30.11.2012 Aufrufe

Immobilien - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

Immobilien - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

Immobilien - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das wirtschaftsmagazin für krefeld www.wfg-krefeld.de<br />

kreation | 21<br />

Die <strong>Krefeld</strong>er Textilindustrie: Gestern, heute – und morgen?<br />

Uerdingen: Besonderes Leben direkt am Rhein Textile Dächer für<br />

die Welt: Das Traditionsunternehmen Verseidag Schallschlucker<br />

mit Struktur: TOUCAN-T Carpet Manufacture GmbH Kayseri:<br />

Partnerstadt mit großem wirtschaftlichen Potenzial uvm.


������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

��� ������� ���� ����<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

� � ������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������<br />

� � ����������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �����������������������������������������������������������������������������������������<br />

� ��������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

��������� ������������������<br />

�������� �����������������������<br />

���������� ���������������������� ���


Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser!<br />

„<strong>Krefeld</strong> – Stadt wie Samt und Seide“, dies ist zweifellos nicht nur einer der bekanntesten<br />

und einprägsamsten, sondern auch zutreffendsten Städteslogans in Deutschland<br />

– und das gleich in doppelter Hinsicht: Während im neuen Marketingkonzept<br />

„<strong>Krefeld</strong> 2015“ vor allem die übertragende Bedeutung des Slogans im Hinblick auf Stil<br />

und Qualität betont wird, steht „Samt und Seide“ natürlich nach wie vor auch im<br />

wörtlichen Sinne für die textilen Wurzeln der <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaftsentwicklung.<br />

Dass es sich dabei keineswegs nur um eine längst vergangene Historie handelt, sondern<br />

Textil und Bekleidung auch in Gegenwart und Zukunft in <strong>Krefeld</strong> noch ihren<br />

festen Platz haben, wollen wir Ihnen in dieser (und auch noch der nächsten) Ausgabe<br />

der „kreation“ zeigen.<br />

Dabei trifft es sich natürlich hervorragend, dass es gerade vor wenigen Wochen<br />

gelungen ist, das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West e.V. (DTNW) auch<br />

künftig am Standort <strong>Krefeld</strong> zu halten und den vermeintlich bereits feststehenden<br />

Wechsel nach Aachen zu verhindern.<br />

So ist denn auch dem DTNW ein längerer Artikel gewidmet. Doch auch ansonsten<br />

bietet das Dossier-Thema dieser Ausgabe ein sehr breites Spektrum äußerst innovativer<br />

Unternehmen und Institutionen – lassen Sie sich überraschen!<br />

Ihr<br />

Gregor Kathstede<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Krefeld</strong><br />

Vorsitzender des Aufsichtsrates der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> <strong>Krefeld</strong> mbH<br />

kreation | 21<br />

Das Wirtschaftsmagazin für <strong>Krefeld</strong><br />

HERAUSGEBER<br />

<strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> mbH<br />

Untergath 43, 47805 <strong>Krefeld</strong><br />

Tel.: 0 21 51 / 82074-0<br />

Fax: 0 21 51 / 82074-33<br />

www.wfg-krefeld.de<br />

info@wfg-krefeld.de<br />

REDAKTION<br />

Eckart Preen (v.i.S.d.P.)<br />

Andreas Struwe<br />

Editorial al


Ausgabe 21 | Mai 2009<br />

Inhalt<br />

06<br />

10<br />

12<br />

20<br />

38<br />

51 <strong>Immobilien</strong><br />

54 Schluss<br />

4 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

<strong>Krefeld</strong> aktuell – Deutsch-Niederländische Renntag auf der Galopprennbahn im Stadtwald (6), Verstärkung<br />

im WFG-Team (6), Aktionstag: Beruf und Familie – Kinderbetreuung in <strong>Krefeld</strong> (7), Neuansiedlung<br />

im Europark Fichtenhain (7)<br />

Kompetenz – Blick in die Zukunft wieder optimistischer (10)<br />

Stadtmarketing – Befragung soll Netzwerk knüpfen helfen (12), <strong>Krefeld</strong> lädt zu „After Shopping“ (13),<br />

Radstation für Pendler günstiger (13), <strong>Krefeld</strong> holt Weltrekord! (13), Uerdingen: besonderes Leben direkt<br />

am Rhein (15)<br />

Dossier – Die <strong>Krefeld</strong>er Textilindustrie: gestern, heute – und morgen? (21), Seidener Wandel (24), Textile<br />

Dächer für die Welt (26), Edel, edler, veredelt (29), Schallschlucker mit Struktur (31), Hightech-Anwendungen<br />

für Industrie und Medizin (34), <strong>Krefeld</strong> bleibt Hochburg der Textilforschung (38), wfk-Forschungs -<br />

institut (40), Der Textil-Logistiker (40), Viel Stoff für die Zukunft (42), Intelligente Verbindungen (43)<br />

Standort Niederrhein/International – Kayseri: Partnerstadt mit großem wirtschaftlichen Potenzial<br />

(44), Niederrhein (48), Deutsch – Türkische Wirtschaftskonferenz am Niederrhein (49), IHK und Hochschule<br />

erneuern Vertrag (50), Gutes Management kann man studieren (50), Immer mehr wollen KIA<br />

(50)<br />

– Jeder Quadratmeter ein starkes Stück <strong>Krefeld</strong> (51)<br />

jetzt! – Kabarettist Jochen Butz blickt auf seine Stadt (54)


Ihre Ansprechpartner bei der WFG <strong>Krefeld</strong>


Renntag der der <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaft<br />

Aktuell<br />

Deutsch-Niederländischer Renntag<br />

auf der Galopprennbahn im Stadtwald<br />

Der erste Renntag des Jahres stand ganz im Zeichen der Deutsch-<br />

Niederländischen Partnerschaft.<br />

Oberbürgermeister Gregor Kathstede begrüßte als Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> gemeinsam mit deren<br />

Geschäftsführer Eckart Preen und Wiel Aerts, dem Vorstandsvorsitzenden<br />

des Business Clubs Maas-Rhein, auf der Galerie über 450 Gäste aus<br />

<strong>Krefeld</strong> und den Niederlanden. Auf dem Vorplatz präsentierten niederländische<br />

Stände typische Produkte aus dem Nachbarland. Kinder der<br />

deutsch-niederländischen Tageseinrichtungen sangen zum Auftakt<br />

„een heel moi Land“. Bei strahlend schönem Sonnenschein kamen<br />

zum Auftakt der Rennsaison über 7.000 Besucher. Die Tribünen<br />

waren bei allen Rennen voll besetzt. Sportlicher Höhepunkt war am<br />

Nachmittag des 19. April das „Dr. Busch-Memorial – Preis der <strong>Krefeld</strong>er<br />

Wirtschaft“, dotiert mit 50.000 Euro. Über die Distanz von 1.700 m<br />

gingen sieben Hengste an den Start. Die Wettvorhersagen waren bei<br />

hoher Leistungsdichte besonders schwierig. Gewonnen hat schließlich<br />

der Hengst Irian aus dem Gestüt Schlenderhahn, passenderweise<br />

mit dem als „Fliegender Holländer“ bekannten niederländischen<br />

Jockey Adrie de Vries im Sattel. Der wurde übrigens extra für dieses<br />

Rennen aus Katar eingeflogen.<br />

6 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Wirtschaftsförderung<br />

aktuell<br />

Mit dem WFG-Newsletter<br />

kommen aktuelle Wirtschaftsnachrichten<br />

aus <strong>Krefeld</strong>,<br />

Düsseldorf, Berlin oder<br />

Brüssel direkt per E-Mail zu<br />

Ihnen ins Unternehmen. Einfach<br />

kostenlos bestellen:<br />

info@wfg-krefeld.de


7.000 Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein<br />

zum diesjährigen Auftakt der Rennsaison<br />

KönigPALAST <strong>Krefeld</strong>. Sport. Shows. Events.<br />

Hier ist Ihr Kunde König!<br />

Hospitality im KönigPALAST bedeutet...<br />

...gute Gelegenheit zur Pflege von Kontakten<br />

...gute Chancen zur Entwicklung von neuen Geschäftsbeziehungen<br />

...eine besondere Atmosphäre, gehobene Gastronomie und ein exclusives Umfeld<br />

Business-Seats<br />

Beste Aussichten in bester Tribünenlage<br />

Ü Komfortabler Sitz<br />

Ü Zugang in den Business-Club<br />

Ü Präsentationsmöglichkeiten Ihres<br />

Unternehmens<br />

KönigPALAST <strong>Krefeld</strong><br />

Westparkstraße 111<br />

47803 <strong>Krefeld</strong><br />

Business-Loge<br />

Hier wird der König zum Kaiser...<br />

Ü Logen in exclusiver Lage<br />

Ü Zugang in den Business-Club oder<br />

Individuelles Catering<br />

Ü Präsentationsmöglichkeiten Ihres<br />

Unternehmens<br />

In eigener Sache<br />

Business-Club<br />

Ein Raum für jede Gelegenheit<br />

Ü Exclusiver Raum für max.<br />

400 Personen<br />

Ü Geeignet für Feiern, Seminare,<br />

Vortragsveranstaltungen<br />

Tel.: 0 21 51-78 10-0<br />

marketing@koenigpalast.de www.koenigpalast.de<br />

Neue Mitarbeiter bei der WFG


Tag der offenen Unternehmen<br />

2.000 Besucher klopften<br />

Ausbildungsmarkt ab<br />

Etwa 2.000 <strong>Krefeld</strong>er hatten sich am Samstag, dem 09.<br />

Mai, auf dem Weg gemacht, um sich am „Tag der offenen<br />

Unternehmen“ über die <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaft zu informieren<br />

und den Ausbildungsmarkt abzuklopfen.<br />

Initiiert und koordiniert wurde die erste Veranstaltung<br />

dieser Art am Niederrhein gemeinsam von der IHK Mittlerer<br />

Niederrhein, der Stadt <strong>Krefeld</strong>, der Agentur für Arbeit<br />

<strong>Krefeld</strong>, der Kreishandwerkerschaft Niederrhein, der<br />

Unternehmerschaft Niederrhein und der <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong>.<br />

Über zwei Dutzend Unternehmen aus unterschiedlichsten<br />

Branchen und aus fast allen Teilen des Stadtgebietes hatten<br />

die Idee aufgegriffen und ermöglichten den Besuchern<br />

einen Blick hinter die Kulissen. Das Spektrum reichte vom<br />

Raumausstatter über ein Fachingenieurbüro und den <strong>Krefeld</strong>er<br />

Container-Terminal bis hin zur Großindustrie. Dabei<br />

Das Wirtschaftsmagazin<br />

für <strong>Krefeld</strong>.<br />

8 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

war, wie zu erwarten die Resonanz sehr unterschiedlich.<br />

Hinter der Sparkasse <strong>Krefeld</strong>, die dem Andrang kaum<br />

Stand zu halten wusste, lagen die städtischen Ausbildungsangebote<br />

und die Berufsperspektiven bei öffentlichen<br />

Arbeitgebern wie Polizei, Zoll oder Bundeswehr, präsentiert<br />

auf dem Gelände der Arbeitsagentur <strong>Krefeld</strong>, in<br />

der Spitzengruppe. Einige der beteiligten Unternehmern<br />

zeigten sich über das Interesse zwischen 10.00 und 16.00<br />

Uhr positiv überrascht, einzelne hingegen äußerten sich<br />

eher enttäuscht.<br />

Insgesamt wurde die Idee der Organisatoren sehr positiv<br />

bewertet, als positives Signal für den Wirtschaftstandort<br />

<strong>Krefeld</strong>. Derzeit laufen die Auswertungen der Besucherfragebögen<br />

und der Nachbereitungsgespräche mit den beteiligten<br />

Unternehmen. Daraus wird sich ergeben, wie ein<br />

Tag der offenen Unternehmen 2010 aussehen könnte.<br />

Unternehmen aus <strong>Krefeld</strong> erhalten die „kreation” kostenlos<br />

zugeschickt! Einfach in unseren Verteiler aufnehmen<br />

lassen. Mehr Infos unter Telefon 0 21 51 / 820 74 10.


Gezielte Einblicke in das Ausbildungsangebot der<br />

Stadt <strong>Krefeld</strong> rund um das Rathaus bot der „Tag der<br />

offenen Unternehmen“ Anfang Mai.<br />

Erfolgreiche Vermarktung


Hartmut Schmitz: „Wir könnten noch bekannter werden“<br />

Blick in die Zukunft<br />

wieder optimistischer<br />

Als Hartmut Schmitz am 1. März zum Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft<br />

Niederrhein aufrückte und er kurz danach auch der „kreation“<br />

Rede und Antwort stand, dürfte er zu diesem Zeitpunkt wohl der meist interviewte<br />

Mann in <strong>Krefeld</strong> gewesen sein. Ob es denn wichtige Fragen gab, die<br />

man ihm gar nicht gestellt hat? „Ja, denn wie man dazu kommt, so lange bei<br />

einem Arbeitgeber zu bleiben, das ist wenig vertieft worden.“<br />

Seit 1980 arbeitet er bei der Unternehmerschaft am Ostwall, zuletzt als<br />

Geschäftsführer, und das erklärt sich ganz einfach: „Innerhalb des Hauses bin<br />

ich immer wieder neuen Herausforderungen begegnet. Heute gibt es das so<br />

nicht mehr, und heute wäre meine Karriere auch anders verlaufen.“ Die lange<br />

Vorlaufzeit sieht Schmitz eher als Vorteil: Man kennt ihn schon. „Gerade in dieser<br />

wirtschaftlich schwierigen Situation ist es von Vorteil, nicht erst neue Kontakte<br />

knüpfen zu müssen.“ Langeweile hat er in den bisher 29 Jahren Unternehmerschaft<br />

jedenfalls nicht gekannt. Erst führte er Arbeitsgerichtsprozesse, dann<br />

stieg er in die Tarifpolitik ein, dann kam die Öffentlichkeitsarbeit hinzu, die ihm<br />

nach wie vor besonders am Herzen liegt. Geschäftsführer wurde er zuerst für<br />

das Bildungswerk der Unternehmerschaft. Beim Reflektieren seiner langen Karriere<br />

entschlüpft ihm auch noch ein kleines Geheimnis: Er hatte einst ernstlich<br />

erwogen, Journalist zu werden. Dann hat er aber doch Jura studiert.<br />

Und heute – macht ihm der Standort <strong>Krefeld</strong> Sorgen? „Da war mein Bild vor<br />

einigen Monaten noch deutlich düsterer. Mittlerweile sehe ich optimistischer<br />

in die Zukunft.“ Zu den dazugehörigen Stichworten gehören unter anderem<br />

Kohlekraftwerk, Hafen, Siempelkamp. Wichtig ist Schmitz auch, dass er die<br />

<strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong> „auf einem erfolgreichen Weg“ sieht, ebenso<br />

wie den eigenen Verband: „Die Mitgliedsfirmen schätzen die Arbeit, die wir<br />

machen. Aber wir könnten noch bekannter werden und auch neue Mitglieder<br />

gewinnen. Es gibt viel zu tun. Und ich habe nicht vor, mit 62 aufzuhören.“<br />

Und Hartmut Schmitz hat ein großes Interesse an den Naturwissenschaften,<br />

ein Grund für sein Engagement für<br />

„Jugend forscht“. Hier hat er 16 Jah-<br />

Hartmut Schmitz: 57 Jahre, geboren in <strong>Krefeld</strong>, verheirare<br />

Arbeit investiert, aber als Haupttet,<br />

zwei Kinder. Jura-Studium in Münster, seit 1980 bei der<br />

geschäftsführer kann er sich nicht<br />

Unternehmerschaft, seit 1988 Geschäftsführer, seit 1. März<br />

mehr darum kümmern. Der Wett-<br />

2009 Hauptschäftsführer. Wenn er sich nicht um die rund<br />

bewerb war sein „Baby“. „Bei<br />

900 Mitgliedsfirmen kümmert, geht er ins Theater und<br />

„Jugend forscht“ haben wir bei<br />

frühmorgens ins Bad der Schwimmvereinigung <strong>Krefeld</strong>.<br />

Null angefangen und es bis zum<br />

größten Regional-Wettbewerb in Deutschland gebracht, mit 300 beteiligten<br />

Jugendlichen." Wenigstens weiß er das Baby bei Dr. Ralf Wimmer, seinem<br />

Nachfolger in diesem Bereich, in guten Händen. Frank Hänschen<br />

www.unternehmerschaft-niederrhein.de<br />

10 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Kompetenz


Aktionstag Beruf und Familie


Stadtmarketing <strong>Krefeld</strong><br />

Stadtmarketing<br />

Befragung soll Netzwerk knüpfen helfen<br />

Nach der Einzelhandelsbefragung vor zwei Jahren zum Thema „Gestaltung<br />

von Öffnungszeiten und Serviceangebote im Handel“ führt das<br />

City-Management der Stadt <strong>Krefeld</strong> in den nächsten drei Monaten<br />

erneut eine Befragung durch.<br />

Ziele sowohl im persönlichen Kontakt als auch für den Fragebogen sind<br />

die Kontaktpflege, der Netzwerkauf- und ausbau, das City-Management<br />

als Ansprech- und Gesprächspartner bei Fragen und Problemen bekannter<br />

zu machen, der Aufbau und die Pflege von Kontaktdaten sowie die<br />

Einbindung der Unternehmen in Innenstadthemen und -aktivitäten.<br />

Die Umfrage richtet sich zunächst an alle neuen Einzelhandels-, Dienstleistungs-<br />

und Gastronomieunternehmen vor Ort und beinhaltet neben<br />

Fragen zum Unternehmen und Unternehmenstyp, auch Fragen zum<br />

Bekanntheitsgrad der Aufgabenbereiche des Fachbereiches Stadtmarketings,<br />

zur Mitgliedschaft im Einzelhandelsverband sowie in der Werbegemeinschaft.<br />

Weiter wird nach dem Kooperationsverhalten und den<br />

Kooperationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Unternehmenstypen<br />

(Filialisten, Franchiseunternehmen, Verbundgruppen etc.) vor Ort<br />

gefragt.<br />

Neben dem Fragebogen erhalten die Unternehmen ein umfangreiches<br />

Informationspaket über alle Aktivitäten des Stadtmarketings, des City-<br />

Managements und der unterschiedlichen Gremien in der Innenstadt,<br />

über Veranstaltungen, den Stadtmarketing-Newsletter, über das Portal<br />

www.einkaufen-in-<strong>Krefeld</strong>.de u.v.m.<br />

12 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de


Goldene Seidenschleife<br />

für LUISA CERANO<br />

Mit der „Goldenen Seidenschleife“, dem Mode- und Marketing-Preis<br />

der Stadt <strong>Krefeld</strong>, werden alljährlich Marken<br />

und Markenmacher geehrt, die dem Modemarkt<br />

entscheidende wirtschaftliche Impulse geben und neue<br />

Horizonte aufzeigen. Die Goldene Seidenschleife steht<br />

für hervorragende Leistungen im Marketing, der modischen<br />

Kreation und deren Präsentation auf internationalem<br />

Parkett. Mit dem Preis würdigt die Stadt <strong>Krefeld</strong><br />

Persönlichkeiten und Unternehmen, die ein profiliertes<br />

Mode-Design mit besonderen unternehmerischen Leistungen<br />

verbinden.<br />

In diesem Jahr wird im Rahmen der „Größten<br />

Straßenmodenschau der Welt“<br />

die Auszeichnung am 18. und 19.<br />

September an das deutsche<br />

Mode-Label LUISA CERANO<br />

aus Nürtingen überreicht.<br />

Hinter der Marke, die seit<br />

1998 eine beeindruckende<br />

Erfolgsgeschichte<br />

schreibt, stehen vor<br />

allem zwei Persönlichkeiten:<br />

Walter Leuthe,<br />

Gründer und Inhaber<br />

der Marke, sah Mitte der<br />

90er Jahre große Chancen<br />

für eine Kollektion<br />

mit modischem Anspruch,<br />

hochwertigen Materialien,<br />

mit exklusivem Design, guter<br />

Passform und erschwinglichen<br />

Preisen. Die modische Positionierung<br />

und das klare Profil erarbeitet er<br />

von Beginn an mit Chefdesignerin Alexandra<br />

Lenz. Unter ihrer Regie feilen heute bis zu 40 Kreative an<br />

Schnitten, Materialien und Farben.<br />

Für Aufsehen sorgen Saison für Saison nicht nur die Kollektionen.<br />

Auch die Inszenierungen von LUISA CERANO<br />

finden internationale Beachtung: Zwei Jahre war Topmodel<br />

Nadja Auermann Botschafterin der Premium-Marke,<br />

Shooting-Star Jessica Stam zeigte eine deutlich verjüngte,<br />

noch coolere Kollektion des Erfolgs-Labels, und derzeit verkörpert<br />

das deutsche Model Julia Stegner den verführerischen<br />

Look. Heute werden die Entwürfe aus Nürtingen in<br />

48 Länder exportiert. 1.700 Verkaufsstellen führen die<br />

hochwertigen Outfits, 1.000 davon im Ausland. Innerhalb<br />

von drei Jahren konnte das Unternehmen seine Umsätze<br />

verdoppeln.<br />

Niederrheinischer Keramikpreis


Stadtmarketing <strong>Krefeld</strong><br />

<strong>Krefeld</strong> holt den Weltrekord:<br />

Größte Postkarte der Welt<br />

<strong>Krefeld</strong> lädt zum „After Shopping“<br />

<strong>Krefeld</strong> – eine „Stadt wie Samt und Seide“, ist weit in die Region<br />

als Einkaufsstadt bekannt. Attraktive Einkaufslagen und eine<br />

Vielzahl hochwertiger Einzelhandelsgeschäfte prägen das Bild<br />

der Innenstadt. Auch in den Stadtteilen finden die Kunden einen<br />

interessanten Mix aus Einzelhandelsgeschäften und abwechslungsreicher<br />

Gastronomie. Unter www.einkaufen-in-krefeld.de<br />

finden Internetnutzer ein Schaufenster in die Stadt. Das Portal<br />

präsentiert die Einkaufslagen in <strong>Krefeld</strong> und zeigt ausführliche<br />

Porträts der Geschäfte, Dienstleister, Handwerker und Gastronomen.<br />

Die hohe Lebensqualität in <strong>Krefeld</strong> ist gerade auch durch<br />

die gas tronomische Vielfalt spürbar. Damit der Besucher <strong>Krefeld</strong>s<br />

zukünftig noch einfacher die lukullisch interessanten<br />

Aspekte der Stadt kennen lernen kann, wird auf dem Portal<br />

www.einkaufen-in-krefeld.de eine neue Rubrik geschaffen.<br />

Unter dem Motto „After Shopping in <strong>Krefeld</strong>“ findet man auf<br />

der Startseite nun eine auffällige Werbung für das Schlemmen<br />

und Genießen nach oder während des Einkaufens.<br />

Klickt man auf die entsprechende Schaltfläche, so erhält man<br />

eine Auflistung der Restaurants, Cafes und Bars in <strong>Krefeld</strong>, die<br />

durch die ENVERS AG als Betreiber des Portals regelmäßig aktualisiert<br />

wird. Hier finden Internetbesucher auch eine Auswahl an<br />

Gutscheinen aus den Bereichen Gastronomie und Wellness. Ab<br />

Mai können direkt über das Portal Tische in den Restaurants<br />

reserviert werden. Abgerundet wird das Angebot durch eine<br />

hochwertige redaktionelle Berichterstattung über Restaurants,<br />

Cafes, Bars und Kneipen.<br />

14 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

N ormalerweise kommt der Briefträger, neudeutsch<br />

gern auch als Zusteller bezeichnet, ja<br />

nicht an einem Sonntag. Das war am 10. Mai allerdings<br />

anders: Oberbürgermeister Gregor Kathstede<br />

nahm vor dem <strong>Krefeld</strong>er Rathaus, ordnungsgemäß<br />

von TNT Express zugestellt, eine „Postkarte“ in Empfang.<br />

Allerdings keine ganz gewöhnliche Ansichtskarte<br />

aus irgendeiner Urlaubsregion, sondern die<br />

„Größte Postkarte der Welt“ mit einem Gewicht von<br />

über 300 kg und, darauf kam es an, mit einer Größe<br />

von 42,295 m². Absender der Karte waren alle <strong>Krefeld</strong>er<br />

Bürger, die im Rahmen der Image-Kampagne<br />

„<strong>Krefeld</strong> schön hier“ Fotos aus ihrer Heimatstadt<br />

auf eine Internet-Plattform hochgeladen haben.<br />

Aus über 7.813 Fotos wurde dann die überdimensionale<br />

Postkarte zusammengestellt und die Namen<br />

der über 1.500 Teilnehmer als Absender auf der<br />

Rückseite notiert.<br />

Als die Postkarte dann per Tieflader angeliefert<br />

wurde, hatte <strong>Krefeld</strong> den 15 Jahre alten Rekord deutlich<br />

überboten. Kelly Garrett, Jurorin der Guinness<br />

Buch Redaktion bescheinigte den neuen Weltrekord.<br />

In voller Größe wird diese Karte jedoch nicht<br />

mehr zu sehen sein. Kurz nach der öffentlichen Präsentation<br />

musste sie auch schon zersägt werden,<br />

um im Stadtarchiv eingelagert werden zu können.<br />

Für Pendler günstiger<br />

Die <strong>Krefeld</strong>er Radstation am Hauptbahnhof<br />

macht es Pendlern leicht. Morgens schnell und<br />

günstig abgegeben, ist das Fahrrad vor Wind und<br />

Wetter geschützt und wird bewacht.<br />

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad<br />

reparieren oder warten zu lassen, da die Radstation<br />

einen ausgebildeten Zweiradmechaniker beschäftigt.<br />

Es gibt einen Verkaufsbereich für Ersatzteile<br />

(neu und gebraucht), Fahrradzubehör, Regenbekleidung<br />

sowie Gebrauchträder für Groß und Klein. Im<br />

Bereich Verleihräder stehen diverse Größen zur Verfügung.<br />

Außerdem können Kindersitze fürs Rad,<br />

Kinderanhänger und ein Hundeanhänger ausgeliehen<br />

werden. Wer mit der Firma einen Ausflug mit<br />

dem Fahrrad plant, bekommt bei der Radstation<br />

ausgearbeitete Touren zu Sonderpreisen. Pünktlich<br />

zum Saisonstart bietet die Radstation Inspektion<br />

und Frühjahrsputz für den Drahtesel an. Am Samstag,<br />

27. Juni, findet ein Gebrauchtrad- und -teileverkauf<br />

statt.<br />

Die Radstation hat ganzjährig geöffnet zu folgenden<br />

Zeiten: montags bis freitags von 5.30 bis 22 Uhr,<br />

samstags von 8 bis 22 Uhr und sonntags von 8 bis<br />

20 Uhr. Pro Tag kostet die Radstation 0,70 Euro, ein<br />

Monatsticket kostet 7 Euro und ein Jahresabo 70<br />

Euro.


Standorte<br />

Foto: Sven Lieck<br />

Wenn der Uerdinger sagt „ich gehe in die Stadt“, dann<br />

meint er nicht die <strong>Krefeld</strong>er Innenstadt. Für die Bewohner<br />

des Stadtteils am Rhein ist Uerdingen „ihre“ Stadt,<br />

und <strong>Krefeld</strong> ist eben <strong>Krefeld</strong>. Auch wenn die Eingemeindung<br />

der Rheinstadt immerhin schon acht Jahrzehnte<br />

zurückliegt, hat sich an dieser „gefühlten“ Eigenständigkeit<br />

kaum etwas verändert.<br />

„Die Verbundenheit der Uerdinger mit ihrer Stadt ist<br />

enorm“, kann Ulrich Lohmar, 1. Vorsitzender des Uerdinger<br />

Kaufmannsbunds, nur bestätigen. Und er kennt den<br />

Grund: „Hier in Uerdingen direkt am Rhein spielte sich<br />

eben schon immer ein besonderes Leben ab.“<br />

Einkaufslage Uerdingen


Stadtteilversorgung steht auf solider Basis<br />

Das Angebot der Fachgeschäfte wird von einigen Filialisten<br />

ergänzt. Und die gesundheitliche Versorgung der Uerdinger<br />

stellen das Krankenhaus und verschiedene Arztpraxen<br />

sicher. Eine solide Basis, die jetzt durch das neue Einkaufszentrum<br />

am Röttgen ergänzt wird. Neben Wohnungen,<br />

Büros, Gastronomie, kleineren Läden und Praxen wird<br />

ein Edeka-Markt mit rund 2.500 Quadratmetern Verkaufsfläche<br />

entstehen. Insgesamt 380 Parkplätze gibt es dann<br />

am neuen Zentrum für die Kunden. Laut Investor Walter<br />

Hellmich soll es voraussichtlich Mitte des Jahres fertig<br />

gestellt werden. Ulrich Lohmar verspricht sich viel von diesem<br />

Einkaufszentrum und sieht es als große Chance für<br />

Uerdingen: „Wir hoffen, dass Edeka die Kunden zu uns in<br />

die Stadt zieht. Denn, so der Kaufmannsbund-Vorsitzende,<br />

selbst Inhaber des Juweliergeschäfts Holtermann, wer am<br />

Röttgen einkaufe, für den sei auch der Weg ins Uerdinger<br />

Zentrum nicht weit. Wenn dadurch mehr Kunden zur Nieder-<br />

und Oberstraße strömen, könnten sich auch wieder<br />

16 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Matthias Melcher will in Uerdingen<br />

„ganz neue Fässer aufmachen“...<br />

Darauf einen Dujardin:<br />

Neue Ideen nach altem Weinbrand<br />

neue Geschäfte im Zentrum ansiedeln, denn über die Leerstände,<br />

die es „leider auch hier gibt“, ist der Vorsitzende des<br />

Uerdinger Kaufmannsbunds nicht gerade glücklich. Und<br />

auch nicht über den Anblick einiger der leer stehenden<br />

Schaufenster. Da versucht er, die Eigentümer zu motivieren:<br />

Ausstellungen oder Dekorationen, welcher Art auch<br />

immer, schaffen ein ganz anderes Bild. „Man muss über<br />

den eigenen Tellerrand hinaus schauen und die gesamte<br />

Einkaufslage im Blick haben“, sagt er.<br />

Mit diesem Grundsatz ist der gebürtige Uerdinger vor<br />

einem Jahr angetreten und hat den Kaufmannsbund<br />

zusammen mit Kollegen als Nachfolger des Werberings<br />

gegründet. Mittlerweile hat der Verein 15 Mitstreiter, die<br />

sich alle für „ihr“ Uerdingen einsetzen wollen. Es könnten<br />

eigentlich mehr sein, angesichts der Anzahl der ansässigen<br />

Händler, „aber aller Anfang ist schwierig“, das weiß<br />

auch Ulrich Lohmar. Aber er ist überzeugt: „Wir müssen die<br />

Es war im Jahr 1810, als Henri Melcher die Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen gründete. Die<br />

Weine kamen aus der Charente in Frankreich vom Chateau des Merigots der Familie Dujardin.<br />

Aus dem Handel entwickelte sich eine Geschäftsbeziehung, die zur Gründung der Firma Dujardin<br />

& Co, vormals Gebrüder Melcher, führte. Die Familie Dujardin schied später aus der Firma<br />

zwar aus, der Name jedoch blieb erhalten. In den 20er Jahren schritt die Entwicklung von<br />

Dujardin & Co erfolgreich voran und 1930 war der Ausbau der Produktionsstätte an der Hohenbudberger<br />

Straße abgeschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg, in dem das Unternehmen vollständig<br />

zerstört wurde, konnte durch die Rettung wertvoller Destillate, die Produktion 1948 wieder aufgenommen<br />

werden. In den 50er Jahren war das Uerdinger Unternehmen die zweitgrößte<br />

Weinbrennerei Deutschlands. In dieser Zeit, genau im Jahr 1952, entstand der bis heute<br />

bekannte Werbeslogan „...darauf einen Dujardin!“.<br />

Ende der 70er Jahre war Weinbrand nicht mehr in dem Maße gefragt wie früher. Dujardin & Co<br />

brauchte einen starken Partner und fand ihn in der Firma Racke. Teile der Produktion und die<br />

Verwaltung wurden nach Bingen verlegt, das Werk in Uerdingen starb langsam aus. 2006 zog<br />

sich Racke aus dem Spirituosengeschäft zurück. Die Rechte an den Marken „Dujardin Imperial“,<br />

„Melchers Rat“ und „Uerdinger“ gingen wieder an die Familie Melcher zurück und diese übertrug<br />

den Vertrieb an den Spirituosenhersteller Schwarz & Schlichte in Oelde. Der Dujardin<br />

Weinbrand wird heute in Frankreich nach dem alten Rezept der Familie Melcher hergestellt.<br />

Fotos: Sven Lieck


örtliche Händlerschaft an einen Tisch holen, denn nur<br />

gemeinsam sind wir stark.“<br />

Um immer auf dem Laufenden zu sein, treffen sich die<br />

Mitglieder des Kaufmannsbunds einmal im Monat zum<br />

Stammtisch. „Nur so wissen wir, wo der Schuh drückt, nur<br />

so sehen wir, wo wir anpacken müssen und uns gegebenenfalls<br />

auch gegenseitig helfen können.“<br />

Dass großes Potenzial im Kaufmannsbund steckt, hat er<br />

schon bewiesen: Das von den engagierten Mitgliedern<br />

organisierte Herbstfest im letzten Jahr ist erfolgreich<br />

gelaufen. Und das nächste Fest ging gerade über die Bühne:<br />

Vom 1. bis zum 3. Mai war Fischmarkt mit verkaufsoffenem<br />

Sonntag. Der zweite Sonntagseinkauf ist für Juni oder<br />

Juli geplant, der dritte findet parallel zum Herbstmarkt am<br />

4. Oktober, der vierte Ende November beim Nikolausmarkt<br />

statt. „Solche Aktionen passen gut zu Uerdingen“, ist<br />

Ulrich Lohmar sicher. Denn, dass es passt, sei entscheidend.<br />

„Nur so binden wir unsere Stammkunden, nur so zie-<br />

Kaufmannsbund: Unsere Aktionen passen gut zu Uerdingen


Gastronomie im alten Bahnhofsgebäude ansiedeln<br />

le wurden noch nicht entfaltet: „Das tolle alte Bahnhofsgebäude<br />

könnte man für Vereine nutzen oder eine Gastronomie<br />

ansiedeln. Und der alte Luftschutzbunker, der vom<br />

alten Marktplatz bis fast zum Rathaus führt, könnte als<br />

eine Art Museum dienen.“ Hier spricht der historisch<br />

Interessierte, denn Ulrich Lohmar ist auch Vorsitzender des<br />

Uerdinger Heimatbundes.<br />

Ein Projekt begeistert den Geschäftsmann derzeit ganz<br />

besonders: die alte Weinbrennerei Dujardin an der Hohenbudberger<br />

Straße. Um die Vergangenheit der größten<br />

Weinbrennerei Deutschlands lebendig zu halten, hat sich<br />

der Urenkel des Firmengründers, Matthias Melcher, einiges<br />

vorgenommen. Seit einigen Monaten werden in den<br />

noch vorhanden historischen Produktionsanlagen regelmäßig<br />

Betriebsführungen angeboten, bei denen die Besucher<br />

die Geschichte des Weinbrennens hautnah erleben.<br />

Ausgehend von einem Museumsbereich, der den Geruchssinn<br />

des Besuchers die Nase keine Sekunde über die Weinbrandvergangenheit<br />

im Unklaren lässt,können bei geführten<br />

Rundgängen, die jeden Samstag und Sonntag von 10 –<br />

16 Uhr angeboten werden, die Geräte, Gefäße und Werk-<br />

18 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Engagiert und heimatverbunden:<br />

Ulrich Lohmar ist Uerdinger<br />

mit Leib und Seele<br />

zeuge, die bei der Produktion des weltweit bekannten<br />

Weinbrands gebraucht wurden, besichtigt werden. „Wir<br />

hatten Glück“, freut sich Matthias Melcher bei einer Veranstaltung<br />

in den historischen Mauern, zu der das Unternehmernetzwerk<br />

Niederrhein im Rahmen der „<strong>Krefeld</strong>er Köpfe“<br />

eingeladen hatte, „vieles ist hier liegen geblieben, und<br />

viele alte Maschinen sind auch noch da.“ Und beim Sichten<br />

der Hinterlassenschaften tauchte sogar das ein oder<br />

andere Schätzchen auf. Wie die Flasche Dujardin aus dem<br />

Jahr 1908.<br />

Die blank geputzten kupfernen Brennblasen in der Brennerei<br />

geben einen Eindruck von der Produktion, gewaltig<br />

sind die riesigen Fässer in den Lagerhallen, die einst Tausende<br />

von Litern des hochprozentigen Getränks fassten,<br />

und die Besucher erfahren auf dem Rundgang Erstaunliches.<br />

Zum Beispiel, dass die Weinbrennerei selbst die Zollbeamten<br />

beschäftigen musste, die die Brennerei überprüften…<br />

Ja, darauf einen Dujardin.<br />

Das Museum, das Matthias Melcher künftig noch weiter<br />

ausbauen möchte, ist aber nur eine von fünf Säulen, auf<br />

die er die Zukunft der Weinbrennerei Dujardin stellt. Im<br />

ehemaligen Verwaltungsgebäude sind jetzt schon Ateliers<br />

von Künstlern untergebracht. Weiter ist Gastronomie als<br />

Ergänzung zum Museum geplant. „Wir würden gerne den<br />

schönen Innenhof dafür nutzen“, sagt Matthias Melcher.<br />

„Vielleicht könnte man da sogar mal über eine Lounge-<br />

Terrasse mit beeindruckender Aussicht ganz oben auf dem<br />

Dach nachdenken.“<br />

Darüber hinaus sollen im Erdgeschoss die Räumlichkeiten<br />

für Events aller Art – Großveranstaltungen, Firmen- oder


Familienfeiern, Sitzungen oder Tagungen – genutzt werden.<br />

Und in den übrigen Etagen, in denen auf Schwerlastböden<br />

früher hunderttausende Liter Weinbrand in großen<br />

Holztanks ihrer Abfüllung entgegenreiften, sind exklusive<br />

Büros geplant: Loftcharakter, bis zu fünf Meter Deckenhöhe,<br />

großzügiger Zuschnitt.<br />

Die Planungen rund um die Weinbrennerei Dujardin, das<br />

neue Einkaufszentrum am Röttgen, die geplante Rheindeich-Sanierung,<br />

das noch im Raum stehende Projekt<br />

RheinBlick und die bereits umgesetzten Maßnahmen in<br />

Uerdingen (Obertor und Rheintor) bringen neue Dynamik<br />

in <strong>Krefeld</strong>s Stadtteil am Rhein. Und Ulrich Lohmar ist<br />

sicher, dass nicht nur Uerdingen selbst davon profitiert:<br />

„Auch die Entwicklung der gesamten Stadt <strong>Krefeld</strong> wird<br />

durch Uerdingen neuen Schwung bekommen.“<br />

Dunja Beck<br />

Termine in Uerdingen:<br />

Nikolausmarkt: 29. November 2009 von 11-18 Uhr<br />

Kirmes: 25. bis 28. Juli 2009<br />

� � � � � � � � �� �<br />

���������<br />

��������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

Uerdingen bringt Schwung in die ganze Stadt


Titelthema<br />

Fotos: Friedrich Busam<br />

20 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de


Verfolgte Mennoniten starteten <strong>Krefeld</strong>s Textilgeschichte


<strong>Krefeld</strong> war das „rheinische Lyon“<br />

Während sich die Unternehmen im benachbarten Mönchengladbach<br />

während des 19. Jahrhunderts auf die Herstellung<br />

von flächigen Textilien, von Tuchen spezialisierten<br />

und den Ruf der Stadt als „Rheinisches Manchester“<br />

prägten, etablierte sich im <strong>Krefeld</strong>er Stadtgebiet der aus<br />

dem holländischen Bandwebstuhl weiterentwickelte<br />

Samtwebstuhl. Damit waren Stoffe mit verschieden Farben,<br />

Mustern und Dessins herstellbar und mit der Einführung<br />

der Dampfmaschine begann <strong>Krefeld</strong>s Aufstieg zur<br />

„Stadt von Samt und Seide“, zum „Rheinischen Lyon“. Die<br />

Textilindustrialisierung nahm ihren Lauf. Im Jahr 1884<br />

arbeiteten in <strong>Krefeld</strong> in ca. 270 Textilfabriken etwa 30.000<br />

Webstühle.<br />

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebten Samt<br />

und Seide in <strong>Krefeld</strong> einen wahrhaftigen Boom, der um<br />

1900 seinen Höhepunkt hatte. <strong>Krefeld</strong> wurde so – gemessen<br />

am Steueraufkommen pro Einwohner - zur reichsten<br />

Stadt des deutschen Reiches (1902). Durch das starke wirtschaftliche<br />

Wachstum verdoppelte sich die Bevölkerung:<br />

1871 lag die Einwohnerzahl um 50.000; um 1900 wurden<br />

107.000 Einwohner gezählt.<br />

Die Samt- und Seidenherstellung ließ auch schnell andere<br />

Unternehmen entstehen: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

entstanden zahlreiche zuliefernde Handwerksbetriebe<br />

und Maschinenfabriken. Mit weiter wachsender<br />

Textilproduktion nahm dieser Bereich stark zu und wurde<br />

nach und nach zum bedeutensten Faktor der <strong>Krefeld</strong>er<br />

Wirtschaft. Die Textilindustrie entwickelte den Bedarf -<br />

und sie begründete dadurch den Wandel in der Industriestruktur.<br />

Der Textil- und allgemeine Maschinenbau wuchs<br />

aus dem großen Rationalisierungsbedarf in den Textilfabriken,<br />

die chemische Industrie erstarkte aus der Textilveredelung.<br />

Ein typisches Beispiel ist die Firma Siempelkamp. Ihr<br />

Gründer Gerhard Siempelkamp machte sich im Jahr 1883<br />

selbstständig und baute Pressen, die durch ein gebohrtes<br />

Rohrsystem beheizbar waren und benötigt wurden, um<br />

<strong>Krefeld</strong>er Textilprodukten ihren berühmten matten Glanz<br />

zu verleihen. In der Folgezeit diversifizierte das Unternehmen<br />

seine Produktionsstruktur fortwährend, „entfernte“<br />

sich immer mehr von der Textilindustrie und entwickelte<br />

sich bis heute zu einem weltweit agierenden Unternehmen<br />

im Maschinen- und Anlagenbau, Großgiesserei und<br />

Nukleartechnik.<br />

Das 1881 gegründete Unternehmen „Crefelder Seifenfabrik<br />

Stockhausen und Traiser“, das ursprünglich Seifen für die<br />

Textilindustrie produzierte, gehört heute zu EVONIK Industries.<br />

Die Gründung der Teerfarbenfabrik „Dr. E. ter<br />

Meer & Cie.“ in Uerdingen durch Edmund ter Meer, einem<br />

Nachkommen des 1654 als Glaubensflüchtling nach <strong>Krefeld</strong><br />

gekommenen Mewes ter Meer, war die Keimzelle des<br />

heutigen CHEMPARK Uerdingen. Die Fabrik begann mit<br />

der Produktion von künstlichen Farbstoffen – natürlich für<br />

die Textilindustrie. Der Maschinenbau und die chemische<br />

Industrie wurden so zu den tragenden Säulen der <strong>Krefeld</strong>er<br />

Wirtschaft. Nach der Gründung des <strong>Krefeld</strong>er Stahl-<br />

22 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

werks durch August Thyssen im Jahr 1899 kam auch noch<br />

die Stahlproduktion als weiteres industrielles Standbein<br />

hinzu.<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts, noch vor dem Ersten Weltkrieg,<br />

kam es zu betrieblichen Konzentrationen in der Textilindustrie,<br />

als sich erst Ausrüster und danach auch Seidenfabrikanten<br />

zusammenschlossen. 1920 war das<br />

Geburtsjahr der Vereinigten Seidenwebereien AG (Verseidag)<br />

In Deutschland konnte sich die Textilindustrie bis in<br />

die 1950er Jahre mit etwa 700.000 Beschäftigten noch<br />

immer als größter Industriezweig behaupten. Dann aber<br />

verlor die Textilindustrie fortlaufend an Bedeutung. In <strong>Krefeld</strong><br />

verschwand mancher mittelständische Textilmaschinenbauer<br />

und bekannte Namen aus Produktion und Veredelung<br />

von der Bildfläche.<br />

Die Pionierindustrie der industriellen Revolution war die<br />

erste Industrie, die unter massiven globalen Anpassungsdruck<br />

geriet, komparative Kostenvorteile nutzte und in<br />

anderen Ländern eine durch Produktionsexporte gestützte<br />

Industrialisierung in Gang setzte. Seit den 1970er Jahren<br />

wurde Deutschland als Textilstandort weniger rentabel.<br />

Der Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit<br />

zeigt sich u.a. durch den Rückgang der<br />

Beschäftigen auf nur noch rund 150.000. Das hiesige Lohnniveau<br />

war im internationalen Wettbewerb nicht mehr<br />

konkurrenzfähig, die Produktivitätssteigerungen konnten<br />

in keinerlei Hinsicht mithalten, Arbeitsplatzabbau war<br />

unumgänglich. In <strong>Krefeld</strong> gab es 2005 nur noch etwas<br />

mehr als 1.100 Beschäftigte in der Textilindustrie (4,9%<br />

aller Industriebeschäftigten in 8,9% aller Industriebetriebe),<br />

während 1970 noch fast 7.000 Beschäftigte gezählt<br />

werden konnten. Auch die Umsätze des deutschen Textilmaschinenbaus<br />

wurden immer weniger in heimischen<br />

Märkten erwirtschaftet – mehr als 90 % trägt heute das<br />

Exportgeschäft.<br />

Den Bedeutungsverlust der deutschen Textilindustrie ist<br />

Ausdruck des allgemeinen wirtschaftlichen Strukturwandels,<br />

der sich seit den 1970er Jahren in Deutschland um<br />

sich gegriffen hat: Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes<br />

sowohl an den Beschäftigten als auch am Bruttoinlandsprodukt<br />

ging deutlich zurück, während der Bereich<br />

der Dienstleistungen in puncto Wirtschaftskraft und<br />

Arbeitsmarkt merklich zulegen konnte. Bis heute hat sich<br />

das fortgesetzt: Zur Jahresmitte 2008 waren 66% der<br />

knapp 82.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

im tertiären Sektor tätig.<br />

In der sich besonders stark verändernden Textil- und<br />

Bekleidungsindustrie reagierten viele <strong>Krefeld</strong>er Textilunternehmen<br />

entweder ganz mit der Aufgabe der Produktion<br />

oder mit Reduzierung des Geschäfts auf wertschöpfungsintensive<br />

Bereiche bei Kollektion oder Zwischenhandel. So<br />

haben sich vielfach produzierende Unternehmen zu<br />

Anbietern von Dienstleistungen etwa zur textilen Warenwirtschaft<br />

und Produktionsorganisation oder logistischen<br />

Steuerung entwickelt. Viele Unternehmen konzentrierten<br />

sich auf Marktnischen – und erarbeiteten sich damit star-


Bekannte Namen,<br />

markante Fassaden:<br />

Zeugen der <strong>Krefeld</strong>er<br />

Textilgeschichte.<br />

Entwicklung textiler Zukunftslösungen


Früher kamen 90% der deutschen Krawatten aus <strong>Krefeld</strong><br />

Seidener Wandel<br />

Die Seidenwebereien waren einst die tragenden Säulen der <strong>Krefeld</strong>er Wirtschaft. Die steht heute auf anderen Fundamenten.<br />

Webstühle sind in <strong>Krefeld</strong> zu Raritäten geworden. Nur noch in zwei Unternehmen werden vor Ort Krawatten-<br />

und Westenstoffe gewebt: an der Gutenbergstraße bei der Seidenweberei Güsken und an der Bogenstraße bei<br />

der Schaefer & te Neues Seidenweberei. Das aus der Verseidag AG, den Vereinigten Seidenwebereien hervorgegangene<br />

Krawattenstoff-Unternehmen USM United Silk Mills hat seinen Sitz in <strong>Krefeld</strong>, betreibt aber die Webstühle im 35<br />

km entfernten Wegberg.<br />

Seide verwebt wird auch noch an einem weiteren Standort<br />

in <strong>Krefeld</strong>: Bei der Manufaktur Rentmeister an der Emil-<br />

Schäfer-Straße entstehen hochwertiger Möbelstoffe oftmals<br />

mit klassischen Dessins. In diesem schmalen Marktsegment<br />

hat Rentmeister international einen guten<br />

Namen und liefert Stoffe beispielsweise für die Möblierung<br />

weltbekannter Hotels oder Kreuzfahrtschiffe. Die<br />

Konzentration auf solche Marktnischen zeigt, dass die Herstellung<br />

von Seidenstoffen auf deutschem Boden durchaus<br />

konkurrenzfähig und rentabel sein kann. Das gestaltet<br />

sich im reinen Krawattenstoffsegment schwieriger. Ganz<br />

auf ein Engagement in China haben die noch verbliebenen<br />

<strong>Krefeld</strong>er Seidenweber nicht verzichtet. Für bestimmte<br />

Kollektionen werden dort eigene Webstühle betrieben<br />

oder Stoffe zugekauft. Insgesamt positionieren sich die<br />

Unternehmen aber mit unterschiedlichen Strategien.<br />

Früher brauchte die Seidenweberei keine Werbung. Und<br />

auf das Internet hätte man wohl weitgehend verzichten<br />

können – E-Mails wären vielleicht hilfreich gewesen.<br />

Denn die jacquard-gewebten Seidenstoffe wurden wie<br />

selbstverständlich von den heimischen Krawattenfirmen<br />

weiterverarbeitet.<br />

Wer bei „früher“ jetzt an eine gute alte Zeit zurückdenkt,<br />

an die Jahre, als die <strong>Krefeld</strong>er behaupten konnten, dass<br />

über 90% der in Deutschland gefertigten Krawatten aus<br />

der Samt- und Seidenstadt kommen, der hat natürlich<br />

Recht. Aber dieses „früher“ liegt in <strong>Krefeld</strong> nicht unbedingt<br />

jahrzehntelang zurück. Die Güsken-Webstühle und gut<br />

160 Mitarbeiter an der Gutenbergstraße hatten noch bis<br />

ins Jahr 2000 kaum Absatzprobleme. 12 Mio. Euro, nach<br />

heutiger Rechnung, wurden in der Spitze in den 90er Jahren<br />

umgesetzt. Auch ins China-Geschäft war man eingestiegen<br />

und hatte dort einige Webstühle für Massenware<br />

im Dauerbetrieb. In den folgenden Jahren ging aber die<br />

Nachfrage der immer seltener gewordenen hiesigen Krawattiers<br />

mehr und mehr zurück. Die großen Textilketten<br />

orderten jetzt zunehmend direkt bei ostasiatischen Webereien.<br />

Der Qualitätsvorsprung hier zu Lande gewebter Stof-<br />

24 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

fe wurde nicht mehr honoriert; der Preiswettbewerb war<br />

ohnehin nicht zu gewinnen.<br />

Dieser Absatzeinbruch traf die Seidenweberei Ludwig<br />

Güsken hart. In den ersten Jahren des neuen<br />

Jahrhunderts ging es abwärts, schneller, dramatischer,<br />

als Cornel Güsken, Geschäftsführer in 3.<br />

Generation, je damit gerechnet hätte. Was tun?<br />

Neue Geschäftsfelder entwickeln, in einer Branche,<br />

für die die Begriffe „Akquise“ oder „Marketing“<br />

Fremdworte geblieben waren, das sagte<br />

sich so leicht. Aber es war der einzige Weg, um<br />

nicht ganz zumachen zu müssen, nicht auch noch<br />

die verbliebenen 60 Mitarbeiter nach Hause schicken..<br />

Güsken suchte nach neuen Märkten, fand die Lücke mit<br />

textilem Hintergrund und baute auf den Vertriebsweg<br />

Internet. Das Unternehmen setzte fortan auf die zunehmende<br />

Verbreitung von Digitalkameras, dem starken<br />

Trend zur Individualisierung und das Geschäft direkt mit<br />

dem Endkunden. Das Unternehmen, das bis dahin Muster<br />

und Motive vor allem durch die Variation von mit Schuss<br />

und Kette in die Stoffe eingebracht hatte, verlegte sich auf<br />

das Drucken von Fotomotiven auf einen textilen Träger. Im<br />

Jahr 2004 wurde der Bereich "DIGITex" gegründet, der sich<br />

mit der Produktion und dem Vertrieb im Digitaldruckverfahren<br />

hergestellter Fahnen, Banner, Displays, Tücher und<br />

Krawattenstoffe befasste. Ende 2005 wurde aus DIGITEX<br />

heraus die Abteilung artido! gegründet.<br />

Der Neubeginn forderte ein umfangreiches Marketing,<br />

denn weder das Unternehmen noch das Produkt waren<br />

bekannt. Und dennoch brachten es Güsken und seine Mitarbeiter<br />

in diesem neuen Markt ohne Fremdfinanzierung<br />

innerhalb von drei Jahren auf einen Umsatz von 3 Millionen<br />

Euro. Das optimierte Druckverfahren, bei dem ein<br />

Papierdruck in einem zweiten Schritt waschmaschinenfest<br />

auf eine Öko-Textil zertifizierte Leinwand aufkalandert<br />

wird, erreichte schließlich immer mehr Kunden und<br />

erbrachte Ende letzten Jahres sogar den „Marketing &<br />

Innovationspreis 2008/2009“ der Foto Wirtschaft. Und die


www.guesken.de<br />

www.usm-int.com<br />

www.stnkr.de<br />

Noch heute laufen die Webstühle in der „Stadt wie Samt und Seide“


Einstrahlung reduzieren, Wind abweisen: Fassadenverkleidungen aus Textilien<br />

Textile Dächer für die Welt<br />

Der Name des Traditionsunternehmens Verseidag, das<br />

seit 1998 zum niederländischen Konzern Gamma Holding<br />

N.V. gehört, ist mit <strong>Krefeld</strong> noch immer eng verbunden,<br />

nicht zuletzt, weil die VERSEIDAG-INDUTEX GmbH<br />

mit verschiedenen Geschäftseinheiten für Lösungen mit<br />

technischen Textilien in der Seidenstadt zuhause ist.<br />

Die Business Unit „Coating & Composite“ hat sich weltweit<br />

zu einem Aushängeschild entwickelt, das hochwertige,<br />

beschichtete Gewebe als Top-Qualitätsprodukte vertreibt.<br />

Attraktive Beispiele sind die Dächer der WM-Fußballstadien<br />

in Berlin, Hamburg und Stuttgart sowie die derzeit für<br />

die WM 2010 in Südafrika entstehenden Stadien in Johannesburg<br />

und Kapstadt.<br />

Dass das Unternehmen als eines der wenigen mit textiler<br />

Herkunft in <strong>Krefeld</strong> sogar erheblich wachsen konnte, verdankt<br />

es sicher auch der Tatsache, dass es sich schon früh<br />

auf Lösungen mit technischen Textilien konzentrierte,<br />

anstatt auf Bekleidungstextilien zu setzen. Damit befasst<br />

sich heute nur noch ein kleinerer „Lifestyle“-Bereich des<br />

26 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Konzerns, zum Beispiel mit exotischen Stoffen für afrikanische<br />

Gewänder.<br />

Die kreation traf Markus Simon, Geschäftsführer Markus<br />

Simon von Coating & Composite, in den Räumen der Verseidag-Indutex<br />

an der Industriestraße.<br />

Die positive Entwicklung des Geschäftsbereichs Coating &<br />

Composite machen ein paar Zahlen deutlich: 1997 zählte er<br />

108 Mitarbeiter, Ende 2008 waren es weltweit 374 Beschäftigte,<br />

davon 190 in <strong>Krefeld</strong> im Werk an der Industriestraße.<br />

„Das Wachstum ist größtenteils organischer Natur, aber<br />

auch durch einige kleinere Akquisitionen bedingt“, erläutert<br />

Simon. „Hätten wir uns nicht auf kundenorientierte<br />

Innovationen und Hightech-Produkte mit einer Top-Qualität<br />

und einem globalen Service konzentriert, wären wir<br />

längst nicht mehr in Deutschland“, gesteht er. Eine<br />

anspruchsvolle Optik, eine lange Haltbarkeit und eine<br />

Widerstandsfähigkeit im Feuer- und Brandschutzfall werden<br />

vorausgesetzt.


Die neue Textilfassade des WM-Stadions in Kapstadt<br />

(Animation: gmp architekten)<br />

Textiles Bauen, Architektur und Wirtschaftlichkeit gehören<br />

zusammen: Unter der Marke duraskin® vertreibt Verseidag<br />

Zelte, Flächentragwerke (Membranen), Fahrzeugplanen<br />

und Behälter: als Garn verwebt, mit Kunststoffen beschichtet<br />

und oberflächenversiegelt. Mit zwei Wettbewerbern aus<br />

Nordamerika und Japan trifft man sich bei allen Großbauprojekten<br />

wie der Bedachung von Fußballstadien und Flughäfen<br />

sowie der Fassadenverkleidung von Hochhäusern<br />

wieder. Dann geht es um die beste Lösung, aber auch um<br />

die Wirtschaftlichkeit. Bei einer Stadionbedachung geht es<br />

um Dachflächen von bis zu 60.000 Quadratmetern.<br />

„Durch eine entsprechende Fassadenverkleidung kann<br />

man die Sonneneinstrahlung reduzieren und muss die Klimaanlage<br />

weniger nutzen, durch die windabweisende Wirkung<br />

des Materials kühlt das Gebäude nicht so aus und<br />

man muss weniger heizen“, erklärt Simon das Wirtschaftlichkeitsprinzip.<br />

Auch der Schall und Windgeräusche werden<br />

durch Gittergewebe absorbiert. Auf diese Weise könne<br />

man schlanker bauen, was wiederum eine Ersparnis an<br />

Stahl und Beton bedeute. Verseidag habe deshalb eine Top-<br />

Dachflächen von bis zu 60.000 Quadratmetern bespannt


„Kompetenter Partner schon in der Entwicklungsphase“<br />

Architektin fest eingestellt, die bei solchen Projekten neben<br />

der Attraktivität auf Effizienz und Zweckmäßigkeit achte.<br />

Diese Architektin zeichne mit der Bedachung des Berliner<br />

Olympiastadions zur letzten Fußball-WM für ein inzwischen<br />

weltweit kopiertes Vorzeigemodell verantwortlich.<br />

„Wir sind damit nicht mehr der Lieferant von Membranrollen,<br />

sondern kompetenter Ansprechpartner der Projektverantwortlichen<br />

schon in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase“,<br />

sagt Simon zur Firmenphilosophie.<br />

Für das neue WM-Stadion in Kapstadt liefert Verseidag<br />

gerade eine selbst entwickelte Membrane zum Schutz der<br />

zur Seeseite gelegenen Fassade gegen Wind und Wetter.<br />

Die silberfarbene Folie reflektiert außerdem das Sonnenlicht<br />

und lässt das Stadion je nach Tageszeit in den unterschiedlichsten<br />

Farben erstrahlen“, schwärmt Simon vom<br />

zukünftig „schönsten Stadion der Welt“.<br />

Unter dem Produktnamen seemee® vertreibt das Unternehmen<br />

großflächige, bedruckte textile Werbeflächen und<br />

Projektionsleinwände. Bis zu fünf Meter breite Werbeflächen<br />

können zur Nutzung in digitalen Druckverfahren hergestellt<br />

werden.<br />

Als „ptfe solutions“ (ptfe=Polytetrafluorethylen) bezeichnet<br />

„Coating & Composite“ seine Lösungen für beschichtete<br />

Gewebe im industriellen Einsatz. „Jeder kennt die Teflon-<br />

Beschichtung (Hinweis: Teflon® ist ein eingetragenes<br />

Warenzeichen der Fa. DuPont) von Pfannen“, erklärt Simon<br />

vereinfacht den ptfe-Effekt. Er findet quer durch alle Industriebranchen<br />

Verwendung, weil er bei ultraglatter Oberfläche<br />

vor höchsten Temperaturen und Chemikalien<br />

schützt. Als Top-Innovation gemeinsam mit dem Kunden<br />

nennt Simon eine Art Klebeband, mit dem Turbinenteile<br />

von Flugzeugen bei der Untersuchung auf Rissbildung<br />

abgedeckt werden. Diese Tapes müssen sowohl extreme<br />

Temperaturen als auch Schallgeschwindigkeiten aushalten.<br />

Wolfhard Petzold<br />

Weltweit aktives Unternehmen – ob am Burj al Arab (Bilder:<br />

oben Links/Mitte, Quelle: Verseidag), den WM-Stadien<br />

in Johannesbugs und Kapstadt (Animationen: gmp<br />

architekren, Boogardman & Partners, HOK Sports)<br />

28 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Foto: Nils Fisch Kulturprojekte<br />

VERSEIDAG-INDUTEX GmbH<br />

Unter dem Namen Verseidag hatten sich bereits 1920<br />

eine Reihe niederrheinischer Webereien zusammengeschlossen.<br />

Seit 1970 produziert das Unternehmen in<br />

<strong>Krefeld</strong> schon textile Gewebe, zum Beispiel für das<br />

Dach des olympischen Schwimmstadions in München.<br />

Heute steht die unter dem niederländischen Konzern<br />

Gamma Holding N.V. geführte VERSEIDAG-INDUTEX<br />

GmbH mit ihrer Geschäftseinheit „Coating & Composite“<br />

weltweit für innovative, qualitativ hochwertige<br />

Lösungen bei der Herstellung und Beschichtung von<br />

Großzelten, Bedachungen, Werbeträgern und Geweben<br />

für industrielle Anwendungen. Die Rohstoffe werden<br />

aus Garnen auf 50 Webstühlen im niederrheinischen<br />

Herongen gewebt und anschließend im <strong>Krefeld</strong>er Werk<br />

an der Industriestraße beschichtet und mit der<br />

gewünschten Oberfläche versehen.<br />

Der Umsatz der Geschäftseinheit betrug 2008 rund 80<br />

Millionen Euro bei aktuell 374 Mitarbeitern weltweit,<br />

davon 190 in <strong>Krefeld</strong>. Die Geschäftsführer sind Jörg<br />

Haasler und Markus Simon.<br />

www.vsindutex.de


Edel, edler, veredelt<br />

Das <strong>Krefeld</strong>er Traditionsunternehmen TAG Composites<br />

& Carpets GmbH blickt nach einer Restrukturierung im<br />

Rahmen eines sehr kurzen Insolvenzverfahrens Anfang<br />

2007 trotz der derzeit schwierigen globalen Wirtschaftslage<br />

optimistisch nach vorn. Die TAG will ihre Qualitätsführerschaft<br />

in der Veredelung von Textilien und Teppichböden<br />

ausbauen – mit neuen innovativen Produkten.<br />

Das in seinen Ursprüngen 90 Jahre alte Traditionsunternehmen<br />

in <strong>Krefeld</strong> fühlt sich für die Zukunft gerüstet. Dies<br />

verdankt es unter anderem dem tatkräftigen Anpacken<br />

des Managements und seinen Mitarbeitern. „Als ich 2001<br />

hier die Geschäftsführung übernommen habe, wusste ich,<br />

auf was ich mich einlasse“, betont Jürgen Farrenkopf.<br />

Dabei konnte er sich von Anfang an auf eine kompetente<br />

Belegschaft und auf ein großes Know-how verlassen. So<br />

konnten von ehemals 238 Arbeitsplätzen immerhin 210<br />

erhalten werden.<br />

Mit der Kleinewefers-Beteiligungs-GmbH, <strong>Krefeld</strong>, dem<br />

Münchener Investor specTra-Industriekapital GmbH und<br />

einem langjährigen Kunden bekam die neue TAG Gesellschafter,<br />

die das Unternehmen sichern und erhalten wollten.<br />

Sie statteten es mit einer hohen Eigenkapitalquote<br />

von über 30 Prozent aus. Wie wichtig eine solide finanzielle<br />

Basis ist, zeigt sich gerade jetzt in der Finanzkrise, in der<br />

Wachsende Qualitätsansprüche ergeben neue Aufträge


„Gezielt Nischen mit hochinnovativen Produkten besetzen“<br />

Prozent ausmachen. Konjunkturell abhängig sei das<br />

Geschäft mit Teppichböden für Neubauten. Hier könnte<br />

eine Belebung von Altbausanierungen im weiteren Jahresverlauf<br />

jedoch einen Ausgleich schaffen.<br />

Für die diversen Arten der Beschichtungen und Laminierungen<br />

steht ein hochwertiger Maschinenpark zur Verfügung.<br />

Dazu gehören unter anderem sehr spezialisierte<br />

Beschichtungs- und hochmoderne Laminieranlagen auf<br />

Hotmelt-Basis. Ein aktuelles Beispiel aus der Produktion ist<br />

ein Polyestervlies, das mit einem thermisch verformbaren<br />

Kunststoff ausgerüstet wird, was letztlich zur Gewichtsersparnis<br />

und längeren Lebensdauer von Batterien beiträgt.<br />

Composites steht für technische Textilien, die im <strong>Krefeld</strong>er<br />

Werk an der Gladbacher Straße hergestellt werden, Carpets<br />

für Teppichböden und Fliesen aus dem Betrieb am<br />

Glockenspitz.<br />

Ein größerer Teil der Anwendungen beschäftigt sich mit<br />

dem Herstellen von Sonnenschutz-Materialien, unter<br />

anderem für die Beschattung von Bildschirm-Arbeitsplätzen.<br />

Neben der Textilveredlung von Heißluftballonhüllen,<br />

Nato-Schutzanzügen gegen chemische Kampfstoffe, Rollos<br />

für Pkw-Schiebedächer oder Skisäcken möchte man strategische<br />

Geschäftfelder künftig verstärkt mit neuen Produk-<br />

TAG Composites & Carpets GmbH<br />

Das 1918 gegründete Traditionsunternehmen der Textilindustrie<br />

unterhält zwei Standorte in <strong>Krefeld</strong>. Das<br />

Werk an der Gladbacher Straße produziert technische<br />

Textilien mit Beschichtungen und Laminierungen, das<br />

Werk Glockenspitz veredelt Teppichböden. Der Umsatz<br />

betrug 2008 rund 30 Millionen Euro. Geschäftsführer<br />

ist Jürgen Farrenkopf (Bild rechts). Gesellschafter sind<br />

Kleinewefers Beteiligungs-GmbH, specTra Industriekapital<br />

GmbH und ein langjähriger Kunde.<br />

In beiden Werken arbeiten insgesamt 210 hochqualifizierte<br />

Mitarbeiter. Drei bis fünf Prozent der Gesamtbelegschaft<br />

sind Auszubildende.<br />

Regionale Struktur – internationale Ausrichtung<br />

Das Unternehmen expandiert in Osteuropa, in den USA<br />

und in China. Außerhalb Deutschlands liegen die<br />

Schwerpunkte des Geschäfts mit Textilien in Frankreich,<br />

Italien und Großbritannien sowie mit Teppichböden<br />

in den Nachbarländern Belgien und Niederlande.<br />

www.tag-krefeld.de<br />

30 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

ten besetzten. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist<br />

eine Membran aus Glasgewebe für die Deckenisolierung<br />

der Laufgänge des Flughafens Bangkok. Diese sorgt für<br />

Schallschutz und Energieersparnis.<br />

Auch die Sparte Carpets profitiert von Innovationen. So<br />

gibt es Rückenbeschichtungen für Teppichböden und Fliesen,<br />

individuell den baulichen Gegebenheiten im Objekt<br />

angepasst. Entwickelt wird auch an neuartigen, umweltschonenden<br />

und energiesparenden Beschichtungen.<br />

Die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung tüftelt<br />

ständig an neuen Anwendungen. „Wir wollen gezielt<br />

Nischen mit hochinnovativen Produkten besetzen, wozu<br />

uns ein großer Baukasten an Chemie zur Verfügung<br />

steht“, so der Geschäftsführer. Dazu schließt er Entwicklungskooperationen<br />

mit verschiedenen Partnern wie mit<br />

dem Deutschen Textilforschungsinstitut in <strong>Krefeld</strong>. Die<br />

strategische Ausrichtung sei – anders als früher – international<br />

ausgelegt. So will er auch ferne Märkte in Angriff<br />

nehmen. Mit Hilfe einer Weiterbildungsoffensive sollen<br />

die Mitarbeiter für diese Aufgaben fit gemacht werden.<br />

Man darf gespannt sein, welche Überraschungen die <strong>Krefeld</strong>er<br />

Innovationsschmiede noch bereit hält.<br />

Wolfhard Petzold<br />

„Die TAG erfüllt den Slogan der „Stadt wie Samt und Seide“ in besonderer Weise und versteht<br />

es, den Markenkern zu wahren aber auch mit neuen Inhalten zu füllen. Das Unternehmen<br />

passt mit seiner regionalen Struktur, seinen Forschungsaktivitäten und seiner internationalen<br />

Ausrichtung hervorragend in das Kompetenznetz Textiler Niederrhein – teXellence.“<br />

WFG-Geschäftsführer Eckart Preen


Zwei Grundarten bei Teppichböden: Schlinge oder Velours


„Wir lassen die Finger von der Massenware“<br />

Marketing- und Vertriebsmanager Volker Knieß kann<br />

den Kunden von TOUCAN-T eine große Auswahl an Produkten<br />

bieten. Während in Europa breite Teppichbahnen<br />

verlegt werden dominieren im Ausland selbstliegende<br />

Teppichfliesen die Nachfrage.<br />

„Der Modetrend geht derzeit zu Teppichböden mit Struktur<br />

und damit zur Schlingenware“, berichtet Knies. Beliebt<br />

sind Streifenoptiken und gedeckte Farben für den Objekteinsatz.<br />

Deutschlands Architekten sind bei der Farbwahl<br />

für das Büro eher konservativ. Mutig seien da schon eher<br />

die Hotels – und natürlich die Sportvereine, wie Schalke 04<br />

- mit Vereinslogo auf Königsblau.<br />

Das Kerngeschäft wird in Deutschland sowie in den Niederlanden,<br />

der Schweiz, Österreich, Italien und Skandinavien<br />

getätigt. TOUCAN-T begleitet seine Kunden aber auch<br />

in andere Länder bis nach China, zum Teil mit Hilfe von<br />

Kooperationspartnern. In den Auslandsmärkten dominiert<br />

die Nachfrage nach selbstliegenden Fliesen, in Europas<br />

Büros werden zumeist vier Meter breite Bahnen als Teppichboden<br />

verlegt. Mit einer Jahresproduktion von 1,6 Millionen<br />

Quadratmetern ist das Unternehmen in Deutschland<br />

einer der führenden Qualitätshersteller im Objektbereich.<br />

„Wir konzentrieren uns bewusst auf dieses Nischengeschäft<br />

mit hoher Qualität und innovativen Produkten und<br />

lassen die Finger von der Massenware der Discount-Anbieter<br />

und Baumärkte“, verrät Knieß das Konzept. Aus diesem<br />

Grund sei das Unternehmen weniger stark von der Krise<br />

betroffen als die Massenhersteller, die unter dem Rückgang<br />

des Wohnraumneubaus leiden. Etwa 70 Prozent<br />

macht das Objektgeschäft aus, das über Ausschreibungen<br />

sowie Architekten- und Bauherrnkontakte erfolgt. Rund 30<br />

Prozent werden über die Kollektion bei Fachhändlern wie<br />

Büroeinrichter und Raumausstatter verkauft. Das Exportgeschäft<br />

macht bis zu 25 Prozent aus. Kontakte werden auf<br />

der weltgrößten Teppichfachmesse Domotex in Hannover<br />

geknüpft.<br />

Fehlt dem Fachhändler oder Architekten die Zeit oder Gelegenheit,<br />

zu einer Präsentation in die schicken Geschäftsräume<br />

an der St. Töniser Straße zu kommen, kann er sich<br />

im Internet detailliert über die technischen Eigenschaften<br />

und Verlegeempfehlungen informieren. Dabei ist ein<br />

Besuch lohnenswert, wie ein Blick hinter die Kulissen der<br />

Fertigung zeigt. Die Seele der Produktion ist eine Zettelanlage,<br />

auf die Garnspulen nach einem Produktionsplan so<br />

aufgesteckt werden müssen, dass sich ein bestimmtes<br />

Muster ergibt. Aber wehe, wenn sich der Facharbeiter<br />

dabei „verzettelt“.<br />

Die Garne sind noch nicht gefärbt, also weiß. Das Teppichrohprodukt<br />

entsteht dann auf einer der sieben Tufting-<br />

Maschinen, indem die Garne auf einem textilen Trägermaterial<br />

in vier Meter Breite mit Hilfe ganzer Nadelreihen<br />

32 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de


eingearbeitet werden. Eine fruchtbare<br />

Zusammenarbeit unterhält TOUCAN-T seit<br />

Jahren mit TAG Composites & Carpets<br />

(Bericht siehe Seiten 29 und 30). „Mit dem<br />

Tufting hört unsere Produktion auf“, sagt<br />

Knieß. Das Halbfertigprodukt geht dann zur<br />

TAG und wird dort gefärbt, bedruckt und<br />

beschichtet. Nach dieser Veredelung kommt<br />

es zurück, wird hier einer Qualitätsprüfung<br />

unterzogen, kundengerecht zugeschnitten<br />

und per Spediteur zum Verleger oder auf die<br />

Baustelle transportiert. Wolfhard Petzold<br />

Keine farblose Angelegenheit: Teppichböden<br />

sind Hightechprodukte mit Eigenschaften,<br />

die Leben und Arbeiten angenehmer<br />

werden lassen.<br />

Mit dem Tufting hört unsere Produktion auf


Mit 1.000 Stichen pro Minute werden Pailletten aufgestickt<br />

Der <strong>Krefeld</strong>er Maschinenbauer ZSK Stickmaschinen ist ein Musterbeispiel<br />

dafür, welche Unwägbarkeiten die Globalisierung für ein mittelständisches,<br />

exportorientiertes Unternehmen bereithält, zumal wenn man sich<br />

auf dem Textilmarkt mit einer kaum vorhandenen Lobby tummelt. Die<br />

Finanzkrise trifft das Unternehmen und seine Kunden empfindlich und<br />

zwingt es zu Anpassungen. Mit Hightech-Lösungen positioniert es sich in<br />

den Nischen eines hart umkämpften Marktes. Die Kreation informierte<br />

sich bei den Geschäftsführern Martin Stelte und Dr. Karl-Hubert Zons.<br />

Hightech-Stickereien<br />

für Industrie und Medizin<br />

Omas Stickdeckchen war einmal. Wer die heutigen Stickmaschinen<br />

bei der Arbeit sieht, staunt darüber, wie dank<br />

aufwändiger Software CNC-gesteuerte Stickköpfe mit<br />

unglaublicher Genauigkeit und Geschwindigkeit komplizierteste<br />

Logos und Embleme auf Textilien aller Art aufbringen.<br />

Bei ZSK in der Magdeburger Straße im Gewerbegebiet<br />

Bockum-Nord gibt es einen Präsentationsraum, in<br />

dem sich Kunden aus aller Welt die Klinke in die Hand<br />

geben, um sich von der Präzision und technischen Vielfalt<br />

zu überzeugen und um eine maßgeschneiderte Anlage zu<br />

ordern. Bei 1.000 Umdrehungen = Stichen in der Minute<br />

werden zum Beispiel Pailletten aufgestickt, wegen des aufwändigen<br />

Materialtransports eine höchst anspruchsvolle<br />

Aufgabe.<br />

Gestickt werden aber nicht nur textile Fäden, sondern<br />

auch die Heizdrähte von Lenkrad- und Sitzheizungen von<br />

Fahrzeugen. „Hier muss jeder Stich stimmen“, lacht Karl-<br />

Hubert Zons, „damit nur die richtigen Körperteile erwärmt<br />

werden“. Die Heizdrähte werden dafür auf einem textilen<br />

Untergrund verlegt und die Maschine fixiert den Draht<br />

mit einem Faden. Neben Heizdrähten werden auch faserverstärkte<br />

Materialien mit großem Erfolg gestickt. Ein Bei-<br />

34 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de


spiel aus der Medizintechnik ist bioresorbierbares Wundmaterial,<br />

das nach der Operation in der Wunde verbleibt<br />

und sich später auflöst. Hier wird eine Kunstfaser mittels<br />

Sticktechnik auf einem Netzimplantat stabilisiert.<br />

„Solche innovativen Technologien und<br />

deren Umsetzung sind unsere Zukunft.“<br />

„Und die Programme dafür schreiben unsere Informatiker“,<br />

sagt Zons, weist aber auch auf grundlegende Problematik<br />

hin: „Es dauert in diesen Marktnischen oft lange bis<br />

zur gebrauchsfertigen Entwicklung, zu vertretbaren Erträgen<br />

und bis zur Zulassung, Zertifizierung und zum Patentschutz<br />

der Ideen.“ Früher habe man zum Beispiel für die<br />

Innenverkleidung von Flugzeugen Kohlefasern durch<br />

Überstich mit einem Faden fixiert. Wegen der<br />

möglichen Einschnürung der Kohlefaser durch<br />

den Fixierfaden und/oder der Beschädigung<br />

durch den Nadeleinstich in vorher gefertigte<br />

Lagen sucht man heute bereits wieder<br />

nach verbesserten Verfahren. Bis die<br />

dann technisch geprüft und zugelassen<br />

sind, vergehen oft Jahre.<br />

„Bei vielen Hochschulinstituten<br />

stehen unsere Stickmaschinen,<br />

um Entwicklungen voranzutreiben“,<br />

berichtet Zons, „unter<br />

anderem in Aachen, Berlin, Dresden<br />

und Chemnitz“. Auch zur<br />

Hochschule Niederrhein unterhält<br />

ZSK Kontakte, und zwar zu<br />

den Bereichen Textildesign und<br />

Maschinenbau. Hier werden<br />

Diplomarbeiten vergeben und<br />

Schulungen der Studenten auf den<br />

Stickmaschinen durchgeführt – auch<br />

zu steuerungstechnischen Themen.<br />

„Unser Aufwand für dieses Training<br />

ist allerdings nicht zu unterschätzen,<br />

wenn immer wieder neue Generationen<br />

an die Sticktechnik herangeführt<br />

werden müssen“.<br />

Ein Problem sei, dass bei Inanspruchnahme<br />

von Fördermitteln<br />

der administrative Aufwand<br />

extrem hoch ist. In Baden-Württemberg<br />

dagegen habe man ein „Cluster“<br />

gebildet und unterstütze mit einfacher<br />

zugänglichen Landesmitteln gerade<br />

die heimischen Firmen bei der Erforschung<br />

von Faserwerkstoffen. Zons wünscht sich eine<br />

derartige Projektförderung auch in NRW. Und nennt es<br />

Wettbewerbsverzerrung, dass Firmen in Ostdeutschland<br />

noch immer bei ihren Investitionen gefördert werden,<br />

während Westfirmen leer ausgehen. Nicht einmal günstige<br />

Kredite gebe es. Die Textilwirtschaft – zumindest in den<br />

„Textilmaschinenbau ist in den alten Bundesländern zum Stiefkind geworden“


Stolz auf Präzision und kurze Lieferzeiten<br />

ZSK Stickmaschinen GmbH<br />

Gegründet 1984, Sitz in <strong>Krefeld</strong>, Geschäftsführer: Martin Stelte und Dr. Karl-Hubert Zons, Vertrieb: über 100 Vertretungen<br />

in aller Welt, Umsatz 2008: 14 Millionen Euro, Zahl der Mitarbeiter in <strong>Krefeld</strong>: 90, Produkte: Baukastensystem für<br />

über 100 Varianten von Stickmaschinen, Software-Programme. Magdeburger Straße 38-40, 47800 <strong>Krefeld</strong><br />

www.zsk.com<br />

und Logistik spielen zunehmend eine größere Rolle und<br />

seien etwa in Rumänien leichter zu haben.<br />

Man habe zwar infolge dieser wirtschaftlichen Zwänge<br />

und Verwerfungen auch rund 30 Prozent des Personals<br />

abbauen müssen, aber ZSK sei als deutscher Marktführer<br />

gut positioniert, ist Stelte optimistisch. So erfreue man<br />

sich eines konstanten Geschäfts mit kleineren Stickma-<br />

„Wir produzieren seit 1984 Stickmaschinen in <strong>Krefeld</strong>“,<br />

verweisen die Geschäftsführer Karl-Hubert Zons (links)<br />

und Martin Stelte auf über 20 Jahre Erfahrung im<br />

Maschinenbau.<br />

36 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Mit innovativen Sticktechniken sowie modernen Software-Programmen<br />

will ZSK den technologischen Vorsprung<br />

gegenüber Billig anbietern verteidigen.<br />

schinen zwischen einem und acht Stickköpfen für das<br />

Besticken etwa von Berufskleidung mit Firmenemblemen,<br />

von Pferdedecken und textilen Werbeartikeln. Diese<br />

Anwendungen für die Werbeindustrie machen heute<br />

knapp 50 Prozent des ZSK-Stückzahlvolumens aus. Weniger<br />

gut verkaufen sich derzeit klassische Stickmaschinen<br />

im mittleren, preissensiblen Segment in ferne Länder. Die<br />

meisten Preisprobleme gibt es laut Stelte bei den Großmaschinen,<br />

die 12 Meter lang sind und bis zu 56 Stickköpfe bei<br />

900 Umdrehungen pro Minute in Aktion setzen. „Es ist<br />

eine Riesenleistung, die Schwingungen einer solchen<br />

Maschine auszugleichen.“ Erfreulicherweise sorgt gerade<br />

ein Großauftrag aus der Türkei für Auslastung der Fertigung.<br />

Anwendung: das Besticken von Gardinen.<br />

Stolz sind beide Geschäftsführer nicht nur auf die Präzision<br />

ihrer Maschinen, sondern auch auf die kurzen Lieferzeiten<br />

von etwa vier Wochen. Die Gestelle, die gesamte Elektronik<br />

und mechanische Schlüsselteile werden von deutschen<br />

Firmen zugeliefert, zusammengebaut, getestet und<br />

per Container verschifft. Bis zu 80 Prozent gehen in den<br />

Export. Und auch das gehört zum Geschäft: In Pakistan<br />

und Indien bestickt man damit Kleider für die reiche Oberschicht,<br />

im Adidas-Shop auf den Pariser Champs-Élysées<br />

lassen sich Sportfans ihre Fußballschuhe je nach Modell<br />

mit Ronaldo & Co besticken. Wolfhard Petzold


„NRW-Textilindustrie führend im Segment der technischen Textilien“<br />

<strong>Krefeld</strong> bleibt Hochburg<br />

der Textilforschung<br />

„Mit vereinten Kräften ist es Oberbürgermeister Gregor Kathstede, Professor<br />

Eckhard Schollmeyer und WFG-Geschäftsführer Eckart Preen gelungen, das<br />

renommierte Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) in <strong>Krefeld</strong> zu halten“,<br />

verkündete die Presse die gute Nachricht. Davon profitieren alle Beteiligten:<br />

die Stadt, die heimische Textilindustrie sowie die Universität Duisburg-<br />

Essen und die Hochschule Niederrhein.<br />

Professor Eckard Schollmeyer ist als Institutsleiter eine<br />

Institution in <strong>Krefeld</strong> und dank vieler anwendungsnaher<br />

Innovationen für den weltweit guten Ruf des eingetragenen<br />

Vereins verantwortlich. Wolfhard Petzold und Andreas<br />

Struwe sprachen mit dem Professor für physikalische Chemie<br />

über die Bedeutung des Instituts sowie über die Vernetzung<br />

zwischen Forschung und Industrie.<br />

Herr Professor Schollmeyer, noch vor einem Jahr hieß es,<br />

das DTNW wird mit dem Wollforschungsinstitut in<br />

Aachen zusammengelegt. Woher kommt der Sinneswandel?<br />

In der politischen Landschaft gab es Vorstellungen, die<br />

Zahl der textilen Forschungsinstitute zu verringern. Für<br />

uns war in der Tat ein Zusammengehen mit der Wollforschung<br />

in Aachen angedacht. Allerdings hätten wir dort<br />

unsere Philosophie, die Grundlagenforschung mit der<br />

praktischen Anwendung zu verbinden, nicht mehr so<br />

eigenständig, wie anfänglich vorgesehen, verfolgen können.<br />

Außerdem wollte das Land die Fördermittel zurückfahren,<br />

so dass es auf Dauer für ein DTNW als Bestandteil<br />

einer Forschungseinrichtung schwer geworden wäre. Hinzu<br />

kam mein Eindruck, dass das Interesse seitens der Stadt<br />

<strong>Krefeld</strong> an unserer Forschungseinrichtung in der Vergangenheit<br />

nicht übermäßig ausgeprägt war. Aus diesem<br />

Grund bin ich jetzt Oberbürgermeister Kathstede überaus<br />

dankbar, dass er diesen Eindruck widerlegt hat und sich<br />

bei Minister Pinkwart und Ministerpräsident Rüttgers so<br />

stark für unseren Verbleib in <strong>Krefeld</strong> eingesetzt hat. Da wir<br />

nun bei der Universität Duisburg-Essen als Institut fest<br />

angesiedelt werden, sind auch die wissenschaftlichen und<br />

finanziellen Voraussetzungen für die Zukunft geschaffen.<br />

38 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Professor Dr. Eckhard Schollmeyer Der Professor für<br />

physikalische Chemie (68 Jahre) ist bereits seit 1980 am<br />

Textilforschungszentrum Nord-West (DTNW) tätig, seit<br />

1983 als Institutsleiter, seit 1987 als geschäftsführender<br />

Direktor und Mitglied des Vorstandes des DTNW. Er ist<br />

Gutachter und Mitglied in vielen wissenschaftlichen<br />

Arbeitsgemeinschaften. Darüber hinaus erhielt er<br />

diverse Auszeichnungen, unter anderem den Avantex-<br />

Innovationspreis für „Cyclodextrine und Biopolymere<br />

zur Textilausrüstung“ (siehe „Quantensprung“).<br />

Im Lauf des Jahres wird das Forschungszentrum Institut<br />

der Uni Duisburg-Essen. Standort bleibt <strong>Krefeld</strong>.<br />

Professor Schollmeyer will ausscheiden, sobald ein<br />

Nachfolger gefunden ist.


Welche Schwerpunkte und Trends hat das DTNW rückblickend<br />

gesetzt, und welche Rolle spielt die Mode?<br />

Als ich 1980 zum Forschungszentrum kam, war klar, dass die<br />

textile Massenproduktion für Bekleidung aus Kostengründen<br />

nach Fernost abwandern wird. Das bedeutete, dass unser Weg<br />

weg von der Mode, zum Beispiel von Farbgebung und Glanz, und<br />

hin zur Funktionalität textiler Anwendungen in Flugzeugen,<br />

Autos, am Bau und in der Medizin führen musste. Dabei blieben<br />

alle Produktionsschritte wie Spinnen und Weben bestehen bis<br />

auf die zusätzliche Funktionalisierung der technischen Textilien<br />

durch modifizierte Oberflächen. Des Weiteren entwickelten wir<br />

ein Umweltkonzept für das Minimieren von Abluft, Abwasser<br />

und Abfall – und zwar nicht nach dem Motto zuerst produzieren,<br />

dann reinigen, sondern so wenig Abfall wie nötig erzeugen und<br />

Wasser und Abluft erst gar nicht verunreinigen. Fazit: Mit Mode<br />

haben wir nichts mehr am Hut.<br />

Welche Bedeutung haben die technischen Textilien heute, und<br />

wie können wir uns den Umweltschutz vorstellen?<br />

Wir halten uns zugute, dass inzwischen 40 Prozent der NRW-<br />

Textilindustrie technische Textilien produzieren. Damit sind die<br />

Betriebe in NRW weltweit führend in diesem Segment – quantitativ<br />

wie qualitativ. Beim Umweltschutz spielen Enzyme heute<br />

eine herausragende Rolle. Damit ist es uns gelungen, die natürliche<br />

wachsähnliche Schutzschicht der Baumwolle vor der Weiterverarbeitung<br />

schonend zu entfernen, sodass die Baumwolle<br />

nicht mehr wie früher bei der Verwendung von Natronlauge<br />

geschädigt wird. Der Clou ist, dass die Enzyme als Biokatalysator<br />

wirken. Zurzeit arbeiten wir für die chemische Industrie daran,<br />

metallorganische Katalysatoren auf textilen Oberflächen zu<br />

fixieren, um somit eine chemische Verfahrenstechnik so zu<br />

gestalten, dass das Endprodukt katalysatorfrei ist. Vor allem die<br />

Nanotechnologie hat bei unseren Entwicklungen eine große<br />

Zukunft.<br />

Wie sieht Ihre Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen<br />

in der täglichen Praxis aus?<br />

Wir pflegen im Forschungszentrum ein Haus der offenen Tür für<br />

Wissenschaftler aus Hochschulen und Produktionsverantwortlichen<br />

aus Betrieben, mit denen wir ständig die in den Projekten<br />

gewonnen Erfahrungen austauschen und diskutieren. Außerdem<br />

beteiligen wir uns an Tagungen und wissenschaftlichen<br />

Veranstaltungen – auch im Ausland. Vor jedem einzelnen Projekt<br />

setzen wir uns samt wissenschaftlichem Beirat mit den Vertretern<br />

der Industrie zusammen und diskutieren die Möglichkeiten<br />

und Chancen. Dabei formulieren wir ein 22-Thesen-Papier,<br />

in dem wir die Ideen und Wünsche nach Umsetzbarkeit und<br />

wirtschaftlichen Interessen sortieren und die Ziele festlegen.<br />

Wie finanziert sich das DTNW?<br />

Unser Haushalt beträgt etwa 3,7 Millionen Euro. Er setzt sich<br />

zusammen aus rund drei Millionen Euro Forschungsgeldern aus<br />

der Öffentlichen Hand (Drittmittel über genehmigte Forschungsvorhaben),<br />

0,5 Millionen Euro vom Wissenschaftsministerium<br />

und 0,2 Millionen Euro von unseren Mitgliedsfirmen.<br />

Enger Kontakt des Forschungszentrums zur Wirtschaft


PowerTex schlägt Textilien aus 200 Ländern um<br />

Ein weiteres Forschungsinstitut beschäftigt sich in <strong>Krefeld</strong> unter<br />

anderem auch mit textilen Themen: Das wfk-Forschungsinstitut<br />

für Reinigungstechnologie e.V. wurde im Jahre 1949 gegründet.<br />

Das Institut betreibt Forschung auf dem Gebiet der Reinigung,<br />

Wiederaufbereitung und Hygiene textiler und nichttextiler<br />

Materialien.<br />

Das wfk-Forschungsinstitut<br />

Beispiele aus dem textilen Bereich sind persönliche Schutzausrüstungen,<br />

Medizintextilien und Reinraumtextilien. Medizinische<br />

Einrichtungen, medizinische Instrumente und Implantate, industrielle<br />

Produktionsanlagen und Reinräume sowie industrielle Teile<br />

stellen Beispiele aus dem nichttextilen Bereich dar. Weitere Arbeitsgebiete<br />

sind die nationale und internationale Normung sowie die<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

Darüber hinaus werden Dienstleistungen in den Bereichen der<br />

anwendungstechnischen Prüfungen und Analysen von Wasch-,<br />

Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, der Verfahrens- und Geräteuntersuchungen<br />

sowie der Desinfektions- und Hygienekontrollen<br />

erbracht. Ferner werden Testmaterialien zur Prüfung von Reinigungs-<br />

und Desinfektionsverfahren hergestellt und vertrieben.<br />

Den 75 Mitarbeitern stehen in <strong>Krefeld</strong> und Brüggen-Bracht Räumlichkeiten<br />

mit einer Gesamtnutzfläche von über 4.600 m 2 zur Verfügung.<br />

Dazu gehört auch ein Mikrobiologielabor der Klasse L2,<br />

welches das Arbeiten mit humanpathogenen Keimen erlaubt sowie<br />

eine 800 m 2 große Technikumshalle, in der Reinigungsverfahren<br />

unter industriellen Praxisbedingungen durchgeführt werden können.<br />

Ferner wurden anspruchsvolle Reinräume zur Durchführung<br />

spezieller reinigungstechnischer Untersuchungen installiert.<br />

Die International wfk Detergency Conference (IDC) bietet seit nunmehr<br />

60 Jahren ein Forum für aktuelle Forschungsergebnisse und<br />

Entwicklungen im Bereich der Reinigungstechnologie. Das Themenspektrum<br />

ist stark auf die Praxis fokussiert und breit gefächert.<br />

So umfasste das Programm der 44. IDC, die vom 12. bis 14. Mai 2009<br />

im Hilton-Tagungszentrum in Düsseldorf stattfand, weit über 100<br />

Vorträge von Referenten aus der ganzen Welt (nähere Informationen:<br />

www.wfk.de).<br />

Dr. rer. nat. Jürgen Bohnen (Foto) ist geschäftsführender Direktor<br />

des wfk-Forschungsinstituts für Reinigungstechnologie e.V. sowie<br />

Geschäftsführer der Europäischen Forschungsgemeinschaft Reinigungs-<br />

und Hygienetechnologie e.V. (FRT). Ferner ist er Mitglied des<br />

Wissenschaftlichen Rates der Arbeitsgemein<br />

schaft industrieller Forschungsvereinigungen<br />

(AiF), Mitglied<br />

des Wissenschaftlichen Beirates der<br />

Fachgruppe Waschmittelchemie der<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

(GDCh), Mitglied des Wissenschaftlichen<br />

Beirates der Fachvereinigung<br />

Sepawa, Lehrbeauftragter der Hochschule<br />

Niederrhein sowie Herausgeber<br />

der Zeit schrift „Tenside, Surfactants,<br />

Detergents“.<br />

Foto: Siegfried Mayska<br />

40 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Die Kleidungsstücke, die wir gerne<br />

in verschiedenen Boutiquen<br />

und Geschäften in <strong>Krefeld</strong> kaufen,<br />

muss dort auch hingelangen<br />

und möglichst in verschiedenen<br />

Größen vorrätig sein. Wer einen<br />

Blick auf das Etikett seines Hemdes<br />

oder seiner Bluse wirft,<br />

bekommt schnell den Hinweis,<br />

woher die Ware kommt. Kaum<br />

noch wird man den Aufdruck<br />

„made in Germany“ finden, eher<br />

schon „made in China“, „made in<br />

Hong Kong“ oder „made in Kambodscha“.<br />

Doch das muss dann<br />

nicht unbedingt bedeuten, dass<br />

diese Kleidungsstücke nur einmal<br />

den Weg aus Fernost zu uns<br />

zurückgelegt haben. Wie lang die<br />

Reise der Textilien dann tatsächlich<br />

gewesen ist, kann der Verbraucher<br />

oftmals kaum erahnen.<br />

Der Textil-Logistiker<br />

Genauer kann uns das schon Stefan Feldhaus,<br />

Geschäftsführer der Firma Power-Tex sagen. Durch die<br />

Hallen am Dießemer Bruch gehen in jeder Saison hunderttausende<br />

Kleidungsstücke. Die kommen als Hängeware,<br />

auf Bügeln hängend, oder als Liegeware. Und<br />

auch Accessoires, zum Beispiel Taschen und Tücher<br />

gesellen sich dazu. Kartons und Lagerplätze sind mit<br />

Länderkennungen oder Firmennamen gekennzeichnet.<br />

Auf 8.000 qm Hallenfläche kann man in kürzester Zeit<br />

eine kleine Weltreise machen. Vietnam, Frankreich,<br />

Australien, Spanien, Japan … – Power-Tex hat schon<br />

Waren aus fast 200 Ländern erhalten bzw. dorthin versandt.<br />

Die Textilien gelangen per Luft- oder Schiffsfracht nach<br />

Deutschland und werden dann per LKW nach <strong>Krefeld</strong><br />

gebracht, um hier ausgepackt, aufbereitet und wieder<br />

verpackt zu werden. Danach geht es für die Kleidungstücke<br />

schnell wieder auf die nächste Reise. Da kann es<br />

schon einmal vorkommen, dass Ware aus Hongkong<br />

eingeflogen wird, um in <strong>Krefeld</strong> kommissioniert zu<br />

werden. Danach geht es, exakt adressiert für die Bestükkung<br />

einzelner Filialläden, wieder per Flieger zurück<br />

nach Hongkong. Ein derartiger Aufwand rechnet sich<br />

allerdings nur bei besonders hochwertiger Ware.<br />

Labels wie Cinque nutzen die Hallen von Power-Tex<br />

auch gerne als Zwischenlager. Die Ware kann so pünktlich<br />

zur neuen Herbst/Winter- oder Frühjahr/Sommer-


Hängend- oder Liegendware? Hunderttausende<br />

Kleidungsstücke gehen in<br />

jeder Saison durch die Hallen am<br />

Dießemer Bruch.<br />

Kollektion in den Einzelhandel gebracht werden. Während<br />

dieser Umschlagzeit von Winter- auf Sommerware und von<br />

Sommer- auf Winterware sind die Hallen bei Power- Tex<br />

proppevoll. Bis zu 300.000 Teile finden dann hängend in<br />

den teilweise dreistöckigen Hallen Platz. Die Konstruktion<br />

für das Rohrsystem, an dem Rollschlitten mit der Ware<br />

hängt, ist Marke Eigenbau. Wie viele Kilometer Rohre hier<br />

verbaut wurden, lässt sich nur schätzen. Von einem solch<br />

überdimensionalen Kleiderschrank jedenfalls kann selbst<br />

Madonna nur träumen.<br />

Die Dienstleistungen von Power-Tex sind aber nicht nur<br />

auf den logistischen Teil der Warenwirtschaft beschränkt.<br />

Der Textillogistiker bietet seinen Kunden individuellen Service<br />

von der Auftragserfassung bis hin zur Lieferscheinund<br />

Frachtbrieferstellung. Die EDV bei Power-Tex arbeitet<br />

mit allen gängigen Warenwirtschaftsystemen in der Textilwirtschaft.<br />

Wenn es da einmal klemmen sollte, hilft der<br />

darauf spezialisierte EDV-Dienstleister, der einige überzählige<br />

Büroräume im Haus angemietet hat. Kundenorientierung<br />

und Zuverlässigkeit und das flexible Eingehen auf die<br />

Wünsche des Kunden machen den Erfolg aus. Wenn der<br />

Kunde ein „Schleifchen“ um seinen Karton haben möchte,<br />

dann bekommt er das auch. Und Stephan Feldhaus<br />

bemerkt nicht ohne Stolz: „In unserer langjährigen<br />

Betriebstätigkeit ist noch kein Teil verloren gegangen.“ Dieser<br />

Komplettservice gibt besonders jungen Unternehmen<br />

wfk-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V.


teXellence – Kompetenz Textiler Niederrehin<br />

Netzwerk<br />

Viel Stoff<br />

42 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

für die Zukunft<br />

Gute Nachrichten sind in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Niederrhein<br />

besonders willkommen. Eine davon ist der Start des Kompetenznetzes Textiler Niederrhein<br />

– teXellence. Gemeinsam mit weiteren textilen Initiativen aus Nordrhein-<br />

Westfalen hatte sich der Niederrhein unter dem Dach der Zukunftsinitiative Textil<br />

NRW (ZiTex) mit dem Projektantrag „Innovationsnetzwerke Textil- und Bekleidungswirtschaft“<br />

im Ziel 2-Wettbewerb Regio-Cluster NRW beworben und den Förderzuschlag<br />

für den zukunfts- und arbeitsplatzorientierte Netzwerkaufbau erhalten.<br />

Das Netzwerk zielt auf den Aufbau eines textilen<br />

think tanks, in dem Unternehmen unter Einbeziehung<br />

der Hochschule Niederrhein und Textil-Forschungseinrichtungen<br />

Zukunftslösungen für die Textilwirtschaft<br />

von morgen erarbeiten sollen. Zudem kann das<br />

Netzwerk allen Beteiligten dazu dienen, neue Geschäftsfelder<br />

und Geschäftskontakte zu generieren und gemeinsame<br />

Marketingaktivitäten zu entwickeln. „Der Niederrhein<br />

sollte als textile Kompetenzregion auch international<br />

stärker wahrgenommen werden“, erklärt Wirtschaftsförderungskollege<br />

David Bongartz aus Mönchengladbach,<br />

der die Netzwerkentwicklung innerhalb des Standort-Niederrhein-Verbundes<br />

koordiniert.<br />

Die Namen der Unternehmen, die seit der Gründungsphase<br />

mit dabei sind, spiegeln die Vielfalt der niederrheinischen<br />

Textilwirtschaft: Neben bekannten Namen aus<br />

Mönchengladbach aus Textilmaschinenbau und Bekleidungswirtschaft<br />

sind aus <strong>Krefeld</strong> die TAG Composites &<br />

Carpets und die Wumag Texroll mit dabei.<br />

Die Wirtschaftsförderungen aus <strong>Krefeld</strong>, Mönchengladbach,<br />

dem Rhein-Kreis Neuss, die IHK Mittlerer Niederrhein<br />

und die Standort Niederrhein GmbH sind ebenfalls<br />

Projektpartner. Weiterhin sind mit dem Verband der Rheinischen<br />

Textilindustrie und der Wirtschaftsvereinigung<br />

Bekleidungsindustrie Nordrhein auch die regionalen Fachverbände<br />

der Textil- und Bekleidungsindustrie Partner der<br />

Initiative.<br />

Die historisch gewachsene niederrheinische Textil- und<br />

Bekleidungsindustrie ist heute mit ihren Unternehmen<br />

wirtschaftlich weiterhin stark auch auf den Weltmärkten<br />

präsent. Abseits der breiten Öffentlichkeit und anfangs<br />

relativ unbemerkt von der Fachwelt entwickelt die hiesigen<br />

Firmen immer wieder neue Produkte. Allein im<br />

Bereich der Technischen Textilien gibt es eine Vielzahl von<br />

Innovationen „Made am Niederrhein“, sei es im Fahrzeugoder<br />

und Flugzeugbau, in der Bau- und Medizintechnik<br />

oder bei Schutz- und Funktionsbekleidung. Mit teils futuristisch<br />

anmutenden Innovationen funktioneller Textilien<br />

für High-Tech-Fashion zeichnet sich gerade in Mönchengladbach<br />

ein weiter Schwerpunkt ab. Flankiert von einer<br />

in Europa einzigartigen Ausbildungslandschaft für den<br />

Bereich Textil, vor allem an der Hochschule Niederrhein<br />

mit den Fachbereichen Textil- und Bekleidungstechnik<br />

und Design sowie von Forschungseinrichtungen, die von<br />

der Faser bis zum textilen Endprodukt die gesamte Wertschöpfungskette<br />

begleiten können, bietet die Region reichlich<br />

Potenzial für weitere Entwicklungen. Der Niederrhein<br />

ist in Deutschland führend im Bereich der Patentanmeldungen.<br />

Auch die intensiven Verflechtungen mit anderen<br />

Branchen, wie der Chemieindustrie, der Design- und<br />

Modewirtschaft oder der Bauindustrie, dazu hochqualifizierte<br />

Facharbeiter, Ingenieure und Textiltechnologen<br />

eröffnen dem „teXellence – Kompetenznetz Textiler Niederrhein“<br />

gute Entwicklungsperspektiven. Nähere Informationen<br />

zu Beteiligungsmöglichkeiten erfahren Sie bei<br />

Andreas Struwe bei der WfG (Telefon 02151/820 74-40).


Barbarellas Spacesuit, „subversives“ Stricken oder<br />

elektrolumineszente Gewebe waren nur einige<br />

der Themen einer sehr gut besuchten Tagung in<br />

der Museumsscheune in Linn. Durch den Filter<br />

von Kulturgeschichte und mit den Methoden der<br />

Kulturwissenschaft beleuchteten 12 Vorträge<br />

unterschiedliche Aspekte „Intelligenter Verbindungen“<br />

zwischen Kleidung, Mode und Textilien.<br />

Über 100 Teilnehmer, Mode- und Textildesigner,<br />

Ethnologen, Technik- und Wirtschaftsgeschichtler,<br />

Kultur- und Kunsthistoriker, Trendforscher und<br />

Bühnenkostümgestalter aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz nutzten die Gelegenheit zur<br />

fachlichen Diskussion und zum Gedankenaustausch.<br />

Die Idee zu dieser Konferenz stammt vom jüngst in<br />

Berlin gegründeten netzwerk mode textil e.V. In<br />

Kooperation mit dem Fachbereich Textil- und<br />

Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein<br />

organisierte der Interessenverband erstmals ein<br />

Forum für den fachübergreifenden Austausch zwischen<br />

Fachbereichen und Berufsgruppen, zwischen<br />

Theorie und Praxis. Dabei stand das Motto „Intelligente<br />

Verbindungen“ vor allem für den Blick auf die<br />

Verbindung von Technik und Design. Gerade die<br />

Wechselwirkung von technischer Innovation und<br />

gestalterischer Inspiration wurde aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln beleuchtet.<br />

Gedankenaustausch zwischen Technik und Design


Delegation aus <strong>Krefeld</strong> zu Besuch in der türkischen Partnerstadt<br />

International<br />

Kayseri:<br />

Partnerstadt mit großem<br />

wirtschaftlichen Potenzial<br />

Ende Juni 2008, genau am Tag des Halbfinalspiels der Fußball-<br />

Europameisterschaft zwischen Deutschland und der Türkei,<br />

wurde im <strong>Krefeld</strong>er Rathaus die Städtepartnerschaft mit der<br />

zentralanatolischen Metropole Kayseri begründet.<br />

Selbstbewusster Sitz der Industriekammer in Kayseri:<br />

das KAYSO-Gebäude (Foto: KAYSO).<br />

44 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Vor einigen Wochen machte sich nun eine kleine Delegation<br />

aus <strong>Krefeld</strong> unter Beteiligung der WFG auf die<br />

Reise in die neue Partnerstadt, um auch die wirtschaftlichen<br />

Potenziale dieser Städtepartnerschaft einmal näher<br />

zu eruieren und ggf. für die Unternehmen aus der Samtund<br />

Seidenstadt zu nutzen. Immerhin gilt die Türkei mittlerweile<br />

auch in Deutschland als einer der besonders interessanten<br />

Auslandsmärkte, vom seit vielen Jahren bestehenden<br />

ausgeprägten Interesse türkischer Unternehmen<br />

am deutschen Markt einmal ganz zu schweigen.<br />

„Anatolischer Tiger“<br />

Die Stadt Kayseri nimmt im Rahmen des bemerkenswerten<br />

Aufschwungs der türkischen Wirtschaft in den letzten<br />

Jahren – von der aktuellen Krise einmal abgesehen – eine<br />

Sonderstellung ein und gilt schon seit einiger Zeit als die<br />

wichtigste der so genannten „anatolischen Tigerstädte“.<br />

Warum dies so ist, wurde auch den Teilnehmern der Delegation<br />

schon bald deutlich.


Innerhalb weniger Jahre hat Kayseri seine Einwohnerzahl<br />

von rund 650.000 auf inzwischen annähernd 900.000<br />

gesteigert, was insbesondere auf die Attraktivität der Stadt<br />

als Beschäftigungsmotor in Zentralanatolien zurückzuführen<br />

ist – und dies wiederum auf eine ganze Reihe bemerkenswerter<br />

Großprojekte, die in jüngster Zeit realisiert<br />

wurden bzw. kurz vor der Vollendung stehen:<br />

Sport, Shopping und Kultur<br />

So wurde Anfang 2008 eine neue Mehrzweckhalle mit<br />

rund 7.000 Sitzplätzen fertiggestellt, in der Sportereignisse<br />

ebenso wie Konzerte oder Wahlkampfveranstaltungen<br />

stattfinden. Gewissermaßen „in den letzten Zügen“ lag<br />

zum Zeitpunkt des Besuches Ende Januar auch das neue<br />

Fußballstadion, in dem Erstligist und Pokalsieger Kayseri<br />

Spor künftig seine Heimspiele austragen wird: 33.000 Sitzplätze<br />

wird die top-moderne, mit Rasenheizung und VIP-<br />

Boxen ausgestattete Arena künftig bieten und damit auch<br />

für Länderspiele zur Verfügung stehen. Zu erreichen ist das<br />

In wenigen Jahren um fast die Hälfte der Einwohnerzahl angewachsen


hoher technischer Standard in den rund 800 Unternehmen<br />

Die OSB-Hauptverwaltung in Kayseri (Foto: OSB)<br />

Handelskammer Kayseri<br />

gegr. 1896<br />

Präsident: Hasan Ali Kinci<br />

Mitglieder: 13890 (Stand Ende 2007) aus 36 verschiedenen<br />

Berufsgruppen<br />

Regelmäßige Publikationen: monatlich 2 Preisindizes, 1<br />

Firmenindex, Außenhandelsindex; Verbraucherzeitschrift<br />

quarteilsweise<br />

Schwerpunktfelder: Bau, Lebensmittel, Autoersatzteilhandel,<br />

Erdöl, Möbel, Einzel und Großhandel<br />

Adresse: Cumhuriyet Mh. Tennuri Cd. No: 6<br />

Kiçikapı / KAYSERÍ<br />

Tel: + 90 (352) 222 45 28–29<br />

Fax: + 90 (352) 232 84 12 – 232 10 69<br />

Web: www.kayserito.org.tr<br />

E-Maul: kaytic@kayserito.org.tr<br />

Industriekammer Kayseri<br />

geg. 1966<br />

Präsident: Mustafa Boydak<br />

Mitglieder: 1099 (Stand Ende 2007) aus 26 verschiedenen<br />

Berufsgruppen<br />

Slogan: „Kayseri, Produktionsstützpunkt der Türkei“<br />

Tätigkeitsfelder der Mitglieder: Textil, Lebensmittel –<br />

und Süßwarenherstellung, Metallindustrie, Holz –und<br />

Metallmöbel, Elektro –und Nachrichtentechnik, Maschinen<br />

und Werkzeuge für die Landwirtschaft, Verpackung,<br />

Automobilzulieferindustrie.<br />

Export in über 150 Länder.<br />

17 Mitgliedsunternehmen waren in der TOP-500 Liste der<br />

Türkei<br />

Adresse: Kocasinan Bulvarı No:161<br />

(38110) KOCASÍNAN / KAYSERÍ<br />

Tel: 0090-352-245 10 50<br />

Fax: 0090-352-245 10 40<br />

Web: www.kayso.org.tr<br />

Email: info@kayso.org.tr<br />

46 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

sierung erforderlich – zur Verfügung gestellt hat ihn der Unternehmer<br />

Kadir Has, nach dem das Museum dann auch benannt<br />

wurde.<br />

Da diese philanthropische Einstellung offenbar in Zentralanatolien<br />

kein Einzelfall ist, profitiert die Stadt Kayseri immer wieder<br />

einmal von derartigen Zuwendungen und steht somit auch<br />

finanziell glänzend – nämlich schuldenfrei – da.<br />

„Masterplan Tourismus“<br />

Dies eröffnet auch für die Zukunft Spielräume für weitreichende<br />

Investitionen, so zum Beispiel im Tourismus. Begünstigt durch die<br />

Nähe zum annähernd 4.000 Meter hohen Berg Erciyes, verfügt<br />

Kayseri über eines der wichtigsten Skigebiete der Türkei. Um<br />

künftig aber nicht nur in der Wintersaison Gäste in die Hotels am<br />

Fuße des Berges zu bekommen, wurde ein „Masterplan Tourismus“<br />

erarbeitet, dessen Umsetzung die Region innerhalb der nächsten<br />

fünf Jahre auch für den Ganzjahrestourismus „fit“ machen soll.<br />

Mindestens genauso eindrucksvoll wie der mächtige Gebirgszug<br />

sind freilich die Ausmaße des so genannten „Organisierten Industriegebietes“<br />

(OSB) von Kayseri, zugleich eines der größten in der<br />

ganzen Türkei. Nach Aussage der OSB-Leitung führen insgesamt<br />

annähernd zweihundert Kilometer Straßen durch das Gebiet!<br />

Rund 800 Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit etwa<br />

50.000 Beschäftigten sind hier ansässig. In einigen der Betriebe<br />

konnte sich die Delegation vom hohen technischen Standard<br />

überzeugen, der freilich nicht selten aus Deutschland kommt – so<br />

zum Beispiel Textilmaschinen vom Niederrhein! Etliche der<br />

Unternehmen sind zudem selbst regelmäßig in Deutschland zu<br />

Gast und stellen ihre Produkte auf zahlreichen Messen im Bundesgebiet<br />

aus.<br />

Besonders wichtige Branchen neben der Textilindustrie sind in<br />

Kayseri vor allem der Maschinenbau und die Möbelindustrie.<br />

Letztere ist in Gestalt der Marke „Istikbal“ in der ganzen Türkei in<br />

zahllosen Wohnungen vertreten – kein Wunder, dass Möbelfabrikant<br />

Mustafa Boydak zugleich Vorsitzender der Industriekammer<br />

ist.<br />

Insgesamt konnte die Delegation aus <strong>Krefeld</strong> bei sämtlichen<br />

Besuchen in Kayseri – angefangen beim Empfang durch Oberbürgermeister<br />

Özhaseki über die Termine bei der Industriekammer<br />

und der Handelskammer wie auch bei der Leitung des Organisierten<br />

Industriegebietes – ein großes Interesse an einer Zusammenarbeit<br />

mit der neuen Partnerstadt in Deutschland, gerade auch<br />

auf wirtschaftlichem Gebiet, feststellen. Dasselbe galt auch für<br />

den wissenschaftlichen Bereich, wie bei einem Besuch der Erciyes<br />

Universität, mit ihren 15 Fakultäten und 30.000 Studierenden<br />

eine der größten des Landes, deutlich wurde.<br />

Das geäußerte Interesse an Kooperationen und konkreten<br />

gemeinsamen Projekten soll nun durch weitere gegenseitige<br />

Besuche vertieft werden, wobei insbesondere über gegenseitige<br />

Unternehmer-Delegationen gesprochen wurde. Die WFG wird<br />

dies gemeinsam mit der Stadt <strong>Krefeld</strong> gern aufgreifen und sich<br />

um die Organisation diesbezüglicher Aktivitäten kümmern sowie<br />

auf Wunsch auch bereits jetzt individuelle Kontakte zu den<br />

erwähnten Institutionen vermitteln. Sprechen Sie uns an!<br />

Eckart Preen


Standort Niederrhein: Die Türkei als Tor zu weiteren Märkten im Osten


Veranstaltung mit „gezieltem Firmenmatching“<br />

Niederrhein<br />

Internationale<br />

Kooperationsmöglichkeiten<br />

Abdurrahman Çetin hat in Reutlingen studiert, anschließend<br />

in den 80er Jahren in Mönchengladbach gewohnt<br />

und bis 1991 von Willich aus den Deutschland- und Europavertrieb<br />

für die Textilunternehmen seiner Familie organisiert.<br />

Dann wurde das deutsche Büro geschlossen und<br />

Cetin nahm die Vertriebsaktivitäten mit nach Istanbul .<br />

Jetzt kam er zur Deutsch-Türkischen Wirtschaftskonferenz<br />

wieder zurück an den Niederrhein, um sich über eine Neugründung<br />

einer Vertriebsgesellschaft zu informieren. Für<br />

die anderen zwei Dutzend Unternehmer aus der Türkei,<br />

die der Einladung von Standort Niederrhein GmbH, der<br />

IHK, der WFG für den Kreis Viersen und der WFG <strong>Krefeld</strong><br />

gefolgt waren, war der Niederrhein bis dahin unbekannt.<br />

Der dreitägige Aufenthalt in Willich, Viersen und <strong>Krefeld</strong><br />

hat das nachhaltig verändert. Die Gäste aus verschieden<br />

Regionen der Türkei, die sich auf der Reise zum großen Teil<br />

48 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

erst kennengelernt hatten,erlebten dank einer intensiven<br />

Vorbereitung und Betreuung sowie der Unterstützing<br />

durch die Sparkasse <strong>Krefeld</strong> die Gastfreundschaft am Niederrhein<br />

und die hiesigen wirtschaftlichen Potenziale von<br />

ihrer besten Seite. Neben den fachlichen Aspekten im Rahmen<br />

der zentralen Seminar- und Matching-Veranstaltung<br />

im Kreishaus in Viersen trugen dazu der Empfang im <strong>Krefeld</strong>er<br />

Rathaus durch OB Gregor Kathstede und die Exkursion<br />

durch die Gewerbegebiete in Willich und <strong>Krefeld</strong><br />

ebenso bei wie die vielen intensiven Gespräche untereinander<br />

und mit den Organisatoren. Sprachlich gab es keine<br />

Probleme – türkischsprachige Unternehmer und Repräsentaten,<br />

die seit vielen Jahren am Niederrhein leben,<br />

waren immer mit dabei und sorgten für beste Stimmung.<br />

Die Gäste aus der Türkei warenaber auch mit konkreten<br />

wirtschaftlichen Interessen angereist. In Matching-


Gesprächen mit Unternehmern aus der Region konnten<br />

im Viersener Kreishaus bereits erste Kooperationsmöglichkeiten<br />

ausgelotet werden. Im Folgenden haben wir für<br />

Sie noch einmal die Interessenlagen der türkischen Unternehmen<br />

zusammengefasst:<br />

• Suche nach Vertriebspartner für Deutschland, Branche:<br />

allgemeiner Maschinenbau, Metallbearbeitung,<br />

Übernahme von Lohnfertigung<br />

• Vertretung von deutschen Unternehmen aus den Berei<br />

chen Maschinenbau / Industriegütern in der Türkei<br />

• Vertriebspartnerschaft für chemische Erzeugnissen,<br />

Spezialchemikalien und technische Produkten in der<br />

Türkei<br />

• Erweiterung der Vertriebspartnerschaften für deutsche<br />

Sicherheitstechnik (Alarmanlagen, Brandschutz und<br />

Überwachungssysteme) in der Türkei, Suche nach neuer<br />

Technologie und Produkten für den türkischen Markt<br />

• Suche nach Kooperationspartner für die Erschließung<br />

von geothermischer Energiepotenzialen und den Ein<br />

satz von regenerative Energien in Deutschland und der<br />

Türkei<br />

• Herstellung von Betriebseinrichtungen und Lagertech<br />

nik in der Türkei, Suche nach Handelspartnern für<br />

Deutschland<br />

• Hersteller von Rohren/Spiralrohren/Rohrleitungen in<br />

der Türkei sucht Vertriebspartner für Deutschland und<br />

Partner für Produktionsausweitung in der Türkei<br />

Deutsch-Türkische Wirtschaftskonferenz am Niederrhein


Campus-News<br />

Dekanin Klotz<br />

gründet in Kleve<br />

Für ihren Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik<br />

muss die Hochschule Niederrhein sich<br />

demnächst einen neuen Dekan suchen. Die<br />

jetzige Amtsinhaberin Prof. Dr. Marie-Louise<br />

Klotz wurde zur Gründungsrektorin der Fachhochschule<br />

Nördlicher Niederrhein ernannt.<br />

Die erste Amtshandlung der rührigen Dekanin<br />

bei ihrer offiziellen Vorstellung durch Minister<br />

Andreas Pinkwart: Sie veränderte den sperrigen<br />

Arbeitstitel für die Neugründung am Niederrhein<br />

in „Hochschule Rhein Waal“. Die<br />

gebürtige Aachenerin und gelernte Chemikerin<br />

wird in Kleve hauptamtlich tätig sein. Ihr<br />

Vizepräsident Dr. Martin Goch kommt von der<br />

Universität Duisburg-Essen.<br />

www.hochschule-rhein-waal.de<br />

Kanzler<br />

wird Vizepräsident<br />

Die bundesweite Stellenausschreibung hat<br />

dazu geführt – dass alles beim alten bleibt: Kurt<br />

Kühr ist der alte und neue Kanzler (Verwaltungschef)<br />

der Hochschule Niederrhein. Nur<br />

einen neuen Titel bekommt er: Vizepräsident<br />

für Wirtschafts- und Personalverwaltung. Kurt<br />

Kühr, Jahrgang 1953, ist Jurist und kam im Jahr<br />

2000 nach <strong>Krefeld</strong> an die HN. Seine neue Amtszeit<br />

für sechs Jahre beginnt am 1. September.<br />

Schachweltmeister lehrt<br />

Computer-Engineering<br />

Dass Schachmeister wirklichkeitsfremde<br />

Eigenbrötler sind, scheint doch nicht zu stimmen:<br />

Dr. Ing. Andreas Brenke, der 2005 mit der<br />

deutschen Nationalmannschaft Weltmeister<br />

im Fernschach wurde, studierte in Paderborn,<br />

promovierte über Technologien mit künstlicher<br />

Intelligenz und setzte das anschließend<br />

beim Automobilzulieferer Hella in die industrielle<br />

Praxis um. Jetzt wurde der 42-jährige<br />

als Professor für Computer Aided Engineering<br />

an die Hochschule Niederrhein berufen.<br />

50 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

IHK und Hochschule erneuern Vertrag<br />

KIA war auch Thema bei der feierlichen<br />

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages<br />

zwischen der IHK Mittlerer<br />

Niederrhein und der Hochschule<br />

Niederrhein. Genauer gesagt: Der<br />

1988 geschlossene Vertrag wurde<br />

erneuert. Sowohl Hochschul-Rektor<br />

Prof. Dr. Hermann Ostendorf als auch<br />

Gutes Management<br />

kann man studieren<br />

Zum Wintersemester 2009/10 startet<br />

ein neuer Masterstudiengang am<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

der Hochschule Niederrhein:<br />

„Management“. Die Zielgruppe sind<br />

potenzielle, aktuelle aber auch designierte<br />

Führungskräfte mit oder<br />

ohne betriebswirtschaftlichen Studiengang.<br />

In nur vier Semestern haben<br />

sie im Rahmen dieses Studiengangs<br />

berufsbegleitend die Möglichkeit, den<br />

international anerkannten Abschluss<br />

„MBA“ zu erlangen. Durch die Vermittlung<br />

von ökonomischer Fachkompetenz<br />

und persönlicher Führungskompetenz<br />

werden die Studierenden<br />

auf Managementaufgaben in<br />

national und global agierenden<br />

Unternehmen vorbereitet. Die Veranstaltungen,<br />

in denen die praxisorientierten<br />

Inhalte im Vordergrund stehen,<br />

finden ausschließlich am<br />

Wochenende (freitagabends und<br />

samstags ganztätig) statt. Die Veranstaltungssprachen<br />

sind Deutsch<br />

(70%) und Englisch (30%).<br />

Studienberatung: Janina Biller,<br />

Tel. 02161-186-6387,<br />

mba-info@hs-niederrhein.de,<br />

www.mba.hs-niederrhein.de.<br />

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter<br />

Porschen betonten die Bedeutung der<br />

HN für die Region und machten das<br />

besonders an der „Kooperativen Ingenieurs-Ausbildung“<br />

fest. Dr. Porschen<br />

sagte zu, bei den IHK-Mitgliedsunternehmen<br />

verstärkt Werbung für KIA<br />

zu machen.<br />

Immer mehr<br />

wollen KIA<br />

Die „Kooperative Ingenieur-Ausbildung“<br />

(KIA) gilt seit 25 Jahren an der<br />

Hochschule Niederrhein als Erfolgsgeschichte,<br />

und das nicht nur hier:<br />

Nicht ohne Grund trägt sie auch den<br />

Titel „<strong>Krefeld</strong>er Modell“. Dieses praxisbegleitende<br />

Studium wird längst<br />

an anderen Hochschulen nachgeahmt,<br />

was aber das Original nicht<br />

davon abhält, immer erfolgreicher zu<br />

werden. Das Angebot ist längst nicht<br />

mehr auf den Maschinenbau<br />

beschränkt, sondern gilt auch für<br />

Chemie, Elektrotechnik und Textiltechnik,<br />

die Studierendenzahlen steigen<br />

stetig, und bei einem Treffen der<br />

insgesamt 37 KIA-Kooperationspartner<br />

an der HN im Februar kamen<br />

Abgesandte von Firmen aus einem<br />

Einzugsgebiet, das von Kleve bis<br />

Wuppertal reicht. Die Firmen, die am<br />

meisten KIA-Studenten entsenden,<br />

sind jedoch vor Ort: Siemens, Bayer<br />

und ThyssenKrupp Nirosta. Besonders<br />

interessant: Unter den 96 KIA-<br />

Erstsemestern waren letztes Jahr<br />

immerhin 15 Frauen.<br />

KIA-Beauftragter:<br />

Prof. Dr. Karl Koltze, Tel. 822-5034.<br />

www.hs-niederrhein.de/kia.html


<strong>Immobilien</strong><br />

Jeder Quadratmeter<br />

ein starkes Stück <strong>Krefeld</strong><br />

Ritterstraße/ Willy-Brandt-Platz<br />

Aktuelle <strong>Immobilien</strong>angebote


Jeder Quadratmeter ein starkes Stück <strong>Krefeld</strong><br />

<strong>Immobilien</strong><br />

Hülser Straße<br />

An der Hülser Straße 232 steht eine Gewerbehalle von ca. 5.500<br />

m² zur Anmietung zur Verfügung. Die Halle ist beheizt und kann<br />

in Teilflächen angemietet werden. Sie besitzt eine Höhe von ca.<br />

3,50-5,50 m. Werkstattbüros sind vorhanden. Der Mietzins ist<br />

Verhandlungssache und abhängig von gewünschten Umbauund<br />

Renovierungsarbeiten. Die Auffahrt zur A 57 KR-Gartenstadt<br />

ist ca. 4,5 km entfernt. Ein ÖPNV-Anschluss ist in der unmittelbaren<br />

Nähe. Angeboten wird die Immobilie vom Eigentümer, der<br />

Schmitz Ing.-Ges. mbH, Dr. Rüdiger Schmitz. Er ist erreichbar<br />

unter:<br />

Tel. 02162 – 48 39 0 0 und Fax 02162 – 48 39 0 39.<br />

Dießemer Bruch<br />

52 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Hafelsstraße<br />

Am Dießemer Bruch 168 stehen in unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten<br />

ca. 500 m² Bürofläche zur Anmietung zur Verfügung.<br />

Der Mietzins und alle weiteren Konditionen werden<br />

direkt mit dem Eigentümer verhandelt. Die gewünschten Flächen<br />

werden nach Absprache frei und übergeben. Der Dießemer Bruch<br />

ist in unmittelbarer Nähe der Untergath, der Zufahrtsstraße zur<br />

Autobahnauffahrt <strong>Krefeld</strong>-Oppum auf die A 57. Ansprechpartner<br />

ist der Eigentümer Karl-Heinz Kraus,<br />

erreichbar unter Tel. 02151 – 50 33 30 oder Fax. 02151 – 50 15 69.<br />

An der Hafelsstraße 249 steht eine Bürofläche von ca. 3.000 m²<br />

zur Anmietung zur Verfügung. Die Räumlichkeiten befinden<br />

sich direkt über dem dort ansässigen Praktiker-Markt. Das Büro<br />

besitzt zwei Eingänge und kann somit problemlos in Teilflächen<br />

angemietet werden. Mietzins und alle weiteren Konditionen<br />

sind direkt mit dem Eigentümer zu verhandeln. Die Auffahrt zur<br />

A 57 KR-Oppum liegt in unmittelbarer Nähe und ein Anschluss<br />

an den ÖPNV ist gegeben. Ihr Ansprechpartner für dieses Objekt<br />

ist Frank Auweiler von der Bau- und Heimwerkermärkte AG-<br />

Zentralverwaltung. Er ist zu erreichen unter:<br />

Tel. 06849-95-1411, Fax 06849-95-1492 und mobil: 0151-15112351.


Aktuelle <strong>Immobilien</strong>angebote


„Ob meine Paul wat is? Liquide?“<br />

Interview<br />

Starthilfe<br />

Schluss jetzt!<br />

Gr<br />

HK und<br />

54 kreation | Nr. 21 | www.wfg-krefeld.de<br />

Kabarettist Jochen Butz<br />

blickt auf seine Stadt<br />

„Hallo Frollein, is da die WFG? <strong>Wirtschaftsförderungsgesellschaft</strong>! Tuen se mich mal ihre Chef.<br />

Bitte? Wat ich eijentlich will? Ihre Chef will ich! Tuen se mich mal Ihre Chef!<br />

Der rer is Eckart nich da! Preen Dat ham ist mer i jern. Bitte? Aso, der kümmert sich um de Wirtschaft. Ja, dat kenn ich,<br />

Frollein, so’n Männers sind all ejal! Wenn die en Kneipe nur riechen…<br />

Hören se mal, vielleicht können Sie mich ja auch helfen. Sie jeben doch Starthilfe – Drum ruf ich an,<br />

unsere Auto springt et morjens so schlecht an, wejens dat fies kalt-nasse Wetter, wissen se. – Bitte?<br />

Ne Fall für dä ADAC is dat.<br />

Wat für ne Starthilfe jeben Sie? Starthilfe für Existenzjründer – Warten se mal, so wat brauchen wir<br />

auch. Wissen se, meine Paul is ja en traurije Existenz, und jetzt will er sich selbstständig machen,<br />

montags und donnerstags, wenn die Sonderanjebote von Aldi, Lidl, Norma und wie se all heißen,<br />

rauskommen… Als Schnäppkesgäjer für die Fräukes, die wat besseres sind, die mit die leere jrüne Düt<br />

von Heinemann nach ALDI oder LIDL jehen, wissen se...<br />

…die sonst bloß in Düsseldorf einkaufen, wissen se, aber immer meckern, dat in <strong>Krefeld</strong> eine Laden<br />

nach dä andere leersteht…<br />

Jenau! Die will meine Paul et besorgen, wissen se, nein nich, wat Sie denken! – Ob wir wat haben? Ne<br />

Kapital decke? Ja bei die letzte Kaffefahrt hat meine Mann sich so wat andrehen lassen, für 250 Euro!<br />

Aber en zweite könnt nix schaden, der zieht mich et nachts immer de Decke weg und ich hol mich ne<br />

kalte Po und muss wieder nach dä Doktor auf dä schinante Stuhl, wissen se.<br />

Ach so, Kapital für Investitionen, meinen se. Ja, nu, der braucht ja bloß ne Anhänger für an et Fahrrad,<br />

dat is et auch schon.<br />

Ob meine Paul wat is? Liquide? Und ob, dat kann man wohl sagen, Frollein, der is bald jede 2. Abend<br />

in de Kneipe. Wenn et nach dem jing, da hätt’ der sojar jede Abend Hochkonjunktur. Aber wat wollen<br />

se machen, ich sag immer: lieber ne Mann, dä süpt, als wie jar keine Mann!<br />

Aso, für so ne Existenzen sind se nich zuständig. Da kann man wohl nix machen, da tu ich mal dä<br />

ADAC anrufen. Und bestellen se ihre Chef mal ne schöne Jruß von Billa Börtges.“


Wir bewegen Ideen.<br />

Verlag mit 14 Publikationen<br />

in den Bereichen Transport,<br />

Touristik und Wirtschaft<br />

Konzept, Text und Design<br />

Digitale Druckvorstufe<br />

Produktion (Offsetdruck,<br />

Digitaldruck, Buchbinderei,<br />

Veredelung)<br />

Logistik und Versand<br />

Internet-Dienstleistungen<br />

Kommunikation für Profis:<br />

Von der Idee bis zum fertigen Print- und Onlineprodukt<br />

bietet Stünings Medien alles aus einer Hand.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Unsere 140 Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit als<br />

kompetente Partner zur Verfügung und sind für Sie da,<br />

um Ihre Wünsche zu erfüllen.<br />

VERLAG · WERBUNG · DRUCK · MULTIMEDIA<br />

Dießemer Bruch 167 · 47805 <strong>Krefeld</strong> · Postfach 102155 · 47721 <strong>Krefeld</strong> · Deutschland · Tel. (0 21 51) 51 00-0 · Fax 51 00-1 05 · info@stuenings.de · www.stuenings.de


�������������������<br />

��������������� ������������ ���<br />

��� ���� ��� ��������� ������ *<br />

� ����� ��������� ��������������� �������� ����� � �������������� ����<br />

* ����� � ������� ������� ��� ��������<br />

����� � �������������� ���� ���� �����<br />

������� ���� ��� ��������� ���������<br />

������������<br />

����������������������� ��� ��� �����������<br />

����� � ������� ��������������� �� � ����� ������� � ��� ����� ������ � ��� ����� �������<br />

�������� ������� �������� ���� ���������� � � ����� ���������� � ���������������� � ���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!