02.12.2012 Aufrufe

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

Kraftfahrwesen im THW - THW Ortsverband Eschweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong><br />

2.2.11 Zusammenarbeit <strong>im</strong> Einsatzwagen ist aktive Eigensicherung<br />

- Gemeinsame Absprache der Durchführung des Einsatzes,<br />

- sinnvolle Aufgabenverteilung während der Fahrt und für das Eintreffen am Einsatzort,<br />

- vertrauensvolle, gefahrenbewusste und zügige, aber von innerer Ruhe geprägte<br />

Zusammenarbeit<br />

senken nicht nur die emotionale Belastung. Sie fördern den Einsatzerfolg und mindern<br />

die Risiken. Ständige Funksprechverbindung zur Leitstelle sorgt für ergänzende Information,<br />

aber auch Warnungen und ermöglicht die Anforderung flankierender Maßnahmen<br />

und Verstärkung.<br />

2.2.12 Arbeitsteilung<br />

Der Fahrer des Einsatzfahrzeuges erlebt die Einsatzsituation unmittelbar mit. Er n<strong>im</strong>mt<br />

an den damit verbundenen Spannungen teil. Die motorische Leistungsfähigkeit des<br />

Fahrers liegt in bester Belastungsdisposition bei drei Griffen pro Sekunde. Sie wird<br />

durch starke emotionale Belastung erheblich reduziert; unter Umständen ist nur noch<br />

ein Griff pro Sekunde abrufbar. Er muss daher bei der Bewältigung seines Fahrauftrages<br />

unterstützt werden. Dazu gehört die Beobachtung des Verkehrs. Der Beifahrer<br />

kann einen Teil dieser Aufgabe übernehmen und den Fahrer frühzeitig auf mögliche<br />

Gefährdungen hinweisen.<br />

Der Fahrer darf dem Beifahrer aber nicht blind vertrauen. Er muss die Verkehrslage eigenverantwortlich<br />

beurteilen. Andernfalls n<strong>im</strong>mt er eine unvertretbare Risikoerhöhung in<br />

Kauf.<br />

Beispiel:<br />

Während einer Einsatzfahrt zum Ort eines Verkehrsunfalls mit schweren Folgen verlässt sich<br />

der Fahrer darauf, dass ausschließlich der Beifahrer den bevorrechtigten Verkehr an einer Einmündung<br />

beobachtet. Übermittlungszeit, doppelte Reaktionszeit und Bremsweg reichen nicht<br />

aus, um vor einem unvermutet und plötzlich auftauchenden Fahrzeug noch rechtzeitig zu bremsen.<br />

2.2.13 Sicherheit und Ordnung <strong>im</strong> Einsatzfahrzeug<br />

Nur die für den Einsatz notwendige Gegenstände sind <strong>im</strong> Fahrzeug mitzuführen - aber<br />

nicht „irgendwo“ und lose herumliegend! Anhaltestab, Taschenlampe, Warnweste, Fotoapparat,<br />

Schreibzeug usw. sind an geeigneter Stelle so gesichert unterzubringen,<br />

dass sie zwar griffbereit bleiben, aber nicht bei abrupten Bremsen oder einem Aufprall<br />

zu gefährlichen Geschossen werden. Das gilt besonders für scharfkantige Gegenstände.<br />

© <strong>THW</strong>-Leitung, <strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong> 12/2001 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!