zwecken. Die Einbeziehung audiovisueller Medien ist vorgesehen, Textauszüge<br />

werden den Teilnehmern auf geeignete Weise <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

41613 Lateinamerikanische Lyrik des 20. Jhdts.<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII K . N i e m e y e r<br />

"Los verdaderos poemas son incendios" (V. Huidobro, Altazor , 1931)<br />

Lyrik ist langweilig? Die Vorlesung möchte das Gegenteil beweisen. Gerade die lateinamerikanische<br />

Lyrik des letzten Jahrhunderts bietet Texte, die einem den Atem verschlagen. Vom Postmodernismus<br />

bis hin <strong>zu</strong> zeitgenössischen Strömungen und Autor/innen wird die Vorlesung anhand konkreter Beispiele<br />

zentrale Anliegen lyrischen Schreibens in/für Lateinamerika herausarbeiten und versuchen, den Gang der<br />

lateinamerikanischen Lyrik in ihrem historisch-kulturellen Kontext verstehbar <strong>zu</strong> machen. Ausgangspunkt<br />

ist die Frage, welche Funktionen Dichtung jeweils erfüllen soll und welche Elemente und Verfahren<br />

dabei eine tragende Rolle spielen. Immer wieder wird es dabei um die Bedeutungsmöglichkeiten der<br />

Sprache überhaupt und um das Problem lyrischer Subjekt- und Objektkonstitution gehen, aber auch<br />

um die Selbstverortung der Texte innerhalb der (heterogenen) Moderne und ihre Suche nach "nuestra<br />

expresión" (Henríquez Ureña). Im Zentrum stehen Texte von Ramón López Velarde, Vicente Huidobro,<br />

César Vallejo, Pablo Neruda, Nicolás Guillén, Octavio Paz, Nicanor Parra, Antonio Cisneros, Alejandra<br />

Pizarnik, Gonzalo Rojas und Mario Bojórquez.<br />

Materialien <strong>zu</strong>r VL werden bei ILIAS eingestellt.<br />

41613a Abriss einer Geschichte des spanischsprachigen Films<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

In den letzten Jahren hat sich das spanische und hispanoamerikanische Kino als Motor in der Erneuerung<br />

kinematographischer Formen und Erzählweisen etabliert. Namen wie Almodóvar, Amenábar, Medem,<br />

González Iñárritu oder Martel sind allen Kinointeressierten ein Begriff. Dass dieses vitale Kino beiderseits<br />

des Atlantiks eine lange Tradition in der Geschichte des Films aufweist, gerät all<strong>zu</strong> schnell aus dem Blick.<br />

Die Vorlesung möchte, indem sie Schlaglichter auf einige wichtige Epochen, Stile, Bewegungen – wie das<br />

mexikanische Melodrama, das neorealistische Kino, die Auswirkungen der Neuen Welle auf den spanischen<br />

wie auch lateinamerikanischen Film, das Kino der Movida – sowie auf wesentliche Autoren – neben den<br />

oben genannten Fernández, Buñuel, Berlanga, Bardem, Saura, Érice u.a. – wirft, ihren Beitrag da<strong>zu</strong> leisten,<br />

diese Tradition und Innovation im spanischsprachigen Kino <strong>zu</strong> kartographieren. Dabei soll die Darstellung<br />

der Filme, diese stets auf ihre kulturellen Kontexte, wie z.B. die Erfahrung der Revolution, der faschistischen<br />

Kolonisierung des Alltags, den traumatischen Erfahrungen von Diktatur und Verfolgung, Prozesse der<br />

Demokratisierung und Globalisierung, hin öffnen. Ein ständiger Blickwechsel zwischen Amerika und Europa<br />

wird dabei helfen, die kulturellen Zusammenhänge wie auch deren Differenzen schärfer <strong>zu</strong> fassen.<br />

41614 Jorge Amado (1912-2001)<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 C . A r m b r u s t e r<br />

Die Vorlesung zeichnet die Entwicklung der Romane des brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado<br />

(1912-2001) über einen Zeitraum von sechzig Jahren nach und analysiert deren literarische, kulturelle und<br />

politische Implikationen. Im Vordergrund stehen dabei die afro-brasilianischen Kontexte, die Ideale der<br />

ethnischen und kulturellen Vereinigung sowie die Frage einer politisch engagierten Literatur.<br />

R I N G V O R L E S U N G<br />

41330 Einführung in die Psychoanalyse Jacques Lacans<br />

Zusatzübung; Max. Teilnehmer: 100<br />

Do. 20.10.2011 19.30 - 22, 100 Hauptgebäude, Hörsaal II<br />

Do. 8.12.2011 19.30 - 22, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII<br />

Do. 19.1.2012 19.30 - 22, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII T . S c h m i d t<br />

Das Werk des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacans (1901-1981) zeichnet sich durch eine<br />

Verknüpfung des psychoanalytischen mit anderen Diskursen aus. So finden sich in seinen Seminaren<br />

und Schriften wechselnde Bezüge zwischen der psychoanalytischen Erfahrung und der Philosophie,<br />

der Theologie, den Sprachwissenschaften, der Mathematik, der Literatur und den bildenden Künsten,<br />

sowie vielen anderen Bereichen. Lacan geht von einer Relektüre der Freudschen Texte aus, deren<br />

Begriffe und Fragen er wieder aufgreift und in jeweils verschiedenen Feldern auf die Probe stellt. Lacan<br />

hat mit dieser Rückkehr <strong>zu</strong> Freud das <strong>zu</strong> erforschen gesucht, was mit der Psychoanalyse auf dem Spiel<br />

Seite 4


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

steht: in jeder einzelnen psychoanalytischen Kur, wie in der Kultur selbst. Als zentrale Dimensionen<br />

des Freudschen Werkes entdeckte Lacan die für das Sprechwesen Mensch bestimmenden Register<br />

des Symbolischen, des Imaginären und des Realen: der sprachlich-differentiellen Ordnung, des bildlich<br />

Kohärenten und des Sinns, sowie des außerhalb des Sinns liegenden Unmöglichen. Die Psychoanalyse<br />

Lacans untersucht die Verknüpfungen dieser Register beim einzelnen Subjekt, wie auch bei künstlerischen<br />

Schöpfungen, kulturellen Phänomenen, in der Wissenschaft und Gesellschaft. Das jeweils Singuläre solcher<br />

Verknüpfungen von RSI bezeichnete Lacan als Sinthom.<br />

In unserer Reihe möchten wir vor allem diese drei Register der Lacanschen Psychoanalyse vorstellen und<br />

ihre vielfältigen Bezüge <strong>zu</strong> entfalten suchen. Da<strong>zu</strong> gehören auch die geschichtlichen Zusammenhänge<br />

des Lacanschen Werkes. Dabei werden wir die zentralen Begriffe erarbeiten, die bei Lacan eine wichtige<br />

Rolle spielen. Zum Beispiel: das Spiegelstadium, das Phantasma, der Signifikant, Begehren und Genießen,<br />

der kleine und der große Andere, sowie das Objekt a. Wir möchten diese <strong>zu</strong>m Teil schwierigen Begriffe<br />

und Konzepte jeweils auch innerhalb anderer Bereiche als dem der Psychoanalyse im engeren Sinne<br />

erschließen und bearbeiten, sowie mit Ihnen darüber in einen Austausch treten. Jeder Beitrag wird etwa<br />

45-60 Minuten dauern, sodass wir jeweils noch eine gute halbe Stunde Zeit <strong>zu</strong>r Diskussion haben werden.<br />

In dieser Veranstaltung (Ringvorlesung mit nur zwei Terminen) können keine Credit Points erworben<br />

werden!<br />

V O R L E S U N G E N I N R O M A N I S C H E N<br />

S P R A C H E N ( " L E K T O R E N V O R L E S U N G E N " )<br />

41615 Aspects socioculturels de la France à travers le cinéma contemporain<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Do. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G C . C r o z e<br />

Miroir certes subjectif de la réalité, le cinéma n'a pourtant jamais cessé d'accompagner les bouleversements<br />

importants au sein de la société française et de refléter indirectement les mentalités contemporaines.<br />

Le regard de réalisateurs tels que Laurent Cantet, Agnès Jaoui ou encore Alain Resnais et Bertrand<br />

Tavernier nous servira donc de prétexte pour illustrer certains traits caractéristiques de la société française.<br />

Partant du concept d'exception culturelle, nous aborderons des thèmes tels que le statut et l'évolution de la<br />

langue francaise, l'apprentissage de l'anglais mais aussi des aspects plus sociologiques tels que le travail,<br />

la pauvreté, l'immigration ou le patrimoine culinaire.<br />

Le cinéma servira uniquement de support pour dépeindre la société française contemporaine et nous<br />

permettra de reconsidérer les clichés concernant cette France en pleine évolution tout en découvrant une<br />

panoplie de réalisateurs originaux.<br />

41616 Le Città, specchio della società<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI I . G a l l e r a n i<br />

Le città, specchio della società<br />

Il corso si ripropone di analizzare alcuni contesti urbani italiani. Toccando, tra l’altro, temi di architettura,<br />

economia e storia si approfondirà il legame tra alcune città italiane, la loro rappresentazione a livello<br />

mondiale e la continua trasformazione, a cui esse sono sottoposte, in quanto luogo visibile e tangibile delle<br />

trasformazioni culturali. Dal centro alle periferie, dalle canzoni ai quadri, dalle cartoline ai musei, e molti altri<br />

saranno gli ambiti di approfondimento che aiuteranno a conoscere aspetti particolari del mondo urbano in<br />

Italia.<br />

41617 El (difícil) acto de recordar: recuperación de la memoria en la literatura y el cine<br />

latinoamericanos<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Di. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Aula 2 A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

¿Cómo recordamos y para qué?, ¿qué importancia tiene la recuperación de la memoria tanto para el<br />

presente como para la conformación de nuestra cultura e identidad?, ¿de qué estrategias se han valido<br />

la literatura y el cine para realizar ejercicios de memoria? Sobre todo, ¿cómo se resignifica lo recordado?<br />

Este curso pretende analizar la forma en que en América Latina se ha representado la memoria de<br />

eventos y/o momentos históricos importantes en algunos ejemplos de su literatura y cine: tras la lectura<br />

de diversos textos (narrativas testimoniales, crónicas, novela de ficción y cuentos cortos) y el visionado<br />

de material fílmico (documental o largometraje) haremos un paseo por distintos eventos de importancia<br />

para el siglo XX latinoamericano: el Movimiento de 1968 y la posterior masacre de Tlatelolco en México<br />

(Elena Poniatowska, Jorge Fons), la Revolución Cubana (Mihail Kalatosov) y la Cuba de los últimos años<br />

Seite 5


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

de la Unión Soviética (Zoé Valdés), el Chile de Pinochet (Roberto Bolaño), la subcultura homosexual y el<br />

embate del SIDA (Reinaldo Arenas, Pedro Lemebel), las juntas militares argentinas (Luisa Valen<strong>zu</strong>ela,<br />

Rodolfo Walsh). Se reflexionará también sobre aspectos teóricos relativos a la construcción de la memoria,<br />

así como sobre temáticas paralelas que también son importantes para el análisis y comentario de los<br />

textos (representación de la violencia, censura y autocensura, autobiografía, problemáticas de género y<br />

sexualidad, poder, oralidad y literatura, etc.). Un programa más exacto se dará a conocer el primer día del<br />

curso. Se requiere dominio avanzado de español (B1+ en adelante).<br />

41617a Geografía de la música popular hispanoamericana<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 93 E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

Recorrido por la geografía de la música popular de España y Latinoamérica, desde los orígenes en el<br />

Romancero hasta las composiciones actuales de los narcocorridos. Trataremos la forma musical junto a<br />

las letras y examinaremos la variedad y el impacto cultural de géneros como el romance, la jota, la música<br />

celta gallega y asturiana, el flamenco, el folclore sudamericano, el tango, los sones afrocubanos y los<br />

narcocorridos.<br />

41618 Pontes lusófonas - culturas dos países de língua portuguesa, História, Literatura,<br />

Cinema e Música<br />

2 SWS; Vorlesung<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 93 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

Nesta palestra será feita uma panorâmica de aspetos históricos e culturais dos países de língua<br />

portuguesa, com um enfoque especial para a Literatura, o Cinema e a Música, para além de serem<br />

apresentados pontos de contacto e de disparidade. Serão abordados, em especial, os países de língua<br />

portuguesa para além de Portugal e do Brasil, pelo desconhecimento geral sobre eles e posicionamento<br />

periférico nos estudos literários e culturais. Para todos será dado um especial relevo à produção cultural<br />

pós-independência, para os estudos literários serão ainda apresentados alguns aspetos relevantes da<br />

teoria pós-colonial. Um programa detalhado será colocado em rede poucas semanas antes do começo<br />

do semestre. Aconselham-se conhecimentos razoáveis de língua portuguesa para poder acompanhar a<br />

palestra e ler os materiais de apoio em casa, que também serão disponibilizados online pouco antes do<br />

começo do semestre.<br />

Nesta palestra é possível a obtenção de certificado Übungsschein para estudantes de Ciências Regionais<br />

da América Latina (frequência e apresentação oral de um relatório de aula) ou certificado de nota para<br />

estudantes de Bachelor (frequência e prova oral ).<br />

K O L L O Q U I E N<br />

41619 Linguistisches Kolloquium<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15 M . B e c k e r<br />

P . B l u m e n t h a l<br />

Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Interesse<br />

an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster<br />

Linie da<strong>zu</strong> gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studierenden<br />

wie der Lehrenden unseres Instituts vor<strong>zu</strong>stellen und <strong>zu</strong> diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste<br />

anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich<br />

können auch allgemein interessierende Fragen <strong>zu</strong>r Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die<br />

jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voran<strong>zu</strong>bringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte<br />

Breite unserer Disziplin <strong>zu</strong> öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art jour fixe für alle<br />

sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozenten und Studierende<br />

gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis bekommen. Auch "passive"<br />

Teilnehmer sind willkommen.<br />

Das Kolloquium findet im Besprechungsraum im Container C1 (C1/02/13//208) statt.<br />

41620 Eine Kultur- und Literaturgeschichte der Maschine<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Die Geschichte der Moderne ist seit der Frühen Neuzeit untrennbar mit der Geschichte von Maschinen<br />

verbunden. Die mithilfe von Maschinen erzielte Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit durch<br />

die Nut<strong>zu</strong>ng nicht-menschlicher Energieformen, Potenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit durch die<br />

Entwicklung optischer Geräte, Überwindung organischer Grenzen durch technische Kommunikationsund<br />

Übertragungsverfahren sowie Rationalisierung psychischer Vorgänge durch automatische<br />

Verfahrensweisen der Berechnung und Speicherung prägen die Erfahrungen der Moderne <strong>zu</strong>tiefst. Das<br />

Seite 6


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Kolloquium setzt sich ein zweifaches Ziel. Diese Rolle, welche die Maschine in der Ausbildung moderner<br />

Vorstellungen etwa von Körper und Subjekt, Denken und Wissen, Natur und Kultur spielt, möchte das<br />

Seminar anhand der Lektüre zentraler theoretischer Texte wie Heidegger, Canguilhem, Simondon,<br />

Günther, Deleuze/Guattari, Hayles diskutieren. In einer historischen Perspektive soll dann untersucht<br />

werden, welchen Ausdruck diese tiefgreifenden Veränderungen in literarischen, wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Texten gefunden haben. Hier<strong>zu</strong> schlage ich die Lektüre folgender Texte vor: Galilei<br />

„Discorsi“/„Il saggiatore“, Cervantes „Don Quijote“, Pascal „Pensées“, LaMettrie „L’homme machine“, Zola<br />

„La bête humaine“, Verne „Le tour du monde en 80 jours“ / „Voyage à la lune“.<br />

Ein Reader mit entsprechenden Textauszügen wird <strong>zu</strong> Beginn des Semesters <strong>zu</strong>r Verfügung stehen.<br />

Für den Nachweis aktiver Teilnahme ist die Mitarbeit an einem Thesenreferat erforderlich.<br />

41621 Erstsemester-Kolloquium für den Studiengang ERL<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 K . K r o l l<br />

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen<br />

Rechtslinguistik vermitteln.<br />

Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und –techniken werden die Studierenden auf<br />

das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So können die im Grundlagenseminar<br />

Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend anhand von mehrsprachigen Rechtstexten<br />

erläutert und angewandt werden. Durch die gemeinsame Lektüre von Texten aus unterschiedlichen<br />

Bereichen der beiden Be<strong>zu</strong>gswissenschaften wird ein Überblick über die Disziplin der Rechtslinguistik<br />

vermittelt und die individuelle Schwerpunktset<strong>zu</strong>ng im weiteren Verlauf des Studiums erleichtert.<br />

Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbereitung<br />

und andere Hilfestellungen im noch unbekannten <strong>Universität</strong>salltag.<br />

41622 Textanalyse von EU-Rechtstexten<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41623 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik)<br />

2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 354 C . A r m b r u s t e r<br />

O B E R S E M I N A R E<br />

41625 Magie und Fiktion<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 151 K . D i c k h a u t<br />

Was Magie und Fiktion verbindet, ist ihre Abhängigkeit von einer gestalterischen Imagination. Im<br />

Oberseminar werden in der ersten Hälfte des Semesters einschlägige Magietheorien gelesen, die<br />

einen Überblick über die Konzepte von der Frühen Neuzeit bis heute für bieten und für Literatur- und<br />

Fiktionsbegriff bedeutsam sind (Marcel Mauss, Claude Lévi-Strauss, Umberto Eco, Michel de Certeau).<br />

In der zweiten Hälfte des Semesters werden fiktionale Texte diskutiert, die magische Phänomene <strong>zu</strong>r<br />

Darstellung bringen (z.B. Ludovico Ariosto, Giordano Bruno, Cyrano de Bergerac, Honoré de Balzac,<br />

Umberto Eco, Tahar Ben Jelloun). Entsprechend werden jeweils das Verhältnis von Magie und Fiktion und<br />

die „Funktionen des Fiktiven“ ausgelotet.<br />

Die Scheinmodalitäten werden in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng besprochen.<br />

41626 Novos paradigmas da análise cultural e literária no Brasil<br />

2 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 65 C . A r m b r u s t e r<br />

Esse „Oberseminar“, foca, a partir de teorias contemporâneas brasileiras, os possíveis caminhos da análise<br />

literária e cinematográfica, tendo como objetivo a reflexão teórica sobre as relações entre a literatura e<br />

outros sistemas discursivos, sobre tudo o cinema, a música e a religião. Outro assunto do Oberseminar<br />

pode ser o estudo comparativo de fenómenos de cultura erudita e popular. Para participar do Oberseminar<br />

é preciso ter concluído um curso (Bachelor, Diplom, Magister) e ter um projeto de pesquisa.<br />

Seite 7


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

H A U P T S E M I N A R E<br />

41627 Das Sprachenregime in den EU-Institutionen: Die Rolle von Amts- und<br />

Arbeitssprachen<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 14 - 15.30, 210a Bauwens Gebäude, 0.A01 I . B u r r<br />

Der integrale Multilingualismus der EU ist <strong>zu</strong>nächst in Art. 55 EUV verankert, der die Gleichverbindlichkeit<br />

der derzeit 23 offiziellen EU-Sprachen als Vertragssprachen bestimmt. In der Verordnung 1, 1958, des<br />

Rates wird die Gleichwertigkeit von Amts- und Arbeitssprachen <strong>zu</strong>nächst angesprochen. Doch gilt es<br />

Einschränkungen <strong>zu</strong> machen. Gegenstand dieses Seminars wird eine genauere Analyse der Sat<strong>zu</strong>ngen<br />

und Verfahrensregeln der EU-Organe in den einzelnen Sprachen sein. Darüber hinaus werden kontrastive<br />

Analysen von EU-Rechtstexten thematisiert.<br />

Um einen unmittelbaren Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong> EU-Organen her<strong>zu</strong>stellen, findet ein Teil der Sit<strong>zu</strong>ngen in einem<br />

Tagesseminar am Dienstag, dem 29. November 2011, in der Direktion Rechtsakte des Europäischen<br />

Parlaments in Brüssel statt. Verbindliche Anmeldungen von Rechtslinguisten <strong>zu</strong> diesem Seminar, <strong>zu</strong>m<br />

Tagesseminar und <strong>zu</strong>r Busfahrt sind in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng des Wintersemesters 2011/12 ab<strong>zu</strong>geben. In<br />

dieser ersten Sit<strong>zu</strong>ng erfolgen auch die Themenvergabe und weitere Angaben <strong>zu</strong>r Literatur. Die Teilnahme<br />

an dem Seminar ist mit der Übernahme eines Referats, das <strong>zu</strong> einer Hausarbeit ausgearbeitet werden<br />

kann, verbunden.<br />

41628 Éloges et critiques de la langue française<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Do. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII P . B l u m e n t h a l<br />

Depuis au moins cinq siècles, les jugements de valeur portés sur les avantages ou les inconvénients<br />

des différentes langues européennes sont monnaie courante. Qui exprime son avis sur les qualités des<br />

langues a en général tendance à vanter surtout la supériorité de sa langue maternelle, au dépens de celle<br />

du voisin, plus ou moins dénigrée. Or, l’on sait peut-être moins que depuis fort longtemps, et contrairement<br />

au nationalisme linguistique primaire, la langue française fait aussi l’objet de critiques venant de la part<br />

d’auteurs français. Dans ce séminaire, nous passerons en revue les opinions exprimées sur la langue<br />

française depuis la Renaissance, en essayant de les mettre en perspective et de comprendre leurs<br />

éventuels soubassements linguistiques. Lectures recommandées : J. Trabant, Der Gallische Herkules :<br />

über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland , Basel 2002. G. Philippe, Le français, dernière des<br />

langues , PUF 2010.<br />

41629 Diskursmarker des Französischen<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 89 W . W e i d e n b u s c h<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit Diskursmarkern (z. B. alors, enfin, puis, en effet etc. )<br />

beschäftigen. Sie besitzen eine wichtige Funktion in Texten. Sie tragen <strong>zu</strong>r Kohärenz derselben bei und<br />

drücken Subjektivität oder Modalität aus. Ausgangspunkt wird eine Definition und Klassifikation dieser<br />

Elemente darstellen. Im Anschluß daran werden wir beispielhaft einige Diskursmarker betrachten.<br />

Leistungsnachweis : gemäß den Studienordnungen<br />

Literaturhinweis: Métrich, René / Faucher, Eugène / Courdier, Gilbert, Les invariables difficiles , Nancy,<br />

Universités de Nancy 2, 3 1993-2001.<br />

41630 La lingua italiana nella comunicazione basata su internet<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, H 80 A . M i c h e l<br />

L’internet ha cambiato radicalmente le nostre abitudini comunicative. Nell’ambito di questo corso<br />

analizzeremo diversi tipi di testo virtuali nel contesto socioculturale. Oltre a ciò ci occuperemo della<br />

questione se la comunicazione basata su internet ha cambiato l’atteggiamento nei confronti delle norme<br />

linguistiche all’interno della comunità linguistica italiana. Un ulteriore fenomeno da analizzare sarà il ruolo<br />

dei dialetti nell’ambito della comunicazione virtuale.<br />

La lingua veicolare del seminario sarà prevalentemente l’italiano.<br />

Seite 8


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Andreas Michel: Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation .<br />

Hamburg 2008; Sabina Misoch: Online-Kommunikation . Konstanz 2006.<br />

41631 Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spanischen<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI W . W e i d e n b u s c h<br />

In diesem Hauptseminar werden wir uns mit den Theorien der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ausgehend<br />

von Koch / Oesterreicher beschäftigen und diese auf das Spanische anwenden, d. h. gesprochene Sprache<br />

und schriftlich fixierte Texte, die der gesprochenen Sprache nahestehen z. B. im Internet, untersuchen.<br />

Leistungsnachweis : gemäß den Studienordnungen<br />

Literaturhinweis: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf, Gesprochenen Sprache in der Romania. Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch , Tübingen, 1990, 2 2010.<br />

41632 Spanische Syntax I: Satzglieder<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Fr. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B I W . P ö t t e r s<br />

In dieser Veranstaltung sollen einige besonders umstrittene Phänomene in der Morphosyntax zentraler<br />

Wortarten wie Nomina, Personalpronomina, Adjektive, Artikel, Possessiva und Demonstrativa behandelt<br />

werden.<br />

Als Ausgangspunkt der Arbeit wird die gemeinsame Lektüre der entsprechenden Kapitel im I. Band der<br />

„Gramática descriptiva de la lengua española“ von I. Bosque/V. Demonte, Madrid 3 2000, dienen.<br />

In einem zweiten Schritt stellt sich dann die Aufgabe, die in dem großen Handbuch gebotenen<br />

Beschreibungen anhand der im „Corpus de Referencia del Español Actual (CREA: à http://corpus.rae.es/<br />

creanet.html) aufgeführten Belege sowie unter Rückgriff auf einschlägige Beiträge der Forschung <strong>zu</strong><br />

überprüfen.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

1. Referat (mit Thesenpapier) + Hausarbeit für „qualifizierten Leistungsnachweis“;<br />

2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für Bescheinigung der „aktiven Teilnahme“.<br />

41633 Modo, tiempo y aspecto en español<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 45<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 91 M . B e c k e r<br />

Das in spanischer Sprache abgehaltene Seminar befasst sich mit dem Tempus- und Modussystem des<br />

Spanischen in synchroner und diachroner Perspektive. Im Verlauf des Seminars sollen die folgenden<br />

Teilaspekte bzw. –bereiche Berücksichtigung finden:<br />

1. Verschiedene Beschreibungsansätze <strong>zu</strong>r Charakterisierung der Semantik (bzw. der Funktionalität) der<br />

Verbalkategorien im heutigen Spanisch; 2. Die Interaktion von Tempus und Modus bzw. Modalität; 3. Die<br />

Genese und Entwicklung des Tempus- und Modussystems vom Lateinischen bis <strong>zu</strong>m heutigen Spanisch; 4.<br />

Regionale und stilistische Variation; 5. Grammatikographie der Verbalkategorien und ihre Relevanz für die<br />

sprachhistorische Beschreibung des Spanischen; 6. Sprachvergleichende Ausblicke.<br />

Von den Seminarteilnehmern wird eine rege Beteiligung, die Bereitschaft <strong>zu</strong>r Vorbereitung von Kurstexten<br />

sowie die eigenständige Recherche in den einschlägigen spanischen Korpora erwartet.<br />

Teilnahmebeschränkung auf max. 45 Personen<br />

41634 Diachrone Wortbildung: vom Latein <strong>zu</strong> den iberoromanischen Sprachen<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S11 W . W e i d e n b u s c h<br />

In diesem Seminar werden wir die Entwicklung der Wortbildungsverfahren und der Affixe vom Latein<br />

über das Altspanische bzw. Altportugiesische / Altgalicische <strong>zu</strong>m Neuspanischen bzw. Portugiesischen<br />

untersuchen.<br />

Seite 9


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Leistungsnachweis: gemäß der Studienordnungen<br />

Literaturhinweis: Lüdtke, Jens, "Gemeinromanische Tendenzen IV. Wortbildungslehre", in: Holtus, G./<br />

Metzeltin, M./Schmitt, Ch., Lexikon der romanistischen Linguistik , Bd. II, 1, Latein und Romanisch.<br />

Hstorisch-vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen , Tübingen 1996 235-272.<br />

Lüdtke, Jens, "Morphologie II / Wortbildungslehre", in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian,<br />

Lexikon der romanistischen Linguistik , Bd. I, 1, Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das<br />

Sprachsystem) , Tübingen, Niemeyer, 2001, 765-781.<br />

41635 Molière et l'histoire de la comédie<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 56 K . D i c k h a u t<br />

Molière a consacré tout son talent créateur au genre comique. Il a passé toute sa vie à étudier les ressorts<br />

du spectacle comique : il a ainsi acquis une maîtrise unique du genre, d’autant plus qu’il cumulait les<br />

fonctions d’auteur, de directeur de troupe et d’acteur. Il a transformé même la notion de comédie. Dans<br />

le séminaire nous étudierons les fêtes de la cour auxquelles Molière participait, et par la suite nous<br />

analyserons de plus près La Princesse d’Elide , Les Amants maginfiques , L’École des femmes, le Tartuffe<br />

et le Misanthrope .<br />

Les textes suivants doivent être lus jusqu’au début du semestre :<br />

L’École des femmes, le Tartuffe et le Misanthrope.<br />

Un petit test de connaissance des textes est prévu pour le début du semestre.<br />

41636 Victor Hugo und der französische Roman zwischen Romantik und Realismus<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 56 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Victor Hugo stellt für die französische Literatur des 19. Jahrhunderts eine bestimmende Persönlichkeit<br />

dar, bei der Durchset<strong>zu</strong>ng der Romantik wie beim Kampf gegen das Second Empire , für die Entwicklung<br />

der Lyrik, des Dramas und der Narrativik. Letztere soll im Fokus dieses Seminars stehen, also vor allem<br />

Hugos bekannte Romane wie Notre-Dame de Paris. 1482 (1831), Les misérables (1862), Les travailleurs<br />

de la mer (1866), L’homme qui rit (1869) und Quatre-vingt-treize (1874), wobei <strong>zu</strong>r Rekonstruktion von<br />

Victor Hugos Poetik auch ein Blick auf seine lyrischen und dramatischen Werke <strong>zu</strong> werfen ist. Daneben<br />

sollen zeitgenössische Romane von Vigny, Balzac, Mérimée, Stendhal, und anderen <strong>zu</strong>r Sprache kommen,<br />

mit deren Hilfe ein differenziertes Bild der französischen Narrativik zwischen Romantik und Realismus<br />

gezeichnet werden kann. Eine Liste der behandelten Texte wird den Teilnehmern baldmöglichst auf<br />

geeignete Weise <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Die Lektüre von Notre-Dame de Paris und Les misérables sollte<br />

bereits vor Beginn des Seminars erfolgen.<br />

41637 Alessandro Manzoni – und seine Kritiker<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 67 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Die überragende Bedeutung Alessandro Manzonis für die italienische Kultur des 19. Jahrhunderts ist<br />

offensichtlich, blieb jedoch bereits <strong>zu</strong> Lebzeiten des überlebensgroßen Autors nicht unumstritten. Bevor<br />

diese Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen über sein Werk und seine Person <strong>zu</strong>r Sprache kommen, soll allerdings<br />

Manzonis umfangreiches Œuvre genau und womöglich unvoreingenommen untersucht werden, von den<br />

Inni sacri und anderen lyrischen Texten über die Tragödien und Essays bis <strong>zu</strong> den bekannten Promessi<br />

sposi . Eine Liste der behandelten Texte wird den Teilnehmern baldmöglichst auf geeignete Weise <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung gestellt. Die Lektüre der Promessi sposi sollte bereits vor Beginn des Seminars erfolgen.<br />

41638 Giovanni Boccaccio<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb K . D i c k h a u t<br />

Giovanni Boccaccio galt fast schon Lebzeiten neben Dante und Petrarca als der Dritte in der Trias der<br />

großen italienischen, toskanisch orientierten Poeten der Zeit. Bis heute hin hat sich daran nichts geändert.<br />

Während allerdings Petrarca, sein unmittelbarer Zeitgenosse, die aristokratische, gleichsam elitäre Version<br />

humanistischer Gelehrsamkeit pflegte, war Boccaccio eher ein bürgerlicher Vermittler. Seine Stärke<br />

bestand nicht <strong>zu</strong>letzt darin, den Anspruch humanistischer Wiederentdeckung antiker Kultur mit der Öffnung<br />

auf eine städtische, lebenspraktisch orientierte Literatur <strong>zu</strong> verbinden. Im Zentrum des kulturhistorisch<br />

ausgerichteten Seminars stehen das Decamerone , seine Architektur und die Rezeptionsgeschichte<br />

einzelner Novellen. Ziel wird es sein, im gesetzten Rahmen das jeweilige Konzept von Komik und Erbauung<br />

gemeinsam heraus<strong>zu</strong>arbeiten.<br />

Seite 10


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41639 Poetik der Emotionen: Das filmische Melodrama in Frankreich, Mexiko und Spanien<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S24 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Das filmische Melodrama genießt einen denkbar schlechten Ruf. Es steht für alles das, was generell<br />

am kommerziellen Film kritisiert wird: überzeichnete Figuren, unrealistische Plots, unwahrscheinliche<br />

Peripetien, kitschige Szenen voller Gefühlsduselei usw. Doch gerade indem das Melodrama auf so<br />

deutliche Art und Weise die Emotionen als Zentrum filmischer Darstellung inszeniert, wird es <strong>zu</strong>m ‚idealen‘<br />

Studienobjekt einer kulturwissenschaftlichen Analyse, die das Verhältnis zwischen körperlichen Affekten,<br />

Subjekt und Welt in kulturellen Repräsentationen, die Einschreibung des Körpers in die soziale Welt<br />

untersuchen will. Wie im Melodrama Körper, Affekte und Wirklichkeit mit genretypischen Erzählmustern<br />

und Verfahren <strong>zu</strong>einander in Beziehung gesetzt werden, wird folglich den ersten Schwerpunkt der Analyse<br />

darstellen. So wird deutlich werden, dass sich in den nur scheinbar trivialen Handlungsmustern eine<br />

tiefe Verunsicherung über die Stellung des Individuums in einer sich im radikalen Wandel befindlichen<br />

Gesellschaft artikuliert. Deshalb soll in einem historischen Überblick insbesondere auch die Variation des<br />

Genres vor dem Hintergrund einer durch die technologischen, medienhistorischen, politischen und sozialen<br />

Veränderungen verstörten Gesellschaft zweiter zentraler Gegenstand der Untersuchung sein.<br />

Diskutiert werden sollen Filme von D.W. Griffith, Jean Epstein, Arcady Boytler, Jean Renoir, Emilio<br />

Fernández, J.A. Bardem, Douglas Sirk, François Truffaut, Jean-Luc Godard, Pedro Almodóvar, François<br />

Ozon und Lucrecia Martel.<br />

Für den Nachweis aktiver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: Thesenreferat,<br />

Sit<strong>zu</strong>ngsprotokoll oder Zusammenfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen Forschung. Für einen<br />

Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich.<br />

41640 Literatur in Zeiten der Globalisierung: Roberto Bolaño "Los detectives salvajes"<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S16 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Roberto Bolaños Werke wirken auf den Leser <strong>zu</strong>gleich faszinierend und verstörend. Verstörend, da sie mit<br />

einigen grundlegenden Prämissen des Erzählens brechen und, anstelle von den Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen<br />

zwischen Individuen und der Gesellschaft eines bestimmten Ortes <strong>zu</strong> berichten, vom Auftauchen und<br />

Verschwinden von Subjekten in einem sich ständig verändernden globalen Raum erzählen. Die einheitliche<br />

Welt unserer Erzählungen hat sich aufgelöst in eine potentiell unendliche Menge an Perspektiven, die<br />

Stimme des Erzählens in eine Polyphonie verschiedenster Töne. Faszinierend, weil Bolaño damit offenbar<br />

die geeignete Ausdrucksform für die zeitgenössische Wirklichkeit gefunden hat, in der Subjekte als Effekte<br />

globaler Tendenzen und Netzwerke erscheinen, nicht mehr an festen Plätzen im Raum, in der Tradition, in<br />

der Gesellschaft oder der Nation verortet werden, sondern sich in urbanen und globalen Zwischenräumen<br />

und Randgebieten – wie vor allem dem Mexico der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – wiederfinden, in denen<br />

sie sich gezwungen sehen, gegen vielfältige Formen der Unterdrückung und der Gewalt <strong>zu</strong> revoltieren, sich<br />

dabei ständig neu orientieren und bis hin <strong>zu</strong> ihrer Geschlechtsidentität neu erfinden müssen.<br />

41641 Novela picaresca, Cervantes y Gracián: la cuestion del género y del cuerpo<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

k.A., k. A., Ortsangaben folgen K . N i e m e y e r<br />

Dozent des Blockseminars ist Philippe Rabaté.<br />

Das Blockseminar wird voraussichtlich im Januar 2012 stattfinden.<br />

Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

41641a Memoria y violencia en la literatura argentina<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 4.10.2011 10 - 14, 103 Philosophikum, S 78<br />

Mi. 5.10.2011 10 - 14, 103 Philosophikum, S 78<br />

Do. 6.10.2011 12 - 16, 103 Philosophikum, S 78<br />

Fr. 7.10.2011 10 - 14, 103 Philosophikum, S 78<br />

Sa. 8.10.2011 10 - 14, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIa K . N i e m e y e r<br />

V . T o r r e s d e S c h m i t z<br />

Uno de los fenómenos culturales y políticos más sorprendentes de los últimos años es el surgimiento de<br />

la memoria como una preocupación central de la cultura y de la política de las sociedades occidentales,<br />

Seite 11


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

un giro hacia el pasado que contrasta de manera notable con la tendencia a privilegiar el futuro, tan<br />

característica de las primeras décadas de la modernidad del siglo XX.<br />

Al mismo tiempo, mucho se ha trabajado y se ha teorizado sobre la violencia a partir de las consideraciones<br />

de los crímenes –desde los pasionales a los políticos, desde los privados hasta los crímenes del Estadolos<br />

cuerpos de las víctimas, la sangre derramada, la guerra y el terrorismo. A partir de textos como los de<br />

Nietzsche, Derrida, Agamben, Arendt, Foucault, Zolo o Butler pueden focalizarse las relaciones de tensión,<br />

confrontación, lucha y derrota, la violencia estatal, propia de los estados modernos capitalistas y el uso<br />

monopólico de la violencia y la violencia popular y su diferenciación y/o coincidencia coyuntural con la<br />

violencia proletaria.<br />

El campo discursivo de la literatura es un espacio privilegiado para analizar las representaciones de la<br />

violencia y su conexión con la memoria.<br />

Los objetivos principales del curso son los siguientes:<br />

1) Plantear, actualizar y analizar los principales problemas referidos a las representaciones literarias de la<br />

violencia y la memoria.<br />

2) Que los cursantes conozcan algunas aproximaciones teóricas actuales sobre violencia y memoria.<br />

3) Abordar y analizar críticamente algunos textos de la literatura latinoamericana y argentina.<br />

El programa completo está en ILIAS.<br />

Lecturas preparatorias:<br />

Barthes, Roland: “Opiniones sobre la violencia” en El grano de la voz, Bs. A., Siglo XXI, 2005.<br />

Echeverría, Esteban: El matadero (1839-1840, primera edición 1871). Aparte de la edición p.ej en Cátedra<br />

hay ediciones online p.ej. en http://escritorioalumnos.educ.ar/datos/recursos/libros/el_matadero.pdf<br />

Foucault, Michel: “El cuerpo de los condenados” en Vigilar y castigar. Traducción española en http://<br />

www.scribd.com/doc/52806265/Foucault-M-Vigilar-y-castigar<br />

Freud, Sigmund: "Über Deckerinnerungen" (1899), traducción española en<br />

http://www.scribd.com/doc/7004977/FREUD-AE3-14Sobre-Los-Recuerdos-ores-1899<br />

Molloy, Sylvia: El común olvido (Buenos Aires 2002). Habrá fotocopia<br />

Dozentin des Blockseminars ist Ana Maria Zubieta.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Torres:mtorres@uni-koeln.de .<br />

41642 La novela mexicana actual: entre lo global y lo local<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 35<br />

Mi. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S11 K . N i e m e y e r<br />

¿A dónde va la novela mexicana actual? ¿Cuáles son sus temas, preocupaciones y modalidades<br />

narrativas dominantes? ¿Qué tipos de relación establece con la realidad (discursiva) extraliteraria? ¿A<br />

cuáles sectores del público se dirige? ¿Cómo se posiciona frente o dentro de las tradiciones novelísticas<br />

nacionales e internacionales? ¿Pueden distinguirse determinadas „corrientes“ o „grupos“?¿Y cuál es el<br />

lugar que cada una de las obras en cuestión pretende ocupar en el campo literario?<br />

Éstas son algunas de las preguntas que deben servir para desentrañar el panorama de la novela mexicana<br />

de la última década. El seminario propone la lectura analítica de una serie de obras que en su momento<br />

han obtenido la atención de la crítica y/o cierto éxito de ventas – como por ejemplo las novelas del „Crack“<br />

o las novelas sobre la frontera norte. Con base en un esquema teórico-metodológico común, que se<br />

elaborará en las primeras sesiones, se tratará de presentar y discutir los textos y, finalmente, esbozar entre<br />

todos un „mapa“ de la novela mexicana del incipiente s. XXI.<br />

Condiciones para obtener una calificación:<br />

a) presentar una de las novelas (en forma de póster),<br />

b) participar activamente en las discusiones y<br />

c) redactar un trabajo sobre la novela en cuestión (fecha de entrega: 02.03.2012).<br />

Condiciones para obtener un certificado de asistencia activa:<br />

a) presentar una de las novelas (en forma de póster) y<br />

b) participar activamente en las discusiones.<br />

La bibliografía con las novelas a discutir así como los estudios básicos se halla en ILIAS.<br />

41643 Literatura, región, cultura argentinas de comienzos del siglo XX<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15<br />

Seite 12


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

20.10.2011 - 22.11.2011, Block C . W e n t z l a f f - E g g e b e r t<br />

Das Hauptseminar "Literatura, región, cultura argentinas de comienzos del siglo XX" wird <strong>zu</strong>sammen<br />

mit Frau Prof. Dr. Nilda María Flawiá de Fernández in spanischer Sprache und an folgenden Tagen als<br />

Blockveranstaltung durchgeführt:<br />

Donnerstag, den 20. Oktober, 12.30 -14.30 Uhr<br />

Freitag, den 21. Oktober, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonnabend, den 22. Oktober, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag, den 15. November, 14.00 - 19.00 Uhr (gemeinsam mit Frau Professor Dr. Estela Assis de Rojo<br />

und den Teilnehmern des Hauptseminars "Raíces clásicas en la cultura argentina"). Genaue Raumangaben<br />

folgen noch.<br />

Eine Hausarbeit, ein mündliches Kurzreferat und die aktive Beteiligung an allen vier Blöcken ist<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.<br />

Themen für Hausarbeiten werden in den Semesterferien (über: christian.wentzlaff@uni-koeln.de) und<br />

letztmalig in der Sit<strong>zu</strong>ng am Donnerstag, dem 20. Oktober vergeben. Die Hausarbeiten sollen vor dem 15.<br />

November geschrieben werden.<br />

In der letzten Sit<strong>zu</strong>ng wird von allen Teilnehmern ein Kurzreferat mit Thesenpapier erwartet, das bis <strong>zu</strong>m<br />

11. November ein<strong>zu</strong>reichen ist.<br />

Temas de trabajo para los alumnos :<br />

1) Seleccionar cinco poemas de Las montañas del oro de Leopoldo Lugones. Analizar los aspectos<br />

modernistas.<br />

2) Seleccionar cinco poemas de Odas seculares de Leopoldo Lugones. Analizar las representaciones de la<br />

sociedad argentina en la celebración del Centenario.<br />

3) Eurindia de Ricardo Rojas. Análisis de las representaciones culturales argentinas, sus raíces y<br />

posibilidades futuras.<br />

4) Desarrollo del género cuento. Análisis de “Los caballos de Abdera” y “La estatua de sal” pertenecientes<br />

al libro Las fuerzas extrañas de Leopoldo Lugones.<br />

5) La mujer en la escritura: Análisis de Cuadernos de infancia de Norah Lange<br />

6) Seleccionar cinco poemas de Fervor de Buenos Aires de Jorge Luis Borges. Análisis de los aspectos<br />

ultraístas.<br />

7) Visión panorámica de la vanguardia argentina. Oliverio Girondo. Análisis de Veinte poemas para ser<br />

leídos en el tranvía.<br />

8) Costumbrismo y región. Análisis de Voces campesinas de Juan B. Terán (tomo V de Obras completas).<br />

9) Análisis de El Mal metafísico de Manuel Gálvez.<br />

10)Estéticas de comienzos del siglo XX: Modernismo, postmodernismo y vanguardia.<br />

Los trabajos deberán contener una contextualización histórica del autor, datos biográficos y principales<br />

obras, análisis del texto consignado con ejemplificaciones, conclusiones y bibliografía.<br />

Las exposiciones orales tendrán una duración aproximada entre quince y veinte minutos.<br />

Sería deseable que los alumnos plantearan a sus colegas temas que se desprendan de los textos<br />

trabajados como punto de partida para reflexionar sobre la literatura y la cultura del<br />

Centenario y relacionarlos con los demás trabajos del grupo.<br />

Programa y textos del curso:<br />

Clase viernes<br />

21 de octubre<br />

El Centenario<br />

Canon y literatura:<br />

Noé Jitrik: “El devenir de una palabra”<br />

Ma. Teresa Gramuglio: “El canon del crítico fuerte”<br />

Susana Zanetti: “Apuntes acerca del canon<br />

latinoamericano”.<br />

Seite 13


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Los tres artículos precedentes están publicados en:<br />

VVAA, Dominios de la Literatura acerca del canon , Buenos Aires, Losada,<br />

1998<br />

Conformación social<br />

Hilda Sabato: “Virtudes cívicas, política criolla”<br />

en Carlos Altamirano: La Argentina en el siglo XX , Buenos Aires, Ariel,<br />

1999<br />

Escritores e intelectuales<br />

Manuel Gálvez: El diario de Gabriel Quiroga ,<br />

Buenos Aires, Taurus,2001<br />

Roberto Arlt: El juguete rabioso<br />

Los libros precedentes no figuran en las bibliotecas de la Universidad de Colonia<br />

Clase sábado<br />

22 de octubre .<br />

Nuevas Inclusiones. Voces femeninas<br />

Dora Barrancos: “Sociedad, mujeres y feministas<br />

desde fines del XIX y primeras décadas del XX” en Mujeres, entre la casa y la<br />

plaza, Buenos Aires, Sudamericana, 2008.<br />

Biblioteca de la Abteilung für Iberische und Lateiamerikanische Geschichte<br />

Alfonsina Storni: El dulce daño (1918); Irremediablemente<br />

(1919); Languidez (1920)<br />

Romanisches Seminar<br />

La naturaleza como protagonista y la literatura fantástica<br />

Horacio Quiroga: “El almohadón de plumas”; La<br />

gallina degollada”; “A la deriva”, “Los perseguidos” en<br />

Horacio Quiroga: Cuentos, Vene<strong>zu</strong>ela,<br />

Biblioteca Ayacucho, 1981.<br />

Romanisches Seminar<br />

Leopoldo Lugones: “La lluvia de fuego”; “El<br />

escuerzo”; “Y<strong>zu</strong>r”; “Un fenómeno inexplicable” en Leopoldo Lugones: Las<br />

fuerzas extrañas , Buenos Aires, Ediciones del 80,1984<br />

Romanisches Seminar<br />

Líderes<br />

de cambios. Las Vanguardias.<br />

Jorge Luis Borges: Fervor de Buenos Aires en<br />

Obras completas.<br />

Romanisches Seminar<br />

Oliverio Girondo: Veinte poemas para ser leídos<br />

en el tranvía<br />

Romanisches Seminar<br />

Oliverio Girondo: Espantapájaros<br />

Romanisches Seminar<br />

Estos dos últimos libros en Obras de Oliverio<br />

Seite 14


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Girondo , Buenos Aires, Losada, 1968.<br />

Escribir desde el interior del país. Relaciones<br />

Pablo Rojas Paz: “El canto de los peregrinos”; “El<br />

árbol y la aurora”; “La fuente lejana”; La locura y el mar”; “La estrella<br />

enterrada” en Pablo Rojas Paz: Arlequin, Buenos Aires, S/F<br />

00<br />

Juan B. Terán: “Naturaleza del lenguaje”; “Alberdi”<br />

en Juan B. Terán: Estudios y notas” en Obras Completas, Tucumán,<br />

UNT, 1981<br />

Biblioteca de la Abteilung für Iberische und Lateiamerikanische<br />

Geschichte<br />

41643a "Raíces clásicas en la literatura argentina"<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 15<br />

20.10.2011 - 20.11.2011, Block+SaSo C . W e n t z l a f f - E g g e b e r t<br />

Das Hauptseminar "Raíces clásicas en la literatura argentina" wird in spanischer Sprache und <strong>zu</strong>sammen<br />

Frau Prof. Dr. Estela Assis de Rojo als Blockveranstaltung <strong>zu</strong> folgenden Terminen durchgeführt.<br />

Donnerstag, den 20. Oktober, 15.00 -17.00 Uhr<br />

Freitag, den 21. Oktober, 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonnabend, den 22. Oktober, 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag, den 15. November, 14.00 - 19.00 Uhr (gemeinsam mit Frau Professor Dr. Nilda Flawiá de<br />

Fernández und den Teilnehmern des Hauptseminars "Literatura, región, cultura argentinas de comienzos<br />

del siglo XX"). Genaue Raumangaben folgen noch.<br />

Eine Hausarbeit, ein mündliches Kurzreferat und die aktive Beteiligung an allen vier Blöcken ist<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.<br />

Themen für Hausarbeiten werden in den Semesterferien (über: christian.wentzlaff@uni-koeln.de) und<br />

letztmalig in der Sit<strong>zu</strong>ng am Donnerstag, dem 20. Oktober vergeben. Die Hausarbeiten sollen vor dem 15.<br />

November geschrieben werden.<br />

In der letzten Sit<strong>zu</strong>ng wird von allen Teilnehmern ein Kurzreferat mit Thesenpapier erwartet, das bis <strong>zu</strong>m<br />

11. November ein<strong>zu</strong>reichen ist.<br />

41644 Literatur des lusophonen Afrika<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 H . S i e p m a n n<br />

Es werden in diesem Hauptseminar Beispiele der zeitgenössischen<br />

Erzählliteratur Angolas und Mosambiks untersucht. Autoren sind Pepetela,<br />

Ondjaki, José Eduardo Agualusa und Mia Couto. Es geht um die Gattung Roman<br />

einerseits und um die spezielle "afrikanische" Inspiration andererseits.<br />

Teilnehmer sollten möglichst schon im Voraus die folgenden Texte lesen:<br />

Pepetela, "Jaime Bunda, Agente Secreto" (Lisboa: Dom Quixote), José Eduardo<br />

Agualusa, "Nação Crioula": (Lisboa: Dom Quixote), Ondjaki, "Avó Dezanove e o<br />

Segredo do Soviético" (Lisboa: Caminho), Mia Couto, " A Varando do<br />

Frangipano" (Lisboa: Caminho) und "O Outro Pé da Sereia", Lisboa: Caminho).<br />

Die Texte liegen auch in deutscher Überset<strong>zu</strong>ng vor.<br />

Seite 15


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41645 Literatur, Popular- und Massenkultur in Brasilien<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 58 C . A r m b r u s t e r<br />

Die Interaktion von Literatur, Popular- und Massenkultur in Brasilien sind Gegenstand dieses Seminars.<br />

Zunächst geht es dabei um die verschiedenen Definitionen von (hoher) Literatur, "cultura popular" und<br />

Massenkultur. Danach soll am Beispiel der Autoren Ariano Suassuna, Alfredo Dias Gomes und Jorge<br />

Amado die Zirkulation von Erzähl- und Inszenierungsweisen in den verschiedenen kulturellen Feldern<br />

analysiert werden.<br />

Eine Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn folgende Texte gelesen wurden: A. Suassuna: Auto da Compadecida;<br />

J.Amado: Mar Morto; Alfredo Dias Gomes: O Pagador de Promessas.<br />

41645a French Theory and its Relation to French and American Cinemas<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 13.1.2012 14 - 18, 106 Seminargebäude, S21<br />

Sa. 14.1.2012 9 - 16, 103 Philosophikum, S 57<br />

Fr. 20.1.2012 14 - 18, 106 Seminargebäude, S21<br />

Sa. 21.1.2012 9 - 16, 103 Philosophikum, S 57 W . N i t s c h<br />

In his French Theory (2005; English translation 2008) critic François Cusset noted how what today falls<br />

under the title of his book—the writings of Jean Baudrillard, Gilles Deleuze, Jacques Derrida, Jean-<br />

François Lyotard and others—has found viable and productive centers of interest outside of France<br />

proper. Translated and adapted to different contexts, its main theoretical lines have agency in Anglo-,<br />

Germano-, Italo- and Hispanophone contexts. What he observes has been an ongoing phenomenon in<br />

film studies. Noël Burch observed that a “new wave” of American film criticism found its conceptual origins<br />

at the time French theory was becoming a lingua franca of criticism (in three decades extending from the<br />

mid-1960s up to the early 1980s). Shaped by the Nouvelle Vague and the copious debates it inspired,<br />

French and American cinemas were being fashioned from the standpoint of traditions found outside of their<br />

geographical origin.<br />

French filmmakers and their adepts in the critical field took theory in unforeseen philosophical directions: in<br />

1983 and 1985 the publication, respectively, of Gilles Deleuze’s L’Image-mouvement and L’Image-temps<br />

showed how cinema, philosophy and theory were of the same fabric. If we are to follow Jacques Rancière’s<br />

works of 2001 (La Fable cinématographique ) and 2011 (Les Ecarts du cinéma ), classical American cinema<br />

has not lost its critical virtue. In this seminar we would like to see how films of the immediate pre- and postwar<br />

eras and after sustain changing theoretical appreciation. The aim will be to study films that, much like<br />

the “repressed,” continue to haunt and thus engage debate and reflection, whether in print or in the shape<br />

of theoretical cinema in the line of Godard and his followers. The seminar will be based on selected close<br />

readings and viewings.<br />

Dozent des Blockseminars ist Tom Conley (Harvard University).<br />

Das Blockseminar findet an folgenden Terminen statt:<br />

Fr., 13.01.2012 von 14-18h in S 21<br />

Sa., 14.01.2012 von 9-16h in S 57<br />

Fr., 20.01.2012 von 14-18h in S 21<br />

Sa., 21.01.2012 von 9-16h in S 57<br />

G R U N D L A G E N S E M I N A R E B ( " P R O S E M I N A R E " )<br />

41646 Language Technologies: Theories and Applications<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S01 M . Z a m p i e r i d e M a r c o<br />

This seminar introduces the students to Computational Linguistics, an<br />

interdisciplinary field concerned with the modeling of natural<br />

language by using computer programs. The seminar focuses on the use of<br />

linguistic knowledge to different levels of text processing in order<br />

to accomplish tasks such as machine translation, text summarization,<br />

information extraction, etc. Students will also be presented to a<br />

brief section on speech processing applications.<br />

As the course will focus solely on the contribution of linguistic<br />

knowledge to language technologies, students who wish to attend this<br />

Seite 16


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

course do not need to have any familiarity with computer programming<br />

and are not required to program throughout the course. Specific<br />

software will be presented and used.<br />

41647 Französische Grammatikographie<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56 K . R ö n t g e n<br />

Ob bei Sprachnormierung, Sprachvergleich, Sprachpolitik, Sprachstruktur, Spracherwerb – über kurz oder<br />

lang stößt man in sehr vielen sprach(wissenschaft)lichen Teilbereichen auf den Begriff der „Grammatik“.<br />

Aus der Fülle möglicher Aspekte sollen folgende im Mittel¬punkt des Seminars stehen: Nach einer<br />

begrifflich-theoretischen Klärung von „Grammatik“ und einem Überblick über die Ge¬schichte und<br />

Entwicklung der Grammatikschreibung in Frankreich sollen neuere Gramma¬ti¬ken des Französischen<br />

daraufhin vergleichend betrachtet werden, wie in ihnen quantitativ und qua¬litativ unterschiedlich<br />

ausgewählte grammatische Strukturen beschrieben und erläutert werden. Un¬tersucht werden soll<br />

auch, inwiefern Phä¬nomene, die gemeinhin (noch) dem français parlé <strong>zu</strong>¬ge¬schrieben wer¬den, in<br />

Grammatiken Berücksichtigung erfahren. Schließlich sollen auch für nicht-französische, also z.B. deutsche<br />

Muttersprachler konzipierte (Schul-)Grammatiken des Franzö¬si¬schen einer kritischen Bewertung<br />

unterzogen werden. Scheinerwerb: regelmäßige, aktive Teil¬nah¬me, Übernahme eines Referates bzw.<br />

einer Hausarbeit.<br />

41649 Gesprochenes Französisch<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 17.45 - 19.15, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B I A . G r u t s c h u s<br />

Das Grundlagenseminar setzt sich mit Fragen wie den folgenden auseinander: Was ist charakteristisch für<br />

das gesprochene Französisch? Wie kann man es untersuchen und beschreiben? Worin unterscheidet sich<br />

das gesprochene vom geschriebenen Französisch?<br />

Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen sollen <strong>zu</strong>nächst auf der Grundlage eines theoretischen<br />

Beschreibungsrahmens übereinzelsprachliche Charakteristika mündlicher Kommunikation erarbeitet<br />

werden. In einem zweiten Schritt wird es dann um einzelsprachliche Besonderheiten des gesprochenen<br />

Französisch gehen, die u. a. auf morphologischer und syntaktischer Ebene angesiedelt sind. Weiterhin soll<br />

in das methodische Verfahren der Gesprächsanalyse ein- und an den Umgang mit Korpora gesprochener<br />

Sprache herangeführt werden.<br />

41650 Sprache(n) und Gesellschaft im Senegal - Langue(s) et société au Sénégal<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Di. 17.45 - 19.15, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI J . C o l y<br />

S . D i w e r s y<br />

Die vorliegende Veranstaltung, die sich gleichermaßen an Studenten der Romanistik und der Afrikanistik<br />

wendet, gliedert sich in zwei wesentliche Themenbereiche.<br />

Gegenstand des Seminars ist <strong>zu</strong>m einen ein soziolinguistisch ausgerichteter Überblick <strong>zu</strong>r gegenwärtigen<br />

Sprachsituation im Senegal, wobei es schwerpunktmäßig um den funktionalen Status des Wolof sowie des<br />

Französischen gehen soll.<br />

Zum anderen sollen vor allem im Hinblick auf die beiden erwähnten Sprachen bestimmte kontaktinduzierte<br />

Phänomene auf lautlicher, (morpho-)syntaktischer und lexikalischer Ebene behandelt und die<br />

Herausbildung hybrider Sprachformen angesprochen werden.<br />

41651 Gesprochenes und geschriebenes Italienisch<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 76 A . M i c h e l<br />

Die Kodifizierung des italienischen Italienischen erfolgte im 16. Jahrhundert auf der Grundlage der<br />

Florentiner Literatursprache des 14. Jahrhunderts (Dante, Boccaccio, Petrarca). Durch die dialektale<br />

und politische Zersplitterung Italiens bis <strong>zu</strong>r Entstehung des Nationalstaates vor 150 Jahren spielte die<br />

Schriftsprache in Italien eine wichtigere Rolle als in den anderen Ländern Europas. Im Rahmen dieser<br />

Veranstaltung wird das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit des Italienischen sowohl im Hinblick<br />

auf die historische Entwicklung als auch auf die heutige Situation analysiert.<br />

Peter Koch/Wulf Oesterreicher: Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch.<br />

2. aktual. und erweiterte Auflage. Berlin/New York 2011 ( 1 1990).<br />

41652 Phonetik und Phonologie des Spanischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Mi. 12 - 13.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B I M . U t h<br />

Die Phonetik untersucht die Laute einer Sprache im Hinblick auf ihre Artikulation, die physikalischen<br />

Eigenschaften der entsprechenden Schallwellen und deren Perzeption durch die Hörer. Die segmentale<br />

Seite 17


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Phonologie beschäftigt sich mit der Funktion der Laute im Sprachsystem. Ausgehend von der Beobachtung,<br />

dass in einer Sprache jeweils nur ganz bestimmte Laute <strong>zu</strong>r Bedeutungsunterscheidung herangezogen<br />

werden, gehen phonologische Theorien davon aus, dass die Sprecher ein abstrakt-phonologisches Wissen<br />

über die Funktion der von ihnen produzierten Laute im Sprachsystem besitzen. Die suprasegmentale<br />

Phonologie beschäftigt sich mit den lautlichen Aspekten der Sprache, die über die einzelnen Laute/<br />

Phoneme hinausgehen. Entsprechend dieser Dreiteilung werden wir uns im Seminar <strong>zu</strong>nächst vertiefte<br />

Kenntnisse über die Laute ausgewählter Varietäten des Spanischen (plus Transkription) aneignen.<br />

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Phonems und diskutieren verschiedene<br />

phonologische Theorien. Im dritten Teil werden prosodische Phänomene, darunter v.a. Akzent und<br />

Intonation, besprochen. Für einen Leistungsnachweis ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an den<br />

Sit<strong>zu</strong>ngen, die Bearbeitung der wöchentlichen Übungsaufgaben und die Übernahme eines Referats<br />

erforderlich.<br />

Hidalgo Navarro, Antonio/Quilis Merín, Mercedes ( 2 2004), Fonética y fonología españolas , Valencia.;<br />

Hualde, José Ignacio (2005), The Sounds of Spanish , Cambridge (UK); Quilis, Antonio (2002), Tratado de<br />

fonología y fonética españolas , Madrid.<br />

41653 Korpuslinguistik Spanisch<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G S . D i w e r s y<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird es sowohl um die Vermittlung allgemeiner Grundlagen der<br />

Korpuslinguistik als auch um den konkreten Einsatz korpuslinguistischer Analysetechniken im Hinblick auf<br />

die Erforschung von Phänomenen im Bereich der spanischen Morphosyntax und Lexik gehen.<br />

Es werden keine speziellen EDV-Kenntnisse vorausgesetzt, allerdings wird die Bereitschaft <strong>zu</strong>m<br />

eigenständigen Arbeiten mit bestimmten Analyseprogrammen und elektronischen Textarchiven erwartet.<br />

Als einführende Literatur wird empfohlen:<br />

L. Lemnitzer/H. Zinsmeister (2006): Korpuslinguistik . Tübingen: Narr.<br />

41654 Überset<strong>zu</strong>ngstheorien am Beispiel des Spanischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 S . L h a f i<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in das vielfältige Forschungsfeld der Überset<strong>zu</strong>ngstheorien am<br />

Beispiel des Spanischen <strong>zu</strong> gewähren. Nach einem kurzen historischen Überblick über die Entwicklung<br />

der Überset<strong>zu</strong>ngspraxis und -theorien in Spanien sowie einem Versuch einer Begriffsklärung (Was ist<br />

Überset<strong>zu</strong>ng?), werden wir uns u. a. folgenden zentralen Fragen widmen: Nach welchen Kriterien können<br />

Überset<strong>zu</strong>ngen als adäquat beurteilt werden? In welchem Verhältnis sollen Ausgangs- und Zieltext<br />

stehen? Wieviel Freiheit darf sich der Übersetzer erlauben, um sowohl Ziel als auch Ausgangstext gerecht<br />

<strong>zu</strong> werden? Über die Jahrhunderte wurden diese Fragen anders beantwortet, was sich in der Praxis<br />

widerspiegelte. Anhand von einschlägigen Texten werden diese Fragen diskutiert und ausgehend von<br />

praxisfernen aber nicht umgehbaren Theorien (Humboldt, Benjamin, Derrida) werden wir nach und nach<br />

Theorien kennenlernen, die mit der Praxis vereinbar sind bzw. dem Übersetzer in seiner Tätigkeit eine<br />

Hilfestellung bieten. Das im Verlauf des Seminars Erarbeitete wird am Ende des Semesters anhand von<br />

konkreten Überset<strong>zu</strong>ngsbeispielen wiederholt und nochmals vertieft.<br />

Lektüreempfehlung: Stolze, R., Überset<strong>zu</strong>ngstheorien. Eine Einführung . 5., überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage (narr studienbücher), Narr : Tübingen: 2008<br />

Für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, aktive mündliche Beteiligung sowie die Übernahme<br />

eines Referats und das Verfassen einer Hausarbeit (Abgabe: 15.03.2011) erforderlich.<br />

41655 Pragmalinguistik des Spanischen<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 F . L o u r e i r o -<br />

G a l m b a c h e r<br />

Die Pragmalinguistik gehört heute <strong>zu</strong> einem der dynamischsten Zweige der Linguistik. Ziel des Seminars<br />

ist es <strong>zu</strong>nächst einen Überblick über die übergreifenden Merkmale der Pragmalinguistik und die<br />

Spezifika einiger pragmalinguistischer Richtungen <strong>zu</strong> schaffen. Besonderer Fokus wird dabei auf der<br />

Sprechakttheorie von Austin/Searle, den Griceschen Konversationsmaximen und der Konversationsanalyse<br />

liegen. Im praktischen Teil des Seminars soll dann die Erarbeitung pragmatisch relevanter Einheiten<br />

in spanischen Texten im Vordergrund stehen. Dabei werden Deiktika, Phänomene des Ausdrucks von<br />

Höflichkeit und Elemente, die der Redeorganisation und Sprechereinstellung dienen (Diskursmarker) im<br />

Zentrum der Analyse stehen.<br />

Seite 18


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41656 Portugiesische Lexikologie und Lexikographie<br />

2 SWS; Proseminar<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 F . L o u r e i r o -<br />

G a l m b a c h e r<br />

Nach einem Überblick über die diachrone Schichtung und diasystematische Differenzierung des<br />

portugiesischen Wortschatzes, werden wir uns mit seinen morphologischen und semantischen<br />

Strukturen beschäftigen. Die grundlegenden Verfahren der portugiesischen Wortbildung und zentrale<br />

semantische Konzepte (Sinnrelationen, Wortfelder) sollen gemeinsam erarbeitet werden. Erkenntnisse<br />

über die Strukturierung des Wortschatzes können für die Lexikographie und für die Wortschatzarbeit im<br />

Fremdsprachenunterricht genutzt werden und eröffnen somit einen direkten Praxisbe<strong>zu</strong>g. Im letzten Teil des<br />

Seminars wollen wir uns einen Überblick über die portugiesische (Fach-) Lexikographie verschaffen und<br />

sowohl den Aufbau von Wörterbüchern und Lexikoneinträgen analysieren als auch selbst das Verfassen<br />

von Artikeln erproben.<br />

41657 Der "ennui" in der Literatur des 19. Jahrhunderts<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110 J . v o n S t e i n<br />

Die literarische Moderne ist nicht <strong>zu</strong> denken ohne den ennui , wie er sich vor allem in der französischen<br />

Literatur des 19. Jahrhunderts zeigt. In dem hier vor<strong>zu</strong>stellenden Seminar wird es darum gehen, die<br />

Besonderheiten dieses auch mal du siècle genannten Phänomens anhand einiger kanonischer literarischer<br />

Texte heraus<strong>zu</strong>arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Werke von Chateaubriand, Balzac, Flaubert und Baudelaire.<br />

Da es sich beim ennui um eine transhistorische Thematik handelt, werden wir uns aber auch mit<br />

der antiken Humoralpathologie, der mittelalterlichen acedia und der Melancholie der Renaissance<br />

beschäftigen.<br />

41659 Das französische Theater im 17. Jahrhundert<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 69 A . R ü t h<br />

In diesem Seminar werden wir einige klassische Texte der 'großen' Dramatiker des siècle classique lesen:<br />

Corneille, Racine, Molière. Bereits <strong>zu</strong> Beginn des Semesters gelesen sein müssen die folgenden Stücke:<br />

Pierre Corneille, Le Cid; Jean Racine, Phèdre; Molière, L'avare. Weitere Texte von Molière, die wir lesen<br />

werden: Le Tartuffe, Le Misanthrope. Wir werden stets die zweisprachigen Reclam-Ausgaben benutzen.<br />

41660 Der französische Kriminalroman (von den Anfängen bis in die Gegenwart)<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 58 Z . Z e l i n s k y<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorie und Geschichte des Kriminalromans. Ausgehend von den ersten<br />

„klassischen“ Detektivgeschichten des 19. Jahrhunderts (um Edgar Allan Poes Auguste Dupin und Arthur<br />

Conan Doyles Sherlock Holmes) soll die Entwicklung des Genres und seiner verschiedenen Spielarten<br />

(roman d’énigme, roman noir etc.) anhand von Beispielen aus dem französischsprachigen Raum betrachtet<br />

werden. Auf dem Programm stehen Romane und Romanauszüge von Maurice Leblanc, Gaston Leroux,<br />

Georges Simenon, Léo Malet, John Amila, Albert Simonin, Didier Daeninckx, Jean Echenoz u. a.<br />

41661 Assia Djebar<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 76 W . H e y e n s<br />

Assia Djebar ist eine der bedeutendsten algerischen, frankophonen Schriftstellerinnen und seit 2005<br />

das erste maghrebinische Mitglied der Académie française. Anhand ihres Romans L'amour, la fantasia<br />

(1985) und einiger Erzählungen aus Femmes d'Alger dans leur appartement (1980) wollen wir in diesem<br />

Seminar unter Einbeziehung theoretischer Texte der postcolonial- und gender studies , die zentralen<br />

Themen ihres Werkes, wie etwa ihr Verhältnis <strong>zu</strong>r französischen Sprache und die Aufarbeitung algerischer<br />

Kolonialgeschichte herausarbeiten.<br />

Für den Besuch des Seminars werden eine hohe Lektürebereitschaft und solide Kenntnisse<br />

erzähltheoretischer Grundlagen vorausgesetzt. Die Primärtexte sollten angeschafft werden und sind bei der<br />

VUB bestellt. Die Textkenntnis von L'amour la fantasia wird am 31.10. in einem kurzen Test überprüft.<br />

41662 Nerval<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 90 T . E i s e r m a n n<br />

Das Seminar verspricht eine vielfältige Beschäftigung mit Gérard de Nervals Werk. Ziel ist es, den Autor<br />

im Rahmen der europäischen Romantik an der Schwelle der literarischen Moderne <strong>zu</strong> verorten. Gelesen<br />

werden <strong>zu</strong> diesem Zweck in Auszügen "Sylvie" (1853), "Aurélia" (1855), "Les chimères" (1854) sowie<br />

Seite 19


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

"Voyage en orient" (1851). Ich bitte Sie, sich frühzeitig <strong>zu</strong>r Absprache von Themenschwerpunkten mit mir<br />

in Verbindung <strong>zu</strong> setzen. Beginnen wollen wir mit Julia Kristevas Interpretation des berühmten Sonetts "El<br />

Desdichado" in "Soleil noir. Dépression et mélancholie" (1987).<br />

41663 Racconti del Novecento<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F T . E i s e r m a n n<br />

In diesem Winter soll die Möglichkeit geboten werden, anhand herausragender Erzählungen der<br />

italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts einen repräsentativen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Richtungen und Stile narrativer Praxis <strong>zu</strong> erhalten. Ein Ordner mit Texten von Gozzano, Pirandello, Savinio,<br />

Pavese, Landolfi, Parise, Ginzburg, Ortese, Tondelli, Tabucchi, Cavazzoni wird ab Anfang August in der<br />

Bibliothek <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit mir in Verbindung. Die Textauswahl<br />

wird <strong>zu</strong> Beginn des Semesters gemeinsam bestimmt.<br />

41664 Son scellerato, perché son uomo. Der Bösewicht in der italienischen Oper des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 M . I m h o f<br />

Ist das Böse quasi Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Profilierung des Guten, und sieht sich die Figurenkonstellation<br />

in der Oper daher häufig mit dem Vorwurf einer relativ flachen Schwarz-Weiß- Opposition konfrontiert,<br />

so gewinnt der Opernbösewicht spätestens in der romantischen Oper des 19. Jahrhundert durch seine<br />

Entwicklung vom rein antagonistischen Prinzip <strong>zu</strong>r mehrdimensionalen Figur an spürbarem dynamischen<br />

Profil, und das nunmehr fast omnipräsente Böse entwickelt sich <strong>zu</strong> einer anthropologischen Größe. Neben<br />

Mozarts Bösewicht par excellence Don Giovanni verbreiten auch Jago (Otello , Verdi), Scarpia (Tosca ,<br />

Puccini) oder Mefistofele (Mefistofele , Boito; Faust, Gounod) Negativfaszination und erfreuen sich auch<br />

auf Sängerseite andauernder Beliebtheit, weil sie anspruchsvollere Herausforderungen bieten als der ‚brave<br />

Papà’ oder der ‚weise Alte’ - durchaus gebräuchliche Rollenprofile für diese Stimmlagen. Die Seite des<br />

Bösen vertreten aber auch weibliche Stimmlagen: Amneris (Aida , Verdi), Abigaille (Nabucco , Verdi) oder<br />

Eboli (Don Carlo , Verdi) erweisen sich dramaturgisch wie musikalisch als dynamisierende und zentrale<br />

Elemente der Entwicklung des Sujets.<br />

Wir wollen dem Bösen in der Oper nachspüren, seine Charakteristika und Funktionen analysieren und<br />

kontextualisieren, sowie seine sprachlichen, musikalischen und dramaturgischen Erscheinungs- und<br />

Ausdrucksformen in einigen Opern (nicht nur) des 19. Jahrhunderts untersuchen.<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme und Textlektüre sind Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ng, die Gestaltung einer<br />

thematischen Sit<strong>zu</strong>ng und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Vorausset<strong>zu</strong>ng für den Scheinerwerb.<br />

41665 Exilio e insilio: la poética de la soledad<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F R . S e i f e r t<br />

Im Zentrum des Seminars steht die Exilliteratur Südamerikas, die während der Diktaturen in Argentinien,<br />

Uruguay und Chile im In- und Ausland produziert und veröffentlicht wurde. Neben Prosatexten und<br />

Zeitzeugnissen beschäftigt sich das Seminar besonders mit der in dieser Zeit entstandenen Dichtung.<br />

Einige der behandelten Autoren sind Juan Gelman, Julio Cortazar (Argentinien), Pablo Neruda, Gonzalo<br />

Rojas, Carlos Cerda (Chile) sowie Cristina Peri Rossi und Mario Benedetti (Uruguay). Während das<br />

Motiv des destierro in dieser Literatur omnipräsent ist, beschrieben und konzipierten die Autoren die<br />

Exilerfahrung auf unterschiedliche Weise. So wurde der Begriff des exilio durch Termini wie insilio ,<br />

exilio interior oder desexilio konkretisiert und bereichert. Für viele Schriftsteller ist das Exil deshalb nicht<br />

ausschließlich negativ konnotiert, sondern mündete unweigerlich auch in neue Formen literarischen<br />

Schaffens.<br />

41666 Die Anfänge des romantischen Dramas in Spanien<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S16 P . W e r l e<br />

Die Anfänge des romantischen Dramas in Spanien<br />

Die Anfänge des spanischen romantischen Dramas sind vor allem mit der von Francisco Martínez de la<br />

Rosa in Spanien eingeführten Gattung des ‚drama histórico’ verbunden. Ausgehend von Martínez’ (anfangs<br />

noch eindeutig klassizistisch orientierten) theoretischen Äußerungen sollen in dem Seminar vor allem die<br />

Seite 20


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

‚historischen Dramen’ Aben Humeya o la rebelión de los moriscos und La conjuración de Venecia (ca.<br />

1830) auf ihre innovativen, den Klassizismus überwindenden Elemente untersucht werden.<br />

Arbeitsgrundlage: Für La conjuración de Venecia wird die Anschaffung der Taschenbuchausgabe der<br />

Ediciones Cátedra/Letras hispánicas empfohlen; sonstige Primärtexte werden in Form von Fotokopien<br />

bereitgestellt.<br />

Hinweis: Gute (passive) Spanischkenntnisse sind erforderlich, da es keine deutschen Überset<strong>zu</strong>ngen der<br />

Texte gibt.<br />

41667 Introducción al cuento latinoamericano. Entre la fantasía y la realidad<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 58 R . D i a z<br />

Desde sus inicios, la literatura latinoamericana ha tenido que tomar<br />

posición en relación a dos polos opuestos. Por un lado, los cánones<br />

europeos han ejercido siempre una influencia notable que pretendía<br />

desplazar la producción literaria (y artística) del continente hacia<br />

prácticas más bien europeas. Por otro lado, la realidad específica y<br />

única, tanto de Latinoamérica como de sus diferentes regiones y<br />

países, ha contribuido al surgimiento de distintas escuelas que<br />

quisieron basar su producción justamente en estas particularidades.<br />

Esto dio como resultado diversas y muy distintas formas de producción<br />

narrativa, ya sea que éstas se acercaran más a una u otra vertiente.<br />

La intención de este seminario será enfrentarnos a autores<br />

latinoamericanos que se posicionaron de maneras diversas en relación a<br />

estos dos polos. También intentaremos clasificar su obra según la<br />

influencia que ejercieron en su producción tanto la realidad<br />

particular de su entorno, como la influencia de diversas escuelas<br />

europeas.<br />

Los autores que se tratarán serán:<br />

Alejo Carpentier, Alfredo Bryce Echenique, Eduardo Galeano, García<br />

Márquez, Gabriela Mistral, Jorge Luis Borges, José María Arguedas,<br />

Juan Villorio, Julio Cortazar, López Albujar, Manuel Scorza y Roberto<br />

Mariani<br />

41668 Gauner, Spieler, Objekte. Argentinisches Kino der 2000er Jahre bei Carlos Sorín,<br />

Alejandro Agresti und Fabián Bielinsky<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S11 M . I m h o f<br />

Spätestens seit ‚El secreto de sus ojos’ (Juan José Campanella, 2009) genießt das argentinische Kino<br />

eine erhöhte Aufmerksamkeit in Europa. Im argentinischen Film der 2000er Jahre zeichnet sich die<br />

Tendenz <strong>zu</strong> einem ‚zweiten Autorenkino’ ab, dessen Regisseure – bisweilen Quereinsteieger wie der<br />

Werbefilmer Sorín - auch auf triviale Genres wie das Melodrama oder das Roadmovie <strong>zu</strong>rückgreifen,<br />

um ihrer individuellen Sicht auf ihre historias filmische Ausdrucksform <strong>zu</strong> verleihen. Dabei scheinen das<br />

Medium Film reflektierende Techniken, die sich sowohl auf die (Genre-) Tradition, in der sie stehen, als<br />

auch auf die Technik der Filmproduktion oder Narration selbst beziehen können, eine zentrale Rolle <strong>zu</strong><br />

spielen; der Einsatz von Objekten im Film weist über eine rein narrative Funktion hinaus und scheint das<br />

Verhältnis des Menschen <strong>zu</strong>m Medium selbst in den Blick <strong>zu</strong> nehmen. Anhand dreier unterhaltsamer<br />

Genrefilme wollen wir einige dieser Techniken, Genrespezifika und auch Objekteinsätze untersuchen.<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme und gemeinsame Filmsichtung sind Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ng, die<br />

Gestaltung einer thematischen Sit<strong>zu</strong>ng und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Vorausset<strong>zu</strong>ng für<br />

den Scheinerwerb.<br />

41669 Tirso de Molina, El burlador de Sevilla<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 57 G . S c h ü l e r<br />

Tirso de Molina (Fray Gabriel Téllez) gilt als der Schöpfer der Gestalt des Don Juan, die in der Folgezeit<br />

bis ins 20. Jahrhundert in der europäischen Literatur immer wieder neu- und umgestaltet wurde. Bei der<br />

Analyse des Stückes sollen die Gattungsmerkmale der Comedia des Siglo de oro im allgemeinen sowie die<br />

Eigenständigkeit Tirsos gegenüber dem Werk seines Lehrers und Vorbildes Lope de Vega herausgearbeitet<br />

werden. Ein Blick auf spätere Gestaltungen des Themas (Molière, Da Ponte - Mozart, Zonilla) soll unsere<br />

Analyse abrunden.<br />

Scheine aufgrund regelmäßiger Teilnahme und einer Hausarbeit.<br />

Seite 21


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Text: Tirso de Molina, El burlador de Sevilla, Madrid: Cátedra<br />

41670 Joao cabral de melo neto<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI J . J a k o b<br />

G R U N D L A G E N S E M I N A R E A<br />

41672 Sprachwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 67 K . R ö n t g e n<br />

41673 Sprachwissenschaft Französisch / Initiation à la linguistique française<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S22 P . B l u m e n t h a l<br />

41674 Sprachwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb M . U t h<br />

41675 Sprachwissenschaft Italienisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb A . M i c h e l<br />

41676 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 S . S c h w e l l e n b a c h<br />

41677 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S25 S . L h a f i<br />

41678 Sprachwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIb M . B e c k e r<br />

41679 Sprachwissenschaft Portugiesisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIb F . L o u r e i r o -<br />

G a l m b a c h e r<br />

41680 Literaturwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Di. 16 - 17.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI P . W e r l e<br />

41681 Literaturwissenschaft Französisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Do. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F A . R ü t h<br />

41682 Literaturwissenschaft Italienisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mo. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S16 A . R ü t h<br />

41683 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Seite 22


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 G . S c h ü l e r<br />

41684 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Do. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S11 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41685 Literaturwissenschaft Spanisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal V P . W e r l e<br />

41686 Literaturwissenschaft Portugiesisch<br />

2 SWS; Einführungsseminar<br />

Fr. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

F A C H D I D A K T I K<br />

41687 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 82 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41688 Fachdidaktik Französisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S14 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41689 Fachdidaktik Französisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 58 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41690 Fachdidaktik Französisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, S 89 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41691 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 89 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41692 Fachdidaktik Französisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 67 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41693 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41694 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 23


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41695 Italienische Fachdidaktik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41696 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S11 W . I m b a c h<br />

41696a Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41697 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41698 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 W . I m b a c h<br />

41699 Spanische Fachdidaktik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S11 W . I m b a c h<br />

41700 Spanische Fachdidaktik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 106 Seminargebäude, S23 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

W I S S E N S C H A F T L I C H E Ü B U N G E N<br />

41701 Introduction à l'ancien français<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 P . B l u m e n t h a l<br />

Ce cours présentera les données fondamentales de la grammaire historique du français médiéval et a pour<br />

but d’ouvrir la voie à une première prise de contact avec trois siècles de littérature française.<br />

41702 Altspanisch<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 82 M . B e c k e r<br />

Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Genese<br />

und Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Überset<strong>zu</strong>ng älterer Texte eingeführt,<br />

die als Illustrationsgrundlage für spezifische linguistische Phänomene der älteren Sprachstufe dienen sollen.<br />

Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme,<br />

Kurzpräsentation, Abschlussklausur.<br />

41703 Einführung in das Altitalienische<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S14 A . M i c h e l<br />

Seite 24


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen<br />

sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben der<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bildet die<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mittelalterlichen<br />

Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

(sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenvergabe erfolgt in der ersten<br />

Sit<strong>zu</strong>ng.<br />

Zur einleitenden Lektüre empfohlen: B. Wiese: Altitalienisches Elementarbuch . Heidelberg 1928; A. Michel:<br />

Einführung in das Altitalienische . Tübingen 1997.<br />

41704 Lektüre französischer Texte bis 1600<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263 K . R ö n t g e n<br />

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelfranzösischen Epoche<br />

lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.<br />

Die Texte werden <strong>zu</strong> Semesterbeginn <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme setzt<br />

eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte voraus.<br />

41705 Dante Alighieri, Inferno, XXVI: commento e analisi interpretativa<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 A . F o n t a n a<br />

Oggetto del commento e dell´analisi interpretativa è il primo della breve rapsodia di canti dell´Inferno<br />

dantesco, dedicati ai consiglieri fraudolenti (canto XXVI; XXVII, 1-129).<br />

Il canto XXVI è uno dei cosiddetti canti “canonici”, nel senso che per tradizione rientrano nel canone delle<br />

letture dantesche nelle scuole ai diversi livelli, universitario compreso, un canone che, costituitosi sui<br />

risultati di lettura della critica romantica e desanctisiana, ancora persiste, come ancora persistono tendenze<br />

interpretative di matrice romantica, che è quella che ha avuto più fortuna, ma che oggi non può<br />

più soddisfare il lettore critico. Il fatto stesso che ancor oggi si tenda a definire il XXVI come il “canto di<br />

Ulisse” è un´altra prova della resistenza dei modi interpretativi romantico-desanctisiani. La complessità del<br />

canto e la vastità dei contributi a partire dal De Sanctis fino a quelli odierni, passando per percorsi di critica<br />

dantesca segnati da Bruno Nardi, Luigi Pietrobono, Benedetto Croce, Auguste Renaudet, Michele Barbi,<br />

Mario Fubini, Rocco Montano, Antonino Pagliaro, Giorgio Padoan, Umberto Bosco, Francesco Forti, D´Arco<br />

Silvio Avalle, Michelangelo Picone, ecc, richiederà preliminarmente un panorama della storia della critica<br />

del canto, ricca di molteplici proposte e direttive fra i due estremi: da una parte quello di un atteggiamento<br />

critico che ha visto il canto sotto una luce umanistica e moderna, facendo di Ulisse una specie di Prometeo,<br />

che viola la legge divina nel nome di una curiositas considerata preumanistica (preumanesimo dantesco),<br />

dall´altra quella di coloro che, in coerenza con lo spirito medievale del poeta, hanno visto nell’episodio<br />

del folle volo di Ulisse l´intenzione di condanna, di punizione morale della superbia umana (e si ricordi<br />

l’ammonimento di Virgilio in Purg . III, 37-44, State contenti, umana gente, al “quia”, / ché se possuto<br />

aveste veder tutto, / mestier non era parturir Maria; / e disiar vedeste sanza frutto / tai che sarebbe lor disio<br />

quetato, / ch’etternalmente è dato lor per lutto: / io dico d’Aristotile e di Plato / e di molt´altri… ) oppure di<br />

condanna della follia come eccesso di megalopsychia , cioè – come scrive Dante stesso nel Convivio -, di<br />

un «traboccare della magnanimità in eccesso ». Con un occhio anche al canto XXVII, l´indirizzo della lettura<br />

commentata sarà quello di ricostruire il contesto ideologico del canto e di riportare l´exemplum di Ulisse alla<br />

sua funzione, appunto, di esemplarità.<br />

Le indicazioni ed i suggerimenti bibliografici saranno offerti durante il corso e negli appunti messi a<br />

disposizione degli studenti.<br />

41706a Lektüre spanischer Texte bis 1600<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 151 H . B o r k<br />

In diesem Seminar werden wir Auszüge aus bedeutenden Werken der alt- und mittelspanischen Epoche<br />

lesen, sprachwissenschaftlich analysieren sowie literarhistorisch einordnen und interpretieren.<br />

Die Texte werden <strong>zu</strong> Semesterbeginn <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt. Die Bestätigung einer aktiven Teilnahme setzt<br />

eine regelmäßige und intensive Vorbereitung der Texte voraus.<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E S P R O P Ä D E U T I K U M<br />

41707 Découverte (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 63 L . B a b i l l o n<br />

Seite 25


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41708 Découverte (A1-A2)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41709 Intermédiaire (B1)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 78 L . B a b i l l o n<br />

41710 Intermédiaire (B1)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 78 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41711 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41712 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 55<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 55 I . G a l l e r a n i<br />

41713 Curso básico de español<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 78 M . P é r e z P é r e z<br />

41714 Curso básico de español<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B I<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B I M . P é r e z P é r e z<br />

41715 Curso intermedio de español<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 78 A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

41716 Curso intermedio de español<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 56<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 56 V . G o n z á l e z G u t i é r r e z<br />

41717 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de<br />

iniciação<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 63<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 63 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

Seite 26


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41718 Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 65 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

41719 Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio<br />

4 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 65<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 65 A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

F R A N Z Ö S I S C H : A L L E S T U F E N<br />

41720 Wirtschaftsfranzösisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 67 N . F r i e d e r i c h s<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

F R A N Z Ö S I S C H : G R U N D S T U D I U M<br />

41721 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb C . C r o z e<br />

41722 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B V L . B a b i l l o n<br />

41723 Cours III: Cours supérieur de grammaire<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41724 Cours IV: Études de textes/ Communication orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 89 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41725 Cours IV: Études de textes/ Communication orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 89 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41726 Cours V: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 89 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41727 Cours V: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 8 - 9.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B IV N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Seite 27


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41728 Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 58 C . C r o z e<br />

41729 Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41730 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIa L . B a b i l l o n<br />

41731 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 67 L . B a b i l l o n<br />

41732 Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41733 Cours VIII: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 57 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41734 Cours VIII: Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B V C . C r o z e<br />

41735 Cours IX: Version (= frz.-dt. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI A . R ü t h<br />

41736 Cours IX: Version (= frz.-dt. Überset<strong>zu</strong>ng)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 K . R ö n t g e n<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

F R A N Z Ö S I S C H : H A U P T S T U D I U M<br />

41737 Expression écrite<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 57 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41738 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal V N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41739 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Seite 28


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Mi. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41740 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S23 L . B a b i l l o n<br />

41741 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIa N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41742 Wirtschaftsfranzösisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 C . N o i r h o m m e<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

I T A L I E N I S C H : A L L E S T U F E N<br />

41743 Wirtschaftsitalienisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 92 F . C o n i d i<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

I T A L I E N I S C H : G R U N D S T U D I U M<br />

41744 Oberkurs (corso superiore)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 58 I . G a l l e r a n i<br />

41747 Lettura di testi<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S25 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41748 Produzione scritta e orale<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41750 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 92 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41751 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 54 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41752 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 90 I . G a l l e r a n i<br />

Seite 29


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41753 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S13 I . G a l l e r a n i<br />

41754 Avviamento alla composizione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 57 I . G a l l e r a n i<br />

41755 Überset<strong>zu</strong>ngskurs italienisch-deutsch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S15 A . M i c h e l<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

I T A L I E N I S C H : H A U P T S T U D I U M<br />

41756 Avviamento alla composizione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIa N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41757 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 263 I . G a l l e r a n i<br />

41758 Conversazione<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 68 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41759 Wirtschaftsitalienisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 M . C a t a l a n o<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

S P A N I S C H : A L L E S T U F E N<br />

41760 Wirtschaftsspanisch<br />

2 SWS; Kurs<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 78 C . C a r r a c e d o<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

S P A N I S C H : G R U N D S T U D I U M<br />

41761 Curso superior de español<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B V M . P é r e z P é r e z<br />

41762 Curso superior de español<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F M . P é r e z P é r e z<br />

41763 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

Seite 30


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41764 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb M . F ö r d e r e r<br />

41765 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 89 V . G o n z á l e z G u t i é r r e z<br />

41766 Curso de lectura de textos y conversación<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 57 A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

41767 Curso de lectura de textos y conversación<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIa C . M o n d a z a P e r a l<br />

41769 Curso de traducción alemán-español A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 10 - 11.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B VI A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

41770 Curso de traducción alemán-español A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 58 A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

41771 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 56 M . P é r e z P é r e z<br />

41772 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B IV C . M o n d a z a P e r a l<br />

41773 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S25 V . G o n z á l e z G u t i é r r e z<br />

41774 Curso de traducción alemán-español B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 58 R . D i a z<br />

Debido a que no estaré en el país a fin de año, las clases del 13 y 20 de diciembre y la clase del 10 de<br />

enero deberán ser recuperadas en un fin de semana a acordar con los alumnos.<br />

41775 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 14 - 15.30, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B V E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

41776 Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

41777 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 78 J . E g e t e n m e y e r<br />

Seite 31


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41778 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 107 <strong>Universität</strong>s- und Stadtbibliothek, B IV P . K l i m a n t<br />

41779 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 93 J . E g e t e n m e y e r<br />

41780 Curso de traducción español-alemán<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 89 P . K l i m a n t<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

S P A N I S C H : H A U P T S T U D I U M<br />

41782 A 1: Curso de técnicas de comunicación oral<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa M . A l l e n d e A l v a r e z<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41783 A 2: Curso de ensayo<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIb A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41784 B 1: Curso superior de traducción (alemán-español)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 56 M . P é r e z P é r e z<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41785 B 1: Curso superior de traducción (alemán-español)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41786 B 2: Curso de interpretación bilateral español-alemán/Konsekutives<br />

Gesprächsdolmetschen Spanisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 24<br />

Mo. 10 - 14, 825 Triforum, S193 S . A r n d t<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41787 C 1: Español comercial<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 57 V . T o r r e s d e S c h m i t z<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41788 C 1: Español comercial<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 67 A . H e r r e r a - F u e n t e s<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

41789 C 2: Lenguaje de los medios de comunicación social<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 212 Herbert-Lewin-Haus, S 110 E . A b o s A l v a r e z - B u i z a<br />

Der Kurs kann für das Zertifikat 'Spanisch für den Beruf' angerechnet werden.<br />

Seite 32


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E<br />

V E R A N S T A L T U N G E N : K A T A L A N I S C H<br />

41790 Katalanisch für Anfänger<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 E . C a p d e v i l a P a r a m i o<br />

41791 Oberkurs Katalanisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 87 E . C a p d e v i l a P a r a m i o<br />

41792 Curs de traducció alemany-català<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 E . C a p d e v i l a P a r a m i o<br />

Es tracta d'un seminari de pràctica de la traducció. A l'aula s´analitzaran textos que els assistents hauran<br />

treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n'argumentarà qüestions<br />

gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d'articles de premsa de temàtica diversa a<br />

fragments de narrativa alemanya contemporània. L'assignatura no tan sols va dirigida als estudiants<br />

alemanys, sinó també als estudiants d'Erasmus d'universitats de parla catalana. Per tant, es treballa des del<br />

punt de vista de la traducció directa i inversa.<br />

41793 Curs de conversa en català<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 87 E . C a p d e v i l a P a r a m i o<br />

L'assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua<br />

catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest<br />

curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la<br />

Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d’articles d’actualitat, en què la<br />

interacció amb l’alumne serà un element clau.<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E V E R A N S T A L T U N G E N :<br />

P O R T U G I E S I S C H - B R A S I L I A N I S C H : A L L E S T U F E N<br />

41794 Wirtschaftsportugiesisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, S 57 A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E<br />

V E R A N S T A L T U N G E N : P O R T U G I E S I S C H -<br />

B R A S I L I A N I S C H : G R U N D S T U D I U M<br />

41795 Oberkurs / Curso superior<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

41796 Curso de leitura<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

41797 Curso de ensaio<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

41798 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-portugiesisch A<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S25 B . d e M e d e i r o s S i l v a<br />

Seite 33


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41799 Überset<strong>zu</strong>ngskurs deutsch-portugiesisch B<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 54 A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

41800 Curso de ensaio e conversação<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIb A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

41801 Überset<strong>zu</strong>ngskurs portugiesisch-deutsch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

S P R A C H P R A K T I S C H E<br />

V E R A N S T A L T U N G E N : P O R T U G I E S I S C H -<br />

B R A S I L I A N I S C H : H A U P T S T U D I U M<br />

41802 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Do. 16 - 17.30, 106 Seminargebäude, S16 A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

41803 Konsekutives Gesprächsdolmetschen<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Mo. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 A . I p p e n s e n<br />

41794 Wirtschaftsportugiesisch<br />

2 SWS; Praktische Übung; Max. Teilnehmer: 40<br />

Di. 19.30 - 21, 103 Philosophikum, S 57 A . M o r e i r a d a S i l v a j r .<br />

T U T O R I E N<br />

41601T Tutorium <strong>zu</strong>r Einführungsvorlesung Romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 67 W . W e i d e n b u s c h<br />

41602T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Becker)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 M . B e c k e r<br />

41603T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Iliescu)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 151 M . I l i e s c u<br />

41604T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Lenerz)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 263 J . L e n e r z<br />

41605T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Blumenthal)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 263 P . B l u m e n t h a l<br />

41606T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Michel)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 151 A . M i c h e l<br />

Seite 34


<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

41607T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Pötters)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 263 W . P ö t t e r s<br />

41608T Tutorium <strong>zu</strong>r Einführungsvorlesung Romanische Literaturwissenschaft<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41610T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Dickhaut)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 K . D i c k h a u t<br />

41611T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Fontana)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 A . F o n t a n a<br />

41612T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Scherer)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41613T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Niemeyer)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mi. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, 263 K . N i e m e y e r<br />

41613aT Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (N.N.)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mo. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, 151 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

41614T Tutorium <strong>zu</strong>r Vorlesung (Armbruster)<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, 151 C . A r m b r u s t e r<br />

o.Nr. Einführung in die Literaturrecherche und das wissenschaftliche Arbeiten<br />

2 SWS; Tutorium<br />

Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, 263 N . N . ( R o m a n i s c h e s<br />

S e m i n a r )<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!