30.11.2012 Aufrufe

das lehramt in bremen - Universität Bremen

das lehramt in bremen - Universität Bremen

das lehramt in bremen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STUDIEREN AN DER<br />

| Uni-Info 2012/13<br />

UNIVERSITÄT BREMEN<br />

Bewerbungsfristen beachten!<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

STUDIEREN<br />

AN DER UNIVERSITÄT BREMEN<br />

2012/2013<br />

Inhalt<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Das Studium<br />

Die Studien<strong>in</strong>halte<br />

Erste Infos, Term<strong>in</strong>e, Entscheidungshilfen 4-5, 9<br />

Neuland <strong>Universität</strong>: Tipps zum Studienbeg<strong>in</strong>n 36-37<br />

Die <strong>Universität</strong> aus studentischer Sicht: EULE 39<br />

Lageplan 66<br />

Studienmöglichkeiten im Überblick 6-7<br />

* Erstes Studium: Fächer, Abschlüsse, Voraussetzungen 10-11<br />

Studienprofile im Bachelor 12<br />

Studium mit fachwissenschaftlichem Profil 13-15<br />

Berufsziel Lehrer/<strong>in</strong>: Bachelor- und Masterstudium 18-23<br />

* Master- / Aufbaustudiengänge 22-23<br />

Fremdsprachen: Angebot 34<br />

Kooperation <strong>Bremen</strong> - Oldenburg 38<br />

Auslandsaufenthalte 40-41<br />

Lehramt 18-23<br />

Natur & Umwelt 42-45<br />

Zahlen, Technik & Produktion 46-49<br />

Mensch & Gesundheit 50-51<br />

Kultur, Medien, Kunst & Musik 52-53<br />

Sprache & Literaturen 54-55<br />

Wirtschaft & Recht 56-58<br />

Gesellschaft & Bildung 59-65<br />

Die Anträge und Verfahren<br />

* Bewerbung/E<strong>in</strong>schreibung für grundständige Studiengänge 26-39<br />

* Studiengangsspezifische Voraussetzungen 11<br />

Fremdsprachen: Kompetenznachweise 35<br />

Bewerbung/E<strong>in</strong>schreibung für Master-Studiengänge 30<br />

Ausländische Studienbewerber/<strong>in</strong>nen 31<br />

Krankenversicherung 39<br />

Was kostet <strong>das</strong> Studium? Gebühren und Beiträge 33<br />

Letzte Antragsfrist<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2012/13: 15. Juli 2012 für Z-Fächer, 15. September für freie Fächer<br />

Sommersemester 2013: 15. Januar 2013 (nur Fortgeschrittene)<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

3


4<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTE HILFE<br />

Fristen, Term<strong>in</strong>e, Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

Fristen<br />

n 15. Juli 2012<br />

letzter Term<strong>in</strong> für Bewerbung für zulassungsbeschränkte<br />

Fächer zum W<strong>in</strong>tersemester 2012/2013<br />

Tests, Eignungsprüfung Musik und Master-Studiengänge<br />

haben frühere Term<strong>in</strong>e!<br />

n 15. September 2012<br />

letzter Term<strong>in</strong> für E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> zulassungsfreie Fächer<br />

zum W<strong>in</strong>tersemester 2012/2013<br />

n 15. Januar 2013<br />

letzter Abgabeterm<strong>in</strong> für Anträge zum Sommersemester 2013<br />

nur für Fortgeschrittene oder bestimmte Masterstudiengänge<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

n 21. - 22. April 2012<br />

horizon Messe, Messegelände <strong>Bremen</strong><br />

n 12. Mai 2012<br />

Messe Studieren im Norden, Agentur für Arbeit Hamburg<br />

n 16. Mai 2012<br />

isi: Informationstag für Studien<strong>in</strong>teressierte (siehe S. 5)<br />

n 26. - 27. Juni 2012<br />

vocatium Messe, BLG Forum <strong>Bremen</strong><br />

n 21. April, 2./16. Juni, 7. Juli 2012<br />

Workshop „Abitur - und dann?“<br />

n 4./13. Juni 2012<br />

Info-Veranstaltungen zum Bewerbungsverfahren (siehe S. 5)<br />

n 20. - 31. August 2012<br />

Informatica Fem<strong>in</strong>ale und Ingenieur<strong>in</strong>nen-Sommeruni<br />

(siehe S. 49)<br />

n Ende September / Anfang Oktober 2012<br />

Vorkurse Physik, Informatik, Mathematik, Rechnungswesen<br />

n 8. - 12. Oktober 2012<br />

Orientierungswoche für Studienanfänger/<strong>in</strong>nen<br />

Zum Festlichen Studienauftakt erfolgt e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

E<strong>in</strong>ladung.<br />

n 15. Oktober 2012<br />

Beg<strong>in</strong>n der Lehrveranstaltungen<br />

Bewerbungshotl<strong>in</strong>e<br />

Alle Fragen zum Studienangebot und zum Bewerbungsverfahren<br />

können Sie ab dem 1. Mai werktäglich 9 - 13 Uhr und<br />

ab dem 17. Juli 10 - 12 Uhr stellen.<br />

% 0421 / 218 - 6 1234.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Beratung <strong>in</strong> Fragen der Studienwahl<br />

Bibliothekstraße 1, 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Verwaltungsgebäude Erdgeschoss, Räume 0020 bis 0070<br />

Ohne Anmeldung: Mo, Di, Do 9 - 12 Uhr, Mi 14 - 16 Uhr;<br />

Zusätzliche Term<strong>in</strong>e für Berufstätige und Auswärtige nach<br />

Vere<strong>in</strong>barung<br />

% 0421 / 218 - 61 160<br />

- zsb@uni-<strong>bremen</strong>.de, www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zsb<br />

Sekretariat für Studierende<br />

Fragen zu Zulassung, E<strong>in</strong>schreibung und Rückmeldung<br />

Bibliothekstraße 1, 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Verwaltungsgebäude Erdgeschoss,<br />

Mo, Di, Do 9 - 12 Uhr, Mi: 14 -16 Uhr<br />

Ab 16. Juli ca. 4 Wochen ke<strong>in</strong>e Sprechzeit<br />

% 0421 / 218 - 61 110<br />

- sfs@uni-<strong>bremen</strong>.de, www.uni-<strong>bremen</strong>.de/sfs<br />

Für ausländische und Master-Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

% 0421 / 218 - 61 002<br />

- apply@uni-<strong>bremen</strong>.de, www.uni-<strong>bremen</strong>.de/sfsi<br />

- master@uni-<strong>bremen</strong>.de, www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

<strong>bremen</strong>_service universität bsu<br />

Ihr Stadtamt auf dem Campus<br />

Wohnungsummeldungen, Ausweise, Lohnsteuerkarten,<br />

Beglaubigungen, Ausländerangelegenheiten<br />

Klagenfurter Str./Zentralbereich, 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Di + Do 9-13 Uhr, Mi 10-13 Uhr und 14-16 Uhr<br />

www.bsu.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Studentenwerk <strong>Bremen</strong><br />

Vermittlung von Wohnungen und Zimmern, BAföG<br />

Bibliothekstraße 3 (Studentenhaus), 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Mo + Do 10 - 13 Uhr, Mi 14 - 17.30 Uhr<br />

% 0421 / 2201 - 0<br />

www.studentenwerk.<strong>bremen</strong>.de.<br />

Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung oder chronischer Erkrankung KIS<br />

Beratung zur Härtefallregelung<br />

Celsiusstraße, 28259 <strong>Bremen</strong><br />

Forschungsverfügungsgebäude, Raum M 0130<br />

Sprechzeit: nur nach vorheriger Term<strong>in</strong>absprache<br />

% 0421 / 218 - 61 050<br />

- kis@uni-<strong>bremen</strong>.de, www.uni-<strong>bremen</strong>.de/kis<br />

Info-Stelle Studium<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Auskunft und Erst<strong>in</strong>formation<br />

Bibliothekstraße 1, 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Verwaltungsgebäude Erdgeschoss, E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

Mo, Di, Do 9 - 15 Uhr, Mi 12 - 15 Uhr<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

DER WEG INS STUDIUM<br />

Gucken, ausprobieren, entscheiden<br />

Hallo und herzlich willkommen! Schön, <strong>das</strong>s Sie sich für<br />

e<strong>in</strong> Studium an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>in</strong>teressieren – wir<br />

unterstützen und beraten Sie gern. Mit diesem Uni-Info<br />

geben wir Ihnen e<strong>in</strong>en umfassenden Überblick zum Studienangebot,<br />

zu den Inhalten der e<strong>in</strong>zelnen Fächer sowie zum<br />

ganzen „Drumrum“ von Bewerbung, Studienanfang und<br />

Studienalltag. In allen Beiträgen f<strong>in</strong>den Sie Querverweise<br />

und Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen. Zögern Sie nicht, dieses Angebot<br />

zu nutzen - es ist Ihr Studium und die damit verbundenen<br />

Entscheidungen treffen Sie am Ende selbst. Unsere Tipps<br />

für die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung f<strong>in</strong>den Sie hier.<br />

Was <strong>in</strong>teressiert Sie?<br />

Können Sie gut mit Zahlen umgehen oder logische Schlüsse<br />

ziehen? S<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong> kreativer Typ oder hat Ihnen bislang <strong>das</strong><br />

Kennenlernen fremder Sprachen und Kulturen am meisten Spaß<br />

gemacht? Überlegen Sie auch geme<strong>in</strong>sam mit Anderen, was<br />

Sie so sehr fesselt, <strong>das</strong>s Sie gern über Jahre den Großteil des<br />

Tages damit beschäftigt se<strong>in</strong> möchten? Vielleicht <strong>in</strong>spirieren<br />

dabei die Beschreibungen der nach Studien- und Berufsfeldern<br />

sortierten Studienfächer ab Seite 42.<br />

Was kennen und können Sie?<br />

Lesen und hören ist anders als fühlen - probieren Sie doch<br />

„Studieren“ e<strong>in</strong>fach mal aus. Die <strong>Universität</strong> hat viele Angebote<br />

zum „Schnuppern“ und E<strong>in</strong>blicknehmen.<br />

Unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienorientierung f<strong>in</strong>den Sie alle<br />

Angebote. Gerade bei Themen oder Berufen, die <strong>in</strong> der Schule<br />

kaum e<strong>in</strong>e Rolle spielen, lohnt e<strong>in</strong> genaueres H<strong>in</strong>schauen.<br />

Herausf<strong>in</strong>den, was Ihnen liegt! Das ist Ziel des Workshops<br />

„Abitur – und dann?“ Term<strong>in</strong>e: immer Samstag, 21. April, 2. und<br />

16. Juni, 7. Juli, jeweils von 9 bis 16 Uhr. Weitere Term<strong>in</strong>e und<br />

Infos unter: www.uni-<strong>bremen</strong>.de/abiturunddann<br />

Neues entdecken und gestalten<br />

Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften<br />

Vielleicht haben Sie bislang mit den Natur- und Ingenieurwissenschaften<br />

wenig „am Hut“ gehabt. Aber ist <strong>das</strong> wirklich e<strong>in</strong> ausreichender<br />

Grund, so spannende D<strong>in</strong>ge wie Umweltschutz, nachhaltige<br />

Technikgestaltung oder Entwicklung neuer Materialien<br />

l<strong>in</strong>ks liegen zu lassen? Ja, gute Mathematikkenntnisse werden<br />

für diese Studiengänge verlangt. Aber die brauchen Sie auch für<br />

sozialwissenschaftliche Fächer – <strong>das</strong> Büffeln lohnt sich also <strong>in</strong><br />

jedem Fall.<br />

Speziell für junge Frauen f<strong>in</strong>det <strong>das</strong> naturwissenschaftlich-technische<br />

Schnupperstudium vom 9.-11. Juli 2012 statt.<br />

Infos unter www.schnupperstudium.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Bei der Studienfachwahl werden Schüler<strong>in</strong>nen im MINTIA-Klub<br />

unterstützt www.m<strong>in</strong>tia.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Selfassessments oder Selbsttests ...<br />

... s<strong>in</strong>d gute Gelegenheiten, sich onl<strong>in</strong>e für e<strong>in</strong> bis zwei Stunden<br />

<strong>in</strong>tensiv mit den Anforderungen e<strong>in</strong>es Studiums und den eigenen<br />

Voraussetzungen ause<strong>in</strong>anderzusetzen. Für viele Studienfächer<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> werden Selfassessments ausdrücklich<br />

empfohlen (siehe Liste auf Seite 10) und Sie müssen bei der<br />

Bewerbung Ihre Teilnahme am Selfassessment bestätigen.<br />

Als Möglichkeit für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Feedback lohnt es auf jeden<br />

Fall. Beispiele:<br />

www.cct-germany.de (Berufsziel Lehramt)<br />

www.selfassessment.uni-nordverbund.de (verschiedene<br />

Fächergruppen)<br />

Informationstag für Studien<strong>in</strong>teressierte isi<br />

Studieren geht so: isi<br />

Unter diesem Motto steht der diesjährige Informationstag für<br />

Studien<strong>in</strong>teressierte am Mittwoch, den 16. Mai 2012. Auf dem<br />

Campus der <strong>Universität</strong> stellen sich die Studiengänge vor, f<strong>in</strong>den<br />

zentrale Veranstaltungen, Rundgänge und Bibliotheksführungen<br />

statt. Das volle Programm erhalten Sie <strong>in</strong> der Zentralen Studienberatung<br />

oder unter www.<strong>in</strong>fotag.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Fragen zum Bewerbungsverfahren?<br />

Die Zentrale Studienberatung bietet Info-Veranstaltungen zum<br />

Thema Bewerbungsverfahren an:<br />

Montag, 4. Juni 2012, 16 - 18 Uhr<br />

Mittwoch, 13. Juni 2011, 16 - 18 Uhr<br />

Die Veranstaltungen f<strong>in</strong>den statt im Haus der Wissenschaft,<br />

Sandstraße 4/5, 28195 <strong>Bremen</strong><br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> auf Messen<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> wird mit e<strong>in</strong>em Stand auf Messen<br />

vertreten se<strong>in</strong>:<br />

horizon am 21./22. April auf dem Messegelände <strong>Bremen</strong><br />

Studieren im Norden am 12. Mai <strong>in</strong> der Agentur für Arbeit<br />

Hamburg<br />

vocatium am 26./27. Juni im BLG Forum <strong>Bremen</strong><br />

Schauen Sie e<strong>in</strong>fach vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit, um<br />

mit uns <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen und sich zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Und wenn Sie sich entschieden haben, ...<br />

... freuen wir uns, Sie im Herbst als Studienanfänger/<strong>in</strong> begrüßen<br />

zu dürfen. Damit’s e<strong>in</strong> gelungener E<strong>in</strong>stieg wird, empfehlen wir<br />

die Lektüre der Seiten 36-37.<br />

Viel Spaß beim Lesen, Schnuppern und hoffentlich bis bald!<br />

Ihr Team<br />

Studentische Angelegenheiten<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

5


6<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ALLE STUDIENMÖGLICHKEITEN IM ÜBERBLICK<br />

Für Ihre Studienwahl schlagen wir folgende Orientierungshilfen vor:<br />

1. Bachelorstudium als Vollfach oder mit mehreren Fächern?<br />

Bachelorfächer werden angeboten als<br />

n Vollfach<br />

n Profil- oder Komplementärfach nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em<br />

anderen Fach<br />

n <strong>lehramt</strong>sbezogenes Studienfach nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em<br />

oder zwei Fächern<br />

E<strong>in</strong>e Gesamtübersicht mit den Zulassungsbeschränkungen und<br />

Studienvoraussetzungen im ersten grundständigen Studium<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf Seite 10.<br />

Die verschiedenen Studienprofile werden auf S. 12 ff vorgestellt.<br />

Beratung bei der Entscheidung, ob Ihre Fachdiszipl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zeln<br />

oder <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em weiteren Fach studiert werden<br />

sollte, bieten die Zentrale Studienberatung (siehe S. 4) und die<br />

Studienzentren (Kontakte ab S. 42).<br />

2. Möchten Sie Lehrer/<strong>in</strong> werden?<br />

Dann studieren Sie im Bachelor mit Lehramtsoption mehrere<br />

Fächer und setzen diese im Master of Education fort.<br />

Siehe Infos und Kontakt auf Seite 18-23.<br />

3. Sie suchen e<strong>in</strong>en Aufbau- bzw. Masterstudiengang?<br />

Schauen Sie auf die Seiten 22-25.<br />

4. Sie planen e<strong>in</strong>e Promotion?<br />

Kontakt auf Seite 25.<br />

Heller gedruckte Studienfächer stehen nur für<br />

Fortgeschrittene zur Verfügung.<br />

Studienfächer Studienziel / Nur Fort- Nähere Infos<br />

Abschluss geschrittene mit auf den Seiten<br />

Arbeitsorientierte Bildung / Wirtschaft, Arbeit, Technik Bachelor 4 FS 11<br />

Berufliche Bildung Bachelor 47, 10-12, 21<br />

Betriebswirtschaftslehre Bachelor, Master 56-58, 10-15, 24-25<br />

Biochemistry and Molecular Biology Master 45, 24-25<br />

Biologie Bachelor 44-45, 10-15, 19-21<br />

Chemie Bachelor, Master 44-45, 10-15, 19-21<br />

Communication and Information Technology CIT Master 49, 24-25<br />

Comparative and European Law / Hanse Law School Bachelor, Master 57, 10-15, 24-25, 38<br />

Computergestützte Materialwissenschaft Master 45, 24-25<br />

Deutsch / Germanistik Bachelor 54, 10-15, 19-21<br />

Digitale Medien Bachelor, Master 53, 10-15 ,24-25<br />

Ecology Master 45, 24-25<br />

Elektrotechnik / Informationstechnik Bachelor 46, 10-15<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik Diplom 6 FS* + ZP* 11<br />

Elementarmathematik Bachelor 48, 10-12, 19-21<br />

Englisch / English-Speak<strong>in</strong>g Cultures Bachelor 54, 10-15, 19-21<br />

Environmental Physics Master 64-65, 10-15, 24-25<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor, Master 64-65, 10-15, 24-25<br />

Europäisches und Internationales Recht Master 56, 24-25<br />

Französisch / Frankoromanistik Bachelor 55, 10-15, 19-21<br />

Gender Studies Bachelor 4 FS* 11<br />

Geographie Bachelor 61, 10-15, 19-21<br />

Germanistik Master 54-55, 24-25<br />

Geowissenschaften Bachelor, Master 43-45, 10-15, 24-25<br />

Geschichte Bachelor, Master 60-63, 10-15, 19-21, 24-25<br />

Gewerblich-Technische Wissenschaft GTW Bachelor 4 FS* 11<br />

Informatik Bachelor, Master 49, 10-15, 24-25<br />

Informatik Diplom 8 FS* + ZP* 11<br />

Information and Automation Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g IAE Master 49, 24-25<br />

Inklusive Pädagogik Bachelor 65, 10-12, 19-21<br />

Integrierte Europastudien Bachelor 61, 10-15<br />

International Relations: Global Governance and Social Theory Master 63, 24-25<br />

International Studies <strong>in</strong> Aquatic Tropical Ecology ISATEC Master 45, 24-25<br />

Italianistik Bachelor 4 FS* 11<br />

Kl<strong>in</strong>ische Psychologie Master 51, 24-25<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor 53, 10-15<br />

Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Mak<strong>in</strong>g) Master 56, 24-25<br />

Kulturwissenschaft Bachelor 52, 10-15<br />

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor 52, 10-15, 19-21<br />

I n f o s z u d e n F ä c h e r n : w w w . s t u d i u m . u n i - b r e m e n . d e<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Studienfächer Studienziel / Nur Fort- Nähere Infos<br />

Abschluss geschrittene mit auf den Seiten<br />

Kunst- und Kulturvermittlung Master 53, 24-25<br />

Kunstwissenschaft / Kunstpägagogik Bachelor 4 FS* 11<br />

Language Sciences Master 55, 24-25, 38<br />

L<strong>in</strong>guistik / Language Sciences Bachelor 54, 10-15<br />

Lehramt an beruflichen Schulen: GTW<br />

(mit allen Schulfächern der Berufsschule)<br />

Master of Education 22-23<br />

Lehramt an Grundschulen<br />

(mit allen Schulfächern der Grundschule)<br />

Master of Education 22-23<br />

Lehramt an Sekundarschulen / Gesamtschulen<br />

(mit allen Schulfächern der Sekundarschule)<br />

Master of Education 22-23<br />

Lehramt an Gymnasien / Gesamtschulen<br />

(mit allen gymnasialen Schulfächern)<br />

Master of Education 22-23<br />

Lehramt an Sonderschulen / Inklusive Pädagogik<br />

(mit allen Schulfächern der Grund- und Sekundarschule)<br />

Master of Education 22-23<br />

Mar<strong>in</strong>e Biology Master 45, 24-25<br />

Mar<strong>in</strong>e Geosciences Master 45, 24-25<br />

Mar<strong>in</strong>e Microbiology MARMIC Master 45, 24-25<br />

Materials Chemistry and M<strong>in</strong>eralogy Master 45, 24-25<br />

Materielle Kultur: Textil Bachelor 52, 10-15, 38<br />

Mathematik Bachelor, Master 48, 10-15, 19-21, 24-25<br />

Medical Biometry / Biostatistics Master 49, 24-25<br />

Medienkultur Master 53, 24-25<br />

Musikpädagogik Bachelor 53, 10-12, 19-21<br />

Musikwissenschaft Bachelor 53, 10-15<br />

Neurosciences Master 45, 24-25<br />

Niederlandistik Bachelor 54, 10-15, 38<br />

Pflegewissenschaft (Duales Studienprogramm) Bachelor 50, 10-15<br />

Pflegewissenschaft Bachelor 2 FS* / 4 FS* 11<br />

Pflegewissenschaft, Berufspädagogik Master 51, 24-25<br />

Philosophie Bachelor 62, 10-15<br />

Physik Bachelor, Master 42, 10-15, 19-21, 24-25<br />

Politikwissenschaft Bachelor, Master 60, 10-15, 19-21, 24-25<br />

Produktionstechnik / Masch<strong>in</strong>enbau und Verfahrenstechnik Bachelor, Master 47, 10-15, 24-25<br />

Psychologie Bachelor 51, 10-15<br />

Public Health / Gesundheitswissenschaften Bachelor 50, 10-15<br />

Public Health / Pflegewissenschaft Master 51, 24-25<br />

Rechtswissenschaft 1. Juristische Prüfung, Bachelor 57, 10-15<br />

Religionswissenschaft / Religionspädagogik Bachelor 62, 10-15, 19-21<br />

Sachunterricht / Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung Bachelor 64, 10-12, 19-21<br />

Slavische Studien Master 55, 24-25, 38<br />

Slavistik / Unterrichtsfach Russisch Bachelor 55, 10-15, 19-21, 38<br />

Sozialpolitik Master 63, 24/25<br />

Soziologie Bachelor 59, 10-15<br />

Soziologie und Sozialforschung Master 63, 24-25<br />

Spanisch / Hispanistik Bachelor 55, 10-15, 19-21<br />

Sportwissenschaft Bachelor 51, 10-15<br />

Stadt- und Regionalentwicklung Master 63, 24-25<br />

Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Bachelor, Master 46-49, 10-15, 24-25<br />

Technomathematik Bachelor, Master 48-49, 10-15, 24-25<br />

Transkulturelle Studien Master 53, 24-25<br />

Transnationale Literaturwissenschaft Master 55, 24-25<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik Bachelor 49, 10-15<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Elektro- & Informationstechnik Bachelor 47, 10-15<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Produktionstechnik Bachelor 47, 10-15<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Master 49, 24-25<br />

Wirtschaftspsychologie Master 51, 24-25<br />

Wirtschaftswissenschaft Bachelor 58, 10-15<br />

* Die Spalte „Nur Fortgeschrittene mit“ zeigt, wie viele Studienleistungen – <strong>in</strong> Fachsemestern FS plus ggf. Zwischenprüfung ZP –<br />

nachgewiesen werden müssen, um als Fortgeschrittene/r zum WS 2012/2013 e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> diesem Fach aufzunehmen.<br />

I n f o s z u d e n F ä c h e r n : w w w . s t u d i u m . u n i - b r e m e n . d e<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

7


Anzeige


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

VIELE GUTE GRÜNDE<br />

FÜR EIN STUDIUM AN DER<br />

UNIVERSITÄT BREMEN<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ob e<strong>in</strong>e Natur-, Ingenieurwissenschaft, Mathematik, e<strong>in</strong>e<br />

Sprache oder e<strong>in</strong>e Geisteswissenschaft – die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> bietet nahezu alle Fachdiszipl<strong>in</strong>en an und Sie<br />

können aus über 100 Studiengängen <strong>das</strong> für Sie Richtige<br />

wählen. Und <strong>das</strong> alles ohne Studiengebühren und auf<br />

e<strong>in</strong>em attraktiven Campus.<br />

Praxisnah, <strong>in</strong>ternational und forschend studieren<br />

Das Studium orientiert sich an den Anforderungen der Praxis,<br />

zeichnet sich durch Internationalität aus und ist eng verbunden<br />

mit Spitzenforschungsleistungen der <strong>Universität</strong>. Praktika und<br />

Auslandsaufenthalte werden unterstützt und Schlüsselqualifi -<br />

kationen ergänzen <strong>das</strong> Fachstudium. Für den Fremdsprachenerwerb<br />

bietet <strong>das</strong> Fremdsprachenzentrum zahlreiche Kurse.<br />

Bachelor- und Masterarbeiten s<strong>in</strong>d oft <strong>in</strong> wissenschaftlichen<br />

Arbeitsgruppen <strong>in</strong>tegriert und stehen im engen Bezug zur<br />

Forschung.<br />

Das Studium wird kont<strong>in</strong>uierlich verbessert<br />

Lehrende stehen im kont<strong>in</strong>uierlichen Dialog mit Studierenden,<br />

um die Qualität des Studiums zu verbessern. Studierende<br />

beurteilen ihr Studium und diese Rückmeldungen fließen e<strong>in</strong><br />

z.B. <strong>in</strong> die Überarbeitung von Prüfungsordnungen. Alle Studienangebote<br />

s<strong>in</strong>d akkreditiert. Wer zwei Fächer studiert, kann dies<br />

überschneidungsfrei tun; <strong>das</strong> Studium kann <strong>in</strong> der Regelstudienzeit<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. Erstsemester erhalten<br />

e<strong>in</strong>e umfangreiche E<strong>in</strong>führung. Und sollte wirklich mal etwas<br />

im Argen liegen, mischen Sie sich e<strong>in</strong>! Studierende können auf<br />

allen Ebenen ihre Anliegen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

<strong>Bremen</strong> ist attraktiv!<br />

<strong>Bremen</strong>, die Stadt am Fluss, ist attraktiv und bietet e<strong>in</strong>e hohe<br />

Lebensqualität. Schon Esel, Hund, Katze und Hahn machten<br />

sich auf nach <strong>Bremen</strong>. Die vier Stadtmusikanten s<strong>in</strong>d heute als<br />

Glück br<strong>in</strong>gende Bronzestatue neben dem alten Rathaus im<br />

Herzen der Stadt zu f<strong>in</strong>den. Und <strong>Bremen</strong> bietet noch viel mehr:<br />

lebendige Stadtteile, vielfältige Sportangebote, e<strong>in</strong>e kreative<br />

Kunst- und Kulturszene, viel Grün, e<strong>in</strong> komfortables Nahverkehrssystem<br />

und e<strong>in</strong> dichtes Netz an Radwegen, abwechslungsreiche<br />

Cafés und Kneipen!<br />

� � � � � � � � � � � � � �<br />

Nah und gut: Service auf dem Campus<br />

Das Campus-Gelände ist gut und schnell mit Öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zu erreichen: Im 10-M<strong>in</strong>uten-Takt kommt die Straßenbahn<br />

aus der Innenstadt. Die Wege auf dem Campus s<strong>in</strong>d<br />

kurz, Alles ist zu Fuß und rollstuhlgerecht zu erreichen!<br />

Ob Mensa, Bibliothek, eServices, familiengerechte Hochschule,<br />

Jobbörsen oder Beratung <strong>in</strong> den Studiengängen: die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> kümmert sich um Sie. Viele Beratungs- und Service -<br />

e<strong>in</strong>richtungen sorgen dafür, <strong>das</strong>s Fragen, Irritationen oder<br />

sche<strong>in</strong>bar vertrackte Situationen früh angegangen werden und<br />

Sie sich auf Ihr Studium konzentrieren können.<br />

Kultur von und für Studierende<br />

Für Jede und Jeden ist auf dem Campus etwas dabei: Hochschulsport,<br />

Kammerorchester, Chor, Theater, Zeitschriften,<br />

Feten. Und wenn doch etwas fehlt – werden Sie selbst aktiv.<br />

Unter den 18.000 KommilitonInnen f<strong>in</strong>den Sie bestimmt MitstreiterInnen.<br />

Eigen<strong>in</strong>itiative und Beteiligung Aller s<strong>in</strong>d ausdrücklich<br />

erwünscht; manche dieser Aktivitäten werden sogar als<br />

Studienleistungen anerkannt.<br />

Ke<strong>in</strong>e Studiengebühren und e<strong>in</strong> Semesterticket<br />

Studienanfänger/<strong>in</strong>nen müssen pro Semester lediglich die<br />

Semesterbeiträge <strong>in</strong> Höhe von etwa 243 Euro bezahlen – dafür<br />

gibt es viele Gegenleistungen wie z.B. günstiges Essen und<br />

Wohnen und <strong>das</strong> Semesterticket. Dieses br<strong>in</strong>gt Sie ohne<br />

Zuzahlung e<strong>in</strong> halbes Jahr lang an Ihr Ziel – ob <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>, nach<br />

Osnabrück, Hannover, Hamburg oder an die Nordsee und<br />

schont die Umwelt. Studiengebühren müssen erst ab dem 14.<br />

Hochschulsemester gezahlt werden.<br />

Kommen Sie vorbei!<br />

Entscheiden müssen Sie sich nicht sofort. Schnuppern Sie doch<br />

erst e<strong>in</strong>mal re<strong>in</strong>. Besuchen Sie die <strong>Universität</strong> und schauen sich<br />

den Campus und auch die Stadt an. Gehen Sie <strong>in</strong> Vorlesungen<br />

oder besuchen Sie Veranstaltungen zur Studienorientierung.<br />

Kommen Sie zur Zentralen Studienberatung (siehe S. 4). So<br />

können Sie sich selbst e<strong>in</strong> Bild von der <strong>Universität</strong> und den<br />

Studienbed<strong>in</strong>gungen machen. Reden Sie mit Studierenden und<br />

Lehrende über <strong>das</strong> Studium und ihren Studienalltag.<br />

Infos unter: www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienorientierung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

9


10<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

ERSTES<br />

�<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

�<br />

Bachelor und Juristisches Staatsexamen<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Fächer im Ersten Studium<br />

FachwissenLehramts- Voraussetzungen<br />

schaftlichesoption z.B. Sprachkenntnisse, Praktika<br />

Für Lehramtsoption:<br />

Profil<br />

Erläuterungen auf Seite 11 unbed<strong>in</strong>gt beachten!<br />

�<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ation Seite 16/17 beachten!<br />

V = Vollfach, P = Profilfach, K = Komplementärfach,<br />

* = zulassungsbeschränkt<br />

V P K Gs GO Gs = Grundschule, GO = Gymnasium / Oberschule<br />

Betriebswirtschaftslehre V* Englisch B1, Selbsttest<br />

�<br />

Berufliche Bildung V<br />

Biologie V* P* K* GO*<br />

Chemie V* P* K* GO*<br />

Comparative and European Law / Hanse Law School V* Englisch C1; Bewerbung an <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

�<br />

Deutsch / Germanistik P* K* Gs* GO*<br />

Digitale Medien V*<br />

Elektrotechnik / Informationstechnik V<br />

�<br />

Elementarmathematik Gs* Selbsttest<br />

Englisch / English-Speak<strong>in</strong>g Cultures P K Gs* GO* Englisch C1<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften K*<br />

Französisch / Frankoromanistik P K GO* Französisch B1<br />

�<br />

Geographie V* P K GO* Englisch B1, Selbsttest<br />

Geowissenschaften V* Selbsttest<br />

Geschichte V* P K GO* Fremdsprache B1 (S. 60 beachten) oder Lat<strong>in</strong>um<br />

Informatik V K<br />

�<br />

Inklusive Pädagogik Gs*<br />

Integrierte Europastudien V Englisch B2, weitere Fremdsprache (s. S. 61), Selbsttest<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft P* K*<br />

�<br />

Kulturwissenschaft P* K* Englisch B1<br />

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung P* K* Gs* GO*<br />

L<strong>in</strong>guistik / Language Sciences P K Englisch B2, weitere Fremdsprache A1<br />

Materielle Kultur: Textil K Koop <strong>Universität</strong> Oldenburg (s. S. 38)<br />

�<br />

Mathematik V GO Selbsttest für GO<br />

Musikpädagogik Gs GO Aufnahmeprüfung (s. S. 53)<br />

Musikwissenschaft P K Aufnahmeprüfung (s. S. 53)<br />

Niederlandistik K Koop <strong>Universität</strong> Oldenburg (s. S. 38)<br />

�<br />

Pflegewissenschaft (Duales Studienprogramm) V Ausbildung, Studienstart zum Sommersemester, S. 50 beachten<br />

Philosophie P K<br />

Physik V GO<br />

�<br />

Politikwissenschaft V* P* K* GO* Englisch B1, Selbsttest<br />

Produktionstechnik / Masch<strong>in</strong>enbau und Verfahrenstechnik V* 8 Wochen Vorpraktikum dr<strong>in</strong>gend empfohlen<br />

Psychologie V*<br />

Public Health / Gesundheitswissenschaften V* P* 6 Wochen Vorpraktikum<br />

�<br />

Rechtswissenschaft V* K<br />

Religionswissenschaft / Religionspädagogik P K Gs* GO* Englisch B1 oder Lat<strong>in</strong>um<br />

Sachunterricht / Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung Gs*<br />

Slavistik / Unterrichtsfach Russisch K GO Koop <strong>Universität</strong> Oldenburg (s. S. 38)<br />

�<br />

Soziologie V* Englisch B1, Selbsttest<br />

Spanisch / Hispanistik P K GO* Spanisch B1<br />

Sportwissenschaft K ärztliche Besche<strong>in</strong>igung<br />

�<br />

Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g V*<br />

Technomathematik V<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik V*<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Elektro- & Informationstechnik V*<br />

�<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Produktionstechnik V* 6 Wochen Vorpraktikum<br />

Wirtschaftswissenschaft V* K* Englisch B1, Selbsttest<br />

�<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTES<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

Erläuterung der Tabelle und H<strong>in</strong>weise<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wollen Sie e<strong>in</strong> oder zwei Studienfächer studieren, vielleicht<br />

Lehrer/<strong>in</strong> werden? Die Tabelle zeigt, <strong>in</strong> welchem Studienprofil<br />

die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> Ihren Studienwunsch anbietet,<br />

ob <strong>das</strong> gesuchte Studienfach mit anderen Fächern komb<strong>in</strong>iert<br />

werden kann und welches für e<strong>in</strong> späteres Lehramt<br />

geeignet ist. Weitere Informationen zu den Studienprofilen<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf den Seite 12/13.<br />

Wichtig: Studienvoraussetzungen<br />

Für viele Studiengänge müssen Sie bereits vor dem Studium<br />

bestimmte Kenntnisse oder Fähigkeiten nachweisen. Dazu gehören<br />

z.B. Vorpraktika oder Sprachkenntnisse. So kann Ihnen<br />

die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong> qualitativ anspruchsvolles Studium<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Regelstudienzeit ermöglichen – ohne die geforderten<br />

Kenntnisse würden Sie dem Lehrstoff nicht folgen können.<br />

Fremdsprachenkenntnisse müssen bis zum 15. September<br />

nachgewiesen werden. Alle anderen Voraussetzungen müssen<br />

bei der E<strong>in</strong>schreibung -bei zulassungsbeschränkten Fächern<br />

somit erst nach Annahme des Studienplatzes- e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Fehlen die Nachweise, können Sie <strong>das</strong> Studium nicht<br />

beg<strong>in</strong>nen!<br />

Fremdsprachenkenntnisse<br />

Wie gut jemand e<strong>in</strong>e Fremdsprache beherrscht, wird nach dem<br />

Geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen <strong>in</strong><br />

den Niveaustufen A1 (Anfänger/<strong>in</strong>), A2, B1, B2, C1 und C2 (wie<br />

Muttersprache) beschrieben. Alle Niveaustufen können durch<br />

Tests oder Zertifikate nachgewiesen werden, bis zum Niveau B1<br />

reichen entsprechende Abiturnoten. Fremdsprachenkenntnisse<br />

müssen bis zum 15.9. nachgewiesen werden. Alle Informationen<br />

zu Schulnotenäquivalenten, Tests und Zertifikaten stehen auf<br />

Seite 35.<br />

Praktika<br />

E<strong>in</strong> Vorpraktikum muss vor Studienbeg<strong>in</strong>n (1.10.) abgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>. Wenn Sie <strong>das</strong> Praktikum kurz vor Studium machen, reicht<br />

für die Immatrikulation auch die Vorlage e<strong>in</strong>es Praktikumsvertrages.<br />

Für Hilfen bei der Praktikumssuche wenden Sie sich an e<strong>in</strong><br />

Berufs<strong>in</strong>formationszentrum oder an die Agentur für Arbeit.<br />

Praktikumsplätze können Sie auch über <strong>das</strong> Career Center der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> f<strong>in</strong>den (www.uni-<strong>bremen</strong>.de/career-center).<br />

Selbsttests<br />

Bei vielen Studienfächern gehört der Nachweis der Teilnahme<br />

am Selbsttest zu e<strong>in</strong>er vollständigen Immatrikulation dazu, für<br />

die anderen Fächer werden sie dr<strong>in</strong>gend empfohlen. Die Ergebnisse<br />

sollen Ihnen ausschließlich helfen, besser e<strong>in</strong>zuschätzen<br />

zu können, ob Sie <strong>das</strong> Studienfach „richtig“ gewählt haben.<br />

Auf die Studienplatzvergabe hat <strong>das</strong> Resultat des Selbsttest<br />

ke<strong>in</strong>e Auswirkung. Bei der Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung müssen Sie die<br />

Teilnahme am Selbsttest versichern und bei der Immatrikulation<br />

nachweisen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Eignung<br />

Für Musikwissenschaft und Musikpädagogik ist e<strong>in</strong>e bestandene<br />

Eignungsprüfung Voraussetzung. Sie f<strong>in</strong>det bereits vor Bewerbungsschluss<br />

am 18. - 20. Juni statt (Anmeldefrist: 26.5.).<br />

Details dazu S. 53 oder unter www.musik.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Für Sportwissenschaft müssen Sie e<strong>in</strong> ärztliches Attest zur<br />

Sporttauglichkeit vorlegen.<br />

NC und Zulassungsbeschränkung<br />

Das Sternchen * bei den Profilen (V, P, K, Gs, GO) heißt, <strong>das</strong>s<br />

die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist und e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

stattf<strong>in</strong>det. Wichtige Informationen zum Thema Bewerbung,<br />

Zulassung, Numerus Clausus und E<strong>in</strong>schreibung s<strong>in</strong>d<br />

auf den Seiten 26-29 zu f<strong>in</strong>den.<br />

Noch Fragen?<br />

Nutzen Sie die Informationsveranstaltungen zum Bewerbungsverfahren<br />

am 4. oder 13. Juni 2012 (siehe S. 5), oder den<br />

Informationstag für Studien<strong>in</strong>teressierte am 16. Mai<br />

www.<strong>in</strong>fotag.uni-<strong>bremen</strong>.de oder rufen Sie an:<br />

Bewerbungshotl<strong>in</strong>e unter 0421 / 218 6 1234.<br />

Nur für fortgeschrittene Studienbewerber/<strong>in</strong>nen<br />

Für die auslaufende Diplomstudiengänge müssen mit der Immatrikulation<br />

zum W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 e<strong>in</strong>e Zwischenprüfung<br />

sowie e<strong>in</strong> bestimmte Anzahl an Fachsemestern (FS) nachgewiesen<br />

werden: für Elektrotechnik 6 FS, für Informatik 8 FS.<br />

Zum W<strong>in</strong>tersemester 2011/12 hat die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> den<br />

Aufbau des Bachelorstudiums mit zwei Fächern neu gestaltet.<br />

Profil- und Komplementärfächer lösen die bisherigen Haupt -<br />

fächer (HF) und Nebenfächer (NF) ab. E<strong>in</strong>ige dieser Fächer<br />

wurden nicht <strong>in</strong> <strong>das</strong> neue Format überführt, sie stehen nur noch<br />

für Fortgeschrittene mit m<strong>in</strong>destens 4 Fachsemestern (zum<br />

WiSe 12/13) zur Verfügung. Dazu gehören: Arbeitsorientierte<br />

Bildung (NF), Gender Studies (NF), Gewerblich-Technische<br />

Wissenschaften (HF), Italianistik (NF), Physik (NF, HF), Mathe<br />

(NF, HF), Pflegewissenschaft (NF, HF), Public Health / Gesundheits<br />

wissenschaften (NF). Für den auslaufenden nicht dualen<br />

Vollfach-Studiengang Pflegewissenschaft reichen 2 Fachsemester.<br />

Das Fach „Kunst-Medien-Ästhetische Bildung“ hieß „Kunstwissenschaft<br />

/ Kunstpädagogik“.<br />

Für e<strong>in</strong>ige dieser Studienfächer müssen studiengangsspezifische<br />

Voraussetzungen nachgewiesen werden. Erkundigen Sie sich<br />

im Internet unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de oder bei der<br />

Zentralen Studienberatung (S. 4).<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

11


12<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTES<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

Studienprofile im Bachelor<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Bachelor und Master s<strong>in</strong>d gestufte Abschlüsse, die <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannt s<strong>in</strong>d. Mit dem Bachelor wird bereits<br />

nach 6 oder 7 Semestern e<strong>in</strong> erster berufsqualifizierender<br />

Hochschulabschluss erworben. Danach können sich die<br />

Absolvent/<strong>in</strong>nen entscheiden, ob sie direkt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Beruf<br />

e<strong>in</strong>steigen oder e<strong>in</strong> zumeist zweijähriges Masterstudium<br />

aufnehmen wollen. Um <strong>in</strong> den Lehrberuf e<strong>in</strong>steigen zu<br />

können, ist der Abschluss des M.Ed.-Studiums Voraussetzung<br />

(siehe S. 20/21). Bis zum Masterabschluss dauert<br />

<strong>das</strong> Studium immer <strong>in</strong>sgesamt 10 Semester.<br />

Der Abschluss „Bachelor"<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> werden Vollfach-Bachelor, Zwei-<br />

Fächer-Bachelor und Drei-Fächer-Bachelor angeboten. Das<br />

Bachelor-Studium kann mit e<strong>in</strong>em fachwissenschaftlichen Profil<br />

oder mit e<strong>in</strong>er Lehramtsoption abgeschlossen werden. Je nach<br />

Fachdiszipl<strong>in</strong> erwerben Sie den Titel<br />

n Bachelor of Arts B.A.<br />

n Bachelor of Science B.Sc.<br />

n Bachelor of Laws LL.B.<br />

Mit welchem Profil die Fächer angeboten werden, können Sie<br />

der Tabelle unten auf der Seite entnehmen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

... und nach dem Bachelor<br />

Mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

n der direkte Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Berufstätigkeit <strong>in</strong> Wirtschaft,<br />

Industrie, Verbänden oder im öffentlichen Dienst<br />

n Aufnahme e<strong>in</strong>es zweijährigen fachwissenschaftlichen<br />

Masterstudiums mit den Abschlüssen Master of Science<br />

(M.Sc.), Master of Arts (M.A.) oder Master of Laws (LL.M.)<br />

n Aufnahme e<strong>in</strong>es i.d.R. zweijährigen <strong>lehramt</strong>sbezogenen<br />

Masterstudiums mit dem Abschluss Master of Education<br />

(M.Ed.). Die Schularten, für die die <strong>Universität</strong> ausbildet,<br />

werden auf S. 18 vorgestellt.<br />

... kann der Master kommen<br />

Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d Aufbaustudiengänge, die e<strong>in</strong> erstes<br />

Studium voraussetzen. Mit der Wahl des Masterstudiengangs<br />

wird e<strong>in</strong>e Entscheidung für e<strong>in</strong>e fachwissenschaftliche Vertiefung<br />

oder Erweiterung getroffen. Zwischen Bachelorabschluss und<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>es Masterstudienganges können auch Zeiten der<br />

Berufstätigkeit liegen. So s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dividuelle Bildungswege mit<br />

Berufstätigkeit und Studienzeiten möglich.<br />

Name Profil/Lehramtsoption Fächer Abschlussgrad<br />

Vollfach-Bachelor Fachwissenschaftliches Profil mit allgeme<strong>in</strong>er 1 Fach, alle nötigen, auch B.A., B.Sc., LL.B.<br />

berufsorientierender Ausrichtung fachfremde Inhalte s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> enthalten<br />

Zwei-Fächer-Bachelor Fachwissenschaftliches Profil mit allgeme<strong>in</strong>er 1 Profilfach, B.A., B.Sc. Der Grad richtet<br />

berufsorientierender Ausrichtung 1 Komplementärfach sich nach dem Profilfach<br />

Zwei-Fächer-Bachelor Lehramtsoption für Gymnasium 2 gleich gewichtete Fächer B.A.; B.Sc. nur im Falle von<br />

und Oberschule 2 Fächern aus Mathematik<br />

und Naturwissenschaften<br />

Drei-Fächer-Bachelor Lehramtsoption für Grundschule oder Inklusive 2 große Fächer B.A.<br />

Pädagogik/Sonderpädagogik (als Doppel- 1 kle<strong>in</strong>es Fach Bildungswissenschaften<br />

qualifikation mit Lehramt Grundschule), des Primar- und<br />

Schwerpunkt Elementarpädagogik möglich Elementarbereichs<br />

Promotion<br />

Master<br />

Bachelor<br />

Berufse<strong>in</strong>stieg<br />

&<br />

Berufspraxis<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTES<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

Studienaufbau beim Bachelor<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet vier Bachelorprofile an, die<br />

unterschiedlich strukturiert s<strong>in</strong>d. Je nach Berufsfeld, <strong>das</strong><br />

mit dem Studium angestrebt wird, werden die Inhalte<br />

verschieden gewichtet. Überfachliche Kompetenzen, die<br />

im späteren Beruf hilfreich s<strong>in</strong>d, spielen <strong>in</strong> allen Bachelorprogrammen<br />

e<strong>in</strong>e große Rolle (siehe S.14/15). Für die<br />

<strong>lehramt</strong>sbezogene Ausbildung haben dementsprechend<br />

Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Anteil im Studium (siehe auch S. 19). Welches Studienfach<br />

mit welchem Profil angeboten wird, entnehmen Sie der<br />

Tabelle auf S. 10.<br />

Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil<br />

Beim Vollfach-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil wird<br />

<strong>das</strong> Hauptgewicht auf e<strong>in</strong> Studiengebiet gelegt. Alle, auch unterstützende<br />

fachfremde Inhalte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>das</strong> Curriculum <strong>in</strong>tegriert.<br />

Die Regelstudienzeit RSZ beträgt i.d.R. 6 Semester, nur bei<br />

e<strong>in</strong>igen Ingenieurwissenschaften werden 7 Semester bis zum<br />

Abschluss benötigt.<br />

Studienbestandteile Anteil<br />

Fachwissenschaftliche Anteile 75 - 90 %<br />

General Studies 10 - 25 %<br />

Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem<br />

Profil<br />

Im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil werden<br />

e<strong>in</strong> Profil- und e<strong>in</strong> Komplementärfach studiert. Das Hauptgewicht<br />

des Studiums liegt auf dem Profilfach mit dem Profilbereich.<br />

E<strong>in</strong> Profilfach kann mit jedem angebotenen Komplementärfach<br />

komb<strong>in</strong>iert werden. Beachten Sie bei der Wahl ihres<br />

Komplementärfaches die H<strong>in</strong>weise zum überschneidungsfreien<br />

Lehrangebot auf S. 19.<br />

Studienbestandteile Anteil<br />

Profilfach 67 %<br />

Fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Profilbereich (Fachlicher Schwerpunkt,<br />

General Studies)<br />

Komplementärfach 33 %<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Fragen und Beratung<br />

Wenn Sie sich nicht sicher s<strong>in</strong>d, ob <strong>das</strong> Studium nur e<strong>in</strong>es<br />

Faches oder <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em weiteren Fach für Sie<br />

s<strong>in</strong>nvoller ist, lassen Sie sich beraten. Bei der Wahl e<strong>in</strong>es Zweitfaches<br />

hilft Ihnen die Zentralen Studienberatung (siehe S. 4), die<br />

Studienfachberatung bzw. e<strong>in</strong> Studienzentrum (ab S. 42) weiter.<br />

Empfehlungen für Fächerkomb<strong>in</strong>ationen f<strong>in</strong>den Sie auch bei den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Studienfächern unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption für<br />

Gymnasium/Oberschule<br />

Beim Zwei-Fächer-Bachelor mit der Lehramtsoption für Gymnasium/Oberschule<br />

werden zwei Fächer und Erziehungswissenschaft<br />

studiert. Die möglichen Fächerkomb<strong>in</strong>ationen werden auf<br />

S. 21 erläutert.<br />

Studienbestandteile Anteil<br />

Zwei Fächer je 40 - 47 %<br />

Fachwissenschaft<br />

Fachdidaktik mit praxisorientiertem<br />

Element<br />

Erziehungswissenschaft 13 %<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Schlüsselqualifikation / Umgang mit<br />

Heterogenität<br />

Orientierungspraktikum<br />

Drei-Fächer-Bachelor mit der Lehramtsoption Grundschule<br />

und Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik<br />

Beim Drei-Fächer-Bachelor "Bildungswissenschaften des<br />

Primar- und Elementarbereichs" werden drei Fächer und Erziehungswissenschaft<br />

studiert: zwei Fächer im größeren Umfang<br />

und e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erem Umfang. Die möglichen Fächerkomb<strong>in</strong>ationen<br />

werden auf S. 21 erläutert.<br />

Studienbestandteile Anteil<br />

Große Fächer je 28 - 35 %<br />

Fachwissenschaft<br />

Fachdidaktik mit praxisorientierten<br />

Elementen<br />

Kle<strong>in</strong>es Fach 13 %<br />

Fachwissenschaft<br />

Fachdidaktik ohne praxisorientiertem<br />

Elemente<br />

Erziehungswissenschaft 23 - 30 %<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Schlüsselqualifikation / Umgang mit<br />

Heterogenität<br />

Orientierungspraktikum<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

13


14<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTES<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

Studien<strong>in</strong>halte beim fachwissenschaftlichen Profil<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Im Bachelorstudium mit fachwissenschaftlichem Profil<br />

werden breites, fachliches Grundlagenwissen, gute Methodenkenntnisse<br />

und Schlüsselqualifikationen für Studium<br />

und Beruf vermittelt, Praktika s<strong>in</strong>d oftmals Pflicht. Bei vielen<br />

Studiengängen ist e<strong>in</strong> Auslandssemester <strong>in</strong> <strong>das</strong> Studium<br />

<strong>in</strong>tegriert.<br />

Was s<strong>in</strong>d Fachwissenschaften?<br />

52-90% des Bachelorstudiums werden für die Vermittlung von<br />

fachlichem Wissen verwandt. Je nach Profil des Bachelorstudiengangs<br />

werden die fachwissenschaftlichen Anteile auf e<strong>in</strong>e<br />

oder mehrere Fachrichtungen aufgeteilt. Die Fachwissenschaften<br />

orientieren sich im Studium am aktuellen Forschungsstand.<br />

Oft geht es um grundlegende Erkenntnisse der jeweiligen wissenschaftlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> großer Teil der Lehr<strong>in</strong>halte wird<br />

über Vorlesungen vermittelt. Begleitend s<strong>in</strong>d z.B. Übungsgruppen<br />

typisch für die Mathematik, Praktika für Naturwissenschaften<br />

und Sem<strong>in</strong>are für die Geisteswissenschaften.<br />

Studien<strong>in</strong>halte<br />

Darüber, was <strong>in</strong> Mathematik studiert wird, haben Sie vielleicht<br />

aus Ihrer Schulzeit bereits Vorstellungen. Aber stimmt dies<br />

tatsächlich mit den Studien<strong>in</strong>halten übere<strong>in</strong>? Oder was ist mit<br />

L<strong>in</strong>guistik oder Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g?<br />

Für e<strong>in</strong>e erste <strong>in</strong>haltliche Orientierung ist <strong>das</strong> Studienangebot <strong>in</strong><br />

acht Studien- und Berufsfelder sortiert. Dort f<strong>in</strong>den Sie nähere<br />

Informationen.<br />

n Lehramt, S. 18-23<br />

n Natur und Umwelt, S. 42-45<br />

n Zahlen, Technik & Produktion, S. 46-49<br />

n Mensch & Gesundheit, S. 50/51<br />

n Kultur, Medien, Kunst & Musik, S. 52/53<br />

n Sprache & Literaturen, S. 54/55<br />

n Wirtschaft & Recht, S. 56-58<br />

n Gesellschaft & Bildung, S. 59-65<br />

... und General Studies?<br />

In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst,<br />

<strong>in</strong> denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgeme<strong>in</strong>e<br />

Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören<br />

nur bei Studiengängen mit e<strong>in</strong>em fachwissenschaftlichen<br />

Profil zum Curriculum und umfassen 10-25% des Studiums.<br />

Beispiele für Angebote <strong>in</strong> den General Studies s<strong>in</strong>d: Vermittlung<br />

von Schlüsselqualifikationen z. B. wissenschaftliches Arbeiten,<br />

Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken,<br />

Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz,<br />

berufsfeldbezogene Studien: Praktika, Fremdsprachenkenntnisse,<br />

Berufsfelderkundungen, etc. Auf der<br />

nächsten Seite wird dieses Studienelement näher beschrieben.<br />

� � � � � � � � � � � � � �<br />

Erste Juristische Prüfung<br />

Das Studium der Rechtswissenschaft qualifiziert für Tätigkeiten<br />

als Rechtsanwalt/anwält<strong>in</strong>, Staatsanwalt/anwält<strong>in</strong> oder Richter/<strong>in</strong><br />

- viele JuristInnen arbeiten jedoch auch <strong>in</strong> anderen Berufen.<br />

Nach 9 Semestern Regelstudienzeit wird mit der Ersten Juristischen<br />

Prüfung, dem früheren sogenannten 1. Staatsexamen,<br />

<strong>das</strong> wissenschaftliche Studium beendet. Anschließend erfolgt<br />

<strong>das</strong> Referendariat, nach dessen Ende mit dem 2. Staatsexamen<br />

die volle Befähigung zur Ausübung des Richteramtes erlangt<br />

wird. Weitere Informationen siehe Seiten 56-57.<br />

„Studieren geht so: isi!“ ist <strong>das</strong> Motto des Informationstages<br />

für Studien<strong>in</strong>teressierte am Mittwoch, den 16. Mai. Sie s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen und erfahren alles über Studienangebot und<br />

Bewerbungen. www.<strong>in</strong>fotag.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Studienzentren und Praxisbüros<br />

Studienfachberatung, General Studies <strong>in</strong> Ihrem Fach, berufsfördernde<br />

Qualifikationen und Praktika - zu diesen Themen f<strong>in</strong>den<br />

Sie Beratung und Unterstützung bei den Studienzentren und<br />

den Praxisbüros der Fachbereiche.<br />

Die Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und Kontaktdaten f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

den Studien- und Berufsfeldern ab S. 42 fürs Lehramt auf der<br />

Seite 23.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ERSTES<br />

BERUFSQUALIFIZIERENDES<br />

STUDIUM<br />

General Studies beim fachwissenschaftlichen Profil<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Für e<strong>in</strong> erfolgreiches Studium sowie für die Beschäftigungsfähigkeit<br />

ist neben e<strong>in</strong>er sehr guten fachlichen Qualifizierung<br />

der Erwerb von Schlüsselkompetenzen unerlässlich.<br />

Erst diese überfachlichen Fähigkeiten ermöglichen <strong>in</strong> vielen<br />

Bereichen e<strong>in</strong>e bessere Handlungsfähigkeit.<br />

Bis zu e<strong>in</strong>em Viertel der Studien<strong>in</strong>halte beim Bachelorstudium<br />

mit fachwissenschaftlichem Profil sollen die Berufsfähigkeit und<br />

den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Arbeitswelt fördern. Dazu gehören sowohl<br />

spezielle fachliche Schlüsselkompetenzen und Praxisbezüge als<br />

auch fachübergreifende Qualifikationen. Dieser Teil des Studiums<br />

wird an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> „General Studies“ genannt.<br />

Er wird von den Studiengängen und Fachbereichen angeboten.<br />

Zudem können Studierende im „Pool“ der General Studies<br />

Veranstaltungen z.B. zu folgenden Themen wählen:<br />

n Fremdsprachen<br />

n EDV und Multimedia<br />

n Studien- und Lernkompetenz<br />

n Berufsvorbereitung/Berufse<strong>in</strong>stieg<br />

n Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

n Studium Generale/Trans- und Interdiszipl<strong>in</strong>arität<br />

n Culture4all<br />

n eGeneral Studies<br />

Auch Studienleistungen, die während e<strong>in</strong>es Auslandsaufenthaltes<br />

(siehe S. 40/41) erbracht werden, können im Bereich des<br />

General Studies angerechnet werden.<br />

E<strong>in</strong>ige zentrale E<strong>in</strong>richtungen, die auf die Vermittlung überfachlicher<br />

Qualifikationen spezialisiert s<strong>in</strong>d, stellen wir hier vor.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Studieren lernen<br />

Die Studierwerkstatt führt 1-2tägige Workshops zu Arbeits-<br />

und Lerntechniken durch. Sie helfen Studierenden, ihr Studium<br />

erfolgreich selbst zu gestalten. Dazu gehören z.B.: E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Präsentationstechniken,<br />

Prüfungsvorbereitung, Techniken des wissenschaftlichen<br />

Schreibens und viel zum Thema Lernmotivation.<br />

Zudem werden Schulungen zum Anleiten von Lerngruppen<br />

durchgeführt.<br />

Infos unter www.studierwerkstatt.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fremdsprachen lernen und vertiefen<br />

Das Fremdsprachenzentrum der Hochschule des Landes<br />

<strong>Bremen</strong> FZHB und se<strong>in</strong>e Partner, die fremdsprachigen Kultur<strong>in</strong>stitute<br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>, bieten Kurse <strong>in</strong> 20 Sprachen an.<br />

Siehe auch S. 34.<br />

Infos unter www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

Praxisbezüge<br />

Das Career Center bietet die Informationsreihe „Studium und<br />

Beruf“ an. Ziel der Veranstaltungen ist es, Sie frühzeitig über<br />

berufliche Tätigkeitsfelder und neue berufliche Entwicklungstrends<br />

zu <strong>in</strong>formieren, auch um Anregungen für die Gestaltung<br />

des Studiums zu geben. Praktiker/<strong>in</strong>nen aus Unternehmen,<br />

Organisationen und Verbänden berichten über ihren beruflichen<br />

Werdegang, ihren Berufsalltag, ihre Aufgabenbereiche und ihr<br />

Unternehmen.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/career-center/veranstaltungenworkshops.html<br />

eGeneral Studies<br />

Das Zentrum für Multimedia <strong>in</strong> der Lehre ZMML verantwortet<br />

<strong>das</strong> Angebot im Bereich der videobasierten Lehrveranstaltungen.<br />

Angeboten werden Veranstaltungen zu allen General Studies-<br />

Themen. Und der großes Vorteil: Sie können sich die Zeit selbst<br />

e<strong>in</strong>teilen und die Prüfungsterm<strong>in</strong>e selbst bestimmen.<br />

Infos unter www.egs.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Unternehmerisch denken<br />

BRIDGE ist die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von<br />

Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship<br />

und bietet hierzu Veranstaltungen an.<br />

Infos unter www.bridge-onl<strong>in</strong>e.de<br />

EDV und Multimedia<br />

Das Zentrum für Netze ZfN bietet Schulungen im Bereich EDV<br />

und Multimedia an.<br />

Infos unter www.zfn.uni-<strong>bremen</strong>.de => Kurse.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

15


Anzeige


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studium/lehrveranstaltungen<br />

MEHRERE FÄCHER<br />

STUDIEREN<br />

Überschneidungsfreies Lehrangebot<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Es gibt gute Gründe für e<strong>in</strong> Studium mit zwei Fächern:<br />

Sie hatten zwei Liebl<strong>in</strong>gsfächer <strong>in</strong> der Schule und wollen<br />

beide wissenschaftlich weiter verfolgen, Sie möchten Ihre<br />

Qualifikation erweitern oder <strong>das</strong> Studienfach wird traditionell<br />

nur als Zwei-Fächer-Studium angeboten. Dazu gehören<br />

viele Fachrichtungen <strong>in</strong> den Geistes-, Sozial-, Kultur- und<br />

Sprach wissenschaften, die im Bachelor nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Fach studiert werden können. Im Lehramt<br />

ist <strong>das</strong> Studium mehrerer Fächer sogar verpflichtend<br />

und Vorgaben zu Fächerkomb<strong>in</strong>ationen müssen unbed<strong>in</strong>gt<br />

berücksichtigt werden (siehe S. 20/21).<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen<br />

E<strong>in</strong> Bachelorstudium mit mehreren Fächern kann wahlweise<br />

mit Lehramtsoption oder e<strong>in</strong>em fachwissenschaftlichen Profil<br />

studiert werden (siehe S. 12). E<strong>in</strong> Wechsel zwischen beiden<br />

Profilen ist möglich, führt aber dazu, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Studium nicht<br />

mehr <strong>in</strong> der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.<br />

Für <strong>das</strong> fachwissenschaftliche Profil<br />

kann <strong>das</strong> Profilfach mit jedem Komplementärfach<br />

komb<strong>in</strong>iert werden.<br />

Doch nicht alle Komb<strong>in</strong>ationen s<strong>in</strong>d<br />

für jede/n gleich s<strong>in</strong>nvoll! Überlegen<br />

Sie genau, welche Qualifikation Sie<br />

mit dem Studium erwerben möchten,<br />

was Sie <strong>in</strong>teressiert und was Sie<br />

lernen möchten. Informieren Sie sich<br />

unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

über Studien<strong>in</strong>halte und Empfehlungen<br />

für Komplementärfächer und<br />

lassen Sie sich ggf. beraten.<br />

Beim Studium mit Lehramtsoption<br />

können Sie nur aus den für <strong>das</strong><br />

jeweilige Lehramt zulässigen Fächerkomb<strong>in</strong>ationen<br />

auswählen (siehe S.<br />

20/21). Diese Vorgaben berücksich -<br />

tigen, <strong>das</strong>s Lehrkräfte m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> schulisches Hauptfach studiert<br />

haben müssen, um im Schuldienst<br />

<strong>in</strong> der Funktion als Klassenlehrer/<strong>in</strong><br />

unterrichten zu können.<br />

� � � � �<br />

� �<br />

Überschneidungsfreies Lehrangebot<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet für viele Fächer-Komb<strong>in</strong>ationen e<strong>in</strong><br />

überschneidungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten<br />

der beiden Studienfächer sollen sicherstellen, <strong>das</strong>s<br />

e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> der Regelstudienzeit möglich ist. Allerd<strong>in</strong>gs kann<br />

die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> dafür ke<strong>in</strong>e Garantie übernehmen, da<br />

sowohl Raum- als auch Lehrkapazitäten begrenzt s<strong>in</strong>d. Für die<br />

Planung e<strong>in</strong>es überschneidungsfreien Lehrangebots werden<br />

Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen<br />

zugewiesen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation zweier Studienfächer aus unterschiedlichen<br />

Fächergruppen kann i.d.R. <strong>in</strong> der Regelstudienzeit<br />

überschneidungsfrei studiert werden. Ob bei Fächern der<br />

gleichen Fächergruppe die Regelstudienzeit e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden kann, hängt von der Flexibilität der Studienverlaufspläne<br />

der beteiligten Fächer ab. Bitte wenden Sie sich<br />

hierzu an die Studienfachberatung.<br />

Fächergruppe A Fächergruppe B Fächergruppe C<br />

Biologie Englisch Chemie<br />

Deutsch Erziehungs- und Bildungs- Elementarmathematik *<br />

Mathematik wissenschaften Französisch<br />

Public Health Geschichte Geografie<br />

Rechtswissenschaft Kunst Informatik<br />

Religion (PF, KF) L<strong>in</strong>guistik Inklusive Pädagogik *<br />

Spanisch Musik Kommunikations- und<br />

Wirtschaftswissenschaft Physik Medienwissenschaft<br />

Politik Kulturwissenschaft<br />

Religion (Lehramtsoption)<br />

Sachunterricht<br />

Sport<br />

Philosophie<br />

* Inklusive Pädagogik und Elementarmathematik als sogenanntes kle<strong>in</strong>es Fach kann<br />

überschneidungsfrei studiert werden. E<strong>in</strong> überschneidungsfreies Lehrangebot mit<br />

Elementarmathematik als sogenanntes großes Fach ist unter Umständen möglich.<br />

Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.<br />

Detaillierte Informationen zum überschneidungsfreien Lehrangebot s<strong>in</strong>d zu f<strong>in</strong>den<br />

unter: www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studium/lehrveranstaltungen.html<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

17


18<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

DAS LEHRAMT<br />

IN BREMEN<br />

Das Schulsystem<br />

2009 hat die Bremische Bürgerschaft e<strong>in</strong> neues Schulgesetz<br />

beschlossen, <strong>das</strong> e<strong>in</strong>e grundlegende Umgestaltung<br />

des Schulsystems mit sich br<strong>in</strong>gt: Das Land <strong>Bremen</strong> führt<br />

e<strong>in</strong> Schulsystem e<strong>in</strong>, bei dem die Vielgliedrigkeit reduziert<br />

wird und sich Schüler<strong>in</strong>nen bzw. Schüler nach der vierjährigen<br />

Grundschule entweder für <strong>das</strong> Gymnasium oder die<br />

Oberschule entscheiden. Zudem f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>klusive<br />

Beschulung statt.<br />

Anerkennung <strong>in</strong> anderen Bundesländern<br />

Mit dieser Struktur unterscheidet sich <strong>das</strong> Bremische Schulsystem<br />

und entsprechend auch <strong>das</strong> Studium mit Berufsziel Lehramt<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> stark von dem e<strong>in</strong>iger anderer<br />

Bundesländer. Wenn Sie an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> Ihr Studium<br />

abschließen, können Sie aber trotzdem Lehrer<strong>in</strong> bzw. Lehrer <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen Bundesland werden. Zwischen den Bildungs -<br />

m<strong>in</strong>isterien der Bundesländer wurden Vere<strong>in</strong>barungen geschlossen,<br />

die sicherstellen sollen, <strong>das</strong>s Sie sich mit Ihrem Bremer<br />

<strong>Universität</strong>sabschluss auch <strong>in</strong> allen anderen Bundesländern für<br />

<strong>das</strong> Referendariat bewerben können.<br />

Grundschule<br />

Die Grundschule ist die Schule für alle K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>es Stadtteils.<br />

Wie <strong>in</strong> den meisten Bundesländern umfasst die Grundschule die<br />

Jahrgangsstufen 1 bis 4. Sie nimmt K<strong>in</strong>der im Alter von 5-6 Jahren<br />

auf. Um den Übergang <strong>in</strong> die Schule zu erleichtern, arbeiten<br />

K<strong>in</strong>dergarten und Grundschule zumeist eng zusammen. Die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler werden von 8 Uhr bis 13 Uhr unterrichtet<br />

(Verlässliche Grundschule). Viele Grundschulen s<strong>in</strong>d als<br />

Ganztagsschulen organisiert und bieten Unterricht bis <strong>in</strong> den<br />

Nachmittag an. E<strong>in</strong>ige Grundschulen gehen dazu über, den<br />

Unterricht jahrgangsstufenübergreifend zu erteilen.<br />

Oberschulen und Gymnasium<br />

Die an die Grundschule anschließenden Schularten s<strong>in</strong>d die<br />

Oberschule und <strong>das</strong> Gymnasium, die beide zum Abitur führen<br />

können. Das Gymnasium ist - auch wenn andere Bildungsabschlüsse<br />

möglich s<strong>in</strong>d - primär darauf ausgerichtet, Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler <strong>in</strong> acht Jahren zum Abitur zu führen.<br />

Dementsprechend fordert <strong>das</strong> Gymnasium von ihnen e<strong>in</strong>e<br />

besondere Lernfähigkeit bei e<strong>in</strong>em erhöhten Lerntempo. Die<br />

Oberschule ist als e<strong>in</strong>e „Schule der Vielfalt“ konzipiert. Hier<br />

kann <strong>in</strong> neun bzw. teilweise <strong>in</strong> acht Jahren ebenfalls <strong>das</strong> Abitur<br />

erworben werden. Das Unterrichtsangebot ist jedoch auf den<br />

Erwerb unterschiedlicher Schulabschlüsse (Mittlerer Schulabschluss,<br />

Berufsbildungsreife) ausgerichtet. Durch e<strong>in</strong>e Differenzierung<br />

auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus berücksichtigt<br />

der Unterricht <strong>in</strong> der Oberschule <strong>in</strong>dividuelle Neigungen,<br />

Lernfähigkeit, Leistungsfähigkeit der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Inklusive Schulen<br />

Beh<strong>in</strong>derte und nichtbeh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der werden <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> zunehmend<br />

geme<strong>in</strong>sam unterrichtet, alle Schulen sollen sich so<br />

perspektivisch zu <strong>in</strong>klusiven Schulen entwickeln. Die früheren<br />

Förderzentren werden parallel dazu als eigenständige Schulart<br />

aufgelöst. Nur für spezielle Beh<strong>in</strong>derungen bei Hörgeschädigten,<br />

Sehgeschädigten und körperlich-motorisch geschädigten<br />

K<strong>in</strong>dern wird es weiterh<strong>in</strong> zentrale E<strong>in</strong>richtungen geben. Eltern<br />

von K<strong>in</strong>dern mit sonderpädagogischen Förderbedarf können<br />

wählen, ob ihr K<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en Schule mit sonderpädagogischen<br />

Unterstützungsangeboten oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em übergangsweise<br />

fortbestehenden Förderzentrum unterrichtet wird. An den<br />

Schulen sollen sogenannte Zentren für unterstützende Pädagogik<br />

(ZuP) entstehen. Das ZuP-Team besteht aus Sonderpädagog<strong>in</strong>nen<br />

und -pädagogen und anderen Lehrkräften mit besonderem<br />

Förderauftrag und hilft der Schule, den Inklusionsauftrag <strong>in</strong><br />

die Praxis umzusetzen.<br />

Berufsbildende Schulen<br />

In <strong>Bremen</strong> gibt es viele sich stark unterscheidende berufsbildende<br />

Schultypen, die auf der Berufsbildungsreife oder dem<br />

mittleren Schulabschluss aufbauen. Die 2009 neu e<strong>in</strong>geführte<br />

Werkschule führt zur erweiterten Berufsbildungsreife, die berufliche<br />

Fachoberschule zur Fachhochschulreife und <strong>das</strong> berufliche<br />

Gymnasium zum Abitur. Weitere Informationen s<strong>in</strong>d im Internet<br />

auf der Seite der Senator<strong>in</strong> für Bildung und Wissenschaft<br />

www.bildung.<strong>bremen</strong>.de zu f<strong>in</strong>den.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

DAS LEHRAMT<br />

IN BREMEN<br />

Studien<strong>in</strong>halte<br />

Die Studiengänge mit Lehramtsoption be<strong>in</strong>halten neben<br />

dem Fachstudium auch e<strong>in</strong>e theoretische und praktische<br />

Ausrichtung auf die spätere Tätigkeit als Lehrer/<strong>in</strong>. So<br />

können Studierende neben der Möglichkeit zur Aneignung<br />

berufsbezogener Kompetenzen durch die Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit dem Berufsfeld ihre Entscheidung für den Lehrberuf<br />

im Studienverlauf immer wieder überprüfen.<br />

Bachelor mit Lehramtsoption<br />

Im Bachelor werden je nach Schultyp zwei oder drei Fächer studiert<br />

(siehe S. 16/17). Zur Fachwissenschaft (ca. zwei Drittel des<br />

Studiums) kommen fachdidaktische Studienanteile, Erziehungswissenschaft<br />

und Praktika sowie die Bachelorarbeit h<strong>in</strong>zu.<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Master of Education wird als<br />

1. Staatsexamen anerkannt und ist Voraussetzung fürs Referendariat<br />

(siehe S. 20/21).<br />

Fachdidaktische Studienanteile<br />

Die Fachdidaktik befasst sich mit der Theorie und Praxis der Gestaltung<br />

von Lernumgebungen e<strong>in</strong>er Fachwissenschaft. Zu den<br />

Aufgaben der Fachdidaktik zählen die Bestimmung möglicher<br />

Lernziele, die Entwicklung fachspezifischer Methoden der Unterrichtsgestaltung<br />

und die Entwicklung fachspezifischer Lehrpläne.<br />

Teil der fachdidaktischen Veranstaltungen s<strong>in</strong>d praxisorientierte<br />

Elemente, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> Kooperation mit Schulen im Land <strong>Bremen</strong><br />

erste eigene Unterrichtsentwürfe <strong>in</strong> der Praxis erprobt werden.<br />

Bereich Erziehungswissenschaft<br />

Im Bereich Erziehungswissenschaft werden allgeme<strong>in</strong>e erziehungswissenschaftliche<br />

sowie schulpädagogisch-didaktische<br />

Grundlagen vermittelt. Damit verbunden ist <strong>das</strong> Orientierungspraktikum:<br />

Es dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schulischen Kontext zu sammeln<br />

und so die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu<br />

überprüfen. Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden<br />

fachübergreifende berufsbezogene Kompetenzen vermittelt, beispielsweise<br />

Methoden- und Kommunikationskompetenz. Pflicht<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Schlüsselqualifikationen ist an der Uni <strong>Bremen</strong> der<br />

„Umgang mit heterogenen Lerngruppen“. Hier werden Kompetenzen<br />

<strong>in</strong> „Deutsch als Zweitsprache“, „Inklusive Pädagogik“ sowie<br />

„Interkulturelle Bildung“ erworben.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Die schulpraktischen Studien<br />

Während Ihres Bachelor- und Masterstudiums gibt es mehrere<br />

Praxisphasen, <strong>in</strong> denen Sie <strong>in</strong> die Schule gehen, um Ihre Kenntnisse<br />

vor Ort zu erproben. Diese Praxisphasen heißen schulpraktische<br />

Studien und werden universitär vor- und nachbereitet.<br />

Am Ende des ersten Studienjahres liegt <strong>das</strong> oben genannte<br />

sechswöchige Orientierungspraktikum. Bisher kannten Sie die<br />

Schule nur aus der Perspektive der Schüler<strong>in</strong> bzw. des Schülers:<br />

jetzt lernen Sie die Perspektive der Lehrer<strong>in</strong> bzw. des Lehrers<br />

kennen. Dazu gehört vor allem der Umgang mit den Schüler/<strong>in</strong>nen.<br />

Wichtige Bereiche s<strong>in</strong>d jedoch auch der Umgang mit den<br />

Eltern und mit den Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen. Im zweiten oder<br />

dritten Bachelor-Studienjahr führen Sie <strong>in</strong> den Praxisorientierten<br />

Elementen ihrer Studienfächer e<strong>in</strong>e Unterrichtse<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> der<br />

Schule durch. Sie beschäftigen sich exemplarisch mit der Planung<br />

und Durchführung von Unterricht. Im Master of Education<br />

gehen Sie im Anschluss an <strong>das</strong> 1. Semester für 3 Monate <strong>in</strong> <strong>das</strong><br />

Praxissemester. Dort führen Sie nicht nur mehrere Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

<strong>in</strong> Ihren Studienfächern durch, sondern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> alle<br />

schulischen Abläufe e<strong>in</strong>gebunden. Sie können z.B. auch an<br />

Klassenfahren, Konferenzen, etc. teilnehmen.<br />

H<strong>in</strong>weise zu den E<strong>in</strong>stellungschancen als Lehrer/<strong>in</strong> an staatlichen<br />

Schulen f<strong>in</strong>den Sie unter www.isa-<strong>in</strong>fo.de (bundesweit) und<br />

www.bildung.<strong>bremen</strong>.de –> Stellenausschreibung (für <strong>Bremen</strong>).<br />

Der Studienbereich „Umgang mit Heterogenität“<br />

E<strong>in</strong>e wesentliche Erfahrung, die Sie als Lehrer<strong>in</strong> bzw. Lehrer machen<br />

werden, ist, <strong>das</strong>s jede Schüler<strong>in</strong> und jeder Schüler anders<br />

ist. E<strong>in</strong>e homogene Schülerschaft ist e<strong>in</strong>e Fiktion. Dies gilt besonders<br />

für die Bremer Oberschulen, trifft aber grundsätzlich für<br />

alle Schularten zu. Schüler/<strong>in</strong>nen unterscheiden sich aufgrund<br />

ihres Geschlechts, ihres sozialen und kulturellen H<strong>in</strong>tergrunds,<br />

ihrer Neigungen und Fähigkeiten, ihrer Sprachkompetenzen im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en und der Beherrschung des Deutschen als Unterrichtssprache<br />

im Besonderen und ihrer körperlichen Befähigungen.<br />

E<strong>in</strong> lehrerzentrierter Unterricht, der <strong>das</strong>selbe Unterrichtskonzept<br />

für alle Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler anbietet, ignoriert<br />

diese Vielfalt und beschränkt Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> ihren<br />

Entwicklungsmöglichkeiten. Als Lehrer/<strong>in</strong> brauchen Sie die Fähigkeit,<br />

mit Vielfalt umzugehen und <strong>in</strong>dividuelle Lernprozesse zu<br />

ermöglichen. Dies zu lernen hilft der Studienbereich „Umgang<br />

mit Heterogenität“.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

19


20<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

�<br />

DAS LEHRAMT<br />

�<br />

IN BREMEN<br />

�<br />

Grundschule,<br />

Inklusive Pädagogik /Sonderpädagogik<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

GRUNDSCHULE und<br />

INKLUSIVE PÄDAGOGIK/SONDERPÄDAGOGIK<br />

�<br />

Ausbildungsweg/Qualifikation<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ation für Inklusive Pädagogik/<br />

Die Qualifikation als Lehrer/<strong>in</strong> für Grundschule und für Inklusive Sonderpädagogik<br />

Pädagogik / Sonderpädagogik erfolgt <strong>in</strong> drei Schritten:<br />

Pflichtfach für e<strong>in</strong> späteres Lehramt für Inklusive<br />

�<br />

1. Studium des Drei-Fächer-Bachelors of Arts „Bildungswissen- Pädagogik/Sonderpädagogik ist:<br />

schaften des Primar- und Elementarbereichs“ (BiPEb).<br />

n Inklusive Pädagogik (Z)<br />

2. Viersemestriges Studium des Masters of Education (M.Ed.) als großes Fach.<br />

für Grundschule bzw. Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Pflichtfach ist:<br />

�<br />

3. Referendariat von 18 Monaten (Dauer <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>),<br />

n Deutsch (Z) oder<br />

Abschluss: Zweites Staatsexamen.<br />

n Elementarmathematik (Z,V)<br />

als großes Fach.<br />

Studienstruktur im Bachelor<br />

�<br />

Studiert werden im Bachelor Bildungswissenschaften des Pri- Als drittes Fach müssen Sie e<strong>in</strong>es der folgenden Unterrichtsmar-<br />

und Elementarbereichs (BiPEb) zwei große Fächer (je 28%) fächer wählen:<br />

und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Fach (13%). Die E<strong>in</strong>schreibung erfolgt für alle drei n Deutsch (Z)<br />

Fächer. Studien<strong>in</strong>halte s<strong>in</strong>d die Fachwissenschaft und die Fach- n Elementarmathematik (Z, V)<br />

�<br />

didaktik der jeweiligen Fächer. H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> Bereich Erzie- n Englisch (Z, V)<br />

hungswissenschaft im Umfang von 23%, der v.a. die Erziehungs- n Kunst (Z)<br />

wissenschaften, Schlüsselqualifikationen und Praktika be<strong>in</strong>haltet n Musik (V)<br />

�<br />

(siehe auch S. 12 und 19).<br />

n Religion (Z, V)<br />

n Sachunterricht/Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung (Z)<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ation<br />

Das dritte Fach kann nur als kle<strong>in</strong>es Fach studiert werden.<br />

Die Fächerkomb<strong>in</strong>ation im Bachelorstudium BiPEb richtet sich Sofern Deutsch oder Elementarmathematik im Bachelor nicht�<br />

nach dem jeweiligen Berufsziel.<br />

belegt werden, ist später im Master of Education die Didaktik<br />

des Anfangsunterrichts des nicht gewählten Faches Pflicht.<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ation für die Grundschule<br />

Pflichtfächer für e<strong>in</strong> späteres Lehramt für die Grundschule s<strong>in</strong>d: Wer „Inklusive Pädagogik (IP)“ studiert, erwirbt e<strong>in</strong>e Doppel- �<br />

n Deutsch (Z) und<br />

qualifikation für die Lehrämter an Grundschulen und für<br />

n Elementarmathematik (Z, V)<br />

Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik. Nach dem späteren<br />

wählbar als zwei große Fächer oder e<strong>in</strong> großes und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Abschluss des Masters of Education kann <strong>das</strong> Referendariat mit<br />

�<br />

Fach.<br />

dem Ziel Lehramt an Grundschulen oder mit dem Ziel Lehramt<br />

für IP/Sonderpädagogik absolviert werden.<br />

Als drittes Fach müssen Sie e<strong>in</strong>es der folgenden Unterrichtsfächer<br />

wählen:<br />

�<br />

n Englisch (Z, V)<br />

Z & V: NC und Voraussetzungen<br />

n Kunst (Z)<br />

Das (Z) bei e<strong>in</strong>igen Fächern heißt, <strong>das</strong>s nur begrenzt Studien-<br />

n Musik (V)<br />

plätze zur Verfügung stehen und e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt-<br />

n Religion (Z, V)<br />

f<strong>in</strong>det. Näheres dazu f<strong>in</strong>den Sie auf Seite 29.<br />

�<br />

n Sachunterricht/Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung (Z)<br />

Das (V) bedeutet, <strong>das</strong>s spezifische Voraussetzungen (z.B.<br />

Das dritte Fach kann als großes oder kle<strong>in</strong>es Fach gewählt<br />

Fremdsprachenkenntnisse oder Selbsttests) mit der E<strong>in</strong>schrei-<br />

werden.<br />

bung nachgewiesen werden müssen. Siehe S. 10/11.<br />

�<br />

Im Schwerpunkt Elementarpädagogik muss Sachunterricht/Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Sachbildung (Z) als großes Fach mit Deutsch (Z)<br />

und Elementarmathematik (Z, V) komb<strong>in</strong>iert werden – dabei ist<br />

�<br />

es egal, welches <strong>das</strong> große oder kle<strong>in</strong>e Fach ist. Weitere Informationen<br />

zum Schwerpunkt Elementarpädagogik f<strong>in</strong>den Sie<br />

auf S. 64.<br />

� �<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

DAS LEHRAMT<br />

IN BREMEN<br />

Gymnasien /Oberschulen<br />

und berufsbildende Schulen<br />

GYMNASIEN/OBERSCHULEN<br />

Ausbildungsweg/Qualifikation<br />

Drei Phasen führen zur Qualifikation als Lehrer/<strong>in</strong> an Gymnasien/<br />

Oberschulen (Gy/OS):<br />

1. Studium e<strong>in</strong>es Zwei-Fächer-Bachelors mit Abschluss<br />

Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.).<br />

2. Viersemestriges Studium des Masters of Education (M.Ed.)<br />

Gymnasien/Oberschulen.<br />

3. Referendariat von 18 Monaten (Dauer <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>),<br />

Abschluss: Zweites Staatsexamen.<br />

Studienstruktur im Bachelor<br />

Studiert werden im Bachelor Gy/OS zwei Unterrichtsfächer im<br />

gleichen Umfang. Das Fachstudium umfasst <strong>in</strong>sgesamt zwei<br />

Drittel des Studiums. H<strong>in</strong>zu kommen fachdidaktische Studienanteile<br />

(14%), Erziehungswissenschaft (13%) und Praktika.<br />

Weitere Ausführungen zu den Studien<strong>in</strong>halten im Lehramtsbezogenen<br />

Studium f<strong>in</strong>den Sie auf S. 19.<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen für Gymnasium/Oberschule<br />

Es werden zwei Fächer im gleichen Umfang studiert. Pflichtfach<br />

für <strong>das</strong> spätere Lehramt Gy/OS ist e<strong>in</strong>es der folgenden Fächer:<br />

n Biologie (Z)<br />

n Chemie (Z)<br />

n Deutsch (Z)<br />

n Englisch (Z, V)<br />

n Französisch (Z, V)<br />

n Mathematik (V)<br />

n Musik (V)<br />

n Physik<br />

n Spanisch (Z, V)<br />

Dazu müssen Sie als zweites Fach wählen:<br />

n e<strong>in</strong> weiteres Pflichtfach oder<br />

n Geographie (Z, V)<br />

n Geschichte (Z, V)<br />

n Kunst (Z)<br />

n Politik (Z, V)<br />

n Religion (Z, V)<br />

n Russisch (Koop Oldenburg)<br />

Hilfe und Beratung<br />

In allgeme<strong>in</strong>en Fragen des <strong>lehramt</strong>sorientierten Studiums berät<br />

Sie die Zentrale Studienberatung (siehe S. 4). Für Fragen zum<br />

Fach- und Hochschulwechsel und zum Master of Education<br />

steht auch <strong>das</strong> Studienzentrum Lehramt (siehe S. 22/23) zur<br />

Verfügung. Weitere Infos www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

BERUFSBILDENDE SCHULEN<br />

Ausbildungsweg/Qualifikation<br />

Drei Phasen führen zur Qualifikation als Lehrer/<strong>in</strong> an berufsbildenden<br />

Schulen:<br />

1. Studium e<strong>in</strong>es Vollfach-Bachelors Berufliche Bildung mit<br />

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). oder über den<br />

Seitene<strong>in</strong>stieg e<strong>in</strong>es Ingenieur- oder Informatikstudiums auf<br />

Bachelor-Niveau.<br />

2. Viersemestriges Studium des Masters of Education (M.Ed.)<br />

Berufliche Schulen (Gewerblich-Technische Wissenschaften).<br />

3. Referendariat von 18 Monaten (Dauer <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>),<br />

Abschluss: Zweites Staatsexamen.<br />

Studienstruktur im Bachelor<br />

Der Bachelor Berufliche Bildung ist auf Beschäftigungsfelder der<br />

Berufs- und Betriebspädagogik ausgerichtet. Über ihn kann der<br />

Zugang zum Master of Education für <strong>das</strong> Lehramt an beruflichen<br />

Schulen erreicht werden. Der Vollfach-Bachelor wird mit<br />

den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik<br />

oder Metalltechnik-Fahrzeugtechnik angeboten. Inhaltlich<br />

stehen die Fachwissenschaften der beruflichen Fachrichtung<br />

im Vordergrund, die mit Berufs- und Betriebspädagogik<br />

ergänzt werden. Das zweite Unterrichtsfach wird im Master of<br />

Education studiert. Weitere Ausführungen zum Fachbereich<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 47.<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen für die berufsbildende Schulen<br />

Im Vollfach-Bachelor Berufliche Bildung Elektrotechnik-Informationstechnik<br />

/ Metalltechnik-Fahrzeugtechnik wird nur die berufliche<br />

Fachrichtung studiert.<br />

Im Master of Education wird<br />

n Gewerblich-Technische Wissenschaften GTW<br />

studiert.<br />

Als zweites Studienfach stehen zur Wahl:<br />

n Chemie<br />

n Deutsch (Z)<br />

n Englisch (V)<br />

n Mathematik<br />

n Physik<br />

n Politik (Z, V)<br />

Der M.Ed.-Studiengang GTW wird mit den beruflichen Fachrichtungen<br />

Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und<br />

Fahrzeugtechnik angeboten, von denen e<strong>in</strong>e im Studium gewählt<br />

werden muss. Weitere H<strong>in</strong>weise auf den Seiten 22/23<br />

oder unter www.gtw.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

21


22<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

DAS LEHRAMT<br />

IN BREMEN<br />

Master of Education<br />

Mit der Bremer Schulreform (siehe S. 18) werden seit dem<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12 auch die Studienstrukturen für<br />

Bachelor-Studienanfänger/<strong>in</strong>nen den neuen Erfordernissen<br />

angepasst - aus bisherigen Haupt- und Nebenfächern<br />

wurden Fächer mit Lehramtsoption; aus dem Studiengang<br />

„Fachbezogene Bildungswissenschaften“ mit zwei Fächern<br />

wurde „Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“<br />

mit drei Fächern.<br />

Welche Master of Education werden hier vorgestellt?<br />

Studierenden, die ihr Bachelorstudium im W<strong>in</strong>tersemester<br />

2011/12 oder später an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> aufgenommen<br />

haben, werden ab dem W<strong>in</strong>tersemester 2014/15 darauf aufbauende<br />

Master of Education-Studiengänge angeboten. Diese<br />

werden sich an der neuen Struktur orientieren und werden hier<br />

nicht vorgestellt.<br />

Wenn Sie bereits e<strong>in</strong> Bachelor-Studium mit Berufsziel Lehramt<br />

vor dem W<strong>in</strong>tersemester 2011/12 an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> begonnen<br />

haben, können Sie sich mit e<strong>in</strong>em darauf aufbauenden<br />

Master of Education für die Lehrämter Grundschule, Sekundarschule/Gesamtschulen,<br />

Gymnasien/Gesamtschulen, Sonderpädagogik/Inklusive<br />

Pädagogik oder Berufsbildende Schulen qualifizieren.<br />

Diese M.Ed.-Studiengänge werden hier vorgestellt.<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen<br />

Die Bewerbung/E<strong>in</strong>schreibung erfolgt beim M.Ed. für zwei Studienfächer<br />

– die gleichen, die bereits im Bachelor studiert wurden.<br />

E<strong>in</strong> Fachwechsel nach dem Bachelorstudium ist nicht möglich.<br />

Folgende Fächerkomb<strong>in</strong>ationen s<strong>in</strong>d vorgegeben:<br />

Grundschule<br />

Pflichtfach: Deutsch (Z) oder Elementarmathematik (Z), die<br />

nicht mite<strong>in</strong>ander komb<strong>in</strong>iert werden dürfen.<br />

Wahlfach: Englisch (V), Kunst, Musik, Religion (V) oder Sachunterricht<br />

Sekundarschule<br />

Pflichtfach: Arbeitsorientierte Bildung/WAT, Deutsch (Z),<br />

Elementarmathematik (Z), Englisch (V), Französisch (V), Physik<br />

oder Spanisch (V)<br />

Wahlfach: e<strong>in</strong> Pflichtfach oder Biologie, Chemie, Geographie,<br />

Geschichte, Kunst, Musik, Politik, Religion (V)<br />

Gymnasium/ Gesamtschule<br />

Pflichtfach: Biologie (Z), Chemie, Deutsch (Z), Englisch (V),<br />

Französisch (V), Mathematik, Musik, Physik, Russisch (Uni<br />

Oldenburg) oder Spanisch (V)<br />

Wahlfach: e<strong>in</strong> Pflichtfach oder Geographie, Geschichte,<br />

Kunst (Z), Politik (Z), Religion (V)<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Lehramt Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik<br />

Der M.Ed. Inklusive Pädagogik/Lehramt Sonderpädagogik baut<br />

auf dem B.A. Fachbezogene Bildungswissenschaften oder vergleichbaren<br />

Studiengängen anderer <strong>Universität</strong>en auf und wird <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit dem Lehramt an Grund- oder Sekundarschulen<br />

studiert. Er schließt mit e<strong>in</strong>er Doppelqualifikation ab. Beim E<strong>in</strong>tritt<br />

<strong>in</strong> <strong>das</strong> Referendariat können Sie sich entweder als Lehrer/<strong>in</strong> für<br />

Sonderpädagogik oder für Grund- und Sekundarschulen (mit<br />

besonderer Qualifizierung für Unterricht <strong>in</strong> Integrationsklassen<br />

bzw. heterogenen Lerngruppen) qualifizieren.<br />

Im Studium werden zwei der folgenden vier Förderbereiche<br />

ausgewählt: Lernen, soziale-emotionale Entwicklung, Kommu -<br />

nikation und Sprache, Geistige Entwicklung. Wer den Bereich<br />

„Kommunikation und Sprache“ als Förderbereich wählen<br />

möchte, muss <strong>das</strong> Fach Deutsch studieren.<br />

Infos unter: www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de/de/<strong>in</strong>klusive-paedagogik<br />

Folgende Fächerkomb<strong>in</strong>ationen s<strong>in</strong>d bei dem M.Ed. Inklusive<br />

Pädagogik/Lehramt Sonderpädagogik vorgegeben:<br />

Schwerpunkt Grundschule<br />

Es gelten die gleichen Fächerkomb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten wie<br />

für den M.Ed. Grundschule.<br />

Schwerpunkt Sekundarschule<br />

Pflichtfach: Deutsch (Z), Elementarmathematik (Z), die mite<strong>in</strong>ander<br />

komb<strong>in</strong>iert werden dürfen.<br />

Wahlfach: Das andere Pflichtfach oder Arbeitsorientierte<br />

Bildung/WAT, Biologie (Z), Chemie, Englisch (V), Französisch (V),<br />

Geographie, Geschichte, Kunst (Z), Musik, Physik, Politik (Z),<br />

Religion (V), Spanisch (V)<br />

H<strong>in</strong>weis: Zum W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 s<strong>in</strong>d aufgrund des hohen<br />

Bedarfs an sonderpädagogischen Lehrkräften für Sekundarschulen<br />

auch andere Fächerkomb<strong>in</strong>ationen möglich. Erkundigen<br />

Sie sich bitte <strong>in</strong> der Studienfachberatung (siehe S. 64/65).<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Das Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> für zwei Zielgruppen an. Der konsekutive M.Ed.-Studien -<br />

gang für AbsolventInnen des <strong>lehramt</strong>sbezogenen Zwei-Fächer-<br />

Bachelors und der M.Ed.-Studiengang für sogenannte Seitene<strong>in</strong>steiger<br />

mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>genieurwissenschaftlichen Studium.<br />

Gewerblich-Technische Wissenschaften (GTW) werden mit den<br />

beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik,<br />

Metalltechnik und Fahrzeugtechnik angeboten. Die jeweilige<br />

Fachrichtung wird im Studium gewählt.<br />

Infos unter www.gtw.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Folgende Fächerkomb<strong>in</strong>ationen s<strong>in</strong>d bei dem M.Ed. Berufliche<br />

Schulen vorgegeben:<br />

Pflichtfach: Gewerblich-Technische Wissenschaften (GTW)<br />

Wahlfach: Chemie, Deutsch (Z), Englisch (V), Mathematik, Physik<br />

und Politik (Z, V)<br />

H<strong>in</strong>weise zu den studiengangsspezifischen Voraussetzungen (V)<br />

dieser M.Ed.-Studienfächer f<strong>in</strong>den Sie auf den Seiten 10/11.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl<br />

DAS LEHRAMT<br />

IN BREMEN<br />

Master of Education<br />

Der Master of Education (M.Ed.) ist e<strong>in</strong> Aufbau-Studium<br />

für Bachelor-Absolventen, die Lehrer/<strong>in</strong> an öffentlichen<br />

Schulen werden möchten. Das M.Ed.-Studium dauert für<br />

die Grund- oder Sekundarschule zwei Semester, für die<br />

Sonderschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen vier<br />

Semester. Für e<strong>in</strong> so genanntes Drittfachstudium bietet<br />

die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> ke<strong>in</strong> M.Ed-Angebot an.<br />

Anerkannter Abschluss<br />

Der erfolgreiche Abschluss e<strong>in</strong>es M.Ed.-Programms an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> berechtigt zum Übergang <strong>in</strong> <strong>das</strong> Referendariat<br />

für e<strong>in</strong> Lehramt an öffentlichen Schulen. Dieser Abschluss ist<br />

vom bremischen Senator für Bildung als Erstes Staatsexamen<br />

für <strong>das</strong> jeweilige Lehramt anerkannt. E<strong>in</strong>e solche Anerkennung<br />

gilt auch <strong>in</strong> allen anderen Bundesländern, unabhängig davon,<br />

ob diese ihr Studienangebot bereits auf die Bachelor-Master-<br />

Struktur umgestellt haben oder noch <strong>das</strong> Lehramtsstudium mit<br />

dem Abschluss Staatsexamen anbieten.<br />

Studienaufbau e<strong>in</strong>es Master of Education<br />

Die Studienprogramme „Master of Education“ s<strong>in</strong>d unterschiedlich<br />

strukturiert, je nachdem, für welche Schulart sie den Lehramtsabschluss<br />

verleihen. Er be<strong>in</strong>haltet fachwissenschaftliche<br />

Anteile, Fachdidaktiken der Unterrichtsfächer, Erziehungswissenschaft,<br />

Praktika je nach Schulart und e<strong>in</strong>e Masterarbeit. Für<br />

Bachelorabsolventen der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> kommen beim<br />

Lehramt für Gymnasien/Gesamtschulen noch fachwissenschaftliche<br />

Anteile und e<strong>in</strong> fachdidaktisches Schulpraktikum des ehemaligen<br />

Nebenfachs aus dem BA-Studium h<strong>in</strong>zu. Beim Lehramt<br />

für Grundschule wird die Didaktik des im Bachelor nicht gewählten<br />

Faches Deutsch oder Elementarmathematik studiert.<br />

Das zentrale Element im M.Ed.-Studium ist <strong>das</strong> schulbezogene<br />

Forschungspraktikum SFP. Es ist <strong>das</strong> letzte der zu absolvierenden<br />

Schulpraktika und direkt mit dem Masterabschluss verbunden.<br />

In diesem Praktikum sollen sich Studierenden wissenschaftlich<br />

mit grundlegenden Fragestellungen des Berufsfeldes<br />

Schule ause<strong>in</strong>andersetzen und Kompetenzen im forschenden<br />

Lernen weiter entwickeln. Diese Qualifikation wird heute als<br />

wichtige Voraussetzung für den Lehrerberuf angesehen.<br />

Das SFP kann sich sowohl auf unterrichtliche bzw. fachunterrichtliche<br />

wie übergreifende, schulrelevante, pädagogische oder<br />

fachdidaktische Fragestellungen beziehen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Hilfe und Beratung...<br />

...zum Fach- und Hochschulwechsel und zum<br />

Master of Education:<br />

– Studienzentrum Lehramt<br />

Sportturm SpT, Boulevard, Räume C 4050 und C 4060.<br />

Hotl<strong>in</strong>e: 0421 / 218 - 61 913<br />

- stz.<strong>lehramt</strong>@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Sprechzeiten und Infos:<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zfl unter Studienberatung<br />

BEWERBUNG UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN<br />

Antragstellung<br />

Die Bewerbung für e<strong>in</strong> M.Ed.-Studium kann bereits vor Abschluss<br />

des Bachelorstudiums erfolgen, wenn zur Bewerbungsfrist am<br />

15.7. m<strong>in</strong>destens 150 CP vorliegen. Im Fall e<strong>in</strong>er Zulassung muss<br />

für die Immatrikulation der erfolgreiche Bachelor-Abschluss<br />

spätestens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeg<strong>in</strong>n am<br />

29.10.2012 vorliegen. Auch geforderte Sprachzertifikate müssen<br />

spätestens zu diesem Zeitpunkt nachgewiesen werden. Weitere<br />

H<strong>in</strong>weise zum Bewerbungsverfahren f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Für jeden M.Ed.-Studiengang gibt es e<strong>in</strong>e schulartspezifische<br />

Zugangsordnung, <strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen beschrieben<br />

werden. Generelle Voraussetzung ist zunächst e<strong>in</strong> Hochschulabschluss<br />

auf Bachelorniveau, der i.d.R. auf die gleiche<br />

Schulart ausgerichtet ist, für die die Zulassung im M.Ed. beantragt<br />

wird. Daneben werden Studienleistungen <strong>in</strong> den Studien -<br />

fächern, der Fachdidaktik, Praktika und der Erziehungswissenschaft<br />

vorausgesetzt. Für e<strong>in</strong>zelne Fächer gibt es weitere<br />

Voraussetzungen, z.B. Sprachkenntnisse und/oder Auslandsaufenthalte<br />

für die fremdsprachigen Studiengänge.<br />

Fächer, bei denen nach der Zugangsordnung bestimmte<br />

Zugangsvoraussetzungen gefordert werden, s<strong>in</strong>d mit (V)<br />

gekennzeichnet. Alle Voraussetzungen (V) f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> den<br />

Aufnahmeordnungen unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong> Bachelorstudium mit dem Berufsziel Lehramt an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> erfolgreich absolviert haben, erfüllen Sie die<br />

Zu gangsvoraussetzungen für den jeweiligen Master of Education.<br />

Falls Sie Ihren Abschluss an e<strong>in</strong>er anderen <strong>Universität</strong> erworben haben,<br />

können Sie nur zugelassen werden, wenn Sie die <strong>in</strong> den Aufnahmeordnungen<br />

genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Bewerbungsberatung für Absolvent/<strong>in</strong>nen anderer<br />

<strong>Universität</strong>en<br />

Für die Lehrämter an Grundschulen, Sekundarschulen und für<br />

Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik ist der Nachweis über<br />

die Teilnahme an e<strong>in</strong>er obligatorischen Bewerbungsberatung<br />

erforderlich. Term<strong>in</strong>e und weitere Informationen unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/MEd-Bewerbungsberatung<br />

Für <strong>das</strong> Lehramt an Gymnasien wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Beratung<br />

im Studienzentrum Lehramt dr<strong>in</strong>gend empfohlen (siehe Kasten).<br />

NC und Zulassungsbeschränkung<br />

In e<strong>in</strong>igen Fächern des M.Ed.-Studiums stehen nicht genügend<br />

Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

statt. Dieses wird jedoch jeweils nur für e<strong>in</strong> Fach durchgeführt:<br />

beim M.Ed. Grund- oder Sekundarschulen oder Sonderpädagogik<br />

nur für Deutsch oder Elementarmathematik. Beim M.Ed. Gymnasien<br />

oder Berufsschulen f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Auswahl nur für <strong>das</strong> Fach mit<br />

den größeren Studienanteilen im Masterstudium statt (i.d.R. <strong>das</strong><br />

Nebenfach vom Bachelorstudium); zulassungsbeschränkt s<strong>in</strong>d<br />

Biologie, Deutsch, Kunst und Politik. E<strong>in</strong>e Ablehnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Z-<br />

Fach führt zu e<strong>in</strong>er Komplettablehnung für <strong>das</strong> Masterstudium.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

23


24<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

MASTER- /<br />

AUFBAUSTUDIENGÄNGE<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

E<strong>in</strong> Masterstudium dient der fachwissenschaftlichen<br />

Vertiefung oder Erweiterung der mit dem Bachelorabschluss<br />

erworbenen Qualifikation. Masterstudiengänge<br />

haben e<strong>in</strong>e Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern<br />

und setzen stets e<strong>in</strong> erfolgreich abgeschlossenes Studium<br />

auf Bachelor-Niveau voraus.<br />

Voraussetzungen und Auswahlverfahren<br />

Voraussetzung für die Aufnahme e<strong>in</strong>es Masterstudienganges ist<br />

e<strong>in</strong> fachlich entsprechender Hochschulabschluss auf Bachelor-<br />

Niveau. Darüber h<strong>in</strong>aus können Fremdsprachkenntnisse und<br />

bestimmte fachliche Leistungen gefordert werden. Die besonderen<br />

Zugangsbed<strong>in</strong>gungen, welche Studiengänge jedes Semester<br />

Studienanfänger/<strong>in</strong>nen aufnehmen und die Bewerbungsfristen<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf den Internetseiten der Studiengänge oder unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. Bei e<strong>in</strong>igen Studiengängen weist<br />

<strong>das</strong> Z darauf h<strong>in</strong>, <strong>das</strong>s die Anzahl der Studienplätze begrenzt<br />

ist und e<strong>in</strong> Auswahlverfahren stattf<strong>in</strong>det.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Masterstudiengänge mit dem Abschluss „Master of Science“<br />

Je nach Schwerpunktsetzung wird zwischen eher<br />

forschungs- oder anwendungsorientierten Masterstudiengängen<br />

unterschieden. Weiterbildende Masterstudiengänge<br />

setzen zusätzlich zum Bachelorabschluss Zeiten der<br />

Berufstätigkeit voraus. Das Studium Master of Education<br />

für angehende Lehrer/<strong>in</strong>nen wird auf S. 22/23 vorgestellt.<br />

Studiengang<br />

Unterrichtssprache, Internetadresse<br />

Z Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch, www.wiwi.uni-<strong>bremen</strong>.de/e<strong>in</strong>stieg<br />

Biochemistry and Molecular Biology Englisch, www.cbib.uni-<strong>bremen</strong>.de/mscbmb<br />

Chemie Deutsch, www.fb2.uni-<strong>bremen</strong>.de/msc-chemie<br />

Communication and Information Technology CIT Englisch, www.mci.uni-<strong>bremen</strong>.de, Studienbeg<strong>in</strong>n nur zum Sommersemester<br />

Computergestützte Materialwissenschaft Deutsch und im Wahlpflichtbereich auch Englisch, www.cms-master.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Digitale Medien Englisch, www.digitalmedia-<strong>bremen</strong>.de<br />

Ecology Englisch, www.ecology.uni-<strong>bremen</strong>.de/en/mscecology<br />

Environmental Physics Englisch, www.pep.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Geowissenschaften vorwiegend Deutsch, www.geo.uni-<strong>bremen</strong>.de/mscgeow<br />

Informatik Deutsch, www.<strong>in</strong>formatik.uni-<strong>bremen</strong>.de/msc<br />

Information and Automation Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g IAE Englisch, www.mci.uni-<strong>bremen</strong>.de, Studienbeg<strong>in</strong>n nur zum Sommersemester<br />

Z International Studies <strong>in</strong> Aquatic Tropical Ecology ISATEC Englisch, www.isatec.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Z Kl<strong>in</strong>ische Psychologie Deutsch, www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de/sixcms/detail.php?id=1374<br />

Z Mar<strong>in</strong>e Biology Englisch, www.marbiol.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Mar<strong>in</strong>e Geosciences Englisch, www.geo.uni-<strong>bremen</strong>.de/mscmar<strong>in</strong>e<br />

Z Mar<strong>in</strong>e Microbiology MARMIC Englisch, www.marmic.mpg.de<br />

Materials Chemistry and M<strong>in</strong>eralogy Englisch, www.geo.uni-<strong>bremen</strong>.de/mscmmcp<br />

Mathematik Deutsch und Englisch, www.math.uni-<strong>bremen</strong>.de/cms/detail.php?id=76894<br />

Medical Biometry / Biostatistics Deutsch und Englisch, www.math.uni-<strong>bremen</strong>.de/msc,<br />

Aufnahme alle zwei Jahre. Nächste zum W<strong>in</strong>tersemester 12/13<br />

Z Neurosciences Englisch, www.masterneuro.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Physik Deutsch und im Wahlpflichtbereich auch Englisch<br />

www.fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de/studium/master/master-<strong>in</strong>-physik<br />

Produktionstechnik Deutsch,<br />

www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de/studiengaenge/produktionstechnik_ma/production_eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.html<br />

Produktionstechnik (Weiterbildung) Weiterbildender Master, Deutsch, www.aib.uni-<strong>bremen</strong>.de/sem<strong>in</strong>are-studium/mscpe<br />

Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g Deutsch, www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de/studiengaenge/system_eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g/system_eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.html<br />

Technomathematik Deutsch und Englisch, www.math.uni-<strong>bremen</strong>.de/zetem/cms/detail.php?id=6604<br />

Z Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Deutsch und im Wahlpflichtbereich auch Englisch, www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de/studiengaenge/<br />

wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen_ma/wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen_master.html<br />

Z Wirtschaftspsychologie Deutsch, www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de/sixcms/detail.php?id=1267<br />

Bewerbung<br />

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich onl<strong>in</strong>e, d.h. auch die Nachweise<br />

müssen im Rahmen der onl<strong>in</strong>e-Bewerbung bis Frist ende<br />

hochgeladen werden (weiter H<strong>in</strong>weise s. S. 30). Den entsprechenden<br />

L<strong>in</strong>k und die jeweiligen Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. Die Nachweise/Unterlagen, die Sie im<br />

Zuge der Bewerbung hochladen und später mit der Immatrikulation<br />

e<strong>in</strong>reichen müssen, s<strong>in</strong>d je nach Masterstudiengang verschieden.<br />

Näheres dazu f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> der jeweiligen Aufnahmeordnung.<br />

Detaillierte Informationen zu allen Studiengängen und zur Akkreditierung<br />

unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de. Alle Aufnahmeordnungen<br />

und Bewerbungsunterlagen unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

MASTER- /<br />

AUFBAUSTUDIENGÄNGE<br />

Abschlüsse: Master of Arts (M.A.) und Master of Laws (LL.M.)<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Masterstudiengänge mit dem Abschluss „Master of Arts“ und „Master of Laws“<br />

Studiengang<br />

Berufspädagogik Pflegewissenschaft (M.A.) Deutsch, www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de/sixcms/detail.php?id=1170<br />

Z Comparative and European Law/ Deutsch, Englisch und Niederländisch<br />

Hanse Law School (LL.M.) Koop. Uni Oldenburg, Bewerbung über Uni Oldenburg, www.hanse-law-school.de<br />

Z Erziehungs- und Bildungswissenschaften Deutsch, www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de/de/maerziehungswissenschaft.html<br />

Z Europäisches und Internationales Recht (LL.M.Eur.) Deutsch und Englisch, www.europarecht.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Z Germanistik (M.A.) Deutsch, www.mastergermanistik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Geschichte (M.A.) Deutsch, www.geschichte.uni-<strong>bremen</strong>.de/?page_id=59<br />

Z International Relations: Global Governance and Englisch, Koop Jacobs-University, www.ir-<strong>bremen</strong>.de<br />

Social Theory (M.A.) Bewerbung über Jacobs University <strong>Bremen</strong> www.jacobs-university.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Language Sciences (M.A.) Deutsch, www.fb10.uni-<strong>bremen</strong>.de/l<strong>in</strong>guistik/ma<br />

Leadership and Organisational Development weiterbildender Master, Deutsch, www.master-leadership.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

(M.A., Weiterbildung)<br />

Z Komplexes Entscheiden Deutsch und Englisch, www.make.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

(Professional Public Decision Mak<strong>in</strong>g) (M.A.)<br />

Z Kunst- und Kulturvermittlung (M.A.) Deutsch, www.kunst.uni-<strong>bremen</strong>.de/?id=509,<br />

Aufnahme alle zwei Jahre. Nächste zum W<strong>in</strong>tersemester 12/13<br />

Z Medienkultur (M.A.) Deutsch, e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen <strong>in</strong> Englisch<br />

www.ipkm.uni-<strong>bremen</strong>.de/de/studium/ma-medienkultur.html<br />

Z Politikwissenschaft (M.A.) Deutsch, e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen <strong>in</strong> Englisch, www.politik.uni-<strong>bremen</strong>.de/master.html<br />

Z Public Health / Pflegewissenschaft (M.A.) Deutsch, www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de/sixcms/detail.php?id=68<br />

Slavische Studien (M.A.) Deutsch und Slavische Sprachen, Koop. Uni Oldenburg,<br />

www.kultost.uni-<strong>bremen</strong>.de/SlaStud.htm<br />

Bewerbung über Uni Oldenburg, www.uni-oldenburg.de<br />

Z Sozialpolitik (M.A.) Deutsch, e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen <strong>in</strong> Englisch<br />

www.zes.uni-<strong>bremen</strong>.de/ccm/navigation/master-sozialpolitik/<br />

Z Soziologie und Sozialforschung (M.A.) Deutsch, e<strong>in</strong>zelne Lehrveranstaltungen <strong>in</strong> Englisch<br />

www.soziologie.uni-<strong>bremen</strong>.de/ccm/navigation/studium/master/<br />

Z Stadt- und Regionalentwicklung (M.A.) Deutsch und Englisch, www.masr.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Z Transkulturelle Studien (M.A.) Deutsch, www.mats.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Transnationale Literaturwissenschaft (M.A.) Deutsch, www.fb10.uni-<strong>bremen</strong>.de/tnl<br />

Weiterbildung mit Masterabschluss<br />

Weiterbildende Masterstudiengänge setzen neben e<strong>in</strong>em<br />

Bachelorabschluss Zeiten der Berufstätigkeit voraus. Diese<br />

Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d kostenpflichtig und werden z.T.<br />

berufsbegleitend (Teilzeitstudium) angeboten. Informationen<br />

über die weiterbildenden Masterstudiengänge f<strong>in</strong>den Sie auf<br />

den Internetseiten der Studiengänge.<br />

Das Zentrum für Weiterbildung ZWB ist Ansprechpartner für<br />

alle Angebote der Weiterbildung an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/weiterbildung<br />

Unterrichtssprache, Internetadresse<br />

Promotion<br />

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist e<strong>in</strong><br />

wichtiges Ziel der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. Dementsprechend bietet<br />

die <strong>Universität</strong> Promovierenden e<strong>in</strong> breites Angebot an Unterstützungsleistungen.<br />

Hierzu gehören <strong>das</strong> Promotionszentrum<br />

ProUB als zentrale Servicestelle zur Promotion, <strong>das</strong> Angebot<br />

strukturierter Promotionsprogramme <strong>in</strong> den Graduiertenschulen<br />

und -kollegs und e<strong>in</strong>e Vielzahl von Informations- und Qualifizierungsangeboten.<br />

In allgeme<strong>in</strong>en und überfachlichen Fragen<br />

zur Promotion berät <strong>das</strong> Promotionszentrum ProUB.<br />

Infos unter: www.uni-<strong>bremen</strong>.de/proub<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

25


26<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz<br />

STUDIENPLATZ 4 ME<br />

GRUNDSTÄNDIG<br />

Antrag und Fristen<br />

Vor der Antragstellung sollten Sie sicher se<strong>in</strong>, welches Studienfach<br />

für Sie <strong>das</strong> richtige ist. Ausführliche Informationen<br />

über <strong>das</strong> Studienangebot und die Studienfächer f<strong>in</strong>den Sie<br />

auf den Seiten 10 - 25 sowie ab Seite 42. Die dort genannten<br />

Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen helfen Ihnen gern.<br />

Antragstellung nur Onl<strong>in</strong>e unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz<br />

Studienanfänger/<strong>in</strong>nen und Fortgeschrittene stellen ihren Antrag<br />

auf Zulassung unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz. Pro<br />

Person kann nur e<strong>in</strong> Antrag auf Zulassung bzw. E<strong>in</strong>schreibung<br />

gestellt werden. Sollten mehrere Anträge e<strong>in</strong>gehen, wird nur der<br />

letzte fristgerechte Antrag berücksichtigt!<br />

Antragsfristen für grundständige Studiengänge<br />

Die folgenden Fristen s<strong>in</strong>d Ausschlussfristen für alle Bachelor -<br />

studiengänge und für Rechtswissenschaft (Erste Juristische<br />

Prüfung). Sie gelten gleichermaßen für Studienanfänger/<strong>in</strong>nen,<br />

für Fortgeschrittene und auch für sogenannte „Altabiturienten“,<br />

die ihre Hochschulzugangsberechtigung vor 2012 erworben<br />

haben. Später e<strong>in</strong>gegangene Anträge auf Zulassung werden<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Zulassungsbeschränkte Fächer<br />

Für <strong>das</strong> W<strong>in</strong>tersemester 15. Juli<br />

Für <strong>das</strong> Sommersemester 15. Januar<br />

Zulassungsfreie Fächer<br />

Für <strong>das</strong> W<strong>in</strong>tersemester 15. September<br />

Für <strong>das</strong> Sommersemester 15. Januar<br />

Studienanfänger/<strong>in</strong>nen können nur zum W<strong>in</strong>tersemester<br />

immatrikuliert werden.<br />

Studiengangsspezifische Voraussetzungen<br />

Fremdsprachenkenntnisse müssen bis zum 15.9. nachgewiesen<br />

werden. Alle anderen studiengangsspezifischen Voraussetzungen<br />

müssen vor Studienbeg<strong>in</strong>n zur E<strong>in</strong>schreibung nachgewiesen<br />

werden. Dies gilt unabhängig davon, ob Ihr Studiengang zulassungsfrei<br />

oder zulassungsbeschränkt ist. Beachten Sie unbed<strong>in</strong>gt<br />

die H<strong>in</strong>weise im Zulassungsbescheid. Erfüllen Sie den<br />

Nachweis solcher Voraussetzungen nicht fristgemäß, werden Sie<br />

nicht immatrikuliert. Informationen zu den studiengangsspezifischen<br />

Voraussetzungen f<strong>in</strong>den Sie auf S. 10/11.<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen<br />

Bei e<strong>in</strong>em Studium mit Lehramtsoption s<strong>in</strong>d die Vorgaben für<br />

Fächerkomb<strong>in</strong>ationen auf S. 20/21 zu beachten. Zur Wahl e<strong>in</strong>es<br />

Komplementärfachs im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem<br />

Profil beraten die Studienzentren/Fachbereiche<br />

(Adressen siehe S. 42-65) und die Zentrale Studienberatung<br />

(siehe S. 4). Empfehlungen s<strong>in</strong>d auch bei den e<strong>in</strong>zelnen Studien-<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

fächern unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de zu f<strong>in</strong>den. Beachten<br />

Sie auch die H<strong>in</strong>weise zum überschneidungsfreien Lehrangebot<br />

auf S. 17.<br />

Studienortswechsel - fortgeschrittene Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

Wer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Studiengang (Studienfach+Abschluss) bereits m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> Semester e<strong>in</strong>geschrieben war oder anrechenbare<br />

Leistungen aus e<strong>in</strong>em anderen Studium mitbr<strong>in</strong>gt, kann sich als<br />

Fortgeschrittene/r bewerben. Bei e<strong>in</strong>em Studienortswechsel<br />

oder Wiederaufnahme e<strong>in</strong>es Studiengangs werden die bisherigen<br />

Fachsemester fortgezählt. Bei e<strong>in</strong>em Fachwechsel erfolgt<br />

die Anerkennung der Leistungen nach der E<strong>in</strong>schreibung durch<br />

den zuständigen Prüfungsausschuss. Bei Fragen zu anrechenbaren<br />

Studienleistungen berät die Studienfachberatung.<br />

AnsprechpartnerInnen unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Es ist nicht möglich, an mehreren Hochschulen gleichzeitig<br />

e<strong>in</strong>geschrieben zu se<strong>in</strong>, deshalb muss beim Ortswechsel e<strong>in</strong>e<br />

Exmatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung der bisherigen Hochschule<br />

vorgelegt werden. Bewerber/<strong>in</strong>nen auf zulassungsbeschränkte<br />

Fächer sollten mit der Exmatrikulation aber warten, bis sie e<strong>in</strong>en<br />

Studienplatz an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> erhalten haben.<br />

E<strong>in</strong>ige Bachelorstudiengänge wurden zum W<strong>in</strong>tersemester<br />

2011/12 und 2012/13 neu e<strong>in</strong>gerichtet. Für diese Studiengänge<br />

können sich ke<strong>in</strong>e Studierenden bewerben, die im Studium e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Fachsemesterzahl (FS) überschritten haben. Zum<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2012/13 s<strong>in</strong>d dies: Berufliche Bildung (nur<br />

Anfänger), Wirtschafts<strong>in</strong>formatik (nur Anfänger), Wirtschafts -<br />

<strong>in</strong>genieurwesen Elektro- & Informationstechnik (nur Anfänger),<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft (max. 2 FS) und<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften (max. 2 FS).<br />

55 Jahre oder älter?<br />

Wer bei Bewerbungsschluss <strong>das</strong> 55. Lebensjahr vollendet hat,<br />

kann nur am Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Fächer<br />

teilnehmen, wenn für <strong>das</strong> Studium - unter Berücksichtigung<br />

der persönlichen Situation - schwerwiegende wissenschaftliche<br />

oder berufliche Gründe sprechen. E<strong>in</strong>e formlose schriftliche Begründung<br />

ggf. mit Nachweisen ist mit dem Antrag e<strong>in</strong>zureichen.<br />

In jedem Fall würde - gemäß Studienkontengesetz - <strong>das</strong> Studium<br />

gebührenpflichtig (zusätzlich zum Semesterbeitrag 500,-<br />

Euro pro Semester).<br />

„Studieren geht so: isi!“<br />

Informationstag für Studien<strong>in</strong>teressierte am 16. Mai 2012<br />

www.<strong>in</strong>fotag.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Weitere Infos<br />

Über Zulassungschancen, NC und Auswahlgrenzen der letzten<br />

Jahre f<strong>in</strong>den Sie auf der Internetseite der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/nc und auf S. 29.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz<br />

STUDIENPLATZ 4 ME<br />

GRUNDSTÄNDIG<br />

Unterlagen zum Antrag<br />

Alle Anträge auf Zulassung oder E<strong>in</strong>schreibung werden<br />

onl<strong>in</strong>e gestellt. ABER: Auf papierene Unterlagen kann die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> dennoch nicht verzichten. Wer wann<br />

was e<strong>in</strong>reichen muss, wird unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<br />

studienplatz erläutert. Fehlt e<strong>in</strong> Nachweis zum genannten<br />

Zeitpunkt, wird die Bewerbung nicht berücksichtigt!<br />

Unterlagen für Studienanfänger/<strong>in</strong>nen<br />

Studienanfänger/<strong>in</strong>nen müssen am Ende der Onl<strong>in</strong>e-Antragstellung<br />

den Bewerbungsantrag ausdrucken, unterschreiben und<br />

damit die Richtigkeit der Angaben versichern sowie diesen bis<br />

zum 15.07. (zulassungsbeschränkte Fächer) bzw.15.09. (zulassungsfreie<br />

Fächer) an die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> schicken.<br />

Ist der Studiengang zulassungsfrei, dann s<strong>in</strong>d außer dem Bewerbungsantrag<br />

folgende Unterlagen e<strong>in</strong>zureichen:<br />

n amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung<br />

(z.B. Abitur)<br />

n Motivationsschreiben – Formblatt wird im Internet bereitgestellt<br />

n Krankenversicherungsnachweis<br />

n ggf. Nachweis der studiengangsspezifischen Voraussetzungen<br />

Ist m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Fach zulassungsbeschränkt, dann steht im<br />

Zulassungsbescheid, was zur Immatrikulation e<strong>in</strong>gereicht werden<br />

muss. Dazu gehören dann <strong>in</strong> jedem Fall die oben erwähnten<br />

Unterlagen. Nachweise für e<strong>in</strong>en Härtefallantrag und Nachweise<br />

geleisteter Dienste müssen als Anlage zum Bewerbungsantrag <strong>in</strong><br />

Papierform bis zum 15. Juli bei der <strong>Universität</strong> e<strong>in</strong>gegangen se<strong>in</strong>.<br />

Studiengangsspezifische Voraussetzungen<br />

Viele Studienfächer fordern bestimmte Nachweise (siehe S. 10/11),<br />

die fristgerecht e<strong>in</strong>gereicht werden müssen:<br />

n Nachweis Fremdsprachenkenntnisse<br />

n Nachweis geleistetes Praktikum oder Praktikumsvertrag<br />

n Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung am Selfassessment<br />

n Ärztliche Besche<strong>in</strong>igung über Sporttauglichkeit<br />

n Nachweis bestandener Musikaufnahmeprüfung (oder Befreiung)<br />

Was ist e<strong>in</strong>e amtliche Beglaubigung?<br />

Mit e<strong>in</strong>er Beglaubigung wird bestätigt, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>e Kopie mit der<br />

Vorlage identisch ist. In Deutschland dürfen amtliche Beglaubigungen<br />

nur folgende Stellen vornehmen: Meldestellen, Ortsämter,<br />

Geme<strong>in</strong>de-, Stadt-, Kreisverwaltungen, Gerichte und Notare.<br />

Schulen dürfen nur die von ihnen selbst ausgestellten Zeugnisse<br />

beglaubigen. Nicht beglaubigen dürfen z.B. Wohlfahrtsverbände,<br />

Pfarrämter, Krankenkassen, Banken.<br />

In <strong>Bremen</strong> können Sie sich für e<strong>in</strong>e Zeugnis-Beglaubigung an<br />

<strong>das</strong> BürgerServiceCenter Mitte oder <strong>das</strong> bsu (siehe S. 5) wenden.<br />

BSC Mitte, Pelzerstr. 40, 28195 <strong>Bremen</strong>, Sprechzeiten: Mo, Di,<br />

Do, Fr 7.30 - 18.30 Uhr, Mi 7.30 - 13 Uhr, Sa 9 - 13 Uhr,<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>bahrung unter: 0421 / 361-88 666<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Unterlagen für fortgeschrittene Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

Fortgeschrittene Bewerber/<strong>in</strong>nen müssen mit dem Antrag auf<br />

Zulassung/E<strong>in</strong>schreibung alle Nachweise bis zum 15.07./15.09.<br />

bzw. 15.01. direkt e<strong>in</strong>reichen. Dazu gehören neben den oben<br />

genannten Unterlagen (Hochschulzugangsberechtigung, Motivationsschreiben,<br />

Krankenversicherungsnachweis, studiengangsspezifische<br />

Voraussetzungen):<br />

n Immatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>er anderen Hochschule<br />

aus dem letzten Semester mit Angabe der Studienfächer und<br />

Fachsemesterzahl<br />

n Exmatrikulationsbesche<strong>in</strong>igung der deutschen Hochschule,<br />

an der Sie im unmittelbar vorhergehenden Semester immatrikuliert<br />

waren. Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber für zulassungsbeschränkte<br />

Studiengänge reichen diese nach Erhalt des<br />

Zulassungsbescheids e<strong>in</strong>.<br />

n Leistungsnachweise aus dem bisherigen Studium (e<strong>in</strong>fache<br />

Kopie)<br />

Alle Unterlagen per Post an:<br />

Sekretariat für Studierende, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Postfach 330 440, 28334 <strong>Bremen</strong>.<br />

Geleisteter Dienst<br />

Nach e<strong>in</strong>em geleisteten Dienst besteht e<strong>in</strong> Zulassungsanspruch,<br />

wenn zu Beg<strong>in</strong>n oder während e<strong>in</strong>es Dienstes für diesen Studiengang<br />

e<strong>in</strong>e Zulassung erfolgt ist oder für diesen Studiengang<br />

ke<strong>in</strong>e Zulassungsbeschränkung (NC) festgesetzt war. Dienst ist<br />

neben Wehr-, Zivil- oder Freiwilligendienst auch die Pflege und<br />

Betreuung e<strong>in</strong>es Angehörigen. Der Anspruch auf bevorzugte<br />

Zulassung wird nur berücksichtigt, wenn der Antrag unmittelbar<br />

nach Ableistung des Dienstes gestellt wird. Der Nachweis des<br />

Dienstes muss zusammen mit dem Bewerbungsantrag aus der<br />

Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung bis zum 15.7. vorliegen.<br />

Härtefallantrag<br />

Wenn für die Bewerbung auf e<strong>in</strong> zulassungsbeschränktes Fach<br />

besondere Härten geltend gemacht werden, muss zu dem Bewerbungsantrag<br />

aus der Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung der Härtefallantrag<br />

samt Nachweisen bis 15.07. e<strong>in</strong>gereicht werden. Für zulassungsfreie<br />

Studiengänge entfällt der Antrag, da bei Erfüllung aller<br />

Voraussetzungen direkt e<strong>in</strong>geschrieben wird. Anerkannte Härten<br />

können zu e<strong>in</strong>er bevorzugten Zulassung führen. Formblatt für<br />

den Härtefallantrag unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz.<br />

Doppelimmatrikulation<br />

Wer parallel zum aktuellen Studium noch e<strong>in</strong>en weiteren Abschluss<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> erwerben will, muss sich vom<br />

Prüfungsausschuss des bisherigen Studiengangs besche<strong>in</strong>igen<br />

lassen, <strong>das</strong>s die Doppelimmatrikulation aus fachlicher Sicht<br />

s<strong>in</strong>nvoll ist. E<strong>in</strong>e Doppelimmatrikulation ist nur für Fächer ohne<br />

Zulassungsbeschränkung und erst ab dem zweiten Semester<br />

möglich.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

27


Anzeige


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/nc<br />

STUDIENPLATZ 4 ME<br />

GRUNDSTÄNDIG<br />

Zulassung, Verfahren, NC, Bescheide<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wichtig ist, ob e<strong>in</strong> Studienfach zulassungsbeschränkt ist<br />

oder nicht. Bei zulassungsbeschränkten Fächern (kurz:<br />

Z-Fach) ist die Zahl der Studienplätze begrenzt – e<strong>in</strong>e Bewerbung<br />

ist erforderlich. Bei nicht-zulassungsbeschränkten,<br />

sogenannten freien Studienfächern, gibt es genügend<br />

Studienplätze – wer fristgerecht e<strong>in</strong>en Antrag mit allen<br />

geforderten Nachweisen e<strong>in</strong>reicht, wird e<strong>in</strong>geschrieben.<br />

Die zulassungs beschränkte Fächer erkennen Sie <strong>in</strong> den<br />

Tabellen ab Seite 10 am Sternchen * oder am Z.<br />

Zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte<br />

Studienfächer<br />

Bei grundständigen Z-Fächern wird der Großteil der Studienplätze<br />

aufgrund der durchschnittlichen oder gewichteten Abiturnote<br />

und der Wartezeit vergeben. Als Wartezeit wird die Zeit<br />

gerechnet, die seit dem Abitur verstrichen ist und während der<br />

nicht studiert wurde. Es werden aus der nach Noten bzw. nach<br />

Wartezeit sortierten Bewerberliste so viele Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

zugelassen, wie Studienplätze zur Verfügung stehen. Die Note<br />

des/der letzten Zugelassenen ist der Numerus Clausus (NC) des<br />

jeweiligen Verfahrens. Der NC ist also ke<strong>in</strong> fester Wert, sondern<br />

ergibt sich <strong>in</strong> jedem Jahr neu. Die NC-Werte der letzten Jahre<br />

s<strong>in</strong>d unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/nc veröffentlicht.<br />

Zulassung beim Studium mit mehreren Fächern<br />

Bei e<strong>in</strong>er Bewerbung für e<strong>in</strong> Bachelor-Studium mit zwei oder drei<br />

Fächern werden Sie nur dann zum Studium zugelassen, wenn<br />

Sie <strong>in</strong> allen Studienfächern e<strong>in</strong>e Zusage für e<strong>in</strong>en Studienplatz<br />

erhalten. E<strong>in</strong>e Ablehnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fach führt zur Ablehnung<br />

Ihres gesamten Studienwunsches, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Teil-Studiengang ist nicht möglich.<br />

Zweitstudium<br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> werden Zweitstudienbewerber/<strong>in</strong>nen<br />

mit abgeschlossenem Hochschulstudium genauso behandelt<br />

wie Bewerber/<strong>in</strong>nen für e<strong>in</strong> Erststudium. Bei zulassungsbeschränkten<br />

Fächern geht auf Antrag die Note des Erststudiums<br />

<strong>in</strong> <strong>das</strong> Vergabeverfahren e<strong>in</strong>. Für die Bewerbung an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> gibt es ke<strong>in</strong>e besonderen Quoten oder Verfahrensweisen<br />

für Bewerber/<strong>in</strong>nen mit abgeschlossenem Hochschulstudium.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Wechsel zu e<strong>in</strong>em Z-Fach<br />

Wer schon an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> e<strong>in</strong>geschrieben ist und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> anderes Fach wechseln will, wird im Falle e<strong>in</strong>er Zulassung<br />

automatisch umgeschrieben. Im Falle e<strong>in</strong>er Ablehnung bleiben<br />

Sie weiter <strong>in</strong> Ihrem bisherigen Studiengang e<strong>in</strong>geschrieben.<br />

Sollte nur e<strong>in</strong>es von zwei Fächern gewechselt werden, muss im<br />

Antrag auch angegeben werden, welches Fach beibehalten<br />

wird.<br />

Clear<strong>in</strong>gphase September bis Oktober<br />

Leider werden voraussichtlich nicht alle Bewerber/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en<br />

Studienplatz erhalten können. Sollten Sie ke<strong>in</strong>e Zulassung<br />

erhalten haben, können Sie mit bis zu 12 Studienwünschen am<br />

Clear<strong>in</strong>gverfahren (= bundesweites Losverfahren) teilnehmen.<br />

Infos zum Clear<strong>in</strong>gverfahren unter www.hochschulstart.de<br />

Nach der Zulassung: der Bescheid<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>en Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie<br />

<strong>in</strong>nerhalb der gesetzten Frist den Semesterbeitrag überweisen.<br />

Ca. 2 bis 3 Wochen nach E<strong>in</strong>gang des Beitrages und der sonstigen<br />

gemäß Bescheid ggf. noch e<strong>in</strong>zureichenden Unterlagen<br />

bekommen Sie Ihre Studienunterlagen zugeschickt. Ist nach der<br />

gesetzten Frist ke<strong>in</strong> Beitrag verbucht oder s<strong>in</strong>d die Unterlagen<br />

nicht e<strong>in</strong>gegangen, gilt der Studienplatz als nicht angenommen<br />

und wird neu vergeben. Sollten Sie im August nicht anwesend<br />

se<strong>in</strong>, organisieren Sie rechtzeitig, <strong>das</strong>s jemand Ihre Post durchschaut,<br />

den Beitrag überweist und die noch fehlenden Unterlagen<br />

e<strong>in</strong>reicht.<br />

Noch Fragen?<br />

Nutzen Sie die Informationsveranstaltungen zum Bewerbungsverfahren<br />

am 4. oder 13. Juni 2012 (siehe S. 5) oder den<br />

Informationstag für Studien<strong>in</strong>teressierte am 16. Mai 2012!<br />

www.<strong>in</strong>fotag.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

29


30<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

STUDIENPLATZ 4 ME<br />

MASTER<br />

Anträge und Unterlagen<br />

Das Masterstudium ist e<strong>in</strong> Aufbaustudium, für <strong>das</strong> sich nur<br />

Absolventen/<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>em ersten berufsqualifizierenden<br />

Hochschulabschluss (i.d.R. Bachelor) als Studienanfänger/<strong>in</strong><br />

bewerben können. Die Regeln für die Bewerbung und<br />

Zulassung zum Masterstudium weichen <strong>in</strong> vielen Punkten<br />

von denen beim Bachelor ab. Deshalb ist es umso wichtiger,<br />

sich frühzeitig zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Antragsfristen für Masterstudiengänge<br />

Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d an ihre<br />

Zielgruppen angepasst. Deshalb gibt es bei Masterstudiengängen<br />

ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen Fristen.<br />

Die Fristen aller Masterstudiengänge der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

werden unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master veröffentlicht.<br />

Bewerbung<br />

Die Bewerbung erfolgt onl<strong>in</strong>e unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master.<br />

Alle erforderlichen Nachweise müssen bis zum jeweiligen<br />

Bewerbungsfristende im Internet hochgeladen und mit der<br />

Immatrikulation e<strong>in</strong>gereicht werden. Welche Unterlagen dies<br />

s<strong>in</strong>d, ist je nach Masterstudiengang verschieden und kann der<br />

jeweiligen Aufnahmeordnung entnommen werden.<br />

Das Masterstudium stellt e<strong>in</strong> neues/zweites Studium dar. Bachelor-Absolvent/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d deshalb Anfänger/<strong>in</strong>nen im Masterstudium<br />

und nicht Fortgeschrittene. Da Bachelorstudierende des<br />

6. Semesters bei Ablauf der Bewerbungsfrist meist noch nicht<br />

den erforderlichen Abschluss des Bachelorstudiums nachweisen<br />

können, reicht für die Antragstellung i.d.R. der Nachweis von<br />

150 Credit Po<strong>in</strong>ts. Im Fall e<strong>in</strong>er Zulassung muss für die Immatrikulation<br />

der erfolgreiche Bachelor-Abschluss spätestens zwei<br />

Wochen nach Lehrveranstaltungsbeg<strong>in</strong>n – also am 29.10.2012<br />

für <strong>das</strong> W<strong>in</strong>tersemester / 16.04.2013 für <strong>das</strong> Sommersemester<br />

– vorliegen. Auch geforderte Sprachzertifikate müssen spätestens<br />

zu diesem Zeitpunkt nachgewiesen werden.<br />

Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung, Aufnahmeordnungen und Antragsfristen<br />

unter: www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Voraussetzung für die Bewerbung<br />

Voraussetzung für die Aufnahme e<strong>in</strong>es Masterstudienganges ist<br />

e<strong>in</strong> fachlich entsprechender Hochschulabschluss m<strong>in</strong>destens<br />

auf Bachelor-Niveau. Im Master of Education (M.Ed.) sollte der<br />

Bachelor auf die Schulart ausgerichtet se<strong>in</strong>, für die die Zulassung<br />

im M.Ed. beantragt wird. Darüber h<strong>in</strong>aus können Fremdsprachkenntnisse<br />

und bestimmte fachliche Leistungen gefordert<br />

werden. Die besonderen Zugangsbed<strong>in</strong>gungen f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master.<br />

Woh<strong>in</strong> mit den Unterlagen nach erfolgter Zulassung?<br />

Für fachwissenschaftliche Masterstudiengänge alle Unterlagen<br />

per Post an:<br />

– Sekretariat für Studierende International SfSI<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Postfach 330 440<br />

28334 <strong>Bremen</strong><br />

Für Master of Education-Studiengänge alle Unterlagen<br />

per Post an:<br />

– Sekretariat für Studierende<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Postfach 330 440<br />

28334 <strong>Bremen</strong><br />

Wie werden die Plätze beim Masterstudium vergeben?<br />

Im Vergabeverfahren der Masterstudiengänge werden häufig<br />

mehrere Kriterien berücksichtigt. So spielen z.B. die Note des<br />

Bachelorzeugnisses, e<strong>in</strong> Motivationsschreiben oder <strong>das</strong> Ergebnis<br />

e<strong>in</strong>es Tests bei der Studienplatzvergabe e<strong>in</strong>e Rolle. Die Modalitäten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Aufnahmeordnung des jeweiligen Masterstudiengangs<br />

geregelt.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational<br />

STUDIENPLATZ 4 ME<br />

GRUNDSTÄNDIG<br />

Ausländische Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

Es gibt zwei Gruppen von ausländischen Studienbewerbern/<strong>in</strong>nen.<br />

Bildungs<strong>in</strong>länder/<strong>in</strong>nen und EU-Bürger/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d den deutschen Bewerbern/<strong>in</strong>nen gleichgestellt und<br />

bewerben sich mit ausreichenden Deutschkenntnissen<br />

direkt bei der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>. Die andere Gruppe muss<br />

sich bei uni-assist bewerben. Uni-assist überprüft für die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> Zeugnisse und Sprachkenntnisse.<br />

Es ist egal, zu welcher Gruppe Sie gehören: die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> unterstützt Sie bei beim E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s „Auslandsstudium“.<br />

Erste Ansprechpersonen und H<strong>in</strong>weise f<strong>in</strong>den<br />

Sie hier.<br />

Bildungs<strong>in</strong>länder/<strong>in</strong>nen<br />

Bildungs<strong>in</strong>länder/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Personen ausländischer Nationalität,<br />

die ihre Hochschulzugangsberechtigung <strong>in</strong> Deutschland oder an<br />

e<strong>in</strong>er deutschen Auslandsschule erworben haben. Sie bewerben<br />

sich wie deutsche Bewerber/<strong>in</strong>nen (siehe S. 26-30) unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz<br />

EU-Bürger/<strong>in</strong>nen<br />

Studienbewerber/<strong>in</strong>nen aus EU-Ländern s<strong>in</strong>d deutschen<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen gleichgestellt und bewerben sich direkt unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienplatz.<br />

Sie fügen dem Bewerbungsantrag aus der Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung<br />

folgende Unterlagen bei:<br />

n amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung<br />

(Schulzeugnis, Aufnahmeprüfung, ggf. Studienleistungen,<br />

ggf. Abschlusszeugnis des Studiums)<br />

n amtlich beglaubigte Kopie der deutschen Übersetzung(en)<br />

n Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse<br />

Bitte schicken Sie alle Bewerbungsunterlagen bis<br />

15.07. (zulassungsbeschränkte Fächer) /<br />

15.09. (freie Fächer) per Post an <strong>das</strong><br />

– Sekretariat für Studierende, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Postfach 330 440, 28334 <strong>Bremen</strong><br />

Deutschkenntnisse<br />

Ohne die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird<br />

e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> Deutschland nicht gel<strong>in</strong>gen. Deshalb ist für die<br />

Zulassung bzw. E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> <strong>das</strong> Fachstudium <strong>in</strong> allen<br />

grundständigen Studiengängen der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> der<br />

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.<br />

Folgende Sprachnachweise werden akzeptiert: „Test Deutsch<br />

als Fremdsprache“ – TestDaF (m<strong>in</strong>d. 16 Punkte), „Deutsche<br />

Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ – DSH (m<strong>in</strong>d. DSH-2),<br />

„Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung an Studienkollegs<br />

oder <strong>das</strong> Goethe- Zertifikat C1.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/sfsi<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

kompass-forum <strong>in</strong>ternational<br />

Internationale Studierende s<strong>in</strong>d im kompass-Programm vernetzt<br />

und gestalten ihren <strong>in</strong>terkulturellen Campus. Weitere Informationen<br />

unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/kompass<br />

Bildungsausländer/<strong>in</strong>nen<br />

Wenn Ihre bisherigen Bildungsnachweise nicht aus Deutschland<br />

bzw. der EU stammen und Sie sich für e<strong>in</strong> grundständiges Studium<br />

(Bachelor, juristisches Staatsexamen) bewerben, schicken<br />

Sie Ihre Bewerbung an uni-assist. Dort werden Ihre Zeugnisse<br />

und Sprachkenntnisse überprüft.<br />

– uni-assist e.V.<br />

Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berl<strong>in</strong><br />

- service@uni-assist.de<br />

www.uni-assist.de<br />

Bewerbungen für Masterstudiengänge<br />

bitte direkt an <strong>das</strong> SfSI (Adresse siehe l<strong>in</strong>ke Seite).<br />

Vorbereitungsstudium und PREPARE<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet e<strong>in</strong> Vorbereitungsstudium für <strong>das</strong><br />

grundständige Studium an. In dessen Rahmen können Bildungsausländer/<strong>in</strong>nen<br />

sich auf die deutsche Sprachprüfung für den<br />

Hochschulzugang vorbereiten und am PREPARE-Programm<br />

teilnehmen. PREPARE bietet Tutorien, e<strong>in</strong> Propädeutikum und<br />

weitere Unterstützung zur Vorbereitung auf <strong>das</strong> Fachstudium.<br />

Während des Vorbereitungsstudiums s<strong>in</strong>d Sie als Student/<strong>in</strong> an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> immatrikuliert und erhalten damit e<strong>in</strong><br />

Semesterticket (siehe S. 33) und den Studierendenausweis. Sie<br />

können sich zu Prepare anmelden, nachdem Sie sich erfolgreich<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> über uni-assist (Adresse siehe oben)<br />

beworben haben.<br />

Informationen f<strong>in</strong>den Sie www.uni-<strong>bremen</strong>.de/sfsi und unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/prepare.<br />

Wo f<strong>in</strong>de ich Unterstützung?<br />

Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für <strong>in</strong>ternationale<br />

Studierende. Hier f<strong>in</strong>den Sie Beratung und Hilfestellung zu<br />

Chancen und Herausforderungen, die e<strong>in</strong> Studium im "Ausland<br />

Deutschland" mit sich br<strong>in</strong>gen kann. Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

+++ Bewerbungshotl<strong>in</strong>e 0421 / 218 - 6 1234 +++ Mo – Fr 9–13 Uhr +++<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

31


32<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

KRANKENVERSICHERUNG<br />

Ohne Nachweis ke<strong>in</strong> Studium<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schreibung ohne Vorlage e<strong>in</strong>er<br />

Versicherungsbesche<strong>in</strong>igung<br />

Bereits VOR der E<strong>in</strong>schreibung müssen Sie sich mit der zuständigen<br />

Krankenkasse <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen, um e<strong>in</strong>e Versicherungsbesche<strong>in</strong>igung<br />

zu erhalten. Diese besche<strong>in</strong>igt, ob Sie<br />

versichert oder von der Versicherungspflicht befreit oder nicht<br />

versicherungspflichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Die Besche<strong>in</strong>igung ist mit den Unterlagen für die E<strong>in</strong>schreibung<br />

der Hochschule vorzulegen. Bei jedem Wechsel der Hochschule,<br />

der Krankenkasse oder des Versichertenstatus ist e<strong>in</strong>e<br />

neue Versicherungsbesche<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Welche Krankenkasse ist zuständig?<br />

Sie erhalten die Versicherungsbesche<strong>in</strong>igung von der Krankenkasse,<br />

bei der sie zum Studienbeg<strong>in</strong>n als Mitglied oder Familienangehörige/r<br />

versichert s<strong>in</strong>d oder voraussichtlich versichert se<strong>in</strong><br />

werden. Wer zum Studienbeg<strong>in</strong>n nicht <strong>in</strong> der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

versichert ist, erhält die Besche<strong>in</strong>igung von der<br />

Krankenkasse, bei der zuletzt e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft oder Familienversicherung<br />

bestand.<br />

Versicherungspflichtige oder -berechtigte Studierende können<br />

als Krankenkasse wählen:<br />

n jede Ersatzkasse, deren Zuständigkeit sich auf Ihren Wohnort<br />

erstreckt,<br />

n die Allgeme<strong>in</strong>e Ortskrankenkasse des Wohn- oder<br />

Studienortes,<br />

n die Betriebs- oder Innungskrankenkasse (bei Wohnsitz im<br />

Kassenbezirk),<br />

n die Krankenkasse, bei der zuletzt e<strong>in</strong>e Mitgliedschaft oder<br />

Familienversicherung bestand.<br />

Familienversicherung<br />

Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung bietet Studierenden<br />

die Möglichkeit e<strong>in</strong>er beitragsfreien Familienversicherung.<br />

Erfolgt die Versicherung über e<strong>in</strong>en Elternteil, besteht dieser<br />

Anspruch bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Wird die<br />

Ausbildung durch Wehr- oder Zivildienst bzw. e<strong>in</strong>en vergleichbaren<br />

gesetzlichen Dienst unterbrochen oder verzögert, kann dies<br />

die Familienversicherung für diesen Zeitraum verlängern. Ebenfalls<br />

möglich ist e<strong>in</strong>e Familienversicherung bei Verheirateten oder<br />

e<strong>in</strong>getragenen Lebenspartnerschaften. E<strong>in</strong>e Altersgrenze gibt es<br />

dabei nicht.<br />

Aber: Wer e<strong>in</strong> regelmäßiges monatliches Gesamte<strong>in</strong>kommen von<br />

mehr als 365 Euro hat (BAföG-E<strong>in</strong>nahmen, Werbungskosten<br />

und Abschreibungen werden nicht mitgerechnet), kann nicht<br />

mehr familienversichert se<strong>in</strong>. Für ger<strong>in</strong>gfügig Beschäftigte beträgt<br />

die Grenze 400 Euro. Der Anspruch auf die Familienversicherung<br />

entfällt sofort mit Überschreitung der E<strong>in</strong>kommensgrenzen,<br />

gegebenenfalls auch rückwirkend.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Befreiung von der Versicherungspflicht<br />

Wer durch die E<strong>in</strong>schreibung für e<strong>in</strong> Studium versicherungspflichtig<br />

wird, kann sich von dieser Pflicht befreien lassen. Der<br />

entsprechende Antrag ist <strong>in</strong>nerhalb von drei Monaten nach<br />

Beg<strong>in</strong>n der Versicherungspflicht bei der Krankenkasse zu stellen.<br />

Die Befreiung kann nicht widerrufen werden, sie gilt für die<br />

gesamte Dauer des Studiums.<br />

Studienbewerber aus dem Ausland<br />

Sollten Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mitgliedsstaat der EU krankenversichert<br />

se<strong>in</strong>, lassen Sie sich bitte von e<strong>in</strong>er deutschen gesetzlichen<br />

Krankenkasse besche<strong>in</strong>igen, <strong>das</strong>s Sie <strong>in</strong> Deutschland nicht<br />

versicherungspflichtig s<strong>in</strong>d. Mit der europäischen Krankenversicherungskarte<br />

(EHIC) können Sie direkt zum Arzt gehen.<br />

Studenten aus Nicht-EU-Ländern müssen sich <strong>in</strong> Deutschland<br />

versichern.<br />

Beiträge<br />

Für Studierende ist der Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung<br />

gesetzlich bundese<strong>in</strong>heitlich festgelegt. Da dieser regelmäßig<br />

angepasst wird, <strong>in</strong>formieren Sie sich bitte bei Ihrer aktuellen<br />

oder künftigen Krankenkasse. BAföG-geförderte Studenten können<br />

e<strong>in</strong>en Beitragszuschuss erhalten.<br />

Ende der Versicherungspflicht<br />

Die Pflichtversicherung endet i.d.R. mit Abschluss des Studiums,<br />

mit Ablauf des 14. Fachsemesters oder mit dem Semester,<br />

<strong>in</strong> dem Sie <strong>das</strong> 30. Lebensjahr vollenden. Ausnahmen s<strong>in</strong>d möglich,<br />

wenn familiäre oder persönliche Gründe e<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

rechtfertigen, z.B. Krankheit, die Geburt e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des oder der<br />

Erwerb der Zugangsvoraussetzungen für e<strong>in</strong> Studium auf dem<br />

zweiten Bildungsweg. Auskünfte erteilt Ihre Krankenkasse.<br />

Freiwillige Versicherung<br />

Studierende, die nicht mehr versicherungspflichtig s<strong>in</strong>d, können<br />

sich freiwillig versichern. Voraussetzung ist, <strong>das</strong>s Sie <strong>in</strong> den<br />

letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht<br />

m<strong>in</strong>d. 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden<br />

m<strong>in</strong>d. 12 Monate ununterbrochen versichert waren.<br />

Nähere Auskünfte erteilen die Krankenkassen.<br />

Sie f<strong>in</strong>den mehrere <strong>in</strong> der Glashalle an der <strong>Universität</strong>.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

WAS KOSTET<br />

DAS STUDIUM?<br />

SemesterTicket, Beiträge und Studienkonten<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

E<strong>in</strong> Studium kostet Geld. Die weitaus größte Summe ist für<br />

den Lebensunterhalt während der Studienzeit aufzubr<strong>in</strong>gen,<br />

d.h. Wohnen, Verpflegung und was noch alles dazu gehört.<br />

Damit dies für Sie und Ihre Angehörigen berechenbar bleibt,<br />

gewährleistet die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, <strong>das</strong>s Jede/r <strong>das</strong> Studium<br />

<strong>in</strong> der Regelstudienzeit abschließen kann.<br />

Alle Studierenden müssen vor Beg<strong>in</strong>n jedes Semester e<strong>in</strong>en Semesterbeitrag<br />

bezahlen - dies s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Studiengebühren, sondern<br />

obligatorische Beiträge, denen Leistungen gegenüberstehen.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d dies:<br />

Semesterticket<br />

Dies ist mit z.Zt. 123,12 Euro im Semester der größte Posten im<br />

Semesterbeitrag. Der Nutzen ist aber auch entsprechend hoch:<br />

Sechs Monate lang Bus und Bahn fahren im gesamten Verkehrsverbund<br />

<strong>Bremen</strong>/Niedersachen und darüber h<strong>in</strong>aus - <strong>in</strong>kl. 2 K<strong>in</strong>der<br />

unter sechs Jahren. Das Semesterticket bekommen Sie mit<br />

Ihren Studienunterlagen jedes Semester zugeschickt. Alle Infos<br />

zum Semesterticket, Streckennetz, Voraussetzung zur Befreiung<br />

etc. gibt’s unter www.asta.uni-<strong>bremen</strong>.de –>service –> SemesterTicket.<br />

Initiiert und verhandelt hat <strong>das</strong> Semesterticket der<br />

AStA der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>.<br />

Studentenwerksbeitrag<br />

Die Aufgaben des Studentenwerks umfassen die wirtschaftliche,<br />

soziale, gesundheitliche und kulturelle Förderung der Studierenden.<br />

Das Geld dafür kommt aus staatlichen Zuschüssen, aus<br />

z.B. dem Essensverkauf und Vermietung und aus den Beiträgen<br />

der Studierenden - z.Zt. s<strong>in</strong>d dies 60 Euro pro Semester. Dafür<br />

bietet <strong>das</strong> Studentenwerk im Gegenzug gutes und günstiges<br />

Essen <strong>in</strong> der Mensa und den Cafeterien, Psychologisch-Therapeutische<br />

Beratung, Wohnungs- und Zimmervermittlung,<br />

BAFöG u.v.m.<br />

Verwaltungsgebühr<br />

Die z.Z. 50 Euro pro Semester s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Pauschalbetrag für alle<br />

Verwaltungsdienstleistungen, wie z.B. Beratungsangebote,<br />

Rückmeldung, Informationsdienste, Ausstellung von Besche<strong>in</strong>igungen<br />

etc.<br />

Studierendenvertretung<br />

Der Beitrag zur F<strong>in</strong>anzierung der Verfassten Studierendenschaft,<br />

d.h. Allgeme<strong>in</strong>er Studierendenausschuss (AStA) e<strong>in</strong>schließlich<br />

Studiengangsvertretungen, beträgt derzeit 9,50 Euro.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

242,62 Euro beträgt der Semesterbeitrag ab dem W<strong>in</strong>tersemester<br />

2012/13. Er be<strong>in</strong>haltet Semesterticket, Studentenwerks-,<br />

Studierendenschafts- und Verwaltungskostenbeitrag.<br />

Die Höhe des Beitrags kann variieren - Infos unter www.sfs.uni<strong>bremen</strong>.de.<br />

Die Zahlungsaufforderung erhalten Sie automatisch<br />

mit Zulassung/E<strong>in</strong>schreibung.<br />

Bremisches Studienkontengesetz<br />

Das Studienkontengesetz sieht e<strong>in</strong> gebührenpflichtiges Studium<br />

<strong>in</strong> Höhe von 500,- Euro pro Semester für folgende Studierende<br />

vor:<br />

1. Studierende ab dem 15. Hochschulsemester.<br />

2. Studierende ab dem 55. Lebensjahr s<strong>in</strong>d sofort und ohne<br />

Ausnahmen gebührenpflichtig - egal wo sie wohnen.<br />

Ist <strong>das</strong> Studienguthaben aufgebraucht, werden Studiengebühren<br />

erhoben. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es Ausnahmen:<br />

z.B. können Beurlaubungen, BAföG-Bezug, freiwillige<br />

Auslandssemester, die Pflege/ Erziehung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des etc. zu<br />

e<strong>in</strong>er Erhöhung des Studienguthabens führen. Die Dauer, für<br />

die diese Ausnahmen gewährt werden, variiert!<br />

Ferner können die Studiengebühren im Fall e<strong>in</strong>er unbilligen Härte<br />

gestundet, ermäßigt oder erlassen werden.<br />

Weitere Infos f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studiengebuehren<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

33


n<br />

34<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Angebote und Kontakt<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Egal, was Sie studieren: Ohne Fremdsprachenkenntnisse<br />

geht es nicht mehr! Englisch als <strong>in</strong>ternationaler wissenschaftlicher<br />

Arbeitssprache kommt dabei e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung<br />

zu. Immer mehr setzen Hochschulen und Arbeitgeber<br />

darüber h<strong>in</strong>aus auf Mehrsprachigkeit. Dazu zählt nicht nur<br />

(m<strong>in</strong>destens) e<strong>in</strong>e weitere Fremdsprache, sondern auch die<br />

Erstsprache, sei es nun Deutsch oder bei Studierenden mit<br />

Migrationsh<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>e andere Familiensprache. Schon<br />

für e<strong>in</strong> Semester oder e<strong>in</strong> Praktikum <strong>in</strong> anderen Ländern ist<br />

es von Vorteil, kle<strong>in</strong>e Alltagsgespräche <strong>in</strong> der Zielsprache<br />

führen zu können und Wissen über <strong>das</strong> jeweilige Land zu<br />

haben. Und für e<strong>in</strong> längeres Auslandsstudium, für Fachgespräche<br />

mit KommilitonInnen und ausländischen Wissenschaftlern<br />

dort oder <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> und v.a. auch für den späteren<br />

Beruf zahlen sich Sprachkompetenzen aus.<br />

Fremdsprachen-Angebot<br />

Das Angebot des Fremdsprachenzentrums umfasst Arabisch,<br />

Ch<strong>in</strong>esisch, Dänisch, Englisch, F<strong>in</strong>nisch, Französisch (im Institut<br />

Français), Modernes Hebräisch, H<strong>in</strong>di, Italienisch, Japanisch,<br />

Katalanisch, Late<strong>in</strong>, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch,<br />

Russisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch (im Instituto<br />

Cervantes), Türkisch. Auch Deutsche Gebärdensprache können<br />

Sie lernen.<br />

Es werden angeboten: studienbegleitende Kurse, Intensivkurse,<br />

e<strong>in</strong> Tutorenprogramm mit autonomem Lernen, komb<strong>in</strong>iert mit<br />

Projekt- und Peer-Lernen, TANDEM-Lernen, eigenständiges<br />

Lernen im Selbstlernzentrum, kompetente Lernberatung und<br />

tutorielle Hilfe.<br />

Die Preise für die Fremdsprachenkurse s<strong>in</strong>d für Studierende<br />

stark reduziert. Verpflichtende Kurse im Studium und auch <strong>das</strong><br />

Lernen im Tutorenprogramm kosten nichts.<br />

Infos unter www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

Deutschkurse<br />

Für Austauschstudierende bietet <strong>das</strong> FZHB <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem Goethe-Institut Deutschkurse und für StudienbewerberInnen<br />

die Zulassungsprüfung TestDaF an. H<strong>in</strong>zu kommen <strong>in</strong>ternationale<br />

Sommerkurse für Deutsch als Fremdsprache, Deutschkurse<br />

für deutsche Studierende mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund sowie<br />

für Studierende mit Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, die<br />

ihre Abschlussarbeiten auf Deutsch schreiben<br />

Info & Kontakt: Christ<strong>in</strong>e Rodewald, rodewald@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für die Kurse <strong>in</strong> Kooperation mit dem Goethe-Institut:<br />

Petra Gerland, pgerland@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Selbstlernzentrum im GW 2 A 3070<br />

In Raum GW 2 A 3070 f<strong>in</strong>den Sie die Angebote zum autonomen<br />

Lernen, die Sie mit und ohne Sprachkurs nutzen können:<br />

n Kostenlose E<strong>in</strong>stufungstests <strong>in</strong> vielen Sprachen.<br />

Studien<strong>in</strong>teressierte können die Tests für e<strong>in</strong>e erste<br />

E<strong>in</strong>schätzung der eigenen Sprachkompetenzen nutzen.<br />

n Bücher, Videos, Hörbücher und Lernsoftware für über<br />

40 Sprachen<br />

n Materialien zur Prüfungsvorbereitung<br />

n Lernberatung, Tutorenprogramm und TANDEM-Vermittlung<br />

Für Teilnehmer/<strong>in</strong>nen an Kursen des FZHB bzw. am Tutorenprogramm<br />

ist <strong>das</strong> Lernen im Selbstlernzentrum kostenlos. Ansonsten<br />

zahlen Studierende für die Nutzung 15 Euro im Semester.<br />

Info & Kontakt: Rüdiger Fehse, rfehse@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Das Fremdsprachenzentrum (FZHB)<br />

Alle Angebote werden unterbreitet vom Fremdsprachenzentrum<br />

der Hochschulen im Land <strong>Bremen</strong> - kurz FZHB. Alle Kurse,<br />

Lernmöglichkeiten, Anmeldemöglichkeiten und wichtigen Informationen<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf der Homepage des FZHB unter<br />

www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

Weitere Informationen und Beratung auch zu den Sprachtests<br />

n Für Englisch: englischfzhb@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

n Für Französisch: Institut Français,<br />

fsz.<strong>bremen</strong>@<strong>in</strong>stitutfrancais.de<br />

n Für Spanisch: Instituto Cervantes,<br />

ulrike.vonseggern@cervantes.es<br />

n Für andere Sprachen: Dr. Bärbel Kühn,<br />

bkuehn@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Die Verwaltung des Fremdsprachenzentrums f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Gebäude GW 2, Räume A 3160/80; fzhb@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Kompetenzbeschreibungen A1 bis C2<br />

Die Kompetenzbeschreibungen des Geme<strong>in</strong>samen Europäischen<br />

Referenzrahmens geben an, welche Fähigkeiten Sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Sprache besitzen. Die Kompetenz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> sechs Niveaustufen<br />

e<strong>in</strong>geteilt s<strong>in</strong>d: A1 (Anfängerkenntnisse), A2, B1 (Alltagskommunikation),<br />

B2, C1 (für Auslandsstudium) und C2 (fast<br />

Muttersprache). Weitere Informationen zu den Sprachniveaus<br />

unter www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de/1336.0.html<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Kompetenznachweise<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Viele Bachelor- und Master-Studienfächer fordern den<br />

Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen. Die Anforderungen<br />

orientieren sich an den Kompetenzbeschreibungen des<br />

Geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmens.<br />

Geforderte Fremdsprachenkenntnisse<br />

Bachelorstudiengänge, die Sprachkompetenzen fordern, s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> der Tabelle auf Seite 10 aufgeführt. Für die fremdsprachigen<br />

Bachelorstudiengänge Englisch/English Speak<strong>in</strong>g Cultures,<br />

Französisch/Frankoromanistik, Spanisch/Hispanistik f<strong>in</strong>den Sie<br />

H<strong>in</strong>weise zu den Sprachanforderungen und Sprachtests auf den<br />

Seiten 54/55. Die Fremdsprachenvoraussetzungen für Masterstudiengänge<br />

s<strong>in</strong>d unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master zu f<strong>in</strong>den.<br />

Wichtig: Ohne die geforderten Sprachnachweise werden Sie<br />

nicht immatrikuliert!<br />

Sprachzertifikate und Sprachnachweise<br />

Tests zum Nachweis von Sprachkenntnissen auf den Kompetenzstufen<br />

B1 bis C1 führt <strong>das</strong> FZHB durch - Kosten: 40 Euro<br />

(siehe grauer Kasten l<strong>in</strong>ks). Sie s<strong>in</strong>d i.d.R. nur von der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> anerkannt.<br />

Sprachzertifikate für Englisch, Spanisch und Französisch f<strong>in</strong>den<br />

Sie <strong>in</strong> der Liste unten. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>ternational anerkannt und kosten<br />

etwa 200 Euro.<br />

Noch Fragen? Ansprechpersonen f<strong>in</strong>den Sie auf der l<strong>in</strong>ken Seite<br />

im grau unterlegten Kasten. Weitere Infos auch über Vorbereitungskurse<br />

unter www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

Über die Anerkennung von Zertifikaten für die Immatrikulation<br />

<strong>in</strong>formiert <strong>das</strong> Sekretariat für Studierende (siehe S. 5).<br />

Sprachtests<br />

Englisch<br />

IELTS<br />

www.britishcouncil.de<br />

ESOL<br />

www.cambridgeesol.de<br />

Toefl iBT<br />

www.review.de<br />

TOEIC<br />

www.de.toeic.eu<br />

Listen<strong>in</strong>g/Read<strong>in</strong>g,<br />

Speak<strong>in</strong>g/Writ<strong>in</strong>g<br />

Französisch<br />

DELF/DALF<br />

www.ciep.fr/de/delfdalf<br />

Spanisch<br />

DELE<br />

diplomas.cervantes.es<br />

Alle Sprachen<br />

UNICERT<br />

www.unicert-onl<strong>in</strong>e.org<br />

A<br />

elementare Sprachbeherrschung<br />

A1<br />

Band<br />

2<br />

DELF A1<br />

A2<br />

Band<br />

3<br />

KET<br />

DELF A2<br />

Nachweis über Schulnoten<br />

Für die Niveaustufen A1, A2 und B1 akzeptiert die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> schulische Leistungen als Äquivalent zu Sprachtests/zertifikaten:<br />

A1-Nachweis: m<strong>in</strong>d. 1 Jahr Sprachkurs <strong>in</strong> der Schule, ohne<br />

M<strong>in</strong>destnote;<br />

A2-Nachweis: m<strong>in</strong>d. 3 Jahre Schulunterricht mit m<strong>in</strong>d. 5 Punkten;<br />

B1-Nachweis: beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8): m<strong>in</strong>d. 6<br />

Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt bis m<strong>in</strong>d. Ende 11.<br />

Klasse mit m<strong>in</strong>d. 8 Punkten, beim Abitur mit 13 Schuljahren<br />

(G9): m<strong>in</strong>d. 7 Jahre Fremdsprachenunterricht bis m<strong>in</strong>d. Ende<br />

12. Klasse mit m<strong>in</strong>d. 8 Punkten.<br />

Dabei wird entweder die Zensur der Abiturprüfung oder der<br />

Durchschnitt der im Abitur ausgewiesenen Noten der Fremdsprache<br />

zugrunde gelegt. S<strong>in</strong>d die Voraussetzungen nicht<br />

erfüllt, muss der Nachweis durch e<strong>in</strong>en bestandenen Test bzw.<br />

e<strong>in</strong> Zertifikat erbracht werden.<br />

Die Kompetenzstufen B2 und höher s<strong>in</strong>d nur mit entsprechenden<br />

Zertifikaten/Sprachtests zu belegen und nicht durch Schulnoten.<br />

Informationen zum geforderten Fremdsprachniveau e<strong>in</strong>zelner Studiengänge<br />

f<strong>in</strong>den Sie auch unter www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Noch Fragen?<br />

Nutzen Sie die Bewerbungshotl<strong>in</strong>e unter 0421 / 218 61 234.<br />

Oder besuchen Sie die Infoveranstaltungen zum Bewerbungsverfahren<br />

am 4. oder 13. Juni (siehe S. 5).<br />

Europäischer Referenzrahmen<br />

B<br />

selbstständige Sprachbeherrschung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

B1<br />

Band<br />

3,5/4,0/4,5<br />

PET<br />

57-86<br />

L/R 550,<br />

S 120, W 120<br />

DELF B1<br />

Nivel Initial<br />

I<br />

B2<br />

Band<br />

5,0/5,5/6,0<br />

FCE Grade C<br />

87-109<br />

L/R 785<br />

S 160, W 150<br />

DELF B2<br />

Nivel Intermedio<br />

II<br />

C<br />

kompetente Sprachbeherrschung<br />

C1<br />

Band<br />

6,5/7,0<br />

CAE Grade C<br />

110-120<br />

L/R 945,<br />

S 200, W 200<br />

DALF C1<br />

III<br />

C2<br />

Band<br />

7,5/8/9<br />

CPEGrade C<br />

/<br />

DALF C2<br />

Nivel Superior<br />

Weitere Informationen zu den Sprachniveaus und zu anderen Sprachzertifikaten <strong>in</strong> anderen Sprachen unter www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de/1072.0.html<br />

IV<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

35


36<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

NEULAND UNIVERSITÄT<br />

Tipps zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Studium<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Stellen Sie sich vor, es ist Ende August und Sie bekommen<br />

die E<strong>in</strong>schreibbestätigung oder den Zulassungsbescheid.<br />

Und dann? Neben den eher formalen D<strong>in</strong>gen, wie Studienplatz<br />

annehmen und auf den Erstsemesterbrief warten,<br />

haben wir hier noch e<strong>in</strong> paar Ideen und Infos, die Ihnen den<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Studium erleichtern können.<br />

Starten bevor es (offiziell) losgeht!<br />

Dass die Lehrveranstaltungen erst am 15.10.12 beg<strong>in</strong>nen, gibt<br />

Zeit zur Vorbereitung und e<strong>in</strong>em ersten Zurechtf<strong>in</strong>den. Machen<br />

Sie sich mit den örtlichen Gegebenheiten auf dem Campus<br />

vertraut, gehen Sie <strong>in</strong> die Bibliothek oder probieren <strong>das</strong> Essen <strong>in</strong><br />

der Mensa.<br />

Offiziell startet <strong>das</strong> Studium mit der Orientierungswoche am 8.<br />

Oktober. Fachübergreifende Veranstaltungen erläutern z.B. <strong>das</strong><br />

Lehramtsstudium, Studiengänge bieten E<strong>in</strong>führungen an und der<br />

Studienverlauf wird erläutert. Das Programm erhalten Sie automatisch<br />

per Post oder unter www.zsb.uni-<strong>bremen</strong>.de/OWoche.<br />

E<strong>in</strong>ige Fächer bieten bereits ab Ende September/ Anfang Oktober<br />

Vorbereitungskurse an. H<strong>in</strong>weise dazu f<strong>in</strong>den Sie ab S. 42<br />

oder ab Sommer unter www.zsb.uni-<strong>bremen</strong>.de/OWoche.<br />

Kontakt zu Kommilitonen aufnehmen<br />

Alle<strong>in</strong> durchs Studium – <strong>das</strong> ist nix! Nicht nur der Austausch <strong>in</strong><br />

Lehrveranstaltungen und Lerngruppen ist wichtig, sondern auch<br />

Freunde f<strong>in</strong>den und Spaß haben, sich geme<strong>in</strong>sam auszutauschen,<br />

kulturell oder sportlich zu betätigen und / oder an der<br />

Uni e<strong>in</strong>zumischen. E<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>stieg dafür bieten die von den<br />

Studierenden und den Studierendenvertretungen organisierten<br />

E<strong>in</strong>führungs-/Begrüßungsaktivitäten ab Anfang Oktober.<br />

Mitte September kriegen Sie Post von der Uni<br />

Mit dem Erstsemesterbrief erhalten Sie ca. Mitte September<br />

e<strong>in</strong>e Übersicht aller E<strong>in</strong>führungsangebote. Mit der E<strong>in</strong>schreibung<br />

erhalten Sie auch automatisch e<strong>in</strong>e Email-Adresse der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> und können damit die Computer des Zentrums für<br />

Netze nutzen und kostenlos <strong>in</strong>s Internet gehen (www.zfn.uni<strong>bremen</strong>.de).<br />

Den Email-Account benötigen Sie außerdem für Stud.IP, die<br />

Veranstaltungsplattform der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> im Internet.<br />

Über Stud.IP melden Sie sich für Lehrveranstaltung an oder<br />

bekommen Kontakt zu KommilitonInnen. Wie Sie Stud.IP nutzen<br />

können, wird Ihnen <strong>in</strong> der Orientierungswoche erklärt.<br />

Broschüre „Neuland“<br />

Im praktischen Pocket-Format enthält diese Broschüre alle<br />

Basis<strong>in</strong>formationen, die Studienanfänger/<strong>in</strong>nen benötigen:<br />

Tipps für den Studienalltag, Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen für alle<br />

Studienlagen, Erklärungen des Uni-Fachjargons, H<strong>in</strong>weise zur<br />

Studienorganisation u.v.m. Auch diese Broschüre wird Ihnen<br />

per Post zugeschickt. Außerdem ist sie erhältlich ab September<br />

bei der Zentralen Studienberatung oder als Download unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zsb.<br />

Veranstaltungsverzeichnisse im Internet –<br />

der Stundenplan<br />

Alle Lehrveranstaltungen der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> f<strong>in</strong>den Sie<br />

onl<strong>in</strong>e unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/veranstaltungen. Doch<br />

Vorsicht: Ohne Vorkenntnisse ist <strong>das</strong> Vorlesungsverzeichnis<br />

nur bed<strong>in</strong>gt verständlich. Die universitäre Fachsprache und<br />

Abkürzungen können oft erst nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> der<br />

Orientierungswoche entziffert werden, Veranstaltungen s<strong>in</strong>d<br />

doppelt aufgeführt, etc. Warten Sie die Orientierungswoche<br />

ab und erstellen Sie dann ihren Stundenplan!<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

NEULAND UNIVERSITÄT<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Campus-Führung, Wissenswertes und Tipps<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Vieles an der Uni ist zunächst neu und unübersichtlich. Auf<br />

dem Campus f<strong>in</strong>det nicht nur <strong>das</strong> „Studium“ statt, sondern<br />

e<strong>in</strong>e bunte Mischung aus studentischen Aktivitäten, Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

und Serviceangeboten prägen <strong>das</strong> Bild.<br />

Der Platz reicht hier bei weitem nicht aus, alles darzustellen.<br />

Weitere H<strong>in</strong>weise f<strong>in</strong>den Sie auf der Homepage der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> www.uni-<strong>bremen</strong>.de oder <strong>in</strong> der Broschüre<br />

„Neuland Uni“.<br />

Mit leerem Bauch studiert’s nicht gern!<br />

pflegt schon der Volksmund zu sagen. Das Essen der Uni-<br />

Mensa hat schon viele Preise gewonnen. Daneben sorgen<br />

Cafés, Restaurants, e<strong>in</strong> wöchentlicher Ökomarkt auf dem<br />

Campus für Ihr leibliches Wohl.<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/essen-mensa<br />

Lesen<br />

Ob fürs Studium oder zur Unterhaltung: Bücher gibt’s auf dem<br />

Campus reichlich. Die Staats- und <strong>Universität</strong>sbibliothek SuUB<br />

am Boulevard ist an 6 Tagen pro Woche bis abends geöffnet.<br />

E<strong>in</strong>en Ausweis für die SuUB erhalten Sie nach Vorlage Ihres<br />

Studierendenausweises. Neuen Nutzer/<strong>in</strong>nen werden Führungen<br />

und E<strong>in</strong>weisungen angeboten. www.suub.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Die <strong>Universität</strong>sbuchhandlung <strong>in</strong> der Glashalle verkauft außer<br />

Fachliteratur auch Belletristik.<br />

Sport<br />

E<strong>in</strong> für Studierende kostengünstiges Sportprogramm wird vom<br />

Zentrum für Hochschulsport, kurz HoSpo, organisiert. Das<br />

wird unter www.hospo.uni-<strong>bremen</strong>.de veröffentlicht. Für die<br />

Teilnahme ist e<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich. Freie Übungs- und<br />

Hallenzeiten organisiert auch <strong>das</strong> AStA-Sportreferat.<br />

www.asta.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Kultur auf dem Campus<br />

Auf dem Campus s<strong>in</strong>d zahlreiche studentische Initiativen aktiv:<br />

Theater, Chor, Orchester, Big-Band, englischsprachige Literaturoder<br />

Theatergruppen. Diese Gruppen laden e<strong>in</strong> zum Mitmachen<br />

oder auch zur Gründung neuer Initiativen. Über aktuelle Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong>formieren Aushänge oder die Uni-Homepage.<br />

150 Euro Begrüßungsgeld für studentische<br />

Neubürger/<strong>in</strong>nen<br />

Studierende, die ihren Erstwohnsitz neu im Land <strong>Bremen</strong> anmelden,<br />

können e<strong>in</strong>e Prämie beantragen – <strong>das</strong> zahlt sich aus:<br />

150 Euro direkt aufs Konto.<br />

Infos und Antrag unter www.bsu.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Unterstützung, Hilfe und Beratung<br />

Ob bei Fragen zum BAföG, zur Prüfungs- oder Studienordnung,<br />

zu Praktika oder bei persönlichen Problemen im Studium: für<br />

jegliche Angelegenheit f<strong>in</strong>den Sie e<strong>in</strong>e geeignete Anlaufstelle. In<br />

den Fachbereichen unterstützen Sie Studienzentren und Praxisbüros;<br />

sollten Sie Fragen zum Studium haben, ist die Zentrale<br />

Studienberatung ZSB die erste Anlaufstelle, der AStA und die<br />

Studiengangsausschüsse bieten Beratung von Studierenden für<br />

Studierende; <strong>das</strong> International Office hilft Ihnen bei Fragen zum<br />

Auslandsaufenthalt und im Fremdsprachenzentrum können Sie<br />

Ihre Fremdsprachenkenntnisse auffrischen. Das Studentenwerk<br />

unterstützt bei Fragen zum BAföG-Antrag und unterhält kostengünstige<br />

Wohnheime für Studierende. E<strong>in</strong>e studentische<br />

Jobvermittlung sowie e<strong>in</strong> Job- und Bewerberportal im Career<br />

Center hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen und Praktika.<br />

Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den Sie über folgende Internetseiten:<br />

n www.uni-<strong>bremen</strong>.de/zsb<br />

n www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

n www.asta.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

n www.stugen.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

n www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational<br />

n www.fremdsprachenzentrum-<strong>bremen</strong>.de<br />

n www.studentenwerk.<strong>bremen</strong>.de<br />

n www.uni-<strong>bremen</strong>.de/career-center<br />

Studium mit K<strong>in</strong>d(ern)<br />

Diese Herausforderung müssen Sie nicht alle<strong>in</strong> meistern. Bereits<br />

im Sommer 2007 hat die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> <strong>das</strong> Zertifikat ‘audit<br />

familiengerechte hochschule’ erhalten. Nach den ersten drei<br />

Jahren der Grundzertifizierung wurde sie 2010 reauditiert.<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung, Wickel- oder Spielmöglichkeiten auf dem<br />

Campus s<strong>in</strong>d Projekte, die seitdem realisiert wurden.<br />

www.familie.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Studierende mit Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

f<strong>in</strong>den Hilfe und Unterstützung bei der Informationsstelle für<br />

Studierende mit Beh<strong>in</strong>derung oder chronischer Erkrankung<br />

KIS und bei der IG Handicap, z.B. durch e<strong>in</strong> Assistenzmodell,<br />

Beratung zum Nachteilsausgleich bei Prüfungen, e<strong>in</strong>en Ruheraum<br />

und Vernetzung mit anderen Betroffenen.<br />

Auch Studien<strong>in</strong>teressierte können sich z.B. mit Fragen zum<br />

Antrag auf Härtefall an KIS wenden.<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studieren-mit-bee<strong>in</strong>traechtigung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

37


38<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.koop<strong>bremen</strong>oldenburg.uni-oldenburg.de<br />

KOOPERATION<br />

BREMEN - OLDENBURG<br />

Studium an zwei <strong>Universität</strong>en<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Zwei <strong>Universität</strong>en, nur 50 km vone<strong>in</strong>ander entfernt, <strong>in</strong> zwei<br />

verschiedenen Bundesländern s<strong>in</strong>d mit dem Semester-<br />

Ticket jeweils <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er guten Stunde zu erreichen. Ziel der<br />

Zusammenarbeit: Studierende beider <strong>Universität</strong>en sollen<br />

durch e<strong>in</strong> größeres Studienangebot von der Kooperation<br />

profitieren.<br />

Studieren <strong>in</strong> der Kooperation<br />

Kooperatives Studieren umfasst drei Varianten:<br />

n Variante 1: Die Kooperationsstudierenden studieren e<strong>in</strong><br />

Fach an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> und e<strong>in</strong> zweites Fach an der<br />

Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg. Sie s<strong>in</strong>d an beiden<br />

<strong>Universität</strong>en e<strong>in</strong>geschrieben, werden aber nur von e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Universität</strong>, ihrer Heimatuniversität, verwaltet.<br />

E<strong>in</strong>e solche Doppele<strong>in</strong>schreibung ist erforderlich, wenn Sie<br />

e<strong>in</strong> Studienfach an der <strong>Universität</strong> Oldenburg belegen<br />

möchten. Dafür bieten die folgenden Oldenburger Fächer<br />

e<strong>in</strong> Studienprogramm im Bachelor an, <strong>das</strong> <strong>in</strong> die Bremer<br />

Studienstruktur passt:<br />

n Materielle Kultur: Textil (Komplementärfach)<br />

n Niederlandistik (Komplementärfach)<br />

n Slavistik (Komplementärfach)<br />

n Slavistik / Unterrichtsfach Russisch<br />

Für die Bachelorstudiengänge reicht e<strong>in</strong>e Antragsstellung für<br />

diese Studienvariante bei der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>.<br />

Für Studienbewerber/BA-Absolvent/<strong>in</strong>nen, die e<strong>in</strong>en kooperativen<br />

Bachelor mit dem Fach Slavistik/Unterrichtsfach<br />

Russisch bereits abgeschlossen haben, ist für den M. Ed für<br />

Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen e<strong>in</strong>e Antragsstellung<br />

sowohl bei der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> als auch bei der <strong>Universität</strong><br />

Oldenburg notwendig.<br />

Kooperationsstudierende der Variante 1 s<strong>in</strong>d von der<br />

Zahlung der niedersächsischen Studienbeiträge und des<br />

Verwaltungskostenbeitrages an der <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

ausgenommen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

n Variante 2: Die Studierenden s<strong>in</strong>d nur an e<strong>in</strong>er <strong>Universität</strong><br />

e<strong>in</strong>geschrieben, sie reisen lediglich für e<strong>in</strong>zelne Module an<br />

die Partneruniversität. Diese Module können <strong>in</strong> ihrem<br />

Studiengang anerkannt werden – entweder mittels E<strong>in</strong>zelabsprache<br />

oder mittels Absprache zwischen den betroffenen<br />

Fächern. Bestehen diese Fach-Absprachen nicht, muss sich<br />

jede Student<strong>in</strong> bzw. jeder Student im Vorfeld bei dem für sie<br />

bzw. für ihn zuständigen Prüfungsausschuss erkundigen, ob<br />

die an der Partneruniversität erbrachte Leistung anerkannt<br />

werden kann. Ist dies der Fall, sollte zudem an der anbietenden<br />

<strong>Universität</strong> vorab die Möglichkeit der Teilnahme bei<br />

der/dem Lehrenden bzw. der/dem Modulverantwortlichen<br />

erfragt werden.<br />

n Variante 3: Lehrende beider <strong>Universität</strong>en verantworten<br />

e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Studiengang oder gestalten kooperative<br />

Lehrangebote an beiden <strong>Universität</strong>en. Die Studierenden<br />

s<strong>in</strong>d vorwiegend nur an e<strong>in</strong>er der beteiligten <strong>Universität</strong>en<br />

immatrikuliert. Geme<strong>in</strong>same Studiengänge s<strong>in</strong>d z.B.<br />

n Comparative and European Law (Bachelor und Master)<br />

n Slavische Studien (Master)<br />

n Language Sciences (Master).<br />

Nutzung von E<strong>in</strong>richtungen<br />

Bremer und Oldenburger Studierende können die Serviceangebote<br />

der jeweils anderen <strong>Universität</strong> (Mensa, Bibliothek) nach<br />

den geltenden Vere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Weitere Informationen zur Kooperation der <strong>Universität</strong>en<br />

<strong>Bremen</strong> und Oldenburg f<strong>in</strong>den Sie im Internet unter<br />

www.koop<strong>bremen</strong>oldenburg.uni-oldenburg.de<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

blogs.uni-<strong>bremen</strong>.de/eule<br />

EULE<br />

EUER UNI-LEBEN<br />

Mo<strong>in</strong>(!)<br />

Wir freuen uns, euch „Hallo“ sagen zu können. „Wir“ - <strong>das</strong><br />

s<strong>in</strong>d 5 Studis der Uni <strong>Bremen</strong> und darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d wir<br />

die MacherInnen der EULe. Naja, streng genommen s<strong>in</strong>d wir<br />

<strong>das</strong> maximal zur Hälfte. Denn unser Job besteht dar<strong>in</strong>, über<br />

<strong>das</strong> Uni-Leben zu berichten und damit wir <strong>das</strong> h<strong>in</strong>kriegen,<br />

brauchen wir euch! Wir s<strong>in</strong>d fest davon überzeugt, <strong>das</strong>s es<br />

DEN EINEN WEG <strong>in</strong>s und durchs Studium nicht gibt. Daher<br />

werdet ihr bei uns ke<strong>in</strong>e Patentrezepte oder Ratgeber zum<br />

„richtigen“ Studium f<strong>in</strong>den. Stattdessen wollen wir uns mit<br />

euch austauschen und geme<strong>in</strong>sam schauen, was anliegt.<br />

Die Abkürzung EULe steht dabei für „Euer Uni-Leben“ und<br />

genau <strong>das</strong> wird es se<strong>in</strong>, was uns <strong>in</strong>teressiert, wenn wir euch<br />

demnächst auf dem Campus begegnen.<br />

Aber weil wir ja selbst Studis s<strong>in</strong>d wissen wir, <strong>das</strong>s es am<br />

Anfang gut tun kann, e<strong>in</strong> wenig Hilfe zu bekommen. Deshalb<br />

werden wir euch tatkräftig im Blog und per Mail zur Seite<br />

stehen. Letztes Jahr hat <strong>das</strong> super geklappt und es hat uns<br />

total Spaß gemacht, alle möglichen Fragen zu beantworten.<br />

Mails checken wird sich also lohnen.<br />

Bevor wir Tschüss sagen, haben wir uns noch e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>igkeit<br />

überlegt. Als wir darüber diskutierten was wir euch hier<br />

schreiben wollen, kam <strong>in</strong> unserer Runde die Frage auf: „Warum<br />

studierst du eigentlich <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong>?“ Leider haben wir<br />

nicht genug Platz, um die Frage großartig auszuführen. Aber<br />

die beiden Auszüge von Hagen und Stefan sollen euch zeigen,<br />

<strong>das</strong>s es wahns<strong>in</strong>nig viele verschiedene Gründe gibt<br />

nach <strong>Bremen</strong> zu kommen. Genauso wie es viele unterschiedliche<br />

Wege gibt, <strong>das</strong> Uni-Leben zu gestalten.<br />

Wir lesen uns zum W<strong>in</strong>tersemester! Viele Grüße,<br />

euer EULe-Team<br />

PS: Bestimmt werden wir auch wieder e<strong>in</strong> Neu@<strong>Bremen</strong>-<br />

Kneipen-Treffen machen und wer will, kann gern bei uns im<br />

Blog stöbern:<br />

http://blogs.uni-<strong>bremen</strong>.de/eule<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Jan-Hagen:<br />

Ich habe lange überlegt, was ich wo studieren soll und wusste<br />

vor lauter Studienangeboten am Ende nicht mehr, wo mir der<br />

Kopf steht. Letzten Endes habe ich mich dann dazu entschieden<br />

<strong>das</strong> zu studieren, was mir <strong>in</strong> der Schule am meisten Spaß gemacht<br />

hat und <strong>das</strong> war Politik. Ich habe mich <strong>in</strong> Hamburg und<br />

<strong>Bremen</strong> beworben und als dann die Zusage aus <strong>Bremen</strong> kam<br />

sofort angenommen. Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> hat im Fachbereich<br />

Politikwissenschaft e<strong>in</strong>en sehr guten Ruf und ich habe me<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung hier zu studieren nie bereut.<br />

Stefan:<br />

So richtig viel bewegt hab ich mich eigentlich nicht. <strong>Bremen</strong><br />

ist mir schon seit me<strong>in</strong>er Geburt nicht fremd. Ich b<strong>in</strong> zweimal<br />

<strong>in</strong>nerhalb der gleichen Straße umgezogen, Schulen e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Straßen weiter besucht und b<strong>in</strong> nun <strong>in</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

gelandet. E<strong>in</strong>e logische Fügung der D<strong>in</strong>ge? Ne<strong>in</strong>, ich f<strong>in</strong>de es<br />

auch e<strong>in</strong>fach richtig schön hier. Und Informatik haben sie hier<br />

auch, von daher b<strong>in</strong> ich vollkommen glücklich. Ich sehe viele<br />

Studenten von außerhalb nach <strong>Bremen</strong> kommen: Für mich als<br />

E<strong>in</strong>geborener e<strong>in</strong>e tolle Erfahrung, viele unterschiedliche Leute<br />

kennenzulernen. Für mich war es also schon immer <strong>Bremen</strong>,<br />

<strong>Bremen</strong>, <strong>Bremen</strong> - aber <strong>das</strong> ist auch gut so!<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

39


40<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational<br />

AUSLANDSAUFENTHALT<br />

Praktikum im Ausland<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Auch dieser Begriff wird Ihnen im Studium begegnen:<br />

Employability, d.h. Beschäftigungsfähigkeit am Ende des<br />

Studiums. Diesem Thema kommt gerade im Bachelorstudium<br />

große Bedeutung zu, da bereits nach 6 oder 7 Semestern<br />

der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss<br />

erworben wird. E<strong>in</strong> Auslandspraktikum ist auf jeden Fall e<strong>in</strong><br />

riesiger Gew<strong>in</strong>n für die Employability.<br />

Ihr Nutzen von e<strong>in</strong>em Auslandspraktikum<br />

Praxisphasen im Ausland verb<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e Reihe wertvoller<br />

Pluspunkte fürs eigene Qualifikationsprofil:<br />

n Authentische berufspraktische Erfahrungen und Erweiterung<br />

der Fachkenntnisse<br />

n Das Erkunden unterschiedlicher Berufsfelder im<br />

<strong>in</strong>ternationalen Kontext, eigener Möglichkeiten und Vorlieben<br />

n Intensivierte Fremdsprachenkenntnisse<br />

n Das Erleben fremder Kulturen und Konventionen (soziale und<br />

<strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen)<br />

n Internationales (fachliches/persönliches) Network<strong>in</strong>g<br />

n Persönlicher Gew<strong>in</strong>n: Sie können sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em völlig neuen<br />

Umfeld „ausprobieren“.<br />

Es wäre schade, wenn Sie nach dem Studium denken „warum<br />

hab ich eigentlich nicht“. Fangen Sie lieber schon zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

Studiums an, über mögliche Auslandsaufenthalte und -praktika<br />

nachzudenken - je früher und <strong>in</strong>tensiver Sie sich damit ause<strong>in</strong>andersetzen<br />

und planen, desto optimaler der spätere Praktikumsverlauf!<br />

Ihr persönlicher Go-Out-Plan<br />

Die besten Praktika ergeben sich meistens aus wohl durchdachten<br />

eigenen Bemühungen. E<strong>in</strong> persönlicher Go-Out-Plan hilft,<br />

Faktoren wie z.B. Planungsschritte, „Jobsuche“, landestypische<br />

Bewerbungsverfahren sowie rechtliche und f<strong>in</strong>anzielle Aspekte<br />

im Blick zu haben; z.B. auch den idealen Zeitrahmen für sich zu<br />

f<strong>in</strong>den:<br />

n E<strong>in</strong>ige Wochen oder mehrere Monate? E<strong>in</strong> Praxissemester?<br />

n Wann passt es -nach dem dritten, vierten, fünften Semester?<br />

Nach dem Abschluss?<br />

n In der vorlesungsfreien Zeit oder im Semester?<br />

n Zwischen Bachelor und Master?<br />

Sie sollten ke<strong>in</strong>e Angst vor zu vielen oder zu großen Wünschen<br />

haben! Vieles ergibt sich erst mit der Planung und <strong>in</strong> Gesprächen<br />

mit Anderen. So viele Möglichkeiten wie im Studium stehen<br />

Ihnen später meist nicht mehr zur Verfügung oder Sie s<strong>in</strong>d nicht<br />

mehr so flexibel. Und wer sagt eigentlich, <strong>das</strong>s man nur e<strong>in</strong>mal<br />

„<strong>in</strong> die Welt“ gehen kann ....?!<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Hilfe und Ansprechpartner<br />

Bei Ihren Fragen zum Auslandspraktikum helfen Ihnen an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> mehrere Ansprechpartner. Das International<br />

Office mit der Bremer Ausbildungspartnerschaft (BAP) berät u.a.<br />

zu Programm- und Förderangeboten, die Praxisbüros der<br />

Fachbereiche und die jeweiligen Beauftragten für Internationales<br />

geben Auskunft und Rat zu fach- und studienbezogenen<br />

Fragen. Das Career Center steht Ihnen ebenfalls gern mit Rat<br />

und Tat zur Seite:<br />

n unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/career-center z.B. durch<br />

Vermittlung von Praktika und AbsolventInnenstellen im<br />

Ausland,<br />

n mit Handbüchern und Ratgebern im Büro gegenüber der<br />

Mensa,<br />

n <strong>in</strong> Veranstaltungen und<br />

n vor allem mit den Beratungsangeboten, wo Sie z.B. etwas<br />

über <strong>in</strong>ternationale Bewerbungsstrategien erfahren können.<br />

Gut vorbereitet und beraten ist e<strong>in</strong> Auslandspraktikum nicht nur<br />

nützlich, sondern br<strong>in</strong>gt zudem auch noch Spaß!<br />

For 3 months <strong>in</strong> 2010, I got the chance to be a journalist for the<br />

English speak<strong>in</strong>g „I love Chile“-Media Group <strong>in</strong> Santiago de<br />

Chile. My articles were published <strong>in</strong> the pr<strong>in</strong>t newspaper, I provided<br />

live coverage of the famous m<strong>in</strong>ers’ rescue, <strong>in</strong>terviewed the<br />

U.S. ambassador, took photos and even produced my own 2hour<br />

radio show. I always felt encouraged and trusted to work<br />

<strong>in</strong>dependently and contribute my own ideas. At the same time,<br />

my editor became a dear friend and the chief executive’s passion<br />

for his work <strong>in</strong>spired me to f<strong>in</strong>d my own favorite career<br />

path. Do<strong>in</strong>g this <strong>in</strong>ternship <strong>in</strong> Chile turned out to be one of the<br />

most reward<strong>in</strong>g activities <strong>in</strong> my studies so far.<br />

Von: Carol<strong>in</strong>a Sipos (Student<strong>in</strong> der „English Speak<strong>in</strong>g Cultures/Kulturwissenschaft“<br />

im 6.Semester, <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>)<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational<br />

AUSLANDSAUFENTHALT<br />

Studium im Ausland<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

E<strong>in</strong> Auslandsaufenthalt während des Studiums ist überaus<br />

wertvoll: Internationale Erfahrungen, <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenzen,<br />

Fremdsprachenkenntnisse - all <strong>das</strong> bereitet hervorragend<br />

auf den späteren Berufsweg vor. Für <strong>das</strong> Studium<br />

selbst und für Sie persönlich ist es e<strong>in</strong>e wichtige Erfahrung<br />

und auch e<strong>in</strong> Perspektivenwechsel, den Sie nutzen sollten.<br />

Austauschprogramme der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> und<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Etwa 600 Austauschplätze <strong>in</strong> der ganzen Welt bieten Studierenden<br />

die Möglichkeit zu besonders günstigen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

an e<strong>in</strong>er Partnerhochschule der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> zu studieren.<br />

Zusätzlich können sich Studierende für unterschiedliche<br />

Stipendienprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes<br />

(DAAD) und anderer E<strong>in</strong>richtungen bewerben.<br />

Das PROMOS-Programm etwa bietet Stipendien für studienbezogene<br />

Auslandsaufenthalte und wird jährlich über die<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> vergeben. Für Auslandssemester kann auch<br />

Auslands-BAföG beantragt werden. Beim EU-Bildungsprogramm<br />

ERASMUS können Austauschstudierende gebührenfrei<br />

für 1 - 2 Semester an e<strong>in</strong>er europäischen Partnerhochschule<br />

studieren und erhalten zusätzlich noch e<strong>in</strong>en Mobilitätszuschuss.<br />

Auch Aufnahmeprüfungen und Sprachtests im Gastland<br />

entfallen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen<br />

werden nach Absprache an der Heimathochschule anerkannt.<br />

Informationen über Auslandssemester bieten neben<br />

dem International Office:<br />

n Beauftragte für <strong>in</strong>ternationale Beziehungen <strong>in</strong> den<br />

Fachbereichen<br />

n ERASMUS-Koord<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> den Fachbereichen<br />

n Kulturabteilungen der ausländischen Botschaften<br />

n Ausländische Kultur<strong>in</strong>stitute: Institut Français <strong>Bremen</strong>,<br />

Instituto Cervantes <strong>Bremen</strong><br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Erwerb von Sprachkenntnissen:<br />

Ohne Fremdsprachenkenntnis ke<strong>in</strong> Auslandsstudium. Das<br />

umfangreiche Angebot des Fremdsprachenzentrums - <strong>in</strong><br />

Kooperation mit Kultur<strong>in</strong>stituten - sollte genutzt werden, da es<br />

besonders auf die Bedürfnisse Studierender abgestimmt ist<br />

(siehe S. 34). E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit s<strong>in</strong>d Langzeit- und Intensivkurse<br />

der Volkshochschule.<br />

International Office<br />

Das International Office fördert und koord<strong>in</strong>iert die <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kontakte der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> und berät und unterstützt<br />

Studierende <strong>in</strong> allen Fragen des Auslandsstudiums.<br />

Bitte besuchen Sie auch den monatlich im Semester stattf<strong>in</strong>denden<br />

„Jour Fixe“. Dort werden die wichtigsten Austauschmöglichkeiten<br />

und Förderprogramme erläutert. Zusätzlich<br />

werden regelmäßig spezielle Länder<strong>in</strong>formationsabende<br />

angeboten. Bei Fragen darüber h<strong>in</strong>aus können Studierende<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> zur Beratung <strong>in</strong> die offene Sprechstunde<br />

kommen. Erst<strong>in</strong>formationen, aktuelle Ausschreibungen,<br />

Kontaktpersonen und Sprechzeiten f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/<strong>in</strong>ternational.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

41


42<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

NATUR & UMWELT<br />

Physik<br />

Die Naturwissenschaften<br />

Die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten – wer möchte sich<br />

nicht dafür e<strong>in</strong>setzen? Aber: wissen wir eigentlich genug, um<br />

Natur und Umwelt zu erhalten und verantwortlich handeln zu<br />

können? Wie funktioniert <strong>das</strong> System Erde und jedes e<strong>in</strong>zelne<br />

Leben dar<strong>in</strong>? Wo kommt es her und woh<strong>in</strong> entwickelt es sich?<br />

Müssen wir uns auf e<strong>in</strong>e neue Eiszeit oder Schildkröten <strong>in</strong> den<br />

Weserauen e<strong>in</strong>stellen? Was s<strong>in</strong>d zukunftsträchtige Energiequellen?<br />

Wie und womit werden wir <strong>in</strong> Zukunft heizen, Licht machen,<br />

uns von A nach B bewegen? Was ist eigentlich natürlich und<br />

können Menschen dies reproduzieren?<br />

Naturwissenschaftler/<strong>in</strong>nen haben sich der Beantwortung dieser<br />

Fragen und der Entwicklung von Lösungen verschrieben. Sie<br />

s<strong>in</strong>d es, die - häufig geme<strong>in</strong>sam mit Ingenieur<strong>in</strong>nen und Ingenieuren<br />

– Alternativen für den Produktions- und Reproduktionsprozess<br />

entwickeln. Entsprechend aussichts- und umfangreich<br />

s<strong>in</strong>d die späteren Berufsmöglichkeiten – <strong>in</strong> der Forschung und <strong>in</strong><br />

Lehrtätigkeiten, <strong>in</strong> Unternehmen und <strong>in</strong> Teilen des Gesundheitswesens.<br />

BOPS<br />

Von April bis Juli f<strong>in</strong>det der Bremer Onl<strong>in</strong>e Physik Studienvorkurs<br />

(BOPS) als Vorbereitung auf e<strong>in</strong> Physikstudium und Hilfe bei der<br />

Studienentscheidung statt. Sie können Vorwissen erwerben, <strong>in</strong>s<br />

Studium re<strong>in</strong>schnuppern, Übungen und Praktika absolvieren.<br />

Es f<strong>in</strong>den Vorlesungen und Praktika vor Ort, andere Inhalte und<br />

Übungen onl<strong>in</strong>e statt und manches kann fürs spätere Studium<br />

anerkannt werden. Infos unter www.bops.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 1<br />

– Priv.-Doz. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer<br />

Gebäude NW1, Raum S 2440, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 62 105<br />

- studium@fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 1:<br />

Physik / Elektrotechnik<br />

Die Studiengänge der Elektrotechnik werden vom Fachbereich 1<br />

verantwortet. Unter www.fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle<br />

Mitteilungen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Physik<br />

Die Physik befasst sich mit den Eigenschaften und mit dem Verhalten<br />

von Materie und Feldern <strong>in</strong> Raum und Zeit sowie der Dynamik<br />

von Raum und Zeit selbst. Sie stellt die Basis für andere<br />

Wissenschaften wie beispielsweise die Astronomie dar. Die Beschäftigungsfelder<br />

künftiger Physiker/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d breit gefächert:<br />

von der Luft- und Raumfahrt, <strong>in</strong> Software- oder Industrieunternehmen<br />

über Banken, zu Schulen, Hochschulen und Krankenhäusern.<br />

Das Physik-Studium der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> ist wie die Forschung<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är und anwendungsorientiert ausgerichtet<br />

und beschäftigt sich z.B. mit der Physik des Klimas, umweltfreundlichen<br />

Materialien und neuartigen Halbleiter-Strukturen.<br />

Das sechssemestrige Bachelorstudium bietet zunächst e<strong>in</strong>e solide<br />

Grundausbildung <strong>in</strong> der experimentellen und theoretischen<br />

Physik. Später ermöglicht <strong>das</strong> Wahlpflichtfach und die Bachelor-<br />

Arbeit e<strong>in</strong>e Spezialisierung und erste eigene Forschungstätigkeit.<br />

Im anschließend möglichen Masterstudium können weitere<br />

Vertiefungen erfolgen, z.B. <strong>in</strong> Biophysik, Festkörperphysik,<br />

Theoretische Physik, Umweltphysik und Angewandter Optik.<br />

Das Studium ist anspruchsvoll und arbeits<strong>in</strong>tensiv, v.a. weil Physik<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e experimentelle, sondern auch e<strong>in</strong>e quantitative,<br />

mathematisierte Wissenschaft ist. E<strong>in</strong>e frühzeitige Studienberatung<br />

wird empfohlen – v.a. wenn Sie Physik <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

e<strong>in</strong>em anderen Fach – z.B. für e<strong>in</strong> Lehramt – studieren möchten.<br />

Weitere Infos: www.physik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> Studium der Physik<br />

Vom 01.10. - 15.10.12, von 9 - 17 Uhr, können Anfänger/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>das</strong> Studieren schon e<strong>in</strong>mal „üben“. Das Programm be<strong>in</strong>haltet<br />

u.a.: Was erwarten Erstsemester der Physik und was wird von<br />

ihnen erwartet? Wiederholung und Vertiefung mathematischer<br />

Grundkenntnisse, Versuche im physikalischen Praktikum, u.v.m.<br />

Infos unter www.physik.uni-<strong>bremen</strong>.de. Anmeldung unter:<br />

vorkurs_ph@physik.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.geo.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

NATUR & UMWELT<br />

Geowissenschaften, Geographie<br />

Das Studium<br />

Im Studium haben Sie viele Gelegenheiten, <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen<br />

zu arbeiten: zu e<strong>in</strong>em naturwissenschaftlichen Studium gehört<br />

e<strong>in</strong> vergleichsweise großer Anteil von Laborarbeiten, Exkursionen<br />

und Praxisbezügen. Die Betreuungsverhältnisse <strong>in</strong> den naturwissenschaftlichen<br />

Studiengängen der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

s<strong>in</strong>d sehr gut; neben den Professor/<strong>in</strong>nen gibt es viele weitere<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, die Sie <strong>in</strong> Ihrem Studium unterstützen und<br />

Ihnen e<strong>in</strong> Studium mit direktem Bezug zur Forschung ermöglichen.<br />

Dank vielfältiger Kooperationen und diverser Forschungserfolge<br />

ist die Ausstattung der Labore neu und gut. Auch Angebote<br />

zum forschungsnahen Jobben neben dem Studium stehen<br />

häufig zur Verfügung.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studien- und Praxisbüro Fachbereich 5<br />

– Dr. Ulrike Wolf-Brozio<br />

Gebäude GEO, Raum 1330, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 65 004<br />

- wolfbroz@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 5:<br />

Geowissenschaften<br />

Die geowissenschaftlichen Studienangebote werden vom Fachbereich<br />

5 verantwortet. Unter www.geo.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den<br />

Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die Gremien<br />

des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Geowissenschaften<br />

Das geowissenschaftliche Studium verb<strong>in</strong>det zentrale Inhalte<br />

der Geologie, Geophysik, M<strong>in</strong>eralogie und Paläontologie. Ziel ist<br />

es, <strong>das</strong> „System Erde“ genau zu verstehen und zur nachhaltigen<br />

Nutzung se<strong>in</strong>er Ressourcen beizutragen.<br />

Das Bachelorstudium beg<strong>in</strong>nt mit der Erweiterung der naturwissenschaftlichen<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> Mathematik, Physik und Chemie,<br />

vermittelt Grundlagen vom Aufbau der Erde und ihrer Geste<strong>in</strong>e<br />

bis zur Entwicklungsgeschichte des Lebens sowie <strong>in</strong> allen geowissenschaftlichen<br />

Fachdiszipl<strong>in</strong>en. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Schwerpunktbildung<br />

ist im dritten Studienjahr durch die Auswahl von<br />

drei der neun Fachgebiete Geochemie, Geophysik, angewandte<br />

Geophysik, Meeresgeologie, angewandte Sedimentologie,<br />

Paläontologie, Petrologie, angewandte M<strong>in</strong>eralogie oder Hydrogeologie/Ingenieurgeologie<br />

vorgesehen. Exkursionen, Kartierund<br />

Geländeübungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wesentlicher Praxisbestandteil<br />

des Studiums. Programmierkurse und Computeranwendungen,<br />

Labormethoden und e<strong>in</strong> Betriebspraktikum vermitteln berufsbezogene<br />

Fertigkeiten. Zwei Projektübungen führen Studierende<br />

an aktuelle Forschungsthemen heran.<br />

Energie, Wasser und Boden s<strong>in</strong>d zentrale Themen für Geowissenschaftler/<strong>in</strong>nen.<br />

Sie führen u.a. Untersuchungen für den Bau<br />

von Straßen, Staudämmen, Deponien, W<strong>in</strong>dkraft- und Geothermieanlagen<br />

durch. Sie suchen und fördern Wasser, Öl, Gas und<br />

Erze, analysieren und sanieren Verschmutzungen des Bodens,<br />

des Wassers und der Luft, erforschen die Meeres- und Polarregionen,<br />

die Klimaentwicklung und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geotechnik, Materialforschung,<br />

der Produktentwicklung, <strong>in</strong> Museen und Behörden<br />

sowie im Medienbereich tätig. Geowissenschaftler beschäftigen<br />

sich mit dem Monitor<strong>in</strong>g und der Prognose von Erdbeben<br />

und Vulkanausbrüchen sowie von Klimaveränderungen.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium: Teilnahme am Selfassessment<br />

(studiengangsspezifischer Selbste<strong>in</strong>stufungstest) zur E<strong>in</strong>schätzung<br />

der <strong>in</strong>dividuellen Eignung für <strong>das</strong> geowissenschaftliche<br />

Studium. Der Test kann ab Mai unter geo@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

abgerufen werden.<br />

Für Geowissenschaften stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Geographie<br />

Das Bachelorstudium der Geographie bietet neben der Humangeographie<br />

auch den Schwerpunkt Physische Geographie.<br />

Diese ermittelt den E<strong>in</strong>fluss der natürlichen Geofaktoren auf den<br />

Lebensraum des Menschen. Das Studium der Geographie wird<br />

vom Fachbereich 8 / Sozialwissenschaften verantwortet, weitere<br />

Infos siehe Seite 61 oder www.geographie.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

43


44<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb2.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

NATUR & UMWELT<br />

Biologie, Chemie<br />

Biologie<br />

Die Biologie ist als „Lehre von der lebendigen Natur“ e<strong>in</strong>e äußerst<br />

umfassende Wissenschaft, die sich <strong>in</strong> viele Fachgebiete<br />

unterteilen lässt. Die Betrachtungsebenen reichen von Molekülstrukturen<br />

über Organellen, Zellen, Zellverbände, Gewebe<br />

und Organe zu komplexen Organismen und Lebensgeme<strong>in</strong>schaften.<br />

Biologie kann auch betrachtet werden als die Naturwissenschaft,<br />

die sich mit Lebewesen befasst, mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

Organismengruppen, mit der Organisation und Entwicklung ihrer<br />

Individuen sowie mit den Interaktionen der Organismen untere<strong>in</strong>ander<br />

und mit ihrer Umwelt. Als Besonderheiten und Schwerpunkte<br />

des Vollfach-Biologiestudiums <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der<br />

Spezialisierungsphase Meeresbiologie, Molekulare Biowissenschaften,<br />

Neurowissenschaften und Ökologie etabliert. Innerhalb<br />

dieser Spezialisierungsphase ist die Durchführung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>dividuellen<br />

Projekts Pflicht.<br />

Der Bachelor-Studiengang Biologie dient der fachwissenschaftlichen<br />

biologischen Ausbildung der Studierenden sowie der<br />

Vermittlung fachbezogener, fachübergreifender und persönlicher<br />

Schlüsselkompetenzen. Neben der Vermittlung naturwissenschaftlicher<br />

Kenntnisse und Methoden sollen die Studierenden<br />

<strong>in</strong> die Lage versetzt werden, selbständig wissenschaftlich zu<br />

arbeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu führen und eigenständig<br />

wissenschaftliche Fragestellungen und Versuchsanordnungen<br />

zu entwickeln. Daher hat die experimentelle Arbeit große<br />

Bedeutung. E<strong>in</strong>e fundierte Kenntnis der Methoden und ihre<br />

Erprobung s<strong>in</strong>d wichtige Teile der biologischen Ausbildung.<br />

Der Umfang des biologischen Studiums richtet sich nach der<br />

Studienform (Vollfach, Profilfach, Komplementärfach, siehe<br />

S. 12). Biologie kann auch mit Lehramtsoption studiert werden<br />

(s. S. 21).<br />

Für Biologie stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung,<br />

es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienbüro Fachbereich 2<br />

– Dr. Ute Meyer<br />

– Cor<strong>in</strong>na Müller-Wiegmann<br />

Gebäude NW2 Raum A1030, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 62 810<br />

- studienburo.fb2@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Chemie<br />

Die Chemie befasst sich mit den Eigenschaften der Elemente<br />

und Verb<strong>in</strong>dungen, mit den Umwandlungen e<strong>in</strong>es Stoffes <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en anderen. Sie macht Vorhersagen über die Eigenschaften<br />

für bislang unbekannte Verb<strong>in</strong>dungen, liefert Methoden zur<br />

Synthese neuer Verb<strong>in</strong>dungen und Messmethoden um die chemische<br />

Zusammensetzung unbekannter Proben zu entschlüsseln.<br />

Die Art der Zusammensetzung der Stoffe bestimmt deren<br />

chemische und physikalische Eigenschaften und macht damit<br />

die Chemie zu e<strong>in</strong>er sehr umfangreichen Wissenschaft. Chemiker/<strong>in</strong>nen<br />

legen die Grundlage zur Entwicklung und Produktion<br />

neuer Materialien <strong>in</strong> Technik und Industrie sowie für die Überwachung<br />

von Lebensmittel- und Umweltqualität.<br />

Studiengebiete im Bachelorstudium s<strong>in</strong>d Allgeme<strong>in</strong>e, Anorganische,<br />

Organische, Analytische, Physikalische und Theoretische<br />

Chemie sowie Biochemie. Der Pflichtbereich führt <strong>in</strong> die chemischen<br />

Grundlagen (Begriffe, Theorien, Methoden) e<strong>in</strong> und ent -<br />

wickelt diese auf experimenteller Basis. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

grundlegende chemie-relevante Kompetenzen <strong>in</strong> Biologie,<br />

Physik und Mathematik vermittelt.<br />

Besonderheiten des Chemiestudiums <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> s<strong>in</strong>d fest verankerte<br />

Ausbildungsanteile <strong>in</strong> Biochemie. Die Biochemie kann auch<br />

durch die Wahl e<strong>in</strong>es Zwei-Fächer-Bachelors mit den Fächern<br />

Chemie und Biologie studiert werden. Chemie kann auch mit<br />

Lehramtsoption studiert werden (s. S. 21).<br />

Für Chemie stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung,<br />

es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienbüro Fachbereich 2<br />

– Dr. Tobias Borrmann<br />

Gebäude NW2 Raum C1290, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 62 813<br />

- tobias.borrmann@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 2:<br />

Biologie / Chemie<br />

Die Studienangebote der Diszipl<strong>in</strong>en Biologie und Chemie<br />

werden vom Fachbereich 2 verantwortet.<br />

Unter www.fb2.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen über<br />

Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle<br />

Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

NATUR & UMWELT<br />

Masterstudiengänge<br />

Forschendes Lernen<br />

Naturwissenschaften an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> zu studieren<br />

heißt, direkten Kontakt zur Forschung zu haben, selbst im<br />

Rahmen des Studiums schon Beiträge zu leisten und frühzeitig<br />

<strong>in</strong> Kontakt mit wichtigen Institutionen und Personen zu treten.<br />

Besonders die Masterstudiengänge stehen für Interdiszipl<strong>in</strong>arität<br />

und Internationalität im Studium und bieten viele Möglichkeiten<br />

zur <strong>in</strong>dividuellen Profilausbildung. Viele Studiengänge werden<br />

ganz oder überwiegend <strong>in</strong> englischer Sprache durchgeführt und<br />

bieten mit ihren anwendungsbezogenen Forschungsfeldern<br />

deutschen und ausländischen Studierenden spannende Herausforderungen<br />

im In- und Ausland.<br />

Neben e<strong>in</strong>er guten Laborausstattung stehen Studierenden e<strong>in</strong>zigartige<br />

Archive zur Verfügung wie z.B. <strong>in</strong> den Geowissenschaften<br />

<strong>das</strong> MARUM, <strong>in</strong> dem 1/3 der Tiefseebohrkerne (IODP)<br />

der Erde lagern.<br />

Die Kooperation über Fach- und Fachbereichsgrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

ist übliche Praxis, darüber h<strong>in</strong>aus gibt es e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit<br />

der hier genannten Masterstudiengänge u.a. mit:<br />

n dem Alfred-Wegener-Insitut für Polar- und Meeresforschung<br />

n der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung<br />

n dem Max-Planck-Institut für mar<strong>in</strong>e Mikrobiologie<br />

n dem Leibniz-Zentrum für Mar<strong>in</strong>e Tropenökologie<br />

n Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte<br />

Materialforschung<br />

n Fraunhofer-Institut für W<strong>in</strong>denergie und<br />

Energiesystemtechnik<br />

n Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Mediz<strong>in</strong><br />

n der Jacobs University<br />

n den Bremer Kl<strong>in</strong>iken<br />

n verschiedenen An-Instituten<br />

In den Naturwissenschaften gibt es e<strong>in</strong>e wachsende Zahl von<br />

sogenannten Graduiertenprogrammen zur Promotion, die teilweise<br />

mit e<strong>in</strong>em Masterstudium verknüpft s<strong>in</strong>d. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie bei den Fachbereichen und unter<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/forschung/promovierende-post-docs/<br />

promotionsprogramme.html.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> bietet entsprechend qualifizierten Bachelorabsolvent/<strong>in</strong>nen<br />

folgende fachlich vertiefende oder erweiternde<br />

Masterstudiengänge an:<br />

n Biochemistry and Molecular Biology<br />

n Chemie<br />

n Computergestützte Materielwissenschaft<br />

n Ecology<br />

n Environmental Physics<br />

n Geowissenschaften<br />

n International Studies <strong>in</strong> Aquatic Tropical Ecology ISATEC (Z)<br />

n Mar<strong>in</strong>e Biology (Z)<br />

n Mar<strong>in</strong>e Geosciences<br />

n Mar<strong>in</strong>e Mikrobiologie MARMIC (Z)<br />

n Materials Chemistry and M<strong>in</strong>eralogy<br />

n Medical Biometry / Biostatistics (Aufnahme alle 2 Jahre,<br />

nächste zum WiSe 12/13)<br />

n Neurosciences (Z)<br />

n Physik<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

45


46<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

ZAHLEN, TECHNIK<br />

& PRODUKTION<br />

Elektrotechnik, Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g,<br />

Produktionstechnik<br />

Der Bedarf an qualifizierten Ingenieur<strong>in</strong>nen und Ingenieuren<br />

ist hoch und weiter steigend. Dies liegt v.a. am globalen<br />

Strukturwandel h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er forschungs- und wissenschafts<strong>in</strong>tensiveren<br />

Wirtschaft und Gesellschaft. In quasi jedem<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich werden<br />

große Anforderungen an technische Entwicklungen gestellt:<br />

Sei es <strong>in</strong> der Kommunikationstechnologie, <strong>in</strong> Fragen von<br />

Umwelt- und Ressourcenschonung, Sicherheit und Gesundheit.<br />

Wer Natur und Menschen zu e<strong>in</strong>em guten Leben verhelfen<br />

will, ist dafür immer stärker auf technische Lösungen<br />

angewiesen. Die Berufsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d entsprechend<br />

vielfältig und <strong>in</strong> jedem Fall aussichtsreich.<br />

Elektrotechnik / Informationstechnik<br />

Kommunikationstechnologien und Mikrosysteme s<strong>in</strong>d spannende<br />

Studien- und Forschungsgebiete: Ob Handy, Satellit,<br />

Hybridantrieb oder LCD-Fernseher, überall br<strong>in</strong>gen Ingenieure/<strong>in</strong> -<br />

nen der Elektro- und Informationstechnik ihr Know-How e<strong>in</strong>. Sie<br />

verfügen über physikalische Kenntnisse und Methoden zum Aufbau<br />

dem Menschen dienender elektrisch betriebener E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Durch Praxis und Forschung werden diese Methoden ständig<br />

weiterentwickelt.<br />

Im Bachelorstudium werden zunächst Grundlagen <strong>in</strong> Mathematik,<br />

Naturwissenschaften und Elektrotechnik vermittelt. Darauf<br />

aufbauend erfolgt e<strong>in</strong>e Vertiefung <strong>in</strong> weiteren Kernfächern des<br />

Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik, z.B. Regelungstechnik,<br />

Informationstechnik, Digitaltechnik, elektrische Energietechnik,<br />

Technologie. Typische Lehrveranstaltungsformen s<strong>in</strong>d<br />

Vorlesungen, unterstützende praktische Übungen, Praktika <strong>in</strong><br />

Laboratorien und die Projektarbeit.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 1<br />

– Priv.-Doz. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer<br />

Gebäude NW1, Raum S 2440, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 62 105<br />

- studium@fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 1:<br />

Physik / Elektrotechnik<br />

Die Studiengänge der Elektrotechnik werden vom Fachbereich 1<br />

verantwortet. Unter www.fb1.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle<br />

Mitteilungen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Das Studium<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>genieurwissenschaftliches Studium ist anspruchsvoll, ke<strong>in</strong>e<br />

Frage. Dies liegt nicht nur an relativ vielen Lehr- und Laborveranstaltungen<br />

und den unvermeidbaren mathematischen Herausforderungen.<br />

Vielmehr s<strong>in</strong>d Sie mit all Ihren Fähigkeiten gefordert:<br />

Kreativität, Teamfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit gew<strong>in</strong>nen an<br />

Bedeutung im Studium. E<strong>in</strong> Genie müssen Sie deshalb vor<br />

Studienbeg<strong>in</strong>n noch nicht se<strong>in</strong> - am wichtigsten s<strong>in</strong>d vielmehr<br />

Neugier, Spaß am Tüfteln und logisches Denkvermögen. Sehr<br />

gute Betreuungssituationen, Mentoren- und Tutorenprogramme<br />

tragen ebenso zu guten Studienbed<strong>in</strong>gungen bei wie die vielfältigen<br />

Möglichkeiten als studentische Hilfskraft studienbezogen zu<br />

jobben. Mit dem Studium erhalten Sie Zugang zu Hightech-<br />

Equipments und modernen Laboren und profitieren von den<br />

vielen Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft<br />

und Industrie.<br />

Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

Viele technische Produkte s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> hohem Maße mit elektrotechnischen<br />

bzw. regelungstechnischen Komponenten ausgestattet<br />

und die Bedeutung der Steuerungssoftware nimmt<br />

stark zu. Im <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är angelegtem Studiengang Systems<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g wird durch die Zusammenarbeit der Ingenieurwissenschaften<br />

Produktionstechnik/Masch<strong>in</strong>enbau, Elektrotechnik<br />

und Informatik diese Entwicklung aufgegriffen. In diesen drei<br />

Grunddiszipl<strong>in</strong>en erhalten Studierende e<strong>in</strong>e solide Ausbildung,<br />

die jedoch nicht denselben Tiefgang entwickelt wie <strong>in</strong> klassischen<br />

Studiengängen. Stattdessen wird e<strong>in</strong>e fächerübergreifenden<br />

Denk- und Arbeitsweise ausgebildet und sie lernen, technische<br />

Systeme ganzheitlich zu betrachten.<br />

Im siebensemestrigen Bachelorstudium erlangen sie vertiefte<br />

Kenntnisse <strong>in</strong> Spezialisierungsgebieten, wie z.B. Robotik,<br />

Mechatronik, Systemsoftware/e<strong>in</strong>gebettete Systeme sowie<br />

Betriebsorganisation, Raumfahrtsystemtechnik. Das dreisemestrige<br />

Masterstudium dient der weiteren Vertiefung. Das Studienangebot<br />

wird geme<strong>in</strong>sam von den Fachbereichen 1, 3 und 4<br />

getragen.<br />

Für Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g (Bachelor) stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt<br />

(siehe S. 29).<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

ZAHLEN, TECHNIK<br />

& PRODUKTION<br />

Berufliche Bildung,<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

Produktionstechnik<br />

Umfassend und praxisnah: Dieser Studiengang komb<strong>in</strong>iert<br />

Elemente der klassischen Studienfächer Masch<strong>in</strong>enbau und<br />

Verfahrenstechnik. Produktionstechniker/<strong>in</strong>nen betrachten nicht<br />

nur die Produkte selbst, sondern auch den gesamten Prozess<br />

ihrer Herstellung. Es geht um die Entwicklung und Gestaltung<br />

von Produktionssystemen und den effektiven E<strong>in</strong>satz von<br />

Masch<strong>in</strong>en, Anlagen und neuen Informationstechnologien, aber<br />

auch um den Menschen im Arbeitsprozess und die Nachhaltigkeit<br />

von Technologien.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n des siebensemestrigen Bachelorstudiums erarbeiten<br />

Sie sich die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen,<br />

die später vertieft und durch Anwendungen <strong>in</strong> der Praxis<br />

ergänzt werden. Wählbare Studienschwerpunkte s<strong>in</strong>d: Materialwissenschaft,<br />

Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik,<br />

Fertigungstechnik, Allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau oder Energiesysteme.<br />

Nach dem Abschluss „Bachelor of Science“ kann e<strong>in</strong><br />

dreisemestriges Studium zum „Master of Science“ angeschlossen<br />

werden, welches auch <strong>in</strong> Teilzeitform als nebenberuflicher<br />

Studiengang angeboten wird.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium: E<strong>in</strong> achtwöchiges Vorpraktikum<br />

muss bis zu Beg<strong>in</strong>n des dritten Semesters nachgewiesen<br />

werden. Es wird dr<strong>in</strong>gend empfohlen, <strong>das</strong> Praktikum<br />

vor Aufnahme des Bachelorstudiums zu absolvieren!<br />

Für Produktionstechnik (Bachelor) stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt<br />

(siehe Seite 29).<br />

Info & Kontakt<br />

Fachbereich 4: Produktionstechnik<br />

Produktionstechnik - Masch<strong>in</strong>enbau und Verfahrenstechnik ist<br />

Gegenstand der Studiengänge des Fachbereichs 4. Unter<br />

www.fb4.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen über<br />

Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie die Studienfachberatung und weitere<br />

Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle Mitteilungen.<br />

Berufliche Bildung<br />

Auf Beschäftigungsfelder an der Schnittstelle zwischen der beruflichen<br />

Fachwissenschaft und der Berufs- bzw. Betriebspädagogik<br />

ist der Bachelor Berufliche Bildung ausgerichtet. Schwerpunkte<br />

des technikorientierten Studiengangs s<strong>in</strong>d die beruflichen<br />

Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und<br />

Metalltechnik-Fahrzeugtechnik. Er wendet sich <strong>in</strong>sbesondere an<br />

Studien<strong>in</strong>teressierte mit e<strong>in</strong>er beruflichen Vorbildung und eröffnet<br />

ihnen e<strong>in</strong>e akademische Qualifikation, die im Master of Education<br />

GTW mit e<strong>in</strong>er pädagogischen Schwerpunktsetzung<br />

vertieft werden kann und damit den Zugang zum Vorbereitungsdienst<br />

im Lehramt eröffnet. Auch Ingenieure mit e<strong>in</strong>em abgeschlossenen<br />

Studium auf Bachelorniveau können <strong>in</strong> den Master<br />

of Education GTW e<strong>in</strong>steigen. Informationen zum Lehramt an<br />

beruflichen Schulen f<strong>in</strong>den Sie auf S. 21/22 und im Internet unter<br />

www.gtw.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

AbsolventInnen des Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesens verb<strong>in</strong>den technischen<br />

Sachverstand mit ökonomischer Urteilskraft und setzen<br />

diese für e<strong>in</strong>e bessere Koord<strong>in</strong>ation und Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Unternehmens e<strong>in</strong>. Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen wird<br />

mit den Schwerpunkten Produktionstechnik oder Elektro- & Informationstechnik<br />

angeboten. Neben den klassischen betriebswirtschaftlichen<br />

und produktions-, elektro- bzw. <strong>in</strong>formationstechnischen<br />

Inhalten umfasst dieses Studium e<strong>in</strong>e Vielzahl neuer Lehr<strong>in</strong>halte<br />

wie Projektmanagement, Systemanalyse und Systemtechnik,<br />

Geschäftsprozess-Modellierung, Gestaltung nachhaltiger<br />

Prozesse und Systeme sowie soziale, kulturelle, Methoden- und<br />

Kommunikationskompetenzen.<br />

Das Bachelorstudium wird nach sechs Semestern mit dem berufsqualifizierenden<br />

„Bachelor of Science“ abgeschlossen. Für<br />

den Schwerpunkt Produktionstechnik kann der viersemestrige<br />

„Master of Science“ angeschlossen werden. Hier geht es v.a. um<br />

die Entwicklung und Gestaltung von optimiertem Ressourcene<strong>in</strong>satz,<br />

nachhaltigen Prozessen und Systemen – jeweils aus wirtschaftlicher<br />

und technischer Perspektive. H<strong>in</strong>zu kommt die Anwendung<br />

neuer Informationstechnologien <strong>in</strong> diesem Kontext.<br />

Das Studienangebot Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Produktionstechnik<br />

wird geme<strong>in</strong>sam von den Fachbereichen 4 und 7 getragen,<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen Elektro- & Informationstechnik<br />

geme<strong>in</strong>sam von den Fachbereichen 1 und 7.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

Produktionstechnik: 6 Wochen Vorpraktikum gemäß Praktikumsordnung.<br />

Für Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Informations-, Orientierungs- und<br />

Schnupperangebote nutzen<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet e<strong>in</strong>e Vielzahl von Veranstaltungen<br />

im Bereich Technik und Ingenieurstudium – e<strong>in</strong>ige davon auch<br />

speziell für junge Frauen. E<strong>in</strong>e komplette Übersicht f<strong>in</strong>den Sie<br />

unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/studienorientierung. Weitere Informationen<br />

auf den Homepages des Fachbereiche 1, 3 und 4.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

47


48<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb3.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

ZAHLEN, TECHNIK<br />

& PRODUKTION<br />

Mathematik, Technomathematik<br />

Mathematik<br />

Mathematik ist zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> wesentlicher Teil unserer Kulturgeschichte<br />

und andererseits e<strong>in</strong> modernes Instrument zur Behandlung<br />

komplexer Probleme <strong>in</strong> Natur, Technik und Gesellschaft.<br />

Insbesondere ist sie e<strong>in</strong>e Schlüsseltechnologie des Informationszeitalters.<br />

Das Studium der Mathematik ist e<strong>in</strong>e Herausforderung<br />

an Phantasie und Kreativität - und es lohnt: die Berufsaussichten<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es breit gefächerten Beschäftigungsfeldes s<strong>in</strong>d<br />

hervorragend.<br />

Das Bachelor-Vollfach bietet e<strong>in</strong>e Grundausbildung <strong>in</strong> klassischer<br />

und moderner Mathematik. Dabei werden fundierte mathematische<br />

Fachkenntnisse erworben, die die Grundlage für<br />

Spezialisierungen und wechselnde Anforderungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiterführenden<br />

Masterstudium und im späteren Berufsleben bilden.<br />

Dazu gehören der Erwerb von Kenntnissen <strong>in</strong> der Programmierung<br />

ebenso wie der Umgang mit mathematischer Software<br />

und die Durchführung computergestützter Simulationen.<br />

Abgerundet wird <strong>das</strong> Studium durch e<strong>in</strong> Anwendungsfach.<br />

Kontakt und Beratung<br />

– Prof. Dr. Jens Gamst<br />

% 0421 / 218 - 63 731<br />

- gamst@math.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Das Studium der Mathematik im Rahmen e<strong>in</strong>es Zwei-Fächer-<br />

Bachelor-Studiengangs dient dem Erwerb breiter wissenschaftlicher<br />

Kenntnisse und Kompetenzen, die auf die Lehrtätigkeit an<br />

Oberschulen und Gymnasien vorbereiten sollen. Für die Ausbildung<br />

<strong>in</strong> Mathematikdidaktik und Erziehungswissenschaften wird<br />

e<strong>in</strong>e ausbaufähige Grundlage gelegt. Diese kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweijährigen<br />

Studium Master of Education vertieft werden, <strong>das</strong> dann<br />

den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Referendariat ermöglicht.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.matheselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Elementarmathematik<br />

Im Rahmen des Drei-Fächer-Bachelor-Studiengangs wird Elementarmathematik<br />

für Studierende mit Berufszielen im Grundschul<strong>lehramt</strong><br />

angeboten (siehe S.14-18). Das Studium be<strong>in</strong>haltet<br />

Teile des Fachstudiums Mathematik sowie <strong>lehramt</strong>sspezifische<br />

Veranstaltungen, <strong>in</strong>sbesondere zur Fachdidaktik.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.matheselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für Elementarmathematik stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum Mathematik<br />

– Dr. Steffen Hahn<br />

% 0421 / 218 - 63 722<br />

- shahn@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Technomathematik<br />

Die Technomathematik bietet e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Verb<strong>in</strong>dung<br />

aus angewandter Mathematik (Modellierung, Numerik, Optimierung,<br />

wissenschaftliches Rechnen) mit e<strong>in</strong>em technischen<br />

Anwendungsfach (Elektrotechnik, Geowissenschaften, Physik<br />

oder Produktionstechnik) und mit Informatik. Neben der mathematischen<br />

Grundausbildung werden im Bachelorstudium erste<br />

konkrete Erfahrungen <strong>in</strong> der Bearbeitung technischer Probleme<br />

durch mathematische Modellierung und numerische Simulation<br />

gesammelt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em späteren Masterstudium ausgebaut<br />

werden können.<br />

Kontakt und Beratung<br />

– Dr. Ronald Stöver<br />

% 0421 / 218-63803<br />

- stoever@math.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 3:<br />

Mathematik / Informatik<br />

Alle Studiengänge der Mathematik und Informatik werden vom<br />

Fachbereich 3 verantwortet. Unter www.fb3.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

Mathematisches Vorsemester<br />

vom 24.09. - 05.10.2012<br />

Alle, die e<strong>in</strong> Studium <strong>in</strong> Informatik, Natur- und Geowissenschaften,<br />

Ingenieurwissenschaften oder Mathematik beg<strong>in</strong>nen, können<br />

hier erfahren, <strong>das</strong>s Mathematik e<strong>in</strong>e spannende und für viele<br />

Anwendungsfelder wichtige Wissenschaft ist. Zentrale Konzepte<br />

aus Analysis, Algebra, Geometrie, Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitstheorie<br />

und Numerik werden behandelt; Sie f<strong>in</strong>den vertrauten Schulstoff<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Rahmen wieder und können Kenntnisse auffrischen<br />

und vertiefen.<br />

Infos unter www.math.uni-<strong>bremen</strong>.de/vorsemester/<br />

Anmeldung an vorsemester@cevis.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für die Lernmaterialien wird e<strong>in</strong> Kostenbeitrag (5 Euro) erhoben.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb3.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Informatik<br />

Informatiker/<strong>in</strong>nen entwickeln und untersuchen Betriebssysteme,<br />

Programmiersprachen, Benutzungsoberflächen, Text-,<br />

Bild- und Multimediaanwendungen, Prozesssteuerungen, neuronale<br />

Netze, Datenbanken u. v. m. Dabei geht es nicht alle<strong>in</strong><br />

um die effiziente Berechnung von Funktionen, sondern auch darum,<br />

was da eigentlich berechnet werden soll, wozu <strong>das</strong> berechnet<br />

wird, wie wir mit dem Computer umgehen und wie wir<br />

uns dadurch verändern. Wer Herausforderungen sucht, Spaß<br />

an abstraktem Denken und an der Gestaltung von Software hat,<br />

Formalisierungen mag und gern Software gestaltet, f<strong>in</strong>det viele<br />

Gelegenheiten dazu im sehr praxisorientierten Studium.<br />

Im Bachelorstudium (Vollfach) werden Grundlagen der Mathematik,<br />

Theoretische, Praktische und Technische Informatik vermittelt,<br />

später ergänzt durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Anwendungsgebiet<br />

(z.B. Wirtschafts-, Produktions- oder Medien<strong>in</strong>formatik) sowie<br />

zusätzliche Wahlveranstaltungen, die e<strong>in</strong>e stärkere Spezialisierung<br />

ermöglichen. Im Masterstudium bestehen Möglichkeiten<br />

zur weiteren Profilbildung durch entsprechende Modulauswahl.<br />

Informatik als Komplementärfach im Zwei-Fächer-Bachelorstudium<br />

(siehe S. 12) vermittelt Grundlagen im Bereich der Praktischen<br />

Informatik. Darüber h<strong>in</strong>aus können je nach Interesse weitere<br />

Module aus dem breiten Lehrangebot der Informatik <strong>in</strong>dividuell<br />

passend zusammengestellt werden. Das Studienzentrum<br />

Informatik berät hierbei gerne.<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

Der Studiengang verb<strong>in</strong>det als <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres, anwendungsorientiertes<br />

Fach Inhalte der Betriebswirtschaftslehre mit denen<br />

der Informatik und bezieht soziologische und arbeitswissenschaftliche<br />

Aspekte mit e<strong>in</strong>. Im Fokus stehen die Planung, Organisation<br />

und Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnik<br />

<strong>in</strong> Unternehmen und Verwaltungen. Im Studium werden<br />

sowohl die betriebswirtschaftlichen Grundlagen als auch Kernkompetenzen<br />

zur Entwicklung von Software erlernt.<br />

Für Wirtschafts<strong>in</strong>formatik stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Digitale Medien<br />

Bei der Ausbildung im <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Bachelor- und Masterstudiengang<br />

Digitale Medien werden Elemente aus der klassischen<br />

Informatik mit Anwendungen aus den digitalen Medien<br />

verknüpft. Planung, Konzeption, Gestaltung, technische Realisierung<br />

und Evaluation von <strong>in</strong>teraktiven, multimedialen Anwendungssystemen<br />

stehen dabei im Vordergrund. Weitere Informationen<br />

siehe S. 53 oder www.digitalmedia-<strong>bremen</strong>.de<br />

Im Rahmen der <strong>in</strong>formatica fem<strong>in</strong>ale - Sommerstudium für<br />

Frauen (20.-31. August 2012) wird u.a. e<strong>in</strong>e Programmiere<strong>in</strong>führung<br />

für Erstsemester-Student<strong>in</strong>nen angeboten.<br />

Weitere Infos: www.<strong>in</strong>formatica-fem<strong>in</strong>ale.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

ZAHLEN, TECHNIK<br />

& PRODUKTION<br />

Informatik, Digitale Medien,<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik, Masterstudiengänge<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

E<strong>in</strong>führung für Bachelor<br />

Informatik / Digitale Medien / Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g / Wirtschafts<strong>in</strong>fomatik<br />

Drei Wochen lang, mit speziellem Stundenplan, gibt es allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen für Erstsemester, erste Pflichtkurse („Wissenschaftliches<br />

Arbeiten“), E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die Rechnerumgebung<br />

und IT-Ressourcen, LaTeX, Programmierung mit Java<br />

u.v.m.<br />

Beg<strong>in</strong>n: Montag 01.10.2012, 8-14 Uhr im GW1-HS H0070.<br />

Weitere Infos: studienzentrum.<strong>in</strong>formatik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum Informatik<br />

– Ralf E. Streibl<br />

Gebäude MZH, Raum 3230, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218-63534<br />

- studienzentrum@<strong>in</strong>formatik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

studienzentrum.<strong>in</strong>formatik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> bietet entsprechend qualifizierten Bachelorabsolvent/<strong>in</strong>nen<br />

folgende fachlich vertiefende oder erweiternde<br />

Masterstudiengänge an:<br />

n Communication and Information Technology, CIT<br />

n Computergestützte Materialwissenschaft<br />

n Digitale Medien<br />

n Informatik<br />

n Information and Automation Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, IAE<br />

n Mathematik<br />

n Medical Biometry / Biostatistics (Aufnahme alle 2 Jahre,<br />

nächste Aufnahme WiSe 2012/13)<br />

n Neurosciences (Z)<br />

n Produktionstechnik<br />

n Produktionstechnik (weiterbildender Master)<br />

n Systems Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

n Technomathematik<br />

n Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen (Z)<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

Weiterbildende Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d kostenpflichtig und<br />

setzen Zeiten der Berufstätigkeit voraus.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/weiterbildung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

49


50<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

MENSCH<br />

& GESUNDHEIT<br />

Gesundheitswissenschaften,<br />

Pflegewissenschaft<br />

In den Human- und Gesundheitswissenschaften geht es um<br />

<strong>das</strong> Wohlergehen und die Selbstbestimmung der Menschen<br />

<strong>in</strong> ihren verschiedenen Lebens- und Arbeitszusammenhängen.<br />

Die Forschung dazu beschäftigt sich u.a. mit Veränderungen<br />

der Arbeit, der Umwelt und der Erwerbsgesellschaft,<br />

der Analyse der Verteilung, der Ursachen und der Risikofaktoren<br />

von körperlichen und seelischen Erkrankungen, Versorgung,<br />

Prävention, Intervention, Pflege, Rehabilitation,<br />

Lebenskrisen und deren Bewältigung.<br />

Das Studium<br />

E<strong>in</strong>e große Bedeutung hat die Entwicklung von Fach-, Methodenund<br />

Gestaltungskompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit,<br />

um Studierenden e<strong>in</strong>e gute wissenschaftliche Ausbildung und<br />

Vorbereitung auf künftige berufliche Handlungsfelder zu bieten.<br />

Interprofessionalität, Interdiszipl<strong>in</strong>arität und Internationalität s<strong>in</strong>d<br />

Bestandteile des Studiums der Human- und Gesundheitswissenschaften;<br />

Arbeitsfähigkeit und Eigenverantwortung werden<br />

gefördert und ausreichende Möglichkeiten zum Selbststudium<br />

und zur Gruppenarbeit bereitgestellt.<br />

Public Health / Gesundheitswissenschaften<br />

Im Zentrum des Bachelorstudiums stehen personen- und <strong>in</strong>stitutionsbezogene<br />

Dienstleistungen im Gesundheitsbereich. Studienschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d (a) Gesundheitsplanung und Gesundheitsmanagement<br />

und (b) Gesundheitsförderung und Prävention.<br />

Public Health kann als Vollfach-Bachelor oder im Zwei-Fächer-<br />

Bachelor als Profilfach gewählt werden. Je nach Interesse können<br />

im Zwei-Fächer-Bachelor Komplementärfächer der Human-,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften h<strong>in</strong>zu gewählt werden. Das<br />

Studium baut auf mathematischen, biologischen und sozialwissenschaftlichen<br />

Vorkenntnissen auf und bietet E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong><br />

die Fragen und Methoden der Gesundheitswissenschaften.<br />

E<strong>in</strong> Praxissemester und die damit verbundene Spezialisierung<br />

soll die Berufse<strong>in</strong>mündung erleichtern. Die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte<br />

des Bachelorstudiums können im Master Public Health/<br />

Pflegewissenschaft fortgesetzt werden.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

6 Wochen Vorpraktikum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung des Pflege- und<br />

Gesundheitswesens, siehe S. 11.<br />

Für Public Health stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 11<br />

– Britta Schowe<br />

Grazer Str. 2, Raum 0300, Di-Do<br />

% 0421 / 218 - 68 506<br />

- schowe@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Pflegewissenschaft <strong>in</strong> der Dualen Ausbildung<br />

Der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft (Duales Studienprogramm)<br />

verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e praxisnahe pflegerische Ausbildung<br />

(Gesundheits- und (K<strong>in</strong>der-)Krankenpflege bzw. Altenpflege) mit<br />

e<strong>in</strong>em grundständigen pflegewissenschaftlichen Studium. Studium<br />

und Ausbildung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>haltlich und organisatorisch aufe<strong>in</strong>ander<br />

abgestimmt. In der ersten Phase erfolgt <strong>das</strong> Studium<br />

ausbildungsbegleitend und startet zeitversetzt zur Berufsausbildung<br />

im Sommersemester mit dem Ende der Probezeit. Nach<br />

Abschluss der Ausbildung schließt sich <strong>in</strong> der zweiten Phase e<strong>in</strong><br />

dreisemestriges Vollzeitstudium an. Leistungen aus der Ausbildung<br />

werden für <strong>das</strong> Studium angerechnet. Vor dem E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong><br />

<strong>das</strong> Vollzeitstudium können die Studierenden zwischen den<br />

Schwerpunkten „Kl<strong>in</strong>ische Pflegeexpertise/Pflegewissenschaft“<br />

oder „Lehre <strong>in</strong> der beruflichen Fachrichtung Pflege“ wählen.<br />

Im Schwerpunkt „Kl<strong>in</strong>ische Pflegeexpertise“ zielt der Bachelor<br />

zum e<strong>in</strong>en auf die wissenschaftliche Vorbereitung zur Aufnahme<br />

des Master-Studiengangs M.A. „Public Health/Pflegewissenschaft“<br />

und/oder auf Tätigkeiten <strong>in</strong> unterschiedlichen Sett<strong>in</strong>gs<br />

pflegerischer Dienstleistung ab. Absolvent/<strong>in</strong>nen erlangen Kompetenzen<br />

für die Übernahme von Aufgaben <strong>in</strong> folgenden Bereichen:<br />

Pflegediagnostik und Assessment; teambezogene Implementierung<br />

von Pflegeprozessen; wissensbasierte Planung von<br />

Interventionen; Anleitung, Schulung und Beratung von Patienten,<br />

Pflegenden und Angehörigen; pflegespezifisches Care- und<br />

Case-Management; Mitarbeit <strong>in</strong> Forschungsprojekten der Pflegepraxis;<br />

Evaluation und Qualitätssicherung im kl<strong>in</strong>ischen und<br />

außerkl<strong>in</strong>ischen Bereich.<br />

Im Schwerpunkt „Lehre“ werden zudem Kompetenzen zur<br />

Planung, Durchführung und Auswertung von pflegebezogenen<br />

Bildungsangeboten erworben. Der Schwerpunkt kann im<br />

Masterstudium Berufspädagogik Pflegewissenschaft vertieft<br />

werden.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Hochschulreife (z.B. Abitur), e<strong>in</strong> Ausbildungsplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

der Kooperationsschulen im Land <strong>Bremen</strong> sowie bestandene<br />

Probezeit. E<strong>in</strong>schreibung nur zum Sommersemester.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

MENSCH<br />

& GESUNDHEIT<br />

Psychologie, Biologie, Sport,<br />

Masterstudiengänge<br />

Psychologie<br />

Psychologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung<br />

und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens des Menschen.<br />

Dazu gehören die kognitiven und neuropsychologischen bzw.<br />

biologischen Grundlagen der Wahrnehmung, des Lernens, der<br />

Motivation und Emotion. Die Entwicklung des Menschen <strong>in</strong> der<br />

Lebensspanne sowie deren <strong>in</strong>nere und äußere Ursachen und<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, die Beschreibung und Erforschung der Persönlichkeit<br />

und ihre sozialen Bezüge und die Erklärung sozialer Prozesse<br />

s<strong>in</strong>d weitere zentrale Themen. Empirische Arbeitsweisen<br />

mit qualitativen und quantitativen Methoden s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> charakteristisches<br />

Merkmal dieses Faches. In zwei Wahlpflichtmodulen<br />

können forschungsorientierte Themen aus der „Kl<strong>in</strong>ischen K<strong>in</strong>derpsychologie“,<br />

„Neuropsychologie“, „Wirtschaftspsychologie<br />

(Fortbildung und Beratung)“, „Rechtspsychologie“ oder<br />

„Methodik, Evaluation und Qualitätssicherung“ vertieft werden.<br />

Z.T. lassen sie sich <strong>in</strong> anschließenden Masterstudiengängen<br />

fortführen.<br />

Für Psychologie stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung,<br />

es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Fachbereich 11:<br />

Human- und Gesundheitswissenschaften<br />

Alle human- und gesundheitswissenschaftlichen Studienangebote<br />

werden vom Fachbereich 11 verantwortet.<br />

Unter www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle<br />

Mitteilungen.<br />

Praxisbüro Fachbereich 11<br />

Beratung zu allen Fragen um Praktika und Berufsorientierung<br />

– Beate Heitzhausen<br />

Grazer Str. 2, Raum 0250, Sprechzeit n.V.<br />

% 0421 / 218 - 68 505<br />

- heitzhausen@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Biologie<br />

Die Biologie erforscht alle Ebenen des Lebens. Die Untersuchung<br />

komplexer Systeme, der Gesundheit und der Interaktion<br />

von Lebenswesen untere<strong>in</strong>ander und mit der Umwelt gehören<br />

dazu. Das Masterstudium Neurosciences z.B. beschäftigt sich<br />

mit moderner neurowissenschaftlicher Forschung und verb<strong>in</strong>det<br />

Naturwissenschaften mit Human- und Gesundheitswissenschaften.<br />

Biologie wird vom Fachbereich 2 / Biologie & Chemie<br />

verantwortet, nähere Infos auf Seite 44 und unter<br />

www.fb2.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Sportwissenschaft<br />

Sportwissenschaft / Sport und Bewegungskultur kann als Komplementärfach<br />

im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem<br />

Profil studiert werden kann. Das Fach ist <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

ausgerichtet und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen<br />

von Bewegen-Tra<strong>in</strong>ieren-Lernen sowie mit dem Stellenwert und<br />

der Bedeutung von körperlichen Aktivitäten <strong>in</strong> der Gesellschaft.<br />

Das Fach bietet zwei Wahlpflichtbereiche an: „Sportentwicklung<br />

und sozialer Wandel“ und „Entwicklungsförderung durch Sport<br />

im Wandel der Lebensaltersstufen“. Die thematischen Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

s<strong>in</strong>d sowohl forschungs- als auch berufsfeldorientiert.<br />

Sportwissenschaft wird vom Fachbereich 9 / Kulturwissenschaften<br />

verantwortet (siehe S. 52), nähere Infos unter<br />

www.sport.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium: ärztliches Sportattest.<br />

Siehe S. 11.<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet entsprechend qualifizierten BachelorabsolventInnen<br />

folgende fachlich vertiefende oder erweiternde<br />

Masterstudiengänge an:<br />

n Berufspädagogik Pflegewissenschaften<br />

n Kl<strong>in</strong>ische Psychologie (Z)<br />

n Leadership and Organisational Development<br />

(weiterbildender Master)<br />

n Neurosciences (Z)<br />

n Public Health / Pflegewissenschaften (Z)<br />

n Sozialpolitik (Z)<br />

n Wirtschaftspsychologie (Z)<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

Weiterbildende Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d kostenpflichtig und<br />

setzen Zeiten der Berufstätigkeit voraus.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/weiterbildung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

51


52<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

MEDIEN, KULTUR,<br />

KUNST & MUSIK<br />

Kulturwissenschaft,<br />

Kunst-Medien-Ästethische Bildung<br />

Das Studium<br />

Interessante Berufsperspektiven können durch e<strong>in</strong> Studium im<br />

Bereich Kunst, Musik, Medien & Kultur erschlossen werden:<br />

<strong>in</strong> Presse, Rundfunk, Fernsehen, Musikmanagement, Museen,<br />

Schulen, Denkmalpflege, Kunsthandel, Medien Tourismus,<br />

öffentliche und private Kulture<strong>in</strong>richtungen, Wissenschaft,<br />

Werbe- und Multimediaagenturen, öffentliche Verwaltung, <strong>in</strong><br />

der Reisebranche oder Verlagen. Sie sollten Interesse haben am<br />

Themenfeld Kultur (ethnologisch: an unserer und anderen<br />

Kulturen, kulturgeschichtlich an Hochkulturen genauso wie<br />

Alltags- und Populärkulturen) oder aber an spezifischen kulturellen<br />

Bereichen wie Musik und Kunst, Architektur und Design oder an<br />

den Fragen von (öffentlich-)medialer Kommunikation. Es geht<br />

darum, künstlerische und mediale Darstellungsformen zu ergründen,<br />

Vermittlungskonzepte zu erarbeiten, kulturellen Wandel und<br />

transkulturelle Zusammenhänge von regional bis global zu betrachten<br />

oder eben Ersche<strong>in</strong>ungsformen und Wirkungsweisen<br />

von Musik <strong>in</strong> unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen<br />

zu betrachten.<br />

Kulturwissenschaft<br />

Kulturwissenschaft ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Studiengang. In <strong>Bremen</strong><br />

s<strong>in</strong>d hauptsächlich zwei Fächer vertreten: Ethnologie sowie<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Andere Fächer s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> Anteilen mit dabei, zum Beispiel Geschichte und Literaturwissenschaft.<br />

Viele Inhalte des Studiums erhalten aus dem Zusammenspiel<br />

der Fächer und den wechselnden Perspektiven ihre<br />

Spannung. Im Studium geht es um Theorien von Kultur, um Methoden,<br />

Kultur zu erforschen, es geht um Geschichte von Kultur,<br />

um fremde Kulturen und um die eigene, um <strong>in</strong>ter- und transkulturelle<br />

Verständigung und Kommunikation und um Diversität <strong>in</strong><br />

der modernen, globalen Kultur. E<strong>in</strong>e Besonderheit der Bremer<br />

Kulturwissenschaft ist der Bezug auf Kultur und Wirtschaft, mit<br />

dem e<strong>in</strong>e spätere Tätigkeit im Kulturmanagement oder anderen<br />

ähnlichen Praxisfeldern vorbereitet werden kann. Das Studium<br />

hat e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e Praxiskomponente, <strong>in</strong>dem es durch e<strong>in</strong>e<br />

Praktikumsphase auf viele Berufe im Kulturbereich vorbereitet,<br />

es birgt aber auch e<strong>in</strong>e deutliche forschungsorientierte Komponente.<br />

Ihren Schwerpunkt können Sie im Laufe des Studiums<br />

selbst setzen.<br />

Infos: www.kultur.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Englischkenntnisse B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder<br />

Test (siehe S. 35).<br />

Für Kulturwissenschaft stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung<br />

Das BA Studium führt die Kernwissenschaften Kunstwissenschaft,<br />

Medienwissenschaft und Kunst- und Medienpädagogik<br />

geme<strong>in</strong>sam mit künstlerisch ästhetischer Praxis zu e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>tegrativen Studienangebot zusammen. In der Praxis der<br />

Forschung und Lehre werden künstlerische und mediale Gegenstände<br />

und Praktiken im Zusammenhang ihrer Geschichten mit<br />

dem Instrumentarium kunst- und medienwissenschaftlicher Zugänge<br />

analysiert, historisch und kulturell kontextualisiert und im<br />

H<strong>in</strong>blick auf Formen <strong>in</strong>novativer Vermittlung <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

formellen und <strong>in</strong>formellen Bildungssituationen weiter untersucht.<br />

Der BA kann als Profilfach, Komplementärfach und als Lehramtsoption<br />

studiert werden. Die künstlerische Praxis wird dabei<br />

im S<strong>in</strong>ne des ästhetischen Forschens <strong>in</strong> <strong>das</strong> Studienkonzept<br />

<strong>in</strong>tegriert. Infos: www.kunst.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für Kunst-Medien-Ästhetische Bildung stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt<br />

(siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 9 / Kulturwissenschaften<br />

– Christ<strong>in</strong>a von Behr<br />

– Juliane Schoppe<br />

GW2 Raum B3885<br />

% 0421 / 218 - 67 511<br />

- studienzentrumfb9@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Praxisbüro Fachbereich 9<br />

Beratung zu allen Fragen um Praktika und Berufsorientierung<br />

– Sab<strong>in</strong>e Görges-Dey<br />

SFG Raum 3090, Mo 11.30 - 13.00 Uhr<br />

% 0421 / 218 - 67 510<br />

- goedey@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 9:<br />

Kulturwissenschaften<br />

Alle hier genannten kulturwissenschaftlichen Studienangebote<br />

werden vom Fachbereich 9 verantwortet. Die Fachgebiete Religionswissenschaft,<br />

Philosophie und Sport werden auf den Seiten<br />

51 und 62 vorgestellt. Unter www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den<br />

Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die Gremien<br />

des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de www.fb3.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

MEDIEN, KULTUR,<br />

KUNST & MUSIK<br />

Musikwissenschaft & -pädagogik, Kommunikations- &<br />

Medienwissenschaft, Digitale Medien, Masterstudiengänge<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Musikwissenschaft / Musikpädagogik<br />

Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung, didaktischer<br />

Reflexion und musikalischer Praxis ist <strong>das</strong> breite Spektrum<br />

heutiger Musikkultur. Während die Musikwissenschaft auf <strong>das</strong><br />

Verstehen von Musik ausgerichtet ist, hat die Musikpädagogik<br />

deren Vermittlung zum Inhalt und bereitet mit dem Master of<br />

Education auf verschiedene Lehrämter vor. Das Studium verfolgt<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ner- und <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Ansatz, der den historischen,<br />

regionalen und kulturellen Kontext der Entstehung, Verbreitung<br />

und Rezeption der Musik berücksichtigt. Teil der Musikpädagogik<br />

ist e<strong>in</strong>e künstlerisch praktische Ausbildung, die<br />

wie die Kurse <strong>in</strong> Musiktheorie an der Hochschule für Künste<br />

durchgeführt wird.<br />

Voraussetzung für beide Studienfächer ist e<strong>in</strong>e bestandene<br />

Eignungsprüfung, für die e<strong>in</strong>e Anmeldung bis zum 26. Mai 2012<br />

erfolgen muss. Die Musikprüfung f<strong>in</strong>det zwischen dem 18. und<br />

20. Juni 2012 statt. Das Institut bietet e<strong>in</strong>en Vorbereitungskurs<br />

an und die Studierendenvertretung führt am Informationstag<br />

(16. Mai) „Probe-Prüfungen“ durch.<br />

Infos und Anmeldebogen: www.musik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

Der Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft bietet<br />

e<strong>in</strong>e umfassende kommunikations- und medienwissenschaftliche<br />

Grundlagen- und Methodenausbildung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit<br />

e<strong>in</strong>er gestuften medienpraktischen Qualifizierung, die <strong>in</strong> enger<br />

Kooperation mit der regionalen Medienwirtschaft realisiert wird.<br />

Das sechssemestrige Studium <strong>in</strong>tegriert e<strong>in</strong>en kommunikationsund<br />

medienwissenschaftlichen Kernbereich, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Studienanteile und e<strong>in</strong>en Profilbereich mit breiten Wahlmöglichkeiten.<br />

Dies erlaubt e<strong>in</strong>e auf die <strong>in</strong>dividuellen Interessen und<br />

Berufsziele zugeschnittene flexible Studiengestaltung. Im dritten<br />

Studienjahr besteht die Möglichkeit e<strong>in</strong>er stärker forschungsorientierten<br />

Spezialisierung im Rahmen e<strong>in</strong>er fachwissenschaftlichen<br />

Vertiefung mit breiten Selbststudienanteilen (Schwerpunkt<br />

Medienanalyse) oder e<strong>in</strong>es Praxissemesters mit Option auf e<strong>in</strong>e<br />

medienpraktische Abschlussarbeit (Schwerpunkt Medienpraxis).<br />

Infos: www.medien.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für Kommunikations- und Medienwissenschaft stehen nur begrenzt<br />

Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

statt (siehe S. 29).<br />

Materielle Kultur: Textil<br />

Im Fach Materielle Kultur: Textil bilden Textilien und Kleidung als<br />

allgegenwärtiger Bestandteil materieller Kultur den Schwerpunkt<br />

der Ause<strong>in</strong>andersetzung. Diese stehen im Spannungsfeld zwischen<br />

Sachkultur, Körpertechnik, Bildkultur und Medien. Das<br />

Studienfach wird an der der <strong>Universität</strong> Oldenburg angeboten<br />

und kann als Komplementärfach -nicht fürs Lehramt- zu e<strong>in</strong>em<br />

Profilfach der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> gewählt werden. Infos zur<br />

Kooperation der <strong>Universität</strong>en <strong>Bremen</strong> und Oldenburg auf S. 38<br />

und zum Studienfach unter<br />

www.materiellekultur.uni-oldenburg.de.<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Digitale Medien<br />

Die Entwicklung digitaler Medien <strong>in</strong>novativ und verantwortungsvoll<br />

gestalten, Möglichkeiten ihrer Nutzung erforschen, soziale<br />

und kulturelle Auswirkungen erkennen: Für diese Ziele vermitteln<br />

die Bachelor- und Masterstudiengänge Digitale Medien e<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftliche Ausbildung, die Elemente der klassischen<br />

Informatik mit gestaltungsorientierten Fähigkeiten für die Herstellung<br />

und Anwendung digitaler Medien verb<strong>in</strong>det. Der Studiengang<br />

wird von der <strong>Universität</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit der Hochschule<br />

für Künste <strong>Bremen</strong> angeboten. Praktische Übungen <strong>in</strong><br />

Programmierung, Gestaltung und Anwendungssoftware, praxisnahe<br />

Projekte, <strong>in</strong> denen die Studierenden aktuelle Themen der<br />

digitalen Medien bearbeiten, ergänzen traditionelle Lehrveranstaltungsformen.<br />

Im Bachelorstudium ist e<strong>in</strong> verpflichtendes<br />

Auslandssemester <strong>in</strong>tegriert.<br />

H<strong>in</strong>weise zu dem bereits vor der Orientierungswoche beg<strong>in</strong>nenden<br />

E<strong>in</strong>führungsprogramm sowie AnsprechpartnerInnen f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf S. 49.<br />

Infos: www.digitalmedia-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Gute Englischkenntnisse werden dr<strong>in</strong>gend empfohlen. Englischkenntnisse<br />

auf dem C1-Niveau müssen bis zum Ende des<br />

dritten Semesters nachgewiesen werden. Für Digitale Medien<br />

(Bachelor) stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Fachbereich 3:<br />

Mathematik / Informatik<br />

Der Studiengang Digitale Medien wird vom Fachbereich 3<br />

verantwortet. Unter www.fb3.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und<br />

aktuelle Mitteilungen.<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet entsprechend qualifizierten<br />

BachelorabsolventInnen folgende fachlich vertiefende oder<br />

erweiternde Masterstudiengänge an:<br />

n Digitale Medien<br />

n Kunst- und Kulturvermittlung (Z), Aufnahme alle 2 Jahre,<br />

nächste zum WiSe 2012/13<br />

n Medienkultur (Z)<br />

n Transkulturelle Studien (Z)<br />

n Transnationale Literaturwissenschaft<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

53


54<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb10.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

SPRACHE<br />

& LITERATUREN<br />

In den Sprach- und Literaturwissenschaften erhalten Studierende<br />

e<strong>in</strong>e breitgefächerte sprach- und literaturwissenschaftliche<br />

Ausbildung, die die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den<br />

jeweiligen Kulturen be<strong>in</strong>haltet und zahlreiche berufliche<br />

Perspektiven im In- und Ausland eröffnet. Wissenschaftliche<br />

Forschungsprojekte betonen Interdiszipl<strong>in</strong>arität und Internationalität.<br />

Germanistik und alle Fremdsprachen können auch<br />

mit dem Berufsziel Lehramt studiert werden.<br />

Studium der Sprachen und Literaturen<br />

Das Studium e<strong>in</strong>er Philologie beschäftigt sich wissenschaftlich<br />

mit der Sprache und der Literatur. In den fremdsprachlichen<br />

Fächern erhalten die Studierenden e<strong>in</strong>e umfangreiche sprachpraktische<br />

Ausbildung, die im Bachelor Profilfach durch e<strong>in</strong>en<br />

Auslandsaufenthalt ergänzt wird. In den romanischen Philologien<br />

Frankoromanistik und Hispanistik ist auch im Komplementärfach<br />

e<strong>in</strong> Auslandsaufenthalt obligatorisch.<br />

Der Fachbereich 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften -<br />

bietet e<strong>in</strong> fächerübergreifendes, fachbereichsweites General<br />

Studies-Programm an, <strong>das</strong> <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Studierende, die<br />

ke<strong>in</strong>en Lehramtsabschluss anstreben, mit ausgewählten berufsqualifizierenden<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten ausrüstet. U. a.<br />

gibt es Angebote zur Berufsorientierung, zur kommunikativen<br />

Kompetenz, obligatorische Praktika und Kontakte zu Vertreter/<strong>in</strong><br />

nen der Wirtschaft.<br />

Germanistik / Deutsch<br />

Die Germanistik besteht aus den Teilgebieten Literaturwissenschaft,<br />

Sprachwissenschaft und Medien-/Medienkulturwissenschaft.<br />

Dies spiegelt sich auch im Bachelorstudium Germanistik/Deutsch<br />

wider. Die Mediävistik (mittelalterliche Sprache,<br />

Literatur und Kultur) ist <strong>in</strong> diese Teilgebiete <strong>in</strong>tegriert. E<strong>in</strong> weiterer<br />

möglicher Schwerpunkt ist Deutsch als Zweitsprache. Die Fachdidaktik<br />

Deutsch ist für <strong>das</strong> Studium mit Lehramtsoption spezifiziert<br />

auf die jeweiligen Schularten.<br />

Besonders ausgeprägt ist im Bachelor Germanistik die <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Dimension des Faches. Demnach werden <strong>in</strong> allen genannten<br />

Teilgebieten diejenigen Aspekte betont, die sich durch<br />

den Kontakt mit den jeweils nicht-deutschen bzw. nichtdeutschsprachigen<br />

Pendants ergeben, etwa mit nicht-deutschsprachiger<br />

Literatur, mit anderen Sprachen, mit anderen Kulturen<br />

oder mit Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.<br />

Für Germanistik/Deutsch stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe S. 29) statt.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Germanistik, L<strong>in</strong>guistik, English-Speak<strong>in</strong>g Cultures,<br />

Niederlandistik, Slavistik<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

L<strong>in</strong>guistik / Language Sciences<br />

L<strong>in</strong>guistik/Language Sciences befasst sich mit der wissenschaftlichen<br />

Betrachtung der menschlichen Sprache. Neben den<br />

Grundlagen und der Methodologie der Sprachwissenschaften<br />

werden vertiefte Kenntnisse aus den Teildiszipl<strong>in</strong>en<br />

Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik<br />

und z.B. <strong>in</strong> empirischer Feldforschung, Semiotik und kognitiver<br />

L<strong>in</strong>guistik vermittelt. Studierende beschäftigen sich <strong>in</strong> ihrem<br />

Studium mit der Analyse und Auswertung sprachlicher Daten,<br />

der Datenerhebung und -ordnung, ihrer masch<strong>in</strong>ellen Verarbeitung,<br />

der Vielfalt und E<strong>in</strong>heit menschlicher Sprache(n) und der<br />

Verwendung von Sprache <strong>in</strong> der beruflichen oder alltäglichen<br />

Kommunikation.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Englisch B2 sowie e<strong>in</strong>e weitere Fremdsprache m<strong>in</strong>d. A1 (siehe<br />

S. 35).<br />

English-Speak<strong>in</strong>g Cultures/Englisch<br />

Die umfassende sprachpraktische Ausbildung im Bachelorstudium<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e hervorragende Beherrschung der englischen<br />

Sprache. Im Kontext englischsprachiger Kulturen werden<br />

fachliche Kompetenzen <strong>in</strong> der Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft<br />

und Sprachwissenschaft vermittelt.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Englisch C1, nachzuweisen durch Zertifikat oder Test (siehe<br />

S. 35).<br />

Für English-Speak<strong>in</strong>g Cultures/Englisch im Bachelor mit<br />

Lehramtsoption sowie im Bachelor Bildungswissenschaften des<br />

Primar- und Elementarbereichs stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe<br />

S. 29) statt. Im fachwissenschaftlichen Profil ist English-Speak<strong>in</strong>g<br />

Cultures/Englisch zulassungsfrei.<br />

Niederlandistik<br />

Die Niederlandistik ist e<strong>in</strong> Studienangebot der <strong>Universität</strong><br />

Oldenburg, <strong>das</strong> als Komplementärfach zu e<strong>in</strong>em Profilfach an<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> gewählt werden kann - allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />

für e<strong>in</strong> Lehramt im Land <strong>Bremen</strong>. Siehe S. 38 und<br />

www.niederlandistik.uni-oldenburg.de.<br />

Slavistik / Unterrichtsfach Russisch<br />

E<strong>in</strong> Studienangebot der <strong>Universität</strong> Oldenburg, <strong>das</strong> als Komplementärfach<br />

zu e<strong>in</strong>em Profilfach oder als zweites Bachelorfach<br />

mit der Lehramtsoption Gymnasien/Oberschulen an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> gewählt werden kann. Siehe S. 21 und S. 38 und<br />

www.slavistik.uni-oldenburg.de<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb10.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

SPRACHE<br />

& LITERATUREN<br />

Frankoromanistik, Hispanistik,<br />

Masterstudiengänge<br />

Frankoromanistik / Französisch<br />

Die Frankoromanistik beschäftigt sich wissenschaftlich mit den<br />

Sprachen, Literaturen und Kulturen der französischsprachigen<br />

Länder. Dazu gehören neben Frankreich zahlreiche andere<br />

Länder <strong>in</strong> vier Kont<strong>in</strong>enten. Teilgebiete s<strong>in</strong>d französische<br />

Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landes- und<br />

Kulturwissenschaft. E<strong>in</strong>e umfassende sprachpraktische Ausbildung<br />

ergänzt <strong>das</strong> Studium. Im Studium des Bachelor-Profilfachs<br />

mit fachwissenschaftlichem Profil besuchen Studierende Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren romanischen Sprache Italienisch,<br />

Katalanisch oder Portugiesisch.<br />

Voraussetzungen fürs Bachelorstudium:<br />

Französisch B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder Test<br />

(siehe S. 35) oder E<strong>in</strong>gangstest (kostenlos, 20.06.12, 8-12 Uhr).<br />

Anmeldung über www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für Frankoromanistik/Französisch im Bachelor mit Lehramts -<br />

option stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe S. 29) statt.<br />

Im fachwissenschaftlichen Profil ist Frankoromanistik/Französisch<br />

zulassungsfrei.<br />

Hispanistik / Spanisch<br />

E<strong>in</strong>e solide sprach- und literaturwissenschaftliche Grundausbildung<br />

sowie Basiskenntnisse <strong>in</strong> Bezug auf die Geschichte der<br />

hispanophonen Länder bietet <strong>das</strong> Bachelorstudium der Hispanistik.<br />

Die Bereiche Spanien und Hispanoamerika werden<br />

gleichgewichtig und ihrer Bedeutung gemäß berücksichtigt.<br />

Alle Studierenden durchlaufen e<strong>in</strong>e umfassende sprachpraktische<br />

Ausbildung. Im Studium des Bachelor-Profilfachs mit fachwissenschaftlichem<br />

Profil besuchen Studierende Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren romanischen Sprache: Italienisch, Katalanisch<br />

oder Portugiesisch.<br />

Voraussetzungen fürs Bachelorstudium:<br />

Spanisch B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder Test<br />

(siehe S. 35) oder E<strong>in</strong>gangstest (kostenlos, schriftlich: 27.06.12,<br />

9-12 Uhr und ggf. mündliche Prüfung). Anmeldung über<br />

www.studium.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für Hispanistik/Spanisch im Bachelor mit Lehramtsoption<br />

stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe S. 33-37) statt.<br />

Im fachwissenschaftlichen Profil ist Hispanistik/Spanisch<br />

zulassungsfrei.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet entsprechend qualifizierten<br />

BachelorabsolventInnen folgende fachlich vertiefende oder<br />

erweiternde Masterstudiengänge an:<br />

n Germanistik (Z)<br />

n Language Sciences<br />

n Slavische Studien<br />

n Transkulturelle Studien (Z)<br />

n Transnationale Literaturwissenschaft<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 10<br />

– Dr. Ute Siewerts (Germanistik & L<strong>in</strong>guistik)<br />

Gebäude GW 2, Raum B 3620, Mo 15 - 17, Mi 12 - 14 Uhr<br />

% 0421 /218 - 68 284<br />

- siewerts@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

– Jana Wachsmuth (Anglistik, Frankoromanistik, Hispanistik)<br />

Gebäude GW 2, Raum B 3490, Di 12 - 14, Do 12 - 14 Uhr<br />

% 0421 / 218 - 68 039<br />

- jana.wachsmuth@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

– Sekretariat: Frau Stollberg<br />

Gebäude GW 2, Raum A 3890<br />

% 0421 / 218 - 68 058<br />

- studienzentrum-fb10@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 10:<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

Alle Studienangebote der Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

werden vom Fachbereich 10 verantwortet.<br />

Unter www.fb10.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen über<br />

Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

55


56<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.wiwi.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

www.jura.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

WIRTSCHAFT & RECHT<br />

Masterstudiengänge<br />

Berufstätigkeiten im Bereich Wirtschaft und Recht zeichnen<br />

sich durch vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung relevanter<br />

Prozesse und Strukturen und durch e<strong>in</strong> großes Maß<br />

an gesellschaftlicher Verantwortung aus. Sei es, <strong>das</strong>s Führungsaufgaben<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Institution oder beratende Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> Wirtschaft und Gesellschaft wahrgenommen werden<br />

oder durch Rechtsauslegung und -anwendung die Beziehungen<br />

zwischen Menschen oder zwischen Menschen und<br />

Institutionen geklärt werden.<br />

Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> vielfältig vernetzt. So wirken Wirtschaftswissenschaftler/<strong>in</strong>nen<br />

an den <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Sonderforschungsbereichen<br />

„Staatlichkeit im Wandel“ und „Selbststeuerung <strong>in</strong> der<br />

Logistik“ mit, Rechtswissenschaftler/<strong>in</strong>nen kooperieren z.B. mit<br />

Gesundheitswissenschaftler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Themenfeldern wie Mediz<strong>in</strong>recht<br />

oder Drogenforschung. Der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Ansatz<br />

spiegelt sich auch <strong>in</strong> den möglichen Masterstudiengängen wider.<br />

Beispielsweise verb<strong>in</strong>det der Masterstudiengang Komplexes<br />

Entscheiden die Diszipl<strong>in</strong>en Philosophie, Politikwissenschaft,<br />

Ökonomie und Jura. Es geht dabei um die Qualifizierung von<br />

Entscheidungsträgern im öffentlichen Raum, die neue Lösungsalternativen<br />

generieren und ihre Entscheidungen situations-,<br />

problem- und anspruchsgruppengerecht treffen, realisieren und<br />

vermitteln können.<br />

Die Studienbed<strong>in</strong>gungen<br />

Traditionell s<strong>in</strong>d an <strong>Universität</strong>en die Studierendenzahlen <strong>in</strong> den<br />

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften hoch; so auch <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> mit <strong>in</strong>sgesamt über 3.500 Studierenden. Dennoch ist<br />

<strong>das</strong> Studium nicht anonym: Tutoren- und Mentorenprogramme<br />

werden angeboten, Wahlmöglichkeiten und überschaubare<br />

Sem<strong>in</strong>are bieten viele Möglichkeiten, den Studienverlauf selbst<br />

zu gestalten. Die Studienzentren bieten vielfältige Beratungsund<br />

Unterstützungsangebote für die Studierenden an, e<strong>in</strong> Büro<br />

für Praxis und Internationales beantwortet alle Fragen zu Praktika<br />

und Auslandsaufenthalten. Für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

gibt es jeweils eigene Bereichsbibliotheken<br />

sowie Angebote für Mobile Lectures und PC-Arbeitsplätze.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Masterstudiengänge<br />

Die <strong>Universität</strong> bietet entsprechend qualifizierten BachelorabsolventInnen<br />

folgende fachlich vertiefende oder erweiternde<br />

Masterstudiengänge an:<br />

n Betriebswirtschaftslehre (Z)<br />

n Comparative and European Law (Z)<br />

n Europäisches und Internationales Recht (Z)<br />

n Komplexes Entscheiden / Professional Public Decision<br />

Mak<strong>in</strong>g (Z)<br />

n Leadership and Organisational Development<br />

(weiterbildender Master)<br />

n Sozialpolitik (Z)<br />

n Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen (Z)<br />

n Wirtschaftspsychologie (Z)<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert beschrieben<br />

s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese besonderen<br />

Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den Voraussetzungen<br />

sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie im Masterportal<br />

www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur Bewerbung<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

Weiterbildende Masterstudiengänge s<strong>in</strong>d kostenpflichtig und<br />

setzen Zeiten der Berufstätigkeit voraus.<br />

Infos unter www.uni-<strong>bremen</strong>.de/weiterbildung<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.jura.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

WIRTSCHAFT & RECHT<br />

Rechtswissenschaft,<br />

Comparative and European Law<br />

Rechtswissenschaft<br />

Die Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit Inhalt, Entstehung,<br />

Gestaltung und Anwendung von Normen, die <strong>in</strong> den sozialen<br />

und wirtschaftlichen Beziehungen verb<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d.<br />

Die Ausbildung von Jurist/<strong>in</strong>nen schließt mit der Ersten juristischen<br />

Prüfung, ehemals „Erstes Staatsexamen“ genannt, ab,<br />

die aus e<strong>in</strong>em staatlichen und e<strong>in</strong>em universitären Prüfungsteil<br />

besteht. Wer nach dem anschließenden Referendariat die<br />

Zweite juristische Prüfung ablegt, kann mit Prädikatsexam<strong>in</strong>a als<br />

Richter/<strong>in</strong>, Staatsanwalt/Staatsanwält<strong>in</strong> oder <strong>in</strong> der öffentlichen<br />

Verwaltung arbeiten. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es für Jurist<strong>in</strong>nen und<br />

Juristen diverse Berufsfelder wie z.B. als Anwalt/Anwält<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der<br />

Privatwirtschaft oder auch bei Non-Profit-Organisationen.<br />

Im Studium werden Grundlagen und Vertiefungen <strong>in</strong> den drei<br />

Kernfächern Bürgerliches Recht, Krim<strong>in</strong>alwissenschaften/Strafrecht<br />

und Öffentliches Recht vermittelt. Dies wird ergänzt um<br />

Methodik der Fallbearbeitung, Grundlagenfächer sowie Lehrveranstaltungen<br />

zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie<br />

fachspezifischer Fremdsprachenkompetenzen.<br />

Im letzten Studienabschnitt werden sechs verschiedene<br />

Schwerpunktbereiche angeboten:<br />

n Grundlagen des Rechts<br />

n Arbeits- und Sozialrecht im <strong>in</strong>ternationalen und<br />

supranationalen Kontext<br />

n Informations-, Gesundheits- und Mediz<strong>in</strong>recht<br />

n Strafrecht und Krim<strong>in</strong>alpolitik <strong>in</strong> Europa<br />

n Umweltrecht und öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

n Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

Das Bachelor-Komplementärfach Rechtswissenschaft kann<br />

nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Profilfach studiert werden (siehe<br />

S. 12). Es führt zunächst <strong>in</strong> die Grundlagen der Rechtswissenschaft<br />

e<strong>in</strong> und bietet danach die Möglichkeit der Spezialisierung<br />

bspw. <strong>in</strong> Zivilrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht<br />

oder europäischem und <strong>in</strong>ternationalem Recht. Das Komplementärfach<br />

Rechtswissenschaft bietet die Möglichkeit, die<br />

Fachdiszipl<strong>in</strong> des Profilfachs um grundlegendes rechtswissenschaftliches<br />

Wissen zu erweitern.<br />

Voraussetzung für Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung):<br />

Gute englische Sprachkenntnisse werden empfohlen.<br />

Im Studium müssen englische Sprachkenntnisse auf dem<br />

Niveau B2 nachgewiesen werden.<br />

Für Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung) stehen nur<br />

begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

(siehe S. 29) statt. Das Bachelor-Komplementärfach<br />

Rechtswissenschaft ist zulassungsfrei.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Brückenkurs<br />

30 Unterrichtsstunden lang bietet dieser Kurs <strong>in</strong> jedem Frühjahr<br />

e<strong>in</strong>e Orientierung zur Studienentscheidung für <strong>in</strong>teressierte<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen, die die Oberstufe e<strong>in</strong>er bremischen Schule<br />

besuchen. Es gibt e<strong>in</strong>en theoretischen Teil, der <strong>in</strong> Form von<br />

Vorlesungen an der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> stattf<strong>in</strong>det, sowie e<strong>in</strong>en<br />

praktischen Teil, währenddessen die Teilnehmer/<strong>in</strong>nen an<br />

Gerichtsverhandlungen teilnehmen, Anwaltskanzleien besuchen<br />

sowie die Staatsanwaltschaft erkunden können.<br />

Infos: www.brueckenkurs.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum Jura<br />

– Gabriele Weiß<br />

Gebäude GW1, Raum A 2220<br />

% 0421 / 218 - 66 066 oder 66 067<br />

- studienzentrum-jura@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Comparative and European Law / Hanse Law School<br />

Ohne Staatsexamen, aber mit Berufschancen im Bereich der<br />

<strong>in</strong>ternational operierenden Rechtsberatung, der Wirtschaft<br />

sowie <strong>in</strong> Verbänden oder europäischen Behörden kann Jura<br />

auch <strong>in</strong> der „Hanse Law School“ studiert werden – e<strong>in</strong>em von<br />

den <strong>Universität</strong>en <strong>Bremen</strong>, Oldenburg und Gron<strong>in</strong>gen (Niederlande)<br />

getragenen Angebot.<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong> vierjähriges <strong>in</strong>tensives Bachelor-Studium<br />

für deutsches und europäisches Recht, welches mit dem<br />

berufsqualifizierenden Bachelor of Laws (LL.B.) abgeschlossen<br />

wird. Mit dem gleichnamigen e<strong>in</strong>jährigen Masterstudium kann<br />

anschließend der Grad „Master of Laws" (LL.M) erworben werden.<br />

Das Bachelorstudium f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> deutscher und englischer und<br />

auch <strong>in</strong> niederländischer Sprache statt. Vorausgesetzt wird die<br />

Bereitschaft, im Studium Niederländisch zu erlernen, dies ist<br />

<strong>in</strong>tegrativer Bestandteil des Bachelorstudiums.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Englisch C1, siehe S. 35. Bewerbung über <strong>Universität</strong> Oldenburg:<br />

www.uni-oldenburg.de<br />

Fachbereich 6:<br />

Rechtswissenschaft<br />

Alle rechtswissenschaftlichen Studienangebote werden vom<br />

Fachbereich 6 verantwortet. Unter www.jura.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

57


58<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.wiwi.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

WIRTSCHAFT & RECHT<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft,<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen, Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftswissenschaft<br />

Beide Vollfach-Bachelorstudiengänge bieten e<strong>in</strong>e fachlich<br />

fundierte Grundlagenausbildung, die Basiswissen der Betriebswirtschaftslehre<br />

(BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

vermittelt. Dazu gehören u.a. Rechnungswesen & Abschluss,<br />

Market<strong>in</strong>g, Unternehmensbesteuerung, Produktion & Logistik,<br />

Mikroökonomie, Makroökonomie. Zum Grundlagenstudium<br />

gehören ferner die Methoden: Mathematik, Statistik und Projektmanagement.<br />

E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Studienprofil kann durch die<br />

Wahlmöglichkeiten <strong>in</strong> den General Studies und dem Wahlpflichtbereich<br />

erzielt werden.<br />

Im Vollfach-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre wird<br />

<strong>das</strong> Profil vorrangig durch den gewählten Studienschwerpunkt<br />

geprägt. Zurzeit werden folgende Schwerpunkte angeboten:<br />

n Internationales Entrepreneurship, Management und<br />

Market<strong>in</strong>g (IEM 2 )<br />

n F<strong>in</strong>anzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)<br />

n Logistik (BWL)<br />

n Verhaltensorientierte Wirtschaftswissenschaft<br />

n Kulturwissenschaft<br />

n Sportökonomie<br />

Im Vollfach-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e gezielte Ausrichtung auf den Schwerpunkt „Globalisierung“<br />

statt. In diesem Schwerpunkt wird der wirtschaftswissenschaftliche<br />

Integrationsansatz der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre <strong>in</strong><br />

den Bereichen „Industrie und Globalisierung“ sowie „Staat und<br />

Globalisierung“ vertieft.<br />

In den General Studies werden <strong>in</strong> beiden Studiengängen die<br />

fachlichen Bestandteile durch methodische Angebote sowie<br />

die Vermittlung allgeme<strong>in</strong>er Schlüsselkompetenzen für Studium<br />

und Beruf und die Nutzung von Fremdsprachenangeboten des<br />

Fremdsprachenzentrums ergänzt. Auslandsstudium und Praktika<br />

werden allen Studierenden empfohlen. E<strong>in</strong> Studiengangswechsel<br />

zwischen den beiden wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Vollfächern ist im ersten Studienjahr ohne Studienzeitverzögerung<br />

möglich.<br />

Das Bachelor-Komplementärfach Wirtschaftswissenschaft kann<br />

nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Profilfach studiert werden (siehe<br />

S. 12). Es bietet die Möglichkeit, die Fachdiszipl<strong>in</strong> des Profilfachs<br />

um grundlegendes Wissen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

zu erweitern.<br />

Voraussetzungen fürs Bachelorstudium:<br />

Englisch Niveau B1 (siehe S. 28/29). Teilnahme am Selfassessment<br />

(www.wiwiselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de).<br />

Für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft sowie<br />

stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong><br />

Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

Vorkurs Rechnungswesen<br />

Buchführung, Jahresabschluss, Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung -<br />

für alle, die mit diesen Begriffen (noch) gar nichts anfangen<br />

können, wird <strong>in</strong> der Woche vom 1. – 5. Oktober 2012, also<br />

bereits vor der Orientierungswoche, e<strong>in</strong> Vorkurs angeboten.<br />

Nähere Infos: www.controll<strong>in</strong>g.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 7<br />

– Katy Roseland-Müller<br />

Gebäude WiWi Raum 1.06, Sprechzeit nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

% 0421 / 218 - 66 533<br />

- stzwiwi@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Büro für Praxis und Internationales<br />

Beratung zu allen Fragen um Praktika, Berufsorientierung und<br />

Auslandssemester<br />

– Maren Hartstock<br />

Gebäude WiWi Raum 1.07, Sprechzeit nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

% 0421/ 218-66505<br />

- prax<strong>in</strong>t.wiwi@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen und Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

Absolvent/<strong>in</strong>nen des Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesens verb<strong>in</strong>den<br />

technischen Sachverstand mit ökonomischer Urteilskraft und<br />

setzen diese für e<strong>in</strong>e bessere Koord<strong>in</strong>ation und Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Unternehmens e<strong>in</strong>. Der Bachelorstudiengang<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen wird mit den Schwerpunkten Produktionstechnik<br />

oder Elektrotechnik/Informationstechnik angeboten.<br />

Bei dem Bachelorstudium der Wirtschafts<strong>in</strong>formatik stehen<br />

die Planung, Organisation und Steuerung von Informationsund<br />

Kommunikationstechnik <strong>in</strong> Unternehmen und Verwaltungen<br />

im Fokus. Die Studiengänge werden von den Fachbereichen 1,<br />

3, 4 und 7 getragen und auf den Seiten 47/49 näher vorgestellt.<br />

Fachbereich 7:<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Die wirtschaftswissenschaftlichen Studienangebote werden vom<br />

Fachbereich 7 verantwortet. Unter www.wiwi.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT &<br />

BILDUNG<br />

Soziologie<br />

Die vielen Studienangebote spiegeln die Bandbreite der<br />

Diszipl<strong>in</strong>en und Themen wider, mit denen sich die „Gesellschafts-,<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften“<br />

beschäftigen. Das Spektrum reicht von soziologischen,<br />

politischen, sozialen, sozioökonomischen, geographischen,<br />

kulturellen, religionswissenschaftlichen, philosophischen<br />

und historischen Fragestellungen bis zur Rolle von Bildung<br />

und Erziehung <strong>in</strong> verschiedenen Gesellschaften. Studierende<br />

beschäftigen sich u.a. mit: Problemen von Arbeit/<br />

Arbeitslosigkeit, Jugend und Familie, sozialer Ungleichheit<br />

und sozialem Wandel, Weltgesellschaft, nationaler und<br />

<strong>in</strong>ternationaler Politik oder dem Aufbau Europas, der Alltagskultur<br />

und der politischen Entwicklung se<strong>in</strong>er Länder.<br />

Die Erziehungs- und Bildungswissenschaften beschäftigen<br />

sich mit theoretischen und praktischen Fragen des Lehrens<br />

und Lernens im Kontext von Bildung, Erziehung und Sozialisation.<br />

Gegenstand von Forschung und Lehre ist e<strong>in</strong><br />

konstruktiver pädagogischer Umgang mit Ungleichheit bzw.<br />

Diversity mit Aspekten von Gender, Culture, Class und<br />

Disability. Die Studienangebote der Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

werden auf den S. 64/65 beschrieben,<br />

<strong>das</strong> Lehramtsstudium auf den S. 18-23.<br />

Das Studium<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong> Studium im Bereich Gesellschaft und Bildung aufnehmen<br />

wollen, sollten Sie auf alle Fälle Interesse an kritischen<br />

Fragestellungen, Lust an streitbaren Diskussionen, an umfangreichem<br />

Selbststudium und am Lesen vieler – auch englischsprachiger<br />

– Texte mitbr<strong>in</strong>gen. Sche<strong>in</strong>bar Selbstverständliches<br />

be- und durchleuchten sowie die Erforschung der Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für e<strong>in</strong> friedliches Mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er globalen und multi-religiösen<br />

Weltgesellschaft gehören zum Studium dazu. Es werden<br />

e<strong>in</strong>erseits Grundlagen vermittelt und andererseits Wahl- und<br />

Vertiefungsmöglichkeiten geboten, die auch Bezüge zu anderen<br />

wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong>en - z.B. Naturwissenschaften,<br />

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - haben. Gute Englischund<br />

oft auch Mathematikkenntnisse s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Die Übersicht weiterführender Masterstudiengänge im Bereich<br />

Gesellschaft & Bildung f<strong>in</strong>den Sie auf S. 63; die Übersicht<br />

aller Masterstudiengänge auf S. 24/25.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Soziologie<br />

Die Soziologie beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen<br />

Zusammenleben und dem sozialen Wandel. Sie ist die Wissenschaft<br />

von der Gesellschaft, und als solche handelt es sich um<br />

e<strong>in</strong>e empirische Wissenschaft. Sie analysiert theoretisch angeleitet<br />

die Funktionsweisen von gesellschaftlichen Institutionen<br />

(z. B. Familie, Rechtssystem, Wirtschaft), Organisationen (z. B.<br />

Parteien, Gewerkschaften, Betriebe) sowie <strong>das</strong> Handeln und<br />

Verhalten von Personen, die zu (gesellschaftlichen) Gruppen<br />

zusammengefasst werden (z. B. Angestellte, Arbeiter, aber auch<br />

Frauen, Jugendliche). Für die Gesellschaft relevante Wertvorstellungen<br />

werden <strong>in</strong> ihren Auswirkungen auf <strong>das</strong> Handlungs- und<br />

Institutionengefüge ebenso untersucht wie soziale Bewegungen<br />

oder die weltweiten Migrationsbewegungen.<br />

Kernfragen der Soziologie richten sich auf die Bed<strong>in</strong>gungen des<br />

Überlebens von Gesellschaft(en), der Herausbildung e<strong>in</strong>er Weltgesellschaft<br />

sowie der Ausprägung unterschiedlicher Formen<br />

sozialer Ungleichheit unter sich verändernden politischen, ökonomischen<br />

und gesellschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungen (z. B. Globalisierung).<br />

Im Bachelor-Studium werden Kenntnisse <strong>in</strong> soziologischer<br />

Theorie, Sozialstrukturanalyse, sozialwissenschaftlichen<br />

Methoden und Statistik sowie Spezielle Soziologien vermittelt<br />

(z.B. Lebenslauf- und Bildungsforschung, Migrations- und<br />

Stadtforschung, Soziologie der Geschlechterverhältnisse).<br />

Weitere Infos: www.soziologie.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.soziologieselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Englischkenntnisse B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder<br />

Test (siehe S. 35).<br />

Für Soziologie stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung,<br />

es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

59


60<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Politikwissenschaft, Geschichte<br />

Politikwissenschaft<br />

Zentraler Gegenstand der Politikwissenschaft s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en<br />

politische Institutionen wie Regierung, Parlament, Justiz, Parteien,<br />

Internationale Organisationen, Verwaltung (polity), zum<br />

anderen die Interessenkonflikte und Machtmechanismen, die<br />

politische Prozesse bestimmen (politics), und zum dritten die<br />

politischen Inhalte und Programme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Politikfeldern<br />

(policy). Ziel des Bachelor-Studienganges ist es, den Studierenden<br />

umfassende wissenschaftliche und berufsfeldbezogen<br />

anwendbare Kenntnisse von Politikfeldern (z.B. Sozialpolitik,<br />

Umweltpolitik, Europapolitik), politischen Institutionen und politischen<br />

Prozessen auf nationaler, europäischer und <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene zu vermitteln. Während im Vollfach-Bachelor neben e<strong>in</strong>er<br />

breiten Ausbildung <strong>in</strong> allen politikwissenschaftlichen Teilgebieten<br />

Wert auf e<strong>in</strong>e solide Methodenausbildung gelegt wird, konzentriert<br />

sich <strong>das</strong> Studium im Zwei-Fächer-Bachelor mit Profil- oder<br />

Komplementärfach auf die Vermittlung der fachwissenschaftlichen<br />

Grundlagen. Beim Bachelorstudium mit der Lehramtsoption<br />

fürs Gymnasium/Oberschule kommen fachdidaktische<br />

Veranstaltungen und die Erziehungswissenschaft h<strong>in</strong>zu.<br />

Weitere Infos: www.politik.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.politikselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Englischkenntnisse B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder<br />

Test (siehe S. 35).<br />

Für Politikwissenschaft stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt<br />

(siehe S. 33-37).<br />

Kontakt und Beratung<br />

– Bet<strong>in</strong>a da Rocha<br />

Gebäude GW 2, Raum B 2370<br />

Mo nachmittag, Di und Fr .n.V.<br />

% 0421 / 218 - 67 401<br />

- darocha@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Praxisbüro<br />

Das Zentrum Studium und Praxis (ZSP) des Fachbereichs 8 (Sozialwissenschaften)<br />

ist e<strong>in</strong>e Servicee<strong>in</strong>richtung für Studierende<br />

und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Praktika und der<br />

Bildung e<strong>in</strong>es beruflichen Profils im Bereich General Studies.<br />

– Birgit Ennen<br />

Gebäude GW 2, Raum B 2320<br />

Di-Do 11-13 Uhr u.n.V.<br />

% 0421 / 218 - 67 309<br />

- bennen@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Geschichte<br />

Gegenstand der Geschichtswissenschaft ist der historische<br />

Wandel <strong>in</strong> Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. Da der<br />

historische Wandel als etwas Vergangenes jedoch nicht direkt<br />

erfahrbar ist, erschließt ihn die Geschichtswissenschaft über die<br />

methodisch geleitete und theoretisch reflektierte Analyse von<br />

Quellen. Das Ziel der wissenschaftlichen Forschung ist es dabei,<br />

"wahre" Aussagen über tatsächliche Begebenheiten zu machen<br />

und nach den Bed<strong>in</strong>gungen der Möglichkeit solcher Aussagen<br />

zu fragen.<br />

Der Bachelorstudiengang Geschichte zielt darauf ab, die Studierenden<br />

mit den wesentlichen Arbeitstechniken, Methoden und<br />

Hilfsmitteln der Geschichtswissenschaft vertraut zu machen.<br />

Dabei werden zunehmend Grundfragen, Methoden und Themen<br />

historischen Arbeitens jenseits des Epochenbezugs aufgegriffen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden die Studierenden an die Entwicklung<br />

und Operationalisierung eigener Fragestellungen herangeführt.<br />

Während der Vollfach-Bachelor e<strong>in</strong>e besonders fundierte Ausbildung<br />

<strong>in</strong> Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft<br />

bietet, ist der Zwei-Fächer-Bachelor auf die Vermittlung geschichtswissenschaftlicher<br />

Grundlagen ausgerichtet.<br />

Weitere Infos und Kontakt: www.ifg.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

E<strong>in</strong>e Fremdsprache B1 (Englisch, Französisch, Spanisch,<br />

Russisch – weitere auf Antrag möglich) oder Late<strong>in</strong>, nachzuweisen<br />

durch Abitur bzw. Abiturnoten oder Test (siehe S. 35).<br />

Für Geschichte als Vollfach-Bachelor und im Bachelor mit<br />

Lehramtsoption stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung,<br />

es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe S. 29) statt.<br />

Im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil ist<br />

Geschichte zulassungsfrei.<br />

Kontakt und Beratung:<br />

– Dr. Stefanie Walther<br />

Gebäude GW 2, Raum B 2324<br />

% 0421 / 218 - 67 244<br />

- swalther@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 8:<br />

Sozialwissenschaften<br />

Alle sozialwissenschaftlichen Studienangebote werden vom<br />

Fachbereich 8 verantwortet. Unter www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Integrierte Europastudien, Geographie<br />

Integrierte Europastudien<br />

Das Studium vermittelt sozialwissenschaftliche und historischkulturwissenschaftliche<br />

Qualifikationen zum europäischen<br />

Integrationsprozess. Es kann e<strong>in</strong> Schwerpunkt (SP) <strong>in</strong> Ost- oder<br />

Mitteleuropa (kulturhistorisches Profil) oder EU/Westeuropa<br />

(sozialwissenschaftliches Profil) gesetzt werden. Für <strong>das</strong> kulturhistorische<br />

Profil s<strong>in</strong>d Vorkenntnisse der russischen bzw.<br />

polnischen Sprache erforderlich, entsprechende Propädeutika<br />

werden vor Studienbeg<strong>in</strong>n gegen Entgelt angeboten. Das 5.<br />

Semester wird als Auslandsstudium durchgeführt.<br />

Weitere Infos: www.europa-studien.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.europastudienselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Englischkenntnisse B2 sowie e<strong>in</strong>e weitere westeuropäische<br />

Fremdsprache B1 (SP Westeuropa) oder<br />

Russisch oder Polnisch A1 (SP Mittel- und Osteuropa)<br />

(siehe S. 35).<br />

Kontakt und Beratung<br />

– Dr. Yvonne Pörzgen<br />

Gebäude OEG 3780<br />

Sprechstunde: Di, 11-13 Uhr<br />

% 0421 / 218 - 67 271<br />

- yvonne.poerzgen@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Geographie<br />

Die Geographie ist sowohl e<strong>in</strong>e naturwissenschaftlich als auch<br />

e<strong>in</strong>e sozialwissenschaftlich orientierte Raumwissenschaft, die<br />

zum e<strong>in</strong>en die Geo-Ökosphäre und zum anderen die Gesellschaft<br />

mit ihren Ansprüchen an den Raum untersucht. Sie<br />

gliedert sich <strong>in</strong> die Teildiszipl<strong>in</strong>en Physische Geographie und<br />

Humangeographie. Die Physische Geographie ermittelt den<br />

E<strong>in</strong>fluss der natürlichen Geofaktoren auf den Lebensraum des<br />

Menschen. Die Humangeographie analysiert die menschlichen<br />

Aktivitäten, die daraus resultierenden räumlichen Strukturen<br />

und die sie steuernden Prozesse. Die besondere Stellung des<br />

Faches zwischen Natur- und Sozialwissenschaften und die<br />

Vielzahl an Untersuchungsobjekten und Prozessen aus dem<br />

Berührungsfeld Mensch und Umwelt bed<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>en engen<br />

Kontakt zu zahlreichen Nachbarwissenschaften.<br />

Weitere Infos und Kontakt: www.geographie.uni-<strong>bremen</strong>.de.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Teilnahme am Selfassessment<br />

www.geographieselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Englischkenntnisse B1, nachzuweisen durch Abiturnoten oder<br />

Test (siehe S. 35).<br />

Für Geographie als Vollfach-Bachelor und im Bachelor mit<br />

Lehramtsoption stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren (siehe S. 29) statt.<br />

Im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil ist<br />

Geographie zulassungsfrei.<br />

Fachbereich 8:<br />

Sozialwissenschaften<br />

Alle sozialwissenschaftlichen Studienangebote werden vom<br />

Fachbereich 8 verantwortet. Unter www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

Die Übersicht weiterführender Masterstudiengänge im<br />

Bereich Gesellschaft & Bildung f<strong>in</strong>den Sie auf S. 63;<br />

die Übersicht aller Masterstudiengänge auf S. 24/25.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

61


62<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Philosophie, Religionswissenschaft<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Religionswissenschaft / Religionspädagogik<br />

Religionswissenschaft ist e<strong>in</strong>e nicht konfessionelle, der Kulturwissenschaft<br />

zugeordnete akademische Diszipl<strong>in</strong>. Sie beschreibt<br />

Religionen als <strong>in</strong>tegralen Bestandteil ihrer jeweiligen<br />

Kultur und fragt nach der historischen und gegenwärtigen<br />

Bedeutung von Religion(en) <strong>in</strong> gesellschaftlichen und medialen<br />

Zusammenhängen.<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> ist die e<strong>in</strong>zige <strong>Universität</strong> Deutschlands,<br />

die Religionswissenschaft und Religionspädagogik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Studiengang anbietet. Im Unterschied zu anderen Standorten ist<br />

die Religionspädagogik <strong>in</strong> die Religionswissenschaft e<strong>in</strong>gebunden,<br />

d.h. nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er konfessionellen Theologie verortet.<br />

Gegenstände des Studiums s<strong>in</strong>d: Religionswissenschaftliche<br />

und religionspädagogische Theoriebildung, Literaturen der<br />

Religionen, Sozialisation - Bildung - Gesellschaft, religiöse Traditionen<br />

und vergleichende Religionswissenschaft, europäische<br />

Religionsgeschichte, religiöse Gegenwartskultur und religionswissenschaftliche<br />

Medienanalyse.<br />

Die Lehramtsausbildung zielt auf e<strong>in</strong>en bekenntnisungebundenen<br />

religionskundlichen Religionsunterricht auf „christlicher<br />

Grundlage“. E<strong>in</strong> Abschluss für den evangelischen oder katholischen<br />

Religionsunterricht kann nicht erworben werden. Aufgrund<br />

dieser fehlenden Konfessionsb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong>e Übernahme<br />

Bremer AbsolventInnen <strong>in</strong> den Schuldienst anderer Bundesländer<br />

mit bekenntnismäßig gebundenem Schulunterricht <strong>in</strong> der<br />

Regel nicht möglich. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig. Das<br />

Fach „Werte und Normen" kann über e<strong>in</strong> Masterstudium an der<br />

<strong>Universität</strong> Oldenburg <strong>in</strong> Niedersachsen unterrichtet werden.<br />

Infos: www.religion.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium: Englischkenntnisse B1<br />

oder Lat<strong>in</strong>um, nachzuweisen durch Abitur bzw. Abiturnoten<br />

oder Test (siehe S. 35).<br />

Für Religionswissenschaft/-pädagogik im Bachelor mit<br />

Lehramtsoption sowie im Bachelor Bildungswissenschaften des<br />

Primar- und Elementarbereichs stehen nur begrenzt Studienplätze<br />

zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

(siehe S. 29) statt. Im fachwissenschaftlichen Profil ist<br />

Religionswissenschaft/-pädagogik zulassungsfrei.<br />

Fachbereich 9:<br />

Kulturwissenschaften<br />

Alle kulturwissenschaftlichen Studienangebote – so auch<br />

Religionswissenschaft und Philosophie – werden vom Fachbereich<br />

9 verantwortet. Unter www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

f<strong>in</strong>den Sie Informationen über Forschung und Lehre, über die<br />

Gremien des Fachbereichs, <strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen<br />

und aktuelle Mitteilungen.<br />

Philosophie<br />

Im Studium der Philosophie werden analytische Kompetenzen<br />

erworben, die gebraucht werden, wenn alltägliche Selbstverständlichkeiten<br />

im Denken und Handeln fragwürdig werden,<br />

Normen und Werte zu begründen und Standards wissenschaftlicher<br />

Erkenntnis zu überprüfen s<strong>in</strong>d. Philosophische Reflexionen<br />

s<strong>in</strong>d auch für andere Diszipl<strong>in</strong>en wichtig. Dies wird <strong>in</strong> den beiden<br />

Schwerpunktbereichen deutlich: „Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie<br />

und Philosophie der Naturwissenschaften“ und<br />

„Philosophie der Moral, der Politik und des Rechts“. Das Studium<br />

lehrt Argumentationsvermögen, diszipl<strong>in</strong>übergreifendes<br />

Denken, Kenntnisse der Geistesgeschichte und die Fähigkeit,<br />

Gewohnheiten und unreflektierte Annahmen <strong>in</strong> Frage zu stellen.<br />

Besonderen Stellenwert haben Interdiszipl<strong>in</strong>arität und der Austausch<br />

mit <strong>in</strong>ternationalen Wissenschaftlern/<strong>in</strong>nen aus anderen<br />

Denktraditionen und Kulturen.<br />

Infos: www.philosophie.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 9 / Kulturwissenschaften<br />

– Christ<strong>in</strong>a von Behr<br />

– Juliane Schoppe<br />

Gebäude GW 2, Raum B 3885<br />

% 0421 / 218 - 67 511<br />

- studienzentrumfb9@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Praxisbüro Fachbereich 9<br />

Beratung zu allen Fragen um Praktika und Berufsorientierung<br />

– Sab<strong>in</strong>e Görges-Dey<br />

Gebäude SFG, Raum 3090<br />

Mo 11.30 - 13.00 Uhr<br />

% 0421 / 218 - 67 510<br />

- goedey@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb8.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

www.fb9.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Masterstudiengänge<br />

Qualifikationen im Bachelor- und Masterstudium<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt im gesellschafts- und bildungswissenschaftlichen<br />

Studium ist die Ausbildung <strong>in</strong> Methoden der qualitativen<br />

und quantitativen empirischen Sozialforschung. In <strong>das</strong> Studium<br />

s<strong>in</strong>d freiwillige oder verpflichtende Praktika oder Auslandsaufenthalte<br />

<strong>in</strong>tegriert, zudem stehen umfangreiche Angebote zum<br />

Erwerb berufsfördernder Schlüsselqualifikationen zur Wahl.<br />

Ausgebildet wird für die Arbeitsbereiche Forschung, Planung,<br />

Beratung, Verwaltung, Politik, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie für Beschäftigungen <strong>in</strong> der Wirtschaft, <strong>in</strong> Verbänden<br />

sowie <strong>in</strong> nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Organisationen und für<br />

lehrende, vermittelnde sowie pädagogische Tätigkeiten.<br />

Masterstudiengänge <strong>in</strong> Kooperation<br />

Viele Masterstudiengänge werden <strong>in</strong> Kooperation mit anderen<br />

Hochschulen oder außeruniversitären E<strong>in</strong>richtungen durchgeführt,<br />

um mehr noch mehr Sachverstand und Erfahrungen für<br />

die Studierenden nutzbar zu machen und die Forschung zu beflügeln.<br />

Von den Masterstudiengängen im Bereich Gesellschaft<br />

und Bildung wird der englischsprachige Studiengang<br />

International Relations: Global Governance and Social Theory<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der privaten Jacobs University durchgeführt.<br />

Slavische Studien ist e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt der <strong>Universität</strong>en<br />

<strong>Bremen</strong> und Oldenburg.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Masterstudiengänge Gesellschaft und Bildung<br />

Die <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> bietet entsprechend qualifizierten<br />

Bachelorabsolvent/<strong>in</strong>nen folgende fachlich vertiefende oder<br />

erweiternde Masterstudiengänge an:<br />

n Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Z)<br />

n Frühk<strong>in</strong>dliche Pädagogik* (Z)<br />

n Geschichte<br />

n International Relations: Global Governance and<br />

Social Theory (Z)<br />

n Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision<br />

Mak<strong>in</strong>g) (Z)<br />

n Politikwissenschaft (Z)<br />

n Slavische Studien<br />

n Sozialpolitik (Z)<br />

n Soziologie und Sozialforschung (Z)<br />

n Stadt- und Regionalentwicklung (Z)<br />

n Transkulturelle Studien (Z)<br />

* vorbehaltlich der E<strong>in</strong>richtungsgenehmigung durch die<br />

senatorische Behörde<br />

Für jeden Masterstudiengang gibt es e<strong>in</strong>e spezielle Aufnahmeordnung,<br />

<strong>in</strong> der die Zugangsvoraussetzungen detailliert<br />

beschrieben s<strong>in</strong>d. Informieren Sie sich frühzeitig über diese<br />

besonderen Voraussetzungen, um ggf. entsprechende Schwerpunkte<br />

im Bachelorstudium zu wählen. Alle Details zu den<br />

Voraussetzungen sowie zu den Bewerbungsfristen f<strong>in</strong>den Sie<br />

im Masterportal www.uni-<strong>bremen</strong>.de/master. H<strong>in</strong>weise zur<br />

Bewerbung f<strong>in</strong>den Sie auf S. 30.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

63


64<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Erziehungs- & Bildungswissenschaften,<br />

Elementarpädagogik, Sachunterricht<br />

Erziehung und Bildung gelten als elementare Aufgaben<br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft. So muss jede Generation die Frage<br />

immer wieder neu beantworten, wie e<strong>in</strong> ebenso selbstbestimmtes<br />

wie verantwortliches Leben <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />

für die jüngere Generation und mit ihr zusammen gestaltet<br />

werden kann. Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

analysieren Strukturen und Entwicklungen des Bildungssystems<br />

und beschäftigen sich mit Fragen der gesellschaftlichen<br />

Heterogenität/Ungleichheit. Gegenstand von Forschung<br />

und Lehre s<strong>in</strong>d schulische und außerschulische<br />

Lehr- und Lernprozesse sowie Sozialisations- und Entwicklungsprozesse.<br />

Das Lehramtsstudium wird auf den Seiten<br />

18-23 vorgestellt.<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann <strong>das</strong> Studienfach Erziehungs-<br />

und Bildungswissenschaften als Komplementärfach<br />

<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Profilfach (z.B. Public Health oder<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft) studiert werden.<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften bietet somit als Komplementärfach<br />

die Möglichkeit, die Fachdiszipl<strong>in</strong> des Profilfachs<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er pädagogischen Richtung zu profilieren. Inhaltlich werden<br />

im Fachcurriculum neben e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Erziehungsund<br />

Bildungswissenschaften theoretisch und praktisch ausgerichtete<br />

Module <strong>in</strong> den Bereichen „Lernen, lehren, moderieren“,<br />

„Bildungssozialisation, Beratung, Supervision“ sowie „Bildungsplanung<br />

und -evaluation“ angeboten.<br />

Das Komplementärfach Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

qualifiziert für verschiedene außerschulische pädagogische<br />

Berufsfelder. Infrage kommen beispielsweise folgende Bereiche:<br />

n Pädagogische Beratungse<strong>in</strong>richtungen (z. B. Erziehungs- und<br />

Familienberatung, Ausbildungs- und Berufsberatung)<br />

n Außerunterrichtliche schulische Bildungsarbeit<br />

(z.B. <strong>in</strong> Ganztagsschulen)<br />

n Kultur- und Freizeitpädagogik (z.B. <strong>in</strong> soziokulturellen<br />

Zentren, <strong>in</strong> der Museums- oder Theaterpädagogik)<br />

n Weiterbildung <strong>in</strong> Verbänden und Betrieben<br />

(z.B. <strong>in</strong> gewerkschaftlicher Bildungsarbeit)<br />

n Erwachsenenbildung (z.B. <strong>in</strong> VHS oder <strong>in</strong> der<br />

Bildungsberatung)<br />

Weitere Tätigkeitsfelder können sich zudem aus der Fächerkomb<strong>in</strong>ation<br />

mit dem Profilfach ergeben.<br />

Die pädagogischen Inhalte können im anschließenden gleichnamigen<br />

Masterstudium vertieft werden. Das Masterstudium verknüpft<br />

die Erziehungswissenschaft mit ihren Schwerpunkten Inklusionspädagogik,<br />

Interkulturelle Bildung und Lebenslanges<br />

Lernen. Das Masterstudium ermöglicht den Zugang zu weiteren<br />

außerschulischen Handlungsfeldern und zur Promotion <strong>in</strong> der<br />

Bildungsforschung.<br />

Für Erziehungs- und Bildungswissenschaften stehen nur begrenzt<br />

Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

statt (siehe S. 29).<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Schwerpunkt Elementarpädagogik im Studiengang Bildungswissenschaften<br />

des Primar- und Elementarbereichs<br />

Der Schwerpunkt Elementarpädagogik kann im Rahmen des Studiengangs<br />

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs<br />

studiert werden. Voraussetzung ist die Fächerkomb<strong>in</strong>ation<br />

Elementarmathematik, Deutsch und Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung /<br />

Sachunterricht. Sachunterricht muss als sogenanntes großes Fach<br />

gewählt werden. Der Schwerpunkt Elementarpädagogik kann im<br />

Laufe des ersten Studienjahres gewählt werden und wird analog<br />

zur Grundschule studiert. In jedem Fach sowie im Bereich Erziehungswissenschaft<br />

müssen dann Veranstaltungen mit elementarpädagogischen<br />

Anteilen belegt werden, die <strong>in</strong>sgesamt etwa 1/3<br />

des Bachelorstudiums umfassen. Der Schwerpunkt Elementarpädagogik<br />

qualifiziert für Tätigkeiten <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen der frühk<strong>in</strong>dlichen<br />

Bildung und ermöglicht die Zugangsvoraussetzung für entsprechende<br />

Masterstudiengänge (M.Ed. Grundschule und M.A. Frühk<strong>in</strong>dliche<br />

Pädagogik, vorbehaltlich der E<strong>in</strong>richtungsgenehmigung).<br />

Es besteht zudem die Möglichkeit, nach dem Studium e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>jähriges<br />

Berufspraktikum anzuschließen, mit dem die staatliche Anerkennung<br />

als Elementarpädagoge/<strong>in</strong> B.A. erworben werden kann.<br />

Voraussetzung fürs Bachelorstudium:<br />

Für Elementarmathematik: Teilnahme am Selfassessment<br />

www.matheselbsttest.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Für die Studienfächer Deutsch, Elementarmathematik und Sachunterricht<br />

stehen nur begrenzt Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung / Sachunterricht ISSU<br />

Der Bildungsauftrag der Grundschule, e<strong>in</strong>e Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

Grundfragen des Zusammenlebens zu ermöglichen und grundlegende<br />

Handlungs-, Gestaltungs- und Reflexionskompetenzen von<br />

K<strong>in</strong>dern zu fördern, wird im H<strong>in</strong>blick auf sog. Sachthemen schwerpunktmäßig<br />

vom Sachunterricht übernommen. Im Sachunterricht<br />

werden K<strong>in</strong>der dabei unterstützt, sich die natürliche, soziale und<br />

technisch gestaltete Umwelt bildungswirksam zu erschließen und<br />

<strong>das</strong> ihrer Altersstufe angemessene Wissen zu konstruieren.<br />

Komplexe Phänomene und Fragestellungen des Lebens werden<br />

thematisiert, daher ist weder die Sachbildung im Elementarbereich<br />

noch der Sachunterricht der Grundschule <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Fachwissenschaften<br />

unterteilt. Vielmehr strukturieren fachdidaktische Bezüge<br />

aus natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven die <strong>in</strong>tegrative<br />

Sachunterrichtsdidaktik. In der universitären Ausbildung werden die<br />

fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen gelegt. Das Studium<br />

be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> Basiscurriculum Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung/Sachunterricht<br />

sowie mögliche fachwissenschaftliche Vertiefungen aus<br />

den Sozialwissenschaften (e<strong>in</strong>e Vertiefung aus Politik, Geschichte<br />

oder Geographie sowie zwei zusätzliche sozialwissenschaftliche Integrationsmodule)<br />

oder Naturwissenschaften (drei Fächer aus Biologie,<br />

Chemie, Geowissenschaften, Physik oder Technik).<br />

ISSU wird <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit Deutsch, Inklusive Pädagogik<br />

und/oder Elementarmathematik studiert (siehe S. 20).<br />

Für Interdiszipl<strong>in</strong>äre Sachbildung / Sachunterricht stehen nur begrenzt<br />

Studienplätze zur Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren<br />

statt (siehe S. 29).<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �


���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

GESELLSCHAFT<br />

& BILDUNG<br />

Inklusive Pädagogik, Psychologie,<br />

Gesundheits- & Pflegewissenschaften<br />

Inklusive Pädagogik<br />

Inklusive Pädagogik wird im Bachelor als <strong>lehramt</strong>sbezogenes<br />

Studienfach studiert. Studierende erwerben sowohl e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>klusionspädagogische<br />

Grundqualifikation als auch e<strong>in</strong>e förderschwerpunktbezogene<br />

Qualifikation. Angeboten werden die Förderschwerpunkte<br />

„Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Sprache“<br />

und „Emotionale und soziale Entwicklung“, von denen zwei<br />

vertieft studiert werden. Veranstaltungen mit didaktischen sowie<br />

diagnostischen <strong>in</strong>klusionsbezogenen Themen runden <strong>das</strong><br />

Studium ab.<br />

Die Wahl dieses Studienfaches ist die Voraussetzung für den<br />

Zugang zum entsprechenden Masterstudiengang M. Ed.<br />

Inklusive Pädagogik mit dem Ziel der Doppelqualifikation Lehramt<br />

Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Lehramt an<br />

Grundschulen. Möglich ist außerdem der Zugang zum Master<br />

of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaften.<br />

Für Inklusive Pädagogik stehen nur begrenzt Studienplätze zur<br />

Verfügung, es f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Zulassungsverfahren statt (siehe S. 29).<br />

Kontakt und Beratung<br />

Studienzentrum des Fachbereichs 12<br />

– Kathr<strong>in</strong> Schmidt<br />

GW 2 Raum A 2524, Di 11 - 13 Uhr<br />

% 0421 / 218 - 69 070<br />

- szfb12@uni-<strong>bremen</strong>.de<br />

Fachbereich 12:<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

Alle erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studienangebote<br />

werden vom Fachbereich 12 verantwortet.<br />

Unter www.fb12.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und<br />

aktuelle Mitteilungen.<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Psychologie<br />

Neben anderen Forschungs- und Studienbereichen beschäftigt<br />

sich die Psychologie auch mit den sozialen Bezügen der Menschen<br />

und mit der Erklärung sozialer Prozesse. Das Studium<br />

der Psychologie wird ausführlich auf der Seite 51 vorgestellt.<br />

Gesundheitswissenschaften & Pflegewissenschaften<br />

Die Gesundheitswissenschaften beschäftigen sich mit den<br />

sozialen Faktoren der Gesundheit der Bevölkerung und untersuchen,<br />

wie <strong>das</strong> Gesundheitswesen gesteuert werden kann.<br />

Die Pflegewissenschaften reflektieren die Pflegepraxis und<br />

entwickeln daraus Vorschläge zur Weiterentwicklung <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich. Beide Fächer werden auf den Seiten 50/51 näher vorgestellt.<br />

Fachbereich 11:<br />

Human- und Gesundheitswissenschaften<br />

Psychologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaften werden<br />

vom Fachbereich 11 verantwortet.<br />

Unter www.fb11.uni-<strong>bremen</strong>.de f<strong>in</strong>den Sie Informationen<br />

über Forschung und Lehre, über die Gremien des Fachbereichs,<br />

<strong>das</strong> Kollegium sowie Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen und aktuelle<br />

Mitteilungen.<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

65


66<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

DIE UNIVERSITÄT BREMEN<br />

Lageplan<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

H<br />

Straßenbahn- und Busverb<strong>in</strong>dungen<br />

Sie erreichen den <strong>Universität</strong>scampus bequem mit der Straßenbahn-L<strong>in</strong>ie 6<br />

sowie mit den Bus-L<strong>in</strong>ien 20, 21, 22, 28, 630/670.<br />

Die Haltestellen auf dem Campus s<strong>in</strong>d im Lageplan e<strong>in</strong>gezeichnet.<br />

Straßenbahn-L<strong>in</strong>ie 6<br />

Flughafen – Neustadt – Domsheide – Hauptbahnhof – Am Stern – Riensberg – <strong>Universität</strong><br />

Bus-L<strong>in</strong>ie 20<br />

Nedderland – Horn – <strong>Universität</strong><br />

Bus-L<strong>in</strong>ie 21<br />

Mercedes-Benz – Sebaldsbrück – Vahr – Horn – <strong>Universität</strong> – Leher Feld<br />

Bus-L<strong>in</strong>ie 22<br />

Kattenturm-Mitte – Habenhausen – Kirchbachstraße – <strong>Universität</strong>/Lehe<br />

Bus-L<strong>in</strong>ie 28<br />

Hohweg – Bf Walle – F<strong>in</strong>dorff – <strong>Universität</strong><br />

Bus-L<strong>in</strong>ie 630/670<br />

Hauptbahnhof – <strong>Universität</strong>/NW1 – Horn-Lehe – Lilienthal – Zeven (630) – Worpswede (670)<br />

und jeweils zurück<br />

Impressum<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Dezernat für Studentischen Angelegenheiten<br />

Bibliothekstr. 1, 28359 <strong>Bremen</strong><br />

Redaktion: Stephan Determann<br />

Fotos: Pressestelle <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>: S.1 kl., 4, 5, 9 o., 9 u.r., 12,<br />

14, 15, 17, 21, 26, 27, 30, 31, 32, 33 u., 34, 36, 37, 38, 41 o., 43 u.,<br />

45, 56 o., 58, 59 o., 63 o., 63 u.l., 66.<br />

© Urheber - Fotolia.com: S. 1 g., 11, 18, 19, 20, 22, 23, 33 o., 35, 42,<br />

43 o. , 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 u., 57, 59 u., 60,<br />

61, 62, 63 u.r., 64, 65.<br />

Alexander Kramer: S. 39.<br />

Bornemann Grafik: S. 3, 9 u.l., 13 o., 20, 40, 41 u.<br />

Gestaltung: Bornemann Grafik, <strong>Bremen</strong><br />

Druck, Anzeigenverwaltung und Vertrieb:<br />

Offic<strong>in</strong>a Druck, Posthalterweg 1b, 26129 Oldenburg<br />

% (0441) 361 44 220, www.offic<strong>in</strong>a.de<br />

Stand: März 2012, Auflage: 50.000 Exemplare<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!