12.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BedienungsundInstallationsanleitungheliaControl® DCMade byHomepage: www.heliacontrol.atTechnik: support@heliacontrol.atVertrieb: vertrieb@heliacontrol.atAusgabe vom 27.01.2014Inhaltliche Änderungen vorbehaltenheliaControl® DC wurde von einem österreichischen Unternehmenentwickelt und ist für diese Anwendung einzigartig.Vorteile durch die Verwendung von heliaControl® DC:– neue Möglichkeit Betriebskosten für die Warmwasserbereitungund / oder Heizung zu reduzieren– durch die solare Selbstversorgung des Reglersentstehen keine Betriebskosten– keine Wartungskosten im laufenden Betrieb– ertragreichere Alternative nach Wegfall der EEG-Vergütung– keine Genehmigung des Energieversorgers erforderlich– Lebensdauer entspricht einer PV-Strom Einspeiseanlage– heliaControl® DC entspricht den höchsten Qualitäts- undSicherheitsanforderungen– Wirkungsgrad des Reglers bis zu 99,6%– auf heliaControl® DC werden 5 Jahre Garantie gewährtSeite 1


Inhaltsverzeichnis1 Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................................................. 31.1 Installationshinweise ....................................................................................................................................................... 41.2 Anschlusshinweise ........................................................................................................................................................... 41.3 Betriebs- und Wartungshinweise ..................................................................................................................................... 42 Allgemeine Abkürzungen, Fachbegriffe und Symbole .......................................................................... 53 Daten für die Modulauslegung ........................................................................................................... 64 Daten für die Auslegung des Elektroheizeinsatzes ............................................................................... 65 Anzeige und Bedienelemente ............................................................................................................. 76 Abfolge des Elektroanschlusses .......................................................................................................... 87 Anwendungsbeispiel 1: Elektroheizeinsätze in einem Gefäß ............................................................... 98 Anwendungsbeispiel 2: Elektroheizeinsätze in zwei Gefäßen .............................................................. 99 Inbetriebnahme des Reglers ............................................................................................................. 1010 Menü des Reglers heliaControl® DC .................................................................................................. 1010.1 Informationen ............................................................................................................................................................... 1010.1.110.1.2Betriebsdaten ...................................................................................................................................................................................... 10Betriebszähler ...................................................................................................................................................................................... 1110.1.310.1.3Letzte Störung ...................................................................................................................................................................................... 11Anlage .................................................................................................................................................................................................. 1210.2 Einstellungen ................................................................................................................................................................. 1210.2.1 Einstellungen E1 ................................................................................................................................................................................... 1210.2.2 Einstellungen E2 ................................................................................................................................................................................... 13Regelstrategie: 1-Kreisanlage ohne Fühler EF1 ................................................................................................................................................... 13Regelstrategie: 1-Kreisanlage mit Fühler EF1 ...................................................................................................................................................... 13Regelstrategie: 2-Kreisanlage ohne Fühler EF1 und EF2 ..................................................................................................................................... 13Regelstrategie: 2-Kreisanlage mit Fühler EF1 und EF2 ........................................................................................................................................ 1410.2.310.2.4Datum und Uhrzeit .............................................................................................................................................................................. 14Anlage .................................................................................................................................................................................................. 1510.3 Aggregatetest ................................................................................................................................................................ 1510.4 Umpp Test ..................................................................................................................................................................... 1610.5 Code .............................................................................................................................................................................. 1611 Elektroanschlussplan ........................................................................................................................ 17Hinweise für den Elektroanschluss ............................................................................................................................................. 17Anschluss des DC-Freischalters und Überspannungsableiters .................................................................................................... 17KL1: Anschlussklemme PV-String .......................................................................................................................................... 17KL2: Anschlussklemme Elektroheizeinsatz 1 (E1)................................................................................................................... 18KL3: Anschlussklemme Elektroheizeinsatz 2 (E2)................................................................................................................... 18KL4: Elektroheizeinsatz-Fühler 1/2 (EF1/EF2) ........................................................................................................................ 18KL5: RCS – Remote Control Signaling (Rückmeldesignal des Überspannungsableiters) ......................................................... 18Resettaster ................................................................................................................................................................................. 18BU1: DC-Buchse (geräteabhängige Bestückung) ..................................................................................................................... 18LED ...................................................................................................................................................................................... 19CAN-Bus ..................................................................................................................................................................................... 19CAN-Bus Kabel Crimpung: ................................................................................................................................................................................... 1912 Störungen – Hinweise ...................................................................................................................... 20Störung 1.01: Speicher Fehler (EE-Prom)............................................................................................................................. 20Störung 1.02: Programmüberwachung (Watchdog) ............................................................................................................ 20Störung 1.03: Spannungsreferenz ....................................................................................................................................... 20Störung 1.05: ADC (Analog- Digitalkonverter) ..................................................................................................................... 20Hinweis 1.08: Datum – Uhr nicht eingestellt ....................................................................................................................... 21Störung 2.01: Fühler EF1 ..................................................................................................................................................... 21Störung 2.02: Fühler EF2 ..................................................................................................................................................... 21Störung 2.03: E1 unterbrochen ........................................................................................................................................... 22Störung 2.04: E2 unterbrochen ........................................................................................................................................... 22Störung 2.05: RCS oder Regler defekt ................................................................................................................................. 22Störung: Regler ohne Funktion .................................................................................................................................... 2213 Technische Daten ............................................................................................................................. 2314 TÜV: Prüfungen und Normen ........................................................................................................... 24Seite 2


heliaControl® DC die neue SolarthermieNeue Technologie zur Nutzung von PhotovoltaikSie ermöglicht die direkte Umsetzung der PV-Leistung in Nutzwärme1 Wichtige SicherheitshinweiseDieses Gerät darf nur entsprechend den Spezifikationen dieser Betriebsanleitung genutzt werden.Beachten Sie auch die nachfolgenden Warnungen und Hinweise. Bei Missachtung kann es zu Fehlfunktionenund schweren Personen – und / oder Sachschäden kommen.Die allgemeinen und nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.Niemals die werksseitigen Schilder und Kennzeichnungen verändern oder entfernen.Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen zu vermeiden. WidrigeUmgebungsbedingungen sind:Umgebungstemperaturen über 50° C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über85 % rel. sowie Nässe.Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglichaußer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nichtmehr anzunehmen, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen,nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.Als Stromquelle dürfen nur Solarzellen verwendet werden.Beachten sie die Reihenfolge beim Anschließen! Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (sieheKap. 6 „Abfolge des Elektroanschlusses“).Diese <strong>Bedienungsanleitung</strong> wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Sollten dennoch irgendwelche Zweifel, Fehleroder Fragen bzgl. des Inhalts auftreten, informieren Sie bitte den für Sie zuständigen Vertriebspartner.Jegliche unerlaubte Übertragung und Vervielfältigung dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> oder Auszüge daraus sindverboten.heliaControl® Regelsysteme GmbH ist nicht verantwortlich für Schäden oder Folgeschäden, einschließlichindirekter Schäden, die durch den Gebrauch des Reglers entstehen.Lesen Sie sich diese Sicherheitshinweise unbedingt durch, bevor Sie unsere Geräte in Gebrauch nehmen.Die Sicherheitshinweise sind in die Kategorien „ “ (Warnung) und „ “ (Achtung) unterteilt.In Abhängigkeit der äußeren Umstände können Vorgänge, die mit dem Hinweis „ “ (Achtung) versehen sind, ebenfallszu erheblichen Folgen und Schäden führen. Befolgen Sie daher unbedingt diese Betriebsanleitung.Warnung„Warnung“ betrifft Vorgänge, deren Nichtbeachtung zu gefährlichen Zuständen führen und den Tod oderernsthafte Verletzungen verursachen können.Achtung„Achtung“ betrifft Vorgänge, deren Nichtbeachtung zu gefährlichen Zuständen führen und Sachschädenoder eine Verschlechterung der Produktqualität bzw. einen erheblichen Schaden des Produktesverursachen können.Seite 3


1.1 InstallationshinweiseAchtungDer Regler ist für einen Einsatz unter den folgenden Umgebungsbedingungen (IEC 61010-1) vorgesehen:Überspannungskategorie I, Verschmutzungsgrad 2Montieren Sie den Regler an einem Ort mit folgenden Eigenschaften: ein Minimum an Staub nicht in der Umgebung von brennbaren, korrosiven oder explosiven Gasen einsetzen keine mechanischen Vibrationen oder Erschütterungen keine direkte Sonneneinstrahlung Umgebungstemperatur zwischen 0 und 50°C (32 bis 122 °F), ohne abrupte Änderungen Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zwischen 35% und 85% RH (nicht kondensierend) Der Regler sollte nicht in der Nähe von elektromagnetischen Schaltern oder Kabeln mit hohem Stromflussmontiert werden. Wasser, Öl oder Chemikalien, sowie deren Dämpfe, dürfen nicht in direkten Kontakt mit dem Reglerkommen.Montieren Sie den Regler nicht in der Nähe von brennbarem Material, auch wenn das Gehäuse ausflammenhemmendem Material besteht.Montieren Sie den Regler – wenn möglich – immer in der Nähe des Speichermediums.1.2 AnschlusshinweiseAchtungAuf keinen Fall darf die Netzspannung an die Klemmen des Sensoreinganges angeschlossen oder derangeschlossene Sensor mit Netzspannung in Kontakt gebracht werden. Bei Nichtbeachtung kann derSensoreingang zerstört werden.Es ist ein externer DC-Freischalter zu installieren.Bei einem Regler mit externer Hilfsenergieversorgung DC 24 V= / 1A muss bei der Gleichstromversorgungdie Polarität beachtet werden (siehe Kap. 10 BU1: DC-Buchse).1.3 Betriebs- und WartungshinweiseWarnungBerühren Sie keine spannungsführenden Anschlussklemmen. Dies kann einen elektrischen Schlag oderProbleme beim Betrieb verursachen.Schalten Sie die Stromversorgung des Reglers aus, bevor Sie an den Anschlussklemmen arbeiten oder denRegler reinigen.Das Berühren der Anschlussklemmen bei eingeschalteter Stromversorgung kann einen elektrischen Schlagverursachen, der ernsthafte Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.WarnungLebensgefahr durch hohe Spannungen im Regler!• Vor Öffnen des Klemmraumes, folgendes beachten:• Stromfreiheit und Spannungsfreiheit auf der DC-Eingangsseite (KL1) sicherstellen.• Stromfreiheit und Spannungsfreiheit auf der DC-Ausgangsseite (KL2 und KL3) sicherstellen.• Mindestens 1 Minute vor Öffnen des Reglers warten, erst dann sind die Kondensatoren entladen.• Spannungsfreiheit mittels Multimeter auf der DC-Eingangsseite und der DC-Ausgangsseite sicherstellen.AchtungReinigen Sie den Regler nur mit einem weichen und trockenen Tuch. (Die Verwendung vonLösungsmitteln kann Verformungen oder Verfärbungen/Trübungen verursachen.)Der Bereich des Displays kann leicht beschädigt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit harten undspitzen Gegenständen oder zu starken Druck.Seite 4


2 Allgemeine Abkürzungen, Fachbegriffe und SymboleAACα Iscβ Umppβ UocγDCΔP maxE1E2EF1EF2η mI mppI scLModulMPPTNNOCTOCPEP maxPUPVSTCStringSystemAmpereAlternating Current (Wechselstrom)Temperaturkoeffizient für I scTemperaturkoeffizient für U mppTemperaturkoeffizient für U ocTemperaturkoeffizient für P maxDirect Current (Gleichstrom)LeistungstoleranzElektroheizeinsatz 1 (bevorzugt im WW bzw. im Pufferspeicher oben), E1 hat immer höchste PrioritätElektroheizeinsatz 2 (bei zwei Gefäßen WW-PU im Pufferspeicher, bei zwei Gefäßen PU-PU imPufferspeicher 2, bei einem Gefäß im Pufferspeicher unten)Elektroheizeinsatz-Fühler 1 (optional)Elektroheizeinsatz-Fühler 2 (optional)ModulwirkungsgradModul-Strom bei P maxModul-KurzschlussstromLeiterPhotovoltaikmodulMaximum Power Point TrackingUnter dem Begriff Maximum Power Point Tracking (auf Deutsch etwa „Maximalleistungssuche“)bezeichnet man in der Elektrotechnik – speziell in der Photovoltaik – ein Verfahren mit dem dieBelastung einer Solarzelle oder eines Solarmoduls für optimale Energieausbeute optimiert wird. In derPraxis wird dieses Verfahren bei speziellen Photovoltaik-Ladereglern („MPP-Regler“) eingesetzt, welchedie Solarzelle stets im sogenannten Maximum Power Point betreiben, dem Leistungsmaximum.NullleiterNennbetriebstemperatur der Zelle (Nominal Operating Cell Temperature)Open-Collector (ohne Last)Schutzleiter der HauselektroinstallationLeistungPUfferspeicherPhotoVoltaikStandard-Testbedingungen (Standard Test Conditions) der ZelleIn Serie geschaltete ModuleMit „System“ ist die gesamte Anlage (PV-Module, Regelgerät, Elektroheizeinsätze, Fühler,…) gemeintU mppU ocVWWWModul-Spannung bei P maxModul-LeerlaufspannungVoltWattWarmWasserspeicherErdungModulerdung (Funktionserdung)Schutzleiter der Hauselektroinstallation> Grösser≥ Grösser oder gleich< Kleiner≤ Kleiner oder gleichSeite 5


3 Daten für die ModulauslegungModule mit 60 Zellen: Um einen Elektroheizeinsatz mit einer Betriebsspannung von 230V / 50 Hz zu betreiben, sind mehrereModule in Serie zu schalten. Die erforderliche Modulanzahl richtet sich nach der Modul-MPP Spannung,z.B.: bei einem Modul mit ca. 30V MPP, sind mindestens 7 Module, jedoch maximal 9 Module in Serie zuschalten, um eine Gesamt U MPP von 210V bis max. 280V zu erreichen. Die Grenzwerte für U MPP sind: Mindestspannung 210V – Maximalspannung 280VSerienschaltung der Module (1 String):Es dürfen nur Module des gleichen Fabrikats und mit gleichen elektrischen Kenndaten in Seriegeschaltet werden.Parallelschaltung von zwei Strings:Es dürfen nur Module des gleichen Fabrikats und mit gleichen elektrischen Kenndaten parallelgeschaltet werden, dabei müssen auch die Anzahl der Module pro String ident sein. Ebenso ist eserforderlich, dass die Strings gleiche Neigung und Ausrichtung aufweisen.Leerlaufspannung – U oc (V): Tritt auf, wenn der Regler – aufgrund einer Temperaturüberschreitung im WW- oder Pufferspeicher –abschalten muss. Die Angabe U oc ist in den Moduldaten ausgewiesen.Die String-Laufspannung darf maximal 400V betragen. Berechnung: U oc mal der Anzahl der in Serie geschalteten Module, ergibt die maximale U oc -SpannungMaximaler Dauer-Arbeitsstrom I mpp (A): Der Regler heliaControl® DC ist für einen maximalen Dauer-Arbeitsstrom von 17A ausgelegt, dadurch istman in der Lage mehrere Strings am Regler parallel zu schalten. Module mit 60 Zellen die einen I mpp von ca.8A bei Nennleistung aufweisen, können z.B. zwei Strings parallel geschaltet werden.4 Daten für die Auslegung des ElektroheizeinsatzesFür diese Anwendung können herkömmliche 230 V~ Elektroheizeinsätze verwendet werden.Beispiel für die Berechnung des benötigten Elektroheizeinsatzes bei 9 Modulen á 255 Watt:9 Module x 255 Watt (STC) x 1,3 *Empfohlene Mindestleistung des Elektroheizeinsatzes == 3,0 kW Elektroheizeinsatz10009 Module x 255 Watt (STC) x 2Empfohlene Maximalleistung des Elektroheizeinsatzes =**= 4,5 kW Elektroheizeinsatz1000* Der Grund für die Überdimensionierung ist, dass die PV-Anlage situationsabhängig eine höhere Leistungsabgabeaufweisen kann. Um die höhere Leistung an den Elektroheizeinsatz abgeben zu können, ist dieseÜberdimensionierung empfehlenswert.Sind zwei Elektroheizeinsätze vorhanden und der Elektroheizeinsatz E1 ist unterdimensioniert (Faktor < 1,3),so wird bei einer Solarleistung die größer ist als die Leistung des Elektroheizeinsatzes E1, dieÜberschussleistung automatisch an den Elektroheizeinsatz E2 abgegeben.** Die maximal empfohlene Überdimensionierung stellt sicher, dass bei geringer Einstrahlleistung noch eineoptimale Regelgenauigkeit gegeben ist.Eine Unterdimensionierung des Elektroheizeinsatzes wird nicht empfohlen, da dadurch in bestimmtenSituationen nicht die gesamte Einstrahlleistung an den Elektroheizeinsatz abgegeben werden kann.Der Anschluss des Reglers am Elektroheizeinsatz muss über eine Sicherheitseinrichtung– „STB (Sicherheitstemperaturbegrenzer) und Temperaturwächter (Regelthermostat)“ – erfolgen, diesekann sich im Elektroheizeinsatz oder in einer Tauchhülse oberhalb und vorzugsweise seitlich versetztvom Elektroheizeinsatz befinden.Seite 6


5 Anzeige und Bedienelemente612345897Anzeige 1:Anzeige 2:Anzeige 3:Anzeige 4:Anzeige 5:Taste 6 ▲:Taste 7 ▼:Taste 8 ◄:Taste 9 ►:Störungsanzeige „rot“. Sie leuchtet, wenn eine Störung an der „heliaControl® DC“ vorliegt, die eineBetriebsfortführung nicht zulässt. Beachten Sie die Textanzeige!Störungs- und Informationsanzeige „gelb“. Sie leuchtet, wenn eine Störung bzw. ein Hinweisvorliegt, eine Betriebsfortführung aber zulässig ist. Beachten Sie die Textanzeige!Informationsanzeige: Elektroheizeinsatz 1 (E1) in BetriebInformationsanzeige: Elektroheizeinsatz 2 (E2) in BetriebBeleuchtete Textanzeige. Wenn an der „heliaControl® DC“ keine Störung bzw. kein Hinweisvorliegt, wird die Beleuchtung nach 15 Minuten ausgeschaltet (Stromsparfunktion), sie wird durchDrücken einer Taste aufgehoben.Erst bei aufgehobener Stromsparfunktion können die Tasten bestimmungsgemäß verwendetwerden.Diese Taste hat verschiedene Funktionen: blättern in den Menüs; ändern von einstellbaren Werten.Diese Taste hat verschiedene Funktionen: blättern in den Menüs; ändern von einstellbaren Werten.Einstieg in das Menü „Auswahl“ und auswählen eines Menüpunktes oder Einstellwertes. Mit denTasten 6 (▲) und 7 (▼) können verschiedene Informationen erhalten und/oder Einstellungenvorgenommen werden. Vorgenommene Einstellungen werden mit der Taste 8 (◄) bestätigt.Verlassen des Menüs bzw. Ausstieg vom ausgewählten Untermenü auf das übergeordnete Menü.Seite 7


6 Abfolge des Elektroanschlusses1.1.1. Montieren Sie den Elektroheizeinsatz im Speichermedium.Es können bis zu zwei Elektroheizeinsätze am ReglerheliaControl® DC angeschlossen werden, des Weiteren ist zu jedemElektroheizeinsatz ein im Lieferumfang enthaltener Fühlerzugeordnet (siehe dazu den Elektroanschlussplan).2.2. Verbinden Sie die Leitungen mit dem Regler heliaControl® DCund die Erdung des Elektroheizeinsatzes mit dem Schutzleiterder Hauselektroinstallation und mit der Erdung des Reglers .3.4.5.Potential-Ausgleichschiene3. Verbinden Sie den Regler heliaControl® DC mit dem DC-Freischalter unddem Überspannungsableiter – optimal DC-Freischalter mit integriertemÜberspannungsableiter – und der Potential-Ausgleichschiene.4. Verlegen Sie die Kabel vom DC-Freischalter zu den PV-Modulen undmontieren sie die Photovoltaik-Stecker.5. Erst jetzt dürfen die, in Serie geschalteten PV-Module mitden Leitungen des DC-Freischalters, mittels am Kabelmontierter Photovoltaik-Buchse verbunden werden.Seite 8


7 Anwendungsbeispiel 1: Elektroheizeinsätze in einem GefäßAnmerkung zur Serienschaltung der Module:Bei Modulen á 60 Zellen (Standardmodule),können min. 7 – max. 9 Module in Seriegeschaltet werden = ein String.Da der Regler 17A DC regeln kann, ist esmöglich einen zweiten gleich aufgebautenString parallel zu schalten. Vermeiden Sie nachMöglichkeit Abschattungen der Module.Beide Strings müssen aus identen Modulenbestehen und müssen dieselbe Ausrichtungaufweisen, ansonsten ist für jeden String eineigener Regler zu verwenden.Beispiel:9 Module in Serie á 260Watt,Spannung ca. 270Volt = 2340Watt.String 2 parallel ebenfalls 2340Wattergibt eine Gesamtleistung von 4680Watt.Aus Erfahrung liefert 1kW-Peak an einemschönen Tag 6kWh Ertrag (Faktor mal 6).Die oben beschriebene 2-String Anlage würdesomit 28,08 kWh am Tag produzieren.8 Anwendungsbeispiel 2: Elektroheizeinsätze in zwei GefäßenSeite 9


9 Inbetriebnahme des ReglersHinweis:Bei der Erstinbetriebnahme des Reglers, müssen Sie zum Einstieg in das Inbetriebnahmemenüden Code „+1“ eingeben und mit der Taste ◄ bestätigen.SpracheDeutsch [DE]Auszuwählende Sprache, DE,ENZum schnellen Ändern der Sprache nach der Inbetriebnahme, drücken und halten Sie die Taste ◄ für ca. 5 Sekunden.Datumyyyy.mm.ddDatumseinstellung: Jahr – Monat – TagUhrzeithh:mm:ssUhrzeiteinstellung: Stunden – Minuten – SekundenBusnummer 1 Einstellbereich: 1-15Nummerierung der Regler, wenn mehrere heliaControl® DC am Bus liegen.Es ist darauf zu achten, dass die eingestellte BUS-Nummer nur einmal pro heliaControl® DCvergeben wurde.E-Ladekreis 1JAMögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz 1 installiert ist.Hinweis:Der E-Ladekreis 1 besitzt die höchste Priorität.Fühler EF1 NEIN (optional)Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz-Fühler 1 installiert ist.E-Ladekreis 2 NEIN (optional)Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz 2 installiert ist.Fühler EF2 NEIN (optional)Mögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz-Fühler 2 installiert ist.10 Menü des Reglers heliaControl® DC10.1 Informationen10.1.1 BetriebsdatenAuswahlInformationenInformationenEinstellungen Betriebsdaten BetriebsdatenAggregatetest Betriebszähler Spannung ---.-VUmpp Test Letzte Störung Strom --.-ACode Anlage Leistung ----.-WSpannung max.---.-VStrom max.--.-ALeistung max.----.-WTemp. E1---.-°CTemp. E2---.-°CE-Stab 1 ---.-%E-Stab 2 ---.-%◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Betriebsdaten auswählen; ▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Informationen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.Spannung---.-VAnzeige der aktuellen Spannung die am Regler heliaControl® DC gemessen wird.Strom--.-AAnzeige des aktuellen Stromes der am Regler heliaControl® DC gemessen wird.Leistung----.-WAnzeige der aktuellen Leistung die am Regler heliaControl® DC gemessen wird.Spannung max.---.-VAnzeige der maximal gemessenen Spannung des aktuellen Tages.Strom max.--.-ASeite 10


Anzeige des maximal gemessenen Stromes des aktuellen Tages.Leistung max.----.-WAnzeige der maximal gemessenen Leistung des aktuellen Tages.Temp. E1---.-°CAnzeige der aktuellen Temperatur des Elektroladekreis-Fühler 1.Temp. E2---.-°CAnzeige der aktuellen Temperatur des Elektroladekreis-Fühler 2.E-Stab 1 ---.-%Anzeige der aktuellen Auslastung des Elektroheizeinsatz 1.E-Stab 2 ---.-%Anzeige der aktuellen Auslastung des Elektroheizeinsatz 2.10.1.2 BetriebszählerAuswahlInformationenInformationenEinstellungenBetriebsdatenAggregatetest Betriebszähler BetriebszählerUmpp Test Letzte Störung Tagesertrag --.-kWhCode Anlage Periode -----.-kWhTotal-----.-kWhRegler------hTotal löschenNEINPeriode löschenNEIN◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Betriebszähler auswählen; ▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Informationen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.Tagesertrag--.-kWhAnzeige des aktuellen Tagesertrages in Kilowatt-Stunden.Periode-----.-kWhAnzeige der gesammelten Kilowatt-Stunden in einer Periode.Total-----.-kWhAnzeige der gesammelten Kilowatt-Stunden über die gesamte Laufzeit des Reglers.Regler------hAnzeige der gesamten Laufzeit des Reglers.Total löschenNEINMögliche Einstellungen: NEIN / JAJA:Es wird der Perioden- und der Totalzähler gelöscht.Periode löschenNEINMögliche Einstellungen: NEIN / JAJA:Der Periodenzähler wird zurückgesetzt.10.1.3 Letzte StörungAuswahlInformationenInformationenEinstellungenBetriebsdatenAggregatetestBetriebszählerUmpp TestCodeLetzte StörungAnlageLetzte StörungNummer --.--Zeigt die zuletzt aufgetretene Störungsnummer mit Datum an. Alleaufgetretenen Störungen und deren Anzahl können über den Datenbusausgelesen werden!◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Betriebszähler auswählen;▲▼ Informationen auswählen;◄►Auswahl bestätigen;Menü verlassen.◄►Auswahl bestätigen;Menü verlassen.DatumLöschen▲▼◄▲▼◄►Löschen auswählen;Auswahl bestätigen;JA auswählen;Auswahl bestätigen;Menü verlassen.JJJJ-MM-TTNEINJASeite 11


10.1.3 AnlageAuswahlInformationenInformationenEinstellungenBetriebsdatenAggregatetestBetriebszählerUmpp TestLetzte StörungCode Anlage AnlageReglerheliaControl DCSoftware --.--Hardware 1.00Ser.-Nr. --------DatumJJJJ-MM-TT◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Anlage auswählen;▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Informationen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.ReglerheliaControl DCReglertyp (Name).Software --.--Programmnummer der Software.Hardware 1.00Information zum Hardwarestand des heliaControl® DC.Ser.-Nr. --------Seriennummer vom Regler.DatumJJJJ-MM-TTDatum: Jahr - Monat - Tag an dem die Inbetriebnahme des Reglers erfolgte.10.2 Einstellungen10.2.1 Einstellungen E1Hinweis:Dieses Einstellmenü ist nur vorhanden, wenn bei der Inbetriebnahme der E-Ladekreis 1 und derE-Ladekreis-Fühler 1 aktiviert wurden.AuswahlInformationenEinstellungenEinstellungenAggregatetest Einstellungen E1 Einstellungen E1Umpp Test Einstellungen E2 4.03 E1 SollCodeDatum - UhrzeitAnlageWerk: 70°C4.04 E1 max.Werk: 85°C◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Einstellungen E1 auswählen; ▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Einstellungen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.4.03 E1 Soll 70°C Einstellbereich: 20°C bis E1 max.Die Minimaltemperatur, die im Speichermedium auf jeden Fall hergestellt werden soll, bei Erreichen der eingestelltenTemperatur am EF1, wird – wenn vorhanden – der E-Ladekreis 2 bis zum Wert 4.06 E2 Soll geladen.4.04 E1 max. 85°C Einstellbereich: E1 Soll bis 210°CDie Maximaltemperatur, die im Speichermedium hergestellt werden darf, bei Erreichen der eingestellten Temperaturam EF1, wird – wenn vorhanden – der E-Ladekreis 2 bis zum Wert 4.07 E2 max. geladen.Seite 12


10.2.2 Einstellungen E2Hinweis:Dieses Einstellmenü ist nur vorhanden, wenn bei der Inbetriebnahme der E-Ladekreis 2 und derE-Ladekreis-Fühler 2 aktiviert wurden.AuswahlInformationenEinstellungenEinstellungenAggregatetestEinstellungen E1Umpp Test Einstellungen E2 Einstellungen E2Code Datum - Uhrzeit 4.06 E2 SollAnlageWerk: 70°C4.07 E2 max.Werk: 85°C◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Einstellungen E2 auswählen; ▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Einstellungen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.4.06 E2 Soll 70°C Einstellbereich: 20°C bis E2 max.Die Minimaltemperatur, die im Speichermedium auf jeden Fall hergestellt werden soll, bei Erreichen der eingestelltenTemperatur am EF2, wird der E-Ladekreis 1 bis zum Wert 4.04 E1 max. geladen.4.07 E2 max. 85°C Einstellbereich: E2 Soll bis 210°CDie Maximaltemperatur, die im Speichermedium hergestellt werden darf, bei Erreichen der eingestellten Temperaturam EF2, wird die PV-Anlage „abgeschaltet“, bis einer der eingestellten Max-Werte wieder unterschritten wurde.Regelstrategie: 1-Kreisanlage ohne Fühler EF1Hinweis:Das Regelthermostat des Elektroheizeinsatzes 1 bestimmt die Speichertemperatur.1. Bei aktiver PV-Anlage wird der E-Ladekreis 1 geladen. Bei Erreichen des eingestellten Wertes amRegelthermostat des Elektroheizeinsatzes 1, wird der Kreis E1 unterbrochen und dadurch dieWärmeproduktion abgeschaltet, am Regler wird der Hinweis „Störung 2.03 E1 unterbrochen“ amDisplay angezeigt. Wird der am Regelthermostat des Elektroheizeinsatzes 1 eingestellte Wertunterschritten, wird die Wärmeproduktion wieder aufgenommen und der Hinweis„Störung 2.03 E1 unterbrochen“ automatisch zurückgesetzt.Regelstrategie: 1-Kreisanlage mit Fühler EF1Hinweis:Das Regelthermostat des Elektroheizeinsatzes 1 ist auf die höchst mögliche Temperatureinzustellen, der Fühler EF1 bestimmt die Speichertemperatur.1. Bei aktiver PV-Anlage wird – wenn möglich – der E-Ladekreis 1 auf den unter 4.04 E1 max.eingestellten Wert geladen. Bei Erreichen des eingestellten Wertes, wird die PV-Anlage„abgeschaltet“. Sollte der unter 4.04 E1 max. eingestellte Wert um ≥1K unterschritten werden,wird die Ladung des Kreises wieder gestartet.Regelstrategie: 2-Kreisanlage ohne Fühler EF1 und EF2Hinweis:Die Regelthermostate der Elektroheizeinsätze bestimmen die Speichertemperaturen, derE-Ladekreis 1 besitzt die höchste Priorität.1. Bei aktiver PV-Anlage wird zuerst der E-Ladekreis 1 geladen. Bei Erreichen des eingestelltenWertes am Regelthermostat des Elektroheizeinsatzes 1, wird der Kreis E1 unterbrochen und aufKreis E2 umgeschaltet.2. Der E-Ladekreis 2 wird nun auf den eingestellten Wert am Regelthermostat desElektroheizeinsatzes 2 geladen. Bei Erreichen des eingestellten Wertes, wird der Kreis E2unterbrochen, am Regler wird der Hinweis „Störung 2.04 E2 unterbrochen“ am Display angezeigt.Sinkt während der Ladung des Kreises E2 die Temperatur am Regelthermostat E1 unter deneingestellten Wert, wird wieder auf Kreis E1 zurückgeschaltet. Die Hinweise werden automatischzurückgesetzt.Seite 13


Regelstrategie: 2-Kreisanlage mit Fühler EF1 und EF2Hinweis:Die Regelthermostate der Elektroheizeinsätze sind auf die höchst mögliche Temperatureinzustellen, die Fühler EF1 und EF2 bestimmen die Speichertemperaturen.1. Bei aktiver PV-Anlage wird zuerst der E-Ladekreis 1 auf den unter 4.03 E1 Soll eingestellten Wertgeladen. Bei Erreichen des eingestellten Soll-Wertes, wird auf Kreis E2 umgeschaltet und dieBeladung bis 4.06 E2 Soll kann erfolgen.2. Der E-Ladekreis 2 wird nun auf den, unter 4.06 E2 Soll eingestellten Wert geladen. Bei Erreichendes eingestellten Soll-Wertes, wird auf Kreis E1 zurückgeschaltet und die Beladung bis4.04 E1 max. kann erfolgen.Hinweis:Sollte während der Ladung des Kreises E2 auf 4.06 E2 Soll, der unter 4.03 E1 Soll eingestellte Wertum 1K unterschritten werden, wird wieder auf Kreis E1 zurückgeschaltet und dieser wird wiederbis 4.03 E1 Soll geladen.3. Nun wird der E-Ladekreis 1 auf den, unter 4.04 E1 max. eingestellten Wert geladen. Bei Erreichendes eingestellten Max.-Wertes, wird wieder auf Kreis E2 umgeschaltet und die Beladung bis4.07 E2 max. kann erfolgen.Hinweis:Sollte während der Ladung des Kreises E1 auf 4.04 E1 max., der unter 4.06 E2 Soll eingestellteWert um 1K unterschritten werden, wird wieder auf Kreis E2 zurückgeschaltet und dieser wirdwieder bis 4.06 E2 Soll geladen.4. Nun wird der E-Ladekreis 2 auf den, unter 4.07 E2 max. eingestellten Wert geladen. Bei Erreichendes eingestellten Max.-Wertes, wird die Wärmeproduktion abgeschaltet.Hinweis:Sollte während der Ladung des Kreises E2 auf 4.07 E2 max., der unter 4.04 E1 max. eingestellteWert um 1K unterschritten werden, wird wieder auf Kreis E1 zurückgeschaltet und dieser wirdwieder bis 4.04 E1 max. geladen.10.2.3 Datum und UhrzeitAuswahlInformationenEinstellungenEinstellungenAggregatetestEinstellungen E1Umpp TestEinstellungen E2Code Datum - Uhrzeit Datum - UhrzeitAnlage Datum yyyy-mm-ddZeithh:mm:ss◄ Menü Auswahl aufrufen; ▲▼ Datum Uhrzeit auswählen; ▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Einstellungen auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.► Menü verlassen.Hinweise: Es muss sowohl das Datum als auch die Uhrzeit eingestellt werden, bei Verlassen vom Menü, werden dieEinstellungen übernommen und die Störung 1.08 Datum – Uhr nicht eingestellt gelöscht; Bei einer Stromabschaltung < 6 Tage bleibt die Einstellung erhalten; Die Sommer-/ Winterzeit Umstellung muss manuell durchgeführt werden;Seite 14


10.2.4 AnlageAuswahlInformationenEinstellungenAggregatetestUmpp TestCode◄▲▼Menü Auswahl aufrufen;Einstellungen auswählen;EinstellungenEinstellungen E1Einstellungen E2Datum - UhrzeitAnlage▲▼Datum Uhrzeit auswählen;Seite 15Anlage30.00 SpracheWerk:DE30.02 BusnummerWerk: 14.00 E-Ladekreis 1Werk:JA4.02 Fühler EF1Werk:NEIN4.01 E-Ladekreis 2Werk:NEIN4.05 Fühler EF2Werk:NEIN▲▼ Im Menü blättern;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.◄ Auswahl bestätigen;◄ Auswahl bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.30.00 Sprache Deutsch [DE]Auszuwählende Sprache, DE,… (z.Z. nur Deutsch)Zum schnellen Ändern der Sprache nach der Inbetriebnahme, drücken und halten Sie die Taste ◄ für ca. 5 Sekunden.30.02 Busnummer 1 Einstellbereich: 1-15Nummerierung der Regler, wenn mehrere heliaControl® DC am Bus liegen.Es ist auf die richtige Einstellung zu achten.4.00 E-Ladekreis 1 JAMögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz 1 installiert ist.4.02 Fühler EF1 NEINMögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz-Fühler 1 installiert ist.4.01 E-Ladekreis 2 NEINMögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz 2 installiert ist.4.05 Fühler EF2 NEINMögliche Einstellungen: „JA“ / „NEIN“JA:Wenn der Elektroheizeinsatz-Fühler 2 installiert ist.10.3 AggregatetestAuswahlInformationenEinstellungenAggregatetestAggregatetestUmpp Test LED Störung AUS/EINCode LED Info AUS/EINLED E1AUS/EINLED E2AUS/EINSummerAUS/EIN◄ Menü Auswahl aufrufen;▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Anlage auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.


LED StörungAUSMögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.EIN: Die LED „Störung“ ( ) leuchtet.LED InfoAUSMögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.EIN:Die LED „Info“ () leuchtet.LED E1AUSMögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.EIN: Die LED „E1“ ( E1) leuchtet.LED E2AUSMögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.EIN: Die LED „E2“ ( E2) leuchtet.SummerAUSAkustischer Signalgeber im Regler.Mögliche Einstellungen: „AUS“ / „EIN“.EIN:Ein akustisches Signal ertönt.10.4 Umpp TestAuswahlInformationenEinstellungenAggregatetestUmpp TestUmpp TestCode Umpp manuell ---VLeistung----.-W◄ Menü Auswahl aufrufen;▲▼ Im Menü blättern;▲▼ Umpp Test auswählen;◄ Auswahl bestätigen;▲▼ Wert ändern;◄ Auswahl bestätigen;◄ Wert bestätigen;► Menü verlassen.► Menü verlassen.Umpp manuell ---V Einstellbereich: 0V bis 300VDieser Einstellpunkt ermöglicht es Ihnen den Umpp manuell einzustellen.Leistung----.-WAnzeige der aktuellen Leistung die am Regler heliaControl® DC gemessen wird.10.5 CodeCode ● Dieser Menüpunkt dient ausschließlich zur Aktivierung des Zuganges zu denCode --- Werkskonfigurationen und ist nur dem Hersteller vorbehalten.Kein Code● Die Anzeige „Kein Code“ bedeutet, dass die Freigabe der codepflichtigen◄ Auswahl bestätigen;Einstellungen gesperrt ist.▲▼ Code ändern;◄ Einstellung bestätigen.Die codepflichtigen Einstellungen in allen Menüs sind nach der Codeeingabe für 3 Stunden freigegeben. Eine frühereSperre der Freigabe ist auch manuell möglich, indem in „Auswahl“ → „Code“ die angezeigte Zufallszahl ohne Änderungmit ◄ bestätigt wird (beachte „Kein Code“ in der Textanzeige!).Seite 16


11 ElektroanschlussplanBU1Hinweise für den ElektroanschlussBeachten Sie: Der Elektroanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden! Die Vorschriften der Elektrotechnik sowie die örtlichen Auflagen sind zwingend einzuhalten! Bevor Handlungen an der Elektrik vorgenommen werden, muss der Regler von der PV-Versorgung getrenntwerden! Der elektrische Anschluss erfolgt im Klemmraum des Gehäuses. Der Kabelabgang muss über einenKabelkanal (z.B. Kabelkanal 60 x 60mm) erfolgen! Achten Sie bei der Verlegung der Leitungen, dass sie keine heißen oder beweglichen Teile berühren! Halten Sie sich an den vorgegebenen Anschlussplan! Halten Sie sich an die empfohlenen Leitungsquerschnitte!Anschluss des DC-Freischalters und ÜberspannungsableiterKL1: Anschlussklemme PV-StringKL1PV-STRING– : Minusanschluss PV-ModulPE : Anschluss Potential-Ausgleichschiene+ : Plusanschluss PV-ModulAchten Sie auf richtigen Anschluss!PV +/– Leitung mit Leiterquerschnitt von min.6,0 mm² verwenden!PE Anschluss auf Potential-Ausgleichschienemin. 10,0 mm² verwenden (siehe Kap. 7).Elektroanschluss entsprechend Kapitel 2ausführen.Seite 17


KL2: Anschlussklemme Elektroheizeinsatz 1 (E1)– : Anschluss N ElektroheizeinsatzPE : Anschluss PE Elektroheizeinsatz+ : Anschluss L ElektroheizeinsatzAchten Sie auf richtigen Anschluss!Leitung mit Leiterquerschnitt von 2,5 mm²verwenden!Elektroanschluss entsprechend Kapitel 2ausführen.KL3: Anschlussklemme Elektroheizeinsatz 2 (E2)– : Anschluss N ElektroheizeinsatzPE : Anschluss PE Elektroheizeinsatz+ : Anschluss L ElektroheizeinsatzAchten Sie auf richtigen Anschluss!Leitung mit Leiterquerschnitt von 2,5 mm²verwenden!Elektroanschluss entsprechend Kapitel 2ausführen.KL4: Elektroheizeinsatz-Fühler 1/2 (EF1/EF2)KL1: Elektroheizeinsatz-Fühler 1 (EF1)KL2: Elektroheizeinsatz-Fühler 1 (EF1)KL3: Elektroheizeinsatz-Fühler 2 (EF2)KL4: Elektroheizeinsatz-Fühler 2 (EF2)T = 0°C R =2000,0ΩT = 20°C R =2155,9ΩT = 80°C R = 2617,9ΩPolung egal!Auf gute thermische Kontaktierung der Fühlerachten (Wärmeleitpaste verwenden)!Folgende Fühler können verwendet werden:Elektroheizeinsatz-Fühler 1/2 (EF1/2): UF2000/ UFL2000Die Fühleranschlussleitung kann auchverlängert werden. Bitte nur ein flexibles Kabelmit 0,5mm² Querschnitt verwenden.Elektroanschluss entsprechend Kapitel 2ausführen.KL5: RCS – Remote Control Signaling (Rückmeldesignal des Überspannungsableiter)Anschluss für ein mögliches Rückmeldesignal des Überspannungsableiters. Löst dieser aus, so wird die Sicherheitsketteunterbrochen und am Regler wird die Störung 2.05 RCS oder Regler defekt ausgegeben.Werkseitig ist eine Kabelbrücke eingebaut, je nach Überspannungsableiter, kann am Eingang RCS ein Rückmeldesignalangeschlossen werden.Der Eingang „RCS“ ist vom PV-Paneel Stromkreis nicht galvanisch getrennt.Maximaler Leitungsquerschnitt: 2,5mm²ResettasterMittels Resettaster kann am Regler ein Hardware-Reset durchgeführt werden.BU1: DC-Buchse (geräteabhängige Bestückung)DC-Anschluss für externes Steckernetzteil 15V - 24V Gleichspannung stabilisiert / max. 1A erforderlich, wenn nachtseine Kommunikation gewünscht wird. Dieser Anschluss ist abhängig von der Ausstattungvariante bestückt.Hinweis:Der äußere Durchmesser (-) der Netzgerätesteckerklinke beträgt 5,5 – 6,3 mmDer innere Durchmesser (+) der Netzgerätesteckerklinke beträgt 2,1 mm (siehe Skizze)2,1 mmSeite 185,5 – 6,3 mm


LEDAnzeige LED.Diese LED dient zur Anzeige, ob die Polarität des PV-Strings richtig ist. Sie leuchtet, wenn der String richtigangeschlossen ist.CAN-BusDer CAN-Bus dient zur Datenkommunikation.Sollten mehrere Regler im Verbund sein, können diese untereinander verbunden werden.CAN-Bus Kabel Crimpung:Steckerkontaktesichtbar!SchirmSchirmSteckerkontaktenicht sichtbar!Steckertyp: 5-555-174-2 AMPBitte auf die richtige Steckeransicht achtenPin 1: V+ Versorgung KonverterPin 2: GND Versorgung KonverterPin 3: CAN-HPin 4: CAN-LPin 5: CAN-GNDPin 6: GND Versorgung KonverterSteckergehäuse: Der Schirm des CAN-Bus-Kabels wird aufbeide Steckergehäuse mitgecrimpt.Seite 19


12 Störungen – HinweiseStörung 1.01:heliaControl DCStörung 1.01Regler defektWenn Störungen oder Hinweise auftreten, beachten Sie die angezeigte Störungs-/Hinweisnummer in der Textanzeige. Nähere Information zu der jeweiligen Störungs-/Hinweisnummer finden Sie in diesem Kapitel.● Bei Störungen, die mit der „rot“ leuchtenden Anzeige 3 kenntlich gemacht werden, ist keinReglerbetrieb möglich.● Bei Störungen, die mit der „gelb“ leuchtenden Anzeige 4 kenntlich gemacht werden, ist einBetrieb mit Hilfe eines automatisch ausgeführten Ersatzprogramms möglich.● Hinweise: Sie werden mit der „gelb“ leuchtenden Anzeige 4 kenntlich gemacht und werdenso lange angezeigt, bis die Ursache des Hinweises behoben wurde – sie haben informativenCharakter.●Ersatzprogramme: Sie werden automatisch ausgeführt und dienen der kurzfristigenAufrechterhaltung des Heizbetriebs.Eine umgehende Störungsbehebung wird dringend empfohlen.Für eine Störungsbehebung kann eine Fachkraft erforderlich sein – beachten Sie in der jeweiligenStörungsbeschreibung den Punkt „Abhilfe“.Das Hantieren an der Elektrik kann lebensgefährlich sein und bei unsachgemäßer VorgangsweiseFolgeschäden verursachen.Speicher Fehler (EE-Prom)Abhilfe: Fachkraft verständigen – Regler ersetzen.Reglerfunktion: Alle Funktionen AUS.Störung 1.02:heliaControl DCStörung 1.02Regler defektAbhilfe: Fachkraft verständigen – Regler ersetzen.Reglerfunktion: Alle Funktionen AUS.Störung 1.03:heliaControl DCStörung 1.03Regler defektUrsache:Speicher Fehler (EE-Prom)Anzeige 1 rot: LeuchtetInformationstext: -Ersatzprogramm: NEINRücksetzen: Nicht möglichProgrammüberwachung (Watchdog)Ursache:Programmüberwachung (Watchdog)Anzeige 1 rot: LeuchtetInformationstext: -Ersatzprogramm: NEINRücksetzen: Nicht möglichSpannungsreferenzAbhilfe: Fachkraft verständigen – Regler ersetzen.Reglerfunktion: Alle Funktionen AUS.Störung 1.05:heliaControl DCStörung 1.05Regler defektUrsache:SpannungsreferenzAnzeige 1 rot: LeuchtetInformationstext: -Ersatzprogramm: NEINRücksetzen: Nicht möglichADC (Analog- Digitalkonverter)Abhilfe: Fachkraft verständigen – Regler ersetzen.Reglerfunktion: Alle Funktionen AUS.Ursache:ADC (Analog- Digitalkonverter)Anzeige 1 rot: LeuchtetInformationstext: -Ersatzprogramm: NEINRücksetzen: Nicht möglichSeite 20


Hinweis 1.08:Datum – Uhr nicht eingestelltheliaControl DCUrsache:keine Stromversorgung > 140hAnzeige 2 gelb: LeuchtetHinweis 1.08Informationstext: Eingeschränkter BetriebDatum – UhrErsatzprogramm: JAnicht eingestelltRücksetzen: Automatisch nach Einstellen von Datum – UhrzeitFehlererkennung: Nach ca.140h ohne Stromversorgung, ist die Ladung des internen Speicherkondensators verbraucht, dieinterne Uhr kann nicht mehr arbeiten. Bei Rückkehr der Stromversorgung erfolgt automatisch ein Neustart der CPU.Bei einem Neustart der CPU ist ebenfalls Datum und Uhrzeit neu einzustellen, dies kann ausgelöst werden durch:a) einen Fehler im Rechenwerk (wird durch den CPU Neustart selbsttätig behoben);b) eine hohe elektromagnetische Einwirkung auf die am Regler angeschlossenen Leitungen und kann verstärkt bei schlechterAnlageerdung (PE) auftreten.Störung 2.01:heliaControl DCStörung 2.01Fühler EF1Fühler EF1Ursache:Anzeige 2 gelb:Informationstext:Ersatzprogramm:Rücksetzen:Messwerte falschLeuchtetEingeschränkter BetriebJAAutomatisch nach der StörungsbehebungFehlererkennung: Am Fühlereingang ST1 (KL1 – 2) wird eine Temperatur ≥ 220°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vomRegler gemessen.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – ist der Stecker ST1 am Regler ganz eingerastet und ist der Fühler korrekt angeschlossen? Ist dies der Fall,erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – des Pufferfühlers: Stecker ST1 abstecken und am Stecker ST1 (KL1 – 2) ist bei 20°C ein Widerstand von2155,9Ω und bei 100°C ein Widerstand 2770,1Ω zu messen. Ist dies der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Reglerfunktion: Der Regler arbeitet ohne eingestellte Soll- und Max.-Werte (siehe Kap. 9.2.1).Störung 2.02:heliaControl DCStörung 2.02Fühler EF2Fühler EF2Ursache:Anzeige 2 gelb:Informationstext:Ersatzprogramm:Rücksetzen:Messwerte falschLeuchtetEingeschränkter BetriebJAAutomatisch nach der StörungsbehebungFehlererkennung: Am Fühlereingang ST1 (KL3 – 4) wird eine Temperatur ≥ 220°C (Unterbrechung) oder ≤ -50°C (Kurzschluss) vomRegler gemessen.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – ist der Stecker ST1 am Regler ganz eingerastet und ist der Fühler korrekt angeschlossen? Ist dies der Fall,erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – des Pufferfühlers: Stecker ST1 abstecken und am Stecker ST1 (KL3 – 4) ist bei 20°C ein Widerstand von2155,9Ω und bei 100°C ein Widerstand 2770,1Ω zu messen. Ist dies der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Reglerfunktion: Der Regler arbeitet ohne eingestellte Soll- und Max.-Werte (siehe Kap. 9.2.2).Seite 21


Störung 2.03:E1 unterbrochenheliaControl DCUrsache:Der Elektroheizeinsatz ist unterbrochenAnzeige 2 gelb: LeuchtetStörung 2.03Informationstext: Eingeschränkter BetriebE1 unterbrochenErsatzprogramm: NEINRücksetzen: Automatisch nach der StörungsbehebungFehlererkennung: Am Ausgang E1 wurde eine Unterbrechung festgestellt.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – hat der Elektroheizeinsatz mittels eigenem Regelthermostat abgeschaltet? Ist dies nicht der Fall,erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – hat am Elektroheizeinsatz der STB (Sicherheitstemperatur-Begrenzer) ausgelöst. Ist dies nicht der Fall, erfolgtPrüfung 3.3. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie die Zuleitung auf Unterbruch. Ist dies nicht der Fall, erfolgt Prüfung 4.4. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie die einzelnen Heizstäbe des Elektroheizeinsatzes auf Unterbruch. Istdies nicht der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Reglerfunktion: Der Regler arbeitet bei einer 2-Kreisanlage ohne Kreis E1.Störung 2.04:E2 unterbrochenheliaControl DCUrsache:Der Elektroheizeinsatz ist unterbrochenAnzeige 2 gelb: LeuchtetStörung 2.04Informationstext: Eingeschränkter BetriebE2 unterbrochenErsatzprogramm: NEINRücksetzen: Automatisch nach der StörungsbehebungFehlererkennung: Am Ausgang E1 wurde eine Unterbrechung festgestellt.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – hat der Elektroheizeinsatz mittels eigenem Regelthermostat abgeschaltet? Ist dies nicht der Fall,erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – hat am Elektroheizeinsatz der STB (Sicherheitstemperatur-Begrenzer) ausgelöst. Ist dies nicht der Fall, erfolgtPrüfung 3.3. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie die Zuleitung auf Unterbruch. Ist dies nicht der Fall, erfolgt Prüfung 4.4. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie die einzelnen Heizstäbe des Elektroheizeinsatzes auf Unterbruch. Istdies nicht der Fall, ist probeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Reglerfunktion: Der Regler arbeitet bei einer 2-Kreisanlage ohne Kreis E2.Störung 2.05:RCS oder Regler defektheliaControl DCUrsache:Der Überspannungsableiter hat ausgelöst bzw. der Regler ist defektAnzeige 1 rot: LeuchtetStörung 2.05Informationstext: -RCS oder Regler defektErsatzprogramm: NEINRücksetzen: Automatisch nach der StörungsbehebungFehlererkennung: Der Regler arbeitet nicht.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – hat der Überspannungsableiter ausgelöst? Ist dies nicht der Fall, erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie den Eingang „RCS“ auf Unterbruch. Ist dies nicht der Fall, istprobeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Reglerfunktion: Alle Funktionen sind deaktiviert.Störung:Regler ohne FunktionFehlererkennung: Der Regler ist ohne Funktion.Abhilfe: Fachkraft verständigen – mögliche Ursachen:1. Prüfung – ist an der Zuleitung der DC-Freischalter geschlossen? Ist dies der Fall, erfolgt Prüfung 2.2. Prüfung – Messung mittels Multimeter: Prüfen Sie die Zuleitungen auf Unterbruch. Ist dies nicht der Fall, erfolgt Prüfung 3.3. Prüfung – optische Prüfung der Paneele: Prüfen Sie die Paneele auf optischen Schaden. Ist dies nicht der Fall, istprobeweise der Regler zu ersetzen.Der Regler ist aus Erfahrung nur dann defekt, wenn der jeweilige Ein-/ Ausgang im Regler durch Fehlverdrahtung/-handlungen beschädigt wurde.Seite 22


13 Technische DatenAbsolut maximale DC-String LeerlaufspannungAbsolut maximaler Eingangsstrom, durch den Regler begrenztDC-Dauerleistung / SpitzenleistungStart-EingangsleistungMinimale MPP-ArbeitsspannungEingang DCAnzahl der MPP-Eingänge 1Ausgang DC (Elektroheizeinsatz)Regelstufen 2Ausgang (Elektroheizeinsatz) 2Max. Dauerausgangsstrom, durch den Regler begrenzt17,6 AMax. Wirk-Ausgangsspannung, durch den Regler begrenzt264 VAnschluss Eingang DC400 V22 A (max. 10 Sekunden)4,65 kW / 5,8 kW≥ 10 Watt / Regler startet130 V1 String (2 Strings mittels Y-Sammler) Klemme 1 max. 10mm²Erdungsklemme für eventuell erforderliche String-Erdung (+ oder -)Klemme 1 max. 10mm²VerpolungsschutzMittels Leistungsdiode – richtige Polung wirdmittels LED angezeigt (siehe Kap.10 LED).Absicherung Eingang gegen SpannungsspitzenMittels Varistoren abgesichertWirkungsgradWirkungsgrad bei 1000 Watt / 4000 Watt 99 % / 99,6 %Eigenverbrauch Regler (Tag), Versorgung mittels PV-Paneele< 10 WEigenverbrauch Regler (Nacht)keinerSchutzeinrichtungenEingangsseitige Freischaltstelle nicht inkludiertRegionsabhängig – bauseits zu lösenLeistungsreduzierung bzw. Abschaltung bei Übertemperatur im ReglerAutomatische RücksetzungProzessorunabhängige Funktionsüberwachung der Ausgangsschaltstufen 2KurzschlussstrombegrenzungE1 / E2Grob-Überspannungsschutz nicht inkludiertBauseits zu lösenEingang für RCS (Remote Control Signaling)(Rückmeldesignal – Überspannungsableiter ausgelöst)Im Regler integriert (2-polige Klemme)Allgemeine DatenMaße (B / H / T)233mm / 233mm / 115mmGewichtca. 2,2kgBetriebstemperaturbereich0°C bis +40°CLagerumgebungstemperatur-25°C bis +70°CGeräuschemission< 35dBTopologiePulsweiten-modulierte GleichspannungKühlprinzipKonvektion (ohne Lüfter)Messeingänge für Pt2000; R ≈ 2156°C bei 20°CT = -50 ... +180°CMindestquerschnitt für Fühler-Leitungsverlängerung0,5mm² KupferleitungSchutzklasse FühlerIIISchutzart / Schutzklasse GerätIP 22 / ISchutzart Frontseite IP 65Schutzart Kabeleinlass IP 22Maximale Seehöhe bei 25°C Umgebungstemperatur2000 mMaße (B / H / T)233mm / 233mm / 115mmGewichtca. 2,2kgDisplaySchnittstellenGarantieZertifikate und ZulassungenAusstattungBeleuchtetes Grafikdisplay2 x RJ12 (für zukünftige Fernablesung – inVorbereitung)5 Jahre ab RechnungsdatumCESeite 23


14 TÜV: Prüfungen und NormenDer Regler heliaControl® DC ist nach folgenden Normen TÜV-geprüft:Vorabprüfung bei TÜV positiv abgeschlossenTÜV-Daten folgenSeite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!