herunterladen... - Regiona
herunterladen... - Regiona
herunterladen... - Regiona
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
VORWORTALS NEUEROBMANN DERGITZMAIRISCHENVERSICHERUNGSTELLE ICH MICHKURZ VOR:Als neuer Obmann der der Gitzmairischen Versicherung möchte ichmich kurz vorstellen:Ich bewirtschafte in Steinhaus bei Wels gemeinsam mit meiner Frau undunseren beiden Söhnen einen Bauernhof mit Zuchtsauenhaltung.Vor 25 Jahren kam ich zur Gitzmairischen Versicherung, später legteich die Prüfung zum Versicherungskaufmann ab. 1998 wurde ich zumObmannstellvertreter gewählt. Seit dem tragischen Tod von Johann Bleimscheinführe ich die Geschäfte der Gitzmairischen Versicherung, ganz nachmeinem Motto „GMV“, das steht sowohl für Gitzmairische Versicherung alsauch für gesunder Menschenverstand – genau das hat in unserem Handelneinen sehr hohen Stellenwert.Wir wollen unsere Mitglieder persönlich betreuen und ihnen einenmaßgeschneiderten Versicherungsschutz bieten. <strong>Regiona</strong>lität ist uns sehrwichtig, die Wertschöpfung und Arbeitsplätze bleiben in der Region.Die Gitzmairische Versicherung ist Mitglied der „REGIONA Leistungsgemeinschaft“:Die verantwortlichen Funktionäre aus den führendenVersicherungsvereinen in Oberösterreich haben sich zu einer Arbeitsgruppezusammengefunden und den Dachverband „REGIONA Leistungsgemeinschaft“gegründet. Der Begriff „REGIONA“ verdeutlicht die Stärke unsererregionalen und unbürokratischen Versicherungsvereine. Auch mit diesemDachverband ist die Selbständigkeit der einzelnen Versicherungsvereineweiterhin gegeben.Unsere Mitglieder schätzen seit jeher unsere regionalen und maßgeschneidertenProdukte sowie unsere unbürokratische Schadensabwicklung.Dies ist auch eine Stärke, die uns von den Mitbewerbern am Marktunterscheidet. Mit der „REGIONA Leistungsgemeinschaft“ können wir denbestmöglichen Dienst für unsere Mitglieder auch in Zukunft erbringen.Franz LanglehnerVorstand Gitzmairische VersicherungREGIONA AKTUELL 3
ÜBERUNS ...GITZMAIRISCHEVERSICHERUNGVVAG[ GITZMAIRISCHE VERSICHERUNG ]„Garant für‘s Versichern“Als „Garant für das Versichern“in einer starken Region setzte dieGitzmairische Versicherung mit derEröffnung des neuen Kundenbürosam 21. September 2012 ein weiteresZeichen in Richtung Zukunft.Seit fast 180 Jahren steht der Versicherungsvereinfür Kundennähe,Tradition und Handschlagqualität.Jetzt hat sich die Gitzmairische mitihrem neuen Kundenbüro im Gemeindeamtvon Kematen an derKrems neu etabliert. ZahlreicheKunden und viele Ehrengäste ka-men, um an diesem Tag der offenenTür dabei zu sein. „Bei uns istder Kunde nicht eine Nummer, sondernMitglied und Partner“, betonteder neue Obmann Franz Langlehner.„Wir können schnell und vorOrt entscheiden“, darin sieht er dieStärken des Versicherungsvereines,ganz nach dem Motto „GesunderMenschenverstand gepaart mitMenschlichkeit ergibt die GitzmairischeVersicherung.“Über die neuen Mieter freutensich ganz besonders Hausherr BürgermeisterDI Mag. Günter Seidlerund Vizebürgermeisterin MScBurgi Schiefermair. Pater DavidBergmair spendete den kirchlichenSegen für die Mitarbeiter und dieRäumlichkeiten, während ein Damenquintettder örtlichen Musikkapellefür musikalischen Genusssorgte. „Das neue Kundenbüro istein kräftiges Lebenszeichen derGitzmairischen Versicherung undSymbol dafür, dass sie mitten imLeben und mitten unter den Menschenist“, gratulierte der General-direktor der OberösterreichischenVersicherung, Dr. Josef Stockinger,zum neuen Büro.Die vielen Gäste ließen den Tagder offenen Tür bei strahlendemSonnenschein gemütlich ausklingen,wurden verköstigt mit regionalenSchmankerln vom Grill undselbstgemachten Mehlspeisen. DerKarikaturist Sami sorgte für spannendeund lustige Momente, indem er die Gäste mit einem SchussSatire zu Papier brachte. Ein ganzbesonderer Tag war dieser 21. September2012 auch für die langjährigeVersicherungsnehmerin BarbaraBlaimschein aus Allhaming.Sie wurde unter den vielen Einsendungenals Gewinnerin einer Ballonfahrtgezogen. Wir gratulierenganz herzlich auch den zahlreichenGewinnern der Sachpreise bei denstündlichen Verlosungen.Das Team der GitzmairischenVersicherung freut sich auf IhrenBesuch im Büro während den Öffnungszeitentäglich von 8:30 Uhr bis12:00 Uhr und nach telefonischerVereinbarung, Tel. 07228.72244.Was seit fast 180 Jahren dasLeitmotiv der Gitzmairischen ist,steht auch in Zukunft im Vordergrund:„Wir haben Handschlagqualität.Der Kunde weiß, mit wem eres zu tun hat.“Das neue Team vor dem Kundenbüro: Von links nach rechts: Obmann Franz Langlehner,Karoline Hochmayr, Obmann-Stv. Franz Hagmair, Mag. Barbara Bleimschein,Obmann-Stv. Franz Lanzinger und Hermine Leitner (kleines Bild)Noch mehr zu unserer Eröffnungfinden Sie auf unserer Homepage:www.gitzmairische.at4REGIONA AKTUELL
DI Hans Starl, Leiter des Institutes für geprüfte SicherheitNATURKATASTROPHENGrundlagen und GegenstrategienHinsichtlich Naturkatastrophenentwicklungzeigt sich,dass sich in den letzten zehnJahren in Summe die Anzahlder Großhagelereignisse verdoppelthat. Generell nimmtdie Intensität der einzelnenEreignisse zu! Bezogen aufElementarereignisse heißtdies: es gibt öfter Hagelschlägemit Körnern größer alsdrei Zentimeter, aber auchenorme Regenniederschlagsmengenin kürzester Zeit.Hier nur ein paar Beispiele welcheGegenstrategien sich gegenwärtigzum Schutz vor Schädengegen Naturkatastrophen treffenlassen: Eindeckungen gemäß Herstellerangabenbefestigen. NormgerechteDimensionierung derDachstühle. Anpassung der Gebäudeaerodynamikbei Neu- undUmbauten in Bezug auf Hauptwindrichtung.Bäume, die durchWindbruch zu einer Beschädigungder Gebäude führen können, frühzeitigentfernen.Bis vor zwei Jahren war es nochunmöglich, die Hagelresistenz einesProduktes festzustellen. Dochseit genau dieser Zeit wird in Zusammenarbeitmit der Schweiz undDeutschland intensiv an Testmethodenfür Hagelschlag geforscht,um Bauprodukte hinsichtlich derHagelresistenz zu klassifizieren.Ziel ist es, Planern, Bauherren,etc. eine Vergleichsmöglichkeitin Bezug auf Hagelschlagresistenzvon Baumaterialien bieten zukönnen. Mittelfristig sollten alleBaumaterialien, die in der Gebäu-dehülle Verwendung finden, einenormative Klassifizierung bezogenauf den Hagelwiderstand erhalten.Zur Lösung der Problematik„Hagelresistenz“, wurde eine Prüfanlageentwickelt, die es ermöglicht,einen Hagelsimulationsbeschussdurchzuführen. So könnenDach- und Fassadenbauteile standardisiertauf ihre Hagelresistenzgeprüft und in sogenannten HW-Klassen (Hagelwiderstandsklassen)eingeteilt werden.Sehr wichtig sind die Erkenntnisseaus den Beschüssen aberauch für Produkthersteller, da diesenun sehr zielgerichtet Produkteentwickeln bzw. verbessern können,die im Hinblick auf die Hagelschlagresistenzdeutlich widerstandsfähigersind.Allein bei uns in Oberösterreichgab es in den letzten 10 Jahren siebengroße Naturkatastrophen mitRekordschadenausmaßen. Zu derenMinimierung bedarf es geeigneterGegenstrategien.Hagelsimulationsmaschine6REGIONA AKTUELL
Wir unterscheiden – in nachfolgenderTabelle – 7 Hagelwiderstandsklassen,deren vergleichbareHagelkorngröße, den zu erwartendenMassen und deren Auftreffgeschwindigkeiten:HAGELWIDERSTANDHW1HW2HW3HW4HW567DURCHMESSER MASSE GESCHWINDIGKEIT KLASSENGRENZE10 mm20 mm30 mm40 mm50 mm60 mm70 mm0,53,612,329,256,998,4156,2Informationen wie hagelresistentein Bauteil ist, finden Sie imInternet, kostenlos unter folgenderWebsite: www.hagelregister.at undunter www.naturgefahren.at erhaltenSie Infos über „Naturgewalten“.13,819,523,927,530,833,736,40,040,703,5011,1027,0056,00103,70Interview mit HerrnDI Hans Starl, geführt vonChristian Leitner, Redaktion„<strong>Regiona</strong> Aktuell“:Redaktion:Ihr Institut beschäftigt sich mitder Erforschung von Naturkatastrophen.Wie sieht diese Arbeitin der Praxis aus?DI Hans Starl:Naturkatastrophen könnenalle treffen. Gebäudeschädendurch Hagel, Starkregen, Sturmoder Schneedruck treten immerhäufiger und heftiger auf. Umauf solch bedrohliche Ereignisseund damit verbundene Anforderungenan Gebäude kompetentreagieren zu können, wurde dasIGS-Institut für geprüfte Sicherheitgegründet.Ziel des IGS ist, Konsumenten inSachen Prävention gegen Natureinwirkungenbereits währendder Planung eines Gebäudesbestmöglich zu beraten. Bauträger,Architekten, Planer undKommunen können sich an dasIGS wenden, um Informationenund Hinweise auf Problemstellungenzu erhalten.Redaktion:Welche Leistungen erbringt ihrInstitut?DI Hans Starl:Im Vordergrund steht dieWissensgenerierung – denn nurWissen schützt. Wichtig ist dieVerwendung richtiger Baumaterialien.Daher muss ein Umdenkenbei den Herstellern beginnenund kann so an den Konsumentenweitergegeben werden.Redaktion:Ihr Fazit?DI Hans Starl:Ist man in der Lage, Problemerechtzeitig zu erkennen,ist es möglich, sehr viele – ausNaturkatastrophen resultierende– Schäden durch gezieltePrävention in großem Ausmaßzu verhindern.Redaktion:Vielen Dank für das Gespräch!REGIONA AKTUELL 7
„DEM KUNDEN VERPFLICHTET“ERFOLGSFAKTOR REGIONALITÄTDer Erfolg der Versicherungsvereinebasiert auf mehrerenSäulen: hervorragende Produkteund Lösungen, schlankeUnternehmensstruktur, familiäreUnternehmenskultur, nahebeim Kunden und regionalbeheimatet.Nachhaltiges Handeln der Versicherungsvereinezum Wohle derKunden und zum Erfolg des Vereinesist uns ein wichtiges Ziel.Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt,wir sind auf langfristigeBeziehungen eingestellt. Viele unsererKunden sind bereits seit Generationenbei uns versichert, siesind zugleich Mitglieder und damitauch Mitbesitzer des Vereines.Für die Vereinsmitglieder bedeutet<strong>Regiona</strong>lität Vertrautes undZugehörigkeit. Durch die globaleAnonymität gewinnt die <strong>Regiona</strong>litätwieder mehr und mehr anBedeutung. Während in der globalenWelt der VersicherungswirtschaftUnterschiede verwischen,besinnen sich die Menschen wiederauf ihre Umgebung. Traditionund Bräuche, die Rückhalt undGemeinsinn vermitteln, rücken inden Vordergrund. Die Region bietetsich als Referenzpunkt für verstärkteIdentitätsbildung an undwirkt damit der globalen Entwurzelungentgegen.Hauptgründe beim Verein versichertzu sein liegen sicherlich inder Transparenz und Sicherheit.Ich weiß, woher die Dinge kommenund Vertrautem kann ich besservertrauen. Die Wertschöpfungbleibt in unserer Region und Produktesowie Leistungen aus demeigenen Umfeld sind den Menschensympathischer.Ein Versicherungsverein istkleiner, überschaubarer und hatweniger mit Bürokratie zu kämpfen.Man kann als Versicherungsvereinschlichtweg flexibler agieren.Viele unserer Mitglieder sehendie Kleinstrukturiertheit als Vorteilgegenüber den „Großen“.Redaktion „<strong>Regiona</strong> Aktuell“REGIONA AKTUELL 9
URLAUB AUF DEN SCHÖNSTENBAUERNHÖFEN OBERÖSTERREICHSDer Hahn kräht, ein neuerTag beginnt und das reichhaltigeBauernhoffrühstückwartet schon. Hier kommtdas Ei direkt aus dem Hühnerstallund das selbstgemachteBauernbrot und dieHimbeermarmelade vonder Bäuerin. Frisch gestärktgeht’s auf zur Schatzsuche inOberösterreichs vielfältigerNatur – glasklare Seen, saftiggrüne Almwiesen, herrlicheBerge – es gibt viel zu entdeckenvom Böhmerwad biszum Dachstein, vom Inn biszur Enns.... und was Urlaub am Bauernhofalles bietet?Urlaub mit QualitätDie Marke Urlaub am Bauernhofgarantiert Ihnen in Oberösterreichrund 350 qualitätsgeprüfte,gastfreundliche Bauernhöfe, Almhüttenoder Urlaub am Land, aufdenen die Landwirtschaft wirklichgelebt wird, denn wir verstehenuns als Botschafter der bäuerlichenWelt. Eine Jury prüft und bewertetdie Bauernhöfe regelmäßig nachKriterien der Erlebnisqualität, Ausstattungsqualitätund Servicequalitätund vergibt 2, 3 oder 4 Blumen.Vielfalt und Abenteuer für Großund KleinSo vielfältig wie die Landschaft,ist auch das Angebot auf den Höfen.Wie geschaffen für Wandererund Entschleuniger, Radfahrer undHängemattenanhänger, Kräuterliebhaberund Genussmenschen.Und wer mag, kann selbst einmalBauer auf Zeit sein und in den bäuerlichenAlltag eintauchen und amHofgeschehen teilhaben. Für Kinderist ein Urlaub am Bauernhofein besonderes Abenteuer: Tierezum Füttern und Streicheln, Wiesenund Wälder zum Erkunden, ....Genussvoller UrlaubAuch Gaumenfreuden kommenbeim Urlaub am Bauernhof nichtzu kurz. Gemeinsam mit der Bäuerintypisch oberösterreichischeKnödel machen – von süß bis pikantoder traditionelle Schmankerlwie zB. Bauernkrapfen backen undanschließend natürlich auch genießen.Oder sich kulinarisch miteiner zünftigen Brettljause mit Produktendirekt vom Hof und der Regionverwöhnen lassen. Und dazutrinkt man Most, was sonst?Tradition und Brauchtum erlebenFühlen Sie sich herzlich willkommenin den liebevoll eingerichtetenBauernhöfen, mit interessantenGeschichten, die oft schonseit vielen Generationen in Familienbesitzsind. Tief verankerte Traditionenund Brauchtum werdenhier noch wirklich gelebt. Festtagewerden gefeiert und die Goldhaubentrachtwird ausgeführt, zumBeispiel bei der Fronleichnamsprozessionoder beim Maibaumfestim Dorf und beim Kirtag mit denSchuhplattlern.Informationen sowie den kostenlosenKatalog gibt es bei: Urlaub amBauernhof OberösterreichTel.: 050.6902-1248, Fax: 050.6902-91248, e-mail: uab-ooe@lk-ooe.at,www.bauernhof.at10 6 REGIONA AKTUELL
Gitzmairische VersicherungSicher für mich.IHR REGIONALER VERSICHERUNGSVEREIN BIETET IHNEN ...• Mitgliederbetreuer im Ort, somit kennt er seine Kunden und hält ständig mit ihnen Kontakt.• Ist auch abends, an Sonn- und Feiertagen für Sie erreichbar.• Unbürokratische und rasche Abwicklung aller Versicherungsangelegenheiten.• Sämtliche Entscheidungen werden im Büro des Vereines gefällt, somit handelt es sich um„<strong>Regiona</strong>le Entscheidungen und nicht um National- oder Globalentscheidungen“.• Unsere Mitglieder werden mit Namen geführt und sind „keine Nummern“.• Wir versichern und vermitteln ALLES zum Schutz von Personen, Gebäuden und Fahrzeugen.Meine Deine UnsereOberösterreichischeSchön, wenn man das Leben genießen kann, wie es kommt.Mit dem sicheren Keine-Sorgen-Gefühl ist natürlich nichtsleichter als das. Die Oberösterreichische hat für jeden Lebensabschnittund jede Lebenssituation das richtige Angebot.Ob Vorsorge, Unfall, Wohnen, Mobilität oder vieles mehr– wir halten Ihnen den Rücken frei.