EXTRALIFE Nr. 5
EXTRALIFE Nr. 5
EXTRALIFE Nr. 5
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
GAST
in dieser Ausgabe:
Dr. Christoph Schenk
Facharzt für
Neurologie und
Psychiatrie
Facharzt für psychotherapeutische
Medizin
Guter Schlaf ist viel wichtiger als bisher
angenommen. Schlechter Schlaf
vermindert nicht nur die Leistung am
Tage, er kann auch zu Erkrankungen
führen, wie z. B. Bluthochdruck oder
Depressionen. Diese Erkenntnis führt
dazu, dass die Bedeutung des Schlafes
auch im medizinischen Sinne immer
höher wird.
Auch Menschen mit Multipler Sklerose
leiden unter dem Syndrom der
unruhigen Beine, dem sogenannten
Restless Legs Syndrom. Dabei handelt
es sich um eine neurologische
Erkrankung mit verstärktem Bewegungsdrang
in den Beinen, Füßen
und manchmal auch in den Armen,
oft auch unwillkürlich. Konsequenz
daraus ist ein gestörter Schlaf mit
���� � ��������� ��� �������� ��� ��������� ��������
Ein- und Durchschlafstörungen. Folge
davon sind Müdigkeit und mangelhafte
Konzentration am Tage.
In unserem Schlafl abor kann die
Qualität des Schlafes untersucht
werden. Anhand verschiedener Langzeitmessungen
wird die Ursache von
Schlafstörungen ermittelt. Durch eine
gezielte interdisziplinäre Behandlung
kann der Schlaf und damit die Lebensqualität
Betroffener deutlich verbessert
werden. Die Therapie umfasst
Fragen zur richtigen Einstellung der
Medikamente bis hin zu Entspannungsverfahren.
Wenn Sie sich oft müde und abgespannt
fühlen, sollten Sie sich unbedingt
professionelle Hilfe suchen.
Ich bin zuversichtlich:
Auch Ihnen kann im Schlafl abor geholfen
werden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen
einen guten, erholsamen Schlaf.
Dr. Christoph Schenk
Karate gegen Schmerzen
Kampftechniken mindern Schmerzempfi nden
Asiatische Kampfsportarten erfreuen
sich auch hierzulande großer
Beliebtheit. Konzentration, Ausdauer
und ein hohes Maß an Präzision bei
der Ausführung einzelner Bewegungen
fordern den Kämpfer vielseitig
und machen Karate oder Kung Fu
zu reizvollen Freizeitbeschäftigungen.
Die anspruchsvolle Kampfkunst
bringt Körper und Geist in Einklang
und wirkt sich positiv auf das Wohlbefi
nden aus.
Jetzt haben Forscher der Neurologischen
Klinik des Universitätsklinikums
Bergmannsheil Bochum ein
weiteres Potenzial der Kampfsportarten
entdeckt. Mittels Hirnstrommessungen
an Kampfkünstlern testeten
sie die unbewusste Reaktion
auf Schmerzreize. Zum Vergleich
diente eine Gruppe Breitensportler.
Die ersten Ergebnisse sind sehr aufschlussreich:
Die Kampfsportler hatten
ein anderes subjektives Schmerzempfi
nden und eine veränderte
gefühlsmäßige Bewertung von
Schmerzen.
„Kampfkünstler gehen viel
gelassener mit Schmerzen um
und scheinen auch weniger
empfi ndlich zu sein“, erklärt
Studienleiterin Dr. Monika
Dirkwinkel.
Es seien vor allem die psychische
Akzeptanz und die
entsprechende Verarbeitung
von Schmerzen, die sich bei
den Kampfsportlern verändert
habe. Die Studie bietet möglicherweise
neue Chancen
für den Umgang mit Schmerzen,
wenn es gelingt, die Mechanismen
der verminderten
Schmerzwahrnehmung bei
den Sportlern zu verstehen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft zum
Studium des Schmerzes e.V.
INHALT
Zu Heinrich
von Kleists
wohl bekanntesten
Werken
zählt das Lustspiel
„Der zerbrochne
Krug“,
das sich auch
heute, 200 Jahre
nach seinem
Tod, großer Beliebtheit
erfreut.
Die Schaffensphase
des
aus Frankfurt
am Main stammendenDichters
war Anfang
des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der
Weimarer Klassik und Romantik. Viel
gelesene und regelmäßig aufgeführte
Werke sind heutzutage außerdem
die Novellen „Michael Kohlhaas“
und „Die Marquise von O...“ sowie
das Ritterschauspiel „Das Käthchen
von Heilbronn“. Nicht zuletzt die
Stoffauswahl macht von Kleists Texte
auch in unserer Zeit interessant und
lesenswert.
Die Kulturstiftung des Bundes widmet
– anlässlich seines 200. Todestages
am 21. November 2011 –
Heinrich von Kleist als bedeutendem
deutschen Dichter und Vorläufer der
Nr. 5 – Dezember 2010
NEWS
Neue Ansätze in der
Magnetresonanztomografi e .......................3
MENSCHEN
Dr. Christoph Schenk im Interview .............5
FREIZEIT & SPORT
Fit durch den Winter
Trainieren im Studio .....................................6
KULTUR & LEBEN
Courbet und Graham: Zeit zum Träumen
in Frankfurt und Hamburg ...........................9
UNTERHALTUNG
Lust auf Weihnachten ................................10
ESSEN & LEBEN
Ente mit Grand Manier ..............................11
„Zum Straucheln brauchts doch
nichts als Füße“
2011 ist das Heinrich-von-Kleist-Jahr
©Bettina Stöß
Moderne das Jahr 2011 zum Gedenken.
Dies geschieht in Zusammenarbeit
mit den Ländern Berlin und
Brandenburg, der Stadt Frankfurt
(Oder), dem Kleist-Museum und der
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
Bundesweit fi nden 2011 anlässlich
des Heinrich-von-Kleist-Jahres zahlreiche
Aufführungen, Lesungen und
Ausstellungen zu Wirken und Werken
des Dichters sowie zu seinem Leben
statt. Umfassende Informationen zu
den Veranstaltungen bietet Ihnen
das Heinrich-von-Kleist-Portal unter
www.heinrich-von-kleist.org.
����
2
++ KURZ BERICHTET ++
Ratgeber für
Menschen mit
Behinderung
Der umfassende
„Ratgeber
für Menschen
mit Behinderung“,herausgegeben
vom
Bundesministe -
rium für Arbeit
und Soziales,
bietet übersichtlich
und leicht verständlich
Informationen zu Themen wie Medizinische
Rehabilitation, Soziale
Pfl egeversicherung, Grundsicherungen,
Be schäftigung schwerbehinderter
Menschen, Teilhabe
am gesellschaftlichen Leben oder
steuerliche Erleichterungen. Der
Ratgeber erklärt zudem Fachbegriffe,
gibt Tipps, präsentiert Wissenswertes
und weiterführende
Adressen und enthält Auszüge
aus wichtigen Gesetzestexten, wie
dem Sozialgesetzbuch oder dem
Bundesversorgungsgesetz. Weitere
Informationen sowie Bestellmöglichkeiten
gibt es telefonisch
unter 0180 778090 oder online unter
www.bmas.de
www.bmas.de.
Hilfreiche
Gedächtnisstütze:
Das EXTRACARE-
Tagebuch
Für eine erfolgreiche
und effektive
Therapie der MS ist
es bei einigen Medikamenten
wichtig,
diese regelmäßig
zu injizieren. Das
EXTRACARE-Tagebuch im praktischen
A6-Format kann eine hilfreiche
Stütze im Alltag sein, die
an die regelmäßigen Injektionen
erinnert. Auf den Wochenblättern
ist zudem Platz, um Besonderheiten
wie begleitend eingenommene
Präparate, Verträglichkeit und
Einstichtiefe oder Arzttermine zu
notieren. Einleitend gibt das Tagebuch
Hinweise zur Therapie sowie
nützliche Anwendungstipps.
Vorgedruckte Formulare für Zollbescheinigungen
im Anhang des
EXTRACARE-Tagebuches müssen
nur noch vom Arzt ausgefüllt
werden und erleichtern dem Patienten
das Reisen.
Das EXTRACARE-Tagebuch ist
kostenlos erhältlich über das
EXTRACARE-Servicecenter.
Was wollen MS-Patienten wissen?
EXTRALIFE-Leser wissen mehr.
Das ist jedenfalls der Anspruch,
den unser EXTRACARE-Service erfüllen
möchte.
337 MS-Patienten und Leser haben
an unserer Umfrage teilgenommen
und uns geantwortet, wie zufrieden
sie mit dem EXTRACARE-Service
sind und wo wir etwas verbessern
können. Die EXTRALIFE-Redaktion
interessiert besonders, was Sie im
Kontext der Erkrankung wissen
möchten, welche Themen Sie darüber
hinaus interessieren und wie Ihnen
EXTRALIFE gefällt. Das Resultat
dieser Befragung ist sehr ermutigend
und zeigt, dass wir auf dem richtigen
Weg sind. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Wie zufrieden
sind Sie mit dem
EXTRACARE-Programm?
35 % 60 %
zufrieden sehr
zufrieden
Themen, die unsere Leser
besonders interessieren:
Reha / Kuren (auch Kindkuren)
Psychotherapie / -therapeuten
Sportliche Aktivitäten
Ernährung
Entspannung
Rechtsfragen
Erwerbsminderungsrente
Die Erwerbsminderungsrente kann
teilweise oder ganz in Anspruch
genommen werden, wenn Menschen,
die wegen einer Krankheit oder Behinderung
auf nicht absehbare Zeit
nicht mindestens sechs Stunden
(bei teilweiser Erwerbsminderungsrente)
bzw. drei Stunden (bei voller
Erwerbsminderungsrente) unter üblichen
Arbeitsbedingungen arbeiten
können.
Die Dauer der Befristung liegt im
Ermessen des Rententrägers. Sie
umfasst aber meist 3 Jahre. Eine
Welchen Service wünschen Sie? Anteile in %
Hilfe bei Rechtsproblemen
Entspannungsübungen
Physiotherapeutische Beratung
Ernährungsberatung
Erfahrungsaustausch zwischen Patienten
Patientenvorträge
Kognitives Training
Beratung zum Gebrauch der Hilfsmittel
Erinnerung für Medikation z. B. per SMS
Erinnerung für Termine z. B. per SMS
k. A.
Kennen und nutzen Sie die
EXTRACARE-Serviceleistungen? Anteile in %
Autoinjektor
Hilfsmittel
Servicecenter / Hotline
Broschüren
Startertasche
MS-Schwestern
www.ms-und-ich.de
Bekanntheit
98
98
97
96
96
92
63
Insgesamt bescheinigten die Befragten
dem EXTRACARE-Programm
eine sehr hohe Akzeptanz.
Für uns ist das Ansporn, den erarbeiteten
Standard zu halten. Diese
Herausforderung nehmen wir auch
deshalb gerne an, weil die Zufriedenheit
sehr gut ist (95 %) und wir möchten,
dass die meisten Patienten das
Programm – wie bisher – gerne wei-
RECHT & SOZIALES
Wiederholung ist möglich. Bei Zeitrenten
ist es wichtig, rechtzeitig einen
Verlängerungsantrag zu stellen.
Ist es unwahrscheinlich, dass die
Minderung der Erwerbsfähigkeit behoben
werden kann, wird die Rente
in einigen Fällen unbefristet erteilt.
Für einen Anspruch auf Rente wegen
verminderter Erwerbsfähigkeit
müssen in der Regel die Mindestversicherungszeit
von fünf Jahren erfüllt
sein und in den letzten fünf Jahren
von Eintritt der Erwerbsminderung
drei Pfl ichtbeitragsjahre vorliegen.
Die Höhe der Erwerbsminderungsrente
ist abhängig von den vorher
eingezahlten Beiträgen. Diese errechnen
sich aus Arbeitsentgelt,
Nr. 5 – Dezember 2010
48
43
39
38
32
27
22
17
7
2
11
Nutzung
88
92
72
90
78
64
32
Krankengeld, Arbeitslosengeld und
Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch
II (Hartz IV).
Ebenfalls eine Rolle spielt das Einhalten
bestimmter Hinzuverdienstgrenzen.
Werden diese Grenzen
überschritten, führt dies zu deutlichen
Kürzungen der Rente und zur
Rückforderung
überzahlter Beträge.
Weitere Informationen
fi nden
Sie in unserer
Broschüre „Recht
und Soziales mit
MS“ oder unter
www.dmsg.de.
Nr. 5 – Dezember 2010
Fachklinik
Ichenhausen
Die Fachklinik Ichenhausen bietet
für MS-Patienten differenzierte
Therapien im Rahmen der
akut-medizinischen Versorgung
sowie der (Früh-)Rehabilitation an.
In der medizinisch-therapeutischen
Betreuung werden MS-bedingte
Symptome wie Sprach- und
Schluckstörungen, urologische Probleme,
das Chronische Müdigkeitssyndrom
sowie Spastiken behandelt.
Ein Schlaflabor steht ebenfalls
zur Verfügung. Ein weiterer Service
sind Schulungsprogramme für MS-
Betroffene und Angehörige.
Um eine rasche, erfolgreiche
Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen,
wendet die Fachklinik Ichenhausen
besondere pflegetherapeutische
Konzepte an, wie Bobath
oder Kinästhetik. Eine Maltherapie
zur aktiven Krankheitsverarbeitung
vervollständigt das umfassendene
Angebot.
Region/Freizeitangebot
Ichenhausen bietet entlang des
Flusses Günz die Möglichkeit zu
ausgedehnten Spaziergängen inmitten
der Natur. Sehenswert ist
das heutige Rathaus der Stadt, das
ehemalige „Obere Schloß“.
Lohnendes Ausflugsziel ist die nahe
Neue Ansätze in der
Magnetresonanz-
tomografie
Von den jüngsten Entwicklungen
auf dem Feld der Magnetresonanztomografie
können auch MS-
Patienten profitieren. Mithilfe neuartiger
Kontrastmittel lassen sich die
verschiedenen Entzündungsformen
bei MS darstellen.
Verwenden die Forscher bei den
Untersuchungen außerdem besondere
Pulssequenzen, können sie die
Entwicklung der Läsionen im Kor-
Fakten
Anschrift
++ MS-KLINIKEN IN DEUTSCHLAND ++
gelegene Stadt Günzburg mit der
Frauenkirche im Rokoko-Stil. Ein
Blick aus dem Stadtturm, der zugleich
das Wahrzeichen Günzburgs
ist, bietet sich ebenfalls an.
Weitere Informationen und Veranstaltungskalender
finden Sie online
unter: www.ichenhausen.de und
www.guenzburg.de
anerkanntes MS-Zentrum
der DMSG
Neurologische Abteilung:
200 Betten
Anteil MS-Patienten: 15 %
Krumbacher Straße 45
89335 Ichenhausen
Tel.: 08223 99-0
Fax: 08223 99-3036
E-Mail:
info@fachklinik-ichenhausen.de
www.fachklinik-ichenhausen.de
tex verfolgen. MRT-Untersuchungen
mit sehr hohen Feldstärken machen
auch Entzündungen sichtbar, die mit
herkömmlichen MRTs bisher nicht
darstellbar waren.
Die Wissenschaftler erhoffen sich
von Ultrahochfrequenz-MRTs eine
deutlich frühere Entdeckung von MS.
Mit der neuen Methode könnte bei
Betroffenen möglicherweise durch
eine frühe Therapie der Übergang
vom klinisch isolierten Syndrom zu
einer MS hinausgezögert werden.
Quelle: Current Opinion Neurology, Juni
2010, 23(3):212–217.
++ MS-NEWS ++
Fachklinik
Dietenbronn
Der Schwerpunkt der Akutklinik
liegt in der Versorgung von
MS-Patienten. Im Mittelpunkt steht
das Wohlbefinden der Patienten,
menschliche Wärme prägt den Umgang.
Die Fachklinik verfügt über
modernste Diagnosetechnik einschließlich
eines MRT. Das Kliniklabor
hat sich auf die Liquordiagnostik
spezialisiert. Pro Jahr erfolgen
mehr als 100.000 Untersuchungen.
Auf die Bedürfnisse des einzelnen
Patienten abgestimmte begleitende
Therapien, wie Physio- und
Ergotherapie, Logopädie und eine
an der MS-Erkrankung orientierte
Diätberatung runden das Angebot
ab. Die psychologische Beratung
von Patienten und Angehörigen
gehört ebenso zum Behandlungsspektrum.
Region/Freizeitangebot
Die Klinik liegt im kleinen Ort
Schwendi, an der Oberschwäbischen
Barockstraße. Namensgebend
für die 1966 eingerichtete Barockstraße
sind die an ihr liegenden
weltlichen und sakralen Barockbauwerke,
wie die Kirche St. Martin
und Maria in Biberach. Ein weiteres
schönes Ausflugsziel ist das Ulmer
Regelmäßiges
Lesen schützt vor
Gedächtnisproblemen
Das Interesse an Literatur und
regelmäßiges Lesen könnten bei
MS-Patienten krankheitsbedingte
Gedächtnisprobleme abwenden.
Amerikanische Forscher stellten
fest, dass MS-Betroffene, die regelmäßig
lesen, bessere Ergebnisse
in Lern- und Gedächtnistests erreichen,
als die übrigen Erkrankten.
Dies ist selbst dann der Fall, wenn
ihr Gehirn durch MS stärker geschädigt
ist.
Die Studienteilnehmer waren etwa
45 Jahre alt und lebten seit durchschnittlich
11 Jahren mit der Diagnose
MS.
Die Wissenschafler deuten die Ergebnisse
als Hinweis darauf, dass
regelmäßiges Lesen im Gehirn eine
Art „Reserve“ bilden könnte, die MSbedingte
geistige Einschränkungen
auffange. Wenngleich weitere Studien
nötig sind, um die Erkenntnisse
zu überprüfen, hält das Forscherteam
es für empfehlenswert, dass
����
Münster mit dem höchsten Kirchturm
der Welt von 161,53 m und
einer Bauzeit von 500 Jahren. Darüber
hinaus bietet Ulm ganzjährig
Veranstaltungen sowie Einkaufsmöglichkeiten.
Informationen gibt
es unter Telefon 0731 161-0 und
www.ulmer-muenster.de
Fakten
Anschrift
anerkanntes MS-Zentrum
der DMSG
Neurologische Abteilung:
100 Betten
Anteil MS-Patienten: 60 %
Dietenbronn 7
88477 Schwendi
Tel.: 07353 989-0
Fax: 07353 989-112
E-Mail:
info@fachklinik-dietenbronn.de
www.fachklinik-dietenbronn.de
MS-Patienten ihre mentalen Fähigkeiten
durch Wortspiele und Lesen
trainieren.
Quelle: Mitteilung der American Academy of
Neurology, Juni 2010.
3
����
4
++ KURZ BERICHTET ++
Frauen mit MS
möchten krankheitsunabhängigen
Alltag
MS-Patientinnen sind daran interessiert,
ihren Alltag nicht von der
Krankheit dominieren zu lassen.
Für ihr Allgemeinbefinden sei es
besonders wichtig, dass die Mul-
tiple Sklerose nicht zum Lebensmittelpunkt
der Betroffenen werde.
Dies fand eine aktuelle schwedische
Studie heraus.
Die Patientinnen wünschen sich,
die MS bestmöglich unter Kontrolle
zu haben, und damit einen krankheitsunabhängigen
Alltag erleben
zu können. Diese neuen Erkenntnisse
sollten gerade bei der MS-
Therapie sowie der Patientenpflege
Berücksichtigung finden.
Quelle: Qualitative Health Research, Mai
2010.
Neue Station
erleichtert Handling
Alle Handgriffe rund um die Vor
und Nachbereitung der Injektion
werden deutlich komfortabler.
Die Station unterstützt Patienten
bei der Herstellung der Injektionslösung.
Mithilfe der neuen Station
lässt sich die Injektionsflasche öffnen
und die Kappe der Spritze mühelos
entfernen.
Weiterer Vorteil: Bei der Zubereitung
der Injektionslösung muss
der Vial-Adapter nicht mehr mit
der freien Hand in das Fläschchen
gestochen werden. Auf der Station
befinden sich an den verschiedenen
Vorrichtungen Zahlen, um die
Handhabung für den Patienten zuerleichtern.
Diese Station können Sie über
das EXTRACARE-Servicecenter
0800 1510161 (gebührenfrei aus
dem deutschen Festnetz; Mo – Fr
von 8.30 bis 18:30 Uhr) bestellen.
Mit Tee im Trend
Besonders in der kühlen Jahreszeit
Teetrinken liegt im Trend. Das zeigt
nicht zuletzt die wachsende Anzahl
an Teespezialitäten in den Geschäften,
Cafés, Restaurants und
sogar den Coffeeshops. Besonders
in der kühlen Jahreszeit ist ein heißer
Tee ideal, um ein wohliges Gefühl von
Behaglichkeit in uns zu erzeugen. Die
Teetasse wärmt kalte Hände, ein feiner
Duft umspielt die Nase und schon
nach den ersten kleinen Schlucken
tritt der Alltagsstress in den Hintergrund:
man kann Gedanken nachsinnen,
angenehmen Klängen lauschen,
ein schönes Buch lesen oder
einfach nur die Ruhe genießen. Nach
einem ausgiebigen Winterspaziergang
bringt eine kleine Tee-Auszeit
die Lebensgeister zurück und bietet
einen willkommenen Moment der Erholung.
Die große Auswahl an Tees bietet
für jeden Geschmack etwas Passendes:
klassische Schwarze Teesorten
wie Assam, Ceylon, Oolong oder grüne
Tees wie Sencha und Gunpowder,
7 Tipps gegen Stress im Winter
Der Winter ist manchmal anstrengend.
Die niedrigen Temperaturen,
das wenige Licht, erkältete Menschen,
verstopfte Straßen bei Schnee
und Eis, viele Weihnachts- und Familienfeiern.
Das kann einen manchmal
ganz schön aus der Bahn werfen. Es
gibt aber auch viele schöne Dinge im
Winter. Spaziergänge im Schnee, klare
Luft, gemütliche Abende im warmen
Zuhause mit der Familie, vielleicht
auch bei Kerzenschein. Damit
Sie die Zeit möglichst gut verbringen,
haben wir für Sie einige Tipps gegen
Stress und für mehr Genuss zusammengestellt:
Planen Sie Ihre Aktivitäten mit
1. ausreichend Zeit. Aufgrund der
Witterung ist es wichtig, zusätzliche
Zeit für den Weg zur Arbeit oder für
die Reise einzuplanen – besonders
bei Schnee und Eis. Auch sollten Sie
berücksichtigen, dass bei der Arbeit
häufiger erkrankte Kollegen vertreten
werden müssen.
Um Stress auszubalancieren
2. sollten Sie für regelmäßige Erholungspausen
von Ihrer Familie sorgen.
Familie bietet auf der einen Seite
soziale Unterstützung und hilft gegen
Stress. Auf der anderen Seite können
Streitigkeiten in der Familie aber besonders
über die Feiertage auch eine
Ursache von Stress sein.
Halten Sie sich im Winter fit.
3. Kleine Gymnastik- oder Yoga-
Übungen am Morgen sorgen für körperliche
und geistige Flexibilität und
Ausdauer.
Ernähren Sie sich gesund mit fri-
4. schen Lebensmitteln (Obst und
Gemüse) mit vielen Vitaminen und
Nährstoffen, um das Immunsystem
zu unterstützen. Trinken Sie mehrere
Gläser Wasser am Tag. Ein warmer
Tee im Winter kann das eine oder andere
Glas Wasser gut ersetzen.
Suchen Sie positive soziale
5. Kontakte mit Freunden, Familie
und Kollegen. Lachen Sie viel und
seien Sie gemeinsam aktiv. Solche
Aktivitäten helfen, nicht nur im Winter,
Stress auszugleichen.
Nr. 5 – Dezember 2010
afrikanische Rooibos-Tees, indische
Kräutertees, Früchtetees oder aromatisierte
Sorten mit Karamell-, Zimt- oder
Vanillegeschmack. Nach Belieben runden
Kandiszucker oder Sahne den individuellen
Teegenuss ab.
An kalten Tagen und gemütlichen
Abenden mit der Familie oder Freunden
lässt sich – als Nachtisch oder
einfach nur so – ein heißer Tee-Punsch
genießen. Das folgende Rezept eignet
sich für Groß und Klein und ist dazu
noch gesund. Sie benötigen:
1 Orange (unbehandelt)
1 Zitrone (unbehandelt)
1 l Früchtetee (z. B. Hagebutte)
½ l frischer Orangensaft
2 EL Honig
2 Beutel Glühweingewürz
Erhitzen Sie die dünn abgeschälte
Schale und den ausgepressten Saft
von Orange und Zitrone mit den restlichen
Zutaten in einem Topf (nicht
kochen!). Anschließend legen Sie einen
Deckel auf lassen den Punsch
10 Minuten durchziehen. Fertig!
Entspannen Sie sich oder medi-
6. tieren Sie. Wenn Sie sich dabei
bewusst Zeit für die Atmung nehmen,
kann das Ihren Stress im Winter wirksam
abbauen. Möglicherweise finden
Sie einen leichteren Einstieg über einen
Kurs.
Achten Sie im Winter auf ausrei-
7. chend Tageslicht und nutzen Sie
die frische Luft für Spaziergänge. Das
wird Ihre Stimmung deutlich aufhellen
und Ihre Stressresistenz erhöhen.
Auch Ihre Motivation und Ihr innerer
Antrieb steigen dadurch.
Beherzigen Sie diese Tipps in Ihrem
Alltag, dann können Sie auch
den Winter richtig genießen.
Nr. 5 – Dezember 2010
Wie wichtig ist ein gesunder
Schlaf für unsere Gesundheit?
Guter Schlaf ist viel, viel wichtiger
als bisher angenommen wurde. Ein
schlechter Schlaf vermindert nicht
nur die Leistungsfähigkeit am Tage,
er kann auch zu Erkrankungen führen,
wie z. B. zu Schlafapnoe (Atemstillstände
während des Schlafes),
Bluthochdruck, koronarer Herzerkrankung,
Schlaganfall, Magen-
Darm-Erkrankungen und psychiatrischen
Störungen, wie Depressionen.
Die Wertigkeit des Schlafes
wird daher auch im medizinischen
Sinne immer höher.
Ab wann bezeichnet man jemanden
als „schlafgestört“? Welche
Formen der Schlafstörungen gibt
es?
Es gibt klare Definitionen dafür: Von
Schlafstörungen spricht man, wenn
diese sechs Wochen und länger dauern.
Dann ist so eine Schlafstörung
behandlungsbedürftig. Bei kürzeren
Zeiten ist es eine akute Reaktion auf
ein Problem physischer oder psychischer
Art. Man unterscheidet als
Schlafstörungen verschiedene Formen:
Parasomnien und Dyssomnien.
Parasomnien – also neben dem
Schlaf bestehende Störungen –
sind dadurch gekennzeichnet, dass
sie den Schlaf-Wachrhythmus verändern.
Dazu gehört auch z. B. der
Jetlag, der dadurch entsteht, dass
die biologische Uhr im Kopf umgestellt
wird. Dyssomnien entstehen,
wenn andere körperliche Störungen
vorliegen. Dazu gehört u.a. das
Schlafapnoe-Syndrom, eine gefährliche
Erkrankung, die häufig vergesellschaftet
ist mit Bluthochdruck,
Dickleibigkeit und sonstigen Risikofaktoren
aus medizinischer Sicht.
Merkt man immer selbst, dass
man Schlafstörungen hat?
Nein, man merkt nicht immer selbst,
dass man eine Schlafstörung hat.
Das ist das Gefährliche. Eine Schlafstörung
geschieht häufig unbewusst
für den Schlafgestörten. Es
sei denn, er wird von seinem eigenen
Schnarchen wach. Oft wird der
Schlafgestörte erst durch seinen im
Schlaf gestörten Partner oder Mitschläfer
darauf aufmerksam, dass
etwas nicht in Ordnung ist.
„Du schnarchst.“ „Du wühlst so.“
„Du redest im Schlaf.“ „Du stehst
nachts auf und weißt gar nichts davon.“
Mit diesen Aussagen seines
Partners geht er dann zum Arzt.
Sie betreiben ein Schlaflabor. Wie
viele Menschen mit Schlafstörungen
werden dort täglich untersucht?
Täglich sind das meistens zwischen
10 und 20 Menschen, die erstmalig
zu uns kommen. Im Jahr untersuchen
wir etwa 3.000 Patienten.
Mit welchen Beschwerden kommen
die Patienten am häufigsten?
Die meisten Patienten kommen
nicht nur, weil sie schlecht schlafen,
sondern insbesondere weil sie eine
Tagesstörung haben. Sie fühlen sich
gerädert, ermattet, sind konzentrationsgestört,
schaffen die Leistung
im Beruf nicht oder in der Partnerschaft.
Und das ist besonders wichtig
zu wissen: Jede Schlafstörung
ist verbunden mit einer Tagesstörung.
Was wird in einem Schlaflabor
untersucht? Und wie wird untersucht?
Anhand der Schlaflaboruntersuchung
kann festgestellt werden, ob
einer Erkrankung, z. B. Bluthochdruck
oder Müdigkeit, eine Schlafstörung
zugrunde liegt. Es gibt insgesamt
bis zu 20 – 30 verschiedene
Parameter, die man messen kann
und die den objektiven Status des
Schlafes widerspiegeln. Im Schlaflabor
werden beispielsweise Tem-
peratur, Herzschlag, Puls, Sauerstoffgehalt
im Blut, Atemfluss und
Atembewegungen, Augenbewegungen,
Muskelaktivität der Beine
und die Gehirnströme während des
Schlafs aufgezeichnet. Und zwar
anders als bei der normalen Diagnostik
die ganze Nacht, mindestens
6 Stunden – das ist die Bedingung
der Deutschen Gesellschaft
für Schlafforschung und Schlafmedizin
(DGSM). Ich bekomme damit
automatisch Langzeit-Messungen,
z. B. Langzeit-EKG und Langzeit-
EEG, auch bei nächtlichen Krampfanfällen,
sowie Langzeitmessungen
der Bewegung etc. Die Gehirnströme
zeigen mir die verschiedenen
Schlafstadien: Tiefschlaf, oberflächlicher
Schlaf, Phasen mit schnellen
Augenbewegungen unter den geschlossenen
Lidern.
Wie oft kommen Patienten mit
Multipler Sklerose in Ihr Schlaflabor?
Wir sind hier ein MS-Kompetenzzentrum
in Osnabrück. Als einziges
Schlaflabor auch zugelassen von
der DMSG, sodass wir auch viele
MS-Patienten in unserem Schlaflabor
untersuchen. MS-Patienten –
und das weiß man noch nicht lange
– haben häufig erhebliche Ein- und
Durchschlafstörungen. Dafür gibt es
verschiedene physische oder psychische
Ursachen. In den letzten
Jahren ist in Studien weltweit festgestellt
worden, dass MS-Patienten
häufig das Restless Legs Syndrom
haben, also das Syndrom der unruhigen
Beine. Dieses führt dann häufig
zu einem gestörten Tiefschlaf.
Was würden Sie persönlich unternehmen,
wenn Sie merken, dass
etwas mit Ihrem Schlaf nicht in
Ordnung ist?
Ich persönlich würde mich auch untersuchen
lassen und überlegen, ob
etwas „Auffälliges“ in der Schlafar-
��������
++ Dr. Christoph Schenk im Interview ++
„Jede Schlafstörung ist verbunden mit einer Tagesstörung.“
FAKTEN:
Dr. Christoph Schenk, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie,
Facharzt für psychotherapeutische Medizin
seit 1986 neurologisch-psychiatrische sowie schlafmedizinische
Praxis in Osnabrück
aktives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und
Schlafmedizin (DGSM)
neben den üblichen neurologisch-psychiatrischen oder psycho-
therapeutischen Fragestellungen, bestehen Schwerpunkte und
Zusatzqualifikationen bei der Behandlung der Multiplen Sklerose,
der Demenz, ADHS bei Kindern und Erwachsenen sowie bei der
Stressbewältigung
chitektur zu sehen ist. Falls ja, würde
ich natürlich entsprechend etwas
dagegen machen wollen. Wenn ich
schnarchen würde und wenig Tiefschlaf
hätte, ginge ich zum HNO-
Kollegen. Vielleicht könnte er durch
einen Eingriff an der Nasenscheidewand
oder dem Zäpfchen etwas
so verbessern, dass der Schlaf
dadurch nicht weiter gestört wird.
Bei unruhigen Beinen würde ich
ein Medikament nehmen. Ich würde
also versuchen, die ursächliche
Erkrankung, die ich im Schlaflabor
aufdecken kann, optimal zu behandeln.
Damit bekomme ich auch das
Schlafproblem in den Griff.
Welche Empfehlung geben Sie
Menschen, die sich aufgrund
dieses Interviews angesprochen
fühlen und mögliche Schlafstörungen
untersuchen lassen
möchten? An wen sollen sie sich
wenden?
Es gibt in Deutschland mittlerweile
über 300 zugelassene Schlaflabore,
zu denen auch wir gehören. Damit
wird der Bedarf an Diagnostik und
Behandlungsmöglichkeiten gut gedeckt.
Man findet gute und weitergehende
Informationen auch im
Internet, z. B auf unserer Internetseite
www.schlafmedizin.de oder
auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft
für Schlafmedizin DGSM
www.dgsm.de
www.dgsm.de. Man kann eigentlich
jedem nur sagen: Schau dort mal
nach. Dir kann geholfen werden.
Herr Dr. Schenk, vielen Dank für
das interessante Gespräch. Wir
hoffen, dass Sie auch weiterhin
mit neuen Erkenntnissen in der
Schlafmedizin die Lebensqualität
von MS-Kranken verbessern können.
5
�������� � �����
Fit durch den Winter
Trainieren im Studio
Fitness steht hoch im Kurs: Rund
um den Globus trainieren Jung
und Alt regelmäßig in den immer
zahlreicher werdenden Fitness-Studios.
Tendenz steigend! Besonders
in Deutschland kommen stetig neue
Fitnesseinrichtungen dazu, um der
wachsenden Zahl der Trainingsbegeisterten
gerecht zu werden.
Hierzulande sind es bereits fünf Millionen.
Verschiedenste Philosophien
und Bedürfnisse werden bedient.
Ski-Fahren:
Wintersport
mit Handicap
Bewegung an der frischen Luft,
abwechslungsreiche Winterlandschaft
und immer eine neue Herausforderung:
Seit langem schon ist
Skifahren ein beliebter Wintersport.
Ob ausdauernder nordischer Langlauf
oder rasanter Alpin-Abfahrtsski
– der Sport auf den schmalen Brettern
ist vielseitig und bietet für jeden
Geschmack eine attraktive Variante.
Was zunächst vielleicht überraschend
klingen mag: Auch für Menschen mit
körperlichem Handicap eignet sich
das Vergnügen im Schnee.
Es kommt darauf an, die verschiedenen
Interessen, Alter, sportliches
Können und Grad der körperlichen
Einschränkung individuell zu erfassen,
damit ein auf die persönlichen
Bedürfnisse und Fähigkeiten der
Schüler abgestimmtes Training ermöglicht
werden kann. Wichtig sind
hierbei die Betreuung durch speziell
ausgebildete Übungsleiter sowie der
Einsatz geeigneter Hilfsmittel. Mit
besonderen Krücken oder Monoski-
6
Entsprechend vielfältig ist das Angebot.
Und desto schwerer fällt
die Entscheidung. So gibt es privat
betriebene Studios, kommerzielle
Studioketten und das Training im
Verein.
Besonders im Winter bieten Studios
eine Alternative zum Joggen
oder Radfahren an. Dank langer
Öffnungszeiten lässt sich das eigene
Training individuell an den Tagesablauf
anpassen.
geräten können Menschen mit Beinprothesen
und auch Rollstuhlfahrer
in den Genuss des Skilaufens kommen.
Wem bei einem Solo-Training die
Motivation fehlt, der fi ndet im Fitness-Studio
Gleichgesinnte. Das gibt
Ansporn und birgt die Chance auf
neue Bekanntschaften.
Mit ein paar Vorüberlegungen und
gezielten Besuchen verschiedener
Clubs kann der Dschungel an Möglichkeiten
allerdings recht gut gelichtet
werden. Zunächst sollten sich
Interessierte fragen, was sie sich
von einem Studio-Besuch erhoffen.
Suchen Sie eher ein präventives,
gesundheitsorientiertes Training in
zweckmäßiger Umgebung oder ein
trend-orientiertes Lifestyle-Center?
Fühlen Sie sich in großen Räumlichkeiten
mit vielen Menschen und Musik
wohl oder suchen Sie Ruhe und
Nr. 5 – Dezember 2010
Beschaulichkeit? Was immer Sie
auch bevorzugen, achten Sie vor Ort
unbedingt auf Ihren ersten Eindruck
und das Bauchgefühl. Lassen Sie
sich die Lizenzen des Trainerpersonals
zeigen und schauen Sie, ob die
Geräte von guter Qualität sind und
reibungslos funktionieren. Wichtig
ist, dass Stunden für Einsteiger zum
Angebot gehören und dass Sie umfassend
beraten werden. Ein persönlicher
Fitnessplan gehört ebenfalls
zum Standard. Die meisten Einrichtungen
bieten kostenloses Probetraining
an. Nutzen Sie diese Gelegenheit,
um sich ausgiebig umzusehen
und zu informieren. Die Fragen auf
der Fitness-Studio-Checkliste können
Ihnen bei einer Entscheidung helfen.
Checkliste Ch Fitness-Studio:
Ist das da Personal freundlich, kompetent und jederzeit verfügbar?
Sind S die Geräte gut in Schuss und von hoher Qualität?
Gibt ibt es genügend Kraft- und Herz-Kreislauf-Geräte?
Herz
Wird ein persönlicher Trainingsplan Trainingspla erarbeitet?
Geht man auf Ihre Bedürfnisse ein? ei
Sind auch zu den Stoßzeiten genügend freie Geräte vorhanden?
Werden erden genügend Kurse angeboten?
Sind spezielle präventive Programme dabei? da
Ist das Ambiente angenehm angenehm?
Sind Sanitäranlagen und Umkleiden sauber und gepfl egt?
Wie ist das Preisniveau? Ist das Kursangebot Kursan im Preis enthalten?
Gibt es ein kostenloses Probetrai Probetraining?
Informationen zu Skikursen für
Menschen mit Behinderungen erhalten
Sie auf den Seiten der Landesverbände
des Deutschen Behin-
derten Sportverbandes unter www.
dbs-npc.de oder telefonisch unter
0203 7174-170.
Nr. 5 – Dezember 2010
Entspannungstipps für Zuhause und unterwegs
Wenn die Tage kürzer werden, der Wind
um die Häuser pfeift und sich am
Himmel die ersten Schneeflocken ankündigen,
halten wir uns gerne drinnen auf. So
ein Tag auf dem Sofa oder ruhige Stunden
bei Kaffee oder Tee sind etwas Feines –
doch gerade jetzt ist es wichtig, für ausreichend
Bewegung zu sorgen. Unser Körper
und Immunsystem brauchen Schwung und
frische Luft, um uns gut durch den Winter
zu bringen. Gerade der Rücken freut sich
über ein leichtes Training. Am besten, Sie
bauen die kleinen Kräftigungsübungen für
zwischendurch gleich in Ihren Tagesablauf
ein. Wussten Sie schon, dass Bewegung
gute Laune macht?
Kräftigung der Schultergürtel-
und Brustmuskulatur
Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein
Heben Sie die Ellenbogen bis in Schulterhöhe
und haken Sie die Finger ineinander
Versuchen Sie, beide Ellenbogengelenke
fest auseinander- und die Schulterblätter
zusammenzuziehen. Bild 1
Drücken Sie in gleicher Ausgangsstellung
die Handflächen fest gegeneinander.
Bild 2
Spüren Sie dabei den Wechsel der
Muskelanspannung zwischen der hinteren
Schulterblatt- und der vorderen
Brustmuskulatur
Die Schultern bleiben unten und hinten
Achten Sie auf eine gleichmäßige
Atmung
Qigong
Als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist
Qigong (sprich: Tschi-Gung) eine Mischung aus Atem-,
Konzentrations-, Meditations- und Bewegungsübungen, die
Körper und Seele kräftigen und in Einklang bringen sollen.
Die Ursprünge der erst seit den 1950er Jahren als Qigong bezeichneten
Übungen liegen Jahrtausende zurück und stammen
aus Buddhismus, Taoismus und verschiedenen Kampfkünsten.
In der chinesischen Philosophie und Medizin steht „Qi“
für Atem und Lebensenergie. „Gong“ bedeutet Übung und
Pflege. Die regelmäßige Praxis von Qigong dient als Gesundheitsvorsorge,
die Lebenskraft gibt und den Menschen
seelisch und körperlich stabilisiert. In der westlichen Welt
verbreitet sich die ganzheitliche alt-chinesische Lehre in den
letzten Jahren immer rascher. Insbesondere bei Rheuma,
Krebs, Tinnitus, Asthma und Nervenerkrankungen wird versucht,
den Krankheitsverlauf durch Qigong gezielt positiv zu
beeinflussen. Für MS-Patienten eignen sich die Übungen besonders,
da sie sich nicht nur im Stehen, sondern auch im
Sitzen und Liegen ausführen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
www.tai-chi-qigong.org oder telefonisch unter 040 2102123.
1 2
3
++ WAS IST EIGENTLICH ... ++
�������� � �����
Wechseln Sie jeweils nach etwa zehn Sekunden
Anspannung zwischen der ersten
und der zweiten Übung. Die Übung jeweils
dreimal wiederholen.
Ausfallschritt im Sitzen
Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein
Strecken Sie das Hüftgelenk des äußeren
Beins wie bei einem Ausfallschritt
nach hinten. Bild 3
Bewegen Sie Ihr Becken nach hinten,
indem Sie den Rücken rund machen
Schieben Sie Ihren Stuhl noch etwas
nach vorne, so dass Sie die Dehnung
im oberen Bereich des hinteren Beins
spüren können
Verhindern Sie durch Anspannung der
Bauchmuskulatur, dass das Becken in
eine Hohlkreuzposition ausweicht
Dehnen Sie anschließend die andere
Hüftvorderseite
Die Übung auf jeder Seite mindestens
15 Sekunden halten und zwei- bis dreimal
wiederholen.
Weitere Übungen für den Alltag:
Steigen Sie eine Haltestelle vor dem
Ziel aus und gehen Sie den restlichen
Weg zu Fuß
Heben Sie die Fußspitzen ab und stellen
Sie die Füße auf die Fersen, rollen
Sie anschließend den Fuß über den
Ballen auf die Zehenspitzen ab und
wieder zurück auf die Fersen (fördert
die Durchblutung der Beine)
7
������ � �����
Regensburg: Mittelalterlicher Charme an der Donau
Unweit des Bayerischen Waldes
liegt westlich die mittelalterliche
Stadt Regensburg. Auch in der kalten
Jahreszeit ist sie ein schönes Ausflugsziel
und bietet eine willkommene
Abwechslung zur winterlich-verzauberten
Waldlandschaft.
Von vier Flüssen durchzogen,
blickt Regensburg auf eine besondere
politische und wirtschaftliche Be-
8
Märchenlandschaft in WWeiß:
deutung während vergangener Jahrhunderte
zurück. Die Schifffahrt auf
Donau, Regen, Naab und Schwarzer
Laber ließ den Handel blühen. Heute
zählt Regensburgs Altstadt mit
den mittelalterlichen Wahrzeichen,
dem Dom St. Peter sowie der Steinernen
Brücke aus dem Jahre 1147,
zum UNESCO-Welterbe. Besonders
beeindruckend sind die Glasmalerei-
Wellness, ellness, Winterwandern, und WWolfaustreib’n
im Bayerischen WWald
ald
An der Grenze zwischen Bayern
und Tschechien verläuft nördlich
der Donau das Mittelgebirge Bayerischer
Wald. Die abwechslungsreiche
Landschaft reicht von Seen, Tälern
und Hügeln bis hin zum 1.457 Meter
hohen Großen Arber, dem höchsten
Berg. Der östliche Teil ist seit Jahrzehnten
ein Nationalpark; hier kann
sich der Wald in seiner ganzen Kraft
entfalten. Dicht bewachsen und urtümlich
präsentiert er sich dem Besucher.
Wenn es winterlich wird im Bayerischen
Wald, dann können Urlauber
die Ruhe der Natur genießen. Bei
Spaziergängen ergeben sich herrliche
Aussichten auf die weitläufige,
en aus dem 13. und 14. Jahrhundert,
die sich im Dom bewundern lassen.
Gleichermaßen geschichtsträchtig
sind die prächtigen Handelshäuser
aus derselben Zeit. Ein besonderes
Highlight ist das Fürstliche Schloss
Thurn und Taxis.
Noch bis zum 23. Dezember bietet
die Altstadt eine herrliche Kulisse für
den seit 400 Jahren berühmten Regensburger
Christkindlmarkt. An den
festlich geschmückten Ständen gibt
es neben Lebkuchen und Zuckerwerk
auch Erzeugnisse der Glasbläserkunst
aus dem Bayerischen Wald
zu entdecken.
Die Tourist-Information gibt umfassende
Auskünfte rund um die Stadt:
0941/ 507 4410 und online unter www.
regensburg.de/tourismus
Der Christkindlmarkt ist bis zum
23.12.2010 täglich von 10 bis 20 Uhr
geöffnet. Zudem findet im Innenhof
des Fürstlichen Schlosses in der Adventszeit
der „Thurn und Taxis Weihnachtsmarkt“
statt. Informationen
gibt es unter: 0941 5048-133 oder
www.thurnundtaxis.de/events/weihnachtsmarkt
schneebedeckte Landschaft. Wer
das Knirschen des flockigen Weiß
unter den Schuhen mag und sich
körperlich betätigen möchte, kann
an einer Winterwanderung auf einem
der geräumten Wege teilnehmen.
Rasanter geht es für Groß und
Klein beim Rodeln zu. Ob auf dem
Holzschlitten, Rennrodel oder Plas-
Nr. 5 – Dezember 2010
Interessante
Links
& Adressen:
Informationen zum Winterwandern
und Schneeschuhtouren
rund um Lohberg am
Großen Arber gibt es online
unter www.lohberg.de und telefonisch
unter 09943 941313
Wissenswertes rund um den
Bayerischen Wald, Kirchen
und Klöster, Schlösser und
Burgen sowie die Termine
für schaurige Rauhnachtvergnügen
finden Sie hier:
www.bayerischer-wald.de
oder telefonisch beim Tourismusverband
Ost-Bayern unter
0941 58539-0
„Böhmische Glaskunst“ aus
drei Jahrhunderten lässt sich
im Glasmuseum Passau bewundern.
Es beherbergt die
weltweit größte Sammlung,
13.000 Glasexponate aus der
Zeit von 1700 bis 1900 präsentieren
sich dem Besucher
im von Friedrich Dürrenmatt
als „das schönste Glashaus
der Welt“ bezeichneten
Museum. Öffnungszeiten sind
ganzjährig täglich von 13 bis
17 Uhr, weitere Informationen
erhalten Sie unter: 0851/35071
und www.glasmuseum.de
Ein besonderes Erlebnis an
kalten Tagen bietet für Groß
und Klein der Bayerwald-Tierpark
Lohberg mit 400 heimischen
Wald- und Wiesenbewohnern
– von Wölfen bis zum
Streichelzoo. Von November
bis März ist die Anlage täglich
von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Informationen: 09943 8145
oder online unter
www.bayerwald-tierpark.de
tikbob, für spannende Abfahrten ist
auf den breiten Hängen ausreichend
Platz. Die charmanten kleinen Orte
im Bayerischen Wald laden ein zum
Bummeln und Träumen. Viele Häuser
bieten gerade im Winter umfassende
Wellnessprogramme an – ideal
für gemütliche Stunden im Warmen.
Doch Vorsicht, wenn es Ende Dezember
heißt „die Rauhnacht steht
vor der Tür!“ Winterbräuche pflegt
man im „Woid“, wie ihn die Bayern
nennen, bis heute: Zwischen den
Jahren treiben dunkle Dämonen ihr
Unwesen, die verjagt werden müssen.
Dazu dienen handgeschnitzte
Holzmasken und Fellkostüme. Beim
traditionellen Wolfaustreib’n binden
sich die Bewohner Kuhglocken um
die Hüften und halten mit dem Geläut
Bären, Wölfe und das Böse fern.
Nr. 5 – Dezember 2010
Courbet und Graham:
Zeit zum Träumen in Frankfurt und
Hamburg
An einem dunklen, nass-kalten
Wintertag können Sie sich von
eindrucksvollen Kunstwerken aus
dem 19. und späten 20. Jahrhundert
in andere Welten entführen lassen.
Dazu möchten wir Ihnen zwei Ausstellungen
ans Herz legen:
Unter dem Titel „Ein Traum von
der Moderne“ präsentiert die Schirn-
Kunsthalle in Frankfurt noch bis zum
30. Januar 2011 über 80 Werke des
französischen Malers Gustave Courbet
(1819–1877). Einer der größten
Träumer der Geschichte, lässt
Courbet seine faszinierenden Landschaftsbilder,
Stillleben und Zeichnungen
von einem Schleier der Nachdenklichkeit
und innerer Versenkung
umspielen. Gedankenversunkenheit
und Flüchtigkeit stehen in starkem
Kontrast zur Ruhelosigkeit und Präsenz
der Industrialisierung; Courbets
Werke muten an wie Inseln aus einer
entlegenen Traumwelt. Gerade das
macht sie vielleicht auch heute so
reizvoll.
In der Hamburger Kunsthalle gibt
es – ebenfalls noch bis zum 30. Januar
2011 – rund hundert Werke des
kanadischen Künstlers Rodney Graham
aus der Zeit zwischen 1978 und
2008 zu entdecken. „Through the Forest“
lautet der Titel, unter dem sich
die modernen Installationen virtuos
Impressum
Herausgeber:
Novartis
Pharma GmbH
90327 Nürnberg
www.novartis.de
ISSN 1869-4020
Redaktion/Gestaltung:
promedici
Postfach 1133
48302 Senden
Druck:
Pinsker Druck und Medien
GmbH, 84048 Mainburg
Bildnachweis:
promedici, Fotolia,
iStockphoto
und vielseitig dem Besucher vorstellen.
Das ständige Spiel mit Realität
und Fiktion, Bezüge zu bekannten
Figuren aus Kunst, Literatur und Philosophie
sowie die Verwendung verschiedenster
Medien, wie Bücher,
Skulpturen, Fotografie oder Musik,
halten den Betrachter in Atem, geben
stets neue Impulse.
Weitere Informationen zur Courbet-
Ausstellung in Frankfurt:
www.schirn-kunsthalle.de oder unter
069 2998820.
Graham-Ausstellung, Hamburg:
www.hamburger-kunsthalle.de oder
telefonisch unter 040 428131204.
Beide: montags geschlossen.
© Rheinisches Bildarchiv Köln
© Sammlung Titze, Paris
Leseranfragen
an die Redaktion:
info@extralife-redaktion.de
Abonnement:
EXTRACARE-Servicecenter
c/o MTS Meditel Sevice GmbH
Doris-Ruppenstein-Straße 4
91052 Erlangen
Telefon 0800 1510161
info@extracare-service.de
Das Universum
erklärt
++ FÜR SIE GEHÖRT ++
EXTRALIFE erscheint viermal jährlich
und kann kostenlos über das
EXTRACARE-Servicecenter abonniert
werden. Alle Rechte sind
vorbehalten. Nachdruck nur mit
Genehmigung des Herausgebers.
Für unverlangt eingesendete Manuskripte
oder Bilder kann keine
Haftung übernommen werden. Die
Redaktion behält sich vor, Leserbriefe
sinnvoll zu kürzen.
++ BUCHTIPP ++
192 Seiten
Aus dem Englischen
von Hainer Kober
September 2010
Rowohlt
24,95 €
ISBN:
978-3-498-02991-3
Stephen Hawking,
Leonard Mlodinow
Der große Entwurf
I n „Der große Entwurf“ schlägt Stephen
Hawking einen ungewöhnlichen
Weg vor, wie sich die widerstreitenden
Theorien über Relativität
und Quantenphysik zusammenfügen
lassen. Für Hawking wäre dann bewiesen,
was er heute nur vermuten
kann: dass sich das Universum selbst
erschaffen hat.
Im Lichte von 40 Jahren eigener
Forschung und mit Blick auf die bahnbrechenden
astronomischen Entdeckungen
und theoretischen Durchbrüche
der letzten Jahre präsentiert
„Der große Entwurf“ eine aufregend
neue und provokative Theorie über
Ursprung und die Entwicklung des
Universums. In seiner klaren, eleganten
und bilderreichen Sprache unternimmt
es Hawking gemeinsam mit
Leonard Mlodinow, uns Antworten
zu geben auf die ersten und letzten
Fragen unserer Existenz.
Félix J. Palma
Die Landkarte der
Zeit
Gelesen von
Andreas Fröhlich
9 CD 29,95 €
ISBN:
978-3-8398-1057-6
In welche Zeit würden
Sie reisen, um die Liebe
Ihres Lebens zu finden?
Andrew hat seine große Liebe verloren
und begibt sich auf eine
Thriller
������ � �����
460 Seiten
Aus dem Dänischen
von Hannes Thiess
November 2010
dtv premium
14,90 €
ISBN:
978-3-423-24787-0
Jussi Adler-Olsen
Schändung
Nach „Erbarmen“ jetzt der zweite
Fall für das Sonderdezernat Q.
„Der Blutdurst der Jäger. Wie
würden sie es machen? Ein einzelner
Schuss? Nein. So gnädig
waren die nicht, diese Teufel ...“
Ein Leichenfund in einem Sommerhaus
in Rørvig. Zwei Geschwister
sind brutal ermordet worden. Der
Verdacht fällt auf eine Gruppe junger
Schüler eines exklusiven Privatinternats.
Einer von ihnen gesteht.
Zwanzig Jahre später. Nachdem
Carl Mørck aus dem Urlaub zurückkommt,
stößt ihn sein Assistent Assad
mit der Nase auf die verstaubte
Rørvig-Akte. Doch von oberster Stelle
werden ihnen weitere Ermittlungen
verboten. Hier stinkt etwas zum Himmel:
Die Spuren führen hinauf bis in
die höchsten Kreise der Gesellschaft
– und sie führen ganz weit nach unten,
in die Abgründe.
Zeitreise in die Vergangenheit, um
sie wieder zu finden. Claire langweilt
sich im viktorianischen London und
verliebt sich in einen Mann aus der
Zukunft. Inspektor Garrett jagt einen
zeitreisenden Mörder … Alle Fäden
laufen bei einem dämonischen Bibliothekar
zusammen. Er kennt das Geheimnis
der Landkarte der Zeit. Kann
man Fehler aus der Vergangenheit
ungeschehen machen? Und ist die
Liebe wirklich stärker als die Zeit?
Eine Hommage an die Phantasie,
die Liebe und die Literatur – großartig
konstruiert und spannend bis zum
letzten Moment!
Alle Informationen wurden nach bestem
Wissen zusammengestellt. Die Redaktion
kann jenoch keinerlei Gewähr für Aktualität,
Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen
übernehmen. Haftungsansprüche
gegen Redaktion, Herausgeber oder
Verlag, welche durch die Nutzung der angebotenen
Informationen verursacht wurden,
sind grundsätzlich ausgeschlossen,
sofern kein nachweislich vorsätzliches oder
grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle auf diesen Seiten gemachten Angebote
sind freibleibend und unverbindlich.
9
������������
Filigran und klar glitzern sie im
sanften Schein der Sonne, ihre
Eleganz und Vergänglichkeit lassen
sie kostbar wirken: Eiskristalle. Im
Winter dürfen wir diese herrlichen
Kunstwerke in der Natur bewundern.
In der aktuellen Extralife-Winterausgabe
haben sich dekorative und
++ DEKO-TIPP ++
10
Eisige Kristalle
wärmebeständige Eiskristalle auf
den Seiten versteckt. Groß oder
klein, auffällig oder dezent sorgen sie
für winterliches Lesevergnügen und
schmeicheln dem Auge. Haben Sie
schon alle Exemplare entdeckt? Wieviele
der eisigen Kristalle zählen Sie?
Lust auf Weihnachten
Diese weihnachtliche Kugelkreation
ist ein toller Ersatz für eine
Dekoration mit Blumenvasen. Kleben
Sie unterschiedlich große Baumku-
geln mit Heißkleber aneinander und
achten Sie darauf, dass einige Aufhängungen
nach oben zeigen. Von
diesen entfernen Sie die Ösen, füllen
Rätsel-Raketen
an Silvester
Um kurz vor Mitternacht gehen Sie
noch eben in den Keller, um geschwind
drei grüne Raketen für das
Silvesterfeuerwerk zu holen. Leider
funktioniert das Licht jedoch nicht.
Sie wissen aber, dass im Korb genau
vier rote, eine gelbe, neun grüne und
drei blaue Raketen liegen. Wie viele
Raketen müssen Sie mindestens mitnehmen,
um sicherzugehen, dass auf
jeden Fall drei grüne dabei sind?
die Kugeln mit Wasser und stellen
Rosen hinein. Wenn Sie möchten,
können Sie die Rosenstiele zusätzlich
mit Wolle umwickeln.
Nr. 5 – Dezember 2010
Logelei im Schnee
Am Heiligen Abend durchschreitet
ein Förster nachmittags seinen
schneebedeckten Wald, um den Tieren
Futter zu bringen. Er streut auf
einer Lichtung Heu für die Rehe und
Körner für die Fasanen aus. Flugs
erscheinen die hungrigen Gäste. Er
zählt 40 Augen und 64 Beine. Wieviele
Rehe sind zum Futterplatz gekommen?
Jedes Jahr braucht man viele gute
Ideen, für eine schöne Adventszeit
und ein festliches Weihnachtsfest.
Inspirationen gibt das Buch „500
Weihnachtsideen – Dekorieren, Gestalten,
Schenken“.
500 kreative Ideen mit denen
Sie Ihre Weihnachtszeit individuell
gestalten können. Sie finden festliche
Ideen für Basteleien und kleine
Aufmerksamkeiten, wunderschönen
Baumschmuck und herrliche Tischdekorationen,
liebevoll gebastelte
Grußkarten sowie natürliche und
schöne Adventsgestecke. Ein Spaß
für jedes Alter.
500 Weihnachtsideen
Dekorieren, Gestalten, Schenken
320 Seiten, 24 x 18 cm, Hardcover,
mit Glanzfolie und Tiefprägung
ISBN 978-3-7724-5572-8
€ 14,90
Lösung Logelei im Schne: Es sind 12 Rehe. (40 Augen = 20 Tiere; Rehe = 4 Beine, Fasanen = 2 Beine; 12x4 Beine = 48, 8x 2 Beine = 16; 48+16= 64).
Lösung Rätsel-Raketen: Sie müssen mindestens 11 Raketen mitnehmen. Bei nur acht Raketen könnte es sein, dass alle rot, gelb und blau sind.
Lösung Eisuge Kristalle: 20
Nr. 5 – Dezember 2010
Ente mit Grand M arnier
© Naumann & Göbel Verlag, Studio Klaus Arras, Köln
Für 4 Personen
1 Ente (ca. 2 kg, mit Innereien)
1 Bund Suppengrün
6 Pfefferkörner
1 Loorbeerblatt
Salz
Pfeffer
2 EL Öl
4 EL Balsamico
4 unbehandelte Orangen
100 g brauner Zucker
50 ml Portwein
50 ml Grand Marnier
Für die Entenbrühe Entenklein aus der Ente
1. entfernen, waschen, in einen Topf geben und
mit 500 ml Wasser begießen. Suppengrün waschen,
putzen, in grobe Stücke schneiden und dazugeben.
Pfefferkörner und Lorbeerblatt dazugeben,
salzen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.
Danach durch ein Sieb abgießen und bereithalten.
Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorhei-
2. zen. Ente waschen und innen und außen mit
Salz und Pfeffer einreiben. Öl in einem Bräter erhitzen,
Ente darin rundum anbraten. Mit 2 EL Balsamico
begießen. Dann im Ofen etwa 1 Stunde
garen, dabei immer wieder mit Bratfont und mit
etwas Entenbrühe begießen.
Die Orangen heiß waschen und trocken tup-
3. fen. Schale von den Orangen mit einem Zestenreißer
oder einer Reibe hauchdünn abziehen
und ca. 1 Minute blanchieren. Die weiße Haut von
2 Orangen vollständig entfernen und die Fruchtfilets
mit einem scharfen Messer herauslösen. Die
restlichen 2 Orangen auspressen.
Ente aus dem Bräter nehmen und warm stel-
4. len, Fett vom Bratfont abschöpfen. Braunen
Zucker in einer Pfanne mit dem restlichen Essig
karamellisieren lassen. Mit Portwein, Orangensaft,
Bratfond und 200 ml Entenbrühe ablöschen. Bei
starker Hitze um etwa 1 /3 einkochen lassen.
Rezept aus:
����� � �����
Weihnachts-Küche
eihnachts-Küche
Das Beste zum Fest
* 100
* Einfache
* Ausführliche
Weihnachts-Küche
Die besten Kochrezepte
für die schönste Zeit des
Jahrest
160 Seiten, gebunden
mit vielen Rezeptfotos
Naumann & Göbel
Verlagsgesellschaft mbH
ISBN 978-3-625-12783-3
€ 7,99
familientaugliche, stressfreie und
leicht nachzukochende Rezepte für
weihnachtlich-kulinarische (Vor-)Freuden
und raffinierte Gerichte:
Festmenüs, Ideen für den Heiligabend,
leichte Gerichte für zwischendurch,
leckere Plätzchen und vieles mehr
Anleitung mit Tipps und
Tricks zu Rezepten, Deko und Vorbereitung
Unser Gourmet-Tipp:
Noch intensiver wird das Orangenaroma,
wenn Sie eine unbehandelte
Orange zusätzlich heiß abwaschen
und in Scheiben schneiden. Die
Orangen zusammen mit 1 Teelöffel
frischer Thymianblättchen in etwas
Butter kurz anbraten und die Ente
damit umkränzen.
Hitze reduzieren und die Orangenzesten,
5. Fruchtfilets und Grand Marnier unterrühren
und kurz köcheln lassen. Ente tranchieren, auf
Tellern anrichten und die Sauce getrennt dazureichen.
Als Beilagen passen Kartoffelgratin und Zuckerschoten.
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten (plus Garzeit)
Pro Portion: ca. 1092 kcal/4586 kJ, 69 g E, 69 g F,
37 g KH
11
��� � ���
Leserfragen –
vom Experten beantwortet
Dr. Christoph
Schenk, MS-
Schwerpunktpraxis
und
schlafmedizinische
Praxis in
Osnabrück
Wann sollte man sich in einem
Schlaflabor untersuchen lassen?
Nicht jeder, der mal schlecht
schläft, muss ins Schlaflabor. Von einer
gelegentlich durchwachten Nacht
geht zunächst einmal keinerlei gesundheitliche
Gefährdung aus. Hält
eine Schlafstörung jedoch längere
Zeit an und verursacht auch tagsüber
Beschwerden, ist eine intensive
Untersuchung, z. B. in einem Schlaflabor,
unerlässlich. Die Schlafstörungen,
die im Unbewussten auftreten,
sind die besonders gefährlichen, wie
beispielsweise auch bei der MS. Dabei
geht es insbesondere um Risiken,
die dadurch entstehen, dass jemand
z. B. Bluthochdruck bekommt. Der
Bluthochdruck kann die Antwort des
EXTRACARE-Service
für ein besseres Leben mit
Multipler Sklerose
Ein umfangreiches Informationsangebot
rund um das Leben mit
MS bietet der EXTRACARE-Service.
Die Broschüren
Informationen für MS-Patienten
Freizeit, Sport und Reisen
mit MS
Familie, Partnerschaft und
Freunde mit MS
Schule und Beruf mit MS
Recht und Soziales mit MS
Häufige Fragen und Antworten
zu MS
sollen helfen, die MS besser zu verstehen
und den Alltag zu meistern.
Für weitergehende Informationen
sowie die Bestellung der Broschüren
wenden Sie sich bitte an:
EXTRACARE-Servicehotline:
0 800-1 51 01 61
(gebührenfrei aus dem dt. Festnetz;
Mo. bis Fr. von 8.30 bis 18.30 Uhr)
EXTRACARE-Sevicecenter:
info@extracare-service.de
12
Körpers auf eine nächtliche Atemstörung
sein. Darauf sollte der Patient vom
Arzt aufmerksam gemacht werden.
Gibt es typische Schlafstörungen
bei MS-Betroffenen?
Wenn ja, welche sind es?
Tiefschlafstörungen in der Nacht
führen auch bei MS-Patienten zur
Tagesmüdigkeit. MS-Kranke klagen
häufig über Fatigue, das sogenannte
Müdigkeitssyndrom am Tag. Die
Müdigkeit am Tag ist ein klassischer
Hinweis auf eine gestörte Nacht.
Wie unterscheidet man MS-bedingte
Schlafstörungen von anderen z. B.
durch Depressionen ausgelöste?
Das kann man mittlerweile anhand
von in den letzten 1½ Jahrzehnten
weltweit erhobenen typischen
Schlafprofilen deutlich zeigen. Ein
depressives Profil – man nennt das
dann Schlafarchitektur – mit sehr
viel mehr Traumphasen im Anfang
der Nacht und einem ansonsten ein
sehr dysrhythmischen Verlauf ist
klar zu unterscheiden von dem eines
MS-Kranken. Dieser kann zwar
auch depressiv sein, hat aber trotz-
EXTRACARE-SERVICE
INFORMATIONEN FÜR
MS-PATIENTEN
SCHULE UND BERUF
MIT MS
dem ein ganz anderes Schlafprofil.
Das typische Profil eines MS-Patienten
ist durch viel Bewegung und
mehr Wachzeiten gekennzeichnet.
So kann jedem Krankheitsbild ein
klassisches Muster in der Schlafarchitektur
zugeordnet werden.
Wie können Sie Menschen mit
Schlafstörungen helfen? Was
gibt es für Therapiemöglichkeiten?
Es gibt viele Möglichkeiten. Bei
MS-Patienten erfolgt zunächst einmal
die optimale Einstellung auf
ihre MS-Medikamente. Eine unzureichende
Einstellung kann häufig
Ursache einer Schlafstörung sein.
Bei Schnarchern mit sogenanntem
Schlafapnoe-Syndrom ist eine Beatmungsmaske
indiziert. Bei Menschen
mit unruhigen Beinen gibt es
klassische Medikamente, die die
Beine beruhigen. Ziel ist bei allen
Dingen, die man durch die Schlafmedizin
aufdecken kann, dass man
den Schlaf so verbessert, dass er
erholsam ist und der Betroffene
sich tagsüber gut fühlt: also ein gesunder
Schlaf.
ms-und-ich.de
das Lifestyle-
und Infoportal
Das Onlineportal www.ms-und
ich.de will Menschen mit MS
durch den Alltag begleiten. Verschiedene
Themenbereiche bieten
Informationen und Unterhaltung.
Wichtige Neuigkeiten rund um
das Thema MS gibt es in den Rubriken
msAktuell, msService und
msInfo. Welche neuen Studien gibt
es? Was tut sich im Bereich der
Therapiemöglichkeiten? Unter ms-
Aktuell finden Sie stets das Neueste
aus verschiedenen Bereichen
der Forschung. Außerdem stehen
aktuelle Literatur und Informationsbroschüren
zum Download bereit.
Wissenswertes im kompakten
Format vermittelt der Kurzfilm
„Wissen über MS in 60 Sekunden“.
Schauen Sie doch mal vorbei!
Nr. 5 – Dezember 2010
LESERBRIEFE
Mein Mann und ich waren im
Sommer an der Mosel. Bei herr-
lichem Wetter sahen wir auch die
Burg Eltz. Der Mosel-Artikel in der
letzten Extralife-Ausgabe macht
Lust, die Gegend auch im Herbst
zu besuchen. Vielleicht im nächs-
ten Jahr! Anke S., Bochum
Ich schätze die Vielfalt in der
Extralife und den Service. Können
Sie vielleicht auch einmal einen
Bericht über Konzentrationsstö-
Konzentrationsstö-
rungen und MS bringen? Das
wäre toll. Martina B., Reutlingen
Die Rezeptvorschläge gefallen
mir – meiner Familie auch. Schon
zweimal habe ich sie nachge-
kocht. Den Hirschrücken aus der
Herbst-Ausgabe gab es als Sonn- Sonn-
tagsessen. Köstlich!
Norbert K., Fulda
Haben Sie Tipps, Fragen, Anregungen
oder Kritik? Möchten Sie
anderen Lesern von Ihren Erfahrungen
mit MS berichten und ihnen
Mut machen? Bei uns kommen
Sie zu Wort! Schreiben Sie
uns und senden Sie Ihre Mitteilung
einfach per Post oder E-Mail
an:
Redaktion Extralife
Postfach 1133
48302 Senden
info@extralife-redaktion.de
Vorschau
Apfelblüte im Alten
Land
Das größte Obstanbaugebiet
Nordeuropas
Ayurveda
Das Wissen des Ayurveda
für einen guten Start in
den Frühling
Novartis Pharma GmbH 12/2010 311204
90327 Nürnberg