12.07.2015 Aufrufe

Raffstore E80/93 A6 windstabil mit Motorbedienung - Warema

Raffstore E80/93 A6 windstabil mit Motorbedienung - Warema

Raffstore E80/93 A6 windstabil mit Motorbedienung - Warema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

WAREMA <strong>Raffstore</strong>n E 80/ <strong>93</strong> <strong>A6</strong> <strong>windstabil</strong><strong>mit</strong> <strong>Motorbedienung</strong>Bedienungs- und WartungsanleitungZur Weitergabe an den BedienerGültig ab 02. Juli 2010Dokumenten-Nummer [B816433_3] – DE


Einleitung1 Einleitung1.1 Hinweise zur SicherheitFür die Sicherheit von Personen ist es wichtig, dieAnleitung zu befolgen. Durch Nichtbeachtung derAnleitung können funktionsbedingt bei der Verwendungdes Produktes Personen- und/ oder Sachschädenentstehen. Die Nichtbeachtung entbindet WAREMA vonder Haftungspflicht.Warnhinweise sind <strong>mit</strong> diesen Symbolen in derAnleitung gekennzeichnet.• Die Anleitung sorgfältig vor dem Gebrauchdurchlesen!• Die Anleitung bis zur Entsorgung desProduktes aufbewahren!• Bei der Weitergabe des Produktes dieAnleitung dem neuen Besitzer <strong>mit</strong>geben!• Alle Sicherheits-, Bedien- und Wartungshinweisebeachten!1.2 Hinweise zur Zielgruppe und Anwendungder AnleitungZielgruppeDiese Anleitung richtet sich an Personen, die das Produktbedienen, pflegen und/oder warten.InhaltDie vorliegende Anleitung gehört zu diesem Produkt undenthält wichtige Hinweise zum Betrieb, zur Pflege und zurWartung. Sie beschreibt die Bedienung der <strong>Raffstore</strong>nE 80/ <strong>93</strong> <strong>A6</strong> in <strong>windstabil</strong>er Ausführung. AbweichendeAntriebe bzw. Sonderlösungen werden nicht betrachtet.Zulässige TätigkeitenAußer den in der vorliegenden Anleitung zum Produktbeschriebenen Tätigkeiten dürfen keine Veränderungen,An- und Umbauten oder Wartungsarbeiten ohne schriftlicheGenehmigung von WAREMA vorgenommen werden.Treten am Produkt Störungen auf, finden Sie in derAnleitung mögliche Ursachen und die dazugehörigeBehebung. Verständigen Sie ggf. Ihren WAREMAFachbetrieb. Nur Störungen ohne besonderen Hinweisdürfen selbst beseitigt werden.1.3 Symbol- und ZeichenerklärungSicherheitshinweise und Symbole sind an entsprechendenStellen im Text zu finden.SymbolEinsatz/ ErläuterungGEFAHRkennzeichnet eine un<strong>mit</strong>telbar bevorstehendeGefahr, die zum Tod oder zuschweren Verletzungen führen kann, wennsie nicht vermieden wird.WARNUNGkennzeichnet eine mögliche bevorstehendeGefahr, die zum Tod oder zu schwerenVerletzungen führen kann, wenn sie nichtvermieden wird.VORSICHTkennzeichnet eine möglicherweisebevorstehende Gefahr, die zu leichterVerletzung oder zu Sachschäden führenkann, wenn sie nicht vermieden wird.Bedienungs- und Wartungsanleitung lesenHinweisauf wichtige Informationen zum Vorgehenund Inhalt der vorliegenden AnleitungTätigkeit/ Arbeitsgang•Auflistung[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 2 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1 Einleitung ......................................................................................................................21.1 Hinweise zur Sicherheit..............................................................................................................................................21.2 Hinweise zur Zielgruppe und Anwendung der Anleitung ............................................................................................21.3 Symbol- und Zeichenerklärung...................................................................................................................................22 Informationen zum Produkt...........................................................................................42.1 Teilebezeichnung .......................................................................................................................................................42.2 Technische Daten ......................................................................................................................................................42.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Produktes.......................................................................................................42.4 Windgrenzwerte .........................................................................................................................................................52.5 CE Konfor<strong>mit</strong>ät ...........................................................................................................................................................53 Bedienung.....................................................................................................................64 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................75 Pflege und Wartung ......................................................................................................95.1 Allgemeine Hinweise zur Pflege und Wartung............................................................................................................95.2 Pflegehinweise ...........................................................................................................................................................95.3 Wartungshinweise ....................................................................................................................................................106 Gewährleistung...........................................................................................................107 Ersatzteile/ Reparatur .................................................................................................108 Demontage/ Entsorgung .............................................................................................109 Problembehebung.......................................................................................................11[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 3 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Information zum Produkt2 Informationen zum Produkt2.1 Teilebezeichnung2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch desProduktesDie WAREMA <strong>Raffstore</strong>n E 80/ <strong>93</strong> <strong>A6</strong> in <strong>windstabil</strong>erAusführung sind Sonnenschutzanlagen, die nur für denbestimmungsgemäßen Gebrauch (Einsatz als sommerlicherWärme- und Blendschutz <strong>mit</strong> höherem Windwiderstandwert)verwendet werden dürfen. Beimissbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichenGefährdungen kommen.Zusätzliche Belastungen der WAREMA <strong>Raffstore</strong>n durchangehängte Gegenstände können zur Beschädigung oderzum Absturz der Produkte (z.B. Reißen der Aufzugsbänder)führen und sind daher nicht zulässig. Für hierausresultierende Schäden haftet WAREMA nicht.Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören auch dasBeachten der vorliegenden Anleitung und die Einhaltungder Pflege- und Wartungsbedingungen.dd200000223_21 Führungsschiene 4 Spannseilhalter2 Lamelle 5 Unterschiene3 SeilführungAbb. 1: Übersicht <strong>Raffstore</strong> <strong>windstabil</strong> (abgebildetE <strong>93</strong> <strong>A6</strong>)2.2 Technische DatenParameterWertNenndrehmoment 6 bis 20 NmLeistung90 bis 190 WStromaufnahme0,4 bis 0,85 ANenndrehzahl26 U/minNennspannung230 VACFrequenz50 HzSchutzart IP 54Kurzzeit Betrieb (S2) 4 MinutenEndschalterbereich 67 – 80 UmdrehungenTab. 1: Angaben zum <strong>Raffstore</strong>antrieb[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 4 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Information zum Produkt2.4 WindgrenzwerteFür <strong>Raffstore</strong>n wird die Verwendung von Windgrenzwerten(siehe Tab. 2/ Tab. 3) je nach Ausführung empfohlen.Werden die Grenzwerte erreicht, muss die Anlageeingefahren werden. Empfohlen wird – für die Standardausführung– die Einstellung der Windwächter aufmax. 20 m/s.Grundlage der Tab. 1 und Tab. 2:− Fassadenabstand Lamelle: ≤ 100 mm− Anlagenhöhe: ≤ 3.600 mmAngabenBeaufortgrad(m/s inKlammer)Breite bis1.300 mmAusführungsvariante für E 80 <strong>A6</strong><strong>mit</strong> zusätzlichenSpannseilen undAbschottung9(22,0)ohne zusätzlicheSpannseile, <strong>mit</strong>Abschottung9(22,0)<strong>mit</strong> zusätzlichenSpannseilen, ohneAbschottung8(18,0)2.5 CE Konfor<strong>mit</strong>ätDas Produkt ist CE geprüft und erfüllt die Anforderungender geltenden europäischen Richtlinien.Die CE Konfor<strong>mit</strong>ät wurde nachgewiesen, die entsprechendeErklärung ist bei WAREMA hinterlegt. Um diesenZustand zu erhalten und eine gefahrlose Montage undInbetriebnahme sicherzustellen, müssen Sie als Monteurdie Montageanleitung beachten!Name: WAREMA Renkhoff SEJahr der Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung: 2009Anschrift: Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 297828 MarktheidenfeldDeutschlandNorm: DIN EN 13659Produkt: <strong>Raffstore</strong>nBestimmungsgemäßerGebrauch:für die Anbringung imAußenbereichWindklasse: 0 1Lärmemissionspegel: < 70dB (A) 2Breite bis1.500 mmBreite bis2.000 mmBreite bis3.000 mm9(22,0)8(20,0)8(18,0)8(19,0)8(18,0)7(15,0)8(18,0)7(15,0)7(15,0)Tab. 2: empfohlene Windgrenzwerte für <strong>Raffstore</strong>nE 80 <strong>A6</strong>12Angabe der Windklasse 0, da Normprüfständeaufgrund mechanischer Unzulänglichkeiten derTestbeschreibung in der gültigen Prüfnorm nichtanwendbar. Das Produkt ist je nach Ausführung undMontageort bis oben aufgeführten Windgrenzwert(siehe Tab. 2/ Tab. 3) einsetzbar.Bei der Standardmontage des Produktes auf demPrüfstand liegt der Lärmemissionspegel < 70 dB(A).Montagebedingt kann der Wert abweichen.Ausführungsvariante für E <strong>93</strong> <strong>A6</strong>AngabenBeaufortgrad(m/s inKlammer)<strong>mit</strong> zusätzlichenSpannseilen undAbschottungohne zusätzlicheSpannseile, <strong>mit</strong>Abschottung<strong>mit</strong> zusätzlichenSpannseilen, ohneAbschottungBreite bis1.500 mm10(25,0)10(25,0)9(20,5)Breite bis2.000 mm10(25,0)9(20,5)9(20,5)Breite bis2.500 mm9(20,5)8(17,5)8(17,5)Breite bis3.000 mm9(20,5)8(17,5)8(17,5)Tab. 3: empfohlene Windgrenzwerte für <strong>Raffstore</strong>nE <strong>93</strong> <strong>A6</strong>[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 5 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Bedienung3 BedienungTieffahren <strong>mit</strong> Jalousietaster/ Jalousierastschalter• Taste "TIEF“ drücken undggf. halten!oder• Schaltknebel nach Rechtsdrehen und ggf. halten!<strong>Raffstore</strong> in jeder beliebigenZwischenposition stoppen:• Taste ”TIEF“ loslassen/bzw. Taste „Stopp“ drücken!oder• Schaltknebel loslassen/ ggf.zurückdrehen!In der unteren Endlage stopptder Antrieb automatisch.Wenden <strong>mit</strong> Jalousietaster/ Jalousierastschalter• Taste ”TIEF“ oder ”HOCH“ kurz drücken!oder• Schaltknebel kurz nach Rechts oder Links drehen!Mit jeder weiteren kurzen Betätigung der Taste bzw.Schaltknebels wird die Lamellenstellung weiter verändert.Wird das Bedienelement zu lange betätigt, fährt der<strong>Raffstore</strong> in die gewählte Richtung.Betätigung <strong>mit</strong> externer SteuerungZum optimalen Ansteuern der <strong>Raffstore</strong>n steht Ihnen einumfangreiches Sortiment an Sonnenschutzsteuerungenzur Auswahl. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachbetrieb.Die Bedienung entnehmen Sie der separaten Anleitung.Hochfahren <strong>mit</strong> Jalousietaster/ Jalousierastschalter• Taste ”HOCH“ drücken undggf. halten!oder• Schaltknebel nach Linksdrehen und ggf. halten!<strong>Raffstore</strong> in jeder beliebigenZwischenposition stoppen:• Taste ”HOCH“ loslassenbzw. Taste „Stopp“ drücken!oder• Schaltknebel loslassen/ ggf.zurückdrehen!In der oberen Endlage stopptder Antrieb automatisch.Wenden <strong>mit</strong> Jalousietaster/ Jalousierastschalter• Taste ”TIEF“ oder ”HOCH“ kurz drücken!oder• Schaltknebel kurz nach Rechts oder Links drehen!Mit jeder weiteren kurzen Betätigung der Taste bzw.Schaltknebels wird die Lamellenstellung weiter verändert.Wird das Bedienelement zu lange betätigt, fährt der<strong>Raffstore</strong> in die gewählte Richtung.Hinweis zur MotorlaufzeitDie eingesetzten Motore sind nicht für Dauerbetriebgeeignet. Der integrierte Thermoschutz schaltet den Motornach ca. 4 Minuten ab. Nach ca. 10 bis 15 Minuten ist dasProdukt wieder betriebsbereit.VORSICHTProduktbeschädigung durch fehlendeAuslösung der externen Steuerung! Dieexterne Steuerung kann unter extremenBedingungen versagen (z.B. Stromausfall oderDefekte).• Externe Steuerung bei Abwesenheit aufmanuellen Betrieb stellen![B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 6 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Allgemeine Sicherheitshinweise4 Allgemeine SicherheitshinweiseDie folgenden Sicherheits- und Warnhinweise dienennicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auchzum Schutz des Produktes. Lesen Sie sich die folgendenPunkte sorgfältig durch.Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oderNichtbeachtung dieser Anleitung bzw. Sicherheitshinweiseentstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. FürFolgeschäden wird keine Haftung übernommen!Vorgehen bei Sturm• <strong>Raffstore</strong> bei Überschreitungdes Windgrenzwertes(siehe Tab. 2/ Tab. 3) einfahren!Bei starker Windbelastungkann das Wendeverhalten der<strong>Raffstore</strong>n eingeschränkt sein. HINWEISIn windreichen Gegenden<strong>mit</strong> häufigemStromausfall wird eineNotstromversorgungempfohlen.Vorgehen bei Kälte/ WinterVORSICHT• <strong>Raffstore</strong> nicht gewaltsambedienen! <strong>Raffstore</strong> kannanfrieren. Nach dem Abtauenist eine Bedienung wiedermöglich.Produktbeschädigung durch falsches Verhaltenbei Kälte! Die <strong>Raffstore</strong>n können anfrieren.• Bei Schneefall oder Frostgefahr <strong>Raffstore</strong>nicht tief- bzw. hochfahren!• Externe Steuerung bei Abwesenheit aufmanuellen Betrieb stellen!Fahrbereich der <strong>Raffstore</strong>n frei halten• Fahrbereich der <strong>Raffstore</strong>njederzeit frei von Hindernissenhalten!• Personen vom Produktfernhalten, solange dasProdukt in Bewegung ist!Produkte <strong>mit</strong> elektrischenSteuerungen können sichjederzeit und ohne vorherigeAnkündigung in Bewegungsetzen. Sicherstellen, dass eshierbei zu keiner Gefahrensituationkommen kann.Verletzungsgefahr durch falsches Verhalten beimHoch- und Tieffahren des Produktes!• Nicht zwischen bewegbare/verfahrbare Teile (z.B.Unterschiene und Lamelle)greifen!Das Produkt kann manuell(über Bedienelement) bzw.automatisch (über Steuerung)angesteuert werden. BeimHochfahren legen sich dieLamellen zu einem Paketaufeinander. Befinden sichGliedmaßen (z.B. Hände)zwischen den Lamellen, sobesteht die Gefahr, dass diePerson <strong>mit</strong> dem Paket nachoben gezogen wird.[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 7 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Allgemeine SicherheitshinweiseZugängigkeit der Bedienelemente beschränken!• Kinder nicht <strong>mit</strong> denBedienelementen spielenlassen!Bedienung <strong>Raffstore</strong>n Allgemein• <strong>Raffstore</strong> nur in technischeinwandfreiem Zustandbedienen!• Bei Beschädigung dieBedienung sofort beendenund Fachbetrieb informieren!• <strong>Raffstore</strong> in obere Endlagefahren und außer Betriebnehmen![B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 8 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Pflege/ Wartung5 Pflege und Wartung5.2 Pflegehinweise5.1 Allgemeine Hinweise zur Pflege undWartungSachgemäße, regelmäßige Pflege und Wartung sowiedie ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb undeine hohe Lebensdauer Ihrer <strong>Raffstore</strong>n von ausschlaggebenderBedeutung.GEFAHRVerletzungsgefahr durch Bedienungder <strong>Raffstore</strong>n außerhalb desBlickfeldes.• <strong>Raffstore</strong>n von der Automatik und/oder dem Strom trennen! HINWEISDie Bewegung der <strong>Raffstore</strong>n ist bei WartungsundReinigungsarbeiten in un<strong>mit</strong>telbarer Nähe(z.B. Fensterreinigung) zu verhindern.GEFAHRVerletzungs- und Absturzgefahr!• Keine Aufstiegshilfen ans Produkt lehnen!• Aufstiegshilfen müssen einen festenStand haben und genügend Halt bieten!VORSICHTProduktbeschädigung durch unsachgemäßeReinigung!• Keine Hochdruckreiniger, Scheuer<strong>mit</strong>teloder Scheuerschwämme und Lösungs<strong>mit</strong>telwie z.B. Alkohol oder Benzin verwenden!• Korrosionsgefahr! Keine chlorhaltigenReinigungs<strong>mit</strong>tel am oder in der Nähe desProduktes verwenden.Um eine lange Lebensdauerzu gewährleistenempfehlen wir Ihnen, dieOberfläche des Produktesregelmäßig – jedochmindestens einmal pro Jahr– zu reinigen.Aus den Pflegehinweisenkönnen keinerlei Ersatzansprüchegeltend gemachtwerden, da die Ergebnisseim Einzelfall von vielen,sehr unterschiedlichenEinflüssen abhängig sind.• <strong>Raffstore</strong>n regelmäßig reinigen! Die Tabelle "Vorgehenbeim Reinigen" beachten!Vorgehen beim ReinigenZur Reinigung der Oberflächen geeigneteReiniger verwenden.Staub oder Verschmutzungen aus denFührungsschienen entfernen!• Die Bedienorgane, Aufzugsbänder und Führungsnippelauf sichtbaren Verschleiß und Beschädigungüberprüfen!• Den Montageuntergrund auf Beschädigung überprüfen!• Funktionskontrolle <strong>mit</strong> den <strong>Raffstore</strong>n durchführen!Produkte über den gesamten Fahrbereich beachtenund auf ungewöhnliches Verhalten bzw. Geräuscheachten!• Beschädigungen rechtzeitig durch einen Fachbetriebbeseitigen lassen!• Es ist darauf zu achten, dass kein Wasserin die Oberschiene eindringt. Wasserkann zu Funktionsproblemen und Kurzschlussführen.• Nicht am Produkt oder an Teilen desProduktes festhalten bzw. ziehen!• Lamellen nicht knicken![B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 9 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Wartung/ Gewährleistung/ Ersatzteile/ Entsorgung5.3 WartungshinweiseDer <strong>Raffstore</strong> mussregelmäßig, jedochmindestens einmal proJahr, gewartet werden.Alle Inspektions- undWartungsarbeiten dürfennur von einem Fachbetriebausgeführt werden. Wirempfehlen Ihnen <strong>mit</strong> demFachbetrieb einenWartungsvertrag abzuschließen.GEFAHRVerletzungsgefahr durch unregelmäßigeWartung• Überprüfen Sie den <strong>Raffstore</strong> regelmäßigauf Anzeichen von Verschleiß und Beschädigungen(z.B. Motorleitung, Aufzugsbändern).<strong>Raffstore</strong>n, bei denen eineReparatur erforderlich ist, dürfen nichtmehr benutzt werden.GEFAHRStromschlagBei einer Inspektion oder Wartung vonelektrischen Teilen muss der Abschlussabgesichert stromlos geschaltet werden.• <strong>Raffstore</strong> auf sichtbaren Verschleiß, Beschädigungenan der Motorleitung und auf Standfestigkeit(z.B. Schrauben auf festen Sitz prüfen) überprüfen!• Funktionsprüfung durchführen und die Abschaltpunktedes <strong>Raffstore</strong>s überprüfen!• Aufzugsbänder und Führungsnippel auf Verschleißbzw. Beschädigung überprüfen!• Die Führungselemente auf festen Sitz überprüfen!• Bei Anlagen <strong>mit</strong> Funkfernbedienungen muss dieBatterie gewechselt werden!• Den Bediener auf die Gefahrensituation bei derBedienung hin (z.B. Vereisung) hinweisen!6 GewährleistungEs gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche.Voraussetzung ist die regelmäßigeWartung. Von der Gewährleistung ausgenommen sindVerschleißteile und dem Stand der Technik entsprechendeoptische Veränderungen (z.B. Ausbleichen von Oberflächendurch UV-Strahlen).Verschleißteile sind Lager Aufzugsband Schlaufenkordel/ Leiterkordel7 Ersatzteile/ ReparaturVORSICHTPersonen- oder Sachbeschädigung durchunsachgemäße Reparatur!• Reparatur nur von einem Fachbetriebdurchführen lassen!Um die Funktion Ihres Produktes auf Dauer sicherzustellenund um den zugelassenen Serienzustand nicht zuverändern, dürfen nur Original WAREMA Ersatzteileverwendet werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an einenFachbetrieb.8 Demontage/ EntsorgungVORSICHTPersonen- oder Sachbeschädigung durchunsachgemäße Demontage!• Demontage nur von einem Fachbetriebdurchführen lassen!Die De- und Neumontage des Produktes muss durcheinen Fachbetrieb nach aktuellen Richtlinien und Normenvorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind in jedemFall vor der De- oder Neu-Montage beim Herstelleranzufordern.Entsorgen Sie das evtl. unbrauchbar gewordene Produktgemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 10 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


Problembehebung9 ProblembehebungVORSICHTPersonen- oder Sachbeschädigung durchBeseitigung von Problemen!• Probleme ohne Hinweis auf den Fachbetriebdürfen eigenständig beseitigt werden!• Andere Probleme müssen von einemFachbetrieb beseitigt werden!Problem Mögliche Ursachen BehebungMotor funktioniert nichtMotor ist defektMotorwechsel (nur durch Fachbetrieb)Motor bauseitig falsch angeschlossenThermoschutzschalter des Motors hatausgelöstneues Verklemmen gem. Anschlussplan(nur durch Elektrofachkraft)10 bis 15 Minuten warten, anschließenderneut versuchenes liegt kein Strom an Sicherung der Stromzuführungüberprüfen (nur durch Elektrofachkraft)übergeordneter Steuerbefehl liegt anMotor schaltet in Aufrichtung überDrehmoment ab, da der zulässigeGrenzbereich überschritten wurde (nurbei optionaler Abschalteinheit <strong>mit</strong>Spezialunterschiene für flächenbündigenBlendenschluss bzw. KomfortabschaltungVereisung)Aus-/ Einschaltverzögerung abwartenKurzen Tieffahrbefehl geben; wennBehang tieffährt, Anlage stoppen undprüfen, ob Fahrweg blockiert ist; wennja Blockade beseitigen und Tieffahrbefehlgeben.Wenn Motor erneut stoppt, Motor neuauf Behang einlernen (nur durchFachbetrieb).Unterschiene fährt nicht inEndlagenMotorabschaltpositionen sind falsch Motor neu einstellen (nur durchFachbetrieb)Schmutz (z.B. Laub) befindet sich in derFührungsschieneSchmutz entfernen[B816433_3] - DE / 02.07.10 Seite 11 von 12 Technische Änderungen behalten wir uns vor.


ProblembehebungProblem Mögliche Ursachen BehebungLamellen lassen sich verstellen,<strong>Raffstore</strong> fährt aber nicht hochAufzugsbänder gerissen Aufzugsbänder auswechseln (nurdurch Fachbetrieb)<strong>Raffstore</strong> fährt ungleichmäßighoch bzw. tiefAufzugsband gerissen Aufzugsbänder auswechseln (nurdurch Fachbetrieb)Unterschiene liegt auf SpannseilhalteraufBlockierung im Bereich der FührungBlockierung im Bereich der SchlaufenkordelSpannseilhalter zu hoch montiertBehang etwas hochfahren und dannwieder tieffahren (oder in umgekehrterReihenfolge)Tritt Störung wieder auf: <strong>Raffstore</strong>ganz hochfahren und FachbetriebinformierenPosition Spannseilhalter korrigieren(nur durch Fachbetrieb)Gekuppelter Behang reagiertnicht oder nur verzögertKupplung der Wendewelle fehlt Kupplungsrohr auf WendewelleAntriebsbehang aufschieben undArretierungsschraube festziehen (nurdurch Fachbetrieb)Tab. 4:Übersicht möglicher ProblemeArretierungsschraube zum KupplungsrohrloseArretierungsschraube festziehen (nurdurch Fachbetrieb)Diese technische Unterlage enthält urheberrechtlichgeschützte Eigeninformationen. Alle Rechte sind vorbehalten.Änderungen in dieser Unterlage sowie technischeÄnderungen sind vorbehalten. Alle aufgeführten Markenoder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetrageneWarenzeichen der jeweiligen Inhaber.Text- und Grafikteil dieser Unterlage wurden <strong>mit</strong> besondererSorgfalt erstellt. Für möglicherweise trotzdem vorhandeneFehler und deren Auswirkungen kann keine Haftungübernommen werden.Firmenstempel© 2010, WAREMA Renkhoff SE, Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2, 97828 Marktheidenfeldhttp://www.warema.de • E-Mail: info@warema.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!