Ea garvEy:
HEFT 02 April 2012 i BErUFSWAHlMAGAZiN i SCHÜlEriNNEN UND SCHÜlEr
„ glaubE an
dich SElbSt!“
SCHÜLER
bErufSwahlMagazin
Hier wird gebaut
Berufe rund ums Haus
TV-Einrichtungsexpertin Eva Brenner …
… über ihre Arbeit auf der Baustelle
Hobby-Handwerker/innen gefragt!
Gewinne mit einem selbst gedrehten Video
Ein SErvicE-Magazin dEr
2
SPECIAL
Die planet-beruf.de
Von Hand gemacht!
Ein Zimmer lässt sich leicht verschönern,
indem man es besonders dekoriert, eine
Wand farbig gestaltet oder einen Stuhl
anstreicht. Baust und gestaltest du gerne?
Dann zeige uns in einem selbst gedrehten
Video, wie kreativ du bist!
Für die besten Videos gibt es einen
3D Disc-Player oder einen von zwei
digitalen Bilderrahmen zu gewinnen.
Bei der planet-beruf.de-Aktion freuen wir uns über ein (Handy-)Video
von dir. präsentiere uns darin z.B. eine selbst gestaltete Wand, ein
selbst gebautes Bücherregal oder gleich dein ganzes Zimmer. Erkläre
darin auch, was du gestaltet oder gebaut hast. Beim Filmen können dir
deine Eltern, Geschwister oder Freunde natürlich gerne helfen.
ist dein (Handy-)Video fertig? Dann schicke es an planet-beruf.de! Mit
deiner Einsendung kannst du einen 3D Disc-player von panasonic oder
einen von zwei digitalen Bilderrahmen gewinnen. Das beste Video wird
außerdem auf www.planet-beruf.de veröffentlicht!
und so geht’s:
Ä Schneide den Coupon aus (falls du dein Magazin nicht zerschneiden
willst, kopiere einfach die Seite) und fülle ihn vollständig aus!*
Wichtig: Du musst den Coupon von deinen Eltern unterschreiben
lassen, wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist.
Ä Mitmachen kann jede Schülerin bzw. jeder Schüler.**
Ä Eine CD-rOM mit deinem Video sowie den Coupon steckst du in einen
frankierten Umschlag und schickst alles an:*
redaktion planet-beruf.de
Stichwort „von hand gemacht“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
Postfach 82 01 50
90252 nürnberg
Einsende-
schluss:
16. Mai 2012
Ä Oder lade das Video auf planet-beruf.de hoch. Alle Angaben dazu
findest du auf www.planet-beruf.de » fun & lifestyle. Das Video
sollte nicht größer als 100 MB und maximal 1,5 Minuten lang sein.
Die Gewinner/innen der planet-beruf.de-
Aktion „Mach dich ans Werk(en)!“
Die vier Gewinner/innen des ipods nano heißen Johannes
pramps, paula-Marie David, Sabrina Söllner und Johannes
Dummann. Die Bastelarbeiten der Gewinner/innen werden
vorgestellt auf www.planet-beruf.de » fun & lifestyle.
Herzlichen Glückwunsch!
Aktion
Ja!
name:
adresse:
telefonnummer:
E-Mail-adresse:
geburtsdatum**:
Schule:
Schulart:
unterschrift:
Bist du handwerklich geschickt und kreativ?
Dann schicke uns dein (Handy-)Video von
deinen selbst gestalteten Wohnideen.
Ja, ich möchte mich für die Aktion
„Von Hand gemacht“ bewerben und in
planet-beruf.de vorgestellt werden:
(Straße, Hausnummer, plZ, Ort)
(Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten, wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist)
das video von meinen selbst gestalteten
Sachen liegt dem brief bei.
* Die eingesendeten Videos und persönlichen Daten der Teilnehmer/innen
werden nicht gespeichert und ausschließlich im
rahmen der Aktion „Von Hand gemacht“ verwendet. Nach Ablauf
der Aktion senden wir eingegangenes Material wieder an die
Besitzer zurück.
** Für die Aktion können nur Einsendungen der Jahrgänge 1992 bis
2000 berücksichtigt werden.
Mit Farbgespür und
kreativen Ideen gestaltet
TV-Einrichtungsexpertin
Eva Brenner Wohnräume.
impressum
herausgeber
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
herausgeberbeirat
Dr. Margareta Brauer-Schröder, Christoph Dickeler,
Dr. Barbara Dorn, petra Falterbaum, Heidi Geserich,
rudi Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwender,
Ulrike Hertz, Niels Kämpfer, Werner Klaus, Sybille
Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Bastienne raacke,
petra rössler; Dieter romann, Alexandra Wierer
redaktion/verlag
redaktion planet-beruf.de
BW Bildung und Wissen
Verlag und Software GmbH
postfach 82 01 50
90252 Nürnberg
Tel.: 0911/9676-310
Fax: 0911/9676-701
E-Mail: redaktion@planet-beruf.de
Der Sänger Rea
Garvey ist vielseitig
talentiert und hat
auch handwerkliches
Geschick.
Die 9. Klasse der
Mittelschule Weixdorf
in Sachsen berichtet
von ihrem Besuch der
Messe „KarriereStart“
in Dresden.
grafische gestaltung
lATErNA Design GmbH & Co. KG
fotos
Aus- und Weiterbildungszentrum Bau (S. 11 oben rechts); peter Dörfel
(S. 8 oben rechts; S. 9 rechts Mitte; S. 10; S. 11 unten rechts;
S. 17 unten, S. 18; S. 19 oben rechts; S. 23); Yvonne Fischer (S. 19
Mitte); Hering GmbH + Co. KG (S. 19 unten links); Volker Hanuschke
(S. 3 unten rechts; S. 17 oben rechts); Nela König Universal Music
(Titelbild; S. 3 oben links; S. 12; S. 13 unten); Annette Kradisch (S.
16 unten); rupert Oberhäuser (S. 8 unten links); Heinrich pick (S.
2); privat (S. 9 oben; S. 11 oben links); rTl ii ruprecht Stempell (S.
3 links Mitte; S. 21); Universal Music (S. 13 oben rechts, S. 20 oben
links); Volksschule Seubersdorf (S. 8 oben links; S. 9 unten links); BW
Bildung und Wissen Verlag und Archiv der Bundesagentur für Arbeit
redaktionsschluss
März 2012
druck
Mohn media Mohndruck GmbH, Gütersloh
gesamtauflage
785.000
Damit Stimmung
in der Disko
aufkommt, ist für
Sound und Licht
einiges an Technik
nötig.
copyright 2012 für alle beiträge
planet-beruf.de
Mein Start in die Ausbildung
Berufswahlmagazin
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung des Verlags
und nur mit Quellenangabe sowie Einsendung eines
Belegexemplars gestattet. Mit Namen gekennzeichnete
Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der
redaktion und des Herausgebers wieder.
Einzelexemplare sind bei den Berufsinformationszentren
(BiZen) der Agenturen für Arbeit erhältlich.
iSSn 1867-0946
TopsTory
rea garvey: „glaube an dich selbst!“
Der Sänger und Coach von „The Voice of Germany“ spricht über seine handwerklichen
Talente und seine Stärken.
orIENTIErEN
Praktikums-check
So war mein Praktikum … in einer Zimmerei, Schlosserei und einem Architekturbüro.
we are planet!
Schülerinnen und Schüler erzählen von ihrem Messebesuch der „KarriereStart“ in Dresden.
ab ins biz!
Infos zum Thema Ausbildung gibt es in deinem Berufsinformationszentrum.
ENTsCHEIDEN
betreten der baustelle erwünscht
Der grafische Durchblick für Berufe rund um den Hausbau.
Stein auf Stein
Die Azubis Dimitri und Lukas verraten dir, warum sie gerne mit Steinen arbeiten.
Just dance – Energie in der disko
Erfahre hier, welche Berufe die Diskokugel zum Flackern und die Bässe zum Dröhnen bringen.
wir haben den Plan!
Bauzeichnerin Alexandra und Vermessungstechniker Jonas sorgen dafür, dass jeder Millimeter
auf dem Bauplan stimmt.
sTArs
Eva brenner: „Ein Praktikum ist einfach toll!“
Die Einrichtungsexpertin der Doku-Soap „Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben“
erzählt von ihrem Alltag auf der Baustelle.
LEsErBrIEF
fragen, tipps und infos zu berufswahl & co.
Schüler/innen schreiben an planet-beruf.de, welche Fragen sie zur Berufswahl haben.
spECIAL
von hand gemacht
Die planet-beruf.de-Aktion sucht das Video der besten Heimwerkerinnen und Heimwerker.
FUN & LIFEsTyLE
Querbeet in planet
Deine Seiten mit spannenden Fakten, wichtigen Terminen und dem Englisch-Knigge!
Energie und wie?
Zeige, wie gut du dich mit Energie auskennst und löse das Gewinnspiel!
fun & action
Deine Seite zum Rätseln.
InHALt
3
4
FUn & LIFEStYLE
Querbeet in planet
Wissen ist IN
15 Millionen Einfamilienhäuser
… stehen in Deutschland. Egal ob Neubau oder Sanierung,
reihenhaus oder Bungalow. Ohne Bauzeichner/in, Gerüstbauer/in,
Dachdecker/in, Maurer/in und andere Handwerker/innen
wäre ein Einzug in die eigenen vier Wände
nicht möglich. Vom Fundament bis zum Dachstuhl leisten
sie durch ihr fachmännisches Können wichtige Arbeit und
schaffen ein Zuhause.
Wo steht was? Teste dein Erdkunde-Wissen und ordne auf
www.planet-beruf.de » fun & lifEStylE » fun bekannte
deutsche Bauwerke der richtigen Stadt zu!
Wohnen über den Wolken
die ersten wolkenkratzer wurden in new
york gebaut. aber weißt du, wo heute das
höchste gebäude der welt steht?
Der höchste Wolkenkratzer der Welt heißt
burj Khalifa und wurde in der arabischen
Millionenstadt Dubai erbaut. in dem Gebäude
gibt es Hotelzimmer, privatwohnungen, eine
Aussichtsplattform für Besucher und mit
65 km/h den schnellsten Fahrstuhl der Welt.
Mit einer Höhe von 828 m ist das Gebäude
mehr als doppelt so hoch wie der Berliner
Fernsehturm.
Veranstaltungstipps für
deinen Terminkalender
Datum Veranstaltung
04.–05.05.2012 Auf der Job- und bildungsmesse
„Erneuerbare Energien“ im
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
stellen zahlreiche Unternehmen
ihre Arbeitsgebiete vor und informieren
über mehr als 500 aktuelle
Stellenangebote.
11.–12.05.2012 Über 150 Aussteller präsentieren
auf der Messe „azubi- & Studientage“
in Stuttgart Ausbildungen
und Studiengänge. Die Berufseinstiegsmesse
findet an weiteren
Terminen auch in anderen Städten
Deutschlands wie Hannover, Essen
oder leipzig statt.
07.–08.09.2012 Beim Besuch der Messe „Einstieg“
in Dortmund lernst du Ausbildungsmöglichkeiten
in den verschiedenen
Branchen kennen. Die Messe
findet an anderen Terminen auch
in Karlsruhe, Berlin, München und
Frankfurt statt.
Noch mehr Messetermine findest du auf
www.planet-beruf.de » OriEntiErEn »
hol dir infos.
Schriftliche Bewerbung liegt in
der Baubranche vorne
im baugewerbe fordert nur jedes dritte
unternehmen eine Online-bewerbung. das
zeigt eine aktuelle umfrage des hightechverbands
bitKOM.
35 % der befragten Unternehmen bevorzugen
das elektronische Bewerbungsverfahren.
65 % erwarten schriftliche Unterlagen, deshalb
solltest du Zeugnisse oder Fotos nicht nur
in digitaler Form, sondern auch auf papier
vorbereiten. informationen dazu findest du im
Bewerbungstraining auf www.planet-beruf.de.
Mit welcher Bewerbungsform hast du schon
Erfahrungen gesammelt? Mach mit bei der
Umfrage auf www.planet-beruf.de » fun &
lifEStylE in der rechten Spalte.
„Zukunftsprojekt Erde”
Unter diesem Motto steht das Wissenschaftsjahr
2012. in diesem Jahr dreht sich alles um die
Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. Für
Schüler/innen und lehrkräfte gibt es zahlreiche
Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsforschung zu
erleben – von der Unterrichtsstunde über
Tagesausflüge oder projektwochen bis hin zur
Klassenfahrt.
Mehr infos: www.zukunftsprojekt-erde.de
FUn & LIFEStYLE
Englisch im (Berufs-)Alltag – leicht gelernt
Ein kleines Wort macht den großen Unterschied
bist du fit in Englisch? hier kannst du künftig dein sprachliches
wissen testen. dieses Mal geht’s um richtige umgangsformen.
im Ausbildungsbetrieb sind höfliche Umgangsformen ein Muss. Auch
ausländischen Kunden gegenüber solltest du stets höflich sein. in
der deutschen Sprache wird das Wort „bitte“ vielseitig gebraucht.
im Englischen zählt der feine Unterschied: please wird nur in Bitten
und Aufforderungen verwendet. Als Antwort auf ein Dankeschön sagt
man hingegen you’re welcome.
1 „Könnten Sie mir bitte ihre
präsentation zeigen?“
2 „Ja, natürlich.“
3 „Danke.“
4 „Bitte.“
„Would you please show
me your presentation?“ 1
„Thank you.“ 3
„Yes, sure.“ 2
„You’re welcome.“ 4
5
6
EntSCHEIDEn
Betreten der Baustelle erwün
Beim Bau eines Hauses sind viele unterschiedliche
handwerkliche Tätigkeiten, sogenannte „Gewerke”,
auszuführen. Denn schließlich muss von den
ersten Mauersteinen bis zur letzten Badfliese
alles zusammenpassen. Einige der beteiligten
Handwerksberufe stellen wir dir auf unserer
planet-beruf.de-Baustelle vor:
baugeräteführer/innen
heben mit ihrem Bagger z.B.
die Erde für den Keller und das
Fundament des Hauses aus.
Berufe in deiner Region
Auf www.planet-beruf.de » planet-beruf.de
regional findest du weitere informationen zu
Ausbildungsberufen sowie zu weiterführenden
Schulen in deiner region.
gerüstbauer/innen
stellen ein Gerüst auf,
damit andere Handwerker/innen
auch
weiter oben am Haus
gut arbeiten können.
Maurer/innen
bauen Mauerwerk
aus Steinen oder
mit Fertigteilen auf.
zimmerer/zimmerinnen
erstellen z.B.
den Dachstuhl oder
Treppen aus Holz.
Estrichleger/innen verlegen den
Unterboden (Estrich) und sorgen für
Wärme- und Trittschalldämmung.
anlagenmechaniker/innen für
Sanitär-, heizungs- und Klimatechnik
stellen Heizungsanlagen auf und bauen
Sanitäranlagen wie Duschkabinen ein.
scht!
tischler/innen
fertigen z.B. Eingangstüren
und
Fensterrahmen
aus Holz an und
setzen sie ein.
bodenleger/innen verlegen
Teppichböden oder parkett.
dachdecker/innen decken
beim Haus die Dächer und
bauen Dachfenster ein.
fliesen-, Platten-,
Mosaikleger/innen
verkleiden Wände
oder Böden mit
Fliesen aus Keramik,
Glas oder Stein.
Elektroniker/innen der
fachrichtung Energie-
und gebäudetechnik
sorgen für Strom im
ganzen Haus.
Ausbildung für alle
EntSCHEIDEn
Jugendlichen mit Behinderung stehen grundsätzlich
alle anerkannten Ausbildungsberufe offen. Für sie
gibt es aber auch besonders geregelte Ausbildungsberufe,
die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wer sich z.B. für einen Beruf als Baufachwerker/in
der Fachrichtung Ausbau oder Fachpraktiker/in
für Elektroniker interessiert, findet alle infos auf
www.planet-beruf.de » berufe von a bis z.
Näheres erfährst du bei den Berufsberaterinnen
und -beratern deiner Agentur für Arbeit. Sie
können dir auch sagen, ob so eine Ausbildung
für dich infrage kommt und welche Weiterbildungsmöglichkeiten
es im Anschluss gibt.
glaser/innen der
fachrichtung fenster-
und glasfassadenbau
montieren beispielsweise
Glasfenster und -türen.
7
8
ORIEntIEREn
Praktikums-Check
In einem Praktikum sammelst du wertvolle Erfahrungen, die dir auch bei der Entscheidung für
oder gegen einen Beruf weiterhelfen. planet-beruf.de hat Schülerinnen und Schüler befragt, die
ein Praktikum in einem Beruf rund um den Hausbau gemacht haben.
Mein Praktikum hat sich gelohnt!
Marvin, 14 Jahre
Welchen Beruf hast du im
Praktikum kennengelernt?
Zimmerer/Zimmerin
Wo hast du gearbeitet?
Eine Woche lang in einer Zimmerei
hier in der region. ich war in der
Werkstatt, in der Schlosserei und
auf der Baustelle draußen.
Welche Aufgaben hattest du?
ich durfte Holzbalken streichen
und Dachbalken festnageln. Dazu
bin ich auch auf ein Hausdach
geklettert. Zum Glück bin ich
schwindelfrei. Es hat mir sehr viel
Spaß gemacht, auf dem Dach zu
arbeiten. Einmal habe ich beim
isolieren eines Daches mitgemacht.
Marvin hat seine Freude an
handwerklichen Tätigkeiten
entdeckt.
Womit hast du gearbeitet?
Die Dachbalken habe ich mit Hammer und Nägeln befestigt.
Außerdem habe ich mit Säge und Hobel gearbeitet.
Würdest du den Beruf nach deinem Praktikum als
Ausbildungsberuf wählen?
ich möchte tatsächlich gerne Zimmerer werden. Es gefällt mir sehr
gut, mit Holz zu arbeiten und viel im Freien auf der Baustelle zu
sein. Für mich hat sich das praktikum gelohnt: ich weiß jetzt, dass
ein handwerklicher Beruf gut für mich ist. Mein nächstes praktikum
werde ich im Bereich Trockenbau machen.
Sägen, Hobeln und
Schleifen gehören
zu den Aufgaben
der Tischler/innen.
Auf der Baustelle
fügen die beiden
Zimmerer Holzteile
zusammen.
Meine Stärken liegen in einem anderen
Mario, 15 Jahre
Welchen Beruf hast du im Praktikum
kennengelernt?
Tischler/in
Wo hast du gearbeitet?
in einer Schreinerei hier im Ort. Meistens waren
wir draußen unterwegs, um an Häusern Fenster
einzusetzen.
Welche Aufgaben hattest du?
in der Woche, in der ich dort war, wurden vor allem
Fenster montiert. ich habe Fenster ausgebaut und
alte Teile von Fenstern weggebracht. Aber ich durfte
auch neue Fensterteile einsetzen. ich habe den
Tischlermeister bei seinen Tätigkeiten begleitet
und ihm geholfen.
Womit hast du gearbeitet?
ich habe mit Hammer, Schraubenzieher, Akku-
schrauber, Stemmeisen und Wasserwaage zu
tun gehabt.
Bereich
Dieser Beruf könnte mir Spaß machen!
Maria, 17 Jahre
Welchen Beruf hast du im Praktikum kennengelernt?
Bauzeichner/in
Wo hast du gearbeitet?
in einem Architekturbüro. Meistens war ich im Büro.
ich habe das praktikum im Winter gemacht, da gab
es nicht so viele Baustellen. Aber einmal durfte ich
trotzdem raus!
Welche Aufgaben hattest du?
ich habe dabei geholfen, Zeichnungen für verschiedene
Gebäude zu erstellen und Excel-Tabellen zur Kostenprüfung
von Angeboten angefertigt. Darüber hinaus
habe ich Bestandslisten für erforderliche Baumaterialen
erstellt. Mithilfe eines speziellen Druckers, dem
sogenannten plotter, habe ich Baupläne kopiert. Mit
dem Architekten war ich auf einer Baustelle, um zu
schauen, wie dort die Arbeit vorangeht.
In einer Tischlerei hat Mario festgestellt,
dass er lieber eine Ausbildung im Metallbereich
ergreifen möchte.
Würdest du den Beruf nach deinem
Praktikum als Ausbildungsberuf wählen?
Mich hat die Arbeit mit Holz nicht wirklich
begeistert. ich glaube, ich werde eher in
den Metallbereich gehen. Mein anderes
praktikum im Beruf industriemechaniker hat
mir ganz gut gefallen.
Maria hat in ihrem
Praktikum den Beruf
der Bauzeichnerin
kennengelernt und
war begeistert.
Auf ins Praktikum!
ORIEntIEREn
Womit hast du gearbeitet?
ich habe unter anderem die Kopien
am plotter ausgedruckt und die
Skizze am Computer mit speziellen
programmen wie CAD erstellt.
Würdest du den Beruf nach deinem
Praktikum als Ausbildungsberuf
wählen?
Ja, weil ich in diesem Beruf viel
mit Kundinnen und Kunden zu tun
hätte, deren Wünsche ich erfüllen
könnte. Außerdem erstelle ich gerne
Kalkulationen, die zur Ermittlung
von Baukosten und Materialbedarf
benötigt werden. Mir macht es auch
Spaß, den Bauplan als Modell zu
realisieren.
Bauzeichner/innen erstellen
maßstabsgerechte Zeichnungen
der Bauwerke.
im praktikum lernst du deinen Wunschberuf hautnah mit all
seinen Aufgaben kennen. So kannst du besser entscheiden,
welcher Beruf zu dir passt.
Auf planet-beruf.de » OriEntiErEn » Schule & Praktikum
erfährst du mehr zum Thema praktikum und lernst andere
Jugendliche kennen, die bereits ein praktikum gemacht haben.
9
10
EntSCHEIDEn
Spachtel und Mörtel gehören zu den
Arbeitsmitteln, die für den Hausbau
benötigt werden.
Mauern, Fensterbänke oder der Fußboden – vieles
in einem Haus besteht aus Stein. Die Auszubildenden
Lukas und Dimitri erzählen, warum sie gerne mit
Stein arbeiten und wo sie dieses Material beim
Hausbau verwenden.
Stabile Grundlage
Der 19-jährige lukas ist im zweiten
Jahr seiner Ausbildung und begeistert
von seinem Beruf als Maurer/in: „Die
Aufgaben sind abwechslungsreich, man
bewegt sich viel und die Aussichten
im Handwerk sind gut.“ Maurer/innen
betonieren, mauern, kleben, legen Estrich
oder verputzen Wände. lukas gefällt
dabei am meisten das Mauern. „Mauern
macht Spaß und wenn ich möchte, kann
ich mir später selbst etwas bauen, z.B.
eine Garage.“
Bevor eine Wand gemauert wird, werden
die Steine per lkw zur Baustelle geliefert
und so nah wie möglich an der Stelle
abgeladen, wo die Maurer/innen arbeiten.
Dann nehmen sie einen Stein nach
dem anderen, geben Mörtel darauf und
setzen die Steine, bis die Mauer hochgezogen
ist. „Die Arbeit ist zwar körperlich
anstrengend, aber es gibt viele Maschinen,
die die Arbeit erleichtern, z.B. Bagger
und Kräne“, erzählt lukas.
Steinvielfalt
Neben körperlicher Fitness benötigen
Maurer/innen handwerkliches Geschick
und räumliches Vorstellungsvermögen.
Mathe-Kenntnisse sind hilfreich, wenn
man z.B. ausrechnet, wie viele Steine
gebraucht werden, um eine Mauer zu
errichten. lukas arbeitet dabei mit vielen
verschiedenen Steinsorten wie Klinker,
Ziegel, Kalksandstein, Betonstein oder
Hüttenstein. Am liebsten verwendet er
porenbeton: „Das Material ist leicht,
aber wärmedämmend“, erklärt lukas.
Das passgenaue Verlegen
von Fliesen und Platten
erfordert viel Sorgfalt.
Job inside: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Stein auf St
Fliesen, Platten und Mosaike
Wenn das Fundament, der Boden und die
Mauern eines Hauses stehen, kommen
fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in-
nen auf die Baustelle. Sie verkleiden
Wände, Böden und Fassaden mit
Fliesen, platten, Mosaiken oder Steinen.
Das ist auch die Aufgabe von Dimitri.
Der 17-Jährige kam durch ein praktikum
auf den Beruf und ist nun im ersten Jahr
seiner Ausbildung zum Fliesen-, platten-
und Mosaikleger: „Die Arbeit macht
mir Spaß. Es ist toll zu sehen, wie sich
ein Boden verändert, wenn die Fliesen
verlegt sind.“
Fliesen, platten und Mosaike werden
vor allem in Badezimmern verwendet,
da sie sich schnell und einfach reinigen
lassen. „Aus diesem Grund wünschen
sich die Hausbesitzer manchmal auch
in Küchen und Wohnzimmern Fliesen“,
erzählt Dimitri.
in und Maurer/in
ein
Mehr Infos
Ein Praktikum brachte den 17-jährigen
Dimitri auf den Beruf des Fliesen-,
Platten- und Mosaiklegers.
Näheres über die Berufe Maurer/in und
Fliesen-, platten- und Mosaikleger/in
erfährst du auf www.planet-beruf.de »
EntSchEidEn » berufe von a bis z.
Schöne Gestaltung
Damit die verschiedenen Wand- und Bodenbeläge
in einem Haus einwandfrei verlegt sind
und gut aussehen, müssen Fliesen-, platten-
und Mosaikleger/innen sorgfältig arbeiten.
Teilweise bauen sie randdekorationen oder
andere Gestaltungselemente mit ein. Diese
müssen sie bei ihren Materialberechnungen
einbeziehen. Da Fliesen und platten maß-
genau verlegt werden, sind Mathe-Kenntnisse
hilfreich.
Außerdem sollte man auch als Fliesen-, platten-
und Mosaikleger/in körperlich fit sein. „Man
muss schon mal schwere Materialien tragen,
aber das gehört beim Arbeiten auf einer
Baustelle dazu“, erzählt Dimitri.
Die Schalungen
aus Holz und Stahl
werden mit Beton
befüllt.
EntSCHEIDEn
Lukas setzt Stein auf
Stein, bis die Mauer
hochgezogen ist.
11
12
tOPStORY
planet-beruf.de:
Du hast dich vom T-Shirt-Verkäufer
zum rockstar hochgearbeitet. Welche
Herausforderungen musstest du dabei
meistern?
Rea Garvey:
Die größte Herausforderung war, an
mich selbst zu glauben, denn ich war
nicht so selbstbewusst. ich habe nie
gedacht, dass ich ein rockstar werde.
Mein Traum war es, als Musiker zu
arbeiten. Meinen Erfolg habe ich mir
Schritt für Schritt hart erarbeitet.
planet-beruf.de:
Du hast einen Echo für dein soziales
Engagement erhalten. inwiefern
engagierst du dich für andere?
Mehr über den Sänger, seine Musik
und sein Engagement findest du auf
www.reagarvey.com.
„Glaube an
dich selbst!“
Als einer der fünf Coaches von „The Voice of
Germany” überzeugte Rea Garvey die Zuschauer
durch seine ehrliche und positive Kritik. Im Interview
mit planet-beruf.de spricht der Sänger über
Stärken, sein handwerkliches Talent und seine
Solokarriere.
Rea Garvey:
ich finde, dass die Stärkeren den
Schwächeren helfen sollen und mein
Erfolg macht es mir möglich, andere
Menschen zu unterstützen. ich
engagiere mich z.B. für „Die Arche“ in
Deutschland, das „Clear Water project“
in Ecuador (Südamerika) oder ein
Krankenhaus für krebskranke Kinder
in Minsk.
planet-beruf.de:
Du warst einer von fünf Coaches der
1. Staffel von „The Voice of Germany“
von pro7/Sat1. Was gefällt dir
besonders an dieser Aufgabe?
Rea Garvey:
Die Arbeit mit Musikerinnen und
Musikern macht mir wahnsinnig viel
Spaß. ich als Coach musste erkennen,
ob die Kandidatinnen und Kandidaten
der Show musikalisches Talent haben.
ich habe große Freude daran, junge
Talente zu fördern.
planet-beruf.de:
Die Teilnehmer/innen mussten sich
auch gut präsentieren. Worauf sollten
Jugendliche z.B. bei einer Bewerbung
achten?
Rea Garvey:
Glaube an dich selbst und achte auf
eine positive Ausstrahlung, dann wirkst
du überzeugend. Sei bereit, hart für
deinen Wunschberuf zu arbeiten.
planet-beruf.de:
Nun stehst du als erfolgreicher Musiker
auf der Bühne. Hast du noch lampenfieber?
Rea Garvey:
Oh ja, lampenfieber habe ich immer
noch! Dann spreche ich ein Gebet und
fühle mich besser. ich sage mir: „Geh
einfach auf die Bühne und mache dein
Ding!“ ich versuche selbstbewusst,
aber auch selbstkritisch zu sein.
planet-beruf.de:
Du hast deine zweite Single „Colour
Me in“ veröffentlicht. Warum hast du
dich entschieden, als Solokünstler zu
arbeiten?
Rea Garvey:
ich habe auf mich selbst gehört. Es
war einfach der richtige Zeitpunkt,
eigene Wege zu gehen. Das war für
mich ein weiterer Schritt in meiner
Karriere und ich wollte mich
musikalisch weiterentwickeln.
planet-beruf.de:
Welche anderen Talente hast du noch?
Bist du z.B. handwerklich begabt?
Rea Garvey:
Ja! ich scheue mich nicht davor,
körperlich zu arbeiten. Die Terrasse bei
uns zu Hause habe ich selbst gebaut.
ich hatte zwar danach einige Kratzer,
aber das gehört als Heimwerker dazu
(er lacht).
planet-beruf.de:
Du lebst mit deiner Familie in Berlin.
Hast du in deiner Wohnung deine
eigenen Vorstellungen eingebracht?
Rea Garvey:
Ja, denn als ich noch in Dublin (irland)
gelebt habe, hatte ich in meiner kleinen
Wohnung noch nicht mal ein poster an
der Wand. Da habe ich mich nicht wohl
gefühlt. Denn ein Haus sollte gemütlich
sein. in meinem jetzigen Zuhause habe
ich sogar geholfen, Fliesen zu legen,
den Boden abzuschleifen und lampen
anzubringen. Das hat mir richtig
Spaß gemacht, aber meine Stärke ist
definitiv das Musikmachen! �
tOPStORY
Rea hat immer noch Lampenfieber,
wenn er auf der Bühne steht.
Der Ire hat schon als Kind davon
geträumt, Musiker zu werden. Starfragebogen:
Mein Berufswunsch als Kind war … Musiker
Meine ersten Erfahrungen mit der Berufswelt habe
ich gemacht, als
… ich in einer Gaststätte bedient habe.
Von meinem ersten selbst verdienten Geld habe ich
… mir eine Stereoanlage gekauft.
Mein Tipp für Jugendliche in der Berufswahl ist,
… z.B. durch Praktika vieles auszuprobieren,
damit du weißt, was deine Stärken sind.
ich wäre gerne für einen Tag … zu Hause!
13
14
ORIEntIEREn
Nico:
„Auf dieser Messe ging es um das Thema Beruf und Ausbildung.
Mit einer Ausstellungsfläche von 12.000 m² war sie eine
sehr große Messe, die eine Vielzahl von Ausbildungsberufen
vorstellte, unter anderem Bäcker/innen, Tischler/innen und
verschiedenste Technikberufe. An jedem der 375 Stände
konnte ich infomaterial zum jeweiligen Ausbildungsberuf
mitnehmen und jede Menge Tätigkeiten ausprobieren. So habe
ich zum Beispiel löten oder Gestalten mit Salzteig versucht ...“
Unser Tag bei der
Die 9.-Klässler/innen informierten
sich u.a. bei planet-beruf.de rund
um die Berufswahl.
Schülerinnen der Mittelschule
Weixdorf sind von ihrem Besuch auf
der „KarriereStart 2012“ begeistert.
Termine, Termine!
Weitere Termine für Ausbildungsmessen findest
du auf www.planet-beruf.de » OriEntiErEn
» hol dir infos » ausbildungsmessen.
Messe „KarriereStart“
Anne:
„Die Messe war in verschiedene Themenbereiche wie Handwerksberufe,
soziale Berufe, Schulen und Hochschulen und
kaufmännische Berufe aufgeteilt. ich konnte mich umfassend
über meinen Wunschberuf als Erzieherin informieren und
auch Einblick in andere Berufe gewinnen. So haben wir
an dem Stand der Bäckerei, des Hotelgewerbes und der
Tischlerei zugeschaut. Besonders schön fanden wir, dass
man zuschauen konnte, wie die produkte entstehen. Bei der
Bäckerei haben wir Brötchen gekostet und bei den Köchen
und Köchinnen des Hotelgewerbes bekamen wir leckere
Fruchtcocktails …“
Julia:
„Es wurden einzelne Vorträge gehalten, zum Beispiel zum Thema
‚Aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt‘. Viele Menschen standen
natürlich an den Ständen, wo man probieren und kosten durfte,
oder sie ließen sich massieren oder die Fingernägel lackieren. Die
Zeit verging wie im Fluge. Es war für mich ein informativer und
erfolgreicher Tag.“
Anne, Julia, Nico und ihre Mitschüler/innen haben auf
der Messe noch mehr erlebt. Was das war, kannst du im
portal nachlesen: www.planet-beruf.de » OriEntiErEn
» we are planet!
Auf einer Fläche von 12.000 m² wurden
verschiedene Ausbildungsberufe vorgestellt.
ORIEntIEREn
Die 9. Klasse der Mittelschule Weixdorf in Sachsen besuchte im Januar die Messe
„KarriereStart” in Dresden. Im Rahmen der neuen Mitmachaktion „we are planet!”
von planet-beruf.de berichten die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen.
Mach mit bei „we are planet!“
Erzähle uns von deinen Erfahrungen! Wenn
du mit deiner Klasse besondere Aktionen zur
Berufswahl machst, schreib uns – wir veröffentlichen
ausgewählte Beiträge auf planet-beruf.de.
Wie du teilnehmen kannst, erfährst du auf
www.planet-beruf.de » OriEntiErEn »
we are planet!.
Auf der „KarriereStart 2012“ in
Dresden gab es 375 Aussteller
zum Thema Beruf und Ausbildung.
15
16
EntSCHEIDEn
Just dance!
Energie in der Disko
Samstagabend ist für viele Party-Zeit! Beim Tanzen in der Disko dürfen
Soundanlage und Diskokugel nicht fehlen. Hast du dir schon einmal überlegt,
in welchen Ausbildungsberufen solche Anlagen installiert werden?
Hier erfährst du mehr.
Der DJ legt einen neuen Song auf, die Bässe dröhnen und du
tanzt im flackernden licht der Diskokugel. Alle diese Maschinen
und Anlagen benötigen Strom. Ob lautsprecher, Strahler oder
laser – der Energiebedarf in einer Disko ist hoch.
Licht an!
Bevor die Scheinwerfer angehen können, müssen zuerst alle
Kabel verlegt werden. Darum kümmern sich Elektroniker/in-
nen der fachrichtung Energie- und gebäudetechnik.
Sie sind Spezialisten für die elektrische Energieversorgung
und elektrotechnische Anlagen. Wenn sie leitungen, z.B.
für die Soundanlage, verlegen, brauchen sie handwerkliches
Geschick. Sie statten Gebäude wie eine Disko mit Steckdosen,
lichtschaltern und Sicherungen aus. Außerdem planen und
installieren sie Kommunikationsanlagen, z.B. Telefonanschlüsse
oder Türsprechanlagen. Sollten in der Disko einmal die lichter
ausgehen, sind Elektroniker/innen der Fachrichtung Energieund
Gebäudetechnik ebenfalls gefragt: vor Ort prüfen sie
die elektrischen Sicherheitseinrichtungen und beseitigen
Störungen.
Die Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
kümmern sich auch um die Getränke-Kühlanlagen. Sie
verlegen die hierfür nötigen Kabel und leitungen und sorgen
für Strom im ganzen Gebäude.
Mehr Infos
Mehr über die Berufe Anlagenmechaniker/in
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und
Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
erfährst du auf www.planet-beruf.de »
EntSchEidEn » berufe von a bis z.
Die Scheinwerfer werden
geprüft, damit die Lichter in
der Disko nicht ausgehen.
Partytime – Ausbildungsberufe
im Rampenlicht.
Angenehme Luft
Die lichtanlagen in einer Disko erzeugen eine große Hitze.
Auch durch die vielen tanzenden leute wird es schnell warm.
Damit die luft nicht stickig wird, läuft eine Klimaanlage. Diese
installieren anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,
heizungs- und Klimatechnik. Sie sind Experten rund um
Klimatisierung und sorgen für moderne Technik im Heizungs-
und lüftungssystem. Bevor sie in der Disko ein luftver-
sorgungssystem installieren, bearbeiten sie rohre, Bleche
und profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder
mit der Hand. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlage
einwandfrei funktioniert.
Damit in der Disko dauer-
haft eine angenehme
Temperatur herrscht,
warten sie die eingebauten
Anlagen und setzen sie
instand. Anlagenmechaniker/innen
bauen in einer
Disko auch die Sanitäranlagen
wie Waschbecken,
Armaturen und Toiletten
ein.
Damit es in der Disko nicht stickig
wird, muss ein Lüftungssystem
installiert werden.
Falls nötig, werden
Störungen beseitigt.
Tanzen für die Umwelt
EntSCHEIDEn
Da Diskos sehr viel Energie verbrauchen, gibt es in einigen
Städten auch sogenannte Öko-Diskos. Die Bewegungen der
Tänzer erzeugen Strom und versorgen damit z.B. das DJ-pult
oder beleuchten die Tanzfläche. Der Tanzboden steht dabei
auf bewegungsempfindlichen Bolzen, die die Energie der
Tänzer auffangen und verwerten. Wer hier tanzt, erzeugt
Strom und hilft damit der Umwelt.
17
18
EntSCHEIDEn
Wenn beispielsweise Straßen gebaut
werden, nehmen die Vermessungstechniker/innen
der Fachrichtung
Vermessung vor Ort die Daten auf.
Job inside: Bauzeichner/in und Vermessungstechniker/in
Wir haben den Plan
Bevor ein Gebäude gebaut wird, muss es geplant werden. Die Bauzeichnerin
Alexandra und der angehende Vermessungstechniker Jonas sorgen dafür,
dass jeder Millimeter auf dem Bauplan stimmt.
„Schon als Kind habe ich gerne Häuser aus allen möglichen
perspektiven gezeichnet“, erinnert sich Alexandra. Da lag es
nahe, eine Ausbildung zur Bauzeichnerin zu machen. inzwischen
hat Alexandra täglich mit Bauplänen zu tun. Sie hat
ihre Ausbildung im Schwerpunkt Architektur bei der Hering
Bau GmbH & Co KG im nordrhein-westfälischen Burbach
gemacht. Das Unternehmen baut WC-Anlagen, Bahnsteige
und Bahnsteigdächer sowie Überdachungen.
Planung am Computer
Momentan arbeitet Alexandra an der planung einer WC-Anlage
mit. „Die Vorzeichnungen der Architekten bekomme ich auf
papier und arbeite sie dann am Computer aus“, erklärt sie.
Ohne CAD-programme – CAD steht für Computer Aided
Design – geht heutzutage in ihrem Beruf nichts. Wenn sie
nicht gerade am Computer zeichnet, faltet sie z.B. die großen
Baupläne auf DiN A 4-Größe oder erstellt Kopien von plänen
für die Handwerker/innen.
Sehen, was man geplant hat
An ihrem Beruf schätzt Alexandra besonders, dass er so
viel Abwechslung bietet. „Jedes Gebäude ist anders und
erfordert beim Entwerfen bestimmte Besonderheiten – z.B.
andere Maße und andere Materialien“, erläutert sie. Wenn
ein Gebäude, das sie mitgeplant hat, endgültig steht, schaut
sich Alexandra die Bilder davon im internet an. „in Mainz
und Mannheim kann man inzwischen die Toilettenanlagen
besuchen, die ich davor als Zeichnung in meinem Computer
hatte“, erzählt sie stolz.
Millimetergenau arbeiten
Um Baupläne am Computer zu erstellen, braucht Alexandra
neben zeichnerischem Talent auch räumliches Vorstellungs-
vermögen und gute Computerkenntnisse. Wer gut in Mathe ist,
hat in ihrem Beruf einen Vorteil. „ich muss oft Flächen, Volumen
oder den Baustoffbedarf ausrechnen“, sagt Alexandra. Darüber
hinaus gilt es beim Anfertigen von Bauzeichnungen immer
genau und fehlerfrei zu arbeiten. Schließlich müssen diese bis
ins kleinste Detail stimmen.
Nachgemessen
Sorgfalt und präzision – darum geht es auch im Beruf, den
Jonas erlernt. Er macht eine Ausbildung zum Vermessungstechniker
der Fachrichtung Vermessung beim Vermessungsbüro
Haase & Bette in Hannover. „Wenn ein neues Gebäude
auf ein Grundstück gebaut werden soll, müssen vorher
lagepläne angefertigt werden. Daran arbeite ich gerade“,
erläutert Jonas. Der künftige Vermessungstechniker erstellt
und aktualisiert entweder pläne am Computer oder erfasst
die Daten, die er für die pläne braucht, vor Ort.
Bei Wind und Wetter draußen
Wie Alexandra arbeitet auch Jonas, wenn er im innendienst
ist, mit speziellen Zeichenprogrammen am Computer. im
Außendienst ist er auf Baustellen unterwegs – egal, ob es
regnet oder heiß ist. Dort führt er technische Vermessungen
aus, um länge, Höhe oder Neigung eines Geländes oder den
Grenzverlauf eines Grundstücks zu bestimmen. Die Messdaten,
die er dabei sammelt, wertet er später aus und arbeitet
sie am Computer in planungsunterlagen oder Karten ein.
Genauigkeit – das Maß der Dinge
Besonders gerne macht Jonas Gebäude-Einmessungen.
Dabei misst er Ecken und Seiten der Bauten mithilfe eines
elektronischen Messgeräts, dem Theodolit. „Da meist mehrere
Gebäude an einem Tag abgemessen werden, komme ich an
verschiedene Orte und sehe ständig Neues“, sagt der Auszubildende.
An seiner Ausbildung schätzt Jonas besonders die
Abwechslung zwischen innen- und Außendienst.
Neben Mathematik- und Computerkenntnissen braucht
Jonas genau wie Alexandra gute zeichnerische Fähigkeiten
und räumliches Vorstellungsvermögen, um die gemessenen
Daten in grafische Darstellungen am Computer zu übertragen.
Auch Jonas muss stets sehr genau arbeiten: „ich bin mir der
Verantwortung, die ich trage, bewusst. Wenn ich etwas falsch
ausmesse und eintrage, kann das später zu bautechnischen
Fehlentscheidungen führen.“
Am Computer arbeitet Alexandra
die Skizzen der Architektinnen
und Architekten aus.
Mithilfe eines elektronischen
Messgeräts, dem Theodolit,
werden z.B. Höhe oder Lage
eines Geländes vermessen.
Genaues und sorgfältiges Arbeiten
ist gefragt: der Bauplan muss bis
ins Detail stimmen.
Mehr Infos
EntSCHEIDEn
Mehr über die Berufe Bauzeichner/in und
Vermessungstechniker/in erfährst du auf
www.planet-beruf.de » EntSchEidEn »
berufe von a bis z.
19
3.
20
1.
FUn & LIFEStYLE
Gewinnspiel
Energie und wie?
Weil die Rohstoffreserven knapper werden und die
Umwelt vermehrt belastet wird, ist ein verantwortungsvoller
Umgang mit Energie wichtig.
Weißt du, wie man sparsam
mit Energie umgeht und die
Umwelt schont? Beantworte
die Quizfragen und gewinne
eine von 5 Singles „Colour
Me In” von Rea Garvey.
Was sind erneuerbare Energien?
a) Wind, Sonne oder Wasser
b) Erdöl und Erdgas
c) Braun- und Steinkohle
Bei welchem dieser Vorgänge
verbraucht eine Person pro Tag
durchschnittlich am meisten Wasser?
a) Beim Wäschewaschen in der Waschmaschine
b) Beim Geschirrspülen
c) Beim Duschen und Baden
Auflösung des planet-beruf.de-
Gewinnspiels
im planet-beruf.de-Gewinnspiel (Heft 01 Januar 2012)
lautet das lösungswort: Wintersport
Silvana Schirrmeister, Maximilian Strobel und Jannik paul
haben je ein Album „Die Zeichen stehen auf Sturm“ von
Johannes Strate gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
2.
Einsendeschluss:
16.05.2012
Wer ist beim Hausbau für die Installation von
energiesparenden Heizungen zuständig?
a) Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
b) Maler/in und lackierer/in - Fachrichtung Bauten- und
Korrosionsschutz
c) Fliesen-, platten- und Mosaikleger/in
4.
...
Weiter geht’s auf
www.planet-beruf.de
ACHTUNG! Nur wenn du alle Fragen richtig beantwortest,
kannst du etwas gewinnen. Die restlichen
Fragen und alle weiteren infos zur Teilnahme am
Gewinnspiel findest du auf www.planet-beruf.de »
fun & lifEStylE » tipps & Specials. Dort gibt’s
auch noch mehr Selbstchecks und Spiele.
Die Gewinner/innen werden schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung
ist nicht möglich. Mitarbeiter/innen der Bundesagentur
für Arbeit, des Verlags Bildung und Wissen in Nürnberg sowie
deren Angehörige dürfen an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen.
Der rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei der Auslosung werden nur
Einsendungen der Jahrgänge 1992 bis 2000 berücksichtigt.
Die TV-Einrichtungsexpertin
hat eine Ausbildung zur
Bauzeichnerin im Bereich
Hochbau abgeschlossen.
planet-beruf.de: Du hast eine Ausbildung zur
Bauzeichnerin im Bereich Hochbau absolviert.
Warum hast du diesen Beruf gewählt?
Eva Brenner: Direkt nach dem Abitur war ich mir nicht
sicher, ob ich Architektur oder Grafikdesign studieren
möchte. ich habe mich dann für die Ausbildung entschieden,
weil ich vor dem Studium praktische Erfahrung sammeln
wollte. in erster linie habe ich mich als Bauzeichnerin um
Bauanträge gekümmert bzw. gezeichnet. Schon während
der Ausbildung hat es mir Spaß gemacht, zu den Baustellen
rauszufahren. Die praktischen Einsätze haben mir sehr viele
Einblicke in die Branche geboten.
planet-beruf.de: Welche Stärken sollten die Jugendlichen
für diesen Beruf mitbringen?
Eva Brenner: Sie sollten sich für Architektur bzw. das Bauen
interessieren und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
besitzen. ich finde es einfach toll, wenn man ein freiwilliges
praktikum im Wunschberuf macht oder den zukünftigen
Arbeitgebern zeigt, dass man sich für den Bereich interessiert,
indem man z.B. Möbel entwirft oder selbst baut.
planet-beruf.de: Seit 2005 bist du bei rTl ii die
Einrichtungsexpertin in der Doku-Soap „Zuhause im Glück –
Unser Einzug in ein neues leben“. Wie bist du dazu
gekommen und was ist deine Aufgabe in der Sendung?
Eva Brenner: ich bin durch ein Casting zu „Zuhause im Glück“
gestoßen. ich hatte in diesem Bereich schon etwas Erfahrung
gesammelt, weil ich während des Studiums auf Messen moderiert
habe. in der Serie entwickeln wir im Team das Konzept für
das Bauobjekt. Meine Aufgabe ist u.a. die Gestaltung der räume,
die Elektroplanung, der Einkauf der Accessoires, leuchten und
Möbel. ich leite die Handwerker/innen an und stehe auch noch
vor der Kamera (lacht). Natürlich bin ich die ganze Zeit auf der
Baustelle, um mich mit allen Beteiligten abzustimmen.
Eva Brenner, Einrichtungsexpertin der RTL II-Doku-
Soap „Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues
Leben” hat viel Erfahrung gesammelt, bevor sie
Ingenieurin für Innenarchitektur wurde. Im Interview
spricht sie über ihre Arbeit auf der Baustelle.
Die Aufgabe von Eva ist unter anderem die
Anleitung der Handwerker/innen vor Ort.
planet-beruf.de: Können sich die Jugendlichen an den
Berufen der Serie orientieren?
Eva Brenner: ich denke schon, denn wir bauen fachlich
korrekt. Allerdings bekommen die Zuschauer nur einen
Ausschnitt der Abläufe auf einer Baustelle zu sehen. Auf
„normalen“ Baustellen laufen die einzelnen Gewerke wie
Elektro- und Fliesenlegerarbeiten nicht immer so reibungslos
ab, das Material
muss selbst besorgt
werden und um
Auftraggeber bzw.
Bauherren muss
man sich oft selbst
kümmern. Viele
Arbeiten finden
nicht immer auf
der Baustelle
statt, so arbeiten
Tischler/innen
größtenteils mit
den Maschinen in
der Tischlerei. �
Das komplette Interview mit Eva
Brenner und den Starfragebogen
findest du auf www.planet-beruf.de
» FUN & LIFESTYLE » Stars.
StARS
„ Ein Praktikum ist
einfach toll!“
21
22
LESERBRIEF
Liebe Tamara,
Fragen, Tipps und Infos
zu Berufswahl & co.
es gibt verschiedene Ausbildungsberufe, bei denen du mit erneuerbaren Energien zu
tun hast, z.B.:
Elektroniker/innen der fachrichtung Energie- und gebäudetechnik: Sie sind
Spezialisten für die elektrische Energieversorgung in Gebäuden. Sie installieren, wenn
sie in entsprechenden Betrieben beschäftigt sind, umweltverträgliche Energieanlagen.
So binden sie z.B. Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in das Heizsystem ein.
Elektroniker/innen für gebäude- und infrastruktursysteme hingegen warten, überwachen
und optimieren z.B. lüftungs-, Heizungs-, und Sicherungssysteme in Gebäuden.
Sie diagnostizieren an diesen Systemen Störungen und beheben Defekte.
anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, heizungs- und Klimatechnik montieren
Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Sie planen und installieren
z.B. Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Das bedeutet, das Wasser zum Duschen
wird durch Sonnenenergie aufgeheizt.
Neben diesen dualen Ausbildungen (Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule)
werden im Bereich erneuerbare Energien auch schulische Ausbildungen wie z.B.
zum technischen assistenten/zur technischen assistentin für regenerative
Energietechnik und Energiemanagement bzw. zum technischen assistenten/zur
technischen assistentin für nachwachsende rohstoffe angeboten. Diese arbeiten
später beispielsweise bei Energieversorgern oder bei Firmen, die sich auf die Montage
von Solaranlagen auf Hausdächern spezialisiert haben.
tipp: Suche dir einen Betrieb, der einen Schwerpunkt im Bereich der erneuerbaren
Energien hat, z.B. in der installation von Solaranlagen oder in der Energieberatung.
Bewirb dich dort für ein praktikum!
Mehr informationen zu den genannten Berufen findest du auf
www.planet-beruf.de » EntSchEidEn » berufe von a bis z.
Alles Gute bei deiner Berufswahl!
Uwe leuck
Berufsberater der Agentur für Arbeit Mannheim
Hallo planet-beruf.de,
* Die redaktion behält sich vor,
leserbriefe verkürzt zu veröffentlichen.
Du hast Fragen zur Berufswahl? Dann schicke
einfach einen Brief an die Redaktion planet-beruf.de,
Stichwort „Leserbrief”. Unsere Expertinnen und
Experten helfen dir weiter! Ausgewählte Leserbriefe
werden in planet-beruf.de veröffentlicht.*
ich interessiere mich für das Thema erneuerbare Energien, besonders auch,
seitdem wir auf unserem Hausdach eine Solaranlage haben. Welche Berufe
gibt es in diesem Bereich?
Viele Grüße, Tamara
Was möchtest du zur Berufswahl
wissen? Sende deine Frage einfach per
E-Mail an redaktion@planet-beruf.de,
Stichwort „leserbrief“.
Oder schreibe einen Brief an
redaktion planet-beruf.de
Stichwort „leserbrief“
bw bildung und wissen
verlag und Software gmbh
Postfach 82 01 50
90252 nürnberg
Auf zur Berufsberatung!
Die Berufsberaterinnen und -berater der Agentur
für Arbeit helfen dir gerne bei deiner Berufswahl.
Vereinbare dafür einen Beratungstermin über die
Telefon-Hotline 01801 555 111 (Festnetzpreis
3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min)
oder direkt im Eingangsbereich der Agentur für
Arbeit!
Frage 4
�
Frage 2
�
Fun & Action
5 4
7
Frage 7
�
Frage 6
�
Frage 5
�
lösungswort:
Frage 1
�
Wird dein Typ verlangt?
Bei diesem Stellenangebot sind wichtige Infos verloren
gegangen. Füge die neun fehlenden Worte aus den vorgegebenen
Begriffen ein und vervollständige den Text.
Wir sind ein Zimmereibetrieb in Beispielstadt und suchen zum
1. September 2012 zur Verstärkung unseres Teams eine/n
engagierte/n und zuverlässige/n _____________zum Zimmerer/
zur Zimmerin.
Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzbauten her und _________
historische Gebäude oder Einrichtungen aus_______. Sie arbeiten
in Handwerksbetrieben und im ___________.
Wir erwarten einen_______________, _____________Geschick
und ein gutes räumliches__________________, außerdem sollten
Sie zuverlässig sein.
Wir freuen uns auf Ihre __________Bewerbung. Eine Bewerbung
per E-Mail ist ebenfalls möglich.
Interessierten Bewerberinnen und Bewerbern können wir vorab auch
ein ______________ anbieten.
Zimmerei Beispiel GmbH
Bernd Beispiel
Beispielstraße 35
12345 Beispielstadt
01234/56789
E-Mail: beispiel@gmbh.de
3 6
Hauptschulabschluss
Vorstellungsvermögen
renovieren Holz
schriftliche
8
2
Frage 3
�
1 2 3 4 5 6 7 8
Hochbau
Praktikum
handwerkliches
Auszubildende/n
Frage 8
�
1
FUn & LIFEStYLE
Achtung Baustelle!
In diesem Kreuzworträtsel dreht sich alles rund
ums Bauen. Hast du den Durchblick? Das Lösungswort
ergibt sich aus den markierten Feldern.
tipp: Beachte bei deinen Antworten diese Schreibweise:
„ä“ wird zu „ae“, „ö“ zu „oe“ und „ü“ zu „ue“.
1 plan für das Verlegen von Stromleitungen
2 Fliesen-, platten- und Mosaikleger/innen verkleiden …
3 Gerät zum Verformen oder Greifen von rohren
4 Maß nehmen für den Bau eines Hauses
5 Maßnahme, um Wärmeverlust zu verhindern
6 Werkzeug zum Auftragen von putz
7 Gerät zum Auftragen von Wandfarbe
8 Baustoff zum Decken von Hausdächern
Dinge, …
… die du vor dem Vorstellungsgespräch
erledigen solltest
h Sammle informationen über den Ausbildungsbetrieb
und überlege dir Fragen.
h Übe das Gespräch vorher mit deinen Eltern oder
deinen Freunden.
h Schaue dir die Strecke zu deiner Firma auf der Karte
genau an und informiere dich über die Weglänge.
h Überlege dir, welche Kleidung du tragen möchtest.
h Achte darauf, dass deine Haare frisch gewaschen
sind und du saubere Hände sowie Fingernägel hast.
h Entferne piercings und auffälligen Schmuck.
h lege dir alle wichtigen Unterlagen für das Gespräch
zurecht, z.B. Stift und Block.
Auf www.planet-beruf.de » bEwErbEn »
bewerbungstraining findest du weitere wichtige
infos rund ums Thema Bewerbung.
23
Ab ins BiZ!
Diese planet-beruf.de Infomappen Ausbildung
findest du in jedem Berufsinformationszentrum.
im BiZ gibt es zum Thema Ausbildung und Beruf viel zu
entdecken: Schaue dir dort z.B. Filme über Berufe oder die
planet-beruf.de infomappen Ausbildung zu 28 verschiedenen
Berufsfeldern an. Falls du dich für einen bestimmten Beruf
interessierst, suche vor dem BiZ-Besuch im BiZ-Katalog online
auf www.planet-beruf.biz-medien.de nach der passenden
infomappe. im internet-Center findest du auch planet-beruf.de
mit dem bErufE-universum und andere Angebote der Bundes-
agentur für Arbeit wie bErufEnEt, KurSnEt, JÖbbÖrSE
oder bErufE.tv.
Das BiZ gibt es rund 180-mal in Deutschland und natürlich
auch in deiner Nähe.
Du möchtest mehr über Berufe
rund um den Hausbau wissen oder
bist auf der Suche nach passenden
Ausbildungsstellen? Dann nichts wie
los ins Berufsinformationszentrum
(BiZ), dort gibt’s alle Infos – und das
kostenlos.
Und im nächsten
Berufswahlmagazin …
… stehen „Stärken“ im Mittelpunkt. Finde heraus,
welche Stärken in dir stecken und in welchen
Berufen welche Stärken besonders wichtig sind.
Außerdem erwarten dich wieder Starinterviews,
jede Menge infos und rätselspaß. Die Ausgabe
erscheint im September 2012.