12.07.2015 Aufrufe

Training bei HWS Beschwerden - FOMT

Training bei HWS Beschwerden - FOMT

Training bei HWS Beschwerden - FOMT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DekonditionierungHelgadottir 2011, Pearson 2009, Jull 2007, Elliott 2006,2007, F. de la Penas 2007, O`Leary 2007a/bMcPartland 1997, Larsson 1990, Uhlig 1995<strong>Training</strong> <strong>bei</strong> <strong>HWS</strong>-<strong>Beschwerden</strong>Glucker Convention 2012Roland KrieslingKoordinationNeurophysiologisch:- Spätere Aktivierung- Kürzere AktivitätStrukturMorphologisch:- Atrophie- Verfettung vonMuskelfasernKraftLeistungsreduktion:- Maximalkraft- Kraftausdauer- RepositionierungMuskuläre RekonditionierungJull 2007, O`Leary 2007a/b, Ylinen 2006a/b, Conley 1997• Intensives <strong>Training</strong> mit <strong>HWS</strong>-Patienten ist effektiv.• Kurzfristig sind niederintensive <strong>Training</strong>smethodenähnlich effektiv wie hochintensive.• Es gibt keine Nachweise für eine langfristigeWirksamkeit von niederintensiven <strong>Training</strong>smethoden.Stabilisierendes SystemFalla 2004, Bluoin 2007• Primär: Lokale Stabilisatoren– Mm. longus colli/capitis– M. multifidus– Nackenextensoren– Scapulafixatoren• Sekundär: globale Stabilisatoren /Mobilisatoren– Oberflächliche Halswirbelsäulenmuskeln– Faszia cervicalis profunda• Für morphologische Anpassungserscheinungen ist einKrafttraining unabdingbar.www.fomt.infoinfo@fomt.info1


StufenplanHalswirbelsäuleStufe I• Aktivierung lokaler Stabilisatoren• TiefensensibilitätStufe II• Statische StabilitätAusdauer-, Koordinations-, KrafttrainingStufe III• Dynamische StabilitätAusdauer-, Koordinations-, KrafttrainingStufe IV• Reaktive StabilitätSchnell-, ReaktivkrafttrainingM. longus colliM. serratus anteriorM. trapezius ascendensSTUFE I: LOKALE STABILISATORENTIEFENSENSIBILITÄTM. longus colli (Test/Behandlung)Jull 2000, 2002, 2003, 2004, Edmondston 2008, Olson 2006, Harris 2005, Falla 2004• Durchführung:– Flexion um C2 (keineRetraktion)– Kinn bewegt sich zumKehlkopf• Beurteilung:– 10 Wiederholungen à 10Sekunden– Druckerhöhung von 20 auf30 mmHG (Biofeedback)M. trapezius pars ascendens (Test/Behandlung)• Aste.:– Arm in ca. 70° Abduktionabgelegt.• Aktion:– Scapula-Adduktion• Kompensation:– Rotation des Thorax– Elevation des Schultergürtels– Hohe Aktivität deroberflächlichen Muskulaturwww.fomt.infoinfo@fomt.info2


M. serratus anterior (Test/Behandlung)Tiefensensibilität (Test/Behandlung)Revel 1994, Jull 2000• Aste.:– Arm in ca. 90° Flexionabgelegt• Aktion:– Schultergürtelprotraktion• Kompensation:– Rotation des Thorax– Elevation desSchultergürtels– Hohe Aktivität deroberflächlichen MuskulaturTiefensensibilität Test/BehandlungRevel 1994, Wlodyka 2007, Hill 2009, Treleaven 2006• Ausgangsstellung:– Aufgerichteter Sitz– Entfernung 90cm• Aktion:– Aktive Rotation– Aktive Extension-Flexion• Interpretation:– Abweichung >5° istbehandlungsbedürftigTiefensensibilität (Test/Behandlung)Revel 1994, Jull 2000, Kristjansson 2004, Kramer 2008• Aufbau <strong>Training</strong>:– Repositionierung Kopf• Rotation, Extension, Flexion,Lateralflexion– Formen nachfahren• Regelmäßige, unregelmäßige– Körper bewegen-Kopfstabilisieren• Kniebeugen, Rumpfrotation, etc.• Bewegungsqualität, keineneuromuskuläre Ermüdungwww.fomt.infoinfo@fomt.info3


Kopfflexoren, -extensorenKopfmuskulatur IsometrischM. serratus anteriorM. trapeziusSTUFE II: STATISCHE STABILITÄTKopfrotatorenM. serratus anterior AktivierungEkstrom 2003, Decker 1999, Moseley 1992, Smith 2006, Hardwick 2006•Geschlossenes System:•.Protraktion mit kurzem undlangem Hebel•Schulterelevation•Push-up mit Plus•Seilzug:•Schulterflexion (ca. 60-80°) undProtraktion23a56•Freie Gewichte:•Bank drücken mit gestrecktenArmen•Flexion-Adduktion-Außenrotation3b 4www.fomt.infoinfo@fomt.info4


M. trapezius AktivierungKibler 2009, Reinold 2009, de Mey 2009, Cools 2007, Ekstrom 2003•Maximierung - Isolation(ohne oberen Trapezius):•Posteriore Depressionunilateral•Posteriore Depression bilateral•Skapula zur Wirbelsäuleziehen (Adduktion)41 2362•Maximierung – Integrationmit oberem Trapezius(ohne Bild):•Abduktions bzw.Flexionsübungen über 90-120°63b 54STUFE III: DYNAMISCHE STABILITÄTKopfnickenM. longus colliKopfnicken + FlexionM. longus colliwww.fomt.infoinfo@fomt.info5


Kopfnicken + Flexion (ohne Überhang)M. longus colliKopfnicken + Flexion (mit Überhang)M. longus colliKopf- und NackenflexionM. longus colliKopf- und NackenflexionM. longus colliwww.fomt.infoinfo@fomt.info6


Kopf- und NackenextensionKopf- und NackenextensionKopf- und NackenrotationRetraktionwww.fomt.infoinfo@fomt.info7


Kopf- und NackenflexorenM. longus colliKopf- und NackenlateralflexorenWürfeSTUFE IV: REAKTIVE STABILITÄTwww.fomt.infoinfo@fomt.info8


Mini-Motion-SwingWeitere Informationen unter:E-Mail: info@fomt.infoInternet: www.fomt.infoFacebook:http://www.facebook.com/fomt.infowww.fomt.infoinfo@fomt.info9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!