12.07.2015 Aufrufe

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 ...

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 ...

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 3 und 4 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite94 – 103130 – 13996 / 9798 / 99100 / 101130131132133134135 / 13610210313813994 / 95104 – 111104105104 – 111<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong>Schülerbände 3 <strong>und</strong> 4Stoffverteilungsplan106107108 / 109110 / 111112 – 121112113114 / 115116 / 117118119120121122 / 123122123124125126127128129140 – 147140 / 141142 / 143144 – 147931.565


itung115203-6195203-2195213-1115204-3195204-9195214-8yern –125312-2373027-0195312-1195372-5125313-9373028-7195313-8195373-2125314-6373029-4195314-5195374-9erfügung:UhrLehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 3 Seite3.2.1 Mein Körper Mein Körper 6 – 13Versuche zur Atmung durchführen So arbeitet deine Lunge 10 – 13Voraussetzungen für eigenes Wohlbefindenkennen (Suchtprävention) Das tut mir gut 6 / 7Mädchen <strong>und</strong> Buben als gleich- Buben /Mädchen 8 / 9wertig erachten3.2.2 Sinnesleistungen Hören <strong>und</strong> Sehen 14 – 35Bedeutung des Auges erfahren– Seherlebnisse Hören <strong>und</strong> Sehen / Sehen 14 – 16Vorsicht: Toter Winkel 23So breitet sich Licht aus 26Regenbogen 27– Leistung <strong>und</strong> Aufbau des Auges Augen <strong>und</strong> Sehen / Das Auge:Interessantes <strong>und</strong> Erstaunliches 18 / 19– Schutz Unser Auge ist von Natur aus geschützt /Gefährdungen des Auges 20 / 21Bedeutung des Ohrs erfahren Hören <strong>und</strong> Sehen/Hören 14 / 15 / 17– Hörerlebnisse Ohren <strong>und</strong> Hören 30 / 31– Leistung <strong>und</strong> Aufbau des Ohrs Ohren <strong>und</strong> Hören 30– Schutz Fühlen statt Sehen 22Menschen mit Seh- oder Hör- Sehen statt Hören 33beeinträchtigungen begegnen3.2.3 Optische oder akustische Hören <strong>und</strong> Sehen 14 – 35PhänomeneAusbreitung des Lichts <strong>und</strong> Spiegelphänomenebewusst machen– die Ausbreitung des Lichts untersuchen Lichtversuche 24 / 25– Spiegelphänomene erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> anwenden So breitet sich Licht aus 26Ausbreitung des Schalls untersuchen Spiegel-Spiele 28 / 29– Töne, Klänge, Geräusche durch Ohren <strong>und</strong> Hören 31schwingende Körper <strong>und</strong> Gegenständeerzeugen <strong>und</strong> ihnen zuordnen– Ausbreitung von Schall in Luft Versuche mit Schallwellen 34 / 35festen Körpern <strong>und</strong> Wasser– Verstärken oder Bündeln des Schalls Versuche mit Schallwellen 34 / 353.3.1 Medien als Fenster zur Welt Medien – Fenster zur Welt 36 – 43Medien vergleichen <strong>und</strong> einsetzen Tägliche Medien 37Medien <strong>und</strong> Information 38Informationen beschaffen Eine Schülerzeitung herstellen 39 – 41Gestaltung <strong>und</strong> Wirkung von Informationen vergleichen 42Informationen vergleichen Informationen verändern 433.3.2 Werbung Werbung 44 – 47Werbung betrachten <strong>und</strong> ihre Wirkung Werbung untersuchen 45untersuchen Werbung weckt Wünsche 46Für ein konkretes Vorhaben werben Wir gestalten ein Plakat 473.4.1 Zusammenleben in der Schule Miteinander leben 48 – 55Partnerschaftlichen Umgang miteinandereinüben: Konfliktfähigkeit, Toleranz, Miteinander leben 48gegenseitige Hilfe <strong>und</strong> Friedfertigkeit Gleich? Verschieden? 49entwickeln <strong>und</strong> verbessern Zusammenhelfen 50 / 51Demokratische Mitwirkung in derSchule praktizieren:– eine Klassensprecherwahl nach demokratischenPrinzipien: allgemein – frei – Klassensprecherwahl 52geheim – unmittelbar durchführen Einen Klassensprecher wählen 53– Mitwirkung an einer Hausordnung/Gestaltung eines Raumes oder desSchulgeländes / Planung einer Veran- Ein Schulfest planen 54staltung des Schullebens Klassenlogos gestalten 55Lehrplan<strong>Heimat</strong>- un3.4.2 MensBerufe bEhrenamfür die GEinen Boder inIndustriLandwirDienstle3.4.3 MascMöglichbeim erVerändeArbeitsl3.5.1 Der WJahreszebeobach3.5.2 TiereEinige Tbild untNahrungBeispiel3.5.3 PflanLaub- uFrucht uWeiterebenennePilze na<strong>und</strong> nac3.5.4 BedeFunktioBedeutuAchtungTieren u3.6.1 OrtsgVerschieaus derdamit SEinen Üin der OEinen Aunter veDenkma3.6.2 Orien<strong>und</strong> KSich immithilfeStadtpläKartenzDie Haurichtungtechnisc


SeiteLehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 3 SeiteLehrplan<strong>Heimat</strong>- un6 – 1310 – 136 / 78 / 914 – 3514 – 1623262718 / 1920 / 2114 / 15 / 1730 / 3130223314 – 3524 / 252628 / 293134 / 3534 / 3536 – 43373839 – 41424344 – 4745464748 – 55484950 / 51525354553.4.2 Menschen arbeiten Menschen arbeiten 56 – 61Berufe betrachten Menschen arbeiten 56Interviews machen 57Ehrenamtliche Tätigkeiten <strong>und</strong> ihre Bedeutung Arbeiten für Geld <strong>und</strong> für andere 58 / 59für die Gemeinschaft kennen lernen Freizeit? Arbeitszeit? 60Einen Betrieb/eine Organisation am Ort Zeit für andere Menschen 61oder in der Region erk<strong>und</strong>en Auf dem Bauernhof 62 – 69Industriebetrieb/Handwerksbetrieb/ Interviews machen 59Landwirtschaftlicher Betrieb/Eine Erk<strong>und</strong>ungsrallye auf demDienstleistungsbetrieb/Hilfsorganisation Bauernhof 633.4.3 Maschinen helfen bei der Arbeit Auf dem Bauernhof 62 – 69Möglichkeiten der Arbeitserleichterung Milch: Von der Kuh auf den Tisch 64 / 65beim erk<strong>und</strong>eten Betrieb beobachten Getreideernte heute 69Veränderungen in Arbeitswelt <strong>und</strong> Landwirtschaft vor 70 Jahren 66Arbeitsleben bewusst machen Landwirtschaft heute 67Getreideernte vor 150 Jahren 683.5.1 Der Wald im Jahreslauf Der Wald 70 – 91Jahreszeitliche VeränderungenEine Waldausstellung fürbeobachten <strong>und</strong> festhalten das ganze Jahr 723.5.2 Tiere des Waldes Der Wald 70 – 91Einige Tiere durch ihr Erscheinungs- Der Wald 70 / 71bild unterscheiden <strong>und</strong> benennen Der Fuchs 78Die Ameise 79Tiere des Waldes 80Nahrungsbeziehungen an einem Ein Tier des Waldes 81Beispiel darstellen Tiere <strong>und</strong> Pflanzen leben voneinander 82 / 83Der Wald im Gleichgewicht? 84„Nützlich“ oder „schädlich“? 85Der Waldboden 86 / 873.5.3 Pflanzen <strong>und</strong> Pilze des Waldes Der Wald 70 – 91Laub- <strong>und</strong> Nadelbäume nach Blatt <strong>und</strong> Bäume erforschen 73Frucht unterscheiden <strong>und</strong> benennen Wir erkennen Laubbäume 7Weitere Pflanzen unterscheiden <strong>und</strong> Wir erkennen Nadelbäume 75benennen Der Wald 70 / 71Pilze nach äußeren Merkmalen unterscheiden Blumen des Waldes 76<strong>und</strong> nach essbar, ungenießbar, giftig einteilen Wir unterscheiden Pilze 773.5.4 Bedeutung des Waldes Der Wald 70 – 91Funktionen <strong>und</strong> Gefährdungen des Waldes in ihrer Die Bedeutung des Waldes 88 / 89Bedeutung für Menschen, Tiere, Pflanzen erfassenAchtung <strong>und</strong> Verantwortung gegenüber Der Wald in Gefahr 90Tieren <strong>und</strong> Pflanzen entwickeln Kinder können dem Wald helfen 913.6.1 Ortsgeschichte Ortsgeschichte: Beispiel Schule 92 – 99Verschiedene Quellen <strong>und</strong> Überreste Ortsgeschichte: Beispiel Schule 92aus der Ortsgeschichte auswerten <strong>und</strong> Bilder <strong>und</strong> Texte berichten von früher 93damit Sachverhalte erschließenEinen Überblick über wichtige Ereignisse Eine eigene Ausstellung machen 97in der Ortsgeschichte gewinnen Spuren der Pest 99Einen Ausschnitt der Ortsgeschichte Die Schule in unserem Ort hat eine Geschichte 94 / 95unter verschiedenen Aspekten betrachten Denkmäler im Ort 98Denkmalschutz als bedeutende Aufgabe erfassen3.6.2 Orientierung mit Kartenskizze Von der Wirklichkeit zur Karte 100 – 113<strong>und</strong> Karte im heimatlichen RaumSich im Schulviertel oder Ortskern Schrägsicht, Draufsicht, Karte 100 / 101mithilfe von Kartenskizzen, Modellen, Von der Wirklichkeit zur Karte 102 / 103Stadtplänen <strong>und</strong> Karten zurechtfinden Eine Schatzsuche 110 / 111München – Stadtplan einer Großstadt 112 / 113Kartenzeichen lesen <strong>und</strong> verstehen Karte <strong>und</strong> Kartenzeichen 104 / 105Die Haupt- <strong>und</strong> Nebenhimmels- Die Himmelsrichtungen 106 / 107richtungen anhand natürlicher oder Die Himmelsrichtung ohne Kompass bestimmen 108technischer Hilfsmittel bestimmen3.7.1 VerbreStoffe nanach ihreGefahrenVorsichtsDie VerbrNutzungsbrennung3.7.2 MagneDie magnEinen einStromqueelektrischDie elektDie versctrischen SLicht, BewDen einfaWärme, Ltische WiDie Gefah3.7.3 VerantNutzuBedeutunfür das AStrom sp3.7.4 TechniWandeDen Einflauf das ZZeitausscElektrisch3.8.1 Das VeVorzüge d3.8.2 VorschNotwendZeichen u3.8.3 Angemim VerVerkehrsseinschätzFehlverhaPartnerscAuf Sicht


SeiteLehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 3 Seite56 – 61565758 / 59606162 – 69596362 – 6964 / 656966676870 – 917270 – 9170 / 717879808182 / 83848586 / 8770 – 917377570 / 71767770 – 9188 / 89909192 – 999293979994 / 9598100 – 1133.7.1 Verbrennung Feuer <strong>und</strong> Flamme 114 – 119Stoffe nach gut oder schlecht brennbar bzw.nach ihrer Entzündungstemperatur unterscheiden Wie ein Feuer entsteht 116Gefahren im Umgang mit offenem Feuer kennen;Vorsichts- <strong>und</strong> Löschmaßnahmen durchführen Was tun, wenn es brennt? 118Die Verbrennung fördern oder behindern Die Verbrennung fördern oder behindern 117Nutzungsmöglichkeiten von Verbrennungsvorgängensammeln Der Mensch nutzt Wärme <strong>und</strong> Feuer 1193.7.2 Magnetismus <strong>und</strong> Elektrizität Magnetismus <strong>und</strong> elektrische Energie 120 – 135Die magnetische Wirkung erkennen Wir untersuchen die magnetische Kraft /Wir untersuchen eine magnetische Wirkung 122 / 123Einen einfachen Stromkreis bauen: Der Stromkreis 131Stromquelle, Elektrogerät, gute <strong>und</strong> schlechte Gute <strong>und</strong> schlechte elektrische Leiter 132elektrische Leiter, Schalter <strong>und</strong> Kurzschluss Sicherer Umgang mit elektrischem Strom 134Die elektromagnetische Wirkung erproben Magnetkraft durch elektrische Energie 124Elektrische Energie durch Magnetkraft 125Die verschiedenen Wirkungen des elek- Was ist Energie? 121trischen Stromes untersuchen: Wärme, Elektrische Energie im Haus 130Licht, Bewegung, magnetische WirkungDen einfachen Stromkreis anwenden: Der Stromkreis 131Wärme, Licht, Bewegung oder magnetischeWirkung nutzenDie Gefahren des elektrischen Stroms kennen Sicherer Umgang mit elektrischem Strom 1343.7.3 Verantwortungsbewusste Magnetismus <strong>und</strong> elektrischeNutzung von Strom Energie 120 – 135Bedeutung des elektrischen Stroms Elektrische Energie im Haus 130für das Alltagsleben erfassen Eine Geschichte zum Nachdenken 129Strom sparen als Notwendigkeit begreifen Elektrische Energie messen <strong>und</strong> sparen 1353.7.4 Technische Entwicklung im Technische Geräte verändern sich 136 – 139Wandel der ZeitDen Einfluss technischer Entwicklung Technische Geräte verändern sich 136auf das Zusammenleben in verschiedenen Vom Ofen zum Brenner 137Zeitausschnitten betrachten: Heiztechnik / Technische Geräte im Haushalt 138Elektrischer Gebrauchsgegenstand Erfindungen verändern sich 1393.8.1 Das Verkehrsmittel Fahrrad Rad fahren 140 – 147Vorzüge des Verkehrsmittels Fahrrad erk<strong>und</strong>en Rad fahren 1403.8.2 Vorschriften, Zeichen, Regelungen Rad fahren 140 – 147Notwendigkeit der Vorschriften, Wer hat Vorfahrt? 144Zeichen <strong>und</strong> Regelungen erkennen Schilder regeln die Vorfahrt 1453.8.3 Angemessenes Verhalten Rad fahren 140 – 147im VerkehrVerkehrssituationen wahrnehmen <strong>und</strong>Sicher starteneinschätzen Hindernisse <strong>und</strong> Linksabbiegen 143Fehlverhalten erkennen Achte auf andere 146Partnerschaftliches Verhalten erproben Rücksicht <strong>und</strong> Hilfsbereitschaft 147Auf Sichtbarkeit achten Vor dem Start 141Lern-Mobile 148 – 155Vorschau <strong>und</strong> Rückschau 148 / 149Arbeitsweisen 150 / 151Lexikon 152 – 155Übersicht über die Lerneinheiten Mobile HSU 3100 / 101102 / 103110 / 111112 / 113104 / 105106 / 107108


LehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 4 SeiteLehrplan<strong>Heimat</strong>- unÜbersicht über die Lerneinheiten Mobile HSU 44.2.1 Die Entwicklung des Menschen Da sein, wachsen <strong>und</strong> sich verändern 6 – 21Kenntnisse über Entstehung <strong>und</strong> Ich bin immer ich 8Entwicklung des menschlichen Bilder-Raten 9Lebens gewinnen Noch Fragen? 18Wo du weitere Antworten finden kannst 19Gefühle in Worten, Gestik <strong>und</strong> Wie fühlen sie sich? 10Mimik mitteilen Was meine ich dazu? 11Marie spielt nicht mit 12Einmal so <strong>und</strong> einmal so! 13Sich selbst behaupten <strong>und</strong> Nein Ein leises oder ein lautes Nein 14sagen können (Prävention) Ein leises oder ein lautes Ja 15Geschlechtsspezifische Rollen- Was meine ich dazu? 11erwartungen hinterfragen Viele Erwartungen 20 / 214.2.2 Vorstellungen von der eigenen Was kann ich? Wo will ich hin? 22 – 27ZukunftSich auf nicht Planbares einstellen Ich: gestern, heute <strong>und</strong> in Zukunft 23Vorstellungen von der eigenen Zukunft 24 / 25Zum Nachdenken für dich 26Ein Informationsnachmittag anunserer Schule 27Mit Meinungsverschiedenheiten umgehen Viele Erwartungen 20 / 214.3.1 Trends Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse 28 – 35Aktuelle Trends erkennen, ordnen Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse 28<strong>und</strong> vergleichen Was ist ein Trend? 29Gründe suchen, einem Trend zu Immer im Trend? 30folgen oder sich zu verweigern Einem Trend folgen oder nicht? 314.3.2 Statussymbole im Wandel Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse 28 – 35der ZeitDie Bedeutung von Statussymbolen Kleidung: Zeichen einer Gruppe 33für das Zusammenleben der Men- Kleider machen Leute 34schen untersuchenEin Statussymbol in verschiedenen Kleidung: Statussymbol 32Zeitausschnitten betrachten <strong>und</strong> ver- Des Kaisers neue Kleider 35gleichen4.4.1 Zusammenleben in der Gemeinde Zusammenleben in der Gemeinde 36 – 45Sich über die Aufgaben der Gemeinde Zusammenleben in der Gemeinde 36informieren Wer ist hier verantwortlich? 37Wir besuchen unser Rathaus 38Wer hilft hier weiter? 40Möglichkeiten der Meinungsbildung Die Aufgaben der Gemeinde 41<strong>und</strong> Entscheidungsfindung kennenlernenBeschlussfassung, Abstimmung, Was geschieht in deinem Wohnort? 42MehrheitsbeschlussDie Mitwirkungsmöglichkeiten <strong>und</strong>Grenzen des Bürgers kennen lernen Viele Wünsche – eine Lösung 43 – 454.5.1 Der nWasseDen WegWolkenbversteheKondensMessgerentwerfe4.5.2 Wasse<strong>und</strong> PTiere amden <strong>und</strong>PflanzenscheidenAngepasben amAchtungüber TierGewässe4.5.3. Wasseaufbeder GWasserv– das ör– physik<strong>und</strong> ZusaSystem dAbwasse– die ört– physik<strong>und</strong> ZusaSchritte4.6.1 RegioAuswert<strong>und</strong> ÜbegeschichbetrachtAn BeispOrts- un4.4.2 Wir in der Welt – die Welt bei uns Wir in der Welt – die Welt bei uns 46 – 59Das Aufeinandertreffen <strong>und</strong> VermischenMenschen aus anderen Ländernverschiedener Kulturen im eigenen leben bei uns 46 / 47Umfeld feststellenDie Lebensweise von Kindern in oder Eine besondere Weltkarte herstellen 50aus anderen Ländern <strong>und</strong> Kulturen er-Eine Weltausstellung im Klassenk<strong>und</strong>enzimmer 51Schule in England 52 / 53Weihnachten in aller Welt 54 / 55Eine Reise machen 56Wohin willst du gerne reisen? 57Unterschiedliche Lebensweisen achtenGründe finden, die <strong>Heimat</strong> zu verlassen Die <strong>Heimat</strong> verlassen 48 / 49Von Menschenrechten <strong>und</strong> Kinder- Kinder haben Rechte 58rechten wissen Kinder haben Rechte in unserer Klasse 59


SeiteLehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 4 SeiteLehrplan<strong>Heimat</strong>- unn 6 – 218918191011121314151120 / 2122 – 272324 / 25262720 / 2128 – 352829303128 – 353334323536 – 4536373840414243 – 4546 – 5946 / 47505152 / 5354 / 55565748 / 4958594.5.1 Der natürliche Kreislauf des Der natürliche Kreislauf des 60 – 69WassersWassersDen Weg des Regenwassers beschreiben Der Kreislauf des Wassers 62 / 63Eine Quelle entsteht 64Wir bauen eine Quelle nach 65Wolkenbildung <strong>und</strong> Niederschlag Kreislauf des Wassers 62 / 63verstehen: Verdunsten, Verdampfen, Wasser kann sich verändern 66Kondensieren, Gefrieren Zustandsformen des Wassers 67Messgeräte zur Wetterbeobachtung Wir beobachten das Wetter 68entwerfen, bauen <strong>und</strong> erproben Bayerns Klima im Wandel 694.5.2 Wasser als Lebensraum für Tiere Wasser als Lebensraum 70 – 77<strong>und</strong> PflanzenTiere am <strong>und</strong> im Gewässer unterschei- Wasser als Lebensraum 70den <strong>und</strong> benennen Tiere <strong>und</strong> Pflanzen am <strong>und</strong> im 71Pflanzen am <strong>und</strong> im Gewässer unter-Wasserscheiden <strong>und</strong> benennenPflanzen auf dem Wasser, am<strong>und</strong> im Wasser 74 / 75Angepasstheit eines Tieres an das Le- Anpassung an den Lebensraum 72 / 73ben am <strong>und</strong> im Wasser beobachtenAchtung <strong>und</strong> Verantwortung gegen- Erk<strong>und</strong>ung am Gewässer 76 / 77über Tieren <strong>und</strong> Pflanzen entwickeln;Gewässer schützen4.5.3. Wasserversorgung, Abwasser- Wasserversorgung 78 – 85aufbereitung als Aufgabender GemeindeWasserversorgung Wasserversorgung 78 / 79– das örtliche Wasserwerk erk<strong>und</strong>en– physikalisch-technische Gr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong> Zusammenhänge erfassen:System der verb<strong>und</strong>enen RöhrenAbwasseraufbereitung Abwasser 80 / 81– die örtliche Kläranlage erk<strong>und</strong>en– physikalisch-technische Gr<strong>und</strong>lagen<strong>und</strong> Zusammenhänge erfassen:Schritte der AbwasserreinigungWasser ist kostbar 83Wasser in aller Welt 84Trinkwasser 854.6.1 Regionalgeschichte Unsere Region:<strong>Heimat</strong> hat Geschichte 92 – 99Auswertung unterschiedlicher QuellenUnsere Region:<strong>und</strong> Überreste: Ausschnitte der Regional- <strong>Heimat</strong> hat Geschichte 86geschichte unter verschiedenen Aspekten Menschen verändern Landschaften 87betrachten Eine Region erk<strong>und</strong>en 88 / 89An Beispielen Zusammenhänge zwischen Arbeitsergebnisse: <strong>Heimat</strong>buch 90Orts- <strong>und</strong> Regionalgeschichte herstellen Arbeitsergebnisse: Wissenskartei 91Das Mittelalter: Burgen <strong>und</strong> Ritter 92Das Mittelalter: Bauern <strong>und</strong> Handwerker 934.6.2 OrientDie Höhefassen:HöhenlinDen MaßfeststelleSich mit v<strong>und</strong> themAnhand öteristischfeststelle4.7.1 AusgaRohstoffearbeitenMaterial/4.7.2 KreislagefertHerstelluVerpackuTransportEntsorgunbewerten4.7.3 AbfallGemeiAbfallarteMöglichk<strong>und</strong> -entsAbfallverin der Sch4.8 Rad fa1) VerlassfahrenRechtshaltenVorfah2) Linksa3) Linksaregelu<strong>und</strong> Licregeluknicke


SeiteLehrplanNeubearbeitung<strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Mobile HSU 4 Seite60 – 6962 / 63646562 / 636667686970 – 77707174 / 7572 / 7376 / 7778 – 8578 / 7980 / 8183848592 – 99868788 / 89909192934.6.2 Orientierung mit der Karte Von der Wirklichkeit zur Karte 94 – 103Von Bayern ins Weltall 130 – 139Die Höhendarstellung auf Karten er- Auf Karten Höhen erkennen 96 / 97fassen:Die Darstellung eines Berges aufHöhenlinien, Höhenschichtenfarben der Karte 98 / 99Den Maßstab in Karten <strong>und</strong> Stadtplänen Auf Karten den Maßstab erkennen 100 / 101feststellen Von Bayern ins Weltall 130Bezirke <strong>und</strong> Kreise in Bayern 131Deutschland 132Europa 133Welt 134Kleines Karten-Lexikon 135 / 136Sich mit verschiedenen topografischen Karten informieren: Geschichte 102<strong>und</strong> thematischen Karten orientieren Karten informieren: Verkehrswege 103Himmelsforscher 138Was wir heute über das Weltallwissen 139Anhand örtlicher Gegebenheiten charak- Orientierung mit der Karte 94 / 95teristische naturräumliche Gliederungenfeststellen4.7.1 Ausgangsstoffe <strong>und</strong> -materialien Vom Rohstoff zum 104 – 111ProduktRohstoffe zum (Zwischen)Produkt ver- Vom Rohstoff zum Produkt 104arbeiten Wir backen Sonnenblumenbrot 105Material/Werkstoffe verarbeiten4.7.2 Kreislauf eines industriell Vom Rohstoff zum 104 – 111gefertigten ProduktsProduktHerstellung zum Endprodukt verfolgenWir informieren uns über eineVerpackung, Lagerung Großbäckerei 106Transportwege betrachten Brot aus der Großbäckerei 107Entsorgung des Produkts kennen <strong>und</strong>Wir vergleichen:bewerten Handarbeit – Fabrikarbeit 108 / 109Wir gestalten eine Wandzeitung:Wo unser Brot herkommt 110 / 1114.7.3 Abfallentsorgung als Aufgabe der Stoffkreislauf 112 – 121GemeindeAbfallarten unterscheiden Stoffkreislauf 112Möglichkeiten der Abfallverwertung Abfall ist Wertstoff 113<strong>und</strong> -entsorgung kennenAus Altpapier Papier selbstAbfallvermeidung in der Klasse, herstellen 114 / 115in der Schule praktizieren Papierherstellung – ein Kreislauf? 116 / 117Die Natur kennt keinen Abfall 118Kompostierung 119Restmüll vermeiden 120Müll entsorgen 1214.8 Rad fahren Sicher Rad fahren 122 / 1231) Verlassen eines Gr<strong>und</strong>stücks, An- Sicher Rad fahren 122fahren, Vorbeifahren am Hindernis, Auf dem Übungsplatz 123Rechts fahren, Abstand halten, Ver- Sich <strong>und</strong> andere schützen 124halten an Fußgängerüberwegen,Vorfahrtsregel „rechts vor links“2) Linksabbiegen (1. Teil) Linksabbiegen 1253) Linksabbiegen (2. Teil), Vorfahrts- Wer hat Vorfahrt? 126regelung durch Verkehrszeichen Abknickende Vorfahrt 127<strong>und</strong> Lichtzeichenanlage, Verkehrs- Ampeln regeln den Verkehr 128regelung durch Polizeibeamte, ab- Ampeln <strong>und</strong> Polizisten 129knickende VorfahrtLern-Mobile 140 – 147Vorschau <strong>und</strong> Rückschau 140 / 141Arbeitsweisen 142 / 143Lexikon 144 – 147H931.565


– LeistuMobile <strong>Heimat</strong>- <strong>und</strong> <strong>Sachunterricht</strong> Bayern – Die Neubearbeitung1. JahrgangsstufeSchülerband 1 978-3-14-115201-2Lehrermaterialien 1inklusive Lernzielkontrollen 978-3-14-195201-8Kopiervorlagen 1 978-3-14-195211-72. JahrgangsstufeSchülerband 2 978-3-14-115202-9Lehrermaterialien 2inklusive Lernzielkontrollen 978-3-14-195202-5Kopiervorlagen 2 978-3-14-195212-43. JahrgangsstufeSchülerband 3 978-3-14-115203-6Lehrermaterialien 3inklusive Lernzielkontrollen 978-3-14-195203-2Kopiervorlagen 3 978-3-14-195213-14. JahrgangsstufeSchülerband 4 978-3-14-115204-3Lehrermaterialien 4inklusive Lernzielkontrollen 978-3-14-195204-9Kopiervorlagen 4 978-3-14-195214-8Lehrplan<strong>Heimat</strong>- u3.2.1 MeinVersuchVoraussbefindeMädchewertig e3.2.2 SinneBedeutu– SeherMobile Lesebuch für Bayern –Die Neubearbeitung2. JahrgangsstufeSchülerband 2 978-3-14-125342-9Lehrermaterialien 2 978-3-14-195342-8Kopiervorlagen 2 978-3-14-195382-43. JahrgangsstufeSchülerband 3 978-3-14-125343-6Lehrermaterialien 3 978-3-14-195343-5Kopiervorlagen 3 978-3-14-195383-14. JahrgangsstufeSchülerband 4 978-3-14-125344-3Lehrermaterialien 4 978-3-14-195344-2Kopiervorlagen 4 978-3-14-195384-8Mobile Sprachbuch für Bayern –Die Neubearbeitung2. JahrgangsstufeSchülerband 2 978-3-14-125312-2Lernsoftware 2 978-3-14-373027-0Lehrermaterialien 2 978-3-14-195312-1Kopiervorlagen 2mit CD-ROM 978-3-14-195372-53. JahrgangsstufeSchülerband 3 978-3-14-125313-9Lernsoftware 3 978-3-14-373028-7Lehrermaterialien 3 978-3-14-195313-8Kopiervorlagen 3mit CD-ROM 978-3-14-195373-24. JahrgangsstufeSchülerband 4 978-3-14-125314-6Lernsoftware 4 978-3-14-373029-4Lehrermaterialien 4 978-3-14-195314-5Kopiervorlagen 4mit CD-ROM 978-3-14-195374-9– SchutBedeutu– Hörer– Leistu– SchutMenschbeeinträ3.2.3 OptisPhänAusbreiphänom– die Au– SpiegAusbr– Töne,schwierzeu– Ausbrfesten– Verstä3.3.1 MediMedienInformaGestaltuInforma3.3.2 WerbWerbununtersuFür einGestaltung: Tonia Wiatrowski, BraunschweigHaben Sie Fragen zu Mobile? Wir beraten Sie gerne!Für Bestellungen <strong>und</strong> Informationen steht Ihnen unser K<strong>und</strong>enservice zur Verfügung:BMS Bildungsmedien Service GmbHBestellservicePostfach 332038023 BraunschweigTelefon: 0 18 05 / 21 31 00**0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz,abweichende Preise aus den Mobilfunk-NetzenFax: 05 31 / 70 86 64E-Mail: Bestell@bms-verlage.deOder besuchen Sie uns im Schulbuchzentrum:Schulbuchzentrum MünchenElisenstraße 3 (beim Hauptbahnhof)80335 MünchenTelefon: 089 / 550 22 58Fax: 089 / 550 22 59E-Mail: sbz.muenchen@bms-verlage.deÖffnungszeiten: Montag – Freitag 9.30 – 17.00 Uhr3.4.1 ZusamPartnerseinübengegenseentwickDemokrSchule p– eine Kkratisgeheim– MitwiGestaSchulgstaltu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!