PDF Öffnen
PDF Öffnen
PDF Öffnen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Verbrauchssenkende<br />
SYNERGIEN<br />
NUTZ FAHRZEUGE<br />
MANAGEMENT<br />
NL € 3,30; L € 3,30; DK dkr. 24,58,-; A € 3,30; B € 3,30; CH sfr 4,84; D € 3,30 20. Jahrgang November 2008 10413<br />
ePaper
Unbefriedigend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />
© FINANZEN UND FUHRPARK<br />
Optimaler Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />
Papierkram war gestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
Flottenausbau geplant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />
Flexible Response . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />
© TIPPS UND TRENDS<br />
Erfolgreiche Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
Leichter Koffer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />
Gefragte Motorenplattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
TruckStore im Ruhrgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />
Das Prinzip Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
© FIRMENPORTRÄT<br />
Ausgefeilte Logistik-Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
© FAHRBERICHT<br />
Gesteigertes Komfort-Niveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />
© UMWELTFREUNDLICHE MOBILITÄT<br />
Verbrauchssenkende Synergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />
EEV-Motor von Volvo Trucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />
Kraftstoffsparen wichtiger denn je . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />
„Öko-Liner“ für Schnaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />
„Grüne Flotte“ nimmt Fahrt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />
Antriebskonzept mit Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />
Aus drei wird vier, Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />
Globales Reinheitsgebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />
Mehr Nutzen für die Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />
Zufahrt gesichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />
INHALT© EDITORIAL<br />
Der neue Trailer-Reifen HTR2:<br />
Mit den besten Verbrauchswerten<br />
seiner Klasse. Mit erheblich<br />
gesteigerter Kilometerleistung.<br />
Und mit einem vorbildlichen<br />
Eigengewicht. Alles für Ihren<br />
wirtschaftlichen Erfolg.<br />
Sparsam. Aus Prinzip.<br />
Continental AG • Büttnerstraße 25 • D-30165 Hannover<br />
www.continental-lkw-reifen.de<br />
46<br />
GEBALLTE SICHERHEITSTECHNIK<br />
VERBRAUCHSSEN-<br />
KENDE SYNERGIEN<br />
Bündeln, kreuzen,<br />
mischen. Die Beutung<br />
des lateinischen Begriffs<br />
Hybrid macht klar,<br />
worum es beim Hybridantrieb<br />
geht: die Bündelung<br />
verschiedener<br />
Antriebsformen. Wir<br />
stellen den Stand der<br />
Technik im Lkw-Bereich<br />
mit E- und Verbrennungsmotoren<br />
vor.<br />
74<br />
Müdigkeit und Ablenkung des Fahrers sind häufige Unfallursachen.<br />
Hier setzen die so genannten Fahrerassistenzsysteme ein, die den Fahrer<br />
bei Routineaufgaben entlasten, indem sie bestimmte Überwachungsfunktionen<br />
wahrnehmen. Auch Volvo Trucks hat verschiedene moderne<br />
Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die dazu beitragen, Unfälle bereits<br />
im Vorfeld zu verhindern.<br />
Den Erfolg weitertragen<br />
Tires - Engineered in Germany.
Besuchen Sie uns im Internet:<br />
www.nfm-verlag.de<br />
IAA Titelseite 27.10.2008<br />
© VERKEHRSSICHERHEIT<br />
Geballte Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />
Heben, sichern, fördern, verpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />
Alternative zum Wandler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />
Testkapazitäten ausgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />
Kompliziertes leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />
© ANHÄNGER, AUFLIEGER UND AUFBAUTEN<br />
Komplette Aufbaulösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />
Finnische Spezialitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />
Einfach mehr Nutzlast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />
© IAA NUTZFAHRZEUGE 2008<br />
Wie tickt der Markt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />
Variationen der Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />
Der Schlüssel zum DTCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />
Fünfdimensionaler Zuwachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />
Einladung zum Einlenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />
Mehr Effizienz für Flotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />
Verbrauchsreduzierender ECO Liner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />
Positives Fazit gezogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />
Ein Trailer für alle Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />
Vertikal und horizontal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />
Hannoveraner Geländefahrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />
© WERKSTATT<br />
Effiziente Unfall-Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />
Geballte Werkstatt-Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />
© IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />
© HÄNDLERTEIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />
NUTZ FAHRZEUGE<br />
MANAGEMENT<br />
95<br />
IAA NUTZFAHRZEUGE 2008<br />
Trotz des sich abzeichnenden wirtschaftlichen<br />
Abschwungs war die zu Ende gegangene<br />
IAA von hohem Interesse seitens der (Fach-)<br />
Besucher geprägt – nicht zuletzt durch die<br />
Notwendigkeit, gerade jetzt die Wirtschaftlichkeit<br />
der Prozesse genau im Blick zu behalten.<br />
Eine Nachlese zur IAA zeigt nochmals ausgesuchte<br />
Highlights, die auch zukünftig die<br />
Wettbewerbsfähigkeit der Transportunternehmen<br />
sicherstellen sollen.
Verbrauchssenkende<br />
SYNERGIEN<br />
WIRTSCHAFTLICH UND SAUBER: Die Hybrid-Technologie eignet sich<br />
auch für den Einsatz in Umweltzonen.
HYBRIDTECHNIK leistet<br />
Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit<br />
Bündeln, kreuzen, mischen. Die Bedeutung<br />
des lateinischen Begriffs Hybrid macht klar,<br />
worum es beim Hybridantrieb geht: die<br />
Bündelung verschiedener Ressourcen.<br />
Das ist im Nutzfahrzeugbereich neben<br />
dem Dieselmotor der Elektroantrieb.<br />
Die Synergieeffekte dieser Bündelung zahlen sich<br />
vor allem in einer deutlichen Reduzierung des<br />
Kraftstoffverbrauchs aus. Im Innenstadtverkehr<br />
mit seinen zahlreichen Ampelstopps erwarten Experten<br />
eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches um bis zu<br />
28 Prozent. Ein knappes Drittel also, das diese immer noch<br />
vergleichsweise teuere Technologie immer lohnenswerter<br />
macht. Das zeigte sich auch auf der IAA Nutzfahrzeuge,<br />
auf der viele Hersteller auch mit Hybridvarianten von<br />
Transportern, leichten und schweren Lkw sowie Bussen<br />
vertreten waren.<br />
Vorzüge vor allem im Stadtverkehr<br />
Seine wesentlichen Vorzüge für die Praxis spielt das<br />
Hybridkonzept vor allem im Stadtverkehr aus. In diesem,<br />
von vielen Anfahr- und Bremsvorgängen gezeichneten, Verkehrssegment<br />
sparen der Start-Stopp-Betrieb und die Rekuperation,<br />
also die Rückgewinnung von Bremsenergie,<br />
erheblich Kraftstoff. Das macht natürlich vor allem die<br />
Transporterklasse sowie mittelschwere Lkw für das Hybridkonzept<br />
interessant. Genau aus diesem Segment gibt es<br />
inzwischen einige Studien, die im Feldversuch unterwegs<br />
sind. Prominentestes Beispiel dafür ist der Mercedes-Benz<br />
Atego Hybrid. Der Parallelhybrid des 11,99-Tonners kombiniert<br />
einen kompakten und leichten Vier-Zylinder-Dieselmotor<br />
OM 924 LA nach EU-Abgasrichtlinie Euro 5 mit<br />
160 kW (218 PS) Leistung sowie 890 Nm Drehmoment mit
einem Elektromotor. Er hat eine Spitzenleistung von 44 kW und<br />
weist ein Peak-Drehmoment von 420 Nm auf. Die Kraftübertragung<br />
übernimmt ein automatisiertes Mercedes-Benz-Getriebe G 85. Das<br />
in Zusammenarbeit mit der Firma Eaton (USA) konzipierte Hybridsystem,<br />
bestehend aus Elektromotor, Inverter und Hybridsteuerung,<br />
wurde optimal auf die Mercedes-Benz-Telligent-Schaltautomatik<br />
abgestimmt und sorgt so für mehr Fahrkomfort und niedrigen<br />
Kraftstoffverbrauch. Der Elektromotor ist zwischen Kupplung<br />
und automatisiertem Getriebe eingebaut. Vor allem bei niedrigen<br />
und mittleren Drehzahlen unterstützt dieser das Dieselaggregat.<br />
Anfahren erfolgt sehr sanft durch den<br />
Elektromotor. Hierbei ist die Kupplung<br />
geöffnet und der Verbrennungsmotor<br />
im Leerlauf.<br />
E-POWER IM ANTRIEBS-<br />
STRANG: Für den Einsatz<br />
in Lieferfahrzeugen,<br />
Bussen sowie leichten<br />
Nutzfahrzeugen bietet<br />
ZF Hybridmodule<br />
unter dem Produktnamen<br />
DynaStart<br />
an.<br />
Volles Drehmoment<br />
Die gute Beschleunigung entsteht dadurch, dass bei einem<br />
Elektromotor vom Start weg das volle Drehmoment zur Verfügung<br />
steht und nicht allmählich über die Drehzahl aufgebaut<br />
wird wie bei einem Verbrennungsmotor. Ist zusätzliche Leistung<br />
erforderlich, etwa bergauf oder beim starken Beschleunigen,<br />
unterstützt der Elektromotor kurzzeitig, je nach Ladezustand der<br />
Batterie, den Diesel als Booster.<br />
Der Elektromotor erhält seine Energie aus energie- und leistungsstarken<br />
Lithium-Ionen-Batterien. Bremst der Fahrer den<br />
Lkw ab, wirkt der Elektromotor als Generator und wandelt die<br />
Bremsenergie in Strom für die Batterien bis zu deren Maximalkapazität<br />
um (Rekuperation). Das Einsparpotenzial an Kraftstoff
LEISTUNGSFÄHIGER ZWISCHENSPEICHER:<br />
Bei den Batterien setzen die Hersteller auf Lithium-<br />
Ionen-Technologie.<br />
beläuft sich nach Angaben von Mercedes-Benz auf bis zu<br />
20 Prozent.<br />
Im gleichen Segment tritt auch MAN mit dem TGL Hybrid<br />
an, der auf der IAA seine Weltpremiere feierte. Er fährt<br />
mit paralleler Hybridtechnik, die gerade im Zubringerverkehr<br />
mit längeren Konstant-Fahrt-Streckenanteilen höhere<br />
Wirkungsgrade verspricht.<br />
Kompakte Lithium-Ionen-Batterie<br />
Der neue Hybrid-TGL für den Verteilerverkehr ist ein<br />
nutzlaststarker Zwölf-Tonner. Unter der Kabine arbeitet<br />
ein leistungsfähiger EEV-Vier-Zylinder-Motor mit 220 PS,<br />
der seine Leistung an ein Hybridgetriebe abgibt. Zusätzlich<br />
ist ein 60 kW starker Elektromotor als Starter-Generator in<br />
den Antriebsstrang integriert. Eine Kupplung trennt den<br />
Elektromotor und das Getriebe vom Verbrennungsmotor<br />
ab und ermöglicht so elektrisches Fahren. Die elektrische<br />
Maschine wird im Generatorbetrieb auch als Stromerzeuger<br />
genutzt; die Bremsenergie wird von einer kompakten<br />
Lithium-Ionen-Batterie gespeichert.<br />
Das Gesamtsystem besteht aus einem automatisierten<br />
Sechs-Gang-Getriebe, einem Elektromotor und einer<br />
Hochspannungsbatterie. Es übernimmt alle Funktionen<br />
eines Vollhybridsystems: die Stopp-Start-Funktion, die<br />
Rekuperation der Bremsenergie, die Unterstützung beim<br />
Beschleunigen (Boosten) und das elektrische Fahren.<br />
Im Hybrid-Energie-Management sitzt die Intelligenz des<br />
Systems – es steuert die Energieflüsse zwischen Dieselmotor,<br />
Elektromotor, Energiespeicher, Antriebsachse und<br />
Nebenaggregaten. Das Energie-Management optimiert<br />
die Drehmoment-Aufteilung zwischen Dieselmotor und<br />
Elektromaschine. Daneben wird ein bedarfsgerechter<br />
Betrieb der Nebenaggregate sichergestellt.<br />
BlueMaster ®<br />
Das ideale Lager- und<br />
Abfüllsystem für AdBlue ®<br />
für Ihre Tankstelle<br />
Wenn Sie AdBlue® auf Ihrem Firmengelände<br />
lagern und Ihren Fuhrpark regelmäßig damit<br />
betanken müssen*, dann sind die praktischen<br />
All-in-One-Systeme vom europäischen<br />
Marktführer TITAN eko die ideale Lösung:<br />
Optimale Lagerbedingungen und integriertes<br />
Zapfsystem für exakte und saubere Betankung.<br />
Für weitere Vorteile und Details surfen Sie zu<br />
www.titan-eko.de oder rufen Sie uns an unter<br />
Tel. 02 81/9 52 50-45<br />
*in Deutschland nur mit DIBT-zugelassenen<br />
Tanksystemen möglich<br />
Kingspan Environmental GmbH<br />
Am Schornacker 2, D-46485 Wesel<br />
Tel.: +49 (0) 2 81/9 52 50-45, Fax: +49 (0) 2 81/9 52 50-50<br />
E-Mail: info@titan-eko.com, www.titan-eko.de Eine Marke der
Spezialist für Komponenten<br />
MAN Nutzfahrzeuge arbeitet bei den Komponenten eng mit ZF<br />
zusammen. Für den Einsatz in Nutzfahrzeugen bietet ZF Hybridmodule<br />
unter dem Produktnamen DynaStart an. Diese Kernkomponente<br />
eines Parallelhybridantriebs ist mit bis zu 120 kW sehr<br />
leistungsstark und stellt ein zusätzliches Drehmoment von bis zu<br />
1000 Nm bereit. Vorzüge sind die kompakte axiale Bauweise,<br />
Robustheit sowie die Praxistauglichkeit, denn die Komponenten<br />
wurden gezielt auf den Einsatz im Antriebsstrang entwickelt. ZF<br />
bietet DynaStart auch als einbaufertiges Modul inklusive Trennkupplung<br />
an, mit dem rein elektrisches Fahren möglich ist.<br />
ZF kann darüber hinaus Hybridgetriebe liefern, die auf<br />
bewährter Antriebstechnik für Nutzfahrzeuge aufbauen. Bei der<br />
Hybridvariante des eTronic ist eine 41 kW starke, elektrische<br />
Maschine in den Antriebsstrang integriert. Eine Trennkupplung<br />
koppelt den Elektromotor und das Getriebe vom Verbrennungsmotor<br />
ab und ermöglicht so rein elektrisches Fahren. Die elektrische<br />
Maschine wird im Generatorbetrieb auch als Stromquelle<br />
50 NFM November 2008<br />
ISG (Integrierter Starter<br />
Generator)<br />
Batterie-<br />
Kühlsystem<br />
Li-Ionen<br />
Batterie<br />
STARKE HYBRIDVARIANTE:<br />
Das eTronic-Hybrid-Getriebe ist<br />
mit einem 41 kW starken<br />
Elektromotor versehen. Als<br />
Vollhybrid sind Kraftstoffeinsparungen<br />
bis zu<br />
25 Prozent möglich.<br />
Bordnetzladewandler<br />
Inverter Kühlsystem für ISG<br />
und Inverter<br />
genutzt. Die Bremswirkung, die im Generatorbetrieb entsteht,<br />
wird in das Bremsen-Management integriert, sodass zudem die<br />
Betriebsbremsen geschont werden. Das Hybridgetriebe bietet alle<br />
Funktionen eines Vollhybridsystems und ist für den Einsatz in<br />
leichten Nutzfahrzeugen im Verteilerverkehr optimiert. Die rein<br />
elektromechanische Lösung ermöglicht eine maximale Einsparung<br />
an Treibstoff bei minimalen Systemkosten.<br />
Komplettsysteme aus einer Hand<br />
ZUSAMMEN-<br />
SPIEL DER<br />
KOMPONEN-<br />
TEN: Die blau<br />
marktierten<br />
Bauteile sind<br />
Teil des Hybridantriebes.<br />
Fotos: Daimler, MAN, ZF<br />
Diese Vorzüge bietet auch die HyTronic, die Hybridvariante<br />
der ZF-AS Tronic lite. In diesem automatischen Getriebe, das auf<br />
den Einsatz in Verteiler-Lkw zielt, unterstützt eine elektrische<br />
Maschine mit 60 kW den Verbrennungsmotor. Das Gesamtsystem<br />
besteht aus Getriebe, elektrischer Maschine, Wechselrichter,<br />
Hochvoltbatterie und Leistungsverkabelung. Es kann alle<br />
Funktionen eines Vollhybridsystems übernehmen.<br />
ZF liefert für Nutzfahrzeughersteller komplette Hybridsysteme<br />
aus einer Hand. Dazu zählen neben den einzelnen Komponenten<br />
auch das Energie-Management sowie das Hybridantriebs-Management.<br />
Dabei wird das Zusammenspiel von elektrischer Maschine,<br />
Verbrennungsmotor und Generatorfunktion so abgestimmt, dass<br />
Fahrzustände mit schlechtem Wirkungsgrad vermieden werden.<br />
So können etwa verbrauchsintensive Rückschaltungen in einen<br />
niedrigeren Gang in bestimmten Situationen durch ein Zuschalten<br />
des Elektromotors verhindert werden. Die optimale Anpassung<br />
von Schaltstrategie und Energie-Management ist dabei eine<br />
Schlüsselkompetenz. Sie hat direkten Einfluss auf das tatsächliche<br />
Einsparpotenzial und die Wirtschaftlichkeit eines Hybridantriebs.
Sauberer Sechs-Zylinder: Der EEV-<br />
Motor für die Volvo-FH-Baureihe kommt<br />
ohne zusätzlichen Partikelfilter aus.<br />
HYBRIDFAHRZEUGE. Was taugt die Hybridtechnik für<br />
schwere Nutzfahrzeuge im täglichen Einsatz? Eine Antwort<br />
auf diese Frage gibt es bislang nicht, da lediglich Studien<br />
im Einsatz sind. Renault Trucks und Coca-Cola werden<br />
gemeinsam einen Hybrid-Lkw testen: den Renault Premium<br />
Distribution Hybrys Tech. Das Fahrzeug wird ab<br />
Juli 2009 für Auslieferungen der Coca-Cola Entreprises<br />
Belgien in Brüssel eingesetzt. Der<br />
Renault Hybrys Tech wurde auf<br />
Basis des Renault Premium Distribution<br />
mit DXi7-Dieselmotor und<br />
Optidriver+-Getriebe entwickelt.<br />
Renault Trucks hat bereits Ende<br />
2007 ein mit Hybrid- (oder „Parallel“-)Technologie<br />
ausgestattetes<br />
Lkw-Konzept vorgestellt. Die Hybrid-Technik<br />
reduziert den CO2-Ausstoß<br />
von Fahrzeugen um bis zu<br />
20 Prozent. Die kinetische Energie<br />
des Fahrzeugs wird während der<br />
Brems- und Verzögerungsphasen<br />
zurückgewonnen und in Elektrizität<br />
umgewandelt. Batterien zu deren<br />
Speicherung befinden sich im Rad-<br />
52 NFM November 2008<br />
Foto: Volvo Trucks<br />
EEV-Motor von Volvo Trucks<br />
Volvo Trucks bietet den Volvo FH mit sauberer Technik<br />
MOTOREN. Wer mit schweren Nutzfahrzeugen<br />
in Innenstädte muss, tut gut<br />
daran, in saubere Antriebstechnik zu<br />
investieren. Dabei ist der Euro-5-Standard<br />
längst nicht mehr das alleinige<br />
Maß der Dinge. Wer seine Investition<br />
langfristig sichern will, setzt schon heute<br />
auf die EEV-Norm.<br />
Volvo Trucks bietet in Deutschland<br />
ab sofort den Volvo FH mit einem<br />
EEV-Motor an. Dies verkündete Claes<br />
Nilsson, President Europe Division von<br />
Volvo Trucks auf der IAA Nutzfahrzeuge.<br />
Der EEV-Standard (Enhanced<br />
Environmentally Friendly Vehicle) ist<br />
die momentan strengste, europäische<br />
Abgasnorm für Lkw und Busse. Deren<br />
Vorgaben gehen noch über die der ab<br />
Oktober 2008 geltenden Euro-5-Norm<br />
hinaus.<br />
Mit Fahrzeugen, die diesem Standard<br />
entsprechen, kann man weiterhin<br />
auf das Förderprogramm für die<br />
Anschaffung emissionsarmer schwerer<br />
Feldversuch startet Renault Trucks Hybrid: Testfahrzeug fährt 2009<br />
stand. Die Elektrizität versorgt den Elektromotor mit Energie<br />
für den Start des Fahrzeugs und für die Versorgung seiner<br />
elektrischen Funktionen. Der Elektromotor treibt das<br />
Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h an.<br />
Der Dieselmotor kommt nur in den Phasen zum Einsatz, in<br />
denen er am wenigsten verbraucht, zum Beispiel auf längeren<br />
durchgehenden Fahrten. Neben den Abgasemissionen<br />
reduziert ein Fahrzeug mit Hybrid-<br />
Technologie deutlich den Lärmpegel<br />
und ist ideal geeignet für städtische<br />
Einsätze. Insbesondere bei<br />
Auslieferungen während der frühen<br />
Morgenstunden oder nachts, wenn<br />
sich ständiges Anfahren und Bremsen<br />
abwechseln, kommt dieser Vorteil<br />
zum tragen.<br />
Herzstück des Hybrys Tech:<br />
Der elektronisch angereicherte<br />
Antriebsstrang des Premium mit<br />
Hybrid-Antrieb.<br />
Foto: Renault Trucks
Nutzfahrzeuge des Bundesministeriums<br />
für Verkehr zurückgreifen.<br />
Die Besonderheit an dem neuen EEV-<br />
Motor von Volvo besteht darin, dass er<br />
keinen speziellen Partikelfilter benötigt,<br />
um den Kriterien der Norm zu entsprechen.<br />
Damit entstehen auch keine Servicekosten,<br />
wie sie für einen Partikelfilter<br />
anfallen würden. In punkto Leistung<br />
sowie Kraftstoffverbrauch hat dieser<br />
Motor die gleichen guten Eigenschaften<br />
wie der bewährte D13-Motor. Der Volvo<br />
FH mit EEV-Motor kann sofort in den<br />
Ausführungen als Fahrgestell oder Sattelzugmaschine<br />
bestellt werden. Volvo<br />
Trucks verbindet das Angebot mit einem<br />
umfangreichen Servicepaket.<br />
Falsches Signal<br />
BIOKRAFTSTOFFE. Die im Koalitionsausschuss der Bundesregierung<br />
am 5. Oktober 2008 beschlossene Absenkung der Biokraftstoffquoten<br />
von 6,25 Prozent auf 5,25 Prozent für das Jahr 2009 und das Einfrieren<br />
der Quote auf 6,25 Prozent ab 2010 setzen die Biokraftstoffbranche<br />
weiter unter Druck. „Wir halten den Beschluss für unvernünftig, denn es<br />
gibt keinen Grund, die Quoten abzusenken“, sagt Johannes Lackmann,<br />
Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie<br />
(VDB). Die deutsche Biokraftstoffindustrie habe erhebliche Kapazitäten<br />
geschaffen und bereits 2007 einen Marktanteil von 7,6 Prozent am<br />
gesamten Kraftstoffmarkt in Deutschland erzielt. Mit der Quotensenkung<br />
werde dieser Anteil zu Gunsten fossiler Kraftstoffe zurückgedrängt.<br />
TWINTEC<br />
RUSSFILTER<br />
DIE FABELHAFTEN FILTER-BOYS<br />
Sie gingen früh in Führung und wurden schnell zur ersten<br />
Adresse im anspruchsvollen Markt der Rußfilter-Nachrüstung<br />
für Pkw: TWINTEC steht für Alltagstauglichkeit,<br />
Langlebigkeit und Erstausrüster-Qualität. 11 namhafte Automobilhersteller<br />
haben sich für TWINTEC als Technologie-<br />
Partner bei der Nachrüstung entschieden.<br />
KLASSIKER GENIESSEN HOHES VERTRAUEN<br />
Alltagstauglichkeit und Dauerlauf-Qualität sind auch bei<br />
der Nachrüstung leichter und schwerer Nutzfahrzeuge von<br />
entscheidender Bedeutung. TWINTEC-Rußfilter garantieren<br />
dauerhaft optimale Leistung, reinigen sich kontinuierlich<br />
selbst und vermeiden Werkstatt-Aufenthalte. Sie punkten<br />
mit erstklassigen Testergebnissen, einer Null-Fehlerquote<br />
und bieten bei der kommenden neuen Maut-Verordnung<br />
für Kostenrechner zudem starke ökonomische Anreize.<br />
Mit den besten Empfehlungen vom Klassenbesten:<br />
www.twintec.de<br />
Die Pioniere<br />
der Emissions-Reduktion.
Wirtschaftlichkeit optimieren: Mercedes-Benz Lkw hat jetzt die BlueTec<br />
ECO Initiative gestartet.<br />
Kraftstoffsparen wichtiger denn je<br />
Daimler startete auf der IAA BlueTec Eco Initiative<br />
NUTZFAHRZEUGE. Der Dieselverbrauch<br />
in einem Transportunternehmen<br />
ist inzwischen maßgeblich für die Wirt-<br />
54 NFM November 2008<br />
schaftlichkeit. Eine Initiative für mehr<br />
Wirtschaftlichkeit in der Praxis hat Mercedes-Benz<br />
Lkw jetzt gestartet. Die BlueTec<br />
TRANSPORTER. Der Sprinter NGT (Natural Gas Technology)<br />
mit Erdgasantrieb ist seit März 2008 in Serie. Wer eine noch<br />
umweltfreundlichere Version des Sprinter NGT möchte, kann<br />
nun auf Wunsch das Fahrzeug auch nach der Richtlinie EEV<br />
(Enhanced Environmentally Friendly Vehicle = besonders<br />
umweltfreundliches Fahrzeug) bestellen. EEV ist nur bei monovalenten<br />
Fahrzeugen möglich, das heißt, der Zusatztank muss<br />
kleiner als 15 l sein. Daraus resultiert auch ein Gewichtsvorteil<br />
durch die reduzierte, möglich mitzuführende Benzinmenge.<br />
Parallel erhältlich ist bei Mercedes-Benz der Sprinter NGT mit<br />
einem bivalenten Antrieb. Der Basismotor lässt sich also ebenfalls<br />
mit Benzin betreiben. Dies führt zu einer Reichweite von<br />
bis zu 1200 km. Die Gastanks sind bei allen Sprinter NGT<br />
platzsparend unterflur montiert und schränken den Laderaum<br />
nicht ein. Beim Sprinter mit 3,5 t zul. GG sind bis zu sechs<br />
Foto: Daimler<br />
Eco Initiative soll dem Transportunternehmer<br />
helfen, das technisch Machbare<br />
auf die Straße zu bringen. Das Potenzial<br />
der Fahrzeugtechnik unter Idealbedingungen<br />
hat jüngst ein Serien-Lkw aus der neuen<br />
Generation des Mercedes-Benz Actros<br />
über 12.728 km auf einem Testkurs aufgezeigt:<br />
19,44 l Diesel auf 100 km für<br />
den 40-t-Sattelzug. Die Optimierung des<br />
Kraftstoffverbrauchs im praktischen Alltag<br />
mit dem Maßnahmenpaket BlueTec Eco<br />
steht auf vier Säulen: Eco Manager-Seminar,<br />
Eco Beratung, Eco Analyse und Eco<br />
Vortrag.<br />
Beim BlueTec Eco Manager-Seminar<br />
handelt es sich um ein zweitägiges Training<br />
vor allem für Unternehmer und<br />
Fuhrparkleiter. Dabei wird das Wissen<br />
für eine ganzheitliche Betrachtung der<br />
Wirtschaftlichkeit vermittelt. FleetBoard-<br />
Daten werden analysiert und auf dieser<br />
Basis konkrete Maßnahmen festgelegt.<br />
In praktischen Fahrten und theoretischen<br />
Bewertungen werden die Einflüsse<br />
der Fahrweise aufgezeigt. Zehn bis<br />
Sauberer Sprinter Sprinter NGT mit monovalentem Erdgasantrieb<br />
Tanks mit maximal 46 kg oder 294 l Volumen vorgesehen.<br />
Beim Modell mit 5 t zul. GG kommen drei Tanks mit zusammen<br />
39 kg oder 246 l zum Einsatz. Der Sprinter NGT erfüllt<br />
nicht nur die speziellen Sicherheitsstandards für Erdgasfahrzeuge<br />
gemäß der ECE-Richtlinie R110; er hat auch umfangreiche<br />
interne Tests und Berechnungen erfolgreich bestanden.<br />
Damit ist das Parken in Tiefgaragen oder auch die Beförderung<br />
auf Fähren kein Problem.<br />
Der Sprinter NGT ist in zahlreichen Varianten lieferbar: So gibt<br />
es ihn als Sprinter 316 NGT mit 3,5 t zul. GG in Standardlänge<br />
als Kastenwagen, Kombi, Pritschenwagen und Fahrgestell.<br />
Kastenwagen und die offenen Baumuster sind ebenfalls in langer<br />
Ausführung lieferbar. Unter der Bezeichnung Sprinter 516<br />
NGT stehen Pritsche und Fahrgestelle mit 5 t zul. GG zur Verfügung.
zwölf Prozent Verbrauchsverbesserung sind nach Erkenntnissen<br />
der Experten durch vorausschauendes Fahren<br />
machbar.<br />
Im Rahmen der Initiative BlueTec Eco können Fuhrunternehmen<br />
auch individuelle Beratungen vor Ort vereinbaren.<br />
Experten aus der Profi-Beratung entwickeln<br />
nach detaillierten Analysen vor Ort ganzheitliche Lösungen<br />
für die Optimierung des Fuhrparks und verschaffen<br />
einen Überblick über kraftstoffsparende Maßnahmen.<br />
Die BlueTec Eco Analyse wendet sich an Kunden, die<br />
ihren aktuellen Kraftstoffverbrauch optimieren und den<br />
geringstmöglichen Verbrauch mit ihren Fahrzeugen im<br />
realen Toureinsatz ermitteln möchten. Speziell ausgebildete<br />
Mitarbeiter der Mercedes-Benz Profi-Beratung nehmen<br />
Begleit- und Analysefahrten für den Transportunternehmer<br />
vor.<br />
Die Vorteile für den Unternehmer sind dokumentierte<br />
Analysen unter den individuellen Transporteinsätzen des<br />
Fuhrparks und das Wissen um realistische Kraftstoffverbrauchs-Werte.<br />
Das Angebot BlueTec Eco Vortrag<br />
erschließt in jeweils zweistündigen Informationsveranstaltungen<br />
vor Ort in Mercedes-Benz-Niederlassungen<br />
einem größeren Interessentenkreis die Experten-Erkenntnisse<br />
und fundierte Hintergrundinformationen zum Thema<br />
Kraftstoffeinsparungen.<br />
Nach EEV-Richtlinie unterwegs: Der Erdgas-<br />
Sprinter mit monovalentem Antrieb.<br />
Foto: Daimler<br />
Für den Verkauf auf Zeit @<br />
>> www.vehiclebay.de
NUTZFAHRZEUGE „ÖKO-Liner“ für Schnaus<br />
Die EEV-Norm ist derzeit<br />
der strengste Abgasstandard<br />
für Verbrennungsmotoren<br />
in der EU und<br />
schreibt extrem niedrige Stickoxid-<br />
und Feinstaubwerte vor.<br />
Durch ein intelligentes Hochdruck-Einspritzsystem<br />
in Kombination<br />
mit moderner SCR-Abgasnachbehandlung<br />
und einem passiven Rußfilter stoßen die<br />
EEV-Motoren von DAF nur halb so viel Partikel aus, wie es die<br />
zukünftige Emissionsnorm Euro 5 zulässt. Mit diesen EEV-Dieselmotoren<br />
erreicht DAF in allen Gewichtsklassen Emissionswerte,<br />
die lange Zeit nur bei Gasmotoren für möglich gehalten<br />
wurden. Neben dem geringeren Schadstoffausstoß sind die EEV-<br />
Motoren von DAF kostengünstiger, zuverlässiger und langlebi-<br />
56 NFM November 2008<br />
Als einziger Lkw-Hersteller bietet DAF für seine<br />
Fahrzeug-Baureihen LF, CF und XF105 schadstoffarme<br />
Dieselmotoren an, die die Abgasgrenzwerte<br />
der Emissionsnorm EEV (Enhanced<br />
Environmentally Friendly Vehicle) erfüllen.<br />
Als Öko-Liner unterwegs: Die<br />
Spedition Schnaus setzt auf den<br />
DAF XF105 mit sauberen<br />
EEV-Motoren.<br />
ger als alternative Antriebssysteme,<br />
die beispielsweise auf Gas<br />
basieren.<br />
Dank eines besonders effizienten<br />
Verbrennungsprozesses<br />
erreicht der Verteiler-Lkw DAF<br />
LF45 in seiner 160-PS-Version<br />
die niedrigen EEV-Emissionswerte<br />
sogar ohne Rußfilter. Im DAF<br />
CF75 sind EEV-Varianten vom 9,2-l-Motor PACCAR PR in den<br />
Leistungsstufen von 250 bis 360 PS erhältlich. Im CF85 und im<br />
XF105 kann der 12,9-l-Motor PACCAR MX mit einem Leistungsbereich<br />
von 360 bis 510 PS in EEV-Version bestellt werden. Ihr<br />
wartungsfreier Partikelfilter besteht aus Edelstahl, kann nicht<br />
verstopfen und hält ein Fahrzeugleben lang. Die größtmögliche<br />
Umweltfreundlichkeit belohnt die Bundesregierung der-<br />
Foto: DAF
zeit mit Fördermitteln. Im Rahmen des staatlichen Innovationsprogramms<br />
gibt es für die Anschaffung neuer<br />
emissionsarmer Nutzfahrzeuge ab 12 t zul. GG finanzielle<br />
Unterstützung, wenn die Lkw die EEV-Norm<br />
erfüllen. Während die Frist für Förderanträge von Euro-<br />
5-Fahrzeugen bereits im Juni 2008 verstrichen ist, können<br />
Zuschüsse für EEV-Fahrzeuge weiterhin beantragt<br />
werden. Die Unternehmen haben die Wahl zwischen<br />
einem zinsgünstigen Kredit oder einem einmaligen<br />
Direktzuschuss zwischen 2550 und maximal 4250 Euro<br />
pro Fahrzeug.<br />
Investitionsprogramm<br />
Vom Investitionsprogramm hat auch die Spedition<br />
Schnaus im oberfränkischen Alsleben Gebrauch gemacht<br />
und Zuschüsse für fünf neue DAF XF105 mit besonders<br />
schadstoffarmen EEV-Motoren beantragt. Die für<br />
Volumentransporte konzipierten Jumbo-Züge wurden<br />
Anfang September diesen Jahres ausgeliefert und kommen<br />
deutschlandweit im Möbelverkehr zum Einsatz. Die<br />
BDF-Fahrzeuge verfügen über Wechselrahmen, um bis zu<br />
7,82 m lange Wechselbrücken aufnehmen zu können.<br />
Ihre 460-PS-Motoren sind auf den strengen EEV-Standard<br />
getrimmt.<br />
Ökologischer Vorreiter<br />
„In unserer Firmenphilosophie sind ökologische Aspekte<br />
fest verankert. Neufahrzeuge kommen nur noch mit der<br />
modernsten Technik auf den Hof. Dazu zählen geräuschund<br />
emissionsarme Motoren, die mindestens die Euro-<br />
5-Norm erfüllen. 80 Prozent meiner Flotte ist bereits auf<br />
Euro 5 oder besser umgestellt“, begründet Geschäftsführer<br />
Siegfried Schnaus seine Entscheidung für EEV.<br />
Zusätzlich erhofft sich der gelernte Speditionskaufmann<br />
Vorteile bei zukünftigen Verhandlungen um Frachtpreise.<br />
Er sieht gute Chancen, die gesamten Mehrkosten aufgrund<br />
der geplanten Mauterhöhung ab 2009 an seine Auftraggeber<br />
weiterreichen zu können, wenn seine Fahrzeuge<br />
in der günstigsten Maut-Kategorie A fahren. „Wir versprechen<br />
uns nach einer vierjährigen Einsatzzeit einen hohen<br />
Wiederverkaufswert unserer EEV-DAF, die wir ‚ÖKO-Liner‘<br />
getauft und als solche auch mit einem Aufkleber an der<br />
Fahrzeugfront gekennzeichnet haben“, erklärt Siegfried<br />
Schnaus. „Die Menschen schauen auf uns. Besonders,<br />
wenn die großen Lastzüge in Wohngebieten unterwegs<br />
sind und Polstermöbel bis ins eigene Heim liefern. Da<br />
wollen wir ökologisch einfach Vorreiter sein“, so Schnaus<br />
weiter.
TRANSPORTER „Grüne Flotte“ nimmt Fahrt auf<br />
Der NGT-Sprinter erfreut sich wachsender Beliebtheit. Der Textildienstleister CWS-boco International<br />
und Mercedes-Benz haben ihren internationalen Rahmenvertrag zur Beschaffung von Nutzfahrzeugen<br />
verlängert. Damit bekräftigen beide Partner die erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />
Bis Ende 2008 werden bereits 130<br />
erdgasbetriebene Transporter in<br />
Deutschland im Einsatz sein. Zeitgleich<br />
erfolgt auch in Österreich, der<br />
Schweiz und in den Benelux-Ländern die<br />
Inbetriebnahme der ersten Erdgasautos.<br />
CWS-boco International GmbH, führender<br />
Anbieter von Waschraumhygienelösungen<br />
und Textildienstleistungen, ist das erste<br />
Unternehmen der Branche, das vollständig<br />
auf Erdgasfahrzeuge setzt. Andreas Heinze,<br />
CEO der CWS-boco International, und Jose<br />
Luiz Lopez Schümmer, Vice President Sales<br />
& Marketing bei Mercedes-Benz Vans,<br />
unterzeichneten den Rahmenvertrag zur<br />
Bereitstellung der Mercedes-Fahrzeuge und<br />
verlängerten damit die bisherige erfolgreiche<br />
Zusammenarbeit um weitere drei Jahre.<br />
Alle Servicefahrzeuge, die CWS-boco in<br />
Deutschland ab sofort neu einsetzt, verfügen<br />
über einen Erdgasantrieb. Für 2009<br />
ist daher bereits die Bestellung von über<br />
150 weiteren Erdgasfahrzeugen vorgesehen.<br />
58 NFM November 2008<br />
Die Erneuerung des Fuhrparks erfolgt konsequent<br />
und international: Abhängig von<br />
länderspezifischen Rahmenbedingungen<br />
und der Verfügbarkeit von Erdgastankstellen<br />
ist die komplette Umstellung der mehr<br />
als 1400 Fahrzeuge umfassenden, europaweiten<br />
Serviceflotte zur „Grünen CWSboco-Flotte“<br />
geplant. Die vorhandenen<br />
Dieselfahrzeuge der Serviceflotte werden<br />
damit sukzessive durch umweltfreundliche<br />
Erdgasautos ersetzt.<br />
Saubere Technologien<br />
„Wir sind ständig dabei, modernste<br />
Technologien am Markt zu prüfen und<br />
unsere Logistik-Prozesse entsprechend<br />
zu optimieren. Ende 2007 war die Zeit<br />
für Erdgas reif“, erläutert Michael Seddig,<br />
Logistik-Chef der CWS-boco International,<br />
der das Projekt initiierte und den Roll-Out<br />
der neuen Technologie vorantrieb. Im Mai<br />
2008 hat CWS-boco gut zwei Dutzend Erd-<br />
Rahmenvertrag unterzeichnet:<br />
Andreas Heinze,<br />
CEO der CWS-boco<br />
International, und Jose<br />
Luiz Lopez Schümmer,<br />
Vice President Sales &<br />
Marketing bei Mercedes-<br />
Benz Vans, unterzeichneten<br />
den Rahmenvertrag.<br />
Unser Bild zeigt außerdem<br />
Michael Seddig,<br />
Logistik-Chef der CWSboco<br />
International.<br />
Foto: Daimler<br />
gasfahrzeuge in den Betrieb aufgenommen<br />
und diese hinsichtlich ihrer effizienten<br />
Einsatzfähigkeit in der unternehmenseigenen<br />
Serviceflotte getestet. Die Bilanz<br />
nach den ersten 50.000 km hat CWS-boco<br />
überzeugt: Die erdgasbetriebenen Lieferautos<br />
bieten höchsten Fahrkomfort, sind<br />
leistungsstark, wirtschaftlich und zudem<br />
umweltschonender und deutlich leiser als<br />
Dieselautos.<br />
CWS-boco hat sämtliche Prozesse in<br />
der Herstellung und Aufbereitung seiner<br />
Waschraumhygiene- und Berufskleidungslösungen<br />
sowie in der Logistik auf<br />
maximale Ressourcenschonung und ein<br />
Höchstmaß an Umweltschutz ausgerichtet.<br />
Zudem sind alle 66 HighTech-Wäschereien<br />
weltweit nach der international gültigen<br />
Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert.<br />
In der Service-Logistik sorgen neben den<br />
Erdgasfahrzeugen fest definierte Tourenpläne<br />
und regelmäßige Sprit-Spar-Trainings<br />
für ein Plus an Umweltschutz.
Weniger ist mehr: Auch im Kühlverkehr kommt es zunehmend auf Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung an.<br />
KÜHLVERKEHR Antriebskonzept mit Zukunft<br />
Das Thema umweltfreundliche Antriebsalternativen war das beherrschende Thema der IAA Nutzfahrzeuge.<br />
Es gab kaum einen Fahrzeughersteller, der nicht mit entsprechenden Exponaten vertreten war.<br />
Das Thema geht aber weit über die eigentlichen Fahrzeuge hinaus.<br />
Auch bei den Komponenten und<br />
Aufbauten geht es um ressourcenschonende<br />
Alternativen. So setzt<br />
Frigoblock auf das Hybridkonzept bei<br />
Transportkältemaschinen. Ein Konzept,<br />
das sich rechnet. Der elektrische Betrieb<br />
einer Transportkältemaschine über den<br />
vom Lkw-Motor direkt angetriebenen Fri-<br />
Wenig<br />
Eigengewicht:<br />
Der neu entwickelte Frigoblock DS 21.<br />
60 NFM November 2008<br />
goblock-Generator führt zu Reduzierungen<br />
der CO2-Emissionen und Kraftstoffkosten<br />
von 50 bis 60 Prozent. Frigoblock<br />
setzt daher auch in Zukunft auf die Generatorantriebstechnik.<br />
In vielen Anwendungsbereichen<br />
ist ein zusätzlicher Dieselmotor<br />
für Stillstandzeiten des Lkw<br />
aber unentbehrlich. Für diese Fälle bietet<br />
Frigoblock zukünftig neben dem Generatorantrieb<br />
für alle größeren Transportkälteanlagen<br />
auch Lösungen mit einem zusätzlichen<br />
Dieselmotorantrieb an.<br />
Deutliches Einsparpotenzial<br />
Das Einsparpotenzial dieses Hybridantriebes<br />
(Generator und Dieselmotor) liegt<br />
bei dem heutigen Dieselpreis von durchschnittlich<br />
1,20 Euro/l und 5000 l geringerem<br />
Treibstoffverbrauch pro Jahr bei<br />
ca. 6000 Euro pro Jahr. Bei weiter steigen-<br />
den Kraftstoffpreisen ergeben sich zwangsläufig<br />
noch deutlich höhere Einsparungen.<br />
Somit zahlt sich die Mehrinvestition für<br />
den Hybridantrieb innerhalb weniger Jahre<br />
aus. Den Hybridantrieb hat Frigoblock<br />
bereits vor 20 Jahren – lange vor der<br />
Einführung von Hybridfahrzeugen im Pkw-<br />
Bereich – entwickelt und stetig weiter<br />
verbessert. Damals wurden die ersten<br />
superschallgekapselten Frigoblock-Dieselgeneratorsätze<br />
entwickelt und gemeinsam<br />
mit dem Umweltbundesamt vorgestellt. In<br />
dem vom Umweltministerium geförderten<br />
Projekt „Lärmarme Kühlfahrzeuge“ wurden<br />
1988 bereits Lärmemissionswerte von unter<br />
60 dB(A) im Dieselbetrieb erreicht.<br />
Reduzierter Kraftstoffverbrauch<br />
Zur IAA 2008 stellte Frigoblock den<br />
Nachfolger des bewährten Dieselgenerator-
satzes DS 24 vor, der jetzt mit einem Vier-<br />
Zylinder-2,2-l-Saugdieselmotor mit Direkteinspritzung<br />
der Firma Yanmar ausgerüstet<br />
ist, der die neuen EU-Abgasvorschriften<br />
für Industriedieselmotoren einhält (EC-<br />
Stufe IIIa für Industriedieselmotore < 37<br />
kW). Der gleiche Dieselmotor wird von<br />
Thermo King und neuerdings auch von<br />
Mitsubishi bei großen Aufliegerkältemaschinen<br />
eingesetzt und ist deshalb der gängigste<br />
Antriebsmotor von Kälteanlagen für<br />
Sattelanhänger. Europaweiter Service ist<br />
garantiert.<br />
Effizienter Common-Rail-Motor<br />
Deutlich effizienter arbeitet jedoch der<br />
von Frigoblock seit einigen Jahren eingesetzte<br />
Common-Rail-Dieselmotor von Mercedes-Benz.<br />
Der Drei-Zylinder-Smart-CDI-<br />
Turbodiesel mit 0,8 l Hubvolumen ist der<br />
kleinste, sparsamste und leichteste Common-Rail-Diesel<br />
der Welt. Durch Turboaufladung<br />
und Common-Rail-Direkteinspritzung<br />
kann das Hubvolumen bei gleicher<br />
Leistung von 2 l auf 0,8 l abgesenkt werden<br />
(downsizing). Hierdurch verbraucht<br />
der Smart-CDI-Dieselmotor im Teillast- und<br />
Regelbereich der Kälteanlage nochmals ca.<br />
30 Prozent weniger Treibstoff als herkömmliche<br />
Industriedieselmotoren mit Direkteinspritzung.<br />
Nachdem dieser Dieselmotor Anfang<br />
2008 erfolgreich im Frigoblock-HD-25-Hybrid<br />
in die Serie eingeführt wurde, stellte<br />
Frigoblock zur IAA ein weiteres Gerät vor,<br />
das auf dem hocheffizienten und umwelt-<br />
Optimale Servicemöglichkeiten:<br />
Im kompakter gewordenen Frigoblock<br />
DS 24-2 wird ein Dieselmotor eingesetzt.<br />
Fotos: Frigoblock<br />
gerechten Dieselmotor basiert: Der Frigoblock-Dieselgeneratorsatz<br />
DS 21 mit 21 kVA<br />
elektrischer Leistung erfüllt die Euro-3-Pkw-<br />
Abgasvorschriften; Euro 4 und 5 mit geschlossenem<br />
Rußfiltersystem sind in Vorbereitung.<br />
Er setzt schon heute Bestmarken<br />
in Bezug auf sein extrem niedriges<br />
Geräuschniveau (58 bis 62 dB(A) in 7 m<br />
Entfernung), auf seine Abgasqualität mit<br />
bis zu 95 Prozent weniger Schadstoffen und<br />
auf seinen um ca. 30 Prozent geringeren<br />
Treibstoffverbrauch im Vergleich zu allen<br />
herkömmlichen dieselbetriebenen Kälteanlagen.<br />
Hocheffizienter Kältekreislauf<br />
Die neue Frigoblock-Invertertechnik<br />
ermöglicht zudem erstmals ein kontinuier-<br />
liches Verstellen der Drehzahl und damit<br />
eine Leistungsanpassung aller Bauteile im<br />
Verhältnis 1:4. Hierdurch wird eine weitere<br />
Optimierung des hocheffizienten Frigoblock-Kältekreislaufs<br />
ermöglicht. Je nach<br />
Bedarf wird der Kältekreislauf entweder auf<br />
maximale Kälteleistung und Abkühlgeschwindigkeit<br />
eingeregelt – z. B. im Hochsommer<br />
oder bei nicht ordnungsgemäß<br />
vorgekühltem Ladegut – oder, bei gemäßigten<br />
Umgebungstemperaturen, auf minimalen<br />
Energie- und Treibstoffverbrauch im<br />
Regel- bzw. Teillastbetrieb.<br />
Mehr Kälteleistung<br />
Auch kann der Fahrer ein minimales<br />
Geräuschniveau z. B. für den Nachtbetrieb<br />
in Wohngebieten vorwählen, bei dem alle<br />
Lüfter, der Kälteverdichter und der Dieselmotor<br />
besonders langsam und damit<br />
geräuscharm arbeiten.<br />
Bei allen Regelarten wird die Drehzahl<br />
des Dieselmotors und die Leistung des<br />
neuen wassergekühlten Frigoblock-Generators<br />
über die neue Frigoblock-Leistungselektronik<br />
kontinuierlich an die Belastung der<br />
Kälteanlage angepasst, sodass der Dieselmotor<br />
stets im optimalen Drehzahl- und Drehmomentbereich<br />
arbeitet. Hierdurch entsteht<br />
eine zusätzliche Treibstoffeinsparung<br />
von durchschnittlich nochmals ca. 30 Prozent.<br />
Der Feldversuch mit dieser neuen Generatortechnik<br />
beginnt im Frühjahr 2009,<br />
sodass bei positivem Feldtestverlauf mit<br />
einer Serieneinführung ab Mitte 2010 zu<br />
rechnen ist.
Foto: Titan Eko<br />
TANKANLAGEN<br />
Zulassung inklusive<br />
„Saubermänner“ so weit<br />
das Auge reicht: Brummi-Hersteller<br />
haben in den vergangenen Jahren<br />
eine große Flotte an abgasreduzierten<br />
Nutzfahrzeugen produziert<br />
und dann auch in den Verkehr<br />
gebracht. Betreiber von privaten<br />
und kommunalen SCR-Fuhrparks<br />
haben nun die Notwendigkeit,<br />
neben den Dieselkraftstoffen auch<br />
AdBlue für ihre Fahrzeuge bereit<br />
zu halten. Die Tanksysteme benötigen<br />
eine vom Gesetzgeber geforderte<br />
Zulassung, da AdBlue in die<br />
Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft<br />
ist. Diese Zulassungen werden<br />
unter anderem von den unteren<br />
Wasserbehörden verlangt.<br />
Titan Eko, eine Marke der Kingspan-Gruppe,<br />
hat als erster Tankhersteller<br />
eine voll umfängliche<br />
DIBT-Zulassung (Deutsches Institut<br />
für Bautechnik) für alle Größen seiner<br />
Tank-in-Tank-Konstruktionen<br />
erlangt. Mit dieser Zulassung fallen<br />
keine weiteren kostspieligen<br />
Einzelzulassungen vor Ort an. Die<br />
Produktpalette umfasst Kunststoffbehälter<br />
mit eichfähigen und nicht<br />
eichfähigen Abgabeeinheiten.<br />
Weitere Infos finden Interessierte<br />
unter www.titan-eko.de.<br />
In unterschiedlichen Größen und<br />
Ausstattungen lieferbar: Titan Eko<br />
bietet eine Vielzahl von Behältern zur<br />
sachgemäßen AdBlue-Lagerung an.<br />
62 NFM November 2008<br />
Auf das richtige Pferd setzen: Twintec offeriert<br />
für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen mit<br />
Partikelfiltern zahlreiche Angebote für noch<br />
mehr Motortypen. Foto: Twintec<br />
Aus drei wird vier, Teil 2<br />
Nachrüstung von Nutzfahrzeugen mit Twintec-Rußpartikelfilter<br />
NACHRÜSTUNG. Geht es nach Abgasspezialist<br />
Twintec, kann nun das<br />
große Sparen beginnen – und dies mit<br />
positiven Effekten für die Umwelt: 2,1<br />
Cent pro Kilometer weniger und drastisch<br />
reduzierte Emissionen – die Nachrüstung<br />
mit einem Twintec-Rußpartikelfilter<br />
soll es möglich machen. Denn<br />
so wird aus einem Lkw der Schadstoffklasse<br />
Euro 3 in Sachen Mautgebühr<br />
und Rußpartikel-Ausstoß ein Euro-4-<br />
Lkw, samt grüner Feinstaubplakette<br />
und Sicherung des Fahrzeugwertes. Fakten,<br />
die eine Nachrüstung aus ökonomischen<br />
Gründen nahezu unumgänglich<br />
machen.<br />
Möglich geworden ist dies durch<br />
den Kompromiss, den die Länder-Verkehrsminister<br />
und der Bund in Dessau<br />
gefunden haben, womit die vom<br />
Bundeskabinett im Juni beschlossene<br />
neue Mauthöheverordnung zum<br />
1. Januar 2009 in Kraft treten kann. Aus<br />
Sicht vieler Unternehmen mit Nachrüstangeboten,<br />
darunter eben auch<br />
Twintec, muss nun die Devise heißen:<br />
Schnell nachrüsten, denn so lassen sich<br />
schon ab dem 1. Januar Betriebskosten<br />
sparen.<br />
Systeme für die Fahrzeuge sind zu<br />
haben, entsprechende Lösungen, die<br />
Twintec noch jüngst auf der IAA für<br />
Nutzfahrzeuge in Hannover vorstellte,<br />
werden bereits für 90 Prozent aller<br />
mautpflichtigen deutschen Euro-3-Lkw<br />
angeboten. Und dies zu einem, wie<br />
Twintec betont, erschwinglichen Preis.<br />
Die Netto-Investitionskosten für einen<br />
Rußfilterkat betragen inklusive Einbau<br />
rund 3250 Euro; bei durchschnittlicher<br />
Laufleistung hat sich der Betrag nach<br />
gut einem Jahr amortisiert. Ab dann<br />
wird gespart, ab dem 1. Januar 2011<br />
sogar doppelt. Dann kommt die ursprünglich<br />
vom Kabinett beschlossene<br />
Mautspreizung zwischen Euro-3-Fahrzeugen,<br />
die bis inklusive September<br />
2006 zugelassen werden konnten, und<br />
Euro-4-Lkw von 4,1 Cent zum Tragen.<br />
Eine teure Anschaffung von Neufahrzeugen<br />
ist also nicht nötig.<br />
Anzeige<br />
www.wiese-trailer-rent.de<br />
(05704) 16 77 69-0
Alles aus einer Hand<br />
Temperaturmanagement<br />
Kraftstoffmanagement<br />
Fahrzeugmanagement<br />
Fahrverhalten<br />
Fahrzeugortung<br />
Vorstellung des neuen Tracking Flottenmanagementsystems.<br />
Ein System. Viele Vorteile.<br />
• Überwachung und Regelung der Laderaumtemperatur<br />
• Verbesserung der Flotteneffizienz<br />
• Geringerer Kraftstoffverbrauch<br />
• Verringerung der Umweltbelastung<br />
www.tktracking.com
Globales<br />
Die diesjährige IAA stand ganz eindeutig im Zeichen eines umweltverträglichen Transports<br />
von Gütern. Naturgemäß zu den wichtigsten Vertretern dieses Bereiches zählen die Hersteller<br />
und Industriepartner der ziehenden Einheiten. Die Unternehmen beschritten und beschreiten<br />
dabei insbesondere zwei Wege: die Reduzierung der Emissionen durch verbesserte<br />
Verbrennungsprozesse oder aber den Einsatz von alternativen Antrieben.<br />
REGES INTERESSE: Deutlich mehr als 100 Teilnehmer informierten sich auf dem AdBlue-Forum des VDA über den aktuellen<br />
und zukünftigen Stand der (SCR-)Technik.
Systeme, Konzepte und Diskussionen zur<br />
ABGASNACHBEHANDLUNG<br />
Verringerungen der Emissionen sind natürlich<br />
immer mit entsprechenden Investitionen verbunden.<br />
Erfreulicherweise wird ja derzeit in Berlin im<br />
Rahmen eines möglichen „Konjunkturprogramms“ darüber<br />
nachgedacht, nicht nur in die hiesige Infrastruktur<br />
zu investieren, sondern eventuell auch die Anschaffung<br />
umweltfreundlicher und damit emissionsreduzierter Fahrzeuge<br />
zu fördern. Die verhältnismäßig hohe Resonanz<br />
auf das AdBlue-Forum des VDA innerhalb der IAA zeigte<br />
jedenfalls, dass das Interesse gerade auch der Eigentümer<br />
und Nutzer von Fahrzeugen gleich bleibend hoch an jeder<br />
umweltfreundlichen Technik ist.<br />
Kompromiss bei Mautspreizung<br />
Zweifelsohne spielt dabei gerade im gewerblichen<br />
Bereich die Frage der Amortisation der getätigten Investitionen<br />
eine Rolle. Einmal mehr wurde dies auch im<br />
Zusammenhang mit der jetzt realisierten Spreizung der<br />
Maut deutlich. So hatten sich Anfang Oktober unter dem<br />
Tagesordnungspunkt 7.6 bei der Länderverkehrsministerkonferenz<br />
in Dessau-Roßlau die Verkehrsminister der<br />
Länder über die „Änderung des Autobahnmautgesetzes<br />
und der Mauthöheverordnung“ geeinigt. Im Besonderen<br />
betrifft dies auch die lang erwartete Spreizung der Maut,<br />
die damit zumindest ansatzweise den Weg für eine wirtschaftlich<br />
interessante Nachrüstung schwerer Nutzfahrzeuge<br />
mit Partikelfiltern ebnet.<br />
Die Einigung umfasst folgende Eckpunkte: Die Mauterhöhung<br />
für die Schadstoffklasse S 3 soll um 2 Cent/<br />
km niedriger ausfallen als geplant. Diese Regelung gilt<br />
bis Ende 2010. Im Gegenzug werden alle anderen<br />
Schadstoffklassen um 0,1 Cent/km stärker angehoben als<br />
geplant. Die Resonanz auf die beschlossenen Maßnahmen<br />
fällt nach einer Stichprobe insbesondere bei den Nachrüstern,<br />
die sich besonders große Hoffnungen auf eine<br />
deutliche Spreizung der Maut gemacht haben, eher verhalten<br />
aus.<br />
Verständlicherweise steht eine Reduzierung der jeweiligen<br />
Maut doch in einem direkten Zusammenhang mit<br />
einer entsprechend kurzen „Rückvergütung“ der erfolgten<br />
Investitionen. Stellvertretend die Aussage von Hubert<br />
NFM November 2008 65
GASTGEBER UND<br />
REFERENTEN DES<br />
ADBLUE-FORUMS:<br />
Dr. Thomas Schlick,<br />
Tim Cheyne, David<br />
Uschwald, Jeroen<br />
Schoonderbeek,<br />
Rolf Brück und Keigo<br />
Takezawa (v. l.).<br />
Mangold: „Wir bieten die notwendigen Techniken und Systeme<br />
zur Abgasnachbehandlung an; diese sind auch für eine<br />
Nachrüstung geeignet, werden diese aber nur in entsprechenden<br />
Stückzahlen fertigen, wenn auch die Nachfrage da ist. Und<br />
die ergibt sich“, so Mangold weiter, „wenn die Rechnung der<br />
Kunden zum finanziellen Einsatz einen absehbaren Zeitraum<br />
der Amortisation ergibt. Hatte man beispielsweise vor den<br />
jetzt beschlossenen Zahlen eine Mindestlaufzeit eines nachgerüsteten<br />
Fahrzeugs von 120.000 km errechnet, so beträgt<br />
diese jetzt etwa 240.000 km.“ Und, so das Resümee von Mangold,<br />
gewinne man manchmal den Eindruck, dass es gerade<br />
im Bereich der Nachrüstung von Seiten der Politik trotz entsprechender<br />
Aussagen doch an der entsprechenden Unterstützung<br />
fehle.<br />
AdBlue-Forum des VDA<br />
Positiver der Stand der Dinge bei Neufahrzeugen. Hier zählt zu<br />
den weiterreichenden Maßnahmen im Abgasbereich natürlich<br />
der Einsatz der SCR-Technologie. Nachdem sich nun auch in<br />
den USA Motoren-Hersteller auf die zukünftige Verwendung von<br />
AdBlue verständigt haben, sehen insbesondere die europäischen<br />
66 NFM November 2008<br />
Produzenten des flüssigen Harnstoffs neue Absätzmärkte entstehen.<br />
Das wurde auch auf dem AdBlue-Forum des VDA in Hannover<br />
deutlich, wobei man bei der geplanten, flächendeckenden<br />
Einführung des Harnstoffs auf die Erfahrungen der letzten Jahre<br />
hier in Europa zurückgreifen kann.<br />
Im Rahmen des Forums machte denn auch David Uschwald,<br />
bei Detroit Diesel für den Bereich SCR-Infrastruktur zuständig,<br />
deutlich, dass von Beginn an auf eine solide AdBlue-Versorgung<br />
über öffentliche Tankstellen gesetzt werden soll – in den USA mit<br />
den mehr oder weniger großen Truckstops sicherlich eine, für alle<br />
Beteiligten, attraktive Lösung. Schon in seinem Einführungsreferat<br />
verwies VDA-Geschäftsführer Dr. Thomas Schlick darauf, dass<br />
es gerade hier zu Lande mittlerweile zu einem etablierten Vertrieb<br />
von AdBlue über öffentliche Tankstellen einerseits sowie über die<br />
nicht-öffentlichen Tankpunkte der Transportunternehmen andererseits<br />
gekommen ist.<br />
Die Versorgung mit Harnstoff über Kleinstgebinde spielt nur<br />
noch in Notfällen eine Rolle. Die Bewährungsprobe im Alltag, so<br />
Schlick weiter, hat AdBlue angesichts von mittlerweile etwa<br />
300.000 Fahrzeugen mit SCR-Technik bestanden. Übrigens nutzen<br />
weltweit inzwischen 47 Lizenznehmer die Bezeichnung „Ad-<br />
Blue“ für den wässrigen Harnstoff.
BEWÄHRUNGS-<br />
PROBE BESTAN-<br />
DEN: Dr. Thomas<br />
Schlick zeigte sich<br />
als Geschäftsführer<br />
des VDA mit<br />
der Entwicklung<br />
im Bereich Abgas,<br />
und damit auch<br />
bei AdBlue, sehr<br />
zufrieden.<br />
Japan und SCR<br />
NEUHEIT PRÄSEN-<br />
TIERT: Rolf Brück,<br />
Leiter der Entwicklung<br />
bei Emitec, stellte die<br />
von Emitec entwickelte<br />
„integrierte Systemkombination“<br />
aus<br />
Partikel- und De-NOx-<br />
Reduktion vor.<br />
Fotos: Hersteller<br />
Zu den weiteren Referenten des Forums zählten<br />
Keigo Takezawa von Nissan Diesel Motor, der über die<br />
Einführung des SCR-Systems und den Aufbau der AdBlue-<br />
Infrastruktur in Japan vor dem Hintergrund eines spezifischen<br />
Verkehrssystems berichtete. Jeroen Schoonderbeek,<br />
Key Account Manager bei Yara, stellte die Produktion<br />
von AdBlue vor und verwies erneut gleichzeitig<br />
auf die Anstrengungen von Yara, die hohe Qualität des<br />
Betriebsmittels über den gesamten Produktions- und Vertriebsprozess<br />
sicherzustellen.<br />
Mit einer echten IAA-Neuheit wartete Rolf Brück, Leiter<br />
der Entwicklung bei Emitec, auf. So präsentierte das<br />
Unternehmen und damit auch Brück auf der IAA das<br />
neue, hauseigene SCRi-Konzept. Mit dem SCRi-System<br />
wird die von Emitec entwickelte „integrierte Systemkombination“<br />
aus Partikel- und De-NOx-Reduktion erstmals<br />
für Nutzfahrzeuge gezeigt. Der PM-Metalit, ein Nebenstrom-Tiefbettfilter<br />
der neuesten Entwicklungsstufe, ist in<br />
das SCR-System funktional integriert und übernimmt<br />
neben der kontinuierlichen Partikelfilterung auch die Auf-<br />
Autotestgeräte Leitenberger GmbH beschäftigt sich seit fast 40 Jahren<br />
erfolgreich mit Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Prüf-<br />
und Diagnose-Geräten, im Bereich Spezialwerkzeuge<br />
für Kfz-Werkstätten.<br />
Elektronik • Hydraulik • Pneumatik • Sensorik • Prototypenbau<br />
WARTUNGSARBEITEN<br />
AN SCR-SYSTEMEN<br />
AbBlue<br />
Beurteilung und<br />
Verbrauchsbestimmung,<br />
Absaugung und Befüllung<br />
• Refraktometer RFM 01_AdBlue<br />
• Kraftstoff-Verbrauchsmessgerät KVM 2000_AdBlue<br />
• Handabsaugpumpen HAP_AdBlue<br />
• Vakuum-Box VB 01_AdBlue<br />
Fon: +49 (0)7121/908-101<br />
WWW.AUTOTESTGERAETE.DE<br />
www.vehiclebay.de www.vehiclerent.de<br />
www.nfm-verlag.de<br />
www.kran-und-hebetechnik.de<br />
www.contrailo.de www.in-fbll.de<br />
Vehicles and more...
ATTRAKTIVITÄT VON REGIONEN NIMMT ZU:<br />
Hermann Josef Schulte und Dr. Herman Weltens von HJS setzen<br />
auf positive Effekte bei der Einführung von Umweltzonen.<br />
68 NFM November 2008<br />
NACHRÜSTUNG<br />
ALS VERKAUFS-<br />
ARGUMENT: Zusätzliche<br />
Partikelfilter<br />
erhöhen nach Ansicht<br />
von Puri tech grundsätzlich<br />
die Verkaufserlöse<br />
von Gebraucht-<br />
Lkw.<br />
TECHNOLOGIETRÄGER: Am Vielzweckfahrzeug Fumo<br />
von Multicar wurde die Systemkombination Partikel- und<br />
De-NOx-Reduktion von Emitec erprobt.<br />
gaben eines Hydrolyse-Kats zur Umwandlung von AdBlue<br />
in Ammoniak und die gleichmäßige Verteilung im Abgas.<br />
In der SCR-Stufe reagiert dann das gebildete Ammoniak<br />
vollständig mit den Stickoxiden zu Wasser und Stickstoff.<br />
Die Katalysatorträger mit Strukturen zur Erzeugung turbulenzartiger<br />
Strömungen erhöhen die Wirksamkeit und<br />
ermöglichen so ein verkleinertes Bauvolumen. Rolf Brück<br />
stellte sogar eine mögliche SCR-Nachrüstung bestehender<br />
Fahrzeuge mit dem Konzept in Aussicht – allerdings würde<br />
man derzeit noch nicht einmal über die gesetzlichen<br />
Grundlagen derartiger Emissionsreduzierung, beispielsweise<br />
in Form einer imaginären Anlage 28, sprechen.<br />
Krise als Chance<br />
Tim Cheyne vom britischen Unternehmen Integer<br />
schließlich unterstrich einmal mehr die hohe Akzeptanz<br />
des SCR-Konzeptes und damit von AdBlue. Ein Fazit: Die<br />
Anforderungen an die Abgasnachbehandlung werden<br />
auch in nächster Zukunft noch steigen. Die Zunahme von<br />
Umweltzonen hier zu Lande signalisiert den politischen<br />
Willen, die in den Vorjahren gemachten Aussagen mit viel<br />
reiner Luft zu füllen.<br />
Erst zur IAA am 1. Oktober traten in dreizehn Städten<br />
des Ruhrgebiets Umweltzonen in Kraft. Ihre Einrichtung<br />
ist beispielsweise aus Sicht von Hermann Josef Schulte,<br />
dem Inhaber der HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG,<br />
ein wichtiger Schritt, um die Feinstaubbelastung im<br />
Ruhrgebiet weiter zu senken: „Das jüngst vom Europäischen<br />
Gerichtshof verkündete Recht auf saubere Luft lässt<br />
sich gerade im Ruhrgebiet nur realisieren, wenn Land,<br />
Bezirke, Städte und Kommunen gemeinsam an einem<br />
Strang ziehen.“<br />
Die Bekämpfung des Luftreinhalteproblems werde<br />
in Deutschland endlich ernst genommen. „Um die Luftqualitätsvorgaben<br />
der Europäischen Union dauerhaft einzuhalten,<br />
darf das Ziel einer großen Umweltzone für<br />
das gesamte Ruhrgebiet aber nicht aus den Augen verloren<br />
werden“, ergänzt Schulte. Ihre Einführung hätte die Attraktivität<br />
des Ruhrgebiets nachhaltig gestärkt, ist Schulte<br />
überzeugt. Bliebe eigentlich nur zu wünschen, dass die Verantwortlichen<br />
letztendlich auch den eigentlich Betroffenen<br />
in deutlich stärkerer Weise entgegen kommen, als dies in<br />
der bisherigen Vergangenheit in eher halbherziger Form<br />
geschehen ist. Vielleicht bietet sich ja, wie es Bundeskanzlerin<br />
Merkel angeregt hat, da sogar die aktuelle Krise des globalen<br />
Finanzmarktes als Chance an, der Neubeschaffung<br />
umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge, aber auch der Nachrüstung<br />
bestehender Abgassysteme neue Impulse zu geben. Zu<br />
wünschen wäre es in vielen Fällen.
Frau Jones, Sie verantworten seit Juni<br />
diesen Jahres den Schmierstoffbereich<br />
der Shell. Wie ist Shell zurzeit auf dem<br />
Markt positioniert?<br />
Jones: Shell ist weltweit der führende<br />
Anbieter von Markenschmierstoffen – wir<br />
haben einen Anteil von 13 Prozent am globalen<br />
Markt. Unsere Produkte sind in 120<br />
Ländern erhältlich. Aber auch in Deutschland<br />
sind wir ausgesprochen stark: Beinahe<br />
jeder vierte in Deutschland verkaufte<br />
Liter Schmierstoff stammt von Shell und<br />
wir haben mit einer eigenen Grundöl- und<br />
Schmierstoffproduktion in Hamburg sowie<br />
einem von weltweit fünf Shell-Technologiezentren<br />
ebenfalls in Hamburg eine starke<br />
Basis für unsere Aktivitäten. Wir beliefern<br />
heute in Deutschland mehr als 4000<br />
Kunden.<br />
Der Wettbewerb ist hart. Wie wollen Sie<br />
sich differenzieren?<br />
70 NFM November 2008<br />
„Differenzierung durch<br />
HOCHLEISTUNGSPRODUKTE<br />
für Lkw.“<br />
Seit 2. Juni verantwortet Gwen Jones als General Manager das<br />
Shell-Schmierstoffgeschäft in Deutschland, Österreich und der<br />
Schweiz. Gwen Jones bekleidete zuvor eine Reihe von Management-Positionen<br />
bei der BOC-Gruppe (heute Teil der Linde Gruppe).<br />
NFM sprach mit der Managerin über aktuelle Herausforderungen<br />
bei der Schmierung von Nutzfahrzeugmotoren.<br />
„Schmierstoffe müssen heute eine hohe Leistung erbringen und gleichzeitig den<br />
Kraftstoffverbrauch senken“, erläutert Gwen Jones, General Manager bei Shell.<br />
SCHMIERSTOFFE Mehr Nutzen für die Umwelt<br />
Jones: Wir wollen unseren Kunden<br />
dabei helfen, sowohl wirtschaftliche als<br />
auch umweltrelevante Ziele zu erreichen.<br />
Zum Beispiel beim Straßentransport: Die<br />
Zahl der Straßentransporte steigt und entsprechend<br />
der Bedarf an Schmier- und<br />
Kraftstoffen. Schätzungen zufolge wird der<br />
Warentransport in Europa im Jahr 2030<br />
fünf Mal so umfangreich sein wie 1990. Es<br />
ist deshalb entscheidend, die Energieeffizienz<br />
der Straßenfahrzeuge zu verbessern<br />
– schließlich werden Mineralölprodukte<br />
immer teurer. Aber eine höhere Anzahl<br />
von Fahrzeugen bedeutet auch mehr Emissionen.<br />
Also müssen wir Fahrzeuge abgasärmer<br />
machen.<br />
Unsere Schmierstoffe müssen dazu beitragen,<br />
diese Ziele zu erreichen, wenn sie<br />
den Kunden nutzen sollen. Gleichzeitig<br />
entwickeln die Lkw-Hersteller immer effizientere<br />
Motoren, mit einer Tendenz zu<br />
größeren Wartungsintervallen. Wir sind<br />
durch intensive Kontakte zu den Her-<br />
stellern in der Schmierstoffentwicklung<br />
immer eng am Ball.<br />
Haben Schmierstoffe überhaupt noch ein<br />
Potenzial zur Kraftstoffeinsparung?<br />
Jones: Wir meinen ja und wenn wir an<br />
die Endlichkeit von Öl und Gas denken, ist<br />
die Entwicklung entsprechender Produkte<br />
auch ohne Alternative: Wir investieren<br />
erhebliche Summen in die Entwicklung<br />
innovativer und effizienterer Motorenöle<br />
sowie auch verbrauchsarmer Kraftstoffe<br />
und arbeiten dabei eng mit unseren Kunden<br />
und Partnern aus der Automobil- und<br />
Lkw-Industrie zusammen.<br />
Automobilhersteller empfehlen weltweit<br />
den Einsatz unserer Low-SAPS-Öle,<br />
die nur noch minimale Anteile von Phosphor<br />
und Schwefel enthalten. Sie verbessern<br />
den Wirkungsgrad und die Leistung<br />
des Motors bei Fahrzeugen mit<br />
Dieselpartikelfiltern, sodass Kraftstoffver-
auch und CO2-Ausstoß gesenkt werden<br />
können.<br />
Welche Rolle spielen diese Low-SAPS-Öle?<br />
Jones: Betrachten wir dazu die aktuelle<br />
Euro-5-Norm. Sie schreibt weitere<br />
erhebliche Senkungen des Stickoxidausstoßes<br />
vor, die eine echte Herausforerung<br />
darstellen. Bei der Formulierung konventioneller<br />
Kraftstoffe und bei der Motorenkonstruktion<br />
sind bereits deutliche<br />
Fortschritte erzielt worden. Der nächste<br />
Schritt zur weiteren Emissionssenkung<br />
besteht in der Nachbehandlung von<br />
Abgasen durch technische Komponenten<br />
wie zum Beispiel Diesel-Partikelfilter.<br />
Diese Komponenten erfordern für eine<br />
einwandfreie Funktion die besagten speziellen<br />
Low-SAPS-Motoröle mit minimalen<br />
Anteilen von Sulfatasche, Phosphor und<br />
Schwefel.<br />
Bei Herstellung dieser Öle muss jedoch<br />
auf eine Reihe von Inhaltsstoffen verzichtet<br />
werden, die normalerweise dem Schutz<br />
HIER KÖNNTE<br />
AUCH IHRE ANZEIGE<br />
STEHEN!<br />
INTERESSE?<br />
Telefon (0 47 61) 99 47-0<br />
Telefax (0 47 61) 99 47-23<br />
Auch in Innenstädten gut gefiltert.<br />
des Motors dienen. Deshalb mussten wir<br />
unsere Schmierstoffe, um diese neue Norm<br />
zu erfüllen, radikal umformulieren. Das<br />
Ziel ist, sowohl den Schutz des Motors als<br />
auch die Kompatibilität zum Nachbehandlungssystem<br />
zu gewährleisten.<br />
Und Ihre Lösung?<br />
Jones: Wir haben zwei neue Formulierungen<br />
entwickelt, die schon jetzt die<br />
technischen Anforderungen der Lkw der<br />
nächsten Generation erfüllen: Shell Rimula<br />
R6 LME und Shell Rimula R4 L. Das Shell<br />
Rimula R6 LME ist in Zusammenarbeit mit<br />
Daimler entwickelt worden. Die beiden<br />
neuen Öle sind in Lkw- und Busflotten in<br />
ganz Europa, unter anderem auch in Hamburg,<br />
getestet worden. Natürlich ist der<br />
Kraftstoffverbrauch von vielen Faktoren<br />
abhängig, doch wir meinen, dass Shell<br />
Rimula R6 LME – in Kombination mit<br />
Leichtlauf-Getriebe- und Achsölen – Kraftstoffeinsparungen<br />
von bis zu fünf Prozent<br />
bringen kann.<br />
Saubere Luft für<br />
Generationen<br />
Freie Fahrt ERSPARNIS<br />
Dieser Shell-<br />
Schmierstoff<br />
ist ein synthetisches<br />
„Low-SAPS“-<br />
Öl, das von Daimler<br />
für den Einsatz mit<br />
verlängerten Ölwechselintervallen<br />
in Mercedes-Benz-<br />
Lastkraftwagen<br />
zugelassen ist.<br />
Fotos: Shell<br />
Und der umweltspezifische Beitrag?<br />
Jones: Ein um fünf Prozent geringerer<br />
Kraftstoffverbrauch kann bis zu 6 t CO2-<br />
Ausstoß pro Lkw und Jahr einsparen. Und<br />
wenn man sich dann bewusst macht, dass<br />
auf Europas Straßen über 30 Mio. Lkw<br />
unterwegs sind, wird klar, dass Schmierstoffe<br />
einen erheblichen Beitrag zur Sicherung<br />
einer nachhaltigen Mobilität leisten<br />
können.<br />
Freie Fahrt mit<br />
PURItech GmbH & Co. KG<br />
Badstraße 26<br />
79761 Waldshut-Tiengen<br />
Tel. +49 (0) 77 41 / 9 66 82-0<br />
www.puritech.de
Zufahrt gesichert<br />
Tehag offeriert Nachrüstlösungen nicht nur für Euro-3-Fahrzeuge<br />
UMWELT UND VERKEHR. Umweltzonen<br />
seit Januar 2008, Erhöhung der<br />
Lkw-Maut ab 2009; die Transportbranche<br />
steht in Deutschland im Bereich der Abgasemissionen<br />
immer neuen Herausforderungen<br />
gegenüber. Besonders der Umweltaspekt<br />
gewinnt bei Neuregelungen und<br />
gesetzlichen Forderungen immer mehr an<br />
Bedeutung. Der politische Wille, einen<br />
sauberen Straßenverkehr zu gewährleisten,<br />
zwingt viele Spediteure gerade mit<br />
älteren Flotten zum Handeln.<br />
Sicherlich ist die Anschaffung neuer<br />
Fahrzeuge eine naheliegende Option, doch<br />
für kleinere oder auch mittelständische<br />
Betriebe werden die zu erwartenden Investitionen<br />
ein nicht unerhebliches Problem<br />
darstellen, erst recht, wenn man die derzeit<br />
noch unklaren, vermutlich aber negativen<br />
Auswirkungen der Finanzkrise zu<br />
berücksichtigen versucht. Eine kostengünstigere<br />
und schnellere Lösung stellt<br />
hier die Nachrüstung eines Rußpartikelfilters<br />
dar.<br />
Über den Verkauf ihrer Produkte hinaus<br />
bietet das Moerser Unternehmen Tehag<br />
seinen Kunden zusätzlich auch einen<br />
exklusiven Montage- und Wartungsservice.<br />
Hauseigene Techniker kommen auf<br />
Wunsch zum Kunden und führen die Umrüstung<br />
vor Ort durch. Auch eine spätere<br />
Wartung der Filtersysteme und die Einhaltung<br />
der Intervalle wird mit den mobilen<br />
Teams angeboten.<br />
Mit der Neuregelung der Mautverordnung<br />
durch die Verkehrsministerkonferenz,<br />
die am 7. Oktober beschlossen wurde,<br />
ist die Nachrüstung eines Partikelfilters ab<br />
2009 auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Differenz<br />
der Mautsätze zwischen Euro 3 und<br />
Euro 4 beträgt nun etwa nur 2 Cent. Der<br />
prinzipiell gewollten Nachrüstung von<br />
Euro-3-Fahrzeugen wird so nur ein relativ<br />
geringer finanzieller Anreiz gegenüber<br />
gestellt. Nichtsdestotrotz werden sich die<br />
Investitionen für einen Partikelfilter bei<br />
einer durchschnittlichen Laufleistung der<br />
Fahrzeuge innerhalb von zwei bis drei Jahren<br />
amortisieren.<br />
Natürlich erhalten Fahrzeuge, die mit<br />
einem CWF-Rußpartikelfilter von Tehag<br />
nachgerüstet wurden, auch eine grüne<br />
Ob im Personenverkehr oder<br />
beim gewerblichen Gütertransport:<br />
Eine Partikelfilter-Nachrüstung<br />
sichert finanzielle Vorteile und<br />
die Zufahrt zu Umweltzonen.<br />
Foto: Tehag<br />
Umweltplakette, sodass die Fahrzeuge in<br />
allen Umweltzonen auch über 2010<br />
hinaus freie Fahrt haben werden. „Die, die<br />
jetzt schon ihre mautpflichtigen Fahrzeuge<br />
nachgerüstet haben, sind nun für 2009<br />
vorbereitet, können die Investitionen aber<br />
schon in diesem Jahr steuerlich geltend<br />
machen“, so Franken weiter.<br />
Für Fragen zum Thema Filternachrüstung,<br />
Maut und Umweltzonen stehen<br />
darüber hinaus die Tehag-Experten zur<br />
Verfügung. Vorab-Informationen finden<br />
sich ferner auch unter www.tehag.com.
Umweltschutz im Fokus<br />
DAF-LF-Hybrid-Lkw in letzter Phase des Entwicklungsprozesses<br />
ANTRIEBSTECHNIK. Umweltschutz<br />
genießt bei DAF einen hohen Stellenwert.<br />
Das Unternehmen hat bei der Erfüllung<br />
zukünftiger Abgasvorschriften eine führende<br />
Rolle gespielt und bietet bereits jetzt<br />
seine gesamte Lkw-Palette mit der Emissionsnorm<br />
Euro 5 an. Die Abgasnorm Euro<br />
5 tritt 2009 in Kraft. Darüber hinaus wird<br />
die gesamte Lkw-Palette als EEV-Version<br />
angeboten.<br />
Bis vor kurzem wurde noch davon ausgegangen,<br />
dass derartige Emissionswerte<br />
nur mit Gasmotoren erreicht werden können.<br />
Mit der Entwicklung des LF mit Hybridtechnologie<br />
für den Verteilerverkehr<br />
unterstreicht DAF seine kontinuierlichen<br />
Anstrengungen zur Verbesserung des Umweltschutzes.<br />
Die Feldversuche mit diesem<br />
Lkw haben bereits begonnen. Dies ist bei<br />
DAF traditionell die letzte Phase im Entwicklungsprozess,<br />
wobei bereits einige<br />
Fahrzeuge von Kunden im Praxiseinsatz gefahren<br />
werden. Produktionsbeginn für den<br />
LF-Hybrid-Lkw ist für 2009 vorgesehen.<br />
Als Teil des internationalen Hybridprogramms<br />
von PACCAR wurde der DAF-LF-<br />
Soll im kommenden Jahr in<br />
Serie gehen: Die Hybrid-Variante<br />
des DAF LF befindet sich bereits im<br />
Feldversuch.<br />
Foto: DAF<br />
Hybrid-Lkw in enger Zusammenarbeit<br />
mit Eaton, TNO, der Technischen Universität<br />
von Eindhoven und dem PAC-<br />
CAR-Tochterunternehmen Leyland Trucks<br />
entwickelt. Das Fahrzeug ist mit einem<br />
Parallel-Hybridantrieb aus Diesel- und<br />
Elektromotor ausgestattet.<br />
Der Lkw kann vom Dieselmotor, vom<br />
Elektromotor oder von beiden Motoren<br />
zusammen angetrieben werden. Der<br />
LF-Hybrid-Lkw ist mit einem 4,5-l-PAC-<br />
CAR-FR-(EEV)-Dieselmotor mit einer maximalen<br />
Leistung von 118 kW/160 PS<br />
ausgestattet und verfügt über ein computergesteuertesEaton-Sechs-Gang-Getriebe<br />
(Autoshift). Zwischen Kupplung und<br />
Getriebe befindet sich ein Elektromotor,<br />
der entweder als Antrieb oder als Generator<br />
arbeiten kann. Die beim Bremsen freigesetzte<br />
Energie wird in Lithium-Ionen-<br />
Batterien gespeichert und steht dann für<br />
Beschleunigungsvorgänge zur Verfügung.<br />
In Abhängigkeit vom Ladezustand der<br />
Lithium-Ionen-Batterien wird von einem<br />
zentralen Computer bestimmt, wann der<br />
Dieselmotor den Antrieb übernimmt und<br />
wann bzw. wie stark der Elektromotor einspringt.<br />
Da der Elektromotor zusätzliche Leistung<br />
liefert, reicht im städtischen Verteilerverkehr<br />
ein relativ kleiner Dieselmotor<br />
für den Antrieb des Lkw aus. Da statt eines<br />
Sechs-Zylinder-Motors ein Vier-Zylinder-<br />
Motor verwendet wird, verringert sich das<br />
Motorgewicht um etwa 150 bis 200 kg.
NUTZ FAHRZEUGE<br />
MANAGEMENT<br />
■ KOMPONENTEN<br />
■ WERKSTATT<br />
■ TEILE & ZUBEHÖR<br />
nfm-baukasten.de<br />
NFM-Baukasten erscheint am 25. 03. 2009
NUTZ FAHRZEUGE<br />
MANAGEMENT
Wie tickt der Markt?<br />
NUTZFAHRZEUGE. Begleitend zu den Produktneuheiten<br />
präsentierte MAN Nutzfahrzeuge zur IAA 2008 in Hannover<br />
den neuen Online-Lkw-Konfigurator. Er leitet Kunden und<br />
Interessenten durchs MAN Produktprogramm und stellt<br />
einen passenden Fahrzeugvorschlag zusammen. Innerhalb<br />
von 24 Stunden nimmt auf Wunsch ein Vertriebsmitarbeiter<br />
Kontakt mit dem Kunden auf. Die Breite und Vielfalt des<br />
96 NFM November 2008<br />
ORGANISATIONEN, UNTERNEHMEN UND BEHÖRDEN<br />
MBtech-Studie „Truck Monitor 2008“ analysiert aktuelle Trends für Lkw<br />
TREND. Was sind die wesentlichen<br />
Kaufkriterien bei schweren Lkw? Wie<br />
zufrieden sind die Kunden mit den entscheidenden<br />
Produktmerkmalen, dem<br />
Verkaufs- und Serviceprozess und der Kostenstruktur?<br />
Und welche Handlungsfelder<br />
eröffnen sich den Herstellern für die<br />
Zukunft?<br />
So lauteten einige Fragen der Studie<br />
„Truck Monitor 2008“, die von MBtech<br />
Consulting zwischen April und September<br />
2008 für den deutschen Markt erstellt<br />
wurde. Erste Zwischenergebnisse wurden<br />
auf der IAA vorgestellt. Als Basis diente die<br />
Auswertung von mehr als 90 Interviews,<br />
die MBtech deutschlandweit geführt hatte.<br />
Die Kategorien Produkteigenschaften,<br />
Anschaffungskosten, Unterhalt, Verkaufsprozesse<br />
und Serviceprozesse wurden<br />
dabei untersucht. „Im Großen und Ganzen<br />
ergibt sich ein vertrautes Bild – jedoch<br />
mit zahlreichen neuen Facetten auf Markenebene“,<br />
fasst Marc Bayer die Ergebnisse<br />
zusammen. Spediteure, die bekanntermaßen<br />
unter wachsendem Kostendruck<br />
stehen, achten umso mehr auf die gesam-<br />
ten Unterhaltskosten ihrer Fahrzeuge – die<br />
„total cost of ownership“ (TCO): „Niedriger<br />
Verbrauch, günstige Reparatur- und<br />
Wartungskosten und lange Wartungsintervalle<br />
sind zentrale Anforderungen“, so<br />
Marc Bayer. Ebenso ausschlaggebend für<br />
die Kaufentscheidung sind Zuverlässigkeit<br />
und Anschaffungspreis.<br />
Finanzdienstleistungsangebote der Herstellerbanken,<br />
die über die reine Finanzierung<br />
hinausgehen, rangieren lediglich im<br />
Mittelfeld. Ihre Bedeutung steht deutlich<br />
hinter der Serviceleistung der jeweiligen<br />
Marke: „Das beste und günstigste Fahrzeug<br />
ist nahezu wertlos, wenn nicht auch ein<br />
professionelles Netzwerk für Reparaturen<br />
und Ersatzteilversorgung dahinter steht“,<br />
so Marc Bayer. Neben dessen Dichte und<br />
Orientierungshilfe online MAN präsentiert neuen Lkw-Konfigurator<br />
Fünf Schritte<br />
zum Truck:<br />
Bei MAN hilft ein<br />
neuer Online-<br />
Konfigurator,<br />
den passenden<br />
Truck zusammenzustellen.<br />
Foto: MAN<br />
Lkw-Programms von MAN Nutzfahrzeuge, das vom 7,5-<br />
Tonner bis zu 44 t Gesamtgewicht und von der Standard-<br />
Sattelzugmaschine bis zum vielachsigen Spezialfahrzeug<br />
reicht, fordert heute mehr Orientierungshilfe und Beratungsleistung<br />
denn je. Zur IAA in Hannover stellte MAN<br />
einen neuen Lkw-Konfigurator ins Netz. Er leitet Interessenten<br />
am Computer im Büro oder zu Hause durchs Produktprogramm<br />
und bis zum Fahrzeug ihrer Wahl. Das Programm<br />
basiert auf den internen Verkaufssystemen MANEX<br />
und ECON – gezeigt werden ausschließlich die länderspezifisch<br />
produzierbaren und verkaufsfähigen Fahrzeuge. Die<br />
Zusammenstellung der Lkw erfolgt in fünf Schritten: Nach<br />
der Auswahl des Einsatzsegmentes – Fernverkehr, Nah- und<br />
Verteilerverkehr oder Baueinsatz – werden Tonnage, Radformel<br />
und Radstand festgelegt. Entsprechend des Einsatzprofils<br />
wählt der Kunde das passende Fahrerhaus und die<br />
gewünschte Motorleistung.<br />
Produktdetails werden in einem Zusatzfenster beschrieben.<br />
Nach der Sortierung der Hardware präsentiert das Programm<br />
passende Dienstleistungspakete, die von der Finanzierung<br />
bis zum individuellen Wartungsvertrag reichen.<br />
Zuletzt wird der nach Kundenwunsch zusammengestellte<br />
Lkw angezeigt und kann ausgedruckt werden.
Verfügbarkeit achten Fuhrpark-Unternehmer<br />
auch auf den Ausbildungsgrad<br />
der Service-Mitarbeiter. Schnelligkeit<br />
und Qualität der Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />
zählen mehr und mehr zu<br />
den wettbewerbsentscheidenden Themen,<br />
so ein weiteres Fazit der Studie.<br />
Technische Innovationen werden<br />
von der Mehrheit der Spediteure nüchtern<br />
betrachtet. Ihre zentrale Erwartung<br />
– und damit zugleich wesentliches<br />
Handlungsfeld für die Hersteller – ist<br />
eine weitere Senkung der Kraftstoffkosten.<br />
Auch eine kontinuierliche Verbesserung<br />
des Services rangiert bei<br />
Transportunternehmern ganz oben auf<br />
der Wunschliste. Bei Innovationen zur<br />
Sicherheit im Nutzfahrzeug fällt die Hal-<br />
tung eher uneinheitlich aus: „Sicherheit<br />
ja, aber bitte serienmäßig“, fasst<br />
Bayer in diesem Punkt die Ergebnisse<br />
zusammen. Angesichts der schwierigen<br />
Kostenstruktur würde gerade bei<br />
Zusatzausstattungen wie Abstandstempomat<br />
oder Spurassistent gespart. Und<br />
dies, obwohl sich über den Einsatz solcher<br />
Komponenten auch Kosten wie<br />
Versicherungsprämien positiv beeinflussen<br />
ließen. Fahrverhalten oder Fahrerhauskomfort<br />
sind Themen, die für<br />
Spediteure – anders als für Fahrer –<br />
kaum ins Gewicht fallen.<br />
Tragen diese Produktmermale nicht<br />
auch zu mehr Wirtschaftlichkeit bei,<br />
spielen sie bei der Kaufentscheidung<br />
kaum eine Rolle.<br />
„Vertrautes Bild mit neuen Facetten“:<br />
Marc Bayer, Principal bei MBtech<br />
Consulting, stellte die Studie „Truck<br />
Monitor 2008“ auf der IAA vor.<br />
Foto: MBtech
98 NFM November 2008<br />
TEILE UND ZUBEHÖR<br />
SYSTEME Variationen der Optimierung<br />
Nicht nur eine Reihe seiner Produkte, auch der Telematik-Anbieter Punch selbst feierte auf der IAA<br />
Premiere. Im Mittelpunkt des ersten Auftrittes in Hannover stand effizientes Flotten-Management<br />
und das hat bekanntlich viele Facetten. Einige davon waren am Punch-Stand zu sehen.<br />
Die Komplettlösung vereint alle Applikationen für Fahrer<br />
in einem Bordcomputer, der über GPRS mit dem webgestützten<br />
Flotten-Management-System FleetWorks verbunden<br />
ist. Die Funktionspalette umfasst unter anderem Fahrerund<br />
Anhängeridentifizierung mit Anlass-Sperre, Navigation,<br />
Track & Trace sowie Datenkommunikation per GPRS für Textnachrichten<br />
zwischen Backoffice und Fahrer. Bei Unternehmen<br />
wie dem Kühl-Logistik-Dienstleister Greiwing hat CarCube sich<br />
nach eigenen Angaben bereits bewährt.<br />
Benutzerfreundlicher Touchscreen<br />
Innerhalb solcher umfassenden Management-Systeme ist<br />
jedoch die Einbindung von Mietfahrzeugen oder Subunternehmern<br />
oft problematisch. Gerade wenn es gilt, saisonale Bedürf-<br />
nisse kurzfristig abzudecken, lohnt eine Ausrüstung von Fremdfahrzeugen<br />
oft nicht. Für diesen Zweck hat Punch das System<br />
CarCube Express entwickelt, das auf der IAA erstmals vorgestellt<br />
wurde.<br />
Der CarCube Express bietet die gleichen Funktionen wie<br />
der CarCube. Er ist ein vollständig ausgestatteter Bordcomputer<br />
mit europaweiter Navigation und benutzerfreundlichem<br />
Touchscreen. Mit diesem kann der Fahrer zum Beispiel seine Aufträge<br />
bearbeiten und den aktuellen Status mit der Zetrale austauschen.<br />
Mittels Halterung lässt sich der CarCube Express einfach<br />
auf dem Armaturenbrett befestigen und ist laut Punch in wenigen<br />
Minuten einsatzbereit. Die Antenne kann ebenfalls auf dem<br />
Armaturenbrett oder auf dem Dach des Lkw befestigt werden. Mit<br />
dem CarCube Express sollen nun vor allem Verlader und Logistik-<br />
Dienstleister angesprochen werden, die regelmäßig mit Sub-
Fotos: Punch<br />
Europaweite Navigation: Auch der CarCube<br />
Express bietet alle Funktionen.<br />
Schnelle Lösung: Punch-Chef Wim Maes und<br />
Deutschland-Geschäftsführer Carsten Holtrup mit<br />
dem CarCube Express auf der IAA.<br />
unternehmern zusammen arbeiten. Darüber hinaus präsentierte<br />
Punch Telematix einen digitalen Fahrstilassistenten.<br />
Als Erweiterung des CarCube zielt das neu entwickelte<br />
Modul darauf ab, das Fahrverhalten und mithin den<br />
Treibstoffverbrauch durch auditive Meldungen und grafische<br />
Anzeigen zu optimieren. Der digitale Fahrstilassistent<br />
misst während der Fahrt zentrale Parameter wie Verbrauch,<br />
Drehzahl, Brems- und Beschleunigungsverhalten<br />
sowie den Motorleerlauf im Stand. Über einen Statusbalken<br />
im Display des CarCube sowie über Sprachmeldungen<br />
bekommt der Fahrer signalisiert, wie ökonomisch sein<br />
derzeitiges Fahrverhalten ist.<br />
Deutliche Verbrauchsreduktion<br />
Erste Pilotprojekte mit ausgewählten Logistik-Dienstleistern<br />
haben bereits gezeigt, dass die Fahrer dauerhaft<br />
bis zu zehn Prozent des Verbrauchs einsparen können.<br />
„Viele Speditionen wählen ja ihren Fahrer des Monats.<br />
Doch viele Fahrer wissen gleichzeitig nicht, wie Sie selbst<br />
einmal auf dieser Bestenliste erscheinen können. Mit<br />
dem Fahrstilassistenten bekommen sie aktive Unterstützung<br />
bei der Optimierung ihres Fahrstils und können<br />
so auch ihren eigenen Erfolg sehen.“<br />
Zimmermann GmbH<br />
Tankwagen, Silofahrzeuge,<br />
Pumpen und Kompressoren, Spez. Werkstatt<br />
� Für alle Transportanforderungen<br />
das richtige Silo<br />
� Kurze Lieferzeiten<br />
Silofahrzeuge mit optimalem<br />
PREIS-LEISTUNGS-<br />
VERHÄLTNIS<br />
von 22 m 3 bis 65 m 3 lieferbar<br />
Zimmermann GmbH · Kesselbodenstraße 1 · 85391 Allershausen · E-Mail: info@betico.de<br />
Telefon (0 81 66) 9 94 9193 · Telefax (0 81 66) 9 94 9195 · Mobil: (01 70) 8 67 13 10
100 NFM November 2008<br />
TEILE UND ZUBEHÖR<br />
Neue Features: Das VDO TIS-Web 3 wurde grundlegend überarbeitet.<br />
TACHOSERVICE Der Schlüssel zum DTCO<br />
Das Auslesen der Daten des digitalen Tachografen (DTCO) wird künftig noch leichter. Auf der<br />
62. IAA Nutzfahrzeuge 2008 präsentierte Continental jetzt die zweite Generation des Downloadkeys<br />
für den digitalen Fahrdatenschreiber sowie einen praktischen, mobilen Chipkartenleser.<br />
Einfaches Auslesen:<br />
Der VDO-Downloadkey<br />
ist besonders leicht<br />
und handlich.<br />
Fotos: Continental<br />
Schon heute ist der VDO-Downloadkey<br />
der Standard in vielen Fahrerhäusern.<br />
Hunderttausende Trucker<br />
und Fuhrparkleiter in 31 Ländern vertrauen<br />
auf den handlichen Schlüssel zum<br />
DTCO, weil die Daten mit keiner anderen<br />
Technik so leicht ausgelesen und archiviert<br />
werden können. Der VDO-Downloadkey<br />
ist nicht nur besonders leicht und handlich,<br />
er unterstützt zudem alle 23 Sprachen,<br />
die im Einsatzgebiet des digitalen<br />
Tachografen gefordert werden. Außerdem
enötigt er keine Batterie und es ist keinerlei<br />
Verkabelung notwendig. Zusätzlich sorgen<br />
ein schnellerer Prozessor für deutlich kürzere<br />
Downloadzeiten und ein 16 Mal größerer<br />
Speicher für mehr Kapazität. Mit der zweiten<br />
Generation wurde der Downloadkey auch<br />
für die Zukunft gerüstet: Bei Bedarf kann<br />
jederzeit ein Software-Update für den Downloadkey<br />
II aus dem Internet heruntergeladen<br />
werden.<br />
Mobiler Chipkartenleser<br />
Zeitgleich mit dem Downloadkey II bringt<br />
Continental unter der Marke VDO jetzt erstmals<br />
auch einen mobilen Chipkartenleser in<br />
den Handel und trägt damit insbesondere<br />
den Bedürfnissen von Lkw-Fahrern im Fernverkehr<br />
Rechnung: Sie mussten neben ihrer<br />
persönlichen Chipkarte bislang immer auch<br />
eine Unternehmenskarte mitführen, um alle<br />
28 Tage die Daten der Fahrerkarte herunterzuladen.<br />
Denn dafür mussten beide Karten<br />
und der Downloadkey gesteckt sein.<br />
Mit dem mobilen Chipkartenleser wird<br />
das einfacher. Egal, ob batteriebetrieben<br />
im Führerhaus oder mit Netzanschluss<br />
im Hotelzimmer: Sobald Fahrerkarte und<br />
Datenschlüssel eingeführt sind und man<br />
den Download-Button drückt, hat man seine<br />
Pflicht erfüllt. Der mobile Kartenleser eignet<br />
sich allerdings nicht nur auf großer Fahrt.<br />
Datenübertragung: Zeitgleich<br />
mit dem Downloadkey II<br />
bringt Continental unter der<br />
Marke VDO jetzt erstmals<br />
auch einen mobilen Chipkartenleser<br />
in den Handel.<br />
Auch in der Zentrale kann er die Arbeit<br />
erleichtern, wenn die Fahrer nach der Rückkehr<br />
unkompliziert die Daten von ihrer Karte<br />
auslesen können.<br />
Auslesen und Verwalten<br />
Mit dem Auslesen und Speichern der<br />
DTCO-Daten ist es beim VDO-System allerdings<br />
nicht getan. Als erster Schritt in ein<br />
professionelles Fuhrpark-Management bietet<br />
der Marktführer darüber hinaus auch verschiedene<br />
Analysetools vom internetbasierten<br />
Programm bis zur maßgeschneiderten<br />
Großkundenlösung.<br />
Je nach Flottengröße und Fuhrparkorganisation<br />
gibt es dafür unterschiedliche Systeme,<br />
beispielsweise die internetbasierte<br />
Lösung TIS-Web oder das Einsteigerpaket<br />
TIS-Compact II, die kontinuierlich weiterentwickelt<br />
werden.<br />
Das vor wenigen Wochen gestartete,<br />
grundlegend überarbeitete VDO TIS-Web 3<br />
bietet zahlreiche neue Features: Im Bereich<br />
„Download“ können die Daten von digitalen<br />
Tachografen und althergebrachten Diagrammscheiben<br />
sehr leicht und übersichtlich<br />
eingelesen werden, im Bereich „Archiv“<br />
werden die Daten kontrolliert, gespeichert<br />
und auf Lücken überprüft. Registriert das System<br />
fehlende Einträge, schlägt der Rechner<br />
deshalb automatisch Alarm.<br />
Stromerzeuger<br />
von 5 bis<br />
2500 kVA<br />
für den mobilen<br />
und stationären Einsatz<br />
Typ HDKBB<br />
5 kVA für den Festeinbau<br />
im Lkw<br />
Typ C70D5<br />
70 kVA offen oder<br />
mit Schallschutzhaube<br />
CUMMINS Deutschland GmbH<br />
Odenwaldstraße 23<br />
64521 Groß-Gerau<br />
Telefon (0 61 52) 1 74-0<br />
Telefax (0 61 52) 1 74-141<br />
www.cummins.de<br />
cummins.germany@cummins.com
Foto: Mastervolt<br />
BATTERIEN<br />
Wartungsfreies<br />
Kraftpaket<br />
Die nach eigenen Angaben<br />
größte Batterie ihrer Art weltweit<br />
stellte der Stromversorgungs-<br />
Spezialist Mastervolt auf der IAA<br />
mit seiner neuen AGM12/270 vor.<br />
Die AGM-(Absorbed-Glass-Mat)-<br />
Serie von Mastervolt bietet ein<br />
breites Programm langlebiger<br />
Energiespeicher. Das Elektrolyt der<br />
AGM-Serie ist durch Glasfasermatten<br />
zwischen den negativen<br />
und positiven Platten gebunden.<br />
Das bietet optimale Sicherheit.<br />
Ventilreguliert sind die Mastervolt-<br />
AGM-Batterien absolut wartungsfrei.<br />
Gase, die beim Laden entstehen,<br />
werden im Elektrolyt aufgefangen.<br />
Sollte es versehentlich<br />
zum Überladen kommen,<br />
können die Gase durch Einweg-<br />
Sicherheitsventile entweichen.<br />
Ein spontaner Druckaufbau wird<br />
so ausgeschlossen. Im Gegensatz<br />
zu gefluteten Modellen muss<br />
außerdem kein Wasserstand mehr<br />
kontrolliert werden. Das versiegelte<br />
Gehäuse verhindert<br />
Leckagen, ein Überlauf ist nicht<br />
mehr nötig.<br />
Starke Familie: Die AGM-Serie von<br />
Mastervolt bietet ein breites Spektrum<br />
an Batterien.<br />
102 NFM November 2008<br />
TEILE UND ZUBEHÖR<br />
Fünfdimensionaler Zuwachs<br />
Goodyear bringt neue Reifengrößen auf den Markt<br />
REIFEN. Mit fünf neuen Reifendimensionen<br />
will Goodyear Fuhrparkbetreibern<br />
innovative Transportlösungen<br />
bieten. Darunter befinden sich zwei<br />
Niederquerschnittsreifen für die Antriebsachse<br />
und drei Anhängerreifen für<br />
Trailer mit großen Ladevolumen sowie<br />
für andere, spezielle Transportanforderungen.<br />
Der Goodyear-295/55-R-22.5-Marathon-LHD-II<br />
für die Antriebsachse wurde<br />
für 4x2- und 6x4-Zugmaschinen mit<br />
niedriger Fahrwerkshöhe konzipiert<br />
und verfügt über eine Achslastkapazität<br />
von 11,6 t. Gegenüber herkömmlichen<br />
Antriebsachsreifen besitzt dieser Reifen<br />
einen um 40 mm verringerten Reifendurchmesser.<br />
So wird eine innere Ladehöhe<br />
von 3 m bei einer Außenhöhe<br />
von 4 m ermöglicht. Der zweite neue<br />
Antriebsachsreifen 265/55 R 19.5 Marathon<br />
LHD II wurde entwickelt, um<br />
Zu neuer Größe gefunden<br />
eine möglichst niedrige Ladefläche auf<br />
4x2- und 6x4-Chassis zu erzielen. Die<br />
Reifen werden gewöhnlich für den<br />
Transport voluminöser, nicht teilbarer<br />
Lasten und bei Kfz-Transportern<br />
eingesetzt. Der Durchmesser ist 130<br />
mm geringer als der eines 295/60-R-<br />
22.5-Reifens, was Ladehöhen bis 3,20 m<br />
ermöglicht.<br />
Der Anhängerreifen Goodyear-<br />
265/70-R-17.5-Marathon-LPT ist für<br />
den Schwertransport konzipiert, für<br />
den gewöhnlich zahlreiche Reifen mit<br />
kleinem Durchmesser eingesetzt werden.<br />
Der neue LPT-Reifen (LPT = Low<br />
Platform Trailer) ist für Achslasten bis<br />
12 t bei 80 km/h geeignet. Der Marathon-LHT-Tiefladerreifen<br />
bietet darüber<br />
hinaus einen hohen Schutz vor Beschädigungen.<br />
Der zweite Anhängerreifen wurde<br />
für Spezialtransporte und Volumenan-<br />
PNEUS. Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellte Reifenspezialist Continental einen<br />
neuen Trailerreifen für den Langstreckeneinsatz vor. Mit dem HTL1 Eco-Plus<br />
in der bei Continental verfügbaren Premium-Reifengröße 385/55 R 19,5<br />
können Megaliner noch sparsamer unterwegs sein.<br />
Nach Erkenntnissen von Continental sind 80 Prozent der Gütertransporte<br />
nicht auf die höchste Tragfähigkeit der Bereifung angewiesen, oft jedoch auf<br />
das volle Transportvolumen von 100 m 3 . Die meisten derzeitigen Bereifungskonzepte<br />
orientieren sich jedoch an der maximalen Achstraglast von 9 t. Die<br />
Folge sind hohe Radgewichte mit entsprechend höheren Rollwiderständen<br />
und Kraftstoffverbräuchen. Continental bietet für Megaliner den HTL1<br />
sowohl in der Größe 445/45 R 19,5 für Achstraglasten von 9 t als auch weiter<br />
gewichtsoptimiert in 385/55 R 19,5 für Achstraglasten von 8 t an. Obwohl<br />
der HTL1 in der Dimension 445/45 R 19,5 dank niedrigem Rollwiderstand
hänger entwickelt, bei denen ein geringer<br />
Reifendurchmesser erforderlich ist.<br />
Er eignet sich für Achslasten bis 10,6 t<br />
und 100 km/h bei Zwillingsbereifung.<br />
Tiefstapler: Für Zugmaschinen<br />
mit niedriger Fahrwerkshöhe wurde<br />
der Marathon LHD II konzipiert.<br />
Foto: Goodyear<br />
Er wurde speziell auf die Anforderungen<br />
von Scheibenbremsen bei dreiachsigen<br />
Anhängern mit vorderer Drehachse,<br />
Vielachsanhängern und Aufliegern<br />
abgestimmt. Bei 80 km/h beträgt<br />
die Achslastkapazität 12 t. Der Reifen<br />
ist geeignet für Achsen mit Scheibenbremsen<br />
und ersetzt 245/70-R-17.5oder<br />
265/70-R-17.5-Größen bei Trailern,<br />
für die Scheibenbremsen erforderlich<br />
sind.<br />
Für Trailer, die mit normalen Lasten<br />
und einer möglichst geringen Außenhöhe<br />
bei gleichzeitig größtmöglichem<br />
Ladevolumen gefahren werden, bietet<br />
Goodyear den Niederquerschnittreifen<br />
265/55 R 19.5 Marathon LHT<br />
an. Er verfügt über einen geringeren<br />
Durchmesser als der vergleichbare<br />
245/70 R 17.5 und eignet sich besonders<br />
für Anhänger mit Scheibenbremsen.<br />
Der Reifen ist sowohl im<br />
Fern- als auch im Regionalverkehr<br />
einsetzbar. Dieser Reifen eignet sich<br />
zum Beispiel für Luftfrachtanhänger,<br />
Gelenkauflieger und Nordic-24-m-<br />
Kombinationen.<br />
sehr sparsam läuft, ist der 385/55 R 19,5 bei Volumentransporten die nochmals<br />
günstigere Lösung. Systembedingt ist der schmalere Reifen in Verbindung<br />
mit der schmaleren Felge ca. 17 kg leichter als der 445er. Bei sechs<br />
Rädern am Trailer bedeutet dies einen Gewichtsvorteil von etwa 100 kg,<br />
der sich in einer weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs auswirkt. Im<br />
Vergleich zum Vorgängermodell HTL sorgt eine abgestimmte Kombination<br />
von Profildesign, Konstruktion und Mischung für eine verbesserte Laufleistung<br />
bei niedrigerem Rollwiderstand. So stabilisiert beispielweise der neu<br />
konstruierte Vier-Lagen-Gürtel die abriebs- und verbrauchsoptimierte Reifenkontur<br />
im Fahrbetrieb und führt zu einer Senkung Energie verzehrender<br />
Eigenverformungen des Reifens. Das vom bewährten HTL1 in der Größe<br />
385/55 R 22,5 übernommene Profildesign sichert ein verbessertes Abriebbild,<br />
nicht zuletzt dank des um 15 Prozent vergrößerten Abriebvolumens.<br />
Mit seinen 8 t Tragfähigkeit pro Achse ist der neue HTL1 Eco-Plus in der<br />
Größe 385/55 R 19,5 ein Garant für niedrigste Betriebskosten.<br />
W e l t n e u h e i t<br />
Für uns war es eine Herausforderung.<br />
Für Sie ist es jetzt Ihr Hauptnutzen<br />
beim Be- und Entladen: QualiLift –<br />
die weltweit erste LKW-Ladebordwand<br />
mit elektromechanischem Antrieb!<br />
Nie zuvor wurden Wirtschaftlichkeit,<br />
Vorteilsvielfalt und Umweltschonung<br />
so perfekt miteinander kombiniert.<br />
QualiLift. Die patentierte Lösung für<br />
den internationalen Transport-Markt.<br />
Von QualiXperts!<br />
www.qualixperts.com<br />
QualiLift ®<br />
Jetzt gibt es ein Ziel<br />
weniger, das<br />
kein anderer<br />
zuvor erreicht hat
Einladung zum Einlenken<br />
KOMPONENTEN. Die IAA in Hannover<br />
nutzte Fahrzeugspezialist WAP zur Vorstellung<br />
einer neuen Zwangslenkung für<br />
Auflieger. Das unter der Bezeichnung<br />
TFS gezeigte Fahrwerksystem soll den<br />
Reifenverschleiß mindern und gleichzeitig<br />
für eine bessere Manövrierbarkeit<br />
sorgen.<br />
TFS oder Trailer Force System – hinter<br />
dieser Bezeichnung verbirgt sich eine Neuentwicklung<br />
von WAP, die sich insbesondere<br />
an den Anforderungen der hiesigen<br />
Transportunternehmer und deren<br />
Aufgaben im Verteilerverkehr orientiert.<br />
Doch auch in weiteren Transportsegmenten<br />
spielt die zunehmende Zahl an Kreisverkehren<br />
eine echte Herausforderung<br />
– bei der intelligente Lenkungskonzepte<br />
gefragt sind.<br />
Die neue WAP-Zwangslenkung verbessert<br />
nach Aussage seiner Konstrukteure<br />
das Fahrverhalten der entsprechenden<br />
Foto: Reflexite<br />
WAP Fahrzeugtechnik GmbH stellte Zwangslenkung für Trailer vor<br />
104 NFM November 2008<br />
TEILE UND ZUBEHÖR<br />
Trailer, erhöht die Manövrierbarkeit und<br />
Sicherheit. Darüber hinaus wird die Belastung<br />
der entsprechenden Räder und damit<br />
deren Verschleiß reduziert.<br />
Die Zwangslenkung ist für ein-, zweioder<br />
dreiachsige Auflieger mit einer oder<br />
zwei gelenkten Achsen lieferbar. Einfaches<br />
Einspuren wird durch die einstellbare<br />
Lenkstange gewährleistet. Die Lenkung<br />
entspricht darüber hinaus der<br />
EG-Richtlinie 70/311/EWG. Der Lenkwinkel<br />
beträgt 26, 30, 34 oder 41°. Das<br />
Lenkgestell ist auch mit Hilfsrahmen lieferbar.<br />
Die WAP Fahrzeugtechnik GmbH ist<br />
ein vergleichbar junges Unternehmen. Die<br />
Geschäftsführer Günter Bröckling und<br />
Ralf Gröpper begannen 1995 mit zwei<br />
Mitarbeitern in einer gemieteten Halle in<br />
Paderborn-Elsen, Anhängeböcke zu bauen.<br />
Der erste Auftrag der Firma Sommer<br />
Fahrzeugbau legte den Grundstein für<br />
Fotos: fh<br />
Sichtbarer Fortschritt Reflexite führt neues VC 104+ Tape in Europa ein<br />
ein kontinuierliches Wachstum. Heute ist<br />
man ein inhabergeführtes mittelständisches<br />
Unternehmen.<br />
KONTURMARKIERUNGEN. Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge feierte Folienhersteller<br />
Reflexite die Europa-Einführung seiner neuen Konturmarkierung<br />
VC 104+. Sie bildet das neueste Upgrade des seit langem erfolgreich eingesetzten<br />
Tapes, das auf Tausenden Lkw und auf sämtlichen europäischen Straßen im<br />
Einsatz ist.<br />
Das VC 104+ lässt sich einfach anbringen, selbst über Eck und an genieteten<br />
Oberflächen. Es verträgt den Kontakt mit Chemikalien und Treibstoff sowie<br />
Hochdruckreinigungen ohne Einbußen in der normenkonformen Reflexleistung.<br />
Darauf gibt Reflexite beim VC 104+ zehn Jahre Garantie.<br />
Das neue Markierungsband VC 104+ wurde gegenüber seinem Vorgänger<br />
nochmals verbessert.
Auf der IAA vorgestellt: In<br />
Hannover präsentierte WAP unter<br />
der Bezeichnung TFS die neue<br />
Zwangslenkung für Trailer mit<br />
einer bis drei Achsen.<br />
Verbessertes Fahrverhalten:<br />
Mit der neuen Zwangslenkung<br />
reduziert sich der Reifenverschleiß<br />
und erhöht sich gleichzeitig die<br />
Manövrierbarkeit.<br />
Aufgrund der Betriebsgröße ist WAP<br />
nach eigenen Angaben in der Lage,<br />
auch kleine Serien zu produzieren<br />
und individuelle Kundenwünsche zu<br />
erfüllen.<br />
Seit dem Jahr 2000 produziert WAP<br />
in eigenen Firmengebäuden mit ca.<br />
2400 m 2 Produktionsfläche und 500 m 2<br />
Bürofläche in Borchen-Alfen. Heute<br />
arbeiten über 60 Mitarbeiter nach Angaben<br />
des Unternehmens daran, die Aufträge<br />
termingerecht und auf hohem<br />
Niveau zu erfüllen.<br />
Inzwischen gibt es Ausbaupläne: Die<br />
Produktionshalle wird auf das Doppelte<br />
erweitert, damit man die Kunden<br />
auch in Zukunft „just in time“<br />
beliefern kann. Im weiteren Nutzfahrzeug-Programm<br />
von WAP finden sich<br />
u. a. Anhängeböcke/Schlusstraversen,<br />
Unterfahrschutze, Zugeinrichtungen/<br />
Zugdeichseln, Zubehör für Zugdeichseln<br />
und eine Zuggabelabsenkeinrichtung<br />
wieder.<br />
Ergänzend hierzu offeriert WAP aber<br />
auch im Pkw-Sektor vergleichbare Fahrwerkskomponenten.<br />
Dazu zählen Zuggabeln,<br />
Zugdeichseln, Achsen, Anlaufeinrichtungen,<br />
Fahrwerke oder auch<br />
Sonderanfertigungen.<br />
Neuer Lenkachsreifen<br />
für den Winter<br />
WINTERREIFEN. Für die Rundumbereifung<br />
im Stadtverkehr stellte<br />
Continental auf der IAA den Lenkachsreifen<br />
HSU 1 M+S vor. Der<br />
neue Reifen ist eine Option für<br />
gesteigerte Traktionsleistung bei<br />
Nässe, Matsch und Schnee. Das<br />
neue Profil sorgt für verbesserte<br />
Sicherheit beim Lenken, Bremsen<br />
und Beschleunigen. Für Leistungsfähigkeit<br />
und geringe Abrollgeräusche<br />
sorgt die neue Profilgestaltung<br />
mit einer alternierenden Blockstruktur.<br />
So entstehen beim Abrollen<br />
zahlreiche Griffkanten, die für mehr<br />
Traktion auf glatter Fahrbahn sorgen.<br />
Den HSU 1 M+S gibt es in<br />
der Größe 275/70 R 22,5 148/<br />
145 J (152/148 E) als Neureifen<br />
und als Premium-Runderneuerung<br />
ContiRe.
Foto: Alcoa<br />
RÄDER UND REIFEN<br />
Leichtes Räderwerk<br />
Die ersten mit einem Hybridmotor<br />
ausgerüsteten Abfallsammelfahrzeuge<br />
von Renault<br />
starten die Erprobungsphase im<br />
Oktober 2008 in Lyon. Ziel ist<br />
es, unter echten Einsatzbedingungen<br />
nachzuweisen, dass es dem<br />
Renault Premium Distribution<br />
Hybrys Tech und seinem elektrisch<br />
betriebenen Abfallsammler<br />
gelingt, bis zu 30 Prozent Kraftstoff<br />
und damit CO2-Emissionen<br />
einzusparen. Die Markteinführung<br />
ist für Ende 2009 geplant.<br />
Das Fahrzeug wird mit Alcoa-<br />
Dura-Bright-Rädern ausgerüstet,<br />
die nach Aussage des Herstellers<br />
die beste Lösung für den Abfallsammlungsmarkt<br />
darstellen, da<br />
sie sowohl das leichte Gewicht als<br />
auch die lange Lebensdauer der<br />
geschmiedeten Aluminiumräder<br />
von Alcoa bieten – mit den zusätzlichen<br />
Vorteilen der einfach zu<br />
reinigenden Dura-Bright-Oberflächenbehandlung.<br />
Pflegeleicht: Alcoa-Räder mit Dura-<br />
Bright-Oberflächenbehandlung.<br />
106 NFM November 2008<br />
TEILE UND ZUBEHÖR<br />
Einbaufertig für<br />
ganz Europa...<br />
...Integrierte Antennen<br />
erleichtern den Einbau<br />
der Trailer-Telematik<br />
von Wabco.<br />
Mehr Effizienz für Flotten<br />
Wabco präsentiert Trailer-Telematik-System<br />
ANHÄNGER. Eine neue Telematik-<br />
Lösung für Hersteller von Anhängefahrzeugen<br />
und den Nachrüstmarkt präsen-<br />
Debüt für Keiper<br />
tierte Regelsysteme-Spezialist Wabco<br />
auf der IAA Nutzfahrzeuge. Das System<br />
ist laut Wabco für alle Trailerty-<br />
SITZE. Einen flexiblen Baukasten mit kompletten Fahrer- und Beifahrersitzen<br />
für mittlere und schwere Lkw präsentierte der Automobilzulieferer<br />
Keiper bei seiner Messepremiere auf der IAA Nutzfahrzeuge. Die neu<br />
gegründete Geschäftseinheit Keiper Commercial Vehicle Seats konzentriert<br />
sich nun ganz auf den internationalen Markt für Nutzfahrzeugsitze. Dabei<br />
sind die umfassende Erfahrung und das Know-how von Keiper erstmals in<br />
einen modularen Baukasten für komplette Lkw-Sitze eingeflossen. Module<br />
wie Unterbau, Sitzschalen und Lehnen können zu elektrifizierten oder<br />
manuell bedienbaren Komplettsitzen kombiniert werden. Die Produktion<br />
der Komplettsitze wird 2010 am Keiper-Standort Skarbimierz, Polen,<br />
anlaufen.<br />
Innerhalb Europas soll der Marktanteil binnen der nächsten fünf Jahre auf 30<br />
Prozent wachsen. Parallel dazu hat der Zulieferer die Märkte Südamerikas und
Ausbaufähig: Andere Wabco-<br />
Systeme können problemlos in<br />
die Trailer-Telematik integriert<br />
werden.<br />
pen geeignet und wird für spezifische<br />
Kundenanforderungen maßgeschneidert.<br />
Es verfügt über leistungsstarke<br />
GPS-Empfänger und Quadband-GSM-<br />
Modems und ist dank integrierter<br />
Antennen leicht zu installieren. Das<br />
Wabco-Trailer-Telematik-System kann<br />
Foto: Keiper<br />
Fotos: Wabco<br />
in ganz Europa eingesetzt werden. Es<br />
übermittelt fortlaufend aktuelle Informationen,<br />
z. B. zu Standort, Temperatur,<br />
Türstatus, Reifendruck, Ladung<br />
und anderen technischen Daten.<br />
Weitere Wabco-Systeme wie das<br />
elektronische Bremssystem (Trailer<br />
EBS), Federungskontrolle oder das Reifendrucküberwachungssystem<br />
(IVTM)<br />
können problemlos integriert werden.<br />
Flottenbetreiber können über ein einfach<br />
zu bedienendes Internetportal<br />
jederzeit und von überall auf alle Trailer-Informationen<br />
zugreifen.<br />
Tritt ein kritischer Zustand ein,<br />
wie etwa der Ausfall des Kühlsystems,<br />
Druckabfall im Reifen oder Probleme<br />
mit dem Bremssystem, warnt das Trailer-Telematik-System<br />
den Flottenbetreiber,<br />
der umgehend geeignete Maßnahmen<br />
ergreifen kann, indem er den<br />
Fahrer beispielsweise per SMS informiert.<br />
Die vom System gesammelten<br />
und verarbeiteten Daten können über<br />
Standardschnittstellen in die Flotten-Managementsoftware<br />
des Kunden<br />
integriert werden.<br />
Erstlingswerke: Automobil-Zulieferer Keiper<br />
präsentierte sich erstmals auf der IAA.<br />
Asiens ins Visier genommen. In einem nächsten Schritt ist geplant, auf<br />
Basis des aktuellen Baukastens auch eine Modellreihe für den Nachrüstmarkt<br />
anzubieten.
Foto: Hiab<br />
TRAILER. Der Kostendruck in der<br />
Transportbranche ist groß! Vor allem die<br />
Kraftstoffkosten sind zum fast schon<br />
unkalkulierbaren Risiko geworden. Kein<br />
Wunder also, dass viele Unternehmen ver-<br />
Robuster Allrounder<br />
Neue Mittelklasse: Der neue<br />
Ladekran XS 211 von Hiab.<br />
108 NFM November 2008<br />
ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />
Lohnende Investition: Mit dem ECO Liner<br />
hat Krone ein Aerodynamikpaket<br />
zusammengestellt, das sich<br />
schnell bezahlt macht.<br />
Foto: Krone<br />
Verbrauchsreduzierender ECO Liner<br />
Krone: Sparpotenziale der Zukunft liegen in der Aerodynamik<br />
stärkt in Transport-Equipment investieren,<br />
das vor allem mit Blick auf den Verbrauch<br />
sparsam daherkommt. Die vergangene<br />
IAA hat dafür zahlreiche interessante<br />
Beispiele geliefert. Dabei sind es längst<br />
Der Hiab XS 211: die neue Kran-Mittelklasse<br />
nicht nur Fahrzeuge mit modernen und<br />
sparsamen Motoren, mit denen sich die<br />
Dieselkosten reduzieren lassen.<br />
Auch im Bereich Trailer und Anhänger<br />
hat sich einiges getan, wie der Besucher<br />
auch am Stand des Trailerherstellers Krone<br />
sehen konnte. Das Unternehmen aus dem<br />
Emsland hat sich dem Thema Aerodynamik<br />
angenommen.<br />
In der Transportbranche wird die Wirkung<br />
des Luftwiderstandes immer noch<br />
häufig unterschätzt. Daher gab es aerodynamische<br />
Komponenten wie Spoiler bisher<br />
nur an Zugmaschinen, während eine<br />
windschnittige Ausstattung der Trailer zu<br />
aufwändig schien.<br />
Mit diesem Vorurteil haben die Krone-<br />
Ingenieure nun aufgeräumt und nach<br />
zahlreichen Modellversuchen ein Aerodynamik-Paket<br />
entwickelt, das sich sehr<br />
schnell bezahlt macht. Denn sie haben<br />
auch die kleinsten Möglichkeiten ausgelotet,<br />
einen Trailer windschlüpfriger zu<br />
machen und zugleich die Gewichtsaspekte<br />
berücksichtigt. Das Ergebnis: eine Kraft-<br />
LADEKRANE. Für ein weites Anwendungsspektrum hat Hiab den neuen<br />
Ladekran XS 211 konzipiert. Mit seinem Lastbereich von 19 bis 21 mt eignet sich<br />
dieser Kran für viele Aufgaben. Mit einer maximalen Stützweite von 7 m lässt er<br />
sich problemlos auf einen Drei-Achs-Lkw aufbauen – eine Vier-Punkt-Abstützung<br />
wird nicht benötigt.<br />
Als Besonderheit bietet dieses Modell wahlweise zwei Armsysteme, einschließlich<br />
der X-Technologie (EP und E wie auch beim Hiab XS 244) sowie bis zu acht<br />
hydraulische Ausschübe. Für den Hiab XS 211 stehen die Seilwinden JIB 45X und<br />
JIB 70X zur Wahl.<br />
Mit diesen Winden lässt sich die Reichweite des Krans erheblich vergrößern.<br />
Zudem eignet sich der XS 211 auch für Baggerarbeiten. Die Hub- und Knickarmzylinder<br />
wurden bei diesem Kran für eine hohe Beschleunigung der Ladezyklen<br />
und eine hohe Produktivität optimiert. Der Hiab XS 211 kann wahlweise mit den<br />
manuellen Steuerungen Duo und Pro sowie mit den Fernsteuerungen HiDuo und<br />
HiPro geordert werden. Dieser Kran ist sehr erfolgreich in den Markt gestartet und<br />
trifft schon jetzt auf ein breites Anwenderspektrum.
stoffersparnis von erstaunlichen fünf bis<br />
sieben Prozent sowie ein deutlich reduzierter<br />
CO2-Ausstoß. Deshalb entwickelt<br />
Krone mit dem ECO Liner eine Ausstattungs-Serie,<br />
die schon bald für alle Krone-<br />
Trailer erhältlich ist.<br />
Aerodynamisches Einspar- und damit<br />
auch Spritsparpotenzial wird bei Krone<br />
auch an der Plane realisiert; hier verwendet<br />
Krone eine neuartige Seitenplane, die<br />
über eine pneumatische Zentralverriegelung<br />
verfügt. Das bedeutet, dass der<br />
Fahrer die Plane lediglich vorn und hinten<br />
einhängt und anschließend den<br />
Schalter für die pneumatische Verriegelung<br />
betätigt.<br />
Die innovative Planenausstattung birgt<br />
für den Fahrer und den Transportunternehmer<br />
weitere Vorteile: Nicht nur die<br />
Umschlagzeiten verkürzen sich, sondern<br />
auch die Verletzungsgefahr wird deutlich<br />
reduziert, da der Fahrer die pneumatische<br />
Zentralverriegelung vorn am Fahrzeug bedient<br />
und somit z. B. nicht durch verrutschende<br />
Ladung verletzt werden kann.<br />
IAA brachte zahlreiche Aufträge<br />
Erfolgreicher<br />
Auftritt: Guten<br />
Zulauf verzeichneteFahrzeugbauer<br />
Kempf<br />
an seinem Messestand<br />
auf der<br />
IAA.<br />
Foto: Kempf<br />
KÜHLFAHRZEUGE. Rundum zufrieden mit dem Verlauf der IAA Nutzfahrzeuge<br />
zeigte sich der Bad Marienberger Fahrzeugbauer Kempf.<br />
So erwiesen sich die Ausstellungsfahrzeuge auf dem Freigelände nach<br />
Angaben des Unternehmens aus dem Westerwald als besonderer Anziehungspunkt<br />
für die Besucher. Diese lobten laut Kempf vor allem die<br />
breite Auswahl der verschiedensten Fahrzeugtypen sowie die gute Verarbeitung<br />
der einzelnen Fahrzeuge. So konnte eine Reihe von Gesprächen<br />
oft auch vor Ort in konkrete Aufträge umgewandelt werden.
Foto: Krone<br />
110 NFM November 2008<br />
Bernhard Krone: „Wir übernehmen als Trailer-Hersteller Verantwortung,<br />
damit unsere Kunden erfolgreich am Markt agieren können.“<br />
INTERVIEW Positives Fazit gezogen<br />
Herr Krone, Sie tragen seit dem 1. August<br />
als Geschäftsführer Verantwortung für die<br />
Krone-Holding, zu der neben der Maschinenfabrik<br />
Krone auch das Fahrzeugwerk<br />
Krone gehört. Die gesamtwirtschaftlichen<br />
Voraussetzungen, die Ihren Eintritt in die<br />
Geschäftsführung begleiten, sind nicht die<br />
besten. Wie gehen Sie mit dieser Herausforderung<br />
um?<br />
Krone: Ich möchte anmerken, dass<br />
ich bereits seit Anfang 2007 aktiv in der<br />
ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />
NFM-Interview mit Bernhard Krone<br />
Der Generationswechsel im Hause Krone ist im Gange. Bernhard<br />
Krone soll in Kürze die Gesamtverantwortung in der Krone-Gruppe<br />
übernehmen. Wir sprachen mit ihm über die Chancen und Herausforderungen<br />
im Nutzfahrzeugbereich.<br />
„Unsere INNOVATIONEN<br />
kommen sehr gut an.“<br />
Krone-Holding-Geschäftsführung tätig<br />
bin. Lediglich der Vorsitz in der Landtechniksparte<br />
ist zum 1. August 2008 hinzugekommen.<br />
Damit liegt auch mein<br />
Fokus im Zuge der Unternehmensnachfolge<br />
und der bevorstehenden Übernahme<br />
der Gesamtverantwortung in der Krone-<br />
Gruppe zunächst im Bereich der Landmaschinen.<br />
Bezüglich Ihrer Aussage, dass die wirtschaftliche<br />
Gesamtsituation aktuell eine<br />
Schwierige ist, haben Sie natürlich recht.<br />
Unsere Kunden leiden unter den hohen<br />
Kraftstoff- und Energiekosten und der Diskussion<br />
um eine nochmalige Mauterhöhung.<br />
Hinzu kommen Faktoren wie die<br />
neue Lenk- und Ruhezeitverordnung und<br />
die Finanzkrise aus den USA, welche<br />
sicherlich die Investitionsbereitschaft<br />
unserer Kunden hemmen.<br />
Aber, und das darf man nicht vergessen,<br />
hinter uns liegen jetzt einige Jahre<br />
eines gewaltigen Booms und es war klar,<br />
dass die Nachfrage zurückgehen würde.<br />
Wir haben dafür in den vergangenen Jahren<br />
das wirtschaftliche Fundament gelegt,<br />
in dem wir unsere Eigenkapitalquote z. B.<br />
auf aktuell 53 Prozent in der Nutzfahrzeugsparte<br />
erhöht haben und sehen uns<br />
gut gerüstet für diese Konsolidierungsphase.<br />
Die Prognosen hingegen gehen ja ein-
deutig von einem langfristigen Wachstum<br />
aus und insofern bin ich zuversichtlich,<br />
dass sich die Situation auch bald wieder<br />
ändern wird.<br />
Die IAA Nutzfahrzeuge liegt hinter uns.<br />
Wie fällt die Messe-Bilanz bei Krone aus?<br />
Krone: Unterm Strich durchaus positiv.<br />
Unsere Innovationen wie z. B. der kraftstoffsparende<br />
ECO Liner oder die neue<br />
Cool-Liner-Generation kamen bei den<br />
Kunden sehr gut an. So konnten wir auf<br />
der Messe, aber auch im Nachgang, einige<br />
erfreuliche Aufträge abschließen.<br />
Krone hat zur IAA zahlreiche neue und<br />
optimierte Produkte vorgestellt. Wie ist<br />
die Resonanz Ihrer Kunden ausgefallen?<br />
Krone: Man soll ja nicht zu sehr<br />
übertreiben, aber um ehrlich zu sein: Die<br />
Reaktionen auf unsere Neuheiten waren<br />
allesamt positiv. Sehr häufig haben wir folgenden<br />
Satz gehört: „Krone tut was, von<br />
dem wir Transportunternehmer profitieren<br />
können.“ Diese Aussage bringt eigentlich<br />
unsere Philosophie auf den Punkt; wir<br />
übernehmen als Trailer-Hersteller Verantwortung,<br />
damit unsere Kunden erfolgreich<br />
am Markt agieren können. Und natürlich<br />
freut es uns, wenn die Transportunternehmer<br />
das genauso sehen. Für uns als Familienunternehmen<br />
ist die Kundennähe entscheidend<br />
für unseren Erfolg.<br />
Stichwort Kühlfahrzeuge: Der allgemeine<br />
Nachfragerückgang sowie der neue Cool<br />
Liner Steel haben zu einem Auftragseinbruch<br />
beim Cool Liner GFK geführt. Die<br />
Produktion im dänischen Havn musste um<br />
rund 50 Prozent reduziert werden. Hat der<br />
GFK trotzdem eine Zukunft bei Krone?<br />
Krone: Natürlich! Denn es gibt unterschiedliche<br />
Anforderungen aus unterschiedlichen<br />
Märkten. In Südwesteuropa<br />
zum Beispiel fordern unsere Kunden GFK,<br />
in Deutschland und Osteuropa steht dagegen<br />
der Stahlkühler auf Rang Eins. Tatsache<br />
aber ist, dass wir der einzige Hersteller<br />
sind, der beide Anfragen bedienen kann.<br />
Und das soll auch so bleiben.<br />
Eines der Krone-IAA-Highlights war<br />
das neue Sledge-Chassis. Ein vielseitig<br />
einsetzbares HighTech-Produkt für ein<br />
sehr preissensibles Logistik-Segment.<br />
Wie schätzen Sie die Marktchancen für<br />
das Chassis ein?<br />
Krone: Wir sehen für unseren Box<br />
Liner natürlich durchaus Chancen, sonst<br />
würden wir das Fahrzeug nicht bauen und<br />
hätten auch keine Entwicklungskosten<br />
investiert. Außerdem kam ja die Nachfrage<br />
nach all den neuen Features konkret aus<br />
dem Markt, insofern bin ich da zuversichtlich.<br />
Bislang fehlen Kippfahrzeuge im Krone-<br />
Trailer-Programm. Können Sie sich<br />
vorstellen, Kipper ins Krone-Programm<br />
aufzunehmen?<br />
Krone: Man soll ja niemals nie sagen,<br />
aber aktuell ist das absolut kein Thema.<br />
Wir konzentrieren uns aktuell auf die Fertigstellung<br />
unserer neuen Produktionsstätte<br />
in der Türkei. Das Werk in Tire (bei<br />
Izmir) soll im Herbst 2009 anlaufen. Die<br />
Kapazität der Fabrik beläuft sich auf eine<br />
Jahresproduktion von 10.000 Einheiten;<br />
das Investitionsvolumen liegt bei 35 Mio.<br />
Euro. Zunächst sollen etwa 3000 Trailer<br />
pro Jahr gebaut werden, die wir im türkischen<br />
Markt und in den Märkten rund um<br />
die Türkei vertreiben wollen.<br />
Vielen Dank für dieses Gespräch,<br />
Herr Krone.<br />
TRUXAFE – für die formschlüssige<br />
Ladungssicherung auf Curtainsidern<br />
Derverschärfte§22StVOunddieerweiterteDINEN12642nehmen<br />
Verlader, Fahrer und Spediteure immer stärker in die Verantwortung.<br />
Mit TRUXAFE gibt es jetzt ein modulares System zur formschlüssigen<br />
Ladungssicherung, das auch für ungeprüfte Curtainsider entwickelt<br />
wurde. Es besteht aus verstärkten Seitenlatten, Aluminium-Sperrbalken<br />
und Rungenverstärkungen und lässt sich an jedem Curtainsider<br />
ganz einfach nachrüsten.<br />
TRUXAFE wurde von der DEKRA geprüft und zertifiziert.<br />
SpanSet GmbH & Co. KG · Tel +49 (0)2451 4831-0 · www.spanset.de
Alle auf einen: Container, Coils und Stückgut passen auf den Multifunktions-<br />
Sattelauflieger von Cramaro.<br />
Ein Trailer für alle Ladungen<br />
Multifunktions-Sattelauflieger von Cramaro<br />
PLANENAUFLIEGER. Der italienische<br />
Planensystem-Hersteller Cramaro präsentierte<br />
auf der IAA Nutzfahrzeuge erstmals<br />
seinen Mulitfunktions-Sattelauflieger. Das<br />
im vergangenen Jahr patentierte Fahrzeug<br />
ermöglicht den universellen Transport<br />
Automatische Abdeckung<br />
Abdecken per Fernsteuerung:<br />
Das neue Multilift-Easycover.<br />
112 NFM November 2008<br />
Foto: Hiab<br />
ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />
Foto: js<br />
sowohl von Containern, Coils, Paletten<br />
und Stückgut wie Maschinen, Profilen oder<br />
Stahlträgern. Transportdienstleistern bietet<br />
es die Möglichkeit, seine Fahrzeugbestände<br />
flexibler und effektiver einzusetzen. So<br />
können vor allem teure Leerfahrten deut-<br />
lich reduziert und zugleich die Umweltbelastung<br />
entscheidend gesenkt werden.<br />
Die Ladung ist durch ein Planenverdeck<br />
geschützt, das mittels eines Schiebebügels<br />
beidseitig vom Boden aus verschoben<br />
werden kann. So kann mit einem<br />
Handgriff die gesamte Ladefläche freigegeben<br />
werden. Als Heckabschluss ist eine<br />
Aluminium-Gelenktür oder ein PVC-Rolltor<br />
möglich.<br />
Das Fahrgestell verfügt über eine Coilmulde<br />
mit vier Paar Rungentaschen, sechs<br />
Paar Schwerlast-Zurr-Ringen und einer staplerbefahrbaren<br />
Muldenabdeckung sowie<br />
versetzten Twistlocks für eine optimale<br />
Gewichtsverlagerung beim Containertransport.<br />
Die Laufschienen für das Verdeck<br />
sind am Ende des Chassis ausklappbar ausgeführt,<br />
um ein Verschieben des kompletten<br />
Verdecks nach hinten zu ermöglichen.<br />
Kernkompetenz von Cramaro soll aber<br />
weiterhin die Plane bleiben. So produzieren<br />
die Italiener vor allem Schiebeverdecke<br />
für Muldenkipper und Pritschenaufbauten.<br />
Den patentierten Auflieger können<br />
interessierte Fahrzeugbauunternehmen in<br />
Lizenz vor Ort produzieren. Deshalb nutzte<br />
Cramaro auf der IAA vor allem die Gelegenheit,<br />
Kontakte zu einschlägigen Herstellern<br />
aufzubauen.<br />
Hiab stellt mit Easycover ein effizientes Abdecksystem vor<br />
LADUNGSSICHERUNG. Ladung muss gesichert werden! Das gilt auch für Abroll-<br />
Container. In diesem Bereich wird häufig mit Netzen gearbeitet. Eine wirksame,<br />
aber aufwändige Lösung, die vor allem Zeit kostet. Hier soll die neue Behälterabdeckung<br />
Easycover von Multilift Abhilfe schaffen. Der wichtigste Vorteil mit Multilift-Easycover<br />
ist die erhöhte Sicherheit, da ein Aufstieg zum Wechselbehälter nicht<br />
mehr notwendig ist. Das System funktioniert mit einem Scheren-Arm-System,<br />
mit dem die Abdeckung über den Behälter ausgezogen wird. Die Abdeckung lässt<br />
sich dann an den Seiten und hinten am Behälter befestigen, anschließend wird<br />
das Armsystem eingefahren. Während des Transports verbleibt Easycover in Parkposition.<br />
Multilift-Easycover ist so konzipiert, dass es für verschiedene Behälterhöhen<br />
und Behälterlängen eingesetzt werden kann.
Kombinierte Sicherung beim Behälter-Transport<br />
Geprüftes Sicherheitskonzept von Hüffermann auf der IAA vorgestellt<br />
SAFETY. Die neue kombinierte Ladungssicherung<br />
aus dem Hause Hüffermann<br />
wurde erstmalig auf der IAA 2008<br />
in Hannover präsentiert. Als geschützte<br />
und geprüfte Ladungssicherung für Absetzbehälter<br />
erfüllt sie nach Angaben der<br />
Entwickler demnach die aktuelle VDI-<br />
Richtlinie 2700 Blatt 17. Anhand von<br />
Dekra-Fahrtests wurde die Sicherheit gegen<br />
Verrutschen der Behälter im Anhängerbetrieb<br />
bestätigt.<br />
Mit der jetzt in Hannover vorgestellten<br />
Sicherung will Hüffermann Transportsysteme<br />
damit den Stand der Technik<br />
in Sachen Ladungssicherung für Wechselbehälter<br />
definieren. So überzeugten sich<br />
auf der IAA, neben vielen interessierten<br />
Kunden, die Berufsgenossenschaften,<br />
Fahrschulen, Polizei und Feuerwehr<br />
von der „ersten echten Lösung für die<br />
Transportbranche“ (Hüffermann). Die<br />
kombinierte Ladungssicherung bestehend<br />
aus Schrägverzurrung „safety-fix“ seitliche<br />
Arretierung „zentrier-fix“ und vordere<br />
Schubsicherung durch verstellbare<br />
Neuentwicklung von Hüffermann:<br />
Auf der IAA präsentierten die Aufbauspezialisten<br />
eine geschützte und geprüfte<br />
Ladungssicherung für Absetzbehälter.<br />
Steckkeile. Alle Elemente der Ladungssicherung<br />
sind in signalgelb lackiert und<br />
zertifiziert.<br />
Durch den flexiblen zentrier-fix können<br />
pro Seite acht verschiedene Arretierpositionen<br />
dargestellt werden. So können<br />
die unterschiedlichsten Behälterbreiten<br />
transportiert werden und ein Formschluss<br />
ist immer gegeben. Weiterhin ermöglicht<br />
Test bestanden: Fahrtests durch die<br />
Dekra haben die Sicherheit des Konzeptes<br />
nach der aktuellen VDI-Richtlinie<br />
2700, Blatt 17, bestätigt.<br />
Fotos: fh<br />
die Schrägverzurrung mit dem safety-fix<br />
eine schnelle und einfache Verzurrung der<br />
Behälter. Doch soll die neue Sicherung<br />
nicht allein den aktuellen Modellen vorbehalten<br />
bleiben. So entwickeln derzeit<br />
die Hüffermann-Konstrukteure nach eigenen<br />
Angaben einen Nachrüstsatz für<br />
die bisherigen Hüffermann-Mulden- und<br />
Kombianhänger.
Vertikal und horizontal<br />
MAN Schwerlastzugmaschine von ES-GE mit MKG-Kran<br />
SPEZIALFAHRZEUGE. Besuchern des<br />
IAA-Außengeländes dürfte eine MAN TGS-<br />
Schwerlastzugmaschine aufgefallen sein,<br />
die als Sonderausstattung über einen<br />
MKG-Ladekran des Typs HLK 671 HP a6<br />
verfügte. Das Grundgerät des HLK 671 HP<br />
ANHÄNGER, AUFBAUTEN UND BEHÄLTER<br />
Komplett-Angebot:<br />
Für die zahlreichen Aufgaben<br />
im Schwerlastbereich<br />
stattete ES-GE eine<br />
vierachsige TGS-Zugmaschine<br />
mit einem MKG-<br />
Ladekran aus, der auch<br />
über eine Seilwinde und<br />
eine HBC-Fernsteuerung<br />
verfügt.<br />
a6 verfügt über einen Hub- und Knickarm<br />
sowie eine manuelle Armverlängerung,<br />
die in gestreckter Ausführung eine maximale<br />
Reichweite von ca. 16,16 m erzielen.<br />
Das Hubmoment beträgt ca. 60,9 mt,<br />
verfügt über ein Schwenkmoment von ca.<br />
Fotos: ES-GE<br />
75.000 Nm und erzielt mit den hydraulisch<br />
ausfahrbaren, seitlichen Abstützungen<br />
eine Abstützweite von ca. 8,61 m.<br />
Eine Hochsitzsteuerung am in Hannover<br />
gezeigten Gerät entfällt, allerdings<br />
befindet sich eine Notsteuerung an der<br />
Kransäule. Der flexible Lade- und Montagehelfer<br />
von MKG wurde mit einer<br />
Schwenkbereichsbegrenzung von 180°<br />
sowie einer Zusatzabstützung für die Sat-<br />
Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller. Made in Germany<br />
Mobile Verladerampe BK<br />
BUTT GmbH Zum Kuhberg 6–12 D-26197 Großenkneten Tel.: +49(0)4435 9618-0 Fax: +49(0)4435 9618-15 butt@butt.de www.butt.de
telzugmaschine ausgestattet. Aus Gründen<br />
der Arbeitssicherheit und eines höheren<br />
Bedienungskomforts wurde der MKG-Kran<br />
mit einer HBC-Funkfernsteuerung bestehend<br />
aus Sender mit Linearhebelsteuerung,<br />
Empfänger, Handgerät mit zwei<br />
Akkus, Verbindungskabel für alternativen<br />
Kabelbetrieb, automatische Frequenzsuche<br />
bei Inbetriebnahme, Not-Aus-Magnetventil,<br />
Tragegurt und wählbaren Geschwindigkeitsstufen<br />
ausgestattet.<br />
Last but not least versah man den Kran<br />
mit einer Schnell-Lauf-Seilwinde, die auf<br />
der ersten Seillage eine Zugkraft von etwa<br />
4970 kg besitzt und ca. 4200 kg auf der<br />
dritten Seillage. Die Windenanlage selbst<br />
ist mit der notwendigen Steueranlage,<br />
Hub- und Seillagen-Endschalter, Seilführungsrollen,<br />
Lasthaken und Anbaukonsole<br />
ausgestattet. Die mittlere Seil-Geschwindigkeit<br />
beträgt bei 60 l/min etwa 27,2<br />
m/min. Die Seillänge wird nach Angaben<br />
von ES-GE individuell angepasst, maximal<br />
sind jedoch 86 m möglich.<br />
Vehicles<br />
and more...<br />
www.kran-und-hebetechnik.de<br />
www.vehiclebay.de<br />
www.vehiclerent.de<br />
www.nfm-verlag.de<br />
www.contrailo.de<br />
www.in-fbll.de<br />
Schutz vor dem Ladungsklau<br />
Schlüssel genügt:<br />
Zur Steuerung<br />
des Cargo-<br />
Lock-Systems von<br />
Kress kann die<br />
bereits am Fahrzeug<br />
vorhandene<br />
Zentralverriegelung<br />
dienen.<br />
Foto: Kress<br />
SICHERHEIT. Als neue intelligente Diebstahlsicherung stellte Kühlaufbau-Spezialist<br />
Kress auf der IAA Nutzfahrzeuge das CargoLock-System<br />
vor. Grundsätzlich stehen zwei Varianten zur Verfügung: Das System<br />
CargoLock ZV ist gekoppelt mit der Zentralverriegelung am Fahrerhaus.<br />
Beim CargoLock UC verriegelt sich das System drei Sekunden nach dem<br />
Schließen der Türen automatisch. Entriegelt werden die Türen je nach<br />
Konfiguration.
LEICHTE NUTZKRAFTWAGEN<br />
Hannoveraner<br />
WELTPREMIERE NR. EINS: Echtes IAA-Highlight bei VW stellte die feierliche Enthüllung eines kommenden Pick-up dar,<br />
der allerdings zunächst nur in und für Südamerika gefertigt wird.
VW NUTZFAHRZEUGE<br />
präsentiert zur IAA Studien und Varianten<br />
Als Highlight auf der Internationalen Automobil-<br />
Ausstellung in Hannover präsentierte Volkswagen<br />
Nutzfahrzeuge in einer Weltpremiere die Studie<br />
eines klassischen Pick-up der 1-t-Klasse...<br />
ALLES DABEI: In die Heckklappe ist ein Werkzeugfach<br />
integriert.
...Das Concept-Car soll einen Ausblick auf die<br />
vierte Modellreihe des Nutzfahrzeugherstellers<br />
geben. Die Produktion des neuen Pick-up soll im<br />
Herbst 2009 im argentinischen Volkswagen-<br />
Werk „Pacheco“ anlaufen.<br />
Die noch völlig offene Frage, ob die SAR-Ausstattung des zur<br />
IAA präsentierten Pick-up später einmal in die Serie einfließen<br />
wird, war fast schon symptomatisch für die wenigen<br />
Fakten, die VW bei der Premiere der Studie am hannoverischen<br />
Flughafen veröffentlichen wollte. Zu den wenigen handfesten<br />
Informationen zählte beispielsweise der Hinweis, dass der 5,18 m<br />
lange Offroader nicht auf bereits bekannten Baureihen des Konzerns<br />
basiert.<br />
Synergien zwischen einzelnen Modellen soll es dennoch<br />
geben. So werden hochmoderne, durchzugskräftige und zugleich<br />
sparsame Common-Rail-Turbodiesel (TDI) der neuesten Generation<br />
zum Einsatz kommen – mit einem Durchschnittsverbrauch<br />
von „nicht mehr als 7,x l/100 km“ (O-Ton Stephan Schaller, Sprecher<br />
des VWN-Vorstandes). Fest steht aber, dass Volkswagen<br />
Nutzfahrzeuge den Pick-up ab Ende des Jahres 2009 auf den ers-<br />
118 NFM November 2008<br />
LEICHTE NUTZKRAFTWAGEN<br />
ten Märkten einführen wird. Den Anfang macht Südamerika;<br />
Südafrika, Australien und auch Europa sowie weitere Märkte<br />
werden folgen.<br />
Erster Caddy mit Allradantrieb<br />
Der Caddy wird bereits ab dieser Wintersaison mit dem<br />
4MOTION-Allradantrieb erhältlich sein. Angeboten wird das<br />
Antriebskonzept für den Caddy mit Normalradstand in den<br />
Karosserieversionen Kasten, Kombi und Life. Serienmäßig immer<br />
an Bord: ein Berganfahrassistent und das elektronische Stabilisierungsprogramm<br />
ESP. Motorseitig setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge<br />
einen speziell auf den Caddy 4MOTION abgestimmten Vier-<br />
Zylinder-Turbodiesel mit 77 kW/105 PS sowie einem maximalen<br />
Drehmoment von 250 Nm ein.<br />
Große Reichweite<br />
Und noch eine neue Caddy-Variante präsentierten die Nutzfahrzeugexperten<br />
von VW an der Leine: den Maxi Life EcoFuel,<br />
der mit niedrigsten Kosten und großer Reichweite glänzen soll.<br />
Die Zusatzbezeichnung EcoFuel steht dabei einmal mehr für<br />
einen ebenso umweltfreundlichen wie günstigen Erdgas-Betrieb.
Fotos: VWN, fh<br />
WELTPREMIERE NR. ZWEI: Mit dem Crafter<br />
Blue-Motion zeigte VW erstmals einen AdBlue- oder<br />
SCR-Transporter, der weniger Abgas verursachen<br />
und einen geringeren Treibstoffverbrauch bieten soll.<br />
FÜRS LEICHTE GELÄNDE: Zur diesjährigen<br />
Ausstellung in Hannover erhielt der Caddy einen<br />
Allradantrieb mit Berganfahrassistent.<br />
Genau wie der kürzere Caddy EcoFuel ist auch der um<br />
47 cm gestreckte Caddy Maxi EcoFuel quasi monovalent<br />
ausgelegt. Das bedeutet: Zwecks optimaler Energieausnutzung<br />
im Erdgasbetrieb ist der 80 kW/109 PS starke 2-l-Vier-<br />
Zylinder mit 13,5:1 entsprechend hoch verdichtet. Gleichwohl<br />
kann er aber auch mit Benzin, das in einem weiteren<br />
Tank mitgeführt wird, betrieben werden.<br />
BlueMotion mit AdBlue-Technologie<br />
In einer Weltpremiere zeigte Volkswagen neben dem<br />
Pick-up auf der IAA die Studie Crafter BlueMotion. Erstmals<br />
verwendet das Unternehmen damit das BlueMotion-<br />
Konzept in einem Hochdach-Transporter der 3,5-t-Klasse.<br />
Angetrieben von einem 80 kW/109 PS starken Common-<br />
Rail-Turbodiesel, soll der Crafter BlueMotion nach Aussage<br />
der Hannoveraner als Kastenwagen mit Hochdach und<br />
langem Radstand (4,33 m) im Durchschnitt nur 9,1 l Diesel<br />
auf 100 km verbrauchen. Dieser Wert entspräche einer<br />
Einsparung von 1 l gegenüber der Serienversion. Selbstverständlich<br />
erfüllt der Transporter mit seinem HighTech-<br />
Diesel die erst im Herbst 2009 in Kraft tretende Euro-5-<br />
Abgasnorm.<br />
IMPRESSUM<br />
Verlag: NFM-Verlag | Am Hafen 10 | 27432 Bremervörde<br />
Tel.: (0 47 61) 99 47-0 |<br />
ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />
Fax: (0 47 61) 99 47-23<br />
Redaktion: H. Peimann Telefon: (0 47 61) 99 47-10<br />
(Chefredakteur) hpeimann@nfm-verlag.de<br />
Frank Heise Telefon: (0 47 61) 99 47-99<br />
fheise@nfm-verlag.de<br />
Stephan Keppler Telefon: (0 47 61) 99 47-20<br />
skeppler@nfm-verlag.de<br />
Jens Schönig Telefon: (0 47 61) 99 47-29<br />
jschoenig@nfm-verlag.de<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Sandra Schramm Telefon: (0 47 61) 99 47-14<br />
Fax: (0 47 61) 99 47-23 | ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />
Layout: Sandra Wilckens, Melanie Gerdts, Sabine Peimann,<br />
Carina Wegner, Regina Köhnken, Svenja Naubert,<br />
Jasmin Mahnken<br />
Mitarbeiter: Gaby Preuschoff, Bianca Peimann, Frank Stüven,<br />
René Niedermeyer, Gabriela Steiner, Olaf Sackewitz,<br />
Natalia Korb, Jaqueline Smiatek<br />
Anzeigen: Peter Sturm Telefon: (0 47 61) 99 47-11<br />
Bernd Riggers Telefon: (0 47 61) 99 47-16<br />
Torsten Wieland Telefon: (0 47 61) 99 47-18<br />
Christian Stange Telefon: (0 47 61) 99 47-26<br />
Rob de Bruin Telefon: (0 47 61) 99 47-28<br />
Elke Stern Telefon: (0 47 61) 99 47-0<br />
Anzeigen: Fax: (0 47 61) 99 47-23 · ISDN: (0 47 61) 74 79 47<br />
www.nfm-verlag.de<br />
eMail: info@nfm-verlag.de<br />
Satz/Lithos: NFM-Verlag | Am Hafen 10 | 27432 Bremervörde<br />
Vertrieb: Vehicles and more GmbH | 27432 Bremervörde<br />
Verlagsleitung: S. Peimann<br />
Druck: SKN | Stellmacherstraße 14 | 26506 Norden<br />
Erscheinungsweise: 12x im Jahr<br />
Artikel, die namentlich gekennzeichnet sind, stellen die Ansicht des Verfassers<br />
dar und nicht unbedingt der Redaktion oder des Verlages. Nachdruck oder<br />
Vervielfältigung darf nur mit Genehmigung des Verlages erfolgen. Einsender<br />
von Briefen, Manuskripten usw. erklären sich mit redaktioneller Überarbeitung<br />
einverstanden. Für unverlangte Manuskripte haftet nicht der Verlag.<br />
Bei Nichtbelieferung durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz.<br />
Bezugsbedingungen: Einzelpreis je Heft € 3,30 inkl. MwSt.<br />
Das Abonnement verlängert sich um ein Jahr, wenn es nicht drei Monate<br />
vor Ablauf eines Jahres schriftlich beim Verlag gekündigt wird.<br />
Bankverbindung: Dresdner Bank, Bremerhaven<br />
(BLZ 292 800 11), Konto-Nr. 552 620 600<br />
ISSN 1614-1229<br />
i<br />
v<br />
w<br />
Angeschlossen der Informationsgesellschaft zur<br />
Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.