01.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Evangelisch-methodistische Kirche in Graz

Festschrift - Evangelisch-methodistische Kirche in Graz

Festschrift - Evangelisch-methodistische Kirche in Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Graz</strong> – von den Anfängen bis heute<br />

Die Geschichte der Geme<strong>in</strong>de <strong>Graz</strong> beg<strong>in</strong>nt am<br />

14. Dezember 1911. An diesem Tag trafen sich<br />

sechs Männer, um den „Christlichen Jüngl<strong>in</strong>gs- und<br />

Männervere<strong>in</strong>“ zu gründen. Diese Männer waren<br />

Sebastian Kraus, He<strong>in</strong>rich Baron von Bolschw<strong>in</strong>g,<br />

Emil Bartelt, Stephan Toplitsch, Josef Mörtl und H<strong>in</strong>rich<br />

Bargmann.<br />

Sebastian Kraus war der Initiator. Aus Deutschland<br />

kommend brachte er se<strong>in</strong>e Erfahrung mit der <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>schaft mit, <strong>in</strong> der er zu e<strong>in</strong>em<br />

persönlichen Glauben gefunden hatte. In <strong>Graz</strong> war<br />

er enttäuscht über die religiöse Landschaft und<br />

bat Super<strong>in</strong>tendent Melle um e<strong>in</strong>en Prediger. Die<br />

Kontakte zu H<strong>in</strong>rich Bargmann wurden schon 1910<br />

Geme<strong>in</strong>de 1924<br />

geknüpft und am 1. September 1911 traten Kraus<br />

und drei andere der Methodistenkirche bei. Es gab<br />

noch e<strong>in</strong> paar zugezogene MethodistInnen <strong>in</strong> <strong>Graz</strong>.<br />

Öffentliche Versammlungen und Gottesdienste<br />

waren allerd<strong>in</strong>gs verboten. Die damalige Gesetzgebung<br />

gab der römisch-katholischen <strong>Kirche</strong> den<br />

Vorzug und schränkte andere <strong>Kirche</strong>n und Geme<strong>in</strong>schaften<br />

e<strong>in</strong>, wenn sie nicht die staatliche Anerkennung<br />

besaßen. Auch die MethodistInnen be-<br />

kamen dies zu spüren. E<strong>in</strong>e staatliche Anerkennung<br />

war nicht <strong>in</strong> Aussicht. Der Vere<strong>in</strong> bot die Möglichkeit,<br />

sich zum Bibelstudium und zu Gottesdiensten<br />

zu treffen.<br />

H<strong>in</strong>rich Bargmann erhielt e<strong>in</strong>e Dienstzuweisung<br />

nach <strong>Graz</strong>, um e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de zu gründen. Er tat<br />

dies mit H<strong>in</strong>gabe und Erfolg. Der Vere<strong>in</strong> lud zu Vorträgen<br />

e<strong>in</strong>, etwa zum Thema „Das Dase<strong>in</strong> Gottes“<br />

oder „Die Unsterblichkeit der Seele“, „Die Funktion<br />

des menschlichen Gewissens“. Die Vorträge wurden<br />

gut besucht. Weil Christliches e<strong>in</strong>floss und die<br />

ZuhörerInnen auch <strong>in</strong> persönlichen Kontakt mit den<br />

Menschen der Geme<strong>in</strong>de kamen, wurden viele <strong>in</strong>nerlich<br />

angesprochen und schlossen sich der Geme<strong>in</strong>de<br />

an.<br />

Zwei Jahre blieb die Geme<strong>in</strong>de an ihrem ersten Ort<br />

<strong>in</strong> der Sackstraße. Dann war es notwendig, e<strong>in</strong>e<br />

größere Bleibe zu f<strong>in</strong>den. Die Neutorgasse war nur<br />

e<strong>in</strong> Übergang, denn man fand und erwarb das<br />

Haus <strong>in</strong> der Wielandgasse 10. Dort wurden im ersten<br />

Stock e<strong>in</strong> Gottesdienstraum und e<strong>in</strong>e Pastorenwohnung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Am 30. Juli 1916 wurde der<br />

Gottesdienstraum feierlich e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Bis 1913 verdoppelte sich die Zahl der Mitglieder<br />

und auch der Besuch der Gottesdienste zu den<br />

Zahlen vom Vorjahr. Und dieser Trend g<strong>in</strong>g weiter.<br />

Die Veranstaltungen waren sehr gut besucht.<br />

1920 wurde H<strong>in</strong>rich Bargmann nach Wien abberufen,<br />

um Super<strong>in</strong>tendent zu werden. Ihm folgte<br />

der junge Pastor Johann Dressler mit se<strong>in</strong>er Frau.<br />

Er konnte die Arbeit se<strong>in</strong>es Vorgängers gut weiterführen<br />

und die Geme<strong>in</strong>de wuchs zu e<strong>in</strong>er beachtlichen<br />

Größe an. 1922 wurde e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

<strong>in</strong> Eggenberg begonnen. In der Innenstadt stieg das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!