01.12.2012 Aufrufe

MÜNDUNGSBREMSEN MEHR ALS SCHALL ... - Schweizer Jäger

MÜNDUNGSBREMSEN MEHR ALS SCHALL ... - Schweizer Jäger

MÜNDUNGSBREMSEN MEHR ALS SCHALL ... - Schweizer Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Schweizer</strong><br />

Das aktuelle<br />

Monatsmagazin<br />

für den <strong>Jäger</strong><br />

Nr. 5 Mai 2012<br />

97. Jahrgang<br />

Fr. 9.80 (inkl. MWST)<br />

ISSN 0036-8016<br />

40. SCI-<br />

Convention in<br />

Las Vegas 38<br />

Schleiereulen<br />

Hilfe bei<br />

Wohnungsnot<br />

56<br />

Zecken sind<br />

wieder aktiv –<br />

<strong>Jäger</strong> und Hund<br />

als Opfer 60<br />

Interview:<br />

David A. Schmidt<br />

18<br />

<strong>MÜNDUNGSBREMSEN</strong><br />

<strong>MEHR</strong> <strong>ALS</strong> <strong>SCHALL</strong> & RAUCH<br />

®<br />

6


���������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������


Editorial<br />

Bärenspektakel<br />

Es dürfte im April wohl dank der Medien niemandem entgangen sein:<br />

M 13, ein weiterer Bär, stattet der Schweiz einen Besuch ab. Was dann<br />

in den folgenden Tagen und Wochen bezüglich Medienpräsenz abging,<br />

kann eigentlich nur damit erklärt werden, dass sich nirgends auf der<br />

Welt etwas vergleichbar «Schlimmeres» ereignete. Und so erlangte der<br />

Bär innert kurzer Zeit eine beneidenswerte Präsenz in vielen in- und<br />

ausländischen Zeitungen sowie Fernsehsendungen – die Schweiz, das<br />

Bärenland. Wie weit das M 13 gefallen hat, lassen wir mal offen.<br />

In Internetforen und Boulevardblättern konnten täglich die Meinungen<br />

der Bevölkerung nachgelesen werden: Einige fanden den Namen<br />

einem Tier gegenüber als nicht würdig, andere warnten den Bär vor<br />

den bösen <strong>Jäger</strong>n und eine zur Minderheit zählende Lesergruppe<br />

wünschte sich den Bär, wohin auch immer – nur nicht in die Schweiz.<br />

So nimmt die Geschichte ihren Lauf und weil der Nachfolger von<br />

Bär Bruno ebenfalls kaum Scheu vor dem Menschen zeigt, wird er<br />

besendert, um jedes Mal, wenn er erwartungsvoll die Nähe des<br />

Menschen sucht, sogleich eine negative Botschaft in Form einer<br />

schmerzhaften Gummipetarde erhält. Wenn man aber bedenkt, wie<br />

viele Fotos von M 13 plötzlich auf Handys, I-Phones und im Internet<br />

auftauchen, kommt eher die Vermutung hoch, dass der Bär ständig<br />

von Hobby-Paparazzi verfolgt wird und nicht umgekehrt.<br />

Wie die Geschichte ausgeht ist (noch) offen, Unbehagen beschert<br />

sie aber jetzt schon. Verstehen muss man auch die Unsicherheit der<br />

Bevölkerung, die nach mehr als einem Jahrhundert plötzlich wieder<br />

mit Bären leben soll. Dabei werden diese Ängste der Betroffenen vom<br />

weltoffenen, multikulturellen und weit entfernten «Stadtmenschen»<br />

nicht wahrgenommen und sogar in Abrede gestellt. Kein Wunder,<br />

denn diese sind mehrheitlich ja während den Wintersportferien im<br />

Bärenland und genau dann, Gott sei Dank, hält der Kuschelbär<br />

seinen Winterschlaf.<br />

Ob pro oder contra, der Bär alleine ist nicht das Problem. Wohl<br />

vielmehr der Umstand, dass in einem so stark veränderten und<br />

intensiv genutzten Lebensraum der Bär ein paar Menschengenerationen<br />

zu spät wieder auftaucht und Konfl iktsituationen auch<br />

zukünftig schwer zu umgehen sind. Da nutzen auch abgedeckte<br />

Komposthaufen wenig, wenn jeder zweite Bär, der die Grenze überschreitet,<br />

keinerlei natürliche Scheu vor dem Menschen zeigt.<br />

Mit Weidmannsgruss<br />

Kurt Gansner<br />

Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.<br />

03 // Kannelierter Lauf und Kammer:<br />

Gezielt auf spielend leichtes Handling getrimmt<br />

und doch mit der legendären SAUER-Präzision.<br />

02 // Ultra-stabiles Leichtmetallgehäuse:<br />

Ein Pfund Gewichtsersparnis am Schwerpunkt<br />

der Waffe – das verleiht optimale Balance.<br />

01 // Monte-Carlo-Hinterschaft:<br />

Die perfekte Form für den<br />

KEIN GRAMM ZUVIEL.<br />

SAUER 202 HIGHLAND.<br />

Schuss über Zielfernrohr.<br />

WIR SUCHEN DEN<br />

SAUER<br />

JÄGER 2012<br />

www.sauerjaeger2012.de<br />

05 // Diese Maße sind der Maßstab:<br />

104 cm Gesamtlänge und 2,7 kg Gewicht. So<br />

kurz und leicht kann man Präzision verpacken.<br />

04 // Lautlose Sicherung: Kein „Klick“,<br />

das den Jagderfolg zunichte macht.<br />

WWW.SAUER.DE


Foto: Peter Pulver<br />

38<br />

4 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Monatsthema<br />

Mündungsbremsen<br />

– mehr als nur Schall<br />

und Rauch<br />

Machen Mündungsbremsen<br />

überhaupt Sinn? Brauchen<br />

wir diese und wie ist deren<br />

Wirkung? Zu diesen<br />

brennenden Fragen nimmt<br />

unser Waffenspezialist<br />

Peter Pulver Stellung.<br />

Ausrüstung<br />

Die Spielhallen-Safari<br />

Unser Reporter Dr. Frank Metzner reiste um die halbe Welt nach Las Vegas, um<br />

von der 40. SCI-Convention zu berichten, der weltweit grössten Jagd- und Safarimesse.<br />

Fakten, Zahlen, Fotos und vor allem Eindrücke fi nden Sie in diesem Bericht.<br />

6<br />

Foto: Dr. Metzner


Wildkunde<br />

Der «alte Hahn» –<br />

Altersbestimmung<br />

beim Auerhahn<br />

Über die Altersbestimmung<br />

bei Auerhähnen<br />

informiert der<br />

lesenswerte Artikel von<br />

Dr. Armin Deutz,<br />

Gunther Gressmann und<br />

Helmut Fladenhofer.<br />

Lebensraum<br />

Schleiereulenprojekt in der Region Bern<br />

Wie keine andere Eulenart ist die Schleiereule auf<br />

Gebäude als Brutstandorte angewiesen. Die schleichenden<br />

Bestandesrückgänge waren denn auch ein<br />

Auslöser, dem im Kanton Bern entgegenzuwirken.<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

20<br />

56<br />

Foto: Helmut Fladenhofer<br />

Foto: Andreas Jaun<br />

INHALT<br />

Jagd & Wild<br />

Wildkunde 20<br />

Lebensraum 56<br />

Tierarzt 90<br />

Waffen & Ausrüstung<br />

Monatsthema 6<br />

SCI-Convention Las Vegas 38<br />

IWA-News 48<br />

<strong>Jäger</strong> & Hund<br />

Berichte 30<br />

<strong>Jäger</strong>markt 95<br />

Jagdspektrum<br />

Veranstaltungen 12<br />

Satire 12<br />

Auflösung Testbogen 16<br />

Kinderseite «Frechdachs» 17<br />

Interview 18<br />

Literatur 36<br />

Jagdschiessen 51<br />

Kapitale Trophäen 55<br />

Leser schreiben 64<br />

Sonne Mond Solunar 67<br />

Jagdgeschichten 68<br />

Testen Sie Ihr Wissen 70<br />

JagdSchweiz 72<br />

Bund und Kantone 75<br />

Ausland 88<br />

Abschied 88<br />

Impressum 95<br />

Wettbewerb 98<br />

Vorschau 6/2012<br />

�Jura – Gastkanton für die DV von<br />

JagdSchweiz<br />

�Jahresberichte der Präsidenten<br />

�Berühmt – verkannt – vergessen:<br />

Dr. Oscar Bernhard<br />

�Ausrüstung: Merkel RX. Helix<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 5


Monatsthema<br />

Foto: 123rf.com / Guy Sagi<br />

6 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Waffen mit starker Senkung des Schaftes<br />

ergeben – bei gleicher Rückstosskraft – ein<br />

grösseres Moment, um den Drehpunkt an der<br />

Schulter. Die Waffe schlägt hoch. Das kann mit<br />

obenliegenden Bohrungen oder Schlitzen kompensiert<br />

werden. Daher die Bezeichnung Kompensator.


Illustrationen: Peter Grieder<br />

<strong>MEHR</strong> <strong>ALS</strong><br />

NUR <strong>SCHALL</strong><br />

Mündungsbremsen<br />

UND RAUCH<br />

Die meisten <strong>Jäger</strong> kennen Mündungsbremsen und Feuerscheindämpfer<br />

hauptsächlich von militärischen Handfeuerwaffen oder von Geschützen.<br />

Artilleristen und Angehörige der Panzertruppen verstehen unter Mündungsbremsen<br />

riesige, etwas unförmige Abschlüsse des Geschützrohres.<br />

Über deren Wirkung ist in der Regel wenig zu erfahren. Der Rücklauf<br />

beziehungsweise der Rückstoss werde damit gebremst, was zu einer<br />

höheren möglichen Schussfrequenz führe.<br />

Ohne Mündungsbremse gehen alle Gasstrahlen<br />

in Schussrichtung aus der Mündung<br />

unter Produktion eines kräftigen Rückstossimpulses.<br />

Seitliche Bohrungen lassen einen grossen Teil<br />

der Gasstrahlen – seitlich – entweichen. Sie<br />

bremsen nicht aktiv, nehmen aber am oben<br />

erwähnten Rückstossimpuls nicht teil. Damit<br />

wird der Rückstoss, der von der Mündung<br />

kommt, verkleinert, somit quasi «gebremst».<br />

Nach hinten gerichtete Bohrungen führen<br />

zu nach hinten gerichteten Gasstrahlen,<br />

welche eine aktive Kraft gegen den Rückstoss<br />

erzeugen.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 7<br />

Monatsthema


Monatsthema<br />

Von Peter Pulver<br />

Funktion<br />

Das Prinzip ist einfach. Wenn<br />

man einen aufgeblasenen Gummiballon<br />

loslässt, zischt er unter<br />

Ausstoss der Luft in die Gegenrichtung<br />

ab. Die Geräusche, die er<br />

dabei von sich gibt, sind auf die<br />

austretenden Luftwirbel zurückzuführen.<br />

Das Prinzip von Reaktion<br />

und Gegenreaktion ist seit<br />

sehr langer Zeit bekannt und alltäglich.<br />

Beispiele sind Haarföhns,<br />

Feuerwerksraketen und Düsentriebwerke,<br />

aber auch der losgelassene<br />

Gartenschlauch. Flugpassagiere<br />

kennen die unglaublich<br />

starke Bremswirkung, die nach<br />

erfolgter Schubumkehr nach der<br />

Landung verspürt werden kann.<br />

Aus einem Waffenlauf flitzt zuerst<br />

ein Geschoss raus, dicht gefolgt<br />

von einem Schwall heisser<br />

Gase. Alle klassischen Feuerwaffen<br />

funktionieren nach dem Prinzip<br />

der Entzündung von Pulver,<br />

welches in der Lage ist, blitzartig<br />

hohe Drücke im Lauf aufzubauen.<br />

Wenn das Geschoss im Begriff<br />

ist, die Laufmündung zu verlassen,<br />

sind im Lauf noch Drücke<br />

von 400 bis ca. 700 bar vorhanden.<br />

Das variiert mit der Lauflänge,<br />

der Art des Pulvers und dem<br />

Kaliber. Das sind sehr hohe Drücke.<br />

Sie verlassen das Laufrohr<br />

mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit<br />

unter entsprechender Geräuschentwicklung<br />

(Schussknall).<br />

8 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Abschuss eines<br />

schweren US-<br />

Geschützes. Die<br />

seitlichen Gasstrahlen<br />

sind in<br />

Summe grösser,<br />

als der nach vorneaustretende,<br />

zusätzlichen<br />

Rückstoss erzeugende<br />

Strahl.<br />

Ultrakurzzeit-<br />

Aufnahme einer<br />

Mündungsbremse<br />

im Jagdkaliber<br />

8x68 S. Die Anteile<br />

der Gasaustritte<br />

sind schön zu<br />

sehen.<br />

Bild mit freundlicher Genehmigung<br />

von Lutz Möller GmbH.<br />

(Lutz Möller fertigt Mündungsbremsen<br />

nach Mass.)<br />

Blaser-Mündungsbremsen<br />

mit Gewinde<br />

auf den Lauf<br />

schraubbar.<br />

Konstruktionen von<br />

Mündungsbremsen<br />

Bei starken Patronen, so ab 300<br />

Win. Mag. oder 8x68S, bieten<br />

gute Hersteller Läufe mit Mündungsbremsen<br />

an. Dabei werden<br />

in der Gegend der Mündung<br />

mehrere Bohrungen radial in den<br />

Lauf gebohrt. Das muss vor dem<br />

Ziehen des Laufes geschehen, da<br />

Bohrungen bei der Einmündung<br />

in die Laufbohrung einen winzigen<br />

Grat stehen lassen, welcher<br />

sich schlecht entfernen lässt.<br />

Eine teure Bearbeitungsalternative<br />

ist das «Bohren» mittels Funkenerosionstechnik.<br />

Damit lassen<br />

sich Bohrungen und auch Schlitze<br />

nachträglich an einem Lauf anbringen.<br />

Die eleganteste Möglichkeit,<br />

eine Mündungsbremse zu<br />

befestigen, ist ein Gewinde am<br />

Lauf-Ende. Die einfachste Möglichkeit<br />

ist ein geschlitztes Rohrstück,<br />

welches gerade über den<br />

Lauf passt und mittels Klemmschrauben<br />

befestigt wird.<br />

Richtung der Bohrungen<br />

ist entscheidend<br />

Die Richtung der Bohrungen<br />

bestimmt letztendlich die Richtung<br />

der Bremswirkung. Oben<br />

liegende Bohrungen bewirken<br />

durch den Rückstosseffekt der<br />

nach oben austretenden Pulvergase<br />

eine Verminderung des Hochschlags<br />

des Büchsenlaufes. Seitliche<br />

Bohrungen – sofern beidseitig<br />

symmetrisch vorhanden – bewirken,<br />

dass die seitlich austretenden<br />

Pulverschwaden nicht am Effekt<br />

des zusätzlichen Rückstosses<br />

durch die nach vorne entweichenden<br />

Gase teilnehmen. Effizient im<br />

Reduzieren des Rückstosses sind<br />

nach hinten gerichtete Bohrungen<br />

oder Schlitze. Sie sind umso effektiver,<br />

je stärker sie nach hinten<br />

gerichtet sind. Das wird der<br />

Schütze genauso sehen, wenn ihm<br />

heisse Gase um die Ohren blasen.<br />

Bei <strong>Schweizer</strong> Militärwaffen<br />

sind die Mündungsbremsen mit<br />

rundum verteilten Bohrungen<br />

Daten einiger Jagdpatronen mit Vo, Eo und den Rückstosswerten<br />

Patrone mg g/gr Vo Eo J VRück PRück I = mg Vo ERück<br />

10 J = 1 mkg m/s mittel kgs mkg<br />

kg<br />

222 Rem. 3,24/50 970 1525 J 0,63 259 0,32 0,1<br />

243 Win. 6,2/95 955 2825 1,18 480 0,6 0,36<br />

7x64 10,5/162 880 4066 1,8 690 0,95 0,87<br />

30-06 11,7/180 840 4128 1,95 700 1 0.98<br />

8x68 12,1/186 970 5690 2,3 967 1,2 1,4<br />

9,3x74R 16/246 750 4500 2,4 765 1,22 1,47<br />

375 HH 19,5/300 790 6085 3,1 1033 1,57 2,4<br />

378 Weath. 19,5/300 920 8250 3,6 1402 1,8 3,28<br />

10,3x60R 16,4/253 720 4250 2,4 722 1,2 1,42<br />

458 Win. 32,5/500 650 6865 4,2 1166 2,15 4,5<br />

500 Jeff. 34,7/535 730 8840 5 1570 2,58 6,5<br />

577 NE 48,7/750 625 9100 6 1616 3,1 9,44<br />

460 Weath. 32,5/500 822 11000 5,3 1865 2,7 7,25<br />

600 NE 58,4/900 590 10000 6,9 1727 3,5 12,1<br />

577Tyrannosaur. 48,7/750 733 13100 7,1 2222 3,6 13<br />

Schrot 12 36/554 390 2740 2,8 465 1,43 2<br />

Foto: LCPL SAMANTHA L. Jones / Location: CAMP Falludscha


Bild: Peter Grieder<br />

oder Schlitzen versehen. Der Soldat,<br />

welcher im trockenen Sand oder Staub<br />

liegt, wird buchstäblich mit den nach<br />

unten gerichteten Bohrungen «Staub<br />

aufwirbeln».<br />

Mündungsbremsen wird nachgesagt,<br />

dass sie den Schussknall verstärken.<br />

Das ist so nicht richtig. Der vom<br />

Schützen – hinter der Laufmündung –<br />

wahrnehmbare Schussknall wird als<br />

lauter empfunden, je weiter nach hinten<br />

die Schussgase abgelenkt werden.<br />

Magnumpatronen sind in der Regel<br />

mit eher trägen Treibladungsmitteln<br />

versehen. Bei nicht genügend langem<br />

Lauf verbrennt ein Teil bzw. Rest des Pulvers<br />

vor der Mündung. Da ist plötzlich<br />

sehr viel mehr verbrennungsfördernder<br />

Sauerstoff da als im Laufi nnern. Es<br />

entsteht ein prächtiger Feuerball. Pistolen-<br />

und Revolverschützen schätzen<br />

bei starken Patronen sogenannte Kompensatoren.<br />

Das sind Bohrungen, bzw.<br />

Schlitze, welche einen Teil des Gasstrahles<br />

nach oben entweichen lassen<br />

und dadurch das Hochschlagen der<br />

Mündung effi zient reduzieren.<br />

.300 Win. Mag. ohne und mit Mündungsbremse (Dualbrake)<br />

Kraft in N<br />

Rückstosskraftmessung der Blaser Mündungsbremsen mit und<br />

ohne MB. Der Effekt ist bei der 300 Win. Mag. beachtlich. Mit<br />

der Mündungsbremse sinkt die Rückstosskraft auf etwa einen<br />

Drittel (rote Kurve)!<br />

Foto: 123rf.com / Jannis Werner<br />

Oben: Kompensator auf einer Glock-Pistole<br />

in Aktion. Die beiden nach oben blasenden<br />

Gasaustritte dämpfen den Hochschlag der<br />

Waffe wirksam.<br />

Links: Mündungsfeuer eines Revolvers ohne<br />

Mündungsbremse.<br />

Einfl uss auf den Schussknall<br />

Als Nachteil von Mündungsbremsen<br />

wird immer wieder betont, dass der<br />

Schussknall erheblich stärker sei. Das<br />

mag der Fall sein bei nach hinten abgelenktem<br />

Gasstrahl. Übliche Mündungsbremsen<br />

mit seitlichen Gasaustrittsbohrungen<br />

werden in der Schweiz seit<br />

Jahrzehnten auch im ausserdienstlichen<br />

Schiesswesen verwendet (Stgw. 57 und<br />

Stgw. 90). Mir ist nicht bekannt, dass<br />

sich Nachbarschützen durch die konzentrisch<br />

rund um die Laufmündung<br />

angeordneten Gasaustritte gestört hätten.<br />

Da sind die rechts aus dem Sturmgewehr-Verschlusskasten<br />

schnellenden<br />

Hülsen wesentlich unangenehmer. Man<br />

merke: Was häufi g wiederholt wird,<br />

wird dadurch nicht wahrer.<br />

Indes, theoretisch ergibt sich tatsächlich<br />

die Möglichkeit, dass Mündungsbremsen<br />

unter gewissen Bedingungen<br />

den Mündungsknall lauter<br />

erscheinen lassen. Die Zusammenhänge<br />

sind reichlich kompliziert und entziehen<br />

sich einer einfachen Erklärung.<br />

Faktoren die das beeinfl ussen sind Ka-<br />

Zeit in ms<br />

Mittelwertgraph ohne MB<br />

Mittelwertgraph Dualbrake<br />

�������������������������������<br />

Trekking-Jagdrucksack<br />

„Expedition Light“<br />

����������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������<br />

www.blaser.de


Monatsthema<br />

Foto: Peter Grieder<br />

Mündungsbremse des Stgw. 57 der<br />

<strong>Schweizer</strong> Armee.<br />

Foto: Peter Grieder<br />

liber, Grösse der Bohrungen oder<br />

Schlitze der Mündungsbremse, die<br />

Frequenz des Mündungsknalles<br />

etc. Das Phänomen kann verglichen<br />

werden mit dem Ton schwerer<br />

Motorräder, welche aufgrund<br />

der Frequenz ihres Motorlärms<br />

als sehr laut empfunden werden.<br />

Das hängt damit zusammen, dass<br />

das menschliche Gehör Geräusche<br />

niedriger Frequenz deutlich lauter<br />

empfi ndet als die standardisierten<br />

1000 Hertz der Phonskala.<br />

Wer braucht eine<br />

Mündungsbremse?<br />

Streng genommen niemand. Es<br />

gibt bei uns keine Wildarten, welche<br />

mit Kalibern bejagt werden<br />

müssen, welche zwingend Mündungsbremsen<br />

erfordern, um das<br />

Schlüsselbein des Schützen zu<br />

schonen.<br />

Wer im Bündnerland jagt, wo<br />

das Mindestkaliber vorgeschrieben<br />

ist, wird mit der klassischen<br />

10,3x60R gut zurecht kommen.<br />

Wer 416 Rigby oder ähnliches<br />

mit Mündungsgeschwindigkeiten<br />

von über 900 m/s schiesst, kann<br />

sehr wohl Nutzniesser einer Mündungsbremse<br />

sein. Ohne hier jemandem<br />

nahetreten zu wollen,<br />

spielt der selbstgewählte Grad<br />

von Machoismus oder Masochismus<br />

eine Rolle, so dass man annehmen<br />

darf, dass der Schütze<br />

entsprechender Kaliber mit einem<br />

Lächeln auf solche Erleichterungen<br />

verzichtet.<br />

Vernünftigerweise kann man<br />

ab einer Mündungsenergie von<br />

mehr als 4000 Joule zu einer<br />

Mündungsbremse raten. Das würde<br />

dann bereits die 7x64 und die<br />

10 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Mündungsbremsen<br />

sind im Trend.<br />

Schnappschuss vom<br />

Steyr-Mannlicher-<br />

Stand an der<br />

IWA 2012.<br />

Reichlich kleine<br />

Bohrungen an der<br />

«unanständig<br />

tretenden» 460<br />

Weatherby Magnum.<br />

10,3x60R betreffen. Die Zunahme<br />

des Schiesskomforts ist beträchtlich.<br />

Davon profi tieren vor<br />

allem die (vielen) <strong>Jäger</strong>, welche<br />

zum Mucken neigen. (Sorry, es<br />

sind viel mehr, als man glauben<br />

würde. Nein, Sie selbst meine ich<br />

natürlich nicht.)<br />

Eine 300 Win. Mag. mit Mündungsbremse<br />

geschossen, ergibt<br />

den Eindruck des Schiessens mit<br />

einer 243 Win. Das sind – subjektiv<br />

– rund 40% weniger Rück stoss.<br />

Der Trend zu kurzläufi gen<br />

Waffen (Tendenz gegen 50 cm)<br />

lässt in starken Kalibern die Verwendung<br />

einer Mündungsbremse<br />

empfehlen. Die Waffen-Gesamtlänge<br />

nimmt dadurch natürlich<br />

wieder etwas zu. Blaser fertigt<br />

Wie laut ist ein Ereignis oder Vorgang?<br />

Entkorken einer Sektfl asche 104 dB<br />

Kräftig in die Hände klatschen 96 dB<br />

2 Hämmer von je 1kg Gewicht kräftig gegeneinander<br />

schlagen 104 dB<br />

Abzug eines Colt Revolver durchziehen und leer<br />

abschlagen 85 dB<br />

Verschluss einer SIG-226 mittels Verschlussfanghebel<br />

schliessen ohne Patronenzuführung 93 dB<br />

Luftpistole Joniskeit CO2 Finale leer abschiessen 98 dB<br />

Walther P88 Luftpistole leer abgeschlagen ohne<br />

Schalldämpfer 104 dB<br />

Walther P88 Luftpistole leer abgeschlagen mit<br />

Joniskeit Schalldämpfer Standard “F”<br />

(für Luftdruckwaffen) (–10 dB) 94 dB<br />

Walther P88 Luftpistole mit Kugel geschossen<br />

ohne Schalldämpfer 108 dB<br />

Walther P88 Luftpistole mit Kugel geschossen,<br />

Joniskeit Schalldämpfer Standard “F”<br />

( Luftdruckwaffen) (–16 dB) 92 dB<br />

Walther Nighthawk Luftpistole mit Kompensator<br />

leer abgeschlagen 108 dB<br />

Walther Nighthawk Luftpistole ohne Kompensator<br />

leer abgeschlagen 103 dB<br />

Walther Nighthawk Luftpistole mit Joniskeit Schalldämpfer<br />

leer abgeschlagen (Dämpfung –16 dB) 92 dB<br />

Signal- oder Gaspistole Kal. PA 9 mm Knall 136 dB<br />

Signal- oder Gaspistole Kal. PA 9 mm Knall mit<br />

RÖHM/Joniskeit Kompensator –16 dB 110 dB<br />

auf Wunsch kurze Läufe, deren<br />

Wendigkeit im Jagdbetrieb äusserst<br />

praktikabel ist. Dazu wird,<br />

auf Wunsch, auch der passende<br />

Mündungsaufsatz geliefert. Blaser-Läufe<br />

erfreuen sich des Rufes<br />

bester Präzision, so dass nichts<br />

gegen eine kurzläufi ge Büchse<br />

mit Mündungsbremse spricht.<br />

Mündungsbremsen sind in der<br />

Regel nur bei Büchsen im Gebrauch.<br />

Der Rückstoss von Flintenmunition<br />

im Kal. 12/70 bzw.<br />

76 erfordert so ein Zubehörteil<br />

nicht. An kombinierten Waffen<br />

könnte (!) am Büchsenlauf eine<br />

Mündungsbremse nicht ausgeschlossen<br />

werden. Bekannt ist mir<br />

zurzeit aber keine solche Waffe.<br />

■<br />

Pistole Kal. 9 mm Luger (9x19 Para), Munition<br />

Fabrikat Fiocci Vollmantel 135 dB<br />

Pistole Kal. 9 mm Luger, Munition Fabrikat S & B<br />

Sub Sonic 134 dB<br />

Pistole Kal. 9 mm Luger, S&B Sub Sonic mit Schalldämpfer<br />

Joniskeit 110mm lang (Dämpfung –26 dB) 108 dB<br />

Pistole Kal. 9 mm Luger, S&B Sub Sonic mit<br />

Schalldämpfer Joniskeit ca. 180 mm – 200 mm lang<br />

(Dämpfung –36 dB) 98 dB<br />

Sportpistole Hämmerli 208 Kal. .22 lfB. Munition<br />

Remington 126 dB<br />

Sportpistole Hämmerli 208 Kal. .22 lfB. mit<br />

SD 110 mm lang, Munition RWS Sub Sonic<br />

(Dämpfung –30 dB) 96 dB<br />

Büchse Kal. .308 mit Standardmunition im<br />

Durchschnitt ca. 142 dB<br />

Büchse Kal. .308, Munition Sub Sonic, Vo=295m/s,<br />

mit Schalldämpfer Joniskeit 250 mm lang<br />

(Dämpfung –39 dB) 103 dB<br />

Interessante Fremdmessungen<br />

Büchse Kal. .308 Laufl änge 600 mm, mit Standardmunition<br />

Vo = 897 m/s 142 dB<br />

Büchse Kal. .308 Laufl änge 600 mm, mit Standardmunition<br />

897 m/s und Schalldämpfer SAKO = –20 dB 122 dB<br />

Büchse Kal. .308 mit abgebrochener Ladung,<br />

Vo = 300 m/s 135 dB<br />

Büchse Kal. .308 mit abgebrochener Ladung,<br />

Vo = 300 m/s und Schalldämpfer SAKO = –13 dB 122 dB<br />

Foto: Peter Grieder


Heinz Lüem Jagdreisen<br />

Wir bieten Ihnen diverse interessante Reviere<br />

für eine erfolgreiche Jagd in Ungarn.<br />

· Schwarzwild · Rothirsch · Muffelwild<br />

· Damhirsch · Niederwild<br />

Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten<br />

erlebnisreicher Ansitz-, Pirsch oder Drückjagden.<br />

Noch wenige freie Termine für die Hirschbrunft 2012.<br />

www.waidmann.ch | 5604 Hendschiken | Tel. 079 402 07 07<br />

Ihr Spezialist für Jagdreisen nach Ungarn<br />

NEUER GRATIS<br />

JAGD-KATALOG<br />

Jetzt anfordern!<br />

Stammkunden erhalten<br />

alle Kataloge automatisch!<br />

Europaweit bekanntes Spezial-Versandhaus<br />

Beste Frische<br />

durch<br />

Kühlung!<br />

EUR 99, 99<br />

nur EUR 59, 99<br />

Mit Rollen<br />

100 Liter!<br />

Hier passt fast alles rein!<br />

Einfach zu transportieren<br />

Ohne Inhalt<br />

Kühlbox POLARFUCHS 100 Liter<br />

Robuste und geräumige Kühlbox mit 100 Litern Fassungsvermögen.<br />

Kühldauer: ca. 24 Stunden. Mit 2 stabilen Tragegriffen, extra Transportgriff<br />

und Rollen zum leichten Transport auch der voll beladenen Box. Maße:<br />

75,5 x 46,7 x 42,2 cm.<br />

Bestell-Nr. 122798.69.005 bisher EUR 99,99 jetzt EUR 59,99<br />

Tel.: (061) 3 22 27 74 www.askari-jagd.ch<br />

Askari Sport GmbH<br />

c/o SPI Logistics<br />

St. Jakobsstr. 200<br />

CH-4089 Basel<br />

Telefon (061) 3 22 27 74<br />

Telefax (061) 3 22 27 75<br />

www.askari-jagd.ch<br />

E-mail: service@askari-jagd.ch<br />

Amtsgericht Coesfeld, eingetragen HRB/6840 - Geschäftsführer: Paul Brüggemann, Heike Wagner, Rüdiger Walter<br />

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen am Ende des gültigen Hauptkataloges<br />

und unter www.askari-jagd.ch. Dieser Artikel ist nur über den Versand erhältlich, nicht in den Läden!<br />

Lieferung solange der Vorrat reicht!<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 11


Noch bis 13. Mai<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

«<strong>Jäger</strong>-Wochen»<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo geschlossen,<br />

Di–Fr 14.00–21.30,<br />

Sa/So 09.00–17.30 Uhr<br />

öffentliche Fachveranstaltungen,<br />

50% Rabatt<br />

auf allen Jagdanlagen<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

8. Juni – 1. Juli<br />

Ausstellung Bündnerjagd<br />

– Natur – Wildfotografie<br />

Talrestaurant Bergbahnen<br />

Splügen<br />

(siehe auch Seite 15)<br />

Veranstaltungen Veranstaltungen<br />

11. Juni<br />

Das Wildschwein –<br />

Borstiger Allesfresser<br />

im Vormarsch<br />

Restaurant Rössli, Illnau<br />

Vortrag von Dr. Hannes<br />

Geisser, Direktor Naturmuseum<br />

Thurgau, Frauenfeld<br />

Verein Zürcher Jagdaufseher<br />

(siehe auch Seite 16)<br />

12 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Ausstellungen Ausflüge<br />

16. Juni<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

Unterirdischer Biathlon<br />

auf Schnee<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

23.–24. Juni<br />

50 Jahr Jubiläum<br />

Hubertusgesellschaft<br />

Escholzmatt<br />

Ausstellung mit Jagdparcours<br />

Hotel Krone<br />

Escholzmatt LU<br />

Sa 15.30 – 18.30 Uhr<br />

So 11.00 – 16.00 Uhr<br />

2. September<br />

<strong>Jäger</strong>tag Bezirk Brig<br />

zum 100-jährigen Jubiläum<br />

mit Standartenweihe<br />

Burgspitz bei Ried-Brig<br />

Heilige Messe; Begrüssung<br />

durch den Präsidenten<br />

L. Schmid und H. Egli, Präsident<br />

JagdSchweiz; Apéro und<br />

Festbetrieb mit Wettbewerb.<br />

Alle sind herzlich eingeladen!<br />

<strong>Schweizer</strong> Museum für<br />

Wild und Jagd<br />

Schloss Landshut<br />

3427 Utzenstorf BE<br />

Saison 2012: 13. Mai bis<br />

14. Oktober 2012<br />

Sonderausstellung 2012:<br />

«Mauswiesel & Hermelin:<br />

Kleine Tiere – grosse <strong>Jäger</strong>»<br />

Di bis Sa 14–17 Uhr;<br />

So sowie Auffahrt (17. Mai)<br />

10–17 Uhr.<br />

Geschlossen:<br />

Montags sowie Pfingstmontag<br />

(28. Mai), 1. August<br />

(Nationalfeiertag) und Eidg.<br />

Bettag (16. September).<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.schlosslandshut.ch<br />

Schweiz. Nationalpark<br />

Zernez<br />

Auskunft:<br />

Tel. 081 851 41 11<br />

Neue Sonderausstellung<br />

im Nationalparkzentrum:<br />

Greifvögel und Eulen<br />

Aktuelle Zusammenstellung<br />

aller Anlässe und Tagesprogramm<br />

unter:<br />

www.nationalpark.ch/<br />

veranstaltungskalender<br />

Waffenmuseum Suhl<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von 10.00–18.00 Uhr<br />

info@waffenmuseum.eu<br />

0049 36 81 74 22 18<br />

Monte Generoso<br />

Der ideale Ferienausflug ins<br />

Tessin: Begleitete Besuche<br />

der Bärenhöhle auf dem<br />

Monte Generoso.<br />

Auskunft erteilt:<br />

Ristorante Monte Generoso,<br />

Telefon 091 649 77 22<br />

Pro Natura Zentrum<br />

Champ-Pittet,<br />

Yverdon-les-Bains<br />

Ausstellungen und Naturlehrpfade.<br />

Informationen:<br />

Telefon 024 426 93 41<br />

www.pronatura.ch/champ-pittet<br />

Schweiz. Vogelwarte<br />

Sempach<br />

Vögel sehen und hören:<br />

In der neuen Ausstellung<br />

sind die Vögel der<br />

Vogelwarte-Sammlung nach<br />

Lebensräumen gruppiert; ihre<br />

Stimmen können an Ort und<br />

Stelle gehört werden.<br />

Gruppen und Schulen bieten<br />

wir spezielle Führungen an.<br />

Auskunft und Vorbestellung<br />

von Führungen:<br />

Tel. 041 462 97 00<br />

Fax 041 462 97 10<br />

Aussen stelle Wallis:<br />

Natur-Zentrum, Salgesch,<br />

Tel. 027 456 88 56<br />

Naturkundemuseum<br />

mit Wildlife-Show<br />

in Bad Säckingen am<br />

Hochrhein<br />

Modernes Schiesskino<br />

und Nutzungsmöglichkeit<br />

des Konferenzraumes durch<br />

Jagdgesellschaften<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 14–18 Uhr<br />

Samstag/Sonntag 10–16 Uhr<br />

www.golfwelt-hochrhein.de<br />

Museum für<br />

Urgeschichte(n)<br />

Hofstrasse 15, 6300 Zug<br />

Telefon 041 728 28 80<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di–So 14–17 Uhr<br />

Alpengarten<br />

Schynige Platte<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich 08.30 bis 18.00 Uhr<br />

www.alpengarten.ch


Jagdhornbläser<br />

Hubertusmessen<br />

17. Mai<br />

Donnerstag (Auffahrt)<br />

09.30 Uhr<br />

<strong>Jäger</strong>gottesdienst in der<br />

Kirche Schöftland<br />

Jagdhornbläser SonatES<br />

17. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Hubertusgottesdienst in<br />

der katholischen Kirche<br />

Mettau<br />

Jagdhornbläser SonatES<br />

9. Juni<br />

Kantonal Bernisches<br />

Jagdhornbläsertreffen<br />

in Blumenstein<br />

(siehe auch Seite 16)<br />

4. November<br />

09.00 Uhr<br />

Hubertusmesse<br />

in der Pfarrkirche Plaffeien,<br />

gestaltet und begleitet von<br />

den Jagdhornbläsern des<br />

Oberländer Jagdvereins<br />

Diana Sense<br />

4. November<br />

09.30 Uhr<br />

Hubertusmesse<br />

der Jagdhornbläser Diana<br />

Hasle LU in der Wallfahrts-<br />

kirche Heiligkreuz<br />

<strong>Jäger</strong>kafi gratis!<br />

1. Juni 2013<br />

28. Eidgenössisches<br />

Jagdhornbläserfest<br />

in Brig, der Oberwalliser<br />

Alpenstadt am Simplon<br />

TV-Vorschläge im<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

Wildes Land<br />

Das neue Tiermagazin<br />

Jeden Sonntag von<br />

18.05 bis 18.35 Uhr<br />

Servus TV<br />

Noch immer glauben viele<br />

Menschen in unserer Heimat,<br />

dass Bambi ein Reh ist.<br />

Kaum jemand kennt den Lebensrhythmus<br />

unseres Rotwildes.<br />

Wer weiss schon etwas<br />

über die Gams, ausser<br />

er beobachtet Tiere bei einer<br />

Bergwanderung. Der Fuchs,<br />

der Marder, der Geier und die<br />

meisten Reptilien haben ein<br />

schlechtes Image, weil sie von<br />

jeher falsch dargestellt werden.<br />

Die Sendereihe «Wildes<br />

Land» räumt diese Unklarheiten<br />

aus dem Weg. Sie bringt<br />

heimische Wildtiere in unsere<br />

Wohnzimmer und soll Verständnis<br />

für sie wecken.<br />

Ab sofort bringt ServusTV<br />

heimische Wildtiere in unsere<br />

Wohnzimmer: «Wildes Land»<br />

durchstreift die Tierwelt unse-<br />

rer Umgebung und zeigt faszinierende<br />

Lebensweisen. Präsentiert<br />

wird die Sendung von<br />

Zoologin Gudrun Kaufmann,<br />

ihr zur Seite steht Prof. Walter<br />

Arnold, Leiter des Forschungsinstitutes<br />

für Wildtierkunde<br />

und Ökologie in Wien.<br />

Tierpension mit Familien-<br />

anschluss<br />

Wildtierhilfe<br />

Montag, 14. Mai<br />

15.00 Uhr<br />

3sat<br />

Im Frühjahr wird es «wild»<br />

auf dem Hof von Dirk Fussbahn.<br />

Zusammen mit seiner<br />

Frau und den drei Kindern betreibt<br />

er die Wildtierhilfe Fiel:<br />

Auffangstation für alles, was<br />

aus dem Nest fällt, von Hunden<br />

aufgestöbert wird oder vor<br />

ein Auto gelaufen ist. Hunderte<br />

von verletzten oder verwaisten<br />

Wildtieren werden pro Jahr<br />

dort abgegeben. Alle werden<br />

von Familie Fussbahn liebe-<br />

KLEIN UND<br />

VOLLKOMMEN<br />

EL 32 .<br />

DAS BRILLANTE LEICHTGEWICHT<br />

So leicht. So kompakt. So außergewöhnlich.<br />

Das Warten hat für all jene ein Ende, die gerne auf fernen<br />

Pirschpfaden in schwierigem Terrain unterwegs sind und dabei<br />

ein Fernglas mit höchsten technischen Standards bei kompakten<br />

Abmessungen wollen. Ideal für anstrengende Jagden mit langen<br />

Fußmärschen wie auf Safari oder im Gebirge: Dieses handliche<br />

Meisterstück bietet beste optische Qualitäten wie perfekte<br />

Schärfe bis zum Rand, höchste Farbtreue, brillante Farben<br />

und 100% Weitwinkelsehfeld auch für Brillenträger.<br />

SEE THE UNSEEN<br />

WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM<br />

SWAROVSKI OPTIK SCHWEIZ<br />

Tel. +41/62/398 32 33<br />

info@swarovskioptik.ch<br />

facebook.com/swarovskioptik<br />

NEU<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 13<br />

Veranstaltungen


Veranstaltungen<br />

voll versorgt. Immer mit dem<br />

gleichen Ziel: Wenn die Zeit<br />

reif ist, geht es zurück in die<br />

Wildnis. Der Film «Wildtierhilfe»<br />

besucht die Auffangstation<br />

von Dirk Fussbahn.<br />

Jagd auf die Tiermafia<br />

Das teuerste Fell<br />

der Welt<br />

Dienstag, 15. Mai<br />

21.00 Uhr<br />

Planet Animal<br />

(Weitere Folgen immer<br />

dienstags um 21.00 Uhr und<br />

mittwochs um 14.05 Uhr<br />

auf Animal Planet)<br />

Der ehemalige CIA-Agent<br />

Steve Galster stellt sich einer<br />

gefährlichen Herausforderung.<br />

Zusammen mit<br />

internationalen Tierschutzorganisationen<br />

und Polizeieinheiten<br />

macht er Jagd auf die<br />

internationale Tiermafia. Obwohl<br />

illegal boomt der lukrative<br />

Handel mit geschützten<br />

Tieren und Tierprodukten. Nur<br />

mit Drogen ist mehr Geld zu<br />

machen. Für manche bedrohte<br />

Tierarten kann dieser rücksichtslose<br />

und brutale Handel<br />

das Ende bedeuten. In der<br />

sechsteiligen ANIMAL PLA-<br />

NET-Dokumentarserie «Jagd<br />

auf die Tiermafia» machen<br />

sich Steve und sein Team mit<br />

modernsten kriminalistischen<br />

Methoden und detektivischem<br />

Spürsinn auf die Spur der Täter.<br />

Dabei geht er auch Undercover,<br />

arbeitet mit versteckter<br />

Kamera und scheut keine Auseinandersetzung<br />

mit Wilderern<br />

und geldgierigen Hintermännern.<br />

Wenn es sein muss<br />

auch mit bewaffneter Unterstützung.<br />

Kopf und Kragen für<br />

tausend Schafe<br />

Der lange Weg zurück<br />

aus der Walliser Wildnis<br />

Mittwoch, 16. Mai<br />

21.05 Uhr<br />

3sat<br />

(Wiederholung am 1. Juni um<br />

13.15 Uhr auf 3sat)<br />

Jeweils Ende Sommer<br />

macht sich eine Gruppe junger<br />

Männer aus Naters im<br />

Wallis auf, um die Schafe aus<br />

der Wildnis des Inneren Aletschji<br />

zurückzuholen. Es ist<br />

eine harte und gefährliche Arbeit.<br />

Das Innere Aletschji ist<br />

ein gewaltiger Bergrücken,<br />

14 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

auf allen Seiten begrenzt von<br />

Gletschern und Schluchten,<br />

zwischen 2000 und 3000 Metern<br />

über dem Meer gelegen.<br />

Das Gelände ist unwegsam,<br />

enge Grasnarben verlaufen<br />

zwischen felsigen Abgründen,<br />

und an warmen Tagen<br />

verstecken sich die Schafe<br />

gern im Schatten von Felsbrocken.<br />

1020 Schafe sind von<br />

ihren Besitzern Anfang Sommer<br />

auf die mächtige Halbinsel<br />

inmitten des Walliser Gletschermeers<br />

getrieben worden.<br />

Nun hat eine elfköpfige Gruppe<br />

junger Schaftreiber, beauftragt<br />

von der Burgerschaft Naters,<br />

drei Tage Zeit, die Tiere<br />

zu finden und auf die Belalp<br />

zu ihren Besitzern zurückzubringen:<br />

Zwei Säckelmeister<br />

als Anführer und ihre Helfer,<br />

die Sanner – eine verschworene<br />

Freundesgruppe aus Naters,<br />

die weiterführt, was ihre<br />

Väter und Grossväter schon<br />

taten. Wie viele Schafe haben<br />

sie zurückgebracht?<br />

Deutschlands wilde Tiere<br />

Im Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee<br />

Freitag, 18. Mai<br />

13.15 Uhr<br />

MDR Fernsehen<br />

Die Fürsten zu Waldeck und<br />

Pyrmont waren leidenschaftliche<br />

<strong>Jäger</strong>. Vor allem Rothirsche<br />

hatten es ihnen angetan.<br />

Das edle Wild sollte sich wohl<br />

fühlen bei ihnen und gut vermehren.<br />

Deshalb sorgten sie<br />

schon im 18. Jahrhundert dafür,<br />

dass auf ihrem Besitz der<br />

Wald nicht mehr so stark abgeholzt<br />

wurde wie andernorts.<br />

Das erklärt auch, warum im<br />

hessischen Kellerwald manche<br />

Buchen mehrere Hundert<br />

Jahre alt sind. Er ist einer der<br />

letzten grossen zusammenhängenden<br />

Buchenmischwälder<br />

Mitteleuropas.<br />

Trachtenschmuck<br />

und Abwehrzauber<br />

Sonntag, 20. Mai<br />

19.00 Uhr<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Ob als Zierde, Glücksbringer<br />

oder Statussymbol –<br />

Trachtenschmuck erfreut sich<br />

in Bayern grösster Beliebtheit.<br />

Der ganze Stolz eines <strong>Jäger</strong>s<br />

ist der Gamsbart, Symbol<br />

für Stärke und Mut, doch Vorsicht<br />

– auch Frau trägt heutzutage<br />

Gamsbart. Beim Streifzug<br />

durch Goldschmieden<br />

und Werkstätten hat Filmautorin<br />

Gabriele Mooser festgestellt,<br />

dass so manches Statussymbol,<br />

welches früher nur<br />

<strong>Jäger</strong> tragen durften, heute<br />

allgemein begehrt ist und die<br />

Kunsthandwerker-Tradition in<br />

Bayern eine neue Blüte erlebt.<br />

Handwerker und leidenschaftliche<br />

Sammler zeigen ihre filigranen<br />

Schätze und junge<br />

Trachtler tragen sie mit Stolz<br />

an hohen Festtagen.<br />

Wildes Deutschland<br />

Montag, 21. Mai<br />

19.30 Uhr<br />

arte<br />

Die Dokumentationsreihe<br />

präsentiert einzigartige Landschaften<br />

und deren Tierwelt<br />

in unterschiedlichen Regionen<br />

Deutschlands. Mit Zeitraffer,<br />

HD-Zeitlupe, aufwändigen<br />

Kamerafahrten und<br />

ungewöhnlichen Perspektiven<br />

sorgen die Filmemacher<br />

für einprägsame Bilder. Der<br />

erste Teil der Reihe zeigt den<br />

Thüringer Wald, Teil 2 (22.5.)<br />

führt in den Pfälzerwald, Teil<br />

3 (23.5.) in die Uckermark,<br />

Teil 4 (24.5.) an den Main und<br />

Teil 5 (25.5.) in den Bayerischen<br />

Wald (jeweils ab 19.30<br />

Uhr auf arte). Vom 28. Mai bis<br />

1. Juni wird die Dokumentationsreihe<br />

auf arte um 18.25<br />

Uhr wiederholt.<br />

NETZ NATUR<br />

Donnerstag, 24. Mai<br />

20.05 Uhr<br />

<strong>Schweizer</strong> Fernsehen SF1<br />

Wo immer möglich, werden<br />

Wildtiere in der freien Natur<br />

auf Video dokumentiert. Dies<br />

betrifft Aufnahmen an Land,<br />

unter Wasser oder in der Luft<br />

sowie im mikroskopischen Bereich.<br />

Um bestimmte Verhaltensweisen<br />

oder biologische<br />

Abläufe aus der Nähe zeigen<br />

zu können, werden auch Aufnahmen<br />

in grossen Freigehegen,<br />

Kunsthöhlen, Aquarien<br />

oder Terrarien gedreht. Auch<br />

der Einsatz von gezähmten<br />

Tieren ist möglich.<br />

Weitere Sendungen in diesem<br />

Jahr werden ausgestrahlt<br />

am<br />

21.06.2012, 20.05 Uhr, SF 1<br />

20.09.2012, 20.05 Uhr, SF 1<br />

18.10.2012, 20.05 Uhr, SF 1<br />

15.11.2012, 20.05 Uhr, SF 1<br />

20.12.2012, 20.05 Uhr, SF 1<br />

Wiederholungen werden<br />

am Folgetag der Sendung ausgestrahlt<br />

– um ca. 1.45 und<br />

um 11.00 Uhr auf SF1. Ältere<br />

Sendungen von Netz.Natur<br />

können im Video-Portal des<br />

<strong>Schweizer</strong> Fernsehens SF1<br />

im Internet geschaut werden.<br />

Übersicht: www.sendungen.<br />

sf.tv/netz-natur/Nachrichten/<br />

Archiv/2008/10/02/netznatureinzel/VIDEOUeBERSICHT-<br />

NETZ-NATUR<br />

Mehr Wildnis – weniger<br />

Bauern<br />

Wie weiter<br />

im Alpenraum?<br />

Montag, 28. Mai<br />

9.05 Uhr<br />

3sat<br />

Die Alpen verwildern, der<br />

Wald kommt zurück. Denn<br />

trotz Subventionen werden<br />

die Gebiete im Alpenraum immer<br />

menschenleerer, aus Kultur-<br />

entstehen Naturlandschaften,<br />

aus bewohnten Gebieten<br />

wird Wildnis. Vielen gefällt<br />

die Verwilderung. Sie argumentieren,<br />

dadurch entstünden<br />

Naturlandschaften, die den<br />

Alpenbewohnern durch mehr<br />

Tourismus neue Einkommensquellen<br />

bieten könnten. Andere<br />

meinen, mit der Rückkehr<br />

des Waldes würden ökologisch<br />

wertvolle Flächen verschwinden<br />

– und damit die Artenvielfalt.<br />

Der typisch schweizerische<br />

Weg, dieses Dilemma zu<br />

lösen, sieht vor, sowohl Kulturlandschaften<br />

zu unterstützen<br />

als auch Naturlandschaften<br />

entstehen zu lassen.<br />

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich


Bündnerjagd – Natur<br />

– Wildfotografie<br />

Ausstellung vom 8. Juni bis<br />

1. Juli 2012 im Talrestaurant<br />

Bergbahnen, Splügen (an<br />

der San Bernardino-Route)<br />

Der <strong>Jäger</strong>verein Rheinwald<br />

organisiert in Zusammenarbeit<br />

mit dem Amt für Jagd und Fischerei<br />

Graubünden und dem<br />

Bündner Naturmuseum diese<br />

Ausstellung. Es lohnt sich,<br />

diese vielseitige Veranstaltung<br />

zu besuchen!<br />

Speziell:<br />

Gamssymposium Samstag,<br />

16. Juni, Voträge/Diskussionen<br />

zum Gamsbestand und zur<br />

Gamsbejagung.<br />

Inhalt:<br />

Die diversen Module vom<br />

AJF GR und dem Bündner Naturmuseum<br />

werden mit regionalen<br />

Infos ergänzt.<br />

Robert Bürchler<br />

Predigerplatz 36, 8001 Zürich<br />

Telefon 044 251 17 27<br />

Fax 044 252 97 89<br />

www.waffenbuerchler.ch<br />

info@waffenbuerchler.ch<br />

– Modul Jagdplanung: Bestandesaufnahmen<br />

aus dem<br />

Rheinwald, regionale Auswertungen<br />

– Modul Hege: Hinweis auf<br />

Wildruhezonen im Rheinwald,<br />

Mapserver des Kantons,<br />

Hegeobjekte im<br />

Rheinwald, Aussetzungsgeschichte<br />

des Steinwildes<br />

– Modul Landschaftsentwicklung:<br />

Alte Fotos aus<br />

dem Rheinwald, alte Filme<br />

– Modul Jagd: Geschichte der<br />

<strong>Jäger</strong>sektion Rheinwald<br />

– Filme auf Flachbildschirm,<br />

Hirschbrunft, Birkhuhnbalz,<br />

Schneehuhn<br />

– Powerpoint-Präsentationen:<br />

Endlospräsentationen mit<br />

Jagdfotos aus der Sektion<br />

– Fernrohr auf den Gegenhang<br />

gerichtet, um austretendes<br />

Wild 1:1 zu beobachten<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������-<br />

������� ��������� ���� �������� ��� ���� ���� ��������� ���� ��������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Rahmenprogramm<br />

Freitag, 8. Juni 2012<br />

17.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung mit Apéro<br />

Samstag, 9. Juni 2012<br />

18.00 Uhr Führung durch Ausstellung<br />

20.15 Uhr Diaschau Flora und Fauna im Rheinwald (A. Spinas)<br />

Tonbildschau «Natur sehen, hören, fühlen» (Chr. Hasler †)<br />

Freitag, 15. Juni 2012<br />

20.15 Uhr Vortrag Jakob Wieland: «Erlebnisse aus 43 Jahren Jagdaufsicht»<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

12.00 Uhr Festwirtschaft<br />

14.00 Uhr Gamssymposium: Vorträge zu Gämskonzept 90 (H. Jenny),<br />

Bestandesaufnahmen (H. Gartmann), Gämskrankheiten (J. Brosi),<br />

Handlungsbedarf Jagdbetrieb (H. Hasler)<br />

Freitag, 22. Juni 2012<br />

20.15 Uhr Diaschau Flora und Fauna im Rheinwald (A. Spinas)<br />

Tonbildschau «Natur sehen, hören, fühlen» (Chr. Hasler †)<br />

Freitag, 29. Juni 2012<br />

20.15 Uhr Kommunikation der Murmeltiere: Vortrag Angela Beugger<br />

�������������������������������������������������������������<br />

Für diesen Moment arbeiten wir.<br />

�������������������������������������������������������������<br />

– Modul Informationsmodul:<br />

Pärke von Natur 2012 über<br />

den Nationalpark Adula<br />

Fotos und Videos<br />

von Wildhüter und Wildtierfotograf<br />

Marco Banzer,<br />

Schwanden.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sa 10.00–20.00 Uhr<br />

So 10.00–18.00 Uhr<br />

Mi/Fr 14.00–20.00 Uhr<br />

Mo/Di/Do auf Anfrage<br />

Schulen auf Anfrage<br />

Auskunft: 079 429 46 11 /<br />

haslerhans@bluewin.ch<br />

�����������<br />

�������������������������<br />

������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

����������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 15<br />

Veranstaltungen


Veranstaltungen<br />

Abenteuer,<br />

Inspiration, Erholung<br />

bergnatur PUR steht für<br />

Abenteuer, Inspiration und<br />

Erholung<br />

Seit zwei Jahren führt die<br />

Firma bergnatur PUR verschiedenste<br />

Aktivitäten in der<br />

Natur durch. Die herrliche und<br />

einzigartige Bergwelt im Berner<br />

Oberland, zwischen Brienzersee<br />

und Haslital ist der ideale<br />

Ort, um frische Energie<br />

und Inspiration zu tanken.<br />

Führungspersönlichkeiten,<br />

kleine Teams oder sonstige<br />

Interessierte erleben je nach<br />

Wunsch Angebote wie Holzschnitzen,<br />

Bergmalen oder Fischen<br />

im Bergbach. Wer gerne<br />

körperlich aktiv ist, hat die<br />

Wahl zwischen Wildheuen<br />

und Holzen wie zu Grossvaters<br />

Zeiten oder Bergwanderwege<br />

bereit stellen. Eine Exkursion<br />

mit Fachleuten zu den<br />

Wildbachverbauungen vor Ort<br />

steht ebenso zur Auswahl. Eine<br />

Fahrt mit der Dampfbahn auf<br />

das Brienzer-Rothorn, Marsch<br />

zum Bergsee «Eisee» mit möglichem<br />

Fischereinsatz und talwärts<br />

zur Hütte wandern, bietet<br />

ebenfalls ein wunderschönes<br />

Erlebnis. In der herrlich und<br />

sehr aussichtsreich gelegenen<br />

Jagdhütte «Steli» sollen<br />

der Genuss des Hüttenlebens<br />

und die Wildbeobachtungen<br />

in nächster Umgebung nicht<br />

zu kurz kommen. In der Hütte<br />

werden Sie kulinarisch verwöhnt,<br />

Sie haben Zeit für Gespräche<br />

und Geselligkeit. Die<br />

speziell gelegene Jagdhütte<br />

bietet zudem den idealen Rahmen<br />

für Geschäftsessen.<br />

Auf der Website www.bergnatur-pur.ch<br />

sind Eindrücke<br />

von unseren spannenden Aktivitäten<br />

ersichtlich. Prüfen Sie,<br />

16 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

werte Leser/innen des <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>s, die Angebote von<br />

bergnatur PUR, sie werden Sie<br />

überzeugen.<br />

Geniessen Sie diese Auszeit<br />

in der Bergwelt, welche Ihnen<br />

Erholung bietet und neue<br />

Kraft für den Alltag verleiht.<br />

Die einheimischen Erlebnisführer,<br />

unter der Leitung<br />

des Firmenchefs Erich Sterchi,<br />

freuen sich auf Ihre Anfrage.<br />

bergnatur PUR, Erich Sterchi, Acherli, CH-3858<br />

Hofstetten bei Brienz, Tel. 033 951 04 50, info@<br />

bergnatur-pur.ch<br />

Öffentlicher Vortrag des<br />

Vereins Zürcher Jagdaufseher<br />

Montag, 11. Juni 2012,<br />

20.00 Uhr, Rest. Rössli, Illnau<br />

Das Wildschwein – Borstiger<br />

Allesfresser im Vormarsch<br />

Vortrag von Dr. Hannes<br />

Geisser, Direktor Naturmuseum<br />

Thurgau, Frauenfeld.<br />

In den letzten Jahren sind<br />

Wildschweine vermehrt ins<br />

Blickfeld der Öffentlichkeit<br />

gerückt. Zum einen haben<br />

ihre Bestände vielerorts stark<br />

zugenommen. Zum andern<br />

häufen sich Meldungen über<br />

Schäden in landwirtschaftlichen<br />

Kulturen. Trotz dieser<br />

Konflikte sind Wildschweine<br />

aber keine Schädlinge, die es<br />

bis zur letzten Borste auszurotten<br />

gilt.<br />

34. Kantonal<br />

Bernisches<br />

Jagdhornbläsertreffen<br />

9. Juni 2012 in Blumenstein<br />

Der OK-Präsident, Jürg<br />

Arn, orientierte an der Dezember-OK-Sitzung<br />

über die<br />

bereits abgeschlossenen Vorarbeiten.<br />

Dank den Landbesitzern<br />

sind die Autoparkplätze<br />

direkt neben dem Festplatz.<br />

Somit kann das Instrumentendepot<br />

relativ klein gehalten<br />

werden. Die Einspiellokale<br />

sind am Dorfrand von<br />

Blumenstein und nur wenige<br />

Gehminuten vom Festplatz<br />

entfernt.<br />

Erfreulicherweise haben<br />

sich zahlreiche Anbieter von<br />

Jagdutensilien bereit erklärt,<br />

ihre Angebote zu präsentieren.<br />

Die Tombola wird sicher<br />

das Festgeschehen positiv beeinflussen.<br />

Bereits stehen sehr<br />

schöne und wertvolle Preise<br />

zur Verfügung.<br />

Der Festführer mit diversen<br />

interessanten Angaben<br />

zum Fest (Situationsplan usw.)<br />

nimmt bereits seine Gestalt an.<br />

Leider musste eine ausländische<br />

Jagdhorngruppe ihr<br />

früheres Interesse am Bläsertreffen<br />

zurückziehen.<br />

Die organisierenden Jagdhornbläser<br />

und <strong>Jäger</strong> aus dem<br />

Stockental würden sich freuen,<br />

wenn sich noch weitere<br />

Jagdhorngruppen aus anderen<br />

Regionen für das 34. Kantonal<br />

Bernische Jagdhornbläsertreffen<br />

anmelden.<br />

Das OK ist bestrebt, allen<br />

ein schönes Fest bieten zu<br />

können.<br />

Kontaktadresse: Jürg Arn, 3635 Uebeschi,<br />

Telefon 033 345 29 31, Mobile 079 318 47 60, Mail:<br />

juergarn@bluewin.ch<br />

Das Wildschwein – Borstiger<br />

Allesfresser im Vormarsch<br />

Im Vortrag werden Biologie<br />

und Lebensweise sowie die<br />

aktuelle Bestandes- und Verbreitungssituation<br />

des Wildschweins<br />

in der Schweiz beschrieben<br />

und die Probleme<br />

Testen Sie Ihr Wissen<br />

Auflösung<br />

1 A + B + C<br />

2 A + B + C<br />

3 A + C<br />

4 B<br />

5 A + C<br />

6 A + C<br />

7 B + C<br />

8 A + B + C<br />

9 A + B + C<br />

10 A<br />

11 A + B + C<br />

12 B + C<br />

13 A<br />

14 A + B + C<br />

15 A + C<br />

16 A + B + C<br />

17 B + C<br />

18 B<br />

19 A + B<br />

20 B + C<br />

21 B<br />

22 B<br />

zwischen Landwirtschaft und<br />

Wildschwein wie auch die Bejagung<br />

dieser faszinierenden<br />

Wildart diskutiert. Eintritt frei.<br />

Seiten 70/71<br />

23 B<br />

24 C<br />

25 B<br />

26 natürliche<br />

Verjüngung und<br />

künstliche<br />

Verjüngung<br />

27 A + B<br />

28 A + B + C


naturpix.ch/K.Gansner<br />

Frühlings-<br />

Labyrinth<br />

Damit der Schmetterling<br />

den Weg durch das Labyrinth<br />

zur Blume fi ndet, müsst<br />

Ihr ihm helfen…<br />

Der 6-jährige Siro Tremp<br />

aus Schänis hat für die Frechdachs-Seite<br />

diesen endenfreudigen<br />

Hirsch gezeichnet.<br />

Vielen herzlichen Dank!<br />

Hinweis:<br />

Wir veröff entlichen monatlich Zeichnungen<br />

und Bilder unserer Frechdachs-Leser! Schickt<br />

uns diese doch bitte an die Frechdachs-<br />

Redaktion (Adresse rechts).<br />

Frech Dachs<br />

Hallo Kinder<br />

die Natur ist jetzt eine richtige Kinderstube: es ist die Zeit der Tierkinder!<br />

Der Vogelnachwuchs wagt erste Flugversuche, die kleinen Säugetiere<br />

erste Geh- und Spielversuche. Habt Ihr vielleicht schon die ersten<br />

Jungtiere beobachten können? Das ist gar nicht so einfach – zum Schutz<br />

ihres Nachwuchses haben unsere Wildtiere nämlich schlaue Strategien<br />

ent wickelt um unentdeckt zu bleiben: sichere Verstecke, gute Tarnung,<br />

angepasstes Fluchtverhalten und vieles mehr helfen dabei. So auch die<br />

Flecken auf dem Fell bei Rehkitzen und Hirschkälbern oder die Streifen bei<br />

jungen Wildschweinen (sogenannten Frischlingen). Dadurch sind die Tierkinder<br />

bestens getarnt und vor Feinden geschützt. Weil Rehkitze in den<br />

ersten Lebenstagen keinen Geruch verströmen, hat auch der Fuchs<br />

trotz seiner guten Nase nur schlechte Chancen, die hilfl osen<br />

Jungtiere aufzuspüren. Gams- und<br />

Stein kitze versuchen schon<br />

wenige Minuten nach<br />

der Geburt aufzustehen<br />

und erklimmen<br />

auch auf wackligen<br />

Beinen für uns unüberwindbare<br />

Felsblöcke.<br />

Jungtiere werden natürlicherweise oft alleine gelassen von ihren Müttern,<br />

die auf Futtersuche gehen. Viele Menschen meinen es gut und wollen helfen<br />

– bewirken dabei aber eher das Gegenteil. Auf gar keinen Fall sollen die<br />

scheinbar verwaisten Tierkinder angefasst oder mitgenommen werden.<br />

Kind zu sein, ist also auch im Tierreich ganz schön anstrengend.<br />

Euer Frechdachs<br />

Hast Du schon gewusst, dass….<br />

…die Filmfi gur Bambi gar kein Rehkitz<br />

ist, sondern ein kleiner Weisswedelhirsch?<br />

Bei der Übersetzung aus dem Englischen<br />

wurde aus dem amerikanischen<br />

Hirschkalb ein Rehkitz. Und da sich unsere<br />

Rehkitze und Weisswedelhirschkälber<br />

mit ihren weissen Punkten auch noch<br />

sehr ähnlich sehen, war die Verwirrung<br />

bei uns in Europa komplett.<br />

Impressum: «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>», Redaktion Frechdachs<br />

Nina Hemmi<br />

Parschientschstrasse 12, 7212 Seewis Dorf<br />

Tel. 081 325 22 71, nina.hemmi@gmail.com<br />

Illustrationen: Doris Lecher<br />

Die Kinder-Seite im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 2/2012 4/2012 5/2012 57 27 17<br />

Kinderseite<br />

Walt Disney’s Bambi


Interview<br />

18 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

EIN ERFÜLLTES<br />

JÄGERLEBEN<br />

David A. Schmidt durfte am 7. Mai in Brig-Glis bei guter Gesundheit<br />

seinen 80. Geburtstag feiern. Verlag und Redaktion<br />

gratulieren dem Jubilaren und Ehrenmitglied des SPW herzlich.<br />

«<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»: David, du<br />

blickst auf eine bewegte Vergangenheit<br />

zurück. Kannst du unseren<br />

Lesern einen kurzen Überblick<br />

über deine Jugendzeit<br />

vermitteln?<br />

David A. Schmidt: Ich wurde<br />

meinen Eltern Ferdinand und Antonia<br />

Schmidt-Kreuzer am 7. Mai<br />

1932 in die Wiege gelegt. Aufgewachsen<br />

bin ich in einer grossen<br />

Bauernfamilie. Die Jugendzeit<br />

von uns vier ältesten Brüdern<br />

und beiden Schwestern fiel in die<br />

Kriegszeit, wo man einander im<br />

Dorf vermehrt half. So wurden<br />

wir in der Zwischensaison oft für<br />

landwirtschaftliche Arbeiten gefragt.<br />

Ich erinnere mich noch gut,<br />

als ich für eine Familie im «Geren»,<br />

unweit des Wohnortes, zehn<br />

Stunden lang für einen Taglohn<br />

von zwei Franken in einem unwegsamen,<br />

steilen Gelände in einer<br />

«Tschifärä» (Rückenkorb)<br />

Kuhmist zum Düngen in Äcker<br />

und Matten tragen musste. Meistens<br />

half man sich gegenseitig sogar<br />

unentgeltlich, denn Bargeld<br />

war damals absolute Mangelware.<br />

Welchen beruflichen Weg hast<br />

du nach der Schule eingeschlagen?<br />

Wir älteren Geschwister hatten<br />

überhaupt keine Möglichkeit,<br />

einen Beruf zu erlernen oder ein<br />

Studium zu absolvieren, obwohl<br />

wir das Rüstzeug dafür besassen.<br />

Nach der Primarschule bis zur<br />

Rekrutenschule arbeitete ich im<br />

Frühling, Sommer und Herbst auf<br />

dem Bau als Handlanger und später<br />

als Mineur, ein Jahr davon im<br />

Stollen. Ich erhielt alle vierzehn<br />

Tage einen bescheidenen Zahltag,<br />

anfänglich mit einem Stundenlohn<br />

von unter einem Franken. Mein<br />

Vater gab mir, aber auch meinen<br />

zwei älteren Brüdern und meiner<br />

um ein Jahr jüngeren Schwester<br />

«Ich erhielt einen<br />

bescheidenen Zahltag,<br />

anfänglich mit einem<br />

Stundenlohn von<br />

unter einem Franken.»<br />

pro Zahltag fünf Franken, und das<br />

nur wenn wir auf Baustellen arbeiten<br />

konnten, andernfalls erhielten<br />

wir überhaupt nichts. Mit diesem<br />

sehr bescheidenen Taschengeld<br />

mussten wir jeweils während des<br />

ganzen Jahres auskommen!<br />

Du hast 1954 im Alter von 22<br />

Jahren mit einer Lehre als uniformierter<br />

Postangestellter begonnen.<br />

Der Beginn eines langen<br />

Arbeitsverhältnisses zwischen dir<br />

und der Post?<br />

Meine erste Postlehre als uniformierter<br />

Angestellter begann<br />

am 1. Mai 1954 bei der Kreispostdirektion<br />

in Bern. Nach einem<br />

dreiwöchigen Einführungskurs<br />

absolvierte ich die<br />

eigentliche Lehre im Postamt<br />

Thun. Anschliessend verrichtete<br />

ich im Bahnpostamt Bern in<br />

unregelmäs sigen Schichten Tag-,<br />

Nacht-, Früh- und Spätdienste.<br />

Damit ich während zwei Jahren<br />

(1958/59) die Handels- und Verkehrsschule<br />

«Humboldtianum» in<br />

Bern absolvieren konnte, kam mir<br />

dieser Arbeitsrhythmus sehr entgegen.<br />

Meine zweite Lehre bei der<br />

PTT, diesmal als diplomierter<br />

Beamter, absolvierte ich ab 1959<br />

in den drei Postämtern Bern 18<br />

(Bümpliz), Liebefeld und Bern 22<br />

(Breitenrain), die ich nach zwei<br />

Jahren an den Lehrabschluss-<br />

Fachprüfungen im Jahre 1961 mit<br />

einer Spezialauszeichnung und<br />

einem Spezialpreis, sowie einem<br />

ersten Diplom abschloss. 1967/68<br />

offerierte mir die Generaldirektion<br />

PTT in Bern ein Fernstudium<br />

bei der Akademikergemeinschaft<br />

Zürich.<br />

Deine berufliche Laufbahn<br />

fand im Oberwallis eine Fortsetzung,<br />

wo du bis zur Pensionie-


ung tätig warst. Kannst du dies<br />

kurz zusammengefasst schildern?<br />

Nachdem ich schon 15 Jahre<br />

in Brig tätig war, wurde ich<br />

zum Leiter des Postautodienstes<br />

Oberwallis gewählt. Eine Funktion,<br />

die mir während zwölfeinhalb<br />

Jahren grosse Genugtuung und<br />

Erfolg brachte. So hatte ich in<br />

dieser Zeit, bis zu meiner Pensionierung<br />

1993, bedingt durch ei-<br />

«Was mich an der Jagd stets<br />

besonders interessierte, ist die Liebe<br />

zur Natur und der Tierwelt, sowie<br />

die Jagdphilosophie und Jagdkultur.»<br />

nen Arbeitsunfall, den gesamten<br />

Postreisedienst mehr als verdoppelt<br />

und den Personalbestand von<br />

34 Angestellten auf 70 erhöht,<br />

und das in einer Zeit der Rezession<br />

und in einer Randre gion, was<br />

als Glanzpunkt eingestuft wurde.<br />

Du kamst relativ spät zur Jagd<br />

und hast 1969 in Visp die Jagdprüfung<br />

absolviert. Was bedeutet<br />

für dich die Jagd?<br />

Ich kam im September 1965<br />

von Bern nach Brig und fand<br />

wieder regen Kontakt zu meinen<br />

ehemaligen Schulkollegen, die<br />

mir recht bald nahelegten, dass<br />

ich mit ihnen Fischen und Jagen<br />

kommen solle. Was mich aber an<br />

der Jagd stets besonders interessierte,<br />

war die Liebe zur Natur<br />

und der Tierwelt sowie die Jagdphilosophie<br />

und Jagdkultur. Im<br />

September 1969, nach der Jagdprüfung,<br />

löste ich über die Diana<br />

Goms mein erstes Jagdpatent.<br />

Da die Fuchsjagd meine grosse<br />

Leidenschaft ist, aber damals<br />

«Ich wurde als Jungjäger und<br />

Nichtmitglied, an meiner ersten<br />

<strong>Jäger</strong>versammlung überhaupt,<br />

zum neuen Dianapräsidenten des<br />

Bezirkes Brig gewählt.»<br />

Unten: September/<br />

Oktober1969: David<br />

A. Schmidt als<br />

Jungjäger auf der<br />

Niederjagd in Oberwald<br />

mit Beute.<br />

nur bezirksweise ausgeübt werden<br />

konnte, beabsichtigte ich zwangsläufig<br />

wegen der weiten Entfernung<br />

(Brig – Oberwald hin und<br />

zurück rund 100 km) ebenfalls der<br />

Diana Bezirk Brig beizutreten.<br />

Du wurdest 1969 überraschend<br />

bei deinem ersten Vereinsbesuch<br />

vom Jungjäger zum Dianapräsidenten<br />

des Bezirkes Brig gewählt.<br />

Wie kam es dazu?<br />

Der Zufall wollte es, dass ein<br />

Briger Jagd- und Berufskollege<br />

mich am Sonntag, den 30.<br />

November 1969, zur Jahresversammlung<br />

nach Naters abholte,<br />

weil er selber unbedingt in den<br />

Vorstand wollte und auf meine<br />

Unterstützung zählte. Ich liess<br />

mich zögernd überreden und ging<br />

schlussendlich mit, obwohl ich<br />

noch nicht Vereinsmitglied war.<br />

Dabei kam es zu einer Überraschung:<br />

ich wurde als Jungjäger<br />

und Nichtmitglied, an meiner ersten<br />

<strong>Jäger</strong>versammlung überhaupt,<br />

zum neuen Dianapräsidenten des<br />

Bezirkes Brig gewählt.<br />

Ein Amt, das ich in der Folge<br />

während zwölf Jahren ausübte.<br />

Nach sieben Jahren wurde ich<br />

Ehrenmitglied und nach zwölf<br />

Jahren Ehrenpräsident im Bezirk<br />

Brig. Dies freute mich natürlich<br />

besonders.<br />

Du warst wiederholt OK-Präsident<br />

und wurdest an der SPW-<br />

DV in Zermatt 1990 zum Ehrenmitglied<br />

ernannt! Es hat sich viel<br />

bewegt in den letzten Jahrzehnten<br />

im Wallis?<br />

56 Jahre nach der Gründung<br />

des <strong>Schweizer</strong>ischen <strong>Jäger</strong>verbandes<br />

zur Hebung der Patentjagd und<br />

des Wildschutzes SJHPW, fand die<br />

erste Delegiertenversammlung in<br />

der helvetischen Jagdgeschichte,<br />

am 5./6. Juni 1971, im Oberwallis<br />

in Brig statt.<br />

Die erste Verbindung zwi-<br />

schen der grossen SJHPW-Familie<br />

nordöstlich der Alpen und<br />

uns – dem Wallis – ist sicher<br />

das grösste Ereignis in der heute<br />

100-jährigen Vereinsgeschichte<br />

der Diana Brig. Das Wallis war<br />

zu diesem Zeitpunkt von den übrigen<br />

Patentkantonen über ein<br />

halbes Jahrhundert mehr oder<br />

weniger isoliert – unbekannt. Mit<br />

dieser ersten SJHPW/DV konnten<br />

wir erfolgreich echte interkantonale<br />

Kameradschaften und Banden<br />

knüpfen.<br />

Noch eine Frage zum Schluss:<br />

was für Hobbys neben der Jagd<br />

als Passion hast du?<br />

Skisport – Bücher, Gedichte<br />

und Liedtexte schreiben, handwerkliche<br />

Arbeiten verrichten,<br />

sowie Musik hören und selber<br />

spielen, vor allem Akkordeon und<br />

Mundharmonika. Meine Lieblingsmusik<br />

sind Evergreens, aber<br />

auch gute neuzeitliche Schlager,<br />

volkstümliche Klänge sowie Alphorn<br />

und Jodel.<br />

Geschätzter David, besten<br />

Dank für deine interessanten Ausführungen.<br />

Wir wünschen dir weiterhin<br />

Gesundheit und Zufriedenheit<br />

auf deinem Lebensweg!<br />

Mit der Ernennung<br />

zum Leiter<br />

des Postautodienstes<br />

Oberwallis 1982<br />

ging für David A.<br />

Schmidt ein Bubentraum<br />

in Erfüllung.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 19<br />

Interview


Altersbestimmung beim Auerhahn<br />

DER «ALTE HAHN»<br />

Foto: naturpix.ch/ m.castelli)<br />

20 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Abgesehen von wenigen, regional positiven Entwicklungen zeigt<br />

die Trendkurve beim Grossteil der Auerwildpopulationen in Mitteleuropa<br />

nach wie vor nach unten. Über die Altersbestimmung<br />

bei Auerhähnen informiert folgender Artikel von Armin Deutz,<br />

Gunther Gressmann und Helmut Fladenhofer.


Die Fotoserie von Oberförster<br />

Helmut Fladenhofer<br />

stellt wohl ein einzig-<br />

artiges Bilddokument dar,<br />

das einen 2003 beringten,<br />

damals als dreijährig<br />

angesprochenen Hahn<br />

zeigt, der sich bis 2010 als<br />

Haupthahn auf einem<br />

Balzplatz behauptete.<br />

Die Bilder zeigen sehr<br />

eindrucksvoll die Veränderungen<br />

im Erscheinungsbild<br />

von Auerhahnen<br />

im Lauf der Jahre.<br />

Von Armin Deutz, Gunther<br />

Gressmann, Helmut Fladenhofer.<br />

Versucht man für Auerwild<br />

eine Alterspyramide zu erstellen,<br />

stösst man in zweifacher Hinsicht<br />

auf Schwierigkeiten. Denn<br />

im Vergleich zu Säugetieren, wo<br />

die Überlebensraten der Jungtiere<br />

im ersten Jahr ebenfalls stark<br />

schwanken können, kommt beim<br />

Federwild eine weitere Variable<br />

hinzu: Diese betrifft die Ausfälle<br />

in der Zeit zwischen dem Legen<br />

der Eier und dem Schlupf der<br />

Jungvögel.<br />

Nestverluste<br />

Grundsätzlich kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die durchschnittlichen<br />

Gelegegrössen bei 6<br />

bis 9 Eiern liegen. Nun können allerdings,<br />

bedingt durch verschiedenste<br />

Ursachen, die Nestverluste<br />

bereits zwischen 20 und 90%<br />

ausmachen.<br />

Diese Ausfälle stehen oft erheblich<br />

in Verbindung mit der Lebensraumqualität<br />

und werden in<br />

einigen Untersuchungen als wesentlicher<br />

Faktor für den Rückgang<br />

von Populationen angesehen.<br />

Dies überrascht nicht weiter,<br />

denn die Habitatstrukturen sind<br />

letztendlich ausschlaggebend für<br />

die Deckungsstrukturen und das<br />

Nahrungsangebot bis hin zum<br />

Beutegreiferdruck.<br />

Sind nun die Ausfälle in den<br />

Gelegen bereits hoch, bleiben nur<br />

wenige Reserven, um weitere Todesfälle<br />

im ersten Jahr kompensieren<br />

zu können.<br />

Kückenausfälle<br />

Ausfälle bei den Kücken werden<br />

grösstenteils durch nasskalte<br />

Witterung in den ersten Wochen<br />

nach dem Schlüpfen verursacht,<br />

daneben fallen Jungtiere natürlich<br />

auch Beutegreifern zum Opfer.<br />

Eine Studie aus Deutschland<br />

zeigt, dass nur knapp 40% der<br />

Kücken die ersten beiden Wochen<br />

überlebten, bis August lebten sogar<br />

nur mehr 20% der geschlüpften<br />

Kücken. Untersuchungen aus<br />

Russland gehen davon aus, dass<br />

von den geschlüpften Kücken 50<br />

2003 2004<br />

bis 60% bis zum Winter überleben,<br />

während nach anderen Studien<br />

sogar rund vier Fünftel der<br />

Kücken vorher sterben. Aus Skandinavien<br />

wird berichtet, dass rund<br />

75% der Kücken nach dem ersten<br />

Winter fehlen.<br />

Ungeachtet dieser Zahlen zeigt<br />

sich aber, dass im ersten Jahr, vor<br />

allem bei den Kücken, grössere<br />

Abgänge bei männlichen Jungtieren<br />

zu verzeichnen sind. Die hö-<br />

here Sterblichkeit der Hahnenkü-<br />

cken, zumindest unter schlechten<br />

Ernährungsbedingungen, wird dadurch<br />

erklärt, dass Hähne in gleicher<br />

Zeit fast die doppelte Körpermasse<br />

erreichen müssen wie<br />

Hennen und deshalb einen deutlich<br />

höheren Äsungsbedarf haben.<br />

In erlöschenden Vorkommen gelingen<br />

am Schluss deshalb meist<br />

nur mehr Hennenbeobachtungen.<br />

Vergleichbarkeit der Studien?<br />

Zu bedenken ist allerdings,<br />

dass Auerwildhabitate in Skandinavien<br />

oder Russland wahrscheinlich<br />

mit mitteleuropäischen<br />

Gebieten nur bedingt vergleichbar<br />

sind. In rückläufigen Beständen,<br />

wie wir sie zum Teil im Alpenbogen<br />

beobachten müssen,<br />

sind möglicherweise beginnend<br />

mit Gelegeverlusten bis hin zu<br />

den Einbussen von Jung- und Altvögeln<br />

grössere Ausfälle gegeben,<br />

als in stabilen Populationen.<br />

Zusätzlich wird berichtet, dass<br />

bei rückläufigen Populationen bereits<br />

in den Gelegen durchschnittlich<br />

weniger Eier zu finden sind.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 21<br />

Wildkunde


Wildkunde<br />

Ein Problem der Zukunft könnten<br />

auch die witterungsbedingten<br />

Ursachen in Verbindung mit dem<br />

Klimawandel darstellen. Da das<br />

Auerwild die ihm zusagenden<br />

lichten Waldbilder grösstenteils<br />

nur mehr in Hochlagen vorfi ndet,<br />

spielen Witterungsextreme, wie<br />

sie in Zukunft vermehrt zutreffen<br />

könnten, in Hochlagen eine<br />

bedeutende Rolle. In höheren Lagen<br />

bedeutet dies stärkere (Tag-<br />

Nacht)-Temperaturschwankungen,<br />

oft auch in Verbindung mit<br />

späten Schneefällen.<br />

Für eine Wildart, bei der die<br />

Kücken eine gewisse Zeit die<br />

Körpertemperatur selbst noch<br />

nicht halten können, bedeuten<br />

derartige Witterungsfaktoren zusätzliche<br />

Abgänge.<br />

Doch auch Ausfälle von Altvögeln,<br />

vor allem im Winter, dürfen<br />

nicht unterschätzt werden. So<br />

sehen die Autoren eines Projektes<br />

im <strong>Schweizer</strong> Jura die Überlebensrate<br />

der Altvögel im Winter<br />

neben jener der Jungvögel im<br />

Sommer als Schlüsselfaktor für<br />

die Überlebensfähigkeit einer Population<br />

an. Studien belegen, dass<br />

die Sterblichkeit der Altvögel bei<br />

etwa 20 bis 30%, zum Teil werden<br />

aber auch Zahlen von über 50%<br />

genannt, liegen dürfte.<br />

Höchstalter<br />

Das Höchstalter kann im Freiland<br />

bei dieser Wildart wohl mit<br />

rund 10 bis 11 Jahren angenommen<br />

werden, wenngleich manches<br />

Individuum sicher älter werden<br />

kann, wie Einzelbeispiele zeigen.<br />

22 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Aus der Alterspyramide<br />

sind hohe<br />

Verluste bei Jungvögeln<br />

erkennbar.<br />

In Hessen wurden drei markierte<br />

Hähne in freier Wildbahn 11, 11½<br />

und 13½ Jahre alt. Berichte von<br />

Hähnen in Gefangenschaft belegen<br />

ein Höchstalter von 18 Jahren.<br />

Zu unterscheiden davon ist allerdings<br />

die durchschnittliche Lebenserwartung<br />

von Auerhühnern,<br />

welche 5 Jahre nicht überschreiten<br />

dürfte, wenngleich bei dieser<br />

Annahme, unter Berücksichtigung<br />

der unterschiedlich grossen<br />

Ausfälle im ersten Jahr, Vorsicht<br />

geboten ist und die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung regional<br />

oft tiefer liegen könnte. Aus<br />

Alterspyramiden für Auerwild<br />

könnte man den Eindruck gewinnen,<br />

dass Auerwild trotz seiner<br />

Grösse recht kurzlebig ist.<br />

Altersbestimmung<br />

beim Auerhahn<br />

Bereits im «Hahnenbuch» von<br />

Fuschlberger (1942) ist der Altersbestimmung<br />

von Auerhah-<br />

2005 2006 2007<br />

nen breiter Platz eingeräumt. Die<br />

damaligen Methoden befassten<br />

sich mit Altersunterschieden bei<br />

der Gefi ederfarbe und erwähnen,<br />

dass ein junger Hahn im Gesamteindruck<br />

bräunlicher gefärbt ist,<br />

ein alter hingegen mehr schwarz.<br />

Dazu sei der Kragen beim jungen<br />

Hahn hellgrau und das Brustschild<br />

beim jungen kleiner und<br />

hellgrün statt blaugrün.<br />

Bezüglich der Körperstärke erwähnt<br />

Fuschlberger, dass einjährige<br />

Hähne selten mehr als 3,6<br />

kg, ältere jedoch meist über 4 kg<br />

aufweisen sollten, was allerdings<br />

nach heutigem Wissensstand<br />

nicht mehr unbedingt als zuverlässig<br />

angesehen werden kann.<br />

Als zusätzliche Merkmale<br />

werden das Balzgehabe, bei dem<br />

sich ältere Hähne im Zentrum<br />

des Balzplatzes aufhalten, sowie<br />

Merkmale am Schnabel genannt.<br />

So ist die Schnabelfarbe beim<br />

jungen Hahn blaugrau, im Al-


ter horngelb, die Schnabelhärte<br />

beim jungen Hahn weicher,<br />

wodurch sich der Unterschnabel<br />

leichter umbiegen lässt. Der<br />

junge Hahn besitzt eine geradere<br />

Schnabelform, beim alten ist die<br />

Spitze hakenförmig über den Unterschnabel<br />

herabgebogen. Weiters<br />

besitzt der junge Hahn keine<br />

Schnabelrille, sie kann allerdings<br />

auch beim alten fehlen.<br />

Zusätzlich werden noch die<br />

Grandln («Malerfedern» werden<br />

länger), der Fächer, die äussersten<br />

Schaufelfedern, Verknöcherungen<br />

einzelner Schädelknochen<br />

und -knochennähte sowie<br />

Schädelmasse als Altersmerkmale<br />

angegeben.<br />

Als bestes Merkmal zur Altersschätzung<br />

des Auerhahnes<br />

wird von Fuschlberger die Untersuchung<br />

der beiden äussersten<br />

Schaufelfedern zu beiden Seiten<br />

des Fächers angegeben:<br />

– Beim einjährigen Hahn sind<br />

sie schmal, bräunlich und am<br />

Ende halbkreisförmig.<br />

– Beim zweijährigen schon<br />

schwarz, breiter und im flachen<br />

Kreisbogen abgerundet.<br />

– Beim dreijährigen endet die innere<br />

der beiden Federn schon<br />

gerade, die äussere noch leicht<br />

abgerundet.<br />

– Beim vierjährigen und älteren<br />

Hahn wirken beide Federn<br />

wie gerade abgeschnitten, enden<br />

also «eckig», die Schaufeln<br />

sind dann zumindest 7 cm<br />

breit.<br />

Foto: Helmut Fladenhofer<br />

Allerdings wird bereits in diesem<br />

Buch schon darauf hingewiesen,<br />

dass es bei den einzelnen<br />

Merkmalen zur Altersbestimmung<br />

oft grosse Streuungen gibt,<br />

wie beispielsweise beim Gewicht.<br />

Die Schnabelrille am Oberschnabel<br />

scheint gegenüber früheren<br />

Ansichten einen nur schlechten<br />

Anhaltspunkt zur Alterschätzung<br />

zu liefern. Zu berücksichtigen ist<br />

dabei auch die Zeit der Schnabelmauser,<br />

bei der der verhornte Teil<br />

des Schnabels jährlich erneuert<br />

wird.<br />

Am lebenden Hahn sind nach<br />

Zeiler (2001) folgende Altersbestimmungskriterien<br />

relevant:<br />

– Das Wachstum von Auerhahnen<br />

dauert zumindest drei Jahre.<br />

– Hahnen im 1. Lebensjahr, die<br />

Schneider, haben deutlich kürzere,<br />

schmälere und abgerun-<br />

2008 2009 2010<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Oben: Junger<br />

zweijähriger<br />

Hahn. Gut erkennbar<br />

sind<br />

die schmalen<br />

Schaufelfedern.<br />

Oben rechts:<br />

Alter aktiver<br />

Hahn mit ausgeprägtemBrustschild<br />

und gelblich-weissem<br />

Schnabel.<br />

Foto: Helmut Fladenhofer<br />

detere Stossfedern (Schaufeln),<br />

wobei die mittleren<br />

beiden Schaufeln oft einen<br />

weissen Endsaum aufweisen.<br />

– Im ersten Lebensjahr ist der<br />

Schnabel (Brocker) mehr<br />

graugelb, bei älteren gelblichweiss.<br />

– Bei zweijährigen Hahnen erreicht<br />

die Schnabelhöhe 2,5<br />

cm, bei älteren bis 3 cm.<br />

– Aktiv am Balzgeschehen beteiligt<br />

sich ein Hahn frühestens<br />

im zweiten Jahr.<br />

Das Ausmass der Weisssprenkelung<br />

des Oberstosses ist kein<br />

Altersmerkmal, sehr wohl jedoch<br />

– wie auch die Weissfleckung des<br />

Unterstosses – ein Merkmal zur<br />

Wiedererkennung, da diese individuellen<br />

Weissfärbungen über<br />

Jahre recht konstant bleiben können.<br />

■<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 23


GÖTTERBOTEN<br />

GALGENVÖGEL<br />

INTELLIGENZWUNDER<br />

Rabenvögel in<br />

Kulturgeschichte und<br />

Verhaltensforschung<br />

(Teil 3)<br />

24 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012


Norpa<br />

A. Foto:<br />

Seit Jahrhunderten wachen sechs Raben im<br />

Commons,<br />

Londoner Tower über den Bestand des britischen<br />

Königreichs – und werden im Krisenfall verstärkt,<br />

Creative<br />

um die legendäre Mindestzahl zu gewährleisten –<br />

ein lebendiges Beispiel für die Anwesenheit uralter<br />

Wikipedia,<br />

Rabenmythen in heutiger Zeit. Quelle:<br />

Wenigstens einen oder auch ein paar von<br />

ihnen sieht man eigentlich fast immer und<br />

überall, auf den Dächern der Stadt und<br />

in den Parkanlagen, in den Gärten am<br />

Rand der Dörfer und auf den Feldern und<br />

Wiesen, am Wegesrand oder auch mitten<br />

auf der Strasse, meist bei einem überfahrenen<br />

Tier: Rabenvögel.<br />

Von Klaus Böhme<br />

Der Raben-Mythos lebt<br />

Zahlreiche Orts- und Strassennamen<br />

sowie Flurbezeichnungen<br />

in Feld und Wald tragen den<br />

Namen des Raben oder auch der<br />

Krähe und sollen damit häufig an<br />

irgendeine alte, oft längst vergessene<br />

Begebenheit oder untergegangene<br />

Sage im Zusammenhang<br />

mit den schwarzen Vögeln erinnern.<br />

Als Rabenstein wird vielfach<br />

in der Landschaft oder auch<br />

mitten in der Stadt, wie etwa in<br />

Marburg an der Lahn, eine markante<br />

Stelle bezeichnet, an der<br />

sich in früheren Jahrhunderten<br />

die Richtstätte, also meist der<br />

Galgen befand.<br />

Andere Orte tragen einen oder<br />

mehrere Raben in ihrem Wappen,<br />

wie zum Beispiel auch Einsiedeln,<br />

das damit dem legendären<br />

Begründer des Ortes seine Referenz<br />

erweist. Der Heilige Meinrad,<br />

der hier im Jahre 835 eine<br />

Klause und eine Kapelle errichtet<br />

haben soll, wurde der Sage nach<br />

im Jahre 861 von zwei Landstreichern<br />

erschlagen, die jedoch von<br />

zwei Raben verfolgt und vor Gericht<br />

geführt wurden; aus diesem<br />

Grund sind auf dem Wappen von<br />

Einsiedeln zwei Raben abgebildet.<br />

In weniger guter Erinnerung<br />

haben die Bürger der Stadt Merseburg<br />

an der Saale eine Begebenheit<br />

um einen Raben. Danach<br />

hatte etwa im Jahr 1500 der Bischof<br />

Thilo von Trotha seinen<br />

alten, treuen Diener hinrichten<br />

lassen, weil er ihn trotz dessen<br />

Unschuldsbeteuerungen für überführt<br />

hielt, einen goldenen Siegelring<br />

gestohlen zu haben. Kurz<br />

darauf wehte der Sturm ein Rabennest<br />

vom Baum und der Ring<br />

blinkte dem erschütterten Gottesmann<br />

entgegen. Als Mahnung soll<br />

er sodann den Raben in sein Wappen<br />

aufgenommen und verfügt<br />

haben, dass für immer ein Rabe<br />

in einem Vogelbauer auf dem<br />

Schlosshof für diese Tat büsst. So<br />

weit die alte Sage – an der jedoch<br />

auch Zweifel bestehen – und tatsächlich<br />

wurde seit Jahrhunderten<br />

im Hof des Merseburger Schlosses<br />

ein einsamer Kolkrabe gehalten.<br />

Seit Juni 2006, als die Proteste<br />

von Tierschützern gegen die<br />

«Einzelhaft» endlich Erfolg hatten,<br />

ist es sogar ein Rabenpärchen,<br />

dem gleichzeitig eine geräumigere<br />

Voliere zur Wohnung<br />

gegeben wurde. Nicht weit von<br />

Merseburg entfernt übrigens wartet<br />

im Kyffhäuser, dem kleinsten<br />

deutschen Mittelgebirge, Kaiser<br />

Friedrich I., genannt Barbarossa,<br />

einer weit verbreiteten Sage<br />

zufolge darauf, dass keine Raben<br />

mehr um den Berg fliegen, um<br />

dann aufzustehen und seine letzte<br />

Schlacht mit einem Sieg des Guten<br />

schlagen zu können.<br />

Eindrucksvollstes und erstaunlichstes<br />

Beispiel für die Gegenwärtigkeit<br />

und die Lebendig-<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 25<br />

Wildkunde


Wildkunde<br />

Die Rabenvoliere auf dem Schlosshof von Merseburg in<br />

Sachsen-Anhalt erinnert an eine Rabensage aus dem<br />

Mittelalter, in der ein diebischer Rabe den Tod eines<br />

Menschen verschuldet hat.<br />

keit des uralten Raben-Mythos<br />

aber sind ohne Zweifel die Tower-Raben.<br />

Seit Jahrhunderten,<br />

der genaue Ursprung ist unbekannt,<br />

werden im Tower of London<br />

mehrere Kolkraben gehalten.<br />

Unter König Karl II. (1630–1685)<br />

gerieten sie in Lebensgefahr, weil<br />

sie das Teleskop seines Astronomen<br />

mit Kot beschmutzt hatten.<br />

Als er aber die Legende – deren<br />

Entstehung ebenfalls im Dunkel<br />

liegt – vernahm, dass der White<br />

Tower, die Monarchie und das<br />

gesamte Königreich untergehen<br />

würden, wenn es keine Raben<br />

mehr im Tower gäbe, ordnete er<br />

die Haltung von mindestens sechs<br />

Vögeln auf ewige Zeiten an.<br />

Damit die Raben nicht wegfliegen<br />

können, werden ihnen vom<br />

«Ravenmaster», der ein Mitglied<br />

der berühmten Torwache «Yeomen<br />

Warders» ist, stets sorgfältig<br />

die Flügel gestutzt. Bis zum Jahre<br />

26 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Quelle: Wikipedia, Creative Commons, Foto: Hejkal, CC-BY-SA-2.0-DE<br />

Der Wallfahrtsort<br />

Einsiedeln im Kanton<br />

Schwyz, unter<br />

anderem auch Sitz<br />

des <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>-<br />

Verlages, erinnert in<br />

seinem Wappen mit<br />

zwei Raben an den<br />

Heiligen Meinrad,<br />

den Gründer der<br />

Abtei, dessen Mörder<br />

der Sage nach<br />

von zwei Raben vor<br />

Gericht gebracht<br />

wurden.<br />

Mindestens sechs Raben müssen sich der Legende nach ständig im Londoner<br />

Tower befinden, um den Bestand des Tower, der Monarchie und des gesamten<br />

Empire nicht zu gefährden. Dieses Foto zeigt das Gehege der wohl berühmtesten<br />

Raben der Welt.<br />

2008 lebten, wie von König Karl<br />

angeordnet, sechs Raben im Tower,<br />

die im Frühjahr und Sommer<br />

2006 aus Angst vor einer Ansteckung<br />

mit dem H5N1-Virus, der<br />

so genannten Vogelgrippe, nicht<br />

ins Freie gelassen wurden. Nachdem<br />

Jim Crow als ältester Tower-<br />

Rabe im Alter von 44 Jahren gestorben<br />

war, leben die Weibchen<br />

Hugine, Munine und Branwen sowie<br />

die Männchen Gwillum, Thor<br />

und Baldrick, der 2005 als bis dahin<br />

jüngster Rabe hinzu kam, in<br />

den historischen Mauern.<br />

Welche Rolle aber der jahrhundertealte<br />

Aberglaube selbst<br />

in Zusammenhang mit den Heimsuchungen<br />

unserer «fortschrittlichen»<br />

Zeit noch spielt, zeigte<br />

sich im Oktober 2008, als die<br />

internationale Finanzkrise auch<br />

Grossbritannien in zunehmendem<br />

Masse zu schaffen machte.<br />

Zur Sicherheit wurden nämlich<br />

schnell vier weitere Raben, das<br />

Weibchen Fleur und die Männchen<br />

Gundulf, Bran und Colin für<br />

den Tower angeschafft, um auf jeden<br />

Fall zu verhindern, dass deren<br />

Zahl auf unter sechs Exemplare<br />

absinkt und damit die Bedrohung<br />

des Königreichs abzuwenden.<br />

Noch sagenhafter als die<br />

alten Geschichten – die<br />

Intelligenz der Rabenvögel<br />

Der Ausdruck von augenscheinlicher<br />

Klugheit in ihrem<br />

Verhalten, ja sogar die Ausstrahlung<br />

einer gewissen Weisheit in<br />

Quelle: Wikipedia, gemeinfrei<br />

Alfred Edmund Brehm billigte in seinem<br />

«Thierleben» – hier eine Abbildung mit<br />

Raben-, Saat- und Nebelkrähe, Elster<br />

und Dohle – den Rabenvögeln insgesamt<br />

zu, dass sie «selbst den Papageien<br />

an geistiger Befähigung fast gleich»<br />

kommen.<br />

ihrem Wesen hat offensichtlich<br />

dazu beigetragen, dass ursprüngliche<br />

<strong>Jäger</strong>völker ebenso wie die<br />

hochstehenden Kulturen der Antike<br />

den Rabenvögeln eine besondere<br />

Aufmerksamkeit widmeten<br />

und ihnen eine herausragende<br />

Stellung in ihrer Geisteswelt und<br />

Mythologie einräumten; der bereits<br />

zitierte Aristoteles hatte die<br />

Intelligenz der Raben schon zutreffend<br />

erfasst. Diese Erkenntnis<br />

überstand selbst den mittelalterlichen<br />

Diffamierungs- und Verfolgungswahn,<br />

denn auch der Züricher<br />

Arzt und Universalgelehrte<br />

Conrad Gesner (1516–1565) hob<br />

die geistigen Leistungen der Raben<br />

in seinem im Jahre 1555 erstmals<br />

erschienenen «Vogelbuch»<br />

hervor und drückte es etwas umständlich<br />

so aus, «dass sie die<br />

Philosophi wol wissen/nemlich<br />

dass ein einig Orth zweyer Sachen<br />

nicht fähig sein könne.» Alfred<br />

Brehm (1829–1884), ansonsten<br />

Quelle: Wikipedia, Creative Commons, Foto: gailf548


Quelle: Humi-Projekt der Univ. Keio, Japan<br />

hinsichtlich der Beurteilung von Intelligenzleistungen<br />

bei Tieren eher kritisch<br />

eingestellt, spricht in der ersten Ausgabe<br />

seines «Illustrirten Thierlebens» (1866)<br />

von «vortreffl ichen Geistesgaben», von<br />

«Klugheit, List, Ausdauer und Vorsicht»<br />

im Verhalten der Rabenvögel.<br />

Die moderne Verhaltensforschung<br />

aber – womit hier die wissenschaftliche<br />

Tätigkeit auf diesem Gebiet seit den ersten<br />

Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gemeint<br />

ist – äussert sich insoweit zunehmend<br />

etwas zurückhaltender, denn die<br />

Defi nition der Intelligenz bei Tieren ist,<br />

auch wegen oftmals überzogener Darstellungen<br />

und falscher Einschätzungen<br />

zu einem schwierigen, in der Literatur<br />

kontrovers diskutierten Thema geworden.<br />

Experimente, die zeigen, dass sie<br />

sich in einem Spiegel nicht als einen<br />

Artgenossen, sondern als Abbild ihrer<br />

selbst erkennen und damit eine kognitive<br />

Leistung vollbringen, zu der viele andere<br />

Tiere nicht in der Lage sind, können<br />

zwar schon als ein Indiz, nicht aber als<br />

ein Beweis für die Intelligenz der Rabenvögel<br />

angesehen werden.<br />

Jahrzehntelange Beobachtungen des<br />

Verhaltens von Rabenvögeln und Versuche<br />

mit ihnen haben jedoch Ergebnisse<br />

gebracht, die hinsichtlich der geistigen<br />

Fähigkeiten der schwarzgefi ederten<br />

Gesellen selbst die sachlichsten Wissenschaftler<br />

immer wieder staunen lassen<br />

und die geradezu unerklärlich aktuell<br />

wirkende Charakteristik des Aristoteles,<br />

der, um es noch einmal zu wiederholen,<br />

den Raben schon vor rund 2300 Jahren<br />

eine weit über den Instinkt hinausgehende<br />

Intelligenz und die Fähigkeit zu einem<br />

danach ausgerichteten Handeln be-<br />

Wie viele Tiere und Vögel im stets erneut beeindruckenden<br />

Werk des Züricher Universalgelehrten<br />

Conrad Gesner (1516–1565) ist auch<br />

der Rabe, dem Gesner sogar «philosophische»<br />

Erkenntnisse zutraut, bereits auffallend natürlich<br />

dargestellt.<br />

scheinigte, in vollem Umfang bestätigen<br />

oder sogar noch weit übertreffen.<br />

Von den überaus zahlreichen Beobachtungen<br />

und Forschungsarbeiten<br />

können hier nur einige wenige dargestellt<br />

werden. Für die nähere Beschäftigung<br />

mit der faszinierenden Thematik<br />

wird ausdrücklich auf die im Literaturverzeichnis<br />

genannten, hierzu als Quellenwerke<br />

verwendeten Bücher von Wolfgang<br />

Epple, Bernd Heinrich, Josef H.<br />

Reichholf und Dieter Glandt hingewiesen,<br />

von denen die beiden erstgenannten<br />

allerdings selbst antiquarisch leider<br />

kaum noch erhältlich sind, die beiden<br />

letztgenannten jedoch als hervorragende<br />

und aktuelle Neuerscheinungen die<br />

Erkenntnisse nach dem gegenwärtigen<br />

Stand anschaulich darstellen.<br />

Schon das Leben der Raben in der<br />

freien Natur, innerhalb oft komplizierter<br />

sozialer Strukturen, die etwa bei Rabenkrähen<br />

und Kolkraben aus einzelnen,<br />

ihr Revier verteidigenden Brutpaaren<br />

und grösseren, revierlos umherstreifenden<br />

Scharen so genannter Nichtbrüter<br />

beider Geschlechter und aller Altersklassen<br />

bestehen, lässt Verhaltensweisen<br />

und Strategien erkennen, die auf überlegtes<br />

Handeln hindeuten. Ein Beispiel<br />

ist das Anlegen von Futterverstecken zur<br />

mittel- oder sogar langfristigen Vorratshaltung;<br />

das Futter wird dazu mit dem<br />

starken Schnabel im Erdboden vergraben<br />

oder auch unter Steinen oder hinter<br />

Rindenstücken versteckt. Wohl alle Raben<br />

aber sind durchaus nicht abgeneigt,<br />

sich diese Arbeit zu sparen, stattdessen<br />

lieber die Futtervorräte von Artgenossen<br />

zu plündern und so wird ein erheblicher<br />

Aufwand an Schauspielerei, Täuschung<br />

und Tarnung betrieben, um das<br />

Futter möglichst unbeobachtet zu verstecken.<br />

Das reicht von betont unbeteiligtem<br />

Umherstolzieren, als habe man gar kein<br />

Futter im Schnabel, um dieses dann in einem<br />

unbeobachteten Moment an geeigneter<br />

Stelle unterzubringen, bis zum Anlegen<br />

von Scheinverstecken, also dem<br />

Bohren von Löchern mit leerem Schnabel,<br />

um die mehr oder weniger heimlich<br />

zuschauenden Schmarotzer zu täuschen.<br />

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang<br />

auch die Fähigkeit der Vögel,<br />

sich die Verstecke zu merken und diese<br />

wiederzufi nden, selbst wenn es inzwischen<br />

geschneit hatte oder sogar die<br />

Beschaffenheit des Geländes durch natürliche<br />

Vorgänge oder gar durch menschliche<br />

Eingriffe wie etwa Bepfl anzungen<br />

verändert wurde. Der Zoologe und Evo-<br />

Wildkunde<br />

Zeiss<br />

Conquest<br />

8x42<br />

Weitere Top-Angebote unter: www.felder-jagdhof.ch<br />

nur<br />

CHF 1160.–<br />

Produkte- und<br />

Preisänderungen<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

vorbehalten.<br />

5/2012 27


Wildkunde<br />

lutionsbiologe Josef H. Reichholf,<br />

der bei Rabenkrähen beobachtete,<br />

wie sie Walnüsse aus grosser Höhe<br />

abwerfen, um die Schale zerplatzen<br />

zu lassen und sie dann im Boden<br />

verstecken, geht davon aus,<br />

dass die Krähen «so etwas wie<br />

eine Karte ihres Territoriums im<br />

Kopf» abspeichern können. Ganz<br />

besondere Leistungen, die auf ein<br />

sehr präzises Raum- und Mengengedächtnis,<br />

verbunden mit einem<br />

phänomenalen, möglicherweise<br />

sogar am Erdmagnetismus<br />

ausgerichteten Orientierungssinn<br />

schliessen lassen, vollbringt beim<br />

Wiederauffinden seiner zahlreichen<br />

Futterverstecke im Übrigen<br />

der nordeuropäische Tannenhäher<br />

(Nucifraga caryocatactes), um in<br />

diesem Zusammenhang einmal<br />

kurz einen anderen Rabenverwandten<br />

zu erwähnen.<br />

Überaus erstaunliche Dinge<br />

konnte der deutsch-amerikanische<br />

Biologe und Verhaltensforscher<br />

Bernd Heinrich bei seinen<br />

Forschungen an Kolkraben in<br />

den Wäldern des US-Bundesstaates<br />

Maine beobachten. In seinem<br />

Buch, das im Originaltitel «Ravens<br />

in Winter» heisst, schildert er zum<br />

Beispiel, wie Raben, die den grossen<br />

Kadaver eines von Raubtieren<br />

gerissenen Elches entdecken, mit<br />

einem ganz eigenartigen, im Gegensatz<br />

zu ihrem üblichen tiefen<br />

Gequorre besonders hellen und<br />

lauten Schrei andere Raben herbeirufen,<br />

um mit ihnen zu teilen.<br />

Dies erscheint zunächst überaus<br />

uneigennützig und grossherzig,<br />

ist es aber bei näherer Kenntnis<br />

der bereits erwähnten Sozialstruk-<br />

Foto: Matthias Loretto, Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau<br />

28 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

turen gar nicht: Den Schrei stossen<br />

nämlich nur umherfliegende<br />

Nichtbrüter, meist jüngere Raben<br />

aus, die, wenn sie allein oder<br />

in geringer Zahl blieben, von den<br />

Revierinhabern wieder vertrieben<br />

würden und sich durch das Herbeirufen<br />

anderer Nichtbrüter die<br />

notwendige Übermacht schaffen.<br />

Finden diese übrigens eine kleinere<br />

Beute, etwa einen Hasen, unterbleibt<br />

das Herbeirufen meistens<br />

und es wird versucht, schnell etwas<br />

davon zu fressen und die Reste<br />

zu verstecken.<br />

Heinrich und seine Mitarbeiter<br />

bzw. Schüler konnten weiterhin,<br />

vor allem auch bei Forschungen<br />

im Yellowstone-Nationalpark,<br />

eine überaus enge Bindung von<br />

Rabenscharen an Wolfsrudel feststellen,<br />

die im Ergebnis zu einer<br />

tatsächlichen «ernährungsokologischen<br />

Allianz» führt. Die Wölfe<br />

werden fast ständig von Raben<br />

begleitet und die Vögel versuchen,<br />

wenn ein Beutetier gerissen wurde,<br />

möglichst bald an das frische<br />

Fleisch heranzukommen. Im Rahmen<br />

anderer Forschungsarbeiten<br />

in Nordamerika wurde sogar beobachtet,<br />

dass Raben, wenn sie<br />

schwache oder kranke Tiere oder<br />

den Kadaver eines verendeten<br />

Tieres entdecken, sich durch bestimmte<br />

Schreie bemerkbar machen,<br />

so dass Wölfe dadurch herbeigerufen<br />

werden, um das Stück<br />

zu reissen oder den Kadaver zu<br />

öffnen, was sie selbst trotz ihrer<br />

starken Schnäbel nicht schaffen –<br />

Wölfe als «Dosenöffner» für Raben,<br />

wie es ein Biologe durchaus<br />

zutreffend formulierte.<br />

Die kaum glaublicheAnpassungsfähigkeit<br />

der<br />

Dschungelkrähe<br />

im baumarmen<br />

Grossstadtdschungel<br />

der Megacity<br />

Tokio beweist<br />

dieses Nest aus<br />

Drahtkleiderbügeln.<br />

Regelmässig finden<br />

sich Kolkraben<br />

als «Gäste»<br />

bei der Fütterung<br />

der Wildschweine<br />

im Cumberland-<br />

Wildpark der<br />

Konrad-Lorenz-<br />

Forschungsstelle<br />

in Grünau ein.<br />

Einige sitzen auf<br />

den Sauen, um zu<br />

imponieren oder<br />

um den Überblick<br />

zu gewinnen.<br />

Die effektive Nutzung von Futterquellen,<br />

die eigentlich nicht für<br />

sie, sondern für Wölfe und Wildschweine<br />

bestimmt ist, wird auch<br />

im Cumberland-Wildpark der<br />

von Konrad Lorenz gegründeten<br />

Ethologischen Forschungsstelle<br />

bei Grünau im oberösterreichischen<br />

Almtal beobachtet. Hier ist<br />

ihnen der Tisch, anders als in der<br />

amerikanischen Wildnis, reich<br />

gedeckt und sie brauchen nur in<br />

den Bäumen zu warten, bis die<br />

Fütterung beginnt; im Wolfsgehege<br />

verhalten sie sich sehr vorsichtig,<br />

im Wildschweingehege<br />

hingegen kann man häufig sehen,<br />

wie sie auf den Sauen reiten, wohl<br />

um sich einen besseren Überblick<br />

über die ausliegenden Vorräte zu<br />

verschaffen oder vielleicht auch<br />

einfach nur zu imponieren.<br />

Jedoch nicht nur in der Wildnis<br />

und in der Natur, sondern auch in<br />

der von Menschen geschaffenen,<br />

motorisierten und mittlerweile<br />

weitgehend elektronisch gesteuerten<br />

und überwachten Welt,<br />

können Raben und Krähen sich<br />

überaus gut anpassen und sogar<br />

die Technik, die ihnen doch eigentlich<br />

unheimlich und abschreckend<br />

erscheinen müsste, zur<br />

Nahrungsbeschaffung einsetzen.<br />

Dies wurde ganz besonders auffällig<br />

bei den in Tokio lebenden,<br />

mit der Rabenkrähe verwandten<br />

Dickschnabelkrähen Corvus<br />

macrorynchus, die bezeichnenderweise<br />

auch gleichzeitig als<br />

Dschungel- oder Hauskrähen bekannt<br />

sind, beobachtet. Im engen<br />

Grossstadtdschungel der Megacity<br />

lernten die Krähen an Ampelkreuzungen<br />

die Verkehrsregeln:<br />

Bleiben die Autos stehen, legen<br />

sie Nüsse auf die Fahrbahn, die<br />

bei der nächsten Grünphase von<br />

den Autoreifen geknackt, allerdings<br />

auch plattgefahren werden;<br />

Quelle: Wikipedia, Creative Commons, Foto: Götz


springt die Ampel auf Rot, holen<br />

sie sich die verwertbaren Reste,<br />

die immer noch mehr bieten als<br />

die geschlossenen, in dieser Umgebung<br />

anders nicht zu öffnenden<br />

Nüsse. Auch weit von Japan entfernt,<br />

nämlich in München, kann<br />

man beobachten, dass Rabenkrähen<br />

sich den Autoverkehr zunutze<br />

machen und man konnte darüber<br />

hinaus feststellen, dass derartige<br />

erlernte Fähigkeiten und nützliche<br />

Erfahrungen sich auf bisher nicht<br />

geklärte Weise schnell bei benachbarten<br />

Populationen verbreiten –<br />

es muss eine Art von effektivem<br />

Nachrichten- und Multiplikatorensystem<br />

geben, das noch niemand<br />

genau nachvollziehen konnte; eine<br />

Bedeutung der Schlafplätze als<br />

«Informa tionsbörsen» wird aufgrund<br />

neuerer Forschungsergebnisse<br />

jedoch vermutet.<br />

Werkzeuggebrauch ist im Tierreich<br />

gar nicht so selten und sagt,<br />

für sich allein betrachtet, noch<br />

nicht unbedingt etwas über die Intelligenz<br />

der Art aus; es kann sich<br />

auch um ein relativ starres, genetisch<br />

aufgezeichnetes Verhaltensmuster<br />

handeln. Bei Rabenvögeln<br />

aber konnte man feststellen,<br />

dass sie bei dem Gebrauch – und<br />

insbesondere bei der vorweg gehenden,<br />

aus dem Blickwinkel der<br />

Intelligenz wesentlich höher einzustufenden<br />

Herstellung – von<br />

Werkzeugen, die ihnen helfen, an<br />

Nahrung heran zu kommen, erstaunliche<br />

kognitive Fähigkeiten<br />

an den Tag legen. Sie sind zweifelsfrei<br />

in der Lage, neue Verhaltensmuster<br />

zu erlernen und<br />

zu erwerben, erstmalig auftretende<br />

Probleme zu erkennen und<br />

über innovative, ihnen bisher unbekannte<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

nachzudenken – wie anders sollte<br />

Intelligenz formuliert werden?<br />

Die im südwestlichen Pazifik<br />

lebenden, mit den Kolkraben verwandten<br />

Geradschnabelkrähen<br />

(Corvus moneduloides) ernähren<br />

sich gern von Insektenlarven,<br />

die unter der Borke eingebohrt<br />

im Holz leben. Um an die Larven<br />

heranzukommen, stellen sie<br />

– als eines von mehreren Hilfsmitteln<br />

– aus einem dünnen, verzweigten<br />

Aststück ein Werkzeug<br />

her, das am Ende einen kleinen<br />

Catalogue oft he Birds, British Museum London, Quelle: Wikipedia, gemeinfrei<br />

Haken zum Herausholen der Larven<br />

aus den Holzbohrlöchern hat.<br />

In einem Laborversuch in Neuseeland<br />

löste eine Krähe dieser<br />

Art problemlos die Aufgabe,<br />

aus einem Plexiglaszylinder ein<br />

am Boden liegendes Stückchen<br />

Fleisch heraus zu holen und bog<br />

sich dazu, nachdem ihr zunächst<br />

gebogene Drahtstücke zur Verfügung<br />

gestellt, dann aber weggenommen<br />

wurden, gerade Drahtstücke<br />

hakenförmig zurecht. Hier<br />

mag zwar ein genetisch fixiertes<br />

Verhaltensmuster noch eine Rolle<br />

spielen, aber allein die Erkenntnis,<br />

dass der Draht sich zu einem<br />

dem bekannten Aststück funktionell<br />

gleichartigen Werkzeug biegen<br />

lässt, erfordert eine weit über<br />

die Anwendung tradierten Wissens<br />

hinausgehende Leistung des<br />

Vogelgehirns – das nach Untersuchungsergebnissen<br />

bei diesen<br />

Krähen in entscheidenden, für<br />

bestimmte Lern- und Entscheidungsprozesse<br />

wichtigen Abschnitten<br />

gegenüber anderen Vögeln<br />

tatsächlich relativ grösser ist.<br />

Zum grössten Erstaunen von<br />

Forschern an der britischen Universität<br />

Cambridge jedoch hatten<br />

dort auch Saatkrähen überhaupt<br />

kein Problem, die gleiche Aufgabe<br />

in der gleichen Weise spontan<br />

und erfolgreich zu lösen. Im Gegensatz<br />

zu den Geradschnabelkrähen<br />

ist aber den Saatkrähen,<br />

die ausschliesslich ihren Schnabel<br />

zur Nahrungssuche einsetzen,<br />

in der Natur jeglicher Werkzeuggebrauch<br />

völlig fremd. Deren Fähigkeit<br />

also, zu überlegen, was<br />

zu tun ist, deren dabei gewonnene<br />

Erkenntnis, dass man ei-<br />

nen Haken, ein ihnen bisher unbekanntes<br />

Werkzeug braucht und<br />

deren handwerkliche, oder besser<br />

«schnabelwerkliche» Fähigkeit,<br />

diesen herzustellen, ist noch<br />

erstaunlicher und höher einzuschätzen<br />

als bei den Geradschnabelkrähen.<br />

Die Befähigung von Rabenvögeln<br />

zur Lösung neu auftauchender<br />

Probleme beweist auch ein<br />

Experiment, das an der Konrad-<br />

Lorenz-Forschungsstelle in Grü-<br />

nau durchgeführt wurde und in<br />

einem Fernsehfilm über die dortigen<br />

Kolkraben gezeigt wurde:<br />

Gleich geschafft! Fast scheint es so, als blickt der Kolkrabe<br />

in der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle noch einmal kurz<br />

auf, um sich zu vergewissern, dass seine Leistung auch zur<br />

Kenntnis genommen wird. Zu erkennen, dass das Futter an<br />

der Schnur in mehreren Etappen heraufgezogen werden<br />

muss und dies dann durch Bilden und Festhalten der Schlaufen<br />

auch zu bewerkstelligen, stellt erhebliche kognitive und<br />

«handwerkliche» Fähigkeiten unter Beweis.<br />

Die Geradschnabelkrähe<br />

Corvus moneduloides,<br />

auch Neukaledonische<br />

Krähe<br />

genannt, gilt nach<br />

Versuchen in Neuseeland<br />

unter Verhaltensforschern<br />

als<br />

eine der intelligentestenRabenvogelarten<br />

und ist hier<br />

auf einem Gemälde<br />

des holländischen<br />

Künstlers John Gerrard<br />

Keulemans<br />

(1842–1912) dargestellt.<br />

Foto: Matthias Loretto, Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau<br />

Senkrecht unter der Sitzstange<br />

des Raben hängt an einer Schnur<br />

ein Stückchen Fleisch; nach kurzer<br />

Überlegung erkennt der Rabe,<br />

dass es nur eine Möglichkeit gibt,<br />

an den Leckerbissen heranzukommen,<br />

nämlich die Schnur mit<br />

dem Schnabel immer ein Stückchen<br />

herauf zu ziehen, die so entstehende<br />

Schlaufe mit einem Bein<br />

festzuhalten und auf diese Weise<br />

fortzufahren, bis die Beute in<br />

Reichweite ist. Auch Varianten<br />

der Aufgabenstellung wurden gelöst,<br />

hinters Licht führen liessen<br />

sich die Raben nicht und zeigten,<br />

dass sie in der Lage sind, Handlungen<br />

und Handlungserfolge<br />

zu planen und abzuwägen – was<br />

nicht einmal für Menschen(affen)<br />

immer einfach ist.<br />

Fortsetzung folgt<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 29<br />

Wildkunde


Hund<br />

Keine Zeckenplage mehr<br />

für Hund und Katze<br />

Wenn Hunde und Katzen<br />

im Frühjahr auf Entdeckungsreise<br />

gehen, kehren sie oft mit<br />

Zecken im Fell zurück. Doch<br />

ein hochwirksames homöopathisches<br />

Präparat vermiest den<br />

ungebetenen Gästen den Spass.<br />

Hunde und Katzen sind<br />

nicht nur bei uns Menschen<br />

beliebt. Auch Zecken mögen<br />

unsere Haustiere, weil sie sich<br />

in deren Fell besonders gut<br />

verstecken und sich mit dem<br />

Blut der Tiere vollsaugen können.<br />

Die langwierige Suche<br />

nach den Zecken im Fell und<br />

das Entfernen der Blutsauger<br />

macht weder den Tieren noch<br />

den Halterinnen und Haltern<br />

Spass. Dieser unangenehme<br />

Teil der gewissenhaften Tierpflege<br />

fällt nun definitiv weg.<br />

Der <strong>Schweizer</strong> Tierarzt Dr.<br />

Jürg Waser hat seine langjährige<br />

Erfahrung mit homöopathischen<br />

Tierarzneimitteln in<br />

die Entwicklung eines Repellents<br />

gesteckt. Es handelt sich<br />

dabei um ein für Zecken abstossendes<br />

Mittel, das nach<br />

der Einnahme bei Hund und<br />

Katze eine Veränderung des<br />

Körpermilieus bewirkt. Zecken<br />

finden danach das Blut<br />

ihrer Lieblingswirte überhaupt<br />

nicht mehr gut und lassen die<br />

Tiere in Frieden ihre Runden<br />

durch Garten, Wald und Unterholz<br />

drehen.<br />

Das homöopathische Mittel<br />

trägt den Namen Psorinum<br />

Complex ad.us.vet und ist seit<br />

kurzer Zeit bei Tierärzten, in<br />

Drogerien und in Apotheken<br />

erhältlich.<br />

Die Anwendung von Psorinum<br />

Complex ad.us.vet ist<br />

denkbar einfach: Einige Tropfen<br />

ins Wasser im Trinknapf<br />

oder ins Futter machen mit<br />

der Zeckenplage endgültig<br />

Schluss.<br />

Das Wohlbefinden unserer<br />

Lieblinge gewinnt durch<br />

das Ausbleiben der Blutsauger<br />

an Qualität, und die Tiere<br />

können sich ungestört den für<br />

sie wirklich wichtigen Dingen<br />

widmen. OR.<br />

Weitere Informationen unter www.herbamed.ch.<br />

Herstellung/Vertrieb: Herbamed AG, 9055 Bühler<br />

30 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Im Frühjahr herrscht für Hunde und Katzen wieder Zeckenalarm.<br />

5. Schweissprüfung<br />

ohne Richterbegleitung<br />

Die Schweissprüfung ohne<br />

Richterbegleitung (SchwPoR)<br />

hat in der Schweiz eine langjährige<br />

Tradition. Die Jagdgesellschaft<br />

Wildberg II ist<br />

gewillt, dieses Angebot an<br />

Führer firmer, auf Schweiss<br />

abgeführter Hunde weiterhin<br />

aufrecht zu erhalten. Da diese<br />

Prüfungsordnung (PO) an Praxisnähe<br />

kaum überboten werden<br />

kann, hat der Deutsche<br />

Teckel Klub (DTK) auf den<br />

1. Januar 2008 die SchwPoR<br />

ebenfalls offiziell in ihr renommiertes<br />

und gewichtiges<br />

Prüfungsangebot für jagdliche<br />

Gespanne aufgenommen.<br />

Die Jagdgesellschaft Wildberg<br />

II, Gemeinde Wildberg<br />

Zürcher Oberland, durfte in<br />

den vergangenen Jahren einen<br />

überraschenden Meldeerfolg<br />

zur Kenntnis nehmen.<br />

Die Technische Kommission<br />

für das Jagdhundewesen (TKJ)<br />

der <strong>Schweizer</strong>ischen Kynologischen<br />

Gesellschaft (SKG)<br />

hat zu diesem Projekt wiederum<br />

grünes Licht gegeben. Für<br />

den Prüfungsablauf verantwortlich<br />

zeichnet Robert Osterwalder,<br />

der massgebend an<br />

der Erarbeitung dieser inter-<br />

nationalen Prüfungsordnung<br />

(PO) mitbeteiligt war.<br />

Die SchwPoR PO weist<br />

eine Mindestlänge von 1000<br />

Meter auf. Zur Herstellung<br />

der Schweissfährte wird ¼ Liter<br />

Rehwildschweiss verwendet.<br />

Er wird von der Prüfungsleitung<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Die Fährte beinhaltet drei<br />

Haken und drei Wundbetten.<br />

Auf der gesamten Strecke<br />

werden fünf Verweiserpunkte<br />

«fuchssicher» angebracht.<br />

Ein Gespann hat bestanden,<br />

sofern es innert 90 Minuten,<br />

mit mindestens zwei<br />

Verweiserpunkten, zum Stück<br />

gelangt.<br />

Zur Wahl stehen Stehzeiten<br />

der Fährten von über 20 oder<br />

40 Stunden zur Wahl. Wahrlich<br />

eine anspruchsvolle Herausforderung.<br />

Der Ausrichter dieser Prüfung<br />

möchte den Hundeführern<br />

einen neuen Prüfungsablauf<br />

offerieren. Nicht mehr ein<br />

Wochenende, mit seinen teilweise<br />

starken Störungen, sondern<br />

der Mittwochabend soll<br />

als Termin angeboten werden.<br />

Als Prüfungstag vorgesehen<br />

ist Mittwoch, 6. Juni 2012.<br />

Meldeschluss ist der 16.<br />

Mai 2012. Die Besammlung<br />

der Teilnehmenden soll um<br />

17.00 Uhr stattfinden. Das Ansetzen<br />

der Gespanne ist auf ca.<br />

17.30 vorgesehen, so dass die<br />

Prüfung um 19.00 Uhr beendet<br />

wäre. Danach verbleibt noch<br />

Zeit genug, um im kleinen<br />

Kreise «fachsimpeln» zu können.<br />

Fühlen Sie sich zu dieser<br />

Herausforderung angesprochen,<br />

möchten Sie selbständig<br />

mit ihrem vierbeinigen Gefährten<br />

diese Nachsuche bewältigen,<br />

so fordern Sie bitte,<br />

mittels ein an sich selbst adressiertes<br />

und frankiertes Couvert<br />

C5, die PO und den Meldeschein<br />

an.<br />

Ihre Kontaktadresse lautet:<br />

Robert Osterwalder, Möhrlistrasse<br />

97, 8006 Zürich, Tel.<br />

und Fax 044 954 00 01.<br />

Die Jagdgesellschaft Wildberg<br />

II würde sich freuen,<br />

wenn sich eine handvoll passionierter<br />

Schweisshundeführer,<br />

mit Jagdhunden gleich welcher<br />

Rasse, die Fahrt ins Zürcher<br />

Oberland unter die Räder<br />

nehmen würden.<br />

Jagdgesellschaft<br />

Wildberg II


Körung / Formwert<br />

Verhalten des Hundes<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Foxterrier-<br />

Club – Ankörungstermin:<br />

Sonntag, 10. Juni 2012<br />

Datum: Sonntag, 10. Juni<br />

2012; Ort: Neuwilen/TG; Zeit:<br />

Körbeginn 10.00 Uhr; Körgebühr:<br />

Aktuelle Gebührenliste<br />

des SFC.<br />

Mindestalter: 12 Monate;<br />

Formwertrichter: Spezialrichter<br />

des SFC; Verhaltensüberprüfung:<br />

Verhaltensprüfer des<br />

SFC; Meldeschluss: 30. Mai<br />

2012 (Poststempel A-Post).<br />

Eigentümerwechsel muss<br />

bei der SKG eingetragen sein.<br />

Sport<br />

Bitte zur Ankörung die<br />

Original-Abstammungen und<br />

Einzahlungsbeleg der gemeldeten<br />

Hunde mitbringen.<br />

Schriftliche Anmeldungen<br />

mit Fotokopie der Abstammungsurkunde<br />

und PL-<br />

Zeugnis erbeten an: Hanspeter<br />

Lutz, Altstätterstrasse 1, 9462<br />

Montlingen. Nach eingegangener<br />

Anmeldung erfolgt die<br />

Rechnung.<br />

Anfahrtswegbeschreibung<br />

wird bei Anmeldung zugesandt.<br />

Für Fragen stehe ich<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Hanspeter Lutz, Zuchtwart<br />

Schweissprüfung<br />

«Der Silberne Bruch»<br />

Ausschreibung<br />

Schweissprüfung «Der<br />

Silberne Bruch» auf der<br />

künstlichen Wundfährte<br />

– Ausarbeitung der Fährte<br />

ohne Richterbegleitung<br />

– Fährte mit Wildschweiss<br />

(1 dl) mit Fährtenschuh gelegt<br />

– Fährtenlänge 1000 bis 1100<br />

Meter<br />

– Mind. 3 Winkel und 3<br />

Wundbetten sowie gekennzeichnete<br />

Pirschzeichen auf<br />

der Schweissfährte<br />

– Stehzeit mindestens 20<br />

Stunden<br />

Die Prüfung ist offen für<br />

alle gemäss TKJ zur Jagd erlaubten<br />

Hunde im Alter von<br />

mindestens 2 Jahren.<br />

Datum: Samstag, den 18.<br />

August 2012. Ort/ Raum: Meiringen<br />

(Berner Oberland). Anzahl:<br />

Maximal 12 Gespanne.<br />

Meldeschluss: 2. Juli 2012.<br />

Anmeldungen: Ruedi Hauser,<br />

Spittel 11, 8762 Schwanden.<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Nachweis der bestandenen<br />

Schweissprüfungen 500-m- und<br />

1000-m-Übernacht. Nachweis<br />

einer Jagdberechtigung des<br />

Schweisshundeführers, resp.<br />

-führerin.<br />

Anmeldungen<br />

sind schriftlich zusammen<br />

mit den nachstehend aufgeführten<br />

Unterlagen an den<br />

Prüfungsleiter einzureichen.<br />

– Fotokopie der Ahnentafel<br />

mit dem Namen des Besit-<br />

Rohprotein 29%<br />

Rohfett 22%<br />

zers und den genauen Daten<br />

des Hundes (Zuchtbuch-<br />

Nr., Rasse, Geschlecht,<br />

Name und Zwingername<br />

sowie Wurfdatum).<br />

– Fotokopien der bestandenen<br />

Schweissprüfungen<br />

500-m- und 1000-m-Übernacht.<br />

– Fotokopie einer Jagdberechtigung<br />

des Schweisshundeführers,<br />

resp. -führerin.<br />

Glarner Schweisshundeprüfung<br />

2012<br />

Die Glarner Schweisshundeprüfung<br />

500 m / 1000 m<br />

wird nach TKJ-Reglement<br />

durchgeführt. Neu wird bei<br />

der 1000-m-Fährte eine Vorsuche<br />

eingebaut.<br />

Wann: Sonntag, 1. Juli 2012.<br />

Wo: Näfels, Gemeinde Glarus<br />

Nord.<br />

Premium Alleinfutter für Hunde<br />

Melior AG, Mühleweg 2-4<br />

3360 Herzogenbuchsee<br />

Tel. 058 434 15 15, Fax 0800 81 80 81<br />

info@melior.ch, www.melior.ch<br />

Die beigelegten Kopien<br />

werden nicht retourniert.<br />

Die Prüfungsleitung entscheidet<br />

in eigener Kompetenz<br />

über die Auswahl der 12<br />

Gespanne und der Reserve-<br />

Gespanne. Dies unter Berücksichtigung<br />

des Alters, der Rasse,<br />

der bestandenen Prüfungen<br />

des Hundes sowie der Landesgegend.<br />

Es wird kein Nenngeld erhoben.<br />

Führer/in muss <strong>Jäger</strong>/in<br />

oder in Ausbildung sein.<br />

Prüfungsgebühr Fr. 100.–.<br />

Anmeldungen bis 30. Mai<br />

2012 an Kurt Küng, Linth-<br />

Escherstrasse 10, 8867 Niederurnen,<br />

Tel. 055 610 29 36,<br />

079 451 78 00.<br />

Schweisshundeprüfung<br />

nach TKJ/AGJ<br />

500 m und 1000 m<br />

Datum: Samstag, 30. Juni<br />

2012. Ort: Raum Rechthalten<br />

FR. Organisator: Rote Fährte<br />

Sense.<br />

Fährten<br />

500-m-Fährte (Stehzeit<br />

mind. 12 Std.); 1000-m-Fährte<br />

(Stehzeit mind. 18 Std.). Anlage<br />

der Fährte: mit Fährtenstock.<br />

Anmeldung<br />

Bedingung für 1000 m: bestandene500-m-Schweissprüfung<br />

nach TKJ/AGJ.<br />

Termin: Samstag, 15 . Juni<br />

2012.<br />

Formulare können bei Nathalie<br />

Ravaz, F.X. Müllerstrasse<br />

24C, 3185 Schmitten, 079<br />

255 80 49, nravaz75@gmail.<br />

com bezogen werden.<br />

Hund<br />

Bestellen Sie<br />

Ihren 15 kg-<br />

Probesack für<br />

nur Fr. 50.–!<br />

ab Bestellmenge<br />

150 kg<br />

nur noch Fr.<br />

42.35/Sack!


Hund<br />

107. ordentliche GV des <strong>Schweizer</strong><br />

Niederlaufhund- und Dachsbracken-Clubs<br />

Die Generalversammlung<br />

vom 24. März 2012 im Landgasthof<br />

Wallberg in Volketswil<br />

wird durch die Jagdhornbläser<br />

eröffnet. Präsident Fredy Kuster<br />

dankt den Jaghornbläsern,<br />

alles Mitglieder des SNLC,<br />

für die festliche Umrahmung<br />

dieses Anlasses und begrüsst<br />

die anwesenden Clubmitglieder,<br />

Jagdkynologen und Hundefreunde.<br />

Jahresberichte<br />

Das Protokoll wird von der<br />

Versammlung genehmigt und<br />

der Aktuarin Gertrud Fehlmann<br />

gedankt. Fredy Kuster<br />

erstattet ausführlich Bericht<br />

über das letzte Vereinsjahr.<br />

Ferner würdigt und verdankt<br />

der Präsident die Arbeit von<br />

zwei langjährigen Vorstandsmitgliedern,<br />

die ihre Ämter<br />

in jüngere Hände legen möchten;<br />

Ueli Eicher, Hünenberg<br />

als Kommissionspräsident L-<br />

Richterwesen und Trudi Fehlmann,<br />

Grüt, Sekretärin und<br />

Aktuarin. Ein weiterer Dank<br />

gilt den Vorstandskolleginnen<br />

und Kollegen für die sehr gute<br />

Zusammenarbeit, all den vielen<br />

Helfern für ihre Einsätze<br />

32 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

an den Veranstaltungen und<br />

den grosszügigen Spendern,<br />

die den Club unterstützen.<br />

Der Vizepräsident, Ueli Eicher,<br />

dankt Fredy Kuster für<br />

seinen Einsatz und sein Engagement<br />

und beantragt der Versammlung<br />

die Genehmigung<br />

des Jahresberichtes, welcher<br />

mit Applaus genehmigt wird.<br />

Die Jahresberichte für das<br />

Zuchtwesen, Leistungs-Richterwesen<br />

und für das Ausstellungswesen<br />

sind im Clubheft<br />

publiziert und werden von der<br />

Versammlung genehmigt. Diese<br />

sind über die Homepage des<br />

Verbandes abrufbar.<br />

Mitgliederbewegungen im<br />

Jahr 2011<br />

Austritte 16<br />

Streichungen 8 (gem. Art. 10<br />

der Statuten)<br />

Ausschluss keine<br />

Verstorben 10<br />

Neumitglieder 30<br />

Mitgliederstand<br />

per 31.12.2011 453<br />

Mit einer Schweigeminute<br />

und «Jagd vorbei» der Bläser<br />

wird den folgenden, im letzten<br />

Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

Herzliche Gratulation<br />

Schweiz. Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club<br />

Wir gratulieren den Mitgliedern zum Geburtstag<br />

Mai<br />

Huldi Bosshard, Gibswil (22.)<br />

Nelly Inderkum, Stettlen (12.)<br />

Sylvia Ragonesi-Eggimann, Wyssachen (20.)<br />

Zum 60. Roland Büttiker, Olten (9.)<br />

Zum 70. Fredy Kuster, Pfeffikon (25.)<br />

Zum 71. Werner Hollenstein, St. Gallen (22.)<br />

Christian Schmassmann, Arlesheim (18.)<br />

Zum 72. Hans Lang, Wettswil (12.)<br />

Zum 74. Karl Ryser, Hinterkappelen (12.)<br />

Fritz Meier, Gütighausen (14.)<br />

Zum 77. Alois Metz, Altishofen (7.)<br />

Alfred Liechti, Grünenmatt (13.)<br />

Zum 87. René Noser, Küsnacht (31.)<br />

Präsident SNLC: Fredy Kuster, Gräbackerstrasse 117, 5735 Pfeffikon, Tel. 062 771 82 01<br />

Sekretariat SNLC: Gertrud Fehlmann, Forchenmattweg 4, 8624 Grüt, Tel. 044 932 29 74<br />

Zuchtwart: Samuel Kaderli, Kreuzfeldstrasse 44, 4932 Lotzwil, Tel. 062 922 16 87<br />

gedacht: Paul Dill, Dielsdorf;<br />

Heinrich Gut, Wetzikon; Jean<br />

Herbst, Zürich; Ernst Isliker,<br />

Dübendorf; Olga Keller-Steiner,<br />

Zürich; Theo Leuthold,<br />

Volketswil; Walter Rothenbühler,<br />

Beinwil i. Freiamt;<br />

Heinz Schmidt, Gutenswil;<br />

Hansjörg Zampatti, Hütten.<br />

Paul Strasser, Ennetbühl<br />

und Hans-Rudolf Wolf, Winterthur,<br />

sind bereits 2010 verstorben.<br />

Ebenso im Dezember<br />

2011 Karl Merz, Baar. Leider<br />

hatten wir keine Kenntnis davon.<br />

Jahresrechnung<br />

Der Revisorenbericht wird<br />

von Peter Knecht verlesen und<br />

er bestätigt, dass die Bilanz<br />

und Betriebsrechnung mit der<br />

Buchhaltung übereinstimmen,<br />

welche von der Kassiererin<br />

ordnungsgemäss geführt wurde.<br />

Die Jahresrechnung wird<br />

ohne Gegenstimme genehmigt<br />

und damit dem Vorstand<br />

Décharge erteilt. Ein Dank<br />

gilt den beiden Rechnungsrevisoren<br />

Peter Knecht und Willy<br />

Hofstetter für ihre Überprüfung<br />

und der Kassiererin für<br />

ihre gewissenhafte und verantwortungsvolle<br />

Führung der<br />

Finanzen.<br />

Budget und<br />

Mitgliederbeitrag<br />

Das Budget für 2012, welches<br />

in der Beilage zum Clubheft<br />

enthalten ist, wurde vom<br />

Vorstand genehmigt und der<br />

Versammlung zur Genehmigung<br />

beantragt und wird ohne<br />

Gegenstimmen genehmigt.<br />

Der Vorstand beantragt der<br />

Versammlung, den Mitgliederbeitrag<br />

von Fr. 75.– zu belassen.<br />

Die Versammlung stimmt<br />

diesem Antrag zu.<br />

Clubanlässe für das Jahr<br />

2012<br />

Die Clubanlässe für das<br />

Jahr 2012 werden von der Versammlung<br />

genehmigt. Bei der<br />

Auffahrtswanderung ist ein<br />

falsches Datum angegeben:<br />

richtig ist der 17. Mai!<br />

Wahlen<br />

Der Präsident Fredy Kuster<br />

wird für eine weitere Amtsperiode<br />

mit grossem Applaus<br />

gewählt. Marc Beuchat, Goldiwil,<br />

wurde vom Vorstand als<br />

neuer Vizepräsident gewählt.<br />

Bei den verbleibenden Vorstandsmitgliedern<br />

ergibt sich<br />

eine leichte Rochade:<br />

Marc Beuchat, Goldiwil,<br />

neu: Protokollführer (Aktuar),<br />

bisher Beisitzer und Leiter der<br />

Regionalgruppe Bern, sowie<br />

Mitglied im Vorstand der TKJ.<br />

Elisabeth Duss, Hasle, neu:<br />

Sekretariat, bisher Beisitzerin<br />

und Leiterin der Regionalgruppe<br />

Mittelland.<br />

Sabine Kellenberger, Bitsch,<br />

Kassiererin, bisher; Sa muel<br />

Kaderli, Lotzwil, Kommissionspräsident<br />

Zuchtwesen,<br />

Körmeister, bisher; Verena<br />

Neuburger, Zürich, KommissionspräsidentinAusstellungswesen,<br />

bisher; Crista Niehus,<br />

Zumikon, PR, bisher.<br />

Ueli Eicher stellt sodann als<br />

neuen Kommissionspräsident<br />

für das L- Richterwesen Andreas<br />

Stauber, Zetzwil, vor. Andreas<br />

Stauber ist schon einige<br />

Jahre Mitglied im SNLC und<br />

seit 2009 engagierter Leistungsrichter<br />

sowie neu Prüfungsleiter<br />

und wird ebenfalls<br />

mit Applaus gewählt.<br />

Die neuen Rechnungsrevisoren<br />

werden ebenfalls ohne<br />

Gegenstimme gewählt. Ruedi<br />

Affeltranger, Reinach BL<br />

(musste sich leider entschuldigen).<br />

Martin Bättig, Luzern<br />

und als Ersatzrevisor Werner<br />

Hunziker, Moosleerau.<br />

Peter Knecht, Hinwil, und<br />

Willy Hofstetter, Hersberg, als<br />

langjährige Rechnungsrevisoren<br />

werden vom Präsidenten<br />

für ihre Tätigkeit mit herzlichem<br />

Dank und einem Präsent<br />

verabschiedet.<br />

Theo Leuthold, Volketswil,<br />

ebenfalls langjähriger Ersatzrevisor<br />

ist leider letztes Jahr<br />

verstorben.<br />

Anträge Vorstand<br />

Die fünfte Farbvarietät<br />

<strong>Schweizer</strong> Niederlaufhund


wird von der Versammlung<br />

mit ein paar Enthaltungen genehmigt.<br />

Ebenfalls angenommen<br />

wird der Antrag zur Betreuung<br />

der Rasse Petit Bleu<br />

de Gascogne durch den SNLC.<br />

Der Präsident beantragt<br />

der Versammlung, Ueli Eicher<br />

zum Ehrenmitglied zu<br />

wählen. Dies geschieht mit<br />

grossem Applaus und Fredy<br />

Kuster überreicht ihm den Ehrenteller.<br />

Da Trudi Fehlmann schon<br />

seit ein paar Jahren Ehrenmitglied<br />

ist, überreicht ihr Fredy<br />

Kuster, ebenfalls unter Applaus<br />

einen wunderschönen,<br />

grossen Zinnteller.<br />

Ehrungen<br />

SNLC-Ehrenveteranen 40<br />

Jahre, die goldene Plakette<br />

erhielten: Hans Augsburger,<br />

Fällanden, Ruedi Hauser,<br />

Schwanden, Theodor Heizmann,<br />

Mesikon, Fritz Kohler,<br />

Bauma, Ernst Schiantarelli,<br />

Niederglatt, Max Straub, Feldmeilen,<br />

Otto Walker, Bettlach.<br />

Am 14. April konnte Präsident<br />

Paul Annen 48 Delegierte<br />

aus den verschiedenen Regionalgruppen<br />

der Schweiz im<br />

Gasthaus «Rössli» in Seedorf<br />

(UR) zur jährlichen Delegiertenversammlung<br />

begrüssen.<br />

Neben den üblichen Sachgeschäften<br />

und den Jahresberichten<br />

des Präsidenten, des<br />

Zuchtwarts, des technischen<br />

Leiters und des Obmanns für<br />

das Ausstellungswesen, die<br />

alle auf der offiziellen Inter-<br />

SNLC-Veteranen 20 Jahre,<br />

die silberne Plakette sowie<br />

das goldene Clubabzeichen<br />

erhielten: Peter Ammon,<br />

Rütihof, Roland Rieder, Rothenfluh,<br />

Max Widmer, Netstal,<br />

Hans Lang, Wettswil, Paul<br />

Berliat, Stallikon.<br />

SKG-Veteranen 25 Jahre,<br />

die goldene SKG-Nadel erhielten:<br />

Kurt Erni, Zumikon,<br />

Bea Fuchs, Bergün, Fredy<br />

Kuster, Pfeffikon, Jean- Louis<br />

Sommer, Monible, Hugo Walker,<br />

Oberweningen.<br />

Wanderpreise für das vergangene<br />

Jahr<br />

Erfolgreichster Hund Ausstellungen:<br />

Bruno Krähenbühl,<br />

Schaffhausen mit Birka<br />

Tina v. Ahorn, LU NLH, Saufeder,<br />

gestiftet von Jacques<br />

Bosshard.<br />

Erfolgreichster Hund Form<br />

und Leistung: Beatrice Froese<br />

mit Xito v. Loreleyfelsen,<br />

Westf. Dachsbracke, Statue<br />

<strong>Jäger</strong> mit Hund, gestiftet von<br />

Max Grossenbacher.<br />

netseite des Laufhundeclubs<br />

aufgeschaltet sind, waren es<br />

die Statutenrevision und die<br />

Abänderung des Spesenreglements<br />

über die es abzustimmen<br />

galt und die beide von<br />

den Delegierten einstimmig<br />

angenommen wurden.<br />

Anpassungen der Statuten<br />

Als besonderen Gast konnte<br />

an der diesjährigen Delegiertenversammlung<br />

der Jagdverwalter<br />

des Kantons Uri, Josef<br />

Herzliche Gratulation den<br />

Gewinnern.<br />

Einen kleinen Zinnbecher<br />

erhielten jene Hundeführer<br />

die mit ihren Vierbeinern an<br />

der einen oder anderen Ausstellung<br />

teilgenommen haben.<br />

Zum Schluss spricht der<br />

Präsident seinen Dank aus an<br />

unser langjähriges Mitglied<br />

Martin Kaiser, der den Saal für<br />

die GV gratis zur Verfügung<br />

stellt und zu vorteilhaften<br />

Konditionen einen schmackhaften<br />

Aser serviert.<br />

Mit einem Präsent an Thomas<br />

Kuster für die Betreuung<br />

unsrer HP und Blumensträussen<br />

an die Damen vom Vorstand<br />

sowie an Käthi Holliger<br />

und Margrit Kuster für ihr Engagement,<br />

schliesst der Präsident<br />

Fredy Kuster die GV.<br />

Die nächste GV findet am 23.<br />

März 2013 statt.<br />

Gertrud Fehlmann,<br />

Aktuarin<br />

Das vollständige Protokoll sowie die Jahres berichte<br />

können unter www.snlc.ch heruntergeladen werden.<br />

DV 2012 des <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Laufhundeclubs (SLC)<br />

Kombination Hase (vl): 3. Duschen Leo, 2. Walter <strong>Jäger</strong>,<br />

1. Giovanne Brumana (hier vertreten durch Piercarlo<br />

Poretti).<br />

Walker, begrüsst werden. In<br />

einem kurzen Vortrag stellte er<br />

die Jagd und Jagdstatistik seines<br />

Kantons den anwesenden<br />

<strong>Jäger</strong>n aus den anderen Regionen<br />

der Schweiz vor.<br />

Unter der Leitung von<br />

Christian Schreiber wurden<br />

die Statuten des SLC durch<br />

eine Arbeitsgruppe in einigen<br />

Punkten auf den neusten<br />

Stand gebracht oder präzisiert.<br />

So werden in Zukunft, sofern<br />

der SKG diesen neuen Statu-<br />

Kombination Reh (vl): 3. Josef Mächler, 2.Fabienne<br />

Rausis (vertreten durch Robert Maret), 1. Claudio Vogt.<br />

JagdHunde<br />

Shop.ch<br />

BIOTHANE<br />

Hifl ex<br />

mit Reflektierstreifen<br />

Fr. 17.50<br />

zzgl. Versand<br />

Trinkfl asche 0.5 l<br />

Fr. 9.90<br />

zzgl. Versand<br />

NEU<br />

NEU<br />

NIE <strong>MEHR</strong><br />

ZECKEN!<br />

GEGEN:<br />

Zecken, Läuse, Milben,<br />

Flöhe<br />

AKTION<br />

Hundekissen 70x100 cm<br />

Fr. 119.00 statt 149.–<br />

zzgl. Versand<br />

www.jagdhundeshop.ch<br />

Tel: 032 654 60 69


Hund<br />

Zentralvorstand des SLC (vl): Georg Burchard,Sekretär;<br />

Paul Annen, Präsident; Fritz Keller, Kassier;<br />

Manfred Pircher, Präsident Technische Kommission.<br />

ten zustimmt, die Präsidenten<br />

der Kommissionen nicht<br />

mehr innerhalb der einzelnen<br />

Kommissionen durch die<br />

Kommissionsmitglieder, sondern<br />

durch die Delegiertenversammlung<br />

gewählt.<br />

Christian Riffel Präsident<br />

der Ausstellungskommission<br />

Mit Christian Riffel wurde<br />

ein zusätzliches Mitglied in<br />

die Ausstellungskommis sion<br />

gewählt und anschliessend<br />

von der Versammlung, gemäss<br />

den neuen Statuten, geradewegs<br />

zum neuen Präsidenten<br />

ernannt.<br />

Eine Änderung erfuhr auch<br />

das Spesenreglement. Der<br />

Kassier Fritz Keller schlägt<br />

hier unter anderem vor, dass<br />

neu die Regionalgruppen kein<br />

Geld mehr aus der Zentralkasse<br />

für die Preise der einzelnen<br />

Prüfungsjagden erhalten<br />

sollen, damit in Zukunft<br />

der Zentralkassier wieder eine<br />

ausgeglichene Jahresrechnung<br />

vorlegen kann.<br />

Der Präsident der Zuchtkommission,<br />

Jean-Pierre Boegli,<br />

drückt seine tiefe Besorgnis<br />

bezüglich der geringen Zahl<br />

von Welpen aus. Letztes Jahr<br />

gab es nur noch 53 Welpen, als<br />

Vergleich nannte er das Jahr<br />

1982, als der SLC noch 175<br />

Jungtiere in seine Stammbücher<br />

eintragen durfte.<br />

Der Präsident der Technischen<br />

Kommission, Manfred<br />

Pircher, durfte über erfreuliche<br />

Resultate von den Prüfungsjagden<br />

auf Reh und Hase berichten.<br />

48 Hunde erhielten einen<br />

Preis für eine erfolgreich<br />

bestandene Hasenprüfung und<br />

27 bestanden die Rehprüfungen.<br />

Ein Dank geht an alle Regionalgruppen<br />

mit ihren 112<br />

Leistungsrichtern, die solche<br />

Prüfungen durchführen.<br />

34 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Am 4. Juni 2011 organisierte<br />

die Regionalgruppe Bündnerland<br />

in Cazis erneut eine<br />

tadellose Laufhunde-Spezialschau.<br />

Es wurden 110 <strong>Schweizer</strong><br />

Laufhunde ausgestellt.<br />

Die einzelnen Resultate der<br />

Jagdprüfungen und der Ausstellung<br />

in Cazis findet der interessierte<br />

Leser auf unserer<br />

Laufhundeseite im Internet.<br />

(www.laufhund.ch)<br />

Teilnahme an internationalen<br />

Ausstellungen<br />

Dieses Jahr nimmt der SLC<br />

ausnahmsweise an den internationalen<br />

Ausstellungen in<br />

Freiburg, St. Gallen und Lausanne<br />

teil und verzichtet auf<br />

eine eigene Leistungsschau.<br />

Dies geschieht mit der Absicht,<br />

dass unsere nationalen<br />

Richter an einer internationalen<br />

Ausstellung teilnehmen<br />

können und somit in Zukunft<br />

als internationale Richter auch<br />

vermehrt unsere eigenen Richteranwärter<br />

als Ausstellungsrichteraspiranten<br />

ausbilden<br />

dürfen. Wer seinen Hund dieses<br />

Jahr ausstellen will, kann<br />

das am 12. und 13. Mai in<br />

Rollende Agenda<br />

der Jagdhundeprüfungen<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für das Jagdhundewesen<br />

der <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Kynologischen Gesellschaft<br />

(TKJ/AGJ)<br />

Die Arbeitsgemeinschaft<br />

für das Jagdhundewesen<br />

(AGJ), www.ag-jagdhunde.ch,<br />

der SKG, ist die führende Organisation<br />

des Jagdhundewe-<br />

Josef Walker, Jagdverwalter des Kantons Uri.<br />

St. Gallen und am 21. Oktober<br />

in Lausanne noch machen.<br />

Alle Resultate zählen für den<br />

Kombinationswettbewerb. Am<br />

8. Juni 2013 findet dann wieder<br />

eine von der Sektion Romandie<br />

organisierte klubeigene<br />

Spezialschau in Aigle statt.<br />

Die diesjährige Richtertagung<br />

geht am kommenden<br />

23./24. Juni im Münstertal<br />

über die Bühne. Wir sind überzeugt,<br />

dass die Regionalgruppe<br />

Graubünden erneut ein unvergessliches<br />

Wochenende für<br />

alle Richter und Richteranwärter<br />

organisieren wird. Vielleicht<br />

sehen wir diesmal im<br />

Val Mora nicht nur Hunde, die<br />

einem Hasen hinterher rennen,<br />

sondern mal einem Bären?<br />

Anlässlich unserer nächsten<br />

Zentralvorstandssitzung<br />

im Januar 2013 soll für den<br />

Nachmittag für alle Laufhundezüchter<br />

und andere Interessierte<br />

aus unseren Reihen ein<br />

Vortrag über das Züchten im<br />

Allgemeinen und Genetik gehalten<br />

werden.<br />

Die Kombinationspreise für<br />

2011 erhalten folgende Gespanne:<br />

sens innerhalb der SKG und<br />

fördert durch Zusammenarbeit<br />

mit den landeseigenen jagdlichen<br />

Vereinigungen und Organisationen<br />

die Erziehung,<br />

Ausbildung und Prüfung von<br />

Jagdhunden. Ihr obliegt die<br />

Ausarbeitung von Rahmenbestimmungen,<br />

Reglementen<br />

und nationalen Prüfungsordnungen,<br />

sowie die Überwa-<br />

Christian Schreiber, Vorsitzender<br />

der Statutenkommission.<br />

Reh: 1. Claudio Vogt mit<br />

Alma – Oberen Stadtwald (252<br />

Punkte), 2. Fabienne Rausis<br />

mit Carla – Horde du Bois<br />

noir (251), 3. Josef Mächler<br />

mit Tina – Riedfluh (235)<br />

Hase: 1. Giovanne Brumana<br />

mit Cloe – Resega Nuova<br />

(240 Punkte), 2. Walter <strong>Jäger</strong><br />

mit Eika – Weisshorn (240), 3.<br />

Duschen Leo mit Diana-Clüs<br />

(238)<br />

Eine besondere Gratula tion<br />

seitens des Präsidenten und<br />

der anwesenden Delegierten<br />

erhält Walter <strong>Jäger</strong> mit seiner<br />

Luzerner Hündin Eika-Weisshorn<br />

für seinen erneuten Sieg<br />

im Europacup. Es ist in der<br />

Geschichte des Europacups<br />

das erste Mal, dass es jemandem<br />

gelang, diesen erfolgreich<br />

zu verteidigen.<br />

Zum Abschluss der Versammlung<br />

wünscht der Präsident<br />

allen viel Erfolg bei den<br />

diesjährigen internationalen<br />

Ausstellungen und viel Weidmannsheil<br />

bei der Jagd im<br />

Herbst mit unseren treuen Begleitern.<br />

Georg Burchard,<br />

Sekretär SLC<br />

chung der Leistungsprüfungen<br />

und der Homologierung des<br />

Titels eines <strong>Schweizer</strong> Jagd-<br />

Gebrauchs-Siegers (CACT).<br />

Die AGJ ist B-Mitglied der<br />

JagdSchweiz.<br />

Rollende Agenda<br />

der Jagdhundeprüfungen:<br />

www.ag-jagdhunde.ch/<br />

agenda.php


www.buechelwaff en.ch<br />

BAUMLEITERN<br />

aus kesselimprägniertem Holz!<br />

Art. Nr. 06340<br />

BAUMLEITER<br />

Höhe 400 cm<br />

CHF 199.–<br />

Oberrieterstrasse 77 CH-9450 Altstätten +41 / (0)71 755 33 23<br />

Kompetent in Jagd und Sport<br />

KRIEGHOFF Semprio<br />

Inline-Repetierer<br />

Art. Nr. 06199<br />

DACH-<br />

KONSTRUKTION<br />

CHF 129.–<br />

Mit Camoufl age-Schaft «Forest Green»<br />

oder «Blaze Orange»<br />

Fr. 3650.–<br />

Gegen Aufpreis auch erhältlich mit Lochschaft<br />

Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement<br />

www.stellen.lu.ch<br />

Man lebt von den Zinsen, nicht vom Kapital –<br />

das gilt für die Fischerei genauso wie für die Jagd ! Dank Ihrem<br />

Studium in Natur- und Umweltwissenschaften (oder einem vergleichbaren<br />

Abschluss) kennen und leben Sie das Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit. Besonders wertvoll für uns ist Ihre Erfahrung auf<br />

dem Gebiet der Fischereibiologie/Fischereiwirtschaft. Als<br />

Leiter/in Fachbereich Jagd und Fischerei<br />

4800 ZOFINGEN<br />

Tel. 062 752 65 65<br />

Fax 062 752 65 66<br />

3032 Hinterkappelen<br />

Tel. 031 901 17 70<br />

Fax 031 901 17 50<br />

bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa)<br />

sind Sie mit Ihrem Team verantwortlich für die Bewirtschaftungskonzepte<br />

in der Fischerei, für die Jagdplanung sowie das<br />

Wildtier- und Lebensraummanagement. Mehr Informationen:<br />

www.stellen.lu.ch oder im Kantonsblatt vom 21. April 2012.<br />

Öffnungszeiten Zofi ngen:<br />

Di - Fr 9.00 - 12.00 / 13.30 - 18.30<br />

Sa 8.00 - 15.00<br />

Öffnungszeiten Hinterkappelen:<br />

Mi + Fr 9.00 - 12.00 / 14.00 - 18.00<br />

Do 9.00 - 12.00<br />

Sa 9.00 - 12.00 / 13.30 - 17.30<br />

Perfekt angezogen für jeden<br />

Anlass mit unseren neuen<br />

Anzugjacken und Hemden<br />

(Diverse Modelle & Farben)<br />

Anzugjacke Herren Fr. 179.–<br />

Blazer Damen Fr. 159.–<br />

In allen Grössen lieferbar<br />

Herren<br />

Fr. 69.–<br />

Damen<br />

Fr. 69.–<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 35


Literatur<br />

Interessante Literatur<br />

für den <strong>Jäger</strong><br />

Lothar Graf Hoensbroech,<br />

Jagdtage und Nord lichtnächte.Neumann-Neudamm;<br />

Fr. 40.90.<br />

Ein Tagebuch aus<br />

Kanada (1939),<br />

mit Aufnahmen<br />

des Verfassers.<br />

Achleitner, Büchsen spanner,<br />

Band 1. Erinnerungen aus<br />

dem Hofjagdleben.<br />

Neumann-<br />

Neudamm;<br />

Fr. 40.90. Nur<br />

wenige Menschen<br />

erleben<br />

die Gros sen der<br />

Zeitgeschichte in den privaten<br />

und sehr persönlichen Momenten<br />

des gemeinsamen Jagens.<br />

In diesem Buch lässt der<br />

Autor Leibjäger und Büchsenspanner<br />

zu Wort kommen, deren<br />

Tugend eigentlich die taktvolle<br />

Diskretion ist.<br />

Kiessling, Das Schwarzwild<br />

und seine Jagd. Neumann-Neudamm;<br />

Fr. 53.90.<br />

Wie unsere Vorfahren<br />

mit dem<br />

«Schwarzwildproblem»umgingen,<br />

vor welchen<br />

Herausforderungen sie<br />

standen und welche Schlüsse<br />

sie zogen, wird in diesem<br />

Buch deutlich.<br />

Schulte, Hirschjagd, Teil II.<br />

Aussergewöhnliche und<br />

abnorme Rothirsche. Neumann-Neudamm;<br />

Fr.<br />

66.90. Folgen<br />

Sie dem Autor<br />

auf die geheimnisvollenFährten<br />

einiger der<br />

bemerkenswertesten Hirsche,<br />

die in unseren heimischen Revieren<br />

zur Strecke kamen und<br />

deren Erlegungsgeschichten<br />

der Nachwelt erhalten bleiben<br />

sollen.<br />

Krewer, Rund um die<br />

Nachsuche. 2. erweiterte<br />

Auflage; Neumann-Neudamm;<br />

Fr. 28.50. Von der wildartgerechten<br />

Kaliber- und Geschosswahl<br />

über die Ansprache der<br />

36 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Pirschzeichen,<br />

die Auswahl<br />

und Einarbeitung<br />

unseres<br />

Nachsuchenhundes<br />

bis hin<br />

zur juristischen<br />

Bewertung grenzüberschreitender<br />

Nachsuchen enthält dieses<br />

Buch alles, was der normale<br />

<strong>Jäger</strong> wie der Nachsuchen-Einsteiger<br />

gleichermassen wissen<br />

und beachten sollte.<br />

Esterl, Auf’m Berg oder<br />

im Tal – gejagert hab i<br />

überall. Neumann-Neudamm;<br />

Fr.<br />

35.50. Aus der<br />

Erfahrung zu<br />

lernen, ist die<br />

Methode des<br />

Altmeisters,<br />

der jederzeit<br />

mehr Praktiker als Akademiker<br />

ist. In diesem Buch zieht<br />

der Wildmeister einen neuen<br />

Wechsel, in dem er seine Erfahrungsberichte<br />

um fachliche<br />

Praxistipps und wertvolle Anleitungen<br />

erweitert.<br />

Graf Hugo Lerchenfeld,<br />

Aus meinem <strong>Jäger</strong>leben.<br />

Neumann-Neudamm; Fr.<br />

28.50. Graf Hugo Lerchenfeld<br />

(1843–1925) entstammte einem<br />

Niederbayerischen Adelsgeschlecht<br />

und<br />

war ein hervorragenderbayerischer<br />

Dip-<br />

lomat. Seine<br />

hier wiedergegebenenjagdlichen<br />

Erinnerungen führen<br />

uns in glücklichere Zeiten des<br />

Weidwerks.<br />

Busch, Tauben- und Krähenjagd.<br />

Kosmos; Fr. 32.90.<br />

Dieser praxisnaheRatgeber<br />

bietet alles<br />

Wissenswerte<br />

für eine aktive<br />

und spannende<br />

Lockjagd. Hier<br />

verrät der bekannte Lockjagd-<br />

Profi Alexander H. Busch, wie<br />

erfolgreiche Tauben- und Krähenjagd<br />

wirklich funktioniert!<br />

Bachmann, Jagen im eigenen<br />

Rhythmus. Neumann-<br />

Neudamm; Fr.<br />

28.50. Im vorliegenden<br />

Band<br />

blickt der immer<br />

noch passioniert<br />

jagende<br />

Altmeister zurück<br />

auf sein<br />

Leben im Rhythmus der Jagd.<br />

Die Zeilen dieses Buches sind<br />

eine Empfehlung für all jene,<br />

die den grösseren Teil ihrer<br />

Jagdjahre noch vor sich haben<br />

und willens sind, das Jagen so<br />

bewusst und in vollen Zügen<br />

zu ge nies sen wie Walter Bachmann.<br />

Bley, «... doch das Herze<br />

ewig jung», Gedichte und<br />

Lieder. Neumann-Neudamm;<br />

Fr. 28.50. Das Gedankengut<br />

von Fritz Bley ist es wert, er-<br />

Gefiederte<br />

Architekten<br />

Die Menschen sind grossartige<br />

Baumeister und bewundern<br />

gerne architektonische<br />

Besonderheiten. Aber gerade<br />

auch in der Tierwelt finden<br />

sich oftmals verblüffende<br />

Konstruktionen, die durch ihre<br />

Raffinesse und Schlichtheit so<br />

manche menschliche Gebäude<br />

in den Schatten stellen. Peter<br />

Goodfellow zeigt in «Gefiederte<br />

Architekten – Die Kunst<br />

des Nestbaus im Vogelreich»<br />

die unglaublichen Bautechniken<br />

der Vögel.<br />

Ob samtweicher Hängebeutel,<br />

getöpferte Lehmschalen<br />

oder bühnenartig geformte<br />

Lauben mit buntem Zierrat:<br />

halten zu bleiben:<br />

Aus seinen<br />

Werken<br />

wurden deshalb<br />

die schönsten<br />

Gedichte und<br />

Lieder in diesem<br />

Buch zusammengestellt.<br />

Bierwirth/Merle, Der<br />

Deutsche Jagdterrier. 8.,<br />

überarbeitete<br />

Auflage; Neumann-Neudamm;<br />

Fr.<br />

35.50. Ein unentbehrlicher<br />

Ratgeber für<br />

<strong>Jäger</strong>, Abrichter und Züchter<br />

des Deutschen Jagdterriers.<br />

Bezugsquellennachweis siehe 1. Seite «<strong>Jäger</strong>markt»,<br />

oben links.<br />

Die Vielfalt der Vogelnester<br />

ist fast so gross wie die ihrer<br />

Erbauer selbst. Während<br />

den Vögeln selbst mittlerweile<br />

bereits unzählige Bücher aller<br />

Art gewidmet wurden, hat<br />

sich bislang noch kaum ein<br />

Autor der Kunst des Nestbaus<br />

gewidmet – zumindest nicht<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

mit einem locker geschriebenen<br />

Sachbuch. Der Haupt Verlag<br />

schliesst nun die Lücke<br />

mit der Übersetzung von Peter<br />

Goodfellows Buch. Es ist<br />

eine Hommage an die Vögel<br />

als Baumeister, die neben den<br />

Menschen wohl die Kunst des<br />

«Häuslebauens» im Tierreich<br />

perfektioniert haben, obwohl<br />

ihnen ausser dem Schnabel<br />

und den Zehen keine Werkzeuge<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Jedem sein eigenes Haus –<br />

das gilt auch für Vögel. Einige<br />

Vogelarten sind Minimalisten<br />

und begnügen sich mit<br />

einfachen Mulden am Boden,<br />

andere sind Meister der Webkunst<br />

und verflechten Gräser<br />

zu komplizierten Kugelnestern.<br />

Die einen bauen sich<br />

solide Höhlen, andere filigrane<br />

Lauben oder raffinierte<br />

schwimmende Nester. Auf


jeden Fall sind Vögel Meister<br />

im Nestbau. Peter Goodfellow<br />

stellt jeden Nesttyp vor<br />

und beschreibt, wie die Tiere<br />

beim Bauen vorgehen und<br />

welche Werkstoffe sie einsetzen,<br />

damit sie haltbare, feste<br />

und gleichzeitig genügend<br />

elastische Nester erhalten.<br />

Denn diese müssen Isolation,<br />

Schutz und Deckung bieten.<br />

Das Buch besticht nicht nur<br />

durch seine Liebe zum Detail,<br />

sondern vor allem auch<br />

durch die zahlreichen Bilder<br />

und Skizzen. Mit detaillierten<br />

Schritt-für-Schritt-Illustrationen<br />

wird die Nestbaukunst der<br />

Vögel vorgestellt und die Bauprozesse<br />

und -techniken detailliert<br />

gezeigt. Nach der Lektüre<br />

wird man Vogelnester mit<br />

ganz anderen Augen betrachten.<br />

Für Naturfreunde ist das<br />

verspielt gelayoutete Buch absolut<br />

empfehlenswert.<br />

Nina Hemmi<br />

Goodfellow Peter, CHF 43.–, Gefiederte<br />

Architekten – Die Kunst des Nestbaus im Vogelreich,<br />

160 S., durchgehend farbig, gebunden, 20.3 x<br />

25.3 cm, Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-07671-3.<br />

Bezugsquellennachweis siehe 1. Seite «<strong>Jäger</strong>markt»,<br />

oben links.<br />

Bäume<br />

Mehr als 30% der Festlandfläche<br />

auf der Erde sind mit<br />

Bäumen bewachsen. Doch allzu<br />

selten nimmt man sich Zeit,<br />

ihre Schönheit zu betrachten.<br />

Hugh Johnson führt die Leser<br />

seines Buches in die vielfältige<br />

Welt der «Bäume» und zeigt<br />

ihnen neben Fakten deren ganz<br />

besonderen Zauber. Der Autor<br />

ist nicht nur einer der führenden<br />

Weinkritiker in Europa,<br />

sondern beschäftigt sich be-<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������<br />

Für diesen Moment arbeiten wir.<br />

EMIL RÜEGG<br />

Jagd- und Sportwaffen<br />

Herrenstrasse 64<br />

8762 SCHWANDEN<br />

Telefon 055 644 11 73<br />

Fax 055 644 40 82<br />

ruegg_waffen@bluewin.ch<br />

www.rueggwaffen.ch<br />

�����������<br />

�������������������������<br />

IT<br />

reits seit Jahrzehnten mit Dendrologie.<br />

Seit rund 40 Jahren<br />

gilt sein Buch «Bäume» als<br />

Standardwerk im englischen<br />

Sprachraum. Nun erscheint es<br />

komplett überarbeitet und aktualisiert<br />

auf Deutsch.<br />

Über 600 Baumarten werden<br />

im Buch vorgestellt. Hugh<br />

Johnson gewährt einen Überblick<br />

über die einzelnen Baumfamilien<br />

und ihre Verwendung<br />

in Gärten und Landschaftsarchitektur.<br />

Er liefert ausserdem<br />

botanisches Grundwissen<br />

und historische Hintergründe<br />

über Auswahl, Pflanzen und<br />

die Pflege verschiedener Arten.<br />

Von Eichen und Mispeln<br />

über Maulbeer- und Feigenbäume<br />

bis hin zu Japanischen<br />

Zierkirschen kommt im Buch<br />

eine Bandbreite höchst unterschiedlichen<br />

Bäumen zum<br />

Vorschein.<br />

Reich bebildert und mit<br />

zahlreichen Illustrationen ansprechend<br />

aufbereitet lädt der<br />

schöne Band zum Betrachten<br />

ein. Doch auch der Nutzwert<br />

kommt nicht zu kurz: Biologen,<br />

Förster oder Landschaftsarchitekten<br />

werden genauso<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��� ����� ��� �� ���� ����������� ��� ���� ����������������� �������������� �������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

von den fachkundigen Informationen<br />

und Anregungen profitieren<br />

wie (Hobby)Gärtner.<br />

Eine Fundgrube an detailliertem<br />

Wissen und ein hochwertiges<br />

Geschenk für alle Garten-<br />

und Naturinteressierten.<br />

«Was», fragt der Autor,<br />

«können wir tun und anpflanzen,<br />

um die heitere Atmosphäre<br />

wiederherzustellen?» – die<br />

heitere Atmosphäre baumrei-<br />

cher Landschaften und Gärten,<br />

von denen doch jeder träumt?<br />

Das Buch ist wahrlich eine<br />

Ode an die Bäume und ein<br />

ideales Geschenk für Natur-<br />

und Gartenliebhaber jeglichen<br />

Alters und Geschlechts. Vielleicht<br />

schenkt man zu diesem<br />

Buch auch gleich noch einen<br />

Jungbaum und einen Spaten<br />

dazu? Natürlich nicht, ohne<br />

Hilfe beim Graben des geeigneten<br />

Loches anzubieten.<br />

Nina Hemmi<br />

Johnson Hugh, CHF 79.–, Bäume – Die Wald- und<br />

Gartenbäume der Welt, 400 S., 800 Farbfotos, 300<br />

farbige Illustrationen, gebunden mit Schutzumschlag,<br />

Grossformat: 21.6x28cm, Haupt Verlag, ISBN 978-3-<br />

258-07672-0. Bezugsquellennachweis siehe 1. Seite<br />

«<strong>Jäger</strong>markt», oben links.<br />

Besuchen Sie<br />

unsere neue Website:<br />

���������������������<br />

Literatur


DIE<br />

SPIELHALLEN-<br />

SAFARI<br />

«Lass uns nach Las Vegas reiten, die Sonne putzen»<br />

ist eine altbekannte Zocker-Weisheit. Doch nicht<br />

wegen dem Gambling ist unser Reporter<br />

für den «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>» um die halbe<br />

Welt nach Las Vegas in die USA gereist,<br />

sondern um von der 40. SCI-Convention<br />

zu berichten, der weltweit grössten<br />

Jagd- und Safarimesse.<br />

Fakten, Zahlen, Fotos und vor<br />

allem Eindrücke finden Sie im<br />

folgenden Bericht.<br />

38 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012


Las Vegas – das Lebenszentrum in Nevada<br />

Las Vegas ist die grösste Stadt im US-Bundesstaat<br />

Nevada. Sie ist vor allem wegen<br />

ihrer grossen Anzahl an Casinos bekannt.<br />

Ihre Einwohnerzahl auf 340 Quadratkilometer<br />

beträgt 558 000 (2008), die Agglomeration<br />

breitet sich mittlerweile auf über<br />

1200 Quadratkilometer aus und hat insgesamt<br />

fast 2 Millionen Einwohner. Las Vegas<br />

ist Verwaltungssitz des Clark County. Der<br />

Name stammt aus dem Spanischen und bedeutet<br />

«Die Auen» oder «Die Wiesen».<br />

Las Vegas ist ein global bedeutendes Touristikzentrum,<br />

in das jährlich etwa 39 Millionen<br />

Touristen reisen. Derzeit wird noch<br />

etwa ein Viertel des Umsatzes in Casinos<br />

erzielt, drei Viertel entfallen auf Eintrittskarten<br />

für Shows, Souvenirs und Luxusartikel.<br />

Neben den Casinos prägen die Shows den<br />

öffentlichen Charakter der Stadt. Zu den<br />

in Las Vegas tätigen Künstlern zählten und<br />

zählen Musiker wie Elvis Presley, The Rat<br />

Pack mit Frank Sinatra, Sammy Davis Jr.<br />

und Dean Martin, Céline Dion, Johnny<br />

Cash, Elton John und Illusionisten wie Siegfried<br />

und Roy, David Copperfi eld, Criss<br />

Angel oder der Cirque du Soleil.<br />

Bekannt ist die Stadt auch für ihre grosse<br />

Anzahl an Hochzeitskapellen («Wedding<br />

Chapels»), da Nevada ausserordentlich<br />

unkomplizierte Eheschliessungs- (und<br />

Scheidungs-) Gesetze hat.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 39<br />

Ausrüstung


Ausrüstung<br />

Text und Fotos: Dr. Metzner<br />

Gehört hatte ich schon viel von<br />

der SCI-Convention, der Safari<br />

Club International Messe, war<br />

aber nie persönlich vor Ort. Wie<br />

sieht es dort wirklich aus? Was<br />

gibt es dort, was wir in Deutschland<br />

nicht haben? Und vor allem<br />

wie sind die Preise?<br />

Nach dem anstrengenden Flug<br />

durch mehrere Zeitzonen fand<br />

ich mich in der Stadt der Spieler<br />

ein, die selber für Superlative<br />

steht. Vor knapp 12 Stunden noch<br />

im spät-winterlichen Deutschland<br />

fand ich mich nun im Luxor<br />

wieder, dem Pyramiden-Hotel, in<br />

dem man iPhones aus dem Automaten<br />

zieht.<br />

Der SCI, der seit 1971 besteht,<br />

hat die ethische Förderung der<br />

Auslandsjagd zum Ziel. Angefangen<br />

aus einem losen Zusammenschluss<br />

ist sie heute ein Millionen-Dollar-Unternehmen<br />

und<br />

ein grosser Lobbyist.<br />

Seit vier Jahrzehnten wird diese<br />

Zusammenkunft ausgerichtet,<br />

letztes Jahr in Reno, nun in Vegas.<br />

Als Zugpferd werden Politik-<br />

40 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Reges Treiben im<br />

Eingangsbereich<br />

des Mandalay Bay<br />

Hotel zur SCI-Convention,<br />

der weltweit<br />

grössten Jagd-<br />

und Safarimesse.<br />

Auf zwei Etagen,<br />

im imposanten<br />

Convention Center<br />

des Mandalay<br />

Bay Hotel, fand<br />

die 40. SCI-Convention<br />

statt.<br />

Grössen wie Sarah Palin, Wrestling-Weltmeister<br />

Shawn Michaels<br />

oder Schauspielstars wie Tom<br />

Selleck gebucht, die dann auch<br />

wirklich auf den Messen präsent<br />

sind und Vorträge halten.<br />

Die diesjährige 40. Ausstellung<br />

fand vom 1. bis 4. Februar 2012,<br />

auf zwei Etagen im Convention<br />

Center des Mandalay Bay Hotel<br />

statt, eines der Top Ten Hotels<br />

der Stadt. Besucht wurde die ca.<br />

93 000 m 2 grosse Ausstellungsmesse<br />

von 23 267 <strong>Jäger</strong>n aus aller<br />

Welt, die meisten aber doch<br />

aus Nordamerika.<br />

100 Dollar Eintritt<br />

Jeweils von 09.00 bis 18.00<br />

Uhr fand an den vier Messetagen<br />

ein umfangreiches Programm<br />

statt. Zunächst natürlich<br />

die Händlermesse, mit allem was<br />

Rang und Namen in der Szene<br />

hat. Die meisten deutschen Premiumhersteller<br />

waren vor Ort,<br />

gerade weil die Convention unter<br />

den Herstellern als die Beste<br />

weltweit gilt; zum einen weil<br />

die lukrativsten Kunden anwesend<br />

sind und zum anderen weil<br />

auch gleich vor Ort verkauft werden<br />

darf.<br />

Kreditkarte, bestätigter Scheck,<br />

seltener Cash – und schon wechselt<br />

die Ware den Besitzer, was<br />

z. B. bei Holland und Holland<br />

auch gut 200 000 Dollar für eine<br />

Royal Double Rife sein können.<br />

Ich habe mich in einer Art<br />

«Selbstversuch» mal vier Stunden<br />

an den Stand einer deutschen<br />

Jagdwaffen-Manufaktur gestellt<br />

und in diesem Zeitraum vier Waf-<br />

fen im Wert von 60 000 US-Dollar<br />

verkauft. Es ist wirklich für<br />

Aussenstehende kaum zu begreifen,<br />

welches Kundenverhalten<br />

hier vorherrscht.<br />

Wenn man bedenkt, dass alleine<br />

der Eintritt über 100 Dollar<br />

pro Tag beträgt und es quasi keine<br />

Freikarten gibt, hat man hier einfach<br />

eine andere Klientel als auf<br />

unseren Messen. Selbstverständlich<br />

sollen die Interessenten mit<br />

kleinerem Geldbeutel nicht «ausgeschlossen»<br />

werden, nur muss<br />

man auch einiges an Finanzen<br />

mitbringen, um dem Angebot gerecht<br />

zu sein.<br />

Für den kleineren Geldbeutel<br />

gibt es in den gesamten USA Outdoormessen<br />

für die Normalbevölkerung.<br />

Hier sind die Preise wesentlich<br />

günstiger und Remington<br />

bietet sein günstigstes Gewehr in<br />

.30-06 mit Zielfernrohr für 350<br />

Dollar an.<br />

Es muss auch klar gesagt<br />

werden: Die Aussteller der SCI<br />

möchten die finanzstarken «High<br />

Value Targets» (HVT). Einige<br />

Hersteller wie «Hartmann und<br />

Weiss» nennen es offen beim Namen<br />

– Big Business – und kommen<br />

nur noch auf diese Messe.<br />

Deutsche Messen wie die IWA in<br />

Nürnberg meiden sie wie andere<br />

hochpreisige Firmen seit Jahren.<br />

Auch Outfitter wie der sympathische<br />

deutsche Berufsjäger Ernst<br />

Schulz, der seit Jahrzehnten Jagdreisen<br />

in Afrika durchführt, bestätigt<br />

das.<br />

Die Amerikaner haben einen<br />

anderen Bezug zu Geld als wir<br />

und gerade die Aussteller müs-


Vlnr: Chris Sells (Heym USA), Tony Black (Schiessausbildungsleiter),<br />

Thomas Wolkmann (Heym CEO), Mark Cash (Experte für alte englische Flinten)<br />

und unser Mitarbeiter Dr. Metzner (mit einem alten Revolver aus Suhl).<br />

sen einiges mitbringen, denn die<br />

Platzvergabe findet nach Zugehörigkeitsdauer<br />

und Spenden für<br />

die Tombola statt. Da dort Ausgaben<br />

schnell amortisiert sind,<br />

wird sich um die freien Plätze gerissen.<br />

Ein Stand mittlerer Grösse<br />

kostet 4 500 Dollar, eine Werbung<br />

auf der Anzeigetafel 7 000<br />

und der Tack auf dem Messe-Lanyard<br />

15 000 Dollar, für die Aussteller<br />

ist das «No Problem».<br />

Rückblickend wird bei diesen<br />

Summen natürlich jede Messe<br />

ausgewertet. Bei der letzten<br />

Umfrage kam heraus, dass knapp<br />

90% mit der Messe zufrieden waren.<br />

58% der Aussteller nahm unter<br />

50 000, 24% über 50 000 und<br />

17% sogar über 100 000 US-Dollar<br />

direkt auf der Messe ein. Da<br />

bekanntlich auch in den USA ein<br />

Teil der Käufe erst nach der Messe<br />

abgewickelt werden, sind diese<br />

Zahlen natürlich nur ein Anhalt.<br />

Nach dieser Erhebung sind<br />

knapp 250 Outfitter auf ca. 60%<br />

der Plätze vertreten, gefolgt von<br />

Händlern von jagdlichen Artefakten<br />

mit 8%, dann die Waffenfirmen<br />

mit 6% etc. und zum Schluss<br />

kommen mit ca. 4% die Munitionshersteller<br />

mit einem knappen<br />

Prozent. Abschliessend noch die<br />

Top drei der Verbesserungen: So<br />

wünscht man sich u. a. mehr Bogenjagdausrüstung,<br />

Munitions-<br />

und Optikhersteller und weniger<br />

jagdspezifischen Schmuck, Jagdfahrzeuge<br />

und -möbel.<br />

Trend zu taktischer Ausrüstung<br />

Die Sicherheit wird – wie überall<br />

in den Staaten – grossgeschrieben,<br />

es gibt einen Saferoom, Hinweise<br />

hängen aus und werden<br />

verteilt. Ein Mindestalter zum<br />

Besuch der Messe existiert nicht,<br />

obwohl sehr wenige Kinder und<br />

Jugendliche anwesend waren. Es<br />

macht Spass, über die Gänge zu<br />

wandeln und sich die Premiumwaffen<br />

anzusehen. Sie aufzunehmen,<br />

die Verarbeitung zu fühlen,<br />

das Holzöl, das Leder zu riechen,<br />

sie einfach mit allen Sinnen erfassen.<br />

Anfassen ist ausdrücklich<br />

erwünscht und wird gerne in Anspruch<br />

genommen.<br />

Wenige Tage vor SCI fand die<br />

Shoot-Show in den USA statt, mit<br />

den Neuheiten 2012. Wie seit Jahren<br />

geht der Trend zu immer mehr<br />

taktischer Ausstattung, übernommen<br />

vom Militär. Auch wenn das<br />

vielen deutschen <strong>Jäger</strong>n nicht gefällt<br />

– im Weidwerk hat es positiven<br />

Einfluss und bekanntlich<br />

haben z. B. alle Optikhersteller<br />

davon profitiert.<br />

Manchmal geht es aber auch in<br />

die andere Richtung, «Back to old<br />

School.» Der deutsche Premiumhersteller<br />

Heym präsentierte seine<br />

neue Heym Martini-Büchse in<br />

den klassischen Afrikakalibern<br />

.375 H&H, .404 Jeffery, .416 Rigby<br />

und .458 Lott. Von der jahrzehntelang<br />

bewährten Express-<br />

Baureihe wurde das 98er-System<br />

übernommen, wobei jetzt jedes<br />

Lebensgrosse<br />

Bronzestatuen<br />

für den Haus-<br />

garten.<br />

Kaliber einen eigenen, genau passenden<br />

Magazinkasten hat.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

deutsch-kanadischen Büchsen-<br />

machermeister Ralf Martini<br />

wurde der Holzschaft der seit<br />

Jahrzehnten erfolgreichen Heym-<br />

Express komplett neu konzipiert.<br />

Der Slogan «German Markmansship<br />

with English Design» führte<br />

zu einem geraden Safarischaft<br />

mit ausgeformter Backe und<br />

kürzerem, zudem gleichzeitig<br />

schlankerem Vorderschaft. Diese<br />

neue Schaftform ist gegen Aufpreis<br />

nun auch auf allen sonstigen<br />

Heym-Gewehren zu bekommen.<br />

Der Heym-CEO, Thomas Wolkmann,<br />

kam extra aus Deutschland<br />

angereist und äusserte sich<br />

sehr zufrieden mit den Verkaufszahlen<br />

dieser Messeneuheit.<br />

Deutsche Waffen und<br />

Kaliber sind gefragt<br />

Sonst waren Neuheiten knapp<br />

gesät, deren Vorstellungen traditionell<br />

immer auf den Waffenmessen<br />

sind. Blaser präsentierte<br />

einen neuen Culling Belt, innovativ<br />

gefertigt in Zusammenarbeit<br />

mit Galco, und Dakota Arms, die<br />

die besten Semi-Custom Büchsen<br />

der USA fertigen, zeigten einige<br />

neue Zusammenstellungen.<br />

Krieghoff hatte einen sehr schönen<br />

Stand und war nach drei Messetagen<br />

mit ihrem Modell Classic<br />

ausverkauft, so dass sie sogar gebrauchte<br />

Varianten anboten, um<br />

die Nachfrage zu erfüllen.<br />

Generell ist zu sagen, dass der<br />

Trend zu metrischen Kalibern, allen<br />

voran die 9,3 x 62, weiter an-<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 41<br />

Ausrüstung


Ausrüstung<br />

hält. So zeigte z. B. Ruger an ihrem<br />

Stand mehrere Waffen in<br />

diesem typisch deutschen Kaliber<br />

und Hornady fertigt jetzt auch<br />

Munition für Otto Bocks Afrikapatrone.<br />

Ebenso hält die Käufervorliebe<br />

zu Doppelbüchsen (DB)<br />

an, alle Hersteller verzeichnen gesteigerte<br />

Verkaufszahlen. Neben<br />

den deutschen dominieren hier die<br />

englischen Edel-Manufakturen,<br />

die ausnahmslos alle ausstellten.<br />

Angeführt von Holland & Holland,<br />

die hier ca. 20 Waffen präsentierten<br />

– von schönen Schwesternflinten,<br />

über Repetierer, hin<br />

zu Double Rifles mit dem Flaggschliff<br />

im Kaliber .700 Nitro Express,<br />

welches einen Wert von über<br />

300 000 Dollar hat. Feinste englische<br />

Arbeit, auch wenn bei einem<br />

Preis von 220 000 Dollar für eine<br />

.470 NE nicht alles gerechtfertigt<br />

ist, wie z. B. eine nicht masshaltige<br />

Lederschaftkappe, die knapp<br />

zwei Millimeter übersteht.<br />

Im Vergleich gibt es das bei<br />

Hartmann & Weiss nicht, hier<br />

bekommt man für knapp über<br />

die Hälfte des Geldes die gleiche<br />

Massarbeit und die Kappe ist<br />

exakt masshaltig.<br />

Der Fairness halber ist noch anzufügen,<br />

dass Holland & Holland<br />

die geschmackvollsten Gravuren<br />

von allen Herstellern hat. Englische<br />

Arabesken-Gravuren, kombiniert<br />

mit fotorealistischen Tierszenen<br />

im Bolino-Stil, einfach<br />

fantastisch.<br />

On the Top ist auch Purdey, die<br />

auf der Messe nur Flinten ausstellten.<br />

Purdey ist dafür berühmt und<br />

fertigt andere Waffen wie Side by<br />

42 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Side Büchsen nur auf Wunsch, was<br />

ca. zwei Mal im Jahr vorkommt.<br />

Repetierbüchsen für<br />

gehobene Ansprüche<br />

Für eine Überraschung sorgte<br />

Rigby, die den schönsten Stand<br />

hatten und dort ihre drei erhältlichen<br />

Repetierer bewarben. Weitere<br />

Waffen sollen bald wieder<br />

folgen. Rigby – der Name sowie<br />

einige Firmen und Mitarbeiter,<br />

die erst vor wenigen Jahren in die<br />

USA gingen und dort in technischer<br />

sowie wirtschaftlicher Hinsicht<br />

ein Fiasko erlebten – hat<br />

ihren Hauptsitz unter neuem Management<br />

«wieder» in London.<br />

Mit finanzstarken Investoren und<br />

proaktivem Management soll es<br />

von dort nun aufwärts gehen. Für<br />

die Jahre 2012 und 2013 planen<br />

sie je sieben Repetierbüchsen-Sets<br />

in ihren klassischen Kalibern .275<br />

Rigby und .416 Rigby. Der Preis<br />

für diese hochwertigen Waffen, zu<br />

deren Lieferumfang auch ein exklusiver<br />

Lederkoffer gehört, steht<br />

noch nicht fest, wird aber bei weit<br />

über 50 000 Dollar liegen.<br />

Aus diesen Fehlern sollte William<br />

Evans (WE) lernen. Auf der<br />

Messe warben sie mit einer Sidelock<br />

DB im vorderen Teil ihres<br />

Standes, vollgraviert und in einem<br />

klassischen Lederkoffer für<br />

30 000 Dollar. Das grosse Preisschild<br />

lockte natürlich Kunden an,<br />

auf Nachfragen wurde die Waffe<br />

erst als eine echte WE bezeichnet,<br />

mit Läufen aus Ferlach. Bei einer<br />

näheren Inspektion stellte sich<br />

dann heraus, dass alles in Spanien<br />

als eine Low Budget Version ge-<br />

Ein kaum überschaubaresAngebot<br />

von Büchsen<br />

und Flinten. Anfassen<br />

ist erlaubt<br />

und erwünscht.<br />

Auch die deutschenWaffenmarken<br />

sind vor<br />

Ort (oben links).<br />

fertigt ist, mit gestempelten Läufen<br />

«Made in Spain». Also fast<br />

ein Betrug, zumindest aus moralischer<br />

Sicht. Für dieses Geld ist<br />

man deutlich besser bei der englischen<br />

«Mittelklasse» aufgehoben,<br />

wie Westley Richards (WR)<br />

oder Jeffrey.<br />

Westley Richards hat sehr schöne<br />

Boxlock-Büchsen, als Fixlock<br />

bezeichnet, die bei 47 000 Dollar<br />

beginnen und in der Qualität den<br />

anderen berühmten Büchsenmachern<br />

in London in nichts nachstehen.<br />

Wunderschönes Schaftholz<br />

mit Tränen, eine tolle Brünierung,<br />

ein samtweicher Verschluss und<br />

trockene Abzüge machen diese<br />

Waffen ansprechend für alle Sinne.<br />

WR hat an der Messe auch einiges<br />

mit seinem Zubehör wie<br />

Schuhen, Taschen und Munitionsetuis<br />

verdient, alles aus feinstem<br />

englischem Canvas und Leder.<br />

Ebenso Jeffrey, die mit einem<br />

kleinen aber feinen Stand etwas<br />

abseits des grossen Geschehens<br />

um den Mittelgang standen, aber<br />

ebenso durch Qualität überzeugten.<br />

Für 30 000 Dollar erhält man<br />

hier einen grosskalibrigen Repetierer<br />

in feinster Tradition, erstklassigem<br />

Schlossgang und einem<br />

hochwertigen Maserholz.<br />

Wer solch eine Waffe sucht, hat<br />

hier wohl den Tipp in Sachen<br />

Preis-Leistung.<br />

Auch fertigt Jeffrey standardmässig<br />

die legendäre .475 No. 2<br />

Jeffrey. Eine tolle Patrone, mit der<br />

langen zigarren-ähnlichen Form,<br />

dem athletischen Übergang zum<br />

Neck und dem schlanken Projektil,<br />

auch weil es die längste Nitro


Exklusive Waffen, hier eine englische Lancaster im<br />

Kaliber .400/.350 NE, gab es zu günstigen Preisen.<br />

Express Patrone ist und sie einen gewissen<br />

Showeffekt hat. Problematisch<br />

ist aber der Filler zwischen Ladung<br />

und Projektil, da das moderne Pulver<br />

nicht den Masseumfang des alten Cordit<br />

hat. Wenn sich dort Pulver unterschiebt,<br />

kann es zu unschönen Umsetzungen<br />

kommen.<br />

Gebrauchte Waffen aller Hersteller<br />

waren ebenso gefragt, alleine vier<br />

grosse Stände mit ca. je 50 DBs aller<br />

Topfi rmen und Herstellungsjahren<br />

preisten ihre Waffen an. Ein Traum für<br />

hiesige Verhältnisse, da so der Interessent<br />

sonst kaum vermittelbare Vergleiche<br />

ziehen kann.<br />

Afrika als beliebtestes Jagdreiseland<br />

Neben den Waffen und Ausrüstungsteilen<br />

sind die Outfi tter, die ihre Jagdreisen<br />

anpreisen, im Fokus des Interesses.<br />

Hier überwiegt klar Afrika, gefolgt<br />

von den in den USA sehr beliebten<br />

Bergjagden auf seltene Schafe und<br />

Ziegen. Im Vergleich zu der deutschen<br />

Exklusive Doppelbüchsen sind in den<br />

USA besonders gefragt, oben die<br />

drei neuen Heym, unten eine 100 Jahre alte<br />

Webley & Scott.<br />

WuH in Dortmund sind die Preise deutlich<br />

höher. Während man bei uns schon<br />

eine günstigere Reise auf einen Büffel<br />

für 6000 bis 8500 CHF all inclusive bekommt,<br />

geht es hier erst bei weit über<br />

10 000 US Dollar los, plus Trophäen-<br />

Abschuss von knapp 3500, zuzüglich<br />

alle möglichen Arten von Steuern.<br />

Auch die Jagden auf Plains Game<br />

sind nicht als günstig zu bezeichnen,<br />

die ersten Pakete liegen bei knapp<br />

5000 Dollar, wobei aber keine starken<br />

Trophäen zu erwarten sein dürften<br />

und die Jagd auf umzäunten Gebieten<br />

in Süd-Afrika stattfi ndet. Hier fi nden<br />

auch die berühmt-berüchtigten Löwenjagden<br />

statt, die sich leider grosser<br />

Beliebtheit «erfreuen» und ab 25 000<br />

Dollar ermöglicht werden. Teilweise<br />

kann man die Löwenmännchen auch<br />

per Foto vorher «aussuchen».<br />

Elefantenjagden auf Tusker der Güte<br />

40–60 Pfund, meist in Tansania, Botswana<br />

und Simbabwe, liegen so bei<br />

50 000 Dollar, bieten aber Fair Case<br />

und eine Menge Abenteuer. Nach oben<br />

hin gibt es keine Grenzen, die zahlreich<br />

anwesenden amerikanischen Öl-Millionäre<br />

geben hierfür gerne Geld aus.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 43<br />

Ausrüstung


Ausrüstung<br />

Unser beliebtestes afrikanisches<br />

Jagdland Namibia war nur<br />

sehr schwach vertreten, jeder Interessierte<br />

findet mit einer kurzen<br />

Internetrecherche von Deutschland<br />

aus ein besseres Angebot.<br />

Ein Messebesuch lohnt sich deswegen<br />

auf keinen Fall.<br />

Blickfang Jagdtrophäen<br />

Am beeindruckendsten aber<br />

waren die Präparatoren, die Taxidermists.<br />

Nicht wie bei uns mit<br />

einzelnen Exponaten vertreten,<br />

hatten sie hier gesamte afrikanische<br />

Landschaften von der Grösse<br />

ganzer Tennisfelder nachgebildet.<br />

Einzelne Bäume waren bis zu<br />

sieben Meter hoch, der Auf- und<br />

Abbau dauerte wohl länger als die<br />

gesamte Messe.<br />

Schöne Jagdtrophäen in realen<br />

Positionen, oftmals kombiniert<br />

mit anderen Wildarten, gab es zu<br />

Dutzenden zu sehen. Ein Ganzkörperpräparat<br />

eines Mähnenlöwen,<br />

der eine Antilope schlägt,<br />

kostete auf Nachfrage 65 000 US-<br />

Dollar – viel Geld, aber wenn man<br />

bedenkt, dass es in den USA spezialisierte<br />

Architekten, Zimmerleute,<br />

eine gesamte Industrie gibt,<br />

die sich nur mit der Erstellung der<br />

Trophy Rooms beschäftigt, wird<br />

es verständlicher.<br />

Zusätzlich gab es rund um die<br />

Uhr Vorträge, zu Themen wie:<br />

Wie statte ich meine Trophäenhalle<br />

aus? Wie dokumentiere ich<br />

meine Jagd? Wie bereite ich mich<br />

44 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

auf das jeweilige Jagdland richtig<br />

vor? Wo gibt es zurzeit die stärksten<br />

Elefantenbullen?<br />

Manche dieser Vorträge sind<br />

sehr informativ, da es weniger<br />

auf Produktvorstellung hinausläuft,<br />

wie in unseren Landen. Die<br />

Highlights sind die Auktionen, die<br />

es offen (als öffentliche Versteigerung)<br />

und still (mit schriftlichem<br />

Gebot) gibt. Hier fanden sich Luxuswaffen,<br />

aber auch Jagdreisen in<br />

allen Herren Länder. Daneben gab<br />

es noch Spendenaktionen für verschiedene<br />

Projekte, wie Jugendförderung,<br />

Unterstützung von<br />

Tierfonds in Afrika etc., die zusammen<br />

450 000 Dollar brachten.<br />

Die Reise hat sich gelohnt<br />

Abends schliessen sich der<br />

Ausstellung dann die Galas, Banketts<br />

und Awards an, die in typischer<br />

amerikanischer Weise pompös<br />

und teilweise auch inflationär<br />

Eine Übersichtsaufnahme,<br />

die ca.<br />

30% der Fläche<br />

von Halle 1 zeigt.<br />

Das wohl schönste<br />

jagdliche Kunsthandwerk<br />

im<br />

sechsstelligen<br />

Bereich von Tim<br />

Hogan, das auch<br />

mehrere Awards<br />

erhielt.<br />

vergeben werden, in grossem Galastil,<br />

mit Anzug und Schleife.<br />

Schön aufgemacht, auch wenn<br />

man sich teilweise selbst feierte<br />

und gefühlte 100 Awards vergab.<br />

Dazu natürlich das Gambling<br />

in den Casinos, was mich<br />

aber nicht sonderlich interessierte.<br />

Lieber ging ich mit verschiedenen<br />

Professional Hunters wie<br />

Mark Sullivan oder Ivan Carter<br />

essen und Gedanken austauschen.<br />

Auch wenn man diesen Personenkreis<br />

nicht kennt, kann man sie<br />

hier ungezwungen an der Bar ansprechen,<br />

zu einem Drink einladen<br />

und mit ihnen ein längeres<br />

Gespräch führen. In dieser Beziehung<br />

sind die USA grossartig.<br />

Als Fazit ist zu sagen, dass<br />

sich die Reise lohnte. Für normale<br />

Ansprüche, für denjenigen, der<br />

die deutschen Waffen- und Ausrüstungshersteller<br />

und mittelpreisige<br />

Outfitter (bis ca. 24 000<br />

CHF) sucht, reichen unsere europäischen<br />

Ausstellungen vollkommen.<br />

Wer aber die Top Ten benötigt,<br />

seien es feinste englische<br />

Büchsen, gebrauchte Double Rifles<br />

oder feine Flinten, diese auch<br />

in Ruhe anfassen und vergleichen<br />

will, ist hier goldrichtig.<br />

Ebenso derjenige, der Jagdreisen<br />

im Budget von über 120 000<br />

CHF bei einem der grossen der<br />

Szene wie Carter, Charlton, Chifuti,<br />

Mc Callum, Sharp, Sullivan<br />

etc. buchen möchte oder mit diesen<br />

Heroen, die man sonst nur aus<br />

den einschlägigen Jagd-DVDs<br />

kennt, plaudern will, der sollte<br />

sich eine gute Woche Zeit nehmen<br />

und sich auf die Reise über<br />

den grossen Teich machen.<br />


Jagdsaison eröffnet –<br />

mit Hunter’s Trophy!<br />

Bigben Interactive, führender<br />

europäischer Hersteller<br />

von Zubehör und Software<br />

für Videospielkonsolen, veröffentlicht<br />

die realistische Jagdsimulation<br />

Hunter’s Trophy<br />

für PlayStation 3. Bigben Interactive<br />

und der Entwickler<br />

Kylotonn Entertainment laden<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Jagdverband «Loiretal» zu einer<br />

waschechten Simulation<br />

ein, die sowohl angehende als<br />

auch erfahrene Weidmänner<br />

begeistern wird.<br />

Ausgerüstet mit Feldstecher,<br />

Lockrufpfeife und Ge-<br />

Brenneke BASIC:<br />

Die perfekte Jagd-Kugelpatrone<br />

für preisbewusste <strong>Jäger</strong><br />

Wie der Name Basic schon<br />

sagt, eine preiswerte neue Einsteigerpatrone<br />

von Brenneke,<br />

welche ab ca. Juli 2012 in den<br />

drei Kalibern .308Win, .30-<br />

06Spr und .300WinMag auf<br />

dem <strong>Schweizer</strong> Markt erhältlich<br />

sein wird.<br />

Wir verlosen 3x Hunter’s<br />

Trophy inkl. Gewehr<br />

für die Sony Playstation 3<br />

Bitte senden Sie eine Email oder<br />

eine Postkarte mit dem Stichwort<br />

«Hunters’Trophy» an:<br />

vinko.peic@rgannoncen.ch oder<br />

RG Annoncen GmbH, Eichtalhöhe 12<br />

Postfach 1121, 5401 Baden<br />

Einsendeschluss ist der 8. Juni 2012<br />

wehr oder Bogen, betreten<br />

die Spieler in Begleitung ihres<br />

Lieblingshundes, der aufs<br />

Wort gehorcht, eines von drei<br />

Jagdgebieten (Marschland,<br />

Feld oder Wald). Dort lernen<br />

sie die Lebensgewohnheiten<br />

der heimischen Tierarten kennen.<br />

In Einklang mit den bestehenden<br />

Jagdregeln müssen<br />

Faktoren wie Umgebung,<br />

Geräuschentwicklung, Wetter<br />

und Windrichtung in die zu<br />

schmiedenden Jagdpläne einbezogen<br />

werden.<br />

Hunter’s Trophy für Play-<br />

Station 3 (Bundle mit Gewehraufsatz<br />

für PlayStation-Move-<br />

Controller) und PC sind im<br />

Perfekte Jagd-Kugelpatrone<br />

für preisbewusste <strong>Jäger</strong><br />

Kaliber GEE 50m 100m 150m 200m E0 E100 E200 V0 V100 V200 VK-Preis / 20<br />

.308Win 160 m 1.8 4.0 1.2 –7.1 3632 2949 2371 778 701 629 Fr. 49.–<br />

.30-06Spr 172 m 1.4 4.0 2.3 –4.3 4184 3420 2770 835 755 679 Fr. 49.–<br />

.300WinMag 190 m 1.0 3.8 3.2 –1.2 5190 4277 3500 930 844 764 Fr. 62.–<br />

Die Schwerpunkte bei der<br />

Entwicklung waren perfekte<br />

Präzision, schnelles Anspre-<br />

Fachhandel erhältlich. Freigegeben<br />

ab 12 Jahren.<br />

Es schiesst aus allen Rohren<br />

Ego-Shooter Snipers<br />

Scharfschützen ans Gewehr!<br />

Bigben Interactive veröffentlicht<br />

mit Snipers den<br />

ersten Online-Multiplayer-<br />

Ego-Shooter exklusiv für Fans<br />

chen, Energieabgabe mit<br />

Splitterwirkung, gute Tiefenwirkung<br />

für leichtes bis mittel-<br />

von lautlosen Präzisionswaffen.<br />

Das Spiel ist für Xbox<br />

360 und PlayStation 3 im Handel<br />

erhältlich. Mindestalter 16<br />

Jahre.<br />

Mehr Informationen zu weiteren Produkten<br />

von Bigben Interactive gibt es unter www.bigbeninteractive.de.<br />

Luftgewehrläufe<br />

rostfrei<br />

Die Firma LOTHAR WAL-<br />

THER, der bekannte Hersteller<br />

hochwertiger Läufe für<br />

Jagd und Sport, bietet ab 2012<br />

NEU Laufrohlinge für Luftgewehre<br />

in den Kalibern 4,5mm<br />

(.177“), 5,5 mm (.22˝) und<br />

6,35 mm (.25˝) nun auch in<br />

rostfreiem Stahl in den folgenden<br />

Abmessungen an:<br />

Kal. 4,5 mm Aussen-� 16 mm Länge 605 mm<br />

Kal. 5,5 mm Aussen-� 18 mm Länge 605 mm<br />

Kal. 6,35 mm Aussen-� 18 mm Länge 605 mm<br />

Auf Kundenwunsch können auch andere Aussendurchmesser<br />

und Längen realisiert werden. Mehr Infos über das gesamte Lieferprogramm<br />

unter: www.lothar-walther.de<br />

schweres Wild und Scharfrand<br />

für Schnitthaare am Anschuss.<br />

So entstand aus einem leicht<br />

gehärteten Bleikern, umhüllt<br />

von einem Tombakmantel mit<br />

langen Führungsflächen und<br />

Scharfrand, das neue Brenneke-Geschoss<br />

BASIC.<br />

Info und Bezug über: www.waffenmarkt.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 45<br />

Ausrüstung


Ausrüstung<br />

46 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

JAGDKANZELN<br />

Text und Bilder: Lucia Moreno, Basel<br />

Übernommen habe ich die<br />

mobile Jagdkanzel im Elsass.<br />

Auf der französischen Autobahn<br />

herrscht in der Regel freundlich<br />

zügiger Verkehr. Als nicht routinierte<br />

Lasttransportfahrerin hatte<br />

ich etwas Respekt vor der Fahrt<br />

nach Basel.<br />

Mein RAV4 hat die Kanzel,<br />

welcher als Hänger konzipiert<br />

ist, ohne Probleme gezogen. Kein<br />

Rütteln, kein Klappern, noch<br />

nicht einmal besondere Fahrgeräusche.<br />

Selbst Geschwindigkeiten<br />

bis zu 100 km/h, welche auf<br />

der französischen Seite erlaubt<br />

sind, waren kein Problem. Die<br />

auf den Kopf gestellt<br />

Ein Spitzenprodukt ist sie wirklich, die mobile und durchdachte Jagdkanzel<br />

von Udo Röck aus Deutschland: Einfach, gut zu transportieren und flexibel<br />

einsetzbar. Einige Tage stand die mobile Kanzel im Kanton Baselland<br />

zum Test zur Verfügung. Die Begeisterung war einhellig.<br />

Achsen sind gut gefedert. Das hat<br />

den Vorteil, dass der Hänger auf<br />

unebenem Boden nicht auf die<br />

Anhängerkupplung drückt und<br />

die Achse belastet. Die Jagdkanzel<br />

ist vom Strassenverkehrsamt<br />

abgenommen und somit verkehrstauglich.<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zollbeamten<br />

waren übrigens von dem<br />

innovativen Produkt sehr angetan.<br />

Im Revier<br />

Aber wie verhält sich die Kanzel<br />

am Fahrzeug auf unebenen<br />

Waldböden? Wir wählten eine<br />

Waldlichtung, wo Sauen und<br />

Rehe regelmässig wechseln. Der<br />

Waldboden war entsprechend uneben,<br />

aber nicht morastig und<br />

die Zugkraft meines Fahrzeuges<br />

reichte vollends aus. Die Kanzel<br />

lässt sich problemlos manövrieren,<br />

die Verarbeitung ist erstklassig<br />

und ausgesprochen stabil. Jedes<br />

Teil ist sorgfältig gesichert<br />

und untergebracht.<br />

Auch im Wald ist ein Wendemanöver<br />

einfach, selbst für Fahrer,<br />

die nicht gewohnt sind, Anhänger<br />

zu ziehen. Das Stützrad<br />

hilft, die Jagdkanzel leichter abzuhängen<br />

und anschliessend zu<br />

verschieben. Ist die Kanzel in der<br />

richtigen Position, können die<br />

Stützen heruntergekurbelt werden.<br />

So steht sie auf massiven<br />

Stützen und nicht auf den Rädern.<br />

Zusätzlich werden seitlich noch<br />

Windstützen angebracht.<br />

All diese Arbeiten sind auch


für mich, als nicht besonders kräftige<br />

Frau, ohne Probleme zu bewerkstelligen.<br />

Die Anhängevorrichtung<br />

wird übrigens mit einem<br />

Anhängerschloss gegen Diebstahl<br />

gesichert.<br />

Nun kommt der eigentliche<br />

Höhepunkt. Mittels einer Kurbel<br />

wird die Kanzel per Windenzug<br />

aufgestellt. Eine gute Übung für<br />

straffe Oberarme, allerdings innert<br />

einer Minute beendet. Die<br />

Kanzel wird nun zusätzlich mit<br />

einer Querstrebe so gesichert,<br />

dass diese stabil ist. Die ebenfalls<br />

enthaltene Aluminium-Leiter<br />

wird angebracht und gesichert,<br />

so dass sie nicht entwendet werden<br />

kann.<br />

Der Aufstieg ist einfach und<br />

sicher. Ein Gitterrost sowie ein<br />

Handlauf an der Kanzel erlauben<br />

das bequeme Aufschliessen und<br />

das Säubern schmutziger Schuhe.<br />

Die Kanzel selbst ist komfortabel.<br />

Die Fenster sind aus Plexiglas<br />

und so verarbeitet, dass<br />

nichts klappert. Camouflage-Mückenvorhänge<br />

bieten Schutz vor<br />

Mücken, Wespen und Co. Die<br />

Kanzel ist sauber ausgekleidet<br />

und isoliert. Eine gepolsterte Rückenlehne<br />

gewährleistet bequemes<br />

Sitzen.<br />

Der grosse Pluspunkt ist jedoch<br />

die Rundum-Sicht! Bei<br />

nächtelangen Ansitzen, zum Beispiel<br />

auf Sauen, lässt sich mittels<br />

eines Griffs der Schlafteil in Betrieb<br />

nehmen. Die Kanzel wird<br />

damit im Bodenteil auf etwa zwei<br />

Meter vergrössert und man kann<br />

sich bequem hinlegen. Bei der<br />

neusten Version ist zusätzlich auf<br />

Bodenhöhe ein Plexiglas-Sichtfeld<br />

im Einsatz, damit man auch<br />

im Liegen einen sicheren Ausblick<br />

auf das Geschehen um die<br />

Kanzel hat. Kleiderhaken, Licht<br />

und Gewehrhalter sind gute Ergänzungen.<br />

Um den Standort zu wechseln<br />

– sei es, weil der gewünschte<br />

Bock nicht austritt oder Sauen<br />

sich in einem anderen Revierteil<br />

bemerkbar machen – lässt sich<br />

die Kanzel problemlos innert<br />

sechs bis zehn Minuten herunterkurbeln<br />

und wegziehen.<br />

Der Anhänger mit<br />

Kanzelaufbau lässt<br />

sich auch in unwegsamem<br />

Gelände<br />

gut manövrieren.<br />

Anbringen des<br />

Zugseils zwecks<br />

Aufzugs der<br />

Kanzel.<br />

Das Stützrad<br />

gewährleistet ein<br />

problemloses Ab-<br />

und Anhängen<br />

sowie einen sicheren<br />

Stand.<br />

Die Kanzel wird<br />

mittels Winde<br />

per Hand hochgekurbelt.<br />

Flexibilität ist alles<br />

Die Kosten für die mobile Jagdkanzel<br />

sind moderat, wenn man<br />

sie mit dem Nutzen vergleicht.<br />

Die Kanzel benötigt grundsätzlich<br />

keine Baubewilligung, wie<br />

etwa eine feststehende Kanzel.<br />

Sie kann bei Veränderungen im<br />

Revier einfach und mit geringem<br />

Zeitaufwand verschoben werden.<br />

Sie ist aus wasserfestem und unverrottbarem<br />

Recyclingmaterial<br />

gebaut und entsprechend langlebig.<br />

Lange Ansitznächte und widrige<br />

Wetterbedingungen sind mit<br />

dieser Kanzel kein Problem und<br />

der <strong>Jäger</strong> kann auf Veränderungen<br />

im Revier flexibel reagieren.<br />

Die Kanzel wird in der Schweiz<br />

durch Jagd und Hund (www.jagd<br />

undhund.ch) exklusiv für Frankreich<br />

und die Schweiz vertrieben.<br />

Sie ist das Originalprodukt von<br />

Udo Röck aus Deutschland. Er<br />

hat in der deutschen Jagdpresse<br />

bereits viel Aufmerksamkeit, sowie<br />

den «Goldenen Keiler Award<br />

2012» für das herausragende Produkt<br />

bekommen.<br />

■<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 47<br />

Ausrüstung


IWA 2012<br />

IWA-NEWS 2012 (Teil 2)<br />

Neues Geschoss von RWS<br />

Evolution GREEN<br />

RWS bietet ab Sommer<br />

2012 ein neues Geschoss an.<br />

«Evolution GREEN» heisst<br />

die neue bleifreie Referenz des<br />

Marktführers.<br />

Basierend auf dem Markterfolg<br />

des massestabilen<br />

«Evolution» (EVO) Geschosses<br />

entsteht mit dem «Evolution<br />

GREEN Fragmentation»<br />

(EVO GREEN) nun ein Projektil,<br />

welches neue Massstäbe<br />

setzt.<br />

Beinahe alle am Markt erhältlichen<br />

bleifreien Konstruktionen<br />

kämpfen mit Wirksamkeitsproblemen,<br />

wenn die<br />

Zielgeschwindigkeit auf weite<br />

Distanzen abfällt. Schon ab<br />

130 m trennt sich die Spreu<br />

vom Weizen.<br />

Während vergleichbare Geschosse<br />

bei dieser Entfernung<br />

den sogenannten Vollmanteleffekt<br />

(also ohne Tötungseffekt<br />

den Wildkörper penetrieren)<br />

zeigen, wirkt das «EVO<br />

GREEN» bis 250 m – auch in<br />

Standardkalibern – zuverlässig.<br />

Möglich wird dies durch<br />

verschiedene konstruktive<br />

Vorteile: Um den Gewichtsverlust<br />

zu kompensieren, wurde<br />

zunächst die Aerodynamik<br />

massiv verbessert. Die eigens<br />

entwickelte Polyethylen-Spitze<br />

und die schlanke Ogival-<br />

48 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Kaliber Geschossgewicht<br />

7 x 64 8,2 g<br />

7 x 65 R 8,2 g<br />

.308 Win. 9,0 g<br />

.30-06 9,0 g<br />

.300 Win. Mag. 9,0 g<br />

8 x 57 IS 9,0 g<br />

8 x 57 IRS 9,0 g<br />

9,3 x 62 12,2 g<br />

9,3 x 74 R 12,2 g<br />

form charakterisieren die Rasanz.<br />

Damit ergeben sich eine gestreckte<br />

Flugbahn und die vergleichsweise<br />

hohe günstige<br />

Einschiessentfernung (GEE),<br />

damit der Haltepunkt erst bei<br />

sehr grossen Distanzen verändert<br />

werden muss.<br />

Noch spannender wird allerdings<br />

der innere Geschossaufbau.<br />

Die zum Patent angemeldete<br />

7-fach-Lochung<br />

des vorderen Zinnkerns sorgt<br />

für ein unvergleichliches Ansprechverhalten:Kontrollierte<br />

Fragmentierung für höchste<br />

Wirksamkeit bei geringem<br />

Wildbretverlust.<br />

Infos: www.rws-munition.de<br />

Importeur: www.glaser-handels.ch<br />

Meopta ZD 6-24x56<br />

Präzises Long-Range-Schiessen<br />

Das neue ZD 6-24x56 ist<br />

nicht nur das leistungsstärkste<br />

Zielfernrohr, das Meopta je<br />

entwickelt und produziert hat,<br />

sondern auch eines der stabilsten<br />

und universell einsetzbaren<br />

Produkte dieser Art auf dem<br />

Markt. Meopta-optika, s.r.o.<br />

aus der Tschechischen Republik,<br />

führte sehr viele Gespräche<br />

mit Anwendern auf der<br />

ganzen Welt und entwickelte<br />

entsprechend der Bedürfnisse<br />

und Wünschen von militärischen<br />

Anwendern und <strong>Jäger</strong>n<br />

das neue ZD 6-24x56. Die ex-<br />

Neu von SWAROVSKI OPTIK<br />

Pirschglas EL 32 SWAROVISION<br />

Gerade für <strong>Jäger</strong> auf der<br />

Pirsch, die viel unterwegs sind,<br />

sind Gewicht und Grösse des<br />

Fernglases entscheidende Faktoren.<br />

Hier bedeutet es für die<br />

Anwender oft, Kompromisse<br />

zu schliessen zwischen Kompaktheit<br />

und optischer Leistung.<br />

Das EL 32 SWAROVISION<br />

steht für brillante Bildqualität<br />

und mit 580 Gramm ist es<br />

noch leichter als sein Vorgänger.<br />

Field-Flattener-Linsen erzeugen<br />

ein nahezu ebenes Bild<br />

und sorgen somit für perfekte<br />

Bildschärfe bis zum Rand.<br />

Die HD-Optik reduziert Farbsäume<br />

und schafft damit maximale<br />

Farbkontraste, optimierte<br />

Vergütungen ermöglichen naturgetreue<br />

und hellere Bilder.<br />

Das EL 32 SWAROVISION<br />

überzeugt zudem mit einem<br />

grossen Sehfeld von 141 m bei<br />

zellente Optik zusammen mit<br />

den präzisen Verstelltürmen,<br />

sowie die neue Strichplatte<br />

Mil Dot 2 sind so ausgeführt,<br />

dass sie die ballistischen Daten<br />

der modernsten Munitionsarten<br />

abdeckt. Die erweiterte<br />

Beleuchtungstechnologie ermöglicht<br />

eine detaillierte und<br />

präzise Steuerung der Strichplattenbeleuchtungsintensität<br />

bei verschiedenen Schiessbedingungen<br />

– bei Tag sowie bei<br />

der Dämmerung.<br />

Importeur: www.birkenast.ch<br />

8-facher und 120 m bei 10-facher<br />

Vergrösserung.<br />

Als SWAROVISION-Fernglas<br />

verfügt das EL 32 SWA-<br />

ROVISION über ein uneingeschränktes<br />

Weitwinkelsehfeld.<br />

Durch den für diese Fernglasreihe<br />

typischen grösseren Abstand<br />

zur Austrittspupille kann<br />

die brillante Bildqualität auch<br />

von Brillenträgern zu 100%<br />

genutzt werden. Die Drehaugenmuscheln<br />

lassen sich in<br />

vier Stufen individuell an die<br />

persönlichen Bedürfnisse anpassen.<br />

Infos: www.swarovskioptik.at


MINOX baut Sortiment weiter aus<br />

Neue Zielfernrohre mit Leuchtpunkt<br />

Der Wetzlarer Optikspezialist<br />

baut sein Sortiment weiter<br />

aus und präsentierte vier Prototypen<br />

der neuen ZE-i-Linie<br />

mit Leuchtpunktabsehen. Die<br />

neuen Zielfernrohre wurden<br />

konsequent auf die Bedürfnisse<br />

des passionierten <strong>Jäger</strong>s und<br />

Sportschützen in Mitteleuropa<br />

abgestimmt und setzen mit ihrem<br />

Qualitätssiegel «Made in<br />

Germany» und einem herausragendenPreis-Leistungsverhältnis<br />

einen neuen Standard<br />

in ihrer Klasse.<br />

Ausgestattet mit einem<br />

30-mm-Mittelrohr, einem 5-fachen<br />

Vergrösserungsbereich<br />

und einem Leuchtpunkt mit<br />

11 Helligkeitsstufen, soll die<br />

neue ZE-i-Linie dem Anwender<br />

ein Höchstmass an Flexibilität<br />

und Präzision auf geringe<br />

und weite Schussdistanzen<br />

bieten.<br />

Die Markteinführung soll<br />

im Sommer 2012 – pünktlich<br />

zum Beginn der Drückjagdsaison<br />

– mit folgenden Modellen<br />

erfolgen:<br />

ZE 5 i 1-5x24<br />

ZE 5 i 2-10x50<br />

ZE 5 i 3-15x56<br />

ZE 5 i 5-25x56<br />

Infos: www.minox.com<br />

Flexibilität mit STEYR MANNLICHER<br />

Die MANNLICHER DUETT ist in folgenden Ausführungen erhältlich:<br />

MANNLICHER DUETT Elegance<br />

Holzklasse II, lasergravierte Seitenplatten mit Tierstück und Arabesken<br />

CHF 3490.–<br />

MANNLICHER DUETT Earl<br />

Holzklasse III, fl achgestochene Seitenplatten mit Tierhaupt und Arabesken<br />

CHF 4870.–<br />

MANNLICHER DUETT Duke<br />

Holzklasse IV, Doppelfalz, tiefgestochene Seitenplatten mit<br />

Tierstücken und Arabesken CHF 7300.–<br />

Neuer Laser-Entfernungsmesser von Nikon<br />

PROSTAFF 5<br />

Mit einem neuen Entfernungsmesser<br />

aus der PROS-<br />

TAFF-Serie bietet Nikon ein<br />

neuartiges, ultra-schnelles<br />

Messsystem bis zu 550 Metern/600<br />

Yards mit einer 0,1/<br />

Yards-Entfernungsanzeige.<br />

Die 6-fach mehrschichtenvergüteten<br />

Linsen, die grosse<br />

Okularlinse und das breitere<br />

Sehfeld ermöglichen ein<br />

einfaches und sofortiges Erfassen<br />

des Motivs. Dank des<br />

Messmodus Fernzielpriorität<br />

können auch in bewaldeten<br />

Gebieten Ziele komfortabel<br />

und einfach angemessen werden.<br />

Die umschaltbare LED-<br />

Beleuchtung des internen Dis-<br />

MANNLICHER DUETT Technische Daten:<br />

Die neue MANNLICHER<br />

DUETT ist die erste kombinierte<br />

Waffe aus dem Hause<br />

STEYR MANNLICHER.<br />

Dank kaltgehämmertem, frei<br />

schwingendem, justierbarem<br />

Kugellauf und optimaler Balance<br />

stellt sie eine ideale Lösung<br />

für gehobene Jagdansprüche<br />

dar.<br />

Zur bewährten STEYR<br />

MANNLICHER-Sicherheit<br />

trägt das neue Handspannsystem<br />

mit Doppelschloss bei.<br />

Weitere Besonderheiten<br />

sind das elegante Design, die<br />

plays ermöglicht, die Anzeige<br />

ohne grosse Anstrengung auch<br />

bei Dunkelheit abzulesen.<br />

Der PROSTAFF 5 steht für<br />

schnelle Messung und eignet<br />

sich besonders für die Jagd.<br />

Der Laser-Entfernungsmesser<br />

PROSTAFF 5 wird voraussichtlich<br />

ab Mai 2012 im Handel<br />

erhältlich sein.<br />

Infos: www.nikon.ch<br />

Vertrieb Büchsenmacher- und Optikfachhandel:<br />

www.gmc-ag.ch<br />

Interne Anzeige<br />

�<br />

1 Entfernung<br />

2 Masseinheit (m/yd.)<br />

3 Zielmarkierung (+)<br />

4 Laserstrahl (X)<br />

5 Batteriezustand<br />

Schrotkaliber: 12/76 Magnum ½ Choke<br />

Verfügbare Kugelkaliber:<br />

.222 Rem., .243 Win., .308 Win.,<br />

7x65R, .30-06 Spr., .30R Blaser,<br />

8x57IRS, 9,3x74R<br />

Laufl änge: 600 mm<br />

Gesamtlänge: 1023 mm<br />

Gewicht: ca.: 2,9kg<br />

Abzug:<br />

JETZT NEU MIT RÜCKSTECHER<br />

FÜR DEN KUGELLAUF,<br />

vergoldete Züngel<br />

langen gravierten Seitenplatten,<br />

vergoldete Abzugszüngel,<br />

sowie der typischen STEYR<br />

MANNLICHER-Zielscheibe<br />

als Pistolengriffkäppchen.<br />

Infos: www.mannlicher.at<br />

Importeur: www.waffenmarkt.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 49<br />

IWA 2012


IWA 2012<br />

Brenneke:<br />

Flintenlaufgeschoss Rubin Sabot nature<br />

Mit dem Rubin Sabot nature<br />

bietet Brenneke ein neues<br />

bleifreies Flintenlaufgeschoss<br />

mit ausserordentlicher Präzision<br />

und hoher Reichweite (bis<br />

80 Meter) an. Als Material für<br />

das 19 Gramm schwere Geschoss<br />

wurde – wie bei TIG/<br />

TUG nature – Zinn gewählt.<br />

Zinn ist lebensmittelecht und<br />

50 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

somit über jeden Zweifel erhaben.<br />

Aus der 12/70er-Patrone<br />

erreicht das Geschoss über<br />

600 m/s Mündungsgeschwindigkeit,<br />

wodurch eine fl ache<br />

Flugbahn und maximale<br />

Stoppwirkung erzielt werden.<br />

Infos: www.brenneke.com<br />

Importeur: www.waffenmarkt.ch<br />

Top-Neuheit von Blaser:<br />

R8 Professional Success<br />

Als Top-Neuheit zur IWA<br />

2012 ist die R8 Professional<br />

Success als extrem bruchsichere<br />

und witterungsbeständige<br />

Synthetik-Schäftung in<br />

zwei Farbausführungen erhältlich.<br />

Zur Auswahl steht<br />

eine Version mit Elastomereinlagen<br />

am Vorderschaft,<br />

am Pistolengriff und an der<br />

Schaftbacke. Eine exklusivere<br />

Variante besticht durch speziell<br />

impräg nierte Ledereinla-<br />

gen in den Farbtönen anthrazit<br />

oder dunkelbraun.<br />

Die Success-Schäftung<br />

gewährleistet bei allen Anschlagarten<br />

die völlig entspannte<br />

Haltung von Schiesshand<br />

und Arm. Das leidige<br />

«Mucken» wird dadurch wie<br />

von alleine fast völlig unterbunden:<br />

die wichtigste Voraussetzung<br />

für den präzisen<br />

Schuss unter allen jagdlichen<br />

Bedingungen.<br />

Infos: www.blaser.de<br />

Bushnell:<br />

Rotpunktvisier First Strike Refl ex<br />

Bushnell stellt ein neues<br />

elektronisches Rotpunktvisier<br />

für Handfeuerwaffen, Gewehre<br />

und Schrotfl inten vor.<br />

Durch einen unbegrenzten Augenabstand<br />

lässt sich der First<br />

Strike Refl ex auf einer Vielzahl<br />

von Waffen montieren.<br />

Das Rotpunktvisier verfügt<br />

über eine automatische Helligkeitsanpassung,<br />

die sich<br />

schnell an die Lichtverhältnisse<br />

anpasst. Es ist völlig wasserdicht<br />

und entwickelt, um<br />

Helia 5 von Kahles:<br />

Helia 1-5x24i optimiert für<br />

die Bewegungsjagd<br />

Das erste Modell der neuen<br />

beleuchteten Zielfernrohrfamilie<br />

aus dem Hause KAH-<br />

LES mit echtem 5-fach-Zoom.<br />

Beginnend bei der Vergrösserung<br />

1,0 bietet das Glas dem<br />

<strong>Jäger</strong> eine naturgetreue und<br />

kontrastreiche Abbildung der<br />

Jagdsituation ohne irritierende<br />

Vergrösserung bei einem<br />

hervorragenden Sehfeld von<br />

42m/100m und exzellenter<br />

Randschärfe. Der Faktor 5x<br />

ermöglicht hingegen gleichzeitig<br />

auch die Jagd auf mittlere<br />

Schussdistanzen.<br />

Die sehr einfache Handhabung<br />

des neuen Beleuchtungsknopfes<br />

mit der bewährten<br />

HELIA 5<br />

Vergrösserung 1–5<br />

Objektivdurchmesser 24 mm<br />

Sehfeld 42,3–8 m / 100 m<br />

Augenabstand 95 mm<br />

Dioptrieausgleich +2/–3,5 dpt<br />

Dämmerungszahl 3,1–11 m<br />

Korr./Klick 15 mm / 100 m<br />

max. Verstellweg 2,2 m /100 m<br />

Mittelrohrdurchmesser 30 mm<br />

Länge 278 mm<br />

Gewicht L 470 g<br />

Gewicht R 490 g<br />

Absehen 4-Dot, P-Dot<br />

Beleuchtet ja<br />

auch schweren Rückstössen<br />

standzuhalten.<br />

Die Optik verfügt über ein<br />

integriertes Montage-System<br />

und lässt sich schnell an Weaver-<br />

oder Picatinny-Schienen<br />

anbringen.<br />

Infos: www.bushnell.com<br />

Importeur: www.optilink.ch<br />

Automatic-light-Funktion ist<br />

auch in Stresssituationen zuverlässig,<br />

wobei sich der neu<br />

konzipierte sehr helle Leuchtpunkt<br />

in der 2. Bildebene stets<br />

fein und scharf vom Wildkörper<br />

abhebt.<br />

Das elegante Helia 5 passt<br />

sich optimal in die Form der<br />

Waffe ein und ermöglicht ein<br />

führiges Ansprechen im Absehen<br />

P-Dot und 4-Dot.<br />

Mittelrohrdurchmesser 30<br />

mm, Beleuchtetes Absehen in<br />

der 2. Bildebene. Erhältlich<br />

mit R-Schiene und für Ringmontagen.<br />

Infos: www.kahles.at Importeur: www.gmc-ag.ch


Jagdschiessen<br />

Daten 2012 ohne Gewähr<br />

Road-Show mit<br />

RX.HELIX + REDRING<br />

Gratis Testschiessen von<br />

Merkel RX.HELIX-Repetierer<br />

und RedRing-Spezialoptik<br />

für Flinten. Munition gratis.<br />

12. Mai, Freitag Nachmittag,<br />

Samstag ganzer Tag:<br />

Brünig Indoor, Lungern.<br />

26. Mai:<br />

Schiessanlage Mitholz<br />

Kandergrund (BE)mit<br />

Waffenhaus Schneider<br />

Wichtrach.<br />

2. Juni, 09.00–16.00 Uhr:<br />

Büchsenmacherei Emil<br />

Rüegg, Schwanden (GL)<br />

auf der hauseigenen<br />

Schiessanlage<br />

(siehe auch Heftrückseite)<br />

Jagdschiessverein<br />

Gampel und Umgebung<br />

Jahresprogramm 2012<br />

jeweils 17.30–20.00 Uhr<br />

Mai: Sa 5., 12.<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum:<br />

Tontauben-Match<br />

So 20. Mai, 09.00–15.00 Uhr<br />

Juni: Sa 2., 16., 23.<br />

August: Sa 4., 11., 25.<br />

September: Fr 7., Sa 8., Fr 14.<br />

Jagdschiessanlage<br />

Zumdorf bei Hospental<br />

Schiesstraining jeden<br />

Mittwoch ab 17.00 Uhr ab<br />

Mitte Mai bis 5. September.<br />

Andere Termine auf Anfrage<br />

bei: Schmid-Sport & Jagd,<br />

Beat Schmid, 6493 Hospental,<br />

079 219 65 38<br />

Die Schiessnadel an<br />

Hut oder Kittel ist das<br />

sichtbare Zeichen des<br />

weidgerechten <strong>Jäger</strong>s,<br />

dass er auch seine<br />

Waffe beherrscht.<br />

Die Nadel trägt Jahrzahl<br />

und das Logo von JagdSchweiz.<br />

Sie kann an den bezeichneten Jagdschiessen<br />

erworben werden. Bestellungen<br />

der Schiessnadel (es werden<br />

nur Sammelbestellungen für Schiessanlässe<br />

ausgeführt) sind so früh als<br />

möglich zu richten an Verlag <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>, Pf. 261, 8840 Einsiedeln, Tel.<br />

055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, E-<br />

Mail: kontakt@schweizerjaeger.ch,<br />

wo auch jede gewünschte Auskunft<br />

erhältlich ist.<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Jagdschiessanlage<br />

Mattmark/Saas-Almagell<br />

Jeden Dienstag und<br />

Freitag ab 18.00 Uhr bis<br />

zur Dämmerung Kugel-<br />

und Schrotschiessen auf<br />

Zugscheiben, laufenden<br />

Keiler, Tontauben, Roll- und<br />

Kipphasen; letztmals Freitag,<br />

14. September 2012<br />

Jagdhof Felder<br />

Entlebuch<br />

Jagd- und Sportwaffen –<br />

Schiess zentrum – Schiessschule<br />

Die Innenschiessanlage ist<br />

während der Geschäftszeit<br />

geöffnet. Di–Fr: 8.00–12.00<br />

und 13.30 –18.00 Uhr, Sa<br />

9.00–15.00 durchgehend,<br />

Do Abendverkauf bis 20.30<br />

Uhr, Mo geschlossen<br />

Noch bis 13. Mai<br />

10 Jahre Schiess-Sport-<br />

Zentrum Brünig Indoor<br />

«<strong>Jäger</strong>-Wochen»<br />

Walchistr. 30, 6078 Lungern<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo geschlossen,<br />

Di–Fr 14.00–21.30,<br />

Sa/So 09.00–17.30 Uhr<br />

öffentliche Fachveranstaltungen,<br />

50% Rabatt<br />

auf allen Jagdanlagen<br />

www.bruenigindoor.ch<br />

9. Mai<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

9. Mai<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel, 18.30–20 Uhr<br />

11. Mai<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

11. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

12. Mai<br />

Nur Kugel<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

12. Mai<br />

Schrotkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Kugel und Schrot<br />

14. Mai<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

16. Mai<br />

Schrotkurs für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Kugel und Schrot<br />

18. Mai<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

18. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

18. Mai<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

19. Mai<br />

75 Taubenmatch<br />

Jagdschützen Berken<br />

12.30–19.30 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

19. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

19. Mai<br />

Kugelübung<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

19. Mai<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

19./20. Mai<br />

53. Bürser Jagdschiessen in<br />

der Bürser Schlucht<br />

20. Mai<br />

Jagdschiessverein Gampel<br />

und Umgebung<br />

Zum 30-jährigen Jubiläum:<br />

Tontauben-Match<br />

09.00–15.00 Uhr<br />

21. Mai<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

25. Mai<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

25. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

25. Mai<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

und Wettschiessen Rote<br />

Fährte Sense im Stand<br />

Zollhaus, Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

26. Mai<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

30. Mai<br />

Parcours-Training<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

Kugelübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

1. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 51<br />

Jagdschiessen


Jagdschiessen<br />

1. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

2. Juni<br />

Jagdparcours-Match<br />

Schiessanlage Erlenholz,<br />

Wittenbach<br />

08.00–17.00 Uhr<br />

2. Juni<br />

Jagdparcours & Taubenmatch<br />

Jagdschützen Berken<br />

12.30–19.30 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

2. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

3. Juni<br />

100er-Tontaubenmatch in<br />

Täsch VS<br />

08.00–17.00 Uhr<br />

Preisgeld: CHF 2500.–<br />

prima Kantine<br />

Sichere Teilnahme durch Voranmeldung!<br />

Kontakt: Raimund<br />

Lauber, 079 610 94 38<br />

4. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

8. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

9. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

An Schiessen mit blauem Punkt<br />

� kann die Schiess nadel erworben<br />

werden. Auskünfte über die<br />

Schiess nadel und Bestellungen:<br />

Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, PF 261,<br />

8840 Einsiedeln, Telefon 055<br />

418 43 43, Fax 055 418 43 44,<br />

kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

52 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

9. Juni<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

9./10. Juni<br />

32. Jagdschiessen Pfannenstiel<br />

Meilen<br />

Sa: 08.00–12.00 und 13.00–<br />

18.00 Uhr; So: 08.00–12.00<br />

und 13.00–17.00 Uhr<br />

Auskunft:<br />

www.jagdschützen-meilen.ch<br />

11. Juni<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

11. Juni<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

11. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

13. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

15. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

15./16. Juni<br />

25 Jahre Jagdschiessen<br />

der <strong>Jäger</strong>vereinigung<br />

Sarganserland in Vättis<br />

(siehe auch Seite 54)<br />

16. Juni<br />

� Vereinsschiessen Diana<br />

Gruyère im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

09.00–12.00 Uhr<br />

16. Juni<br />

Munggenschiessen<br />

Glarner Jagdverein<br />

08.00–09.30 Uhr<br />

16. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

Jagd- und Sportschützenverein<br />

Selgis<br />

6436 Ried (Muotathal)<br />

www.selgis.ch<br />

Besuchen Sie unsere top moderne Trainings-<br />

und Schiessanlage im schönen Muotathal SZ<br />

Öffnungszeiten<br />

Schiesstunnel während des ganzen Jahres rund um die Uhr für Vereinsmitglieder<br />

mit Vereinbarung, ausser montags von<br />

08.00-16.00 Uhr (Unterhaltsarbeiten)<br />

Aussen-, Jagd- Dienstag bis Samstag, 08.00-12.00 und 13.30 bis<br />

parcours- und Dämmerung, max. 21.00 Uhr<br />

Trapanlage<br />

Instruktion Für die selbständige Benützung der verschiedenen Anlagen<br />

ist eine Instruktion obligatorisch; Termine auf Anfrage<br />

bei:<br />

Waffen-Ulrich, Selgis, Tel. 041 811 64 40 oder waffenulrich@bluewin.ch<br />

Vereinsmitglieder mit Vereinbarung können die Anlagen<br />

nach Anmeldung bei Waffen-Ulrich oder online über das<br />

Internet selbständig nützen.<br />

Jagd- und Sportschützen<br />

Selgis AG<br />

Standblattausgabe ab 07.30<br />

16. Juni<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

16./17. Juni<br />

� Zürcher Oberländer<br />

Jagdschiessen auf der<br />

Jagdschiessanlage<br />

Pfäffikon ZH<br />

Sa 13.30–18.00 Uhr<br />

So 09.00–12.00 Uhr und<br />

13.30–15.30 Uhr<br />

17. Juni<br />

100er-Match<br />

ganzer Tag<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

18. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

Einladung Selgis Trophy 2012<br />

Samstag, 7. Juli 2012<br />

Grillbuffet mit Beilagen und Salaten<br />

Grosser Gabentisch mit faszinierenden Preisen<br />

Jagd- und Sportschützenverein<br />

Selgis<br />

Letzte Standblattausgabe 12.00<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Aktionäre und Vereinsmitglieder (Aktienkauf oder Beitritt auf<br />

Platz möglich). Das Schiessprogramm und Reglement sind auf der Homepage<br />

www.selgis.ch einsehbar und liegen im Selgis-Stübli bei Waffen Ulrich auf.<br />

20. Juni<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac, Schiessanlage<br />

Rebe-Ulmiz, Übungsschiessen,<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

22. Juni<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

22. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

23. Juni<br />

Übungstag, 13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

23. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

Anzeige


25. Juni<br />

Nur Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

29. Juni<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

29. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

17.00–19.30 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

29. Juni<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

29./30. Juni<br />

Appenzeller AR<br />

Jagdschiessen<br />

Fr 16–20 Uhr<br />

Sa 8.30–12, 13.30–17 Uhr,<br />

17–18 Uhr Ehrenscheibe<br />

Am Samstag ist 16.00 Uhr<br />

Doppelschluss! Schrot muss<br />

im Schiessstand bezogen werden,<br />

weitere Weisungen werden<br />

im Stand angeschlagen.<br />

30. Juni<br />

Vereinsjagdschiessen<br />

Glarner Jagdverein<br />

09.00–15.00 Uhr<br />

30. Juni<br />

Kugel und Schrot<br />

13.30–17.00 Uhr<br />

Schiesscenter Riedertal<br />

www.oberwalliser<br />

jagdschiessverein.ch<br />

30. Juni<br />

1. Urner Tontaubenschiessen<br />

Jagdschiessstand «Standel» in<br />

Wassen UR<br />

09.30–17.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 16.00 Uhr<br />

Kontaktadressen:<br />

Heinz Merenda<br />

Altdorf, 079 572 36 23<br />

Heinz.merenda@nationale<br />

suisse.ch<br />

Albin.fedier@bluewin.ch<br />

info@klausengarage.ch<br />

2. Juli<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

2. Juli<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

4. Juli<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

6. Juli<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

6./7./8. Juli<br />

� 56. Jagdschiessen<br />

Goldingen 2012<br />

im Töbeli, Goldingen<br />

Programm erhalten Sie<br />

bei T. Oberholzer, Telefon<br />

055 284 16 72, oder E-Mail<br />

jagd.goldingen@bluewin.ch<br />

6.–8. Juli<br />

Öffentliches Jagdschiessen<br />

Versam, <strong>Jäger</strong>verein Safi en<br />

und <strong>Jäger</strong>verein Versam<br />

Fr 13.00–21.00 Uhr<br />

Sa 08.00–21.00 Uhr<br />

So 08.00–15.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Bruno Derungs, Zizers,<br />

brunoderungs@bluewin.ch<br />

(siehe auch Seite 55)<br />

7. Juli<br />

100-Tauben-Match,<br />

TTS Schüpfen<br />

08.00 Uhr bis Schluss<br />

Teilnehmer max. 30 Schützen,<br />

Voranmeldung erforderlich!<br />

Programm und Anmeldung:<br />

Daniela Fahrni, Dennli,<br />

3537 Eggiwil, 079 345 23 23,<br />

fahrnitransporte@bluewin.ch<br />

7. Juli<br />

Doppelfl inten- & Doppelbüchsenschiessen<br />

im Jagdstand<br />

Landgut, Davos<br />

7. Juli<br />

� Vereinsschiessen Diana<br />

Sense im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

08.00–12.00 Uhr<br />

13. Juli<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

14. Juli<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

20. Juli<br />

Öffentliches Training<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

25. Juli<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

28./29. Juli<br />

26. Urschner Jagdschiessen<br />

auf der Jagdschiessanlage<br />

Zumdorf bei Hospental<br />

Kontakt: Beat Schmid,<br />

Tel. 079 219 65 38<br />

3. August<br />

Öffentliches Training<br />

14.00–20.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

3. August<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel und Schrot<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

4. August<br />

28. Grün-Bruch Jagdschiessen<br />

Jagdschiessanlage «Standel»<br />

in Wassen UR<br />

09.30–16.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 15.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Max Baumann, Spiringen<br />

079 425 52 64<br />

Max-seld@bluewin.ch<br />

4. August<br />

Jagdparcours 2012<br />

«Whisky-Cup» 100 Tauben<br />

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerzahl<br />

56, Nenngeld<br />

Fr. 130.– / Junioren Fr. 50.–,<br />

Verpfl egung auf dem Platz.<br />

Teilübung: Donnerstag,<br />

2. August, ab 17.30 Uhr.<br />

Kontakt: Ferdinand Gertsch,<br />

Tel. 079 431 54 68 (ab Mittag)<br />

4./5. August<br />

Internationales Jagdschiessen<br />

Sa 09.00–18.00 Uhr<br />

So 09.00–16.00 Uhr<br />

Jagdparcours Schaniela,<br />

7240 Küblis<br />

Der innovative Jagdausrüster<br />

ww.birkenast.ch<br />

Spitzentechnik<br />

aus Tschechien<br />

69.–<br />

1875.–<br />

Unsere neue Anschrift<br />

mit grosser Ausstellung<br />

Birkenast Natur GmbH<br />

Hinterhofstrasse 14<br />

����������������<br />

Tel 055 410 71 26


Jagdschiessen<br />

8. August<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Training Kugel<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

8. August<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

10. August<br />

Vorstands- und Funktionärcup<br />

Glarner Jagdverein<br />

18.00–20.00 Uhr<br />

10./11. August<br />

Brienzer Jagdschiessen<br />

Sa 13.00–18.00 Uhr<br />

So 09.00–16.00 Uhr<br />

Hotline: 079 302 85 60<br />

10./11. August<br />

Pirsch Rouchgrat<br />

Fr 13.00–19.00 Uhr,<br />

Sa 08.00–17.00 Uhr<br />

Auskunft: Franco Catocchia,<br />

Tel. 079 235 43 43<br />

(siehe auch Seite 55)<br />

11. August<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

11. August<br />

Jagdschiessen<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

13. August<br />

Nur Schrotübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

13. August<br />

Kugel Reserviert JVO & JSB<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagschuetzen-berken.ch<br />

18. August<br />

Einschiessen Jagdgewehre<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

54 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

18. August<br />

3.Klausengarage-Cup<br />

Jagdschiessanlage «Standel»<br />

in Wassen UR<br />

09.00–17.00 Uhr<br />

Standblattausgabe bis 16.30 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Kilian Lagnaz, 079 722 28 00<br />

www.kg-cup.ch<br />

info@klausengarage.ch<br />

18. August<br />

Übungstag<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

18./19. August<br />

8. Walliser Jagdparcours in<br />

Oberwald (Gerental)<br />

Sa 13.00–18.00 Uhr<br />

So 08.00–17.00 Uhr<br />

www.diana-goms.ch<br />

24. August<br />

� Kugel+Schrotschiessen<br />

im Stand Zollhaus,<br />

Diana Sense<br />

17.00–20.00 Uhr<br />

25. August<br />

Jagdschiessen Diana<br />

Mettelhorn<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

Schiessbetrieb: 08.00 bis<br />

17.00 Uhr<br />

Ganzer Tag Kantinenbetrieb<br />

<strong>Jäger</strong>/innen und Bevölkerung<br />

sind herzlich eingeladen<br />

25. August<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Rebeschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

Freitag/Samstag<br />

15./16. Juni<br />

Der Jagdparcours findet in<br />

der näheren Umgebung des<br />

300-m-Schützenstandes Spina<br />

statt (ist signalisiert). Die<br />

Infrastruktur (Festwirtschaft,<br />

Anmeldung, Büro usw.) befin-<br />

25./26. August<br />

Pirsch am Sustenpass<br />

Sa 08.00–18.00 Uhr,<br />

So 08.00–17.00 Uhr<br />

Auskunft: Ruedi Rohrbach,<br />

Telefon 079 222 40 04<br />

(siehe auch Seite 55)<br />

29. August<br />

Parcours-Training<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

Kugelübung<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

1. September<br />

Einschiessen Jagdgewehre<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

2. September<br />

Jagdparcours<br />

Jagdschützen Berken<br />

08.30–17.00 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

5. September<br />

Übungsabend<br />

17.30–20.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

8. September<br />

Einschiessen Jagdgewehre<br />

Schiessanlage Mattwald<br />

08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr<br />

alle Anlagen offen<br />

12. September<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

17.30–20.30 Uhr<br />

15. September<br />

<strong>Jäger</strong>verein des Seebezirks,<br />

Diana du Lac<br />

Schiessanlage Rebe-Ulmiz<br />

Übungsschiessen<br />

13.30–18.00 Uhr<br />

22. September<br />

Übungstag<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

3. November<br />

Hubertusschiessen des<br />

Patent jägervereins Obwalden<br />

im Jagdschiessstand Alpnach<br />

(Schlieren)<br />

10.00–16.00 Uhr (Mittagspause<br />

12.00–13.30 Uhr)<br />

4. November<br />

100-Taubenmatch<br />

Jagdschützen Berken<br />

08.30–17.00 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

4. November<br />

Kugelübung<br />

09.00–12.00 Uhr<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

24. November<br />

Goldener Fuchs<br />

Jagdschützen Berken<br />

12.30–17.00 Uhr<br />

Auskunft bei F. Gertsch,<br />

Tel. 062 961 25 04 oder<br />

www.jagdschuetzen-berken.ch<br />

25 Jahre Jagdschiessen der<br />

<strong>Jäger</strong>vereinigung Sarganserland<br />

det sich direkt beim Schützenhaus.<br />

Der Jagdparcours besteht<br />

aus 5 Schüssen auf 5 verschiedene<br />

Wildtierscheiben,<br />

ohne Probe (Der erste Schuss<br />

zählt!). Jeder Teilnehmer erhält<br />

eine feine «Vättner-Nusstorte»<br />

und für die besten 70<br />

Schützen gibt es Naturalgaben!<br />

Kontakt: OK-Präsident Karl Kohler, Halde 12,<br />

7315 Vättis, 079 476 11 60, karl.kohler@axpo.ch,<br />

www.jagd-sarganserland.ch


Praxisgerechte<br />

Jagdvorbereitung<br />

Veranstaltungen des Berner <strong>Jäger</strong>verbandes<br />

Pirsch am Sustenpass<br />

25./26. August 2012<br />

Samstag 08.00–18.00 Uhr<br />

Sonntag 08.00–17.00 Uhr<br />

Schiessplatz ab Hotel Steingletscher<br />

(3863 Sustenpass,<br />

Berner Seite) signalisiert.<br />

Auskunft: 079 222 40 04<br />

(OK, R. Rohrbach).<br />

Pirsch Rouchgrat<br />

10./11. August 2012<br />

Freitag 13.00–19.00 Uhr<br />

Samstag 08.00–17.00 Uhr<br />

Schiessplatz ab 3538 Röthenbach<br />

i. E. signalisiert.<br />

Auskunft: 079 235 43 43<br />

(OK, F. Catocchia).<br />

Bei Absolvieren der praxisgerechten Pirschgänge gilt die obligatorische<br />

Einschiesspfl icht BEJV für die Kugelwaffe als erfüllt.<br />

Zusätzlich zu den Pirschgängen stehen die Anlagen für den<br />

Schrotschuss zur Verfügung, auf welchen die Einschiesspfl icht<br />

für Flinten erfüllt werden kann.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

14. Jagdparcours<br />

von Berken<br />

Am 15.April führten die<br />

Berkener Jagdschützen den<br />

vierzehnten Frühlings-Jagdparcours<br />

durch. Die Schützen<br />

massen sich bei feucht-kaltem<br />

Wetter im Wettkampf um<br />

schöne Fleischpreise. Es war<br />

mit 38 Schützen eine Rekordbeteiligung.<br />

Der Tagessieger<br />

heisst Hans Wenger aus Bühl<br />

b.Aarberg mit 67 Treffern von<br />

Total 75!<br />

Herzlichen Dank allen<br />

Teilnehmern und Gratulation<br />

den Gewinnern. Besten Dank<br />

ebenfalls allen Sponsoren und<br />

Helfern des Vereins.<br />

Fritz Gertsch<br />

Präsident JS Berken<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Aus der Rangliste<br />

Kat. Senioren: 1. Sylvein Rosset, Prez-vers-<br />

Noréaz, 64; 2. Christian Rudin, Zofi ngen, 62; 3. Ueli<br />

Lischer, St.Niklausen, 62; 4. Beat Matti, Saanen, 61;<br />

5. Ruedi Meyer, Langenthal, 60: 6. Marco Allenbach,<br />

Adelboden, 60; 7. Thomas Fink, Welschenrohr, 59; 8.<br />

Joseph Gwerder, Muotathal, 58; 9. Philippe Pfi ster,<br />

Villeneuve, 57; 10. Heinz Reichenbach, Leissigen, 57;<br />

11 . Claudio Arnold, Silenen, 56; 12. Jörn Uebelhart,<br />

Laupersdorf, 54; 13. Bruno Fürst, Gunzgen, 53; 14.<br />

Rudolf Graber, Niederönz, 52; 15. Jean-Marc Terrapon,<br />

Chesalles Oron, 52; 16. Luca Calzavara, St. Gallen,<br />

50; 17. Blaise Jobin, Belfaux, 49; 18. Stefan Dobler,<br />

Gelterkinden, 48; 19. Gerry Kuchta, Niederbipp, 48;<br />

20. Beat Kübler, 0berwil, 44; 21. Lutz Dembowski,<br />

Wolfi sberg, 41; 22. Urs Rotzetter, Aarwangen, 38; 23.<br />

Lorenz Schmid, Melchnau, 23.<br />

Kat. Veteranen I & 11: 1. Hans Wenger,<br />

Bühl b. Aarberg, 67; 2. Bela Széchényi, Hünibach, 65;<br />

3. Werner Gasser, Heimenschwand, 61; 4. Charli Musy,<br />

Payerne, 54; 5. Gyula Széchényi, Thun, 52; 6. Jürg<br />

Grütter, Wangen b. Olten, 50; 7. Arthur Bieri, Herzogenbuchsee,<br />

49; 8. Marco Calzavara, St.Gallen, 48; 9.<br />

Bruno Erni, Corcelles, 48; 10. Toni Fritschi, Reigoldswil,<br />

43; 11. Franz Felder, Entlebuch, 39.<br />

Kat. Damen: 1. Sahra Reichenbach, Saanen,<br />

61; 2. Sera Wyttenbach, Gurtnellen, 49; 3. Ivana Mellon,<br />

Hünibach, 41; 4. Christine Marti, Wangen, 38.<br />

Jagdschiessen Versam<br />

6.–8. Juli, <strong>Jäger</strong>verein Safi en<br />

und <strong>Jäger</strong>verein Versam<br />

Topmoderne Jagdschiessanlage<br />

Islabord Versam mit<br />

vier elektronischen 100-m-<br />

Scheiben.<br />

Kugel frei ab Kaliber 222<br />

Rem. Hase Schrot 3.5 mm.<br />

Gängige Munition kann auf<br />

dem Stand bezogen werden.<br />

Festwirtschaft und grosser Gabentempel<br />

für alle Stiche.<br />

– Gabenstich je 2 SchüsseReh-/Fuchs-/Steinbockscheibe,<br />

100er-Wertung, 3<br />

verschiedene Stellungen.<br />

– Hasenstich 10 Schüsse auf<br />

den laufenden Kipphasen.<br />

– Meisterschaft auf Gamsscheibe<br />

je 3 Schüsse liegend/sitzend/stehend<br />

100er-<br />

Wertung.<br />

– Haupt- und Nachdoppel<br />

Schiessbetrieb: Freitag<br />

ab 13.00 bis 21.00, Samstag<br />

08.00 bis 21.00, Sonntag<br />

08.00 bis 15.00. Letzte Standblattausgabe:<br />

Sonntag 13.00,<br />

Absenden Sonntag ca. 16.30.<br />

Kontakt: Bruno Derungs, Zizers, brunoderungs@<br />

bluewin.ch<br />

Kapitale Trophäen<br />

Rehbock<br />

Gross ist die Freude, wenn<br />

ein Bock mit kapitalen Trophäen<br />

erlegt werden kann,<br />

wohlwissend, dass Hegeabschüsse<br />

für die Entwicklung<br />

einer Population von grosser<br />

Bedeutung sind. Der «<strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Jäger</strong>» bietet den Service<br />

der Trophäenbewertung weiterhin<br />

an. Mit Ruedi Suter,<br />

Muota thal, und Röbi Nigg,<br />

Gersau, konnten dafür zwei<br />

anerkannte Juroren gewonnen<br />

werden. Damit die Bewertung<br />

transparent wird und die Leserschaft<br />

daraus lernen kann,<br />

publizieren wir jeweils das Bewertungsblatt<br />

mit Foto.<br />

Wenn Sie eine Trophäe bewerten<br />

lassen wollen, schicken<br />

Sie diese gut verpackt<br />

und eingeschrieben an: Rue-<br />

di Suter, Schützenstr. 5, 6436<br />

Muota thal. Notieren Sie neben<br />

Ihrem Namen diejenigen<br />

Angaben, die Sie auf dem Bewertungsblatt<br />

erwähnt haben<br />

wollen. Bei grossen Trophäen<br />

und Voll prä pa raten vereinbaren<br />

Sie mit Ruedi Suter einen Termin<br />

(Tel. 041 830 22 59). Eine<br />

Bewertung inkl. Rücksendung<br />

der Trophäe und detailliertes<br />

Bewertungsblatt mit Foto kostet<br />

Fr. 40.–. Bitte diesen Betrag<br />

beilegen. Die Veröffentlichung<br />

im «<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>»<br />

geschieht nach der Reihenfolge<br />

der Eingänge.<br />

Erleger: Walter <strong>Schweizer</strong>, Bowil BE<br />

Datum: 5. Oktober 2011 im Emmental<br />

Messung Durchschnitt Faktor Punkte<br />

Stangenlänge links 22.2 cm 21.65 x 0.5 10.825<br />

rechts 21.1 cm<br />

Gewicht 380.1 g x 0.1 38.010<br />

Gehörnvolumen 164.5 ccm x 0.3 49.350<br />

Auslage 9 cm 41.6% 3.000<br />

Farbe 0–4 P. 2.500<br />

Perlung 0–4 P. 3.500<br />

Rosen 0–4 P. 1.500<br />

Spitzen der Enden 0–2 P. 1.500<br />

Regelmässigkeit und Güte 0–5 P. 3.500<br />

Abzüge 0–5 P. 2.500<br />

Gesamtsumme 111.185<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 55<br />

Jagdschiessen


DER<br />

«WOHNUNGSNOT»<br />

ENTGEGENGEWIRKT<br />

Schleiereulenprojekt in der Region Bern<br />

Die unverwechselbare Schleiereule (Tyto alba) ist eine sehr ausgeprägte<br />

Kulturfolgerin, die wie keine andere Eulenart auf Gebäude als Brut standorte<br />

angewiesen ist. Leider hat diese Art im letzten Jahrhundert vielerorts<br />

unter starken Bestandesrückgängen gelitten. Gründe dafür waren eine<br />

zunehmend intensivere Landwirtschaft, welche die Nahrungsgrundlage<br />

verschlechtert hat, das Versiegeln unserer Gebäude gegen Wildtiere jeglicher<br />

Art, sowie der zunehmende Verkehr, der auch unter den Schleiereulen<br />

viele Opfer gefordert hat.<br />

56 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier


Text und Fotos: Andreas Jaun<br />

In der «Roten Liste der gefährdeten<br />

Brutvogelarten der<br />

Schweiz» wird die Schleiereule<br />

als «potenziell gefährdet» eingestuft.<br />

Es hat sich gezeigt, dass<br />

Nistkästen in geeigneten Lebensräumen<br />

eine erfolgversprechende<br />

Förderungsmassnahme darstellen.<br />

Da künstliche Nistgelegenheiten<br />

gerne angenommen werden,<br />

konnten vielerorts durch<br />

das Anbringen von «Nistkastenparks»<br />

regional wieder Schleiereulen<br />

angesiedelt, oder bestehende<br />

schwache Populationen<br />

gestärkt werden.<br />

Projektidee<br />

Der Projektleiter und Biologe<br />

Thomas Leu konstruiert, montiert<br />

und betreut schon seit vielen<br />

Jahren Schleiereulennistkästen in<br />

der Gemeinde Wohlen bei Bern.<br />

Diese platzierte er mehrheitlich<br />

an Scheunen und Bauernhäusern.<br />

Die dabei gewonnenen Erfahrungen,<br />

die mehrheitlich positiven<br />

Rückmeldungen der Bauern und<br />

das grosse Interesse der Bevölkerung<br />

an den Schleiereulenexkursionen<br />

des lokalen Natur-<br />

und Vogelschutzvereins, führten<br />

schliesslich zur Idee, ein regionales<br />

Projekt zu starten. Ziel des<br />

Büro ARGENA war es, in der<br />

Grossregion Bern an gut geeigneten<br />

Standorten 100 neue Nistkästen<br />

zu montieren und so ein<br />

ausgedehntes Netz an geeigneten<br />

Nistgelegenheiten anzubieten.<br />

Junge Schleier -<br />

eulen im Nistkasten.<br />

Es dauert<br />

nicht mehr lange<br />

bis zu ihrem<br />

ersten Ausflug.<br />

Biologie der Schleiereule<br />

Nistkasten-Rundgang mit Freiwilligen von lokalen Naturschutzorganisationen.<br />

Vorbereitung und<br />

Standortsuche<br />

Es war bald einmal klar, dass<br />

so ein Projekt nicht ohne externe<br />

Unterstützung zu realisieren ist.<br />

Schon in der ersten Planungsphase<br />

2007 wurde beschlossen, unter<br />

den lokalen Naturschutzorganisationen<br />

Freiwillige zu suchen und<br />

bei verschiedenen Stiftungen und<br />

Organisationen um finanzielle Unterstützung<br />

anzusuchen. Für die<br />

Mitarbeit wurden hauptsächlich<br />

die verschiedenen BVS-Sektionen<br />

und die ornithologischen Vereine<br />

kontaktiert und über das Projekt<br />

informiert. Vereinsmitglieder,<br />

welche aktiv bei dieser Standortsuche<br />

mitmachen wollten, wurden<br />

Dieser hervorragende Mäusejäger unserer Kulturlandschaft<br />

zählt wie der Turmfalke zu den 50 national prioritären<br />

Vogelarten. Sie besiedelt reich strukturierte<br />

offene Kulturlandschaften in der Nähe von ländlichen<br />

Ortschaften, wo sie in verborgenen Winkeln von Scheunen,<br />

Bauernhäusern und Kirchen Schlafplätze und Nistgelegenheiten<br />

findet. Sie brütet im Flachland und in den<br />

Hügellagen bis auf 800 m Höhe und kann nur ausnahmsweise<br />

auch in höheren Lagen als Brutvogel festgestellt<br />

werden. Als echte Kulturfolgerin ist sie nebst dem vom<br />

Aussterben bedrohten Steinkauz die einzige Eulenart,<br />

die unsere Dörfer besiedelt und somit in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zu uns Menschen lebt.<br />

Für die Jungenaufzucht ist die Schleiereule auf geeignete<br />

Brutnischen innerhalb von Gebäuden angewiesen. Da<br />

solche Nistgelegenheiten eher rar sind, werden künstliche<br />

Nisthilfen gerne angenommen. Der Bruterfolg der<br />

Schleiereule ist ganz vom Nahrungsangebot abhängig. In<br />

so genannten «Mäusejahren», in denen sich die kleinen<br />

Säuger explosionsartig vermehren, können bis zu zwei<br />

Bruten aufgezogen werden. Wenn aber das Mäuseangebot<br />

schlecht ist, legen die Eulen nur wenige Eier, oder<br />

setzen mit dem Brüten ganz aus.<br />

vorgängig auf einen «Nistkasten-<br />

Rundgang» eingeladen, welcher<br />

zum Ziel hatte, die Teilnehmer zu<br />

schulen und zu sensibilisieren.<br />

Dabei wurden die diversen<br />

Nistkastenstandorte in der Gemeinde<br />

Wohlen bei Bern vorgestellt.<br />

Anhand von Beispielen<br />

idealer und regelmässig benutzter<br />

Nistkästen, aber auch anhand<br />

von selten oder nicht benutzten<br />

Kästen, wurde vermittelt, worauf<br />

bei der Auswahl von Gebäuden<br />

und Nistkastenstandorten zu<br />

achten ist. Auf diese Weise konnten<br />

verschiedene Lokalkenner gewonnen<br />

werden, die sich in ihrer<br />

Region auf die Suche nach geeigneten<br />

Standorten machten.<br />

Mäuse stellen ihre Hauptnahrungsquelle dar, ihr Beutespektrum<br />

reicht von kleinen Spitzmäusen bis zu grossen<br />

Schermäusen. Gelegentlich kommt es aber vor, dass die<br />

Schleiereule bei ungünstigen Wetterverhältnissen auch<br />

auf Kleinvögel, Grossinsekten, Reptilien und Amphibien<br />

ausweichen muss.<br />

Ihr ausserordentlich gutes Gehör erlaubt ihr auch bei<br />

totaler Dunkelheit das Lokalisieren und Fangen ihrer<br />

Beute. Der bei dieser Eulenart sehr ausgeprägte Gesichtsschleier<br />

besteht aus besonderen Federn mit einer<br />

dichten Struktur. Dadurch werden auch schwache<br />

Schallwellen besonders gut zu den seitlichen Gehöröffnungen<br />

geleitet. Aber auch ihre Beute besitzt einen ausgezeichneten<br />

Hörsinn und könnte durch Fluggeräusche<br />

gewarnt werden. Daher hat sich bei diesen perfekten<br />

Nachtjägern auch ein lautloser Flug entwickelt. Ermöglicht<br />

wird dies durch einen speziellen Federkamm, der<br />

die verräterischen Fluggeräusche sehr stark vermindert.<br />

Ihre attraktive Erscheinung, ihre nächtlichen Rufe in Dorf<br />

und Feld, ihr verborgenes Leben und die Tatsache, dass<br />

sie eine sehr gute Mäusejägerin ist, machen die Schleiereule<br />

in den ländlichen Dörfern zu einer beliebten Mitbewohnerin.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 57<br />

Lebensraum


Lebensraum<br />

Bald darauf wurden von den<br />

Vereinen bereits die ersten möglichen<br />

Standorte gemeldet und das<br />

Projekt war damit richtig angelaufen.<br />

Diese Standortvorschläge<br />

wurden dann jeweils auf einer<br />

gemeinsamen Begehung besucht<br />

und nochmals auf ihre tatsächliche<br />

Eignung überprüft. Schlechte<br />

Standorte wurden verworfen und<br />

dafür in nächster Umgebung nach<br />

besseren Alternativen gesucht.<br />

In Regionen, wo die Vereine<br />

über schlechte Lokalkenntnisse<br />

verfügten, musste eine andere<br />

Methode gewählt werden. Dazu<br />

wurde eine einfache Luftbildauswertung<br />

angewendet. Anhand<br />

der frei verfügbaren Bilder im Internet<br />

konnten geeignete Häuser<br />

oder Häusergruppen identifiziert<br />

werden. Dabei wurden vor allem<br />

grosse Bauernhäuser und Scheunen<br />

in Betracht gezogen, welche<br />

über keinen Gebäudeanbau<br />

verfügten und in einer ruhigen<br />

Landschaftskammer lagen. Die<br />

so eruierten möglichen Standorte<br />

wurden dann in einem wei-<br />

Diese Nistkästen können gut<br />

auch selber gebaut werden. Nach<br />

der Montage wird der Boden<br />

idealerweise noch mit einer dünnen<br />

Schicht Sägemehl oder feinen<br />

Holzspänen bedeckt.<br />

Bauanleitung Schleiereulennistkasten<br />

58 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

teren Schritt vor Ort angeschaut<br />

und beurteilt. Eignete sich das<br />

Gebäude für eine Nistkastenmontage,<br />

wurde wenn möglich am<br />

selben Tag mit dem jeweiligen Eigentümer<br />

Kontakt aufgenommen.<br />

Auf diese Art und Weise konnten<br />

sehr effizient gute Standorte aufgesucht<br />

und optimal in der Landschaft<br />

verteilt werden.<br />

Bei der Wahl der Standorte<br />

flossen jeweils auch sämtliche Informationen<br />

zu den bereits bestehenden<br />

Nistkastenstandorten mit<br />

ein, damit die Nisthilfen nicht zu<br />

nahe beieinander platziert wurden.<br />

Die Distanz sollte in der Re-<br />

Die idealen<br />

Standorte sind<br />

oft nur mit<br />

langen Leitern<br />

zu erreichen.<br />

gel nicht weniger als 1 km betragen.<br />

So sollte erreicht werden,<br />

dass ein Eulenpaar in seinem<br />

Revier maximal zwei Nisthilfen<br />

gleichzeitig beansprucht. An einigen<br />

Standorten wurde entschieden,<br />

veraltete oder nicht mardersichere<br />

Kisten zu entfernen und<br />

durch neue zu ersetzen.<br />

In einigen Situationen, in welchen<br />

zwei unabhängige Landschaftskammern<br />

direkt nebeneinander<br />

lagen, wurde die<br />

Mindestdistanz von 1 km auch<br />

unterschritten. Auch zu bestehenden<br />

Nistkastenstandorten wurde<br />

die Distanz von 1 km in einigen<br />

Fällen unterschritten, wenn<br />

deren Qualität in Frage gestellt<br />

wurde. Eine Dichte von 1 Nisthilfe<br />

pro km 2 wurde als optimal<br />

erachtet, vor allem weil ein nicht<br />

unwesentlicher Anteil der Nisthilfen<br />

von Turmfalkenpaaren besetzt<br />

wird. Eulenpaare können so bei<br />

Störung gut auf Nachbarstandorte<br />

ausweichen.<br />

Montage<br />

Die Montage der recht grossen<br />

und selber gebauten Nistkästen<br />

benötigte in der Regel mindestens<br />

zwei Personen, wovon zumindest<br />

eine schwindelfrei sein sollte.<br />

Wenn immer möglich wurden für<br />

die Montagearbeiten auch Mitglieder<br />

des lokalen Vogelschutzvereins<br />

beigezogen. Vor der<br />

Montage wurde jeweils mit dem<br />

Eigentümer der genaue Montagestandort<br />

festgelegt. So konnte<br />

dieser seine Wünsche anbrin-


gen und sich gleichzeitig auch genauer<br />

über die Ansprüche der Schleiereulen<br />

und den Zweck dieses Projektes informieren.<br />

Mindestens so wichtig wie die Beurteilung<br />

der Verhältnisse am Gebäude<br />

war auch die Situa tion in der<br />

An- und Abflugschneise. Dabei sollte<br />

darauf geachtet werden, dass die Ausflugöffnung<br />

gegen eine ruhige Landschaftskammer<br />

zeigt oder auf Gebäudekomplexe<br />

gerichtet ist, welche nicht<br />

bewohnt sind.<br />

Die Nistkästen wurden grundsätzlich<br />

so hoch wie möglich montiert und<br />

am Gebäude so positioniert, dass die<br />

Zugänglichkeit für Marder unwahrscheinlich<br />

bis unmöglich ist. Je nach<br />

Position und Zugänglichkeit benötigte<br />

die Montage bis zu zwei Stunden pro<br />

Nistkasten. Dies ist darauf zurückzuführen,<br />

dass optimale Stellen innerhalb<br />

Gebäuden wie Bauernhäuser oft<br />

nur sehr schlecht zugänglich sind.<br />

Glücklicherweise gab es aber auch<br />

«einfache» Standorte, wo eine Kiste in<br />

einer halben Stunde montiert werden<br />

konnte. Ein eingespieltes Team montierte<br />

so im Optimalfall bis zu sechs<br />

Nistkästen pro Tag.<br />

Wo immer möglich und sinnvoll<br />

wurde auch ein Anflugbrett montiert.<br />

Dank diesem können die Jungvögel<br />

ihre Flugmuskulatur einfacher trainieren<br />

und gelangen nach den ersten<br />

Ausflügen auch wieder leichter in den<br />

Nistkasten zurück. Gleichzeitig wurde<br />

angenommen, dass Standorte mit Anflugbrett<br />

eher von Schleiereulen aufgefunden<br />

werden. An Standorten, bei<br />

welchen das Anflugbrett vom Dach her<br />

den Einstieg für Marder in den Nist-<br />

Die Ausflugöffnungen sind auch mit<br />

montiertem Anflugbrett nicht immer sofort<br />

zu erkennen.<br />

kasten vereinfacht hätte, wurde dieses<br />

weggelassen. Zum Abschluss der Arbeiten<br />

wurde jedem neuen «Gastgeber»<br />

auch die Broschüre von BirdLife<br />

«Turmfalke und Schleiereule, wie sie<br />

leben – wie wir helfen können» abgegeben.<br />

Weitere Schritte<br />

Da bei der Standortsuche und der<br />

Montage immer Vereinsmitglieder<br />

oder engagierte Lokalkenner mithalfen,<br />

ist das Projekt lokal gut verankert<br />

und eine Betreuung der Nistkastenstandorte<br />

garantiert. Auch die geplante<br />

Wirkungskontrolle durch das Büro<br />

ARGENA soll in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Beteiligten geschehen.<br />

Diese Kontrolle soll im Jahr 2014<br />

durchgeführt werden.<br />

Es ist zu hoffen, dass der Schleiereulenbestand,<br />

welcher unter dem<br />

strengen und schneereichen Winter<br />

2008/2009 sehr gelitten hat, sich bis<br />

zu diesem Zeitpunkt wieder erholt<br />

hat und bereits zahlreiche Bruten von<br />

Schleiereulen und Turmfalken in den<br />

100 neuen Nisthilfen aufgezogen wurden.<br />

➞<br />

■<br />

NEU!<br />

Der diskrete<br />

Beobachter<br />

im Revier<br />

MINOX DTC 600<br />

Mit Schwarzfilter –<br />

unsichtbar für Mensch und Tier<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

���������������<br />

Bezug über den Fachhandel<br />

Importeur: Glaser Handels AG<br />

www.glaser-handels.ch<br />

www.minox.com


Lebensraum<br />

<strong>Jäger</strong> und Hund als Opfer<br />

ZECKEN SIND<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier<br />

60 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

WIEDER AKTIV<br />

Wohl kein <strong>Jäger</strong>, der nicht auf sich und seinem Hund<br />

regelmässig Zecken findet. Wären sie nicht so lästig<br />

und als Krankheitsüberträger gefürchtet, könnten<br />

diese Tierchen aber durchaus faszinieren. Sie haben<br />

erstaunliche Eigenschaften.


Text: Alexandra von Ascheraden<br />

Fotos: Nationales Referenzzentrum<br />

für zeckenübertragene Krankheiten<br />

(CNRT)<br />

Jetzt sind die Zecken wieder<br />

aktiv. Kaum steigen die Temperaturen<br />

im Frühjahr über 8 Grad,<br />

hat es sich mit der Winterruhe<br />

und sie kommen aus ihren Verstecken.<br />

Zecken sind gefürchtet, da<br />

sie Krankheitserreger übertragen<br />

können. Es sind aber auch faszinierende<br />

Tiere mit einem erstaunlichen<br />

Entwicklungszyklus.<br />

Zecken sind, anders als landläufig<br />

angenommen, keine Insekten.<br />

Sie gehören zur Klasse der<br />

Spinnentiere und dort zur Unterfamilie<br />

der Milben. Zecken sind<br />

sogar die grössten Milben die es<br />

gibt, da sie bis zu 4 mm gross<br />

werden können. Weltweit gibt<br />

es 800 Zeckenarten. Die Zecke,<br />

die wir gewöhnlich an uns selbst<br />

oder unseren Haustieren finden,<br />

nennen die Wissenschaftler «Ixodes<br />

ricinus». Landläufig wird<br />

sie gemeiner Holzbock genannt.<br />

95% der heimischen Zecken sind<br />

Holzböcke.<br />

Am wohlsten fühlt sich der<br />

Holzbock in feuchter Umgebung<br />

in Laub- und Mischwald.<br />

Den grössten Teil seines Lebens<br />

verbringt er damit, im Unterholz<br />

oder auf hohen Gräsern auf einen<br />

Wirt zu warten. Dort sitzt er und<br />

wittert mit seinem «Haller’schen<br />

Organ», mit dem er Buttersäure<br />

wahrnehmen kann, die wir ja alle<br />

Das stark vergrösserte Mundwerkzeug<br />

einer Zecke.<br />

im Schweiss haben. Zudem achtet<br />

er auf plötzliche Wärmezunahme<br />

und Vibrationen. Naht ein Wirtstier<br />

oder der Mensch, streckt er<br />

die Vorderbeine schräg in die Luft<br />

und lässt sich vom Vorübergehenden<br />

abstreifen. Von Bäumen fallen<br />

dagegen lässt er sich nicht,<br />

auch wenn das landläufig noch<br />

immer behauptet wird.<br />

Die perfekte Stelle<br />

Der Holzbock sucht sich einen<br />

geschützten Ort an seinem<br />

Wirt und sticht mit seinem widerhakenbewehrtenStechapparat<br />

in die Haut. Da das Anstechen<br />

der Haut recht schwere Arbeit für<br />

die Zecke ist, wandert sie manchmal<br />

stundenlang herum, bis sie<br />

eine Stelle mit feuchter, dünner<br />

und gut durchbluteter Haut findet.<br />

Daher finden wir Menschen<br />

Zecken meist in den Kniekehlen,<br />

am Haaransatz, hinter den Ohren<br />

oder auch in der Leistenbeuge.<br />

Wer sich und sein Haustier<br />

nach dem Spaziergang im Wald<br />

also rechtzeitig absucht, hat gute<br />

Chancen den Holzbock zu erwischen,<br />

während er noch auf der<br />

Suche nach einer Futterstelle ist.<br />

Ausgewachsene Weibchen saugen<br />

so viel, dass sie am Ende bis<br />

zu 200-mal so viel wiegen wie<br />

in dem Moment, in dem sie sich<br />

festgekrallt haben. Sie verfügen<br />

über einen ungemein dehnbaren<br />

Hinterleib, der so flexibel ist, dass<br />

er sich von kratzenden Hundepfo-<br />

Zecken lassen sich nicht von Bäumen auf ihren Wirt fallen,<br />

sondern warten geduldig im Unterholz.<br />

Was beim Zeckenstich zu tun ist<br />

ten hin- und herschieben lässt,<br />

ohne dass das die Zecke beim<br />

Saugen stören würde. Ist sie nach<br />

zwei Wochen vollgesogen, paart<br />

sie sich, lässt sich fallen und legt<br />

zwischen 1000 und 3000 Eier ab.<br />

Nach drei Wochen schlüpfen die<br />

Larven. Damit das Gelege nicht<br />

austrocknet, versieht das Weibchen<br />

es Ei für Ei einzeln mit einer<br />

Schutzschicht, die aus einer<br />

speziellen Drüse ausgeschieden<br />

wird. Dieses sogenannte «Genesche<br />

Organ» ist in der gesamten<br />

Tierwelt einmalig.<br />

Männchen sterben direkt nach<br />

der Paarung, Weibchen nach der<br />

Eiablage. Männliche Holzböcke<br />

lassen sich zwar auch auf potenzielle<br />

Wirte fallen. Sie haben aber<br />

nicht vor diese anzuzapfen, denn<br />

adulte Männchen saugen nicht<br />

mehr. Stattdessen hoffen sie auf<br />

paarungsbereite Weibchen auf<br />

dem Wirtstier.<br />

Die Zecke muss direkt über der Haut gefasst und mit kontinuierlichem<br />

Zug entfernt werden, ohne sie zu quetschen. Beim Quetschen<br />

werden eventuell vorhandene Erreger in den Stichkanal<br />

gedrückt. Drehbewegungen sind nicht nötig, da der Stechapparat<br />

kein «Gewinde» hat. Sollte der «Kopf» stecken bleiben, macht<br />

das nichts. Tatsächlich bleibt nicht der «Kopf», sondern das Hypostom<br />

stecken. Das ist lediglich ein hohler Chitinzapfen und hat<br />

daher keinen Einfluss auf die Übertragung von Erregern.<br />

Noch immer empfohlene Hausmittel wie Klebstoff oder Öl sind<br />

ungeeignet. Sie bringen die Zecke in Stress, wodurch sie noch<br />

mehr Speichel absondert. Im Fall einer Borreliose-Infektion der<br />

Zecke erhöht das die Gefahr für den Menschen zusätzlich.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 61<br />

Lebensraum


Lebensraum<br />

Entwicklungs zyklus vom Ei über die Larve,<br />

mit nur sechs Beinen, dann die Nymphe bis hin<br />

zur adulten Zecke.<br />

Vielfältiger Entwicklungszyklus<br />

Der Holzbock hat schon mehrere<br />

Entwicklungsstadien und<br />

zwei Jahre Lebenszeit hinter sich,<br />

wenn wir ihn auf dem Fell unseres<br />

Hundes oder auf uns selbst<br />

finden.<br />

Frisch geschlüpft ist das Tier<br />

eine Larve mit nur sechs Beinen.<br />

Es sieht aber sonst schon sehr<br />

nach Zecke aus. Die Larve sucht<br />

sich einen Wirt zum Blutsaugen.<br />

Sie ist so klein, dass ihr eine Eidechse,<br />

ein Igel oder eine Maus<br />

genügen. Ist sie vollgesogen,<br />

lässt sie sich fallen, häutet sich<br />

und entwickelt sich weiter zur<br />

Nymphe mit acht Beinen. Dann<br />

heisst es wieder warten. Diesmal<br />

bis ein etwas grösseres Tier vorbeikommt.<br />

Hase oder Katze zum<br />

Beispiel. Erst nach einer ausgiebigen<br />

Blutmahlzeit entwickelt<br />

sich die Nymphe zum Holzbock<br />

weiter. Andere Zecken haben gar<br />

mehrere Nymphenstadien.<br />

Je nachdem, in welchem Stadium<br />

sie sich befindet, sucht sie auch<br />

62 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

ihre Opfer anders. Larven klettern<br />

nur bis 25 cm hoch, Nymphen bis<br />

zu 50 cm und erst die erwachsene<br />

(adulte) Zecke wartet auch schon<br />

mal in einer Höhe von 1,5 m auf<br />

einen Wirt. Daher sind Nymphen<br />

am häufigsten an Mensch und<br />

Hund zu finden. Sie kommen einfach<br />

häufiger vor als «fertige» Zecken.<br />

Da die Zecken sich nach jedem<br />

Entwicklungsschritt wieder<br />

fallen lassen, findet man Nymphen<br />

vor allem dort, wo auch die bevorzugten<br />

Wirtstiere der Larven unterwegs<br />

sind.<br />

Erst beim adulten Tier kommen<br />

dann auch Männchen und<br />

Weibchen vor. All diese Entwicklungsschritte<br />

ziehen sich über zwei<br />

bis drei Jahre hin, da das Tier ja<br />

Winterruhe hält. Dabei übersteht<br />

der Holzbock aber notfalls mal<br />

ein ganzes Jahr ohne Nahrung.<br />

Auch sonst besteht ein Grossteil<br />

des Zeckenlebens aus Lauern und<br />

Warten. Hat sie aber einen Wirt<br />

gefunden, steht erst einmal ein gewaltiges<br />

Stück Arbeit bevor.<br />

Hier erfahren Sie mehr<br />

http://labor-spiez.ch/de/akt/pdf/Flyer_Militaer_Neu.pdf<br />

Ein Flyer des Labor Spiez mit den wichtigsten Informationen<br />

und vielfältigem Bildmaterial, das hilft, die durch<br />

Zecken ausgelösten Krankheiten am Hautbild zu erkennen.<br />

www.kleintiermedizin.ch/hund/zecken/zecken2.htm<br />

Die <strong>Schweizer</strong>ische Vereinigung für Kleintiermedizin<br />

hat die wichtigsten Informa tionen für Hundehalter zusammengestellt.<br />

Unter dem Elek-<br />

tronenmikroskop<br />

ist der mit Wider-<br />

haken bewehrte<br />

Stachel des Holz-<br />

bockes in einem<br />

durchbohrten<br />

Hautstück gut<br />

erkennbar.<br />

Kein Biss, ein Stich<br />

Die Zecke krallt sich in der<br />

Haut fest und macht mit ihren<br />

scherenartigen Mundwerkzeugen<br />

ein Loch hinein. Dort führt sie<br />

eine Art Stachel, das «Hypostom»<br />

ein, das durch Widerhaken gegen<br />

Herausrutschen geschützt ist und<br />

vorsichtshalber auch noch fest<br />

gekittet wird. Nur ist das Hypostom<br />

gar nicht lang genug, um in<br />

eine Blutkapillare eindringen zu<br />

können. Daher bleibt der Zecke<br />

nichts übrig, als ihr Hypostom so<br />

tief in der Haut zu verankern wie<br />

das eben geht und das Gemisch<br />

aus austretender Lymph- und Gewebeflüssigkeit<br />

und Blut abzusaugen,<br />

das sich im Loch sammelt.<br />

In die Wunde sondert sie ein<br />

Sekret ab. Es enthält einen Gerinnungshemmer,<br />

damit das Blut ungehindert<br />

fliesst und ein Betäubungsmittel.<br />

Das ist auch bitter<br />

nötig, da der Stechapparat reichlich<br />

gross ist. Die Zecke könnte<br />

ihn keinesfalls unbemerkt in die<br />

Wunde einführen. Freundlicherweise<br />

gibt sie auch noch einen<br />

entzündungshemmenden Wirkstoff<br />

ab.<br />

Um sich so wenig wie möglich<br />

mit Zeckenstichen herumärgern<br />

zu müssen, gilt für Menschen<br />

nach wie vor die Regel, lange<br />

Hosen und geschlossene Schuhe<br />

zu tragen und sich zurück zuhause<br />

gründlich auf die lästigen<br />

Parasiten abzusuchen. Zeckenschutzsprays<br />

haben nur zeitlich<br />

begrenzte Wirkung, sie allein genügen<br />

also nicht. Für Hunde und<br />

Katzen gibt es verschiedene Präparate,<br />

die meist als Halsbänder<br />

oder Spot-on angeboten werden.<br />

Es lohnt sich, mehrere Produkte<br />

auszuprobieren, um das für das<br />

eigene Tier geeignete zu finden.<br />


Zecken als<br />

Krankheitsüberträger<br />

Borreliose<br />

Zecken übertragen Krankheiten.<br />

Daher sollte man sich und seinen<br />

Hund nach jedem Spaziergang<br />

gründlich absuchen. Da die Zecke<br />

gewöhnlich Stunden braucht, bis sie<br />

sich in die Haut hineingebohrt hat,<br />

kann dadurch meist eine Infektion<br />

vermieden werden. Lässt sich die<br />

noch schlanke Zecke vollständig und<br />

leicht abrupfen, war sie noch nicht<br />

tief vorgedrungen. In der Schweiz<br />

sind je nach Re gion 5–30% der Zecken<br />

mit dem Bakterium Borrelia<br />

burgdorferi infi ziert. Nach Schätzungen<br />

des Bundesamtes für Gesundheit<br />

erkranken jährlich 3000 Personen an<br />

Lyme-Borreliose, die von infi zierten<br />

Zecken übertragen wird. Da Borreliose<br />

von einem Bakterium hervorgerufen<br />

wird, kann sie mit Antibiotika<br />

behandelt werden.<br />

Die Übertragung der Erreger beginnt<br />

erst 12–24 Stunden nach dem<br />

Stich, daher sollte man Zecken immer<br />

sofort entfernen. Die Borrelien<br />

befi nden sich im Darm der Zecke und<br />

wandern erst während der Blutmahlzeit<br />

in den Magen. Von dort würden<br />

sie an sich nicht in die Blutbahn des<br />

Wirtes gelangen. Leider aber würgt<br />

die Zecke am Ende der Blutmahlzeit<br />

einen Teil ihres Mageninhaltes in die<br />

Wunde.<br />

Die Borrelioseerkrankung zeigt<br />

ein sehr vielseitiges Erscheinungsbild.<br />

Man unterscheidet drei Krankheitsstadien.<br />

Das erste Krankheitszeichen<br />

ist häufi g eine örtliche<br />

Entzündung der Haut, eine wandernde<br />

Rötung. Sie entsteht nach wenigen<br />

Tagen an der Stichstelle, dehnt sich<br />

aus und wird ringförmig. Gleichzeitig<br />

können auch grippeartige Symptome<br />

vorhanden sein. Das erste<br />

Krankheitsstadium heilt meist von<br />

alleine aus. Trotzdem ist eine Behandlung<br />

mit Antibiotika angezeigt,<br />

um eine Ausbreitung des Erregers<br />

auf andere Organe zu verhindern.<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Bei einem Teil der unbehandelten<br />

Patienten kommt es nach Wochen bis<br />

Monaten durch Befall weiterer Organe<br />

zum zweiten Krankheitsstadium.<br />

Dabei sind vor allem Kniegelenke,<br />

Nervensystem (Hirnhaut, Gehirn,<br />

Gesichtsnerven), die Haut (Schwellungen)<br />

und selten das Herz (Herzrhythmusstörungen)<br />

betroffen.<br />

Werden diese Erkrankungen nicht<br />

rechtzeitig mit dem Wochen zurückliegenden<br />

Zeckenstich in Zusammenhang<br />

gebracht und mit Antibiotika<br />

behandelt, können chronische Schädigungen<br />

wie Arthrosen, Hautatrophien<br />

oder Persönlichkeitsveränderungen<br />

zurückbleiben. Die Diagnose<br />

der Borreliose kann sehr schwierig<br />

sein.<br />

Der Erreger kann auch Hunde befallen,<br />

auch wenn diese nur selten erkranken,<br />

da die meisten eine natürliche<br />

Resistenz mitbringen. Verdacht<br />

besteht, wenn das Tier Unwohlsein<br />

und Appetitlosigkeit oder gar apathisches<br />

Verhalten zeigt. Hier hat eine<br />

Antibiotikabehandlung gute Aussichten<br />

auf Erfolg, wenn sie schnell<br />

genug erfolgt.<br />

FSME<br />

Die gefürchtete Zeckenenzephalitis,<br />

auch Frühsommer-Meningo-Enzephalitis<br />

(FSME) genannt, ist eine<br />

Viruserkrankung. Antibiotika nützen<br />

daher nichts, stattdessen wird eine<br />

Impfung empfohlen. Betroffen sind<br />

in der Schweiz fast alle Kantone des<br />

Mittellandes. In diesen Endemiegebieten<br />

trägt im Mittel ein Prozent der<br />

Zecken das Virus in sich. Über 1000<br />

m ü. M. sind bislang keine Gebiete<br />

mit FSME-Viren infi zierten Zecken<br />

bekannt.<br />

Typisch sind zwei Krankheitsschübe.<br />

In der ersten Phase können<br />

etwa ein bis zwei Wochen nach dem<br />

Zeckenstich bei einem Teil der Personen<br />

grippeartige Beschwerden wie<br />

Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit<br />

oder Gelenkbeschwerden auftreten.<br />

Diese Symptome verschwinden<br />

nach wenigen Tagen, und ein Zusammenhang<br />

mit dem Zeckenstich wird<br />

nur selten hergestellt. Für die meisten<br />

Patienten ist damit die Krankheit<br />

vorüber und sie sind wahrscheinlich<br />

lebenslänglich immun.<br />

Bei etwa 5–15% der Patienten<br />

kommt es nach einem beschwerdefreien<br />

Intervall zu einer zweiten<br />

Krankheitsphase mit Befall des zentralen<br />

Nervensystems. Die Symptome<br />

dieser Hirnhaut- oder Hirnentzündung<br />

sind starke Kopfschmerzen,<br />

Lichtscheu, Schwindel, Konzentrationsstörungen,<br />

Sprechstörungen,<br />

Gehstörungen. Diese Symptome<br />

können Wochen bis Monate andauern.<br />

Bei einem Teil der Patienten<br />

können Lähmungen der Arme, Beine<br />

oder der Gesichtsnerven auftreten<br />

und zu bleibenden Behinderungen<br />

führen. Etwa ein Prozent der Patienten<br />

mit neurologischen Symptomen<br />

stirbt an dieser Krankheit.<br />

Bei Kindern verläuft die Krankheit<br />

in den meisten Fällen gutartig<br />

ohne bleibende Schädigungen. Gegen<br />

die Krankheit gibt es keine spezifi<br />

sche Therapie; die Behandlung<br />

zielt auf eine Linderung der Symptome<br />

ab.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 63


Leser schreiben<br />

Jagdplanung<br />

im Kanton Bern<br />

Antwort des Berner Jagdinspektors<br />

Peter Juesy auf<br />

den Leserbrief von<br />

Hermann H. Meyer, Siselen<br />

in der Ausgabe 02/12<br />

Grundsätzliches<br />

Die regional differenzierte<br />

Jagdplanung ist heute eines<br />

der wichtigsten Instrumente<br />

zur Regelung und Lenkung<br />

der Jagd, zur Sicherung einer<br />

nachhaltigen Bewirtschaftung<br />

und zur Vermeidung von untragbaren<br />

Wildschäden. Seit<br />

Inkrafttreten des Gesetzes<br />

über Jagd und Wildtierschutz<br />

im Jahr 2003 wurde der Kanton<br />

Bern in 18 Wildräume eingeteilt<br />

und die Jagdplanung<br />

regionalisiert. Die Wildbewirtschaftung<br />

erfolgt heute in kleineren<br />

regionalen Wildbewirt-<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

�<br />

6981<br />

����<br />

6805<br />

����<br />

Abschussvorgaben/Strecken Rehe – 2003–2011<br />

����<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���<br />

�<br />

1844<br />

����<br />

1878<br />

����<br />

Abschussvorgaben/Strecken Gämse – 2003–2011<br />

64 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

6077<br />

����<br />

1824<br />

����<br />

schaftungsräumen und nicht<br />

mehr wie früher in den Grossräumen<br />

Oberland, Mittelland<br />

und Berner Jura. Mit der Jagdplanung<br />

allein werden allerdings<br />

die Bedürfnisse der geschützten<br />

Arten, wie z.B. dem<br />

Auerhuhn und dem Birkhuhn,<br />

zu wenig berücksichtigt. Bei<br />

diesen Arten sind zusätzliche<br />

Massnahmen zur Störungsminimierung<br />

unumgänglich, wie<br />

z. B. das Ausscheiden von regionalen<br />

und lokalen Wildschutz-<br />

und Wildruhegebieten.<br />

Die Jagdplanung ist die<br />

Aufgabe der kantonalen Jagdverwaltung,<br />

welche für den<br />

ordnungsgemässen Vollzug<br />

des eidgenössischen und kantonalen<br />

Rechts sowie den Interessenausgleichverantwortlich<br />

ist. Anzustreben ist eine<br />

��������������� �������<br />

6008<br />

����<br />

1804<br />

����<br />

6066<br />

����<br />

��������������� �������<br />

1853<br />

����<br />

6188<br />

1913<br />

����<br />

����<br />

Synthese zwischen den traditionellen<br />

Jagdformen und den<br />

modernen wildbiologischen<br />

Erkenntnissen.<br />

Im Kanton Bern wird die<br />

Jagdplanung für die Wildarten<br />

Reh, Gämse und Rothirsch<br />

jährlich durchgeführt. Für weitere<br />

Wildarten kann eine Jagdplanung<br />

durchgeführt werden,<br />

falls dies zur Arterhaltung, zur<br />

Begrenzung von Wildschäden<br />

oder zur Bekämpfung von<br />

Tierkrankheiten notwendig erscheint.<br />

Für die Jagdplanung werden<br />

zudem weitere Faktoren,<br />

wie der jeweilige Lebensraum,<br />

das Störpotenzial, der Einfluss<br />

von Grossraubtieren und die<br />

Wildschadenssituation mit berücksichtigt.<br />

Für jeden Wildraum werden<br />

dabei die anzustrebenden<br />

Wildtierbestände festgelegt.<br />

Anhand der Grundlagen, wie<br />

Frühjahrsbestand, Fallwild,<br />

Vorjahresjagdstrecke und der<br />

oben erwähnten Faktoren wird<br />

6520<br />

1903<br />

����<br />

����<br />

6491<br />

1913<br />

����<br />

����<br />

6847<br />

1911<br />

����<br />

����<br />

festgelegt, ob der Bestand innerhalb<br />

des Wildraums angehoben,<br />

belassen oder gesenkt<br />

werden soll. Daraus resultiert<br />

die geplante Jagdstrecke. Am<br />

Ende eines jeden Jagdjahres<br />

wird die erzielte Jagdstrecke<br />

mit der Jagdplanung verglichen<br />

und im Jahresbericht des<br />

Jagdinspektorats publiziert<br />

(vgl. Homepage des Jagdinspektorats<br />

des Kantons Bern).<br />

Falls notwendig, stehen dem<br />

Kanton weitere Instrumente<br />

wie Sonderabschüsse zur Verfügung.<br />

Grosse Abweichungen<br />

von der Jagdstrecke werden jeweils<br />

bei der Jagdplanung im<br />

Folgejahr mitberücksichtigt.<br />

In die Jagdplanung werden<br />

insbesondere die Kreise<br />

der Jagd, der Forstwirtschaft,<br />

der Landwirtschaft und des<br />

Wildtierschutzes mit einbezogen.<br />

Der Anhörung betroffener<br />

Kreise kommt in diesem<br />

Sinne eine grosse Bedeutung<br />

zu. Sie erfolgt insbesondere<br />

durch Konsultation der Kommission<br />

für Jagd und Wildtierschutz<br />

oder bereits auf regionaler<br />

Ebene, d.h. innerhalb der<br />

Bewirtschaftungseinheiten gemäss<br />

dem neuen Konzept für<br />

die Jagdplanung.<br />

Die Resultate der letzten<br />

Jahre beim Reh- und Gämswild<br />

zeigen, dass die jeweiligen,<br />

jährlichen Abschussplanungen<br />

grossmehrheitlich<br />

erfüllt werden konnten. Während<br />

dem sie beim Gämswild<br />

von 2003 bis 2007 sogar<br />

übertroffen wurden, konnte<br />

die Abschussplanung beim<br />

Rehwild in den letzten Jahren<br />

nicht mehr ganz erreicht<br />

werden. Die Differenzen sind<br />

allerdings nur in einzelnen<br />

Wildräumen im Mittelland<br />

fest zu stellen.<br />

Die Vollzugshilfe Wald und<br />

Wild des BAFU («Ablösung<br />

der KrS 21») wird jährlich,<br />

getrennt nach Reh, Gämse und<br />

auch Rothirsch, ausgewertet<br />

und wird – mit kleinen Ausnahmen<br />

– sehr gut erfüllt.<br />

Jagdplanung am Beispiel des<br />

Rothirsches<br />

Der Rothirsch soll sich gemäss<br />

Rothirschkonzept 2006<br />

im ganzen Kanton landwirtschafts-<br />

und waldverträglich<br />

ausbreiten können. Die Ausbreitung<br />

soll dort ermöglicht


Im Wildraum 11 wurde der Anteil von 50% weiblicher Tiere erlegt und damit ist die Abschussvorgabe erfüllt.<br />

werden, wo taugliche Lebensräume<br />

vorhanden sind. Die<br />

Schäden an landwirtschaftlichen<br />

Kulturen und im Wald<br />

müssen dabei auf einem tragbaren<br />

Mass gehalten werden.<br />

Weiter sollen Störungen in den<br />

potenziellen Lebensräumen<br />

verringert und die nachhaltige<br />

Jagd beibehalten werden.<br />

Um rasch reagieren zu können,<br />

wenn im Wald und an<br />

landwirtschaftlichen Kulturen<br />

untragbare Hirschschäden<br />

auftreten, wurden Entscheidungshilfen<br />

geschaffen. Darin<br />

sind forstliche und jagdliche<br />

Massnahmen wie auch<br />

Lebensraumverbesserungen<br />

vorgesehen. Die jagdlichen<br />

Massnahmen sollen vor allem<br />

auf die für die Schäden verantwortlichenHirschbestände<br />

ausgerichtet sein. Schäden<br />

am Wald werden gemäss Wildschadenverordnung<br />

(WSV)<br />

entschädigt.<br />

Die Grundsätze der Jagdplanung<br />

im Kanton Bern für<br />

den Rothirsch umfassen folgende<br />

Kernelemente:<br />

– Durch ein ausgeglichenes<br />

Geschlechtsverhältnis bei<br />

der jährlichen Strecke und<br />

natürlich aufgebauten Altersstrukturen<br />

der Population<br />

soll die gleichmässige<br />

Verteilung der Rothirsche<br />

im Lebensraum gefördert<br />

werden. Der Eingriff in die<br />

Jugendklasse hat erste Priorität.<br />

– Von zentraler Bedeutung<br />

für die Bewirtschaftung<br />

des Rothirsches ist die<br />

Absprache mit den Nachbarkantonen<br />

bezüglich Bestandeserfassung<br />

und Bewirtschaftung.<br />

– Auf der Haupt- und Nachjagd<br />

muss der Grossteil<br />

der freigegebenen Rothirsche<br />

(nicht führende sowie<br />

männliche Tiere) im Sommereinstand<br />

erlegt werden<br />

– führende Kühe sind geschützt,<br />

weil sie als Traditionsvermittlerinnen<br />

die<br />

Verteilung der Rudel im<br />

nächsten Sommer bestimmen.<br />

– Auf der Sonderjagd im Wintereinstand<br />

werden diejenigen<br />

Wildräume bejagt, in<br />

denen das Abschusskontingent<br />

nicht erfüllt wurde. Auf<br />

dieser Jagd sind Erleichterungen<br />

wie der Verzicht auf<br />

die Gebühr der milchtragenden<br />

Rothirschkuh (Kalb<br />

vor Kuh), die Aufhebung<br />

der Schontage, die Vereinheitlichung<br />

der Schusszeiten<br />

und die teilweise Aufhebung<br />

der 100-Meter-Grenze<br />

unumgänglich.<br />

– Durch einfache und flexible<br />

Jagdvorschriften sollen die<br />

Störungen des Rotwildes<br />

minimal gehalten werden,<br />

sodass die angestammten<br />

Traditionen dieser Art nicht<br />

gebrochen werden. Die<br />

Grundsätze der Jagdethik<br />

und der Weidgerechtigkeit<br />

sollen bei der Bewirtschaftung<br />

berücksichtigt werden.<br />

In den letzten Jahren wurden<br />

die Abschussvorgaben in<br />

einzelnen Wildräumen des östlichen<br />

Oberlandes nicht erfüllt<br />

und die Schäden am Schutzwald<br />

und an den landwirtschaftlichen<br />

Kulturen haben<br />

das tragbare Mass überschritten.<br />

Vor diesem Hintergrund<br />

hat die Volkswirtschaftsdirektion<br />

des Kantons Bern im letzten<br />

Jahr Massnahmen in die<br />

Wege geleitet, welche die Rothirschbestände<br />

entsprechend<br />

senken sollen. Zusammen mit<br />

der <strong>Jäger</strong>schaft, Vertretern von<br />

ProNatura, Tierschutz, Waldbesitzern<br />

und Landwirtschaft<br />

wurden für die Jagdperiode<br />

2011 Erleichterungen beim<br />

Erlegen der milchtragenden<br />

Rothirschkuh erarbeitet. Neu<br />

kann die Volkswirtschaftsdirektion<br />

im Rahmen der jährlichen<br />

Festlegungen für die<br />

Jagd den Abschuss milchtragender<br />

Rothirschkühe in einzelnen<br />

Wildräumen gestatten,<br />

wenn das Kalb ebenfalls erlegt<br />

und bei der Kontrolle vorgewiesen<br />

wird. Diese neue Ausnahmeregelung<br />

wird nur dort<br />

zur Anwendung kommen, wo<br />

die Rothirschpopulation besonders<br />

intensiv konzentriert<br />

ist und der Bestand gesenkt<br />

werden soll. Zudem wurde die<br />

hohe Gebühr für milchtragende<br />

Rothirschkühe auf pauschal<br />

400 Franken reduziert.<br />

Die ersten Erfahrungen der<br />

Jagd 2011 zeigen nun, dass<br />

erstmals in allen Wildräumen<br />

die geplanten Abschussvorgaben<br />

erfüllt, z.T. sogar übertroffen<br />

wurden (Ausnahme WR 4<br />

und 15, dies ist jedoch nicht<br />

relevant, weil der Rothirschbestand<br />

in beiden WR ansteigen<br />

soll; im WR 11 wurde der<br />

Anteil von 50% weiblicher Tiere<br />

erlegt und damit ist die Abschussvorgabe<br />

erfüllt). Damit<br />

wird die Schadensituation<br />

am Schutzwald und den landwirtschaftlichen<br />

Kulturen entschärft.<br />

Ausserdem kann der<br />

Rothirschbestand im Wildraum<br />

11 mit dieser Bejagungsmethode<br />

mittelfristig gesenkt<br />

werden.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Die Jagdplanung ist heute<br />

für die Jagdverwaltungen<br />

eine grosse Herausforderung.<br />

Das Gebot der Nachhaltigkeit<br />

muss gewährleistet sein.<br />

Die Wild- und Waldbewirtschaftung<br />

muss eine Koexistenz<br />

von Beidem ermöglichen.<br />

Diese Koexistenz ist sehr dynamisch<br />

und ein Prozess, an<br />

dem beide Seiten – Jagd- und<br />

Waldbehörden – arbeiten müssen.<br />

Nur ein Zusammengehen<br />

von Wald und Wild ermöglicht<br />

zielführende Lösungen.<br />

Das Gesetz über Jagd und<br />

Wildtierschutz (JWG) vom<br />

25. März 2002 sieht vor,<br />

dass die zuständige Stelle<br />

der Volkswirtschaftsdirek tion<br />

nach Massgabe der Jagdplanung<br />

und der voraussichtlichen<br />

Nachfrage nach Patenten<br />

die jährlichen Kontingente<br />

für Zusatzpatente festlegt. Der<br />

Regierungsrat kann die Regalabgaben<br />

um bis zu 20 Prozent<br />

senken oder erhöhen, wenn die<br />

Ziele der Jagdplanung infolge<br />

deutlicher Veränderung der<br />

Nachfrage nach Jagdbewilligungen<br />

nicht mehr erreicht<br />

werden können.<br />

Die langsam sinkenden <strong>Jäger</strong>zahlen<br />

werden mittelfristig<br />

im Kanton Bern – in einzelnen<br />

Wildräumen – dahin führen,<br />

dass insbesondere beim Rehwild<br />

die Abschussvorgaben<br />

nur noch teilweise erfüllt werden<br />

können. Vor diesem Hintergrund<br />

hat die Kommission<br />

für Jagd und Wildtierschutz<br />

im letzten Jahr beschlossen,<br />

einerseits die Gebühr der Zusatzpatente<br />

zu senken und andererseits<br />

in Wildräumen mit<br />

hoher Rehdichte und grossen<br />

Wildschäden die Möglichkeit<br />

zu schaffen, dass <strong>Jäger</strong> mit<br />

einem Grundpatent maximal<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 65<br />

Leser schreiben


Leser schreiben<br />

sechs Zusatzpatente pro Jagdperiode<br />

lösen können. Auf der<br />

Jagd 2011 haben 15 <strong>Jäger</strong> acht<br />

Rehe, 7 <strong>Jäger</strong> sieben Rehe und<br />

31 <strong>Jäger</strong> sechs Rehe gelöst (total<br />

wurden auf der Jagd 2011<br />

2322 Jagdpatente für Rehe gelöst).<br />

Die nach dem Gesetz vom<br />

25. März 2002 über Jagd und<br />

Wildtierschutz (JWG) verfolgten<br />

Ziele liegen bei einer<br />

durch die Jagd gewährleisteten,<br />

nachhaltigen Nutzung des<br />

Wildes und bei der Förderung<br />

einer attraktiven und weidgerechten<br />

Patentjagd mit starker<br />

Eigenverantwortung der <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong>. Weitere,<br />

gleichwertige Ziele des JWG<br />

sind der Schutz bedrohter Arten,<br />

die Begrenzung der von<br />

Wildtieren verursachten Schäden<br />

auf ein tragbares Mass sowie<br />

die Förderung der Zusammenarbeit<br />

von Jagd, Wald- und<br />

Landwirtschaft, Tourismus<br />

und Sport, Schutzorganisationen<br />

und Behörden.<br />

Wir hoffen, dass die Jagd<br />

im Kanton Bern, die bewährte<br />

Patentjagd, noch lange attraktiv,<br />

weidgerecht und nachhaltig<br />

ausgeübt werden kann.<br />

Amt für Landwirtschaft<br />

und Natur des Kantons Bern<br />

66 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Delfinverbot –<br />

Wehret den Anfängen!<br />

Unter dem Einfluss sogenannter<br />

«Tierschützer» hat<br />

der Nationalrat kürzlich die<br />

Haltung von Delfinen generell<br />

verboten. Das Gesetz zielt gegen<br />

das beliebte Delfinarium<br />

des Freizeitparkes Connyland<br />

im Kanton Thurgau. Alle wirklichen<br />

Natur- und Tierfreunde<br />

müssten auf dieses Verbot eigentlich<br />

mit Entsetzen reagieren.<br />

Denn erstmals wird die<br />

Haltung einer ganzen Tiergruppe<br />

(der Wale, Cetaceae)<br />

generell verboten, mit einer<br />

grundsätzlich haltlosen Begründung<br />

– die Delfine könnten<br />

in Gefangenschaft nicht<br />

weit genug schwimmen.<br />

Mit dieser Art von Begründung<br />

kann man zukünftig die<br />

Haltung aller Wildtiere verbieten<br />

und alle Zoos schliessen.<br />

Das ist auch das erklärte Ziel<br />

der sogenannten «Tierschützer»,<br />

denen es in Wirklichkeit<br />

nur darum geht, zu verhindern,<br />

dass sich Menschen mit Wildtieren<br />

beschäftigen, sie beobachten<br />

und studieren und<br />

Freude an ihnen haben.<br />

Zum Beispiel warnte das<br />

deutsche Wal- und Delfin-<br />

schutz-Forum vor dem Film<br />

«Mein Freund, der Delfin»,<br />

weil dieser zu einem Boom<br />

auf Delfinarien führen könnte<br />

– welche abgrundtiefe Kinder-<br />

und Menschen feindlichkeit<br />

steckt da dahinter.<br />

Durch das Delfinverbot wird<br />

es Kindern wie Erwachsenen<br />

nicht mehr möglich sein, diese<br />

faszinierenden und intelligenten<br />

Lebewesen aus der Nähe zu<br />

beobachten und kennenzulernen.<br />

Das ist aber entscheidend<br />

wichtig, denn die eigene An-<br />

schauung und das direkte Erleben<br />

kann niemals durch Fernsehen<br />

oder Smartphone ersetzt<br />

werden. Nur was man kennt,<br />

das schätzt und schützt man.<br />

Delfine gehören zu den beliebtesten<br />

Tieren bei Kindern wie<br />

Erwachsenen und sind daher<br />

die wertvollsten Botschafter<br />

für den Tier- und Naturschutz.<br />

Das Delfinverbot ist der Anfang<br />

vom Ende der Wildtierhaltung.<br />

Es handelt sich um<br />

die Weichenstellung für eine<br />

allgemeine Verdummung und<br />

Delfine sollen verboten werden – nicht nur Kinder sind die Opfer.<br />

Grosser Erfolg für die <strong>Schweizer</strong> Laufhunde<br />

an der IHA Fribourg<br />

vom 26. Februar 2012<br />

Foto: Connyland<br />

Die Luzerner Laufhündin<br />

«Fiona v. Weisshorn» wurde<br />

als bester Hund der FCI<br />

Gruppe 6 erkoren. Die Gruppe<br />

6 setzte sich aus insgesamt<br />

9 Rassen und 88 Hunden zusammen.<br />

Gerade weil <strong>Schweizer</strong><br />

Laufhunde an solchen Hundeausstellungen<br />

nur selten zu<br />

sehen sind, ist die Freude über<br />

einen Podestplatz umso grösser.<br />

Anita Isenring


Bevormundung. Die Zoologischen<br />

Gärten wurden im 19.<br />

Jahrhundert errichtet, um der<br />

Bevölkerung eine naturkundliche<br />

Bildung und Übersicht zu<br />

ermöglichen. Die Zoos wurden<br />

primär für die Menschen errichtet,<br />

spielen aber längst auch<br />

eine immer wichtiger werdende<br />

Rolle bei der Erhaltung von<br />

Tierarten, die in der Natur vom<br />

Aussterben bedroht sind.<br />

Man darf sich durch die<br />

Maskierung der sogenannten<br />

«Tierschützer» nicht beirren<br />

lassen – es handelt sich dabei<br />

um ausgemachte Tierhasser,<br />

denn wie immer gilt: An<br />

den Früchten erkennt man den<br />

Baum. Dazu nur wenige Beispiele:<br />

Sie wollen eine «delfinfreie<br />

Schweiz» (Zitat oceancare).<br />

In den USA forcieren sie<br />

die Ausrottung der Mendes-<br />

und Säbelantilopen, die dort<br />

erfolgreich gezüchtet wurden,<br />

während sie in ihrer Heimat<br />

Nordafrika bereits ausgestorben<br />

sind. Farmer haben aus<br />

wenigen Exemplaren dieser<br />

schönen Tiere viele Tausend<br />

herangezüchtet. Weil das für<br />

jagdliche Zwecke geschieht,<br />

ist es den Tierhassern ein<br />

Dorn im Auge («Jagdverbot<br />

bedroht seltene Tiere», 20 Minuten<br />

online, 09. April 2012).<br />

Sie töten mit Kalkül Zootiere,<br />

wenn sie diese «befreien»,<br />

denn das bedeutet immer deren<br />

Todesurteil, wie vor einigen<br />

Jahren bei dem scheusslichen<br />

Anschlag auf den Zoo<br />

Al Maglio im Tessin. In Österreich<br />

und Griechenland haben<br />

sie schon erreicht, dass<br />

Wildtiere im Zirkus gänzlich<br />

verboten sind. Die Älteren unter<br />

uns werden sich noch daran<br />

erinnern, wie aufregend früher<br />

die Raubtierdressur nummern<br />

im Zirkus waren – es gibt sie<br />

schon lange nicht mehr.<br />

Das Delfinverbot ist leider<br />

wieder ein schändlicher Erfolg<br />

für die Tierhasser und wird<br />

diesen Auftrieb verleihen,<br />

auch bei weiteren Aktionen<br />

gegen die Jagd. Diese Kreise<br />

sind skrupellos und schrecken<br />

vor nichts zurück. Z. B.<br />

wurden alle Parlamentarier,<br />

die gegen das Delfinverbot gestimmt<br />

haben, als Mörder bezeichnet.<br />

Um dem Ganzen<br />

Einhalt zu gebieten, ist es notwendig,<br />

dass sich alle Tier-<br />

freunde zusammenschlies sen<br />

und eine Front dagegen bilden.<br />

Weil der Ständerat «nur» den<br />

Import von Delfinen verbieten<br />

will, wird das Thema nochmals<br />

in der Sommersession<br />

des Nationalrates aufgerollt.<br />

Connyland hat bereits angekündigt,<br />

im Falle der Bestätigung<br />

des Verbotes das Referendum<br />

dagegen zu ergreifen.<br />

Jetzt und dann ist das Engagement<br />

aller Tierfreunde gefragt.<br />

Siegfried Hettegger,<br />

Feusisberg<br />

shtt@bluewin.ch<br />

Mai<br />

Mi 16.<br />

Do 17.<br />

Fr 18.<br />

Sa 19.<br />

So 20.<br />

Mo 21.<br />

Di 22.<br />

Mi 23.<br />

Do 24.<br />

Fr 25.<br />

Sa 26.<br />

So 27.<br />

Mo 28.<br />

Di 29.<br />

Mi 30.<br />

Do 31.<br />

Juni<br />

Fr 1.<br />

Sa 2.<br />

So 3.<br />

Mo 4.<br />

Di 5.<br />

Mi 6.<br />

Do 7.<br />

Fr 8.<br />

Sa 9.<br />

So 10.<br />

Mo 11.<br />

Di 12.<br />

Mi 13.<br />

Do 14.<br />

Fr 15.<br />

Herzliche Gratulation<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Am 20. Mai 2012 feiert Mathé<br />

Schnyder, Wirt und Koch<br />

im Landgasthof Staldengarten<br />

in Riedern GL seinen 74. Geburtstag.<br />

Zu diesem Ereignis gratulieren<br />

wir dir herzlich und<br />

wünschen weiterhin gute Gesundheit<br />

und Weidmannsheil.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf<br />

deine feinen Wildspezialitäten…<br />

Mmmmhhh<br />

Margrit, Ivo & Sandra mit<br />

Celine & Roman, Karin &<br />

Remo und deine Stammgäste<br />

Sonne Mond Solunar<br />

Aufgang Untergang<br />

05.49 20.56<br />

05.48 20.58<br />

05.47 20.59<br />

05.46 21.00<br />

05.45 21.01<br />

05.44 21.02<br />

05.43 21.03<br />

05.42 21.05<br />

05.41 21.06<br />

05.40 21.07<br />

05.39 21.08<br />

05.38 21.09<br />

05.37 21.10<br />

05.37 21.11<br />

05.36 21.12<br />

05.35 21.13<br />

05.35 21.14<br />

05.34 21.15<br />

05.34 21.15<br />

05.33 21.16<br />

05.33 21.17<br />

05.32 21.18<br />

05.32 21.18<br />

05.32 21.19<br />

05.31 21.20<br />

05.31 21.20<br />

05.31 21.21<br />

05.31 21.22<br />

05.30 21.22<br />

05.30 21.23<br />

05.30 21.23<br />

Aufgang Untergang<br />

03.27 16.43<br />

03.50 17.45<br />

04.16 18.47<br />

04.44 19.47<br />

05.16 20.46<br />

05.54 21.40<br />

06.38 22.30<br />

07.29 23.14<br />

08.26 23.53<br />

09.27 ––<br />

10.32 00.26<br />

11.39 00.56<br />

12.48 01.22<br />

13.59 01.48<br />

15.12 02.14<br />

16.28 02.41<br />

17.46 03.11<br />

19.05 03.47<br />

20.21 04.31<br />

21.28 05.24<br />

22.25 06.27<br />

23.11 07.38<br />

23.48 08.51<br />

–– 10.05<br />

00.19 11.16<br />

00.45 12.24<br />

01.09 13.30<br />

01.32 14.34<br />

01.55 15.37<br />

02.19 16.39<br />

02.46 17.39<br />

02.36 08.47 14.57 21.08<br />

02.13 09.24 15.35 21.46<br />

03.52 10.03 16.14 22.25<br />

04.33 10.45 16.57 23.08<br />

05.18 11.30 17.42 23.54<br />

06.06 12.18 18.31 ––<br />

00.43 06.57 13.41 19.22<br />

01.38 07.50 14.03 20.15<br />

02.32 08.44 14.56 21.09<br />

03.26 09.38 15.50 22.02<br />

04.19 10.31 16.43 22.55<br />

05.10 10.31 17.34 23.45<br />

05.59 12.11 18.23 ––<br />

00.35 06.47 12.59 19.11<br />

01.22 07.33 13.45 19.58<br />

02.06 08.19 14.33 20.46<br />

02.53 09.08 15.22 21.36<br />

03.45 10.00 16.15 22.30<br />

04.41 10.57 17.13 23.29<br />

05.43 11.59 18.15 ––<br />

00.30 06.47 13.03 19.19<br />

01.38 07.53 14.08 20.22<br />

02.43 08.56 15.10 21.24<br />

03.43 09.56 16.09 22.21<br />

04.39 10.50 17.02 23.14<br />

05.29 11.40 17.51 ––<br />

00.02 06.14 12.25 18.35<br />

–– 06.56 13.06 19.17<br />

01.24 07.35 12.46 18.57<br />

02.03 08.14 14.25 20.36<br />

02.42 08.54 14.05 21.17<br />

Solunarzeiten: Die fettgedruckten Zeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum von 2½ Stunden, während die normal gedruckten Zeiten ungefähr 1½ Stunden<br />

andauern. Die Solunarzeiten sind Beisszeiten der Fische, können aber auch für den Jagderfolg günstig sein. Entsprechenden Rückmeldungen sehen wir mit Inte resse<br />

entgegen. Die Redaktion<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 67<br />

Leser schreiben


Jagdgeschichten<br />

Der Drilling<br />

DIE JAGDWAFFE FÜR ALLE FÄLLE?<br />

Mein erstes Jagdgewehr war<br />

ein sogenannter Jagdkarabiner<br />

mit 31er-System und einem<br />

Hämmerli-Matchlauf im Kal.<br />

7x55. Das Gewehr schoss hervorragend<br />

und bescherte mir<br />

gar manches Jagdschies sen-<br />

Kranzabzeichen. Auch meinen<br />

ersten Rehbock erlegte ich vor<br />

gut 30 Jahren als Gast von Max<br />

mit dieser Waffe.<br />

Auf der Hochjagd bei der<br />

Gamspirsch, wo jedes unnötige<br />

Pfund zuviel ist, machte sich<br />

das Gewicht dieses Gewehrs<br />

aber überdeutlich bemerkbar.<br />

So eine leichte Kipplaufbüchse,<br />

welche man bei Bedarf sogar<br />

auseinanderklappen und in<br />

den Rucksack stecken konnte,<br />

das wär’s halt, dachte ich damals<br />

als Jungjäger. Gedacht –<br />

und schon war so ein gäbigs<br />

Prinz «Kipplaufbüchsli» mit<br />

Kal. 7x65R angeschafft.<br />

Nachdem das Büchsli im<br />

Stand sauber eingeschossen<br />

war, ging’s wenig später auf<br />

Gamspirsch. Mein Jagdführer<br />

Norbert brachte mich am<br />

zweiten Tag auf ca. 80 Gänge<br />

an einen schussbaren Gamsbock<br />

heran. Während ich mich<br />

mit Gewehr auf dem Rucksack<br />

68 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

einrichtete, ging der Bock ins<br />

Lager.<br />

Wir warteten und warteten<br />

und nur St. Hubertus wusste,<br />

wann sich der Bock wieder<br />

erheben würde. Zu sehen<br />

war vom Bock nur Haupt, Träger<br />

und Ziemer. Da mein Jagdführer<br />

wusste, dass ich ein leidlich<br />

guter Schütze war, schlug<br />

er mir vor, einen Trägerschuss<br />

anzutragen, wenn ich sicher sei<br />

zu treffen. Mein Puls war der<br />

Situation entsprechend etwas<br />

erhöht, doch ich zielte sauber,<br />

hielt das Büchslein fest und<br />

liess fl iegen. Gewohnt dem<br />

Schuss «nachzuschauen», sah<br />

ich durchs Rohr, wie sich das<br />

Haupt im Feuer rot verfärbte,<br />

bevor der Bock hinter der Kuppe<br />

verschwand.<br />

«Nachladen», empfahl<br />

mein Gastgeber, und danach<br />

warteten wir noch eine Zigarettenlänge.<br />

Dann tappten wir<br />

zur Kuppe, hinter welcher der<br />

Bock abgetaucht war. Da lag er<br />

mit der Kugel mitten im Haupt.<br />

Nach dem Weidmannsheil und<br />

Empfang der Legföhrenbrüche<br />

wurde der Schuss analysiert.<br />

Wahrscheinlich gab die<br />

Höhe von 2300 m ü. M. schon<br />

etwas Hochschuss und zudem<br />

hüpfte das leichte Büchslein<br />

auf dem Rucksack, weshalb<br />

dann der Treffer gut eine Handbreit<br />

zu hoch war. Die Krickel<br />

standen (infolge Schädelbruch)<br />

sehr weit auseinander und mein<br />

Cousin spricht heute noch vom<br />

Bock mit der weiten Auslage.<br />

Seit diesem Tag führe ich wieder<br />

einen währschaften Repetierer<br />

auf der Hochjagd und<br />

trage lieber ein Kilo mehr mit<br />

mir herum.<br />

Im Rehrevier<br />

In unserem Revier im Unterland<br />

ist die Situation eine ganz<br />

andere. Die Hauptwildart ist<br />

das Reh, aber daneben hat man<br />

oft am selben Tag noch Anblick<br />

auf Hasen (welche wir seit 20<br />

Jahren freiwillig nicht mehr bejagen),<br />

Fuchs, Dachs und Flugwild.<br />

Um für alle diese Wildarten<br />

richtig ausgerüstet zu sein,<br />

führte unser alter Obmann einen<br />

Drilling. «Die Jagdwaffe<br />

für alle Fälle», wie er zu sagen<br />

pfl egte. Eine wirklich feine Sache,<br />

aber mit den vielen Manipulationen,<br />

welche zu tätigen<br />

sind – wie Sicherung, separate<br />

Kugelspannung, Rückstecher<br />

an der vorderen Abzugzunge<br />

und Kugel-/Schrotlauf, Umschaltung<br />

und zwei Abzügen<br />

– nicht immer ganz einfach zu<br />

handhaben. So kam es hin und<br />

wieder vor, dass halt nicht der<br />

beabsichtigte Lauf losging.<br />

Dessen ungeachtet, schaffte<br />

ich mir bei Gelegenheit auch so<br />

einen Suhler Drilling an.<br />

Der Kugellauf war im Stand<br />

alleweil für eine Mouche gut<br />

und ein zweiter Schuss, kurz<br />

nach dem ersten abgegeben,<br />

war immer noch ein Zehner.<br />

Auch die Schrotläufe gaben<br />

eine sehr gute Deckung. So hatte<br />

ich dann auf unseren herbstlichen<br />

Gemeinschaftsjagden<br />

öfter einmal Weidmannsheil<br />

auf Reh und Fuchs.<br />

Zu jener Zeit war ich wieder<br />

einmal von meinem Jagdfreund<br />

Max auf eine kleine Drückjagd<br />

eingeladen. Angestellt bei einer<br />

Einhagung an einem Zwangswechsel,<br />

fehlte es nicht an Anblick<br />

auf Rehwild, ohne dass<br />

ich jedoch zum Schuss kam.<br />

Gleich danach schnürte ein<br />

Fuchs dem Drahthag entlang.<br />

Angeschlagen und abgedrückt<br />

war eins. Der Fuchs wurde<br />

vom gewaltigen Donnerschlag<br />

hingestreckt und ich hatte ein<br />

Abzeichen am rechten Auge.<br />

Das kam davon, weil ich in der<br />

Eile den Stecher nicht zurückgenommen<br />

hatte und so lösten<br />

sich Schrot- und Kugelschuss<br />

gleichzeitig. Nach dem Treiben<br />

fragte mein Gastgeber, mit<br />

was für einer Donnerbüchse<br />

ich da geschossen hätte. Mein<br />

Auge erklärte alles. Obwohl<br />

der Fuchs nebst der Schrotgarbe<br />

auch die Kugel genommen<br />

hatte, musste ich für die Kommentare<br />

nicht sorgen.<br />

Verpasste Chance<br />

Einige Zeit danach bekam<br />

ich im eigenen Revier einen<br />

Rehbock mit einem eher ungewöhnlichen<br />

Gehörn in Anblick.


Der Alte war recht heimlich<br />

und ich war einige Male hinter<br />

ihm her, bis ich ihn eines Tages<br />

am hellheiteren Nachmittag<br />

in einem Wiesenbogen unterhalb<br />

der Strasse aus dem Auto<br />

erblickte. Ich setzte mit dem<br />

Auto ein Stück weit zurück<br />

und stieg aus. Dann pirschte<br />

ich am Strassenrand Richtung<br />

Bock, das letzte Stück robbend<br />

bis zu einem Strassenpfahl, an<br />

dem ich anstreichen konnte.<br />

Ich zielte sorgfältig, betätigte<br />

den Rückstecher des Drillings<br />

und drückte ab. Der Klick des<br />

Stechers war das einzige Geräusch,<br />

doch der Bock war weg<br />

– man müsste halt auch noch<br />

entsichern.<br />

Die ganze Szene wurde von<br />

einem Mitpächter beobachtet,<br />

welcher sich von mir unbemerkt<br />

von hinten genähert hatte.<br />

Auch in diesem Fall blieb<br />

mir der Kommentar nicht erspart.<br />

Anderntags konnte mein<br />

Mitpächter den Bock erlegen –<br />

ich hatte ja meine Chance gehabt.<br />

Von Fasanen und<br />

Gatterböcken<br />

Es ist schon etliche Jahre<br />

her, da waren zwei Jagdkameraden<br />

von mir, Harry und Pedro,<br />

und ich zur Jagd in Albanien<br />

eingeladen, was damals als<br />

besondere Ehre galt. Wir waren<br />

nicht ganz im Klaren, was<br />

es da zu jagen gab und so entschlossen<br />

wir uns, die Drillinge<br />

mitzunehmen. Für alle Fälle<br />

packten wir nebst Schrotpatronen<br />

und Brenneke noch je eine<br />

Schachtel Kugelpatronen in einem<br />

Paar Socken in den Koffer,<br />

obwohl das damals eigentlich<br />

nicht erlaubt war.<br />

In Albanien angelangt,<br />

ging’s nach der Begrüssung<br />

durch die Gastgeber mit Militär-PKW’s<br />

über holprige Strassen<br />

hinaus in ein sogenanntes<br />

Jagdrevier. Anderntags war<br />

Wildsaujagd angesagt. Wir<br />

wurden angestellt und eine verwegene<br />

Treibermannschaft von<br />

Skipetaren mit einem Dutzend<br />

Bastardhunden drückten ein<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

mit Schilf, Wassergräben und<br />

Gebüsch bestücktes, fl aches<br />

Gelände durch.<br />

Ich war bereit und der Drilling<br />

mit zwei Brenneke und<br />

Kugel geladen. Schon bald<br />

zeigten die Laute der Treiber<br />

und das Geläute der Hunde<br />

an, dass Sauen im Trieb waren.<br />

Kurz darauf ein Rauschen<br />

im Schilf und eine Rotte Sauen<br />

wechselte in guter Schussdistanz<br />

quer vorbei. Dahinter<br />

waren aber irgendwo Treiber<br />

und Hunde im Schilf und so<br />

kam mein Drilling leider nicht<br />

in Aktion. Trotzdem fi elen einige<br />

Schüsse und eine der erlegten<br />

Sauen wurde am Abend<br />

am offenen Feuer gekonnt zubereitet<br />

und der Jagderfolg mit<br />

reichlich Raki gefeiert.<br />

Am nächsten Morgen waren<br />

Fasanen auf dem Programm.<br />

In einem parkähnlichen Terrain<br />

machten Treiber und Hunde<br />

viele Fasanen hoch, wovon<br />

etliche mit unseren Drillingen<br />

zur Strecke kamen. Die übrigen<br />

liessen sich auf den Bäumen<br />

nieder. Offenbar waren die<br />

Vögel kurz zuvor ausgewildert<br />

worden.<br />

Am Nachmittag konnten<br />

wir auf Rehwild jagen und<br />

mein albanischer Jagdführer<br />

und ich pirschten einem alten<br />

Bahndamm entlang. Nach einiger<br />

Zeit hatten wir Anblick auf<br />

einen jungen Gabler und der<br />

Jagdführer drängte mich zum<br />

Schuss. Nachdem wir sonst<br />

nirgends Rehe beo bachten<br />

konnten und mir das Gelände<br />

gatterartig vorkam, verzichtete<br />

ich darauf, dieses halbzahme<br />

Böcklein zu schiessen, was<br />

mein Jagdführer nicht verstehen<br />

konnte.<br />

Alles in allem eine unvergessliche<br />

Jagd in Albanien, wo<br />

wir zum Abschied noch eine<br />

Wildsau und einen Karton voller<br />

Fasane mitnehmen konnten.<br />

Glücklich in Kloten angekommen,<br />

wollte der Zöllner<br />

wissen, was mein Freund Pedro<br />

da auf dem Wägeli unter dem<br />

Leintuch mit Schweissfl ecken<br />

einführen wollte. Als der Beamte<br />

die Wildsau sah, fragte er<br />

nach den tierärztlichen Papieren,<br />

welche auch prompt vorgezeigt<br />

wurden – allerdings in<br />

albanischer Sprache. Als sich<br />

der Zöllner am Kopf kratzte<br />

meinte Pedro nur: «Sie in Ihrer<br />

Position werden bestimmt<br />

Fremdsprachen können». Dazwischen<br />

gab er mir einen<br />

Wink, ich solle mit meinen Fasanen<br />

verschwinden. Endlich<br />

durch den Zoll durch, immer<br />

noch etwas Raki in der Blutbahn,<br />

bliesen wir auf unseren<br />

Jagdhörnern zur Freude aller<br />

Anwesenden in der Ankunftshalle<br />

«Jagd vorbei». Nur unsere<br />

wartenden Ehefrauen hatten<br />

wenig Freude an unserem<br />

Ständchen.<br />

Tito’s Kanzel<br />

Ein andermal, zwischen<br />

Serbien und Kroatien war immer<br />

noch Krieg, organisierte<br />

ein Geschäftsfreund eine Jagd<br />

in einem Revier in Slowenien,<br />

welches zuvor exklusiv für<br />

Marschall Tito reserviert gewesen<br />

war.<br />

Nachdem wir am Flughafen<br />

in Ljubljana abgeholt und einige<br />

Stunden im PW gefahren<br />

waren, machten wir in einem<br />

Restaurant an einem Grenzfl<br />

uss zwischen Slowenien und<br />

Kroatien halt. Der freundliche<br />

Wirt empfi ng uns mit einer<br />

kräftigen Runde Slivo zum<br />

Aufwärmen. Dann trug er eine<br />

Riesenplatte gebackene Forellen<br />

auf. Dazu gab es Bratkartoffeln<br />

in Griebenschmalz<br />

gebraten und Krautsalat. Die<br />

Forellen liessen wir in reichlich<br />

Weisswein schwimmen.<br />

Am Nachmittag ging es zum<br />

ersten Ansitz. Ich durfte auf einen<br />

gegen zehn Meter hohen<br />

Hochsitz, dessen Leiter zwei<br />

Knicke aufwies. Ein Aufstieg<br />

nicht für jedermann.<br />

Obwohl der Platz in der<br />

Nähe einer Kirrung war, liess<br />

sich keine Sau blicken. Kein<br />

Wunder, denn es lag anfangs<br />

Februar etwa 60 cm Schnee<br />

mit einer zentimeterdicken Eisschicht<br />

drauf, welche das Wild<br />

an den Afterklauen verletzte.<br />

Anderntags waren eine<br />

handvoll Treiber organisiert<br />

und die <strong>Jäger</strong> angestellt. Bald<br />

nach Beginn des Drückens<br />

vernahm ich ein Knacken und<br />

machte mich schussbereit.<br />

Hirschkuh, Kalb und Spiesser<br />

wechselten nur 60 Gänge<br />

entfernt an mir vorbei. Ich<br />

nahm Mass und es hätte gepasst<br />

– nur hatte das Rotwild<br />

Schonzeit.<br />

Am Nachmittag wurde ich<br />

auf einen Hochsitz eingewie-<br />

sen, welcher bis vor kurzem<br />

ausschliesslich Tito vorbehalten<br />

gewesen war. Auf einer uralten<br />

mächtigen Eiche war ein<br />

kleines Blockhaus eingebaut,<br />

im Inneren mit bequemen Sitzen,<br />

Tischchen und einer Liege.<br />

Boden und Wände mit<br />

Spannteppichen isoliert und<br />

die Schiebefenster mit Vorhängen<br />

garniert. Unsere slowenischen<br />

Gastgeber erzählten,<br />

auf diesem Hochsitz hätte<br />

Tito manchmal mit Jovanka gefeiert.<br />

Hoch über der Schneedecke<br />

harrte ich der Dinge. Nach geraumer<br />

Zeit kam ein geringes<br />

Rehlein mehr angestolpert als<br />

angewechselt, denn es brach<br />

laufend im Harst ein – ich liess<br />

es vorbei. Wenig später kam<br />

auf der Fährte eine Wildkatze<br />

daher – die erste, welche<br />

ich in freier Wildbahn beobachten<br />

konnte. Auch am dritten<br />

Tag brachten die Treiber<br />

keine Sauen auf die Läufe und<br />

vor die Drillinge. Das war Jagd<br />

bleifrei, aber trotzdem unvergesslich.<br />

So könnte ich noch viele Reminiszenzen<br />

über die Jagd mit<br />

Drillingen erzählen. Eine wunderbar<br />

vielseitige Jagdwaffe,<br />

wenn der <strong>Jäger</strong> sie blind beherrscht,<br />

wie früher die Soldaten<br />

den Gewehrgriff.<br />

Paul V. Bürer, Gossau/ZH<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 69<br />

Jagdgeschichten


Foto: Sven Erik Arndt<br />

Kleinsträucher und<br />

Bodenpfl anzen<br />

70 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Testen Sie Ihr Wissen…<br />

Land- und Waldbau<br />

Testlänge: 28 Aufgaben<br />

Testzeit: 15 Minuten<br />

Auswertung: 25 Antworten sehr gut<br />

19 Antworten ausreichend<br />

weniger ungenügend<br />

Abdruck aus den Lehrheften für Jung jäger ausbildung mit<br />

freundlicher Geneh mi gung von Heintges Lehr- und Lernsys<br />

tem GmbH. (Vervielfältigung, Fotokopie und Nachdruck<br />

ver boten!) Bezugsquellennachweis siehe Rub rik «<strong>Jäger</strong>markt»,<br />

Seite 1, oben links. Antworten Seite 16<br />

1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Welche Aussagen über die<br />

Heidelbeere sind richtig?<br />

sie wächst auf kalkarmen Böden<br />

in lichten Wäldern<br />

die Triebe sind eine wichtige<br />

Winteräsung für Reh- und Rotwild<br />

die Früchte werden von vielen<br />

Wildarten angenommen<br />

Welche Baumarten sind typisch<br />

7 für den Bergmischwald bei einer<br />

Höhenlage von zirka 800 m ü. M.?<br />

A Erle, Hainbuche<br />

B Fichte, Tanne<br />

Welche Vogelarten nehmen die<br />

2 reifen Heidelbeeren als Äsung?<br />

A Auer- und Birkwild<br />

B Ringeltauben<br />

C Drosseln<br />

3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Welche der folgenden Boden-<br />

6 pfl anzen unserer Wälder spielen<br />

als Nahrung für das Rotwild<br />

keine Rolle?<br />

A der Sauerklee<br />

B das Weidenröschen<br />

C das Waldreitgras<br />

C Buche, Bergahorn<br />

Welche Bedeutung hat der<br />

Adlerfarn für den <strong>Jäger</strong>?<br />

das Schwarzwild bricht oft<br />

nach den Wurzeln<br />

das Rehwild verbeisst den<br />

Adlerfarn sehr stark<br />

er bietet vielen Wildarten<br />

eine gute Deckung<br />

Welche Bodenverhältnisse<br />

4 können aus dem Vorkommen der<br />

Brennnessel geschlossen werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Der Boden ist sehr arm an<br />

Nährstoff en<br />

Der Boden ist sehr gut mit<br />

Stickstoff versorgt und tiefgründig<br />

Der Boden ist sehr steinig<br />

und trocken<br />

Welche der folgenden Pfl anzen<br />

5 wachsen häufi g auf Kahlschlägen?<br />

A das Weidenröschen<br />

B der Sauerklee<br />

C das Fuchskreuzkraut


8<br />

Welche Vorteile für den Boden<br />

9 bewirkt ein artenreicher<br />

Mischbestand?<br />

A<br />

Die artenreiche Waldstreu begünstigt<br />

eine gute Humusbildung<br />

Der Boden wird intensiv und<br />

B unterschiedlich tief durchwurzelt<br />

C Die Bodenqualität bleibt erhalten<br />

Nach Entstehung und Nutzungs-<br />

10 ziel unterscheidet man zwischen<br />

Hoch-, Mittel- und Niederwald.<br />

Welche Bewirtschaftungsform ist<br />

in der Schweiz am häufi gsten?<br />

11 A aus Naturverjüngung<br />

Wie entsteht Hochwald?<br />

B aus Pfl anzung<br />

C aus Saat<br />

Wie erfolgt beim Niederwald die<br />

Bestandbegründung?<br />

12 A durch Pfl anzung<br />

13 A<br />

A Hochwald<br />

B Niederwald<br />

C Mittelwald<br />

B durch Stockausschläge<br />

C durch Wurzelbrut<br />

Welche Nutzungsziele hatte der<br />

Niederwald in früherer Zeit?<br />

Brennholzerzeugung und teilweise<br />

auch Gerbrindengewinnung<br />

B Schweinemast<br />

C Bauholzgewinnung<br />

Welche Nutzungsziele hatte der<br />

Mittelwald in früherer Zeit?<br />

14 A Brennholzerzeugung<br />

B Schweinemast<br />

C<br />

Welche Baumarten sind typisch<br />

für den Auwald?<br />

A Weiden, Pappeln<br />

B Stieleiche<br />

C Ulme, Esche<br />

in geringem Umfang auch<br />

Bauholzerzeugung<br />

15<br />

Bei welchen Baumarten fi ndet<br />

man am häufi gsten Reinbestände<br />

(Monokulturen)?<br />

A Fichte, Kiefer<br />

B Tanne, Eiche<br />

C Rotbuche<br />

Gegen welche Waldschäden<br />

16 sind Monokulturen besonders<br />

anfällig?<br />

A Wind- und Sturmschäden<br />

B Insektengrossschäden<br />

C Wildschäden<br />

Welche Baumarten eignen sich<br />

17 aufgrund ihrer Lichtansprüche für<br />

die Anlage eines Feldgehölzes?<br />

A Tanne B Erle C Birke<br />

Wie bezeichnet man hiebsreife<br />

Waldbestände?<br />

18 A Baumholz<br />

19 A<br />

B Altholz<br />

C Hochwald<br />

B<br />

C<br />

20<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Welche der folgenden Merkmale<br />

sind für den Plenterwald typisch?<br />

für diese Nutzungsform eignen sich<br />

Mischbestände mit einem hohen<br />

Anteil an Schatt- bzw. Halbschattbaumarten<br />

die Nutzung erfolgt<br />

einzelstammweise<br />

die Nutzung erfolgt immer durch<br />

einen Kahlschlag auf der gesamten<br />

Fläche<br />

Welche Aussagen über den<br />

Altersklassenwald sind richtig?<br />

Es handelt sich bei dieser Nutzungsform<br />

immer um Monokulturen<br />

Es sind für diese Nutzungsform<br />

sowohl Rein- als auch Mischbestände<br />

geeignet<br />

Es eignen sich hierfür sowohl<br />

Licht- als auch Schattbaumarten<br />

Im Altersklassenwald bezeichnet<br />

21 man den Zeitraum bis ein Baum<br />

hiebreif wird als Umtriebszeit.<br />

Wie hoch ist die Umtriebszeit<br />

bei Fichten?<br />

A 50 bis 60 Jahre<br />

B 80 bis 120 Jahre<br />

C 100 bis 200 Jahre<br />

Wie hoch ist die Umtriebszeit<br />

bei Kiefern?<br />

22 A 80 bis 120 Jahre<br />

B 100 bis 140 Jahre<br />

C 150 bis 250 Jahre<br />

Wie hoch ist die Umtriebszeit<br />

bei Buchen?<br />

23 A 80 bis 100 Jahre<br />

B 120 bis 160 Jahre<br />

C 200 bis 300 Jahre<br />

Wie lang ist die Umtriebszeit<br />

bei Eichen?<br />

24 A 80 bis 100 Jahre<br />

B 100 bis 140 Jahre<br />

C 140 bis 250 (300) Jahre<br />

Mit welchem Alter wurden<br />

25 Niederwälder und der Unterstand<br />

von Mittelwäldern genutzt?<br />

A mit 3 bis 5 Jahren<br />

B mit zirka 20 bis 35 Jahren<br />

C mit 40 bis 50 Jahren<br />

Bei der forstwirtschaftlichen<br />

26 Verjüngung von Waldbeständen<br />

unterscheidet man zwei Möglichkeiten.<br />

Welche sind das?<br />

27 A<br />

Auf welche Art und Weise können<br />

sich Wälder selbst verjüngen?<br />

durch Selbstaussaat<br />

(Naturverjüngung aus Samenabfall)<br />

B durch Wurzelbrut<br />

C durch Stecklingsvermehrung<br />

Welche Methoden gibt es bei<br />

28 der künstlichen Verjüngung von<br />

Wald beständen?<br />

A Saat<br />

B Pfl anzung<br />

C Stockausschläge<br />

www.schweizerjaeger.ch <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 71<br />

Testen Sie Ihr Wissen


Bund und Kantone<br />

72 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Liebe <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

Die Förderung der Biodiversität,<br />

das heisst der Artenvielfalt<br />

in Fauna und Flora, ist ein wichtiges<br />

Anliegen unserer Gesellschaft.<br />

Es geht darum, folgenden<br />

Generationen eine möglichst vielfältige,<br />

intakte Natur und damit<br />

nicht nur die Lebensgrundlagen<br />

für Tiere und Pflanzen zu erhalten,<br />

sondern auch die der Menschen.<br />

Erhaltung und Förderung<br />

der Biodiversität ist keine altruistische<br />

Zielsetzung, im Gegenteil,<br />

die Bevölkerung dieser Erde<br />

muss aus eigenem Interesse zur<br />

Umwelt und zu allem Leben Sorge<br />

tragen. Die Synthese der roten<br />

Listen der gefährdeten Tier- und<br />

Pflanzenarten, die das Bundesamt<br />

für Umwelt (BAFU) im Januar<br />

2012 veröffentlicht hat, kommt<br />

zum Schluss, dass in der Schweiz<br />

von 10 000 untersuchten wildlebenden<br />

Arten ein Drittel in unterschiedlichem<br />

Masse gefährdet<br />

ist. Von den Säugetieren sind<br />

21 Arten als gefährdet eingestuft,<br />

davon 10 verschiedene Mäusearten<br />

(Stand 1994). Der Braunbär<br />

und der Wolf sind als ausgerottet<br />

aufgelistet; Biber, Luchs und<br />

Fischotter als vom Aussterben bedroht.<br />

Die Wildkatze ist als stark<br />

gefährdet; Mauswiesel, Iltis und<br />

der Feldhase als gefährdet sowie<br />

das Wildkaninchen als potenziell<br />

gefährdet eingestuft. Zu den<br />

häufigsten Gefährdungsursachen<br />

zählen gemäss Bericht des BAFU<br />

die Intensivierung der Landwirt-<br />

Die Delegiertenversammlung 2012 von JagdSchweiz<br />

findet am Samstag, 9. Juni 2012, ab 10.30 Uhr im Collège Saint-<br />

Charles, Rte de Belfort 10, Porrentruy (JU) statt.<br />

schaft sowie die Entfernung von<br />

Lebensraumstrukturen wie stehende<br />

Gewässer, Säume oder Gehölze.<br />

<strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> leisten<br />

mit ihrer Arbeit einen wichtigen<br />

Beitrag zur Erhaltung und Förderung<br />

von intakten Lebensräumen.<br />

Mit der Realisierung von Vernetzungsprojekten,<br />

der Pflege von<br />

Ruderalflächen, dem Freihalten<br />

von Ökoflächen oder dem Pflanzen<br />

alter Baumsorten werden<br />

wertvolle Biotope nicht nur für<br />

jagdbares Wild, sondern für eine<br />

Vielzahl von Tieren und Pflanzen<br />

gepflegt und verbessert. <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> leisten jährlich<br />

rund 260 000 Stunden freiwillige<br />

Arbeit für Biotophege, Kitzrettung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Wert von 6.5 Mio. Franken. Dazu<br />

kommt der Zeitaufwand für das<br />

Wildtiermonitoring, die eigentliche<br />

Jagdausübung, die Fallwildbergung<br />

und die Vereinsarbeit.<br />

Die heutige Jagd nimmt Rücksicht<br />

auf die örtlichen Wildbestände<br />

und die Schäden in Flur<br />

und Wald. Jagen schützt und<br />

nützt! Zusätzlich zu diesem Nutzen<br />

leisten <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

für Patente und Revierpachten,<br />

Wildschäden sowie Hegemassnahmen<br />

jährlich rund 28 Millionen<br />

an Kantone und Gemeinden.<br />

<strong>Jäger</strong> setzten sich schon vor<br />

über 100 Jahren für die Artenvielfalt<br />

ein. So wurde die Wiederansiedlung<br />

des Alpensteinbocks,<br />

der in der Schweiz um 1800 ausgestorben<br />

war, eine Erfolgsgeschichte.<br />

Nachdem zahlreiche<br />

Versuche zur Aufzucht gescheitert<br />

waren, beschafften St. Galler <strong>Jäger</strong><br />

1906 aus dem Gran-Paradiso-<br />

Nationalpark drei Steinkitze, denen<br />

später weitere Tiere folgten.<br />

Daraus entwickelte sich im Wildpark<br />

Peter & Paul, St. Gallen, ein<br />

ansehnlicher Bestand. 1911 konnten<br />

die ersten Tiere im Weisstannental<br />

ausgesetzt werden. Heute<br />

zählen die Bestände des Alpensteinbocks<br />

in der Schweiz über<br />

15 000 Tiere und werden zu seiner<br />

Regulierung und zur Verhütung<br />

von Schäden wieder bejagt.<br />

Die erste Aussetzung vor 100 Jahren<br />

wurde mit dem Steinbockjahr<br />

2011 gefeiert. Wie dieses Beispiel<br />

zeigt, gehören Veränderungen<br />

zur Natur. Und auch heute<br />

erobern verschiedene Tierarten<br />

wie Rotwild, Schwarzwild oder<br />

das Grossraubwild neue Lebensräume.<br />

Als <strong>Jäger</strong> sind wir aufgerufen,<br />

das Verständnis für diese<br />

Wiederbesiedlungen zu fördern<br />

und mitzuhelfen, die Folgen unter<br />

Kontrolle zu halten. Weder die<br />

Forderung, einzelne Arten mit allen<br />

Mitteln fern zu halten, noch<br />

deren einseitiger Schutz sind die<br />

richtigen Rezepte für eine nachhaltige<br />

Förderung der Artenvielfalt.<br />

Gleichzeitig gilt es, übermässige<br />

Schäden an Fauna und<br />

Flora zu vermeiden. Biodiversität<br />

in einer Kulturlandschaft verlangt<br />

von allen Naturnutzern und<br />

Gesellschaftskreisen geistige Flexibilität<br />

und grosses Verständnis!<br />

Hanspeter Egli,<br />

Präsident JagdSchweiz


Hegepreis:<br />

Hochkarätige Jury<br />

JagdSchweiz hat einen Preis für das beste Hegeprojekt von Jagdgesellschaften und<br />

<strong>Jäger</strong>vereinen ausgeschrieben. Der Dachverband der Jagdorganisationen in der<br />

Schweiz will damit zeigen, dass die 30 000 <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> nicht nur Tiere erlegen,<br />

sondern einen tatkräftigen Beitrag zum Schutz von Lebensräumen und Arten<br />

leisten.<br />

Viele <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> erachten<br />

ihren Einsatz bei Hegetagen<br />

als selbstverständlich – dieses<br />

Engagement gehört zu unserem<br />

Selbstverständnis als <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong>. Und doch sollten wir<br />

es vermehrt der Öffentlichkeit<br />

zeigen – denn für diese ist dieser<br />

Zusammenhang noch zu wenig<br />

bekannt. Mitmachen ist ein-<br />

«Halber Liter»: Elsau-Birch macht’s vor<br />

Die Jagdgesellschaft Elsau-Birch ist davon überzeugt, dass die Lobby-<br />

Arbeit von JagdSchweiz den schon oft geforderten «halben Liter»<br />

pro Jahr wert ist. Die <strong>Jäger</strong> aus der Region Winterthur wollen aber<br />

nicht warten, bis sich diese Einsicht auch bei den Mitgliederverbänden<br />

durchgesetzt hat und haben deshalb beschlossen, JagdSchweiz<br />

diesen Beitrag direkt als Spende zukommen zu lassen. JagdSchweiz<br />

verdankt die Spende herzlich und verspricht, die Bemühungen für<br />

Kommunikation und Politik noch zu verstärken.<br />

fach: Auf www.hegepreis.ch oder<br />

bei der Geschäftsstelle von Jagd-<br />

Schweiz gibt es alle Informationen<br />

und das Anmeldeformular.<br />

Ausgefüllt bis 31. Mai retournieren<br />

und Ihr Projekt ist dabei. Bei<br />

Fragen hilft der Geschäftsführer<br />

gerne.<br />

Der Preis ist mit Fr. 2500.– dotiert.<br />

Die Preisverleihung wird im<br />

September stattfinden. Nun hat<br />

der Vorstand von JagdSchweiz<br />

die Mitglieder der Jury ernannt –<br />

bewusst auch Personen von ausserhalb<br />

der <strong>Jäger</strong>schaft, aber alles<br />

ausgewiesene Fachleute. Es<br />

sind dies:<br />

� Mirjam Ballmer, Projektleiterin<br />

Naturschutzpolitik, Pro Natura<br />

� Patrick Durand, Directeur,<br />

ECOTEC environnement SA<br />

� Prof. Dr. Heinrich Haller, Direktor,<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Nationalpark<br />

� Dr. Andreas Moser, Redaktor,<br />

<strong>Schweizer</strong> Radio und Fernsehen,<br />

NETZ NATUR<br />

� Hanspeter Egli, Präsident,<br />

JagdSchweiz<br />

Neben dem Preis der Jury gibt<br />

es auch einen Publikumspreis: Im<br />

Juli können die Besucher der Webseite<br />

von JagdSchweiz für das Projekt<br />

ihrer Wahl stimmen (und ein<br />

Meopta-Fernglas 8x42 gesponsert<br />

von Birkenast gewinnen).<br />

Foto: naturpix.ch/ch.meier<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 73<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

JagdSchweiz auf<br />

Facebook und Twitter<br />

74 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Kommunikation heisst Dialog auf allen Kanälen. Neben der klassischen<br />

Medienarbeit gehört dazu immer mehr die direkte Kommunikation –<br />

gegen Innen an die Basis der <strong>Jäger</strong>schaft und nach Aussen zur an der<br />

Jagd interessierten Öffentlichkeit.<br />

Dazu dient auch der Newsletter<br />

von JagdSchweiz: Immer Ende<br />

des Monats werden Links auf die<br />

aktuellen Meldungen und Texte<br />

verschickt. Damit wird niemand<br />

mit massenhaft elektronischer<br />

Post eingedeckt – aber bleibt auf<br />

dem Laufenden hinsichtlich der<br />

Jagd in der Schweiz.<br />

Die Anmeldung ist einfach:<br />

www.jagdschweiz.ch<br />

/de/news<br />

letter-anmeldung.<br />

Netz von Sympathisanten<br />

JagdSchweiz ist aber auch auf<br />

den neuen Internetkanälen präsent.<br />

Facebook und Twitter sind<br />

die beiden wichtigsten Kanäle<br />

der sogenannten «sozialen Medien».<br />

Damit erreichen wir vor<br />

allem jüngeres Publikum und<br />

positionieren die Jagd und den<br />

schweizerischen Dachverband.<br />

Aber nicht nur: Die Hälfte der<br />

knapp drei Millionen <strong>Schweizer</strong>innen<br />

und <strong>Schweizer</strong> auf Facebook<br />

ist älter als 30 Jahre. Diese<br />

Medien sind effiziente Mittel, um<br />

ein Netzwerk von Sympathisanten<br />

und Interessierten aufzubauen<br />

und schnell Informationen und<br />

Botschaften zu verbreiten. Der<br />

nicht immer ganz einfache Umweg<br />

über die traditionellen Medien<br />

entfällt.<br />

Die Auftritte sind zu finden<br />

unter folgenden direkten Links:<br />

www.facebook.com/<br />

pages/JagdSchweiz<br />

ChasseSuisse<br />

CacciaSvizzera<br />

CatschaSvizra/<br />

194166687331889<br />

Mit einem Klick auf «gefällt<br />

mir» verbindet sich Ihr Facebook-Konto<br />

mit jenem von Jagd-<br />

Schweiz. Auch <strong>Jäger</strong>vereine oder<br />

Jungjägergruppen können Facebook<br />

nutzen – als öffentliche oder<br />

geschlossene Gruppe oder Seite.<br />

Auf Twitter lautet die Adresse:<br />

https://twitter.com/#!/<br />

JagdSchweiz<br />

Die beiden Auftritte sind technisch<br />

miteinander verbunden.<br />

Was auf Facebook veröffentlicht<br />

wird, erscheint Sekunden später<br />

automatisch auf Twitter.<br />

Mitmachen ist einfach<br />

und wertvoll<br />

Diese Medien leben von den<br />

Beiträgen der Menschen im Netzwerk<br />

und dem Dialog untereinander.<br />

Sie sind für JagdSchweiz<br />

mehr als ein zusätzlicher Kanal<br />

für die Einweg-Kommunikation.<br />

Das entstehende Netzwerk nützt<br />

der Jagd in der Schweiz später<br />

in der Kommunikation. Mitmachen<br />

ist dementsprechend einfach:<br />

Einfach an der Pinnwand<br />

ein Foto (vom Hegetag, von einem<br />

stimmungsvollen Jagdtag,<br />

von einem Jagderlebnis oder einer<br />

Begebenheit) veröffentlichen,<br />

ein Statement platzieren oder einen<br />

Link teilen. Wir freuen uns<br />

auf jeden Beitrag. Machen wir öffentlich,<br />

was wir in der Natur erleben<br />

und wie wir uns engagieren<br />

– zeigen wir die Faszination der<br />

Jagd in der Schweiz.


CH<br />

Am 30./31. März fanden<br />

die 7. Lysser Wildtiertage<br />

statt. An diesem jährlich stattfi<br />

ndenden Anlass treffen sich<br />

Fachleute der Wildtierbiologie.<br />

Die Tagung wird von der<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Gesellschaft<br />

für Wildtierbiologie und der<br />

Sektion Jagd, Fischerei und<br />

Waldbiodiversität des Bundesamtes<br />

für Umwelt (BAFU) gemeinsam<br />

organisiert und stand<br />

heuer unter dem Motto «Landwirtschaft<br />

und Wildtiere». Die<br />

Tagung war sehr gut besucht,<br />

was ihre grosse Bedeutung<br />

hervorhebt.<br />

Das Verbreitungsgebiet des<br />

Wildschweins wird seit Jahren<br />

immer grösser. Die Bestände<br />

beim Feldhasen sind drastisch<br />

im Abnehmen begriffen.<br />

Gründe für diese Tatsachen<br />

sind unter anderen auch in der<br />

Bewirtschaftung der Lebensräume<br />

zu fi nden. Einige Arten<br />

profi tieren davon und nehmen<br />

stark zu, andere haben das<br />

Lettre de la<br />

Romandie<br />

Der Wolf nun auch vor den<br />

Toren Genfs<br />

Auch wenn den Grünröcken<br />

die Genfer Jagd von<br />

Gesetzes wegen verschlos-<br />

Bild: Hepia – Syndicat mixte du Salève<br />

Genf ohne Jagd – ihn wird’s wenig kümmern.<br />

Lysser<br />

Wildtiertage 2012<br />

Nachsehen und verschwinden<br />

immer mehr.<br />

In den verschiedenen Referaten<br />

wurde versucht,<br />

Grundlagen zum System der<br />

Landwirtschaft darzulegen.<br />

Landwirtschaftliche Entwicklungen<br />

beeinfl ussen das Leben<br />

der Wildtiere sehr nachhaltig.<br />

Es wurde aufgezeigt, dass<br />

durch die Intensivierung der<br />

Landwirtschaft seit 1900 gewisse<br />

Lebensräume stark geschmälert<br />

wurden. Betroffen<br />

waren vor allem Trockenwiesen,<br />

Moore und Auen. Auch<br />

der Bestand an Obstbäumen<br />

ist rückläufi g. Tierarten, die<br />

auf solche Lebensräume angewiesen<br />

sind, werden dadurch<br />

enorm in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Trotzdem wäre es verfehlt,<br />

dafür nur die Landwirte<br />

und die Agrarpolitik verantwortlich<br />

zu machen. Die Zunahme<br />

der Bevölkerung und<br />

die gesteigerte Bautätigkeit<br />

haben sicherlich auch dazu<br />

FR<br />

GE<br />

VD<br />

JU<br />

NE<br />

sen bleibt, einer kümmert<br />

sich wenig darum. Gelüstet<br />

es Isegrim plötzlich, sich an<br />

der stetig wachsenden Wildschweinpopulation<br />

am un-<br />

Pierre Mollet,<br />

Präsident der<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Gesellschaft für<br />

Wildtierbiologie,<br />

begrüsste die<br />

Teilnehmer.<br />

beigetragen. In diesem Zusammenhang<br />

dürfen die allgegenwärtigenFreizeitaktivitäten<br />

des Menschen nicht<br />

vergessen werden.<br />

Während Bestände der Feldlerche,<br />

des Baumpiepers und<br />

des Braunkehlchens stark zurückgegangen<br />

sind, haben andere,<br />

wie Heckenbrüter und<br />

Waldvögel, von den neuen<br />

Gegebenheiten profi tiert. Zu<br />

den Nutzniesseren zählen, wie<br />

schon erwähnt, wohl die Wildschweine,<br />

die dank dem gesteigerten<br />

Anbau von Mais voll auf<br />

ihre Rechnung kommen.<br />

Die schweizerische Landwirtschaftspolitik<br />

wurde kritisch<br />

beurteilt. Es zeigte sich,<br />

teren Ende des Genfersees<br />

gütlich zu tun? Lugt der grimmige<br />

Räuber von den luftigen<br />

Höhen des Genfer Hausbergs<br />

Salève lechzend auf die grüne<br />

Ebene hinunter und malt sich<br />

aus, wie er dort mit brutaler<br />

Gewalt jenes Recht erzwingt,<br />

welches die Genfer <strong>Jäger</strong> vor<br />

bald vierzig Jahren preisgegeben<br />

haben?<br />

Der Wolf macht seit kurzem<br />

auch in Genf von sich reden.<br />

Wie das? Messerscharfe Bilder<br />

beweisen die unbestrittene<br />

Anwesenheit zumindest eines<br />

Exemplars von Canis lupus.<br />

Und das nicht weit weg von<br />

der Genfer Innenstadt, so wie<br />

die Krähe fl iegt, gerademal ein<br />

paar Kilometer.<br />

Was die Geschichte so interessant<br />

macht: Ein Produkt<br />

reinen Zufalls, dass eine Klasse<br />

von zukünftigen Landschaftsingenieuren<br />

sich unter<br />

der Führung ihres Lehrers,<br />

Claude Fischer, zum Ziel gemacht<br />

hatte, am Genfer Hausberg<br />

Salève die Anwesenheit<br />

wie komplex sie ist, um einerseits<br />

die Versorgung der Bevölkerung<br />

sicherzustellen, andererseits<br />

aber den Erhalt der<br />

natürlichen Lebensgrundlagen<br />

zu gewährleisten. Eine Gret-<br />

chenfrage muss aber immer<br />

wieder beantwortet werden,<br />

nämlich: Wie kann sich das<br />

Wild den sich stetig ändernden<br />

Verhältnissen anpassen? Um<br />

all die entstandenen und noch<br />

im Entstehen begriffenen Probleme<br />

richtig zu verstehen, ist<br />

das Wissen von Fachleuten aus<br />

der Praxis unerlässlich. Solches<br />

Wissen vermittelten die<br />

Referate in Lyss zur Genüge.<br />

Georg Iten<br />

www.wildkunde-georg-iten.ch<br />

des Luchses zu erforschen.<br />

Zwar befi ndet sich der Salève<br />

auf französischem Boden, indes,<br />

er ist so nahe an der Genfer<br />

Innenstadt, dass man ihn<br />

von fast überall wahrnimmt.<br />

Nicht schlecht gestaunt …<br />

Die Studenten, unter Anleitung<br />

ihres Lehrers, montierten<br />

im Hochwald des Salève sechzehn<br />

Fotofallen an acht verschiedenen,<br />

potenziellen Anlaufstellen.<br />

Nun tappte an drei<br />

aufeinanderfolgenden Tagen<br />

Ende März und erneut am 12.<br />

April nicht der gesuchte Luchs<br />

vor die Kamera sondern, Sie<br />

haben es erraten, der Wolf.<br />

Unweit der <strong>Schweizer</strong><br />

Grenze, im französischen Departement<br />

Hochsavoyen, wird<br />

von den französischen Behörden<br />

eine Meute von bis zu<br />

sechs Wölfen vermutet. Zwar<br />

kann man sich nur schwer<br />

vorstellen, dass eines der Tiere<br />

sich bis an die Peripherie<br />

Genfs vorwagen wird. Indes,<br />

um vom südlich von Genf ge-<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 75<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

legenen Salève in die nördlichen<br />

sich dahinziehenden Jurahöhen<br />

zu wechseln, müssten<br />

die Prädatoren schon ungemütlich<br />

nahe am Stadtrand<br />

von Genf vorbeiziehen.<br />

Diese Strecke schafft ein<br />

Wolf gut und gerne in einer<br />

Nacht. Und kann im Vorbeigehen<br />

gleich noch ein wenig<br />

die von den <strong>Jäger</strong>n seit Jahren<br />

unbehelligten Wildschweine<br />

in der Genfer Campagne aufschrecken.<br />

A propos Erschrecken: Der<br />

öfters in dieser Kolumne zur<br />

Sprache gebrachte Genfer Umweltinspektor,<br />

Gottlieb Dändliker,<br />

lässt sich in der Tageszeitung<br />

«Tribune» mit den<br />

Worten zitieren: «Für den<br />

Menschen besteht keine Gefahr.<br />

Das Risiko, in Genf von<br />

einem Haushund gebissen<br />

zu werden, ist vielfach wahrscheinlicher».<br />

Schluss des Zitats.<br />

Ungleich beunruhigter<br />

sind die Schafzüchter, welche<br />

sich – vor allem jene auf der<br />

französischen Seite der Grenze<br />

–vermehrt verlauten lassen.<br />

Im Kanton Genf, das<br />

braucht man nicht hinter vorgehaltener<br />

Hand zu sagen, gibt<br />

es ja vermutlich bald mehr<br />

Wildschweine als Schafe. Man<br />

darf das weitere Migrationsverhalten<br />

dieses Wolftrupps<br />

(oder einzelner Tiere) mit Interesse<br />

beobachten. Eine Fortsetzung<br />

folgt und die Berichterstattung<br />

in dieser Kolumne<br />

auch.<br />

Schlusspunkt:<br />

Von fl üchtigen Adlern und<br />

kriminellen Gämsen<br />

Auch der zur Falknerei des<br />

Schlosses Valère in Sion zugehörende<br />

Adler Kanghaï hat<br />

im vergangenen Winter für<br />

Schlagzeilen gesorgt. Das einjährige<br />

Weibchen hatte sich<br />

am 20. Februar aus dem Staub<br />

gemacht. Nachdem der Raubvogel<br />

vorübergehend im französischen<br />

Departement Isère<br />

gesichtet worden war, konnte<br />

der glückliche Falkner seinen<br />

Adler anfangs April in<br />

der Drôme (F), 258 Kilometer<br />

vom heimatlichen Sion entfernt,<br />

behändigen. Der Jungadler,<br />

hungrig nach seinem<br />

Ausfl ug, konnte einer als Köder<br />

ausgelegten toten Henne<br />

nicht widerstehen.<br />

76 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Und, gerade wenn man<br />

glaubt man hätte alles gehört<br />

aus der faszinierenden Welt<br />

der Tiere, kommt diese Geschichte<br />

aus dem waadtländischen<br />

Chéserex. Dort staunte<br />

eine Rentnerin unlängst nicht<br />

schlecht, als sie aus der Garage<br />

höchst verdächtige Laute<br />

vernahm. Ihr Springer Spaniel<br />

gebärdete sich derweil wie<br />

wild.<br />

Eine Nachbarin wurde zu<br />

Hilfe gerufen und die beiden<br />

Damen machten sich gemeinsam<br />

daran, den Einbrechern<br />

auf den Leib zu rücken.<br />

Zur 129. Generalversammlung<br />

des Aargauischen Jagdschutzvereins<br />

konnte Präsident<br />

Erhard Huwyler im Gemeindesaal<br />

in Buchs 321 Mitglieder<br />

begrüssen. Die Jagdhornbläser<br />

Goldwand und das<br />

Jodlerduett Franz Stadelmann,<br />

Escholzmatt, und Fridolin Wicki,<br />

Hägglingen, sorgten für<br />

eine gute Stimmung unter den<br />

versammelten Grünröcken.<br />

AJV-Präsident Erhard Huwyler<br />

führte in gewohnt sicherer<br />

Art durch die Traktandenliste<br />

und verwies vor allem<br />

auf den ausführlichen Jahres-<br />

Indes, aus dem Dunkel der<br />

Garage starrte ihnen nicht die<br />

Mündung einer Doppelfl inte<br />

entgegen, sondern ein Augenpaar.<br />

Eine Ziege, dachten die<br />

Frauen.<br />

Die Nachbarin holte Hilfe<br />

und kehrte alsbald mit einem<br />

Landwirt an den Ort des Geschehens<br />

zurück. Dieser erkannte<br />

auf der Motorhaube des<br />

parkierten Autos eine Gämse,<br />

welche sich nun partout nicht<br />

verjagen lassen wollte.<br />

Tüchtig stampfte sie auf<br />

dem Motorendeckel herum<br />

und liess damit ihrem Unmut<br />

freien Lauf. Erst nach Ablauf<br />

einer Stunde verliess sie stiebend<br />

den ungemütlichen Ort,<br />

übersprang ein Gartentor und<br />

kam fünfzig Meter weiter im<br />

freien Feld zu stehen.<br />

Der Frühling, man weiss<br />

es, kann bei Mensch und Tier<br />

höchst eigenartige Gefühle<br />

auslösen.<br />

John Stucki<br />

AG<br />

Wachtablösung in der<br />

Führung des aargauischen<br />

Jagdschutzvereins<br />

Während acht Jahren<br />

führte Erhard Huwyler<br />

als Präsident erfolgreich<br />

die Geschicke des AJV.<br />

Dr. Rainer Klöti,<br />

neuer Präsident des<br />

aargauischen<br />

Jagdschutz vereins.<br />

bericht, den jedes Mitglied mit<br />

der Einladung zur Generalversammlung<br />

erhielt.<br />

Erich Schmid,<br />

gewählt als neuer AJV-<br />

Geschäftsleiter.<br />

Wichtig sei, betonte der<br />

AJV-Präsident, dass der <strong>Jäger</strong><br />

seine Rolle als Anwalt der Na-<br />

Die neu ernannten Ehrenmitglieder (vlnr): Otto Merki, zurückgetretener Geschäftsleiter; Peter Müller, Buchs;<br />

Werner Hämmerli, Boniswil; Erhard Huwyler, zurückgetretener Präsident; Peter Steiner, Niedergösgen; Fidel Konrad,<br />

Sins.<br />

Fotos: J. Griffel


tur in unserer stark belasteten<br />

Umwelt mutig und entschlossen<br />

wahrnehme, denn der Lebensraum<br />

unserer freilebenden<br />

Wildtiere ist mit neuen<br />

Sport- und Freizeiteinrichtungen<br />

laufend beeinträchtigt.<br />

Die diesjährige AJV-Generalversammlung<br />

stand weitgehend<br />

im Zeichen des Wechsels<br />

in verschiedenen Führungsfunktionen<br />

des AJV.<br />

Erhard Huwyler war während<br />

25 Jahren in verschiedenen<br />

Funktionen des AJV-Vorstandes<br />

tätig. Die letzten acht<br />

Jahre als Präsident. Mit grossem<br />

Applaus wurde er zum<br />

Ehrenpräsidenten gewählt.<br />

Nach 12-jähriger umsichtiger<br />

und einsatzvoller Leitung<br />

der AJV-Geschäftsstelle trat<br />

auch Otto Merki von dieser<br />

Aufgabe zurück, und ihm wurde<br />

verdientermassen die Ehrenmitgliedschaft<br />

verliehen.<br />

Die Ehrenmitgliedschaft<br />

bekamen auch folgende Mitglieder:<br />

Peter Müller, Buchs;<br />

Werner Hämmerli, Boniswil;<br />

Fidel Konrad, Sins; Peter Steiner,<br />

Niedergösgen.<br />

Die Wahlen gestalteten sich<br />

ruhig und problemlos. Zum<br />

neuen AJV-Präsidenten wurde<br />

Dr. Rainer Klöti und als neuer<br />

Geschäftsleiter Erich Schmid<br />

gewählt.<br />

Die Versammlung nahm<br />

Kenntnis, dass die Werbekampagne<br />

«Jagd schützt und<br />

nützt» gegen die Treibjagdverbotsinitiative<br />

im letzten<br />

November 2011 den AJV Fr.<br />

125 000.– kostete. Die Aargauer<br />

Bevölkerung schickte<br />

diese Treibjagdverbotsinitiative<br />

mit 67.4% Nein-Stimmen<br />

eindeutig bachab!<br />

Regierungsrat und oberster<br />

Jagdherr Peter C. Beyeler<br />

sagte, dass diese <strong>Jäger</strong>landsgemeinde<br />

auch für ihn die letzte<br />

sei und dankte den <strong>Jäger</strong>n für<br />

ihren Einsatz zum Wohle der<br />

Natur und des Wildes.<br />

René Gyr<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

50. GV des Bläsercorps des<br />

Aargauischen Jagdschutzvereins<br />

In diesem Jahr feierte das<br />

Bläsercorps des Aargauischen<br />

Jagdschutzvereins mit der 50.<br />

GV sein 55-jähriges Bestehen.<br />

Der Anlass fand im ausserordentlich<br />

schön dekorierten<br />

Saal des Restaurants Landhaus<br />

in Neuenhof AG statt. 49 Mitglieder<br />

folgten der Einladung.<br />

Eine kleine Broschüre fasste<br />

in wenigen Worten die Geschichte<br />

unseres Bläsercoprs<br />

zusammen. Besonders hervorheben<br />

möchte ich einen kleinen<br />

Auszug aus einem Protokoll<br />

vom 21. Juni 1968:<br />

Um 21.45 Uhr konnte der<br />

Präsident die Versammlung<br />

schliessen. In der Folge zeigte<br />

sich, dass unsere Bläser sichtlich<br />

gehungert hatten, verschwanden<br />

doch 14 kg Schinken,<br />

eine Mulde Kartoffelsalat<br />

und 70 Brötchen in unseren<br />

Mägen. (Anwesend waren 25<br />

Mitglieder!)<br />

Schon ab 1964 fanden regelmässig<br />

Jungbläserkurse<br />

statt. War zu Beginn das Bläserwesen<br />

nur im Corps vereinigt,<br />

begann ab 1970/71 eine<br />

Dezentralisierung in verschiedene<br />

regionale Gruppen. Bis<br />

1999 gab es noch einen Corpsleiter,<br />

der die Monatsproben<br />

des Corps leitete. Aber durch<br />

die Regionalisierung sank das<br />

Interesse an diesen Proben rapide.<br />

Heute sind die Bläser in<br />

9 Gruppen und ca. 60 Einzelmitglieder<br />

vereint, was einen<br />

Gesamtbestand von ca. 220<br />

Bläsern ergibt.<br />

Es wurde zum Jubiläum<br />

auch ein Pin geschaffen, der<br />

Thomas Stucki folgt<br />

auf René Altermatt<br />

Ende Dezember 2011 hat<br />

der bisherige Leiter der Sektion<br />

Jagd und Fischerei das<br />

Departement Bau, Verkehr<br />

und Umwelt (BVU) verlassen,<br />

um sich beruflich neu auszurichten.<br />

Zu seinem Nachfolger<br />

wurde Dr. Thomas Stucki<br />

ernannt.<br />

Das Departement Bau, Verkehr<br />

und Umwelt (BVU) hat<br />

Thomas Stucki zum neuen<br />

Leiter der Sektion Jagd und Fischerei<br />

in der Abteilung Wald<br />

ernannt. In dieser Funktion<br />

trägt er die Verantwortung für<br />

eine nachhaltige Jagd und Fischerei<br />

sowie für den Schutz<br />

der Lebensräume der Wild-<br />

und Wassertiere. Thomas Stucki<br />

tritt sein Amt per sofort an.<br />

Thomas Stucki (41) ist<br />

Doktor der Naturwissenschaften<br />

der Universität Zürich und<br />

seit 2001 kantonaler Fischereiaufseher<br />

in der Abteilung<br />

allen Mitgliedern abgegeben<br />

wurde und grossen Anklang<br />

fand.<br />

René Picard<br />

Dr. Thomas Stucki: Neuer Leiter der<br />

Sektion Jagd und Fischerei.<br />

Wald. Er bringt langjährige<br />

Berufserfahrungen im Bereich<br />

der Fischerei mit und ist mit<br />

der praktischen Umsetzung<br />

bestens vertraut. Als aktiver<br />

<strong>Jäger</strong> einer Jagdgesellschaft<br />

kennt er auch die jagdlichen<br />

Verhältnisse im Kanton Aargau<br />

ausgezeichnet. Stucki ist<br />

verheiratet und lebt mit seiner<br />

Familie in Schinznach Dorf.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 77<br />

Bund und Kantone


BE<br />

Bund und Kantone Zur Pensionierung von<br />

Wildhüter Fritz Maurer ist<br />

nach 34 Dienstjahren Anfang<br />

2012 in Pension gegangen.<br />

Am 1. Januar 1977 hat er seinen<br />

Dienst als Wildhüter im<br />

Berner Seeland angetreten.<br />

Das ganz Besondere an seinem<br />

Aufsichtskreis war ganz<br />

sicher die Tatsache, dass sich<br />

darin das Schutzgebiet Fanel<br />

befi ndet, das erste Wasser- und<br />

Zugvogelgebiet von internationaler<br />

Bedeutung, das in der<br />

Schweiz unter Schutz gestellt<br />

worden ist.<br />

Erst kurz davor hatte der<br />

Bundesrat, 1976 nämlich, im<br />

Anschluss an die Ratifi zierung<br />

des internationalen Abkommens<br />

von Ramsar, den<br />

Fanel als einziges Objekt als<br />

Schutzgebiet ausgeschieden.<br />

Es versteht sich von selbst,<br />

dass dieses Gebiet von diesem<br />

Moment an und bis heute unter<br />

der besonderen Beobachtung<br />

durch Kreise des Natur- und<br />

Vogelschutzes stand und steht.<br />

Damit hatte Fritz, neben<br />

den üblichen und alleine<br />

schon genügend grossen Aufgaben<br />

als kantonaler Wildhüter,<br />

noch weitere zusätzliche<br />

Pfl ichten zu übernehmen. Und<br />

dies, ohne dass er gross auf<br />

Erfahrungen anderer Wildhüter<br />

oder spezifi sche Anleitung<br />

durch seine Vorgesetzten hätte<br />

zählen können, da es sich, wie<br />

78 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Wildhüter Fritz Maurer<br />

Am 31. März 2012 haben die <strong>Jäger</strong> Fritz verabschiedet. Dabei ist er mit<br />

seiner alten Uniform, wie er den Wildhüterdienst vor 35 Jahren angefangen<br />

hat, erschienen. Auf dem Bild ist Fritz und alt Wildhüter Kurt Iseli zu sehen,<br />

der damals sein Lehrmeister war.<br />

erwähnt, damals um das erste<br />

und einzige Gebiet dieser Art<br />

handelte. Er befand sich also<br />

mitten im Spannungsfeld zwischen<br />

den Interessen des Natur-<br />

und Vogelschutzes, des<br />

Tourismus – mitten im Schutzgebiet<br />

befi ndet sich auch heute<br />

noch unter anderem ein Campingplatz<br />

des TCS – der Land-<br />

und Forstwirtschaft in der<br />

Form des Betriebes Tannenhof<br />

und der Jagd.<br />

Um mit einer derart komplexen<br />

und schwierigen Situation<br />

zu Recht zu kommen,<br />

bedarf es besonderer Fähigkeiten.<br />

Probleme und Aufgaben stets<br />

erkannt<br />

Ich glaube, alle, die Fritz<br />

in dieser Zeit kannten, werden<br />

bestätigen, dass ihm das<br />

sehr gut gelungen ist. Ich selber<br />

konnte mich schon 1981,<br />

kurz nach meinem Amtsantritt,<br />

davon überzeugen, als<br />

ich zusammen mit dem unvergessenen<br />

Hans Brüllhardt,<br />

Jagdinspektor des Kantons<br />

Bern, einen Tag mit Fritz im<br />

Rahmen einer Inspektion verbringen<br />

konnte.<br />

Wir haben dabei nicht nur<br />

das Wasser- und Zugvogelgebiet<br />

angeschaut, sondern auch<br />

die damit zusammen hängenden<br />

Probleme diskutiert und<br />

besprochen, wie mit einigen<br />

besonderen Fragen umgegangen<br />

werden sollte.<br />

Fritz hat jeweils die Situation<br />

genau und intensiv analysiert,<br />

seine Schlüsse daraus<br />

gezogen und dann danach gehandelt.<br />

Diese Fähigkeit zur<br />

Analyse eines Problems hat<br />

mich schon damals sehr beeindruckt.<br />

Aber auch seine Art<br />

zur Lösung des Problems und<br />

der konsequenten Umsetzung<br />

fi elen mir besonders auf.<br />

Nun ist es ja oft so, dass es<br />

damit nicht getan ist. Häufi g<br />

wird das Ganze dann so streng<br />

und stur umgesetzt, dass es<br />

schon wieder kontraproduktiv<br />

wird. Nicht so bei Fritz!<br />

Obwohl er dabei durchaus<br />

seine höchst eigene und bestimmte<br />

Linie verfolgte, wurde<br />

bei ihm alles durch seinen<br />

ausgeprägten Humor und<br />

eine, wohl angeborene, Fähigkeit,<br />

mit Menschen umgehen<br />

zu können, gemildert und dadurch<br />

für seine doch sehr unterschiedlichen<br />

Partner akzeptabel<br />

gemacht.<br />

An jenem Tag haben wir<br />

nicht nur den Fanel besucht,<br />

sondern auch die Petersinsel,<br />

auf der damals noch ein stattlicher<br />

Bestand an Kaninchen<br />

lebte. Auch das nicht ohne gewisse<br />

Probleme in Wiesen und<br />

Äckern, wie man sich wohl<br />

vorstellen kann – nur ein kleines<br />

Problem unter vielen, mit<br />

denen Fritz konfrontiert war<br />

und das erst mit dem Verschwinden<br />

der Kaninchen nach<br />

der Myxomatose – wohl auch<br />

für Fritz – sein unerfreuliches<br />

Ende fand. Im Übrigen wäre<br />

ich dafür, dass man wieder Kaninchen<br />

dort aussetzen sollte...!<br />

Ein weiteres Problem stellten<br />

die verwilderten Hauskatzen<br />

dar, die sich damals zunehmend<br />

im Fanel breitmachten<br />

und damit natürlich für die<br />

vielen und zum Teil seltenen<br />

Vogelarten zur Bedrohung<br />

wurden. Und so fuhren wir am<br />

Abend noch einmal durch den<br />

dem Schilfgebiet vorgelagerten<br />

Auenwald. Schon springt<br />

tatsächlich eine Katze über<br />

den Weg. «Lue da, en Ferdinand»,<br />

sagt Fritz. – En Ferdinand?<br />

– Wie der Blitz ist Fritz<br />

mit Gewehr draussen, aber die<br />

Katze hat sich schon im dichten<br />

Unterwuchs versteckt.<br />

Was ist das mit dem Ferdinand<br />

frage ich Fritz, nachdem<br />

er wieder eingestiegen<br />

ist. «Könnsch dänn das Liedli<br />

vom Mani Matter nid?» Natürlich<br />

kenne ich das Lied und<br />

muss lachen. Und so singen<br />

Fritz, Hans und ich halt zusammen<br />

auf der Rückfahrt<br />

«Dä Ferdinand isch gschtorbe<br />

o jeh o jeh o jeh...»<br />

Die «Faneljagden»<br />

Also, die Katzen hatten es<br />

schon herausgefunden, in einem<br />

Schutzgebiet ist man sicher,<br />

zumindest sicherer als<br />

draussen. Das gilt natürlich<br />

auch und sicher ganz besonders<br />

für Wildtiere. Und so<br />

nahm der Bestand an Rehen<br />

im Schutzgebiet laufend zu.<br />

Und draussen in den Kulturen<br />

des Tannenhofs wurden die<br />

Spuren davon in der Form von<br />

Schäden immer deutlicher.<br />

Der Druck von Seiten der<br />

Landwirtschaft, aber auch der<br />

Forstverwaltung, nahm parallel<br />

dazu ebenfalls zu. Es musste<br />

etwas geschehen. Eine Öffnung<br />

des Gebietes für die Jagd<br />

allgemein kam aus naheliegenden<br />

Gründen nicht in Frage.<br />

Daraus entstand die Idee,<br />

den Rehbestand im Schutzgebiet<br />

mittels einiger weniger,<br />

von der Wildhut organisierten,<br />

Jagden zu regulieren.<br />

Man kann getrost davon ausgehen,<br />

dass diese Idee nicht<br />

ohne unseren Fritz zum Tragen<br />

gekommen wäre.<br />

Und so kam es zu den berühmt-berüchtigten«Faneljagden».<br />

Ausgeführt wurden<br />

sie jeweils unter der Oberaufsicht<br />

des Berner Jagdinspektorates.<br />

Die Jagdleitung übernahm<br />

Wildhüter Fritz Maurer<br />

unter Beizug von <strong>Jäger</strong>n aus<br />

der Jagdprüfungskommis sion<br />

und der umliegenden <strong>Jäger</strong>vereine,<br />

einigen handverlesenen<br />

Gästen sowie von Mitarbeitern<br />

der Strafanstalt<br />

Witzwil und des Forstdienstes<br />

als Treiber. Ich selber habe<br />

das erste Mal 1984 daran teilgenommen<br />

und danach fast jedes<br />

Jahr.


Fritz hatte an diesen Jagdtagen<br />

die ganze Sache organisatorisch<br />

fest im Griff bis hin<br />

zum gemeinsamen Aser. Es<br />

gab meistens leckeren Fisch.<br />

Und er vergass auch nie zu erwähnen,<br />

dass nur Wildschweine,<br />

Rehe und Füchse gejagt<br />

werden dürfen, Hasen aber<br />

geschützt wären und auf keinen<br />

Fall erlegt werden dürfen.<br />

Und jedes Mal fragte dann ein<br />

<strong>Jäger</strong>, ob man denn nicht wenigstens<br />

einmal und als ganz<br />

besondere und grosse Ausnahme<br />

einen Hasen schiessen<br />

dürfe. Was auch jedes Mal mit<br />

grossem Nachdruck abgelehnt<br />

wurde.<br />

An einem dieser Jagdtage<br />

war unter anderem auch<br />

der Jagdfreund BS dabei, mit<br />

Rucksack, Signalhorn, Sitzstock<br />

und Gewehr, also in voller<br />

Montur. Es begann das<br />

fröhliche Jagen, ein erster<br />

Trieb, ein zweiter, ein dritter<br />

und jedes Mal konnte das eine<br />

oder andere Reh erlegt werden.<br />

Und es kam, direkt vor<br />

dem Aser, der vierte Trieb.<br />

Ein einziger Schuss fiel,<br />

alle konnten ihn hören. Wir<br />

kommen alle an einer Kreuzung<br />

zusammen. Fritz fragt:<br />

«Wer hät gschosse?» Niemand<br />

antwortet! Das kann<br />

doch nicht sein, wir alle haben<br />

doch den Schuss gehört. «So,<br />

dä wei mer einisch luege»,<br />

sagt Fritz, bückt sich nach dem<br />

Rucksack von BS, öffnet ihn<br />

und zieht daraus einen Hasen<br />

hervor. Es herrscht Totenstille.<br />

Den Ausdruck von Überraschung<br />

und Entsetzen zugleich<br />

auf dem Gesicht werde ich nie<br />

mehr vergessen. «Das chasch<br />

nume no mit Champagner guet<br />

mache», verkündet Fritz in aller<br />

Seelenruhe.<br />

Und dann macht es schnell<br />

die Runde. Fritz hat BS in einem<br />

unbewachten Moment<br />

den Hasen, der am Morgen<br />

früh auf der Strasse überfahren<br />

worden ist, in den Rucksack<br />

geschmuggelt. Und den<br />

einzelnen Schuss hat auch<br />

Fritz abgegeben, in die Luft!<br />

Natürlich haben wir uns alle<br />

köstlich amüsiert. Aber die<br />

Frage nach dem ausnahmsweisen<br />

Abschuss eines Hasen ist<br />

seither auch nie mehr gestellt<br />

worden.<br />

Biber, Schwein und Co.<br />

Das Stichwort Wildschwein<br />

ist bereits schon gefallen. Mit<br />

dieser Tierart hat Fritz ja auch<br />

einige Erfahrungen. Als die<br />

ersten Sauen im Fanel auftauchten,<br />

hat er sich wie immer<br />

zuerst kundig gemacht.<br />

Das vor allem in Deutschland.<br />

Dort werden die Wildschweine<br />

vor allem mittels Kirrungen<br />

und Ablenkfütterungen<br />

«gemanagt».<br />

Und so entschloss sich Fritz<br />

angesichts der zunehmenden<br />

Schäden in den umliegenden<br />

landwirtschaftlichen Kulturen,<br />

die bekanntlich in einer ganz<br />

anderen Liga spielen, als diejenigen<br />

von Rehen, Ablenkfütterungen<br />

im Fanel einzurichten<br />

und zu betreiben.<br />

Sie mögen ja anfänglich<br />

ihrem Zweck gedient haben,<br />

aber durch das zusätzliche<br />

Nahrungsangebot ist auch der<br />

Wildschweinbestand schneller<br />

Fritz hat mit seinen Hunden viele erfolgreiche Nachsuchen von<br />

verschiedenen Wildarten gehabt. Sei es nach Kollisionen mit Fahrzeugen<br />

oder bei der <strong>Jäger</strong>schaft mit angeschossenem Wild.<br />

und stärker angestiegen und<br />

damit wiederum die Schäden.<br />

Ein klassischer «Circulus vitiosus»,<br />

ein Teufelskreis.<br />

Fritz hat dies sehr rasch realisiert.<br />

Wenn man das macht,<br />

müssen die Sauen verstärkt<br />

jagdlich reguliert werden.<br />

Und zwar sowohl ausserhalb<br />

des Schutzgebietes wie auch<br />

innerhalb. Und so zählen die<br />

Sauen deshalb nun auch zu<br />

den Wildarten, die neben Rehen<br />

und Füchsen im Fanel<br />

im Rahmen von organisierten<br />

Jagden reguliert werden.<br />

Die damit gemachten Erfahrungen<br />

haben mich übrigens<br />

dazu bewogen, bei<br />

der Ausarbeitung der Wasser-<br />

und Zugvogelverordnung<br />

des Bundes von 1988 diese<br />

Massnahme auch für die übrigen,<br />

inzwischen 36 Wasser-<br />

und Zugvogelreservate in der<br />

Schweiz vorzusehen.<br />

Man kann nicht über Fritz<br />

Maurer sprechen, ohne den Biber<br />

zu erwähnen. Diese Tierart<br />

hat ihn von Beginn an begleitet.<br />

Zuerst waren es nur<br />

wenige Exemplare, die in seinem<br />

Aufsichtskreis lebten,<br />

aber nach und nach wurden<br />

es immer mehr. Nicht nur im<br />

Seeland, auch in der ganzen<br />

Schweiz.<br />

Und auch hier hat sich Fritz<br />

als echter Profi zunächst kundig<br />

gemacht. Und nicht irgendwo,<br />

sondern in Bayern,<br />

wo sich die Biberbestände<br />

schon viel früher als bei uns<br />

stark entwickelten. Dort gibt<br />

es den Biberkenner par excellence,<br />

Dr. Gerhard Schwab,<br />

und den besuchte Fritz.<br />

Und so hat er sich bereits<br />

bevor bei uns die Biberfachstelle<br />

geschaffen wurde, die<br />

notwendigen Kenntnisse verschafft,<br />

um mit dem Biber und<br />

seinen Tätigkeiten umgehen<br />

zu können.<br />

Ich will hier gar nicht auf<br />

die aufgestauten Bäche, die<br />

gefällten Bäume, die Gänge<br />

unter Feldwegen und die<br />

Schäden an Obstkulturen usf.<br />

eingehen. Fritz hat sich unermüdlich<br />

für diese faszinierende<br />

Tierart eingesetzt, hat Schäden<br />

aufgenommen und dafür<br />

gesorgt, dass sie entschädigt<br />

werden, hat alles unternommen,<br />

um Schäden zu verhindern,<br />

hat mit erbosten Bauern<br />

gesprochen, mit Haltern von<br />

Pferden, die in einen Gang<br />

eingestürzt sind, mit Fischern,<br />

deren Bootshaus unter Wasser<br />

gesetzt wurde, weil ein Biber<br />

einen Bach aufgestaut hat.<br />

Der Zeitpunkt, an welchem<br />

alle geeigneten Lebensräume<br />

für Biber besetzt sein werden,<br />

wird bald kommen. Und dann<br />

wird sich wohl die Frage stellen,<br />

wie denn eine Regulierung<br />

der Biberbestände aussehen<br />

soll. Leider wird Fritz<br />

dann nicht mehr als Wildhüter<br />

aktiv sein, um uns zu zeigen,<br />

wie das am besten gemacht<br />

werden kann, ohne dass alle<br />

Beteiligten vor den Kopf gestossen<br />

werden.<br />

Ein Dank<br />

Und so verbleibt mir nur<br />

noch die Aufgabe, Fritz zu<br />

danken. Für seinen unermüdlichen<br />

Einsatz für die Wildtiere.<br />

Überall, wo sich die Gelegen-<br />

Fritz hat bei der Sendung NetzNatur Andreas Moser zu vielen interessanten<br />

Bildern verholfen, sei es bei den Feldhasen, Bibern, Schwänen und Kiebitzen.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 79<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Fritz hat seine Kenntnisse über die Tiere und die Natur bei Vorträgen und<br />

Führungen, von der Spielgruppe bis zu Altersnachmittagen weiter gegeben.<br />

heit bot, hat er über Wildtiere<br />

informiert, in Schulklassen,<br />

bei Landwirten und Förstern,<br />

natürlich auch bei den <strong>Jäger</strong>n<br />

und dies nicht auf eine theoretische<br />

Art, sondern ganz praxisbezogen.<br />

Er hat in seiner Garage kleine<br />

Ausstellungen organisiert<br />

und sie Schulklassen gezeigt,<br />

auch Behördenvertretern. Er<br />

hat fast täglich Fallwild von<br />

Strassen und Bahnlinien geholt<br />

und mit seinem Hund<br />

Nachsuchen durchgeführt. Er<br />

hat zusammen mit den <strong>Jäger</strong>n<br />

und Naturschützern Hegeeinsätze<br />

durchgeführt, ich denke<br />

dabei vor allem an die vielen<br />

Heckenpfl anzungen und Einsätze<br />

in Naturschutzgebieten,<br />

an die «Schilfputzeten» im<br />

Fanel.<br />

Ich danke ihm ganz besonders<br />

für die vielen schönen,<br />

80 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

angenehmen Begegnungen auf<br />

der Jagd und die interessanten<br />

Gespräche.<br />

Aber bevor ich zu den Wünschen<br />

komme, noch eine kleine<br />

Anekdote: Der Enkel von<br />

Fritz besucht mit der Grossmutter<br />

den Tierpark Dählhölzli<br />

in Bern. Es hat dort neben<br />

den ausgestellten Tieren auch<br />

sehr viele freifl iegende Krähen.<br />

«Wänn chunnt dr Gropi<br />

(Fritz!) da cho Chräje schiesse?»,<br />

fragt der Kleine seine<br />

Grossmutter.<br />

Lieber Fritz, ich wünsche<br />

dir jetzt viel Zeit zur Betreuung<br />

deines Enkels, der Kleine<br />

könnte das Zeug zu einem<br />

Wildhüter haben, wie du es<br />

warst.<br />

Hansjörg Blankenhorn<br />

ehemaliger Eidgenössischer<br />

Jagdinspektor<br />

In Zukunft wird sich Fritz weniger mit grossen Wildschweinen befassen,<br />

sondern sich mehr den Grosskindern widmen, wie hier sein Grosskind Noel.<br />

FR<br />

Marie Garnier, geb. 10. 4.<br />

1962, war bei den Herbstwahlen<br />

2011 die grosse Überraschung:<br />

Sie wurde als erste<br />

grüne Politikerin in den Staatsrat<br />

gewählt. Die Freiburger <strong>Jäger</strong>schaft<br />

nahm diese Wahl mit<br />

Argwohn zur Kenntnis. Hatte<br />

sich der Kanton Freiburg damit<br />

eine Jagdgegnerin eingehandelt?<br />

Zumal die frisch Gewählte<br />

die Nachfolge von Pascal<br />

Corminboeuf antrat! Sie ist als<br />

Staatsrätin für die Institutionen,<br />

die Land- und die Forstwirtschaft<br />

zuständig und damit<br />

auch oberste Jagdchefi n.<br />

Dies gleich im Voraus angemerkt:<br />

Marie Garnier ist keine<br />

Jagdgegnerin, und sie ist – von<br />

ihrer Ausbildung her – mit der<br />

Materie Jagd vertraut.<br />

Ihr Werdegang<br />

Sie ist in Bern geboren, hat<br />

am Kollegium St. Michael die<br />

Matura auf Deutsch gemacht<br />

und danach eine landwirtschaftliche<br />

Lehre absolviert.<br />

Anschliessend studierte sie an<br />

der ETHZ Landwirtschaft und<br />

schloss das Studium als Ingenieur-Agronomin<br />

ab.<br />

2006 wurde sie Gemeinderätin<br />

in Villars-sur-Glâne und<br />

war dort u.a. für Fragen der<br />

Umwelt zuständig.<br />

1989–1996 leitete sie ein<br />

Umweltbüro. Sie setzte sich<br />

für eine Landwirtschaft ein,<br />

Staatsrätin<br />

Marie Garnier<br />

die mit Respekt gegenüber<br />

Umwelt und Natur betrieben<br />

wird.<br />

1997 übernahm sie die Leitung<br />

des Centre Pro Natura de<br />

Champ-Pittet. Bei einer Ausstellung<br />

über Wildschweine,<br />

die sie in Champ-Pittet organisierte,<br />

arbeitete sie mit <strong>Jäger</strong>n<br />

zusammen.<br />

2000–2004 war sie Mitglied<br />

des Verfassungsrats. An<br />

der Ingenieurschule in Yverdon<br />

hatte sie einen Lehrauftrag<br />

(zum Fachgebiet Umweltwissenschaften).<br />

Marie Garnier, neu gewählte Staatsrätin im Kanton Freiburg, zuständig für<br />

die Jagd.<br />

Sie bringt mit diesen Voraussetzungen<br />

für ihren ganzen<br />

Zuständigkeitsbereich im<br />

Staatsrat eine ausgezeichnete<br />

Kompetenz mit, und ein weiteres<br />

grosses Plus ist: Sie ist perfekt<br />

zweisprachig und auch im<br />

Dialekt «zu Hause».<br />

An der Delegiertenversammlung<br />

2012<br />

Erstmals nahm die neue<br />

Staatsrätin an einer Delegiertenversammlung<br />

des Verbandes<br />

Freiburger <strong>Jäger</strong> teil. Wegen<br />

anderer Verpfl ichtungen<br />

kam sie etwas später und wurde<br />

nicht Zeugin des teilweise<br />

turbulent, sehr unerfreulich<br />

verlaufenen Traktandums<br />

«Berichte der Kommissionen»<br />

(spez. die Berichte der Kommissionen<br />

«Wild im Gebirge»


und «Wild im Flachland»), die<br />

mit Angriffen gegen den Vorstand<br />

und den Dienst «gepflastert»<br />

waren.<br />

In ihrer Ansprache (gem.<br />

PV der DV) versicherte sie den<br />

Anwesenden, dass sie keineswegs<br />

eine Jagdgegnerin sei.<br />

Sie halte sie für nützlich und<br />

notwendig. Sie freue sich darauf,<br />

die Arbeit mit dem Freiburger<br />

<strong>Jäger</strong>verband in Angriff<br />

zu nehmen und zähle auf<br />

eine gute und offene Zusammenarbeit.<br />

Die Diskussionen<br />

bei der Sitzung der Konsultativkommission<br />

am 14. Februar<br />

seien gehaltvoll und konstruktiv<br />

gewesen. Sie werde ihre<br />

Arbeit aufnehmen auf der Basis<br />

der «strukturierten Zusammenarbeit».<br />

Marie Garnier kommentierte<br />

kurz einige nützliche Ansätze<br />

im neuen Jagdbeschluss<br />

(Vorgehen, Regulierung des<br />

Auszug aus ihrer Ansprache (übersetzt von EM):<br />

Wie es seit Jahren bewährte<br />

Tradition ist, findet auch in<br />

diesem Jahr wieder eine Orientierungsversammlung<br />

über<br />

die Jagd statt. Sie wird gemeinsam<br />

veranstaltet vom<br />

Dienst, vom Freiburger <strong>Jäger</strong>verband<br />

und einer gastgebenden<br />

Sektion, und sie ist damit<br />

auch sichtbarer Ausdruck der<br />

vertraglich verbrieften Zusammenarbeit<br />

zwischen Staat und<br />

<strong>Jäger</strong>schaft. Sie findet in «zwei<br />

Ausgaben» statt: Am 30. Mai<br />

in Vuisternens-en-Ogoz auf<br />

Französisch (19.30 Uhr in der<br />

«Hostellerie des Chevaliers»)<br />

und für die deutschsprachigen<br />

<strong>Jäger</strong> und <strong>Jäger</strong>innen am Mittwoch,<br />

6. Juni 2012, um 19.30<br />

Zusatzprüfung über die Jagd mit<br />

der Waffe mit gezogenem Lauf<br />

Am 28./29. Juni 2012<br />

wird das Amt für Wald, Wild<br />

und Fischerei die nächste<br />

Zusatzprüfung über die Jagd<br />

mit der Waffe mit gezogenem<br />

Lauf durchführen.<br />

Diese Prüfung müssen<br />

alle <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> ablegen,<br />

die mit der Waffe mit<br />

gezogenem Lauf jagen wol-<br />

Hirsches, Schonzeiten, Basispatent<br />

u.a.).<br />

Leider ergriff danach Eric<br />

Gobet, Ehrenpräsident der<br />

Sektion Greyerz, ausserhalb<br />

der Tagesordnung das Wort,<br />

um erneut eine Attacke gegen<br />

Seit den Anfängen der Menschheit verbinden sich in der Jagd die Suche nach Nahrung,<br />

Passion, Jagdtrieb und Ritual. Die Jagd steht im Zentrum unserer ältesten<br />

Mythen. In der Geschichte der Jagdausübung treffen sich Politik, die Entwicklung<br />

technischer Fertigkeiten und auch die Ernährungskultur. Vor allem spiegelt sie die<br />

Beziehung des Menschen zur Natur. Die Jagd ist ein Handwerk, das eine besondere<br />

Sensibilität erfordert, gleich ob der Jagdausübende ein Mann oder eine Frau<br />

ist. Wer dieses Gespür hat, der wird das Weidwerk mit der richtigen weidmännischen<br />

Einstellung ausüben. Ich weiss, dass ich auf gute Zusammenarbeit mit jenen<br />

<strong>Jäger</strong>n und <strong>Jäger</strong>innen zählen kann, die dem Wild gegenüber Respekt zeigen und<br />

als Jagdausübende nicht selbst «wild» auftreten.<br />

Jährliche<br />

Orientierungs versammlung<br />

Uhr im «Gasthof zum Roten<br />

Kreuz» in Giffers.<br />

Traktanden<br />

1. Eröffnung, Begrüssung und<br />

Information durch den Präsidenten<br />

Bruno Fasel<br />

2. Informationen über die Zusammenarbeitsvereinbarung<br />

3. Orientierung durch Roman<br />

Eyholzer, Sektorchef für<br />

die Jagd und das Wild<br />

– Allgemeines<br />

– Jagd auf Schwarzwild<br />

– 3-Jahresjagdplan<br />

2012–2014<br />

4. Gelegenheit für Fragen<br />

Nach den Turbulenzen in<br />

len und diese Prüfung nie bestanden<br />

haben oder die nie im<br />

Besitz eines Patents für die<br />

Jagd mit der Waffe mit gezogenem<br />

Lauf waren.<br />

Die Kandidaten und Kandidatinnen<br />

müssen sich bis<br />

zum 15. Juni 2012 beim Amt<br />

für Wald, Wild und Fischerei,<br />

Sektor terrestrische Fau-<br />

den Entwurf Jagd 2012–2014,<br />

gegen das Vorgehen, gegen<br />

das Komitee und den Dienst<br />

zu reiten. Der Eindruck der<br />

mangelnden Geschlossenheit<br />

innerhalb des Verbandes und<br />

eines schlechten Klimas war<br />

nachhaltig und dem Ansehen<br />

des Verbandes schädlich. Eine<br />

Delegiertenversammlung sollte<br />

ein festlicher Anlass sein.<br />

Differenzen hätten besser vorher<br />

bereinigt werden sollen.<br />

Die erste DV, an welcher Marie<br />

Garnier teilnahm: vermutlich<br />

eine sehr gemischte Erfahrung!<br />

EM<br />

der Freiburger <strong>Jäger</strong>schaft<br />

(zuletzt bei der Delegiertenversammlung)<br />

im Zusammenhang<br />

mit der Reglementierung<br />

der 2012 beginnenden neuen<br />

Jagdtriennale kann man<br />

gespannt sein, wie weit der<br />

Dienst bereit sein wird, Interventionen<br />

der <strong>Jäger</strong>schaft gegen<br />

bestimmte Punkte der vorgesehenen<br />

Jagdordnung noch<br />

zu berücksichtigen.<br />

Der Freiburger <strong>Jäger</strong>verband<br />

und das Amt haben sich<br />

Anfang April zusammengesetzt,<br />

um die bestehenden Differenzen<br />

zu klären. Bei dieser<br />

Gelegenheit haben beide Parteien<br />

bedauert, dass es einige<br />

Kommunikationspannen ge-<br />

na und Jagd, Postfach 155,<br />

1762 Givisiez, schriftlich<br />

anmelden. Die reglementarischen<br />

Bestimmungen für diese<br />

Prüfung werden den angemeldeten<br />

Kandidaten und<br />

Kandidatinnen abgegeben.<br />

Amt für Wald, Wild und<br />

Fischerei, Freiburg<br />

geben habe und dass möglicherweise<br />

die Zeitspanne für<br />

die Bearbeitung des Entwurfs<br />

der Triennale und der Anträge<br />

der Kommissionen etwas<br />

zu kurz bemessen war. In Zukunft<br />

werde man mit einem<br />

klar umschriebenen Kalender<br />

arbeiten, der genügend Zeit<br />

für Abklärungen und die Behandlung<br />

von Anträgen der <strong>Jäger</strong><br />

reserviert.<br />

Im Übrigen waren sich bei<br />

dieser Zusammenkunft beide<br />

Parteien darüber einig, dass<br />

die Zusammenarbeit insgesamt<br />

tadellos verlaufe.<br />

Um jetzt, gewissermassen<br />

zum letzten noch möglichen<br />

Moment, noch Änderungen im<br />

Jagdbeschluss herbeizuführen,<br />

hat das Büro des <strong>Jäger</strong>verbandes<br />

einen dringlichen Brief an<br />

die Staatsrätin Marie Garnier<br />

gerichtet (Datum 12. 4. 2012).<br />

Die Bitte um Änderungen betrifft<br />

den Jagdbeginn (wie bisher),<br />

die Dauer der Fuchsjagd<br />

(bis 15. 2.), die Dauer der Entenjagd<br />

(bis 15. 1.) und den<br />

Gebrauch von Jagdhunden.<br />

Dieser Vorstoss wird das<br />

Departement zu einem Zeitpunkt<br />

erreichen, zu dem der<br />

Entwurf für die neue Triennale<br />

bereits für den «letzten<br />

Schliff» dem Generalsekretariat<br />

vorliegt.<br />

Es wäre politisch nicht unklug,<br />

wenn die Staatsrätin sich<br />

noch zu der einen oder anderen<br />

Änderung bewegen lies se,<br />

bevor das Papier vom Staatsrat<br />

beschlossen und damit für<br />

die nächsten drei Jahre festgeschrieben<br />

ist.<br />

EM<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 81<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

Verschiedene Arten<br />

der Präsentation. Foto: ToPfi<br />

GR<br />

Wer hätte in den Anfängen<br />

des Thusner Fellmarktes<br />

gedacht, dass sich dieser Anlass<br />

zu einem beliebten Treffpunkt<br />

der <strong>Jäger</strong> aus der ganzen<br />

Ostschweiz entwickeln<br />

würde. Auch dieses Jahr traf<br />

man zahlreiche Besucher aus<br />

den Ostschweizer Kantonen,<br />

dem Tessin und sogar aus dem<br />

«Ausland».<br />

Sehenswert waren auch die<br />

verschiedenen Produkte, wie<br />

Decken, Mützen und Spielzeuge,<br />

hergestellt aus Fellen.<br />

Der Phantasie in der Herstellung<br />

von verschiedenen Produkten<br />

sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Die Stimmung unter den<br />

<strong>Jäger</strong>n und Nichtjägern war<br />

fröhlich, ja einzigartig.<br />

Zum speziellen Ambiente<br />

haben auch das volkstümliche<br />

Trio Crestawald (Hitsch<br />

<strong>Jäger</strong>, Luzi Hunger, Umberto<br />

Derungs) und die «<strong>Jäger</strong>bar»<br />

wesentlich beigetragen.<br />

Das Platzangebot im Festzelt<br />

wurde dieses Jahr wesentlich<br />

erhöht, aber trotzdem fand<br />

man über Mittag keinen Sitzplatz<br />

mehr. Es wurden rege ja<br />

fast schon heftige Gespräche<br />

über die Bejagungspraktiken,<br />

vor allem des Gamswildes,<br />

und über die Prädatoren (Bär,<br />

Wolf, Luchs) geführt. Ja, und<br />

was natürlich nicht fehlte: das<br />

«<strong>Jäger</strong>latein». Aus verschiedenen<br />

Bemerkungen von <strong>Jäger</strong>n<br />

und Nichtjägern darf man<br />

schliessen, dass niemand den<br />

geselligen Tag des Fellmarktes<br />

82 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

15. Fellmarkt in Thusis<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

missen möchte! Dies bewiesen<br />

mehrere <strong>Jäger</strong>, die den Heimweg<br />

etwas spät «unter die Füsse»<br />

nahmen.<br />

In den Anfängen des Thusner<br />

Fellmarktes wurden nur<br />

um die 300 bis 400 Felle gehandelt.<br />

Die meisten Felle<br />

wurden im 2009 verkauft. Damals<br />

waren es ca. 1200 Fuchsfelle,<br />

ca. 70 Dachsschwarten<br />

und ca. 160 Marderfelle. Die<br />

Staupe und Räude zeigt aber<br />

heute noch ihre Nachwirkung.<br />

Jedoch auch der schneereiche<br />

Winter verhinderte manchenorts<br />

den Zugang zu den Passhütten,<br />

sodass ein grösserer<br />

Jagderfolg ausblieb.<br />

So wurden dieses Jahr ca.<br />

960 Fuchsfelle (2011: 800),<br />

ca. 140 Marder (2011: 160)<br />

und nur 12 Dachsschwarten<br />

(2011: 20) gehandelt.<br />

Neuste Traginstrumente<br />

der«Safi er».<br />

Foto: ToPfi<br />

«Schön aufgereiht». Foto: ToPfi<br />

Neue Ideen für<br />

die Verwendung<br />

von Wildtierfellen,<br />

wie z.B. von<br />

Judith Brennwald<br />

aus Flond.<br />

Erfreut waren die Passjäger<br />

über die diesjährigen Beträge,<br />

die die Fellhändler bezahlten.<br />

Bedingung waren<br />

jedoch absolut «saubere» Felle.<br />

Gefeilscht wurde trotzdem.<br />

Es war festzustellen, dass mit<br />

wenigen Ausnahmen die <strong>Jäger</strong><br />

die Felle heute qualitativ sehr<br />

gut vorbereiten. So wurden für<br />

Fuchsfelle bis Fr. 20.– (2011<br />

Fr. 8.– bis Fr. 10.–), bei Spit-<br />

zenqualität sogar Fr. 25.– bezahlt,<br />

für Marderfelle so um<br />

die Fr. 30.–.<br />

Weidmannsdank an die<br />

Passjäger, an die Fellhändler<br />

und an die initiativen <strong>Jäger</strong> des<br />

<strong>Jäger</strong>vereins Traversina, unter<br />

der Leitung von Arnold Tiri,<br />

für die Organisation des Fellmarktes.<br />

Auch der 16. Fellmarkt<br />

wird stattfi nden.<br />

ToPfi<br />

Fellmützen nicht nur wegen der Kälte, nein sondern um die<br />

«Gedanken» zusammen zu halten.<br />

Foto: ToPfi<br />

Foto: ToPfi


SO<br />

Am 30. März 2012 fand in<br />

Lüterkofen die Generalversammlung<br />

der Solothurner <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> statt. Viel<br />

Neues konnte verkündet werden:<br />

Erstmals in der Geschichte<br />

von RevierJagd Solothurn<br />

konnte der Gesamtpachtzins<br />

gesenkt werden. Zudem ist ein<br />

neues gesamtschweizerisch<br />

einsetzbares Jagdlehrmittel erschienen<br />

mit der Konsequenz,<br />

dass auch angehende Solothurner<br />

<strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong><br />

ab 2013/14 nach diesen Vorgaben<br />

geprüft werden.<br />

Bruno Born, Ädermannsdorf,<br />

Präsident von Revier-<br />

Jagd Solothurn, begrüsste die<br />

Solothurner <strong>Jäger</strong>innen und<br />

<strong>Jäger</strong> sowie Gäste zur jährlichen<br />

Generalversammlung in<br />

Lüterkofen. Unter den zahlreichen<br />

Gästen befanden sich<br />

Vertreter aus Politik, Verband<br />

und Medien. Stellvertretend<br />

erwähnt seien Regierungsrätin<br />

Esther Gassler, Ständerat<br />

Roberto Zanetti, Daniel Furrer,<br />

Bürgergemeindepräsident<br />

Lüterkofen, Peter Zenklusen,<br />

Vize-Präsident JagdSchweiz,<br />

sowie Karl Lüönd, Chefredaktor<br />

Jagd&Naur. Der Anlass<br />

wurde durch die Bläsergruppe<br />

Bucheggberg, unter Führung<br />

von Ueli Haas, Kyburg-Buchegg,<br />

feierlich eröffnet.<br />

Präsident Born führt engagiert<br />

und bestimmt durch<br />

die statutarischen Traktanden.<br />

Gleich zu Beginn lässt<br />

Born verlauten, dass die Neuverpachtung<br />

der Reviere sehr<br />

weit vorangeschritten sei, für<br />

die am 17. August 2012 stattfi<br />

ndende Versteigerung. Dank<br />

der guten Zusammenarbeit<br />

zwischen Jagd und kantonalen<br />

Behörden konnte der Pachtzins<br />

aller Solothurner Reviere<br />

insgesamt zum ersten Mal<br />

in der Geschichte von Revier-<br />

Jagd Solothurn gesenkt werden.<br />

An dieser Stelle dankt der<br />

Präsident im Namen aller <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> der Regierung<br />

und ihrem Team, welche<br />

für die Neuverpachtung verantwortlich<br />

waren sowie der<br />

Schatzungskommission, wel-<br />

Generalversammlung von<br />

RevierJagd Solothurn<br />

Präsident Bruno Born von RevierJagd Solothurn begrüsst <strong>Jäger</strong>innen, <strong>Jäger</strong><br />

und Gäste zur Generalversammlung in Lüterkofen.<br />

che neu auch aus <strong>Jäger</strong>n bestand.<br />

Grussbotschaft der<br />

Regierung<br />

Esther Gassler überbrachte<br />

die regierungsrätlichen Grüsse<br />

aus ihrem Departement Wald,<br />

Jagd und Fischerei und hob einige<br />

ereignisreiche Punkte der<br />

letzten Zeit hervor. Im Zentrum<br />

stand der neue Pachtzins,<br />

welcher für die neue Pachtperiode<br />

von 2013–2020 erstmals<br />

gesenkt werden konnte. Dieses<br />

Ergebnis sei nicht zuletzt auch<br />

dank der guten Zusammenarbeit<br />

mit der Schatzungskommission<br />

entstanden, welche<br />

neu aus Vertretern sämtlicher<br />

Hegeringe bestand.<br />

Im Weiteren seien wichtige<br />

und wertvolle Informationen<br />

zum Schutz und zur Förderung<br />

der Rothirsche gesammelt und<br />

in einer Studie zusammengetragen<br />

worden. Ziel sei nun,<br />

die Population so zu fördern,<br />

dass eines Tages auch im Kanton<br />

Solothurn Rothirsche gejagt<br />

werden könnten.<br />

Interessant sei weiter auch,<br />

dass alle Luchsgebiete im<br />

Kanton Solothurn «belegt»<br />

sind. Dies zeigte sich, als ein<br />

Luchs vom Aargau her in den<br />

Kanton Solothurn einziehen<br />

wollte. Es konnte belegt werden,<br />

dass dieser weiterziehen<br />

musste, da er mehrfach in be-<br />

reits besetzte Luchsreviere<br />

eintrat.<br />

Zum Schluss dankt Regierungsrätin<br />

Gassler den <strong>Jäger</strong>n,<br />

dass sie den Hasen freiwillig<br />

schützen. Dadurch sei deren<br />

Population gestiegen und<br />

es sei zu hoffen, dass die «Hasenammer<br />

des Mittellandes»<br />

ihrem Namen bald wieder alle<br />

Ehre mache.<br />

Aus dem Vorstand<br />

Bruno Born berichtete<br />

nebst anderem über zwei<br />

Haupttätigkeiten des Vorstandes.<br />

Zum einen verwies er auf<br />

einen weiteren Meilenstein im<br />

Zusammenhang mit dem Erscheinen<br />

eines neuen Jagdlehrmittels<br />

in Absprache mit<br />

dem Kantonalen Departement,<br />

unter der Leitung von Marcel<br />

Tschan. Der Kanton Solothurn<br />

hat sich entschieden, die Verordnung<br />

zur <strong>Jäger</strong>prüfung anzupassen<br />

und wird nun die<br />

Ausbildung auf dieses neue<br />

Lehrmittel ausrichten.<br />

RJSo wurde angefragt, die<br />

entsprechende neue Ausbildung<br />

als Leistungsauftrag zu<br />

übernehmen. Der Vorstand<br />

hat bereits zugestimmt und<br />

im nächsten Jahr kann mit der<br />

neuen Ausbildung begonnen<br />

werden.<br />

Der praktische Teil mit<br />

Parcours und die praktische<br />

Schiessprüfung im September<br />

bleiben unverändert. Der theoretische<br />

Teil wird aus einem<br />

schriftlichen und einer mündlichen<br />

Prüfung bestehen. So<br />

kann die bestandene Prüfung<br />

für Solothurner <strong>Jäger</strong>innen<br />

und <strong>Jäger</strong> auch in Teilen<br />

der Schweiz wie auch einigen<br />

Bundesländern Deutschlands<br />

anerkannt werden.<br />

Ein Delegierter für die<br />

Jungjägerausbildung konnte<br />

in der Person von Dr. Stephan<br />

Glättli, Niedergösgen, bereits<br />

gefunden werden. Glättli hat<br />

sich im Rahmen der Wildtierwarte<br />

Niedergösgen für die<br />

Jungjägerausbildung im Kanton<br />

Solothurn bereits verdient<br />

gemacht.<br />

Als zweiten Punkt der Tä-<br />

tigkeit kündigt Born einen<br />

Wald-Wild-Wagen an, um dessen<br />

Aufbau sich eine Gruppe<br />

innerhalb des Vorstandes intensiv<br />

kümmere. Ziel sei es,<br />

diesen Wagen an der GV 2013<br />

erstmals live vorzustellen.<br />

Lob von Daniel Furrer<br />

Daniel Furrer, Bürgergemeindepräsident<br />

von Lüterkofen-Ichterswil,<br />

dankt in seiner<br />

Ansprache herzlich für<br />

den im letzten Frühling erstmals<br />

durchgeführten Schülerbanntag<br />

sowie die Waldputzete<br />

vom vergangenen Herbst.<br />

Bei einem so grossen Waldanteil<br />

in seiner Gemeinde seien<br />

solche Aktionen von hohem<br />

Wert. Er hob die enge und gute<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>Jäger</strong>n<br />

und Bürgergemeinde besonders<br />

hervor.<br />

Peter Zenklusen, Vizepräsident<br />

JagdSchweiz, sprach in<br />

seiner Grussbotschaft an die<br />

Solothurner <strong>Jäger</strong>innen und<br />

<strong>Jäger</strong> über ein soeben beendetes<br />

Projekt über den Umgang<br />

mit Grossraubtieren (Wolf und<br />

Bär). Das Resultat sei aus seiner<br />

Sicht erfreulich. Die diesbezügliche<br />

Medienkonferenz<br />

ist auf den 5. Mai terminiert.<br />

Weiter verwies er auf die Biodiversitätsstrategie<br />

(mehr unter<br />

www.jagdschweiz.ch), welche<br />

vom Bund lanciert wurde.<br />

Er machte die Solothurner<br />

<strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> ferner<br />

auf den Hegeprojektpreis aufmerksam.<br />

Es würde ihn freuen,<br />

wenn bei diesem Projekt<br />

möglichst viele Jagdgesellschaften<br />

mitmachen würden.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 83<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

JagdSchweiz will sich auch<br />

für die gegenseitige Anerkennung<br />

des Jagdschiessausweises<br />

einsetzen.<br />

Feierliche Aufnahme<br />

der Jungjägerinnen und<br />

Jungjäger<br />

Bruno Born begrüsste im<br />

Namen aller <strong>Jäger</strong>innen und<br />

<strong>Jäger</strong> die Jungjäger, welche<br />

sich entschlossen haben, das<br />

Jagdhandwerk auszuüben und<br />

die anspruchsvolle Prüfung<br />

mit Bravour bestanden haben.<br />

Nebst der jagdlichen Tätigkeit<br />

sei auch Verantwortung für die<br />

Jagd zu übernehmen.<br />

Den verdienten Applaus<br />

durften entgegennehmen: Kurt<br />

Altermatt, Thomas Bürgi, Michael<br />

Bussinger, Cyril Bardet,<br />

Werner Flury, Marc Hächler,<br />

Raphael Hadorn, Christoph<br />

Herzog, Christoph Huber,<br />

Marco Knuchel, Catherine<br />

Müller, Edgar Niggli, Philipp<br />

84 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Stampfli, Reto Stauffer, An dré<br />

Stöckli, Dieter Studer, Danièle<br />

Rose und Severin Weber.<br />

Ehrungen und Wahlen<br />

Unter den Gästen befand<br />

sich auch Karl Lüönd. Präsident<br />

Born dankte ihm für sein<br />

grosses Engagement und den<br />

Einsatz für die <strong>Jäger</strong>schaft.<br />

Karl Lüönd ist Chefredaktor<br />

der Jagdzeitung Jagd&Natur.<br />

Er setzt sich schweizweit für<br />

die <strong>Jäger</strong>innen und <strong>Jäger</strong> ein.<br />

Seine unermüdliche Arbeit für<br />

die Sache der Jagd in der Öffentlichkeit<br />

ist unverzichtbar.<br />

Nun gibt Lüönd die Chefredaktion<br />

in jüngere Hände, um<br />

sich seinen eigenen Buchprojekten<br />

zu widmen. Für seine<br />

letzte Berichterstattung über<br />

die Solothurner <strong>Jäger</strong> wird<br />

ihm herzlich gedankt.<br />

Aus den Hegeringen Bucheggberg<br />

und Wasseramt werden<br />

die neuen Präsidenten vor-<br />

gestellt. Hans-Ulrich Gerber,<br />

Halten, ist neuer Präsident Hegering<br />

Wasseramt. Er tritt an<br />

die Stelle von Jürg Eyer, welcher<br />

unter Würdigung seiner<br />

stets prägnanten und bedachten<br />

Arbeit vom Vorstand verabschiedet<br />

und für seine Verdienste<br />

mit einem herzlichen<br />

Applaus zum Ehrenmitglied<br />

erhoben wird.<br />

Ebenso gibt Roland Büchler<br />

sein Präsidium als Präsident<br />

Hegering Bucheggberg<br />

ab und verlässt damit leider<br />

auch den Vorstand RJSo. Seinen<br />

Platz übernimmt Konrad<br />

Isch, Aetigkofen.<br />

Roland Büchler begann als<br />

Sekretär bei RevierJagd Solothurn<br />

und setzte sich markant<br />

für Abstimmungskämpfe ein,<br />

welche die Jagd auch betrafen.<br />

Als Hegeringobmann engagierte<br />

er sich wirkungsvoll, so<br />

Alte und neue Führung von<br />

RevierJagd Solothurn.<br />

Sie haben die Jagdprüfung mit<br />

Bravour bestanden.<br />

zum Beispiel für die Medienarbeit<br />

des RJSo. Seine grosse<br />

Schaffenskraft wie auch sein<br />

gewohnt strukturiertes Arbeiten<br />

haben die Jagd im Kanton<br />

Solothurn entscheidend mitgeprägt.<br />

Roland Büchler wird<br />

mit einem kräftigen Applaus<br />

ebenfalls zum Ehrenmitglied<br />

ernannt.<br />

Als Delegierter Jagdhundewesen<br />

beendet Roland Fringeli<br />

nach sechs Jahren seine<br />

Arbeit. Für die stets tadellose<br />

Organisation der Hundeprüfungen<br />

wurde ihm herzlich gedankt.<br />

An seine Stelle tritt Edgar<br />

Renz, Metzerlen. Sowohl<br />

Bruno Born als Präsident als<br />

auch Urs Liniger als Sekretär<br />

des RJSo werden erneut einstimmig<br />

im Vorstand Revier-<br />

Jagd Solothurn bestätigt.<br />

Bruno Born schliesst die<br />

Versammlung mit der Präsentation<br />

einer Umfrage vom<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU,<br />

wonach 82% der befragten<br />

<strong>Schweizer</strong>innen und <strong>Schweizer</strong><br />

die Jagd befürworten. Damit<br />

erlebe die Jagd eine breite<br />

Akzeptanz in der Öffentlichkeit,<br />

nicht zuletzt auch dank<br />

des Verhaltens jedes einzelnen<br />

<strong>Jäger</strong>s.<br />

Der Jagdgesellschaft Lüterkofen<br />

dankt Präsiden Born für<br />

die Organisation und für die<br />

Verpflegung an der diesjährigen<br />

Generalversammlung und<br />

wünscht allen ein kräftiges<br />

Weidmannsheil, womit auch<br />

Frauen gemeint seien!<br />

Mirjam <strong>Jäger</strong>,<br />

Starrkirch-Will


VS<br />

An der letzten Konferenz<br />

vor der kantonalen DV galt<br />

es, von den Vorschlägen der<br />

Dianas oder des Vorstandes<br />

Kenntnis zu nehmen.<br />

Noch vor der Versammlung<br />

des Verbandes von Ende April<br />

wird den Delegierten der Entwurf<br />

des Reglements für die<br />

periodische Schiessprüfung<br />

zugestellt.<br />

Anträge<br />

Vier Vereine aus dem Unterwallis<br />

stellten Anträge zu<br />

teilweisen Änderungen im<br />

Fünfjahresplan.<br />

Die Vereinigung für die<br />

Wildschweinjagd wünscht<br />

73. Delegiertenversammlung<br />

des Oberwalliser<br />

<strong>Jäger</strong>verbandes<br />

In meisterlicher Manier leitete<br />

Präsident Daniel F. Lauber<br />

die Versammlung. Die Absegnung<br />

der Traktanden war eine<br />

reine Formsache, zumal die<br />

einzelnen Dianas keine Anträge<br />

stellten.<br />

Die Kasse könnte gegensätzlicher<br />

zu Griechenland<br />

nicht sein. Mit einer neuerlichen<br />

Bestandzunahme steht<br />

der Geldschrank auf soliden<br />

Füssen.<br />

Obligatorische Schiesspfl icht<br />

Für die meisten <strong>Jäger</strong> bedeutet<br />

die Waffenhandhabung<br />

und das Einschiessen eine<br />

Normalität. Trotzdem geht der<br />

<strong>Jäger</strong>verband mit der Dienststelle<br />

einen Schritt weiter und<br />

wird voraussichtlich Ende<br />

Präsidentenkonferenz<br />

vom März 2012<br />

weniger restriktive Abschussmöglichkeiten<br />

bei der Wildschweinjagd.<br />

Die Diana St. Maurice stellt<br />

den Antrag, im gemischten<br />

Banngebiet bei St. Maurice<br />

auch Raubtiere, Wildschweine<br />

und Rehböcke jagen zu dürfen.<br />

Komplexer lag der Antrag<br />

der Vereinigung für Laufhunde<br />

zur Diskussion vor. Unter<br />

anderem sollte es gestattet<br />

sein, dass derjenige <strong>Jäger</strong>, der<br />

auf der Hoch- oder Rehbockjagd<br />

kein Reh erlegen konnte,<br />

unter 1500 m ü. M. ein Rehkitz<br />

schiessen darf. Der Antrag<br />

wurde im Nachhinein zurückgezogen.<br />

Aus Alt mach Neu<br />

April das Reglement für eine<br />

obligatorische Schiesspfl icht<br />

als verbindlich erklären.<br />

Hegestunden<br />

Die Oberwalliser <strong>Jäger</strong> absolvierten<br />

freiwillig 2000 Hegestunden.<br />

Dies sind mehr als<br />

2 Stunden pro <strong>Jäger</strong>. Die Arbeit,<br />

stets von professionellen<br />

Förstern begleitet, dient<br />

Weitere Anträge tangierten<br />

den Fünfjahresplan kaum.<br />

Big brother is watching you<br />

Mit grossem Erstaunen<br />

mussten die Anwesenden zur<br />

Kenntnis nehmen, dass die<br />

Uni Bern 102 versteckte Kameras<br />

in den Wäldern anbrachte.<br />

Diese sind 24 Stunden<br />

im Betrieb.<br />

Durch eine dringliche Anfrage<br />

im Grossen Rat durch<br />

Grossrat und ehemaligen Präsidenten<br />

der Diana Westlich<br />

Raron, Manfred Schmid, legte<br />

Staatsrat Melly den Sachverhalt<br />

dar.<br />

schlussendlich der Öffentlichkeit,<br />

dem Forst, dem Wild<br />

und der Natur. Das Oberwallis<br />

steht in der glücklichen Lage,<br />

dass gleich mehrere Förster<br />

auch <strong>Jäger</strong> sind.<br />

Wahlen: Aus Alt mach Neu<br />

Nachdem sich Daniel F.<br />

Lauber aus berufl ichen und<br />

privaten Gründen veranlasst<br />

sah zu demissionieren, kam es<br />

zu einer turnusneutralen Neuwahl.<br />

In der Person von Markus<br />

Truffer fand man die Person,<br />

die bestens geeignet ist, die<br />

nächsten vier Jahre die Verbandsgeschäfte<br />

zu führen.<br />

Markus Truffer bekleidet das<br />

Amt eines Grossrates und war<br />

langjähriges Vorstandsmitglied<br />

des Walliser Kantonalen<br />

<strong>Jäger</strong>verbandes.<br />

Der Vorstand des Oberwalliser <strong>Jäger</strong>verbandes (von links): Raphael Henzen,<br />

Marc Truffer, Louis Schmid, Daniel F. Lauber, Anton Nellen, Fredy Zuberbühler,<br />

Rosario Ehrler. Es fehlen Rolf Collaud und Daniel Kalbermatter.<br />

Seinerzeit stellte die Uni<br />

das Gesuch und bat den Kanton<br />

um Mitarbeit. Dieser lehnte<br />

eine solche mit der Begründung<br />

ab, dass er eigene<br />

Methoden zur Erfassung der<br />

«Beziehungen» von Grossraubtieren<br />

und Huftieren entwickelt<br />

habe. Die zuständigen<br />

Behörden verlangten von<br />

der Uni die Bekanntgabe der<br />

Standorte. Dies erfolgte aber<br />

nie. Ab 1. April werden die<br />

Kameras demontiert, die Daten<br />

evaluiert und Ende 2012<br />

wieder montiert.<br />

r.w.<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

Ein zweiter Höhepunkt<br />

bahnte sich an. Der Präsident<br />

durfte Florian Eggel zum Ehrenmitglied<br />

küren.<br />

Florian Eggel stand 14 Jahre<br />

an vorderster Front, als<br />

es galt, sich für die Geschicke<br />

der Walliser Jagd einzusetzen.<br />

Er war Präsident<br />

der Diana Brig, Oberwalliser<br />

Jagdverbandspräsident, Vorstandsmitglied<br />

des Kantonalen<br />

Verbandes, in der Stiftung<br />

Naturland Schweiz, Vertreter<br />

des deutschsprachigen Teils<br />

des Wallis im <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Patentjägerverband und ist im<br />

Vorstand des Oberwalliser<br />

Jagdschiessvereins Riedertal.<br />

Dank der Arbeit in verschiedenen<br />

Gremien eine ideale<br />

Besetzung für die Walliser<br />

Jagdszene und eine verdiente<br />

Ehre.<br />

r.w.<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 85<br />

Bund und Kantone


Bund und Kantone<br />

ZG<br />

Die Nachsuchenorganisation<br />

des Kantons Zug<br />

(NAORG) legt grossen Wert<br />

auf die Aus- und Weiterbildung.<br />

Zu diesem Zweck wurde<br />

die Teilnahme an einem<br />

Schweisshundeführerlehrgang<br />

des Schwarzwälder Schweisshundeklubs<br />

ins Jahresprogramm<br />

aufgenommen.<br />

Am Wochenende vom 30.<br />

März bis 1. April 2012 besuchten<br />

eine Hundeführerin und elf<br />

Hundeführer, also fast die ganze<br />

NAORG, den Lehrgang in<br />

Schuttertal (DE).<br />

Schuttertal liegt eingebettet<br />

zwischen Höhenzügen im wunderschönen<br />

Schwarzwald. Eine<br />

Region, welche für ein Seminar<br />

mit jagdlichem Hintergrund<br />

nicht schöner sein könnte.<br />

Das Kursprogramm war<br />

reich mit vielen interessanten<br />

Themen bepackt. Sepp Hupfer<br />

und Hubertus Schätzle, beides<br />

ausgewiesene «Profi s» mit einem<br />

grossen Erfahrungsschatz,<br />

führten uns durch die<br />

drei Tage und bewiesen auch,<br />

dass sie mit einem Kurs von<br />

rund 30 Teilnehmenden alles<br />

im Griff haben. Nicht selten<br />

mussten «Randdiskussionen»<br />

unterbunden werden, um ein<br />

Abdriften vom Programm zu<br />

vermeiden.<br />

Vom Welpen zum<br />

Schweisshund<br />

Der Lehrgang ist gut aufgebaut<br />

und startet mit dem systematischen<br />

Einarbeiten eines<br />

Welpen bis zum brauchbaren<br />

86 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Zuger NAORG an<br />

Schweisshundeführer-Seminar<br />

Schweisshund. Viele Kniffs<br />

und Tricks zum Umgehen<br />

möglicher Schwierigkeiten<br />

wurden aufgezeigt.<br />

Der praktische Teil im Feld<br />

beinhaltete das Beurteilen verschiedenster<br />

Anschüsse. In<br />

kleinen Gruppen, auf den Knien<br />

rutschend und mit den Händen<br />

im Falllaub wühlend, arbeiteten<br />

sich die Kursteilnehmer/<br />

innen vom Kugelriss bis zum<br />

Anschuss vor. Viele Pirschzeichen<br />

wurden geborgen und<br />

noch viele mehr übersehen.<br />

Mit dem Gefundenen auf der<br />

Hand versuchten wir schliesslich<br />

die Schusslage zu bestimmen,<br />

oder vielleicht doch mehr<br />

zu erraten. Im Anschluss wurde<br />

das weitere Vorgehen im Bezug<br />

auf die anstehende Nachsuche<br />

besprochen. Eine hoch interessante<br />

Sache, die den Einen oder<br />

Anderen als kleinen Sherlock<br />

Holmes entlarvte.<br />

Ein Thema, welches in einem<br />

solchen Lehrgang nicht<br />

unbedingt erwartet wird, ist<br />

Appell und Hundeführung.<br />

Mit feinfühliger Hand führte<br />

uns Hubertus durch diese Lektion<br />

und zeigte auf, wie einfach<br />

auch «unführige» Hunde<br />

mit konsequentem Handeln<br />

geführt werden können.<br />

Fährten legen gehörte natürlich<br />

auch zum Stoffumfang.<br />

Eine besondere Erfahrung für<br />

Hund und Hundeführer war<br />

die «zum Leben erweckte<br />

Sau». So verschieden wie die<br />

geführten Hunderassen waren<br />

auch die Reaktionen, als sich<br />

Untersuchung eines Anschusses.<br />

die Hunde über die Schleppe<br />

und die letzten Meter frei zur<br />

Sau vorarbeiteten. Beim Stück<br />

angekommen, wurde über ein<br />

Seil das Haupt des Frischlings<br />

angehoben. Dabei gab es Hunde,<br />

die sich dadurch nicht beeindrucken<br />

liessen und andere,<br />

die gleich Reissaus nahmen.<br />

Eine weitere Lektion war<br />

auch der Ersten Hilfe am Jagdhund<br />

gewidmet. Ein eigens dafür<br />

angereister Tierarzt und <strong>Jäger</strong><br />

zeigte an einer gutmütigen<br />

und geduldig hinhaltenden<br />

<strong>Schweizer</strong> Laufhündin, wie<br />

der Fang zum Schutz der Helfer<br />

zugebunden werden kann,<br />

wie ein Hund in die Seitenlage<br />

gebracht und fachmännisch<br />

gehalten wird, wie ein Druckverband<br />

anzulegen ist, wie<br />

Knochenbrüche richtig versorgt<br />

werden und vieles mehr.<br />

Der letzte Tag stand dann<br />

ganz im Zeichen der Fährtenarbeit.<br />

Aufgeteilt in vier Grup-<br />

Die Teilnehmer des Schweisshundeführerlehrgangs<br />

im Schwarzwald.<br />

pen wurden die am Vortag mit<br />

dem Fährtenschuh angelegten<br />

Übungen angegangen. Eine<br />

Fährte um die Andere, alle im<br />

Blickfeld der Lehrgänger, wurde<br />

ausgearbeitet und im Anschluss<br />

beurteilt. Das war eine<br />

gute und lehrreiche Lektion.<br />

NAORG auf gutem Wege<br />

Für die Teilnehmer aus dem<br />

Kanton Zug waren die Rückmeldungen<br />

schmeichelnd.<br />

Sepp Hupfer beurteilt deren<br />

Ausbildungsstand als solide<br />

und gut. Er betonte auch, dass<br />

die erzielten Erfolgsquoten<br />

(30–35%) für Nachsuchen auf<br />

Schrot beschossenes Rehwild,<br />

als gut bis sehr gut einzustufen<br />

sind. Dies aus dem Munde<br />

eines Profi s zu hören macht<br />

Freude, motiviert und zeigt,<br />

dass die NAORG auf gutem<br />

Wege ist.<br />

Gestärkt mit neu erworbenem<br />

oder aufgefrischtem<br />

Wissen, mit wertvollen Ratschlägen<br />

und vielen neuen Erfahrungen<br />

verliessen wir dann<br />

den Schwarzwald in Richtung<br />

Heimat. Die Zuger <strong>Jäger</strong> und<br />

insbesondere das Wild wird<br />

davon bestimmt profi tieren.<br />

Diese Weiterbildung wurde<br />

durch das Amt für Wald und<br />

Wild unterstützt. Peter Ulmann<br />

anerkennt die Leistungen<br />

und das grosse Engagement<br />

der NAORG und erklärte<br />

sich bereit, die Seminarkosten<br />

zu übernehmen – Weidmannsdank.<br />

Philipp Gisiger,<br />

Informations- und Öffentlichkeitsverantwortlicher<br />

ZKPJV


Agenda<br />

Samstag, 5. Mai: Schweisshundeübung<br />

der NAORG,<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Steinhuserwald<br />

Dienstag, 15. Mai: Sommerversammlung<br />

ZKPJV,<br />

19.00 Uhr, Aula der Kantonsschule<br />

Zug<br />

Donnerstag, 31. Mai: Übungsschiessen<br />

ab 18.00 Uhr in der<br />

Chuewart Unterägeri<br />

ZH<br />

Nun ist er gewählt, der neue<br />

Präsident von Jagd Zürich.<br />

Nachdem der Verein ein Jahr<br />

ohne Präsident war, wurde an<br />

der 129. Generalversammlung<br />

Mai–Juni<br />

Samstag, 2. Juni: Schweisshundeübung<br />

der NAORG,<br />

Treffpunkt: 08.00 Uhr, JPP<br />

Höll, Baar<br />

Sa/So 9./10. Juni: <strong>Jäger</strong>tag<br />

des ZKPJV, Programm gemäss<br />

separater Einladung<br />

Samstag, 16. Juni: Schweisshundeübung<br />

der NAORG,<br />

Treffpunkt: 08.00 Uhr, JPP<br />

Schneit, Unterägeri<br />

Donnerstag, 28. Juni: Übungsschiessen<br />

ab 18.00 Uhr in der<br />

Chuewart Unterägeri<br />

Neuer Präsident<br />

bei Jagd Zürich<br />

Christian Jaques mit grossem<br />

Applaus gewählt. Christian<br />

Jaques ist Pächter und Jagdaufseher<br />

in einem Zürcher<br />

Revier. Er ist sehr kompe-<br />

tent, und zusammen mit dem<br />

gut funktionierenden Vorstand<br />

darf der Verein zuversichtlich<br />

in die Zukunft schauen.<br />

Die Generalversammlung<br />

wurde infolge Bauarbeiten<br />

im Schluefweg in Kloten im<br />

schön präsentierenden Gemeindesaal<br />

in Zollikon abgehalten.<br />

Dieser Ort scheint auch<br />

in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit<br />

ein idealer Ort zu<br />

sein. Simon Voerkel, welcher<br />

an diesem Tag den Zürcher<br />

Wildwagen auf dem zugleich<br />

abgehaltenen Dorfmarkt betreute,<br />

konnte sich denn mit<br />

internationalem Publikum unterhalten.<br />

Dies selbst auf Russisch.<br />

Auch die Bläsergruppen<br />

«Rondo Es» und «Waldmann»<br />

gaben nicht nur im Gemeindesaal<br />

ein Konzert, sondern<br />

lockten auch am Gemüsemarkt<br />

ein breites Publikum an.<br />

Der Fellmarkt warf indessen<br />

keine grossen Wellen, wurden<br />

doch nur gerade 39 Füchse<br />

und ein Marder von den Zürcher<br />

<strong>Jäger</strong>n an den Markt gebracht.<br />

Wenn man zum Vergleich<br />

an den Fellmarkt in<br />

Thusis mit gut 400 Füchsen<br />

Der neu gewählte Präsident von<br />

Jagd Zürich, Christian Jaques.<br />

denkt, fragt man sich, wo denn<br />

unsere Zürcher Füchse geblieben<br />

sind? Der Preis ist ja deutlich<br />

gestiegen, und so wurden<br />

für Füchse Fr. 15.– bis Fr.17.–<br />

bezahlt. So darf man hoffen,<br />

dass es sich wieder lohnt, die-<br />

se schöne Jagd auszuüben.<br />

Der Generalversammlung<br />

folgte im Anschluss ein interessanter<br />

Bildervortrag von<br />

Dr. David Bittner, «Unter Bären<br />

– David Bittner auf den<br />

Spuren von Lachs und Bär».<br />

Ich wünsche unserem neuen<br />

Präsidenten sowie dem Vorstand,<br />

dass die Strategie von<br />

Jagd Zürich gelinge und viele<br />

interessante Vereinsjahre vor<br />

uns liegen. Bea Fuchs<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 87<br />

Bund und Kantone


Ausland<br />

DE<br />

Nachdem es 2011 mehrere<br />

Wolfsattacken an der brandenburgisch-mecklenburgischen<br />

Grenze gegeben hat, wurden<br />

im Februar erneut Schafe gerissen.<br />

Südlich von Röbel in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

wurden nach einem Bericht<br />

des «Hamburger Abendblattes»<br />

vier gerissene und ein schwer<br />

verwundetes Schaf gefunden.<br />

Nach einem Gutachten könnte<br />

RU<br />

Im Nordkaukasus wurden<br />

mit Schusswunden übersäte Leichen<br />

von fünf <strong>Jäger</strong>n entdeckt.<br />

Die fünf Toten waren mit Draht<br />

zusammengebunden und möglicherweise<br />

vermint, berichtet<br />

die Agentur Interfax nach Mitteilung<br />

der Behörden der Teilrepublik<br />

Dagestan. Deshalb<br />

sollten die Leichen noch am<br />

USA<br />

Ein Team von Zoologen um<br />

David Garshelis von der Universität<br />

Minnesota hat systematisch<br />

die teilweise verblüffenden<br />

Selbstheilungskräfte winterschlafhaltender<br />

Bären erforscht<br />

und die Studie im Fachblatt<br />

«Integra tive Zoology»<br />

veröffentlicht. Seit 25 Jahren<br />

beobachten die Wissenschaftler<br />

Verhalten und Gesundheitszustand<br />

von rund 1000 Schwarzbären.<br />

Dabei machten sie eine<br />

verblüffende Entdeckung. Bären,<br />

die den Winterschlaf<br />

mit teilweise stark infi zierten<br />

Schuss- oder Bisswunden begannen,<br />

erwachten im Frühling<br />

nahezu vollständig geheilt.<br />

Intensiv beobachteten die<br />

Wissenschaftler jetzt 14 mit einem<br />

Sender ausgestattete Bä-<br />

88 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Ist ein Wolf<br />

der Täter?<br />

aber auch ein Hund der Täter<br />

sein. Sicherheit soll eine genetische<br />

Untersuchung bringen.<br />

Vor einem Jahr wurden<br />

zwischen Wittstock in Brandenburg<br />

und Waren in Mecklenburg-Vorpommern<br />

mehr<br />

als 30 Schafe und Rentiere von<br />

einem Wolf gerissen. Bundesweit<br />

sorgte dies für Schlagzeilen<br />

und Angst.<br />

Dieter Kannengiesser<br />

Fünf <strong>Jäger</strong><br />

erschossen<br />

Fundort von Spezialisten untersucht<br />

werden. Im Nordkaukasus<br />

waren bereits mehrfach<br />

<strong>Jäger</strong> überfallen und ermordet<br />

worden. Vermutlich hatten die<br />

Mörder es auf ihre Waffen abgesehen.<br />

In dem Gebiet kämpfen<br />

Islamisten um einen von<br />

Moskau unabhängigen Gottesstaat.<br />

Dieter Kannengiesser<br />

Heilender<br />

Winterschlaf<br />

ren, die sich kleine Schnitte zugezogen<br />

hatten und die Entwicklung<br />

der Wunden zwischen<br />

November und März. Während<br />

des Winterschlafes heilten die<br />

Wunden nahezu ohne Narbenbildung<br />

ab. Hinweise auf Infektionen<br />

gab es nicht. Im geheilten<br />

Wundgebiet bildeten die<br />

Bären sogar Haarfolikel aus.<br />

Unklar ist, warum dies so ist.<br />

Ein weiteres Rätsel: Die Bären<br />

verlieren in der halbjährigen<br />

Ruhezeit auch keine Muskel-<br />

oder Knochenmasse. Die<br />

neue Entdeckung und die Klärung<br />

ihrer Ursache sind auch<br />

für den Menschen nicht nur<br />

von theoretischem Interesse.<br />

Sie könnte bei der Heilung<br />

bettlägeriger Patienten helfen.<br />

Dieter Kannengiesser<br />

Christian Ruhlé<br />

10.12.1943 – 30.03.2012<br />

«Und immer sind da Spuren<br />

deines Lebens, Bilder,<br />

Augenblicke und Gefühle,<br />

die uns an dich erinnern.»<br />

Christian Ruhlé hat tatsächlich<br />

viele Spuren hinterlassen,<br />

sei es privat als<br />

Freund und Kollege oder<br />

in seiner berufl ichen Tätigkeit<br />

als Jagd- und Fischereiverwalter.<br />

Wir alle haben<br />

Christian Ruhlé als feinsinnigen,<br />

humorvollen und liebenswerten<br />

Menschen kennen<br />

und schätzen gelernt.<br />

Ein Mensch aber auch mit<br />

Ecken und Kanten, eine<br />

starke Persönlichkeit, ehrlich,<br />

gradlinig, ein Freigeist,<br />

weitsichtig und oft auch visionär<br />

in seinen Gedanken<br />

und seinem Handeln. Er war<br />

jemand, der beharrlich und<br />

voller Überzeugung seinen<br />

Weg gegangen ist, der mit<br />

einem unbändigen Willen<br />

und grossem Einsatz seine<br />

Ziele und Ideale verfolgte.<br />

Manchmal vielleicht gar<br />

etwas ungeduldig und fordernd.<br />

Am 1. März 1978 wurde<br />

Christian Ruhlé als Jagd-<br />

und Fischereiverwalter des<br />

Kantons St. Gallen gewählt.<br />

Während seiner 25-jährigen<br />

Amtszeit vollzog sich in<br />

den Bereichen Jagd und Fischerei<br />

ein grundlegender<br />

Wandel von den ursprünglich<br />

stark nutzungsorientierten<br />

zu den heute ökologisch<br />

orientierten Aufgaben und<br />

Zielen. Christian Ruhlé hat<br />

diesen Prozess aktiv und mit<br />

grosser fachlicher Kompetenz<br />

mitgestaltet. Er initiierte<br />

und begleitete einige wichtige<br />

wissenschaftliche Studien zu<br />

wild- und fi schökologischen<br />

Themen.<br />

Das Schicksal der Bodensee-Seeforelle<br />

ist eng mit<br />

dem Wirken und Schaffen von<br />

Christian Ruhlé verknüpft. Er<br />

trug mit seinen Ideen und Aktivitäten<br />

wesentlich dazu bei,<br />

dass die Seeforelle im System<br />

Bodensee-Alpenrhein vor dem<br />

Aussterben gerettet wurde und<br />

sich die Bestände heute wieder<br />

weitgehend erholt haben.<br />

Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe<br />

Seeforelle der IBKF<br />

(Internationale Bevollmächtigtenkonferenz<br />

für die Bodenseefi<br />

scherei) durfte er 1988 für<br />

das Programm zur Rettung der<br />

Seeforelle den Bindingpreis<br />

für Umwelt und Naturschutz<br />

entgegennehmen.<br />

Ausgelöst durch die geplanten<br />

Kraftwerke am Alpenrhein<br />

initiierte Christian Ruhlé in<br />

den 1980er-Jahren die grenzüberschreitendeZusammenarbeit<br />

der Fischereifachstellen<br />

am Alpenrhein. Nach dem Aus<br />

für die Rheinkraftwerke entstand<br />

dann wieder unter dem<br />

massgebenden Engagement<br />

von Christian Ruhlé das Gewässer-<br />

und Fischökologische<br />

Konzept Alpenrhein. Damit<br />

war ein wichtiger Grundstein<br />

für das Entwicklungskonzept<br />

Alpenrhein der Internationalen<br />

Regierungskommission<br />

Alpenrhein gelegt.<br />

Allerdings musste Christian<br />

Ruhlé auch Rückschläge<br />

und Niederlagen einstecken.<br />

Er war stets ein konsequenter<br />

Verfechter einer naturnahen fi -<br />

schereilichen Bewirtschaftung<br />

der Gewässer. Mit seiner konsequenten<br />

Ausrichtung auf die<br />

ökologischen Anliegen und<br />

der Durchsetzung des Besatzverbotes<br />

für Regenbogenforellen<br />

ist Christian Ruhlé von<br />

den Fischern zum Teil hart kritisiert<br />

worden.


Auch im jagdlichen Bereich<br />

hat Christian Ruhlé wichtige<br />

Zeichen gesetzt:<br />

So hat er wesentlich zur<br />

Neuorientierung der Rothirschbejagung<br />

im Kanton<br />

St. Gallen beigetragen. In<br />

den 1980er- und 1990er-Jahren<br />

wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kanton Graubünden,<br />

dem Fürstentum<br />

Liechtenstein und dem Land<br />

Vorarlberg umfangreiche Rothirschmarkierungendurchgeführt.<br />

Die Kenntnisse über die<br />

Wanderungen zwischen Sommer-<br />

und Wintereinständen<br />

schliesslich waren wegweisend<br />

für die Bildung von so<br />

genannten Hegegemeinschaften.<br />

Christian Ruhlé hat verschiedene<br />

grosse jagdliche<br />

Projekte initiiert und wesentlich<br />

mitgestaltet. Dazu gehört<br />

beispielsweise die Neugründung<br />

der Steinwildkolonie<br />

Churfirsten im Jahr 1985, die<br />

Totalrevision der kantonalen<br />

Jagdgesetzgebung Mitte der<br />

1990er-Jahre und die Wiederansiedlung<br />

des Luchses im<br />

Jahr 2001.<br />

Ausserdem war Christian<br />

Ruhlé die Professionalisierung<br />

des Wildhüterberufs immer<br />

ein zentrales Anliegen.<br />

Er war eines der Gründungsmitglieder<br />

des Interkantonalen<br />

Grundkurses für Wildhüter<br />

und treibender Motor bei<br />

der eidgenössischen Anerkennung<br />

der Berufsprüfung für<br />

Wildhüter.<br />

Guido Ackermann<br />

Willi Schlatter<br />

3.12.1946 – 5.2.2012<br />

Am 5. Februar mussten wir<br />

erschüttert den Tod von Willi<br />

Schlatter zur Kenntnis nehmen,<br />

nachdem uns nur eine<br />

knappe Woche zuvor die schockierende<br />

Nachricht seiner<br />

schweren Erkrankung erreichte.<br />

Willi Schlatter war durch<br />

und durch ein Naturbursche.<br />

So erstaunt nicht, dass er in<br />

jungen Jahren aktiver Turner,<br />

Ringer und Schwinger<br />

war. Entsprechend war auch<br />

die Berufswahl, Willi wurde<br />

Forstwart und nach einem<br />

Abstecher ins Bündnerland,<br />

Revierförster in Staufen und<br />

später auch in der Gemeinde<br />

Schafisheim.<br />

Der nächste Schritt war die<br />

Jagdprüfung, die er 1975 bestand.<br />

Zuerst wurde Willi im<br />

Jahre 1981 als Pächter in die<br />

Jagdgesellschaft Seon-Staufen<br />

aufgenommen und anfangs<br />

2002 wurde er auch Pächter<br />

in Schafisheim und später im<br />

Doppelamt auch noch Jagdaufseher.<br />

All seine Jagdkameraden<br />

konnten vom grossen<br />

Fachwissen von Willi profitieren.<br />

Immer war er bereit, mit<br />

Rat und Tat zur Seite zu stehen.<br />

Insbesondere viele Jungjäger<br />

konnten während der<br />

Lehrzeit auf das grosse Wissen<br />

von Willi Schlatter zurückgreifen.<br />

Kein Waldumgang<br />

war ihm zuviel, um den Jungjägern<br />

nebst jagdlicher Ethik<br />

auch die Vielfalt von Bäumen,<br />

Sträuchern und Pflanzen näher<br />

zu bringen.<br />

Aber auch das Jagdhundewesen<br />

lag ihm sehr am Herzen.<br />

Während Jahren hat er mehrere<br />

Deutsche Kurzhaar geführt<br />

und daneben auch noch Dackel<br />

als Stöberhunde gehalten.<br />

Auch in diesem Metier kannte<br />

er keine Halbheiten und so ist<br />

es nicht verwunderlich, dass er<br />

in Deutschland grosse Prüfungen<br />

auf vordersten Rängen absolviert<br />

hat. Sein Engagement<br />

gipfelte im Amt des internationalen<br />

Richters an Prüfungen<br />

Deutscher Vorstehhunde.<br />

Seine Passion hat er auch in<br />

seiner Familie gelebt und so ist<br />

es nicht erstaunlich, dass sich<br />

auch seine Gattin Lotti sehr<br />

für die Jagd engagiert und seine<br />

beiden Kinder, Adrian und<br />

Franziska, schon in jungen<br />

Jahren ebenfalls die Jagdprüfung<br />

bestanden haben.<br />

Und so plötzlich hinterlässt<br />

Willi nicht nur bei seinen<br />

Liebsten, nein auch in den<br />

Reihen der Jagdgesellschaften<br />

Seon-Staufen und Schafisheim,<br />

eine grosse Lücke. Wie<br />

viele gemütliche Stunden haben<br />

wir gemeinsam mit Willi<br />

am Feuer oder in der Jagdhütte<br />

verbracht und dabei ernsthafte<br />

Diskussionen geführt,<br />

aber auch gescherzt und gelacht.<br />

Auch der Jassteppich<br />

war ein Utensil, welches Willi<br />

immer wieder gerne auf den<br />

Tisch legte.<br />

Willi, deine Präsenz wird<br />

uns fehlen. Deine Gradlinigkeit<br />

und speziell dein kräftiger<br />

Händedruck werden<br />

wir vermissen. Du bist nicht<br />

mehr da, aber Vieles in unseren<br />

Revieren erinnert uns<br />

und wird dich in unseren<br />

Herzen weiter leben lassen.<br />

Wir wünschen dir Weidmannsruh!<br />

Deine Jagdkameraden<br />

derJagdgesellschaften<br />

Seon-Staufen<br />

und Schafisheim<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 89<br />

Abschied


Tierarzt<br />

JAGDLICHE MASSNAHMEN<br />

Jagdplanung sorgt für<br />

gesunde Gamsbestände<br />

Wo diese Feststellung wie<br />

im Kanton Graubünden konsequent<br />

umgesetzt wird, und dies<br />

schon seit 1990, sind auch die<br />

damit verbundenen positiven<br />

Auswirkungen auf die Wildart<br />

feststellbar. Nachzulesen<br />

in «Die Gemse» von Reinhard<br />

Schnidrig-Petrig und Urs Peter<br />

Salm, 2009, S. 88–92.<br />

Dort werden durch Schnidrig<br />

aber auch die negativen<br />

Folgen einer zu starken Bejagung<br />

der Mittelklasse, wie<br />

im vorausgehenden Artikel<br />

beschrieben, deutlich aufgezeigt.<br />

Das Buch sollte in keiner<br />

Gamsjägerbibliothek fehlen<br />

und vor allem vor Aufgang<br />

der Gamsjagd immer wieder<br />

einmal intensiv durchgelesen<br />

werden.<br />

beim Ausbrechen von Räude<br />

Das Thema «Gamsräude» abschliessend werde ich im vorliegenden Artikel<br />

noch einmal auf die Rolle von Jagd und vor allem <strong>Jäger</strong> im Kampf gegen<br />

die Krankheit eingehen. Dabei stütze ich mich, da die Krankheit bis heute in<br />

<strong>Schweizer</strong> Gams- und Steinwildpopulationen noch nie aufgetreten ist, vor allem<br />

auf die schon im vorausgehenden 4. Teil (SJ 4/12, S. 60–63) erwähnten und<br />

zitierten Quellen. Wurde dort hauptsächlich der jagdliche Umgang mit Gamswild<br />

zur Räudeverhinderung beschrieben, so steht nun die Gamsbejagung im<br />

Seuchenfall im Blickpunkt unserer Betrachtung. Ergänzt durch unser Verhalten<br />

als <strong>Jäger</strong> auch im Umgang mit seuchenfreiem Gamswild. Und da im Fall einer<br />

Erkrankung sich stets auch die Frage nach der Verwertbarkeit eines erlegten<br />

Stücks aufdrängt, werde ich auch diese beantworten.<br />

90 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

In der Folge möchte ich<br />

aber auf die Bejagung von<br />

Gamspopulationen eingehen,<br />

wie sie Gressmann im Zusammenhang<br />

mit der Räude<br />

vorschlägt, wobei auch die<br />

Meinungen anderer Autoren<br />

mitberücksichtigt werden.<br />

Zum besseren Verständnis<br />

sei noch die Altersklassenaufteilung<br />

(siehe Tabelle) dargestellt,<br />

wie sie in der Steiermark<br />

Gültigkeit besitzt.<br />

Diese Altersklasseneinteilung<br />

entspricht nicht der z.B.<br />

in Schnidrig angeführten.<br />

Dort gehören zur Mittelklasse<br />

– in der Steiermark Klasse<br />

II – 5- bis 10-jährige Böcke<br />

Altersklasse Böcke Geissen<br />

Klasse III 1–3 vollendete Jahre 1–3 vollendete Jahre<br />

Klasse II 4–6 vollendete Jahre 4–9 vollendete Jahre<br />

Klasse I 7 Jahre und älter 10 Jahre und älter<br />

und 4- bis 12-jährige Geis sen.<br />

Verwiesen sei auch auf die<br />

«Feineinteilung» von Peter<br />

Meile, der Gamsbestände auf<br />

Grund der körperlichen Entwicklung<br />

und sozialen Stellung<br />

der einzelnen Tiere nicht<br />

in Alters- aber soziale Klassen<br />

unterteilt und von den Kitzen<br />

ausgehend Flegel, Halbstarke,<br />

Reife und Alte/Greise un-


terscheidet. Zu den halbstarken<br />

Böcken gehören nach ihm<br />

gut entwickelte 2-jährige sowie<br />

alle 3- und 4-jährigen. Bei<br />

den Geissen 2- bis 5-jährige.<br />

Böcke ab 5 und mehr Jahren<br />

gehören in die Reifeklasse<br />

und sind brunftaktiv. Als reif<br />

spricht er Geissen von 4 bis ca.<br />

11 Jahren an. Sie setzen in der<br />

Regel jährlich ein Kitz. Geissen<br />

können aber bis ins hohe<br />

Alter fruchtbar bleiben.<br />

Mit Alten oder Greisen bezeichnet<br />

er Böcke und Geissen,<br />

die nicht mehr am Fruchtbarkeitsgeschehen<br />

beteiligt<br />

sind. Wobei Böcke eher selten<br />

dieses Alter erreichen. Trotz<br />

diesen unterschiedlichen Betrachtungsweisen<br />

ist aber allen<br />

eigen, dass sie der Schonung<br />

der sogenannten Mittelklasse<br />

höchste Priorität einräumen.<br />

Die Gründe dafür wurden in<br />

der Aprilnummer des SJ dargestellt.<br />

Muss in Räudegebieten<br />

überhaupt gejagt werden?<br />

Dazu äussern sich Deutz<br />

und Gressmann in einer gemeinsamen<br />

Arbeit «Überlegungen<br />

zur Eindämmung der<br />

Räudegefahr beim Gamswild<br />

durch gezielte Bejagung der<br />

einzelnen Altersklassen» in<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

Da muss genau angesprochen<br />

werden. Sie könnte auch im Haarwechsel<br />

stehen.<br />

Foto: Gunter Gressmann<br />

der Zeitschrift für Jagdwissenschaft,<br />

N4. 47, 2001.<br />

Sie kommen zum Schluss,<br />

dass Böcke in Räudegebieten<br />

ab dem 10. Lebensjahr erlegt<br />

werden sollten, da sie aus<br />

Gründen ihrer nachlassenden<br />

Fitness anfälliger für die<br />

Krankheit werden. Gleiches<br />

gilt für nicht (mehr) führende<br />

ältere Geissen. Sie sollten<br />

aus früher angeführten Gründen<br />

noch vor der Brunft erlegt<br />

werden.<br />

Aus der Mittelklasse sollten<br />

sowohl in räudefreien<br />

wie auch Räudegebieten nur<br />

Gams erlegt werden, die entweder<br />

durch schlechte Kondition<br />

oder auffallendes Verhalten<br />

ins Auge stechen. Wie<br />

bereits früher erwähnt, stellen<br />

Kruckenhöhe, -stärke oder<br />

-form kaum zu rechtfertigende<br />

Gründe für eine Erlegung ihrer<br />

Träger dar. Gleiches gilt auch<br />

für die Länge, Dichte und Bereifung<br />

von Barthaaren.<br />

Schon Nerl et. al. hielten<br />

1995 mit allem Nachdruck<br />

fest, dass gute körperliche Verfassung<br />

eines Gams zu seiner<br />

absoluten Schonung verpfl ichtet.<br />

Dies gilt sowohl für Bock<br />

wie Geiss. Nach ihm werden<br />

gut konditionierte Geissen zudem<br />

früher brunftig, was auch<br />

die Räudegefahr für Böcke im<br />

Verlauf der Brunft und daran<br />

anschliessend herabsetzt.<br />

Zur eingangs gestellten<br />

Frage verweisen sie auf Forschungsergebnisse<br />

von Rossi,<br />

1999, und Guberti, 1999, die<br />

feststellten, dass die Räude bei<br />

Wilddichten von rund 1,3 bis<br />

1,5 Stück pro 100 ha erlischt.<br />

Rossi vertritt auch die Ansicht,<br />

dass diese Dichten in<br />

Räudegebieten auch ohne ge-<br />

In Räudegebieten sind Gams im Haarwechsel mit grösstmöglichster<br />

Sorgfalt anzusprechen, denn nicht jede «struppige» Gams ist auch von<br />

Räude befallen.<br />

zieltes Angehen der Seuche<br />

durch diese selbst erreicht<br />

würden. Nach ihm würde das<br />

bedeuten, dass es eigentlich<br />

keine Rolle spiele, ob an Räude<br />

erkrankte Gams bejagt oder<br />

nicht bejagt würden.<br />

Deutz und Gressmann fragen<br />

sich auf Grund dieser Erkenntnisse,<br />

ob eine verstärkte<br />

Bejagung und eine damit unweigerlich<br />

verbundene Beunruhigung<br />

nicht sogar zu einer<br />

Ausdehnung des Seuchengeschehens<br />

führen.<br />

Sie verweisen dabei nochmals<br />

auf Guberti, der feststellte,<br />

dass trotz selektivem<br />

Abschuss erkrankter Gams<br />

immer auch Tiere in den Rudeln<br />

verbleiben würden, die<br />

obwohl bereits erkrankt nicht<br />

als solche erkannt würden,<br />

wodurch sich die Seuche weiterhin<br />

halten könnte.<br />

Anderer Meinung ist nach<br />

den beiden Autoren Lavin,<br />

1999, der beobachtete, dass<br />

nach konsequentem Abschuss<br />

aller eindeutig an Räude erkrankter<br />

Gams das jährliche<br />

Fortschreiten der Seuche von<br />

ursprünglich 6,5 km auf 0,5 km<br />

verlangsamt werden konnte.<br />

Durch die dadurch gewonnene<br />

Zeit würde so Raum für weitere<br />

Massnahmen geschaffen.<br />

Auch Deutz und Gressmann<br />

vertreten die Auffassung, dass<br />

krankheitsverdächtige und<br />

sichtbar erkrankte Gams abgeschossen<br />

werden sollten. Ihrer<br />

Meinung nach wird durch diese<br />

Massnahme der Infektionsdruck<br />

herabgesetzt und auch<br />

die Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

der Seuche verzögert. Zudem<br />

werden dadurch viele Tiere<br />

vor einem langsamen und<br />

qualvollen Verenden bewahrt.<br />

Wie sollte gejagt werden?<br />

Und was geschieht mit erlegten<br />

Räudegams?<br />

Diese Fragen besitzen vor<br />

allem dadurch Bedeutung,<br />

weil Jagd immer Störung<br />

und Beunruhigung bedeutet.<br />

Da aber Flucht im Seuchenfall<br />

immer auch mit der Gefahr<br />

der Seuchenverbreitung<br />

verbunden ist, sollte der Abschuss<br />

möglichst so erfolgen,<br />

dass andere Rudelmitglieder<br />

kaum etwas davon mitbekommen.<br />

Gressmann rät daher,<br />

Abschüsse von Einzeltieren in<br />

Gebieten oberhalb der Waldgrenze<br />

oder in Rudelnähe so<br />

vorzunehmen, dass das Sicherheitsbedürfnis<br />

der übrigen Tiere<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

Das geschieht dadurch, dass<br />

nach dem Schuss gewartet<br />

wird, bis sich diese beruhigt haben<br />

und weggezogen sind. Eine<br />

Bergung der erlegten Gams sei<br />

nur dann angezeigt, wenn keine<br />

Gefahr mehr bestünde, dass<br />

die verbliebenen Stücke eine<br />

Beziehung zwischen <strong>Jäger</strong> und<br />

Erlegung bemerken könnten.<br />

Sollte dies nicht möglich sein,<br />

sei es besser, das gefallene Tier<br />

liegen zu lassen und sogar erst<br />

am andern Tag zu versorgen,<br />

zumal vom Kadaver keine Ansteckungsgefahr<br />

für weitere<br />

Gams ausgehe.<br />

Fragen an den Tierarzt<br />

Unter dieser Rubrik gibt<br />

der Tierarzt, <strong>Jäger</strong> und <strong>Jäger</strong>ausbildner<br />

Franz-Joseph<br />

Schawalder Auskunft auf<br />

Ihre Fragen.<br />

Richten Sie bitte die Fragen<br />

direkt an: Franz-Joseph<br />

Schawalder, Weidlistrasse 8,<br />

9607 Mosnang<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 91<br />

Tieraarzt


Tierarzt<br />

Räudemilben überleben<br />

ohne Wirt im Maximum nur<br />

14 Tage und entfernen sich<br />

während dieser Zeit auch nicht<br />

weiter als einen Meter vom toten<br />

Tier, auf dem sie noch<br />

während Stunden verbleiben<br />

(Boch 1957).<br />

Eine Ansteckung anderer<br />

Gams sei auch dadurch unwahrscheinlich,<br />

weil sich diese<br />

in den folgenden Tagen auf<br />

Grund der beginnenden Verwesung<br />

dem Kadaver kaum<br />

näherten.<br />

Gressmann folgert aus diesen<br />

Tatsachen, dass sich ein<br />

früher angeratenes Verbrennen<br />

der Kadaver, wie es auch<br />

Fuschlberger noch beschreibt,<br />

erübrigt und geht hier mit<br />

Schaschl einig.<br />

Das Einsteinen ganzer Tiere<br />

sieht er dann angezeigt, wenn<br />

deren Erlegung in der Nähe eines<br />

Wanderweges erfolgte und<br />

eine andersweitige Entsorgung<br />

kaum machbar ist. Geschah<br />

dies in abgelegenem Gelände,<br />

kann das Stück, vor allem<br />

auch Kitze, eventuell auch liegen<br />

gelassen werden.<br />

Die Gefahr der Verschleppung<br />

der «Seuche» durch<br />

Füchse und andere Aasfresser<br />

ist unwahrscheinlich, zumal<br />

auch das Einsteinen gerade<br />

den Fuchs kaum davon abhält,<br />

durch Graben an den Kadaver<br />

zu gelangen.<br />

Auf jeden Fall sollten beim<br />

Bergen, Aufbrechen oder Beseitigen<br />

einer räudigen Gams<br />

92 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

immer Gummihandschuhe getragen<br />

werden, um die lästigen<br />

aber für die Gesundheit unschädlichen<br />

Folgen einer sogenannten<br />

«Scheinräude» zu<br />

vermeiden.<br />

Wenn es sich bei der Erlegung<br />

auch um einen Einzelfall<br />

handelt, sind unverzüglich die<br />

Anrainerreviere und die dafür<br />

zuständigen Amtsstellen zu<br />

benachrichtigen. Dabei muss<br />

zur Absicherung der Diagnose<br />

auch ein entsprechend grosses<br />

und befallenes Deckenstück<br />

einer weitern Untersuchung<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

Strategien beim Ausbruch<br />

der Seuche<br />

Hiezu meint Gressmann:<br />

«Treten in einem von der Räude<br />

bislang verschont gebliebenen<br />

Gebiet die ersten Fälle<br />

auf, kann es durch die möglichen<br />

hohen Mortalitätsraten<br />

zu kritischen Situationen kommen.<br />

Hier kann nur die rasche<br />

Zusammenarbeit zahlreicher<br />

Reviere eine Beruhigung<br />

der Situation mit sich bringen.<br />

Treten beispielsweise die ersten<br />

klinischen Fälle auf, wird<br />

es sinnlos sein, nur im betroffenen<br />

Areal einzugreifen.<br />

Wenn man die durchschnittlicheFortbewegungsgeschwindigkeit<br />

der Räude mit etwa<br />

5–6 km annimmt, so muss eine<br />

Fläche mit einem Mindestdurchmesser<br />

von 14 bis 16 km<br />

um jene Gebiete als besonders<br />

kritisch angesehen werden,<br />

Auch wandernde Gams tragen als<br />

mögliche Milbenträger zur Räudeverbreitung<br />

bei.<br />

will man auch einen gewissen<br />

«Sicherheitspolster» miteinbeziehen.<br />

In weiterer Folge<br />

soll dieses Areal als Räudekernzone<br />

bezeichnet werden.<br />

Will man allerdings auch die<br />

mögliche maximale Inkubationszeit<br />

von 6 Monaten berücksichtigen,<br />

muss dieser<br />

Durchmesser noch vergrössert<br />

werden. Die mittlere Inkubationszeit<br />

dürfte bei etwa ein<br />

bis zwei Monaten liegen, was<br />

einen Zuschlag von ca. 1,5–2<br />

km bedeutet. Nimmt man als<br />

durchschnittliche Grösse der<br />

Streifgebiete (home range)<br />

Derart stark verräudete Gams sind<br />

vor allem auch aus tierschützerischen<br />

Gründen möglichst zu erlegen.<br />

(Aber Schonzeitvorschriften<br />

beachten!)<br />

Foto: Benjamin Trager<br />

Foto: naturpix.ch/m.p.stähli<br />

der Rudel im Sommer etwa 80<br />

ha (Miller 1999) an, so sollten<br />

an den Randgebieten mindestens<br />

nochmals 1,5–2 km<br />

hinzugerechnet werden (vorausgesetzt,<br />

diese Streifgebiete<br />

sind annähernd kreisförmig).<br />

Das heisst, dass um den<br />

besonders kritischen Räudekern<br />

in Summe noch einmal<br />

mindestens ein 3–5 km breiter<br />

Ring gelegt werden muss, der<br />

weiters als Überwachungszone<br />

bezeichnet wird. Somit ist<br />

um den Bereich des Räudeausbruchs<br />

nach allen Richtungen<br />

ein Gürtel mit einem Mindestradius<br />

von 10 km (besser 13<br />

km) zu legen, der in die Massnahmen<br />

miteinbezogen werden<br />

muss. Je weiträumiger<br />

gedacht wird, umso besser.»<br />

(Zitat ende)<br />

Gressmann fügt dann noch<br />

an, dass beim Auftreten neuer<br />

Fälle im Grenzbereich zu alten<br />

Räudegebieten zuerst in neu<br />

betroffenen Gebieten entsprechende<br />

Massnahmen ergriffen<br />

werden müssen. Hingegen<br />

könne man die «zu behandelnde<br />

Fläche» in Richtung der alten<br />

Räudegebiete sogar etwas<br />

verkleinern.<br />

Tritt die Räude erstmalig im<br />

Winter auf, ist anzunehmen,<br />

dass sich das oder die Tiere im<br />

Verlauf der Brunft angesteckt<br />

haben. Damit wird die Ausbreitung<br />

stark von der Lage<br />

der Wintereinstände beeinflusst.<br />

Dies setzt aber gute Revier-<br />

und Einstandskenntnisse<br />

voraus. Zudem ist es nach<br />

Gressmann äusserst wichtig,<br />

den Weg der Räude bis zu den<br />

Ausbruchsgebieten zu eruieren,<br />

um richtiges Reagieren<br />

möglich zu machen.


Und andere Meinungen?<br />

Damit sind nicht inhaltliche<br />

Differenzen zum bisher Ausgesagten<br />

gemeint, sondern der<br />

Vollständigkeit halber möchte<br />

ich auch noch weitere Autoren<br />

zu Wort kommen lassen.<br />

Schaschl hat das Vorgehen<br />

in Räudegebieten in ihrem<br />

Buch auch farblich markiert<br />

in wenigen Punkten<br />

zusammengefasst. Sie meint:<br />

– Wenn bei einem Stück<br />

Räudeverdacht bestehe,<br />

solle sich der <strong>Jäger</strong> unbedingt<br />

die nötige Zeit zu<br />

wirklich genauem Ansprechen<br />

nehmen. Vor allem<br />

aber müsse auf Verhaltensauffälligkeiten<br />

wie Unruhe,<br />

häufi ges sich Schütteln<br />

besonders nach dem Hochwerden,<br />

geachtet werden.<br />

Fällt das Stück auch beim<br />

Ziehen auf (z.B. Zurückbleiben,<br />

häufi ges sich Kratzen,<br />

Schmerzäusserungen<br />

beim Gehen. Verf.) müsse<br />

auch eine genaue Taxierung<br />

der Decke vorgenommen<br />

werden, um vorhandene<br />

kahle Stellen, Krusten,<br />

Schrunden oder Risse als<br />

sichere Zeichen für die<br />

Räude eindeutig feststellen<br />

zu können. Haarausfall allein<br />

genügt in keinem Fall<br />

als eindeutiges Zeichen für<br />

Räude. Der Gams könnte<br />

auch im Haarwechsel stehen.<br />

– Da kranke Stücke von gesunden<br />

Tieren oft aus dem<br />

Rudel gedrängt werden,<br />

müssen vor allem allein stehende<br />

Gams besonders begutachtet<br />

werden.<br />

– Solche Stücke dürfen bei<br />

Räudeverdacht bedenkenlos<br />

erlegt werden. Stehen<br />

räudeverdächtige Gams<br />

aber im Rudel, soll – um die<br />

übrigen Tiere nicht zu versprengen<br />

– auf den Schuss<br />

verzichtet werden. Dies<br />

auch im Wissen, dass in der<br />

Regel meist auch die übrigen<br />

Gams bereits infi ziert<br />

sind.<br />

– Als oberstes Gebot in einem<br />

Räudegebiet erachtet<br />

auch sie absolute Ruhe<br />

im Revier. Sie braucht auch<br />

durch häufi ges, regelmässiges<br />

und genaues Beobachten<br />

der Gamsrudel durch<br />

den <strong>Jäger</strong> nicht gestört zu<br />

werden.<br />

– Der <strong>Jäger</strong> soll auch darauf<br />

achten, dass die Tiere auch<br />

durch andere Naturnutzer<br />

nicht gestört werden.<br />

– Vor allem mahnt Schaschl<br />

davor, nach dem Abklingen<br />

eines Seuchenzugs die<br />

Gamspopulationen zu stark<br />

ansteigen zu lassen. (Überhöhte<br />

und an ihre Lebensräume<br />

nicht angepasste Bestände<br />

waren wohl auch<br />

Ursache für die Seuchenverbreitung.<br />

Verf.) Nach ihr<br />

sollen vor allem schlecht<br />

konditionierte und spät verfärbende<br />

Gams erlegt werden.<br />

Gamswild in seiner<br />

Vollkraft (Schaschl) soll<br />

wenn immer möglich geschont<br />

werden.<br />

Zum Umgang mit Gamsräude<br />

in Kärnten wurden in<br />

Zusammenarbeit der Verantwortlichen<br />

des NP Hohe Tauern,<br />

der Salzburger <strong>Jäger</strong>schaft<br />

und des Gamswildausschusses<br />

aus Kärnten entsprechende<br />

Leitlinien ausgearbeitet. Daraus<br />

seien ein paar Merkpunkte<br />

erwähnt.<br />

Als Grundprinzip während<br />

eines Seuchenzugs gilt das<br />

Hintanhalten vermeidbarer<br />

Impulse zur Ausbreitung der<br />

Seuche. Das heisst:<br />

– Keine zusätzliche Provokation<br />

von Gamswanderungen.<br />

– Risikominderung durch<br />

zeitlich auf den Seuchenzug<br />

begrenzten Abschuss<br />

der Fern-Überträger. Als<br />

solche werden hauptsächlich<br />

junge Gams (Klasse<br />

III) defi niert, die grossräumig<br />

wechseln und auch<br />

sonst gamsfreie Bereiche<br />

(Freizonen) durchqueren.<br />

Die Strategien und Massnahmen<br />

zur Vorbeugung der<br />

Gamsräude decken sich mit<br />

dem bisher Dargestellten. Daher<br />

soll nicht näher darauf eingegangen<br />

werden.<br />

Während eines Seuchenzugs<br />

werden folgende Strategien<br />

und Massnahmen empfohlen:<br />

– Im Seuchenzentrum möglichst<br />

kein Jagddruck und<br />

dadurch Vermeidung jeglicher<br />

Störungen.<br />

Durch bahnbrechende Innovationen und unvergleichliche<br />

Performance die eigene Leistungsgrenze überwinden:<br />

Aus diesem hohen Anspruch ist eine einzigartige<br />

Patrone entstanden, die ihres Gleichen sucht. Ob<br />

Eis oder Wüstensand, Taiga oder Hochwald, Tag oder<br />

Nacht - es ist keine jagdliche Situation denkbar, der die<br />

Silver Selection ® nicht gewachsen wäre.<br />

Erhältlich in den Kalibern .308 Win., .30-06,<br />

.300 Win. Mag., 9,3x62 sowie 9,3x74R.<br />

Weitere Infos unter www.rws-munition.de<br />

RWS – Die Munition entscheidet.<br />

������ ������� �� � ���������������������


Tierarzt<br />

– Auf jeden Fall keine Schüsse<br />

ins Rudel, wenn erkrankte<br />

Stücke entnommen werden<br />

müssen.<br />

– Vermeidung von durch<br />

menschlichen Einfluss bedingtenGams-Konzentrationen,<br />

z.B. Abdrängen in<br />

Restlebensräume, durch<br />

Sperrzonen, Wegegebote.<br />

– Schärfere Bejagung abseits<br />

der Seuchenzentren. Dies<br />

vor allem in für Gamswild<br />

weniger günstigen Lebensräumen.<br />

– Schaffung gamsverdünnter<br />

«Trennzonen» durch starke<br />

Eingriffe in der Jugendklasse<br />

(Klasse III).<br />

– Laufende Information von<br />

<strong>Jäger</strong>schaft und Öffentlichkeit.<br />

– Grossräumige Abstimmung<br />

der Bekämpfungsmassnahmen.<br />

– Erlegung aller räudigen und<br />

räudeverdächtigen Gams<br />

auch während der Schonzeit.<br />

Wie soll nun in Gebieten<br />

mit Erstausbrüchen gejagt<br />

werden?<br />

Gressmann rät, im Räudekern<br />

befallene Gams möglichst<br />

schonend zu bejagen.<br />

Dadurch sollte das beunruhigte<br />

Wild nach innen wechseln,<br />

um eine Seuchenverbreitung<br />

zu vermeiden. Treten die ersten<br />

Fälle vor der Brunft auf,<br />

so sollen auch gesunde, ältere<br />

und nicht führende Geissen in<br />

den Abschuss miteinbezogen<br />

werden, da sie als mögliche<br />

Überträger viele Böcke anstecken<br />

können.<br />

94 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Es sei aber in jedem Fall gut<br />

zu überlegen, ob der Abschuss<br />

und die mit ihm verbundene<br />

Unruhe nicht mehr Schaden<br />

anrichtet. Das Wild dürfte<br />

auf keinen Fall versprengt<br />

werden. Ein spezielles Augenmerk<br />

müsste auf tiefer stehende<br />

Gams – vor allem auch<br />

Waldgams – gerichtet werden.<br />

Nebst diesen jagdlichen<br />

Massnahmen erachtet Gressmann<br />

auch die Beruhigung<br />

der entsprechenden Gamslebensräume<br />

als eminent wichtig.<br />

Wegegebot. Auch der <strong>Jäger</strong><br />

kann und soll sich daran<br />

halten, wobei Schüsse von<br />

Wanderwegen aus tunlichst zu<br />

unterlassen sind.<br />

Im weiteren sollten auch<br />

Gleitschirm- und Segelflugschulen<br />

möglichst bald über<br />

die Erkrankung des Wildes<br />

orientiert werden, damit die<br />

betroffenen Gebiete nicht<br />

mehr überflogen würden und<br />

das Wild dadurch zu panischer<br />

Flucht veranlasst würde.<br />

Da braucht nicht mehr lange über die Verwertbarkeit diskutiert werden.<br />

Kitze dürfen an abgelegenen kaum einsehbaren Erlegungsorten Adler,<br />

Bartgeier, Kolkrabe und Fuchs überlassen werden.<br />

Nationalpark Hohe Tauern<br />

Foto: Pucher Walter<br />

Als weitere wichtige Massnahme<br />

erachtet Gressmann<br />

das Entfernen sämtlicher Salzlecken,<br />

da durch sie die Gefahr<br />

einer gegenseitigen Ansteckung<br />

zu gross sei.<br />

Von hoher Bedeutung sind<br />

auch die jagdlichen Massnahmen<br />

in den Überwachungszonen.<br />

Dabei geht es vordergründig<br />

um das genaue Beobachten<br />

und Ansprechen des Wildes,<br />

weil nur dadurch auch allenfalls<br />

erkrankte Stücke frühzeitig<br />

erkannt und erlegt werden<br />

können.<br />

Geschossen werden sollen<br />

auf jeden Fall und ohne Rücksicht<br />

auf deren Klassenzugehörigkeit<br />

alle auffälligen Tiere.<br />

Dazu auch schwache oder<br />

alte Tiere. Besonders aber kitzlose<br />

Geissen. Auch hier sollte<br />

die Beunruhigung in Richtung<br />

Räudekern erfolgen. Die übrigen<br />

auf die Beruhigung der Lebensräume<br />

zu treffenden Massnahmen<br />

sind identisch wie in<br />

Räudekerngebieten.<br />

Ausserhalb der Überwachungszone<br />

kann ein Übergreifen<br />

der Räude dadurch<br />

verhindert werden, dass die<br />

Wildbestände gezielt und<br />

strukturgerecht herabgesetzt<br />

werden. Auch hier steht dabei<br />

die Erlegung von schwachem<br />

und altem Wild unter Einbezug<br />

nichtführender Geissen im<br />

Vordergrund.<br />

Nach Gressmann besitzt<br />

der Grundsatz Gültigkeit: «Je<br />

früher an eine Verringerung<br />

der Räudegefahr und je weiträumiger<br />

gedacht wird, umso<br />

besser und grösser sind die<br />

Chancen die Wahrscheinlichkeit<br />

eines Räudeausbruchs zu<br />

verkleinern». (Zitatende)<br />

Foto: Benjamin Trager<br />

Nicht abgekommenes Gams- und<br />

Steinwild mit nur wenigen und<br />

lokal begrenzten Hautveränderungen<br />

darf im eigenen Haushalt<br />

verwertet werden. Seine Erlegung<br />

ist den zuständigen Stellen zu<br />

melden.<br />

Und wie steht’s um’s<br />

Wildbret?<br />

– Wildbret von nicht zu stark<br />

abgekommenen Stücken<br />

mit wenig oder kaum sichtbaren<br />

Haut- oder gar Organveränderungen<br />

kann im<br />

Eigenverbrauch verwertet<br />

werden.<br />

– Stark abgemagerte und<br />

verräudete Gams sind unschädlich<br />

zu beseitigen.<br />

(Sie brauchen aber wie zuvor<br />

gesagt weder verbrannt<br />

noch eingesteint zu werden,<br />

wenn der Ort ihrer Erlegung<br />

einen Transport in die KVA<br />

kaum möglich macht.)<br />

– Wenn dem Erleger aber<br />

trotz scheinbarer Verwertbarkeit<br />

davor ekelt, dann<br />

soll er das Stück auf jeden<br />

Fall entsorgen.<br />

– Und nicht vergessen: Räudige<br />

Gams wären der Wildhut<br />

zu melden.<br />

Franz-Joseph Schawalder<br />

Die vom Autor benutzte und im Text erwähnte<br />

Literatur kann bei diesem erfragt werden.<br />

Danksagung<br />

Zum Schluss danke ich unserem<br />

Chefredaktor Kurt Gansner, aber<br />

auch Dr. Gunter Gressmann und<br />

Univ.Doz. OVR Dr. Armin Deutz, für<br />

ihre Unterstützung während der Abfassung<br />

der einzelnen Beiträge. Sei<br />

es durch wertvolle Ratschläge, Literaturüberlassung<br />

und vor allem Bildbeiträge.<br />

In den Dank eingeschlossen<br />

sind auch alle Berufsjäger und Jagdaufseher<br />

für ihre aussagekräftigen Bilder<br />

aus Räuderevieren.


Bezugsquellennachweis<br />

Die im Inhalt erwähnten Bücher und<br />

Produkte sind im Fachhandel und<br />

beim Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, Postfach<br />

261, 8840 Einsiedeln, Telefon<br />

055 418 43 43, Fax 055 418 43 44, E-<br />

Mail: kontakt@schweizerjaeger.ch, zu<br />

beziehen.<br />

Ausbildung<br />

Sie stehen vor der <strong>Jäger</strong>prüfung<br />

Pat./Rev.?<br />

Wir haben langjährige Erfahrung mit praxisbezogenen<br />

Testblättern, nach 2–4 Std. sagen wir<br />

Ihnen, ob Sie prüfungsreif sind!<br />

Schweiz. Wildtierwarte, 5013 Niedergösgen,<br />

Tel. 079 332 61 52<br />

Sicher durch die <strong>Jäger</strong>prüfung<br />

mit dem…<br />

● Lehrmaterial für Ausbilder<br />

● Lernmaterial<br />

für Jagdscheinanwärter<br />

Kostenlose Informationen undPreisangebote<br />

durch:<br />

HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH<br />

<strong>Schweizer</strong> Auslieferung:<br />

Kürzi AG, Postfach 261, 8840 Einsiedeln<br />

Tel. 055 418 43 43, Fax 055 418 43 44<br />

E-Mail: info@kuerzi.ch<br />

Classic Shooting<br />

Detaillierte Informationen<br />

und weitere Daten unter<br />

www.classicshooting.ch<br />

IMPRESSUM ISSN 0036-8016<br />

Publikationsorgan für<br />

JagdSchweiz – Geschäftsstelle: PF 2, 7605 Stampa<br />

www.jagdschweiz.ch<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Patentjäger- und<br />

Wildschutzverband SPW<br />

Sekretariat: Gässli 2, 1793 Jeuss, www.spw.ch<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Laufhundclub<br />

<strong>Schweizer</strong> Niederlaufhund- und Dachsbracken-Club<br />

<strong>Schweizer</strong>ischer Club für Deutsche Jagdterrier<br />

Der Grüne Bruch<br />

Jagdgruppe <strong>Schweizer</strong>ischer Foxterrier-Club<br />

<strong>Schweizer</strong> Klub für Österreichische Bracken<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Falkner-Vereinigung<br />

Förderverein Magyar Vizsla<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

Flintenlektionen und Kurse<br />

Selgis<br />

Donnerstag, 19. April 09.00–12.00<br />

Donnerstag, 19. April 13.30–16.30<br />

Donnerstag, 10. Mai 09.00–12.00<br />

Donnerstag, 10. Mai 13.30–16.30<br />

Samstag, 9. Juni 09.00–12.00<br />

®<br />

Wo das Jagen Schule macht!<br />

Stiftung <strong>Schweizer</strong>ische Wildtierwarte<br />

Im Mösli, Postfach<br />

CH-5013 Niedergösgen<br />

Telefon +41 79 332 61 52<br />

Telefax +41 62 849 38 45<br />

info@wildtierwarte.ch<br />

www.wildtierwarte.ch<br />

www.jagen-in-frankreich.ch<br />

Ausrüstung<br />

JAGDRUCKSACK RINGELSPITZ, 40lt<br />

Rucksack mit den Aussenmassen<br />

B 50,H 60,T 20 cm<br />

– zwei nach unten gefütterten<br />

Seitentaschen<br />

– geräumiges Deckelfach<br />

– eine Front-Aussentasche<br />

– Waffenhalterung<br />

– Regenhülle<br />

– Eigengewicht nur 1900 gr.<br />

Preis Fr. 239.–<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

www.casty-shop.ch<br />

Vom <strong>Jäger</strong> zum <strong>Jäger</strong><br />

Organisation SPW-Vorstand<br />

Präsident<br />

Tarzisius Caviezel<br />

Eisbahnstrasse 5, Postfach 121<br />

7270 Davos Platz<br />

Telefon 081 413 22 56<br />

Fax 081 413 22 57<br />

t.caviezel@burkhalter.ch<br />

Finanzen<br />

Stefan Frischknecht<br />

Vizepräsident<br />

Dürrhalde 24, 9107 Urnäsch<br />

Telefon P 071 364 23 31<br />

G 071 364 16 25<br />

frischknecht4@bluewin.ch<br />

Sekretariat<br />

Philippe Volery<br />

Präsident SPW-Stiftung<br />

Naturland<br />

Gässli 2, 1793 Jeuss<br />

Telefon 031 741 36 40<br />

Mobile 079 322 12 90<br />

phvolery@hispeed.ch<br />

Dornsberg/ Singen<br />

Freitag, 27. April 13.00–16.00<br />

Samstag, 28. April 09.00–12.00<br />

Freitag, 4. Mai 13.00–16.00<br />

Samstag, 5. Mai 09.00–12.00<br />

Freitag, 1. Juni 13.00–16.00<br />

Samstag, 2. Juni 09.00–12.00<br />

Der Unterricht in Kleingruppen bis maximal fünf Schützen<br />

garantiert optimalen Lernerfolg für Anfänger und Fortgeschrittene!<br />

Preis Fr. 190.–/pro Person<br />

www.<br />

Redaktion<br />

Kurt Gansner<br />

Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf<br />

Telefon 081 325 22 71<br />

redaktion@schweizerjaeger.ch<br />

Redaktion Frechdachs<br />

Nina Hemmi<br />

Parschientschstr. 12, 7212 Seewis Dorf<br />

Telefon 081 325 22 71<br />

nina.hemmi@gmail.com<br />

Konzept und Gestaltung<br />

Rolf E. Jeker, Vreni Füchslin<br />

Druck, Verlag, Administration<br />

Kürzi AG, PF 261, 8840 Einsiedeln<br />

PC-Konto 80-16768-7<br />

Telefon 055 418 43 43<br />

Fax 055 418 43 44<br />

www.schweizerjaeger.ch<br />

kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

Abonnemente Maya Kälin<br />

Verlagsleiter<br />

Hans-Peter Breitenmoser<br />

www.vepar.ch<br />

Erfolgreich Jagen in Ungarn<br />

Jagdschuhe:<br />

www.herger-sport.ch<br />

mit unserer<br />

bewährten<br />

Rundum-Rohrbahn<br />

Umfangreiches Zubehör<br />

Wildkühlungen<br />

Kühlschränke Kühlzellen<br />

Kostenlose Infos anfordern:<br />

W. Balling - Kühlanlagen<br />

Fon 0049 7475-451101<br />

Fax 0049 7475-451102 www.kuehl-balling.de<br />

www.chevalier-team.ch<br />

www.jägershop.ch<br />

www.briofi l.ch<br />

Die Stickerei am Bodensee<br />

<strong>Schweizer</strong> .ch<br />

Beglaubigte Auflage<br />

8526 Exemplare (WEMF Basis 2010/2011)<br />

Druckauflage 9500 Exemplare<br />

Abonnementspreis<br />

(erscheint 12x jährlich)<br />

Fr. 99.50 jährlich (inkl. 2,5% MWST)<br />

Fr. 120.– jährlich Ausland<br />

Einzelpreis Fr. 9.80 (inkl. 2,5% MWST)<br />

Anzeigenverkauf<br />

RG-Annoncen GmbH, Nicole Gyr<br />

Postfach 1121, 5401 Baden<br />

Telefon 056 221 88 12<br />

Fax 056 221 84 34<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Publikation<br />

FOKUSSIERT<br />

KOMPETENT<br />

TRANSPARENT<br />

Gütesiegel vom Verband<br />

SCHWEIZER MEDIEN für den<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>. Geprüft bezüglich<br />

redaktioneller Qualität und Transparenz<br />

gegenüber Werbeträgern.<br />

Titelbild: Die Arena ist eröffnet<br />

Foto: Marcel Castelli, Surava<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 95<br />

<strong>Jäger</strong>markt


<strong>Jäger</strong>markt<br />

Hund<br />

Zu kaufen GESUCHT:<br />

Junge Tiroler Brackenhündin, auch ohne<br />

Papiere. Tel. 079 404 81 38<br />

Deutsche Wachtelhunde<br />

Welpenvermittlung<br />

Zuchtwart S.K.D.W., Anton Moser<br />

Tel. 034 413 15 26 abends. Siehe auch<br />

www.wachtelhund-klub.ch<br />

3 junge Niederläufer-<br />

Rüden zu verkaufen!<br />

V: Arco v. d. Elbisfluh,<br />

Berner<br />

M: Vanja v. Balmfluh,<br />

Schwyzer<br />

geb. am 05.01.2012,<br />

gechipt, geimpft und entwurmt. Sehr zutrauliche<br />

Junghunde. Tel. 041 883 19 43<br />

www.niederlaufhund.ch<br />

www.dachsbracke.ch<br />

SNLC-Welpenvermittlung:<br />

Samuel Kaderli Lotzwil, 062 922 16 87<br />

Zu verkaufen aus jagdlicher Leistungszucht<br />

Zwinger vom Untermarchstein<br />

Deutsch Kurzhaar<br />

Braun- und Schwarzschimmel<br />

Geb. 09.04.2012<br />

Markus Bürgisser, 6126 Daiwil<br />

Tel. 041 970 11 12 oder 079 408 57 34<br />

Zu verkaufen:<br />

2 tolle <strong>Schweizer</strong><br />

Laufhunde-Mischlinge<br />

Rüden, geb. 20.03.2011,<br />

ANIS, SKN-Nachweis,<br />

jagdliche Erfahrung,<br />

Preis je Fr.700.–<br />

Auskunft: Andreas Wüthrich, Tel. 079 651 18 28<br />

Zu verkaufen: 1 Wurf Dackel x Terrier, geb.<br />

24.3.2012, Farbe schwarz-braun. Eltern hervorragende<br />

Jagdhunde im und über dem Boden.<br />

3 Rüden à Fr. 400.–, 3 Hündinnen à Fr.<br />

500.–. Tel. 079 330 54 66 / 062 963 02 26<br />

Boarder Terrier Wurfankündigung!<br />

Ende Mai 2012, mit SKG-Stammbaum<br />

V: Murphy Macho v. Birkenhain<br />

M: Ari v. Drachov, jagdlich geführt<br />

Zwinger v. Santa Verena, Tel. 077 448 31 22<br />

Sehr vielversprechende Glatthaar-Foxterrier-Welpen<br />

aus JLZ zu verkaufen! Eltern im<br />

ständigen jagdlichen Einsatz, mehrf. entwurmt,<br />

geimpft, gechipt, unkupiert, mit VDH-Papieren.<br />

albertkutzner@freenet.de oder Telefon +49<br />

9832 67809<br />

Ganzjährig zu verkaufen: Kroatische, serbische<br />

und bosnische Laufhunde aus seriöser<br />

Zucht. Auf Wunsch Welpen oder ausgewachsene<br />

bereit für Jagd auf Hasen oder Rehe.<br />

Ab 1–3 Jahre mit Papieren und jagdlicher Garantie.<br />

Luzerner Laufhunde 12 Mte., Hündin,<br />

jagt sehr gut Rehe und Hasen, Abst. Linie Stygwald-Adlerjäger,<br />

und 2 Welpen Luzerner Rüden.<br />

Tel. 033 654 06 73 oder 079 737 74 45<br />

Waffen<br />

Verkaufe Jagdkarabiner 7,5x55, mit Leuchtpunktvisier<br />

Diamond Pro T, Preis Fr. 800.–.<br />

Jagdkarabiner 7,5x55, mit Leuchtpunktvisier<br />

6.M.O.A. Bushnell, Preis Fr. 700.–. Gewehrständer<br />

für 13 Langwaffen, Preis Fr.<br />

150.–. Tel. 056 426 27 22 oder 079 329 30 70<br />

96 <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012<br />

Verein für Schwarzwälder Schweisshunde und Plotthounds e.V.<br />

Ansprechpartner Schweiz: Tino Schenk +41 79 / 639 93 47, Werner Stauffacher +41 79 / 672 05 79<br />

Welpenvermittlung Schwarzwälder Schweisshunde: Hubertus Schätzle, +49 7823-5831<br />

Plott Hound: Stefan Tluczykont, +49 7304-929320 www.ssh-ph.de<br />

Suche per sofort einen GESCHÄFTS-<br />

PARTNER für mein WAFFENGESCHÄFT<br />

mit jagdlicher Ausrichtung im Berner Oberland.<br />

Ladenlokal 140 m 2 , komplett eingerichtete<br />

Werkstatt mit Lager 230 m 2 . Anforderungen:<br />

Ladenbetreuung, Ein- und Verkauf, Administration,<br />

MITBETEILIGUNG. Interessenten melden<br />

sich unter Tel. 079 222 22 75<br />

Tuningteil Blaser R93<br />

Abzugbügel mit Fingerhaken für den Blaser<br />

Repetierer R93.<br />

Aus dem Vollen gefräst,<br />

Aluminium – Hartanodisiert,<br />

ab Lager!<br />

Fr. 229.– exkl. Montage<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

Zu verkaufen: Neuwertige Sauer 202 Kal.<br />

30-06, Holz- und Kunststoffwechselschaft,<br />

Standardlauflänge, Zielfernrohrschuh, VHB Fr.<br />

2000.–. Tel. 079 597 37 17<br />

www.brixwaffen.ch<br />

Blaser R93 Attaché .300 Win. Mag. mit Stecherabzug,<br />

Fr. 4700.–<br />

Blaser K77 UL .30R Blaser m. WL 6x62 Freres,<br />

ZF Swarovski 3–12x50, Fr. 4500.–<br />

NEU! ZF Zeiss Varipoint 2,5-10x50T*LA60,<br />

mit BSM, u. ASV, Fr. 2850.–<br />

Tel. 079 311 03 43<br />

Zu verkaufen: Kugelbüchse Sauer 90 Kal.<br />

7x64, mit ZF Zeiss Diatal 6x42, EHK, Abs. 1,<br />

sehr gute Schussleistung, mit Munition, Fr.<br />

2400.–. Tel. 079 720 12 30<br />

www.schaufelberger-waffen.ch<br />

<strong>Jäger</strong> ausrüsten – umrüsten<br />

mit Neu- und<br />

feinen Occasions-Waffen<br />

Telefon 044 242 65 88<br />

Zu verkaufen: Scheibenstutzer Steyr<br />

Mannlicher SL 223 Rem., mit ZF variabel 2,5–<br />

9, Preis Fr. 2500.–. Tel. 041 620 38 76<br />

Zu verkaufen: Alte Hahnenflinte «Knecht<br />

Zürich», Kaliber 16, seltenes Modell, Liebhaberwaffe,<br />

Preis auf Anfrage. Tel. 079 682 51 67<br />

www.ulrich-waffen.ch<br />

Zu verkaufen: Blaser Kipplaufbüchse k77<br />

Luxus, Linksschaft mit Mündungsbremse Kaliber<br />

10,3. ZF Zeiss 2,5–10x50T. Inklusive Tragetasche.<br />

Preis Fr. 3500.–. Tel. 079 740 29 91<br />

www.wichserwaffen.ch<br />

Zu verkaufen: Blaser R93 Kal. 7x64, ZF Zeiss<br />

8x56, Makura-Lochschaft Holz-Wechsellauf<br />

Kal. 300 Win. Mag., Ruby Dot Leuchtpunktvisier<br />

mit Sattelmontage, Fr. 3300.–. Telefon 078<br />

613 92 34<br />

www.richnerwaffen.ch<br />

Tel. 062 896 07 07<br />

Zu verkaufen:<br />

1 Bockdoppelbüchse Antonino Zoli Kal.<br />

2x7,65 R, Rotpunkt Docter, NP Fr. 4500.–, VP<br />

Fr. 2500.–<br />

1 Parabellum 06/29 Kal. 7,65, Top Zustand,<br />

Fr. 800.–<br />

1 SIG P 210 Armeeausführung, sehr wenig<br />

gebraucht, VP Fr. 1000.–<br />

Alle Waffen werden nur nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften verkauft.<br />

Telefon ab 18.00 Uhr: 079 702 16 92<br />

www.waffenhaus-schneider.ch<br />

Zu verkaufen: Drilling Krieghoff Modell<br />

Plus TS Kal. 7x65R 20/76, ZF Swarovski<br />

3–12x50, Preis Fr. 6500.–. Steyr Mannlicher<br />

L Kal .308, ZF Zeiss 6x42, Preis Fr. 1000.–. Tel.<br />

079 748 08 24<br />

Exklusive Top-Waffe zu verkaufen!<br />

Blaser 230 SR, 7x64 und 6.5x57 Wechsellauf,<br />

tiefgestochen, edle Verzierungen, Schaftmagazin,<br />

ZF Zeiss Diavari 2.5–42, Top-Zustand. NP<br />

Fr. 9800.–, VP Fr. 3500.–.<br />

Tel. 079 334 85 49<br />

www.waffenmarkt.ch<br />

Fahrzeuge<br />

Erhältlich<br />

im guten Fachhandel<br />

Info: www.brunox.com<br />

www.waffenmarkt.ch<br />

Kaufe Ihr altes Mofa (Töffli)!<br />

Marke und Zustand egal,<br />

komme das Töffli bei Ihnen abholen.<br />

Bitte am Abend zw. 18.00–20.00 Uhr anrufen<br />

unter Tel. 076 565 22 79<br />

Ein sauberes Auto mit Passformwanne<br />

für über 500 Kombi, Bus, PW<br />

5 cm hoch ab Fr. 158.–<br />

40 cm hoch ab Fr. 398.–<br />

www.carbox.ch<br />

brunner@carbox.ch Telefon 044 825 41 45


Optik<br />

Leica Geovid 8x56 HD, neu<br />

mit Garantie, sehr günstig zu verkaufen<br />

E-mail: hunter@bb44.it<br />

Fernglas Swarovski SLC 8x50B, wenig gebraucht,<br />

Fr. 1680.–<br />

ZF Zeiss Diavari VM 2.5–10x50 T*, mit<br />

Leuchtabsehen und Schiene, Fr. 1400.–<br />

Tel. 076 438 86 66<br />

Zu verkaufen: Feldstecher Swarovski EL<br />

10x42, Neupreis Fr. 3070.–, Verkaufspreis Fr.<br />

2300.–. Leica Ultravid 8x42 HD, Neupreis Fr.<br />

2920.–, Verkaufspreis Fr. 2190.–. Telefon 079<br />

610 49 30<br />

Zu verkaufen:<br />

Leica Geovid mit Distanzmesser 10x42,<br />

neuwertig, Fr. 1600.–<br />

ZF Swarovski 6x42, Fr. 500.–<br />

Baikal Einlauffl inte 12/76, mit ZF, Fr. 500.–<br />

Tel. 079 827 77 30<br />

Zu verkaufen: Absolut neuwertiges Zeiss<br />

Diascope 85FL, Schrägeinblick + Okular 20–<br />

60x, mit Zeiss-Stativ Alu und Bereitschaftstasche,<br />

Kaufjahr 2010, fast nie gebraucht. Tel.<br />

079 390 66 91<br />

Zu verkaufen: Neuwertiges Fernglas Zeiss<br />

Victory 10x45 T* mit Laser-Entfernungsmesser<br />

und Ballistikprogramm. Wurde während<br />

zwei Wochen Jagd in Kanada eingesetzt, keine<br />

Gebrauchsspuren! Mit Garantieschein und<br />

Gebrauchsanweisung. NP Fr. 3400.–, Verkaufspreis<br />

Fr. 2400.–. Zeno Odermatt, Telefon 079<br />

244 25 26<br />

Bestelltalon für Kleinanzeigen im «<strong>Jäger</strong>markt» <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Platzierung unter Rubrik:<br />

❏ Ausbildung<br />

❏ Ausrüstung<br />

❏ Bekanntschaften<br />

❏ Essen & Trinken<br />

❏ Fahrzeuge<br />

❏ Haushalt / Hobby<br />

❏ Hunde<br />

❏ Jagdpacht<br />

❏ Jagdreisen<br />

❏ Optik<br />

❏ Pelzveredelung<br />

❏ Präparatorien<br />

❏ Reviereinrichtungen<br />

❏ Trophäen<br />

❏ Veranstaltungen<br />

❏ Waffen<br />

❏ Verschiedenes<br />

Kleinanzeige<br />

mit Foto:<br />

❏ �Foto (+Fr. 15.–)<br />

Bitte Foto per Mail an<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Gewünschte Erscheinungsdaten:<br />

❏ �Ausgaben<br />

/ / / /<br />

❏ �nächstmögliche Ausgabe<br />

❏ unter Chiffre (+Fr. 22.–)<br />

In Blockschrift ausfüllen, pro Feld ein Buchstabe, Satzzeichen oder Wortabstand<br />

Bis 5 Zeilen Fr. 38.–, jede weitere Zeile Fr. 6.–, Foto Fr. 15.–, Chiffregebühr Fr. 22.–<br />

Zahlungsweise: ❏ Postquittung beiliegend: PC 50-502-9, RG Annoncen, <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, 5401 Baden<br />

� ❏ Betrag inliegend<br />

Meine Adresse:<br />

Jagdreisen<br />

Wir suchen noch 2 Jagdkameraden für<br />

3 Tage Niederwildjagd (Fasanen, Wildenten,<br />

Hasen) in schönem Revier mit Hunterlodge im<br />

östlichen Teil von Ungarn. Revier und Jagd und<br />

Veranstalter sind uns bestens bekannt, da wir<br />

schon einige Male dort gejagt haben. Zeitpunkt:<br />

Abfl ug 28.10.2012, Rückfl ug 01.11.2012. Interessenten<br />

melden sich unter Tel. 079 656 19 37<br />

www.elajagdreisen.ch<br />

....wir jagen in Polen<br />

Sauriegeljagd Kroatien<br />

www.riegeljadg-kroatien.at<br />

Fair Hunt<br />

r Hunt<br />

...der andere Weg<br />

ere Weg zur zur Jagd. Jagd.<br />

Name: Vorname:<br />

Strasse: PLZ/Ort:<br />

Telefon: Unterschrift:<br />

Einsenden an:<br />

RG-Annoncen GmbH, <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Postfach 1121, 5401 Baden<br />

www.fairhunt.net<br />

rg<br />

A N N O N C E N<br />

HUNTING -<br />

ADVENTURE.CH<br />

DEUTSCHER JAGDSCHEIN<br />

Wir besorgen ihn für Sie!<br />

www.hunting-adventure.ch<br />

hunting@hunting-adventure.ch<br />

Tel. 076 379 24 26<br />

Verschiedenes<br />

Ansitz-Drückjagd-Leiter,<br />

klappbar, aus kesseldruckimprägniertem<br />

Holz, Fr. 159.–.<br />

Tel. 071 755 33 23<br />

www.buechelwaffen.ch<br />

Zu verkaufen: 1 Bockdoppelfl inte Merkel,<br />

älteres Modell. Präparate: Rehkopf, Fasan,<br />

Fuchskopf. Decken: Dachs, Marder, Murmel,<br />

Wildschwein. Hirschgeweih 10-Ender (Krone)<br />

und Muffl on, beides auf Brett. 2 Rehgehörne<br />

(Zapfenzieher), sehr selten und schön. Diverse<br />

Jagdbekleidung neuwertig. Tel. 079<br />

327 87 34<br />

Telefon 056 221 88 12, Fax 056 221 84 34<br />

info@rgannoncen.ch<br />

Nächste Nummer: 8. Juni Inseratenschluss: 18. Mai<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong> 5/2012 97<br />

<strong>Jäger</strong>markt<br />

38.-<br />

6.-<br />

6.-<br />

6.-<br />


Wettbewerb<br />

WELCHER SINN IST BEIM<br />

AUERHAHN WÄHREND DER<br />

BALZARIE ZEITWEISE<br />

AUSSER FUNKTION?<br />

a) Geruchsinn<br />

b) Gehörsinn<br />

c) Gesichtssinn<br />

Mitmachen beim Wettbewerb lohnt sich!<br />

Unter den richtigen Einsendern werden jeweils<br />

1 <strong>Jäger</strong>uhr «SWISS TIMER», Wert Fr. 220.–<br />

3 Bücher «Jagen in der Schweiz – Auf dem Weg zur Jagdprüfung»,<br />

das neue Lehrmittel für die Jagd, Wert je Fr. 86.–<br />

1 Taschenmesser Victorinox «Waiter», Wert Fr. 14.–, verlost.<br />

Senden Sie Ihre Antwort mit Angabe des Absenders bis zum<br />

10. Juni 2012 an: Verlag <strong>Schweizer</strong> <strong>Jäger</strong>, «Der Experte», Postfach 261,<br />

CH-8840 Einsiedeln, oder per E-Mail an: kontakt@schweizerjaeger.ch<br />

Der Experte<br />

Aufl ösung Wettbewerb<br />

Ausgabe 3/2012:<br />

Die Kantonal-Bernische<br />

Trophäenausstellung und der Pelz-<br />

und Fellmarkt Thun wurden<br />

zum 52. Mal durchgeführt.<br />

Herzliche Gratulation den Gewinnern!<br />

1 <strong>Jäger</strong>uhr «SWISS TIMER»: Urs Schmid, Finstersee<br />

Je 1 Buch «Jagen in der Schweiz»: Philippe Vogler,<br />

Birmensdorf; David Luchsinger, Schwanden;<br />

Andreas Bigler-Ledermann, Emmenmatt<br />

1 Taschenmesser Victorinox «Waiter»:<br />

Sepp Epp, Muotathal<br />

Die Gewinner/innen erhalten den Preis persönlich<br />

zugestellt. Wir danken fürs Mitmachen und muntern<br />

Sie auf, die gestellten Wettbewerbsaufgaben<br />

weiterhin zu lösen!<br />

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeiter/innen des Verlages, der Redaktion und der RG Annoncen und ihre Angehörigen.<br />

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


GRÖSSTE AUSWAHL AN OUTDOOR-, BERG-<br />

UND JAGDSCHUHEN IN GRAUBÜNDEN<br />

Viele weitere Modelle von diversen Marken ebenfalls deutlich günstiger.<br />

AUSWAHL<br />

BERATUNG<br />

SERVICE<br />

PREIS<br />

m<br />

G t<br />

att 529.– 29.–<br />

�<br />

�<br />

t 499.– 99.–<br />

� �<br />

a<br />

Dru<br />

Garmont<br />

statt 599.– 99.–<br />

t 449.– 49.–<br />

� Bonus<br />

Günstiger einkaufen bei Degiacomi Schuhmode dank �-Bonus und<br />

Kundensparkarte.<br />

Auf Grund des tiefen �-Kurses von ca. Fr. 1.22, konnten wir bei vielen Marken<br />

Preisreduktionen von ca. 8% bis 20% auf die Frühlingssaison vornehmen. Weiter<br />

gewähren wir Ihnen zusätzlich 5% Rabatt mit der Kundensparkarte und bei einem<br />

Einkauf ab Fr. 80.– schenken wir Ihnen ein Paar Reisefinken aus Frottee.<br />

(Angebot gültig solange Vorrat)<br />

BONADUZ Versamerstr. 32, 081 630 20 70<br />

www.degiacomi.ch info@degiacomi.ch<br />

8% – 20%<br />

S<br />

Lowa<br />

Renegade<br />

att 199.– 99.–<br />

199 statt 239.–<br />

Weitere Filialen in:<br />

CHUR 081 250 57 00<br />

DAVOS 081 420 00 10<br />

FLIMS 081 911 55 55<br />

THUSIS 081 630 00 20<br />

Beachten Sie, dass das Warenagebot in den Filialen unterschiedlich ist. Die grösste Auswahl an Schuhen finden Sie in Bonaduz, Thusis und Chur.<br />

Davos und Flims haben ein reduziertes Angebot, wir liefern aber alle Modelle in diese Filialen.


�������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������<br />

����������<br />

DATUM FACHHÄNDLER / PARTNER VERANSTALTUNGSORT<br />

28.04.12 Naturaktiv, Winterthur Jagdschiessanlage Siblingen (SH)<br />

11.+12.05. Brünig Indoor Schiess-Sport-Zentrum Brünig Indoor Lungern (OW)<br />

26.05.12 Waffenhaus Schneider, Wichtrach Schiessanlage Mitholz, Kadergrund (BE)<br />

02.06.12 Emil Rüegg, Schwanden Geschäftsschiessanlage, Schwanden (GL)<br />

Testmunition steht gratis zur Verfügung<br />

Informier Dich bei Deinem Fachhändler über den genauen Ablauf<br />

�����������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!