12.07.2015 Aufrufe

De - BASS

De - BASS

De - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fehler! Formatvorlage nicht definiert. 41.3. Thematische Abgrenzungen1.3.1. Abgrenzung zwischen Erwerbslosigkeit und ArmutDie aufgeworfene Fragestellung beinhaltet zwei Themenbereiche, die sich überschneiden,aber nicht identisch sind: Erwerbslosigkeit und Armut. Erwerbslosigkeit kann vorübergehendoder dauerhaft zu materiellen Schwierigkeiten führen und damit eine von verschiedenenArmutsursachen darstellen. Erwerbslosigkeit führt aber in der Schweiz, vor allem wenn siekürzer dauert, zuerst zu psychischen, gesundheitlichen und sozialen Folgeerscheinungen,die sich weniger stark materiell äussern. Armut tritt oft erst in einer späteren Phase derLangzeiterwerbslosigkeit bzw. nach der Aussteuerung auf. In der Literaturübersicht werdendaher diese Aspekte, auch wenn es Überschneidungen gibt, auseinandergehalten.1.3.2. Abgrenzungen innerhalb der Analyse derErwerbslosigkeit bzw. der ArmutUnter «Auswirkungen auf die Familien» sind aus gesellschaftspolitischer Sicht die Beeinträchtigungender familialen Funktionen zu verstehen (vgl. dazu ausführlicher Abschnitt 2.1.«Analytischer Rahmen zur Analyse der Auswirkungen von Erwerbslosigkeit und Armut aufdie Familien»). In der Literaturübersicht sind demnach Forschungsarbeiten zu dokumentieren,die Aufschluss über die Auswirkungen von Erwerbslosigkeit bzw. Armut auf die Aufgabenerfüllungder Familien und die sich daraus ergebenden Konsequenzen (beispielsweiseKostenfolgen) geben.Wichtig sind die folgenden beiden Abgrenzungen:1. In der Literaturübersicht geht es nicht um Erwerbslosigkeit bzw. Armut per se. Insbesonderewird die Literatur über die Ursachen bzw. über die Massnahmen zur Bekämpfungder beiden Phänomene nicht untersucht.2. Die Auswirkungen auf die betroffenen Personen spielen nur in ihren Bezügen zu denFamilien eine Rolle. Es geht also beispielsweise nicht um die gesundheitlichen Auswirkungender Erwerbslosigkeit/Armut auf die betroffene Person, sondern um die Auswirkungender durch die Erwerbslosigkeit/Armut verursachten gesundheitlichen Problemeder betroffenen Person auf die Familien. Diese Unterscheidung ist sehr wichtig, weil dergrösste Teil der Literatur die Auswirkungen auf die betroffene Person analysiert.Natürlich ist es so, dass alle Auswirkungen auf die betroffene Person auch die Familienbeeinflussen. Oft sind sie aber nicht in diesem Sinne explizit untersucht. Es existierenhier also Forschungslücken. Daher wird in Abschnitt 3.2. ein rudimentärer und kurzerÜberblick über die in der Forschung diskutierten Auswirkungen der Erwerbslosigkeit aufB A S S • B ü r o f ü r a r b e i t s - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e S t u d i e n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!