02.12.2012 Aufrufe

Im Sinne guter Nachbarschaft: Eine Zeitung für zwei Dörfer

Im Sinne guter Nachbarschaft: Eine Zeitung für zwei Dörfer

Im Sinne guter Nachbarschaft: Eine Zeitung für zwei Dörfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BLATTL<br />

FÜR<br />

RIFFIAN & KUENS<br />

Nr. 1/2006 Februar 2006 16. Jahrgang<br />

<strong>Im</strong> <strong>Sinne</strong> <strong>guter</strong> <strong>Nachbarschaft</strong>:<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>für</strong> <strong>zwei</strong> <strong>Dörfer</strong><br />

Es sind noch keine sechs Wochen<br />

her, seit am runden Tisch<br />

im Bürgermeisterbüro eine<br />

Handvoll Leute saßen und über<br />

die Zukunft des Riffianer Blattls<br />

diskutierten und philosophierten.<br />

Das Redaktionsteam selbst<br />

hatte eine Kuenser Delegation,<br />

bestehend aus Bürgermeister<br />

Alois Kuen, Vize-Bürgermeisterin<br />

Marlene Viviani und Gottfried<br />

Zagler, und den Bürgermeister<br />

von Riffian, Karl Werner, zu diesem<br />

Treffen geladen. Es ging um<br />

die Verwirklichung der Idee, eine<br />

gemeinsame <strong>Zeitung</strong> <strong>für</strong> Riffian<br />

und Kuens herauszugeben. Dies<br />

kommt nicht von ungefähr!<br />

Wer in den letzten Monaten ein<br />

scharfes Auge und ein offenes<br />

Ohr <strong>für</strong> politische und gesellschaftlicheEreignisse<br />

hatte,<br />

dem blieb<br />

sicherlich<br />

n i c h t<br />

die angestrebte<br />

gute Zusammenarbeit beider<br />

Nachbardörfer verborgen. Die<br />

gemeinsame Dorfzeitung ist ein<br />

weiterer Schritt in dieser Zusammenarbeit.<br />

Den Anstoß dazu gaben Kuenser<br />

Bürger selbst: Sie zeigten<br />

in den vergangenen Jahren<br />

immer wieder Interesse <strong>für</strong> das<br />

Dorfblatt und „ergatterten” sich<br />

mal hier, mal dort eine Ausgabe.<br />

Verständlich, teilen sich unsere<br />

<strong>Dörfer</strong> doch einige größere und<br />

wichtige Vereine!<br />

Die Ausgabe, die Sie, werter Leser,<br />

in der Hand halten, hat sich auch<br />

äußerlich angepasst: Der Name<br />

umfasst nun beide <strong>Dörfer</strong>.<br />

Auch die Redaktion wurde um<br />

einen Kollegen aus dem Nach-<br />

bardorf erweitert: Gottfried<br />

Zagler wird in Zukunft<br />

als Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong><br />

die Kuenser<br />

fungieren.<br />

Seine Rufnummern<br />

l a u t e n :<br />

0473 241310 oder 0473 641676<br />

(St. Martin).<br />

Wir wünschen ihm einen guten<br />

Einstand und uns allen eine gedeihliche<br />

Zusammenarbeit.<br />

In diesem Zusammenhang erinnern<br />

wir unsere werten Leser, dass<br />

• Textbeiträge, Fotos usw. bei den<br />

Redakteuren abzugeben sind,<br />

• Fotos digital gemacht und beschrieben<br />

sein sollen (Name<br />

des Fotografen, Bildunterschrift),<br />

• Texte auf Diskette oder CD zu<br />

schreiben sind und<br />

• der Redaktionsschluss zu beachten<br />

ist.<br />

Vor allem ältere Leser und solche,<br />

die über keinen Computer<br />

verfügen, mögen sich um<br />

technischen Beistand bei<br />

der Abfassung der Texte<br />

bemühen; wir sind sicher,<br />

dass ihnen von<br />

Freunden, Bekannten<br />

usw. geholfen werden<br />

kann.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Unsere Kollegin Maria Mair<br />

feierte am 14. Jänner ihren<br />

50. Geburtstag.<br />

Maria ist den meisten bekannt<br />

wegen ihres langjährigen<br />

ehrenamtlichen<br />

Einsatzes an der Spitze des<br />

Familienverbandes und in<br />

verschiedenen Funktionen<br />

im Pfarrgemeinderat.<br />

Wir schätzen sie als Mitarbeiterin<br />

in der Redaktion, der sie<br />

schon seit über zehn Jahre<br />

angehört. Viele Leser erkennen<br />

die Autorschaft ihrer<br />

Beiträge schon am Schreibstil<br />

- auch dann, wenn sie nicht<br />

namentlich gezeichnet sind:<br />

<strong>Eine</strong> besondere kreative Note<br />

prägt alle ihre Texte.<br />

Maria, wir gratulieren herzlich<br />

zum runden Geburtstag<br />

und wünschen alles Gute <strong>für</strong><br />

die Zukunft. Mögest du die<br />

Geschicke des „Blattl” noch<br />

lange begleiten!<br />

Die Redaktion


Seite 2 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Vier Gruppen Sternsinger bringen<br />

am 2. (in Vernuer) bzw. am<br />

4. Jänner (in Riffian) die Weihnachtsbotschaft<br />

in die Häuser<br />

und sammeln 4.532,56 € <strong>für</strong><br />

einen Kinderhort in der rumänischen<br />

Diözese Satu Mare.<br />

Auf ihrer Jahreshauptversammlung<br />

am 15. Jänner im Probelokal<br />

blickt die Musikkapelle auf<br />

ein erfolgreiches Tätigkeitsjahr<br />

zurück und wählt den neuen<br />

Das Jahr 2005 in Riffian<br />

Aus dem Inhalt<br />

<strong>Im</strong> <strong>Sinne</strong> <strong>guter</strong> <strong>Nachbarschaft</strong>:<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Zeitung</strong> <strong>für</strong> <strong>zwei</strong> <strong>Dörfer</strong> ..............................................1<br />

Herzlichen Glückwunsch! ....................................................1<br />

Das Jahr 2005 in Riffian ..................................................2-6<br />

Das Wetter im Jahr 2005 ..................................................6-7<br />

Bericht des Bürgermeisters ..................................................8<br />

Aus der Gemeindestube .......................................................9<br />

Inserate .................................................................................9<br />

Ein Festessen zum Ehrenamtstag .....................................10<br />

Schon gewusst… ...............................................................11<br />

Ein Dankeschön an die Bürger ........................................11<br />

Startklar <strong>für</strong> die Pension ...................................................12<br />

<strong>Eine</strong> Ära geht zu Ende… .................................................12<br />

Aus der Kirche ....................................................................13<br />

Caritas Riffian ....................................................................13<br />

Wir gedenken unserer Verstorbenen .................................13<br />

Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates Kuens ...14<br />

Nachruf ...............................................................................15<br />

Aus dem Vereinsleben ........................................................16<br />

Veranstaltungskalender ......................................................16<br />

Musigball mit Wunschkonzert ..........................................17<br />

Seniorenclub .......................................................................17<br />

Wir gratulieren ...................................................................18<br />

Preiswatten der FF Kuens ..................................................18<br />

Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kuens ..19<br />

Jahresvollversammlung der FF Riffian-Tschenn .............20<br />

Aus dem Kindergarten .......................................................22<br />

Sport ....................................................................................23<br />

Aus dem Schulleben ..........................................................24<br />

Ein Rückblick von Sepp Pircher<br />

Vorstand: Michl Erb (Obmann),<br />

Martin Ortner (Vizeobmann),<br />

Martin Pircher (Kassier), Andrea<br />

Spechtenhauser (Schriftführerin),<br />

Johanna Mair (Jugendleiterin),<br />

Franz Pircher (Notenwart)<br />

und Erich Pircher (Notenwart);<br />

Kapellmeister Michael Gumpold<br />

ist Rechtsmitglied.<br />

Nach dem traditionellen Kirchgang<br />

trifft sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr am 23. Jänner im<br />

Bürgersaal zur Jahreshauptversammlung.<br />

Dabei werden u.a.<br />

verdiente Wehrmänner geehrt:<br />

Das Verdienstkreuz in Bronze<br />

<strong>für</strong> 15-jährige Tätigkeit erhalten<br />

Stefan Gasser, Urban Larch,<br />

Karl Oberprantacher und Stefan<br />

Unterthurner, das Verdienstkreuz<br />

in Silber <strong>für</strong> 25-jährige Tätigkeit<br />

Albert Prünster (Walde), Franz<br />

Schaffler (Innerprünster) und<br />

Claudio Turato. Die Neuwahlen<br />

bringen folgendes Ergebnis:<br />

Berthold Prünster (Kommandant),<br />

Claudio Turato (Vizekommandant),<br />

Florian Prünster,<br />

Kassian Mair und Alexander<br />

Turato (Vorstandsmitglieder).<br />

Heinrich Schupfer (Schriftführer)<br />

und Stefan Unterthurner<br />

(Kassier) werden kooptiert.<br />

<strong>Im</strong> hohen Alter von 97 Jahren<br />

stirbt am 31. Jänner Ehrenbürger<br />

Hans Prünster. Er wird am<br />

3. Februar - seinem Wunsch<br />

gemäß - in Riffian zu Grabe<br />

geleitet.<br />

<strong>Im</strong> Alter von 91 Jahren stirbt am<br />

4. Februar Hochw. Johann Kröss,<br />

er wird am 7. Februar in seinem<br />

letzten Wirkungsort Perdonig<br />

beerdigt.<br />

In der Nacht auf den 13. Februar<br />

schneit es leicht.<br />

In seiner Sitzung vom 16. Februar<br />

ändert der Gemeinderat<br />

den Durchführungsplan <strong>für</strong><br />

die Handwerkerzone Riffian<br />

auf Gp. 276 ab und genehmigt<br />

den Durchführungsplan <strong>für</strong> die<br />

Wohnbauzone B - „Nagelehaus”<br />

auf Bp. 27 K.G. Riffian.<br />

In der Dezembernummer unterlief uns ein Fehler, den<br />

wir, uns entschuldigend, hiermit korrigieren:<br />

Der Beitrag „Cäcilienfeier der Musikkapelle” wurde nicht von<br />

Johanna Mair, sondern von Andrea Spechtenhauser aus Kuens<br />

verfasst.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Mittwoch, 15. März 2006<br />

<strong>Im</strong>pressum<br />

Riffianer Blattl erscheint fünfmal im Jahr und ist eingetragen beim Landesgericht<br />

Bozen mit Nr. 22/91 Rs<br />

Herausgeber: „Riffianer Blattl”, Jaufenstraße 48, 39010 Riffian<br />

Vorsitzender: Reinhold Prünster<br />

Verantwortlicher im <strong>Sinne</strong> des Pressegesetzes: Oswald Waldner<br />

Redaktion: Sepp Kröss, Maria Mair, Sepp Pircher, Reinhold Prünster, Stefan<br />

Waldner, Gottfried Zagler, Alexa Zipperle<br />

Druck: Druckerei Hauger-Fritz, Meran, Tel. 0473 230359<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zurückzuweisen oder in<br />

verkürzter Form zu veröffentlichen. Die gezeichneten Artikel geben nicht immer<br />

die Meinung der Redaktion wieder.


Seite 3 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

Nach dem traditionellen Kirchgang<br />

und der Gedenkfeier<br />

am Kriegerdenkmal hält die<br />

Schützenkompanie am Andreas-Hofer-Gedenktag<br />

(20. Februar)<br />

im Cafè Unterweger ihre<br />

Jahreshauptversammlung ab.<br />

Dabei wählt sie auch eine neue<br />

Führung: Oswald Unterhurner<br />

(Hauptmann), Reinhard Unterthurner<br />

(Oberleutnant), Stefan<br />

Gufler (Kompanieleutnant),<br />

Michael Kofler (Fähnrich),<br />

Günther Unterthurner (Fahnenleutnant),<br />

Hubert Unterthurner<br />

(Oberjäger), Oswald Thaler<br />

(Unterjäger), Elmar Unterthurner<br />

(Schießreferent), Andreas<br />

Kofler (Jungschützenbetreuer),<br />

Josef Pircher (Kassier) und Angelika<br />

Unterthurner (Schriftführerin).<br />

In der Nacht auf den 22. und 23.<br />

Februar schneit es leicht.<br />

Auf der Bürgerversammlung<br />

am 25. Februar berichten Bürgermeister<br />

Albin Kofler sowie<br />

die Gemeindereferenten Florian<br />

Prünster, Willi Gruber, Peppi<br />

Flarer und Dr. Manfred Pineider<br />

über die Tätigkeit der letzten<br />

fünf Jahre und stehen anschließend<br />

den rund 60 anwesenden<br />

Bürgerinnen und Bürgern Rede<br />

und Antwort.<br />

Am Nachmittag des 3. März setzt<br />

leichter Schneefall ein.<br />

Das 20. Dörflrennen wird am 6.<br />

März in Pfelders ausgetragen.<br />

Der Mannschaftssieg geht an<br />

den HGV.<br />

Auf der Jahresversammlung des<br />

HGV Riffian-Kuens am 9. März<br />

im Cafè Unterweger wird Othmar<br />

Schweigl zum neuen Obmann<br />

gewählt. Dem Ausschuss<br />

gehören an: Maria Weger, Martin<br />

Seitz, Josef Laimer und Andreas<br />

Unterweger.<br />

Am Passionssonntag (13. März)<br />

spendet Dekan Albert Schöntha-<br />

ler 39 Buben und Mädchen das<br />

Sakrament der Firmung.<br />

Am Weißen Sonntag (3. April)<br />

gehen 18 Kinder zur Erstkommunion.<br />

Beim Bezirksfeuerwehrtag am<br />

10. April in Unsere Liebe Frau<br />

im Walde erhält Berthold Prünster<br />

das Verdienstkreuz in Gold<br />

mit drei Sternen <strong>für</strong> 20 Jahre<br />

als Kommandant.<br />

Auf die Aufforderung der Banca<br />

d’Italia hin entlässt die Südtiroler<br />

Landesregierung mit<br />

Beschluss vom 24.03.2005 den<br />

Verwaltungs- und Aufsichtsrat<br />

der Raiffeisenkasse Riffian-Kuens<br />

und ernennt Wilhelm Trager,<br />

den ehemaligen Direktor<br />

der Raiffeisenkasse Schenna,<br />

zum kommissarischen Verwalter.<br />

Er tritt seinen „Dienst” am<br />

12. April an. Ihm zur Seite steht<br />

ein Überwachungskomitee, dem<br />

Dr. Renzo Sartori (Trient) als<br />

Präsident und die ehemaligen<br />

Bankdirektoren Rag. Hansjörg<br />

Windegger und Gerhard Coser<br />

angehören.<br />

In seiner Dringlichkeitssitzung<br />

vom 21. April genehmigt der<br />

Gemeinderat den Durchführungsplan<br />

<strong>für</strong> das Gewerbeerweiterungsgebiet<br />

„Innermoar”<br />

auf Gp. 679/2 K.G. Riffian.<br />

Am späten Abend des 3. Mai<br />

hagelt es.<br />

Von den 940 Wahlberechtigten<br />

gehen am 8. Mai 813 (86,5%)<br />

zur Gemeinderatswahl und<br />

wählen Karl Werner mit 444<br />

Vorzugsstimmen zum neuen<br />

Bürgermeister. Der scheidende<br />

Bürgermeister Albin Kofler<br />

kommt auf 287 Stimmen. Auf<br />

die SVP entfallen 693 Stimmen<br />

(89,2%). In den Gemeinderat<br />

ziehen neben BM Karl Werner<br />

und Albin Kofler ein: Alexa Pöhl<br />

Zipperle (221 Stimmen), Josef F.<br />

Flarer (182), Florian Prünster<br />

182), Willi Gruber (167), Helga<br />

Gamper Kofler (152), Franz<br />

Zipperle (120), Dr. Manfred<br />

Pineider (114), Gertraud Mair<br />

Hanifle (112), Heinrich Schupfer<br />

(109), Wolfgang Unterweger<br />

(108) und Martin Innerhofer<br />

(107). Die „Union <strong>für</strong> Südtirol”<br />

erhält 84 Stimmen (10,8%) und<br />

stellt die Gemeinderäte Barbara<br />

Klotz (59) und Johann Pircher<br />

(48).<br />

„Sender Bozen unterwegs” ist<br />

am Pfingstmontag, 16. Mai,<br />

beim „Brunner” in Vernuer<br />

zu Gast. Anlass ist der Vernuerer<br />

Kirchtag. Mitwirkende sind<br />

die Vernuerer Böhmische, die<br />

Vernuerer Geiger, die Riffianer<br />

Frauensinggruppe und die<br />

Ziehharmonikaspielerin Magdalena<br />

Haller aus St. Leonhard.<br />

Die Sendung wird von Herbert<br />

Pixner moderiert.<br />

Der Festgottesdienst am Dreifaltigkeitssonntag<br />

(22. Mai) wird<br />

<strong>für</strong> die Jubelpaare der Pfarre<br />

gefeiert. Der Kirchenchor nimmt<br />

an diesem Tag am 17. Bundessingen<br />

des Südtiroler Sängerbundes<br />

in Bruneck teil.<br />

Am 24. Mai wird mit dem Umbau<br />

der „Spritzenhalle” begonnen.<br />

In der konstituierenden Sitzung<br />

vom 25. Mai bestätigt der Ge-<br />

meinderat den neu gewählten<br />

Bürgermeister Karl Werner, der<br />

daraufhin seinen Amtseid leistet.<br />

Anschließend bestätigt der Gemeinderat<br />

die gewählten Ratsmitglieder,<br />

genehmigt sodann<br />

die programmatische Erklärung<br />

des neuen Bürgermeisters und<br />

den Vorschlag des Bürgermeisters<br />

über die Zusammensetzung<br />

des Gemeindeausschusses: Alexa<br />

Pöhl Zipperle, Florian Prünster,<br />

Peppi Flarer und Willi Gruber.<br />

In Anwesenheit von LH Luis<br />

Durnwalder, LR Michl Laimer,<br />

Torwartlegende Sepp Maier und<br />

von vielen anderen Ehrengästen<br />

wird am 12. Juni der sanierte<br />

und erweitertes Sportplatz offiziell<br />

seiner Bestimmung übergeben<br />

und von Pfarrer Oswald<br />

Gasser gesegnet.<br />

Von den 902 Wahlberechtigten<br />

gehen am 12./13. Juni 59<br />

(6,5%) zum Referendum über<br />

künstliche Befruchtung und<br />

beantworten die vier Fragen<br />

mehrheitlich mit „Ja”.<br />

Der außerordentliche Kommissar<br />

der Raiffeisenkasse Riffian-Kuens,<br />

Wilhelm Trager,<br />

tritt von seinem Amt zurück.<br />

Neuer Kommissar wird mit 22.<br />

Juni Dr. Alois Zelger, Leiter der<br />

Rechtsabteilung des Raiffeisenverbandes.<br />

Gutes Zuhören heißt nicht so sehr,<br />

andern zuzuhören, als sich selbst.<br />

<strong>Eine</strong> gute Sicht zu haben heißt nicht so sehr,<br />

andere zu sehen, als sich selbst.<br />

Denn die, die sich nicht selbst zuhören,<br />

können die anderen nicht verstehen;<br />

und sie sind selbst blind<br />

gegenüber der Wirklichkeit anderer,<br />

wenn sie nicht in sich selbst eingedrungen sind.<br />

Ein <strong>guter</strong> Zuhörer versteht selbst dann,<br />

wenn nichts gesagt wird.<br />

Anthoy de Mello


Seite 4 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Bischof Wilhelm Egger mit seinen Weihekollegen und Pfarrer Oswald Gasser Foto: Thomas Stürz<br />

Diözesanbischof Dr. Wilhelm<br />

Egger feiert am 23. Juni zusammen<br />

mit 16 Mitbrüdern seines<br />

Weihejahrganges 1965 in unserer<br />

Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

das 40-jährige Priesterjubiläum.<br />

Das gemeinsame Mittagessen<br />

wird im Hotel Kreuz eingenommen.<br />

Auf der außerordentlichen<br />

Vollversammlung der Raiffeisenkasse<br />

Riffian-Kuens in<br />

außerordentlicher Verwaltung<br />

genehmigen die Mitglieder fast<br />

einstimmig (1 Gegenstimme)<br />

die Statutenänderung (Anpassung<br />

an das neue Gesellschaftsrecht)<br />

und erteilen - bei drei<br />

Enthaltungen - dem Kommissar<br />

die notwendigen Vollmachten,<br />

evtl. Abänderungen am Vollversammlungsbeschluss<br />

und am<br />

Statut vorzunehmen, welche<br />

sich als notwendig erweisen, um<br />

in das Gesellschaftsregister und<br />

in das Genossenschaftsregister<br />

eingetragen zu werden.<br />

Musikkapelle und Schützenkompanie<br />

fahren am 2./3. Juli<br />

nach Lans (bei Innsbruck),<br />

wo im Zuge der Kirchenrestaurierung<br />

eine Gedenktafel <strong>für</strong><br />

Gefallene der Bergiselschlacht<br />

(13.08.1809) gefunden wurde<br />

und am Sonntag, 3. Juli<br />

gesegnet wird. <strong>Eine</strong>r der fünf<br />

Freiheitskämpfer stammt aus<br />

Riffian.<br />

Mit einer kleinen Feier wird am<br />

15. Juli in der Jaufenstraße 26<br />

„Martin’s Studio” (Studio <strong>für</strong><br />

Gesundheit) eröffnet.<br />

Drei Jubiläen (45 Jahre Gipfelkreuz<br />

Hochwart, 30 Jahre Wetterkreuz<br />

Pfitschkopf und 25 Jahre<br />

Lustige-Kameraden-Steig) sind<br />

Anlass <strong>für</strong> eine Feier am Pfitschkopf<br />

am Sonntag, 17. Juli. Auf<br />

die von Hochw. Franz Pixner zelebrierte<br />

und von der Vernuerer<br />

Böhmischen mitgestaltete Messe<br />

folgen Kurzansprachen (Erwin<br />

Pircher, BM Karl Werner, Heinrich<br />

Schupfer) und ein Fest bei<br />

der Hahnenkamm-Hütte.<br />

Unter dem Motto „Mit Jesus ins<br />

Leben” feiern zahlreiche Riffianer/innen<br />

am Christophorus-<br />

Sonntag, 24. Juli, das traditionelle<br />

Pfarrfest in Valtmar.<br />

Ein heftiges Gewitter am Abend<br />

des Anna-Tages (26. Juli) richtet<br />

- vor allem in Vernuer und<br />

Tschenn - große Schäden an.<br />

Unwetterschäden in Tschenn<br />

In seiner Sitzung vom 27. Juli<br />

genehmigt der Gemeinderat die<br />

Rechnungslegung der Gemeinde<br />

<strong>für</strong> das Finanzjahr 2004 sowie<br />

die Rechnungslegung 2004 der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Riffian-<br />

Tschenn (62.556,00 € Einnahmen,<br />

58.619,00 € Ausgaben),<br />

überträgt den Verwaltungsüberschuss<br />

2004 von 354.941,00 €<br />

auf den Haushaltsvoranschlag<br />

2005 (u.a. werden 63.000,00 €<br />

<strong>für</strong> die Bodenverbesserungskonsortien<br />

Vernuer und Magdfeld,<br />

105.000 € <strong>für</strong> die Sanierung<br />

des Sportplatzes und 109.000 €<br />

<strong>für</strong> den Recyclinghof bestimmt),<br />

ernennt die Gemeindevertreter<br />

<strong>für</strong> den Rat der Bezirksgemeinschaft<br />

(BM Karl Werner und<br />

Heinrich Schupfer), in die Vollversammlung<br />

des Konsortiums<br />

der Provinz Bozen <strong>für</strong> das Einzugsgebiet<br />

der Etsch (BM Karl<br />

Werner bzw. Vizebürgermeister<br />

Florian Prünster als Ersatz),<br />

<strong>für</strong> das Trinkwasserkonsortium<br />

Moos i. P., St. Martin i. P., Riffi-<br />

Foto: Adolf Höllrigl


Seite 5 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

an und Kuens (BM Karl Werner<br />

bzw. Vizebürgermeister Florian<br />

Prünster als Ersatz), in den Bibliotheksrat<br />

(Gerda Hanifle), in<br />

den Bildungsausschuss (Peppi<br />

Flarer), <strong>für</strong> das Friedhofskomitee<br />

(Heinrich Schupfer), die<br />

Gemeindebaukommission, das<br />

Zivilschutzkomitee , die Kommission<br />

<strong>für</strong> die Unbewohnbarkeitserklärungen,<br />

setzt provisorisch<br />

die Amtsentschädigung<br />

zu Gunsten des Bürgermeisters<br />

(2.550,00 € brutto), und des<br />

Vizebürgermeisters (1.275,00<br />

€ brutto) fest, bestätigt das Ausmaß<br />

der Anwesenheitsentschädigung<br />

<strong>für</strong> die Gemeinderäte<br />

(36,00 €) und die Mitglieder<br />

der Baukommission (26,00 €)<br />

und beschließt den Beitritt der<br />

Gemeinde Riffian als assoziiertes<br />

Mitglied im Klima-Bündnis<br />

der europäischen Städte mit<br />

den indigenen Völkern des Regenwaldes.<br />

Die Tage vom 2. bis 11. August<br />

verbringen 45 Ministranten<br />

und Jungscharkinder sowie ein<br />

Dutzend Betreuer/innen im<br />

Zeltlager beim Hitthaler-Hof in<br />

Hofern/Kiens.<br />

Am frühen Nachmittag des Portiunkula-Sonntags<br />

(7. August)<br />

hagelt es.<br />

MPREIS eröffnet am 11. August<br />

eine Supermarkt-Filiale in der<br />

Jaufenstraße 61.<br />

Sepp Pircher erhält am Hochunserfrauentag<br />

(15. August) in<br />

Innsbruck aus den Händen der<br />

beiden Landeshauptleute Herwig<br />

van Staa und Luis Durnwalder<br />

die Verdienstmedaille des Landes<br />

Tirol.<br />

In der konstituierenden Sitzung<br />

vom 30. August wird BM Karl<br />

Werner einstimmig zum Präsidenten<br />

des Trinkwasserkonsortiums<br />

Moos i P. - St. Martin i. P.<br />

- Riffian - Kuens gewählt. Stell-<br />

Sommerstimmung<br />

vertreter ist Hermann Pirpamer,<br />

BM von St. Martin i. P.<br />

Am frühen Abend des 3. September<br />

hagelt es, ebenso am Abend<br />

des folgenden Tages.<br />

Für 66 Grundschüler/innen<br />

beginnt am 12. September der<br />

Unterricht.<br />

In seiner Sitzung vom 20. September<br />

genehmigt der Gemeinderat<br />

den Durchführungsplan<br />

<strong>für</strong> die Erweiterungszone C2<br />

„Außermoar” und den Durchführungsplan<br />

<strong>für</strong> die Wohnbauauffüllzone<br />

„Riffian West”.<br />

Am Sonntag, 16. Oktober, nimmt<br />

der Bayerische Rundfunk im<br />

Stadtsaal von Glurns eine Folge<br />

der Volksmusiksendung „Unter<br />

unserem Himmel” auf. Als<br />

Musikgruppe mit dabei sind die<br />

„Vernuerer Geiger”.<br />

In einer kleinen Feier wird<br />

am 28. Oktober die historische<br />

Pfarrbibliothek vorgestellt.<br />

Vom 4. bis 12. November geht die<br />

10. Auflage der Kulturwoche „Riffiner<br />

Herbischt” über die Bühne.<br />

Am Sonntag, 6. November, wird<br />

der neue Pfarrgemeinderat be-<br />

stätigt bzw. beauftragt: Monika<br />

Augscheller Pöhl, Aloisia Gögele<br />

Larch, Maria Gögele Mair, Brigitte<br />

Gufler Schwabl, Helga Kröss<br />

Unterweger, Maria Luise Kuen<br />

Pircher-Verdorfer, Michael Pircher,<br />

Hubert Pixner, Klaus Refle,<br />

Paul Schmidhammer, Anna<br />

Spechtenhauser Scherer und<br />

Karl Werner. In der konstituierenden<br />

Sitzung (22. November)<br />

wird Karl Werner wieder zum<br />

Vorsitzenden gewählt, Monika<br />

Pöhl zur Stellvertreterin. Dem<br />

Ausschuss gehören an: Pfarrer<br />

Oswald Gasser, der Vorsitzende<br />

des PGR und die Stellvertreterin<br />

sowie <strong>zwei</strong> weitere, vom PGR<br />

gewählte Mitglieder, nämlich<br />

Maria Mair und Hubert Pixner.<br />

Den Vermögensverwaltungsrat<br />

bilden weiterhin: Pfarrer Oswald<br />

Gasser, Karl Werner, Dino Dalceggio,<br />

Rainhard Hanifle und<br />

Josef Mitterhofer.<br />

Höhepunkt der Cäcilienfeier der<br />

Musikkapelle am 20. November<br />

beim „Brunner” in Vernuer<br />

ist die Ehrung verdienter Mitglieder:<br />

Martin Pircher und<br />

Foto: Adolf Höllrigl<br />

Christian Ratschiller erhalten<br />

das Verbandsehrenzeichen in<br />

Bronze <strong>für</strong> 15-jährige Tätigkeit,<br />

während Josef Kröss mit<br />

dem Ehrenzeichen in Großgold<br />

<strong>für</strong> seine 50-jährige Tätigkeit<br />

ausgezeichnet wird. Michael<br />

Gumpold wird mit dem Verbandsverdienstzeichen<br />

in Silber<br />

<strong>für</strong> seine 10-jährige Tätigkeit als<br />

Kapellmeister geehrt.<br />

Am gleichen Tag ehrt auch der<br />

Kirchenchor langjährige Mitglieder:<br />

Annemarie Kofler <strong>für</strong><br />

50 Jahre, Dino Dalceggio, Hans<br />

Kröss und Adolf Unterweger <strong>für</strong><br />

je 25 Jahre.<br />

Die Bürgermeister Karl Werner<br />

und Alois Kuen laden <strong>für</strong> den<br />

23. November zu einem ersten<br />

gemeinsamen Informationsabend<br />

ein, bei dem LR Michl<br />

Laimer, Dr. Martin Stifter von<br />

der Bezirksgemeinschaft, Herr<br />

Senoner und Frau Rufinatscha<br />

vom Wohnbauinstitut zu aktuellen<br />

Themen Stellung nehmen<br />

und über künftige Vorhaben<br />

in den <strong>Dörfer</strong>n informieren.<br />

Am Nachmittag des 25. Novem-


Seite 6 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

ber setzt leichter Schneefall ein,<br />

auch am folgenden Tag schneit<br />

es leicht, ebenso am 29. November.<br />

Ergiebig (23 cm) schneit es<br />

am 3. Dezember.<br />

Auf der SVP-Jahresversammlung<br />

am 9. Dezember im Bürgersaal<br />

spricht der Kammerabgeordnete<br />

DDr. Karl Zeller über „Das<br />

neue Wahlgesetz und die Verfassungsreform”.<br />

<strong>Im</strong> Rahmen<br />

dieser Veranstaltung wird der<br />

Ortsausschuss neu gewählt: Josef<br />

Laimer, Berthold Prünster, Peppi<br />

Flarer, Stefan Gasser, Erich<br />

Gamper, Getraud Mair Hanifle,<br />

Urban Unterweger, Elisabeth<br />

Kofler Pircher und Heinrich<br />

Schupfer. In der konstituierenden<br />

Sitzung (22. Dezember)<br />

Wenig Niederschlag - Trockenes<br />

Jahr<br />

Das Jahr 2005 war mit lediglich<br />

542 Millimetern das mit Abstand<br />

wird Josef Laimer wieder zum<br />

Ortsobmann gewählt, Peppi<br />

Flarer zum Stellvertreter.<br />

In seiner Sitzung vom 14. Dezember<br />

genehmigt der Gemeinderat<br />

den Haushaltsvoranschlag<br />

<strong>für</strong> das Finanzjahr 2006 (Einnahmen<br />

und Ausgaben von<br />

2.453.427,00 €), den Haushaltsvoranschlag<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Riffian-Tschenn<br />

(Einnahmen und Ausgaben von<br />

27.550,00 €), die Vereinbarung<br />

zwischen den Gemeinden Riffian<br />

und Kuens über die gemeinsame<br />

Führung von Diensten und<br />

Funktionen, ersetzt den Vertreter<br />

<strong>für</strong> den Kindergartenbeirat (Willi<br />

Gruber ist am 5. Dezember zurückgetreten)<br />

durch Alexa Pöhl<br />

Zipperle, ernennet die Gemeindekommission<br />

zur Erstellung<br />

der Laienrichterverzeichnisse<br />

<strong>für</strong> den Zweijahreszeitraum<br />

2005-2007 (Johann Pircher und<br />

Gertraud Mair Hanifle) und legt<br />

den ICI-Freibetrag <strong>für</strong> die Hauptwohnungen<br />

(516,00 €) und<br />

die Steuersätze - Jahr 2006 fest.<br />

Der Ausschuss der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Riffian-Tschenn tritt<br />

am 27. Dezember zurück. Am<br />

späten Abend dieses Tages setzt<br />

Schneefall ein.<br />

Die Einwohnerzahl steigt gegenüber<br />

dem Vorjahr um 9 Personen<br />

und beträgt am 31. Dezember<br />

1.202 (609 Männer und 593<br />

Frauen).<strong>Im</strong> abgelaufenen Jahr<br />

sind 16 Kinder geboren (11 Bu-<br />

Das Wetter im Jahr 2005<br />

niederschlagärmste seit meinen<br />

Aufzeichnungen ab dem Jahr<br />

1981. Der 20-jährige Schnitt<br />

beträgt immerhin 856 Millime-<br />

ter. Es gab zwar 103 Mal Niederschlag,<br />

aber fast immer nur<br />

wenige Millimeter - teilweise<br />

auch unter einem Millimeter.<br />

Foto: Adolf Höllrigl<br />

ben und 5 Mädchen), 7 Mitbürger/-innen<br />

sind gestorben, und<br />

zwar am 31. Jänner Ehrenbürger<br />

Hans Prünster (97), am 4.<br />

August Maria Wwe. Gögele geb.<br />

Kofler (96), am 26. August Walter<br />

Mair (56), am 23. Oktober<br />

Heinrich Josef Gufler (74), am<br />

10. Dezember Antonia Wwe. Benischek<br />

geb. Pfitscher (92) und<br />

Vinzenz Demetz (90) und am<br />

21. Dezember Filomena Wwe.<br />

Almberger geb. Schwarzkopf<br />

(85).<br />

Zugewandert sind 35 Personen<br />

(17 Männer und 18 Frauen), abgewandert<br />

ebenfalls 35 Personen<br />

(15 Männer und 20 Frauen).<br />

Riffian hat zurzeit 426 Haushalte,<br />

15 mehr als im Vorjahr.<br />

Dies führte dazu, dass das Jahr<br />

2005 ein besonders trockenes<br />

Jahr war. Dazu beigetragen hat<br />

auch der Umstand, dass es nach<br />

dem Regen auffallend häufig<br />

Wind gab (77 Mal). Unter der<br />

Trockenheit litten vor allem die<br />

Bergbauern (Viehwirtschaft).<br />

Es wuchs fast kein Gras <strong>für</strong> den<br />

Heuschnitt. Die Erlösung brachte<br />

dann der erste große Niederschlag<br />

am 18. Juli (51 Millimeter).<br />

Durch ihn konnten sich die<br />

Wiesen in letzter Sekunde gut<br />

erholen. Am 26. Juli brach über<br />

Riffian/Vernuer/Passeier ein Unwetter<br />

mit Sturm und Hagel los.<br />

Dabei wurden mehrere Straßen<br />

sowie landwirtschaftliche Güter<br />

übermurt, unter anderem wurde<br />

auch das Außerprünster-Haus<br />

in Mitleidenschaft gezogen. Der<br />

Hagel richtete besonders in Masul<br />

und Saltaus große Schäden<br />

an. Innerhalb einer Stunde fie-


Seite 7 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

len um die 50 Millimeter Regen. Der Winteranfang war von relativ<br />

häufigem und frühem Schneefall gekennzeichnet. Zwischen 2. und<br />

3. Dezember schneite es 23 Zentimeter, eine derartige Schneemenge<br />

fiel das letzte Mal am 22. Dezember 1991 (25 Zentimeter).<br />

Temperaturverlauf normal - <strong>Im</strong> Jahresdurchschnitt aber niedrig<br />

Der Temperaturverlauf war im Jahr 2005 von keinen außergewöhnlichen Abweichungen<br />

gekennzeichnet. Was aber auffällt, sind die niedrigen Durchschnittstemperaturen<br />

im Februar (1,95 Grad) und im Dezember (0,40 Grad). <strong>Im</strong> zehnjährigen Schnitt sind die<br />

Durchschnittstemperaturen <strong>für</strong> Februar und Dezember wesentlich höher (Februar: 3,65 Grad<br />

und Dezember: 2,36 Grad). Die relativ kalten Monate Februar und Dezember sorgten auch da<strong>für</strong>, dass<br />

die Jahresdurchschnittstemperatur mit 11,43 Grad im Vergleich zu den vergangenen Jahren<br />

um etwa einen halben Grad niedriger war. Außergewöhnlich niedrige Temperaturen gab<br />

es am 1. und 2. März (-12 Grad und -9 Grad) sowie an den letzen Tagen des abgelaufenen<br />

Jahres. Es gab 13 Eistage, 2004 gab es nur einen Eistag (<strong>Im</strong><br />

20-jährigen Schnitt sind es drei bis vier Eistage pro Jahr). Tropentage<br />

gab es 2005 insgesamt 26, den ersten am 27. Mai und den letzen am<br />

2. September. Der wärmste Tag war am 24. Juni (35 Grad).<br />

Gerade in Anbetracht der zahlreichen Naturkatastrophen (Hurrikans, Erdbeben, Hochwasser),<br />

die sich im Jahr 2005 weltweit ereignet haben, können wir in Riffian von<br />

einem guten Wetterjahr sprechen.<br />

Adolf Höllrigl<br />

Temperatur in °C<br />

Niederschlag in mm<br />

Tage mit Niederschlag<br />

Gewitter<br />

Hagel<br />

Nebel<br />

Wind<br />

Schnee<br />

Schneemenge in cm<br />

Eistage<br />

(ganzer Tag 30°C)<br />

wolkenlose Tage<br />

leicht bewölkte<br />

bis bewölkte Tage<br />

Jänner 1,70 5 1 - - - 9 1 0 3 22 - - 14 16 1<br />

Februar 1,95 5 4 - - - 10 2 0 1 21 - - 9 19 -<br />

März 8,45 5 7 - - - 5 1 1 1 7 1 - 8 22 1<br />

April 11,17 47 7 - - - 4 - - - - 1 - 4 19 7<br />

Mai 17,06 45 11 3 1 - 9 - - - - 6 4 8 16 7<br />

Juni 21,31 26 8 2 - 1 12 - - - - 7 11 3 26 1<br />

Juli 20,92 140 14 5 - 1 9 - - - - 12 9 3 25 3<br />

August 19,74 70 12 4 1 - 8 - - - - 16 1 4 26 1<br />

September 17,04 69 11 - 2 1 3 - - - - 7 1 3 23 4<br />

Oktober 11,97 70 12 - - 5 - - - - - - - 10 16 5<br />

November 5,08 27 8 - - 1 4 3 12 4 10 - - 10 17 3<br />

Dezember 0,40 33 7 - - 1 4 6 29 4 22 - - 9 20 2<br />

Jahr 2005 11,43 542 103 14 4 10 77 13 42 13 82 50 26 85 245 35<br />

Quelle: Wetterstation Adolf Höllrigl<br />

bewölkte Tage


Seite 8 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Gemeinderat genehmigt Haushaltsvoranschlag 2006<br />

Liebe Riffianer Bürger,<br />

ein neues Jahr hat begonnen und<br />

wir hoffen mit dem neuen Programm<br />

im Haushalt 2006 wieder<br />

eine solide und <strong>für</strong> die Bevölkerung<br />

fruchtbringende Arbeit leisten<br />

zu können.<br />

Mit der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages<br />

und des Investitionsprogramms<br />

2006 durch den<br />

Gemeinderat am 14.12.2005 können<br />

die Arbeiten durchgeführt werden.<br />

Der Haushaltsvoranschlag sieht Gesamteinnahmen<br />

von € 2.453.427,00 vor.<br />

Verwaltungsüberschuss € 65.000,00<br />

Tit. I Einnahmen aus Steuern € 152.802,00<br />

Tit. II Verschiedene Landesbeiträge € 850.977,00<br />

Tit. III Außersteuerliche Einnahmen € 290.940,00<br />

Tit. IV Kapitaleinnahmen <strong>für</strong> Investitionen € 563.108,00<br />

Tit. V Aufnahme von Darlehen € 200.000,00<br />

Tit. VI Durchgangsposten € 330.600,00<br />

Die Gesamtausgaben wurden wie folgt aufgeteilt:<br />

Tit I Laufende Ausgaben € 1.135.800,00<br />

Tit.II Investitionen € 822.708,00<br />

Tit III Rückzahlung Schulden € 164.319,00<br />

Tit. IV Durchgangsposten € 330.600,00<br />

Gesamtausgaben € 2.453.427,00<br />

Bei den Investitionen wurden drei Schwerpunkte berücksichtigt:<br />

1. Bestehende Schulden abbauen<br />

2. Zukunftsorientierte Investitionen (Stromerzeugung)<br />

3. Angefangene Projekte abschließen (Sicherheit auf Straßen)<br />

Dabei handelt es sich um folgende Investitionen:<br />

€ 180.000,00 Ausbau des Dachgeschosses in der alten Feuerwehrhalle<br />

zu einer Bibliothek<br />

€ 137.000,00 Zahlung technischer Spesen der neuen Sportanlage<br />

€ 40.000,00 Beitrag Sportverein, Tilgung des Kredites Raika Riffian/Kuens<br />

€ 200.000,00 Errichtung einer Kegelbahnanlage in der neuen Feuerwehrhalle<br />

€ 50.000,00 Bau des Gehsteiges in Tschenn<br />

€ 100.744,00 Behebung Unwetterschäden in Vernuer, Projekt von 2001<br />

€ 1.124,00 Rückzahlung Erschließungsbeiträge<br />

€ 4.320,00 Ankauf Sperrmüllpresse, 2. Rate<br />

€ 3.200,00 Auftrag Studie Stromerzeugung<br />

€ 106.320,00 Aktienankauf und Kapitalaufstockung bei Selfin GmbH<br />

Der Haushaltsvoranschlag wurde mit zwölf Jastimmen und <strong>zwei</strong> Enthaltungen<br />

bei 14 anwesenden Gemeinderäten genehmigt.<br />

Um einen kleinen Überblick über unser Dorf zu geben,<br />

möchte ich euch einige Eckdaten vorstellen:<br />

Männer Frauen insgesamt<br />

Bevölkerung (2004) 599 594 1193<br />

(2005) 609 593 1202<br />

Familien<br />

Geburten (Jahr 2005) 11 5 16<br />

Todesfälle (Jahr 2005) 3 4 7<br />

Zuwanderung (Jahr 2005) 17 18 35<br />

Abwanderung (Jahr 2005) 15 20 35<br />

Ausländer 10 9 19<br />

Gesamtfläche Gemeinde Riffian: ha 3575<br />

Landesstraßen ..............................................................................5 km<br />

Gemeindestraßen ..........................................................................7 km<br />

Ländliches Wegenetz ...............................................................14,5 km<br />

Bedienstete der Gemeinde Riffian ....................................................10<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Schulgebäude ......................................................................................1<br />

Kindergartengebäude ..........................................................................1<br />

Altenwohnungen ................................................................................4<br />

Kindergarten - eingeschrieben 2005/ 2006 ......................................37<br />

Grundschulschüler ............................................................................67<br />

Altersheim-Insassen ...........................................................................25<br />

Arzt-Ambulatorium .............................................................................1<br />

Sport und Erholung<br />

Sportplatz .............................................................................................1<br />

Turnhalle ............................................................................................1<br />

Kinderspielplatz ...................................................................................1<br />

Kanalisationsnetz .........................................................................7 km<br />

Steuersatz ICI in 0/00 .............................................................. € 4,00<br />

Freibetrag Erstwohnung ....................................................... € 516,00<br />

Anhand dieser Liste kann sich jeder ein Bild über die vielfältigen<br />

Dienstleistungen der Gemeinde machen, welche zum Wohle der Bürgerinnen<br />

und Bürger durchzuführen sind.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des Gemeindeausschusses<br />

und des Gemeinderates bei den Mitarbeitern der Gemeinde ganz<br />

herzlich <strong>für</strong> die fleißige Arbeit bedanken, die sie <strong>für</strong> uns und <strong>für</strong> die<br />

Bürger das ganze Jahr über verrichten.<br />

Ebenso möchten wir uns beim Sekretär Dino Dalceggio bedanken <strong>für</strong>


Seite 9 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

seine gewissenhafte Arbeit und <strong>für</strong> seinen Einsatz <strong>für</strong> die Gemeinde.<br />

Herzlich gedankt sei dem Gemeindeausschuss und Gemeinderat <strong>für</strong><br />

die bisher so gute und kooperative Zusammenarbeit; ich hoffe auch<br />

in Zukunft damit rechnen zu können.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat sich mit der Genehmigung des Haushaltsvoranschlages<br />

wieder Ziele gesetzt, welche <strong>für</strong> eine positive Entwicklung<br />

unserer Gemeinde im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Bereich notwendig, machbar und auch finanzierbar sind.<br />

Es braucht aber immer eine gute Zusammenarbeit aller, angefangen<br />

bei Bürgern, Vereinen, Parteien, Bezirkgemeinschaft, Landespolitikern<br />

und Landeshauptmann.<br />

Nicht zuletzt trägt auch unsere Partei zum Erfolg bei, wie es das<br />

letzte Jahr gezeigt hat.<br />

Für Südtirol, die Südtiroler Volkspartei sowie <strong>für</strong> uns alle war es ein<br />

sehr ereignisreiches Jahr, mit vielen positiven Erfolgen.<br />

Mit Unterstützung aller kann die Partei sicherlich die sich gesetzten<br />

Ziele zum Wohle unserer Mitbürgerinnen und Mitbürgen erreichen.<br />

Abschließend bitte ich alle um Verständnis, wenn nicht immer alles<br />

nach Wunsch eines jeden Einzelnen erledigt werden kann.<br />

Ich wünsche allen weiterhin viel Gesundheit und eine erfolgreiche Zeit.<br />

Aus der Gemeindestube<br />

Bürgermeister Karl Werner<br />

berichtet die Gemeindereferentin Alexa Pöhl Zipperle<br />

Ausschussbeschlüsse<br />

Sitzung vom 21. November<br />

Nr. 120: Genehmigung einer Vereinbarung mit der Gemeinde Kuens<br />

bezüglich der Bauausführung des neuen Recyclinghofes in Riffian. Kuens<br />

steuert 40.000 Euro bei.<br />

Nr. 121: Ankauf von Geräten <strong>für</strong> den Kinderspielplatz auf der Sportanlage<br />

<strong>für</strong> 7.000 Euro<br />

Nr. 122: Behebung der Unwetterschäden auf der Vernuerer Straße<br />

Nr. 125: Auftrag an Rag. Walter Schönweger <strong>für</strong> die Durchführung der<br />

Kontrollen der Gemeindeimmobiliensteuer ICI <strong>für</strong> das Jahr 2002<br />

Sitzung vom 12. Dezember<br />

Nr. 133: Vereinbarung mit der Gemeinde St. Martin über den Müllabfuhrdienst<br />

in der Fraktion Magdfeld<br />

Nr. 135: Auftrag an Günther Schmidhammer zur Durchführung des<br />

Schneeräumungsdienstes ab Winter 2005/06 bis Winter 2011/12<br />

Sitzung vom 19. Dezember<br />

Nr. 137: Aufnahme eines Darlehens von 200.000 Euro bei der Sparkasse<br />

Bozen zur Finanzierung der Kegelbahnanlage<br />

Nr. 138: Auftrag zur Neugestaltung des Mehrzweck-Spielfeldes beim<br />

Sportplatz an die Baufirma Sportbau<br />

Nr. 139: Auftrag an Dr. Ing. Hansjörg Fischer zur Erstellung des Ausführprojektes,<br />

Bauleitung und Abrechnung <strong>für</strong> den Bau des Gehsteiges<br />

in Tschenn<br />

Sitzung vom 2. Jänner<br />

Nr. 4: Beauftragung von Paul Schmidhammer <strong>für</strong> den Dienst beim Mini<br />

-Recyclinghof in Riffian <strong>für</strong> das laufende Jahr<br />

Nr. 6: Beauftragung von Geometer Christian Schmider mit den Aufgaben<br />

des Gemeindetechnikers<br />

Nr. 7: Festsetzung der Müllabfuhrgebühr mit Wirkung 1. Jänner 2006<br />

Nr. 8: Festsetzung des Wasserzinses mit Wirkung 1. Jänner 2006 auf<br />

0,522 Euro plus 10% Mehrwertssteuer<br />

Nr. 9: Festsetzung des Abwassertarifes ab 1. Jänner 2006 auf 0,507 Euro<br />

plus 10% Mehrwertssteuer<br />

Nr. 10: Verkauf der „alten” Feuerwehrhalle mittels öffentlicher Versteigerung<br />

(Wert von 180.000 Euro)<br />

Sitzung vom 16. Jänner<br />

Nr. 12: Auftrag an Ing. Stefan Troyer zur Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsstudie<br />

<strong>für</strong> Stromerzeugung<br />

Inserate<br />

Junge Familie sucht sonnige Hofstelle oder Haus<br />

mit Wald und Wiesen von baufällig bis beziehbar<br />

Telefon 0473 492 370<br />

Mobiltelefon 333 240 83 02/04<br />

Junge Deutsche sucht Tätigkeit im Haushalt <strong>für</strong> einige Stunden,<br />

immer nachmittags.<br />

Anfragen bitte an Mobiltelefon 339 757 46 35<br />

Suche Fiat 500 in gutem Zustand! Anfragen bitte an<br />

Mobiltelefon 339 757 46 35


Seite 10 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Am Dreikönigstag luden die<br />

Bürgermeister von Riffian und<br />

Kuens erstmals gemeinsam alle<br />

Vorsitzenden ehrenamtlicher Vereine,<br />

die Gemeinderäte und -ausschüsse<br />

zu einem Festessen ein.<br />

Bürgermeister Alois Kuen spricht<br />

Ein Festessen zum Ehrenamtstag<br />

Gott, dass ihr euer Wissen, eure<br />

Erfahrungen, aber auch viel von<br />

eurer Zeit, sei es Arbeitszeit oder<br />

Freizeit, der Allgemeinheit zur<br />

Verfügung stellt. Der Faktor Zeit<br />

spielt heute eine immer größere<br />

Rolle. Ich habe einmal folgendes<br />

Die Mitte der Festrunde bildeten Pfarrer Josef Gschnitzer, Pfarrer<br />

Oswald Gasser, Bürgermeister Alois Kuen und Bürgermeister Karl<br />

Werner. <strong>Im</strong> Hintergrund: die jungen Musikanten Thomas Höllrigl,<br />

Hannes und Daniel Werner. Evi Werner begleitete auf dem Cello.<br />

in seiner Festansprache den <strong>für</strong><br />

das Ehrenamt wohl äußerst<br />

bedeutsamen Faktor „Zeit” an.<br />

Hier ein Auszug:<br />

„ ... Heute ist die Gelegenheit,<br />

euch allen ein aufrichtiges<br />

Vergelt‘s Gott zu sagen: Vergelt‘s<br />

Zitat dazu gehört: Zeit hat man<br />

nicht, Zeit nimmt man sich <strong>für</strong><br />

Dinge, die einem ein Anliegen<br />

sind! ...” Er spricht auch den<br />

Familien der Anwesenden ein<br />

herzliches Dankeschön aus. Sie<br />

leisten, wenn auch indirekt, ei-<br />

Die versammelte „Frauschaft” der Bäuerinnen, die keine Mühe<br />

scheuten, ein vorzügliches Essen aufzutischen. Sie backten sogar ein<br />

kleines Präsent, das jeder auf seinem Platz vorfand.<br />

Ehrenbürger und Altbürgermeister Alois Pircher, Riffian, und Altbürgermeister<br />

Alois Kleon, Kuens, folgten als Ehrengäste der Einladung.<br />

nen großen Beitrag <strong>für</strong> das Dorf,<br />

so Alois Kuen.<br />

Auch Bürgermeister Karl Werner<br />

bedankte sich nicht nur bei all<br />

den Anwesenden <strong>für</strong> die Bereitschaft,<br />

große Mitverantwortung<br />

<strong>für</strong> das Dorfgeschehen und Ge-<br />

Dienste <strong>für</strong> unsere Mitmenschen<br />

verrichten. Unbezahlbar und<br />

unersetzbar ist diese ehrenamtliche<br />

Arbeit.”<br />

Weiters verspricht Karl Werner:<br />

„Die Gemeindeverwaltung ist<br />

sich der Bedeutung und Wich-<br />

Ein Teil der Truppe des Sozialausschusses in Aktion: Sie sorgten<br />

da<strong>für</strong>, dass keine Kehle trocken blieb. Auch die festliche Dekoration<br />

war ihr Werk.<br />

sellschaft zu tragen, sondern erinnert<br />

an jene Menschen, die im<br />

Stillen wertvolle Dienste leisten:<br />

„ ... Wir wollen auch jene Bürger<br />

nicht vergessen, die ohne großes<br />

Aufheben täglich ehrenamtliche<br />

Fotos: Alexa Zipperle<br />

tigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

voll bewusst. Deshalb ist<br />

es ihr ein Bedürfnis, in Zukunft<br />

immer am Dreikönigstag den<br />

ehrenamtlichen Einsatz mit einem<br />

Festessen zu würdigen.”


Seite 11 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Schon gewusst…<br />

…dass unsere Gemeinde eine Homepage hat, in der unter anderem<br />

aktuelle Termine, Informationen rund um das Dorf und sogar das<br />

Riffianer Blattl zu finden sind? www.gemeinde.riffian.bz.it<br />

…dass nur mehr jene Maturaklassen ihren Abschlussball in unserem<br />

Vereinshaus abhalten können, zu denen mindestens ein/e Student/<br />

in aus Riffian oder Kuens zählt? Es hat sich nämlich herausgestellt,<br />

dass es unbedingt notwendig ist, eine Kontaktperson im Ort zu haben.<br />

…dass die Gemeindeverwaltung zukünftig auf Beileidsannoncen<br />

in den „Dolomiten” verzichten wird? Stattdessen spendet sie<br />

gewünschten oder passenden karitativen Organisationen.<br />

…dass auf dem Gemeindegrund an der Passer (Grünmülldeponie)<br />

ausschließlich Biomüll abgelagert werden darf? Biomüll umfasst<br />

alle biologisch abbaubaren Abfälle und Äste mit einem maximalen<br />

Durchmesser von 8 cm. Wurzelstöcke, Ziegel, Steine oder gar Plastikabfälle<br />

haben dort nichts zu suchen!<br />

…dass Josef Pircher jahrelang auf Eigeninitiative wichtige Dorfgeschehnisse<br />

schriftlich festgehalten hat? Anlässlich der Feier der<br />

Ehrenamtlichen am Dreikönigstag wurde er offiziell zum Dorfchronisten<br />

ernannt.<br />

…dass vor Ausstellung der Benutzungsgenehmigung der Gemeindetechniker<br />

die ordnungsgemäße Ausführung des Projektes überprüft?<br />

…dass unsere „Öli‘s” in die Verarbeitungsanlage in Fritzens bei Hall<br />

in Tirol kommen? Jährlich werden dort 60 Tonnen Altöl aus Südtirol<br />

mithilfe moderner Technik gereinigt und <strong>für</strong> die Biodiesel-Produktion<br />

vorbereitet. <strong>Im</strong> Fettkraftwerk wird schließlich durch Verbrennung<br />

Wärme produziert.<br />

…dass alle Bediensteten öffentlicher Körperschaften und Staatsverwaltungen<br />

die Möglichkeit haben, einen Gutschein <strong>für</strong> Italienisch-Kurse<br />

zu 40 Stunden zu erhalten?<br />

…dass Arbeitnehmer/innen beim Amt <strong>für</strong> Personennahverkehr bis<br />

zum 31. März um Fahrkostenbeiträge ansuchen können? Voraussetzung<br />

ist unter anderem eine Mindestentfernung von zehn km<br />

(Wohnhaus/Arbeitsplatz) und eine durch Benützung öffentlicher Linienverkehrsmittel<br />

sich täglich ergebene Wartezeit von mindestens<br />

60 Minuten.<br />

Wenn du glaubst, dass etwas geschehen sollte -<br />

Du bist der Einzige, der es geschehen lassen kann!<br />

Harrison Qwen<br />

Achtung:<br />

Verlegung des Wahllokales<br />

Das Wahllokal wird vom Kindergartengebäude ins Vereinshaus verlegt.<br />

Da der Kindergartenbetrieb, genauso wie der Kirchweg, bei jeder Wahl<br />

blockiert wurde, hat der Gemeindeausschuss sich <strong>für</strong> diese Lösung<br />

entschieden. So finden bereits die Parlamentswahlen im Frühjahr<br />

im Vereinshaus statt.<br />

Ein Dankeschön an die Bürger<br />

Die Gemeindeverwaltung bedankt sich herzlich bei allen Bürgern, die<br />

in Eigeninitiative den Gehsteig vor ihrem Haus oder sonstige öffentliche<br />

Wege vom Schnee befreit haben. Auch den freiwilligen Feuerwehrmännern<br />

und Eltern unserer Grundschüler, die einige Stunden<br />

Schnee schaufelten und <strong>für</strong> passierbare Wege bzw. <strong>für</strong> einen eisfreien<br />

Pausehof sorgten, ein großes Vergelt‘s Gott.<br />

Solche Einsätze zeichnen eine Dorfgemeinschaft aus!<br />

Foto: Alexa Zipperle


Seite 12 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

Rechtzeitig mit einem privaten Rentenfonds vorsorgen und damit<br />

beruhigt in das Alter blicken können junge Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer auch heute noch. Die Region Trentino-Südtirol<br />

bietet dabei mit PensPlan einen kompetenten Ansprechpartner, der<br />

mit kostenlosen Dienstleistungen <strong>für</strong> eine höhere Zusatzrente sorgt.<br />

Zudem bietet PensPlan persönliche Beratung, Information und ist<br />

Anlaufstelle <strong>für</strong> verschiedene Sozialleistungen der Region.<br />

Die Zeiten, in denen schon mit Mitte 30 die Rente winkt, sind endgültig<br />

vorbei. Aber nicht nur das: Hat jemand erst einmal das Rentenalter<br />

erreicht, wird es im Geldbeutel trist ausschauen - wenn man nur auf<br />

die öffentliche Rente angewiesen ist. Diese wird nämlich Jahr <strong>für</strong><br />

Jahr niedriger ausfallen. Denn Italien will seine weltweit höchsten<br />

Ausgaben <strong>für</strong> Renten senken. Die Höhe der eingezahlten Rentenbeiträge,<br />

das Alter bei der Pensionierung und Unterbrechungen der<br />

Beitragszahlungen werden sich künftig viel mehr auf die Höhe der<br />

Rente auswirken als bisher.<br />

Deshalb tut jeder gut daran, die Vorsorge <strong>für</strong> das Alter selbst in die Hand<br />

zu nehmen - und das möglichst früh. Privat vorsorgen kann jeder, ob mit<br />

einem Sparbuch, einer Lebensversicherung oder eben einer Zusatzrente.<br />

Die private Zusatzrente<br />

Für den Aufbau einer privaten Zusatzrente schreibt man sich in einen<br />

Rentenfonds ein und zahlt regelmäßig - auch kleinere - Beträge ein.<br />

Bei Rentenantritt hat man somit ein stattliches Kapital angereift, das<br />

sich aus den Einzahlungen und den Erträgen zusammensetzt. Dieses<br />

wird dann in eine Pension auf Lebenszeit umgewandelt, die der/die<br />

Betreffende zusätzlich neben der öffentlichen Rente erhält. Wer die<br />

übertragbare Form wählt, sorgt da<strong>für</strong>, dass im Falle eines frühen<br />

Todes die Hinterbliebenen die Zusatzrente erhalten. Noch ein Vorteil<br />

einer privaten Vorsorge: Nach mindestens acht Jahren Mitgliedschaft<br />

bei einem Rentenfonds ist es in begründeten Fällen möglich, einen<br />

Vorschuss auf das angereifte Kapitals zu erhalten.<br />

Startklar <strong>für</strong> die Pension<br />

Mit einer privaten Zusatzrente schon in jungen Jahren <strong>für</strong> das Alter vorsorgen<br />

Nach 45-jähriger Tätigkeit übergab Rudolf Weger Mitte Jänner das Geschäft,<br />

das er in den letzten 19 Jahren zusammen mit der Tochter Petra<br />

geführt hatte, an die DESPAR und trat in den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Mit großem Einsatz und kaufmännischem Geschick hatte er den Tante-Emma-Laden<br />

im Erdgeschoss des Hotels Kreuz zu einem gepflegten<br />

Supermarkt mit breit gefächertem und qualitativ gutem Angebot<br />

ausgebaut und einen wesentlichen Beitrag <strong>für</strong> die Nahversorgung der<br />

Bevölkerung geleistet.<br />

„Rudl” bzw. „Rudi” nahm regen Anteil am Dorfleben und unterstützte<br />

verschiedene Initiativen im Dorf.<br />

Sepp Pircher<br />

<strong>Eine</strong> Ära geht zu Ende…<br />

Staatliche Unterstützung der privaten Zusatzrente<br />

Die private Zusatzrente wird vom Staat gefördert: Die eingezahlten<br />

Beiträge unterliegen nicht der Einkommenssteuer. Somit kann jemand<br />

in einen Rentenfonds von vornherein mehr Kapital investieren<br />

als in irgend eine andere Sparform und somit auch mit höheren<br />

Erträgen rechnen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben zusätzlich<br />

einen besonderen Vorteil: Die allermeisten Kollektivverträge<br />

sehen nämlich vor, dass auch der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin<br />

einen Beitrag in den Rentenfonds einzahlt - so zu sagen eine „Lohnerhöhung”<br />

<strong>für</strong> jene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich<br />

in einen Rentenfonds einschreiben.<br />

PensPlan - der kompetente Ansprechpartner<br />

Auch die Region Trentino-Südtirol fördert die private Zusatzrente:<br />

PensPlan übernimmt <strong>für</strong> die Rentenfonds Laborfonds (richtet sich an<br />

Arbeitnehmer/innen) und verschiedene offene Rentenfonds, die sich<br />

an Selbstständige, Freiberufler/innen, freie Mitarbeiter/innen richten,<br />

kostenlos die Verwaltungs- und Buchhaltungsdienstleistungen. Davon<br />

profitieren auch die Eingeschriebenen: Denn Kosteneinsparungen <strong>für</strong><br />

die Rentenfonds bedeuten bessere Erträge, mehr Kapital bei der Pensionierung<br />

und somit eine höhere Zusatzrente. PensPlan ist zudem<br />

Anlaufstelle <strong>für</strong> eine Reihe von Sozialmaßnahmen und Garantien,<br />

mit denen die Region die Bevölkerung beim Aufbau einer Zusatzrente<br />

unterstützt. So übernimmt PensPlan zum Beispiel die Beitragszahlung<br />

an den Rentenfonds bei Arbeitslosigkeit.<br />

Fragen zum Thema Zusatzrente?<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PensPlan stehen <strong>für</strong><br />

allgemeine Informationen und persönliche Beratung unter der<br />

Grünen Nummer 800 991177<br />

zur Verfügung.<br />

Infos gibt es auch im Internet unter www.pensplan.com.<br />

Foto: Alexa Zipperle


Seite 13 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Caritas Riffian<br />

Dank <strong>für</strong> Spenden und Mithilfe<br />

Bei der großen Gebrauchtkleider-Sammlung der Caritas am<br />

Samstag, 5. November 2005, haben in Riffian sowie in anderen 280<br />

Pfarreien in Südtirol ca. 3000 freiwillige HelferInnen tatkräftig mit angepackt,<br />

um 1030 Tonnen an gefüllten gelben Säcken einzusammeln<br />

und zu verladen. Insgesamt nahmen am Tag nach der Sammlung 59<br />

Waggons und 19 Lastkraftwagen den Weg nach Mittel- und Süditalien<br />

bzw. Bizerta in Tunesien auf, wo die Kleider sortiert und geordnet werden,<br />

um dann weiterverkauft zu werden. Die Einnahmen in der Höhe<br />

von € 103.000 fließen in die Obdachlosenhilfe, die Freiwilligenarbeit,<br />

in die Hospizbewegung und die Telefonseelsorge der Caritas.<br />

Für Menschen, die in Krisen und belastenden Lebenssituationen sind,<br />

ist vor drei Jahren die Telefonseelsorge ins Leben gerufen worden.<br />

Mit 65 MitarbeiterInnen steht sie 24 Stunden lang und an 365 Tagen<br />

im Jahr unter der grünen Nummer 840000481 als anonyme telefonische<br />

Kontaktstelle zur Verfügung. Die Pfarrcaritas möchte allen Spendern<br />

und HelferInnen ganz herzlich danken <strong>für</strong> die Großzügigkeit<br />

bzw. die Bereitschaft zur Mithilfe an der Sammelaktion.<br />

Die Pfarrcaritas Riffian<br />

Aus der Kirche<br />

Wir gedenken<br />

unserer Verstorbenen<br />

Antonia Wwe. Benischek geb. Pfitscher<br />

(92), gest. 10.12.2005<br />

Vinzenz Demetz<br />

(90), gest. 10.12.2005<br />

Filomena Wwe. Almberger<br />

geb. Schwarzkopf<br />

(85), gest. 21.12.2005<br />

Rosa Stampfer<br />

(96), gest. 12.01.2006<br />

Herr, lass sie auf immer<br />

bei dir geborgen sein!


Seite 14 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

Am 3. Dezember traf sich der<br />

neue Pfarrgemeinderat von Kuens<br />

zur ersten Sitzung. Pfarrer<br />

Josef Gschnitzer bedankte sich<br />

bei allen Anwesenden <strong>für</strong> ihre<br />

Bereitschaft zur Mitarbeit. Er<br />

erinnerte daran, dass in der<br />

letzten Amtsperiode des Pfarrgemeinderates<br />

viel geleistet<br />

wurde. Aber auch nach dem<br />

Abschluss der umfangreichen<br />

Restaurierungsarbeiten an der<br />

Pfarrkirche, meinte er, mangle<br />

es nicht an Aufgaben. Nur mit<br />

der Mitarbeit vieler könne eine<br />

lebendige Pfarrgemeinde wachsen.<br />

Bei der anschließenden<br />

Wahl wurde Konrad Wieser als<br />

Präsident wiederbestätigt und<br />

Frau Helene Pircher zu seiner<br />

Stellvertreterin bestimmt.<br />

Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates Kuens<br />

Gottfried Zagler<br />

Der Pfarrgemeinderat v.l.n.r.: Gottfried Zagler, Helene Pircher, Elisabeth Höllrigl, Pfarrer Josef Gschnitzer,<br />

Irene Gumpold und Konrad Wieser<br />

Jesus Christus - unsere Mitte und unser Halt<br />

Unter diesem Motto laufen die<br />

Vorbereitungen auf die Erstkommunion<br />

am Weißen Sonntag.<br />

Die zwölf Kinder treffen sich wöchentlich<br />

in <strong>zwei</strong> Gruppen und<br />

die Tischmütter gestalten die<br />

Gruppenstunden, in denen Jesus<br />

als der gute Hirte, als unsere Mitte<br />

und als unser Halt <strong>für</strong> unser<br />

Leben im Mittelpunkt steht. Die<br />

Foto: Alexa Zipperle<br />

Beim Familiengottesdienst am 15. Jänner wurden die Erstkommunionkinder<br />

der Pfarrgemeinde vorgestellt.<br />

Kinder erleben Gemeinschaft, sie<br />

sind mit Herz und Seele dabei<br />

und freuen sich auf ihr Fest.<br />

Die Pfarrgemeinde bitten wir, die<br />

Kinder und die Eltern mit Gebet<br />

zu begleiten, damit den zwölf<br />

Kindern Fabian Doná, Helene<br />

Gasser, Magdalena Gerstgrasser,<br />

Tobias Habicher, Hannes Ortner,<br />

Anna Sophie Paviolo, Alex<br />

Pircher, Daniel Schmidhammer,<br />

Julian Schmidhammer,<br />

Annalena Unterweger, Mirjam<br />

Unterweger und Jan Höllrigl<br />

der Tag der Erstkommunion zu<br />

einem schönen, <strong>für</strong> ihr Leben<br />

prägendes Fest wird.<br />

Pöhl Monika<br />

Begleitperson der Tischmütter<br />

Weihnachtsmarkt<br />

2006<br />

Die Kath. Frauenbewegung und<br />

der Seniorenclub Riffian organisieren<br />

am 3.12.2006 einen<br />

Weihnachtsmarkt.<br />

Wir bitten auch dieses Jahr um<br />

rege Mitarbeit von verschiedenen<br />

Vereinen, Privatpersonen,<br />

Hobbybastler/innen. <strong>Eine</strong> gemeinsame<br />

Sitzung wird im Mai<br />

gemacht.<br />

Danke, wer sich inzwischen<br />

schon darüber Gedanken<br />

macht!<br />

Die Kath.Frauenbewegung<br />

und der Seniorenclub Riffian


Seite 15 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

<strong>Im</strong> hohen Alter von 90 Jahren<br />

starb am 10. Dezember der Altmesner<br />

und „Weinberg”-Wirt<br />

Vinzenz Demetz. Am 14. Dezember<br />

erwiesen ihm zahlreiche<br />

Trauergäste aus nah und fern,<br />

darunter viele Mesner/-innen,<br />

die letzte Ehre.<br />

Der Verstorbene wurde am 19.<br />

Jänner 1915 in St. Christina/Gröden<br />

geboren und wuchs dort in<br />

bescheidenen Verhältnissen auf.<br />

Nachdem seine Mutter gestorben<br />

war, holte ihn sein älterer<br />

Bruder Christian nach Riffian,<br />

wo dieser Mesner war. Gut vier<br />

Jahre half Vinzenz bei der Mesnerei<br />

mit und wurde so in die<br />

Arbeit eingeführt. Als Christian<br />

im Jahre 1932 nach Lana zog,<br />

übernahm Vinzenz als erst 17-<br />

Jähriger den Mesnerdienst und<br />

versah ihn 28 Jahre zur vollen<br />

Zufriedenheit der Pfarrgemeinde<br />

und der vielen Pilger. Verantwortungsbewusst,<br />

gewissenhaft und<br />

verlässlich verrichtete er alle<br />

anfallenden Arbeiten und ließ<br />

dabei die Freude an der Arbeit<br />

spüren, in einer Zeit, in der die<br />

Glocken noch zu Hand geläutet<br />

werden mussten und jeden Tag<br />

die Turmuhr aufzuziehen war.<br />

Lobend hervorzuheben sind die<br />

Sauberkeit und Pflege der Kirche<br />

und des Friedhofs, insbesondere<br />

aber der prächtige Blumen-<br />

und Kerzenschmuck der Altäre.<br />

Die Riffianer und unzählige<br />

Wallfahrer aus nah und fern<br />

erfreuten und erbauten sich an<br />

dieser Pracht. Die Pfarrgemeinde<br />

bedankte sich seinerzeit mit<br />

einem kunstvoll angefertigten<br />

„Dienstzeugnis”.<br />

Schlimmes erlebte Vinzenz unter<br />

dem Nazi-Regime. Am 29.<br />

Februar 1944 wurde er von der<br />

Gestapo verhaftet, ins „Bristol”<br />

gebracht, dort verhört und eingekerkert.<br />

Die Zeit vom 5. Juni<br />

bis 17. Oktober 1944 verbrachte<br />

er im berüchtigten Durchgangslager<br />

Bozen, wo er kaum zu essen<br />

bekam, hart arbeiten musste<br />

und grausamen Misshandlungen<br />

ausgesetzt war. Dann kam er ins<br />

Straflager nach Innsbruck, wo<br />

er ebenfalls hart arbeiten musste.<br />

<strong>Im</strong> April 1945 sollte er zum<br />

Partisaneneinsatz nach Laibach<br />

abtransportiert werden, aber wie<br />

durch ein Wunder bestieg er in<br />

Salzburg einen falschen Zug und<br />

kam über Innsbruck und Brenner<br />

auf abenteuerliche Weise<br />

nach Kriegsende in die Heimat<br />

zurück. Nach den Gründen <strong>für</strong><br />

seine Verhaftung befragt, erklärte<br />

er später in einem Interview:<br />

„Sie haben mich beschuldigt,<br />

Feindsender zu hören ... Sie<br />

sperrten mich ein, weil ich Dableiber<br />

war.” Auch erklärte er, in<br />

dieser harten Zeit nie aufgegeben<br />

zu haben, weil er immer fest<br />

auf die Muttergottes von Riffian<br />

vertraut habe.<br />

Am 29. Mai 1952 heiratete Vinzenz<br />

in der Pfarr- und Wall-<br />

Nachruf<br />

Vinzenz Demetz<br />

fahrtskirche Maria Innerhofer<br />

vom Oberegg-Hof und baute mit<br />

ihr den Gasthof „Weinberg” auf,<br />

der zu einer bekannten Gaststätte<br />

wurde. Leider verstarb die<br />

Gattin vorzeitig am 31. Oktober<br />

1978. Der harmonischen Ehe<br />

entstammte der Sohn Sepp, der<br />

nunmehr zusammen mit seiner<br />

Frau Monika den Gastbetrieb<br />

weiterführt und mit dem Vater<br />

im Blumenschmuck wetteifert.<br />

38 Jahre verwaltete Vinzenz mit<br />

viel Einsatzfreude und Umsicht<br />

das Altersheim, pflegte ein herzliches<br />

Verhältnis zu den Heimbewohnern,<br />

zum Pflegepersonal<br />

und zu den Deutschordensschwestern,<br />

die das Altersheim<br />

bis 1987 führten. Diese ehrenamtliche<br />

Arbeit war <strong>für</strong> ihn<br />

ein echtes Anliegen. Zu seinem<br />

30-jährigen Dienstjubiläum im<br />

Jahre 1984 würdigten Altersheim-<br />

und Gemeindeverwaltung<br />

in einer herzlichen Feier die verdienstvolle<br />

Tätigkeit des Verwalters<br />

gebührend und überreichten<br />

ihm eine Holzstatue und eine<br />

Ehrenurkunde.<br />

Vinzenz, der sich bis ins hohe<br />

Alter <strong>guter</strong> Gesundheit erfreute<br />

und ein geselliger Mensch<br />

war, erlitt vor drei Jahren einen<br />

Schlaganfall und verbrachte die<br />

letzten Lebensjahre im Altersheim<br />

St. Leonhard und Riffian,<br />

wo er <strong>für</strong>sorglich und liebevoll<br />

betreut wurde.<br />

Die Verse, welche der Priesterdichter<br />

Karl Staudacher <strong>für</strong> das<br />

Sterbebildchen eines Mesners<br />

geschrieben hat, gelten wohl<br />

auch <strong>für</strong> Vinzenz:<br />

Siehst du die Kerzen, die du zurechtgerückt?<br />

Merkst du die Blumen duften,<br />

womit du die Kirche geschmückt?<br />

Hörst du die Engel singen, die du abgestaubt?<br />

Siehst du die Heiligen winken,<br />

welche du leblos geglaubt?<br />

Jetzt kost dich die himmlische Mutter,<br />

um die du dich kindlich gemüht.<br />

Jetzt hebt dich zu sich der Heiland,<br />

vor dem du im Staube gekniet.<br />

Du sorgtest mit rastlosem Eifer<br />

<strong>für</strong> Gottes irdisches Haus,<br />

nun ruhe von deinen Mühen<br />

in seinem himmlischen aus!<br />

Sepp Pircher


Seite 16 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

Aus dem Vereinsleben<br />

Regelmässige Termine:<br />

Montag: 19.30 Uhr Chorprobe Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Feuerwehrprobe<br />

Dienstag: KVW-Sprechstunde 15.30 - 16.30 Uhr in der Raika<br />

20.00 Uhr Musikprobe<br />

TVR-K April - Oktober Dia-Abende 20.30 Uhr, Bürgersaal<br />

März<br />

Sa. 01. Ratssaal Elternschule KFS<br />

Fr. 03. 19.00 Bürgersaal Vollversammlung TVR-K<br />

Sa. 04. Luferkeller Huangart VMK<br />

Do. 09. 20.00 Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

Do. 09. 20.00 Ratssaal Vollversammlung KVW<br />

Do. 16. 20.00 Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

Do. 16. 20.00 Ratssaal Arbeitsgruppe R. Herbischt BA<br />

Do. 23. 20.00 Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

Do. 23. 20.00 Ratssaal Gesundes Bauen KVW<br />

Sa. 25. Ratssaal Elternschule KFS<br />

Do. 30. 20.00 Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

April<br />

Sa. 01. Ratssaal Elternschule KFS<br />

Mi. 05. 14.00 Ratssaal Steuererklärung KVW<br />

Mi. 05. Wanderung Sen. C.<br />

Do. 06. Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

Sa. 08. Ratssaal Elternschule KFS<br />

Di. 11. 20.30 Bürgersaal DIA- Abend TVR-K<br />

Do. 13. 20.00 Bürgersaal Orient. Tanz Frauen<br />

So. 16. 20.00 Bürgersaal Osterkonzert MK-R<br />

Mo. 17. 9.00 Kirche Erntebittprozession PGR.<br />

Di. 18. 20.30 Bürgersaal DIA- Abend TVR-K<br />

Mi. 19. Fahrt Rieper Mühle Sen. C.<br />

Di. 25. 20.30 Bürgersaal DIA- Abend TVR-K<br />

So. 25. 8.00 Vernuer Kirchgang Zug FF Vernuer FF Zug<br />

Do. 29. 20.00 Bürgersaal Konzert MK-R<br />

So. 30. Kirchtag in Vernuer<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mittwoch: TVR-K April - Oktober Weinbauwanderung 9.30 Uhr<br />

TVR-K April - August Obstbauwanderung 9.30 Uhr<br />

Volkstanzprobe 20.30 Uhr im Turnhalle<br />

Seniorentreffen 14.30 Uhr<br />

Freitag: Musikprobe 20.00 Uhr<br />

ABKÜRZUNGEN:<br />

BA Bildungsausschuss<br />

BIBL Öffentliche Bibliothek<br />

FF R-T Freiwillige Feuerwehr Riffian-Tschenn<br />

Frauen Frauengruppe<br />

Gem. Gemeinde<br />

HGV Hotelier- und Gastwirteverband<br />

IBS <strong>Im</strong>kerbund<br />

JVR Jagdverein Riffian<br />

K.Chor Kirchenchor<br />

KFB Katholische Frauenbewegung<br />

KFS Katholischer Familienverband Südtirols<br />

KMB Katholischer Männerbund<br />

KVW Katholischer Verband der Werktätigen<br />

LVH Handwerkerverband<br />

MK-R Musikkapelle Riffian<br />

MK-V Musikkapelle Vernuer<br />

PGR Pfarrgemeinderat<br />

Raika Raiffeisenkasse Riffian-Kuens<br />

SA Sozialausschuss<br />

SBB Südtiroler Bauernbund<br />

SBO Südtiroler Bäuerinnenorganisation<br />

SKJ Südtiroler Katholische Jugend<br />

SKJS Südtiroler Katholische Jungschar<br />

SKKV Südtiroler Kriegsopfer- und Kameradenverband<br />

SSB-R Südtiroler Schützenbund Riffian<br />

SVP Südtiroler Volkspartei<br />

SVR-K Sportverein Riffian-Kuens<br />

TVR-K Tourismusverein Riffian-Kuens<br />

Wenn die Türen der Wahrnehmung erweitert würden,<br />

so würde dem Menschen alles so erscheinen, wie es ist:<br />

unendlich.<br />

Aber der Mensch hat sich so eingeschlossen,<br />

dass er alles nur noch durch die schmalen Spalten seiner Höhle sieht.<br />

William Blake


Seite 17 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Kirchenchor und Musikapelle<br />

überraschen uns immer wieder<br />

mit abwechslungsreichen Faschingsveranstaltungen.<br />

Der Musigball am Samstag, 21.<br />

Jänner, bot nicht nur Tanzvergnügen,<br />

sondern im ersten Teil<br />

ein Wunschkonzert besonderer<br />

Art: Der allseits bekannte und<br />

beliebte Moderator und Musikvirtuose<br />

Herbert Pixner sammelte<br />

die Wünsche des Publikums,<br />

die dann von Gesangs- und<br />

Instrumentalgruppen erfüllt<br />

wurden.<br />

Diese gehören zur creme de<br />

la creme der Volksmusikszene<br />

im Land und aus Osttirol:<br />

die Südtiroler Tanzlmusig, das<br />

Herbert-Pixner-Trio, die Hubner<br />

G‘stanzlsänger (aus Huben in<br />

Osttirol) und - natürlich auch<br />

- unsere „Behmische”, wie sie<br />

sich diesmal nannte. Gesang<br />

und Musik vom Feinsten, Hei-<br />

Musigball mit Wunschkonzert<br />

terkeit und Staunen beim Publikum.<br />

Das Tanzvergnügen endete spät:<br />

Erst in den frühen Morgenstunden<br />

verließen die Letzten den<br />

Saal, hatten Spiel und Gesang<br />

Seniorenclub<br />

der Tanzlmusig viele in den<br />

Bann gezogen - einmal mit<br />

flotter Volksmusik, dann mit<br />

mitreißenden Jazzklängen und<br />

schließlich mit alten und kreativ<br />

interpretierten Schnulzen.<br />

Foto: Alexa Zipperle<br />

Es war eine äußerst vergnügliche<br />

Nacht mit hohem Unterhaltungswert.<br />

Schade, dass viele<br />

Riffianer und Kuenser sich dies<br />

entgehen ließen!<br />

Sepp Kröss<br />

Des sein mir, sieben an der Zohl,<br />

jeden <strong>zwei</strong>ten Mittwoch<br />

treff‘mer ins im Seniorensool.<br />

Jede fin ins konn eppis onders guat,<br />

Gselligkeit und s‘Luschtig Sein<br />

lieg ins im Bluat.<br />

Zusommen sein miar<br />

a storkes Tiem;<br />

Inser uanzigschter Kummer:<br />

Wou sein di Mander gebliebm?<br />

Also Leitler, loust‘s guat her:<br />

Bei ins geht‘s recht bunt daher.<br />

Für jedn isch eppis derbei,<br />

desholb kemmp‘s uanfoch vorbeimir<br />

sieben hattn a mortz Freid!<br />

Iatz wünsch‘mer enk nou,<br />

a schiane Fosnochtszeit!


Seite 18 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Wir gratulieren<br />

den Eltern der Neugeborenen<br />

Theresa Pircher, geb. 27.11.2005, Braiterweg 2<br />

Tobias Beikircher, geb. 01.12.2005, Kuenser Straße 17<br />

Kristina Pöhl, geb. 29.12.2005, Jaufenstraße 154<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Anna Stuefer, geb. 19.01.1936<br />

Werner Ortner, geb. 20.02.1936<br />

Rudolf Weger, geb. 04.03.1936<br />

Anna Pöhl, geb. 13.03.1936<br />

Elisabeth Pircher, geb. 15.03.1936<br />

Frieda Spechtenhauser, geb. 24.03.1936<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Johann Pöhl, geb. 02.01.1931<br />

Rosa Pircher, geb. 19.01.1931<br />

Martha Kofler, geb. 26.01.1931<br />

Rosa Pircher Maggi, geb. 27.01.1931<br />

Cäcilia Wwe. Larch, geb. 19.02.1931<br />

Josef Höllrigl, geb. 04.03.1931<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Alois Spechtenhauser, geb. 17.02.1926<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Aloisia Wwe. Egger, geb. 08.01.1921<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Maria Egger, geb. 10.02.1916<br />

den Wehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Riffian-Tschenn<br />

Albert Haas zum Verdienstkreuz in Bronze <strong>für</strong> 15-jährige Tätigkeit und<br />

Stefan Erb zum Verdienstkreuz in Silber <strong>für</strong> 25-jährige Tätigkeit<br />

den Wehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Kuens<br />

Markus Höllrigl, Alois Kuen, Walter Pircher,<br />

Günther Platter und Hans Raffl<br />

zum Verdienstkreuz in Silber <strong>für</strong> 25-jährige Tätigkeit<br />

Ankündigung<br />

Der Ball mit und <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung findet am<br />

„Unsinnigen Donnerstag”, 23. Februar, statt. Beginn: 19 Uhr<br />

Die Junge Generation in der SVP hält am Dienstag, 21. Februar,<br />

ihre Vollversammlung ab.<br />

Ort: Sitzungssaal der Gemeinde - Beginn: 20 Uhr<br />

Hauptversammlung<br />

des Bildungsausschusses<br />

Am Donnerstag, 19. Jänner, versammelten sich die Mitglieder des<br />

Bildungsausschusses zur obligatorischen Vollversammlung.<br />

Erschienen waren zwölf von den insgesamt 18 stimmberechtigten Vertretern<br />

der Mitgliedsvereine. Unter der Leitung des Vorsitzenden Heinrich<br />

Schupfer wurde eine umfangreiche Tagesordnung abgewickelt.<br />

Die wichtigsten Punkte betrafen die Genehmigung der Tätigkeitsberichte<br />

und der Rechnungslegung des Jahres 2005, die volle Zustimmung<br />

fanden.<br />

Die Vorhaben <strong>für</strong> das neue Jahr fanden Eingang in den Veranstaltungskalender.<br />

Breiten Raum nahm die Planung <strong>für</strong> den kommenden 11. „Riffiner<br />

Herbischt” in Anspruch, der (wahrscheinlich) unter den Themenschwerpunkten<br />

„20 Jahre Bildungsausschuss”, „Schule in Riffian (50<br />

Jahre Schulhaus)” und „Veränderungen im Dorf” stehen wird.<br />

Das ausscheidende Mitglied des Arbeitsausschusses, Georg Erb, konnte<br />

leider nicht ersetzt werden. (Dies erfolgte aber später durch die Bereitschaft<br />

von Monika Pöhl, wieder Verantwortung zu übernehmen.)<br />

Sepp Kröss<br />

Preiswatten der FF Kuens<br />

Kartenspieler aller Altersstufen trafen sich am 8. Jänner zum bereits<br />

zur Tradition gewordenen Preiswatten der Freiwilligen Feuerwehr Kuens.<br />

Den ganzen Nachmittag wurde „ungsogg, geboutn und ghebb”.<br />

Die Spannung blieb bis zum Schluss aufrecht. Gestärkt mit Wurst und<br />

Kraut ging es schließlich in die letzte Runde. Müde und abgekämpft<br />

warteten alle auf die Preisverteilung. Das Schiedsgericht war inzwischen<br />

vollauf damit beschäftigt, Punkte zusammenzuzählen und eine<br />

Rangliste zu erstellen. Als beste Spielerin wurde unter großem Beifall<br />

Hilda Klotzner mit einem schönen Sachpreis ausgezeichnet.<br />

Aber auch bei den nachgereihten Teilnehmern gab‘s nur zufriedene Gesichter,<br />

konnte doch jeder einen Preis mit nach Hause nehmen. Die Feuerwehr<br />

Kuens möchte sich bei allen Sponsoren <strong>für</strong> ihre Sachspenden bedanken<br />

und hofft, auch 2007 wieder so viele Spieler begrüßen zu dürfen.<br />

Josef Spechtenhauser


Seite 19 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

42 Feuerwehrmänner, 28 aktive<br />

und 14 außer Dienst, trafen<br />

sich am Sonntag, 22. Jänner,<br />

zum gemeinsamen Kirchgang<br />

und anschließend zur Generalversammlung<br />

im Feuerwehrsaal.<br />

Nach der Begrüßung durch<br />

den Kommandanten wurden der<br />

Kassabericht und der Tätigkeitsbericht<br />

verlesen. Demnach wurde<br />

die Feuerwehr Kuens 2005<br />

zu elf Einsätzen gerufen, davon<br />

waren sechs technische Einsätze,<br />

<strong>zwei</strong> Suchaktionen und drei<br />

Fehlalarme. Ingesamt wurden<br />

33 Übungen abgehalten.<br />

Anschließend folgten die Grußworte<br />

des Bürgermeisters Alois<br />

Kuen und des Bezirksinspektors<br />

Max Pollinger. <strong>Im</strong> Jahr 2005<br />

waren drei Wehrmänner neu in<br />

Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kuens<br />

den aktiven Dienst der Feuerwehr<br />

eingetreten: Achim Beikircher,<br />

Peter Kleon und Siegfried<br />

Kofler.<br />

Fünf Feuerwehrmänner, Hans<br />

Raffl, Walter Pircher, Markus<br />

Höllrigl, Günther Platter und<br />

Alois Kuen wurden <strong>für</strong> 25 Jahre<br />

Dienst mit dem Abzeichen in<br />

Silber geehrt. Alle fünf waren<br />

übrigens schon als Jugendliche<br />

der Feuerwehrjugendgruppe<br />

beigetreten. Die Generalversammlung<br />

endete mit einem<br />

gemeinsamen Mittagessen beim<br />

Gasthof Ungericht, zu dem auch<br />

die Patinnen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Kuens geladen waren.<br />

Josef Spechtenhauser<br />

Die neuen Mitglieder der FF Kuens<br />

v.links: Achim Beikircher, Peter Kleon, Siegfried Kofl er<br />

v. links: Kdt-Stv. Toni Kuen, die Geehrten: Günther Platter, Markus Höllrigl, Walter Pircher, Hans Raffl , Bürgermeister Alois Kuen. Kdt. Sepp<br />

Spechtenhauser


Seite 20 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Am Sonntag, den 22. Jänner,<br />

fand nach dem gemeinsamen<br />

Kirchgang die alljährliche Vollversammlung<br />

der FF Riffian-<br />

Tschenn statt.<br />

Die Versammlung wurde vom<br />

Bürgermeister Karl Werner<br />

geleitet. Anwesend waren der<br />

Bezirksfeuerwehrpräsident-Stellvertreter<br />

Jakob Pichler und der<br />

Bezirksfeuerwehrinspektor Max<br />

Pollinger und natürlich die Feuerwehrleute.<br />

Kurzzeitig schaute<br />

Jahresvollversammlung der FF Riffian-Tschenn<br />

Die Versammlung Foto: Urban Larch - Montage: Reinhold Prünster<br />

Einmarsch zum Kirchgang<br />

auch Pfarrer Oswald Gasser<br />

herein. Von den 99 Mitgliedern<br />

waren 59 aktive und acht<br />

Feuerwehrleute außer Dienst<br />

anwesend, dazu vier Mitglieder<br />

der Jugendfeuerwehr. Nach der<br />

Begrüßung wurde in einer Gedenkminute<br />

der im letzten Jahr<br />

verstorbenen Feuerwehrleute<br />

Vinzenz Demetz und Ehrenbürger<br />

Hans Prünster (auch dieser<br />

war in jungen Jahren Mitglied)<br />

gedacht.<br />

Foto: Urban Larch<br />

Das Protokoll der letzten Jahresversammlung<br />

war allen Mitgliedern<br />

zugesandt worden. Heinrich<br />

Schupfer trug dann den<br />

Tätigkeitsbericht vor. Es gab insgesamt<br />

36 Einsätze, davon drei<br />

Brandeinsätze, 26 technische<br />

Einsätze und sieben Ordnungsdienste<br />

(Prozessionen usw.)<br />

sowie acht Brandsicherheitsdienste<br />

bei den verschiedenen<br />

Veranstaltungen, wobei von 512<br />

„Mann” 1672 Stunden geleistet<br />

wurden. Dazu kommen Proben,<br />

Gemeinschaftsproben mit Nachbarwehren,<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

mit 521 „Mann” und 1165<br />

Stunden. Für Eigenleistungen<br />

an der neuen Feuerwehrhalle<br />

wurden von 73 „Mann” im letzten<br />

Jahr 1750 Stunden geleistet.<br />

Für Verwaltung, Aktionen wie<br />

Kindernachmittag, Kalender-<br />

und Christbaumverkauf, nicht<br />

zuletzt <strong>für</strong> die Kontakte zum<br />

Bezirk, zu anderen Wehren und<br />

die Pflege der Kameradschaft<br />

mit Veranstaltungen wie Ball<br />

und Sommerfeste wurden von<br />

505 „Mann” 2356 Stunden<br />

aufgewendet.<br />

Bei der Feuerwehrjugend leisteten<br />

sieben Jugendliche und<br />

drei Betreuer insgesamt mit<br />

143 Personen 928 Stunden <strong>für</strong><br />

Übungen, Schulungen und<br />

Wettbewerben.<br />

Stefan Unterthurner las den<br />

Kassabericht vor, der ein positi-<br />

ves Saldo aufweist. Auffällig ist,<br />

dass sich Bälle und Sommerfeste<br />

nicht unbedingt finanziell auszahlen;<br />

trotzdem sind sie <strong>für</strong> die<br />

Kameradschaft und die Dorfgemeinschaft<br />

wichtig.<br />

Diese Punkte wurden zügig<br />

abgehandelt und die Berichte<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Nachdem der alte Vorstand nach<br />

verschiedenen Vorkommnissen,<br />

die unterschiedlich bewertet<br />

wurden, und nach scheinbar<br />

unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten<br />

auf Drängen<br />

des Bürgermeisters zurückgetreten<br />

war, folgte als nächster<br />

wichtiger und mit Spannung<br />

erwarteter Tagesordnungspunkt<br />

die Neuwahl der Kommandantschaft.<br />

Nach ermahnenden Worten<br />

des Bürgermeisters und der<br />

Belehrung über den Wahlablauf<br />

durch den Bezirksinspektor Pollinger<br />

wurden der Reihe nach<br />

der Kommandant, der Kommandantstellvertreter<br />

und drei<br />

Ausschussmitglieder gewählt. Als<br />

Kandidaten <strong>für</strong> den Kommandanten<br />

stellten sich Berthold<br />

Prünster und Alexander Turato<br />

zur Wahl. <strong>Im</strong> ersten Wahlgang<br />

enthielten sich die Vernuerer der<br />

Stimme und somit kam keine<br />

Mehrheit (50%+1) zustande.<br />

Aus dem <strong>zwei</strong>ten Wahlgang<br />

ging Alexander Turato als Sieger<br />

hervor. Bürgermeister und Bezirksvertreter<br />

dankten Berthold


Seite 21 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Prünster <strong>für</strong> seine über 20-jährige<br />

Tätigkeit als Kommandant.<br />

Zum Kommandantstellvertreter<br />

wurde Stefan Unterthurner ohne<br />

Gegenkandidat gewählt, nachdem<br />

Kassian Mair seine Kandidatur<br />

zurückgezogen hatte. In<br />

den Ausschuss wurden Stefan<br />

Zipperle, Markus Ratschiller<br />

und Josef Pircher (Außerstark)<br />

gewählt. Alle haben die Wahl<br />

angenommen. Zu Rechnungsrevisoren<br />

wurden Walter Lamprecht<br />

(Hilber) und Stefan Gasser<br />

gewählt.<br />

Anschließend wurden noch<br />

Sabina Unterthurner angelobt<br />

und die Ehrenabzeichen <strong>für</strong> 25jährige<br />

Tätigkeit an Stefan Erb<br />

und <strong>für</strong> 15-jährige Tätigkeit an<br />

Albert Haas verliehen.<br />

Das Mittagessen, bei dem noch<br />

rege diskutiert wurde, schloss die<br />

Versammlung ab.<br />

In den neuen Vorstand wurden<br />

bei der 1. Sitzung noch Heinrich<br />

Schupfer als Schriftführer und<br />

Sepp Hofer (Außerprünster) als<br />

Zugkommandant von Vernuer<br />

aufgenommen. Stefan Unterthurner<br />

übernimmt wiederum<br />

die Aufgabe des Kassiers und<br />

Stefan Zipperle jene als Gerätewart.<br />

Verantwortlicher <strong>für</strong> die<br />

Jugendfeuerwehr ist wieder<br />

Claudio Turato und seine Stellvertreterin<br />

ist Sabina Unterthurner.<br />

Interessierte Jugendliche<br />

von 12 - 17 Jahren sind gerne<br />

willkommen.<br />

Reinhold Prünster<br />

Gespräch mit dem Bürgermeister<br />

Riffianer Blattl (R.B.): Bürgermeister, bist du mit dem Ablauf der<br />

Vollversammlung der FF Riffian-Tschenn zufrieden?<br />

Bürgermeister (BM.): Ich bin mit dem Ablauf sehr zufrieden,<br />

weil er diszipliniert und geordnet verlaufen ist. Dies auch, weil<br />

es klare Richtlinien und Erwartungen sowie die Klarstellung<br />

der Konsequenzen meinerseits und auch von Seiten der Bezirksvertreter<br />

gab und sich die Feuerwehrleute daran gehalten<br />

haben.<br />

R.B.: Es fällt auf, dass die Kommandantschaft stark verjüngt wurde.<br />

Glaubst du, dass die Feuerwehr dadurch ihren Aufgaben besser<br />

nachkommen kann?<br />

B.M.: Ich bin überrascht über die Verjüngung und bin aber<br />

auch überzeugt, dass sich die neu Gewählten der großen<br />

Verantwortung bewusst sind, dass sie mit viel Einsatz und<br />

Motivation eine neue Ära in der Feuerwehr einleiten. Ich<br />

habe Vertrauen in die neue Kommandantschaft und werde<br />

sie voll unterstützen. Ebenso bitte ich alle BürgerInnen,<br />

dass auch sie die Arbeit unserer Feuerwehr schätzen und<br />

honorieren. Jeder Einzelne von uns ist im Notfall froh,<br />

wenn ihm von unserer Feuerwehr geholfen wird. Es wird<br />

sicherlich nicht alles von Anfang an perfekt laufen, aber<br />

ich muss sagen, ich bin optimistisch und freue mich auf<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

Angelobung<br />

Meinungen zur Versammlung<br />

Foto: Urban Larch<br />

R.B.: <strong>Im</strong> neuen Vorstand sind die „Tschenner” mit nur einem<br />

„Mann” vertreten. Glaubst du, dass dadurch der alte feuerwehrinterne<br />

Konflikt Dorf-Tschenn gelöst wird?<br />

B.M.: Diese Trennung sollte jetzt überwunden werden. Wichtig<br />

<strong>für</strong> mich war, dass die neue Kommandantschaft mit<br />

einer deutlichen Stimmenmehrheit gewählt wurde. Die<br />

Trennung Tschenn und Dorf muss jetzt vorbei sein, denn<br />

wir sind eine einzige Feuerwehr, und wer sich mit dieser<br />

neuen Führung identifizieren kann, wird in Zukunft auch<br />

seinen Beitrag in der Feuerwehr leisten. Ich bin überzeugt,<br />

dass durch diesen Neuanfang der Zusammenhalt und die<br />

Zusammenarbeit wachsen werden.<br />

R.B.: Wir danken dir <strong>für</strong> das Interview.<br />

Reinhold Prünster<br />

Meinung von Hubert Eisendle<br />

Hubert Eisendle, seit seiner frühesten Jugend Mitglied der Riffianer<br />

Feuerwehr und langjähriger Bezirksfeuerwehrpräsident, meinte auf<br />

die Frage des Riffianer Blattl zum Ausgang der Jahresvollversammlung:<br />

Ich bin froh, dass es einen neuen Ausschuss gibt. Freiwilligkeit,<br />

Subsidiarität und Kameradschaft machen die Qualität der Feuerwehr<br />

aus, Gruppendenken ist zu überwinden. Ich wünsche der neuen Kommandantschaft<br />

alles Gute.


Seite 22 - Nr. 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Aus dem Kindergarten<br />

In der letzten Ausgabe waren die Grundbedürfnisse der Kinder Thema<br />

auf unserer Seite:<br />

Sicherheit und Vertrauen, Zeit, Respekt und Wertschätzung, Liebe<br />

und Gewaltfreiheit, Mitsprache und Verständnis, Ruhe und Bewegung,<br />

Erfahrungsmöglichkeiten und Neugierde, Gefühlerleben und<br />

Optimismus, Sexualität und Geheimnisse.<br />

Sicherheit und Vertrauen sind die Basis <strong>für</strong> weitere Entwicklungsprozesse.<br />

<strong>Im</strong> Kindergarten gewinnt das Kind Sicherheit durch verlässliche<br />

Bezugspersonen, durch einen strukturierten Tagesablauf und<br />

ständig wiederkehrende Rituale. Das tägliche Zusammensitzen im<br />

Morgenkreis, vor dem Nachhausegehen, das Verabschieden, all das<br />

sind Rituale, die im Kind Vertrauen schaffen.<br />

Zeit: Wir nehmen uns Zeit <strong>für</strong> jedes einzelne Kind und berücksichtigen<br />

sein individuelles Entwicklungstempo. Zu Kindergartenbeginn<br />

z.B. bieten wir gestaffelte Eintrittstage <strong>für</strong> die neu eingeschriebenen<br />

Kinder an, um jedem Kind so viel Zeit wie möglich zu geben und<br />

Zeit zu lassen sich einzugewöhnen.<br />

Mit Respekt und Wertschätzung begegnen wir jedem Kind, sehen es<br />

als eigenständige Persönlichkeit. Wir hören dem Kind zu, lassen es<br />

aussprechen und sprechen in Augenhöhe mit ihm.<br />

Liebe und Gewaltfreiheit: Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist<br />

und lassen es dies auch spüren. Verletzt ein Kind eine Regel, signalisieren<br />

wir ihm, dass nur sein Verhalten nicht in Ordnung ist, dass<br />

wir das Kind als Person aber wertschätzen. Damit sich das Kind im<br />

Sicherheit und Vertrauen<br />

Kindergarten wohl fühlen kann, muss eine angst- und gewaltfreie<br />

Atmosphäre herrschen. Es ist uns wichtig, dass wir uns gegenseitig<br />

weder mit Worten noch mit Taten verletzen.<br />

Wir Erzieherinnen üben keinen Zwang aus. Zum Beispiel beim Essen<br />

motivieren wir das Kind zum Kosten, zwingen es aber nicht dazu.<br />

Ruhe und Bewegung: Wir legen Wert auf Ruhe- und Entspannungsphasen<br />

der Kinder, deshalb bieten wir Rückzugsmöglichkeiten wie<br />

Ecken und Nischen zum Betrachten eines Buches, zum Träumen,<br />

zum Nichtstun...<br />

Besonders beim Mittagessen achten wir auf eine ruhige Atmosphäre,<br />

damit das Essen zu einem positiven Erlebnis wird. Diese gemütliche<br />

Atmosphäre schaffen wir durch leises Sprechen, sanfte Musik, Tischdekoration.<br />

Auch Bewegung ist uns wichtig, sie bietet dem Kind die<br />

Gelegenheit sich auszudrücken, sich abzureagieren, Aggressionen<br />

abzubauen und sich auszutoben.<br />

<strong>Im</strong> Garten kann das Kind laufen, springen, klettern, balancieren,<br />

schaukeln, Sand spielen...<br />

Dies sind einige kleine Beispiele, wie wir im Kindergarten auf die<br />

Bedürfnisse der Kinder eingehen.<br />

Nicht nur wir haben das Wohlergehen der Kinder im Auge, auch die<br />

Gemeinde Riffian sorgt sich mit viel Verständnis darum. Erst kürzlich<br />

bekamen wir neue Möbel <strong>für</strong> die Eingangshalle, einen runden Tisch<br />

zum Jause essen, einen Kasten <strong>für</strong> unsere Sandspielsachen und sogar<br />

einen Computertisch. Wir sagen herzlichen Dank da<strong>für</strong>!!!<br />

Foto: Lizzi Khuen


Seite 23 - Nr. 1 1 Riffianer Blattl / Februar 2006<br />

Gerne nützen wir die Möglichkeit, den Kuenser und Riffianer Bürgern<br />

von uns und unseren Aktivitäten im Kindergarten zu erzählen. Wir,<br />

das sind sechzehn Kinder aus Kuens, <strong>zwei</strong> Kinder aus Riffian und wir<br />

Erzieherinnen Heidi Reinstadler und Alexa Zipperle.<br />

In den letzten Wochen drehte sich bei uns natürlich alles um den<br />

vielen Schnee. Völlig angetan von ihm, verbrachten wir so viel Zeit<br />

als möglich in der weißen Pracht. Wir schöpften und kehrten Schnee;<br />

Mit Schwung ging es über den verschneiten Hügel.<br />

„Weil Skifohrn isch des Schönste,<br />

wos man sich nur vorstelln<br />

konn! ...”, so lautet der Text in<br />

einem Lied. Viele Riffianer Kinder<br />

und Jugendliche finden das wohl<br />

genauso! Wie sonst ist es zu erklären,<br />

dass in den Weihnachtsferien<br />

nahezu sechzig Kinder am<br />

Skikurs <strong>für</strong> Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

veranstaltet von der<br />

Riffianer Ski-Sektion, teilgenommen<br />

haben? Oder könnte es auch<br />

daran liegen, dass er so gut organisiert<br />

ist und die Skilehrer/innen<br />

es einfach verstehen, die Kinder<br />

zu begeistern und zu motivieren?<br />

Dies trifft mit Sicherheit auch zu!<br />

Von Seiten der Eltern hörte man<br />

immer wieder, dass es einfach ein<br />

Luxus ist, die Kinder im eigenen<br />

Sport<br />

In kürzester Zeit hatten wir unseren Weg freigeschöpft.<br />

Sektion Ski in voller Aktivität<br />

Dorf abgeben und dort wieder<br />

entgegennehmen zu können.<br />

Bemerkenswert ist sicher, dass<br />

der Skikurs bei einer solch großen<br />

Altersspanne Anklang findet:<br />

Winterfreuden<br />

Alle Ski verstaut und ab geht‘s nach Pfelders!<br />

wir stapften durch verschneite Wege; wir bauten eine Schneemannfamilie<br />

und natürlich kamen wir um Schneeballschlachten auch<br />

nicht herum! Als der Schnee zwischendurch taute und wir von Matsch<br />

umgeben waren, schleppten wir kübelweis Kies heran. Wir Pädagogen<br />

sagen zu all diesen Aktivitäten: Gesundheits- und Bewegungsförderung<br />

pur! So wie es heuer aussieht, werden wir wohl noch einige<br />

Winterfreuden dieser Art erleben können.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Kindergartenkinder sind genauso<br />

dabei wie Oberschüler! Da heißt<br />

es flexibel sein, die Ruhe bewahren<br />

(und Nerven behalten)<br />

und technisch auf zag sein. Das<br />

Fotos: Alexa Zipperle<br />

hat das Skilehrerteam voll und<br />

ganz bewiesen. Und zur besseren<br />

Vorstellung noch ein paar Fotos<br />

von den ersten Skikurstagen.<br />

Alexa


Seite 24 - Nr. 1 Riffi aner Blattl / Februar 2006<br />

Kürzlich war an unserer Grundschule der Zirkus Riffionso zu Gast.<br />

Wie kam es dazu?<br />

<strong>Im</strong> Rahmen der Wahlpflichtangebote hatten sich nahezu 40 Kinder<br />

der Schule zum Angebot „Zirkusspiele” gemeldet. In <strong>zwei</strong> Gruppen<br />

wurde an jeweils sieben Dienstagnachmittagen fleißig geübt.<br />

Nachdem unter der fachkundigen Anleitung unserer Zirkusdirektorin<br />

Barbara und ihres Adjutanten, des Lehrers Alfred, eine ganze Reihe<br />

von Zirkusnummern einstudiert worden waren, war es soweit.<br />

Fotos: Stephan Zipperle<br />

Aus dem Schulleben<br />

Zirkus - Zirkus!<br />

Am letzten Samstag im Jänner konnten die kleinen Artisten ihre<br />

Kunststücke einem begeisterten Publikum (Eltern, Lehrpersonen,<br />

Omas, Opas, kleinere Geschwister...) vorführen. Es war eine tolle<br />

Abwechslung <strong>für</strong> alle Anwesenden und eine gelungene Show.<br />

Ein Kompliment noch einmal allen unseren Zirkuskünstlern und<br />

ein Dankeschön den Organisatoren.<br />

Hier einige gelungene Schnappschüsse.<br />

Das Lehrerteam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!