01.12.2012 Aufrufe

EDV im Unterricht Jahresbericht Schuljahr 2001 ... - Schule Stansstad

EDV im Unterricht Jahresbericht Schuljahr 2001 ... - Schule Stansstad

EDV im Unterricht Jahresbericht Schuljahr 2001 ... - Schule Stansstad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulleitung<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>Schuljahr</strong> <strong>2001</strong>/2002<br />

<strong>EDV</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Dieser Bericht gibt Rechenschaft über die Aktivitäten der Schulleitungsorgane<br />

der Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong>. Er hält die wichtigsten Aktivitäten<br />

<strong>im</strong> Schulbetrieb und <strong>im</strong> Entwicklungsbereich fest.<br />

G:\Sekretariat\S1\<strong>Jahresbericht</strong> Schulleitung\<strong>Jahresbericht</strong> Schulleitung 01-02 definitiv.DOC


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 2<br />

Inhalt<br />

Allgemeines 3<br />

<strong>Schule</strong> Obbürgen 5<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten 7<br />

Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Stansstad</strong> 9<br />

Orientierungsschule 12<br />

Team SLB 14<br />

Team SE 15<br />

SCHILF 17<br />

Evaluation Schulleitung 19<br />

Statistik 20<br />

Schlussbemerkungen 21<br />

Verfasser: Willy Frank, Schulleiter<br />

Theres Burrell-Bucher, <strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

Alois Gabriel, <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

Paul Gut, Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Stansstad</strong><br />

Ignaz Arpagaus, Orientierungsschule<br />

Fredy Meier, Leiter Team SE


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 3<br />

1. Allgemeines:<br />

• Wahlen: Nach zwölf Jahren <strong>im</strong> Schulrat, davon 4 als<br />

Schulpräsidentin, verliess Therese von Rohr den Schulrat.<br />

Als Verantwortliche für Kindergarten, Handarbeit und<br />

Hauswirtschaft sowie als Mitglied der Pädagogischen<br />

Kommission war sie an der Entwicklung der neuen Organisationsstrukturen<br />

mit der Einführung der Schulleitung<br />

massgeblich beteiligt. Mit ihrem Gespür für die St<strong>im</strong>mung<br />

und dem Sinn für das Machbare führte sie als Präsidentin<br />

die von ihren Vorgängern eingeleitete Entwicklung der<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> erfolgreich weiter.<br />

Den Schulrat ebenfalls verlassen hat Paul Amstutz. Er<br />

war Liegenschaftsverwalter für Kehrsiten und Obbürgen.<br />

Beat Plüss übernahm das Amt als Schulpräsident und<br />

Martha Schmed wurde als neue Vizepräsidentin gewählt.<br />

Mit Urs Jann und Toni Schenker (Bilder) wählten die<br />

St<strong>im</strong>mbürger zwei motivierte Personen in den Schulrat.<br />

Sie betreuen die Liegenschaften.<br />

• Neuer Schulhausleiter: Fredy Meier übernahm Ende <strong>Schuljahr</strong> das Amt des Schulhausleiters<br />

von Ignaz Arpagaus.<br />

• Dienstjubiläum:<br />

Wir gratulieren Peter Gossweiler,<br />

ORST-Lehrer / <strong>EDV</strong>-Verantwortlicher<br />

und Ernst Wyrsch, Pr<strong>im</strong>arlehrer, zu ihrem<br />

35jährigen Dienstjubiläum. Mit<br />

grossem Einsatz setzen sie sich für die<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> und das Wohl der<br />

Schülerinnen und Schüler ein.<br />

• Wechsel <strong>im</strong> Lehrkörper<br />

Ende <strong>Schuljahr</strong> verliessen zwei Pr<strong>im</strong>arlehrpersonen die <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong>. Zwei ORST-<br />

Lehrpersonen wurde ein Jahr Urlaub gewährt.<br />

Für das kommende <strong>Schuljahr</strong> konnte eine Pr<strong>im</strong>arlehrerin, eine Schulische Heilpädagogin<br />

und ein ORST-Lehrer angestellt werden. Die Rekrutierung von Lehrkräften der<br />

ORST erwies sich als schwierig, so dass die übrigen Pensen an vier Lehrpersonen mit<br />

Teilpensen vergeben wurden.<br />

• Expo 02: Alle Klassen des 3. bis 9. <strong>Schuljahr</strong>es besuchten die Landesausstellung. Die<br />

Klassen des 8. <strong>Schuljahr</strong>es übernachteten in Yverdon. Leider kam es dabei zu unerfreulichen<br />

Vorkommnissen. Wegen sexuellen Handlungen zwischen Kindern und Verstössen<br />

gegen das Betäubungsmittelgesetz musste gegen vier Schüler und eine Schülerin<br />

ein Strafverfahren eingeleitet werden. Als Konsequenz verzichteten die Klassenlehrpersonen<br />

auf die Durchführung des geplanten Klassenlagers. Ausserdem besuchen eine<br />

Schülerin und ein Schüler das neunte <strong>Schuljahr</strong> in Spezialschulen für Jugendliche mit<br />

besonderen Bedürfnissen.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 4<br />

• Umbau Pr<strong>im</strong>arschulhaus: Ein bereits angekündigtes Projekt wurde in letzter Minute<br />

von der Traktandenliste der Herbstgemeindeversammlung <strong>2001</strong> gestrichen. Nach der<br />

Überarbeitung soll es an der Herbstgemeindeversammlung 2002 zur Abst<strong>im</strong>mung<br />

kommen.<br />

• Ergänzung der Aufgaben und des Pensums<br />

des Sekretariates:<br />

Das Pensum des Schulsekretariates wurde<br />

um 25% erweitert. Elia Arato-Santos aus<br />

Stans übernahm neben Arbeiten für die<br />

Schulkasse, die Stellvertretung der Schulsekretärin<br />

Inge Oswald. Künftig wird sie auch das<br />

Amt der Schulmaterialverwalterin übernehmen.<br />

• Deutschunterricht: Der Anteil fremdsprachiger Kinder ist <strong>im</strong> Moment an unserer <strong>Schule</strong><br />

zunehmend. Im Kindergarten betrifft dies bis zu einem Drittel der Kinder. Um diesen<br />

Kindern einen möglichst guten Start in der <strong>Schule</strong> zu ermöglichen, kann die Schulleitung<br />

neu bereits <strong>im</strong> zweiten Kindergartenjahr Deutschunterricht ausserhalb des <strong>Unterricht</strong>s<br />

bewilligen.<br />

• Asylbewerber Acheregg: Nachdem ursprünglich keine Kinder in die Unterkunft <strong>im</strong> ehemaligen<br />

Hotel Acheregg kommen sollten, nahm der Anteil der Kinder innert kürzester<br />

Zeit stark zu. Der Schulrat suchte deshalb das Gespräch mit der Fürsorgedirektion. Es<br />

wurde vereinbart, dass keine weiteren Kinder ins Acheregg kommen und der schwierigen<br />

Situation der Kinder die notwendige Beachtung geschenkt wird.<br />

• Jahresrechnung 01: Die Jahresrechnung der Schulgemeinde schloss mit einem Gewinn<br />

von mehr als einer Million Franken ab. Dieser wurde zur Tilgung der Schulden verwendet.<br />

Die Verschuldung der Schulgemeinde betrug per Ende <strong>2001</strong> trotzdem über 8<br />

Millionen.<br />

• <strong>Schule</strong>n ans Internet: Vom Swisscomprojekt profitieren alle <strong>Schule</strong>n des Kantons Nidwalden.<br />

Im Dezember übergaben Vertreter der Swisscom in <strong>Stansstad</strong> unserem Bildungsdirektor<br />

offiziell den Gratiszugang zum Internet als erstem Kanton der Schweiz. Es<br />

freut uns, dass wir als Vorreiter in der ganzen Entwicklung zu Ehren kamen.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 5<br />

2. <strong>Schule</strong> Obbürgen<br />

2.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Alois Gabriel<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 64<br />

(Vorjahr)<br />

(70)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 16 (17.5)<br />

Total Pensenprozente: 503% (494%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

Kindergarten Brun Antonia 100 % 13 (7/6)<br />

1./2. Pr<strong>im</strong>ar M. Burkhardt/ A. Eberli 100 % 19 (11/8)<br />

3./4. Pr<strong>im</strong>ar Markus Rothenfluh 100 % 12 (8/4)<br />

5./6. Pr<strong>im</strong>ar Alois Gabriel 100 % 20 (11/9)<br />

Textiles Gestalten, BG Brigitte Durrer 45 %<br />

SHP Yvonne Wegmann 38 %<br />

Rhythmik Silvia Stampfli-Kofmehl 10 %<br />

Bibelunterricht Anna Troxler 10 %<br />

2.2 Arbeit Schulhausteam<br />

In 13 Teamsitzungen versuchten wir unsere zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es formulierten Ziele<br />

zu erreichen. Wir strebten dabei mit unserer Teamarbeit die Entlastung der einzelnen Lehrperson,<br />

die gemeinsame Zielrichtung <strong>im</strong> Schulbetrieb, die positive Verankerung unserer<br />

<strong>Schule</strong> in der Bevölkerung und die Entwicklung eines offenen, wohlwollenden Teamgeistes<br />

an. Am Schluss des <strong>Schuljahr</strong>es können wir befriedigt feststellen, dass wir uns, z.T. mit<br />

gezielten Aktionen, aber auch mit gutem Willen, ehrlich darum bemüht haben und erfreuliche<br />

Ergebnisse sichtbar sind. Antoinette Eberli, die Marianne Burkhardt für das zweite Semester<br />

bei der Führung der 1./2. Kl. ersetzte, konnte problemlos in unser Team integriert<br />

werden.<br />

2.3 Wichtige Ereignisse:<br />

Schulstart: Die Begrüssung unserer Erstklässler und der gemeinsame Start des <strong>Schuljahr</strong>es<br />

entwickelt sich zu einer schönen Gewohnheit.<br />

Just community: Zwei Themen beschäftigten unsere Klassenvertreter und Vollversammlungen:<br />

1. Samichlaistreychlä, 2. Pausenplatzgestaltung. Beides gelang problemlos und<br />

ermöglichte uns in klassenübergreifenden Gruppen zu diskutieren und Entscheidungen<br />

umzusetzen.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 6<br />

Adventssingen: Zwe<strong>im</strong>al pro<br />

Woche st<strong>im</strong>mten wir uns singend<br />

auf Weihnachten ein. Die<br />

Anlässe wurden jeweils abwechslungsweise<br />

von einer<br />

Lehrperson geführt. Der feierliche<br />

Abschluss mit zahlreichen<br />

Darbietungen der einzelnen<br />

Klassen und verschiedener<br />

MusikschülerInnen fand am<br />

21. Dezember statt.<br />

Weihnachtsmarkt 5./6. Kl.: Der grosse Eifer der Kinder wurde mit einem guten Verkaufsergebnis<br />

belohnt. Mit dem Reinerlös unterstützten wir ein wohltätiges Projekt in Kolumbien.<br />

Schulfasnacht: Ebenfalls eine schöne Gewohnheit! Leider mussten wir auch in diesem<br />

Jahr wieder eine Lehrperson verabschieden. Marianne Burkhardt verliess uns, um sich ihren<br />

Mutterfreuden hinzugeben.<br />

Sporttag: Bei sehr schönem (für einige Eltern sogar zu schönem – Ozonbelastung! Ein<br />

neues Kriterium!) Wetter fand der typische Chilbi-Sporttag statt. Er ermöglichte einmal mehr<br />

das ungezwungene Spiel der Kinder aller Altersstufen.<br />

Theaterprojekt „Die vier Elemente“: Ein weiteres Mal gelang es den Kindern vom KG bis<br />

zur 6. Klasse und dem Lehrpersonenteam die Halle zu füllen, das Publikum zu begeistern<br />

und viel Sympathien für die Obbürger <strong>Schule</strong> zu gewinnen.<br />

2.4 Besonderes:<br />

Weil der Schulhausleiter eine Intensiv-Fortbildung geniessen konnte, war die Leitung des<br />

Teams während 10 Wochen nach den Frühlingsferien in den Händen von Markus Rothenfluh.<br />

Aline Wermelinger führte die 5./6. Klasse in dieser Zeit problemlos. Etwas unerwartet<br />

verliess uns Marianne Burkhardt infolge Schwangerschaft bereits nach einem halben<br />

Jahr. Herzlichen Dank und viel Freude für die Zukunft! Ihre Nachfolgerin, Antoinette Eberli,<br />

hat sich bereits problemlos in unser Team eingefügt.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 7<br />

3. <strong>Schule</strong> Kehrsiten<br />

3.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Therese Burrell-Bucher<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 27 (30)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 9 (10.3)<br />

Total Pensenprozente: 271 % (295%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

Kindergarten Therese Burrell 79 % 5<br />

1. - 3.. Pr<strong>im</strong>ar Marianne Wyrsch 72 % 8<br />

4. - 6. Pr<strong>im</strong>ar Patrizia Dahinden 83 % 14<br />

TAG Silvia Marty 10 %<br />

SHP Andrea Ziegler Balli 17 %<br />

Sport Clavadetscher Susanne 7 %<br />

Rhythmik Erika Fischli 3 %<br />

3.2 Arbeit Schulhausteam<br />

Einen Arbeitstag und 13 Teamsitzungen wendeten wir auf um den Schulbetrieb möglichst<br />

<strong>im</strong> Sinne unseres Leitbildes zu gestalten. Unserem kleinen Team war es zudem jeder Zeit<br />

möglich, dank kurzen Absprachen, bei internen Themen sofort zu agieren.<br />

3.3 Wichtige Ereignisse:<br />

Im Herbst trafen sich alle Klassen nach verschiedenen Anwanderungsrouten in Alpnachstad<br />

zu einem Picknick. Gemeinsam traten wir per Schiff den He<strong>im</strong>weg an.<br />

Die Chriesizunft ermöglichte <strong>im</strong> Dezember allen Kindern der <strong>Schule</strong> Kehrsiten einen Besuch<br />

in der Grossbäckerei von Coop, wo wir selber Grittibänzen und Tiere backen durften.<br />

Mit einem Adventskalender an den Fenstern des Schulhauses sowie einem Konzert mit<br />

internationalen Weihnachtsliedern in der Kapelle st<strong>im</strong>mten wir die Dorfbevölkerung auf<br />

Weihnachten ein.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 8<br />

Vor den Fasnachtsferien begleiteten<br />

wir als Zauberer und<br />

Hexen verkleidet und mit<br />

Krachinstrumenten beladen<br />

das Chriesipaar durch Kehrsiten.<br />

Unsere Projektwoche sowie die Schulschlussveranstaltung widmeten wir dem Thema Abfall.<br />

Mit Collagen, kleinen Theaterszenen dazu sowie diversen Plakaten und Basteleien aus<br />

Abfall zeigten wir, wie Abfall nicht nur vermindert, sondern auch noch wiederverwendet werden<br />

kann.<br />

4.4 Besonderes<br />

Bereits nach einem Jahr haben wir wieder einen Wechsel bei der SHP-Betreuung. Frau<br />

Andrea Ziegler Balli wird ihr gesamtes Pensum in <strong>Stansstad</strong> absolvieren. Neu konnte Frau<br />

Monika Ming für Kehrsiten angestellt werden. Wir danken Andrea Ziegler für die gute<br />

Betreuung der Kinder in Kehrsiten.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 9<br />

4. Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Stansstad</strong><br />

4.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Paul Gut<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 251 (249)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 19.3 (19.2)<br />

Total Pensen: 1572 % (1547%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

Kindergarten 1 Ruth Ineichen/Monika Burch 100% 22<br />

Kindergarten 2 Durrer Susanne 90% 21<br />

Kindergarten 2 Andrea Oswald 100% 22<br />

1./2. a Pr<strong>im</strong>ar S<strong>im</strong>one Wandeler 100% 19<br />

1./2. b Pr<strong>im</strong>ar Elsbeth Schönenberger 97% 22<br />

1./2. c Pr<strong>im</strong>ar Hans Betschart/Flavia Ettlin 100% 19<br />

3. Pr<strong>im</strong>ar Ernst Wyrsch 100% 19<br />

3./4. Pr<strong>im</strong>ar Toni Bossert 100% 19<br />

4. Pr<strong>im</strong>ar Paul Gut 100% 21<br />

5a Pr<strong>im</strong>ar Max Kraut 100% 19<br />

5b Pr<strong>im</strong>ar Robert Schüpfer 100% 12<br />

6a Pr<strong>im</strong>ar Ernst Gander 100% 17<br />

6b Pr<strong>im</strong>ar Armin Amstad 100% 19<br />

SHP Brigitte Küchler 55%<br />

SHP Yvonne Wegmann 28%<br />

SHP Andrea Ziegler Balli 34%<br />

TAG/Sport Luzia Gander-Joller 21%<br />

TAG/Sport/BG Gassmann Eveline 45%<br />

TAG Durrer Brigitte 20%<br />

TAG Silvia Marty 31%<br />

Klassenhilfe Odermatt Irène 10%<br />

Klassenhilfe Daucourt Silvia 14%<br />

Rhythmik Erika Fischli 20%<br />

Rhythmik Silvia Stampfli-Kofmehl 7%<br />

4.2 Arbeit Schulhausteam Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Stansstad</strong><br />

Am Freitag vor dem eigentlichen Schulbeginn st<strong>im</strong>mten wir uns wieder während eines gemeinsamen<br />

Arbeitstages auf das neue <strong>Schuljahr</strong> ein. An 13 Teamsitzungen trafen wir uns<br />

zum Informationsaustausch und zur Planung unserer gemeinsamen Arbeit gemäss Jahresplanung.<br />

An einem gemeinsamen Impulstag holten wir uns Anregungen zur Leitbild-<br />

Umsetzung „<strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>“. Dies war auch das Thema unserer gegenseitigen<br />

Hospitationen während des <strong>Schuljahr</strong>es. Der Gewaltprävention und der Arbeit unserer Peacemaker<br />

galt <strong>im</strong>mer wieder unsere Aufmerksamkeit.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 10<br />

4.3. Wichtige Ereignisse:<br />

Schnellscht <strong>Stansstad</strong>er / Schnellscht Stanstaderi<br />

Anlässlich der Dorfkilbi organisierten<br />

wir wieder unter<br />

der bewährten Leitung von<br />

E. Gander den traditionellen<br />

Laufwettkampf. 120 Läuferinnen<br />

und Läufer kämpften<br />

um den Titel der<br />

„Schnellschten <strong>Stansstad</strong>eri“<br />

bzw. des „Schnellschten<br />

<strong>Stansstad</strong>ers“.<br />

Integrierende Massnahmen<br />

Auch dieses Jahr musste sich das Team der HPSH neu formieren. Um einer integrierenden<br />

<strong>Schule</strong> <strong>im</strong> Sinne unseres Leitbildes nachzuleben, mussten wir nach einer Zwischenevaluation<br />

den Schulrat ersuchen, das SHP-Pensum zu erhöhen. Diesem Anliegen wurde in verdankenswerter<br />

Weise entsprochen. Die Pensenplanung darf neu mit einem um 30% erhöhten<br />

SHP-Pensum rechnen.<br />

Suchtprophylaxe<br />

Das Mitmach-Figurentheater „Fizzliputzli“ mit W. Bühlmann von den Tösstaler Marionetten<br />

bildete wieder den Höhepunkt des Suchtpräventions-Projektes der Drittklässler. In Zusammenarbeit<br />

mit der kantonalen Suchtpräventionsstelle wurde das Thema auch mit interessierten<br />

Eltern an einem Elternabend vertieft.<br />

Namenswettbewerb für das neue Tanklöschfahrzeug<br />

Die Feuerwehr <strong>Stansstad</strong> lud alle Pr<strong>im</strong>arklassen<br />

und den Kindergarten ein,<br />

einen passenden Namen für das neue<br />

Tanklöschfahrzeug zu suchen. Bei der<br />

Einweihung siegte der Namensvorschlag<br />

„Poseidon“ der 3./4. Klasse<br />

von A. Bossert.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 11<br />

Besuch der Expo 02<br />

Für die Schüler und Schülerinnen<br />

der 3. – 6. Klasse war der 24. Mai<br />

„Expo-Tag“. Mit zwei Cars und<br />

einem Kleinbus besuchten wir an<br />

Stelle der traditionellen Schulreise<br />

die Arteplage in Yverdon.<br />

Klassenlager<br />

Die Sechstklässler und –klässlerinnen schlossen ihre Pr<strong>im</strong>arschulzeit wieder mit einem<br />

Klassenlager ab. Die Klasse von A. Amstad verbrachte eine Woche in Weissbad <strong>im</strong> Appenzellerland,<br />

jene von E. Gander in Köniz, einer Vorortsgemeinde der Stadt Bern.<br />

Schulschluss<br />

Am Mittwochabend vor dem<br />

eigentlichen Schulschluss luden<br />

wir die Eltern zu einer gemeinsamenSchulschlussveranstaltung<br />

in den Gemeindesaal<br />

ein. Die ganze Schülerschaft<br />

von Kindergarten und<br />

Pr<strong>im</strong>arschule oder einzelne<br />

Stufen boten den Gästen Lieder<br />

aus dem Liederzyklus<br />

„Gänd üs ä Chance“ (Songs<br />

für die Rechte des Kindes) dar.<br />

4.4 Besonderes<br />

Nach der Einführung des Zweijahres-Kindergartens wurde die Unterstufe ebenfalls in drei<br />

Doppelklassen (1./2.Klasse) geführt. Dies ermöglicht neben andern Vorteilen eine flexiblere<br />

Einschulung; d. h. die Unterstufe kann in 2 oder 3 Jahren absolviert werden, ohne die Abteilung<br />

zu wechseln.<br />

Wegen Mutterfreuden von Ruth Ineichen konnten wir Monika Burch als neue Kindergartenlehrperson<br />

in unserem Team willkommen heissen. Nach einem Jahr Mitarbeit verlassen uns<br />

S<strong>im</strong>one Wandeler und Robert Schüpfer. Wir wünschen beiden alles Gute auf ihrem weiteren<br />

Berufsweg und danken ihnen für ihr Engagement an unserer <strong>Schule</strong>.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 12<br />

5. Orientierungsschule <strong>Stansstad</strong><br />

5.1 Statistische Angaben<br />

Schulhausleitung: Ignaz Arpagaus<br />

Anzahl Schulkinder : 114 (130)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 16.3 (16.3)<br />

Total Pensen: 1030% (1088%)<br />

Abteilung/Funktion Lehrperson Pensum Schülerzahl<br />

ORST 1A Susanne Clavadetscher 87% 24<br />

ORST 1B Zemp Beat 100% 14<br />

ORST 2A1 Ignaz Arpagaus 93% 18<br />

ORST 2A2 Alexandra Wymann 89% 18<br />

ORST 2B Fredy Meier 97% 15<br />

ORST 3A Ivo Röthlin 100% 15<br />

ORST 3B Peter Gossweiler 93% 10<br />

ORST Fachlehrer Urs von Wyl 100%<br />

ORST Fachlehrer Willy Frank 40%<br />

TG/Hauswirtschaft/BG Luzia Gander-Joller 76%<br />

Hauswirtschaft Eveline Gassmann 55%<br />

TG Silvia Marty 21%<br />

Sport/Naturlehre Jürgen Träger 24%<br />

SHP Brigitte Küchler 34%<br />

Musik Patrizia Dahinden 14%<br />

Italienisch Fiorangela Köppel 7%<br />

5.2 Arbeit Schulhausteam<br />

Am 17. August begann mit dem Arbeitstag die Teamarbeit <strong>im</strong> neuen <strong>Schuljahr</strong>. Nebst den<br />

üblichen Teamsitzungen fanden wiederum die Gesamtkonferenzen statt. Erstmals planten<br />

wir <strong>im</strong> ersten Semester je einen Besprechungstermin der Stufenteams mit den interessierten<br />

Fachlehrpersonen. Von den Fachlehrpersonen wurde diese Form für Gedankenaustausch<br />

und „Manöverkritik“ sehr geschätzt.<br />

Im verflossenen <strong>Schuljahr</strong> ging das Projekt Selbstevaluation der Einzelschule zu Ende.<br />

Nachdem das ORST-Team einen Probelauf einer Fotoevaluation gewagt hatte, ging es<br />

darum, die Fotoevaluation für die Schülerinnen und Schüler zu planen, durchzuführen und<br />

auszuwerten. Während eines Tages und an drei Dienstagsterminen stand uns unser Berater<br />

Fritz Zaugg zur Seite. Zu Beginn des <strong>Schuljahr</strong>es 2002/03 dürfte der Schlussbericht zu<br />

diesem Projekt vorliegen.<br />

Am 23./24. November <strong>2001</strong> nahm auch das ORST-Team an der Inputveranstaltung zum<br />

Thema „<strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>“ teil.<br />

Als Nachfolger für Heinrich Banz wählte der Schulrat Beat Zemp. Ich wünsche dem jungen<br />

Kollegen viel Freude <strong>im</strong> Lehrerberuf.<br />

In den Sommerferien wurden die alten Storen durch neue mit elektrischem Antrieb ersetzt.<br />

Der Schulschluss fand <strong>im</strong> üblichen Rahmen statt. Die letzten Wochen des <strong>Schuljahr</strong>es waren<br />

getrübt durch einige unerfreuliche Ereignisse an der Expo-Schulreise. Es wäre für die<br />

Orientierungsschule wichtig, wenn wieder Ruhe einkehren könnte und das Team seine Energie<br />

vermehrt dem Kerngeschäft, dem <strong>Unterricht</strong>en, zuwenden könnte.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 13<br />

5.3 Wichtige Ereignisse:<br />

1. ORST � 28. Mai Expo-Schulreise<br />

� Am Schulschluss führten die beiden Klassen eine Mini-Playback-<br />

Show auf.<br />

� Die Klasse 1B erfreute mit ihrem Schattentheater „Die kleine Hexe“<br />

sowohl die Eltern wie auch einige Pr<strong>im</strong>arklassen.<br />

2. ORST � Am 6. Dezember erfolgte die Übergabe eines Kantons-Puzzlesteins<br />

durch die Swisscom an den Bildungsdirektor. Dieser gab ihn einem<br />

Vertreter der 2. ORST weiter. Am 8. Januar nahmen zwei Klassen<br />

auf Einladung der Swisscom <strong>im</strong> Museum für Kommunikation in Bern<br />

die Einsetzung des ersten Kantonspuzzle in die Schweizer-Netzkarte<br />

vor. So wurde symbolisch dokumentiert, dass der Kanton Nidwalden<br />

als erster Schweizer Kanton mit allen <strong>Schule</strong>n ans weltweite Netz<br />

angeschlossen ist.<br />

� Eine Woche Schnupperlehre<br />

� Zweitägige Reise an die Expo<br />

� Herausgabe einer Kochagenda<br />

3. ORST � Besuch Kernkraftwerk Gösgen<br />

� Friaulreise in der Woche vor Pfingsten<br />

� 28. Mai Expo-Schulreise<br />

Alle Klassen � Am 14. Juni fand der beliebte Sporttag mit einem Angebot von zwölf<br />

Sportarten statt.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 14<br />

6. Team SLB (Schulleitungsbeauftragte)<br />

Leitung: Willy Frank Schulleiter<br />

Mitglieder: Therese von Rohr Schulpräsidentin<br />

Ignaz Arpagaus ORST<br />

Paul Gut <strong>Stansstad</strong><br />

Alois Gabriel Obbürgen<br />

Theres Burrell Kehrsiten<br />

Das Team der Schulleitungsbeauftragten traf sich zu zehn Sitzungen und befasste sich<br />

unter anderem mit folgenden Themen:<br />

• Austausch in pädagogischen und organisatorischen Fragen<br />

• <strong>Schuljahr</strong>esplanung<br />

• Neuorganisation der Schulmaterialverwaltung<br />

• Mithilfe bei der Umsetzung des Leitbildes<br />

• Personalführung der Hauswarte<br />

• Einführung der Lehrpersonenbeurteilung<br />

• Erarbeiten und verabschieden eines Leitfadens für den Umgang mit schwierigen Situationen.<br />

Evaluation <strong>2001</strong>/2002:<br />

Die gesteckten Ziele der Schulleitung bezüglich Reorganisation des Sekretariats und Umsetzung<br />

des neuen Schulleitungsstatuts wurden erreicht. Im Bereich des Informationsflusses<br />

führte eine Verbesserung des Hol- und Bringprinzipes zu Zufriedenheit bei allen<br />

Teams.<br />

Die Personalgespräche mit neuen Teammitgliedern wurden wie geplant durchgeführt.<br />

Die generelle Einführung der Personalgespräche, der kollegiale Beratung und der Selbstbeurteilung<br />

wurde in Zusammenarbeit mit dem Team SE vorbereitet. Ende <strong>Schuljahr</strong> wurden<br />

wir vom Kanton mit diversen Instrumenten beliefert.<br />

Die neuen Teammitglieder konnten sich gut einarbeiten. Ihre Eingliederung verlief reibungslos.<br />

Diverse Neuerungen wie die Führung von Doppelklassen auf der Unterstufe wurden unterstützt<br />

und begleitet.<br />

Ziele <strong>Schuljahr</strong> 02/03<br />

Schulleiter<br />

• Schulmaterialverwaltung:<br />

Reorganisation vollziehen, Übergabe an E. Arato<br />

• Lehrpersonenbeurteilung:<br />

Umsetzung vollziehen, Aktenfluss regeln, Gespräche mit definitiven Unterlagen führen,<br />

Eingliederung bisherige Befindlichkeitsgespräche klären<br />

• Informationsfluss:<br />

Stand des vergangenen SJ halten<br />

Team SLB<br />

• Lehrpersonenbeurteilung:<br />

Personalgespräche durchführen, Einführung der kollegialen Beratung und der Selbstbeurteilung<br />

unterstützen und selbst durchführen, notwendige Weiterbildung besuchen<br />

und bei Bedarf Coaching beanspruchen<br />

• Neuerungen unterstützen und begleiten:<br />

Basisstufenmodel, Blockzeiten, Begabungsförderung


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 15<br />

7. Team SE (<strong>Schule</strong>ntwicklung)<br />

Vorsitz: Meier Fredy, ORST-Lehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Mitglieder: Frank Willy, Schulleiter, ORST-Lehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Gut Paul, Schulhausleiter, Pr<strong>im</strong>arlehrer <strong>Stansstad</strong><br />

Küchler Brigitte, Schulische Heilpädagogin, Pr<strong>im</strong>arlehrerin <strong>Stansstad</strong><br />

Rothenfluh Markus, Pr<strong>im</strong>arlehrer Obbürgen<br />

Schüpfer Robert, Pr<strong>im</strong>arlehrer Kehrsiten<br />

Das Team für <strong>Schule</strong>ntwicklung traf sich in diesem <strong>Schuljahr</strong> zu acht Sitzungen. Zusätzlich<br />

wurden in verschiedenen Arbeitsgruppen Grundlagen für die Umsetzung der Jahresziele<br />

erarbeitet.<br />

Das Team SE beschäftigte sich <strong>im</strong> <strong>Schuljahr</strong> 01/02 mit folgenden Schwerpunkten:<br />

• Umsetzung Leitbild 01/02: Lernen mit <strong>EDV</strong><br />

• Umsetzung des Leitbildes 02/03 planen<br />

• Zusammenarbeit in sensiblen Bereichen beobachten<br />

• Modell der Kollegialen Beratung vorstellen<br />

• Berufseinführung neue Lehrpersonen: Richtlinien formulieren<br />

• Sitzungskultur beachten<br />

Umsetzung Leitbild 01/02<br />

Das Jahresthema „Lernen mit <strong>EDV</strong>“ wurde in drei Schritten umgesetzt: Impulsveranstaltung<br />

<strong>im</strong> November, Hospitationsphase von Dezember bis April, Evaluation des Projekts Ende<br />

<strong>Schuljahr</strong> mit einer Befragung von Schülern, Lehrpersonen und Eltern. Durch die gut koordinierte<br />

Zusammenarbeit zwischen Team SE und <strong>EDV</strong>-Kommission verlief die Umsetzung<br />

erfolgreich. Im Herbst 2002 werden die Ergebnisse der Befragungen präsentiert.<br />

Planung Umsetzung Leitbild 02/03<br />

Für die nächsten zwei <strong>Schuljahr</strong>e gilt das ganze Augenmerk bei der Leitbildumsetzung der<br />

„Lehrpersonenbeurteilung“. Das Team SE und die ganze <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> werden in dieser<br />

wichtigen Einführungsphase mit dem Bildungshaus Hertenstein eng zusammenarbeiten,<br />

insbesondere mit den beiden ausgewiesenen Bildungsfachpersonen Sr. Hildegard Willi und<br />

P. Werner Hegglin. Am 8./9. September 02 werden in einer zweitägigen Startveranstaltung<br />

in Hertenstein die Grundlagen für ein gutes Gelingen des Projekts gelegt. Schwerpunkte <strong>im</strong><br />

Sj. 02/03 werden die Selbstbeurteilung und die Kollegiale Beratung sein, später dann die<br />

Einführung der Personalgespräche.<br />

Diskussionsforum<br />

In jeder Sitzung wurde während dreissig Minuten zu einem aktuellen Thema wie „Erfahrungen<br />

mit Doppelklassen“, „Zusammenarbeit in sensiblen Bereichen“ (Zusammenarbeit SHP<br />

und Lehrerschaft, Teams in neuer Zusammensetzung) sowie die künftige „Lehrpersonenbeurteilung“<br />

diskutiert, geplant und reflektiert. Das Gefäss des Diskussionsforums ist geeignet,<br />

um künftige Entwicklungen <strong>im</strong> Auge zu behalten, aber auch um gemachte Schritte kritisch<br />

zu reflektieren und allenfalls zu korrigieren.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 16<br />

Modell der Kollegialen Beratung vorstellen<br />

Ein Modell für die Kollegiale Beratung an der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> wurde durch das Team SE<br />

entwickelt und an der Gesamtkonferenz vom 30. Oktober 01 der Lehrerschaft und dem<br />

Schulrat vorgestellt. Die Kollegiale Beratung wird bei der künftigen Lehrpersonenbeurteilung<br />

ein wesentliches Element sein.<br />

Berufseinführung neue Lehrpersonen: Richtlinien formulieren<br />

Das Team SE hat das kantonale Strategiepapier für die <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> umgesetzt und<br />

dabei die bisherige Wegleitung aktualisiert. Diese bildet nun zusammen mit der kantonalen<br />

Checkliste die Grundlage für die Berufseinführung von neuen Teammitgliedern.<br />

Interne Weiterbildung (SCHILF)<br />

Die allgemeinen SCHILF-Weisungen wurden durch das Team SE auf den neusten Stand<br />

gebracht und von der PäKo und dem Schulrat verabschiedet. Sie treten auf den 1. August<br />

02 in Kraft.<br />

Evaluation Schulleitungsorgane<br />

Dieses Jahr führte das Team SE die Begutachtung der Schulleitungsorgane innerhalb der<br />

Gesamtkonferenz vom 21. Mai 2002 durch. Es fanden Diskussionen in gemischten Gruppen<br />

statt und danach wurden die Gesprächsergebnisse präsentiert. Diese einfache und<br />

wirkungsvolle Form der Evaluation soll beibehalten werden.<br />

Evaluation der Arbeit Team SE<br />

Die interne Auswertung hat ergeben, dass die meisten Jahresziele erreicht und die andern<br />

teilweise erreicht wurden. Es wurden keine offensichtlichen Mängel festgestellt. Das Team<br />

SE will seine Arbeit in diesem Sinne weiterführen und darauf achten, dass für neue Entwicklungsschritte<br />

genügend Zeit eingesetzt wird.<br />

Zielsetzungen für das <strong>Schuljahr</strong> 02/03<br />

• Leitbildumsetzung – Lehrpersonenbeurteilung einrichten und begleiten<br />

• Begabungsförderung – kant. Konzept für <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> umsetzen<br />

• Basisstufe <strong>Stansstad</strong> – geeignetes Modell für <strong>Stansstad</strong> planen<br />

• Diskussionsforum: Gefäss schaffen für Gespräche zwischen SHP und LP; Sozialkl<strong>im</strong>a:<br />

schwierige Schüler, schwierige Klassen; Geschlechterrollen: Jungen – Mädchen


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 17<br />

8. SCHILF und Leitbildumsetzung<br />

Die schulinterne Fortbildung fand auf verschiedenen Ebenen statt.<br />

Neben dem Hauptthema <strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> arbeiteten die SCHILF-Teams an eigenen<br />

Zielen und teilweise mit der Unterstützung externer Berater. Sie hatten acht Donnerstagstermine<br />

zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit mit externen Beratern und für Projekte<br />

wurde zusätzliche Zeit eingeplant. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick:<br />

8.1 Arbeit der SCHILF-Teams: Übersicht<br />

Team Themen Beratung<br />

Gesamtteam <br />

Kindergarten<br />

<strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>, Impulstag, Erarbeiten einer Norm,<br />

Evaluation mit Befragung von Eltern, Lehrpersonen und Schülern.<br />

Basistufe (Tagungsbesuch), Computer <strong>im</strong> Kindergarten, Erfahrungen<br />

mit dem <strong>Unterricht</strong>sgefäss IF<br />

KG/US Praxisberatung: Austausch und Zusammenarbeit der beiden<br />

Stufen<br />

Unterstufe Stoffverteilung Deutsch und Mathematik, Elternabend, <strong>EDV</strong>-<br />

Einsatz, Hospitation, Austausch mit Mittelstufe<br />

Mittelstufe Gegenseitiger Austausch, gegenseitige Hospitation, Mathematikpläne<br />

zum Zahlenbuch, Gesundheitsförderungsprojekt Fizzlipuzzli,<br />

Auswahl Bibliotheksbücher, Besuch Erlebnisparcours<br />

„Auf dem Weg der Zeit“; Austausch mit Unter- und Oberstufe<br />

Hermann<br />

Lichtsteiner<br />

Gabrielle<br />

Stauffer<br />

MS/OS Praxisberatung: Impulse für den <strong>Unterricht</strong> Fritz Vogel<br />

Oberstufe Austausch zum <strong>EDV</strong>-Einsatz, Überarbeiten von Matheplänen,<br />

Genereller Austausch, Austausch mit Mittelstufe und ORST<br />

Obbürgen Erfahrungsaustausch Einsatz von Lernsoftware, gegenseitige<br />

Hospitation, Vorbereitung von gemeinsamen Veranstaltungen<br />

(Schülervollversammlung, Chlaustricheln, Pausenplatzgestaltung)<br />

TAG/HW Externe Beratung zu den Themen schwierige Schulsituationen,<br />

Motivation und Stressabbau; Arbeitsbesichtigungen, stufenübergreifende<br />

Hospitation, gegenseitiger Austausch<br />

ORST Evaluation der Einzelschule (ZBS-Projekt), Fotoevaluation Kl<strong>im</strong>a<br />

an unserer <strong>Schule</strong><br />

Claudia Siedler<br />

F. Zaugg


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 18<br />

8.2 <strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>: Leitbildumsetzung<br />

Das Team SE plante das Thema in Zusammenarbeit mit der <strong>EDV</strong>-Kommission in drei<br />

Schwerpunkten:<br />

Impulstag (23./24.11.01)<br />

- Input, Grundinformationen<br />

- Kriterien- und Indikatorenkatalog diskutieren und bereinigen<br />

- Erfahrungs- und Meinungsaustausch, kritische Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

SCHILF/Hospitieren (bis Ostern 2002)<br />

- 4 bis 5 Indikatoren gemäss Liste auswählen<br />

- Hospitationen unter dem Aspekt der festgelegten Indikatoren<br />

- Gespräche über <strong>EDV</strong>-Einsatz<br />

Evaluation (Ende <strong>Schuljahr</strong> 01/02)<br />

- Befragung des IST-Zustandes (Lehrpersonen: alle; Schüler: 3. – 9. SJ; Eltern: Stichprobe)<br />

Zur Evaluation <strong>EDV</strong> <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Befragung Lehrpersonen<br />

In der Befragung der Lehrpersonen<br />

stellen wir die Leitfrage: „Wir wollen<br />

wissen, ob wir auf dem in der ICT-<br />

Norm beschriebenen Weg sind.“<br />

Die Auswertung der Rückmeldungen<br />

zu den Bereichen Bedeutsamkeit<br />

und zeitliche Belastung der<br />

Leitbildumsetzung, Motivation und<br />

ICT-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> ergeben<br />

ein durchaus positives Bild. Die<br />

Detailauswertung und eventuelle<br />

Konsequenzen wird die <strong>EDV</strong>-<br />

Kommission <strong>im</strong> kommenden <strong>Schuljahr</strong><br />

vornehmen.<br />

Ich stehe grundsätzlich hinter dem ICT-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>.<br />

4<br />

11%<br />

1<br />

3%<br />

0<br />

0%<br />

0<br />

0% ja<br />

Eher ja<br />

Eher nein<br />

nein<br />

nicht zu beantw.<br />

31<br />

86%<br />

Befragung der Schülerinnen und Schüler<br />

Wir befragten alle Schülerinnen und Schüler des 3. – 9. <strong>Schuljahr</strong>es unter folgender Leitfrage:<br />

„Wir möchten wissen, wie du die Arbeit mit dem Computer an der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> und<br />

zu Hause erlebst und in welchen Bereichen du mit dem Computer arbeitest.“<br />

Die Auswertung ergibt interessante Informationen, welche vor allem <strong>im</strong> Vergleich der einzelnen<br />

Stufen unterschiedliche Schwerpunkte <strong>im</strong> ICT-Einsatz aufzeigt. Beachtenswert ist,<br />

dass 85% der Schüler zu Hause an einem Computer arbeiten können und 67% einen Internetanschluss<br />

haben. Die <strong>Schule</strong> hat meiner Meinung nach vor allem für die 15 respektive<br />

33% der Kinder ohne Computer respektive Internetanschluss einen wichtigen Auftrag die<br />

Chancengleichheit zu wahren.<br />

Elternumfrage<br />

Die Elternumfrage wurde als Stichprobe bei ungefähr<br />

20% aller Eltern durchgeführt. Wir wollten wissen, ob<br />

die Eltern die Bemühungen der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> <strong>im</strong><br />

Bereich ICT wahrnehmen und diese Bemühungen<br />

unterstützen.<br />

Die Auswertung ergibt, dass die Eltern grossmehrheitlich<br />

hinter den Anstrengungen <strong>im</strong> Bereich ICT-Einsatz<br />

stehen und der <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> ein gutes Zeugnis<br />

ausstellen. Die Information der Eltern lässt sich gemäss<br />

Umfrageergebnis noch verbessern.<br />

Die Eltern sind von der <strong>Schule</strong> über<br />

den Einsatz der Computer<br />

genügend informiert.<br />

ja<br />

Eher ja<br />

Eher nein<br />

nein


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 19<br />

9. Evaluation Schulleitung<br />

Gemäss Schulleitungskonzept „beobachtet das Team SE<br />

die Schulleitungsorganisation kritisch und regt eventuelle<br />

Anpassungen an“. Bisher wurden die Teammitglieder mit<br />

einem Fragebogen um ihre Meinung gebeten. Anlässlich der<br />

Gesamtkonferenz wurde <strong>im</strong> Mai in Gruppengesprächen über<br />

die Arbeit der Schulleitungsorgane gesprochen.<br />

Die Ergebnisse sind <strong>im</strong> folgenden Bericht zusammengefasst:<br />

Fragestellungen<br />

1. Was lief in diesem <strong>Schuljahr</strong> sehr gut, wovon hättest du gern noch mehr?<br />

Welche Organe und welche Teams betrifft das?<br />

2. Was lief in diesem <strong>Schuljahr</strong> weniger gut?<br />

Welche Organe und welche Teams betrifft das? Wie könnte diese Situation verbessert<br />

werden?<br />

3. Der Informationsfluss und die Kommunikation (intern und extern) wurden letztes Jahr<br />

bemängelt. Das Team Pr<strong>im</strong>ar hat sich insbesondere bei der Pensen- und Klassenzuteilung<br />

mehr Transparenz gewünscht. Fachlehrpersonen mit kleinen Pensen an der ORST<br />

sollten durch die Schulleitung stärker unterstützt werden.<br />

Wie haben sich diese Punkte in diesem <strong>Schuljahr</strong> entwickelt?<br />

Fazit<br />

Der Bereich Informationsfluss und Kommunikation, der <strong>im</strong> letzten <strong>Schuljahr</strong> noch bemängelt<br />

wurde, wird dieses Jahr durchs Band sehr positiv erwähnt. Nicht zuletzt dank der Vernetzung<br />

der einzelnen Schulhäuser und Klassen in <strong>Stansstad</strong> und der neuen E-Mail-Kultur.<br />

Die Sitzungsleitungen in den Schulhausteams werden unterschiedlich beurteilt. Häufig genannten<br />

positiven Aspekten stehen aber auch vereinzelte negative Aussagen gegenüber.<br />

Ganz allgemein wurden die verschiedenen Schulleitungsorgane und die Schulleitung sehr<br />

positiv beurteilt.<br />

Handlungsbedarf<br />

Das Ziel der einzelnen Schulleitungsorgane soll es sein, den guten aktuellen Stand zu erhalten.<br />

Zur Evaluationsmethode<br />

Die neue Evaluationsmethode erwies sich als weniger aufwendig, ohne dass die Aussagekraft<br />

der Ergebnisse darunter gelitten hätte. Folgende Punkte sind in Zukunft zu beachten:<br />

• Durch die Abgabe eines Kriterienkataloges sollen die Rückmeldungen erleichtert werden.<br />

• Die Aussagen der einzelnen Gruppen sollen <strong>im</strong> Plenum gewichtet werden.<br />

• Die Arbeit in den einzelnen Schulhausteams, insbesondere Rückmeldungen zu den<br />

Teamsitzungen, kann mit dieser Methode nicht sinnvoll evaluiert werden, weil die Gruppen<br />

aus verschiedenen Teams zusammengesetzt werden.


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 20<br />

10. Statistische Angaben:<br />

Anzahl Schulkinder (inkl. KG): 456 (00/01, 481)<br />

Anzahl Abteilungen 27 (28)<br />

Durchschnittliche Abteilungsgrösse: 16.9 (17.1)<br />

Total Pensen: 3’464 % (3’502%)<br />

Schulleitung (W. Frank) 60 %<br />

Schulmaterial/Bibliothek 28 %<br />

<strong>Schule</strong> Obbürgen 503 %<br />

<strong>Schule</strong> Kehrsiten 271 %<br />

Pr<strong>im</strong>arschule <strong>Stansstad</strong> 1572 %<br />

Orientierungsschule 1030 %<br />

Entwicklung Schülerzahlen/Abteilungsgrössen 1993 – <strong>2001</strong><br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong> 2002<br />

Total Gemeinde:<br />

Anzahl Klassen 28 29 27 27 28 29 29 28 27<br />

Anzahl Kinder 436 453 440 472 465 476 476 481 456<br />

Klassengrösse 15.6 15.6 16.3 17.5 16.6 16.4 16.4 17.1 16.9<br />

Klassengrössen nach Schulhäusern inkl. Kindergarten<br />

Obbürgen<br />

(doppelklassige Abteilungen)<br />

21 17 17 17 18 15 15 18 16<br />

Kehrsiten (Dreiklassige Abteilungen) 8 9 8 10 11 10 10 10 9<br />

Pr<strong>im</strong>ar <strong>Stansstad</strong> 16 17 18 18 17 18 19 19 19<br />

ORST <strong>Stansstad</strong> 14 15 17 19 17 17 16 16 16<br />

Spezialunterricht:<br />

Heilpädagogische Schülerhilfe 220% (Vorjahr 193%) Kehrsiten<br />

Obbürgen<br />

<strong>Stansstad</strong><br />

ORST<br />

Logopädie 50% (50%)<br />

Psychomotorik 7 (5) Schulkinder<br />

Deutsch für Fremdsprachige ca. 70 % (60%)<br />

WBS Stans 4 (3) Schulkinder<br />

Werkschule Stans 1 (1) Schulkinder<br />

Kleinklasse Stans 0 (0) Schulkinder<br />

Übertritte von Schülerinnen und Schülern am Ende des <strong>Schuljahr</strong>es:<br />

6. Klasse: 23 ORST A (davon 2 Privatschule)<br />

15 ORST B<br />

8 Gymnasium<br />

1 Werkschule<br />

3. ORST: 5 weiterführende <strong>Schule</strong>n (WBS, Gymnasium, Semi, DMS)<br />

16 Berufslehre (davon 4 mit Berufsmittelschule)<br />

2 ausserschulische Zwischenlösungen<br />

0 Berufspraktikum plus / Integrationskurs<br />

17%<br />

38%<br />

131%<br />

34%


<strong>Jahresbericht</strong> 01/02 Schulleitung Schulgemeinde <strong>Stansstad</strong> Seite 21<br />

11. Schlussbemerkungen des Schulleiters<br />

Nach zwölf Jahren <strong>im</strong> Schulrat verliess uns Therese von Rohr als Schulpräsidentin. Sie hat<br />

sich in den letzten Jahren mit viel Engagement und Herzblut für die <strong>Schule</strong> <strong>Stansstad</strong> und<br />

deren Entwicklung eingesetzt. Ich danke ihr und dem ebenfalls scheidenden Schulrat Paul<br />

Amstutz <strong>im</strong> Namen der Schulleitung und der Lehrerschaft für die tolle Unterstützung.<br />

Ignaz Arpagaus hat die Schulhausleitung an Fredy Meier abgetreten. Ich danke Ignaz für<br />

die Mithilfe be<strong>im</strong> Aufbau der Schulleitung und seinen grossen Einsatz für sein Team. Dem<br />

neuen Schulhausleiter Fredy Meier wünsche ich viel Erfolg und Befriedigung in seinem<br />

neuen Amt.<br />

Allen, die mit grossem Einsatz durch das Erfüllen ihrer Aufgaben zu einer guten Ausbildung<br />

unserer Schülerinnen und Schüler beitrugen, spreche ich meinen herzlichsten Dank aus.<br />

Den scheidenden Kolleginnen und Kollegen des Lehrpersonenteams danke ich für ihren<br />

grossen Einsatz und wünsche ihnen an ihrem neuen Wirkungsort viel Erfolg.<br />

Mit der Arbeit „<strong>Schule</strong>ntwicklung am Beispiel<br />

<strong>EDV</strong>-Einsatz <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong>“ habe ich<br />

meine Schulleiterausbildung abgeschlossen.<br />

Ich danke dem Schulrat für die finanzielle<br />

und moralische Unterstützung, welche<br />

mir diese Ausbildung während der<br />

letzten Jahre ermöglichte.<br />

<strong>Stansstad</strong>, <strong>im</strong> September 2002<br />

Willy Frank, Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!