LDM-Ventile mit Siemens-Antrieben (Landis & Staefa) - Ldm.kz
LDM-Ventile mit Siemens-Antrieben (Landis & Staefa) - Ldm.kz
LDM-Ventile mit Siemens-Antrieben (Landis & Staefa) - Ldm.kz
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
®RV 102 LRV 103 LRegelventileDN 15 - 50, PN 16<strong>mit</strong> <strong>Siemens</strong>-<strong>Antrieben</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)BeschreibungDie Regelventile der Reihe RV 102 sind Zwei- oder Dreiwegearmaturen<strong>mit</strong> Gewindeanschluß. Das Gehäuse besteht ausBronze.Die Regelventile der Reihe RV 103 sind die gleichen Armaturenin Flanschausführung. Das Gehäuse besteht ausGrauguß.Die <strong>Ventile</strong> werden in folgenderAusführung hergestellt:- Dreiwege-Regelventil- Durchgangs-Regelventil,<strong>mit</strong> reversierter Wirkung- Durchgangs-Eck-Regelvenitl<strong>Ventile</strong> RV 102 L und RV 103 L werden von elektrischen oderelektrohydraulischen <strong>Antrieben</strong> der Firma <strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> &<strong>Staefa</strong>) gesteuert.AnwendungDiese <strong>Ventile</strong> sind zur Anwendung in der Heiz- und Klimatechnikfür Temperaturen bis 140°C bestimmt.Der höchstzulässige Arbeitsüberdruck in Abhängigkeit vongewähltem Material und Medientemperatur ist auf Seite 28dieses Katalogs angegeben.Arbeitsmedien<strong>Ventile</strong> der Reihe RV 102 und RV 103 dienen zur Regelungvon Durchflußmenge und Druck von Flüssigkeiten, Gasenund Dampf ohne abrasive Beimischungen wie Wasser,Niederdruckwasserdampf (gilt nur für RV 102), Luft undandere Medien, die <strong>mit</strong> dem Material der Armatur kompatibelsind. Säure bzw. Alkalität des Mediums sollten im pH-Wertzwischen 4,5 und 3,5 leigen.Zur Sicherung einer qualitativ hohen und zuverlässigen Regelungempfiehlt der Hersteller, vor das Ventil einen Filter fürmechanische Unreinheiten zu setzen.EinbaupositionenDas Ventil ist immer so in die Rohrleitung einzubauen, daß dieFließrichtung des Mediums <strong>mit</strong> den Pfeilen auf dem Gehäuseübereinstimmt (EingängeA, B undAusgangAB).Bei Verteilern ist die Fließrichtung entgegengesetzt (EingangAB undAusgängeA, B)Die Einbaulage kann stehend oder liegend erfolgen.Technische ParameterBaureiheAusführungNennweitenbereichNenndruckMaterial GehäuseMaterial KegelArbeitstemperaturbereichBaulängenAnschlußartKegeltypDurchflußcharakteristikKvs-WerteLeckrateRegelverhältnis rStopfbuchsendichtungRV 102 RV 103Dreiwege-RegelventilDurchgangs-Regelventil, <strong>mit</strong> reversierter WirkungsweiseDN 15 bis 50PN 16Bronze 42 3135 Grauguß EN-JL 1040Messing 42 32340 bis 140 oCReihe M4 nach DIN 3202 (4/1982) Reihe 1 nach ČSN-EN 558-1 (3/1997)Stutzen <strong>mit</strong> InnengewindeFlansch Typ B1 (grobe Dichtleiste)nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002) nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)zylindr. <strong>mit</strong> AusschnittenLinear, gleichprozentig30.6 bis 40 m /hKlasse III. nach ČSN-EN 1349 (5/2001) (
®Durchflußkoeffizienten Kvs und DifferenzdruckDer Wert pmaxist der maximale Druckabfall am Ventil, beidem ein zuverlässigesÖffnen und Schließen gewähr-leistet ist. Zur Sicherung der Lebensdauer von Sitz undWeitere Informationen zurSteuerung (Antrieb)SQX ...SKD ...Steuerung siehe Blätter AntriebeBezeichnung in TypennummerELA, ELB HLA, HLB, HLCStellkraft 700 N 1000 N3Kvs [m /h] pmax pmaxDNH 12 3 4 5 MPaMPa15202532405010164.06.310.016.025.040.02.54.06.310.016.025.01.62.54.06.310.016.01.0---------------0.6---------------1.601.571.020.630.400.241.601.601.510.940.610.36<strong>Ventile</strong> RV 102 - Abmessungen und GewichtDN152025324050C L1 L2 L3 V1 V2S H D mmm mm mm mm mm mm mm mm kgG 1/2 85 9 12 43 25 27 0.55G 3/4 95 11 14 48 25 32 10 0.65G 1 105 12 16 53 25 410.808G 1 1/4 120 14 18 66 35 50 1.40G 1 1/2 130 16 20 70 35 58 16 2.00G 2 150 18 22 80 42 70 2.95Kegel wird empfohlen, daß der Druckabfall an den <strong>Ventile</strong>nRV 102 0.6 MPa und an den <strong>Ventile</strong>n RV 103 0.4 MPa aufDauer nicht überschreitet.<strong>Ventile</strong> RV 103 - Abmessungen und GewichtDN152025324050D1 D2 D3 n x d a f L1 V1 V2Hmm mm mm mm mm mm mm mm mm mm95 65 45 16 130 65 25105 75 58 4x14150 75 25 102115 85 68160 80 2518140 100 78180 90 35150 110 88 4x18200 100 35 163165 125 102 20 230 115 42Dmm8mkg3.24.35.57.78.511.9Zusammensetzung der kompletten Ventiltypenbezeichung1. Ventil2. Typenbezeichnung3. Steuerungsart*) Antriebe <strong>mit</strong> Notstellfunktion(direkter Zweig schließt)4. Ausführung5. Materialausführung Körper6. Durchflußcharakteristik7. Nenndurchflußkoeff. Kvs8. Nenndruck PN9. Arbeitstemperatur °C10. NennweiteRegelventil<strong>Ventile</strong> aus Bronze<strong>Ventile</strong> aus GraugußElektroantriebeElektrohydraulische AntriebeXXRVX X XX X XX XX X -El.-antr. SQX 32.00, SQX 32.03, SQX 82.00, SQX 82.03El.-antr. SQX 62EH-Antr. SKD 32.50, SKD 60, SKD 82.50EH-Antr. SKD 32.51, SKD 32.21, SKD 82.51*)EH-Antr. SKD 62, SKD 62UA *)Durchgangsventil, Gewinde, direkt wirkend1Gilt fürDurchgangseckventil, GewindeRV 1022Dreiwegemischventil (Verteiler), Gewinde3Durchgangsventil, Flansch, direkt wirkend4Gilt fürDurchgangseckventil, Flansch5RV 103Dreiwegemischventil (Verteiler), Flansch6Grauguß3Bronze5Linear1Gleichprozentig 2Spaltennummer nach Kvs-TabelleXPN 16DN1 0 21 0 3EH-E L AE L BH L AH L BH L CXX /16XXX -140XXXXBestellbeispiel: Dreiwegeregelventil DN 25, PN 16 <strong>mit</strong> Elektroantrieb SQX 32.00, aus Bronze, Gewindeanschluß G 1, lineare3Durchflußcharakteristik, Kvs = 10 m /h wird bezeichnet : RV 102 ELA 3511 16/140-25-7-
®200 lineRV/HU2x1LRegelventile undRegelventile <strong>mit</strong> NotstellfunktionDN 15 - 150, PN 16 und 40<strong>mit</strong> <strong>Siemens</strong>-<strong>Antrieben</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)BeschreibungArbeitsmedienDie Regelventile RV 211, RV 221 und RV 231 (weiter nur RV2x1) sind Einsitzarmaturen zum Regeln und Verschließen vonMediendurchflüssen. Wegen der Kräfte der verwendetenAntriebe sind sie zur Regelung bei niedrigem Druckabfallgeeignet. Durchflußcharakteristiken, Kvs-Koeffizienten undLeckrate entsprechen den internationalen Standards.Regelventile <strong>mit</strong> Notstellfunktion der Reihe HU 2x1 sind <strong>Ventile</strong>derselben Baureihe <strong>mit</strong> erhöhter Dichtigkeit am Sitz. Sie sindzum Anschluß an elektrohydraulische Antriebe <strong>mit</strong> Notstellfunktion(bei Stromausfall schließt das Ventil) angepaßt.<strong>Ventile</strong> des Typs RV 2x1 L sind <strong>mit</strong> ihrer Umkehrfunktion zumAnschluß an <strong>Siemens</strong>-Antriebe (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>) angepaßt.AnwendungDiese <strong>Ventile</strong> sind zur Anwendung in der Heiz- und Klimatechnik,in Energiewirtschaft und chemischer Industriebestimmt. Je nach Betriebsbedingungen können die <strong>Ventile</strong>aus Formguß, Gußstahl oder austenitischem Edelstahl gefertigtsein. Die gewählten Materialien entsprechen der EmpfehlungČSN-EN 1503-1 (1/2002) (Stahl) bzw. ČSN-EN 1503-3(1/2002) (Guß). Der höchstzulässige Arbeitsüberdruck inAbhängigkeit von gewähltem Material und Mediumtemperaturist in der Tabelle auf Seite 28 angegeben.Technische Parameter-8-<strong>Ventile</strong> der Reihe RV / HU 2x1 sind zum Regeln (RV 2x1) bzw.Regeln und Schließen (HU 2x1) von Durchflußmenge undDruck von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf ohne abrasiveBeimischungen wie Wasser, Dampf, Luft und andere Medien,die <strong>mit</strong> dem Material der Armatur kompatibel sind, bestimmt.Die Verwendung von <strong>Ventile</strong>n aus Formguß (RV 211) beiDampf ist durch folgende 1 Parameter begrenzt: Der Dampfmuß überhitzt sein (Trockenheit am Eingang x >1 = 0,98) und derEingangsüberdruck p10,4 MP bei überkritischem Druckabfallbzw. p11,6 MPa bei unterkritischem Druckabfall. Werdendiese Parameter überschritten, sind <strong>Ventile</strong> aus Gußstahl (RV221) zu verwenden. Zur Sicherung einer qualitativ hohen undzuverlässigen Regelung empfiehlt der Hersteller, vor dasVentil einen Filter zu setzen oder anderweitig sicherzustellen,daß das Medium keine abrasiven Beimischungen enthält.EinbaupositionenDas Ventil ist immer so in die Rohrleitung einzubauen, daß dieFließrichtung des Mediums <strong>mit</strong> den Pfeilen auf dem Gehäuseübereinstimmt.Die Einbauposition ist beliebig <strong>mit</strong> Ausnahme der Fälle, wo derAntrieb unter dem Ventil angebracht wird. Bei Mediumtemperaturenü ber 150° C ist der Antrieb vor übermäßiger Hitzeeinwirkungin der Rohrleitung zu schützen, z. B. durch geeigneteIsolierung von Leitung und Ventil und Schwenken des Antriebsaus der senkrechtenAchse.BaureiheRV / HU 211 RV / HU 221RV / HU 231AusführungNennweitenbereichNenndruckMaterial GehäuseFormgußEN-JS 1025Durchgangs-Regelventil, einsitzig, reversDN 15 bis 150PN 16, PN 40Gußstahl1.0619 (GP240GH)Rostfreier Gußstahl1.4581(EN-GJS-400-10-LT) 1.7357 (G17CrMo5-5) (GX5CrNiMoNb19-11-2)Material Sitz:DIN W.Nr./ČSNDN 15 - 50DN 65 - 1501.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4571 / 17 347.41.4581 / 42 2941.4Material Kegel:DIN W.Nr./ČSNDN 15 - 65DN 80 - 1501.4021 / 17 027.61.4027 / 42 2906.51.4021 / 17 027.61.4027 / 42 2906.51.4571 / 17 347.41.4581 / 42 2941.4Arbeitstemperaturbereich-20 bis 300 C-20 bis 300 C-20 bis 300 CBaulängenAnschlußflanscheReihe 1 nach ČSN-EN 558-1 (3/1997)nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)Flanschdichtflächen Typ B1 (grobe Dichtleiste) oder Typ F (Rücksprung) nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)Kegeltypzylindr. <strong>mit</strong> Ausschnitten, Parabolkegel, Lochkegel®DurchflußcharakteristikLinear, gleichprozentig, <strong>LDM</strong>spline ,parabolisch3Kvs-Werte0.4 bis 360 m /hLeckrateKlasse III. nach ČSN-EN 1349 (5/2001) ( =
®Durchflußkoeffizienten Kvs und DifferenzdruckDer Wert pmaxist der maximale Druckabfall am Ventil, bei 1.6 MPa nicht überschreitet. Anderenfalls sollte ein Loch-dem ein zuverlässigesÖffnen und Schließen gewähr-kegel verwendet oder die Auflageflächen von Sitz undleistet ist. Zur Sicherung der Lebensdauer von Sitz und Kegel <strong>mit</strong> einer Hartmetallschicht versehen werden.Kegel wird empfohlen, daß der Druckabfall auf DauerWeitere Informationen zur Steuerung (Antrieb)SQX ... SKD ... SKB ... SKC ...Steuerung siehe Blätter Antriebe Bezeichnung in Typennummer ELA, ELB HLA, HLB, HLD, HLE, HLG, HLH,Stellkraft 700 NHLC1000 NHLF2800 NHLI2800 N3Kvs [m /h] pmax pmax pmax pmaxDN H 1 2 3 4 5 6 Metall PTFE Metall PTFE Metall PTFE Metall PTFE151520---1)4.0---1)2.5------1)1.6---1)2.51)1.0---1)1.61)0.6---1)1.01)0.4---1)0.64.002.284.00---------4.004.004.00---------4.004.004.00---------------------------1)20--- 4.0 --- --- --- --- 2.28 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---2025 201)6.3------------------1)2.5---1)1.6---1)1.01.274.00-----2.154.00------4.004.00------------------2510.02)6.32)4.0 --- --- --- 0.69 1.11 1.24 1.65 4.00 4.00 --- ---32--- --- ---1)4.0 --- --- 2.28 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---2)3216.0 10.0 6.3 --- --- --- 0.34 0.66 0.67 0.99 2.40 2.70 --- ---40506525.040.063.016.025.040.010.016.025.0---------------------------0.160.06---0.420.250.150.380.180.070.630.370.221.500.800.451.701.000.60------------------80100.0 63.0 40.0 --- --- --- --- --- --- --- --- --- 0.25 0.40100160.0 100.0 63.0 --- --- --- --- --- --- --- --- --- 0.16 0.2540125250.0 160.0 100.0 --- --- --- --- --- --- --- --- --- 0.08 0.15150360.0 250.0 160.0 --- --- --- --- --- --- --- --- --- 0.05 0.101) Parabolkegel2) zylindr. Kegel <strong>mit</strong> linearer Charakteristik, Parabolkegel®<strong>mit</strong> gleichprozentiger, <strong>LDM</strong> spline und parabolischerCharakteristikLochkegel sind nur bei wie folgt bezeichneten Kvs-Wertenund <strong>mit</strong> folgenden Einschränkungen lieferbar:3- Kvs-Werte 2.5 bis 1.0 m /h nur <strong>mit</strong> linearer Charakteristik- je nach Kvs-Wert in Spalte 2 sind Lochkegel nur <strong>mit</strong> lineareroder parabolischer Charakteristik lieferbar.<strong>Ventile</strong> RV 2x1 - Abmessungen und GewichtDN1520253240506580100125150Metall -Ausführung Sitzdichtung Metall - MetallPTFE -Ausführung Sitzdichtung Metall - PTFE(nicht für geformte Kegel verwendbar)Faltenbalgausführung ist nur für Parabolkegel verwendbar.®Gleichprozentige, <strong>LDM</strong>spline und parabolische Charakter. abKvs = 1.0Bei <strong>Ventile</strong>n PN 16 darf p 1.6 MPa nicht überschreiten.Die in der Tabelle angegebenen maximalen Differenzdruckwertegelten für PTFE-Stopfbuchse oder O-Ring. Bei Faltenbalgausführungist der Wert pmax<strong>mit</strong> dem Hersteller abzusprechen.4 1) 185 145 122 18 185 145 12265290 117 72 270 168 366 22 18 27 3.5PN 16 PN 40PN 16, PN 40###D1 D2 D3 d n D1 D2 D3 d n D f D4 D5L V1 V2 V2 V3 V3a m1 m2mvmm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm kg kg kg9510565754558 149510565754558 14152013015068684747------143143------16184.55.55.56.5------115 85 68 115 85 6825160 85 52 250 148 346 18 6.5 8 3.544140 100 78 140 100 783210 180 85 52 250 148 346 20 8 9.5 3.5150 110 88 150 110 8840200 85 52 250 148 346 20 9 11 3.5165 125 102 165 125 102 18 50 2 44 230 117 72 270 168 366 20 14 21 3.5200 160 138 200 160 13880310 152 106 452 222 568 24 26 40 4.5220 180 158 235 190 162 22 8 100350 152 106 452 222 568 24 38 49 4.5814250 210 188 270 220 188 125400 175 134 480 250 596 26 58 82 526285 240 212 22 300 250 218 150480 200 134 480 250 596 28 78 100 51)unter Berücksichtigung früher gültiger Normen wurde die inder Norm ČSN-EN 1092-1 angebotene Möglichkeit derWahl derAnzahl Verbindungsschrauben ausgenutzt#)- gilt nur fürAusführungen <strong>mit</strong> Faltenbalgstopfbuchsemv- Masse, die zum Ventilgewicht bei Faltenbalgausführunghinzuzurechnen istm1- <strong>Ventile</strong> RV / HU 211m - <strong>Ventile</strong> RV / HU 221 und RV / HU 2312-9-
®200 lineRV/HU2x3LRegelventile undRegelventile <strong>mit</strong> NotstellfunktionDN 25 - 150, PN 16 und 40<strong>mit</strong> <strong>Siemens</strong>-<strong>Antrieben</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)BeschreibungArbeitsmedienDie Regelventile RV 213, RV 223 und RV 233 (weiter nur RV2x3) sind Einsitzarmaturen <strong>mit</strong> druckentlastetem Kegel zumRegeln und Verschließen von Mediendurchflüssen. DieseAusführung ermöglicht auch bei niedrigen Kräften der verwendetenAntriebe die Regelung bei hohem Druckabfall. Durchflußcharakteristiken,Kvs-Koeffizienten und Leckrate entsprechenden internationalen Standards.Regelventile <strong>mit</strong> Notstellfuntion der Reihe HU 2x3 sind <strong>Ventile</strong>der-selben Baureihe <strong>mit</strong> erhöhter Dichtigkeit am Sitz. Sie sindzum Anschluß an elektrohydraulische Antriebe <strong>mit</strong> Notstellfunktion(bei Stromausfall schließt das Ventil) angepaßt.<strong>Ventile</strong> des Typs RV 2x3 L sind <strong>mit</strong> ihrer Umkehrfunktion zumAnschluß an Antriebe der Firma <strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)angepaßt.AnwendungDiese <strong>Ventile</strong> sind zum Einsatz in der Heiz- und Klimatechnik,in Energiewirtschaft und chemischer Industrie bestimmt. Jenach Betriebsbedingungen können die Antriebe aus Formguß,Gußstahl oder austen. Edelstahl gefertigt sein. Diegewählten Materialien entsprechen der Empfehlung der ČSN-EN 1503-1 (1/2002) (Stahl) bzw. ČSN-EN 1503-3 (1/2002)(Guß). Der höchstzulässige Arbeitsüberdruck in Abhängigkeitvon Material und Mediumtemperatur ist auf S. 28 angegeben.Technische ParameterBaureiheAusführungNennweitenbereichNenndruckMaterial Gehäuse-10-<strong>Ventile</strong> der Reihe RV / HU 2x3 sind zum Regeln (RV 2x3) bzw.Regeln und Schließen (HU 2x3) von Durchflußmenge undDruck von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf ohne abrasiveBeimischungen wie Wasser, Dampf, Luft und andere Medien,die <strong>mit</strong> dem Material der Armatur kompatibel sind, bestimmt.Die Verwendung von <strong>Ventile</strong>n aus Formguß (RV 213) beiDampf ist durch folgende 1 Parameter begrenzt: Der Dampfmuß überhitzt sein (Trockenheit am Eingang x >1 = 0,98) und derEingangsüberdruck p10,4 MPa bei überkritischem Druckabfallbzw. p11,6 MPa bei unterkritischem Druckabfall.Werden diese Parameter überschritten, sind <strong>Ventile</strong> aus Gußstahl(RV 223). zu verwenden. Zur Sicherung einer zuverlässigenRegelung empfiehlt der Hersteller, vor das <strong>Ventile</strong>inen Filter zu setzen oder anderweitig sicherzustellen, daßdas zu regelnde Medium keine abrasiven Bemischungen oderandere mechanische Unreinheiten enthält.EinbaupositionenDas Ventil ist immer so einzubauen, daß die Fließrichtung desMediums <strong>mit</strong> den Pfeilen auf dem Gehäuse übereinstimmt.Die Einbauposition ist beliebig <strong>mit</strong> Ausnahme der Fälle, wo derAntrieb unter dem Ventil angebracht wird. Bei Mediumtemperaturenü ber 150° C ist der Antrieb vor übermäßigerHitzeeinwirkung in der Rohrleitung zu schützen, z. B. durchgeeignete Isolierung von Leitung und Ventil und SchwenkendesAntriebs aus der senkrechtenAchse.RV / HU 213 RV / HU 223RV / HU 233Durchgangs-Regelventil <strong>mit</strong> druckentlastetem Kegel, einsitzig, reversDN 25 bis 150PN 16, PN 40FormgußGußstahlRostfreier GußstahlEN-JS 1025 1.0619 (GP240GH)1.4581(EN-GJS-400-10-LT) 1.7357 (G17CrMo5-5) (GX5CrNiMoNb19-11-2)Material Sitz:DIN W.Nr./ČSNDN 25 - 50DN 65 - 1501.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4571 / 17 347.41.4581 / 42 2941.4Material Kegel: DN 25 - 65 1.4021 / 17 027.6 1.4021 / 17 027.61.4571 / 17 347.4DIN W.Nr./ČSN DN 80 - 150 1.4027 / 42 2906.5 1.4027 / 42 2906.51.4581 / 42 2941.4Arbeitstemperaturbereich-20 bis 260 C-20 bis 260 C-20 bis 260 CBaulängenAnschlußflanscheReihe 1 nach ČSN-EN 558-1 (3/1997)nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)Flanschdichtflächen Typ B1 (grobe Dichtleiste) oder Typ F (Rücksprung) nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)Kegeltypzylindr. <strong>mit</strong> Ausschnitten, Lochkegel®DurchflußcharakteristikLinear, gleichprozentig, <strong>LDM</strong>spline , parabolisch3Kvs-Werte4 bis 360 m /hLeckrateKlasse III. nach ČSN-EN 1349 (5/2001) ( =
®Durchflußkoeffizienten Kvs und DifferenzdruckDer Wert pmaxist der maximale Druckabfall am Ventil, beidem ein zuverlässigesÖffnen und Schließen gewähr-leistet ist. Zur Sicherung der Lebensdauer von Sitz undKegel wird empfohlen, daß der Druckabfall auf DauerWeitere Informationen zur Steuerung (Antrieb)SKD ...SKB ...SKC ...Steuerung s. Blätter Antriebe Bezeichn. in Typnr. HLA, HLB, HLC HLD, HLE, HLF HLG, HLH, HLIStellkraft1000 N 2800 N2800 N3Kvs [m /h] pmax pmax pmaxDNH 1 2 3 Metall PTFE Metall PTFE Metall PTFE25101)6.31)4.0 1.60 (1.60) 1.60 (1.60) 4.00 (4.00) 4.00 (4.00) --- ---3216.0 10.01)6.3 1.60 (1.60) 1.60 (1.60) 4.00 (4.00) 4.00 (4.00) --- ---4020 25.0 16.0 10.0 1.60 (1.60) 1.60 (1.60) 4.00 (4.00) 4.00 (4.00) --- ---5040.0 25.0 16.0 1.60 (1.60) 1.60 (1.60) 4.00 (4.00) 4.00 (4.00) --- ---6563.0 40.0 25.0 1.60 (0.89) 1.60 (1.60) 4.00 (4.00) 4.00 (4.00) --- ---80100.0 63.0 40.0 --- --- --- --- 4.00 (4.00) 4.00 (4.00)100160.0 100.0 63.0 --- --- --- --- 4.00 (3.50) 4.00 (4.00)40125250.0 160.0 100.0 --- --- --- --- 4.00 (2.40) 4.00 (4.00)150360.0 250.0 160.0 --- --- --- --- 4.00 (1.60) 4.00 (3.50)1) nur lineare CharakteristikDie in der Tabelle angegebenen maximalen DifferenzdruckwerteMetall -Ausführung Sitzdichtung Metall - Metallgelten für PTFE-Stopfbuchse oder O-Ring. Bei Falten-PTFE -Ausführung Sitzdichtung Metall - PTFEbalgausführung ist der Wert p max<strong>mit</strong> dem Hersteller abzusprechen.(xx) - Werte p in Klammern gelten für LochkegelmaxBei <strong>Ventile</strong>n PN 16 darf p 1.6 MPa nicht überschreiten.Lochkegel sind nur bei wie folgt bezeichneten Kvs-Wertenund <strong>mit</strong> folgenden Einschränkungen lieferbar:- je nach Kvs-Wert in Spalte 2 sind Lochkegel nur <strong>mit</strong> lineareroder parabolischer Charakteristik lieferbar.<strong>Ventile</strong> RV 2x3 - Abmessungen und GewichtDN2532405065801001251501.6 MPa nicht überschreitet. Anderenfalls sollte ein Loch-kegel verwendet oder die Auflageflächenvon Sitz undKegel <strong>mit</strong> einer Hartmetallschicht versehen werden.PN 16 PN 40PN 16, PN 40###D1 D2 D3 d n D1 D2 D3 d n D f D4 D5L V1 V2 V2 V3 V3a m1 m2mvmm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm kg kg kg115 85 68 14 115 85 68 14 25160 85 52 250 148 346 18 6.5 8 3.5140 100 78 140 100 7832180 85 52 250 148 346 20 8 9.5 3.544150 110 88 150 110 884010 200 85 52 250 148 346 20 9 11 3.5165 125 102 165 125 102 18 50230 117 72 270 168 366 20 14 21 3.5185 145 122 18 4 1) 185 145 12265 2 44 290 117 72 270 168 366 22 18 27 3.5200 160 138 200 160 13880310 152 106 452 222 568 24 26 40 4.5220 180 158 235 190 162 22 8 100350 152 106 452 222 568 24 38 49 4.5814250 210 188 270 220 188 125400 175 134 480 250 596 26 58 82 526285 240 212 22 300 250 218 150480 200 134 480 250 596 28 78 100 51)unter Berücksichtigung früher gültiger Normen wurde die inder Norm ČSN-EN 1092-1 angebotene Möglichkeit derWahl derAnzahl Verbindungsschrauben ausgenutzt#)- gilt nur fürAusführungen <strong>mit</strong> Faltenbalgstopfbuchsemv- Masse, die zum Ventilgewicht bei Faltenbalgausführunghinzuzurechnen istm1- <strong>Ventile</strong> RV / HU 213m - <strong>Ventile</strong> RV / HU 223 und RV / HU 2332-11-
®200 lineRV 2x5 LRegelventileDN 15 - 150, PN 16 und 40<strong>mit</strong> <strong>Siemens</strong>-<strong>Antrieben</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)BeschreibungDie Regelventile RV 215, RV 225 und RV 235 (weiter nur RV2x5) sind Dreiwegearmaturen <strong>mit</strong> Misch- oder Verteilfunktion.Aufgrund der Kräfte der verwendeten Antriebe sind sie zurRegelung bei niedrigerem Druckabfall geeignet. Durchflußcharakteristiken,Kvs-Koeffizienten und Leckrate entsprechenden internationalen Standards.Bei Verwendung elektrohydraulischer Antriebe <strong>mit</strong> Notstellheitsfunktionschließt sich bei Stromausfall der direkte Zweig.<strong>Ventile</strong> des Typs RV 2x5 L sind in ihrer reversen Ausführungzum Anschluß an <strong>Siemens</strong>-Antriebe (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)angepaßt.AnwendungDiese <strong>Ventile</strong> sind zur Anwendung in der Heiz- und Klimatechnik,der Energiewirtschaft und chemischen Industriebestimmt. Je nach Betriebsbedingungen können <strong>Ventile</strong> ausFormguß, Gußstahl oder austenitischem Edelstahl verwendetwerden.Die gewählten Materialien entsprechen den Empfehlungender ČSN-EN 1503-1 (1/2002) (Stahl) bzw. ČSN-EN 1503-3(1/2002) (Guß). Der höchstzulässige Arbeitsüberdruck inAbhängigkeit von gewähltem Material und Temperatur ist inder Tabelle auf Seite 28 dieses Katalogs angegeben.Technische ParameterBaureiheAusführungNennweitenbereichNenndruckMaterial Gehäuse-12-Arbeitsmedien<strong>Ventile</strong> der Reihe RV 2x5 sind zur Regelung von Durchflußmengeund Druck von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf ohneabrasive Beimischungen wie Wasser, Dampf, Luft und andereMedien, die <strong>mit</strong> den Armaturmaterialien kompatibel sind,bestimmt. Die Verwendung von <strong>Ventile</strong>n aus Formguß (RV215) bei Dampf ist durch folgende Parameter eingeschränkt:Der Dampf muß überhitzt sein (Trockenheit am Eingangx >1 = 0,98) und der Eingangsüberdruck p10,4 MPa bei überkritischemDruckabfall bzw. p11,6 MPa bei unterkritischemDruckabfall. Werden diese Parameter überschritten, ist einVentil aus Gußstahl zu verwenden (RV 225). Zur Sicherungeiner qualitativen und zuverlässigen Regelung empfiehlt derHersteller, vor das Ventil einen Filter für mechanische Unreinheitenzu setzen oder anderweitig sicherzustellen, daß das zuregelnde Medium keine abrasiven Beimischungen enthält.EinbaupositionenBei Verwendung als Mischventil ist das Ventil immer so einzubauen,daß die Fließrichtung <strong>mit</strong> den Pfeilen auf Gehäuse undStutzen übereinstimmt (Eingänge A, B und Ausgang AB). BeiVerteilern ist die Fließrichtung entgegengesetzt (Eingang ABund Ausgänge A, B). Die Einbauposition ist beliebig außer inFällen, wo der Antrieb unter dem Ventil angebracht ist. BeiTemperaturen über 150°C ist der Antrieb vor übermäßigerWärmeeinwirkung zu schützen, z. B. durch Isolation von Leitungund Ventil und Ausschwenken des Antriebs aus dersenkrechtenAchse.RV 215 RV 225RV 235Dreiwege-Regelventil, reversDN 15 bis 150PN 16, PN 40FormgußGußstahlRostfreier GußstahlEN-JS 1025 1.0619 (GP240GH)1.4581(EN-GJS-400-10-LT) 1.7357 (G17CrMo5-5) (GX5CrNiMoNb19-11-2)Material Sitz:DIN W.Nr./ČSNDN 15 - 50DN 65 - 1501.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4028 / 17 023.61.4027 / 42 2906.51.4571 / 17 347.41.4581 / 42 2941.4Material Kegel: DN 15 - 65 1.4021 / 17 027.6 1.4021 / 17 027.61.4571 / 17 347.4DIN W.Nr./ČSN DN 80 - 150 1.4027 / 42 2906.5 1.4027 / 42 2906.51.4581 / 42 2941.4o o oArbeitstemperaturbereich -20 bis 300 C -20 bis 300 C -20 bis 300 CBaulängenAnschlußflanscheReihe 1 nach ČSN-EN 558-1 (3/1997)nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)Flanschdichtflächen Typ B1 (grobe Dichtleiste) oder Typ F (Rücksprung) nach ČSN-EN 1092-1 (4/2002)KegeltypDurchflußcharakteristikZylindr. <strong>mit</strong> Ausschnitten, ParabolkegelLinear, gleichprozentig im direkten Zweig3Kvs-Werte1.6 bis 360 m /hLeckrate im Zweig A-AB Klasse III. nach ČSN-EN 1349 (5/2001) ( =
®Durchflußkoeffizienten Kvs und DifferenzdruckDer Wert pmaxist der maximale Druckabfall am Ventil, bei 1.6 MPa nicht überschreitet. Anderenfalls sollte ein Loch-dem ein zuverlässigesÖffnen und Schließen gewähr-kegel verwendet oder die Auflageflächenvon Sitz undleistet ist. Zur Sicherung der Lebensdauer von Sitz und Kegel <strong>mit</strong> einer Hartmetallschicht versehen werden.Kegel wird empfohlen, daß der Druckabfall auf DauerWeitere Informationen zur Steuerung (Antrieb)SQX ... SKD ... SKB ... SKC ...Steuerung s. Blätter Antriebe Bezeichnung in der Typennummer ELA, ELB HLA, HLB, HLD, HLE, HLG, HLH,Stellkraft 700 NHLC1000 NHLF2,8 kNHLI2,8 kN3Kvs [m /h] pmax pmax pmax pmaxDN H 12 3 Metall PTFE Metall PTFE Metall PTFE Metall PTFE15---1)2.51)1.6 4.00 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---151)4.0------ 2.82 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---20---1)2.5 4.00 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---20---1)4.0--- 2.82 --- 4.00 --- 4.00 --- --- ---1)206.3------ 1.27 --- 2.15 --- 4.00 --- --- ---202) 2)2510.06.34.0 0.69 1.11 1.24 1.65 4.00 4.00 --- ---2)3216.010.06.3 0.34 0.66 0.67 0.99 2.40 2.70 --- ---405025.040.016.025.010.016.00.160.060.420.250.380.180.630.371.500.801.701.00------------6563.040.0 25.0 --- 0.15 0.07 0.22 0.45 0.60 --- ---80100.063.040.0 --- --- --- --- --- --- 0.25 0.40100160.0100.063.0 --- --- --- --- --- --- 0.16 0.2540125250.0160.0100.0 --- --- --- --- --- --- 0.08 0.15150360.0250.0 160.0 --- --- --- --- --- --- 0.05 0.101) Parabolkegel im direkten Zweig geformt, im Abzweigzylindr.2) Im Abzweig zylindr. Kegel, im direkten Zweig für lineareCharakteristik zylindr., für gleichprozentigeCharakteristik ParabolkegelMetall -Ausführung Sitzdichtung Metall - MetallPTFE -Ausführung Sitzdichtung Metall - PTFE<strong>Ventile</strong> RV 2x5 - Abmessungen und GewichtDN1520253240506580100125150Die in der Tabelle angegebenen maximalen Differenzdruckwertegelten für PTFE-Stopfbuchse oder O-Ring. Bei Faltenbalgausführungist der Wert pmax<strong>mit</strong> dem Hersteller abzusprechen.Faltenbalgausführung kann nur <strong>mit</strong> zylindr. Kegel verwendetwerden.Bei <strong>Ventile</strong>n PN 16 darf p 1.6 MPa nicht überschreiten.4 1)PN 16 PN 40 PN 16, PN 40###D1 D2 D3 d n D1 D2 D3 d n D f D4 D5L V1 V2 V2 V3 V3a m1 m2mvmm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm kg kg kg9510565754558 149510565754558 141520130 110150 1154747------143143------16185.56.567------115 85 68 115 85 68 4 25160 130 52 250 148 346 18 8.3 9.5 3.54140 100 78 140 100 783210 180 135 52 250 148 346 20 10.5 12 3.51501651101258810215016511012588102 184050 2 44200 140230 1755272250 148 346270 168 3662020121713.5243.53.5185 145 122 18 185 145 12265290 180 72 270 168 366 22 22 31 3.5200 160 138 200 160 13880310 220 106 452 222 568 24 31 43 4.5220 180 158 235 190 162 22 8 100350 230 106 452 222 568 24 44 55 4.5250 210 188 8 270 220 188 12514 400 260 134 480 250 596 26 65 90 526285 240 212 22 300 250 218 150480 290 134 480 250 596 28 94 120 51)unter Berücksichtigung früher gültiger Normen wurde die inder Norm ČSN-EN 1092-1 angebotene Möglichkeit derWahl derAnzahl Verbindungsschrauben ausgenutzt#)- gilt nur fürAusführungen <strong>mit</strong> Faltenbalgstopfbuchsemv- Masse, die zum Ventilgewicht bei Faltenbalgausführunghinzuzurechnen istm1- <strong>Ventile</strong> RV 215m - <strong>Ventile</strong> RV 225 und RV 2352-13-
®Zusammensetzung der kpl. Ventiltypenbezeichn. RV / HU 2x1, RV / HU 2x3, RV 2x5XX X X X X X X1. Ventil RegelventilRVRegelventil <strong>mit</strong> Notstellfunktion HU2. Typenbezeichnung <strong>Ventile</strong> aus Formguß EN-JS 10252 1<strong>Ventile</strong> aus Gußstahl 1.0619, 1.7357 2 2<strong>Ventile</strong> aus rostfreiem Stahl 1.4581 2 3Reverses Ventil 1Reverses Ventil, druckentlastet 3Reverses Mischventil (-verteiler) 53. SteuerungsartElektroantriebE1)Antriebe <strong>mit</strong> Notstellfunktion Elektrohydraulischer AntriebHSQX 32.00, SQX 32.03, SQX 82.00, SQX 82.03SQX 62SKD 32.50, SKD 82.50, SKD 60E L AE L BH L ASKD 32.51, SKD 32.21, SKD 82.51 1)H L BSKD 62, SKD 62UA 1)SKB 32.50, SKB 82.50, SKB 60SKB 32.51, SKB 82.51 1)SKB 62, SKB 62UA 1)SKC 32.60, SKC 82.60, SKC 60SKC 32.61, SKC 82.61 1)SKC 62, SKC 62UA 1)H L CH L DH L EH L FH L GH L HH L IX X X XX X- XX/ XXX - XXX4. Anschlußart5. MaterialausführungGehäuse(in Klammern Arbeitstemperaturbereiche)6. Sitzdichtung2)ab DN 25; tmaxo= 260 CFlansch <strong>mit</strong> grober DichtleisteFlansch <strong>mit</strong> RücksprungKohlenstoffstahl 1.0619 (-20 - 400°C)Formguß EN-JS 1025 (-20 - 300°C)CrMo-Stahl 1.7357(-20 - 500°C)Austenit. rostfr. Stahl 1.4581 (-20 - 400°C)Andere Materialien nach AbspracheMetall - MetallWeiche Dicht. (Metall - PTFE) im dir. Zw. 2)Dichtflächen <strong>mit</strong> HartmetallaufschweißungO - Ring EPDM®DRSpack (PTFE)FaltenbalgFaltenbalg <strong>mit</strong> Sicherheitsbuchse PTFELinearGleichprozentig im direkten Zweig<strong>LDM</strong>spline ® 3)Parabolisch 3)Linear - Lochkegel 3)Gleichprozentig - Lochkegel 3)121478912317. StopfbuchsenartParabolisch - Lochkegel 3) Z3788. DurchflußcharakteristikL3)Nicht für RV 2x5RSPDQ9. Kvs Spaltennummer nach Kvs-TabelleX10. Nenndruck PN PN 16PN 4011. Arbeitstemperatur C O - Ring EPDM4)®Nicht für RV / HU 2x3 DRSpack (PTFE), Faltenbalg®DRSpack (PTFE), FaltenbalgFaltenbalg 4)164014022026030012. Nennweite DN DNXXXBestellbeispiel:Durchgangsregelventil DN 65, PN 40, <strong>mit</strong> <strong>Siemens</strong>-Antrieb (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>) SKB 32.50, aus Formguß,grobe Dichtleiste, Sitzdichtung Metall-Metall, PTFE-Stopfbuchse, lineare Charakteristik,3Kvs = 63 m /h wird bezeichnet: RV 211 HLD 1413 L1 40/220-65-14-
®<strong>Ventile</strong> RV / HU 2x1Schnitt durch Ventil <strong>mit</strong> zylindr.Kegel <strong>mit</strong> AusschnittenSchnitt durch Ventil <strong>mit</strong> Lochkegel<strong>Ventile</strong> RV / HU 2x3Schnitt durch druckentlastetes Ventil<strong>mit</strong> zylindr. Kegel <strong>mit</strong> AusschnittenSchnitt durch druckentlastetes Ventil<strong>mit</strong> Lochkegel<strong>Ventile</strong> RV 2x5Schnitt durch Dreiwegeventil <strong>mit</strong>zylindr. Kegel <strong>mit</strong> Ausschnitten-15-
®ELAElektroantriebeSQX 32..., SQX 82...<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypBezeichn. in Ventiltypennr.VersorgungsspannungFrequenzLeistungsaufnahmeSteuersignalStellzeitNennkraftHubSchutzartMaximale Mediumtemp.Zul. Umgebungstemp.Zul. UmgebungsfeuchteGewichtSQX 32.00SQX 32.03 SQX 82.00 SQX 82.03ELA230 V24 V50...60 Hz3 VA6,5 VA3 VA6,5 VA3 - Punkt150 s35 s150 s35 s700 N20 mmIP 54140° C (bei Verwendung von Faltenbalgstopfbuchse oder Kühler 180°C)-15 bis 50°C0 - 95 % r. F.1,5 kgZubehör1 Potentiometer und ein Hilfsschalter ASZ7.4 0...1000 1 Hilfsschalterpaar ASC9.41 Hilfsschalter ASC9.5Anmerkung: in jeden Antrieb kann immer nur eine Ergänzung eingebaut werden. Bei Nennhub der Armatur 20 mm kann dertatsächliche Potentiometerbereich bis zu 25% niedriger sein)Antriebsabmessungen-16-
®Anschlußschema der AntriebeSQX 32... SQX 82...EinheitenEinheitenCm1 EndlagenschalterCm2 Endlagenschalterc1 Hilfsschalter ASC9.5c1,c2 Hilfsschalterpaar ASC9.4c1,1000 Hilfsschalter und Potentiometerals Set ASZ7.4-17-
®ELBElektroantriebeSQX 62<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypBezeichnung in der VentiltypennummerVersorgungsspannungFrequenzLeistungsaufnahmeSteuersignalStellzeitNennkraftHubSchutzartMaximale MediumtemperaturZulässige UmgebungstemperaturZulässige UmgebungsfeuchteGewichtSQX 62ELB24 V50...60 Hz6,5 VA0...10 V; 4 - 20 mA35 s700 N20 mmIP 54oo140 C (bei Verw. von Faltenbalgstopfb. oder Kühler 180 C)-15 bis 50 oC0 - 95 % r. F.1,6 kgAntriebsabmessungenSQX 62-18-
®Anschlußschema des Antriebs SQX 62Y1N1F1P1R1Antrieb SQX62...ReglerFrostschutzthermostat <strong>mit</strong> Ausgang0...1000 (Umschalter DIL Nr. 2 inPosition “1000 ” umschalten)PositionsanzeigePositionsrückmelder <strong>mit</strong> Ausgang0...1000 (Umschalter DIL Nr..2 in Position“1000 ” umschalten)Klemmen auf der AnschlußleisteG, GO AC 24 V VersorgungsspannungG - Systempotential (SP)GO - Systemnull (SN)Y Eingang für Steuersignal DC 0...10 VR Eingang für SteuersignalDC 4...20 mAoder 0...1000 (Signaltyp wird <strong>mit</strong>Umschalter DIL Nr. 2 gewählt)M MeßnullU Ausgangssignal DC 0...10 Vsofern an Klemme Y DC 0...10 V istoder R = 0...1000 (Maximalwertauswahl beider Signale),oder Ausgangssignal DC4...20 mA sofern an Klemme R DC4...20 mA ist-19-
®HLAHLBElektrohydraulische AntriebeSKD 32..., SKD 82...<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypBezeichn. in Ventiltypennr.VersorgungsspannungFrequenzLeistungsaufnahmeSteuersignalStellzeit offengeschl.NotstellfunktionNennkraftHubSchutzartMaximale Mediumtemp.Zul. Umgebungs- undOberflächentemperaturZul. UmgebungsfeuchteGewicht (einschl. Verp.)SKD 32.50 SKD 82.50 SKD 32.51 SKD 32.21 SKD 82.51HLAHLB230 V24 V230 V 24 V50...60 Hz10 VA15 VA3 -Punkt3 -Punkt120 s120 s30 s120 s120 s120 s10 s120 s---8 s1000 N20 mmIP 54140° C (bei Verwendung von Faltenbalgstopfbuchse oder Kühler 180°C)-15 bis 50 oC5 - 95 % r. F.3,6 kgZubehörHilfsschalterpaar ASC9.3Potentiometer 1000 ASZ7.3 *)Potentiometer 135 ASZ7.31 *)Potentiometer 200 ASZ7.32 *)*) füreinen Antrieb kann nur ein Potentiometer verwendet werdenAntriebsabmessungen-20-
®Anschlußschema des Antriebs SKD 32...F1 SicherheitsthermostatN1 ReglerY1/2 AntriebeC1/2 UmschalterCm1 EndlagenschalterASC9.3 DoppelhilfskontaktASZ7.3... PotentiometerL PhaseN NullY1 Stellsignal "ÖFFNET"Y2 Stellsignal "SCHLIESST"21 NotstellfunktionAnschlußschema des Antriebs SKD 82...F1 SicherheitsthermostatN1 ReglerY1/2 AntriebeC1/2 UmschalterCm1 EndlagenschalterASC9.3 DoppelhilfskontaktASZ7.3... PotentiometerG SystempotentialG0 SystemnullY1 Stellsignal "ÖFFNET"Y2 Stellsignal "SCHLIESST"21 Notstellfunktion-21-
®HLAHLCElektrohydraulische AntriebeSKD60undSKD62...<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypBezeichn. in Ventiltypennr.VersorgungsspannungFrequenzLeistungsaufnahmeSteuersignalStellzeit offengeschl.NotstellfunktionNennkraftHubSchutzartMaximale Mediumtemp.Zuläss. UmgebungsundOberflächentemp.Zul. UmgebungsfeuchteGewicht (einschl. Verp.u)*) UA ... Version <strong>mit</strong> verbesserter ElektronikSKD 60SKD 62SKD 62UAHLAHLC24 V50...60 Hz17 VA / 12 VA0 - 10 V, 4 - 20 mA, 0 - 100030 s15 s---15 s1000 N20 mmIP 54o140° C (bei Verwendung von Faltenbalgstopfbuchse oder Kühler 180 C)-15 bis 50 oC5 - 95 % r. F.3,6 kg 3,85 kg3,6 kg*)ZubehörHilfsschalter 24 V ASC1.6BeschreibungAntriebsabmessungenAlle stetigen Antriebe sind neu <strong>mit</strong> ACT-Steuer-technologie ausgestattet. Diese ermöglichtstandardmäßig:- Hubkalibrierung- LED-Zustandsanzeige- Wahl der Durchflußcharakteristik (log / lin)- Wahl des Steuersignals an Klemme Y- Rückführsignal an Klemme Uentsprechend Eingangssignal an Klemme Y- Zwangssteuerung an Klemme ZDie Version <strong>mit</strong> verbesserter Elektronik (UA)ermöglicht außerdem:- Steuersignalinversion- Sequenzsteuerung- Hubbegrenzung-22-
®SICHERUNGAnschlußschema der AntriebeB1F1N1Y1FühlerFrostschutzReglerAntriebAnschlußklemmenVersorgungsspannung AC 24 V: Systemnull (SN)Versorgungsspannung AC 24 V: Systempotential (SP)Steuersignal DC 0...10 (30) V oder DC 4...20 mAMeßnull (=G0)Positionsanzeige DC 0...10 V oder DC 4...20 mAEingang für ZwangssteuerungHIlfskontakt ASC1.6-23-
®HLD, HLEHLG, HLHElektrohydraulische AntriebeSKB 32..., SKB 82...SKC 32..., SKC 82...<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypSKB 32.50 SKB 82.50 SKB 32.51 SKB 82.51 SKC 32.60 SKC 82.60 SKC 32.61 SKC 82.61Bezeichn. in Ventiltypennr. HLDHLEHLGHLHVersorgungsspannung 230 V 24 V 230 V 24 V 230 V 24 V 230 V 24 VFrequenz50...60 HzLeistungsaufnahme10 VA15 VA19 VA 24 VASteuersignal3 - PunktStellzeit offen120 s120 s120 s120 sgeschl.120 s120 s120 s120 sNotstellfunktion---10 s---18 sNennkraft2800 NHub20 mm40 mmSchutzartIP 54Maximale Mediumtemp. 220°C (höhere Temperaturen nur bei Verwendung von Faltenbalgstopfbuchse oder Kühler)Zuläss. UmgebungsundOberflächentemp.-15 bis 50 °CZul. Umgebungsfeuchte0 - 95 % r.v.Gewicht (einschl. Verp.) 8,4 kg8,9 kg 10 kg10,5 kgZubehörHilfsschalterpaar ASC9.3Potentiometer 1000 ASZ7.3 *)Potentiometer 135 ASZ7.31 *)Potentiometer 200 ASZ7.32 *)*) für einen Antriebe kann nur ein Potentiometer verwendet werdenAntriebsabmessungen/-24-
®Anschlußschema der Antriebe SKB 32..., SKC 32...F1 SicherheitsthermostatN1 ReglerY1/2 AntriebeC1/2 UmschalterCm1 EndlagenschalterASC9.3 DoppelhilfskontaktASZ7.3... PotentiometerL PhaseN NullY1 Steuersignal " ÖFFNET"Y2 Steuersignal "SCHLIESST”11 Steuersignal Sequenz21 NotstellfunktionAnschlußschema der Antriebe SKB 82..., SKC 82...F1 SicherheitsthermostatN1 ReglerY1/2 AntriebeC1/2 UmschalterCm1 EndlagenschalterASC9.3 DoppelhilfskontaktASZ7.3... PotentiometerG SystempotentialG0 SystemnullY1 Steuersignal" ÖFFNET"Y2 Steuersignal "SCHLIESST"11 Steuersignal Sequenz21 Notstellfunktion-25-
®HLD, HLFHLG, HLIElektrohydraulische AntriebeSKB 60 und SKB 62...SKC 60 und SKC 62...<strong>Siemens</strong> (<strong>Landis</strong> & <strong>Staefa</strong>)Technische ParameterTypBezeichn. in Ventiltypennr. HLDVersorgungsspannungFrequenzLeistungsaufnahme 13 VAStellsignalStellzeit offengeschl.Notstellfunktion---NennkraftHubSchutzartoMaximale Mediumtemp.öZuläss. Umgebungsu.Oberflächentemp.Zul. UmgebungsfeuchteGewicht (einschl. Verp.)*) UA ... Version <strong>mit</strong> verbesserter ElektronikSKB 60*)SKB 62 SKB 62UA SKC 60 SKC 62 SKC 62UAHLFHLGHLI24 V50...60 Hz17 VA24 VA28 VA0 - 10 V, 4 - 20 mA, 0 - 1000 120 s120 s15 s20 s15 s---20 s2800 N20 mm40 mmIP 54220 C (h here Temperaturen nur bei Verwendung von Faltenbalgstopfbuchse oder Kühler)8,6 kg-15 bis 55 oC0 - 95 % r.v.10 kg*)ZubehörHilfsschalter 24 V ASC1.6BeschreibungAntriebsabmessungenAlle stetigen Antriebe sind neu <strong>mit</strong> ACT-Steuer-technologie ausgerüstet, diestandardmäßig ermöglicht:- Hubkalibrierung- LED-Zustandsanzeige- Wahl der Durchflußcharakteristik (log / lin)- Wahl des Steuersignals an Klemme Y- Rückführsignal an der Klemme Uentsprechend Eingangssignal an Klemme Y- Zwangssteuerung an Klemme ZDie Version <strong>mit</strong> verbesserter Elektronik (UA)ermöglicht außerdem:- Inversion des Steuersignals- Sequenzsteue rung/- Hubbegrenzung-26-
®Anschlußschema der AntriebeSICHERUNGB1F1N1Y1FühlerSicherheitsthermostatReglerAntriebAnschlußklemmenVersorgungsspannung AC 24 V: Systemnull (SN)Versorgungsspannung AC 24 V: Systempotential (SP)Steuersignal DC 0...10 (30) V oder DC 4...20 mAMeßnull (=G0)Positionsanzeige DC 0...10 V oder DC 4...20 mAEingang für ZwangssteuerungHilfskontakt ASC1.6-27-
®Maximal zulässiger Arbeitsüberdruck [MPa]Material PN Temperatur [ °C ]120 150 200 250 300 350 400 450 500 525Bronze42 3135Grauguß EN-JL 1040(EN-GJL-250)Formguß EN-JS 1025(EN-GJS-400-18-LT)Kohlenstoffstahl 1.061916161640161,60---1,60---1,504,001,601,14---1,44---1,403,881,50------------1,403,601,40------------1,303,481,30------------1,103,201,10------------------1,00------------------0,80---------------------------------------------------------------(GP240GH)Chrommolybdänstahl40 4,00---4,00---3,90---3,60---3,20---2,70---1,90---------------------1.7357 (G17CrMo5-5) 40 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 3,90 3,10 1,80 ---Austenit. rostfr. Stahl 1.4581 16 1,60 1,50 1,40 1,30 1,30 1,20 1,20 --- --- ---(GX5CrNiMoNb19-11-2) 40 4,00 3,80 3,50 3,40 3,30 3,10 3,00 --- --- ---550------------------------------------Anmerkungen:-28-
®<strong>LDM</strong>, spol. s r.o.Litomyšlská 1378560 02 Česká TřebováTschechische Republik<strong>LDM</strong>, spol. s r.o.Büro PragueTiskařská 10108 28 Praha 10 - MalešiceTschechische Republik<strong>LDM</strong>, spol. s r.o.Büro Ústí nad LabemMezní 4400 11 Ústí nad LabemTschechische Republik<strong>LDM</strong> servis, spol. s r.o.Litomyšlská 1378560 02 Česká TřebováTschechische Republiktel.: +420 465 502 511fax: +420 465 533 101E-mail: sale@ldm.czhttp://www.ldm.cztel.: +420 234 054 190fax: +420 234 054 189tel.: +420 475 650 260fax: +420 475 650 263tel.: +420 465 502 411-3fax: +420 465 531 010E-mail: servis@ldm.cz<strong>LDM</strong>, Polska Sp. z o.o.Modelarska 1240 142 KatowicePolentel.: +48 32 730 56 33fax: +48 32 730 52 33mobile: +48 601 354999E-mail:ldmpolska@ ldm.cz<strong>LDM</strong> Bratislava s.r.o.Mierová 151821 05 BratislavaSlowakaitel.: +421 2 43415027-8fax: +421 2 43415029E-mail: ldm@ldm.skhttp: // www.ldm.sk<strong>LDM</strong> - Bulgaria - OODz. k. Mladost 1bl. 42, floor 12, app. 571784 SofiaBulgarientel.: +359 2 9746311fax: +359 2 9746311GSM: +359 88 925766E-mail: ldm.bg@mbox.cit.bgOAO “ <strong>LDM</strong>”Chernyakhovskogo str., build. 4125319 MoskauRusslandtel.: + 7 095 7973037fax: + 7 095 7973037E-mail: inforus@ldmvalves.com<strong>LDM</strong> Armaturen GmbHWupperweg 21D-51789 LindlarDeutschlandtel.: +49 2266 440333fax: +49 2266 440372mobile: +49 177 2960469E-mail: ldmarmaturen@ldmvalves.comhttp: //www.ldmvalves.comIhr PartnerDie <strong>LDM</strong> Armaturen GmbH behält sich das Recht vor, ihre Erzeugnisse und Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern.-29-