12.07.2015 Aufrufe

Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde

Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde

Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Gottesdienste und VeranstaltungenRegelmäßige Kreise, Gruppen und Angebote finden Sie auf Seite 27Termine können sich ändern, bitte informieren Sie sich im Gemeindebüro oderbei Ihren Ansprechpartnern auf der Rückseite des Heftes.Ergänzungen/Änderungen auch unter www.zwoelf-apostel-berlin.deNach dem Gottesdienst findet jeden Sonntag ein Predigtnachgespräch statt.SeptemberDI 2.9. 15:00 Uhr Geburtstagsnachfeier für SeniorenDO 4.9. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller) (S. 13)17:00 Uhr Andacht zum Schuljahresbeginn (Fuhr) (S. 23)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar)Impuls: Dr. Friedbert Pflüger (S. 10)SO 7.9. 10:00 Uhr 16. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst(Bedorf)13:00 Uhr Führung auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof (S. 21)DO 11.9. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Eckhardt Barthel (S. 10)SA 13.9. Magistrale (S. 17)Tag des offenen Denkmals – Thema „Spurensuche“:11:00 Uhr Führung auf dem Alten Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof (S. 18)SO 14.9. 10:00 Uhr 17. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst(Wittrowsky)Tag des offenen Denkmals – Thema „Spurensuche“:11:00 Uhr Vorstellung des Projekts „Grabpatenschaften“,Alter St.-Matthäus-Kirchhof (S. 18)14:00 Uhr Einweihung des Projekts „Fassadengestaltung“Führung und Ausstellung „Spurensuche“,Alter St.-Matthäus-Kirchhof (S. 18f.)15:00 Uhr Gottesdienst zum Welt-AlzheimertagKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (S. 23)17:30 Uhr Literatur im Foyer (S. 16)DO 18.9. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar)Impuls: Christel Riemann-Hanewinckel (S. 10)20:00 Uhr Interreligiöser Dialog, „Der Teufel“ (S. 12)SA 20.9. 13:00 Uhr Tag der Diakonie Kirchplatz Zum Guten Hirten (S. 23)15:00 Uhr Führung auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof„Garten der Sternenkinder“ (S. 21)– 2 –


noch SeptemberSO 21.9. 10:00 Uhr 18. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst o. A. (Fuhr)DO 25.9. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Günter Nooke (S. 10)SO 28.9. 11:00 Uhr Erntedank Familiengottesdienst (Fuhr),anschl. Erntedankfeier im Gemeindehaus (S. 23)MO 29.9. 18:00 Uhr Andacht zu Michaelis (Schmidt)OktoberDO 2.10. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel mit Abendmahl (Schaar/Fuhr)Impuls: Prof. George Turner (S. 11)FR 3.10. bis Sonntag 5. 10. ChorfahrtSO 5.10. 10:00 Uhr 20. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst(Wittrowsky)13:00 Uhr Führung auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof (S. 21)15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Alter Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof (S. 22)DO 9.10. 15:00 Uhr Seniorennachmittag (Schmithals/Weidner) (S. 14)15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Dr. Hermann Kues (S. 11)SO 12.10. 10:00 Uhr 21. So. nach Trinitatis Gottesdienst mit Taufe (Fuhr)13:00 Uhr Fest der Religionsgemeinschaften, Kirchplatz (S. 12)17:30 Uhr Literatur im Foyer (S. 16)DO 16.10. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Steffen Reiche (S. 11)20:00 Uhr Interreligiöser DialogSO 19.10. 10:00 Uhr 22. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst o. A.(Hofmeister)DO 23.10. 19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Eberhard Diepgen (S. 11)SA 25.10.(Achtung: Ende Sommerzeit!)SO 26.10. 10:00 Uhr 23. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst(Wittrowsky)DO 30.10. 18:00 Uhr Zentraler Gottesdienst des Kirchenkreises amVorabend des Reformationstages in der Ev. KircheZum Guten Hirten (Passauer) (S. 23)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Ralf Olschewski (S. 11)FR 31.10.Reformationstag– 3 –


NovemberSO 2.11. 10:00 Uhr 24. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst zumReformationsfest (Wittrowsky)13:00 Uhr Führung auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof (S. 21)DI 4.11. 15:00 Uhr Geburtstagsnachfeier für SeniorenDO 6.11. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar)Impuls: Karl-Georg Wellmann (S. 11)FR 7.11. Benefizkonzert Kirche (S. 23)SO 9.11. 10:00 Uhr 25. So. nach Trinitatis Abendmahlsgottesdienst o. A.(Fuhr)17:30 Uhr Literatur im Foyer (S. 16)DI 11.11. Martinsumzug Königin-Luise-Silas-Gemeinde (S. 23)15:00 Uhr Vortrag „Sorglos Wohnen zuhause“ (Galbrecht)DO 13.11. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel mit Abendmahl (Schaar/Fuhr)Impuls: Andrea Nahles (S. 11)SO 16.11. 10:00 Uhr Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Gottesdienst(Hofmeister)MI 19.11. 18:00 Uhr Buß- und Bettag Abendmahlsgottesdienst (Fuhr)DO 20.11. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Markus Löning (S. 11)20:00 Uhr Interreligiöser DialogSO 23.11. 10:00 UhrEwigkeitssonntag Abendmahlsgottesdienst(Wittrowsky)13:30 Uhr Musikalische Andacht auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof mit anschließender Friedhofsführung (S. 22)15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Alter Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof (S. 22)DO 27.11. 15:30 Uhr Gemeindecafé (Eigmüller)19:00 Uhr Politikerkanzel (Schaar) Impuls: Klaus Uwe Benneter (S. 11)SO 30.11. 10:00 Uhr 1. Advent Festgottesdienst zum Orgeljubiläum (Fuhr)VorschauMO 1.12. bis Sonntag 7. 12. Orgelfestwoche 40 Jahre Orgel (S. 15f.)SA 6.12. und Sonntag 7. 12. Nikolausbasar KirchplatzSO 7.12. 14:00 Uhr 2. Advent Familiengottesdienst (Fuhr)anschl. Adventsfeiero. A.: ohne Alkohol; zum Abendmahl wird Traubensaft gereichtImpressum (S. 27)Redaktionsschluß für Zwölf <strong>Apostel</strong> Nr. 27 ist Mittwoch, der 5. November 2008– 4 –


Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde derZwölf-<strong>Apostel</strong>-Gemeinde!Der Sommer neigt sich dem Ende zu,und ich hoffe, alle sind wohlbehaltenaus dem Urlaub zurück, oder habeneine angenehme Zeit in der Stadtverbringen können, so wie ich.Den dank Ulrich Pretzsch und seinenHelfern gärtnerisch aufgewertetenPfarrgarten für das Sommerfest derGemeinde und für das ein oderandere Grillfest der Gruppen derGemeinde zu nutzen ist eine schöneTradition. Auch wenn das Grillfestdes Chores halb ins Wasser gefallenist, haben wir den Abend doch sehrgenossen und uns von dem bißchenRegen nicht vertreiben lassen.So viele kleine Kinder, die spielenddurch den Garten toben, wie beimSommergrillfest der Eltern-Kind-Gruppe wurden selten in derGemeinde gesehen – es war eineFreude dabei zu sein. Ich bedaure essehr, daß Tatjana Schulz ihr Angebotfür unsere jüngsten Gemeindegliedernicht weiterführt, und möchte ihr fürdie drei Jahre der Kooperation mitder Gemeinde danken. Gleichzeitignutze ich diese Gelegenheit die Leserdarauf hinzuweisen, daß dieGemeinde weiterhin außerordentlichdaran interessiert ist, eine wöchentlicheGruppe für unsere kleinstenKinder anbieten zu können. Für einenNeustart der Eltern-Kind-Gruppemöchte die Gemeinde das immernoch bestehende Team um einepädagogisch oder sportpädagogischvorgebildete Kraft ergänzen. HaltenSie doch für uns die Ohren auf, undverweisen Interessenten an dasGemeindebüro!Auch wenn Juli und August Ferienmonatesind, so blieb diese Zeit inder Gemeinde doch nicht ereignislos.Die Gottesdienstprojekte von HerrnSchaar sind sehr erfolgreich gestartetund werden in diesem Heft nochnäher erläutert. Ganz besonderserfreut hat mich der Entschluß vonPfarrer Bedorf, der seit seinem Ruhestandauf dem Gebiet der Gemeindelebt, wieder Gottesdienste abzuhalten.Nachdem sich unsere Ortspfarrerdarüber einig waren und nach seinerordentlichen Einführung werden wirPfarrer Bedorf in Zukunft hoffentlichoft im Gottesdienst erleben dürfen.Immer wieder positiv überrascht binich über das Zusammentreffen vonalter und neuer, menschlicher, fachlicherund sozialer Kompetenz imGemeindeleben. Ich weiß dies nichtnur immer mehr zu schätzen, es hilftmir auch bei meiner Aufgabe imGemeindekirchenrat. Bei offenen Fragenfinde ich Gesprächspartner, aufderen Meinung und Erfahrung ich nichtverzichten möchte und kann.Die Kirchenmusik steht ganz imZeichen des bevorstehenden Orgeljubiläumsim Dezember, denn unsereOrgel wird 40 (und ist damit jünger– 5 –


als ich). Der Kirchenchor probt abSeptember wieder an seinem angestammtenPlatz am Mittwochabend.Soviel darf ich wohl schon verraten:wir proben an einem Stück für Chor,Orgel, Pauken und Trompete aus derZeit der Erbauung unserer Orgel.Verstärkung braucht auch der Chor.Bitte nutzen Sie unsere zusätzlichenAngebote für geübte und wenigergeübte Sänger, damit wir einfestliches Jubiläum feiern können.Mehr zur Geschichte der Orgel undzum Programm der Festwochewerden Sie im nächsten Heft finden.Am 8. 8. 2008 wurde Noah MathisHagemann geboren. Wir freuen unsmit den Eltern Johanna Hagemann,angehende Kirchenmusikerin undChristoph Claus, Kirchenmusikerunserer Gemeinde, und wünschenEltern und Kind viel Glück und vielSegen.Jochen SieversNun bleibt mir noch die ehrenvolleAufgabe, auf den jüngsten Nachwuchsunserer Kirchenmusik hinzuweisen: Noah Mathis Hagemann * 8. 8. 08Sanja Joelle ThiedeElina Joas ThiedeAmtshandlungenGetauft wurdenMit kirchlichem Geleit bestattet wurdenErika Klisch, Am Karlsbad, 96 JahreKlaus Gimmel, Genthiner Straße, 66 JahreHedwig Kulp, Else-Lasker-Schüler-Straße, 86 JahreIrmgard Eisensee, Genthiner Straße, 88 JahreAnna Reichardt, Kluckstraße, 99 JahreHans Sautier, Winterfeldtstraße, 89 JahreBrigitte Stüben, Hamburg, 83 JahreSabine Schauppel, Havensteinstraße, 51 JahreIrene Wieland, Nollendorfstraße, 76 JahreManfred Gardzeelewski, Stollbergstraße, 57 JahreGertrud Stoner, Genthiner Straße, 85 JahreHelene Raguse, Fuggerstraße, 100 Jahre– 6 –


Möglichkeit, an einem Lauf über dieDistanz eines Lebens, seines Lebensteilzunehmen. Jeder findet sich aufseine ihm eigene Bahn gestellt, ebensowie auch seine Mitstreiter.Beweist er nun bei seinem LaufAusdauer und läßt sich nicht beirren,wenn das Ziel nur in Schemen oderallzu unerreichbar erscheint; auchnicht ablenken von Stimmen, die ihmzuflüstern aufzugeben oder ihn zuverunsichern versuchen, wenn er alsounverzagt läuft, fest auf sein Zielgerichtet, wird er nach und nachzurücklassen, was ihn behindert –und es wird ihm Hilfe zuströmen inseiner Bemühung.Gewiß, das Ziel ist letztlich nur durcheinen leichten Schleier von uns getrennt,doch jener Schleier könnte für uns auchdurch fünfzig Meter besten Stahlbetonsbestehen. Aus Sicht der Ewigkeit stelltdies nur ein vergängliches Hindernisdar, für uns besteht jedoch die Aufgabedes Hindurcharbeitens, des Laufens –gegen Zeitgeist, Unebenheiten derSchicksalsbahn und innere Widerstände.Denken, Fühlen und Wollen sindgleichermaßen gefragt, in den Kampfeingebracht zu werden. Doch schon dererste zaghafte Schritt, den wir setzen,trägt uns Gott näher.Carsten SchmidtMatthias ClaudiusAbendliedDer Mond ist aufgegangen,Die goldnen Sternlein prangenAm Himmel hell und klar.Der Wald steht schwarz und schweiget,Und aus den Wiesen steigetDer weiße Nebel wunderbar.Wie ist die Welt so stille,Und in der Dämmrung HülleSo traulich und so hold!Als eine stille Kammer,Wo ihr des Tages JammerVerschlafen und vergessen sollt.– 8 –


Neue Andachtsreihe in Zwölf <strong>Apostel</strong>Eines der schönsten und beliebtesten deutschen Volkslieder ist gleichzeitig einKirchenlied: „Der Mond ist aufgegangen“ von Matthias Claudius. Zu den siebenStrophen dieses Liedes haben Miguel-Pascal Schaar und Kirchenmusiker ChristophClaus eine siebenwöchige sommerliche Andachtsreihe konzipiert, die von Mitte Julibis Ende August jeden Donnerstag Abend in der Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirche gefeiertwurde.Die Liturgie war klar, festlich, einladend. Lesung und Vaterunser wurden jeweils inverschiedenen Sprachen vorgetragen und vermittelten so einen sinnlichen Eindruckvon der allumfassenden Gültigkeit der christlichen Botschaft. VerschiedenePfarrerinnen und Pfarrer, aber auch weltliche Redner machten sich Gedanken zujeweils einer Strophe dieses 1790 von Johann Abraham Peter Schulz in derbekannten Weise vertonten Abendliedes. Christoph Claus stellte an der Orgelverschiedene Variationen von Marcel Dupré vor. Alle Mitwirkenden schufengemeinsam eine Oase der Ruhe und inneren Einkehr mitten im Wochenalltag. VieleMenschen nahmen das Angebot einer würdigen Andacht in freundlicher Atmosphäredankbar an. Wer anschließend noch bleiben konnte und wollte, wurde nach demSegen mit einem Glas Wasser oder Wein bewirtet.Miguel-Pascal Schaar ist seit kurzem Glied unserer Gemeinde. Für die Organisationvon Veranstaltungsreihen bringt der ehemalige Pressesprecher des Bundesfamilienministeriumsund des Diakonischen Werkes der EKD besonderes Talent mit.Zuvor hatte er als AIDS-Beauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Altona vier Jahrelang engagiert und erfolgreich Gottesdienstarbeit geleistet. In Christoph Claus hat dervieljährige Prädikant und Lektor der Nordelbischen Landeskirche in der Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Gemeinde einen kongenialen Mitstreiter gefunden.Friederike KappSeht ihr den Mond dort stehen?Er ist nur halb zu sehen,Und ist doch rund und schön!So sind wohl manche Sachen,Die wir getrost belachen,Weil unsre Augen sie nicht sehn.– 9 –


»Was mich treibt« – Politikerkanzel in derZwölf-<strong>Apostel</strong>-KircheWarum engagieren sich Menschen inder Politik? Was treibt sie zu diesemzeitintensiven Engagement? Wohernehmen sie ihre Energie? WelcheEthik treibt sie? Mit solchen Fragenbitten wir Politikerinnen undPolitiker in die Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Gemeinde, um mehr über sie zuerfahren und von ihnen zu lernen.Schwerpunkt der Politikerkanzel:Ethik und persönlicher Glaube,Hoffnung und Einsicht.Die Donnerstagabend-Andachtsreihestellt spannende Persönlichkeitenvor, die zeigen, warum sich derEinsatz für unsere Welt, unser Land,Gerechtigkeit und Frieden lohnt undwas die Motive dafür sein können.Politikerinnen und Politiker verschiedenerParteien wirken mit undkommen zu uns nach Schöneberg.Gerade die Einbindung in einenGottesdienst macht gemeinsamesHören, Nachdenken und Fürbittemöglich. Die Politikerkanzel stelltnicht Koalitionsverträge, Fraktionsdisziplin,Diätenerhöhungen undParteiprogramme in den Mittelpunkt,sondern den einzelnen Menschen, derseinem Gewissen verantwortlich istund uns darüber etwas mitteilen mag,beispielhaft zeigt, wie man sichengagieren kann und warum essinnvoll ist.Miguel-Pascal SchaarDonnerstag, 4. September, 19.00 UhrImpuls: Dr. Friedbert Pflüger, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin undVorsitzender der CDU-FraktionDonnerstag, 11. September, 19.00 UhrImpuls: Eckhardt Barthel, ehemaliges Mitglied des Bundestages, Tempelhof-SchönebergDonnerstag, 18. September, 19.00 UhrImpuls: Christel Riemann-Hanewinckel, Pfarrerin, Mitglied des Bundestagesund Staatssekretärin a. D., HalleDonnerstag, 25. September, 19.00 UhrImpuls: Günter Nooke, Beauftragter der Bundesregierung fürMenschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Berlin– 10 –


Donnerstag, 2. Oktober, 19.00 Uhr, mit AbendmahlImpuls: Prof. George Turner, Senator für Wissenschaft und Forschung a. D.,BerlinDonnerstag, 9. Oktober, 19.00 UhrImpuls: Dr. Hermann Kues, Mitglied des Bundestages undParlamentarischer Staatssekretär, Lingen (Ems)Donnerstag, 16. Oktober, 19.00 UhrImpuls: Steffen Reiche, Pfarrer, Mitglied des Bundestages undBildungs- und Kulturminister a. D., CottbusDonnerstag, 23. Oktober, 19.00 Uhr, mit AbendmahlImpuls: Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister a. D., BerlinDonnerstag, 30. Oktober, 19.00 Uhr,Impuls: Ralf Olschewski, CDU-Fraktionsvorsitzender in derBezirksverordnetenversammlung Tempelhof-SchönebergDonnerstag, 6. November, 19.00 UhrImpuls: Karl-Georg Wellmann, Mitglied des Bundestages, Steglitz-ZehlendorfDonnerstag, 13. November, 19.00 Uhr, mit AbendmahlImpuls: Andrea Nahles, Mitglied des Bundestages, stellvertretende SPD-Parteivorsitzende, AndernachDonnerstag, 20. November, 19.00 UhrImpuls: Markus Löning, Mitglied des Bundestages undLandesvorsitzender der FDP Berlin, Steglitz-ZehlendorfDonnerstag, 27. November, 19.00 Uhr,Impuls: Klaus Uwe Benneter, Mitglied des Bundestages undehemaliger SPD-Generalsekretär, Steglitz-ZehlendorfDonnerstag, 11. Dezember, 19.00 Uhr, mit AbendmahlImpuls: Mechthild Rawert, Mitglied des Bundestages, Tempelhof-SchönebergDonnerstag, 18. Dezember, 19.00 UhrImpuls: Johannes Kahrs, Mitglied des Bundestages, HamburgProjektkoordination und Liturgie Miguel-Pascal SchaarOrgel Christoph Claus– 11 –


Beiträge zum Interreligiösen DialogDonnerstag, 18. September, 20 Uhr,Pfarrhaus – kleiner Saal:Der TeufelDie Thematik eines radikal Bösen wirdheute zumeist heruntergeredet. ÜberJahrtausende hinweg jedoch galt dieExistenz eines intelligenten Wesens,das gegen die von Gott geschaffeneOrdnung eine permanente Rebellionund unsichtbaren Kampf führt, alsunhinterfragbare Tatsache. Wir werdenuns in diesem Vortrag den geschichtlichenAuffassungen über den Teufelaus biblischen und persischen Quellenwidmen und deren Aktualität für unsereExistenz versuchen zu erschließen.Carsten Schmidt»Komm und sieh! Fest der Religionen«Seit gut einem Jahr treffen sich Vertreter der Religionsgemeinschaften aus demGebiet der Quartiersmanagements Schöneberger Norden und Magdeburger Platz(Tiergarten-Süd) zum Dialog der Religionsgemeinschaften. Dazu eingeladen wurdevon bezirklicher Seite. Dementsprechend geht es beim Dialog weniger um denGlauben als um Fragen des praktischen Zusammenlebens, die uns gemeinsambetreffen. Hauptziel ist es, hierzu einen positiven Beitrag zu liefern.Voraussetzung dafür ist, sich kennen zu lernen, was am besten über gemeinsamesFeiern geht. Das wollen wir mit allen Beteiligten, also Katholiken, Freikirche,syrisch-orthodoxen Christen, American Church und Moscheegemeinschaften.Das Fest soll am Sonntag, den 13. Oktober um 13:00 Uhr auf dem Platz vor derZwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirche eröffnet werden. Alle Gemeinden stellen zusammen einbuntes Programm auf. Man kann benachbarte Gemeinden (Semerkand-Moschee,American Church) besuchen, an speziellen Führungen und Aktionen teilnehmenu. v. m. Musik wird das Programm, das bis 18:00 Uhr geht, begleiten. Ein genaueresProgramm wird beizeiten in den Gemeinden veröffentlicht.Dr. Andreas FuhrWir stolze MenschenkinderSind eitel arme Sünder,Und wissen gar nicht viel.Wir spinnen LuftgespinsteUnd suchen viele Künste,Und kommen weiter von dem Ziel.– 12 –


…und noch was Neues: »Café im Foyer«Wie schon in der letzten Ausgabe angekündigt, eine Idee aus der Gemeindejugend:ein „Generationencafé“.Am Donnerstag, 4. September, öffnetdas Café im Foyer. Ein GemeindecaféSie sich einladen, kommen Sie insGespräch mit Alten und Jungen beifür jung und alt immer einem Kaffee oder Tee oder helfen Siedonnerstags von 15:30 Uhr bis etwa18:00 Uhr. Dieses Café soll ein Ortder Begegnung und des Austauschsin unserer Gemeinde werden. Lassenuns, den Cafébetrieb zu ermöglichen.Bei Interesse wenden Sie sich anRuth Eigmüller: 0157 / 7498 4471.R. E.Gott, laß uns d e i n Heil schauen,Auf nichts Vergänglichs trauen,Nicht Eitelkeit uns freun!Laß uns einfältig werden,Und vor dir hier auf ErdenWie Kinder froh und fröhlich sein!– 13 –


Seniorennachmittag am 22. Mai 2008Um 14:00 Uhr schon war der Gemeindegartenfür die Gäste vorbereitet.Ein Risiko, natürlich: wird es nicht zukalt werden für die Gäste? Die Sonnewird so früh im Jahr schon bald hintermPfarrhaus verschwunden sein. Eskönnte doch regnen. Frau Weidnersprach in die Schar der Zweifler dasMachtwort: Wir gehen in den Garten.Natürlich gab es wertvolle Preise, zumBeispiel einen umweltfreundlichenSolarwäschetrockner: das war eineWäscheleine. Ein weiterer Preis war einwertvoller antiker Kleiderhaken, der seitvielen Jahren in einer großenSchöneberger Altbauwohnung guteDienste geleistet hatte: ein großerZimmermannsnagel.So schleppte Wolfgang Schubert Tischeund Stühle aus dem Keller heran.Lûdmila Aseko half beim Putzen undEindecken. Mona Fuhr schmücktejeden Tisch mit Blumen.Dreißig gutgelaunte Besucher hörtendann die Begrüßung von Herrn PfarrerDr. Fuhr, der uns mit den Worten desPfingstpsalms versicherte, daß derpfingstliche Geist auch bei diesemsonnigen Seniorennachmittag in Zwölf<strong>Apostel</strong> anwesend sei.Wir haben uns anschließend bei Kaffeeund Kuchen angeregt unterhalten, wirhaben gemeinsam Mai-Lieder gesungen,die Mandolinengruppe unserer koreanischenPartnergemeinde hat wunderschöneKlassiker gespielt und bei dem Gewinnspielkonnte sehr viel gelacht werden.Es sollte bei dem Spiel geraten werden,wie viele Maccaroni in einem Glas sind.Die Antworten reichten von 70 bis 1500.Als ersten Preis gab es ein„Romantisches Diner für zweiPersonen“: eine kleine FlascheRotwein, ein Teelicht (Kerzenscheinist doch für Romantik unabdingbar)und – eine Büchse Ravioli.Vergnügt verließen die Gäste das Fest.Der Termin für den nächstenSeniorennachmittag steht auch schonfest: Es ist Donnerstag, der 9. 10.2008. Beginn ist wieder 15:00 Uhr.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahmeund werden wieder ein interessanteskleines Programm vorbereiten.Gesine Schmithals/Margot Weidner– 14 –


Festgottesdienst am 30. Novembermit Chor, Orgel und Orchester wirdvom 1. bis 6. Dezember an jedemAbend Orgelmusik erklingen, klassischund modern, improvisiert undkomponiert, allein und in Gesellschaftanderer Instrumente. Sie könnenzum Geburtstag auch etwasschenken: Ihre Unterstützung! Wirsuchen Helferinnen und Helfer, diePlakate und Handzettel verteilen, diefür das leibliche Wohl unserer Gästesorgen; Sängerinnen und Sänger, dieden Chor verstärken; Zeitzeuginnenund Zeitzeugen, die von der Erbauungder Orgel oder anderen interessantenOrgel-Ereignissen berichten könnenund natürlich auch großzügigeSpenderinnen und Spender, die unshelfen, die finanzielle Last zu tragen.Wenn Sie uns in den genannten oderauch ganz anderen Formen helfenmöchten, melden Sie sich docheinfach bei mir. Und – Seien Sie jetztschon ganz herzlich zu dieserbesonderen Geburtstagsfeier eingeladen.Ihr KirchenmusikerChristoph ClausLiteratur im FoyerLesen Sie gerne? Und sind Sieinteressiert, Neues kennenzulernen?Oder möchten Sie Ihr Lieblingsbuchvorstellen? Dann sind Sie bei unsrichtig! Seit September 2005 treffenwir uns monatlich, um in gemütlicherAtmosphäre bei Kaffee oder einemGlas Wein über Bücher zu sprechen.Neben Buchvorstellungen mit Leseprobenund anschließender Diskussionsuchen wir uns auch immer wiederThemen, zu denen jeder etwasbeitragen kann. Zum Beispiel zumThema Berlin gibt es Geschichten,Gedichte, Kurioses und Historischesrund um die Stadt. Seien Sie willkommenzum Zuhören und Mitmachen!Cornelia IngmannIn der Regel findet Literatur im Foyeram zweiten Sonntag im Monat statt.Informieren Sie sich bitte bei CorneliaIngmann und Ariane Schütz.Die Bibliothekist an jedem dritten Samstag imMonat von 17 bis 20 Uhr geöffnet:am 20. September, am 18. Oktoberund am 15. November.BücherWeiterhin im Gemeindebüro erhältlichist das Buch »Nimm Dein Herzund handle!« von Peter Weigle(15 Euro).– 16 –


BuchspendeDas Buch »Die Potsdamer Straße. Geschichten, Mythen und Metamorphosen«von Sibylle Nägele und Joy Markert, Metropol Verlag, Berlin 2006 (19 Euro)ist nur noch in wenigen Exemplaren bei uns im Gemeindebüro erhältlich. DieAusgabe ist seit einem knappen Jahr vergriffen.Der Erlös der Bücherspende des Quartiersmanagements Magdeburger Platzund der Elisabeth Klinik an die Gemeinde anläßlich der Eröffnungsfeier derMagistrale 2007 soll der Restaurierung des Flügels zugute kommen.Dafür noch einmal herzlichen Dank an die Sponsoren.Magistrale-Kulturnacht in der Potsdamer StraßeIn diesem Jahr steht die Magistrale unter dem Motto »Kunst im Brennpunkt« .Von der Bülowstraße bis zum Landwehrkanal sind Ateliers geöffnet, findenAusstellungen und Kunstaktionen in Läden, Höfen und auf der Straße statt.Kinder und Jugendliche erwartet ein Kunstabenteuer auf der Kindermagistrale.Das Programmheft ist ab Ende August in Geschäften und Einrichtungen rundum die Potsdamer Straße und an vielen anderen Kunst- und Kulturorten in derStadt erhältlich.Die Zwölf-<strong>Apostel</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong> lädt zur Magistrale,wie an jedem Samstag, zur Offenen Kirche ein, von 11 bis 15 Uhr.Die Künstlerin Anita Staud lädt in den Gemeindesaal ein:Sternschnuppenclub 2007/08Ausstellung: »Ferienkulturprogramm für Kinder in Museum und Atelier«von 15 bis 17 UhrDie Magistrale 2008 wird veranstaltet vom Quartiersmanagement MagdeburgerPlatz und von der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße e.V.Samstag, 13. September, von 10 Uhr bis spät in die Nacht.Der Eintritt ist frei.Magistrale Infopoint ab 10 Uhr bis open endGDK – Galerie der KünstePotsdamer Straße 98 (2. Hof, Ateliergebäude, EG)– 17 –


Tag des offenen DenkmalsSamstag 13.09.08, 11 Uhr – Führung über den Alten Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof mit Schauspieler Karl-Heinz BarthelmeusDer Alte Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof wurde1864-79 als erster Friedhof der Gemeindein Berlin-Schöneberg außerhalb desdamals bewohnten Stadtgebietes errichtet.Die geschlossene Umfassungsmauer unddie zahlreichen repräsentativen Erbbegräbnisseaus dem ausgehenden 19. und frühen20. Jh. vermitteln heute noch ein fastgeschlossenes künstlerisch gestaltetesErscheinungsbild nach dem Vorbild einesitalienischen Campo Santo. Die 1944zerstörte Kapelle wurde 1957 durch einenNeubau von Georg Lichtfuß ersetzt. Aufdem Friedhof ruhen bekannte Persönlichkeiten,wie der Schriftsteller ErnstWichert, die Komponisten Moritz Jafféund Robert Radecke, der HistorikerJohann Gustav Droysen und der BildhauerReinhold Begas.Treffpunkt:Eingang, Kolonnenstr. 24-25,S-Bahn Julius-Leber-Str., Bus 104Sonntag, 14.09.08 – Präsentation des Kataloges für Grabpatenschaftenauf dem Alten St.-Matthäus-KirchhofAm Sonntag, 14. 9. um 11 Uhr stelltder EFEU e.V. zum „Tag des offenenDenkmals“ in der Kirchhofskapelle dasErgebnis des multimedialen Projekteseines Patenschaftskataloges für denAlten St.-Matthäus-Kirchhof vor. DasProjekt wurde gefördert vom QuartiersmanagementSchöneberger Norden.Der Patenschaftskatalog präsentiert mehrals 150 historische Grabstätten mitaktuellen Fotos, Archivmaterialien,biografischen und kunstgeschichtlichenInformationen und benennt den zuerwartenden Restaurierungsaufwandsamt Kostenschätzung. Privatpersonen,Firmen, Vereine und sonstige Institutionensollen animiert werden, die Restaurierungund Pflege eines historischen Grabmalszu übernehmen und damit einen Beitragzum langfristigen Erhalt des 1856gegründeten historischen Kirchhofes zuleisten. Alle Patengräber stehen als„Wahlgrabstätten“ auch für dieNeunutzung im Bestattungsfall zurVerfügung.Projektleitung:Brigitte Rohde (EFEU e.V.)Weitere Informationen erteilt die Kirchhofsverwaltungunter: Tel: 781 18 50.Der Patenschaftskatalog erscheint imInternet unter:www.grabpatenschaften-berlin.deSonntag, 14.09.08 – Ausstellungseröffnung, Alter St.-Matthäus-KirchhofUm 14 Uhr eröffnet Ludger Wekenborgvom EFEU e.V. mit einer Führung dietemporäre Freiluft-Ausstellung: „Spurensuche“.Die Ausstellung zeigt die Ergeb-nisse der Forschungen zu den Original-Standorten der 1938/39 nach Stahnsdorfumgebetteten historischen Grabanlagen.Begleitend erklärt Holger Stumpf seine– 18 –


künstlerische Umsetzung des aus dem gelang es, verlorene Mausoleen undQuartiersfond geförderten Projektes: Wandgräber dauerhaft wieder sichtbarmittels einer künstlerischen Fassadenmalereian der Ostwand des Kirchhofes www.efeu-ev.dezu machen. Weitere Informationen:Treffpunkt: Eingang, Alter St. Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstr. 12-14Künstlerisch gestalteter Urnenhain auf dem Alten St.-Matthäus-KirchhofViele ältere Menschen, die sich bereitsmit dem Tod befassen, sprechen ihrenAngehörigen gegenüber aus falscherBescheidenheit den Wunsch nach eineranonymen Urnenbeisetzung aus. Siewollen den räumlich oft weit entferntlebenden Hinterbliebenen möglichstwenig Kosten verursachen, keine Mühemachen mit der regelmäßig anfallendenGrabpflege.Tatsächlich zeigt sich meist schon kurzeZeit nach einer anonymen Urnenbeisetzung,dass den Angehörigen dereindeutige Ort auf dem Friedhof für ihreTrauerbewältigung immens fehlt. InGesprächen wird meist deutlich, dassviel zu wenig bekannt war, welcheAlternativen zu solchen anonymenUrnenbeisetzungen überhaupt existieren.Eine künstlerisch gestaltete, würdevolleAlternative ohne laufende Pflegekostenund mit Namensnennung der Verstorbenenwird neu auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstr. 12-14,10829 Berlin-Schöneberg angeboten.Der sogenannte „Urnenhain“ im Grabfeld Gist eine Urnen-Gemeinschaftsanlage miteiner künstlerisch gestalteten Rückwand.Es besteht zwar nicht die Möglichkeitzur individuellen Bepflanzung und auchkein individuelles Grabzeichen kannangebracht werden, dafür werden aufGlastafeln, die sich in die Gestaltungder Wand einpassen, die Namen derBestatteten deutlich lesbar aufgeführt.Die Kirchhofsverwaltung kümmert sichum die Pflege der schlichtenRasenfläche des Urnenhains, so dass fürdie Hinterbliebenen keine laufendenKosten entstehen. Möglichkeiten zurAblage von mitgebrachten Blumen,Kränzen und Gestecken bieten zentraleAblageflächen auf dem Rasen.Die außergewöhnliche künstlerischeGestaltung der rückliegenden Wandflächennimmt Bezug auf die Kirchhofsgeschichte.In Schattenrissen gestaffeltwurden ausgewählte Grabanlagen dargestellt,darunter große Mausoleen undkunstvolle Wandgräber aus dem19. und frühen 20. Jahrhundert, die sicheinst im unteren Drittel des Kirchhofesbefanden. Mehr als 200 Erbbegräbnisseund über 3000 weitere Gräber wurden1938/39 zur Anlage einer Prachtalleefür die geplante Reichshauptstadt„Germania“ beseitigt und auf denSüdwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet.Eine Projektgruppe des Fördervereins– 19 –


„EFEU e.V.“ unter der Leitung vonLudger Wekenborg begab sich aufSpurensuche, fotografierte und recherchiertezu den noch erhaltenen Gräbernauf dem Südwestkirchhof.Der Künstler Holger Stumpf entwickelteschließlich das gestalterische Konzept zurSichtbarmachung der Ergebnisse ausdieser „Spurensuche“. Gemeinsam mitVereinsmitgliedern und Studenten derKunsthochschule Weißensee bemalte erdie Hauswände an der Nordostseite desKirchhofes. Gefördert wurde das Projektmit Mitteln aus dem Quartiersfond desBezirks.Für Beisetzungen auf dem künstlerischgestalteten Urnenhain fallen auf demAlten St.-Matthäus-Kirchhof Friedhofsgebührenin Höhe von 760.- EUR an.Diese beinhalten die Grabberechtigungsgebührfür 20 Jahre (ohne Option aufVerlängerung) inkl. Namensnennungauf einer zentralen Schrifttafel, dieBestattungsgebühr und Leistungen beiTrauerfeiern.Genauere Informationen erteilt dieKirchhofsverwaltung unter: Tel. 781 18 50Alter St.-Matthäus-Kirchhof,Großgörschenstraße 12–14,U- und S-Yorckstraße, südl. AusgangAlter Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof undKirchhofsverwaltung,Kolonnenstraße 24-25, Verbindung:Bus M48+104, 106, 204,Bus M85+104,106, 204– 20 –


Weitere Veranstaltungenalle Termine des Fördervereins EFEU e.V. auf einen Blick:Sonntag, 7. September, 13 UhrFührung zu historischen Grabstättenund zur Ausstellung „ 185 Jahre GustavRichter“ am Grab des Künstlers.Sonntag, 14. September:„Tag des offenen Denkmals –Thema 2008: Spurensuche“11 Uhr: offizielle Vorstellung Projekt„Grabpatenschaften“ mit Faltblatt,Datenbank im Internet und CD alsPatenschaftskatalog.14 Uhr: offizielle Einweihung desProjekts „Fassadengestaltung“ mitAusstellung „Umbettungen 1939vieler Grabstätten zum SüdwestfriedhofStahnsdorf.“.Samstag, 20. September, 15 Uhr:Führung zur Entstehung und Symbolik„Garten der Sternenkinder“.Sonntag, 5. Oktober, 13 Uhr:Führung zu historischen Grabstättenund Projekten von EFEU e.V.Sonntag, 2. November, 13 Uhr:Führung „Kreuz & Queer“ / zur Infomappeüber die hier beigesetztenHomosexuellen.Alter St.-Matthäus-Kirchhof,Großgörschenstr. 12-14Wollst endlich sonder GrämenAus dieser Welt uns nehmenDurch einen sanften Tod!Und wenn du uns genommen,Laß uns in Himmel kommen,Du unser Herr und unser Gott!– 21 –


Ausstellungseröffnung, Sonntag, 5. Oktober, 15 Uhr„Engel dieser Stadt“ – Fotografien von Mara HerfertAusstellung im Foyer der Kirchhofsverwaltung auf dem Alten Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof vom 5. Oktober bis 14. November 2008.Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei.Alter Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhof, Kolonnenstr. 24-25Ewigkeitssonntag, 23. November:13:30 Uhr: Musikalische Andacht auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof mitanschließender Friedhofsführung. Kapelle auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstr. 12-1415:00 Uhr: »Wir hatten zu wenig Zeit« – Grabinschriften, gesehen undfotografiert von Sigrid Otto. Ausstellung vom 23. November bis zum 30.Januar 2009 im Foyer der Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirchhofsverwaltung. Der Eintritt istfrei. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 14 Uhr. Kolonnenstr. 24-25– 22 –


Kurz notiertZum Schuljahresanfang wollen wiram Donnerstag, dem 4. Septemberum 17 Uhr gemeinsam einen Gottesdienstfeiern, zu dem alle Kinder undJugendlichen herzlich eingeladen sind.„Geh aus mein Herz und sucheFreud“:Anläßlich des Welt-Alzheimertagesgibt es am 14. September um 15 Uhreinen ökumenischen Gottesdienst fürpflegende Angehörige, Pflegekräfte,Ehrenamtliche und Menschen mitDemenz. Superintendent WolfgangBarthen und Dekan Rainer Lau ladenin die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche ein.In Verbindung mit dem Herbstfest rundum die Kirche Zum Guten Hirten inFriedenau begeht der Kirchenkreis amSamstag, dem 20. September den Tagder Diakonie in Schöneberg.Verschiedene diakonische Einrichtungeninformieren dort über ihre Arbeit.Das Erntedankfest der Gemeindeam 28. September beginnt im Anschlußan den 11-Uhr-FamiliengottesdienstWir bitten um freundliche Helferund um Kuchenspenden.Der Reformationsgottesdienst desKirchenkreises Schöneberg findet amVorabend des Reformationstages,Donnerstag, den 30. Oktober, 18 Uhr inder Gemeinde Zum Guten Hirten statt.Der Gastprediger ist der Generalsuperintendenti.R. Martin-Michael Passauer.Am 7. November ist zugunsten derMittwochsinitiative e.V. ein Benefizkonzertgeplant. Die Veranstaltungwird vom Diakonischen Werk unterstützt.Näheres erfahren Sie imGemeindebüro.Am Dienstag, 11. November, gibt esin der Königin-Luise-und-Silas-<strong>Kirchengemeinde</strong> einen Martinsumzug.Information Ruth Eigmüller.Informationen von und über dieevangelische Zwölf-<strong>Apostel</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong>gibt es im Gemeindebrief,auf der Homepage und nun auch beiYoutube, der größten Kurzfilmdatenbankweltweit. Auf dem Kanalhttp://de.youtube.com finden sich unterdem Suchwort 12<strong>Apostel</strong>TV kurzeFilme aus dem Gemeindeleben wiedem Sommerfest oder aus denGottesdienstreihen.„Willkommen in der Kirche“ – damitwir dies noch öfter sagen können, suchtdas Team »Offene Kirche« Menschen,die ab und zu für ein paar Stunden inunserer schönen Kirche den Präsenzdienstübernehmen. Information imGemeindebüro.»Wege entstehen dadurch, daß mansie geht.«Franz Kafka– 23 –


Café für TrauerndeWenn ein wichtiger Mensch gestorben ist, weiß man manchmalgar nicht, wohin mit seinen Gedanken und Empfindungen.Geht es Ihnen auch so?Vielleicht könnte es Ihnen gut tun, sich mit Menschen, die in einerähnlichen Situation sind, zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zukommen.Das kann entlastend und hilfreich sein.Bei einer Tasse Kaffee können Sie sich ausruhen, etwas Kraftschöpfen, Gehör finden und Hinweise für weitere Unterstützungerhalten.Wir laden Sie herzlich ein, einmal oder auch häufiger zu kommen.Ansprechpartnerinnen sind:Frau Barthen und Frau FunckNachfragen über Superintendentur SchönebergTelefon: 21 91 99 07Wann: jeden 1. und 3. MITTWOCH im Monat, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr(außer an Feiertagen)Wo: im Café der <strong>Kirchengemeinde</strong> Zum HeilsbronnenHeilbronner Str. 20, 10779 BerlinNähe U-Bahn Bayerischer Platz(Ausgang über Bahnsteig der Linie 4)– 24 –


So legt euch denn, ihr Brüder,In Gottes Namen nieder;Kalt ist der Abendhauch.Verschon uns, Gott! mit Strafen,Und laß uns ruhig schlafen!Und unsern kranken Nachbar auch.Neue ambulant betreute WohngemeinschaftDie Diakoniestation Schöneberg eröffnet eine neue Wohngemeinschaft für neunMenschen mit Demenz in der Münchener Straße in Schöneberg. Es stehen ab15. September 2008 noch Zimmer zur Vermietung frei. Bei Interesse könnenSie sich gerne bei den Sozialarbeiterinnen der Diakoniestation Schönebergunter der Telefonnummer 707247-0 melden.– 25 –


Das Gemeindemagazin »Zwölf <strong>Apostel</strong>« im AbonnementIch möchte das Gemeindemagazin »Zwölf <strong>Apostel</strong>« regelmäßig zugestellt bekommen undwerde deshalb Abonnentin/Abonnent. Für 1 Jahr Lieferung und Zustellung (4 Ausgaben)wähle ich: Standard-Abonnement Ermäßigtes Abonnement Förderabonnement10,00 €/Jahr (2,50 €/Ausgabe)8,00 €/Jahr (2,00 €/Ausgabe)......... €/JahrIch bezahle per Rechnung, zzgl. 1,50 €.Meine Kontaktdaten:Name: per Bankeinzug:Kontoinhaber/in:................................... Straße und Hausnr.:Kontonummer:......................................Bank:................................................... PLZ und OrtBankleitzahl:......................................... bar. (Bitte diesen Abschnittim Gemeindebüro abgeben.)Geburtsdatum:____________________________________________Datum / Unterschrift)Spenden zugunsten der Evangelischen Zwölf-<strong>Apostel</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong>: Konto 1567 124 017,KD-Bank e.G., BLZ 350 601 90. Für eine Spendenbescheinigung auf dem Einzahlungs- oderÜberweisungsformular bitte Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. (Bis 100 € gilt der Kontoauszugbzw. Einzahlungsbeleg.)– 26 –


Die Woche in Zwölf <strong>Apostel</strong>Regelmäßige Kreise, Gruppen und AngeboteGottesdienste und Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 2 bis 4Montag10:00 bis 11:30 Uhr Pilates/Gymnastik GS Bienzeisler14:30 bis 16:30 Uhr Bibelgesprächskreis AKH Dr. Fuhr15:00 bis 16:30 Uhr Kindergruppe (6 bis 12 Jahre) JK Eigmüller16:30 bis 17:30 Uhr Kinderchor (Kinder der 2. bis 6. Klasse) KS ClausDienstag16:30 bis 17:30 Uhr Trommelgruppe (Kinder ab 5 Jahre) JK Asamoa17:30 bis 18:30 Uhr Pilates/Gymnastik GS Bienzeisler19:00 bis 21:30 Uhr Gymnastik, Frauenteestunde GS ChristMittwoch9:30 bis 10:30 Uhr Seniorengymnastik KS Christ18:00 bis 22:00 Uhr Mittwochs-Initiative AKH Schütz, Weiß18:45 bis 19:50 Uhr Einsteigerkurs Chorsingen KS Claus18:45 bis 19:50 Uhr Einsteigerkurs Blattsingen GZ Sievers19:30 bis 21:30 Uhr Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Chor AKH Claus19:00 bis 21:00 Uhr Gesprächskreis zur Bibel(i. d. R. 2. und 4. MI im Monat) B Dr. FuhrDonnerstag14:00 bis 16:00 Uhr Offener Aquarell-Kurs GZ Sung Il Kim15:30 bis 18:00Uhr Gemeindecafé (außer in den Ferien) AKH Eigmüller16:00 bis 17:00 Uhr Mandoline (Fortgeschrittene) GZ Sung Il Kim17:00 bis 18:30 Uhr Die Colorados (13 bis 18 Jahre) JK Eigmüller17:00 bis 18:30 Uhr Konfirmandenunterricht KS Dr. Fuhr, Eigmüller18:00 bis 19:00 Uhr Mandoline (Anfänger) GZ Sung Il Kim20:00 bis 21:30 Uhr Interreligiöser Dialog(i. d. R. 3. DO im Monat) KS Dr. Fuhr, SchmidtSamstag11:00 bis 15:00 Uhr Offene Zwölf-<strong>Apostel</strong>-Kirche K Herm & Team17:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek (3. SA im Monat) B PretzschSonntag17:30 Uhr Literatur im Foyer(i. d. R. 2. SO im Monat) AKH Ingmann, SchützAbk.: Kirche (K), Adolf-Kurtz-Haus (AKH), Großer Saal (GS), Gelbes Zimmer (GZ), Kleiner Saal(KS), Bibliothek (B), Jugendkeller (JK).Impressum: Zwölf <strong>Apostel</strong> Das Magazin der Evangelischen Zwölf-<strong>Apostel</strong>-<strong>Kirchengemeinde</strong>, Berlin, Lfd. Nummer 26, Jahrgang 6, Herausgeber:Gemeindekirchenrat, Redaktion dieser Ausgabe: Dr. Andreas Fuhr, Sibylle Nägele,Carsten Schmidt, Jochen Sievers, Abbildungen: C. Claus (1, 6), W. Schubert (13, 14),Efeu e.V. (Fotomontage und Foto 21, 22), Auflage: 900 Stück– 27 –


Gemeindehaus:An der <strong>Apostel</strong>kirche 1, 10783 Berlinwww.zwoelf-apostel-berlin.deVeranstaltungstelefon:263 981-13Büro: Sabine Schreiber, Sprechzeiten:Di u. Do 10-13 Uhr, Mi 17-19 UhrTel 263 981-0, Fax -18info@zwoelf-apostel-berlin.dePfarrer Dr. Andreas Fuhr (GKR),10783, An der <strong>Apostel</strong>kirche 3,Sprechzeit: Di 17-18 Uhr,Tel 263 981-14fuhr@zwoelf-apostel-berlin.dePfarrer Heinz Hermann Wittrowsky(GKR), 10777, Motzstr. 54,Sprechzeit: nur nach VereinbarungTel 261 4647Haus- und KirchwartinLûdmila Aseko, 10783, An der<strong>Apostel</strong>kirche 3, Tel 263 981-0Kirchenmusiker Christoph Claus,10715, Badensche Straße 45a,Sprechzeit: Mo 15-16 Uhr,Tel 3983 4121 und 0175-893 6100claus@zwoelf-apostel-berlin.deJugendwartin Ruth Eigmüller,Tel 0157-7498 4471eigmueller@zwoelf-apostel-berlin.deVermietungen: Ariane Schütz,Sprechzeiten: Mi 17:30-19:00 Uhrschuetz@zwoelf-apostel-berlin.deMittwochs-Initiative e.V.:Ariane Schütz, Bernd WeißSprechzeiten: Mi 17-19 UhrTel 2639 8111Kirchhofsverwalter Lutz Mertens10829, Kolonnenstr. 24-25,Bürozeiten: Mo-Fr 8-14 Uhr,Tel 781 1850, Fax 788 3435mertens@zwoelf-apostel-berlin.deGemeindekirchenrat:Daniel Friedrichs, 10783, An der<strong>Apostel</strong>kirche 3, Tel 3910 5033Pfarrer Dr. Andreas Fuhr (Stv. Vorsitz;s. Pfarrer)Katharina Gürsoy, 10777,Motzstr. 8, Tel 215 2905guersoy@zwoelf-apostel-berlin.deEdmund Mangelsdorf, 10781,Elßholzstr. 4, Tel 215 9076mangelsdorf@zwoelf-apostel-berlin.deCarsten Schmidt (Vorsitz), 10783,An der <strong>Apostel</strong>kirche 3, Tel 391 8420schmidt@zwoelf-apostel-berlin.deJochen Sievers, 10785,Kurfürstenstr. 124, Tel 559 510-39sievers@zwoelf-apostel-berlin.deSabine Suckow, 10783, Else-Lasker-Schüler-Str. 15, Tel 261 2220Thomas Völker, 10785, Kluckstr. 31,Tel 5105 3246voelker@zwoelf-apostel-berlin.dePfarrer Heinz Hermann Wittrowsky(s. Pfarrer)Gemeindebeirat:Friederike Kapp (Vors.), Tel 612 4235kapp@zwoelf-apostel-berlin.deCornelia Ingmann (Stv. Vors.),Tel 0177-806 5435ingmann@zwoelf-apostel-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!