30.11.2012 Aufrufe

Biofeedback und Elektrostimulation in der Therapie der - neurotech

Biofeedback und Elektrostimulation in der Therapie der - neurotech

Biofeedback und Elektrostimulation in der Therapie der - neurotech

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biofeedback</strong> <strong>und</strong> <strong>Elektrostimulation</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> Beckenbodenschwäche<br />

<strong>Elektrostimulation</strong> <strong>und</strong> EMG-gestützte <strong>Biofeedback</strong>tra<strong>in</strong>er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beckenbodentherapie<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äres Expertentreffen zur konservativen, nicht-medikamentösen <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> Beckenboden-<br />

Dysfunktion <strong>und</strong> Inkont<strong>in</strong>enz am 15./16. Januar 2010 <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong>.<br />

R. Lange, G. Naumann, W. Theurer, T. Hagemeier, E. Heßdörfer, D. Marschall-Kehrel, D. Adler-Koch,<br />

K. Saulheimer<br />

Die Effizienz von Physiotherapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung<br />

<strong>der</strong> Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz ist h<strong>in</strong>reichend belegt (Cochrane-<br />

Analyse). Während <strong>in</strong> praxi Reizstrom- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

<strong>Biofeedback</strong>geräte von vielen Experten bei Problemen<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur primär <strong>und</strong> erfolgreich<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, wird <strong>der</strong> zusätzliche Benefit dieser<br />

Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur une<strong>in</strong>heitlich gesehen. Der<br />

MDK schlägt oft erst die alle<strong>in</strong>ige <strong>Therapie</strong> mit<br />

Beckenbodengymnastik ohne unterstützendes Gerät<br />

vor. Ziel dieses Expertenmeet<strong>in</strong>gs war es, e<strong>in</strong>en<br />

Konsensus zu f<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> welchen Fällen Reizstromo<strong>der</strong><br />

<strong>Biofeedback</strong>geräte rezeptiert werden sollten.<br />

Idealerweise wird die Behandlung von Patienten mit<br />

Harn- <strong>und</strong> Stuhl<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz von spezialisierten Physiotherapeuten<br />

begleitet. Je nach Beckenbodenbef<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Motivation, Zeit <strong>und</strong> Intellekt <strong>der</strong> Patienten kann e<strong>in</strong><br />

re<strong>in</strong>es <strong>Elektrostimulation</strong>sgerät zur Wahrnehmungsschulung<br />

<strong>und</strong> Aktivierung <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden. Bei schwachem bzw. mäßigem<br />

Beckenbodenkontraktionsbef<strong>und</strong> ist auch e<strong>in</strong> komb<strong>in</strong>iertes<br />

Reizstrom-/<strong>Biofeedback</strong>gerät s<strong>in</strong>nvoll. Je besser die<br />

Kontraktionsfähigkeit des Beckenbodenmuskels, desto<br />

eher ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von <strong>Biofeedback</strong>geräten <strong>in</strong>diziert. Wo<br />

ke<strong>in</strong>e Physiotherapie mit Spezialisierung <strong>in</strong> die <strong>Therapie</strong><br />

e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden kann, s<strong>in</strong>d Arzt <strong>und</strong> ggf. entsprechend<br />

weitergebildetes Praxispersonal verstärkt gefragt.<br />

Diagnostik <strong>der</strong> Funktionalität <strong>der</strong><br />

Beckenbodenmuskulatur<br />

Erfor<strong>der</strong>lich <strong>und</strong> berechtigt von manchen Kassen gefor<strong>der</strong>t<br />

ist die differenzierte Diagnostik <strong>der</strong> Kontraktilität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur. Hier stehen dem Gynäkologen/Urologen<br />

01<br />

· neben <strong>der</strong> Tastuntersuchung<br />

· die Darstellung <strong>der</strong> Cranioanteversionsbewegung des<br />

Blasenhalses <strong>in</strong> <strong>der</strong> Per<strong>in</strong>ealsonographie<br />

· <strong>und</strong> das Vag<strong>in</strong>al-EMG zur Verfügung, dessen Summationspotential<br />

e<strong>in</strong> gutes Kriterium für die Anzahl <strong>der</strong><br />

kontraktilen Fibrillen des Levators ist. Voraussetzung<br />

hierfür ist die Kontrolle, dass ke<strong>in</strong>e Umgebungsmuskulatur<br />

angespannt wird.<br />

Lei<strong>der</strong> können die Messwerte unterschiedlicher Geräte<br />

nicht verglichen werden, da die Hersteller unterschiedliche<br />

Skalierungen verwenden.<br />

Neuere Studien konnten zeigen, dass die Hypofunktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur nicht durch Schwangerschaft<br />

<strong>und</strong> Partus akquiriert, son<strong>der</strong>n eher angeboren<br />

ist. Die Beckenbodengymnastik ist also <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

ke<strong>in</strong>e Reedukation son<strong>der</strong>n das Erlernen bisher nicht<br />

o<strong>der</strong> nur schwach gekonnter Kontraktionen. Hier kann<br />

<strong>Elektrostimulation</strong> nicht nur die Aktivierung <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur,<br />

son<strong>der</strong>n v.a. e<strong>in</strong>e Wahrnehmungsschulung<br />

bewirken. Anschließendes <strong>Biofeedback</strong>-gestütztes<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g sorgt dafür, dass die „neu lokalisierten“ Muskelgruppen<br />

funktional richtig kontrahiert werden.<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Physiotherapie ist nicht nur die Kontraktilität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur zu evaluieren son<strong>der</strong>n<br />

festzustellen, ob diese korrekt <strong>in</strong> verschiedenen Belastungssituationen<br />

angewandt wird. Erst durch diese<br />

Untersuchung kann letztlich festgelegt werden, welches<br />

zusätzliche Verfahren (<strong>Biofeedback</strong>/<strong>Elektrostimulation</strong>)<br />

angewandt werden soll. Hieraus ergibt sich die Schlussfolgerung,<br />

dass für die Beckenbodengymnastik nur e<strong>in</strong>e<br />

subspezialisierte Krankengymnast<strong>in</strong> geeignet ist. Entsprechende<br />

Weiterbildungen werden von <strong>der</strong> AGGUP im<br />

ZVK (Zentralverband Krankengymnastik) angeboten.


Elektrotherapie bei Belastungs-<br />

<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

Die Effizienz von Pessartherapie bei <strong>der</strong> Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

ist h<strong>in</strong>reichend belegt <strong>und</strong> wurde <strong>in</strong> die<br />

Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> DGGG <strong>und</strong> <strong>der</strong> DGU aufgenommen. Unklar<br />

ist <strong>der</strong> Nutzen weiterer mediz<strong>in</strong>ischer Hilfsmittel wie<br />

<strong>Biofeedback</strong>geräte <strong>und</strong> <strong>Elektrostimulation</strong> des Beckenbodens.<br />

Diese werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur kontrovers diskutiert.<br />

Dabei zeigen die meisten Arbeiten vier wesentliche Bias:<br />

1. Die Kontraktionsfähigkeit <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die wenigsten<br />

Arbeiten achten auf die Ausgangslage <strong>der</strong> Funktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen,<br />

meist kle<strong>in</strong>en Kollektiven.<br />

2. Die Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz ist e<strong>in</strong>e multikausale Erkrankung,<br />

die Funktionalität <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur ist nur<br />

e<strong>in</strong>e von mehreren Faktoren <strong>und</strong> nicht <strong>der</strong> wesentlichste.<br />

Trotzdem haben viele Studien als Endpunkt<br />

die Reduktion <strong>der</strong> Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz. Nur wenige<br />

Autoren messen die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Muskelkontraktilität.<br />

3. Im Gegensatz zu pharmakologischen Studien werden<br />

<strong>in</strong> diesen Studien den Patient<strong>in</strong>nen physiotherapeutische<br />

Übungen von e<strong>in</strong>er Person gelehrt. Variablen<br />

s<strong>in</strong>d also die Methode <strong>und</strong> die Physiotherapeut<strong>in</strong>.<br />

4. Beschrieben wurden nur Kontraktionsübungen. Aber<br />

auch bei guter Funktionalität <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

gibt es Frauen, die die Beckenbodenmuskulatur<br />

nicht richtig e<strong>in</strong>setzen, obwohl sie gut kontrahieren<br />

können.<br />

Um mit den gängigen Studiendesigns e<strong>in</strong>e valide Aussage<br />

treffen zu können wären große Kollektive notwendig.<br />

Studien, die sowohl die Ausgangslage <strong>der</strong> Funktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur berücksichtigen <strong>und</strong> als<br />

Endpunkte nicht nur die Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enzsymptomatik<br />

son<strong>der</strong>n an<strong>der</strong>e Symptome, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Funktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur, haben, konnten zeigen,<br />

dass die Physiotherapie bessere Ergebnisse bzgl. des<br />

Miktionsverhaltens (Miktionsfrequenz) zeigt, <strong>Elektrostimulation</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Biofeedback</strong> aber die Kontraktilität mehr<br />

för<strong>der</strong>n. Über die Hyperkontraktilität <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur extrem wenig berichtet.<br />

Deshalb hat sich <strong>in</strong> praxi die Behandlung durch Physiotherapeut<strong>in</strong>nen<br />

mit Zusatzqualifikation auf diesem<br />

Gebiet <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit <strong>der</strong> begleitenden Anwendung<br />

von <strong>Biofeedback</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrostimulation</strong>sgeräten<br />

bewährt.<br />

02<br />

Die häufigste Form <strong>der</strong> Physiotherapie bei <strong>der</strong> Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD das Aushändigen von<br />

Broschüren, <strong>in</strong> denen Übungen <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

angegeben werden. Viele dieser Broschüren lassen<br />

vermuten, dass die Autoren noch nie die Funktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur untersucht, noch nie<br />

vag<strong>in</strong>al exploriert haben. In <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Literatur<br />

konnte gezeigt werden, dass dieses unspezifische<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g e<strong>in</strong>er professionellen Anleitung e<strong>in</strong>deutig<br />

unterlegen ist <strong>und</strong> sogar z. T. schädigende E<strong>in</strong>flüsse auf<br />

den Beckenboden hat.<br />

Elektrotherapie bei überaktiver Blase<br />

(OAB)<br />

Die konservative, nicht medikamentöse <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong><br />

überaktiven Blase umfasst Verhaltenstherapie, <strong>Elektrostimulation</strong><br />

bzw. Magnetfeldtherapie sowie Kont<strong>in</strong>enzhilfen.<br />

Neben Lifestyle<strong>in</strong>terventionen (wie z. B. Tr<strong>in</strong>kmengenanpassung)<br />

<strong>und</strong> Blasentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist das Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> Verhaltenstherapie; durch<br />

willkürliche Kontraktion des Beckenbodens können<br />

Detrusorkontraktionen gehemmt werden, wie Burgio<br />

bereits 1985 anhand von Studien zeigen konnte. Mit Hilfe<br />

richtig gemachter Beckenbodenkontraktionen ist es<br />

möglich Strategien zur Unterdrückung bzw. Beherrschung<br />

des Harndrangs zu lernen. Laut evidenzbasierter<br />

Mediz<strong>in</strong> (International Consultation on Incont<strong>in</strong>ence ICI,<br />

2008) ist Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g besser als ke<strong>in</strong>e <strong>Therapie</strong>,<br />

Placebo o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e nicht-aktive Kontrolltherapie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> überaktiven Blase. Desweiteren ist<br />

Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g besser als Oxybutyn<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

First-l<strong>in</strong>e-<strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> überaktiven Blase. Da m<strong>in</strong>destens<br />

30% aller Frauen nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, ihren Beckenboden<br />

richtig anzuspannen, reicht auch beim Blasentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>e schriftliche Anleitung zum Beckenbodentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

ebensowenig aus wie e<strong>in</strong>e Krankengymnastik ohne<br />

vag<strong>in</strong>ale Palpation. E<strong>in</strong>e zusätzliche Rückmeldung zur<br />

Qualität <strong>der</strong> Muskelkontraktion – sei es mittels Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gshilfe<br />

o<strong>der</strong> Vag<strong>in</strong>al-EMG – ist für die Frauen hilfreich, da<br />

damit <strong>der</strong> <strong>Therapie</strong>effekt für die Patient<strong>in</strong> selbst kontrolliert<br />

werden kann. Je nach Beckenbodenkontraktionskraft<br />

ist für jeden Patienten e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Beckenbodenaufbauprogramm<br />

aufzustellen (vgl. Kapitel<br />

Elektrotherapie bei Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz).<br />

Neben <strong>der</strong> Verhaltenstherapie ist bei <strong>der</strong> überaktiven<br />

Blase als Alternative zur medikamentösen <strong>Therapie</strong> aber<br />

auch e<strong>in</strong>e vag<strong>in</strong>ale <strong>Elektrostimulation</strong> als e<strong>in</strong>fachste<br />

Form <strong>der</strong> Neuromodulation ohne implantierbare Elektro-


den möglich. Hier hat sich laut ICI e<strong>in</strong>e Frequenz von<br />

4-10Hz 2x20 m<strong>in</strong> pro Tag über 9-12 Wochen bewährt,<br />

wobei die Stromstärke so hoch wie maximal tolerabel<br />

e<strong>in</strong>gestellt werden sollte. Bei gutem Ansprechen ist e<strong>in</strong>e<br />

Erhaltungstherapie s<strong>in</strong>nvoll. Die <strong>Therapie</strong>ergebnisse s<strong>in</strong>d<br />

bei Frauen <strong>und</strong> Männern vergleichbar <strong>und</strong> gelten auch<br />

für die <strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> Misch<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz.<br />

Elektrotherapie bei Blasenentleerungsstörung<br />

Die Häufigkeit <strong>und</strong> die Folgen von Blasenentleerungsstörungen<br />

werden häufig unterschätzt. Neurogene Blasenentleerungsstörungen<br />

(Blasenhals- <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Sph<strong>in</strong>cter-<br />

Detrusor-Dyssynergie) f<strong>in</strong>den sich häufig bei Diabetes<br />

mellitus (Cave: Auch bei leichten, diätetisch e<strong>in</strong>stellbaren<br />

Formen!). Die habituelle Form hat ihre Ursache <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Sph<strong>in</strong>cter-Detrusor-Dyskoord<strong>in</strong>ation durch e<strong>in</strong> falsches<br />

Miktionsverhalten im K<strong>in</strong>desalter. Etwa 60% <strong>der</strong> enuretischen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben e<strong>in</strong>e Blasenentleerungsstörung. Die<br />

(oft Jahrzehnte späteren) Folgen s<strong>in</strong>d Staccatomiktion,<br />

erhöhter Restharn mit rezidivierenden Harnwegs<strong>in</strong>fektionen,<br />

sek<strong>und</strong>äre überaktive Blase, chronische Obstipation,<br />

aber auch Pelvic Pa<strong>in</strong> Syndrom.<br />

In diesen Fällen hat sich die <strong>Therapie</strong> mit <strong>Biofeedback</strong>-<br />

Tra<strong>in</strong>ern zur Relaxation <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

bestens bewährt. Häufig wird die Tatsache wenig beachtet,<br />

dass viele Patient<strong>in</strong>nen (<strong>und</strong> Patienten!) mit Belastungs<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

kompensatorisch ihre Beckenbodenmuskulatur<br />

permanent anspannen <strong>und</strong> daher zusätzlich<br />

e<strong>in</strong>e Blasenentleerungsstörung entwickeln. Bei Belastung<br />

s<strong>in</strong>d sie dann nicht mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Kontraktionssteigerung hervorzubr<strong>in</strong>gen. Die üblicherweise<br />

angewandte Beckenbodentherapie mit Anspannungsübungen<br />

ist hier geradezu kontra<strong>in</strong>diziert. Dies<br />

kann erst erfolgen, wenn die Patienten gelernt haben<br />

ausreichend zu relaxieren.<br />

Geräteanwendung<br />

Die Anweisung im Gebrauch <strong>der</strong> Geräte sollte idealerweise<br />

durch e<strong>in</strong>e subspezialisierte Krankengymnast<strong>in</strong><br />

erfolgen. Auch speziell weitergebildetes Personal <strong>der</strong><br />

Arztpraxis kann diese Aufgabe zeitnah bei Diagnosestellung<br />

übernehmen. Die E<strong>in</strong>weisung durch Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Vertriebsfirmen kann nur e<strong>in</strong>e Notlösung se<strong>in</strong>, da<br />

hierdurch lediglich die Kontraktilität <strong>und</strong> nicht die<br />

komplexe Funktionalität <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

berücksichtigt wird. Es sollten <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Geräte zur<br />

Heimanwendung rezeptiert werden. E<strong>in</strong>en Vorteil bieten<br />

03<br />

Geräte, die die Anwendungen aufzeichnen, sodass e<strong>in</strong>e<br />

Supervision des Heimtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs möglich ist.<br />

Fazit<br />

1. Die Physiotherapie muss dem komplexen pathophysiologischen<br />

Geschehen <strong>der</strong> Inkont<strong>in</strong>enz durch Verhaltenstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Kontraktilität <strong>der</strong><br />

Beckenbodenmuskulatur <strong>und</strong> <strong>der</strong>en differenzierten<br />

Anwendung <strong>in</strong> verschiedenen Alltagssituationen<br />

gerecht werden.<br />

2. Hierzu ist primär e<strong>in</strong>e subtile Diagnostik <strong>der</strong> Funktionalität<br />

<strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur durch den<br />

behandelnden Gynäkologen/Urologen mittels Palpation,<br />

Per<strong>in</strong>ealsonographie <strong>und</strong> ggf. Vag<strong>in</strong>al-EMG nötig.<br />

3. Neben e<strong>in</strong>er vag<strong>in</strong>alen Evaluation muss die Krankengymnast<strong>in</strong><br />

den richtigen E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

selbst durch vag<strong>in</strong>ale Exploration diagnostizieren.<br />

4. <strong>Biofeedback</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrostimulation</strong>sgeräte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

wertvolle Ergänzung <strong>der</strong> komplexen konservativen<br />

<strong>Therapie</strong> <strong>der</strong> Inkont<strong>in</strong>enz <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Blasenentleerungsstörungen.<br />

Sie haben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis bei<br />

Hyper-, Hypo- <strong>und</strong> Akontraktilität <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

bewährt.<br />

5. Bei normaler Kontraktionsfähigkeit <strong>der</strong> Beckenbodenmuskulatur<br />

s<strong>in</strong>d sie nicht <strong>in</strong>diziert.<br />

6. Ob primär <strong>Biofeedback</strong>, <strong>Elektrostimulation</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Komb<strong>in</strong>ation bei<strong>der</strong> <strong>Therapie</strong>n angewandt werden<br />

sollte, kann am besten durch den behandelnden Arzt/<br />

Physiotherapeuten entschieden werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!