zweiten Schicht - TKN Tourismus
zweiten Schicht - TKN Tourismus
zweiten Schicht - TKN Tourismus
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Willkommen zur „zweiten Schicht“ im
ROSENKREIS NEUNKIRCHEN
HERZLICH WILLKOMMEN
Der Landkreis Neunkirchen, im Herzen des
Saarlandes gelegen und einstige Hochburg
der saarländischen Schwerindustrie,
hat sich gewandelt. Wo früher die Menschen
unter erschwerten Bedingungen
arbeiteten, können Sie heute die Relikte der
Vergangenheit in aller Ruhe erkunden.
Aber nicht nur Zeugnisse der industriellen
Vergangenheit, sondern auch mittelalterliche
Stätten sind zu entdecken. In den
zahlreichen Museen werden Kunst- und
Handwerke vergangener Epochen bis zur
Neuzeit ausgestellt. Vom Neunkircher Zoo
bis zum Geheimtipp für Kunstfreunde bietet
der Landkreis Neunkirchen ein reichhaltiges
Angebot, das es zu entdecken gilt.
Radfahren, Wandern, Nordic Walking und
Reiten sind auf ausgezeichneten Wegen
in den Erholungsgebieten und im Naturpark
Saar-Hunsrück möglich. Entspannung
und kulinarische Hochgenüsse bieten Ihnen
unsere Hotellerie und Gastronomie.
Herzlich willkommen und viel Spaß.
ROSEN
VIELFALT IM LANDKREIS NEUNKIRCHEN
Hier blüht Ihnen was!
Acht Rosengärten, neun Rosenhotels
und eine Königin erwarten den Besucher
mit vielen duftenden Angeboten.
INDUSTRIEKULTUR
Herzlich willkommen zur „zweiten
Schicht“! Die neuen Kulturstandorte
beziehen ihren besonderen Reiz aus
schwerindustrieller Vergangenheit.
NATUR
Sehen, riechen, hören, schmecken...
Ein Waldsinnes- und ein Vogellehrpfad,
ein Zoo und ein wild gewordener Fluss
laden ein zum Rendezvous mit der Natur.
AKTIV
Zu Pferd, zu Fuß, per Drahtesel:
Entdecken Sie unsere landschaftlichen
Vorzüge auf sportliche Weise!
MUSEEN
Geschichten vom Leben und Lernen,
Glauben und Arbeiten. Und ein
Kunstmuseum der besonderen Art.
KULINARISCHES
Grenzüberschreitender Genuss:
„Typisch“ für die saarländische Küche
ist ihr Abwechslungsreichtum.
KULTUR
Lassen Sie die Puppen tanzen.
Ob Theater oder Literatur, Puppenspiel,
Jazz oder Kirmes: Das Neunkircher
Kulturprogramm heißt Vielfalt.
ROSEN KREIS
Entdecken Sie den Rosenkreis Neunkirchen:
Von Mai bis Oktober verwandeln mehr als 20.000 Rosenstöcke
acht öffentliche und eine Vielzahl privater Rosengärten
in farbenprächtige, zart-duftende Blüteninseln ...
Ob von privater oder öffentlicher Hand gehegt und gepflegt –
im Sommer bieten unsere Rosengärten dem Gast sinnliche Vergnügen
in einzigartiger Vielfalt.
Blüten in Hülle und Fülle, in einzigartiger
Vielfalt: Zwischen 1.500 und 3.500 Rosen
in Hunderten von Arten und Sorten erwarten
den Rosenliebhaber in den Gärten von
Elversberg, Hüttigweiler, Illingen, Stennweiler,
Ottweiler, Dirmingen, Welschbach
und Wemmetsweiler.
Den ältesten Garten legte bereits 1921
Johann Heinrich Licht gemeinsam mit Rosenfreunden
im damaligen Bergmannsdorf
Wemmetsweiler an. Das dortige Rosarium
zeigt auf einer Fläche von 3.300 qm insgesamt
3.500 Rosen in 110 Sorten. Die
jüngste Anlage befindet sich im oberen Teil
des Neunkircher Stadtparks. Hier wurden
2004 rund 420 qm Schaubeete mit Flächen-,
Beet-, Edel- und Strauchrosen –
darunter viele duftende Sorten – gepflanzt.
Blickfang und Zentrum des Gartens ist
eine Pergola für Kletterrosen.
In Finkenrech entstand 2001 eine neue,
besonders originelle Anlage. Gestaltet in
Form einer langstieligen Rose zeigt dieser
schöne Garten auf rund 1.500 qm 3.700
Rosen; darunter auch die Sorten, die auf
die Namen der deutschen Rosendörfer und
-städte getauft wurden.
Besonders romantisch gelegen am historischen
Stengel’schen Pavillon, einem barocken
Jagdschlösschen an der Blies, ist
der Barock-Rosengarten in Ottweiler.
1
2 3
1 Rosengarten in Wemmetsweiler
2 Rosenkönigin Laura I.
3 Rosenzüchter bei der Arbeit
4 Barock-Rosengarten in Ottweiler
5 Rosengarten im Umwelt- und
Freizeitzentrum Finkenrech
ÜBRIGENS …
… mit dem Titel „Rosenkreis“ würdigte der Verein
der Rosenfreunde Deutschland e.V. (VDR)
bereits 1985 die Erfolge unserer professionellen
und privaten Rosengärtner. Eine Auszeichnung,
die – und darauf sind wir besonders
stolz – zum ersten und bisher einzigen
Mal verliehen wurde.
4 5
ROSEN HOTELS
Neun Hoteliers – eine charmante Idee:
Die „Rosenhotels“ verwöhnen Sie mit speziellen Rosenarrangements.
Geboten werden unter anderem kulinarische Köstlichkeiten
und duftende Wellness-Angebote rund um die Königin der Blumen.
Lust auf ein Verwöhnwochenende mit exklusivem
Menü und blumigen Extras?
Rosiges für alle Sinne in einem zauberhaften
Ambiente bietet zum Beispiel das
Hotel Burg Kerpen in seinen stilvollen
Räumlichkeiten.
Die ehemalige Illinger Wasserburg aus
dem 12. Jahrhundert liegt, umgeben vom
Burgpark, im größten Naturschutzgebiet
des Saarlandes an der renaturierten Ill.
Um einen attraktiven Glasanbau erweitert,
bieten Hotel und Restaurant ihren
Gästen modernen Service in historischer
Atmosphäre.
1 Das Burgzimmer im Hotel Burg Kerpen
2 Hotel Burg Kerpen
2
1
UNSER ANGEBOT
Verwöhnen Sie sich und ihre/n Liebste/n
mit einem romantischen Rosenwochenende
ab 48,– Euro pro Person.
Unsere Empfehlung:
Eine Übernachtung plus Gourmet-Menü, und
Frühstücksbuffet im Hotel „Burg Kerpen“
sowie ein Besuch der Rosengärten, schon ab
115,– Euro für zwei Personen im Doppelzimmer
3 4
5
Das kleine, gemütliche Hotel Goethe hat
hinter seinen dicken alten Sandsteinmauern
romantische Himmelbetten, modernen
Komfort und als Extra ein Rosenfrühstück
zu bieten.
Die Landhaus-Villa der Hostellerie Bacher
liegt mit ihrer Sonnenterrasse idyllisch
am Stadtrand von Neunkirchen. Hier wird
unter Verwendung regionaler Produkte
eine leichte, moderne Küche mit französischem
Einschlag gepflegt. Neben einer
Standard- und einer Menükarte gibt es
spezielle Wellness-Gourmet-Arrangements.
Highlights sind das Hallenbad und ein
römisches Dampfbad.
Auch im Parkhotel „Finkenrech“, Café Haupert,
Hotel-Restaurant Scherer und Hotel
„La petite Maison“ erleben Sie fantasievolle
Arrangements rund um die Rose.
Weitere Informationen zu den Rosenhotels
erhalten Sie bei der Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
Telefon: 06824-9061400
3 Romantisches Zimmer im Hotel Goethe
4 Stilvoll essen in der Hostellerie Bacher
5 Hostellerie Bacher
INDUSTRIE KULTUR
Herzlich willkommen zur „zweiten Schicht“!
Die einstigen Areale des Kohlebergbaus
und der Montanindustrie sind heute Parks,
Veranstaltungsorte und Museen.
1 2
Wo Industriebrachen sich nach und nach in blühende Kulturlandschaften
verwandeln, bieten sie neben neuen Freizeitmöglichkeiten auch neue
Perspektiven für Unternehmen, Künstler und die Natur.
Souvenirs aus vergangenen Zeiten: Im
Neunkircher Hüttenpark stehen Zahnräder
und Kurbelwellen beeindruckend gegenwärtig
mitten in der Landschaft.
Das 40 Hektar große Naherholungsgebiet
lockt seine Besucher mit einem schönen
Park, einer Spielwiese und sommerlichen
Open-Air-Veranstaltungen.
Abends entfaltet das Areal bei eindrucksvoller
Beleuchtung seinen ganzen Charme
und zieht damit Nachtschwärmer in Restaurants,
Kneipen und Kinos in und rund
um den Wasserturm.
3
Als „Zukunftsorte“ von der IndustrieKultur
Saar GmbH (IKS) ausgewählt, erleben die
ehemaligen Bergwerke Göttelborn und
Reden seit 2000 eine kontinuierliche Veränderung
hin zu neuer wirtschaftlicher,
touristischer und kultureller Nutzung.
In einer „zweiten Schicht“ sollen hier statt
Kohle „Wissen, Ideen, Kreativität und deren
Verarbeitung in marktfähige Produkte gefördert
werden“, so IKS-Geschäftsführer
4
6
1 HüttenAreal bei Nacht
2 Grube Reden
3 Skulptur „der Bergmann“
Grube Reden
4 Pumpenhäuschen am
Itzenplitzer Weiher
5 Wasserwerk Spieser Mühle
6 HüttenAreal, Neunkirchen
7 Grube Itzenplitz
Karl Kleineberg. Für die ehemalige Grube
Reden ist ein Gewerbepark rund um die
Themen Natur und Technik, Biologie und
Biotechnologie in Planung.
Seit Januar 2003 ist hier bereits das Zentrum
für Biodokumentation (in einer dafür
renovierten Halle) ansässig.
Es beherbergt herausragende biologische,
biogeographische und geologische Sammlungen
des Saarlandes.
5
7
>
UNSER ANGEBOT
Entdecken Sie ein lebendiges Stück Industriegeschichte
des Saarlandes in 15 Stationen.
Unter professioneller Führung erkunden Sie
auf dem Neunkircher Hüttenweg unter anderem
den Hochofenkomplex mit Wasserturm
und Gebläsehalle und lernen die spannende
Geschichte des „Hüttenbarons“ Carl Ferdinand
von Stumm kennen.
Info-Telefon: 06824-9061400
Einzelpersonen 3,– Euro, Gruppen ab 45,– Euro
NATUR
Auf ins Grüne!
Vom Vogellehrpfad bis zum geologischen Naturdenkmal in Eppelborn,
vom Waldsinnespfad Ottweiler bis zu den Auen der Ill bietet unser
Landkreis jede Menge natürliche Anziehungspunkte für Groß und Klein.
Naturnahe Einrichtungen wie der Neunkircher Zoo oder das Umweltund
Freizeitzentrum Finkenrech runden das attraktive Naturangebot ab.
1 2
Mit der Renaturierung der Ill eroberten sich
viele einheimische Pflanzen- und Tierarten
ihren ursprünglichen Lebensraum zurück.
Besonders stolz sind alle Beteiligten an diesem
gelungenen Umweltprojekt auf die
Wiederansiedlung von Bibern. Ihr munteres
Treiben kann auf einem Spaziergang entlang
der Ill an Sichtstellen beobachtet werden.
Hier sind Sie ganz nah dran: Orte, an denen Landschaft, Tiere und Pflanzen
von Menschen gepflegt, geschützt und genutzt werden, bieten oft besonders
faszinierende Gelegenheiten, sich der Natur zu nähern.
3
6
4
1 Schloss Buseck
2 Blühendes Lavendelfeld im
Umwelt- und Freizeitzentrum
Finkenrech, Dirmingen
3 Wingertsweiher, Ottweiler
4 Illrenaturierung
5 Romantischer Sonnenuntergang
6 Bauernmarkt auf Finkenrech
5
1
2
Besonders interessant ist der Neunkircher
Zoo. Idyllisch im Wald und zugleich in
Innenstadtnähe gelegen, ist er eine der
größten Attraktionen des Landkreises.
Absolute Publikumsmagneten sind dabei:
die außergewöhnlichen Raubvogelschauen
der Zoo-Falknerei und das neue Elefantenhaus
im Pagodenstil. Ein modernes Affenhaus
mit Orang Utans und Tempelaffen
sowie der Pavianfelsen bilden weitere Anziehungspunkte.
Aber auch die Fans schuppiger
und gepanzerter Zeitgenossen kommen
hier auf ihre Kosten: In der Dschungelhalle
werden unter anderem Riesenschlangen,
Krokodile, Reptilien und Fische
gezeigt.
Die „Steinrutsch“ bei Dirmingen im Kreis
Eppelborn ist das bedeutendste geologische
Naturdenkmal des Landkreises Neunkirchen
– riesige Quader erscheinen wie
von Titanenhand aufgetürmt – oder besser
gesagt: „durcheinander gewürfelt“. Die
beeindruckenden Konglomerate aus dem
Tertiär, das vor 1.000.000 Jahren endete,
zeugen von einstigen Naturgewalten.
Ein Naturschutzprojekt der besonderen
Art ist der Hirzbachhof. Das denkmalgeschützte
Bauernhaus wurde 1836 erbaut
und wird seit einiger Zeit wieder auf seine
ursprünglichen Weise genutzt. Dazu gehört,
dass nur so viele Tiere gehalten werden,
wie es früher bei den Nebenerwerbsbauern
üblich war: Ein paar Hühner für
Eier, ein bis zwei Schweine für Wurst,
Kühe für Milch und Fleisch sowie für die
Arbeit auf dem Feld ein Pferd. Die hier
gehaltenen Nutztiere sind allerdings nicht
irgendwelche. Reichshühner und deutsche
Pekingente sind auf deutschen Höfen
ebenso selten geworden wie die „Hinterwäldler“,
eine alte Rinderrasse.
3
Dieses und die vielen weiteren Naherholungsgebiete
in Eppelborn, Illingen, Merchweiler,
Ottweiler, Schiffweiler und Spiesen-
Elversberg laden mit ihren jeweiligen landschaftlichen
Eigenheiten zum Schauen, Entspannen
und tief Durchatmen ein.
4 5
5
1 Greifvogelschau im Zoo Neunkirchen
2 Zwei neue Elefanten im Zoo
3 Streuobstwiese im Landkreis
4 Steinrutsch, Eppelborn Dirmingen
5 Nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter
ist der Landkreis Neunkirchen eine Reise wert
>
UNSER ANGEBOT
Von und für die Natur lernen:
Das Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech
bietet Kurse und Veranstaltungen zu den Themen
Umwelt, Natur und Garten für jede
Altersgruppe.
Weitere Informationen und das Jahresprogramm
erhalten Sie bei der Tourismusund
Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen,
Telefon: 06824-9061400
AKTIV
Werden Sie aktiv: Ob zu Pferd, zu Fuß oder
per Drahtesel – Möglichkeiten, sich in landschaftlich
reizvoller Umgebung mal wieder
richtig zu bewegen, haben die Naherholungsgebiete
im Landkreis Neunkirchen reichlich
zu bieten.
RADFAHREN
Das kleinste
Bundesland kann man
mit dem Fahrrad an einem
Tag sowohl von Nord nach Süd,
als auch von West nach Ost durchqueren.
Die Landschaft glänzt mit geologischer Vielfalt: Buntsandstein,
Muschelkalk, Schiefer und roter Sand gehören dazu.
Die Gutsherrentour
Länge: 30 Kilometer
Dauer: ca. 4-5 Stunden
Die Strecke ist geeignet für robuste Gebrauchsfahrräder
und Bikes. Sie führt vom
Robinsondorf Furpach, vorbei an der Kirkeler
Burg und idyllisch gelegenen Weihern
zurück zum Ausgangspunkt.
Der Saarland-Rundradweg
hat eine Länge von 362 Kilometern und
führt „einmal um das Saarland herum“.
Die Strecke ist gut ausgeschildert und verläuft
meist autofrei oder auf Landstraßen
mit wenig Verkehr. Es gibt leichte bis
mittelschwere Teilstücke. „Bett- und Bike“-
Angebote sind an der Strecke vorhanden.
Der Saar-Nahe- und Oster-Höhenradweg
Dieser Höhenradweg bietet sich als Kombination
an, um den Landkreis Neunkirchen
per Rad zu erkunden.
Das Saar-Tour-Netz
Das Saar-Tour-Netz ist ein überregionales
Radwegenetz, das verschiedene Sehenswürdigkeiten
für Radwanderer vernetzt.
Der gute Streckenzustand und die Beschil-
derung sind überregional bekannt und
bundesweit gelobt.
„Bett- und Bike“-Herbergen oder Hotels
dienen der Unterkunft bei mehrtägigen
Touren.
Weitere Informationen und Broschüren
sind bei der Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
erhältlich.
>
Die Bibertour
UNSER TIPP
Länge ca. 25 Kilometer
Der Rundweg startet bei der Wasserburg
Kerpen in Illingen und führt an
Biberburgen, Römerstraße und Rosengärten
vorbei durch das romantische
Illtal.
Infos: Telefon 06825-409253
4
REITEN
Auf’s richtige Pferd gesetzt: Die Trabrenn- und Reitanlage Heiligenwald
und die Pferderanch Rosenhof in Eppelborn sind zum Anziehungspunkt für
Reitprofis und -laien geworden.
Ein Eldorado für Pferdeliebhaber:
Das Pferdesportzentrum Heiligenwald verfügt
über eine Trabrennbahn und eine
große Reitsporthalle einschließlich Tribüne
sowie großzügig angelegten Stallungen mit
Paddocks und Pferdewaschanlagen.
Den Pferdefreund erwartet hier zudem eine
hervorragende Infrastruktur: Gastronomie,
Fremdenzimmer, Sonnenterrasse, Biergarten
und Kinderspielplatz gehören dazu.
32 Mietboxen mit Paddocks und 20 Privatstallungen
sind zurzeit vermietet. Das Reitangebot
in Heiligenwald kann sich ebenfalls
sehen lassen: Springreiten, Westernreiten,
Dressur, Galopp, Trab, Ponyreiten
und Kutschenfahrsport.
Auch die Pferderanch Rosenhof in Eppelborn
bietet ein vielfältiges Angebot für
Pferdeliebhaber: Ein schönes Ausreitgelände,
riesige Weiden und eine Reithalle
bilden das ideale Terrain für große und
kleine (Western)-Reiter.
Hier finden sich auch Turnierreiter und
Turniereinsteiger zum Unterricht ein. Die
Extras: Ein gemütlicher Saloon, Gastboxen,
Pensionsboxen, Roundpen und Seminare.
>
INFO-TELEFON
Trabrenn- und Reitverein
Heiligenwald e.V.
Telefon: 06821-691158
Pferderanch Rosenhof
Telefon: 06881-88457
Tourismus- und Kulturzentrale
des Landkreises Neunkirchen
Telefon: 06824-9061400
WANDERN
Im Landkreis Neunkirchen verlaufen Der Hartfüßlerweg
Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es Ein hat Rosenwochenende sehr lange gedauert, zum Verwöhnen. bis ich
zehn überregionale und mehr als Bevor es Bahnverbindungen gab, mussten
Es begriffen hat sehr habe, lange was gedauert, es bedeutet, bis ichein
blinder Ich bin Text Blindtext. zu sein: Von Man Geburt macht an. Es kei- hat
zwanzig regionale Wanderwege mit die Bergleute aus dem nördlichen Saar-
begriffen nen Sinn. habe, was es bedeutet, sehr lange gedauert, bis ich begriffen
unterschiedlichen Schwerpunkten land zu Fuß zur Arbeit in den Gruben im
habe, was es bedeutet, ein blinder Text
wie Landschaft, Natur oder Indus- Neunkircher Raum gehen. Weil die Wege
zu sein: Man macht keinen Sinn. Man
triekultur. Ein Rosenwochenende zum Verwöhnen. lang und beschwerlich waren, trugen sie
wirkt hier und da aus dem Zusammen-
Ein Ich bin Rosenwochenende Blindtext. Von Geburt zum Verwöhnen. an. Es hat besonders Ein Rosenwochenende derbes Schuhwerk zum und Verwöhnen. wurden
hang gerissen. Oft wird man gar nicht
Ich sehr bin lange Blindtext. gedauert, Von Geburt bis ich an. begriffen Es hat deshalb Ich bin Blindtext. „Hartfüßler“ Von genannt. Geburt an. Der Es Weg hat
erst gelesen. Aber bin ich deshalb ein
sehr habe, lange was es gedauert, bedeutet, bis ein ich blinder begriffen Text folgt sehr zum lange größten gedauert, Teil diesen bis ich alten begriffen Pfaden
schlechter Text? Ich weiß, daß ich nie-
habe, zu sein: was Man es bedeutet, macht keinen ein blinder Sinn. Man Text und habe, führt was es an bedeutet, Überresten ein des blinder Bergbaus Text
mals die Chance haben werde, im „Stern“
Die zu wirkt sein: Länge hier Man und der macht da Wanderwege aus keinen dem Zusammen- Sinn. variiert Man vorbei. zu sein: Die Man fast 30 macht Kilometer keinen lange Sinn. Strecke Man
zu erscheinen. Aber bin ich darum weni-
von wirkt hang wenigen gerissen. hier und Stunden da Oft aus wird dem man bis Zusammen- zu gar mehr- nicht beginnt wirkt hier bei und der Siedlung da aus dem „Bauershaus“ Zusammen- bei
ger wichtig? Ich bin blind! Aber ich bin
tägigenhang erst gelesen. gerissen. Touren. Aber Oft bin wird Alle ich man Routen deshalb gar nicht sind ein Neunkirchen, hang gerissen. führt Oft wird dann man zur gar Ölmühle nicht
gerne ein Text. Und sollten Sie mich jetzt
sorgfältig erst schlechter gelesen. Text? ausgeschildert.
Aber Ich bin weiß, ich daß deshalb ich nie- ein Wern erst gelesen. und schließlich Aber bin über ich deshalb Münchwies ein
tatsächlich zu Ende lesen, dann habe ich
Eine schlechter mals die gute Chance Text? Anbindung haben Ich weiß, werde, an daß im das ich „Stern“ Vernie- und schlechter Hangard Text? zurück Ich zum weiß, Ausgangspunkt.
daß ich nie-
etwas geschafft, was den meisten „norkehrsnetzmals
zu erscheinen. die Chance lässt Aber haben Spielraum bin werde, ich darum für im die „Stern“ weniinmals die Chance haben werde, im „Stern“
malen“ Texten nicht gelingt. Ich bin
dividuelle zu ger erscheinen. wichtig? Planung Ich Aber bin bin blind! der ich Wegstrecke.
darum Aber ich weni- bin Der zu erscheinen. Blieswanderweg Aber bin ich darum weni-
Blindtext. Von Geburt an. Es hat sehr
Hier ger gerne wichtig? einige ein Text. Ich Beispiele: Und bin sollten blind! Sie Aber mich ich jetzt bin folgt ger wichtig? dem Verlauf Ich bin der blind! Blies Aber von ich ihrer bin
lange gedauert, bis ich begriffen habe,
gerne tatsächlich ein Text. zu Ende Und sollten lesen, dann Sie mich habe jetzt ich Quelle gerne ein bis Text. zur Mündung Und sollten in Sie die mich Saar jetzt auf
was es bedeutet, ein blinder Text zu sein:
Der tatsächlich etwas Warken-Eckstein geschafft, zu Ende was lesen, Kulturwanderweg
den dann meisten habe „nor- ich einer tatsächlich Gesamtstrecke zu Ende lesen, von 120 dann Kilometern. habe ich
folgt etwas malen“ der geschafft, Texten Route, nicht die was Bergleute den gelingt. meisten aus Ich „nor- dem bin Die etwas Wanderroute geschafft, was beginnt den meisten im nördlichen „nor-
Schaumberggebiet malen“ Blindtext. Texten Von Geburt nicht viele Jahrzehnte gelingt. an. Es hat Ich zu sehr Fuß bin Saarland malen“ Texten am Bostalsee nicht gelingt. und endet Ich bin im
nahmen, Blindtext. lange gedauert, um Von zu den Geburt bis Gruben ich an. begriffen des Es Sulzbach- hat habe, sehr französischen Blindtext. Von Saarguemines. Geburt an. Es hat sehr
und lange was Fischbachtals es gedauert, bedeutet, bis ein zu blinder ich gelangen. begriffen Text zu habe, sein: Der lange Wanderer gedauert, erlebt bis ich unterschiedliche
begriffen habe,
Die was Man Gesamtlänge es macht bedeutet, keinen ein der Sinn. blinder Strecke Man Text beträgt wirkt zu sein: hier ca. landschaftliche was es bedeutet, Facetten ein blinder – vom Text hügeligen zu sein:
35 Man und Kilometer da macht aus keinen dem von Zusammenhang Hasborn Sinn. Man bis wirkt Bildstock geris- hier St. Man Wendeler macht keinen Land über Sinn. bewaldete Man wirkt Bunt- hier
und sen. Oft führt da aus wird über dem man Finkenrech, Zusammenhang gar nicht erst Illingen gelesen. geris- und sandsteinregionen und da aus dem Zusammenhang bis hin zum Muschel- geris-
Itzenplitz.
kalkgebiet mit offenen Gaulandschaften.
NORDIC WALKING
Der lizenzierte Nordic.Fitness.Park
Finkenrech bietet alles, was das Herz
eines Nordic-Walking-Fans begehrt.
Interessante und abwechslungsreiche Strecken
mit einer speziellen Nordic-Walking-
Beschilderung laden hier besonders zum
schnellen Gehen ein. Das Highlight für
Walker: Eine komplette Betreuung vor Ort
durch offiziell ausgebildete Trainer!
Nordic Walking war ursprünglich eine Trainingsmethode
für Langläufer und Biathleten
während der Sommermonate. Im Jahr
1997 wurde das dynamische und ausdauernde
Walken mit zwei Stöcken dann erstmals
in Finnland als eigenständige Sportart
vorgestellt.
Seitdem hat Nordic Walking einen regelrechten
Boom ausgelöst und ist inzwischen
auch in Asien, Amerika und Mitteleuropa
sehr beliebt. Nordic Walking ist das optimale
Outdoortraining zur Gewichtsreduktion,
verbessert die Herz-Kreislauf-Leistung
und stärkt das Immunsystem. Beim Wal-
ken werden 90 % aller Muskeln des Körpers
beansprucht. Mit angemessener Kleidung
kann bei jedem Wetter trainiert werden.
Weitere Nordic-Walking-Parks im Rosenkreis
finden Sie in Spiesen-Elversberg,
Neunkirchen und im Naherholungsraum
Itzenplitz.
>
UNSER ANGEBOT
Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Leben.
Mit einem Nordic Walking Wochenende im
Parkhotel „Finkenrech“. Ab 99,– Euro
Zum Programm gehören:
> Eine Übernachtung mit Frühstück im
Parkhotel Finkenrech
> Ein Drei-Gänge-Fitness-Abendmenü
> Zwei Mittagsimbisse
> Einführungskurs Nordic Walking
am ersten Tag
> Nordic-Walking-Leihstöcke (bei Bedarf)
> Besuch des Tholeyer Schaumbergbades
mit seiner herrlichen Saunalandschaft
> geführte Nordic-Walking-Tour in der
Region am zweiten Tag
Was haben eine Apotheke und ein Bauernhaus, eine
Schule und eine Kapelle gemeinsam? Eigentlich nicht viel.
Außer sie erzählen uns alle als Museen ihre Geschichten
vom Leben und Lernen, Glauben und Arbeiten.
MUSEEN
1
2 2
Fast ein modernes Konzept:
Wohnen und Arbeiten. Menschen und Tiere
lebten im 18. Jahrhundert im Bauernhaus
Habach in Eppelborn unter einem Dach.
Hier lernt der Besucher die unterschiedlichen
Bereiche der Arbeits- und Lebenswelt
von Ackerern und Bauern kennen.
Malerisch auf einer Anhöhe liegt die kleine
Kapelle Statio Dominus Mundi. Ursula und
Edmund Meiser ließen bauen, um einer
Sammlung mittelalterlicher Meisterwerke
der geistlichen Malerei – darunter einem
Bild von Lucas Cranach dem Älteren –
einen passenden Ausstellungsort zu geben.
>
UNSER ANGEBOT
So war es damals:
Erleben Sie bei einem nostalgischen Besuch
des Schulmuseums Ottweiler ein Jahrhundert
saarländischer Schulgeschichte zum Anfassen.
Eintritt 2,– Euro,
Gruppenführung ab 16,– Euro (zzgl. Eintritt)
4
4
Seine wohl schönste
Dauerausstellung verdankt
Eppelborn der leidenschaftlichen
Kunstliebe
seines Pastors: Mathias Marx
erwarb wertvolle farbenprächtige
Gemälde und Tapisserien
des französischen Künstlers Jean
Lurçat und fand auch ein
Museum dafür.
Klare Motive und leuchtende Farben zeichnen
die Werke des 1966 verstorbenen französischen
Künstlers Jean Lurçat aus.
Das Lurçat-Museum in der ehemaligen
Mädchenberufsschule in Eppelborn zeigt
viele seiner vom Kubismus, Expressionismus
und Surrealismus beeinflussten Werke.
Das Ölmühlenmuseum in Ottweiler-Fürth
gibt einen Einblick in die Geschichte der
Wern’s Mühle und des Mühlenhandwerks.
Das unter Denkmalschutz stehende Anwesen
wurde 1766 erstmals erwähnt. 1841 wurde
es um eine Ölmühle für die Rapsverarbeitung
und weitere Gebäudeteile erweitert.
Richtig nostalgisch geht es hier zu: In der
Museumsapotheke können eine original
erhaltene Apothekeneinrichtung aus der
Jugendstilzeit und Apothekengefäße verschiedener
Zeiten bewundert werden.
1 Statio Dominus Mundi, Illingen
2 Zimmer im Bauernhaus Habach
4 Skulptur, Jean-Lurçat-Museum,
Eppelborn
5 Ölmühle Wern, Ottweiler-Fürth
6 Museumsapotheke, Ottweiler
5
6
1
5
2
Das saarländische Schulmuseum in Ottweiler
hat schon so manchen Besucher in
seine Schulzeit zurückversetzt. Gezeigt
werden Sportgeräte von damals, Bänke
und Tafeln, Karten und Schulbücher sowie
eine ständige Ausstellung zur Schulgeschichte.
Und das hübsche mittelalterliche
Städtchen hat noch zwei ganz besondere
„Museen“ zu bieten: ein fahrendes –
die historische Ostertalbahn – und eines
in der Natur – den „Waldsinnespfad“. Die
jährliche Oldtimershow ist ein weiteres
Ausstellungs-Highlight in Ottweiler.
>
3 4
UNSER ANGEBOT
Ein Abendspaziergang der besonderen Art.
Entdecken Sie die schönsten Winkel des
historischen Ottweiler auf einer Wanderung
an der Seite eines Nachtwächters.
Führungen von Mai bis September jeden
1. und 3. Freitag im Monat um 21 Uhr für
3,– Euro pro Person, Gruppenführungen
nach Vereinbarung ab 35,– Euro.
1 Buchdruck-Werkstatt
im Stadtmuseum
2 Schulmuseum
3 Oldtimershow
4 Über den Dächern
von Ottweiler
5 Historische Ostertalbahn
6 Verwinkelte Gassen
auf der Tensch
7 Reichsgräfin von Ottweiler
6
7
Historisch-romantisch geht es auch sonst
in dem kleinen Städtchen zu. Eine bezaubernde
Altstadt mit malerischen Plätzen
und engen, verwinkelten Gassen lädt zum
Bummeln ein. Unterschiedliche historische
Baustile prägen das Innenstadtbild – von
der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis
zu Stein- und Fachwerkbauten der Renaissance
und des Barocks.
Die Ottweiler Gräfin und ihre Stadtführerkollegen/-kolleginnen
begleiten Sie am
Wochenende oder auf Anfrage gerne auf
Ihrem Rundgang.
KULINARISCHES
Lust auf Abwechslung? Ob feine oder deftige Gerichte,
regionale oder internationale Küche, ob festliche
oder idyllische Atmosphäre, drinnen oder draußen:
Das Typischste an unserer Gastronomie ist ihre Vielfalt.
Feinschmecker treffen sich in der stilvollen
Villa Medici oder im Grill au Bois in Neunkirchen.
Im Stellwerk 13 in Eppelborn erwartet
den Gast eine einfachere Karte, aber
ein sehr originelles Ambiente. In dem vorsichtig
restaurierten Bahnhofsgebäude
kann man auf alten Zugabteilbänken sitzen,
durch Abteilschiebefenster bestellen und
im Wintergarten windgeschützt die Sonne
genießen.
Süße Genüsse auf höchstem Niveau offeriert
ihnen das vom „Feinschmecker“ ausgezeichnete
Café Resch in Eppelborn. Die
Konditorei gehört seit Jahrzehnten zu den
Spitzenbetrieben in Deutschland.
„Spaß, Unterhaltung und Genuss bei einem
frisch gebrauten Bier“ ist das Motto von
Stumm’s Brauhaus im Wasserturm auf dem
alten Hüttenareal. Fröhliche Atmosphäre
und eine „frische Küche“ ohne großes
„Tralala“ machen das nach dem Begründer
der Neunkircher Hütte benannte Brauhaus
zu einem urig-charmanten Erlebnis.
Wissen Sie, was Dibbelabbes ist? Hoorische? Oder Schaales?
So viel sei verraten: Diese saarländischen Spezialitäten sind genau das
Richtige für echte Kartoffelfans. Probieren Sie mal!
UNSER ANGEBOT
Lust, mal wieder so richtig zu schlemmen?
Dann ist das Gourmet Verwöhnwochenende
der Hostellerie Bacher genau das Richtige
für Sie!
Zwei Übernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer
mit Du/WC inklusive Frühstücksbuffet
mit hausgemachten Spezialitäten.
Am ersten Abend ein Drei-Gänge-Menü, am
zweiten Abend ein Vier-Gänge-Menü.
Nutzung des Wellnessbereiches inklusive römischem
Dampfbad. Kostenloser Fahrradverleih
möglich. Buchbar von Freitag bis Sonntag,
außer an Weihnachten und Silvester.
Ab 155– Euro pro Person
KULTUR VERANSTALTUNGEN
Sie mögen gute Unterhaltung?
Wir auch.
Deshalb ist im Landkreis Neunkirchen
auch immer etwas Besonderes los.
Ob Open-Air-Klassik oder Jazznacht, ob Dorffest,
Puppentheater oder Literaturtage:
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm!
2
6
So verschieden die Menschen, so unterschiedlich
ihre Geschmäcker und Interessen.
Kultur ist, wie jeder weiß, ein ziemlich weites
Feld.
Diesem Umstand tragen wir mit einem
außergewöhnlich breiten Spektrum an „U“und
„E“-Veranstaltungen Rechnung:
Neben vielen regelmäßigen Terminen im
Freizeitkalender locken zahlreiche einzelne
musikalische, literarische und Kleinkunst-
Darbietungen an die attraktiven Veranstaltungsorte
des Landkreises.
Aber auch, wer gern kräftig feiert, kommt
auf seine Kosten: Sei es beim Dorffest, auf
3 4 5
der Kirmes oder beim „Gaumen- und
Gurgelfest“. Mehr über das Kulturangebot
im Rosenkreis Neunkirchen erfahren Sie auf
den folgenden Seiten.
1 Illipse, Illingen
2 Musical, Neunkirchen
3 Straßentheater
4 Straßenfest
5 Figurentheatertage, Eppelborn
6 Herbst auf Finkenrech
Mit dem „big Eppel“ hat Eppelborn ein
modernes Kultur- und Kongresszentrum,
das Raum für unterschiedlichste Veranstaltungen
bietet. Mitte März finden hier zum
Beispiel die Eppelborner Figurentheater-
Tage mit hochkarätigen Puppentheater-
Ensembles aus ganz Deutschland statt.
Weitere Highlights des Jahreskalenders
sind der „Tag der Jugend“ Mitte August
(www.party14.de) und eine Internationale
Ostereier-Ausstellung im Frühjahr. Wem
Brauchtum, Kunst und Kultur am Herzen
liegen und wer gleichzeitig feiern will,
sollte die Wiesbacher Kulturtage am letzten
Juniwochenende besuchen.
Traditionelle feiern in diesem Monat auch
Dirmingen mit seinem Volksfest sowie Bubach
mit dem „Gaumen- und Gurgelfest“.
Mit seinem Kulturforum „Illipse“ verfügt
Illingen über einen architektonisch besonders
attraktiven Veranstaltungsraum.
Das elliptisch geschwungene Gebäude
mit seiner edlen Ausstattung verleiht zum
Beispiel der im Sommer stattfindenden
„Gran Noche de Tango“ den passenden
Rahmen. Ein absolutes Muss für Tango
Argentino Fans! Darüber hinaus finden
hier regelmäßig Vorträge, Konzerte und
Theaterabende statt.
Mit dem Großen und Kleinen Kuppelsaal
im Rathaus Wemmetsweiler und der Sportund
Kulturhalle Merchweiler hat sich auch
Merchweiler beste Voraussetzungen für
hochkarätige Kulturveranstaltungen geschaffen.
Größen der Rock- und Unterhaltungsmusik,
wie das United Jazz und
Rockensemble, Wolf Maahn, John Mayall,
Eric Burdon und Pe Werner waren bereits
hier.
Weit über die Grenzen des (Bundes)landes
hinaus bekannt ist Merchweiler
jedoch für seine ‚Fototage’. Seit 1991 findet
im zweijährigen Rhythmus im Kleinen
Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler
die ‚Internationale Merchweiler Fotoausstellung’
statt, die die Gemeinde zu
einem ‚Mekka der Fotografie' werden ließ.
Für Freunde des eher volkstümlicheren Vergnügens
sind die Schlemmertage im Juni
sowie Herbstfest und Kirmes im September
genau das Richtige.
20 verschiedene Aufführungen und Konzerte
bieten die Neunkircher Chöre,
Orchester und Theatergruppen jährlich in
Kooperation mit dem Kulturverein. In der
Neunkircher Theaterreihe werden im
Bürgerhaus zwischen September und Mai
zehn Gastspiele von Tournee- und
Landestheatern gezeigt.
Der „Kulturtreff Reithalle“ bietet von September
bis Mai jeweils Freitagsabends ab
20.30 Uhr im Wechsel Kabarett, Jazz oder
Rock in der Stummschen Reithalle.
Das Sommerfestival „Neunkircher Nächte“
bildet den Rahmen für sechs Open-Air
Veranstaltungen zwischen Mitte Juli und
Mitte August.
Und auch Literaturfans kommen auf ihre
Kosten: Zum Beispiel bei den „Neun-
kircher Literaturtagen“ (alle zwei Jahre
im September) oder beim „Neunkircher
Literaturpodium“ mit monatlichen Autorenlesungen.
Das Schlosstheater am Schlosshof ist
Ottweilers größter und schönster Veranstaltungsort.
Hier finden Konzerte, Kabarettabende
und verschiedene Freizeit-
Events sowie Tagungen statt.
Zu den Highlights des Gemeinde-Kulturkalenders
zählen darüber hinaus der
Rosen- und Gartenmarkt im Mai, das Alt-
>
UNSER TIPP
stadtfest im Juni, das Sommer-Sonne-
Ottweiler-Programm im Juli und August,
der Bauern- und Weinmarkt im Oktober
sowie der Antikmarkt Anfang November.
Schiffweiler und Spiesen-Elversberg bieten
insbesondere im traditionell volkstümlichen
Rahmen ein buntes Programm.
Ob beim Elversberger Pfarrfest im Juni mit
Heiliger Messe und pastorischem Fassbieranstich
oder auf der Kirmes in Spiesen
und Elversberg herrscht hier bei Lyoner
und Bier ausgelassene Volksfeststimmung.
Die aktuellen Kultur- und Veranstaltungskalender
der Gemeinden finden
Sie hier:
www.bigeppel.de
www.illingen.de
www.merchweiler.de
www.neunkirchen.de
www.ottweiler.de
www.schiffweiler.de
www.spiesen-elversberg.com
i
FINKENRECH
Umwelt- und Freizeitzentrum
>
IMPRESSUM, BILDNACHWEIS
Herausgeber:
Tourismus- und Kulturzentrale des
Landkreises Neunkirchen (TKN)
Wilhelm-Heinrich-Straße 36
66564 Ottweiler
Tel. 06824-9061400
Fax. 06824-9061401
tkn@landkreis-neunkirchen.de
www.rosenkreis.de
Umwelt- und Freizeitzentrum Finkenrech
Tholeyer Straße
66571 Eppelborn-Dirmingen
Tel. 06824-9061400
Fax. 06824-9061401
info@finkenrech.de
www.finkenrech.de
Konzeption und Gestaltung:
reklamezone, Tel. 06824-701463
2. Auflage, August 2007
Bildnachweis:
Die Fotos dieser Broschüre wurden
folgenden Quellen entnommen:
> Bildarchiv der Tourismus- und
Kulturzentrale des Landkreises
Neunkirchen TKN
> Bilddatenbank der Tourismuszentrale
des Saarlandes GmbH (TZS)
> Bildarchive der Gemeinden
Neunkirchen, Eppelborn, Illingen,
Merchweiler, Schiffweiler, Ottweiler,
Spiesen-Elversberg
> Neunkircher Kulturgesellschaft
> Bildarchiv der Industrie-Kultur Saar,
Horst Bauer
> Privatarchive der Gastronomie- und
Kulturbetriebe im Landkreis
Neunkirchen
> Hans Huwer, Dietmar Ruff,
Tom Gundelwein, Sören Meng,
Christoph Pütz, reklamezone
> pixelquelle.de
> gettyimages
Wir beraten Sie gerne, Ihr Team der
Tourismus- und Kulturzentrale im Landkreis Neunkirchen:
Luzia Beyer, Christian Rau, Stefan Thomas, Iris Schmolze, Christel Schwabe
Fordern Sie unser umfassendes Informationsmaterial
rund um den Rosenkreis Neunkirchen an.
SO KOMMEN SIE ZU UNS
Mit dem Pkw
über die A 8 Luxembourg–Karlsruhe,
die A 1 Trier–Saarbrücken,
die A 6 Mannheim–Saarbrücken-Paris,
Autobahnkreuz Neunkirchen.
Mit der Bahn
auf der Strecke Frankfurt–Mainz-
Saarbrücken (RE 3, RB 73) oder auf der
ICE-Strecke Mannheim–Saarbrücken,
umsteigen in Homburg/Saar und
weiter in den Landkreis Neunkirchen.
Hier sind Sie mobil mit den Bussen
der Neunkircher Verkehrs-AG
und den Zügen der .
Fahrplanauskunft: www.bahn.de
Für die Verbindungen im Landkreis
Saarlandes
Neunkirchen: www.saarvv.de
des
Mit dem Flugzeug
Linienflugverbindungen gibt es derzeit von
Berlin, Hamburg, Luxembourg, Mannheim Tourismuszentrale
und München nach Saarbrücken-Ensheim. Karte:
Mit freundlicher Unterstützung
Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen
Am Bergwerk Reden 10 · 66578 Schiffweiler/Landsweiler-Reden
Tel 06821. 972 92. 0 · Fax 06821. 972 92. 22
info@rosenkreis.de · www.rosenkreis.de
© 2007 reklamezone · 06824.701463