01.12.2012 Aufrufe

Hätte Kant gesurft? - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Hätte Kant gesurft? - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Hätte Kant gesurft? - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

voran, dass wir uns ihrer Auswirkungen auf unseren Alltag häufig gar<br />

nicht bewusst sind. Denken wir uns fünfzehn Jahre zurück: 1995 waren<br />

nur etwa fünf Millionen Rechner weltweit an das Internet angeschlossen,<br />

E-Mails hatten den Brief noch nicht als Kommunikationsmedium abgelöst.<br />

Google o<strong>der</strong> Facebook waren selbst in den Köpfen ihrer späteren<br />

Erfin<strong>der</strong> noch nicht geboren – heute gehören sie zu den meist genutzten<br />

Webseiten weltweit. Vor fünfzehn Jahren wurden Bankgeschäfte noch<br />

nicht online, son<strong>der</strong>n vor Ort in <strong>der</strong> Filiale getätigt, und kaum jemand<br />

nutzte die virtuelle Welt für seine Einkäufe. Diese Verän<strong>der</strong>ungen sind,<br />

auch wenn die Geschwindigkeit <strong>der</strong> Entwicklung schwer fassbar ist, einfach<br />

festzustellen.<br />

Viele Aspekte <strong>der</strong> Digitalisierung erleichtern o<strong>der</strong> bereichern unseren Alltag,<br />

hauptsächlich weil <strong>der</strong> Zugriff auf eine ungeheure Menge an Informationen<br />

– allein Wikipedia Deutschland umfasst 3,6 Millionen Artikel<br />

– so viel unmittelbarer geworden ist. Zudem haben E-Mails o<strong>der</strong> Internet-<br />

telefonie globale Kommunikation und Datenaustausch viel schneller und<br />

kostengünstiger werden lassen. Warum ist also eine kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> digitalen Gesellschaft notwendig? Warum ist es nicht<br />

ausreichend, nur die notwendigen technischen Kompetenzen zu erlangen,<br />

um sich <strong>der</strong> digitalen Medien bedienen zu können? Allein in den vergangenen<br />

vier Jahren hat sich die tägliche Internet-Nutzungsdauer von<br />

Jugendlichen den Daten <strong>der</strong> „Jugend, Information, Multimedia“-Studie<br />

(JIM) 2010 zufolge um nahezu 40 Prozent erhöht. Der Stellenwert, den<br />

digitale Medien in unserem Alltag einnehmen, wird immer größer. Deshalb<br />

bleibt ihre Nutzung auch nicht ohne Auswirkungen – und diese<br />

müssen wir uns bewusst machen.<br />

3. Die Art des Medienkonsums hat Auswirkungen auf die<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Unser Gehirn bildet sich durch unsere Erfahrungen aus. Wird ein großer<br />

Teil unserer Lebenswelt also durch digitalisierte Medien bestimmt, so<br />

beeinflusst dies auch neurologische Prozesse, weil sich die Gehirnstrukturen<br />

verän<strong>der</strong>n. Die Art, wie Informationen gefunden und abgespeichert<br />

werden, hat Auswirkungen auf die zelluläre Struktur des Gehirns. Dies<br />

betrifft insbeson<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, weil sich ihre Gehirne noch<br />

in <strong>der</strong> Entwicklung befinden. Wenn wir also davon ausgehen müssen,<br />

dass sich durch Nutzung neuer Medien die Arten <strong>der</strong> Informationsauf-<br />

Zehn Punkte<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!