12.07.2015 Aufrufe

Dichtung und Ursache - Heinrich Schliemann-Institut fuer ...

Dichtung und Ursache - Heinrich Schliemann-Institut fuer ...

Dichtung und Ursache - Heinrich Schliemann-Institut fuer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Dichtung</strong> <strong>und</strong> <strong>Ursache</strong>. Strukturen aitiologischen ErzählensTelling origins. The structures of aitiological narrativeTagung an der Universität Rostock,<strong>Heinrich</strong> <strong>Schliemann</strong>-<strong>Institut</strong> für Altertumswissenschaften,Schwaansche Str. 3Mo., 16. <strong>und</strong> Di., 17. Juli 2012Vorläufiges ProgrammSo, 15.7.Anreise der TeilnehmerMo, 16.7. 08.45-09.00 Christiane Reitz, Anke Walter, Rostock: Begrüßung <strong>und</strong>Einleitung09.00-10.00 Katharina Waldner, Erfurt: Aitiologie <strong>und</strong> Religion10.00-11.00 Robert Maltby, Leeds: Etymology and Onomastics in LucretiusPause11.30-12.30 Philip van der Eijk, Berlin: Aitiologie <strong>und</strong> Archäologie derHeilkunst: Primitivismus <strong>und</strong> Progressivismus in antikenErzählungen der Frühgeschichte der ars medicaMittagspause14.00-15.00 Gregor Bitto, Rostock: Aitiologie in der antikenLiteraturwissenschaft15.00-16.00 Franz-Josef Holznagel, Rostock: Die „Geschichte dahinter“.Erzählungen vom Ursprung der Liedes (Ulrich vonLiechtenstein; Dante; Eminem)Pause16.30-17.30 Stephanie Wodianka, Rostock: Mythische Anfänge – zurUrsprünglichkeit der Moderne17.30-18.30 Paul-Gerhard Klumbies, Kassel: Die älteste Evangelienschriftals ätiologische ErzählungAbendvortrag18.30-19.30 Alessandro Schiesaro, Rom: Aetiological knowledge in ancientpoetryGemeinsames Abendessen der Sprecher


Di, 17.7. 09.00-10.00 Katarina Nebelin, Rostock: Sokrates <strong>und</strong> seine Erben.Philosophenviten als aitiologische Texte10.00-11.00 Kelly Shannon, Oxford: Aetiology of the 'Other': Foreign Cults inTacitus' HistoriesPause11.30-12.30 Athanassios Vergados, Heidelberg: Etymologie <strong>und</strong> Aitiologiebei HesiodMittagspause13.30-14.30 Jacqueline Klooster, Amsterdam: Argonautic aetiology inCallimachus and Apollonius14.30-15.30 Christiane Reitz, Rostock: Katalog <strong>und</strong> Aition. Woher kommendie Helden?Pause16.00-17.00 Anke Walter, Rostock: Ovids „alma Venus“ <strong>und</strong> die Jagd nachdem Ursprung17.00-18.00 Darcy Krasne, Arkansas: Where have all the aetia gone?:Aetiological reassignment in Valerius Flaccus's 'Argonautica'Abendvortrag in der archäologischen Sammlung19.00-20.00 Dagmar Grassinger, Köln: Mythische Jäger – zur Aitiologie derspätantiken BilderzählungEmpfangMi, 18.7.gemeinsame Exkursion nach Berlin zur Ausstellung „Pergamon. Panoramader antiken Metropole“ (mit Führung)Abreise der Teilnehmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!