12.07.2015 Aufrufe

Thermen, CGB 75/100 - Wolf

Thermen, CGB 75/100 - Wolf

Thermen, CGB 75/100 - Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BHKW, <strong>CGB</strong>-<strong>75</strong>/<strong>100</strong>, SE2MK1MK22W1/eBUSBM10 A 3230V/50Hz2W1/AF10 A5400V/50HzPZP B/eBUS3 2KMAP W1/eBUS3 2MMBA/ MaxTh*A/VF32TWB/ MaxTh*B/VF32TWT TTA/MKPB/MKP33A/MMB/MM4 4TA/A13TTϑA/E12SE-2KWW2Z5W2/TIC122A/SAFW1/ZW1 P 3BHKWGTK 7W2/TIC2T3<strong>CGB</strong>-<strong>75</strong><strong>CGB</strong>-<strong>100</strong>ϑ2TZeichn.-Nr.IndexDatum74-52-007-004 01 07.07.2011Installationsprinzip ohne Anspruch auf Vollständigkeit.Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!


Funktionsbeschreibung und EinstellungshinweiseKB Einheit Adresse Konfiguration 1) HK MK LH RLA Sp ZP BeschreibungRegelung⇒ Erforderliche Einstellung:on<strong>CGB</strong>/CGS/Parameter HG 08 1) ≥ max. Sammlertemperatur (Parameter KM 03 1) ) + 10K einstellen.CGW/MGKkeineW11 2 3 4 offABW2KaskadenmodulKM für MK1MischermodulMM für MK2BlockheizkraftwerkBHKW--- HydraulischeWeiche--- PufferspeicherAdresse BMon1 2 3 4 offAdresse KMWerkseinstellungon1 2 3 4 offAdresse MM1 x x8Werkseinstellung--- --- --- --- --- --- --- ------ --- --- --- --- --- --- ------ --- --- --- --- --- --- ---x• Störmeldeeingang (potentialfrei, z. B. für Kondensatpumpe)• witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung eines Mischerkreises• elektronische Speichertemperaturregelung⇒ Erforderliche Einstellungen: Parameter KM 01 1) = 1• witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung eines Mischerkreises• Die Bezeichnung der el. Anschlüsse entsprechen denen imStromlaufplan/Hydraulikschema des Kessels.⇒ Erforderliche Einstellung: Die erforderlichen Einstellungen sind aus der Montage- undBedienungsanleitung des BHKW zu entnehmen.• Durch die Hydraulische Weiche werden die Mischerkreispumpen von derWärmeerzeugerpumpe hydraulisch entkoppelt.• Die Anschlüsse des Pufferspeichers müssen für die Leistung der Heizgeräte geeignetsein.P Netzleitung --- --- --- --- --- --- --- --- ---Z Netzleitung --- --- --- --- --- --- --- --- ---Zeich.-Nr.: Index: Datum:74-52-007-004 01 07.07.11


1)2)3)Konfiguration bzw. Einstellung der Parameter aller (eBUS-) Regelungskomponenten, wie R1, R2, R3, R21, <strong>CGB</strong>, CGS, CGW, MGK, COB, KM, MM, SM1 und SM2,erfolgt in der Fachmannebene des Bedienmoduls (BM). Optional kann die Konfiguration und Einstellung der Parameter für SM1 und SM2 im BM-Solar erfolgen. DieKonfiguration und Einstellung der Parameter des WPM-1 erfolgt im WPM-1 und im BM.Anzahl der SolarspeicherKonfiguration bzw. Einstellung der Parameter im LM1/LM2 erfolgt in der Fachmannebene des BML.Beachten:• Bei der Installation und Inbetriebnahme der Geräte sind die Montage- und Bedienungsanleitungen der einzelnen Module zu beachten.• Die Netzversorgung der Module ist bauseits über den Heizungsnotschalter und einen Verteiler (bauseits) zu realisieren.Hinweise für (eBUS-) Regelungskomponenten:• Pro Anlage darf nur ein direkter Heizkreis vorhanden sein.• Pro Anlage darf nur ein Solarmodul (SM1 oder SM2) vorhanden sein.• Zusätzlich kann zu jedem Mischermodul ein Bedienmodul eingesetzt werden. Die Adressierung der BM erfolgt dann analog zu der Adresse der MM• Die Steuerung des direkten Heizkreises erfolgt immer vom Bedienmodul mit der Adresse 0.Hinweise für Feststoff- und Pelletkessel:Die Parametrierung der Feststoff- und Pelletkessel, wie BVG-Lambda, BVG 23/30 und BPH, erfolgt im entsprechenden Schaltfeld des KesselsLegende:KB = Kennbuchstabe auf dem HydraulikschemaW1/2/3 = Wärmeerzeuger 1/2/3HK = Direkter HeizkreisMK = MischerheizkreisLH = Luftheizerkreis/LuftheizgerätLP = LadepumpeRLA = RücklaufanhebungSp = SpeicherBM = BedienmodulBML = Bedienmodul LüftungBMS = Bedienmodul SolarWPM-1 = WärmepumpenmanagerKM = KaskadenmodulMM = MischermodulLM1/2 = Lüftungsmodul 1/2SM1/2 = Solarmodul 1/2ZHP = Zubringer-/HeizkreispumpeZP = ZirkulationspumpeSAF = SammlerfühlerVF = VorlauffühlerSPF/SF = SpeicherfühlerSFK = Speicherfühler-KollektorSFS = Speicherfühler- SolarSKP = SolarkreispumpeKKP = KesselkreispumpeMKP = MischerkreispumpeMM = MischermotorAF = AußenfühlerRF = RaumfühlerD5 = Elektronischer StufenschalterAA= Verdrahtung erfolgt zum Eingang A= Eingang ABeispiele:/² A/SF = Verdrahtung erfolgt zum Regler A, Klemme SF mit einem 2- adrigen Kabel/² W1/X2/7,8 = Verdrahtung erfolgt zum Wärmeerzeuger W1, Klemme X2, Pin 7 und 8 mit einem 2- adrigen KabelZeich.-Nr.: Index: Datum:74-52-007-004 01 07.07.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!