Impressum - Hesse Lignal
Impressum - Hesse Lignal
Impressum - Hesse Lignal
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Informationen für die
Industrie:
Das Hesse Technikum
stellt sich vor 1
Editorial 2
Hesse intern 2
ZOW 2008 2
Messevorschau 2
Messenachlese 2
Neues von unseren
Partnern 3
Hesse I-Group
Innenausbau-Messe
Niederlande
Das Hesse Technikum
stellt sich vor
Fortsetzung von Seite 1
4 + 5
Informationen
für das
holzverarbeitende
Handwerk:
(bitte um 180° drehen)
• Besuch-Austausch-Fazit
• Seminare/Schulungen
• Weitere
Schulungsangebote
• Paint Express
• Spezial-Öl für Teak
• Vom Profi für den Profi
• Lignal Glaslacke
• Meisterprüfung
Akzente in Sachen Oberflächen
Informationen für die Industrie
Impressum
Herausgeber:
Hesse GmbH & Co.
Warendorfer Str. 21
59075 Hamm
Aus der Praxis – für die Praxis
Tel.: 02381/963-00
Fax: 02381/963-849
E-Mail: info@hesse-lignal.de
Internet: www.hesse-lignal.de
Verantwortlich für den Inhalt:
Beate Hesse
Redaktion & Gestaltung:
Werbeagentur Suer, Hamm
Druck:
Druckerei Eckei, Arnsberg
Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers und dem Bild- und Texthinweis
lacktuell. Für unverlangt eingesandte
Text- und Bildbeiträge kann keine
Gewähr übernommen werden. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge müssen nicht
der Meinung des Herausgebers oder der
Redaktion entsprechen.
Nr. 46 1/2008
Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern entstehen
Innovationen, die unseren Kunden zugute kommen.
Das Hesse Technikum stellt sich vor
Um den Anforderungen, die an uns, aber auch an unsere
Kunden gestellt werden, im noch größeren Maße gerecht
zu werden, haben wir in Zusammenarbeit mit namhaften
Anlagen- und Maschinenherstellern unsere Anwendungstechnik
weiter ausgebaut.
Auf mehr als 2500 m 2 steht Ihnen der größte und
modernste Maschinenpark zur Beschichtung und
Lackierung von Holzoberflächen zur Verfügung.
Nach unserer Erfahrung ist es nur mit Standardmaschinen
möglich, (Arbeitsbreiten von 1300 mm) eine größtmögliche
Reproduzierbarkeit auf den jeweiligen Kunden-Anlagen zu
erzielen. Unser Maschinenpark besteht fast ausschließlich
aus Industriemaschinen.
Fortsetzung auf Seite 4 und 5
2
Editorial
Auf geht’s
es ist Showtime
Es ist schon
beruhigend, wenn
man ein fantastisch
ausgerüstetes
Technikum hat,
um exquisite Muster zu fertigen,
tolle Marketingideen
wie Effektlacke oder moderne
Glaslacke darstellen kann,
eine engagierte Mannschaft,
die gerne Kunden berät, eine
intelligente Labormannschaft
mit kreativen Ideen wie unser
neues Parkettsortiment oder
unser äußerst erfolgreiches
Farbmetrik-Programm, dann
kann es losgehen!
Es ist Messezeit!
Sie können uns auf der ZOW,
auf der Holz-Handwerk in
Nürnberg, aber auch auf unseren
Messeständen in Holland,
Belgien, Polen, in Dubai oder in
Abu Dhabi besuchen. Kommen
Sie, wir zeigen gerne, was wir
können!
Über einen weiteren Meilenstein
gilt es ebenfalls zu berichten:
über die Gründung unserer
Hesse-I-Group.
Durch die Bündelung unserer
gesamten Aktivitäten von der
Analytik bis hin zum Internationalen
Vertrieb können wir
nun die IKEA-Zulieferer
gründlicher beraten und
beliefern. Mehr dazu in
dieser Ausgabe.
Herzlich gratuliere ich von hier
aus Herrn Christian Ohrmann
zu seinem tollen Meisterstück.
Für die Zukunft alles Gute.
Ihre
Beate Hesse
Festlich ...
feierten wir wieder mit unseren
langjährigen Mitarbeitern/innen
Jubiläum und Verabschiedung.
Auf 40 Jahre blickten zurück:
4 Mitarbeiter/innen
Auf 25 Jahre blickten zurück:
9 Mitarbeiter/innen
5 Mitarbeiter/innen wurden in die
Freistellungsphase der Altersteilzeit
verabschiedet.
2008
In der Zeit vom 25. bis 28. Februar
2008 öffnete die ZOW in Bad Salzuflen
wieder ihre Tore.
Ausgebuchte Hallen ließen schon im
Vorfeld erahnen, was sich an den vier
Tagen in Ostwestfalen abspielen wird.
Veranstalter, Aussteller und Besucher
konnten mit der diesjährigen ZOW
wieder voll und ganz zufrieden sein.
Voll im Trend zeigte sich unser aktueller
Messestand durch seine hellen
Einbauten und den dunklen Nußbaumboden.
Einladend und freundlich und wie zu erwarten,
fühlten sich neben der Hesse-
Messemannschaft auch eine große Anzahl
interessierter Kunden auf unserem
Stand sehr wohl.
Messevorschau 2008
April 2008
Möbelmesse
Mailand 16. – 21.
Möbelmesse 22. – 27.
Madrid
Europarkett, 13. – 15
Kortrijk,
Belgien
Halle 4, Stand 412
Mai 2008
Interzum,
Moskau 13. – 17.
Interieurbow 27. -29
en Hout &
Kunststoff
Gorinchem NL
Juni 2008
ZOW, Madrid 10. – 13.
Wir sagen Danke für die vielen
gemeinsamen Jahre – und für den
neuen Lebensabschnitt viel Glück
und beste Gesundheit.
Die diesjährige Präsentation umfasste
den kompletten Bereich der
Hesse-Hydro-Lacksysteme
ob klassische Hydro-Lacke
farbig und farblos
Hydro-2K-Systeme
Hydro-UV-Lacke
Hydro-Hochglanz
oder moderne Hydro-Effektlacke
Die Hesse Hydro-Lacke als innovative
Alternative zu konventionellen Lösemittelsystemen,
dies war, gerade unter
dem Aspekt der VOC-/Decopaint-
Verordnung, ein häufiges Gesprächsthema.
Ergänzt wurden die Muster durch ausgewählte
Edelholzmuster, aktuelle Entwicklung
für die Glaslackierung und
Innovationen speziell um die
Applikation im UV-Walzbereich.
Ein herzliches Dankeschön an alle
Besucher.
imm
Weiße Oberflächen bestimmen
die Kölner Möbelwelt
Wie heißt es so schön:
„Ein Trend ist dann kein Trend
mehr, wenn ihn alle haben.“
Immerhin ist es gelungen, Nussbaum
elegant mit dem neuen Megatrend
„Weiß“ zu kombinieren.
Neben Nussbaum, Eiche und dem ein
oder anderen Exoten gelingt es kaum
einer Holzart, sich in Szene zu setzen.
Weiß beschichtete oder lackierte
Flächen bestimmen die Möbelwelt
2008.
Holz nimmt allenfalls die Rolle als
Akzent- bzw. Kontrastgeber ein.
Quelle: Holzzentralblatt
Hesse intern
Messenachlese
Die Hesse I-Group ist eine von Hesse
ins Leben gerufene Organisation, die
länderübergreifend die technische Betreuung
als auch die Koordination von
IKEA-Zulieferern übernimmt.
Dies hat den Vorteil, dass die Aufgaben
besser strukturiert und „abgearbeitet“
werden können.
Ziele der I-Group
Die Nähe zu unseren Kunden war uns
schon immer wichtig und steht – seit
der Firmengründung im Jahr 1910 – im
Vordergrund. Unsere Zielsetzung ist eine
optimale prozessoptimierte Entwicklung
mit einer ausgereiften technischen europaweiten
Betreuung – sowohl im Innenals
auch im Außendienst. Durch die
Gründung der Hesse I-Group konnten
wir die Betreuung der IKEA–Zulieferer
noch mehr bündeln.
Welche Aufgaben hat die I-Group?
Mit Beginn der Aktivitäten der Hesse
I-Group haben wir gleichzeitig eine
neue „IKEA spezifische Nomenklatur“
eingeführt. Diese Nomenklatur stellt
dar, dass bei allen für die IKEA-Group
definierten Produkten der gleiche
Qualitäts- und Prüfungsstand gegeben
ist, der im Vorfeld für und mit IKEA
definiert wurde.
Spezialanforderungen wie z.B. chemische
Zusammensetzung und Zertifizierung
gemäß der IKEA-Spezifikation
werden von der Hesse I- Group erstellt.
Sämtliche Prüfungen und Oberflächentests
werden von Hesse durchgeführt
und bestätigt.
Die Aufgaben der I-Group bestehen
auch u. a. darin, gemeinsam mit IKEA
und dessen Zulieferern neue Verfahren
zu entwickeln oder aber auch anlagenspezifische
Änderungen für optimale
Beschichtungsverfahren nach IKEA
Spezifikation zu konzipieren.
Beispiel von Prüfkörpern gemäß
IOS- MAT-0066; Teil 2.1 D
Diese werden dann vorab intern
(wie oben beschrieben), kontrolliert
und anschließend zertifiziert.
Die entwickelten Beschichtungsverfahren
werden im Forschungs- und Entwicklungszentrum
bei Hesse in Hamm –
auch in Zusammenarbeit mit den Zulieferern
– getestet. Nicht zuletzt um
die Erprobungsphase und die Kosten
für unsere Kunden/Zulieferer so gering
wie möglich zu halten.
In Koordination mit Swedwood International
AB, einem für IKEA produzierenden
Tochterunternehmen, werden
Neuentwicklungen auch direkt im Forschungszentrum
in Älmhult für den
Praxiseinsatz erprobt und bewertet.
Hierdurch erhalten wir direkte Informationen
und Reaktionen auf Neuentwicklungen
und zu Optimierungsprozessen.
Umfangreiche Projekte mit Swedwood
Innenausbau-Messe Niederlande
vom 19.-21. Februar 2008
Was heißt eigentlich I-Group?
Wofür steht die Abkürzung?
... und welche Aufgaben hat die I-Group?
Allan Olesen
International sind derzeit in Bearbeitung
und werden sicherlich in Zukunft auch
umgesetzt.
Aber die I-Group kann noch mehr!
Wir bieten zu all den o. g. Punkten auch
ein umfangreiches Schulungsprogramm
an, das u. a. bei Hesse in Hamm durchgeführt
wird. Selbstverständlich gestalten
wir die Schulungen individuell.
Hier ein kleiner Einblick möglicher
Themenbereiche:
- Produktschulung- Lackierprozess
- Maschinentechnik
- Umgang mit Lacken und Beizen
- Prozessoptimierung
Die Schulungen erfreuen sich großer
Resonanz und sichern unseren Zulieferern
einen reibungslosen Ablauf in der
Fertigung. Durch den intensiven Kontakt
zu den Kollegen der I-Group, aber
auch zu den Hesse-Mitarbeitern, können
Fehllackierungen abgestellt und
Standzeiten der Anlagen reduziert
werden.
Unser größtes Bestreben ist es, die
Kommunikation zwischen den Abteilungen
Entwicklung, Anwendungstechnik
und Vertrieb aufeinander abzustimmen,
um für den Verarbeiter den
Nach dem erfolgreichen Messeauftakt in
Gorinchem hat Hesse Niederlande sich
entschlossen, auch auf der Innenausbau-
Messe in Hardenberg auszustellen.
Natürlich waren unsere modernen
Wasser- , Effekt- und Glaslacke nach
neuestem Stand der Technik wieder
die Highlights.
Viele interessante Gespräche sind
geführt worden.
Thomas Tönjann Roland Lorenz
bestmöglichen Rahmen einer optimalen,
problemlosen und einwandfreien
Lackierung zu bieten.
Was gibt es darüber hinaus von der
I-Group noch zu berichten?
Regelmäßig werden in Treffen mit IKEA
die aktuellen Qualitätsstandards besprochen
und neue Anforderungen aufgenommen.
Änderungen gibt es immer
wieder – beispielsweise im Hinblick auf
die Anforderungen bzgl. der Produktkennzeichnungen,
der Inhaltsstoffe oder
aber auch der mechanischen und/oder
chemischen Beständigkeiten der Lackprodukte.
Durch den regelmäßigen
Austausch konnten wir in der Vergangenheit
bereits viele Projekte
zeitnah umsetzen.
Aber auch der „umgekehrte Weg“ ist
denkbar....
So konnte die I-Group IKEA in der Frage
der Kennzeichnung, der chemischen Zusammensetzung
und der Oberflächenprüfungen
auch beraten und nimmt so
aktiv an der Entwicklung und Formulierung
der Spezifikationen bezüglich
der Oberfläche (IOS- MAT) teil.
Mehr und mehr stellen wir fest, das
der Name HESSE ein Begriff auf dem
niederländischen Markt ist.
Unsere Mannschaft freut sich schon auf
die große Holzmesse „HOUT 2008“ in
Rotterdam, welche von 29. September
bis 03. Oktober stattfinden wird.
An dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön für Ihren Besuch.
Lakken en Beitsen
3
4
Fortsetzung von Seite 1
Das Hesse Technikum stellt sich vor
Warum investieren wir so stark
in die Anwendungstechnik?
Mit unseren verschiedenen Lacksystemen,
abgestimmt auf Ihre Trägermaterialien
sind wir der Lage, Praxisergebnisse
zu simulieren und Ihnen
bei der Entscheidungsfindung zur
Seite zu stehen. Somit blockieren Sie
Ihre eigene Produktion nicht mit
Versuchen.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit,
die unterschiedlichsten Oberflächenverfahren
kennenzulernen.
Bevor Sie Investitionen für teure
Werkzeuge (Pumpen, Walzwerkzeuge,
Spritzpistolen) tätigen, können
Sie diese bei uns testen oder gegebenenfalls
zu Testzwecken ausleihen.
Welche Techniken stehen zur
Verfügung?
Neben einer 40 Meter langen komplett
ausgestatteten Walzstraße (Vorschub
bis 50 m/min), gibt es unterschiedlichsteTrocknungsmöglichkeiten
wie z.B Düsen- und Konvektionstrockner,
aber auch Halogen,
Hochfrequenz, diverse Infrarot
Spektren und Mikrowellentrockner.
Die im Haus möglichen Spritzapplikationen
mittels Spritzautomat oder an
zwei Handspritzkabinen werden ergänzt
durch alle am Markt eingesetzten
Pistolen, Pumpen und Düsentypen
diverser Hersteller.
Hochglanzflächen sind immer stärker
gefragt. Um den Anforderungen auch
gerecht zu werden, steht uns hierfür
ein Spritzraum mit Überdruckbedingungen
zur Verfügung.
Nach Beschichtung und Trocknung der
Hochglanzflächen erfolgt das Finish
mit diversen Schleifmitteln, Pasten und
Poliergeräten.
Es versteht sich von selbst, dass auch
Techniken zum Einsatz kommen, die
seit jeher bekannt sind wie z. B. das
altbewährte Gießverfahren
Wir sind in der Lage, die geforderten
technischen Bedingungen weitergehend
einzuhalten und uns so dem
gesteckten Ziel optimal zu nähern.
Abgerundet wird die Ausstattung
durch zwei unterschiedliche Kreuzschliff
Schleifautomaten sowie
diverse „Sonderanwendungen“.
Zu nennen wäre da das Tauchen
oder die E-Statik Spritztechnik.
Eine weitere, in unserem Technikum
nachvollziehbare Technik ist die des
Indirekten Tiefdruckes. Damit ist es
möglich, uniforme Furniere durch eine
gewählte Holzstruktur zu überdrucken
und somit hochwertiger zu gestalten.
Wir berichteten bereits ausführlich
in unserer lacktuell-Ausgabe
Nr. 38/ 2/2005 – Infos unter
www.hesse-lignal.de
Ergänzend zum Technikum unterstützt
uns ein komplett ausgestattetes
Prüflabor mit allen weltweit gängigen
Prüfmethoden wie z. B.:
• der Taber-Test
• der DIN-Test
• der Fallingsand-Test
• die Kratzhärte
• sowie auch unterschiedliche
Belichtungsmethoden,
um hier nur einige zu nennen.
Um sich den verschiedenen Klimazonen
lacktechnisch besser anpassen zu
können, haben wir eine sogenannte
Klimakammer zum Applizieren von
Oberflächenmaterialien.
Das Ziel ist es hierbei, die Luftfeuchte
und/oder die Temperatur so weit
variabel steuern zu können, wie es
der Einsatzort des Lackes verlangt.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit
besteht darin, Lacksysteme unter den
unterschiedlichsten Gegebenheiten
auf ihre Lagerstabilität zu testen.
Aus diesen Versuchsergebnissen resultiert
dann eine mögliche Rezeptur
bzw. Rezepturanpassung an die
jeweiligen klimatischen Bedingungen.
Was tun wir für die
Oberfläche von Morgen?
Neben den ständigen Entwicklungen/
Weiterentwicklungen von Lackmaterialien
haben Sie bei uns im Haus die
Möglichkeit, neuartige Techniken oder
Maschinen vom Prototypenstadium
bis zur Serienreife mit unseren Lackmaterialien
zu testen. Dazu stellen wir
der Maschinenindustrie permanent
Stellfläche zur Verfügung.
Somit sind Sie und wir, stets auf dem
neuesten Stand. Die große Nachfrage
unserer Kunden, unser Technikum
besuchen zu können, bestätigt uns an
der Weiterführung und Verstärkung
dieser Vorgehensweise.
Anlagenplanung
Mittels modernster CAD Programme
sind wir in der Lage, in gemeinsamer
Arbeit mit Ihnen, einen Anlagenplan
nach Ihren Wünschen und Ihren
Räumlichkeiten zu erstellen. Dieser
kann dann als Basis für weitere Überlegungen
dienen.
Schulung
Großgeschrieben wird unter anderem
auch die Ausbildung unserer Lacklaboranten
an und mit der Maschinentechnik,
denn sie sind Ihre Ansprechpartner
von Morgen.
Ein weiterer Aspekt sind die inner- und
außerbetrieblichen Schulungen Ihrer
Mitarbeiter.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit,
neuartige Oberflächen und Verfahren
in Theorie und Praxis zu testen und
auszuprobieren.
Maschinenbörse
In einer Sonderrubrik unserer quartalsmäßig
erscheinenden Zeitschrift
„Lacktuell“ werden Maschinen und
Maschinenteile von Kunden für
Kunden zum Kauf angeboten.
Selbstverständlich sind wir auch in der
Lage, von Ihnen gewünschte Kontakte
zu diversen Maschinenherstellern herzustellen.
Wenn Sie nun den Worten Taten folgen
lassen wollen, dann wenden Sie
sich an uns. Wir würden uns freuen,
Ihnen bei der Bewältigung Ihrer
neuen Herausforderungen behilflich
zu sein.
Ihr Ansprechpartner:
Dirk Conrad, Ing. EIE
Leiter Anwendungstechnik
5