in besten Händen - GL VERLAGS GmbH
Der Mensch im Mittelpunkt:
Evangelisches Krankenhaus
Köln-Weyertal
Das Krankenhaus und seine angeschlossenen
Einrichtungen, das Zentrum für Sport und
Medizin (ZSM) sowie die Physiotherapie
Weyertal gGmbH, bilden das Gesundheits -
zentrum Weyertal.
Wir bieten unseren Patienten
und interessierten Bürgerinnen
und Bürgern der Region
ein umfassendes Spek trum
vorstationärer, stationärer und
nachstationärer Leistungen
an, ergänzt durch präventive
und rehabilitative Maßnahmen.
Im Evangelischen Krankenhaus
Köln-Weyertal werden
alle wesentlichen Disziplinen
der medizinischen Grund- und Akutversorgung
angeboten. Im Jahre 2009 versorgten 476 Mitarbeitende
rund 11.500 Patienten stationär und rund
14.000 Patienten ambulant.
Nach Vertragsabschluss im November 2009 ist das
Evangelische Krankenhaus Köln-Weyertal Akademisches
Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.
Unsere Fachabteilungen:
• Allgemein- und Viszeralchirurgie
• Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß-
und Wiederherstellungschirurgie
• Innere Medizin
• Gynäkologie und Geburtshilfe
• Anaesthesiologie und Intensivmedizin
• Belegabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Evangelisches Krankenhaus
Köln-Weyertal
Weyertal 76
50931 Köln
Telefon: 0221/479-0
Telefax: 0221/479-25 20
E-Mail: kh@evk-koeln.de
www.evk-koeln.de
Vorwort
Sehr geehrte Messebesucherin,
sehr geehrter Messebesucher,
liebe Gesundheitsinteressierte,
das Herz ist kein Körperteil wie jedes andere. Es hat
die Menschen schon immer fasziniert, als Symbol
und im medizinischen Sinne. Wollten Sie nicht schon
immer einmal schauen, wie es „innen“ aussieht, die
Herzgeräusche hören, spüren, wie der Herzmuskel sich
bewegt? Sie haben die Gelegenheit: Bei der 6. EVK
Gesundheitsmesse am 8. und 9. Mai 2010, zu der wir
Sie ganz herzlich einladen, werden wir ein begehbares
Herz präsentieren.
Ein wenig stolz bin ich schon, dass die EVK Gesundheitsmesse
in diesem Jahr ihren zehnten Geburtstag
feiern kann. Das Anliegen des Evangelischen Krankenhauses
Bergisch Gladbach war schon immer das,
was man heute einen „ganzheitlichen Ansatz“ nennt:
Wir möchten kranke Menschen möglichst schnell heilen
und uns dabei auch um ihr seelisches Wohl kümmern.
Aussteller informieren Sie auf der Messe über
Trends im Gesundheitswesen, moderne Methoden
der Diagnostik, Therapie und Vorsorge – und darüber,
welchen Beitrag Sie selbst zu Ihrer Gesundheit leisten
können. Viele Vorträge geben Antworten auf medizinische
Fragen. Auch ein buntes Bühnenprogramm haben
wir zusammengestellt. Die Bedürfnisse der älteren Mitmenschen
hat am Samstag die Seniorenmesse 2010 im
Blick. Beim 7. Selbsthilfetag des RheinischBergischen
Kreises am Sonntag präsentieren Selbsthilfegruppen
ihre wichtige Arbeit.
Ein Höhepunkt wird am Diakoniesonntag der
OpenAirGottesdienst der Evangelischen Gemeinde
Bergisch Gladbach sein. Mit dem Ausspruch „Euer Herz
erschrecke nicht“ (Johannes 14,1) beginnt die Jahreslosung,
das biblische Motto der Kirchen für das Jahr
2010. Das Herz steht in der Bibel für die Mitte, die Persönlichkeit
des Menschen. Eine Krankheit betrifft nicht
nur messbare Symptome, sondern auch diese Mitte
des Menschen. Das Herz wird unruhig. Darum steht für
die Diakonie auch der ganze Mensch im Mittelpunkt
aller Bemühungen. Und der Gottesdienst geht der Frage
nach: Was kann das Gottvertrauen der Unruhe des
Herzens entgegensetzen?
Die Gesundheitsmesse zu organisieren ist eine
große Aufgabe, an der viele Menschen am EVK beteiligt
sind. Sie erledigen sie neben ihrer eigentlichen
Arbeit, der Versorgung von Patientinnen und Patienten.
Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern für ihren außerordentlichen Einsatz. Unseren
Kooperationspartnern danke ich für ihre erneute
Unterstützung: Kreissparkasse Köln, AOK Rheinland/
Hamburg und Radio Berg.
Ich hoffe, dass das
Programm der EVK Gesundheitsmesse
Sie anspricht
und Sie uns im
Bergischen Löwen besuchen
werden. Gemeinsam
mit allen Ausstellern,
Referenten und Organisatoren
freue ich mich auf
interessante Begegnungen
und spannende Gespräche.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Harald Januschewski
EVK Geschäftsführer
3 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Inhalt
Vorwort 3
Die volle Packung Vorteile:
Zusatzleistung statt Zusatzbeitrag 6
AOK- Aktivitäten auf der Messe
Für das eigene Wohlergehen 10
Für einen gesunden Rücken 11
Hörbar mehr Lebensqualität 12
Auf dem Laufenden bleiben 13
Mit dem Elektrorad ganz
entspannt unterwegs sein 14
Seniorenresidenz
Wohnpark Lerbacher Wald 16
Hier spielt die Musik 18
Bühnenprogramm
EVK Bergisch Gladbach:
Medizin zum Zuhören und Mitmachen 20
Förderverein hat sich
dem Herzen verschrieben 21
Alles aus einer Hand –
Ev. Seniorenzentren Bergisch Gladbach 22
Aller guten Dinge sind drei – Inthera 24
Studien belegen:
Auch gutes Hören hält jung und vital 25
Onkologische Schwerpunktpraxis
Klinik Bergisch Gladbach 26
Modernste Möglichkeiten – individuelle
Patientenbetreuung
Praxis für Strahlentherapie 27
Vortrags- und Informationsprogramm 28 - 29
Ausstellerliste 30
Impressum
Herausgeber:
Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH
Ferrenbergstraße 24
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 1 220
Telefax: 0 22 02 1 226 99
Email: info@evk.de
Internet: www.evk.de
Konzept und Produktion:
GL Verlags GmbH
HermannLönsStr. 81
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 28 280
Telefax: 0 22 02 28 2822
Internet: www.glverlag.de
Druckauflage:
42.500 Exemplare
Gut versorgt mit bergischer Energie
Im Bergischen zu Hause
Wir liefern die Energie dazu. Wenn Sie im Bergischen das Licht einschalten,
die Erdgasheizung aufdrehen oder anderweitig Energie nutzen: Die
BELKAW sorgt tagtäglich mit ihren Leistungen für ein behagliches Zuhause.
Mehr über uns erfahren Sie unter www.belkaw.de
BELKAW – Aktiv im Bergischen
www.belkaw.de
Die volle Packung Vorteile:
Zusatzleistung statt
Zusatzbeitrag
Alle reden über höhere Beiträge zur Krankenversicherung
– die AOK Rheinland/Hamburg
nicht!
Annegret Fleck, Regionaldirektorin der AOK im RheinischBergischen
Kreis, macht vielmehr klar: „Dank
umsichtiger Finanzplanung und einer wachsenden
Versichertengemeinschaft werden wir in diesem Jahr
keinen Zusatzbeitrag erheben, sondern unser Leistungsangebot
sogar noch ausbauen und unsere Kunden
durch weitere TopServiceangebote überzeugen.“
Eine volle Packung Vorteile für alle AOKKunden, die
die Extras der Gesundheitskasse genießen.
Versicherte von Krankenkassen, die inzwischen
einen Zusatzbeitrag erheben (s. www.test.de/shop/
finanztesthefte/finanztest_03_2010/ Titel: Zusatzbeitrag
für Krankenkassen Finanztest Heft 3/2010)
können ihr Sonderkündigungsrecht nutzen und in eine
andere Krankenkasse wechseln.
Wer sich für eine Mitgliedschaft der AOK Rheinland/Hamburg
entscheidet, profitiert als neues Mitglied
von den vielen Vorzügen der Gesundheitskasse.
Schneller einen Arzttermin
Es gibt Situationen, in denen ein schneller Arzttermin
wichtig ist. Leider ist gerade bei Fachärzten die
Terminsituation sehr eng. Und selbst mit dem besten
Willen der Praxen ist es nicht immer einfach, allen Terminwünschen
der Patienten gerecht zu werden. AOK
Versicherte genießen in dieser Situation einen großen
Vorteil: Bei zeitlichen Engpässen hilft die Gesundheitskasse
weiter und kümmert sich darum, innerhalb von
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 6
Quelle: AOK-Mediendienst
drei Werktagen einen neuen, zeitnahen Arzttermin zu
organisieren.
Zweitmeinung eines Medizin-Professors
Eine ergänzende Beratung durch Spezialisten ist besonders
bei schwerwiegenden und lebensverändernden
Erkrankungen Wunsch vieler Patienten. Die AOK
Rheinland//Hamburg hat deshalb ein hochkarätig besetztes
Medizinisches KompetenzCenter (MKC) für ihre
Versicherten eingerichtet. 19 Spitzenmediziner stehen
unseren Versicherten zur Verfügung, um speziell bei
einer langwierigen Erkrankung Diagnose und Therapie
auf Wunsch des Versicherten oder des behandelnden
Arztes noch einmal ergänzend zu bewerten.
Antworten rund um die Uhr
Der 24Stunden Service mit kompetenten Antworten
rund um Medizin und Gesundheit hat einen Namen
und eine Nummer:
AOK Clarimedis – 0800 0326 326
Ein kompetentes Team von 40 Medizinexperten
(Ärzte, Krankenschwestern,
Krankenpfleger,
Diätassistenten)
erteilt telefonisch
oder per EMail
Auskünfte. Ein
zweites Team mit
fast 40 Sozialversicherungsexperten beantwortet alle
Fragen zu den Themen Kranken, Pflege und Rentenversicherung.
600 Euro sparen
Bei Gesundheit Geld zurück – mit dem entsprechenden
Wahltarif sparen Kunden bis zu 600 Euro im Jahr
und senken damit ihren Krankenversicherungsbeitrag.
Das kommt der Haushaltskasse des Versicherten
zugute.
Quelle: AOK-Mediendienst
Fitness
in besten Händen
Wir freuen uns auf ihren besuch am Messestand!
Gesundheitscheck – information – beratung
samstag, 8. Mai 2010, 10.00 - 18.00 Uhr
sonntag, 9. Mai 2010, 10.00 - 18.00 Uhr
www.aok.de/rh
Extraschutz aus einer Hand
Ob Versicherungsschutz im Ausland, doppelter Erstattungsbetrag
beim Zahnersatz, Vorsorgeleistungen zur
Zahngesundheit, Ein und Zweibettzimmer bei Krankenhausaufenthalt,
Übernahme von Krankenhauszuzahlung,
zusätzliche Erstattungen im Rahmen der
häuslichen Krankenpflege – die AOKWahltarife bieten
einen preiswerten und individuellen Extraschutz, auf
den man nicht verzichten sollte.
An der Seite der Versicherten
Mit dem PatientenBegleitservice „JaVita“bietet die
AOK Rheinland/Hamburg einen einzigartigen Service,
bei dem Versicherte im Falle einer Krebserkrankung
individuell betreut werden. Spezielle onkologische Berater
in den AOKRegionaldirektionen informieren die
Patienten beispielsweise zu Therapie und Rehabilitation,
um die Krankheit zu überwinden.
Auch an Samstagen geöffnet
110 Geschäftsstellen im Rheinland haben wöchentlich
45 Stunden geöffnet, und auch samstags. Im RheinischBergischen
Kreis sind es die Geschäftsstellen in
Bergisch Gladbach, Bensberger Straße 76, und in Wermelskirchen,
in der Telegrafenstraße 25. Die Öffnungszeiten
sind von 9 bis 12 Uhr.
AOK-Aktivitäten auf der Messe
Am diesjährigen Messestand der AOK Rheinland/Hamburg
im Theatersaal des Bergischen Löwen erwartet
die Besucher eine Fülle von Gesundheitsangeboten.
Die MediMouse
Es ist allgemein bekannt, dass Rückenbeschwerden
weiter zunehmen und sich schon längst zu einer Volkskrankheit
entwickelt haben. Die Ursachen liegen in zu
häufigem und langem Sitzen, falschem Bewegungsverhalten,
zu wenig Sport treiben, aber auch seelische
Ursachen können sich auf die Rückengesundheit
auswirken. Mit der MediMouse können innerhalb von
kürzester Zeit Rückenform und Rückenbeweglichkeit
bestimmt werden.
Das kleine handliche Gerät wird bei dieser Untersuchung
von Hand entlang der Wirbelsäule geführt.
Die Untersuchung ist schmerz und strahlenfrei und
nicht invasiv. Die Ergebnisse, wie zum Beispiel die Rückenlänge
und die Beckenstellung, werden drahtlos an
einen PC gesendet. Damit können Auffälligkeiten im
Rückenbereich sofort festgestellt werden.
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 8
Back-Check
Zum Thema Rücken hält die AOK am Stand ein weiteres
Untersuchungsgerät bereit, den sogenannten
BackCheck, mit dem sowohl die Muskelkraft gemessen
wird als auch das Verhältnis von Bauch und Rückenmuskulatur.
Sport-Spielekonsole und Ausdauertraining
Ein weiteres Angebot im Bewegungsbereich ist eine
Spielekonsole, mit der Sportarten wie Tennis und Bowling
aktiv, das heißt mit tatsächlichen, der Sportart angepassten,
Bewegungen ausprobiert werden können.
Ein kurzes Ausdauertraining mit Pulsmessung „vorher
und nachher“ und einem dreiminütigen „Treppensteigen“
auf dem Stepper runden den Bewegungsbereich
ab.
Mitmach-Übungen zum Entspannen
Entspannung im Alltag nimmt einen immer größer
werdenden Platz in unserer Gesellschaft ein. Deshalb
unterstützt die AOK auch diesen Bereich mit vielen Präventionsangeboten.
Ein kleiner Ausschnitt von vielen
Möglichkeiten, den Alltag stressfrei zu gestalten, wird
ebenfalls am AOKMessestand demonstriert und mit
MitmachÜbungen aufgelockert. Kurzvorträge zu dieser
Thematik werden über den Tag verteilt angeboten.
BIA-Körperanalyse
Auch dem Ernährungsbereich widmet die Gesundheitskasse
bei der diesjährigen Messe wieder große
Aufmerksamkeit: Deshalb wird auch 2010 die BIA
Körperanalyse eingesetzt, mit der der individuelle
Wasser, Muskel und Fettanteil mittels Elektroden
am Handrücken gemessen wird. Dazu gibt es von einer
DiplomOecotrophologin eine kurze Analyse der
Ernährungsgewohnheiten und Tipps für den Alltag.
Passend zum Thema Ernährung erhalten Besucher einen
Obstcocktail, bestehend aus Früchten der Saison
und Milchprodukten, Rezepte für alkoholfreie frische
Drinks inklusive.
Alle Angebote aus den Bereichen Bewegung, Ernährung
und Entspannung werden von Gesundheitsexperten
des AOKInstituts für Betriebliche Gesundheitsförderung
angeboten. Weiteres Fachpersonal aus
dem Sozialversicherungsbereich berät die Messebesucher
zu den AOKWahltarifen, dem preiswerten Extraschutz
für die Gesundheit, sowie zusätzlichen Serviceangeboten
der AOK Rheinland/Hamburg.
www.aok/rh.de
Kieser Training wirkt?
Zahlreiche Studien belegen
die Wirksamkeit der Kieser
Training-Methode. Aber wir
wollten es genau wissen:
500 Menschen haben ein
halbes Jahr lang bei uns trainiert.
Genau so wie jeder
andere Kunde auch. Jedoch
unter wissenschaftlicher Beobachtung.
Die Ergebnisse
lassen keinen Zweifel:
Kieser Training wirkt.
■ Bei 91 % führt Kieser
Training bereits nach
6 Monaten zum persönlichen
Trainingserfolg.
■ Schmerzbedingte Beeinträchtigungen
konnten
nahezu halbiert werden.
■ 83 % fühlen sich nach
6 Monaten Kieser Training
deutlich ausgeglichener.
■ Zwei Drittel der Studienteilnehmer
können dank
des Trainings im Beruf
mehr leisten.
■ 61 % bewerten unser
Training mit «sehr gut»,
37 % mit «gut».
Alle Ergebnisse unter
www.kieser-training.de
Studienteilnehmerin Alina Reich:
«Die besten
Trainer hab‘ ich
hier gefunden.»
Von 500 Studienteilnehmern geben 66 %
dem Personal bei Kieser Training die Note 1.
Alle Ergebnisse: www.kieser-training.de
Bergisch Gladbach
Odenthaler Straße 19
51465 Bergisch Gladbach
Telefon (02202) 247 803
* Gültig nur für Neukunden bis 15. Mai 2010
Testen Sie uns:
6 Wochen
für nur € 30,–*
Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485
xenium duo-back®
Das Original von ROHDE & GRAHL.
Der Stuhl der sich mit seiner außergewöhnlichen,
zweigeteilten
Rückenlehne an den Menschen
anpasst. Die Rückenmuskulatur wird
unterstützt und somit die
Bandscheibe um bis zu 50 %
entlastet.
Das Prinzip ist ein von Orthopäden
anerkanntes Hilfsmittel und fördert
gesundes und dynamisches Sitzen.
Gleich Probesitzen bei:
MEINHARDT GmbH
Laurentiusstraße 84 . 51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 02 / 3 00 53 . Fax: 0 22 02 / 413 25
info@meinhardt-gmbh.de
ROHDE & GRAHL GmbH www.rohde-grahl.com
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 10
Für das eigene Wohlergehen
Gesundheit gehört zu den Themen, mit denen
wir uns alle am meisten beschäftigen. „Wie
geht’s?“, ist die erste Frage, wenn man jemanden
trifft. Schön ist natürlich, wenn man „Gut!“
antworten kann.
Und für sein Wohlergehen kann jeder selbst viel tun.
Bei der 6. EVK Gesundheitsmesse in Bergisch Gladbach
kann man sich zu allen Fragen der Vorsorge, der
Therapie und der Rehabilitation umfassend informieren
und individuell beraten lassen.
Rund 100 Aussteller präsentieren im Bergischen
Löwen und in der Villa Zanders ihre Dienstleistungen
und Produkte. In mehr als 60 Informations und Diskussionsveranstaltungen
geben Experten Antworten
auf Fragen aus allen medizinischen Fachgebieten von
Kardiologie bis Chirurgie. Auch über das umfassende
Angebot des Evangelischen Krankenhauses Bergisch
Gladbach kann man sich an Infoständen oder in Gesprächen
mit Ärzten informieren.
Für alle großen und kleinen Besucher gibt es eine
Menge Mitmachangebote. Sie können sich zum Beispiel
in ein über vier Meter hohes Herzmodell
begeben und die Funktionen
dieses lebenswichtigen
Organs aus nächster
Nähe betrachten. Am
Sonntag, 9. Mai,
veranstaltet die
Evangelische Gemeinde
Bergisch
Gladbach einenGottesdienst
unter
freiem Himmel.
Die
Messe ist
am Samstag,
8. Mai, und
Sonntag, 9.
Mai, jeweils
von 10:00 bis
18:00 Uhr geöffnet.
Selbstverständlich ist der Besuch der Messe und aller
Vorträge kostenfrei.
Anz_Meinhardt_66x97_4c:Anzeige 20.04.2010 12:24 Uhr Seite 1
Für einen gesunden Rücken
Rückenschmerzen sind
eine Volkskrankheit.
Aber Rückenschmerzen
sind nicht gleich Rückenschmerzen
– jeder Rücken
ist anders. Daher ist eine
optimale Vermessung
eine wichtige Grundlage
für die erfolgreiche
Behandlung. Schnell,
unkompliziert und absolut
zuverlässig ist die
Wirbelsäulenvermessung
mit der MediMouse
® , die bei der
EVK Gesundheitsmesse
vom Haus der Gesundheit,
einem Lüdenscheider
Sanitätshaus, vorgestellt wird. Bei der MediMouse ®
handelt es sich um ein computergesteuertes Hilfsinstrument
zur strahlenfreien Bestimmung der sagittalen
(von vorne nach hinten verlaufenden) und frontalen
Rückenform sowie der Beweglichkeit jedes einzelnen
Wirbelsegments. Die dazugehörige Software visualisiert
die Ergebnisse, die gespeichert und per EMail
verschickt werden können. Das Programm macht
auch Vorschläge für Übungen, die spezifisch auf die
ausgemessene Person abgestimmt sind. Anhand dieser
Vorschläge kann die medizinische Fachperson ein
optimales Therapie oder auch Präventionsprogramm
zusammenstellen. Denn gerade das Potenzial von Präventionsmaßnahmen
ist riesig und bei weitem noch
nicht ausgeschöpft. Dabei geht es insbesondere um
Maßnahmen zur Verbesserung der Haltung, Stabilität
und Beweglichkeit der einzelnen
Wirbelsegmente. Die Messungen
können regelmäßig
wiederholt werden, so
dass das Training stetig
individuell angepasst
und verbessert
werden kann. Über
2500 Kliniken, Ärzte,
Therapeuten und Gesundheitszentrenhaben
die MediMouse ®
heute schon im Einsatz.
11 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Ihrem Rücken
zuliebe!
Ihr Spezialist für
rückenfreundliche
Arbeitsstühle
und Sitz-Steh-Tische.
Individuelle Beratung!
Büro + Ergonomie Lothar Jux
Hermann-Löns-Str. 81a - 51469 Berg. Gladbach
Tel. 02202/251981 - Fax 02202/940623
www.ergofit-shop.de
SICHERHEIT GEBEN. LÖSUNGEN BIETEN.
· WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
· PRÜFUNGSNAHe BeRATUNG
· STeUeRBeRATUNG
· ReCHTSBeRATUNG
· UNTeRNeHMeNSBeRATUNG
CURACON GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Niederrheinstraße 16/16a
40474 Düsseldorf
Tel.: 02 11/68 87 59-0
Fax: 02 11/68 87 59-50
e-Mail: zentraleD@curacon.de
Internet: www.curacon.de
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 12
Hörbar mehr Lebensqualität
Nicht richtig hören können – das ist eine große
Beeinträchtigung der Lebensqualität. Nur mit
einem guten Gehör kann man sich im Alltag zurechtfinden,
Gespräche mit anderen Menschen
führen und Musik lauschen.
Aber wenn dieses wichtige Sinnesorgan nicht richtig
funktioniert, ist das heutzutage kein Grund mehr zur
Beunruhigung. Die medizinische Forschung und die
technologische Entwicklung haben einen so modernen
Stand erreicht, dass für jedes Hörproblem eine
perfekte individuelle Lösung gefunden werden kann.
Dass Vorbehalte gegenüber Hörsystemen wirklich der
Vergangenheit angehören sollten – davon kann man
sich auf der EVK Gesundheitsmesse bei der Ausstellung
von Hörgeräte Lorsbach überzeugen.
Hörgeräte Lorsbach-Filiale in Bergisch Gladbach-Refrath
Das in Großraum Köln ansässige Unternehmen
betreibt 12 Filialen. Davon zwei in Bergisch Gladbach,
in Refrath und in Bensberg. Fachmännische Beratung
wird hier seit vielen Jahren groß geschrieben. Bei einem
unverbindlichen Gespräch kann man sich über alle
Möglichkeiten informieren, wieder gut zu hören.
Zu den Serviceleistungen gehören ein kostenloser
Hörtest und kostenloses Probetragen modernster Hörsysteme
ebenso wie die Optimierung und Nachjustierung
sowie die Wartung und Reinigung der Hörgeräte.
Auch umfangreiches Zubehör rund ums gute Hören ist
bei Hörgeräte Lorsbach erhältlich. Nach Vereinbarung
kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch zu
Ihnen nach Hause und sprechen in Ihren eigenen vier
Wänden mit Ihnen darüber, was man dafür tun kann,
dass Sie (wieder) richtig gut hören können.
Auf dem Laufenden bleiben
Kaum eine Branche hat sich in den vergangenen
Jahren so sehr verändert wie die Gesundheitsbranche.
Das betrifft nicht nur den
rasanten medizinischen Fortschritt. Auch die
organisatorischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen haben sich
massiv verändert und tun es jeden Tag weiter.
Die Segema GmbH & Co. KG, ein Schulungs und
Dienstleistungsunternehmen aus Leverkusen, das sich
bei der EVK Gesundheitsmesse präsentiert, ist ein
Lotse durch den medizinischen Dschungel unserer Zeit.
Segema steht für Seminare Gesundheit Management.
Schulungs- und Seminarraum
Das Unternehmen bietet Aus, Fort und Weiterbildungskurse
und seminare zu Gesundheitsthemen aus
den verschiedensten Bereichen an. Schwerpunkte sind
die Themen Wundmanagement, Expertenstandards,
Hygiene und SGB V und SGB XI. Auch zu einzelnen
Krankheiten, zu Homöopathie, Ernährung oder Musiktherapie
– und zu einer Vielzahl von weiteren Themenkomplexen
– kann man in den Seminaren neue
Erkenntnisse gewinnen.
Zum kompletten Jahresprogramm gibt’s Informationen
bei der EVK Gesundheitsmesse. Die Dozenten
kommen aus der Praxis, sind Mediziner, Krankenschwestern
und pfleger oder Kaufleute mit spezifischen
Zusatzqualifikationen. Die Segema GmbH & Co.
KG ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und hat die
Anerkennung sowie die Zulassung von Kursen und
Seminaren als Weiterbildungsmaßnahmen für die Förderung
der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht
der Arbeitsförderung.
ST. JOSEFSHAUS REFRATH
Alten- und Pflegeheim
Junkersgut 10 - 14
51427 Bergisch Gladbach
Der Ort für
Ihre Gesundheit
Ergotherapie | Kerstin Siegemund
Tel.: 02202 - 35178
Fax: 02202 - 35323
Logopädie | Stefan Böhm & Hanne Stappert
Tel. & Fax: 02202 - 245968
Physiotherapie | Bärbel Rose & Angelika Klein
Tel. & Fax: 02202 - 34255
inthera | Am Heiligenstock 1
51465 Bergisch Gladbach
Wir bieten:
• Einzel- und Doppel zimmer
• Plätze in der Kurzzeitpflege
• Haus gemein schaften für
demenziell erkrankte Menschen
• Räumlichkeiten für persönliche Bewohnerfeste
• Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten
• Weitläufiger Park mit Sinnes- und Obstgarten, Bänken,
Springbrunnen und Blumenbeeten
Bewohnern und ihren Angehörigen bieten wir Begleitung
im Alter, in Krankheit und im „integrierten Hospiz“ an.
Einzugsberaterin:
Hildegard Spitzer • Telefon: 0 22 04 - 47-0
13 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Mit dem Elektrorad ganz
entspannt unterwegs sein
Fahrradfahren ohne zu schwitzen?
Bei Gegenwind bergauf radeln
und ganz entspannt oben ankommen
anstatt zu strampeln oder
sogar abzusteigen und schieben
zu müssen? Ja, das klingt zugegebenermaßen
unmöglich – ist es
aber nicht. Zumindest dann nicht,
wenn man ein trendiges Elektrofahrrad
besitzt. Im Rahmen der
EVK Gesundheitsmesse präsentiert
das Zweirad-Center Prumbaum aus
Köln bei den Pedelec- und E-Bike-
Info-Tagen verschiedene Modelle
der Marken Kalkhoff, Giant, Flyer
und KTM.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Elektrorädern
zwischen Pedelecs (Fahrräder, die mit einem Elektromotor
und Muskelkraft betrieben werden) und EBikes
(Fahrräder mit eingebautem Elektromotor). In der Regel
haben sie einen abnehmbaren Akku, der ganz bequem
an der Steckdose aufgeladen werden kann. Dabei gibt
es zwischen den einzelnen Modellen viele Unterschiede,
was die Leistung des Motors und der Batterie, das
Antriebssystem, die Ausstattung, das Gewicht, das Fahrgeräusch,
die Geschwindigkeit und den Bedien und
Ladekomfort angeht. Über alle diese Punkte kann man
sich bei den InfoTagen nicht nur informieren, sondern
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 14
man kann auf der Messe auch selbst eine Probefahrt
auf einem Elektrofahrrad unternehmen. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter von Zweirad Prumbaum
beantworten kompetent alle Fragen, zum Beispiel
nach den gesetzlichen Grundlagen
für die Nutzung der Elektrofahrräder.
Ob man einen Führerschein dafür
braucht – und, wenn ja, welchen –,
klärt man am besten in einem individuellen
Beratungsgespräch. Die gute
Nachricht für alle, die sich gleich für
ein Modell entscheiden möchten: Es
gibt spezielle Messeangebote.
Pedelecs und EBikes kommen eigentlich
für jeden in Frage, egal, wie
alt oder jung man ist und zu welchem
Zweck unterwegs. Besonders geeignet
sind die Elektroräder zum Beispiel
für junge Eltern, die mit ihren Kindern im Anhänger
Radtouren machen wollen. Oder für Berufstätige, die
auf dem Weg ins Büro nicht schwitzen wollen. Oder
für Pensionäre, die mobil und fit bleiben wollen. Oder
für Paare, die einen unterschiedlichen Trainingsstand
haben und trotzdem gemeinsam Radtouren unternehmen
wollen. Und für alle, die mühelos lange
Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen wollen – oder
eben ganz entspannt oben auf dem Berg ankommen
möchten. Und wenn man doch mal wieder schwitzen
und strampeln möchte, kann man ja den Elektroantrieb
auch ganz einfach abschalten.
Seniorenresidenz
Harmonie – Kompetenz – Lebensqualität
Herzlich ist die Atmosphäre,
exzellent die Lage, professionell
die Betreuung. Die
Seniorenresidenz Wohnpark
Lerbacher Wald besticht seit
der Eröffnung im Oktober
2009 nicht nur durch ihr
helles, freundliches Erscheinungsbild.
Der offene Stil
des Hauses überträgt sich
wie selbstverständlich auch
das harmonische Miteinander
von Bewohnern und
Mitarbeitern. Bis zu 65 hoch
qualifizierte Mitarbeiter –
darunter Pfleger, Betreuer
und Ergotherapeuten – kümmern
sich um die Wünsche und
Bedürfnisse der Senioren.
Direkt am Ortseingang der Schlossstadt
Bensberg gelegen, beeindruckt
den Besucher zunächst die klare,
offene Bauweise des Wohnparks.
Bodentiefe Fenster sorgen für lichtdurchflutete
Wohnungen, Wärme und
Freundlichkeit vermitteln die EchtholzParkettböden.
Bewohner können beim Bezug im Übrigen zwischen
exklusiver KomplettMöblierung und der Integration
des eigenen Mobiliars wählen.
Insgesamt gibt es 26 Wohnungen mit Balkon oder
Terrasse, die zwischen 56 und 94 m² groß sind – Blick
nach Köln und in den Lerbacher Wald inklusive. Große
Resonanz erfährt der Wohnpark aktuell bei den insgesamt
80 Pflegeplätzen – durchgängig Einzelzimmer.
Zwölf davon sind für demente Bewohner reserviert.
„Die Einzelzimmer werden sehr gut angenommen.
Die meisten Patienten genießen die Privatsphäre in den
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 16
eigenen vier Wänden“, so Heike Arz,
Leiterin des Pflegedienstes im Wohnpark
Lerbacher Wald, die zugleich eine
Einladung ausspricht: „Angemeldet
oder unangemeldet, Wochenende
oder Feiertag: Alle Interessenten sind
uns willkommen und werden eingehend
informiert.“
Die Seniorenresidenz ist sowohl ruhig als auch
zentral gelegen: Durch die Bushaltestelle direkt vor der
Haustür besteht eine optimale Anbindung über öffentliche
Verkehrsmittel nach Bergisch Gladbach, Bensberg
oder auch Köln. BensbergStadtmitte oder das Bensberger
Schloss erreicht man durch einen Spaziergang
von etwa 1 km Länge.
Wohnpark Lerbacher Wald
Ansprechpartner: Heike Arz
Helene StöckerStraße 112
51429 Bergisch Gladbach
Tel: 02204 48150
www.margarethenhofgmbh.de
Wohnen am Lerbacher Wald
Ein innovatives Konzept für Service Wohnen und
stationäre Pflege in unserer modernen Einrichtung
• 80 wohnliche Plegeplätze in Einzelzimmern mit Bad
• Bereich für an Demenz erkrankte Menschen
• 26 attraktive Wohnungen zwischen 56 m² und 94 m² im
Bereich des Service Wohnens
Die Zimmer sind gemütlich eingerichtet und ermöglichen eine optimale,
individuelle Versorgung durch engagiertes und qualifiziertes Personal.
Große Fenster sorgen für helle und freundliche Atmosphäre.
Das Foyer mit seinem Empfang, dem Restaurant und dem Bistro bildet
den kommunikativen Mittelpunkt des Wohnpark Lerbacher Wald.
margarethenhof Unserer Philosophie entsprechend soll die Wohnanlage ein Ort der Begegnung
sein. Zahlreiche Veranstaltungen unterstützen diesen Leitgedanken.
Überzeugen Sie sich selbst.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier spielt die Musik
Guter Musik zu lauschen, kann einen sehr positiven
Effekt auf die Gesundheit haben - aber nicht
nur deswegen, sondern auch, weil die Besucherinnen
und Besucher einfach bestens unterhalten
werden sollen, hat das Bühnenprogramm bei
der EVK-Gesundheitsmesse Tradition. In diesem
Jahr haben sich die Verantwortlichen der
Kompetenz des Kulturteams der evangelischen
Kirchengemeinde Bergisch Gladbach versichert,
dessen Handschrift in diesem Programm deutlich
erkennbar ist.
Zwei attraktive Bands und eine Reihe weiterer Programmpunkte
sind am Samstag, 8. Mai, von 14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr und nach dem Gottesdienst am Sonntag,
9. Mai von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr vor dem Bergischen
Löwen zu erleben. Die beiden musikalischen Höhepunkte
kommen aus der Nachbarstadt Köln: die Bands
„Satin Dolls“ und „Sugar & Cream“.
Uhrzeit Aktivität
14:00 bis
16:00 Uhr
16:00 bis
17:30 Uhr
17:30 bis
18:00 Uhr
Satin Dolls
14:45 Uhr Herzmodell
Attraktives Bühnenprogramm:
Jazz, Pop, Dancing
15:45 Uhr Herzmodell
16:45 Uhr Herzmodell Satin Dolls
Hip Hop New Style
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 18
Bei den „Satin Dolls“ handelt es sich um die drei
Sängerinnen Tina Folz, Sabine Galuschka und Christina
Müller, die sich nach einem JazzStandard von Duke Ellington
benannt haben und ein Hörerlebnis von den
Anfängen der zwanziger Jahren bis in die heutige Zeit
bieten wollen, mitreißend, ein bisschen kokett und auf
jeden Fall zum Schmunzeln. Sie kommen am Samstag
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Sugar & Cream
Am Sonntag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr sind
dann „Sugar & Cream“ zu erleben. Die Band hat sich
ganz dem Soul, Funk, Pop und Rock verschrieben und
bringt die größten Hits von Steve Wonder, Kylie Minogue
oder Robbie Williams zu Gehör. Besonders die
Sängerin Canay reißt das Publikum mit ihrer erfrischenden
und charmanten Art mit und in ihrer grandiosen
Stimme.
Um diese beiden Highlights herum wurde durch
das Kulturteam der evangelischen Kirchengemeinde
ein attraktives Programm mit sehens und hörenswerten
Gruppen gestaltet. Viele der teilweise jungen
Künstler sind „Jungs und Mädchen aus der Nachbarschaft“.
Sie haben bereits eine eigene kleine, aber feine
Fangemeinde und freuen sich, im Rahmen der Gesundheitsmesse
auftreten zu können.
Bühnenprogramm
Samstag, 8.5.2010 Sonntag, 9.5.2010
Uhrzeit Aktivität
12:00 bis
16:00 Uhr
16:00 bis
18:00 Uhr
12:45 Uhr Herzmodell
13:45 Uhr Herzmodell
Attraktives Bühnenprogramm:
Jazz, Pop, Dancing
4 Aufführungen Mimentheater
14:45 Uhr Herzmodell
15:45 Uhr Herzmodell
16:45 Uhr Herzmodell Sugar & Cream
Da werden Hände sein, die dich tragen und
Arme, in denen du sicher bist und Menschen,
auf die du dich verlassen kannst!
Ambulante Krankenpflege
Tanja Strauch
Telefon: 0 22 07/90 98 05
Telefax: 0 22 07/90 98 07
Mobil: 01 73/9 50 26 73
info@Krankenpflege-strauch.de
Büro Bergisch Gladbach: Bensberger Straße 135
Zusätzlich zu den üblichen Leistungen – unser
Angebot speziell für Angehörige:
Schulung zu Hause für pflegende Angehörige!
Wir betreuen die Bereiche:
Bechen, Bensberg, Bergisch Gladbach, Odenthal,
Refrath und Untereschbach
Das Fachgeschäft für
Elektromobile
führerscheinfrei! Probefahrt!
Reha Team Bauer
Hauptstraße 253
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 1 88 23 63
www.sanitaetshausbauer.de
19 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
EVK Bergisch Gladbach: Medizin
zum Zuhören und Mitmachen
Das EVK als Hausherr und Gastgeber hat wie
in der Vergangenheit wieder einen großen
Auftritt auf der Hauptbühne des Bergischen
Löwen. Hier stellt die Klinik ihre umfangreiche
Leistungsfähigkeit dar und trifft damit auf eine
große Resonanz.
Viele Patienten, ihre Angehörigen und Medizininteressierte
haben einen riesigen Informationsbedarf, der an
den Ständen der einzelnen Kliniken und in den zahlreichen
Fachvorträgen der Mediziner befriedigt wird.
Das ist wieder Medizin zum Anfassen, Zuhören, Mitmachen.
Wann sonst hat man als Besucher die Möglichkeit,
sich einmal ausführlich die verschiedenen Diagnosegeräte
anzuschauen und erklären zu lassen? Oder einmal
künstliche Gelenke genauer zu betrachten? Große und
kleine Besucher können sich selbst an verschiedenen
Ständen als „Operateur“ probieren und die Medizinge
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 20
räte mit eigenen Händen bedienen. Die Ärzte, Schwestern
und Pfleger geben die notwendigen Instruktionen
und erklären die jeweiligen Hintergründe.
Wer die Experten des EVK dann nicht auf der
Hauptbühne antrifft, findet sie mit Sicherheit in einem
der beiden Vortragsräume. Hier geht es an beiden
Messetagen Schlag auf Schlag. Das Themenspektrum
ist so umfassend wie das Leistungsangebot des Evangelischen
Krankenhauses und umfasst Vorträge zur
frühen MutterKindBindung genauso wie über Durchblutungsstörungen
und Krampfadern, vorübergehende
Verwirrtheitszustände im Alter sowie mehrere Vorträge
rund ums Herz. Das gesamte Programm für die
36 Vorträge finden Sie ab Seite 26.
Das EVK ist auch im 2. OG des Bergischen
Löwen präsent. Hier wird vor dem Spiegelsaal die
Präsentationsfläche 2 aufgebaut. Themen sind u.a.
P.U.R., Ambulante Reha, der Hospizverein, Senioreneinrichtungen
und Physiotherapie. Am Sonntag wird
im Untergeschoss eine kleine P.U.R.Aktivfläche aufgebaut.
Hier gibt es Aktivangebot wie Bauchtraining auf
dem BeatBelly, Flexabandgymnastik und Ausgleichsgymnastik
auf dem (Büro)Stuhl. Die Ambulante Reha
bietet einen einfachen Ergometertest.
Förderverein hat sich
dem Herzen verschrieben
Vorsitzende Frau Cornelia Lübbe-Roggen
Die 6. EVK Gesundheitsmesse
steht ganz im Zeichen des Herzens.
Ein riesiges begehbares Modell
dieses wichtigen Organs wird
zahlreiche kleine und große Besucher
anlocken, der OpenAirGottesdienst
am Diakoniesonntag der
Evangelischen Gemeinde Bergisch
Gladbach folgt dem Ausspruch „Euer Herz erschrecke
nicht“ (Johannes 14,1), dem biblischen Motto der Kirchen
für das Jahr 2010. Und auch der Förderverein des
EVK hat sich ganz dem Herzen verschrieben.
Die jüngste Mitgliederversammlung des Fördervereins
hat der Anschaffung einer elektrophysiologischen
RhythmologieUntersuchungseinheit für die kardiologische
Abteilung des Evangelischen Krankenhauses
zugestimmt. Eine elektrophysiologische Untersuchung
ist eine spezielle Herzkatheteruntersuchung, die bei
Patienten mit Herzrhythmusstörungen durchgeführt
werden kann. Über die Leistengefäße werden spezielle
Katheter in die einzelnen Herzabschnitte vorgeschoben,
um Art und Mechanismus der Rhythmusstörungen
zu klären. Während der Untersuchung können die
Rhythmusstörungen therapiert werden. Dies geschieht
über Hochfrequenzstrom, mit dessen Hilfe Herzgewebe
verödet werden kann. Notwendig dafür ist eine elektrophysiologische
RhythmologieUntersuchungseinheit
und entsprechend geschultes medizinisches Personal.
Der Chefarzt der Kardiologie, Herr Prof. Dr. med. H.P.
Hermann und sein erfahrenes Team können mit diesem
neuen Gerät vielen Patienten das Leben erleichtern und
verlängern.
Die 6. EVK Gesundheitsmesse ist für den Förderverein
ein willkommener Anlass, um Spenden für dieses
wichtige Gerät zu bitten. Jede Unterstützung ist willkommen.
Telefon: 0 22 02 1227110
Spendenkonto: VR Bank Bergisch GladbachOverath
Rösrath eG. BLZ 370 626 00, Kto.Nr. 3 702 438 011.
Wichtig ist, dass die Überweisung die vollständige Adresse
trägt. Auf Wunsch und verbindlich ab 200 € stellt
der Verein eine gesonderte Bescheinigung zur Vorlage
beim Finanzamt aus.
✔ Krankengymnastik, Massage, Fango
✔ Osteopathie, Manuelle Therapie
✔ Fitness, med. Gerätetherapie
✔ Heilpraktiker (Chiropraktik, Akupunktur)
✔ Wellness (Hot-Stone, Ayurveda)
Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße 17 • 51465 Bergisch Gladbach
(Zentrum, bei S-Bahn und Marktkauf)
Telefon: 0 22 02 - 3 90 88 • www.pluempe.de
21 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Alles aus einer Hand –
Evangelische Seniorenzentren
Bergisch Gladbach
Unter diesem Motto können sich die Besu cher
an beiden Messetagen im zweiten Obergeschoss
des Bergischen Löwen über die umfassenden
Angebote des Evangelischen Krankenhauses
Bergisch Gladbach im Bereich der
Altenhilfe informieren.
Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen
– dieser Grundsatz gilt für die Ev. Seniorenzentren,
die ihr großes Leistungsangebot präsentieren. Das Ev.
Seniorenzentrum Am Quirlsberg ist mit 80 Plätzen speziell
für dementiell veränderte Menschen eingerichtet.
Die Bewohner leben überwiegend in Einzelzimmern
in kleinen Wohngruppen, die ein gemeinschaftliches
Leben fördern. Das HelmutHochstetterHaus verfügt
über 110 Pflegeplätze, von denen jedes Zimmer individuell
eingerichtet ist und teilweise über einen Balkon
Chefarzt: Dr. Wolfgang Mayer-Berger
Innere Medizin, Kardiologie, Sozialmedizin
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 22
verfügt. Weitere zwölf Zimmer stehen für die Kurzzeitpflege
zur Verfügung, die eine zeitlich befristete Pflege
ermöglicht, bspw. bei Urlaubsaufenthalten der Angehörigen
oder zur Erholung nach einem Krankenhausaufenthalt.
Morgens in die Tagespflege, abends wieder
nach Hause – dies gilt für das Leistungsangebot der
Tagespflege, die mit 14 Plätzen eine Tagesbetreuung
anbietet. Darüber hinaus findet einmal wöchentlich
ein Kaffeeklatsch für interessierte Personen statt. Besucher
können ohne Voranmeldung gegen einen kleinen
Unkostenbeitrag an dieser Betreuung teilnehmen.
Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen
die Mitarbeiter der Ev. Seniorenzentren während der
Messe gerne zur Verfügung.
Seniorenmesse am Samstag, 8. Mai 2010
Im Untergeschoss des Bergischen Löwen findet am
Samstag die Seniorenmesse statt. Organisationen,
Sportvereine und Parteien stellen dabei ihre Arbeit zum
Wohl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger vor.
Auch das Seniorenbüro der Stadt Bergisch Gladbach
als wichtige Anlaufstelle für alle Belange rund um das
Thema „Älterwerden“ ist mit einem Stand vor Ort vertreten.
Indikationen: Herz-Kreislauf-Krankheiten / Anschlussheilbehandlung /
Anschlussrehabilitation
Unser Messeangebot für Sie in Kooperation mit der Aggertalklinik
• Hirnleistungstraining und Ergometer-Fitness-Test
• Ernährungsberatung und Ultraschalluntersuchung
• Beratung in Fragen der Rehabilitation
Roderbirken 1 • 42799 Leichlingen
Tel. (02175) 82-01 • Fax (02175) 82-1961
Eine Klinik der Deutschen
Rentenversicherung Rheinland
Rehabilitationszentrum für
Herz- und Kreislauferkrankungen
E-Mail: info@klinik-roderbirken.de
Internet: www.klinik-roderbirken.de
7. Selbsthilfetag im Rheinisch-Bergischen Kreis
am Sonntag, 9. Mai 2010
Am zweiten Tag der EVK Gesundheitsmesse in Bergisch
Gladbach können sich die Besucher umfassend über
die Arbeit von Selbsthilfegruppen informieren: Beim
7. Selbsthilfetag, der in diesem Jahr zum ersten Mal in
der Villa Zanders stattfindet, präsentieren 24 Gruppen
sich und ihre Arbeit.
Egal, ob man eine Allergie hat, Diabetes, eine
Krebserkrankung oder eine Suchtproblematik: Mit Sicherheit
findet man in der Umgebung Gleichgesinnte,
mit denen man Informationen austauschen kann.
Selbsthilfegruppen sind nicht nur wichtig, weil man
sich gegenseitig Tipps geben, Adressen von Spezialisten
nennen oder auf Internetseiten aufmerksam machen
kann. Sie sind vor allem aus einem Grund hilfreich:
weil sie dem Betroffenen vermitteln, dass er nicht
alleine ist, egal, in welch einer schwierigen Lebenssituation
er sich befindet.
Nicht zuletzt dank der vielfältigen Möglichkeiten,
die das Internet bietet, sind die Menschen heute viel
besser vorbereitet, wenn sie zum Arzt kommen. Natürlich
ist die umfassende Versorgung und kompetente
medizinische Beratung das Wichtigste bei einer
Krankheit. Aber die Bedeutung von Selbsthilfegruppen
nimmt immer weiter zu. Auch die Krankenkassen erkennen
an, wie zentral ihre Arbeit ist. Das Evangelische
Krankenhaus Bergisch Gladbach hat seit vielen Jahren
eine Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen, die
Neugründungen unterstützt, Kontakte vermittelt und
bei der Suche nach Räumen hilft. Ansprechpartnerin
ist Beatrix Rey, Telefon 0 22 02 - 24 70 85. Für den
Selbsthilfetag hat sie einen „Selbsthilfebaum“ gestaltet,
den jeder Besucher mit selbst beschriebenen Blättern
zum Thema Selbsthilfe schmücken kann. Als weiterer
Ansprechpartner neben Beatrix Rey steht Walter Thiele
vom Paritätischen Wohlfahrtsverband bereit, Telefon
0 22 02 - 9 36 89 21. Parallel zum Selbsthilfetag findet
der Aktionstag statt, der vom Beirat für die Belange
von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bergisch
Gladbach vor und in der Villa Zanders organisiert wird.
Diakoniestation am Evangelischen
Krankenhaus Bergisch Gladbach
Einen weiteren Baustein der Versorgung pflegebedürftiger
Menschen stellt die Diakoniestation dar. Die
Diakoniestation bietet bei den Kunden vor Ort behandlungspflegerische
Leistungen wie Wundversorgung
Eine Klinik der Deutschen
Rentenversicherung Rheinland
Leistungsspektrum der Aggertalklinik
• Ambulante und stationäre Rehabilitation für orthopädische Erkrankungen,
speziell der Wirbelsäule und Extremitäten
• Postoperative Nachbehandlung (Anschlussheilbehandlung)
• Prothesenschulung
• Reha-Nachsorge-Programm
• Patienten-Service
Unser Messeangebot für Sie in Kooperation mit der Klinik Roderbirken
• Hirnleistungstraining und Ergometer-Fitness-Test
• Ernährungsberatung und Ultraschalluntersuchung
• Beratung in Fragen der Rehabilitation
Aggertalklinik
Am Sondersiefen 18
51766 Engelskirchen (Grünscheid)
Rehabilitationszentrum für
Erkrankungen der Bewegungsorgane
Telefon: 02263 / 93 0
Telefax: 02263 / 93 19 61
www.aggertalklinik.de
23 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
oder Medikamentengabe an, unterstützt bei der Körperpflege
oder der Nahrungsaufnahme und arbeitet
dabei eng mit Ärzten zusammen. So individuell wie
die Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen sind, so
individuell ist auch das Angebot. Darüber hinaus bietet
das Evangelische Krankenhaus Bergisch Gladbach seit
zehn Jahren eine teilstationäre oder ambulante Rehabilitation
für Herzpatienten an.
Selbsthilfetag 2010
Teilnehmende Gruppen
• Aids Hilfe
• Al Anon Angehörigengruppe der Anonymen Alkoholiker
• Allergie- und Asthmabund
• Alzheimer Gesellschaft im Bergischen Land e.V.
• Anonyme Alkoholiker
• Elterngruppe von Kindern mit
Asperger Autismus
• Elterngruppe überaktiver Kinder
• Blasenkrebs
• Ce Bee F (Club Behinderter und ihrer Freunde)
• Deutsche ILCO (Deutsche Ileostomie-,
Colostomie-, Urostomie- Vereinigung e.V.)
• Deutsche Sarkoidose
• Fibromyalgie
• Freundeskreis Suchtkrankenhilfe
• Hörgeräteträger
• Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen
am Evangelischen Krankenhaus
• Kreuzbund
• Multiple Sklerose
• Organtransplantierte
• Osteoporose
• Paritätischer Wohlfahrtsverband
• Prostatakrebs
• Restless Legs Syndrom
• Selbsthilfekontaktstelle Bergisches Land
• Trauergruppe
Teilnehmerliste der Seniorenmesse
1. Deutsche Rheumaliga,
Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Bergischer Kreis
2. Sozialverband VdK, Ortsverband Bergisch Gladbach
3. DRK Familienbildungswerk
4. Seniorenbüro der Stadt Bergisch Gladbach
5. Seniorenunion der CDU
6. Evangelische Begegnungsstätte
7. Turnerschaft Bergisch Gladbach
8. SPD AG 60+
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 24
Aller guten Dinge
sind drei - Inthera
Am besten wäre es, gesund zu bleiben und
keine therapeutische Hilfe zu benötigen. Aber
die Gesundheit ist keinem von uns garantiert,
so dass es im Leben eines Menschen – trotz
aller Vorsorge – zu Erkrankungen kommen
kann.
Logopädie, Ergo und Physiotherapie sind drei Heilmittelberufe,
die im Falle neurologischer Krankheiten
wie z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose oder bei
ParkinsonErkrankungen dem Patienten wichtige Unterstützung
beim Wiedererlangen alltäglicher Fertigkeiten
wie Laufen, Handeln, Sprechen geben können.
Das Inthera-Team
Aber auch bei kindlichen Entwicklungsstörungen,
Stimmstörungen, Stottern oder orthopädischen Fragestellungen
kommen diese drei Berufsgruppen zum
Einsatz. Gut, wenn man gesund bleibt, besser, wenn
man im Krankheitsfall gut informiert ist und ein interdisziplinäres
Team mit Erfahrung kennt.
Inthera stellt sich Ihnen auf der Gesundheitsmesse
mit seinen drei Berufsgruppen am Stand E 007 im Erdgeschoss
gerne vor.
Studien belegen:
Auch gutes Hören hält
jung und vital
Wussten Sie schon, dass in Deutschland
viele hunderte Millionen für Gesundheit
und Wellness ausgegeben werden?
Viele von uns treiben regelmäßig Sport und besuchen
Wellnessoasen, um etwas für Körper, Geist und Wohlbefinden
zu tun.
Eines wird dabei jedoch gerne übersehen: Das Hörvermögen.
Meist vergehen 10 bis 15 Jahre, bis die Betroffenen,
und das ist etwa jeder fünfte Bundesbürger, den
HNOArzt oder Hörakustiker aufsucht. Erste Anzeichen
für nachlassendes Hörvermögen, z.B., dass man Gesprächen
nictht mehr so gut folgen kann, werden ignoriert.
Dabei werden durch das Hören, speziell bei Gesprächen,
wichtige Gehirnfunktionen tangiert. Werden diese
Bereiche nicht regelmäßig trainiert, vergisst das Ge
g
e
s
u
n
d
e
s
h
ö
r
e
n
Haben Sie Fragen zu gutem Hören?
Telefon: 0 22 04 - 6 93 18
Dolmanstraße 2 • Refrath
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 und 14.30 - 18.30 Uhr
Sa. 9.00 - 14.00 Uhr
hirn zunehmend, wie es Sprache zu interpretieren hat!
Überspitzt ausgedrückt: Ob Sie jemand in einer Ihnen
fremden Sprache sehr leise oder laut genug anspricht,
der Sinn der gesprochenen Worte wird sich Ihnen in
beiden Fällen nicht erschließen! Im Extremfall passiert
das sogar in der Muttersprache.
Insofern ist es unverständlich, dass sich viele von
uns bei diesem Thema so schwer tun. Stellen wir fest,
dass es mit dem Sehen nicht mehr so gut klappt, gehen
wir selbstverständlich zum Augenarzt oder Optiker und
beschaffen uns eine Brille oder Kontaktlinsen.
Stattdessen nehmen viele in Kauf, ihre Lebensumstände
dem Hörverlust anzupassen. Reduzieren soziale
Kontakte, nehmen weniger an Gesprächen teil, aus
Angst, evtl. etwas falsch zu verstehen, unpassende
Antwort zu geben oder häufig nachfragen zu müssen.
Lebensfreude und Selbstbewusstsein sinken dadurch
laut Studien deutlich!
Dabei fällt ein Hörverlust viel eher durch häufiges
Nachfragen, statt durch das Tragen der heutigen kleinen
und kaum sichtbaren Hörsysteme auf.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin bei unserem
Hörakustik-Meister und ausgebildetem Hörtrainer Herrn John.
Gerne stellt er Ihnen auch die neueste Hörgerätegeneration der
Firma Widex-Microtechnik vor:
Basierend auf der neuen und zukunftsweisenden C-ISP
Kommunikationsplattform. Bestes Verstehen bei Nutzung aller modernen
Kommunikationssyteme wie mobiles Telefonieren, drahtloses Fernsehen
und Musikhören.
Für Menschen, die mitten im Leben stehen!
Weltneuheit
g
e
s
u
n
d
e
s
h
ö
r
e
n
25 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Onkologische Schwerpunktpraxis/Klinik
Bergisch Gladbach
Kompetenz im Netzwerk: Individuelle
Therapie für Patienten der Region
Eine exzellente, medizinische Individualversorgung
von Krebspatienten der Region
leistet die Onkologische Schwerpunktpraxis
Bergisch Gladbach am Evangelischen
Krankenhaus (EVK).
Einzigartig in Bergisch Gladbach und Umgebung, treffen
hier immense technische Fortschritte in Diagnostik
und Therapie von Krebserkrankungen auf eine fachliche
Expertise von universitärem Niveau.
Leiter der onkologischenSchwerpunktpraxis ist
Dr. med. David Bórquez, Facharzt für Innere
Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie,
der die „ganzheitliche onkologische Betreuung“
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 26
als unabdingbar für eine professionelle Behandlung
erachtet: „Früher war es so, dass Patienten nach Köln
oder Leverkusen fahren mussten, um adäquat versorgt
zu werden. Heute ist es in der Tat so, dass wir direkt
vor Ort durch die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten
Fachdisziplinen eine optimale, heimatnahe
Versorgung der Patienten gewährleisten können.“
Und das in aller gebotenen Ruhe und Intensität, die
ein Tumorpatient verdient.
Dr. med. David Bórquez, der selbst noch einen
Lehrauftrag an der Universität Essen wahrnimmt, verweist
hiermit auf die Kooperation u. a. mit Chirurgen,
Strahlentherapeuten, Gynäkologen und PsychoOnkologen.
Hand in Hand arbeitet das PraxisTeam um
Dr. Bórquez u. a. mit dem Brustzentrum und Magen
DarmZentrum des EVK oder der benachbarten Praxis
für Strahlentherapie. „Wir sind froh, unsere Patienten
in unmittelbarer Umgebung fachübergreifend – also
mit absoluten Spezialisten, zumeist Oberärzte aus
Universitätskliniken – behandeln zu können.“ Zumal
mit der Netzwerkstruktur zeitaufwändige Befundübermittlungen
und Doppeluntersuchungen reduziert
werden.
Was genau macht die onkologische Schwerpunktpraxis
Bergisch Gladbach? Primär befassen sich
Dr. med. David Bórquez und sein Team aus Krankenschwestern,
Arzthelfern, Labor und Verwaltung in
der Tagesklinik mit Prävention, Diagnostik, Therapie
und Nachsorge von Tumorerkrankungen. Allein in
Deutschland erkranken jährlich etwa 450.000 Menschen
an einem bösartigen Tumor. Nach einer Auswertung
der EU werden inzwischen über 45 Prozent
aller Krebspatienten geheilt. Dr. med. David Bórquez:
„Heutzutage lässt sich eine höchst effektive Therapie
mit geringsten Nebenwirkungen realisieren. Die
therapeutischen Maßnahmen lassen sich inzwischen
so zielgenau ansetzen, dass fast nur die Tumorzellen
angegriffen werden, was die Lebensqualität der Patienten
natürlich enorm steigert. Gut 90 Prozent aller
Tumorerkrankungen lassen sich mittlerweile ambulant
behandeln, so dass der Patient weiterhin in seiner gewohnten
Umgebung leben kann.“
Tel. 02202 - 96 96 90
www.onkologie-gl.de
Modernste Möglichkeiten –
individuelle Patientenbetreuung
Praxis für Strahlentherapie
Die Praxis für Strahlentherapie am Evangelischen
Krankenhaus (EVK) ist spezialisiert auf
die ambulante Behandlung von nahezu allen
Tumorerkrankungen.
Mit dem Einsatz hoch innovativer Techniken schöpft
das PraxisTeam um die Fachärzte Jürgen Metz und Dr.
med. HorstDieter Weinhold und den Medizinphysikexperten
Dr. rer. nat. Klaus Muskalla alle wesentlichen
Möglichkeiten der modernen Strahlentherapie aus.
Die Einbettung in ein onkologisches Gesamtkonzept
und Kooperation mit den Krankenhäusern
der Region ermöglichen eine umfassende, qualitativ
hochwertige interdisziplinäre Behandlung. „Sofern
eine Strahlentherapie unter stationären Bedingungen
erforderlich ist, kann diese problemlos mit einem der
umliegenden Krankenhäuser erfolgen“, verweist Dr.
HorstDieter Weinhold, Facharzt für Strahlentherapie/
Radioonkologie, auf gebündelte und vernetzte TherapieKompetenz
direkt vor Ort. Besonders enge Zusammenarbeit
pflegt die Praxis u. a. mit dem Brustzentrum
am EVK und dem MagenDarmZentrum Bergisch
Gladbach.
Ziel der Strahlentherapie bei Tumorerkrankung
ist die Zerstörung maligner (bösartiger) Tumorzellen.
Abhängig vom Ausmaß der Erkrankung bildet sich
die Tumorgeschwulst entweder vollständig zurück,
verkleinert sich oder wird im Wachstum gebremst. So
werden z. B. bei der Bestrahlung von Knochenmetastasen
die Schmerzen meist beseitigt und die befallenen
Knochen wieder stabil. Die technischen Möglichkeiten
der Praxis für Strahlentherapie am EVK sind
„State of the art“, der Ablauf der Bestrahlung ist wie
folgt:
Computertomographie: eine Röntgenuntersuchung,
bei der der Körper von einer rotierenden Röntgenröhre
durchleuchtet wird. Aus den gewonnenen
Messdaten lassen sich „Schichten“ des Körpers errechnen
und darstellen.
Der Empfangsbereich
Das Praxisteam
Bestrahlungsplanung: Mit leistungsfähigen Computern
werden die zu bestrahlenden Regionen exakt
festgelegt und so lange Simulationen der Bestrahlung
durchgeführt, bis die optimale Therapie sichergestellt
ist.
Linearbeschleuniger: ein modernes Therapiegerät;
die Therapie erfolgt mittels Elektronen oder Photonenbestrahlung
von außen durch die Haut; jedes
Strahlenfeld wird exakt an das Zielgebiet (z. B. den
Tumor) angepasst.
Seeds: Seeds sind kleine radioaktive „Kügelchen“
für die Brachytherapie des Prostatakarzinomes, die in
Kooperation mit den Urologen direkt in die Tumore
implantiert werden und so das zu behandelnde Organ
(die Prostata) aus unmittelbarer Nähe bestrahlen.
Zusätzlich zur Behandlung von Tumorerkrankungen
ist die Strahlentherapie mit dem Linearbeschleuniger
auch zur Linderung oder sogar Beseitigung der
Schmerzen bei einigen gutartigen Erkrankungen, wie
z. B. der Gelenksarthrose, geeignet.
Tel.: 02202 / 28548-0
www.strahlentherapie-bgl.de
27 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Vortrags- und Informationsprogramm Samstag 8. Mai 2010
Vortragsraum 1
Zeit Thema - Titel Referent
10.00 - 10.45 Umfassende Betreuungsangebote für pflegebedürftige
ältere Menschen, Aufnahmeberatung Ev. Senioreneinrichtungen Frau Höller
10.45 - 11.30 Unterstützung der frühen Mutter-Kind-Bindung (Bonding)
in der modernen Geburtshilfe Oberarzt Tenckhoff
11.30 - 12.15 Künstliche Gelenke Schulter, Hüfte, Knie und mehr Chefarzt Prof. Dr. med.
Schnabel / Oberarzt Fortmeier
12.15 - 13.00 Möglichkeiten und Grenzen der realen und der virtuellen Koloskopie Chefärztin Dr. med. habil Lasek
Chefarzt Dr. med. Rieband
13.00 - 13.45 Wie gut können Sie mentalisieren? Chefarzt Prof. Dr. med. Schultz-
Testen Sie Ihr Einfühlungsvermögen Venrath / Frau Fuhrländer
13.45 - 14.30 Durchblutungsstörung oder Krampfadern?
Welche neue Diagnostik und Therapie gibt es Chefarzt Dr. med. Bieber
14.30 - 15.15 Kleine Schnitte – große Wirkung! Chefarzt Dr. med. Hecker
Minimal invasive Chirurgie bis hin zum narbenfreien Operieren Oberarzt Dr. med. Mühlbauer
15.15 - 16.00 Herzinsuffizienz – Chefarzt
wenn der Herzmuskel versagt Prof. Dr. med. Hermann
16.00 - 16.45 Leisten-, Bauchwand- und Narbenbrüche –
Moderne Konzepte zur Bruchversorgung Chefarzt Dr. med. Hecker
16.45 - 17.30 Aktuelle Aspekte der HPV-lmpfung (Gebärmutterhalskrebs) Oberarzt Dr. med. Nuding
Vortrags- und Informationsprogramm Samstag 8. Mai 2010
Vortragsraum 2
Zeit Thema - Titel Referent
10.00 - 10.45 Früherkennung des Mammakarzinoms und Selbstuntersuchung
der Brust Dr. med. Baluch
10.45 - 11.30 Training bei Herzinsuffizienz Michael Geier, ambulante
Rehabilitation am EVK
11.30 - 12.15 Herzrhythmusstörungen –
harmlose Aussetzer oder gefährliche Vorboten? Oberarzt Hohn
12.15 - 13.00 Sport und Ernährung in der Schwangerschaft Chefarzt Prof. Dr. med. Liedtke
13.00 - 13.45 Osteoporose und Wirbelbruch Chefarzt Prof. Dr. med.
Schnabel / Oberarzt Fortmeier
13.45 - 14.30 Koronare Herzkrankheit – Moderne Diagnoseverfahren und Therapie Chefarzt Prof. Dr. med.
Welche Methoden stehen neben dem Herzkatheter zur Verfügung? Hermann / Chefärztin Dr. med.
Strahlenbelastung im Vergleich? – Diagnostische Sicherheit? habil. Lasek
14.30 - 15:15 Vorübergehende Verwirrtheitszustände im Alter Chefarzt Dr. med. Knott
15.15 - 16.00 Stillen – ein guter Start Oberarzt D. Tenckhoff
Hebamme Frau Dries
16.00 - 16.45 Diagnose Alzheimer! Was heißt das? Oberärztin Friedel
16.45 - 17.30 Schmerztherapie mit der Biomeditation in der Allgemeinarztpraxis Dr. Pütz (Biosens e.V.)
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 28
Vortrags- und Informationsprogramm Sonntag 9. Mai 2010
Vortragsraum 1
Zeit Thema - Titel Referent
10.00 - 10.45 Schmerztherapie mit der Biomeditation in der Allgemeinarztpraxis Dr. Pütz (Biosens e.V.)
10.45 - 11.30 Gladbacher Infarktbund (GIB) Aufgaben und Ziele Oberarzt Dr. med. Schmitz
11.30 - 12.15 Schilddrüsenerkrankungen – Diagnostik und Therapie Chefärztin Dr. med. habil. Lasek
Chefarzt Dr. med. Rieband
Chefarzt Dr. med. Hecker
12.15 - 13.00 Rückenschmerzen Chefarzt Prof. Dr. med. Schnabel
13.00 - 13.45 Neue Aspekte der Hormontherapie in den Wechseljahren Chefarzt Prof. Dr. med. Liedtke
13.45 - 14.30 Erkrankungen im Mastdarm und Afterbereich – Chefarzt Dr. med. Hecker
ein oft verschwiegenes Problem Oberarzt Dr. med. Brütting
14.30 - 15.15 Neue Aspekte zur Brustkrebserkrankung – Chefarzt Prof. Dr. med. Liedtke
Früherkennungs methoden von Brustkrebs im Vergleich Chefärztin Dr. med. habil. Lasek
15.15 - 16.00 Was tun bei Rückenschmerzen? Physiotherapeut Plümpe
16.00 - 16.45 Inkontinenz und Senkungsbeschwerden – gemeinsame Chefarzt Dr. med. Hecker
Therapiekonzepte aus gynäkologischer und chirurgischer Sicht Chefarzt Prof. Dr. med. Liedtke
16.45 - 17.30 ADHS im Erwachsenenalter Oberarzt Holtz
Vortrags- und Informationsprogramm Sonntag 9. Mai 2010
Vortragsraum 2
Zeit Thema - Titel Referent
10.00 - 10.45 Risikofaktoren und Prävention der Arteriosklerose Oberärztin Dr. med. Nöhl
10.45 - 11.30 Das Bauchaortenaneurysma – Wir entschärfen Ihre tickende
Zeitbombe in modernster, schonender Technik Chefarzt Dr. med. Bieber
11.30 - 12.15 Intraoperative Strahlentherapie beim frühen Mammakarzinom. Chefarzt Prof. Dr. med. Liedtke
Ein moderner Therapieansatz J. Metz / Dr. med. Weinhold
Dr. rer. nat. Muskalla
12.15 - 13.00 Was heißt eigentlich psychisch krank? Oberarzt Huwe
13.00 - 13.45 Helicobacter pylori – Stirbt das Magengeschwür aus? Chefarzt Dr. med. Rieband
13.45 - 14.30 Umfassende Betreuungsangebote für pflegebedürftige
ältere Menschen, Aufnahmeberatung Ev. Senioreneinrichtungen Frau Höller
14.30 - 15.15 Darmkrebs – Chefarzt Dr. med. Rieband
von Vorsorge über Diagnostik zur differenzierten Therapie Chefarzt Dr. med. Hecker
15.15 - 16.00 Die Enge der Halsschlagader (Carotisstenose)
Offene und endovaskuläre OP-Möglichkeiten. Wann und wie operieren Chefarzt Dr. med. Bieber
16.00 - 16.45 Schmerz, nein danke Chefarzt Dr. med. Molls
29 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
Ausstellerliste der 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
EVK Bergisch Gladbach
AOK Rheinland / Hamburg
Kreissparkasse Köln
Radio Berg
Aggertalklinik
Altenhilfe St. Marien gGmbH – St. Josefhaus
Aquatische Körperarbeit – Birgit Makowski
ASB ArbeiterSamariterBund – RV Bergisch Land e.V.
AWO – Seniorenzentrum Saaler Mühle
BahnhofApotheke Bergisch Gladbach
BEKLAW GmbH
Biosens e.V.
Borg, Dr. med.
Burger, Roswitha
CardiacScience Deutschland GmbH
Dermionic – Nicola Ackermann
Ellen Ebert – Cellagon
Energetix – Magnetschmuck Gabriele Mitschke
Europäischer Berufs und Fachverband für Biosens e.V.
Evangelisches Krankenhaus Weyertal
FamilyFitnessClub
Gesundheitsberatung David Scheuren
Haus der Gesundheit – Lüdenscheid
Health Region Cologne/Bonn; Standort RBK (RBW)
HelmutHochstetterHaus „An der Jüch“
Hirsch Apotheke
Höing Umweltmesstechnik
Hörgeräte Lorsbach, Köln
HYPOXIQualitätsstudio Bergisch Gladbach
InstiG – Institut für Gesundheitsbildung
Inthera (Böhm / Stappert)
JohanniterUnfallHilfe – JUH
Kieferorthopädische Praxis Dr. Borg
Kieser Training
Klinik Roderbirken
Klinik Weyertal – Köln
Köttgen Hörakustik GmbH
Kreisgesundheitsamt RheinischBergischer Kreis
Kreissportbund RheinischBergischer Kreis
Kursana Residenz
Kosmos Apotheke Bergisch Gladbach
Mrs. Sporty – Inge Geiß, Ludolf Becke, Monika Zimmer
Munny Orthopädie / Sanitätshaus
Onkologisches Zentrum Bergisch Gladbach
6. EVK Gesundheitsmesse 2010 30
Physiotherapie des EVK Bergisch Gladbach
Physiotherapie – Prieto, Pily Bajo
Plümpe Reha
Potyka – Brillen + Hörakustik GmbH
Praxis für Strahlentherapie in Bergisch Gladbach
Private Trauerakademie – Pütz – Roth
Prumbaum – Zweirad
P.U.R. – Prävention und Rehabilitation ®
Dr. med. Walter Quack
Rass Druck & Kommunikation
RBW – Rheinisch Bergische Wirtschaftsförderung:
Health Region Köln/Bonn, Standort Rhein.BergischerKreis
RECARA Dienstleistungs u. Warenhandels GmbH
rehaköln
Reha – Vision
RehaZentrum Reuterstraße Geriatrische Klinik gGmbH
REVIVO – umsorgt aus einer Hand
RSD Fliegengitter
RVS Sanitätshaus GmbH
Sanitätshaus Reha Team Bauer GmbH (Wermelskirchen,
Berg. Gladbach)
Sanitätshaus Kellberg
Sanitätshaus Salgert GmbH
segema GmbH & Co. KG
SeniorenWohnstiftBeethoven
Verein für Prävention und Rehabilitation e.V.
Vitametik Bergisch Gladbach & Kürten
Völker AG
Yoga im Zentrum
Ausstellerinfos unter
www.evkgesundheitsmesse.de oder
Lothar Jux, Telefon 0 22 02 94 06 22
EMail: info@evkgesundheitsmesse.de
REHA-ZENTRUM REUTERSTRASSE
Geriatrische Klinik gGmbH
Bergisch Gladbach
Reuterstraße 101
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02/127-0
Telefax: 0 22 02/127-100
E-mail:
info@reha-reuterstrasse.de
Internet:
www.reha-reuterstrasse.de
Eine Einrichtung des
Marien-Krankenhaus
Bergisch Gladbach
Menschlich Kompetent Hilfsbereit
Rehabilitation vor Pflege
Behinderungen im Alter erfolgreich
vorbeugen und behandeln
Selbst ständigkeit erhalten
oder wiederherstellen
Besuchen
Sie uns auf der
Gesundheitsmesse
im Bergischen Löwen
am 8. und 9. Mai!
31 6. EVK Gesundheitsmesse 2010
www.ksk-koeln.de
Top-Service statt 08/15.
Das Girokonto der Kreissparkasse.
Geben Sie sich nicht mit 08/15 zufrieden. Denn beim Girokonto der Kreissparkasse ist
mehr für Sie drin: mehr Service, erstklassige Beratung rund um das Thema Finanzen und
ein dichtes Netz an Geschäftsstellen. Wir beraten Sie gerne.
Wenn’s um Geld geht – S-Kreissparkasse Köln.