01.12.2012 Aufrufe

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

Ermüdung und Risikoverhalten - Deutsche Sporthochschule Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis VIII<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Gr<strong>und</strong>komponenten der Handlungssituation (Nitsch, 2000,<br />

S. 95).............................................................................................. 8<br />

Abbildung 2: Beeinflussung von <strong>Risikoverhalten</strong> durch <strong>Ermüdung</strong> ................... 10<br />

Abbildung 3: Risk-Motivation-Theory (RMT) von Trimpop (1994) ..................... 26<br />

Abbildung 4: Kreisprozessmodell von Sömen (1993) in Anlehnung an McGrath<br />

(1976)........................................................................................... 28<br />

Abbildung 5: Erklärung der Entstehung von Sportverletzungen (Kleinert, 2007)31<br />

Abbildung 6: Vereinfachte Darstellung des angenommenen Zusammenhangs<br />

von situativer Risikobereitschaft <strong>und</strong> <strong>Risikoverhalten</strong> .................. 32<br />

Abbildung 7: Angenommener Zusammenhang von Aktivierung <strong>und</strong> Risikomanagement<br />

im modifizierten Stress-Verletzungs-Modell von<br />

Kleinert (2007).............................................................................. 64<br />

Abbildung 8: Beeinflussung der Risikobereitschaft von psychologischen<br />

Zuständen <strong>und</strong> Aktivierung im modifizierten Stress-Verletzungs-<br />

Modell von Kleinert (2007) ........................................................... 64<br />

Abbildung 9: Detaillierte Darstellung der Beeinflussung von <strong>Risikoverhalten</strong><br />

durch <strong>Ermüdung</strong>........................................................................... 68<br />

Abbildung 10: Untersuchungsschritte.................................................................. 76<br />

Abbildung 11: Gesamtüberblick über die Studien innerhalb des Forschungsprogramms<br />

................................................................................... 77<br />

Abbildung 12: Skizze der Rampe im Blindsprung-Test ....................................... 86<br />

Abbildung 13: Foto der Rampe mit Versuchsleiter.............................................. 87<br />

Abbildung 14: Zusammenfassende Hinweise für die Testdurchführung ............. 89<br />

Abbildung 15: Screenshot beim Abspielen der Videoaufnahme im Video-Test<br />

„Virtueller Absprung“ .................................................................... 93<br />

Abbildung 16: Proband in der Testsituation des Video-Tests „Virtueller<br />

Absprung“..................................................................................... 95<br />

Abbildung 17: Ausgeübte Sportarten der Teilnehmer in VU1............................ 100<br />

Abbildung 18: Ausgeübte Sportarten der Teilnehmer in VU2............................ 122<br />

Abbildung 19: Testperson bei der Durchführung des Verkehrstests ................. 126<br />

Abbildung 20: Beispiele von Überholszenen aus dem Entscheidungstest im<br />

Straßenverkehr .......................................................................... 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!