September 2011 - Gemeinde St. Johann-Köppling
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung
St. johann-köppling
GemeindezeitunG
Herbst
Beginn
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
www.st-johann-koeppling.at
Ausgabe 04/2011
2
gEmEindEnachrichtEn Vorwort
Liebe Gemeindebewohnerinnen,
Liebe Gemeindebewohner,
Liebe Jugend!
Mit herrlichen Sonnentagen hat der Herbst
begonnen, die Erntearbeiten sind voll im
Gange und der Schul- und Kindergartenbetrieb
ist angelaufen. Im kindergarten gab
es durch das Ausscheiden unserer langjährigen
Kindergartenpädagogin und Leiterin
Heidrun Strommer einen Personalwechsel.
Frau Heidrun Strommer danke ich für die
38 jährige, davon 33 Jahre in St. Johann
o.H., verdienstvolle Tätigkeit für unsere
Kleinsten und die ausgezeichnete Zusammenarbeit
sehr herzlich und für ihren beruflichen
Ruhestand wünsche ich ihr alles
Gute und viel Gesundheit (Siehe Seite 9).
Wie bereits in den letzten gemeindenachrichten
berichtet sind seit 1. September
2011 Frau Ladenhaufen Kathrin als Pädagogin
und Frau Daniela Schmidbauer
als Betreuerin für die zweite kindergartengruppe
zuständig. Beide Damen
sind nicht bei der Gemeinde, sondern
Gemeindezeitung St. johann-köppling
beim Hilfswerk Steiermark beschäftigt.
Leider hat es in den Sommermonaten
anonyme Schreiben an die zuständige
Fachabteilung des Landes, sowie an das
Hilfswerk Steiermark und an alle Gemeinderäte
gegeben, wo verschiedene Vorwürfe
und Anschuldigungen erhoben wurden.
Einerseits betrafen diese den Betrieb, aber
auch das Personal. Die einzelnen Punkte
wurden beim Elternabend des Kindergartens
am 1. September 2011 mit den Eltern,
dem Kindergartenpersonal und mit Frau
Rosenberger vom Hilfswerk Steiermark, in
meinem Beisein besprochen. Es hat sich
herausgestellt, dass die Vorwürfe gegen
das Personal völlig haltlos sind. Mit der zuständigen
Fachabteilung des Landes gab
es eine Besprechung, diese hat eine Kontrolle
vor Ort durchgeführt und festgestellt,
dass unser Kindergarten bestens geführt
wird und die räumlichen Voraussetzungen
hervorragend sind. Der Personalausschuss
des Gemeinderates befasste sich
ebenfalls mit diesem Schreiben. Der oder
die Verfasser solcher Schreiben werden
ersucht die Kritik offen mitzuteilen, damit
man dies miteinander ausdiskutieren kann.
Niemand ist ohne Fehler und wer arbeitet,
dem können auch Fehler passieren. Aber
es ist unfair auf diese Art und Weise vermeintliche
Verfehlungen aufzuzeigen, vor
allem wenn sich herausstellt, dass es keine
Beanstandungen gibt bzw. gegeben hat!
Der Bauausschuss des Gemeinderates
hat sich im Sommer mit der Vorplatzumgestaltung
bei der Volksschule und der
Zufahrt befasst. Ein erster Entwurf von
Baumeister Reicher sowie weitere Varianten
wurden eingehend diskutiert. In
den nächsten Sommermonaten soll der
Bereich des Vorplatzes so gestaltet werden,
damit dieser für die Kinder sicher ist
und die Zufahrt, der Verkehrsablauf und
die Parkmöglichkeiten verbessert werden.
Des Weiteren wurde im Bauausschuss über
die Wohnanlage Betreubares Wohnen,
welche oberhalb des Parkplatzes des neuen
Kindergartens errichtet wird, beraten.
Als Bauträger muss eine gemeinnützige
Wohnbaugenossenschaft auftreten, um
die höhere Wohnbauförderung zu bekommen.
Aus diesem Grund wird diese
Wohnanlage wieder die ÖWG errichten
und als Planer wurde Herr Architekt Plankensteiner
beauftragt. Sein Entwurf, der
die Zustimmung des Bauausschusses fand,
umfasst zwei Baukörper mit insgesamt 15
Wohnungen, wobei 12 Wohnungen für Einzelpersonen
geplant und selbstverständlich
alle Wohnungen behindertengerecht
ausgeführt werden. Nach Zustimmung
des Wohnbaubeirates des Landes erfolgen
weitere Detailplanungen, die danach wieder
dem Bauausschuss bzw. dem Gemeinderat
vorgelegt werden. Ziel ist es im Frühjahr
2012 mit den Bauarbeiten zu beginnen.
Wie bekannt ist, haben wir im Kindergarten
im Kellergeschoß eine hackschnitzelheizanlage
installiert und diese Räumlichkeiten
und die Anlage so ausgelegt, dass
nicht nur der Kindergarten, sondern auch
weitere Objekte im Ort St. Johann mit Fernwärme
versorgt werden können. Selbstverständlich
soll die Wohnanlage Betreubares
Wohnen und in weiterer Folge auch
das Gemeindeamt an das Fernwärmenetz
angeschlossen werden. In der Zwischenzeit
haben sich einige Interessenten in St.
Johann für einen Fernwärmeanschluss
gemeldet, deshalb hat eine Informationsveranstaltung
stattgefunden. Der Maschinenring
als Betreiber dieser Anlage wird
nun die genauen Kosten errechnen, welche
durch den Leitungsausbau usw. entstehen
und danach den Interessenten die
tatsächlichen Anschluss- und Betriebskosten
mitteilen. Es ist zu hoffen, dass einige
private Objekte mit Fernwärme aus heimischer
Biomasse versorgt werden können.
Wie unübersehbar ist, wurde über die Kainach
eine neue Eisenbahnbrücke errichtet
und der Bahndamm verlegt, bzw. Teilstücke
in unserem Gemeindegebiet erneuert.
Dies war notwendig, da die Brücke nicht
mehr den Anforderungen entsprochen hat
und das Befahren der S-Kurve in Richtung
Vorwort
Krottendorf mit den neuen Zuggarnituren
nur erschwert bzw. langsam möglich war.
Die Bauarbeiten dauern bereits Monate
und sind knapp vor der Fertigstellung. Die
Zusammenschlussarbeiten haben in der
Zeit vom 12. August 2011 bis zum 15. August
2011 stattgefunden, wo Tag und Nacht
höchst professionell gearbeitet wurde.
Bei unseren gemeindestraßen haben wir
die notwendigsten asphaltausbesserungen
vorgenommen und das Vergießen
der Asphaltrisse sollte in den nächsten
Tagen noch erfolgen. Bankettausbesserungen
wurden teilweise bereits erledigt
und die restlichen werden noch folgen.
In der letzten Gemeindezeitung habe ich
berichtet, dass auf dem Lagerplatz vor der
Bahnübersetzung St. Johann/Hallersdorf
aufgrund eines Konkurses der Baufirma
ein verwahrloster Zustand vorherrscht.
Richtig ist, dass diese Baufirma nicht in
Konkurs gegangen ist, sondern einen
ausgleich erzielt hat und wieder aktiv ist.
Bei unserer Ferialjobaktion haben heuer
22 Jugendliche ein wenig in die Arbeitswelt
hinein geschnuppert. Allen ehrenamtlichen
Helfern ein großes Danke für
die Unterstützung bei den Aktivitäten des
Ferienprogrammes für unsere Kinder und
Jugendliche. In den Sommermonaten werden
auch immer gemeindeturniere auf
sportlicher Ebene und eine Reihe anderer
aktivitäten wie zB der Fetzenmarkt der FF
Köppling, durchgeführt. herzlichen dank.
Erstmalig hat in unserer Mehrzweckhalle
ein Sänger- und musikantentreffen, welches
am Mittwoch, dem 12. Oktober 2011
nach 20.00 Uhr im Radio Steiermark gesendet
wird, stattgefunden (Siehe Seite 34).
Als Veranstalter ist die Gemeinde aufgetreten,
weil es rechtlich nicht anders möglich
war. Die Idee dazu und die Organisation
hat in ausgezeichneter Weise unser Kapellmeister
Manuel Tauber mit Unterstützung
von GR Bernd Ofner und anderen freiwilligen
Helfern übernommen. Die Gemeinde
hat diese Veranstaltung finanziell und das
Gemeindepersonal nach den Vorgaben
der Organisatoren manuell unterstützt. Ein
möglicher Reingewinn wird zum Ankauf
von Krankenbehelfen verwendet, ob es
im nächsten Jahr eine Wiederholung gibt,
wird in den nächsten Wochen entschieden.
Am 13. August 2011 feierte die Familie
Stadtegger, ihr 80jähriges Betriebsjubiläum
kirchenwirt/Stadtegger (siehe
Seite 34). Im Zuge dieser 80 Jahr Feier
fand ein Kabarettabend mit den Kernölamazonen
statt, die ein tolles Programm
darboten. Im Namen der Gemeindevertretung
darf ich der Familie Stadtegger
sehr herzlich zum Jubiläum gratulieren
und weiterhin viel geschäftlichen Erfolg
und vor allem Gesundheit wünschen.
Die Marktgemeinde Ligist und die Gemeinde
Krottendorf-Gaisfeld veranstalten am
26. Oktober immer abwechselnd den Fitmarsch.
Heuer wird dieser Fitmarsch zum
ersten Mal über drei Gemeinden laufen
und alle unsere Gemeindebürger sind sehr
herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Der Start wird am 26.10.2011 um 09.00 Uhr
beim Gemeindeamt in Krottendorf-Gaisfeld
erfolgen. Im nächsten Jahr wird dann
unsere Gemeinde der Veranstalter sein.
Wie ich in der letzten Ausgabe berichtet
habe, hat die Stmk. Landesregierung beschlossen,
neben der Verwaltungsreform
des Landes auch eine gemeindestrukturreform
durchzuführen. Derzeit ist die
Diskussion über die Notwendig – und Sinnhaftigkeit
voll im Gange, wie man dies in
den Medien gut verfolgen kann. Wie oft im
Leben bestimmt der Standort den Standpunkt
und sie können sich vorstellen, dass
dieses Thema besonders die Bürgermeister
und Gemeindefunktionäre beschäftigt.
Dieser Diskussionsprozess soll bis Ende
nächsten Jahres abgeschlossen sein. Wie
weit unsere Gemeinde mit anderen Gemeinden
zusammengelegt wird oder ob
wir noch stärker auf Kleinregionsebene, zB
in der Verwaltung oder bei den Bauhöfen
zusammen arbeiten, ist noch offen. Tatsache
ist, ob Zusammenlegung oder verstärkte
Zusammenarbeit, es wird immer
Auswirkungen auf die Gebührenhaushalte,
gEmEindEnachrichtEn
kontakt:
Gemeinde
St. Johann-Köppling
St. Johann ob Hohenburg 83
8565 St. Johann-Köppling
Telefon: 03143 / 22 51
Telefax: 03143 / 22 51 - 16
gde.stjohann@westnet.at
amtsstunden:
montag:
08.00 Uhr - 17.00 Uhr
dienstag:
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
mittwoch:
08.00 Uhr - 18.00 Uhr
donnerstag:
08.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag:
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Samstag:
08.00 Uhr - 10.00 Uhr
die Infrastruktur, die Ertragsanteile, die
Personalausstattung und dergleichen mit
Vor- und Nachteilen auf uns Gemeinden
und unsere Bürger haben. Keine Variante
hat nur Vorteile. Die Auswirkungen müssen
sachlich geprüft und danach gemeinsam
mit der Bevölkerung eine Entscheidung
getroffen werden. Eine Reform ist nur sinnvoll,
wenn sie einen nachhaltigen Nutzen
bringt, nicht Mehrkosten und weniger
Ertragsanteile verursacht und eine breite
Zustimmung in der Bevölkerung findet.
Abschließend darf ich Sie, sehr geehrte
Gemeindebewohner und Gemeindebewohnerinnen
zu unserem am 16.
Oktober 2011 stattfindenden gemeindefest
sehr herzlich einladen (Siehe
Seite 5). Wir, die Pfarre, Vereine und die
Gemeinde werden wieder gemeinsam
ein Herbstfest feiern. Der reinerlös wird
zum Ankauf von elektrischen Krankenbetten
und Pflegebehelfen verwendet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
mit freundlichen grüßen
ihr Bürgermeister
Erwin dirnberger
Gemeindezeitung St. johann-köppling
3
4
inFormation presseinformation - kuratorium für Verkehrssicherheit
Kinder haben Vorrang im Verkehr
Das Kuratorium für
Verkehrssicherheit (KFV)
fordert erhöhte Aufmerksamkeit
auf Kinder im
Straßenverkehr
auch autofahrer haben Verantwortung
für die Sicherheit der kinder
Für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr
sind alle verantwortlich, nicht nur
Kinder und ihre Eltern. Zum Schutz der Kinder
müssen alle Verkehrsteilnehmer − vor
allem die Autofahrer − ihr Verhalten anpassen.
„Kinder machen im Verkehr Fehler,
deshalb sind sie vom Vertrauensgrundsatz
ausgenommen. Daher muss sich jeder Verkehrsteilnehmer
entsprechend umsichtig
und vorsichtig verhalten, wenn Kinder im
Straßenraum unterwegs sind“, so Peter Felber,
Leiter des KFV Steiermark. Mit der 23.
StVO-Novelle wurde der Vertrauensgrundsatz
präzisiert: „Die Teilnahme am Straßenverkehr
erfordert ständige Vorsicht und
gegenseitige Rücksichtnahme“ – das gilt
vor allem gegenüber Kindern.
kinder haben beim Überqueren Vorrang
Kinder haben im Verkehr beim Überqueren
der Fahrbahn gesetzlich Vorrang. Autofahrer
sind daher verpflichtet, Kindern
eine sichere Querung der Straße zu ermöglichen
– und zwar nicht nur auf Zebrastreifen,
sondern auch an allen anderen
Straßenstellen: Autofahrer müssen also
anhalten, damit ein Kind sicher die Straße
queren kann.
Wichtigster Schutz: langsamer
Wo mit Kindern gerechnet werden muss,
sollte die Geschwindigkeit reduziert werden.
Vor allem im Ortsgebiet sind Kinder gefährdet:
70 Prozent der verletzten Kinder im
Verkehr verunfallten dort. Rund 85 Prozent
aller Unfälle mit Kindern passieren nicht am
Schulweg, sondern in der Freizeit. Die meisten
Kinder verunfallen in der Zeit von 16 bis
18 Uhr, daher sind alle aufgefordert, speziell
auch am Nachmittag auf Kinder zu achten.
Nicht nur auf die Schulanfänger sollte
Gemeindezeitung St. johann-köppling
besonders Rücksicht genommen werden:
Mit zunehmendem Alter sind Kinder mehr
alleine und häufiger unterwegs und daher
gibt es auch eine größere Gefährdung bei
größeren Kindern.
achtung Schulbus: Vorbeifahrverbot
Bei Schulbussen im Einsatz (orangefarbene
Schülertransporttafel, eingeschaltete
Alarmblinkanlage und Warnleuchten)
darf auf keinen Fall vorbeigefahren werden.
Die Fahrzeuglenker müssen anhalten
– auch dann, wenn der Bus in einer
Haltestellenbucht steht!
tipps für lenker:
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit,
wenn Sie Kinder im Bereich der Straße sehen
und fahren Sie bremsbereit.
Seien Sie in unmittelbarer Umgebung
von Schulen, Haltestellen von Schulbussen
und öffentlichen Verkehrsmitteln
besonders aufmerksam, vor allem nach
Schulschluss, wenn die Kinder ihren Bewegungsdrang
ausleben möchten.
Halten Sie vor Zebrastreifen immer
vollständig an, wenn ein Kind die Straße
überqueren möchte oder sich bereits
darauf befindet. Kinder lernen in der Verkehrserziehung,
den Zebrastreifen erst zu
überqueren, wenn ein Fahrzeug steht.
Achten Sie auch auf Rad fahrende Schüler
und halten Sie genügend Abstand. Rechnen
Sie mit falschen Verhaltensweisen.
Verhalten Sie sich korrekt, auch wenn
Sie zu Fuß unterwegs sind - seien Sie den
Kindern ein Vorbild!
Besonderheiten von kindern im
Straßenverkehr
kinder sind leicht ablenkbar: Die Aufmerksamkeit
von Kindern richtet sich
oft plötzlich auf für sie wichtige Objekte
(z.B. vorbeilaufender Hund). Gefahren im
Straßenverkehr werden dann nicht mehr
wahrgenommen.
reaktionszeit: Für Volksschulkinder ist
es noch schwierig, begonnene Handlungen
(z.B. Laufen) plötzlich zu unterbrechen,
was zu problematischen Situationen
führen kann.
Eingeschränkte Wahrnehmung: Volksschulkinder
können Entfernungen noch
nicht richtig einschätzen und haben ein engeres
Blickfeld als Erwachsene. Sie nehmen
herankommende Fahrzeuge erst später
wahr und erkennen schwer, ob sich Geräusche
nähern oder entfernen. Volksschulkinder
können aufgrund ihrer Körpergröße
auch nicht über parkende Autos sehen.
längeres Queren: Bitte geben Sie
Kindern genug Zeit, die Straße in Ruhe
zu überqueren. Aufgrund der kürzeren
Schrittlänge brauchen Kinder länger, um
die Straße zu überqueren. Gerade Schulanfänger
brauchen auch oft länger, um
zu entscheiden, ob das sichere Queren
möglich ist.
alle Straßenverkehrsteilnehmer sind aufgefordert,
sich besonders rücksichtsvoll
und vorbildlich im Straßenverkehr zu verhalten
– speziell gegenüber kindern.
rückfragehinweis: pressestelle kFV
(Kuratorium für Verkehrssicherheit):
Tel.: 05-77077-1919, E-Mail: pr@kfv.at
www.kfv.at
gemeindefest
gEmEindEFESt
Gemeindezeitung St. johann-köppling
5
6
gEmEindEnachrichtEn Ferienprogramm
Ferienprogramm
Aufgrund der vielen attraktiven Angebote
ist das Ferienprogramm unserer
Gemeinde Jahr für Jahr eine beliebte Freizeitbeschäftigung
für unsere Kinder. Viele
Mädchen und Burschen haben sich auch
heuer wieder im Durchschnitt an drei
Aktivitäten beteiligt. Die Auswahl konnte
dabei aus 12 Möglichkeiten getroffen
werden. Abgesehen davon, dass sich die
Kinder sportlich, musisch, handwerklich
und geistig betätigen konnten, wurden
auch soziale Kontakte geknüpft und verschiedenste
Fähigkeiten gefördert.
Möglich ist all dies nur durch die freiwilligen
Mitarbeiter, die ihre Freizeit gerne
und großteils kostenlos zur Verfügung
stellen. Einige davon machen dies, seit es
das Ferienprogramm gibt – das sind mittlerweile
bereits 10 Jahre.
Ein herzliches danke an jede und
jedem Einzelnen für die mitarbeit am
Ferienprogramm!
Gemeindezeitung St. johann-köppling
heuer haben folgende personen
mitgearbeitet:
Brigitta und Sepp Archan
Melitta und Walter Derndler
Barbara Dirnberger
DI Alfred Fürst
Christian Hemmer
Manuel Tauber
Alexandra Malli
Heinz Reinbacher
Gabriel Samide
Conny Zelle
Yvonne Wretschko
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
DANKE!
häckselaktion / Ferialarbeit / ministranten
Häckselaktion
Die Gemeinde wird im Oktober wieder
eine Häckselaktion durchführen. Alle
Haushalte, die an der Aktion teilnehmen
wollen, mögen sich bitte bis spätestens
28. oktober im gemeindeamt, telefon
03143/2251, melden! Der Hecken- und
Baumschnitt wird von der Gemeinde abgeholt
und bei der Kläranlage in Söding
mit einem Großhäcksler zerkleinert. Das
Hackgut wird zum Kompostieren des Klärschlammes
verwendet. Ein Zerkleinern
vor Ort ist nicht möglich, da kein Häcksler
zur Verfügung steht. Für das Häckseln
und Entsorgen des Häckselgutes wird ein
Unkostenbeitrag von 15 € pro Stunde
berechnet.
Kundmachungen
Bauvorhaben
Kundmachungen für diverse Bauvorhaben
werden wie bisher nicht nur mehr per
Einladung versandt und auf der Amtstafel
kundgemacht, sondern sie sind ab sofort
auch auf der Gemeindehomepage, unter
www.st-johann-koeppling.at, auf der
virtuellen amtstafel abrufbar.
Ministranten
Am 18. Mai 2011 nahmen die Ministranten
aus St. Johann das erste Mal beim Steirischen
Mini-Tag teil. Der Weg führte ins
Stift Vorau, wo zuerst einmal eine Jugendmesse
mit Weihbischof Dr. Franz Lackner
gefeiert wurde. Anschließend hatten die
Ministranten die Möglichkeit, bei über
80 Workshops zu den Themen: Liturgie,
Spiel, Sport, Kreativität, Glaubwürdigkeit,
Regionalität oder Internationalität die
restliche Zeit zu verbringen. Der Tag war
eindeutig zu kurz um all die angebotenen
Dinge zu sehen oder ausprobieren
zu können. Für die teilnehmenden Kinder
und Jugendlichen war es ein ganz be-
Ferialarbeit
Auch heuer hatten in den Sommerferien
wieder viele Jugendliche die Möglichkeit
beim Bauhof unserer Gemeinde das Berufsleben
kennenzulernen.
sonderes Erlebnis, welches den Gemeinschaftssinn
gefördert und gestärkt hat.
Da solche Aktivitäten aber auch immer
mit Kosten verbunden sind, möchten wir
uns bei folgenden Unterstützern bedanken,
die für Buskosten und Teilnahmege-
Gute Erziehung besteht darin, dass man verbirgt,
gEmEindEnachrichtEn
Danke allen
Jugendlichen
für Ihren Einsatz!
bühr aufgekommen sind: Raiffeisenbank
Ligist-St. Johann, Pfarrgemeinderat St.
Johann ob Hohenburg.
Die Ministranten und
Markus Jocham
wieviel man von sich selber hält und wie wenig von den anderen. Jean Cocteau
Gemeindezeitung St. johann-köppling
7
8
kindErgartEn kindergarten St. johann
Kindergarten St. Johann
Neues Kindergartenjahr
Am 12. September startete das neue
Kindergartenjahr. Wir als Team möchten
uns vorstellen. Als Kindergartenpädagoginnen
sind Michaela Spari und Kathrin
Ladenhaufen, als Kinderbetreuerinnen
Andrea Lach, Daniela Schmidbauer und
Claudia Frosch (ergänzende Tagesmutter
am Nachmittag), tätig.
Am 1. September fand der erste Elternabend,
der für viele Diskussionen sorgte,
statt. Auslöser war ein Schreiben unterzeichnet
von „Eltern“. Unser Bürgermeister,
Frau Rosenberger (vom Hilfswerk
Steiermark) und wir, das Team des Kindergartens,
erläuterten den Inhalt des Briefes,
der auch an weitere Stellen versandt
wurde. Bemerkenswert war die Reaktion
von den anwesenden Eltern. Sie waren
schockiert, entrüstet und belustigt zugleich.
Viele Eltern meldeten sich zu Wort,
dementierten eindeutig die Vorwürfe,
stellten einige Inhalte richtig und lachten
lautstark über die angesprochenen Dinge.
So endete ein eher ungewöhnlicher,
aber sehr unterhaltsamer Elternabend
mit einem gemeinsamen Abschlusslied:
„Angekommen! Wir sind da“
Gemeindezeitung St. johann-köppling
Durch die Unterstützung der Eltern, vieler
GemeindebürgerInnen und unseres Bürgermeisters
und die partnerschaftliche
Haltung uns, als Team, gegenüber, bleibt
uns eines: DANKE zu sagen, für diesen
Zuspruch und für die vielen Gesten des
Vertrauens und der Freundschaft.
Wir beginnen dieses Jahr voller Elan, Engagement
und Freude, da wir wissen, wir
sind - als Team mit Kindern, Eltern, der Gemeinde
– gemeinsam, auf dem richtigen
Weg.
Einige Impressionen
vom Kindergartenstart
EINLADUNG zum
Herbstleuchten
treffpunkt:
Freitag, 11. november,
um 17.30 Uhr im kindergarten
Wer Lust hat, ist herzlich
eingeladen, den Lichtweg
gemeinsam mit uns zu gehen.
Eine Laterne/Lichtquelle ist
bitte mit zu bringen.
kindergarten / Volksschule St. johann
Unsere
SchulanfängerInnen
Zu Schulbeginn konnten wir 8 Buben und
14 Mädchen, also insgesamt 22 SchülerInnen
neu an unserer Schule begrüßen. Sie
werden in einer Klasse von Frau Dipl. Päd.
Angelika Eicherl unterrichtet. Wir hoffen,
dass sich die Kinder in den nächsten 4
Jahren an unserer Schule sehr wohl fühlen
und sich für ihren weiteren Lebensweg
eine gute Basis an Lern-, Arbeits – und
Verhaltenskompetenzen aneignen können.
Insgesamt besuchen im heurigen
Schuljahr 105 Kinder unsere Schule die auf
6 Klassen aufgeteilt sind.
Schulprojekt
Für die Volksschulen der Steiermark wurde
für das heurige Schuljahr von der
Schulbehörde folgender pädagogischer
SchUlE
Eine Lebensaufgabe geht zu Ende
Nach 38 Dienstjahren (5 davon in Puch
bei Weiz) habe ich am 30. Juni 2011 in
großer Dankbarkeit meine „Berufung“
als Kindergartenpädagogin beendet!
GLÜCK – FREUDE- und DANKBARKEIT haben
mich all die Jahre begleitet! glÜck:
Die Möglichkeit zur Ausbildung meines
Traumberufes- ein großes Danke an meine
Eltern und all die Jahre wunderbare Wegbegleiter
im Besonderen meine Familie!
FrEUdE: Eure Kinder waren für mich große
Lehrmeister! Die strahlenden Augen;
die Begeisterung beim Spiel; die Freude
am Tun und ihre Ehrlichkeit, haben diesen
Beruf so wunderbar für mich gemacht!
dankBarkEit: Ein großes Danke an all
meine Kollegen in der Gemeinde für ihre
Hilfsbereitschaft! Ganz besonders an
meine Mitarbeiterinnen im Kindergarten
Marianne Konrath, Sieglinde Eicherl,
Michaela Spari, Andrea Lach und Claudia
Frosch, für die wertvolle und großartige
Arbeit, für die Begeisterung und ihren Einsatz
und für den Spaß und die Freude am
gemeinsamen Arbeiten mit den Kindern!
Besonders bedanken möchte ich mich
auch bei der Gemeindevertretung unter
Bürgermeister Ernst Winkelhofer und Bür-
Volksschule St. Johann
germeister Erwin Dirnberger für die wunderbare
Unterstützung unserer Arbeit! Ein
Danke ergeht an euch liebe Eltern, für das
Vertrauen; das ihr in mich und meinem
Team; (aber auch für eure Unterstützung
und Hilfen in all den Jahren) gelegt habt!
Zum Schluss möchte ich mich bei allen Beteiligten
für die wunderschöne Abschiedsfeier
bedanken und mit einem Sprichwort
enden: „Der ist reich, dem das Leben die
Abschiede schwer macht!“ So gesehen bin
ich die reichste Frau der Welt! Mit Freuden
sehe ich aber, dass ein junges engagiertes
Team mit viel Elan und Begeisterung diese
wunderbare Arbeit fortsetzt! Ich wünsche
diesem tollen Team: glÜck, FrEUdE
und viele momente der dankBarkEit!
Mit herzlichen Grüßen - heidrun Strommer
Schwerpunkt festgelegt: „Energie nützen
– Umwelt schützen“. An unserer Schule
soll heuer dieser Schwerpunkt im Unterricht
besondere Berücksichtigung finden.
Die beiden 3. und die 4. Klasse werden in
Zusammenarbeit mit dem „Energiecenter
Lipizzanerheimat “ dazu ein Projekt umsetzen,
das sich mit allen Formen der Energienutzung
beschäftigen wird und sich
über mehrere Monate erstrecken soll. Ein
Schwerpunkt der Arbeit zu diesem Projekt
wird eine Bestandsaufnahme sein, inwieweit
innerhalb unserer Gemeinde alternative
Energienutzung bereits erfolgt, bzw.
welche Potenziale für die Zukunft dazu
möglich sein könnten. Die SchülerInnen
sollen dabei ihre Heimatgemeinde von einem
völlig neuen Gesichtspunkt aus kennen
lernen. Es ist auch vorgesehen, dass
Eltern und auch Teile der Bevölkerung
aktiv in die Arbeit miteinbezogen werden.
Die Ergebnisse dieses Projektes werden
sowohl an der Schule als auch im Bezirk
präsentiert werden.
Gemeindezeitung St. johann-köppling
9
SchUlE nmS krottendorf-gaisfeld
NMS Krottendorf-Gaisfeld
Wir haben wieder
begonnen!
aller anfang ist aufregend!
Jeder Schulanfang ist eine aufregende
Sache, sowohl für die Schülerinnen und
Schüler als auch für die Lehrerinnen und
Lehrer. An unserer Schule hat sich etliches
Neues ergeben: Alle Klassen sind in der
Neuen Mittelschule und wir haben wieder
drei erste Klassen. Für die Unterrichtsarbeit
ist die Klassenschülerzahl von 16 bis 18
ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Die
individuelle Betreuung der Jugendlichen
ist effizienter und leichter durchzuführen.
Auch im Lehrkörper hat sich einiges getan,
vier neue Kolleginnen und Kollegen sind
an unsere Schule gekommen und verstärken
unser Team.
Wir begrüßen die neuen!
Am Montag, dem ersten Schultag, saßen
Eltern und Kinder der ersten Klassen gespannt
und erwartungsvoll in unserem
Turnsaal, um von den Klassenvorständen
Frau Heidrun Jandl, Frau Helgrit Teferle und
Frau Gertrude Vötsch in Empfang genommen
zu werden. Ein Bläserquartett unter
der Leitung von Manfred Brandstätter eröffnete
mit der Fanfare der Neuen Mittelschule
die festliche Begrüßungsfeier und
Frau Direktor Margit Sindar hieß alle sehr
Dir. Margit Sindar begrüßt das Publikum
10 Gemeindezeitung St. johann-köppling
herzlich in der Schulgemeinschaft Krottendorf-Gaisfeld
willkommen. Nach der Klasseneinteilung
zelebrierte Msg. Rechberger
den Eröffnungsgottesdienst und erbat
Gottes Segen für das kommende Schuljahr.
Ein Blick zurück!
Unsere Schülerinnen und Schüler sind
sehr vielseitig begabt und interessiert.
Das zeigt sich in den verschiedenen
Projekten und Unternehmungen, die
jede Klasse erarbeitet und durchführt.
Neben den vielen sportlichen Bewerben,
Rhythmus ist alles! – Workshop im Trommeln
bei denen unsere Kinder sehr gute Plätze
erreichen, sind unsere Großveranstaltungen
Highlights im Jahresgeschehen.
Die Weihnachtsveranstaltung, das
Afrika-Projekt mit Fred Ohenhen, das
Waldprojekt, verschiedene Berufsbegegnungen
und viele Klassenunternehmungen
machen das Schuljahr lebendig und
interessant. Eine ganz tolle Performance
zeigten die Schülerinnen und Schüler
der vierten Klassen unter der Leitung
von Frau Gertrude Vötsch bei der Modenschau
mit Modellen der Firma Fussl.
Umrahmt wurde das Programm von
sportlichen und musikalischen Darbietungen
unserer Jugendlichen.
nmS krottendorf-gaisfeld / Bibliothek
Mode aus Abfall – die etwas andere Modenschau
Bühne frei! – Unsere Models auf dem Laufsteg
Anja und Nadine führen durchs Programm
Russisch für Anfänger
Kinderbuchausstellung
in der Bibkiothek
Wann: 23. oktober 2011 (Sonntag)
Uhrzeit: 9 Uhr 45 - 11 Uhr 30
������ ���� ����
� � � � � � � ������ ���� �����
�����������������
����������� ��������� ���� �
��������������������
�������������
������������ �������������
������������
���� ������� ��� ���� � ��� ������������
�������� ���� ��������� ������ ������ ���
�������������
Der Elternverein der Neuen Mittelschule
bietet einen Sprachkurs für russische Sprache an.
Beginn: dienstag, 18.10. 18:30 nmS krottendorf-gaisfeld
������� �������������� ��
������ �����
Bibliothek St. Johann
BiBliothEk
���������
���� ����������������
�
kursleiterin: Frau Irina Kuhn, gebürtige Russin
mit sozialpädagogischer Ausbildung
anmeldung: Direktion NMS: 03143/2284
oder Dienstag, 18. Oktober
dauer: 12 Einheiten
Gemeindezeitung St. johann-köppling
11
VErEinE Freiwillige Feuerwehr köppling
FF Köppling
Einsätze der FF Köppling
05.09.11 Verkehrsunfall am Hausdorfweg,
04.09.11 Fahrzeugbergung in Köppling,
04.08.11 Auspumparbeiten/Unwettereinsatz,
04.08.11 Nachbarschaftliche
Hilfeleistung/Unwettereinsatz, 03.08.11
Unwettereinsatz in Köppling, 18.07.11
Verkehrsunfall, B70 Steinwandkurve,
11.07.11 Menschenrettung auf der Baustelle
Eisenbahnbrücke über Kainach:
In St.Johann-Köppling ereignete sich in
der Mittagszeit ein schwerer Arbeitsunfall
auf der Baustelle der neuen Eisenbahnbrücke.
Ein Arbeiter verunglückte bei
Schweißarbeiten mit einem Hubsteiger
in ca. 10 Meter Höhe. Beim Eintreffen der
Feuerwehr Köppling lag der Verletzte
regungslos auf der Zugbrücke, die Feuerwehrsanitäter
leiteten sofort lebensrettende
Sofortmaßnahmen ein und
begannen mit der Wiederbelebung bis
zum Eintreffen des Notarztes. Nach ca.
20 Minuten Kampf ums Leben konnte der
Verunfallte wieder aus eigenen Kräften
atmen und wurde mit dem Rettungshubschrauber
ins UKH Graz geflogen.
09.07.11 Verkehrsunfall im Herzogberg-
Tunnel, 09.07.11 Katastropheneinsatz in
Oberwölz (Bez. Murau): Die FF Köppling
hat mit KLF und 9 Mann am Katastropheneinsatz
der KHD Voitsberg in Oberwölz
teilgenommen. Insgesamt stellte
der BFV Voitsberg 140 Einsatzkräfte und
29 Fahrzeuge. Die FF Köppling bekam
12 Gemeindezeitung St. johann-köppling
zusammen mit der FF Söding ein Gewerbeobjekt
zugeteilt, dessen Garagen und
Keller vom Schlamm zu befreien waren.
Die Arbeiten waren recht mühsam, da
der Keller nur über eine enge Stiege zu
erreichen war. Die Reste von ausgetretenem
Diesel, welcher zwischenzeitlich
von einem Entsorger abgepumpt worden
war, erforderten den Einsatz eines
Hochdrucklüfters, da durch die Geruchsbelästigung
die Arbeit im abgesoffenen
Keller unmöglich war. Trotz 10 stündigem
Einsatz konnte die umfangreiche
Arbeit nicht ganz abgeschlossen werden.
08.07.11 Kanalreinigung, 07.07.11 Kanalreinigung,
15.06.11 Wassertransport,
04.06.11 Nachbarschaftliche Hilfeleistung/Unwettereinsatz,
01.06.11 Unwettereinsatz.
Steirisch G‘feiert
HBI Werner Holzer konnte am Samstag
den 18. Juni trotz schlechtem Wetter zahlreiche
Gäste beim diesjährigen Dämmerschoppen
Steirisch G‘feiert begrüßen. Für
die musikalische Umrahmung sorgten die
Bergzigeuner. Ein Merkmal von Steirisch
G‘feiert ist die traditionelle steirische Küche
mit einer besonderen Vielfalt an Gerichten,
die das 9-köpfige Küchenteam
herzhaft zubereitet hat. Ein besonderes
und einzigartiges Highlight war heuer
zum ersten Mal der „partYBUS“ der FF
Köppling. Aus einem alten Postbus wurde
von den Kameraden eine Entertainment-
Bar im Feuerwehrdesign gestaltet.
2. Internationales Feuerwehrjugend
Zeltlager
Die FF Köppling veranstaltete vom 17. bis
21. Juli 2011 zum zweiten Mal ein internationales
Feuerwehrjugend Zeltlager in St.
Johann Köppling. 99 Jugendliche und 35
Betreuer aus Polen, Tschechien, der Ukraine,
Deutschland und Österreich nahmen
daran teil. Bei der Eröffnung begrüßte
HBI Werner Holzer alle Teilnehmer und
bedankte sich beim Land Steiermark, der
Gemeinde St. Johann-Köppling und den
Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung.
Im Anschluss an die Eröffnung erfolgten
zahlreiche Ehrungen. Der Bezirksjugendbeauftragte
OBI d.F. Harald Sorger
nahm den Feuerwehrjugend-Wissenstest
ab. 67 jugendliche ausländische Gäste
konnten nach erfolgreich abgelegter Prüfung
mit dem Wissenstestabzeichen in
Bronze ausgezeichnet werden. Auch ein
Jugendbewerb nach CTIF-Richlinien wurde
abgehalten. Bei der Preisverleihung
konnten die teilnehmenden Gruppen
schöne Pokale und Urkunden in Empfang
nehmen. Auch hier gilt den Sponsoren
herzlicher Dank für die Pokalspenden.
Am Abend bei der Schlusskundgebung
aller Teilnehmer wurden Erinnerungsgeschenke
ausgetauscht und seitens des
Bezirksfeuerwehrkommandos verdiente
Betreuer der Gastgruppen von LBDS Gustav
Scherz und BR Engelbert Huber ausgezeichnet.
Freiwillige Feuerwehr köppling
Fetzenmarkt 2011
Am 4. September 2011 wurde der alljährliche
Fetzenmarkt der FF Köppling
abgehalten. Die Feuerwehrkameraden
haben sich auf den Besucheransturm eine
Woche lang gut vorbereitet. So wurden
unzählige Gegenstände bei den Haushalten
in der Gemeinde St. Johann-Köppling
abgeholt. Auch die Bevölkerung brachte
laufend ihre überzähligen Schätze zum
Rüsthaus. So konnte für die Besucher ein
attraktives Warenangebot zusammengestellt
werden Den Höhepunkt bildete
am frühen Nachmittag eine Modenschau
aus dem Fundus der Kleiderabteilung
des Marktes. Das Kommando der FF-
Köppling bedankt sich bei allen Helfern,
den Mehlspeisspendern, den FeuerwehrkameradInnen,
der Gemeinde St. Johann-
Köppling, den Anrainern und den zahlreichen
Besuchern unserer Veranstaltungen.
Feuerwehrleistungsabzeichen
Am 11. Juni fand der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb
in Ligist statt. Die Feuerwehr
Köppling nahm mit 18 Mann, zwei Gruppen
in Bronze A und einer Gruppe in Silber
A teil. Beim Bewerb um das FLA Bronze A
erreicht die Gruppe Köppling1 mit 381,44
Punkten und einer Löschangriffszeit von
55,5 Sekunden den 1.Rang. 5 Kameraden,
die zum ersten Mal am Feuerwehrleistungsbewerb
teilnahmen, erhielten das
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze
(Andreas Zelle, Heinz Reinbacher, Matthias
Zach, Peter Klug und Christian Muhri).
Feuerwehrjugendleistungsbewerb
Am 11. Juni fand der Feuerwehrjugendleistungsbewerb
in Maria Lankowitz statt,
an dem die Jugendgruppe Köppling/
Mooskirchen erfolgreich teilnahm und
mit hervorragenden Leistungen den
1.Rang in Bronze erreichte. Die vier Jugendlichen
aus Köppling sind: Neßhold
Emanuel, Graschi Florian, Reinbacher
Matthias und Fromm Georg.
Landesfeuerwehrjugendbewerb
in Kärnten
Nach dem erfolgreichen Bezirkssieg in Maria
Lankowitz hat die Jugendgruppe der FF
Köppling ihr Können am 26.Juni bei den
Landesfeuerwehrmeisterschaften Kärntens
in Moosburg unter Beweis stellen können.
Die Jugendgruppe Köppling/Mooskirchen
nahm an den Landesjugendfeuerwehrleistungsbewerben
in Bronze und Silber teil.
Sie erreichten in Bronze den 2.Rang und in
Silber den 3.Rang der Gäste und erhielten
für die erbrachten Leistungen das Landesfeuerwehrjugendleistungsabzeichen
von
Kärnten in Bronze und Silber. Das Kommando
und die FeuerwehrkameradInnen gratulieren
den Bewerbsteilnehmern für die
hervorragenden Leistungen.
60. Geburtstag
HFM Johann Riegler
HFM Johann Riegler feierte am 5.6.2011
seinen 60. Geburtstag. HBI Werner Holzer
bedankte sich bei unserem allseits beliebten
Feuerwehrkameraden Hans für seine
seit 25.1.1969 währende Mitarbeit in der
FF Köppling und wünschte ihm alles erdenklich
Gute für die Zukunft, verbunden
mit der Bitte die FF Köppling auch weiterhin
so tatkräftig zu unterstützen.
ELM Alois Prosi
feiert 80. Geburtstag
VErEinE
ELM Alois Prosi feierte am 29. 7. 2011 den
80. Geburtstag LAbg. Bgm. Erwin Dirnberger
stellte sich seitens der Gemeinde
St. Johann-Köppling und des Bauernbundes
zur Gratulation ein. HBI Werner Holzer
und OBI Karl Kasper dankten dem Jubilar
im Namen aller Feuerwehrkameraden für
seinen Einsatz seit seinem Eintritt in die
FF Köppling am 29.7.1950 und wünschten
ELM Alois Prosi alles Gute und Gesundheit
auf dem weiteren Lebensweg.
Terminvorschau
Feuerwehrball der FF Köppling
am 12.11. 2011 Beginn 20 Uhr
im gasthaus kirchenwirt der
Familie Stadtegger in St. Johann.
Es spielen die „Steirischen
Haderlumpen“.
Gemeindezeitung St. johann-köppling
13
VErEinE Freiwillige Feuerwehr hallersdorf
FF Hallersdorf
Einsatz
Im Rahmen der FuB – Katastropheneinheit
leisteten unsere Kameraden am letzten
Samstag einen enormen Einsatz in dem
Krisengebiet Oberwölz. Wie in den Medien
berichtet wurde das Gebiet schwer überflutet
und von Schlamm und Geröll verwüstet.
Ein schnelles Eingreifen und Hel-
fen ist für die Betroffenen doppelt wichtig
um die schwierige Zukunft im betroffenen
Gebiet wieder gut zu meistern.
Das Kommando bedankt sich für den Einsatz
der Kameraden die bereit waren, um
04 45 Uhr vom Rüsthaus in Richtung Ober-
wölz aufzubrechen. Nach einem schweren
Arbeitstag mit schwierigen Aufgaben
standen die Kameraden bis 18 00 Uhr im
Einsatz und weitere 2 Stunden bis zum
Rüsthaus Hallersdorf. Für diese besondere
soziale Einstellung gebührt den Kameraden
ein besonderer Dank von den betroffenen
Mitmenschen aus dem Krisengebiet.
14 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Übungen
abschnittsübung in oberwald
Die Feuerwehr Ligist hatte diesmal die Aufgabe
eine Abschnittsübung vorzubereiten
und so fand diese am Montag den 18. Juli
am Abend im Bereich um Oberwald mit
verschiedenen Szenarien statt.Neben einem
Brand in einem Wohnhaus wurden
auch noch ein Verkehrsunfall mit angeschlossener
Suchaktion sowie ein Forstunfall
von den 110 Feuerwehrkameraden
trainiert. Wir konnten gemeinsam mit der
FF Gaisfeld die Aufgabe mit dem Forstunfall
unter Zuhilfenahme von Hebekissen
und Greif-Seilzug in rascher Zeit lösen. Die
Sanitäter bemühten sich im Anschluss um
den Verletzten und versuchten auch hier
die erlernten Maßnahmen umzusetzen. Bei
der anschließenden Besprechung konnten
sich auch die Persönlichkeiten aus Politik
und dem Bezirkskommando von der
Schlagkraft der Feuerwehren im Abschnitt
überzeugen. ABI Josef Pirstinger dankte in
diesen Zusammenhang nochmals allen Kameraden
die bei dem Katastropheneinsatz
in Oberwölz enorm viel für die betroffene
Bevölkerung geleistet haben. Anschließend
freuten sich alle Kameraden über die Einladung
der FF Ligist zu einem gemütlichen
Übungsausklang bei Essen und Getränken.
menschenrettung am 19. august
Mit dem Befehl „Übungsannahme-Menschenrettung“
wurden die Kameraden/
Innen zum Übungsobjekt gebracht, um
anschließend eine eingeklemmte Person
mittels hydraulischem Rettungswerkzeug
und Hebekissen zu bergen. Die zusätzliche
Rauchentwicklung machte den Einsatz
von Atemschutz und einen umfassenden
Brandschutz nötig. Nachdem alle Rettungsansätze
gut funktionierten konnte Einsatzleiter
OLM Manfred Rumpf nach 20 Minuten
Übung den Abmarschbefehl erteilen.
Gratulationen
Eine gute Gelegenheit im Zuge einer
Übung auf dem Anwesen Konrath in Hallersdorf
nützte eine große Gruppe an Kameraden/Innen
um hlm josef konrath
zu seinem runden Geburtstag zu gratulieren.
Das Geburtstagskind war sichtlich
überrascht und freute sich besonders,
wieder einmal im Kreise der Kameraden/
Innen die Leidenschaft zur Feuerwehr
und die Kameradschaft zu spüren. In den
Worten von Josef Konrath war spürbar,
dass in seiner Brust immer noch ein Feuerwehrherz
schlägt und er andere Wege
sucht, dies auch immer aktiv zu zeigen.
Das Kommando bedankte sich für die
nette Einladung und für die geselligen
Stunden.
FF-ler Spitzenklasse im Stocksport
Das letzte Wochenende stand ganz im
Zeichen des Stocksportes und so kämpften
13 Mannschaften in der Gemeinde
Freiwillige Feuerwehr hallersdorf
um den beliebten Wanderpokal. Mit viel
Einsatz gelang es den Kameraden der FF
Hallersdorf diese begehrte Trophäe zu
gewinnen. Das Kommando gratulierte
den erfolgreichen Kameraden – Heinz
Macher, Fritz Rumpf, Manfred Rumpf, Johann
Maier, Gottfried Stöhr- sehr herzlich
und feierten gemeinsam noch einige
Stunden diesen Erfolg.
petri heil bei der FF
So hieß es am Samstag, den 16. Juli beim
traditionellen Preisfischen der FF-Kameraden
beim Strohmeier Teich in Schadendorf.
Neben dem sportlichen Bewerb
wurden viele gesellschaftliche Stunden
direkt am Teich verbracht und so konnte
neben guten Speisen und Getränken
auch noch eine abschließende Siegerehrung
mit tollen Sachpreise durchgeführt
werden. Gute Stimmung und viele freu-
dige Momente waren garantiert und so
möchten wir uns noch für die tolle Organisation
bei Renate Konrath herzlich bedanken.
Das Kommando freut sich schon
heute auf das nächste Preisfischen im
Kreise der Feuerwehr.
herzliches dankeschön!
Mit diesen Worten wurde der bereits
zur Tradition geworden Grillabend bei
der Feuerwehr eröffnet. Wie auch in den
letzten Jahren stellte sich das Kommando
ganz in den Dienst und sorgte für
köstliche Speisen und Getränke. Auch
die Stimmung kam nicht zu kurz und so
wurde wieder einmal die Gelegenheit der
Kameradschaftspflege ganz in den Vordergrund
gestellt. Abschließend durfte
das Kommando auch schon die Bitte aussprechen,
die Interessen der Feuerwehr
weiterhin so gut zu unterstützen.
Jugendcorner
jugendlager mit vielen höhepunkten
Das diesjährige Jugendlager fand von 13.
bis 17. 07. 2011 in Hart bei Graz statt und
wurde schon wie die letzten Jahre zum
absoluten Höhepunkt in der Jugendarbeit.
Ein Zeltlager mit vielen lustigen Facetten
bis hin zum sportlichen Bewerb
waren für die 4 Tage auf dem Programm.
Neben dem erfolgreichen Teambewerb
konnten auch noch internationale Kontakte
mit anderen Feuerwehren geknüpft
werden und der gesellschaftliche Rahmen
bekam dadurch seine volle Bedeutung.
Auch das Kommando ließ sich diese
VErEinE
Gelegenheit nicht nehmen und lebte selber
direkt mit den Jugendlichen bei toller
Stimmung in den Zelten.
jugend im internationalen kontext
Unter diesem Motto freuten wir uns sehr
über die Einladung von der FF Köppling
zum internationalen Jugendlager. Ein
Zeltlager das unmittelbar nach dem Landesjugendlager
in der Gemeinde gestartet
wurde. Mit einen abwechslungsreichen
Programm wurde am 17. Juli am
Abend mit einer schönen Eröffnungsfeier
das Zeltlager eröffnet. Neben dem Besuch
der Landesfeuerwehrschule sowie Einsatzleitzentrale
wurden auch noch Bewerbe
und Wanderungen in der Gemeinde
unternommen. Der gesellschaftliche Teil
konnte durch viele gemütliche Stunden
vor den Zelten von der Jugend genossen
werden. Die Jugendlichen sowie die Feuerwehr
Hallersdorf bedanken sich für die
Einladung recht herzlich und freuen sich
schon heute auf eine Wiederholung.
Gemeindezeitung St. johann-köppling
15
VErEinE Volkstanzkreis St. johann
Volkstanzkreis St. Johann
Folklore Global 2011
12. - 15. August
Das Festival Folklore Global 2011 wird seit
1995 von der Musikschule Ligist und den
Volkstanzkreisen aus Ligist, Hitzendorf, St.
Oswald b. Plankenwarth und St. Johann
ob Hohenburg organisiert. Alle zwei Jahre
treffen sich Folkloregruppen zu einem
Kulturaustausch in der Weststeiermark.
Ziel war und ist es auch heute noch, die
vielfältige Kultur anderer Länder kennen
zu lernen und diese beim gemeinsamen
Tanzen, Singen und Musizieren auch auszutauschen.
Unsere Gastgruppe waren alte Bekannte
aus Frankreich, die Musique & Groupe Folklorique
Engwiller aus dem Elsaß. Weitere
teilnehmende Gruppen aus dem Ausland:
Gruppo Folk di Pieve Tesino (Italien), Musik-
und Tanzgruppe Inganzo (Afrika-Rwanda),
Sillogos Neon N. Triglia Chalkidiki (Griechenland)
und Ul Ivar Aasen aus Alesund
(Norwegen).
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.vtk-st-johann.at oder unter
www.folklore-global.com
Volkstanzkreis St. Johann ob Hohenburg
16 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Volkstanzkreis St. johann / mariazeller Fußwallfahrt 2011
Open Air Konzert
Bergkapelle Oberdorf
13. August 2011
Großartige Musik von der Bergkapelle
Oberdorf, umrahmt von unserem Volkstanzkreis
sowie der Sängerin Blazka Oberstar
- vor der herrlichen Kulisse des Mosesbrunnen
im Bärnbacher Stadtpark fand
das traditionelle Open Air Konzert statt.
Wir danken für die Einladung!
Mariazeller Fußwallfahrt 2011
Josef Eicherl nahm sich viel Zeit für die
Vorbereitung und die Durchführung der
Fußwallfahrt, damit ein möglichst geringer
Aufwand für die Wanderer (außer viel Fuß-
und Körperarbeit) entstand.
Die Gruppe hat sich schnell zu einer Einheit
zusammengefügt und alle TeilnehmerInnen
freuten sich nach einem strapaziösen
Hochschwabtag in Mariazell mit den nachgekommenen
Bus-, Radwallfahrern, Verwandten,
Freunden und unserem Herrn
Pfarrer Adolf Höfler den Dankgottesdienst
feiern zu können. Danke allen die zum guten
Verlauf der Fußwallfahrt beigetragen
haben.
Andacht – Frischenjosl Kapelle
Schlafmauer – Hochschwab
Jausnen - Aflenzer Staritzen
Fußwallfahrer
Häuselalm – Hochschwab
VErEinE
Hl. Messe – Mariazeller Basilika
Buss-, Rad- und Fußwallfahrer
Gemeindezeitung St. johann-köppling
17
VErEinE Seniorenbund St. johann
Seniorenbund St. Johann
5-Tagesfahrt in das
Moselland, an die Saar
und Luxemburg
22.-26.8.2011
Montag, dem 22.8.2011 starteten die SeniorInnen
zu dieser 5-Tagesfahrt. Organisiert
wurde diese eindrucksvolle Reise
von Frau Maria Windisch. Gefahren wurde
mit dem neuen Bus der Firma Schlatzer
aus Bärnbach. Der erste Tag wurde für
die Anreise benötigt. Die Route führte
von St. Johann über Graz, Wels, Passau,
Regensburg, Nürnberg, Ansbach, Heilbrunn,
Mannheim nach Trier, wo Quartier
bezogen wurde. Am zweiten Tag begrüßte
uns Frau Katharina Perne, welche
als Reiseführerin für die SeniorInnen zur
Verfügung stand. Es begann mit einer
Stadtführung durch Trier. Trier ist die älteste
Stadt Deutschlands und hat eine zweitausendjährige
Geschichte. Bekannteste
Sehenswürdigkeiten sind u.a. der Dom St.
Peter, die Konstantin-Basilika und die Porta
Nigra. Anschließend fuhr man hinauf
auf den mit unzähligen Reben bepflanzten
Petriberg, um die schöne Aussicht auf
die Stadt zu genießen. Nun ging die Fahrt
weiter entlang der Mosel auf der Seite des
Hunsrücks und der Eifel nach Kenn, Schweich
und Bernkastel – Kues. Hier wurde
eine Stadtbesichtigung mit einem Rundgang
gemacht. Danach fuhr man über
einen beeindruckenden Panoramaweg
zurück nach Trier, wo bei einem Weingut
der Familie von Nell eine Weinverkostung
Gemütlicher Ausflug
Der Ausflug der SeniorInnen am Mittwoch,
dem 6. Juli 2011, fand diesmal
im Bezirk Voitsberg statt. Auf dem Programm
stand der Besuch der Käserei Tax
in Piberegg, der ersten Steirischen Käseakademie.
Dort angekommen, begrüßte
Herr Tax und führte durch seinen Betrieb
mit den Maschinen zur Erzeugung des Käses
und der Milchprodukte. Im Anschluss
18 Gemeindezeitung St. johann-köppling
stattfand. Am dritten Tag ging es entlang
der Obermosel und Luxemburgischen
Weinstraße vorbei an kleinen Weinstraßen
und dem Ort Schengen (bekannt durch
den Schengener Vertrag) in das Großherzogtum
Luxemburg mit seiner Hauptstadt
Luxemburg. Im historischen Teil der Stadt
befindet sich eine Bronzeskulptur der
Großherzogin Charlotte sowie der Palast
des Großherzogs. Seit 1994 ist die Altstadt
Weltkulturerbe der UNESCO. Die Reise
ging weiter nach Kirchberg, wo sich das
Finanzzentrum mit den verschiedenen europäischen
Institutionen befindet. Weiters
brachte die Rundfahrt die Reisenden nach
Remich zum Wahrzeichen des Saarlandes
mit dem Blick auf die berühmte „Saarschleife“
und schließlich zurück nach Trier.
Am vierten Tag fuhren die SeniorInnen
daran fand eine Verkostung verschiedener
Käsesorten aus Schaf- und Ziegenmilch
statt. Herr Tax erzählte von der
Entstehung und den verarbeiteten Produkten
seines Betriebes. Verschiedene
Käseprodukte konnten auch käuflich erworben
werden. Die Fahrt ging schließlich
weiter nach Maria Lankowitz zu einer
Andacht und danach auf das Gaberl zu einer
Wanderung zum Alten Almhaus. Dort
konnte das Mittagessen eingenommen
entlang der Mosel durch das Wittlinger Becken
nach Machern bis nach Zell mit dem
berühmten Wein „Zellers Schwarze Katz“
vorbei an Ellen bis nach Beilstein. Nach
dem Mittagessen unternahm man eine
Schiffsfahrt auf der Mosel von Beilstein
nach Chochem. Mit einem Spaziergang
und dem Besuch der Martinskirche in
Chochem und der Rückfahrt nach Trier endete
der schöne Tag. Am fünften Tag war
die Heimreise angesagt. Mit vielen schönen
Eindrücken des Mosellandes fuhren
die SeniorInnen nach St. Johann zurück.
Die SeniorInnen bedanken sich bei Fr.
Maria Windisch für die schönen Tage und
das große Engagement zur gelungenen
Reise herzlich.
Schriftführerin, Aloisia Renhart
werden, sowie ein Spaziergang rund um
das Alte Almhaus unternommen werden.
Auch ein gemütliches Plauscherl und einem
Kartenspiel stand nichts im Wege.
Der Ausflug war wirklich gemütlich und
bereicherte die SeniorInnen sehr.
Seniorenbund St. johann / jungschar
Weststeirisches
Seniortreffen mit
Sternwanderung
Am 16.6.2011 fand zum ersten Mal eine
gemeinsame Wanderung zwischen den
Bezirken Deutschlandsberg und Voitsberg
statt. Bezirksobmann Franz Ninaus
organisierte diese Sternwanderung mit
Unterstützung von Bezirksobmann Walter
Gaich. Die Bezirksgruppe Deutschlandsberg
startete in St. Stefan und die Bezirksgruppe
Voitsberg von Ligist aus. Treffpunkt
der Sternwanderung war der Steiblkogel.
SeniorInnen, die nicht so gut zu Fuß waren,
konnten mit dem Auto dorthin fahren. An
dieser Wanderung nahmen ca. 600 SeniorInnen
teil. Auf dem Steiblkogel war ein
großes Zelt aufgebaut worden, damit sich
die SeniorInnen unterhalten und stärken
konnten. Die Bezirksobleute, Franz Ninaus
und Walter Gaich, begrüßten die TeilnehmerInnen
gemeinsam und bedankten sich
bei allen Anwesenden und HelferInnen
dieser Veranstaltung. Landesobmann,
Bundesrat Gregor Hammerl sagte in seiner
Ansprache, wie wichtig das Steirische Hilfswerk
sei, um den alten Menschen zu helfen.
Landtagsabgeordneter Manfred Kainz
bedankte sich bei den Obfrauen und Obmännern
für die beachtliche Leistung, die
notwendig war, um diesen Wandertag zu
organisieren. Anschließend sprach Univ.-
Prof. Dr. Mag. Leopold Neuhold. Er sagte
u.a., dass man sich nicht im Kreise drehen,
sondern ein Ziel definieren und sich vor allem
mit jüngeren Leuten zusammenfinden
solle. Neben lustigen Anekdoten sprach
er auch das Thema „Heimat“ an, das ja für
die meisten Menschen große Bedeutung
habe und eine tiefe Emotionalität darstelle.
Umrahmt wurde dieser Nachmittag
mit der Musikgruppe „Die Aufsteiger“ und
einem Gesangstrio. Abschließend gab Bezirksobmann
Walter Gaich bekannt, dass
der nächste Wandertag in zwei Jahren im
Bezirk Voitsberg abgehalten werden wird.
Mit der Verlosung origineller Preise zu einem
lustigen Wettbewerb klang dieser
fröhliche Wandertag aus.
Jungschar-News
Wir starten in ein neues jungscharjahr!!
Nach einem tollen Abschluss in St. Hemma
bei unserem Jungscharlager starten
wir im Herbst wieder durch.
jungschar sucht….
Du arbeitest gerne mit Kindern (zwischen
6 und 14) und bringst ein wenig Zeit mit?
Dann schau vorbei zu einer der Jungs-
charstunden oder melde dich telefonisch
bei uns. Wir suchen Menschen ab 15 Jahre
(nach oben offen), die uns tatkräftig unterstützen
könnten.
die jungscharleiterinnen
Kathrin Wagner (0664/ 88624781)
Claudia Rauth (0664/ 7902189)
Werbefahrt
Bad Mitterndorf -
Tauplitzalm
VErEinE
Am Mittwoch, dem 8. Juni 2011 trafen
sich die SeniorInnen zu einer Werbefahrt.
In Bad Mitterndorf fand die Werbeveranstaltung
unter dem Thema „Gesundheit
und Ernährung“ statt. An das Mittagessen
anschließend wurde auf die Tauplitzalm
hinaufgefahren. Zum Paket der Fahrt gehörte
nach Kaffee und Kuchen die Fahrt
mit dem Bummelzug entlang der zahlreichen
Almhütten. Es ging vorbei am Lawinenstein,
Schneiderkogel mit Aussicht auf
den Großsee und Tauplitzsee. Während
der Fahrt konnte beidseitig des Zuges
die wunderbare Blumenpracht genossen
werden. Als Überraschung saß ein kleiner
Musikant von 10 Jahren mit der Trompete
am Wegesrand und begeisterte die SeniorInnen
mit seinem gekonnten Spiel. Anschließend
ging es zurück zur Tauplitzalm
und voll der schönen Eindrücke zurück in
die Heimat.
jungscharstunden:
Treffpunkt in der Mehrzweckhalle
der Volksschule St. Johann
Samstag, 15. oktober 2011:
10 Uhr bis 12 Uhr
Samstag, 5. november 2011
10 Uhr bis 12 Uhr
Gemeindezeitung St. johann-köppling
19
VErEinE ortsmusikkapelle St. johann
Ortsmusikkapelle
St. Johann
Waldlfest der Ortsmusikkapelle
Lobming
Auf Einladung des Musikvereines Lobming
nahm die Ortsmusikkapelle St. Johann
am „Waldlfest“ in St. Stefan ob Leoben
teil. Mit vier weiteren Gästekapellen
wurde ein musikalischer Nachmittag gestaltet,
wobei der Musikverein St. Johann
ein einstündiges Konzert zum Besten
gab. Das Fest klang mit der „Blaskapelle
Makos“, eine bekannte Böhmische Musikkapelle,
aus.
Für uns wird das Fest in ewiger Erinnerung
bleiben und der Wunsch auf eine
Teilnahme im nächsten Jahr wurde schon
mehrfach ausgesprochen.
27. St. Johanner Treffen
in Herberstein
Kaum zu glauben aber wahr! Die fünf St.
„Hansner“ Kapellen der Steiermark trafen
sich heuer bereits zum 27. Mal. Das traditionelle
Fest fand heuer in St. Johann bei
Herberstein statt. Ausgezeichnetes Wetter,
eine gute Organisation und natürlich
Blasmusik vom Feinsten ließen diese Ver-
20 Gemeindezeitung St. johann-köppling
anstaltung wieder zu einem Höhepunkt
werden. Freundschaften wurden gepflegt
bzw. geknüpft und zahlreiche Versprechen
sich nächstes Jahr wieder zu treffen
ausgesprochen.
Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen
in St. johann in der haide 2012!
Bezirksmusikertreffen
in Voitsberg
Zum 50 Jahr Jubiläum der Werkskapelle
Bauer fand heuer das Bezirksmusikertreffen
in Voitsberg statt. Am Hauptplatz
in Voitsberg marschierten die einzelnen
Kapellen im Sternenmarsch ein. Die
Ortsmusikkapelle war mit 33 Musiker bei
dieser sehr gelungen Veranstaltung anwesend.
Jugendcorner
Beachvolleyball-turnier
Bereits zum vierten Mal fand heuer im Ligister
Freibad das Beachvolleyball-Turnier
der Musikanten des Bezirks Voitsberg
statt. Organisiert wurde das Mixed-Turnier
auch heuer wieder von der Jugend
der Ortsmusikkapelle St. Johann.
Bei perfekten Wetterverhältnissen mussten
wir uns heuer erneut der Mannschaft
aus Ligist geschlagen geben die zum
zweiten Mal das Turnier für sich entscheiden
konnten. Die Jugend der Ortsmusikkapelle
St. Johann bedankt sich für die
Teilnahme am Turnier und würde sich auf
ein Wiedersehen im nächsten Jahr freuen.
Bezirksmusikerfußballturnier
Am 03.09.2011 stand das Bezirksmusikerfußballturnier
am Programm. Veranstalter
war wie gewohnt die OMK St. Martin. Das
Alpenstadion präsentierte sich auch im
heurigen Jahr wieder von seiner besten
Seite und das Wetter war auch ideal für
einen schönen Fußballtag.
ortsmusikkapelle St. johann / 4. St. johanner Entenrennen
Nachdem wir im vorigen Jahr nur mit der
„B-Mannschaft“ angetreten sind und uns
nur der letzte Platz blieb, wollten wir es
heuer wissen. Mit allen Stars und die es
noch werden wollen ausgerüstet, konnten
wir diesmal den hervorragenden 5ten
Platz erringen.
In diesem Jahr sollte es noch nicht sein
und vielleicht ist dies Anreiz um sich für
das nächste Jahr noch besser vorzubereiten.
Es war aber trotz allem ein tolles Fußball-Fest
und der Spaßfaktor stand auch
hier wieder im Vordergrund.
Das 4. St. Johanner Entenrennen ist schon
wieder vorbei - es war ein tolles Fest für
alle Beteiligten!
Durch den Entenverkauf konnten mehr als
€ 3.400.-- für die Jugend der FF - Köppling
„erschwommen“ werden. Bei herrlichem
Wetter wurden mehr als 500 Gäste durch
das Treiben erfreut. Anlässlich der Siegerehrung
konnte unter anderem durch
Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann
und LAbg. Karl Petinger den Gewinnern
der ersten 10 Enten sowie der letzten Ente
mit wertvollen Preisen eine Freude bereitet
werden. Die Mitarbeiter/innen der
SPÖ - St. Johann bedanken sich auf diesem
Wege bei allen Sponsoren, Helfern
und Gästen, wünschen der Jugend der FF
- Köppling viel Freude mit dem Erlös und
freuen sich bereits jetzt auf das 5. St. Johanner
Entenrennen im Jahr 2012.
Für das ganze SPÖ Gemeindeteam:
Bernd Ofner
Terminvorschau
Wir dürfen heute schon zu unseren
Weihnachtskonzerten am Samstag,
den 10.12.2011 recht herzlich einladen.
4. St. Johanner Entenrennen
VErEinE
Gemeindezeitung St. johann-köppling
21
VErEinE Fc St. johann / köppling
FC St. Johann/Köppling
14. Gedenkturnier
September 2011
Am 3. September fand das bereits 14.
Kleinfeldturnier zum Gedenken der verstorbenen
Gründungsmitglieder Bäuchl
Maria, Bäuchl Josef, Priller Josef und Kaßler
Johann statt. Nach einer sehr berührenden
Gedenkminute durch unseren Gemeinderat
Ofner Bernd konnte die Veranstaltung
beginnen. Als Sieger des Turniers ging
zum zweiten mal in Folge die Mannschaft
vom Haarstudio Silvia aus Moosing hervor.
Den besten Tormann stellte mit Huberts
2. Platz: Zimmerei Pfeifer & Schutti
5. Platz: Dorfwirt Müller
8. Platz: Kaßler & Friends
22 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Peter die Zimmerei Pfeifer & Schutti. Den
Torschützenkönig sicherte sich Sturmann
Manuel (Haarstudio Silvia) mit 9 Treffern.
Weiters kürte das Schiedsrichterteam
die Mannschaft von Kassler & Friends zur
fairsten Mannschaft des Turniers und zum
besten Spieler wurde Ruprechter Thorsten
(Haarstudio Silvia) gewählt. Dank an allen
Mannschaften für die Teilnahme und das
freundschaftliche und faire Verhalten. Toll
das das Turnier wieder ohne Verletzungen
über die Bühne ging. Danke natürlich
auch den vielen Helferleins, die zur
gelungenen Veranstaltung beigetragen
3. Platz: Juko Köflach
6. Platz: STT Prettenthaler
9. Platz: Cafe‘ Magnet
haben, besonders auch unser Schiedsrichterteam
Amreich Karl und Bausch Harald.
1. Platz: Haarstudio Silvia
4. Platz: STT Wiendl
7. Platz: Moosing.at
10. Platz: FC Triff Nix
Fc St. johann / köppling
Fotos Siegerehrung
1. Platz: Haarstudio Silvia 2. Platz: Zimmerei Pfeier & Schutti 3. Platz: Juko Köflach
Spieler des Turniers: Ruprechter Thorsten
Fairste Mannschaft: Kaßler & Friends
Preisschnapsen
November 2011
Am 26. November 2011
mit Beginn um 18Uhr
veranstaltet der FC
St.Johann/Köppling sein
mittlerweile schon traditionelles
Preisschnapsen im Stammlokal
Restaurant Hohenburgerhof.
Als 1.Preis winken 300€ in bar,
zusätzlich sind viele weitere Warenpreise
zu gewinnen. Auf Euer Kommen
freuen sich der FC St.Johann/Köppling,
sowie Albert & Roswitha Scherz.
Torschützenkönig: Sturmann Manuel 9 Tore
Bester Tormann: Huberts Peter
Es geht wieder los!
Alle sind wieder herzlich zu
VErEinE
Aerobic-Bauch-Beine-Po
eingeladen.
Wann:
jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr
Wo:
Mehrzweckhalle der VS St. Johann
Kosten:
EUR 5,-- je teilgenommener Stunde
Infos unter 0650/39 67 447
Keine Anmeldung erforderlich –
es kann jeder mitmachen –
Einstieg immer möglich!
Mitzubringen eventuell Handtuch,
Trinken und vor allem gute
Laune und Spaß an der Bewegung.
Ich freu mich auf Euch!
Eure Heidi Prutsch
(ausgebildeter Aerobic-Trainer
und Personal Fitness Trainer)
Gemeindezeitung St. johann-köppling
23
VErEinE ESV hohenburg
ESV Hohenburg
Gemeindeturnier 2011
Obmann Johann Finster konnte wieder
13 Mannschaften zum Gemeindeturnier
begrüßen. Bedingt durch die ausgeglichene
Spielstärke einiger Teams wurde
der Sieger erst im letzten Spieldurchgang
entschieden.
Letztlich musste die Spielquote über die
Platzierung entscheiden, waren doch 3
Mannschaften mit jeweils 20 Punkten an
der Spitze der Wertung.
24 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Die Entscheidung viel zu Gunsten der
Moarschaft der FF-HALLERSDORF die den
Wanderpokal jubelnd in Empfang nehmen
konnten.
1. FF-HALLERSDORF
2. LANDTECHNIK HECHTL
3. TISCHLEREI WEISS
4. FF KÖPPLING
5. BUSCHENSCHANK STOCKER
6. CAFE SIEGLINDE
7. HOHENBURGERHOF-SCHERZ
8. ÖVP
9. SPÖ
10. MEHSNER HOLZSCHLÄGERUNG
11. MUSIK
12. ÖKB
13. TOTENGRÄBER
ESV hohenburg
Ein besonderer Dank gilt den heimischen
Gewerbetreibenden für die Zurverfügungstellung
der Warenpreise, den teilnehmenden
Mannschaften für das faire
Spiel und Herrn Bgm. Erwin Dirnberger
für die Durchführung der Siegerehrung.
Nach dem gemeinsamen Essen hatte
man noch ein paar Stunden Zeit um div.
spielentscheidende Situationen bei einem
Gläschen zu besprechen. Auf ein
Wiedersehen im kommenden Jahr freuen
sich die Mitglieder des ESV-Hohenburg.
Draxler- Cup
Der ESV-Hohenburg war auch in diesem
Jahr wiederum mit 3 Mannschaften beim
An alle AutofahrerInnen!
Männer sind am Steuer höflicher als Frauen.
Zu diesem Schluss muss man kommen, wenn man
eine Studie von Ökonomen aus Australien liest.
Sie hatten das Sozialverhalten von Autolenkern an
Kreuzungen untersucht und wollten herausfinden,
wann vorfahrtberechtigte Autofahrer andere
vorlassen. Erstaunlicherweise waren vor allem
Männer und ältere Verkehrsteilnehmer bereit, ihre
Vorfahrt abzutreten. Frauen dagegen beharrten
deutlich öfter auf ihr Vorfahrtsrecht –
Draxler-Cup vertreten. In der Gruppe
A spielte unsere Seniorenmannschaft,
mit den Schützen J.Finster, H.Eberhart,
P.Sturmann, E.Körber,J.Wurzinger, bis zur
lezten Runde um den Cup-Sieg mit. Leider
wurde letztendlich ein Podestplatz
knapp verpasst, was Platz 4 in der Endwertung
ergab. Die Mannschaft Hohenburg
I, mit den Schützen E. Muhri, G.Nestler,
F.Wogg, S.Grinschgl,M.Ladenhaufen und
S.Tinnacher belegte Platz 5. Besonders erfolgreich
war die Mannschaft Hohenburg
3, mit den Schützen M.Rumpf, G.Bauer,
F.Rauth,J.Renhart,F.Kapser u. J.Kager. Mit
dem Sieg in der Gruppe C wurde der Aufstieg
in die Grupper B geschafft. Herzliche
Gratulation. Die Mannschaft widmete Ih-
VErEinE
ren Sieg Ihrem so früh verstorbenen Mannschaftsmitglied
Gottfried Monsberger.
2. Hohenburger
Allerheiligen–Striezel-
Schnapsen
Der ESV-Hohenburg lädt Sie am Freitag,
28.10.2011, zum 4er-Bauern-Schnapsen, mit
Beginn ab 17.oo Uhr im Vereinshaus, recht
herzlich ein. Eine Karte je Runde kostet 2,50
Euro, wobei beide Gewinner der Spielrunde
je einen Allerheiliegen-Striezel erhalten.
Unser Vereinmitglied, Bäckermeister Erwin
Körber, wird wieder rund 90 dieser köstlichen
Striezel backen. Da der Spaß im Vordergrund
stehen soll, sind auch alle Hobbyschnapser
gerne willkommen.
besonders dann, wenn am Steuer des „gegnerischen“
Wagens ebenfalls eine Frau saß. Auch der soziale Status
spielte eine Rolle. So wurden Luxusautos weniger
oft vorgelassen. Ausnahme: Beide Fahrer besaßen
ein Fahrzeug der gleichen gehobenen Kategorie.
Im Gegenzug weigerten sich oft die Besitzer teurer
Wagen, billige Modelle vorzulassen. „Menschen
neigen offenbar dazu, auf Mitglieder der eigenen
sozialen Gruppe eher Rücksicht zu nehmen.“
Gemeindezeitung St. johann-köppling
25
VErEinE Sk hohenburg
SK Hohenburg
Ferienprogramm -
Kinderfußball
In den Sommerferien wurde wieder ein Ferienprogramm
für alle fußballbegeisterte
Kinder veranstaltet.
Einmal in der Woche konnten unsere Trainer
am Sportplatz St. Johann bei meist
schönem Wetter zahlreiche Fußballerinnen
und Fußballer begrüßen.
Wir bedanken uns bei den Kindern für die
schönen gemeinsamen Fußballeinheiten
und freuen uns wieder auf eine zahlreiche
Teilnahme im nächsten Jahr.
Spielbetrieb –
Weststeirische
Stammtischmeisterschaft
Es ist uns heuer wieder gelungen, den Verbleib
in der 2. Division der Weststeirischen
Stammtisch-meisterschaft zu sichern.
Nachdem wir zwischenzeitlich sogar am
Tabellenende rangierten, konnten wir
aufgrund starker Leistungen in den letzten
Meisterschaftsrunden noch mehrere
Gegner hinter uns lassen. Somit werden
wir auch im nächsten Jahr in der zweiten
von drei Ligen unser Können unter Beweis
stellen. Ein besonderer Dank gebührt
Fam. Ortner für die Unterstützung bei den
Heim- und Auswärtsspielen sowie den regelmäßigen
Getränkespenden nach Siegen
oder auch Niederlagen.
26 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Hochzeit
Bernadette und Klaus
Am 13.08.2011 überbrachten wir als Gratulanten
des SK Hohenburg zur Vermählung
von Bernadette und Klaus Nestl vor der
Pfarrkirche Mooskirchen unsere Glückwünsche.
Auf diesem Weg wünschen wir
dem Brautpaar viele glückliche und gesunde
gemeinsame Jahre.
Kantinenvorplatzüberdachung
Mit der Fertigstellung der zusätzlichen
Vorplatzüberdachung und des Grillstandes
konnte bei diversen Veranstaltungen
sowie in der laufenden Meisterschaft die
Freifläche als Sonnen- oder Wetterschutz
bereits optimal genutzt werden.
Sk hohenburg / neudorfer Bochteifl´n
Vorankündigung Preisschnapsen
am 04.11.2011 findet wieder unser alljährliches preisschnapsen im gh Stadtegger statt.
Neben den Hauptpreisen für die Ränge 1-3 (€300, €200 bzw. €100) werden weitere zahlreiche Warenpreise ausgespielt.
Wir würden uns freuen, wieder zahlreiche Schnapser bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Neudorfer Bochteifl´n
Vereinsausflug
Über 30 Mitglieder der Neudorfer
Bochteifl’n begaben sich zum Vereinsausflug
am 20. August 2011 in die schöne
Südsteiermark.
Nach einer eindrucksvollen Panoramafahrt
auf der Südsteirischen Weinstraße
sind wir an unserem ersten Ziel, der
Destillerie Weutz in St. Nikolai im Sausal
angekommen. In der einzigen Whiskydestillerie
in der Steiermark wurde uns
unter anderem erklärt, woraus Whisky
hergestellt wird und dass es viele verschiedene
Sorten davon gibt. Nach der
knapp 1stündigen Einführung in die
Kunst der Whiskygewinnung durfte natürlich
eine Verkostung nicht fehlen. Anschließend
führte unser Weg weiter zum
Weingut/Buschenschank Schneeberger
VErEinE
Der Perchtenverein
in der Weststeiermark
nach Heimschuh. Diesmal begannen wir
in einem schönen Präsentationskeller mit
der Weinverkostung, wo uns die verschiedenen
Geschmacksrichtungen der edlen
Tropfen näher gebracht wurden. Danach
gelangten wir in die Produktionshalle mit
unzähligen riesigen Weinfässern bzw. Gefäßen
und erfuhren noch so einiges über
die Produktion und den Verlauf von der
Traube bist zum Wein.
Unser schöner Ausflug endete im Buschenschank
Schneeberger bei Jause,
Mehlspeisen, Getränke und einigen musikalischen
Darbietungen unserer Mitreisenden.
Perchtensaison 2011
In weniger als 2 Monaten findet
der erste Perchtenlauf in der heurigen
Saison statt.
Die Neudorfer Bochteifl’n sind
bei diesem Perchtenumzug
in geistthal am Freitag,
18. november 2011
zu sehen!
Gemeindezeitung St. johann-köppling
27
VErEinE ökB St. johann / Evangelische pfarrgemeinde
ÖKB St. Johann
Liebe Kameradenfrauen und Kameraden!
die termine für das 4. Vierteljahr 2011
des ökB - St. johann ob hohenburg:
Heldenehrung
Die Kameraden werden gebeten am
6. November 2011 an der Heldenehrung
teilzunehmen. Treffpunkt: 08:45 Uhr Aufbahrungshalle
Kameradschaftsball 2011
Der ÖKB-St. Johann ob Hohenburg veranstaltet
seinen Kameradschaftsball am
19. November 2011 beim Gasthaus
„Kirchenwirt“ Stadtegger, Beginn: 20:30 Uhr
Musik: „Trio Gleichweit“
grüß gott! gestatten Sie,
dass ich mich vorstelle!
Ich bin Fleur Kant, seit 1. September Pfarrerin
der Evangelischen Pfarrgemeinde
A. B. Voitsberg und Religionslehrerin an
mehreren Schulen im Gemeindegebiet.
Im Religionsunterricht möchte ich:
den Schülerinnen und Schülern nahe
bringen, was es heißt, evangelisch zu sein,
ihnen Raum für Kreativität und
Entfaltung bieten,
sie für wichtige Lebensthemen begeistern,
ihnen die Möglichkeit geben, Gott,
sich und anderen zu begegnen,
28 Gemeindezeitung St. johann-köppling
ÖKB – Sportnachrichten
Juli – September 2011
2.7.2011 kleinkaliebergewehrschießen
in Frauental - 3. platz
Planner Gerhard Planner Daniel
Planner Kevin Schelch-Planner Christian
10.9.2011 gemeinde
tennisdoppelturnier
2. platz Derndler Markus
Mireiter Christian
5. platz Derndler Walter
Hofer Christian
3.7.2011 gemeindeturnier
asphaltschiessen
12. Platz 1 Mannschaft
Sportreferent: Aldrian R.
Evangelische Pfarrgemeinde
Gemeinschaft erfahrbar
werden lassen…
In der Gemeindearbeit ist mir wichtig,
kinder- und familienfreundlich, kreativ,
teamorientiert und vernetzt zu arbeiten,
Gemeinschaft zu pflegen, gemeinsam am
Reich Gottes zu bauen, Trost und Begleitung
zu bieten, miteinander zu feiern, …
denn wir alle sind zu Menschenfischern
berufen. Für jeden und jede gibt es einen
Platz und die Möglichkeit seine oder ihre
Gaben einzubringen!
Ihre Pfarrerin
Fleur Kant
3. Platz beim Kleinkaliebergewehrschießen
2. Platz beim Tennisdoppelturnier
Evangelische pfarrgemeinde / pensionistenverband
gottesdienste zu besonderen anlässen, sowie andere aktivitäten:
11. Sept. 2011 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang
16. Sept. 2011 8-18 Uhr Flohmarkt vor der Evang. Kirche,
17. Sept. 2011 8-12 Uhr in Voitsberg, Bahnhofstrasse 12
16. Okt. 2011 15.00 Uhr Amtseinführung Pfarrerin Mag. Fleur Kant
23. Okt. 2011 9.30 Uhr Erntedankgottesdienst / Gemeindevertreterwahl
30. Okt. 2011 9.30 Uhr Reformationsgottesdienst/Gemeindevertreterwahl
Kuratorin Roswitha Großauer Pfarrerin Fleur Kant
Evangelische pfarrgemeinde - a.B. Voitsberg
Bahnhofstraße 12, 8570 Voitsberg, Tel.: 03142 / 22367 – 0
E-Mail: voitsbergkirche@evang.at
Jesus sagt: Folgt mir nach; ich will euch zu Menschenfischern machen!
Pensionistenverband
Pensionistenverband
mit Enkel auf neuer
Koralmstrecke
Zum Ferienbeginn luden die PV-Gruppen
Lieboch, Ligist, Krottendorf und St. Johann
ihre Mitglieder, speziell Großeltern
mit ihren Enkerln, zur Besichtigung der
neuen Koralmbahnstrecke ein. Der „Rote
Blitz“ kam als Transportmittel wieder zum
Einsatz. Als prominente Mitfahrer konnten
die beiden Ortsvorsitzenden Klaus Stanzer
und Günter Rothbart die Landesvorsitzende
NRAbg. a. D. Sophie Bauer sowie Liebochs
Altbürgermeister Alois Pignitter, Haselsdorfs
Bürgermeister Helmut Holzapfel
und Altbürgermeister Siegfried Fassolter
begrüßen. Insgesamt nahmen 130 erwachsene
Personen und 20 Kinder teil. Es war
ein sehr schöner und heißer Tag. Projektkoordinator
Dipl. Ing. Manuel Burghart informierte
über den Bau der Koralmstrecke
und Dipl. Ing. Jürgen Egger berichtete über
den Baufortschritt am Grazer Hauptbahnhof.
Nachdem die Teilnehmer in Krotten-
dorf und Lieboch zugestiegen waren ging
es zunächst zum Grazer Hauptbahnhof
und von dort über Werndorf, Hengsberg
nach Wettmanstätten. Dort wurde die
neue Trasse verlassen und es ging weiter
über Groß St. Florian nach Frauental. Dort
wurden dann alle im Genusshof Hainzl –
Jauk mit Jause und Getränken versorgt. Für
die Enkel gab es Gratiseis, soviel die Herzen
VErEinE
(Mt - 8,15)
begehrten. Zurück ging es am Abend über
die alte Wieserstrecke nach Lieboch und
dann nach Schadendorf und Krottendorf.
Der „Rote Blitz“ wurde von den Steirischen
Eisenbahnfreunden angemietet, deren Obmann
Gottfried Aldrian den klaglosen Ablauf
mit der GKB und den ÖBB organisierte.
Gemeindezeitung St. johann-köppling
29
inFormation polizeiinspektion Söding
Dämmerungseinbrüche
So machen Sie es den
Tätern schwer
Wenn die tage kürzer werden, steigt die
gefahr der dämmerungseinbrüche. präventive
maßnahmen wie Bewegungsmelder
oder Zeitschaltuhren tragen wesentlich
dazu bei, sich vor potenziellen
Einbrechern zu schützen.
Einbrüche werden im Regelfall in den kalten
Monaten zwischen 16 und 22 Uhr verübt.
Einbrecher fühlen sich in dieser Zeit
besonders sicher, da die Haus- und Wohnungsbesitzer
meistens noch unterwegs
sind. Die Polizeiinspektion Söding rät zu
folgenden Tipps, wie sich Wohnungs- und
Hausbesitzer präventiv schützen können:
Viel Licht, sowohl im Innen- als auch im
Außenbereich
Beim Verlassen des Hauses/der Wohnung
in einem Zimmer das Licht eingeschaltet
lassen; bei längerer Abwesenheit
Zeitschaltuhren verwenden und unterschiedliche
Einschaltzeiten für die Abendstunden
programmieren
Im Außenbereich Bewegungsmelder
und starke Beleuchtung anbringen, damit
sich das Licht einschaltet, wenn sich
jemand dem Haus nähert; vor allem auch
Kellerabgänge und Mauernischen gut beleuchten
Außensteckdosen ab- oder wegschalten
(sie können auch von den Tätern genutzt
werden)
Lüften nur, wenn jemand zu Hause ist,
denn ein gekipptes Fenster ist ein offenes
Fenster und ganz leicht zu überwinden
(trotz versperrbarer Fenstergriffe). Auch
heiztechnisch ist Stoßlüften ökonomischer
als permanentes Spaltlüften.
Versicherungen zahlen nicht, da kein
Einbruch sondern evtl. nur ein normaler
Diebstahl vorliegt!
Mit einem Türspion und ausreichender
Beleuchtung können Sie sehen, ob ungebetene
Gäste an Ihrer Tür klingen.
Bei Gegensprechanlagen: Öffnen Sie
30 Gemeindezeitung St. johann-köppling
nicht sofort jedem die Hauseingangstüre,
sondern informieren Sie sich zuerst über
die Person und den Grund des Besuches.
Verriegeln Sie immer sämtliche Fenster
und Türen, selbst bei kurzer Abwesenheit.
Zusatzschlösser an der Eingangstür
oder Alarmanlagen sichern sehr wirksam
gegen potenzielle Einbrecher ab
Vermeiden Sie es, Ihren Schlüssel unter
dem Fußabtreter oder im Blumenkasten
zu verstecken
Bewahren Sie nur wenig Bargeld zu
Hause auf. Hinterlegen Sie Ihre Wertsachen
bei Ihrer Bank!
Besonders wichtig ist auch die nachbarschaftshilfe:
halten Sie regelmäßigen
kontakt zu ihren nachbarn. So wissen
Sie, was in ihrer nachbarschaft vorgeht
und erkennen ungewöhnliche aktivitäten
sofort.
Vermeiden sie zur Einfriedung Ihres
Grundstückes Bäume, Sträucher und
Büsche – sie bieten den Dieben idealen
Sichtschutz. Mauern und Zäune sind hingegen
ein Hindernis, das der Dieb nicht
so leicht unbemerkt überwinden kann.
Ein Außenlicht kombiniert mit einem
Bewegungsmelder wirkt abschreckend.
Außensteckdosen sollten abschaltbar
sein, damit die Diebe keine Elektrowerkzeuge
anschließen können.
Leitern, Gartenmöbel und herumliegendes
Werkzeug sind praktische Helfer
für Diebe – sie sollten verräumt werden.
Je massiver der Zaun, desto größer die
Sicherheit.
Versehen Sie Zaun oder Mauer mit einem
Überkletterschutz.
Bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort
die Polizei (Notruf 133) verständigen.
Für nähere informationen stehen ihnen
die Spezialisten der kriminalprävention
unter der telefonnummer 059133 und
die Beamten der polizeiinspektion Söding
zur Verfügung.
polizeiinspektion Söding
8561 Söding, Packerstr. 101,
Bez. Voitsberg, Stmk
Telefon: 0591336195
Fax DW: 109
DVNr 0482391;
Gerichtszahl: U 616070
pi-st-soeding@polizei.gv.at
adfreunde St. johann
Radfreunde St. Johann
3 Tages - Radtour 2011
Wir fuhren am 14. Juli von St. Johann mit
den Rädern nach Graz und mit dem Zug
nach Mürzzuschlag. Von dort über den
Semmering, nach Maria Schutz wo eine
Rast gemacht wurde.
Weiter ging es nach Gloggnitz, durch das
Höllental bis nach Pernitz und über Gumpoldskirchen
(Heurigeneinkehr) nach
Soos, wo wir nächtigten. Am nächsten
Tag über Oberwaltersdorf, Ebreichsdorf,
Leithagebirge nach Donnerskirchen,
Neusiedl am See, Mönchhof (Museumsbesichtigung)
weiter nach Illmitz, und
mit dem Schiff nach Mörbisch, Rust (Heurigenbesuch)
und Marz, wo wir wieder
nächtigen. Am nächsten Tag ging es von
Marz nach Oberpullendorf, Lockenhaus,
über den höchsten Berg Burgenlands,
den Geschriebenstein nach Rechnitz,
(Mittagessen) , Großpetersdorf, Stegersbach
nach Bad Waltersdorf, wo wir mit
der Fahrgemeinschaft nach Hause fahren.
Nach dem Aufladen der Fahrräder ging es
nach St. Johann.
Wieso kann ein Elefant
kein Fahrrad fahren?
Weil er keinen Daumen
zum klingeln hat!
Innergetic‐ Matratzen sorgen für
ca. 25% mehr Energierückgewinnung
1Stk Innergetic‐Matratze
1Stk Naturaline Betteinsatz
nicht verstellbar
Aufpreis verstellbar: 158.‐€
1Stk Innergetic‐Kissen
Köppling 4
8565 St.Johann
Tel. 0664 4604480
VErEinE
Gemeindezeitung St. johann-köppling
31
SEniorEn Seniorenpension hohenburg
Seniorenpension Hohenburg
Bewegung ist Leben
In der Seniorenpension Hohenburg wird
ein besonderes Augenmerk darauf gelegt,
das die Senioren in Bewegung bleiben.
Warum ist Bewegung so wichtig?
Aktivität und Bewegung gehören zu den
Grundbedürfnissen des menschlichen
Lebens, unabhängig vom Alter oder des
Gesundheitszustandes. Sämtliche Körpersysteme
funktionieren bei regelmäßiger
körperlicher Betätigung besser, was
das physische und psychische Wohlbe-
finden steigert. Es ermöglicht ein selbstbestimmtes
und handlungsfähiges Leben
und hat weitreichende Auswirkungen
auf die Lebensqualität eines Menschen.
Mit zunehmendem Alter bewegen sich
32 Gemeindezeitung St. johann-köppling
die Menschen weniger. Die Gründe dafür
sind vielfältig. Im Alter lassen die Kräfte
nach, Abnützungserscheinungen am Bewegungsapparat
und verschiedenste Erkrankungen,
die sehr oft mit Schmerzen
verbunden sind, erschweren das alltägliche
Leben. Durch den Verlust der Mobilität
kommt es unweigerlich zu Einbußen
der Lebensqualität, was sich auf der körperlichen,
geistig-emotionalen und auf
der sozialen Ebene auswirkt. Der Lebensraum
wird immer kleiner, Aktivitäten außerhalb
der eigenen vier Wände nehmen
ab, und es kommt zum Rückzug aus dem
gesellschaftlichen Leben. Der Wert geistiger
Mobilität ist spätestens dann spürbar,
wenn er schwindet. Erinnerungen können
bereits nach Sekunden fehlen und Zusammen-hänge
nicht mehr erfasst werden.
Der alte gebrechliche Mensch hat
auf Grund der vielen Lebensjahre kaum
noch Kompensationsmöglichkeiten zur
Verfügung. Er weist ein erhöhtes Risiko
für Komplikationen und Multimorbidität
auf, muss des Öfteren fremde Hilfe in Anspruch
nehmen, ist von seinem Umfeld
abhängig und mit Situationen konfrontiert,
die er oft nicht will oder beeinflussen
kann, weil sie sich außerhalb seiner
Kontrolle abspielen. Um die Beweglichkeit
unserer Bewohner zu erhalten, zu
fördern oder wieder zu erlernen, findet
von Montag bis Freitag ein Therapieprogramm
statt, welches individuell auf den
jeweiligen Bewohner abgestimmt wird.
Unterstützt werden wir gelegentlich
durch externe Physiotherapeuten.
Seniorenpension hohenburg
das therapieprogramm beinhaltet
unter anderem:
Therapierad – es wird Kraft und Ausdauer
trainiert – das Herz-Kreislaufsystem
gestärkt und angeregt
Seniorenturnen
Aktive und/oder passive Bewegungsübungen
bei bettlägerigen Bewohnern
Gleichgewichtsübungen
Scenartherapie
Sitz-Geh- und Stehübungen u.v.m.
Unser vorrangiges Ziel ist es, eine lebenswerte
und soweit als möglich autonome
Lebenssituation für unsere Bewohner zu
schaffen, trotz hohen Alters. Die Seniorenpension
Hohenburg bietet Senioren
auch nach Krankenhausaufenthalten die
Möglichkeit, den nötigen körperlichen
Aufbau zu trainieren, damit sie in die
häusliche Umgebung oder Pflege wieder
entlassen werden können.
DGKS Angelika Sterner
Herbstgedanken
Da kiahle Herbst kimb wieda zu uns olln
Die Bam lohn ihre gelbn Blattl a scha folln
Awa die Sunn an uns olln noch denkt
Und uns noch a poar woarme Stundn schenkt
Die Schwolbn san a scha olle wieda fuat
Am 8 September zu Maria Geburt
A frischa Wind waht scho durchn Wolt
In da Friah is immer scho recht kolt
An alle pflegenden
Angehörigen!
SEniorEn
Sie möchten auf Urlaub fahren,
ein paar tage ausspannen?
In der Seniorenpension
Hohenburg wird Ihr Angehöriger
(alle Pflegestufen) in dieser
Zeit bestens betreut.
Informieren Sie sich bei Herrn
Anton Koch, um sich Ihren
Wunschtermin für einen
Kurzzeitpflegeplatz zu sichern.
Auch Stunden- sowie Tagesbetreuungen
sind ederzeit
möglich!
Tel: 03143-4160
Fax: 03143-4160 4
anton.koch@sphohenburg.at
Im Ofn dri a kluans Feierl brennt
Und die woarme Zeit dei hot a End
Sou is hult olle Joahr da Lauf da Zeit
A schena Herbst mocht uns a a Freid
Sou nemma jede Joahreszeit imma on
Sama Donkbor wenn mas noch erleben konn
Da Herbst is fia uns die schene Erntezeit
Und mocht uns Menschn olln a Freid
Sepp Konrath
Gemeindezeitung St. johann-köppling
33
80 Jahre GH Stadtegger
Sänger- und Musikantentreffen
VEranStaltUngEn Fotos
34 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Fotos
Holen Sie sich
Ihre Gratis-Vignette.
Jetzt Raiffeisenfonds und Raiffeisen-Fondssparen
3%
oder
in Kombination mit einjähriger
Bestzins-Anlage und Gratis-Jahresvignette
oder Gegenwert.
EUR 80,- geschenkt,
wenn Sie sich bis spätestens 31.12.2011für eine persönliche Vorsorge entscheiden.
Details erfahren Sie bei Ihrem Berater in der Raiffeisenbank!
Raiffeisenbank
Ligist-St. Johann
VEranStaltUngEn
Gemeindezeitung St. johann-köppling
35
14. Gedenkturnier FC St. Johann-Köppling
gratUlationEn jubilare
Herzlichen Glückwunsch!
36 Gemeindezeitung St. johann-köppling
IM JULI BIS SEPTEMBER
FEIERTEN FOLGENDE GEMEINDEBÜRGERINNEN
IHREN RUNDEN GEBURTSTAG
Spechtler Paula, 80 Jahre
St. Johann o.H.
Moises Elfriede, 75 Jahre
Moosing
Jordack Karl, 85 Jahre
Hausdorf
Kasper Josef, 80 Jahre
Moosing
Prosi Alois, 80 Jahre
Köppling
Impressum:
Herausgeber:
Gemeinde St. Johann-Köppling
Für den Inhalt Verantwortlich:
Thomas Muhri
Vereine und Institutionen sind für
den Inhalt selbst verantwortlich.
Fotos: Gemeindearchiv, Erich Muhri,
Layout: Business Service Bramauer
Druck: Druckerei Moser & Partner GmbH
neue gemeindebürger
Neuer Gemeindebürger!
UNSER NEUER ERDENBÜRGER STELLT SICH VOR!
Wir gratulieren sehr herzlich und Wünschen
alles gute, viel gesundheit, freude und kraft!
LernbeiSS eLiaS, Juli 2011
EltErn: lErnbEiSS urSula & rEnE
MooSing
Erntedank
Im Fruahjahr, wann`s grod worm gnua wird
und das erste Bleamerl blüaht,
da Baua draußen is am Feld
und Ocka richt`t und Sam bestellt.
Wonn oft Wetter passt und Zeit
Maschinenring anruafn,
wal des geht jo anders heut,
nie mehr mit die Viecha umazahn.
Sam nochtrogn und selber san,
wal oll`s viel z`longsam heut,
außadem zan Helfen koane Leut.
Fahrst mitn Som zan Ocka hin,
kimb ah schon der Monn mit da Samaschin
und ruck-zuck, kam fongt er on,
is die Orbat ah schon ton.
Hiatz brauch mah gleih a wenig an Regn,
damit die Samkern aufgehen mögn.
O Herrgott, hör doh unser Bitten,
fürs nächste Johr, wal heuer hama
wuhl viel trucken glitten.
Loss regn, damit Wiesn, Wald und Qullen sich erholn
und Sonne schein, wal jo olle Sochn wachsen wolln.
Kam is onbaut, so schnell vageht die Zeit,
is ah zan Ernten schon so weit.
`s Troad is droschn, es is schon wieda Kürbiszeit,
die Woazocker ogramt und die Bam san la.
Die Trauben san glesn, da Sturm is im Foss,
wia können genießen das köstliche Noss.
Trotz olla Angst und Sorgen, die
ma ghobt hom zu Recht,
wor dös Johr doh nit so schlecht.
Mit gfolteten Händen sitz ma in da Kirchenbank
und feiern frohen Herzens Erntedank.
Oans möchte i holt olln sogn,
den Jungen und den Alten,
den Gsunden und den Kranken:
Wir solln net nur bitten, wir solln ah alle danken.
So wulln wir danken Gott Vater, Geist und Sohne
mit dem Symbol der Erntekrone.
Cäcilia Oberhofer
gEBUrtEn
Gemeindezeitung St. johann-köppling
37
inFormation rechtsberatung
Rechtsanwalt Mag. Leitgeb
Rechtsanwaltskanzlei
Mag. Leitgeb - ein Team
stellt sich vor
Im Juni 2011 erfolgte die Übersiedlung
der rechtsanwaltskanzlei mag. leitgeb
in die neuen Büroräumlichkeiten am
marktplatz 5 in 8152 Stallhofen (direkt
neben Sparmarkt Pammer). Ausgestattet
mit moderner Bürotechnik und einem
jungen dynamischen Team bieten wir
umfassende rechtliche Beratungen in verschiedenen
rechtlichen Bereichen.
Das Team besteht derzeit aus zwei
Juristen und drei Assistentinnen:
Herr mag. gerald leitgeb, rechtsanwalt,
ist seit Juni 2009 selbständiger Rechtsanwalt.
Aufgrund seiner langen juristischen
Berufserfahrung berät er kompetent in
sämtlichen Bereichen der Allgemeinpraxis
(Schadenersatzrecht, Liegenschaftsvertragsrecht,
Miet-Wohnrecht, Erbrecht,
Nachbarschaftsrecht, Strafrecht, Ehe-
Familienrecht, Verwaltungs- und Verwaltungsstrafrecht,
Forderungseintreibung,
Exekutionsrecht u.a). Aufgrund seiner Tätigkeiten
in einem großen Versicherungsunternehmen
sowie bei der Ärztekammer
für Steiermark zählen zu seinen Spezialgebieten
neben der Allgemeinpraxis, das
Verkehrsunfalls- und Versicherungsrecht
sowie das Ärzte- und Patientenrecht.
38 Gemeindezeitung St. johann-köppling
Frau mag. martina leitgeb, rechtsanwaltsanwärterin,
hat vor ihrer Tätigkeit
in der Kanzlei über mehrere Jahre die
Rechtsabteilung eines international tätigen
Informationstechnologie Konzerns
geleitet. Sie verfügt daher über einschlägige
Erfahrung im Bereich des nationalen
und internationalen Wirtschaftsvertragsrechtes
(Legal English) und bildet dieses
auch einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit
in der Kanzlei Mag. Leitgeb. Zudem unterstützt
Frau Mag. Martina Leitgeb in sämtlichen
Bereichen der Allgemeinpraxis.
Das Sekretariat besteht derzeit aus drei
Mitarbeiterinnen, welche allesamt über
mehrere Jahre in großen renommierten
Anwaltskanzleien in Graz tätig waren und
daher auch über entsprechende einschlägige
Berufserfahrungen verfügen.
Frau marina hermann, assistentin, neben
allgemeinen Sekretariatstätigkeiten
unterstützt Frau Marina Hermann im Bereich
von Forderungseintreibungen und
Exekutionen.
Frau Sabine list, assistentin, ist neben
allgemeinen Sekretariatstätigkeiten primäre
Anlaufstelle für alle Agenden in
Zusammenhang mit Fremdgeldern, Treuhandkonten
und der Buchhaltung.
Frau christine mayer-gratz, assistentin,
unterstützt neben allgemeinen Sekretariatstätigkeiten
bei der Abwicklung von Liegenschafts-
und Grundbuchsangelegenheiten.
Frau christine Stöhr betreut den gesamten
Innen- und Außenbereich der neuen
Kanzleiräumlichkeiten.
Bereitschaftsdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
oktoBEr
noVEmBEr
okt. dEZEmBEr
01.10./02.10. Dr. Schwarz
08.10./09.10. Dr. Reiter
15.10./16.10. Dr. Zagler
22.10./23.10. Dr. Heidinger
25.10./26.10. Dr. Tinnacher
29.10./30.10. Dr. Zagler
31.10. Dr. Schwarz
01.11. Dr. Schwarz
05.11./06.11. Dr. Tinnacher
12.11. Dr. Heidinger
13.11. Dr. Reiter
19.11./20.11. Dr. Tinnacher
26.11./27.11. Dr. Schwarz
03.12./04.12. Dr. Reiter
07.12./08.12. Dr. Reiter
10.12./11.12. Dr. Zagler
17.12./18.12. Dr. Heidinger
24.12. Dr. Heidinger
25.12. Dr. Reiter
26.12. Dr. Tinnacher
31.12. Dr. Schwarz
dr. peter heidinger
Tel. 03143/2235
dr. gustav Schwarz
Tel. 03137/50575
dr. Ferdinand reiter
Tel. 03137/3531
dr. johann Zagler
Tel. 03143/3200
dr. tinnacher karin
03143/20006
ärZtEdiEnSt
dr. heidinger
06.10. – 07.10.2011, 24.11. – 25.11.2011 (F)
27.10. – 08.11.2011 (U)
dr. Zagler
24.10. – 25.10.2011, 21.11. – 25.11.2011 (F)
24.12. – 31.12.2011 (U)
dr. reiter
24.10. – 25.10.2011 (F)
12.12. – 23.12.2011 (U)
dr. Schwarz
07.10. – 08.10.2011, 27.10. – 29.10.2011 (F)
17.11. – 18.11.2011 (F)
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
noV.
dEZEmBEr
01.10./02.10. Mag. Dr. Angelika Messanegger, Marktplatz 5, Stallhofen Tel. 03143/98237
08.10./09.10. Dr. Johannes Krainz, Oberer Markt 1, Mooskirchen Tel. 03137/34484
15.10./16.10. Dr. Johann Schröttner, Krottendorf 222 Tel. 03143/3553
22.10./23.10./26.10. Dr. Haymo Gruber, Stallhofen 121 Tel. 03142/25300
29.10./30.10. Mag. DDr. Robert Stadlober, C.-von-H. 17, Voitsberg Tel.03142/24230
01.11. Dr. Johann Schröttner, Krottendorf 222 Tel. 03143/3553
05.11./06.11. Dr. Rainer Zmugg, Hauptplatz 43, Voitsberg Tel. 03142/23355
12.11./13.11. Dr. Karl Greinix, Hauptstraße 48, Maria Lankowitz Tel. 03144/2120
19.11./20.11. Dr. Ingrid Kammerer, Raifeisenplatz 1, Mooskirchen Tel. 03137/3343
26.11./27.11. Dr. Barbara Hiebl, Roseggergasse 8, Voitsberg Tel. 03142/22254
03.12./04.12. Dr. Gerhard Baeck, Niederdorfer-Str. 4, Bärnbach Tel. 03142/63500
08.12. Dr. Brigitte Schultes, Steinberg 311, Ligist Tel. 03143/20809
10.12./11.12. Dr. Rainer Zmugg, Hauptplatz 43, Voitsberg Tel. 03142/23355
17.12./18.12. Dr. Gerhard Hunger, Hauptplatz 9, Köflach Tel. 03144/3736
24.12./25.12./26.12. Dr. Haymo Gruber, Stallhofen 121 Tel. 03142/25300
31.12./01.01.2012 Dr. Rudolf Wieser, Judenburgerstraße 20, Köflach Tel. 03144/4900
tElEFon
UrlaUBE / FortBildUng
Gemeindezeitung St. johann-köppling
39
oktoBEr
noVEmBEr
dEZEmBEr
VEranStaltUngStErminE
Sa 15 10.00 – 12.00 Uhr Jungscharstunde, MZH
So 16 09.00 Uhr Gemeindefest & Festgottesdienst, ESV-Halle
So 23 09:00 Uhr Familiengottesdienst, Weltmissionstag, Biofairfrühstück, KFB
10:00 Uhr Herbstfest der FF Hallersdorf, Rüsthaus
mi 26 Nationalfeiertag
08.30 Uhr Fitmarsch, Amtsgebäude Krottendorf – Gaisfeld
Fr 28 18.00 Uhr Allerheiligen – Striezel Bauernschnapsen, ESV Hohenburg
di 1 Allerheiligen: 14:30 Uhr Gedenkgottesdienst - Friedhofgang
Fr 4 18:00 Uhr Preisschnapsen des SK Hohenburg, GH Stadtegger
Sa 5 10.00 – 11.30 Uhr Jungscharstunde, MZH
05. – 20. November „Alles Steak“ GH Stadtegger
Kinderschibazar – Elternverein, Volksschule
So 6 09:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Heldenehrung
Fr 11 Laternenfest vom Kindergarten St. Johann
Sa 12 20:00 Uhr Ball der FF Köppling, GH Stadtegger
Sa 19 20:30 Uhr ÖKB Ball, GH Stadtegger
So 20 09:00 Uhr Gottesdienst, Vorstellung der Firmlinge
Sa 26 10.00 – 12.00 Uhr Jungscharstunde, Volksschule
14:00 – 19:00 Uhr Geschenkemarkt, MZH
17:00 Uhr Adventkranzweihe, anschließend Lebkuchenverkauf, KFB
18:00 Uhr Preisschnapsen FC St. Johann, GH Hohenburgerhof
So 27 1. Advent , 09.00 – 16:00 Uhr Geschenkemarkt, MZH
Sparvereinsauszahlung „Sparverein Kirchenwirt“ GH Stadtegger
do 8 Maria Empfängnis: 13:30 Uhr Adventfeier der KFB, MZH
Sa 10 14.30 Uhr und 19.30 Uhr Weihnachtskonzert der Ortsmusikkapelle, MZH
Sa 17 10.00 – 13.00 Uhr Jungscharstunde, MZH, Weihnachtsmenü, GH Stadtegger
So 18 4. Advent, 15:00 Uhr Adventfeier der Volksschule und Musikschule in der Pfarrkirche
Adventlauf – Mariazeller Friedenslicht
Sa 24 Hl. Abend: 09:00 Uhr Friedenslicht, Rüsthäusern / Krippenspiel in der Kirche, Jungschar
21:00 Uhr Turmblasen, 22.00 Uhr Christmette
di 27 Hl. Johannes: 09:00 Uhr Hl. Messe und Weinsegnung
www.st-johann-koeppling.at