SCHWERPUNKTBPM/ProjektmanagementMit Greenax Prozesse gestalten und erfolgreich führenStandard trifft IndividualisierungUnternehmen stehen täglich in einem Spannungsfeld zwischen innerbetrieblich standardisiertenProzessen auf der einen Seite sowie der Notwendigkeit zur Berücksichtigungindividueller Kundenwünsche auf der anderen Seite – scheinbar ein Widerspruch.Doch diese Herausforderung lässt sich mit passenden Werkzeugen lösen.Geprägt von dem Bestreben, gestecktewirtschaftliche Ziele zuerreichen, werden im Betrieb möglichstgleichartige und wiederholbare Prozesseimplementiert. Dies geschiehtmit dem Ziel, eine optimale Mensch-/Maschinenauslastung bei kalkulierbarenKosten zu realisieren. Die moderneBusiness Software Greenax der BisonSchweiz AG optimiert Geschäftsprozesse,festigt die Kundenbindung, unterstütztbei der Kundengewinnung,trägt zur Positionierung im Markt beiund sichert nachhaltig die Rentabilität.Oftmals jedoch scheinen die Kundendurch ihre individuellen Ansprüche genaudieses Bestreben nach Prozessoptimierungzu durchkreuzen.Erfolgreiche Unternehmen verstehenes, diese Widersprüchlichkeit zunutzen. Sie heben sich insbesonderedurch hohe Flexibilität, die eine Berücksichtigungvon Kundenanforderungenmit sich bringt, positiv von ihrenMitbewerbern ab. Geschäftsprozesselassen sich mit der Einführung einerprozessorientierten Business-Softwareeinfacher und schneller umsetzen. EineVielzahl der zu koordinierenden Aufgabenwird systemübergreifend mit einerLösung gesteuert.Greenax ist eine Business-Software-Lösung, die in den Branchen technischerGroßhandel, Stahl, Agrarhandelund Retail eingesetzt wird. Unternehmenschätzen den Nutzen einer reibungslosenAbfolge, die zur Erfüllunghochkomplexer Anforderungen an dieArbeitsabläufe unerlässlich ist. Bisonstellt ihre Branchen- und Fachkompetenzin einer Vielzahl von Projektenimmer wieder unter Beweis. Das neuesteBeispiel ist die Einführung vonGreenax bei der Firma Gero (GelsenkirchenerRohrhandelsgesellschaft mbH).Hier zeigt sich neben der Beratungskompetenzauch die hohe technologischeKapazität. Neben der Abbildungspezifischer Stahlfunktionen werdenalle Bereiche der unterschiedlichenProzessketten von Gero abgebildet.Markus Gasser, IT-Verantwortlicherder Hoberg & Driesch Gruppe: „In unsererBranche sind schnelle Reaktionszeitenund eine effiziente Abwicklung derProzesse unerlässlich. Greenax für denStahl- und Röhrenhandel ist eine zuverlässigeund auf die Unternehmensprozesseanpassbare Warenwirtschaft“.Patrick Morghen óKlare Trennung der einzelnen Schichtenzum unternehmenBison gehört zu den führenden Schweizer IT-Unternehmen. Die Gruppe unter der Leitungvon CEO Rudolf Fehlmann beschäftigt aktuellrund 340 Mitarbeiter und erzielte 2010 einenUmsatz von rund 69 Millionen SchweizerFranken.Bison hat ihren Hauptsitz in Sursee (CH) undweitere Standorte in Sempach Station (CH),Puidoux (CH) und Kaarst (Deutschland). Bisonträgt mit einer Markterfahrung von über 25Jahren zuverlässig und sicher zum Erfolg ihrerKunden bei. Jeder Kunde wird umfassendbetreut und langfristig begleitet. Ein technologischführendes Angebot, gegenseitigesVertrauen und der Schutz der IT-Investitionendes Kunden stehen dabei im Vordergrund.www.bison-group.com36MIDRANGE MAGAZIN · 11/2011
POWER i-Fortgeschrittene SQL-TechnikenWie Sie die Fähigkeiten von DB2 und SQL für mehrPerformance nutzenAus dem Inhalt:• Gruppierungstechniken in DB2 V6R1 und V7R1– Summenbildung und andere Datenaggregate– Rollups, Cubes– Grouping Sets• SQL Common Table Expressions (CTE)– Temporäre Sichten– Kapselung von Abfragelogiken durch CTEs– Datenaufbereitung durch CTEs• Rekursive SQL Abfragen– UNIONs und andere vertikale Joins– Abfrage hierarchischer Daten• Die Anwendung von Materialized Query Tables (MQTs)– Aufbau eines Datenrepositories mit MQTs– Abfrage von MQTs– Datenaktualisierungen in MQTs• Die Anwendung von SQL – Stored Procedures (SPs)– Stored Procedures als Alternative zu CTEs– Programmierte Zugriffslogiken in SQL– Nutzung von SPs in Datenauswertungstools• Einsatz von User-Defined Functions– Scalare Functions: Feldaufbereitungen und Datenmanipulationen– Table Functions: tabellarische Daten zur Verfügung stellen• Die Magie der SQL Built-In Functions– Konvertierungsfunktionen– Datumsfunktionen– Numerische Funktionen– OLAP-Funktionen u.v.mIm Vordergrund dieses Seminars stehen Abfragetechniken und Prozesse,die beim Aufbau und der Auswertung von Unternehmensdatenzum Einsatz kommen können. Für jeden Teilnehmer steht ein Arbeitsplatzmit Abfragetools (MS Access/MS Excel/IBM Web Query) zurVerfügung, um die besprochenen Abfragetechniken testen zu können.Referent: Klaus-Peter LuttkusZürich, 5./6. Dezember 2011Workshopsin ZürichGrafische (Rich) Web-Clientsund RPGWie Sie für Ihre i-Anwendungen zeit gemäße und flexibleClients erstellenSicherlich erfüllen Ihre Anwendungen alle Anforderungen. Aber wiesieht es mit den Clients aus? Noch immer in schickem Grün-Schwarz?Mal ehrlich, Anwender erwarten heute zu Recht eine moderne Oberfläche,die ihrer Rolle im Unternehmen entspricht.Aus dem Inhalt:• Mit RPG-Backend Programme realisieren– Datenzugriffsprogramme erstellen– Geschäftslogik-Funktionen entwickeln– Sitzungssteuerungslogiken entwickeln• Web-Services erstellen– SOAP-Services erstellen und implementieren– HTTP-Services mit PHP erstellen und implementieren– CGI als Service-Schnittstelle nutzen• RIA-Clients mit Adobe Flex erstellen– Rich Internet Application (RIA) – Clients eine Einführung– Open Source: Das Adobe Flex Software Development Kit (SDK)– Flashplayer und Air als Laufzeitumgebungen– RIA-Clients mit dem Abobe Flashbuilder 4 erstellenFür jeden Teilnehmer steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung, um denLehr inhalt nachvollziehen zu können.Referent: Klaus-Peter LuttkusZürich, 7./8. Dezember 2011Anmeldung per Fax +49 8191 70661im Web: www.midrange-academy.comFirmaNameStraßePLZ, OrtTelefonDatum1. UnterschriftE-Mail-AdresseFax5./6. 12. 7./8. 12.1. Teilnehmer Name Bitte Workshop auswählenE-Mail-Adresse5./6. 12. 7./8. 12.2. Teilnehmer Name Bitte Workshop auswählenE-Mail-Adresse5./6. 12. 7./8. 12.3. Teilnehmer Name Bitte Workshop auswählenE-Mail-AdresseTeilnahmegebühren– pro Teilnehmer: 948,– €– zwei Teilnehmer: je 898,– €– drei und mehr Teilnehmer: je 848,– €Frühbucherrabatt bei Anmeldungbis zu vier Wochen vor der Veranstaltung: 50,– €Abonnentenrabatt (MIDRANGE MAGAZINoder TechKnowLetter): 5 %In den Preisen ist Übernachtung und Frühstückim Tagungshotel, ausführliche Unterlagen sowiedie Verpflegung tagsüber enthalten.ITP VERLAG GmbH ı Kolpingstraße 26 ı 86916 Kaufering ı Tel. +49 8191 9649-0 ı Fax +49 8191 70661ı www.midrange.de ı service@midrange.de