1, eine geniale neue Lösung für die ... - Sauer-Danfoss
1, eine geniale neue Lösung für die ... - Sauer-Danfoss
1, eine geniale neue Lösung für die ... - Sauer-Danfoss
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Inhalt Kundenspezifische Steuerungs- und<br />
Automatisierungssysteme Seite 4<br />
Ein System, zugeschnitten <strong>für</strong> Caterpillar Seite 6<br />
Ventiltechnik nach Maß Seite 8<br />
Ein Muster an Intelligenz Seite 10<br />
SAUER-DANFOSS NEWS AUSGABE 3 MÄRZ 2004<br />
the<br />
circuit<br />
Intelligente Steuerungen<br />
auf dem Vormarsch<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> stellt vor: PLUS 1, <strong>eine</strong> <strong>geniale</strong> <strong>neue</strong> <strong>Lösung</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>die</strong> anwenderspezifische Steuerung mobiler Maschinen. | Seite 5
the<br />
circuit<br />
Lieber Kunde,<br />
das Jahr 2004 hat mit <strong>eine</strong>r weltweit positiven<br />
Entwicklung begonnen, und wir alle hoffen, dass sich<br />
<strong>die</strong>ser Trend auch zukünftig fortsetzen wird.<br />
In Europa spüren wir <strong>eine</strong> zunehmende Belebung im<br />
Bereich der Bauwirtschaft, <strong>die</strong> in der Vergangenheit<br />
längere Zeit auf derartige Impulse gewartet hat.<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> ist <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Aufschwung gerüstet<br />
bezüglich der installierten und bereitgestellten<br />
Kapazitäten wie auch mit unserer umfassenden<br />
Produktpalette im Bereich der Fahrantriebe, der<br />
Arbeitsfunktionen sowie der Controls. Auf der in<br />
Kürze stattfindenden BAUMA werden wir <strong>die</strong><br />
Gelegenheit wahrnehmen, Ihnen besonders<br />
unsere Neuentwicklungen vorzustellen und zu<br />
erläutern:<br />
PLUS 1 - ein anwendungs- und be<strong>die</strong>nungsfreundliches<br />
System mit außergewöhnlichen<br />
Eigenschaften - ist <strong>eine</strong> revolutionierende Entwicklung,<br />
<strong>die</strong> es Ihnen leicht macht, Antriebselemente<br />
steuertechnisch zu verknüpfen. Darüber<br />
hinaus sehen Sie interessante Anwendungsmöglichkeiten<br />
unserer Produkte zusammengefasst in<br />
System-Kompetenzzentren, <strong>die</strong> Ihnen <strong>eine</strong>n interessanten<br />
Überblick unserer Möglichkeiten geben, sei<br />
es in Baggerladern, Transportbetonmaschinen,<br />
Radladern, Straßendeckenfertigern, Walzen, Telehandlern<br />
oder Liftplattformen etc.<br />
Wir stehen <strong>für</strong> Systeme und System-Partnerschaft<br />
gemeinsam mit Ihnen, um <strong>die</strong> Produktivität Ihrer<br />
Maschinen zu steigern.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der BAUMA<br />
und hoffen, dass <strong>die</strong>se Messe prositive Impulse<br />
setzen wird <strong>für</strong> den weiteren Verlauf unserer<br />
Wirtschaftsentwicklung.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Ihr<br />
Wolfgang P. Weisser<br />
Vice President<br />
Sales & Marketing Europe<br />
2<br />
Geschäft und<br />
Vergnügen<br />
miteinander<br />
verbinden
Das britische Unternehmen Severn-<br />
Lamb ist international bekannt <strong>für</strong><br />
s<strong>eine</strong> handwerklich produzierten<br />
Freizeit- und Vergnügungsfahrzeuge.<br />
Zu s<strong>eine</strong>n Kunden gehören<br />
Euro-Disney und zahlreiche andere<br />
große Freizeitparks. Mit dem<br />
gerade eingeführten SVI 4001<br />
Power Unit, das mit <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />
Hydrauliksystemen ausgestattet<br />
ist, kommt ein einmaliges, elegantes<br />
und leistungsstarkes Transportmittel<br />
in <strong>die</strong>se Marktnische.<br />
„Unser Auftrag war es, ein modernes, elegantes<br />
und straßentaugliches Fahrzeug zu fertigen, das<br />
Wagen mit 28-32 Sitzen – bei voller Beladung mit<br />
<strong>eine</strong>m Gesamtgewicht von etwa 9 Tonnen – über<br />
<strong>eine</strong> Steigung von 12% und mit <strong>eine</strong>r<br />
Geschwindigkeit von 24 km/h ziehen kann“,<br />
erinnert sich Nick Bell, der Konstruktionsleiter von<br />
Severn-Lamb.<br />
Es gab k<strong>eine</strong>n Zweifel daran, dass <strong>eine</strong><br />
Anwendung mit <strong>die</strong>sem Anforderungsprofil ein<br />
Hydrauliksystem hoher Qualität erfordert. Severn-<br />
Lamb ging auf <strong>die</strong> Suche nach <strong>eine</strong>m Lieferanten.<br />
„Wir suchten nach Zuverlässigkeit, <strong>eine</strong>m guten<br />
Namen und <strong>eine</strong>r wirtschaftlichen <strong>Lösung</strong>“, sagt<br />
Nick Bell. „Wir stellten fest, dass <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> ein<br />
sehr kompetentes Unternehmen ist, das gut<br />
geführt ist und s<strong>eine</strong> Kunden immer mit<br />
Begeisterung bei Systemlösungen unterstützt.“<br />
Das Fahrzeug war <strong>für</strong> den Janfusan-Freizeitpark in<br />
Taiwan bestimmt – <strong>eine</strong>m durch steile Hänge<br />
charakterisierten Park, der <strong>eine</strong>n Gliederzug <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />
Beförderung von Besuchern zwischen den Hotels,<br />
den Parkplätzen und dem Amphitheater des Parks<br />
benötigte. Für Severn-Lamb, <strong>eine</strong>m auf<br />
Konstruktion und Fertigung von authentischen<br />
Dampflokomotiven, Freizeitbahnen, Straßenbahnen<br />
und Mono-Railsystemen spezialisierten<br />
Unternehmen, war <strong>die</strong>s ein weiterer Auftrag<br />
in <strong>eine</strong>r langen Reihe technischer Herausforderungen.<br />
the<br />
circuit<br />
Die Bauma 2004 bildet den idealen<br />
Rahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einführung <strong>eine</strong>s<br />
<strong>neue</strong>n, <strong>geniale</strong>n Steuerungs- und<br />
Automatisierungssystems <strong>für</strong><br />
mobile Anwendungen. PLUS 1<br />
von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> besteht aus<br />
<strong>eine</strong>m kompletten Paket von Hardund<br />
Softwaremodulen, das den<br />
Anforderungen langlebiger<br />
Arbeitsmaschinen bezüglich<br />
kosteneffektiven, aber dennoch<br />
intelligenten Steuerungssystemen<br />
entspricht.<br />
Meist müssen OEM-Hersteller in ihren<br />
Maschinen viele unterschiedliche Anforderungen<br />
in <strong>eine</strong>m Steuerungskonzept umsetzen. Mit<br />
PLUS 1 bekommen sie zweierlei. Neben <strong>eine</strong>r<br />
einfach zu be<strong>die</strong>nenden Software ermöglichen<br />
entsprechende Komponenten <strong>die</strong> Entwicklung<br />
kundenspezifischer Steuerungs- und Diagnosesysteme<br />
in kürzester Zeit.<br />
Basierend auf der <strong>neue</strong>n Serie von Mikrocontrollern<br />
und I/O-Module von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />
ermöglicht PLUS 1 unseren Kunden <strong>eine</strong> einfache<br />
Konfiguration, sowie <strong>eine</strong> exakte<br />
Abstimmung der Arbeits- und Fahrfunktionen,<br />
wie beispielsweise der Dieselmotor-Antistall-<br />
Funktion und des automotiven Fahrreglers. Eine<br />
leistungsstarke Programmier-Umgebung, Software-Tools,<br />
Grafik-terminals und Joysticks<br />
runden <strong>die</strong> komplette PLUS 1 Reihe ab.<br />
4<br />
N E U E<br />
„Wir erwarten, dass sich PLUS 1 auf Grund<br />
s<strong>eine</strong>r unbegrenzten Erweiterbarkeit als ein<br />
<strong>neue</strong>r Industriestandard bei der Entwicklung<br />
von Maschinensteuerungen durchsetzt,“ sagt<br />
Produktmanager Dan Ricklefs. „Unser Ziel war<br />
es, Entwicklungs-Ingenieuren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Integration<br />
von Steuerungsfunktionen ein einfach<br />
zu be<strong>die</strong>nendes Werkzeug zur Verfügung zu<br />
stellen, welches das gesamte Spektrum, von<br />
der einfachen digitalen Funktion bis hin zu<br />
komplexen Regelkreisen, abdeckt”.<br />
„Das herausragende Merkmal an PLUS 1 ist,<br />
dass Entwicklungsingenieure es <strong>für</strong> alle<br />
Anwendungen verwenden können und dass<br />
alles, was sie benötigen, in <strong>eine</strong>m Paket<br />
erhältlich ist.“<br />
Mit <strong>die</strong>sem flexiblen, erweiterbaren und in<br />
hohem Maße zuverlässigen System sparen<br />
OEM-Kunden Zeit und Geld. Bessere<br />
Maschinen werden in immer kürzerer Zeit auf<br />
den Markt gebracht. Landwirtschaftliche<br />
Maschinen, Baumaschinen, FlurförderFahrzeuge,<br />
Kommunalmaschinen und Straßen-<br />
Baumaschinen gehören zu den prädestinierten<br />
Anwendungen.<br />
Flexible Hardware<br />
Mikrocontroller und I/O-Module bilden <strong>die</strong><br />
Grundlage <strong>eine</strong>s PLUS 1 Netzwerkes. Beide<br />
sind erhältlich in drei verschiedenen<br />
Gehäusegrößen und in neun unterschiedlichen<br />
Kundenspezifische Steuerungs-
P R O D U K T E<br />
I/O-Konfigurationen. Sie stellen <strong>die</strong> wichtigsten<br />
Baust<strong>eine</strong> <strong>für</strong> jede mögliche Funktion zur<br />
Verfügung. DSP-Technologie (Digital Signal<br />
Processor) und CAN-Kommunikation bieten ausgereifte<br />
Kontrolleigenschaften. Vielfältige Einbaumöglichkeiten<br />
und das robuste Design eröffnen<br />
erweiterte Einsatzmöglichkeiten – auch unter<br />
härtesten Betriebsbedingungen.<br />
Leistungsstarke Software<br />
Kundenspezifische Applikationen werden mit<br />
der grafischen (PLUS 1 GUIDE),<br />
Entwicklungs-Umgebung, <strong>eine</strong>m<br />
leistungsstarken Tool mit<br />
benutzerfreundlichen Grafiken,<br />
erstellt.<br />
Die erforderlichen Funktionsbaust<strong>eine</strong><br />
werden aus <strong>eine</strong>r Objekt-Bibliothek<br />
geladen, d. h. <strong>die</strong> Software muss nicht von<br />
Grund auf neu entwickelt werden. Die so<br />
erzeugten Betriebsparameter können dem<br />
Bedarf entsprechend eingestellt werden.<br />
Zur Funktionsdiagnose und Datenüberwachung<br />
über längere Zeit kann das System Werte<br />
speichern, <strong>die</strong> im Programm als Informationen<br />
definiert sind.<br />
Ebenso kann der Entwicklungsingenieur<br />
Diagnose- und Serviceoptionen freigeben,<br />
auf <strong>die</strong> ein Servicetechniker mittels Laptop<br />
oder PDA zugreifen kann – alles in allem ein<br />
System mit zahlreichen Möglichkeiten <strong>für</strong> unterschiedlichste<br />
<strong>Lösung</strong>en.<br />
Universell verwendbare Joysticks<br />
Die Vielseitigkeit des modularen Systems PLUS 1<br />
wird erweitert durch kompatible Joysticks, welche<br />
<strong>die</strong> nahtlose Schnittstelle zwischen Mensch und<br />
Maschine darstellen. Integrierbar ist <strong>eine</strong> Vielzahl<br />
von Funktionen, von der Hupe bis hin zu<br />
wichtigen Arbeitsprozessen. Die Joystick-Konfigurationen<br />
bieten Optionen wie Rastfunktion,<br />
Reibungshalt, redundante Ausgänge und<br />
Tast- bzw. Schalterfunktionen. Halleffekt-<br />
oder Potentiometer Technologien<br />
sind mit unterschiedlichen<br />
Griffen verfügbar, um den<br />
Anforderungen der konkreten<br />
Applikation zu entsprechen.<br />
Vielseitiges<br />
Grafikterminal<br />
Das PLUS1 kompatible<br />
Grafikterminal DP600 kann<br />
den Funktionen jedes<br />
Fahrzeuges angepasst<br />
werden. Dies reicht<br />
von der Anzeige<br />
allgem<strong>eine</strong>r<br />
Fahrzeugdaten<br />
(z.B. Dieselmotor-Daten)<br />
bis<br />
hin zu Daten der<br />
5<br />
Maschinen-Subsysteme (z.B. Lenkwinkel, Grenzlast<br />
usw.). Die besondere Technologie des Displays<br />
sorgt <strong>für</strong> einwandfreie Lesbarkeit bei Tag und<br />
Nacht und unabhängig von der Sonneneinstrahlung.<br />
Je nach Einstellung hält es bei Bedarf<br />
umgehend Service- und Diagnose- Informationen<br />
bereit. Mehrere CAN-Schnittstellen und zwei<br />
Eingänge <strong>für</strong> Kameras stehen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überwachung<br />
des Fahrzeuges und s<strong>eine</strong>r Umgebung<br />
zur Verfügung. USB- und RS232-Schnittstellen <strong>für</strong><br />
<strong>die</strong> Verbindung zum Laptop bzw. PDA und ein<br />
Ausgang <strong>für</strong> <strong>eine</strong> akustische Rückmeldung stehen<br />
zur Verfügung.<br />
„Da mobile Arbeitsmaschinen immer mehr automatisiert<br />
werden, bestimmt das Steuerungssystem<br />
<strong>die</strong> Maschinenleistung, <strong>die</strong> Zuverlässigkeit,<br />
<strong>die</strong> Servicefreundlichkeit, <strong>die</strong> Kosten und <strong>die</strong><br />
Position im Markt,“ sagt Dan Ricklefs. „Der Erfolg<br />
des Systems PLUS1 wird dadurch bestimmt, wie<br />
wir es mit dem Kunden gemeinsam in das Umfeld<br />
s<strong>eine</strong>r Applikation integrieren. Die verfügbaren<br />
Optionen verleihen demjenigen <strong>die</strong> Möglichkeit<br />
zur Entwicklung spezieller Steuerungssysteme, der<br />
am besten weiß, welche Eigenschaften der<br />
Fahrzeugbe<strong>die</strong>ner wirklich schätzt.“<br />
und Automatisierungssysteme<br />
Artikel 2. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com
the<br />
circuit<br />
Ein System, zugeschnitten <strong>für</strong> C<br />
Caterpillar, <strong>eine</strong>r der führenden<br />
Baumaschinen-Hersteller, pflegt<br />
mit <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> <strong>eine</strong> enge<br />
Zusammenarbeit, um s<strong>eine</strong><br />
Produktpalette zu überarbeiten<br />
und zu erweitern.<br />
Neues Abstützsystem <strong>für</strong><br />
Baggerlader<br />
Die Stützfüße von Baggerladern benötigen ein<br />
Höchstmaß an Stabilität. In Zusammenarbeit mit<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> entwickelte Caterpillar <strong>eine</strong> <strong>Lösung</strong>,<br />
<strong>die</strong> besser und preiswerter ist als auf dem Markt<br />
befindliche Systeme.<br />
Speziell entwickelte Segmente in der Proportionalventil-Reihe<br />
PVG 32 gewährleisten <strong>eine</strong> feinfühlige<br />
und höchst zuverlässige Funktion der<br />
Stützfüße. In zwei PVBZ-Sektionen sind vorgesteuerte,<br />
entsperrbare Rückschlagventile integriert. Die<br />
patentierte Neuentwicklung der Rückschlagventile<br />
bewirkt leckölfreie Arbeitsanschlüsse und<br />
eliminiert Ventilschwingungen, <strong>die</strong> häufig bei herkömmlichen,<br />
außen montierten Sperrventilen<br />
auftreten.<br />
Das Abstützventil wurde innerhalb <strong>eine</strong>r kurzen<br />
Zeit bis zur Serienreife entwickelt – <strong>eine</strong> Markteinführung<br />
in Rekordzeit bei <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>. Dabei<br />
musste das Unternehmen auch in <strong>neue</strong><br />
Produktions- und Versuchseinrichtungen investieren.<br />
Das <strong>neue</strong> Abstützsystem ist <strong>eine</strong> <strong>Lösung</strong>, <strong>die</strong><br />
auf <strong>die</strong>sem hart umkämpften Markt s<strong>eine</strong>sgleichen<br />
sucht.<br />
HIC-Ventilblock <strong>für</strong> Vierrad-Antrieb<br />
Aus der kontinierlichen Zusammenarbeit<br />
zwischen Caterpillar und <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> entstehen<br />
regelmäßig gemeinsame Entwicklungsprojekte.<br />
Dazu zählt auch <strong>eine</strong> <strong>neue</strong> Lenkeinheit mit aufgebautem<br />
Ventilblock <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allrad-Telehandler<br />
von Caterpillar.<br />
Vor Einführung <strong>die</strong>ser <strong>Lösung</strong> lieferte <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong> Standard-Lenkeinheiten. Der HIC-<br />
6<br />
Ventilblock war extern verrohrt. Dieser Ventilblock<br />
ermöglicht <strong>die</strong> Vorwahl der verschiedenen<br />
Lenkarten: Frontlenkung, analoge Allradlenkung,<br />
parallele Allradlenkung (Hundegang). Um sowohl<br />
<strong>die</strong> Kosten als auch den Platzbedarf der<br />
Gesamtlösung zu reduzieren entwickelte <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong> <strong>eine</strong>n HIC-Block, der direkt an der<br />
Lenkeinheit montiert ist. Die erzielte Einsparung<br />
an Verschraubungen und Leitungen reduziert das<br />
Risiko von Undichtigkeiten, vereinfacht das<br />
gesamte Lenksystem, erhöht <strong>die</strong> Zuverlässigkeit<br />
und minimiert den Kostenaufwand.<br />
Lenkeinheit mit erhöhtem<br />
Durchflußvermögen<br />
In <strong>eine</strong>m weiteren Projekt wurde <strong>eine</strong> Lenkeinheit<br />
<strong>für</strong> knickgelenkte Caterpillar-Muldenkipper überarbeitet.<br />
Erforderlich war <strong>eine</strong> preisgünstige und<br />
kompakte Einheit mit <strong>eine</strong>r Nenngröße von 1200<br />
ccm/U. Die Standardpalette an Lenkeinheiten von<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> reichte von 40 bis 1000 ccm/U. Eine<br />
vorhandene <strong>Lösung</strong> wäre der Einsatz von OSQ-
aterpillar<br />
Ölstromverstärkern in Verbindung mit <strong>eine</strong>r<br />
Standard-Lenkeinheit gewesen, mit der Kapazitäten<br />
bis 5000 ccm/U erreichbar sind. Aus<br />
Kostengründen war <strong>die</strong>ses System in <strong>die</strong>ser<br />
Anwendung nicht vertretbar.<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> entwickelte <strong>die</strong> <strong>neue</strong> Lenkeinheit<br />
OSPL 1200, <strong>die</strong> den Einsatz <strong>eine</strong>s <strong>neue</strong>n<br />
Gerotorsatzes notwendig machte. Der Serienbedarf<br />
von Caterpillar ermöglicht <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />
<strong>eine</strong> rentable Fertigung von Lenkeinheiten <strong>die</strong>ser<br />
Baugröße, womit sich <strong>die</strong> Produkt-Baureihe OSPL<br />
nach oben erweitert.<br />
Caterpillar und <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> pflegen weiterhin<br />
regen Kontakt. Die Optimierungen der bestehenden<br />
Modellpalette durch innovative Technik ist<br />
ein permanenter Prozess, wobei Projekte mit dem<br />
Systemanbieter <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> mit im Vordergrund<br />
stehen.<br />
Artikel 3. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com<br />
the<br />
circuit<br />
Schwere Landmaschinen mit <strong>neue</strong>r Leichtfüßigkeit<br />
Hohe Kapazität und dennoch<br />
geringe Bestandsschäden –<br />
<strong>die</strong>se Eigenschaften räumen<br />
dem Sprühausleger <strong>für</strong><br />
Flüssigdüngemittel von Agrometer<br />
<strong>eine</strong> Sonderstellung ein. <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong> liefert <strong>die</strong> zugehörige<br />
Antriebstechnik.<br />
Feldfrüchte müssen mit den notwendigen<br />
Nährstoffen versorgt und gleichzeitig vor der<br />
Beschädigung durch schwere Landmaschinen<br />
geschützt werden – und <strong>die</strong>s kostengünstig. Für<br />
entsprechende <strong>Lösung</strong>en gibt es bisher nur<br />
wenige Anbieter. Zu <strong>die</strong>sen gehört das dänische<br />
Unternehmen Agrometer, welches u.a. Gülle-<br />
Sprühanlagen herstellt. Mit dem Pioneer 2001<br />
bietet Agrometer <strong>eine</strong>n Sprühausleger mit<br />
eigenem Antrieb, der den Anforderungen des<br />
Feldanbaus entspricht.<br />
Das Herz des Fahrzeuges ist mit <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>-<br />
Systemen bestückt. Dazu gehören <strong>die</strong><br />
Fahrantriebspumpe, Baureihe 90 mit 100 ccm/U<br />
mit elektrischer Verstellung, hoher Leistung und<br />
variablem Fördervolumen, <strong>die</strong> Fahrantriebs-<br />
Verstellmotoren, Baureihe 51 mit 110 ccm/U und<br />
mit Druckregler <strong>für</strong> den Vierradantrieb sowie <strong>die</strong><br />
LS-Axialkolbenpumpe, Baureihe 45 mit 57 ccm/U<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> offenen Kreisläufe, welche feinfühlige<br />
Arbeitsfunktionen bei hohem Wirkungsgrad<br />
ermöglicht. Zu <strong>die</strong>sen Funktionen gehört <strong>eine</strong> um<br />
180° drehbare Kabine <strong>für</strong> Rundumsicht. Die<br />
Maschine verfügt weiterhin über <strong>eine</strong><br />
Antischlupfregelung, <strong>die</strong> von <strong>eine</strong>m S1X-49-<br />
Microcontroller gesteuert wird sowie über <strong>eine</strong><br />
Flusssteuerung <strong>für</strong> Flüssigdünger, <strong>die</strong> mit <strong>eine</strong>m<br />
Proportionalventil PVG 32 mit Load-Sensing-<br />
Funktion und 10 Segmenten ausgestattet ist.<br />
Diese Präzisionsmaschine kann bei allen<br />
Witterungslagen und selbst auf schlammigem<br />
und hügeligem Untergrund eingesetzt werden.<br />
Die Güllezufuhr ohne eigenen Tank<br />
Der Vorteil des Pioneer 2001 gegenüber herkömmlichen<br />
Sprühauslegern liegt darin, dass <strong>die</strong><br />
Maschine k<strong>eine</strong>n eigenen Gülletank mitführt.<br />
Stattdessen ist <strong>die</strong> Maschine über <strong>eine</strong>n 600 Meter<br />
langen Schlauch mit <strong>eine</strong>r Pumpe verbunden, <strong>die</strong><br />
aus <strong>eine</strong>m Haupttank in der Nähe des Feldes oder<br />
<strong>eine</strong>m mobilen Tank gespeist wird. Durch zusätzliche<br />
Schlauchstücke kann <strong>die</strong> Reichweite des<br />
Pioneer 2001 auf bis zu 3 km erweitert werden.<br />
Ohne Tank ist <strong>die</strong> Maschine erheblich leichter als<br />
herkömmliche Fahrzeuge. Der auf den Untergrund<br />
ausgeübte Fächendruck ist geringer als der<br />
<strong>eine</strong>s Fussgängers. Die Arbeitskapazität des<br />
Pioneer 2001 ohne erforderliches Nachtanken ist<br />
enorm hoch.<br />
„Mit dem Pioneer können <strong>die</strong> Felder früher im Jahr<br />
gedüngt werden ohne dabei <strong>die</strong> Feldfrüchte zu<br />
beschädigen oder tiefe Fahrspuren im Erdboden<br />
zu hinterlassen, <strong>die</strong> wiederum Probleme mit den<br />
Erntemaschinen verursachen können“, so Ivan<br />
Petersen, Managing Director bei Agrometer.<br />
Präzise Flusssteuerung<br />
Der Dünge-Fluss wird der Geschwindigkeit der<br />
Maschine angepasst. Über Funk-Fernsteuerung<br />
kann der Be<strong>die</strong>ner das Proportionalventil PVG 32<br />
8<br />
ansteuern, um <strong>die</strong> Flussmenge <strong>für</strong> das gesamte zu<br />
düngende Feld zu dosieren.<br />
In <strong>eine</strong>m weiteren Schritt in der Zusammenarbeit<br />
mit <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> möchte Agrometer <strong>die</strong><br />
Steuerung des Düngemittelflusses noch einfacher<br />
gestalten. Auf Basis des Microcontrollers S1X-49<br />
von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> wurde ein System entwickelt,<br />
das <strong>die</strong> Geschwindigkeit der Maschine in<br />
Abhängigkeit vom Düngemittelfluss regelt. Die<br />
Anforderungen an den Be<strong>die</strong>ner beschränken<br />
sich darauf, <strong>die</strong> Menge an Düngemittel pro Hektar<br />
einzugeben. Das Steuerungssystem gewährleistet<br />
<strong>eine</strong> gleichmäßige Verteilung der Gülle, sowohl in<br />
der Ebene als auch am Hang.<br />
Seit <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> als Systemlieferant bei<br />
Agrometer eingeführt wurde, erscheint jährlich<br />
<strong>eine</strong> <strong>neue</strong> Modellversion des Pioneer 2001 mit<br />
überarbeiteten Antriebsfunktionen, um<br />
Produktivität, Be<strong>die</strong>nsicherheit und Komfort sowie<br />
<strong>die</strong> Umweltfreundlichkeit des jeweiligen Modells<br />
zu optimieren. Ivan Petersen bringt den Erfolg der<br />
Zusammenarbeit auf den Punkt:„Wenn zwischen<br />
uns und unseren Lieferanten ein optimales<br />
Verständnis herrscht, können wir auch optimale<br />
Produkt-<strong>Lösung</strong>en erzielen.“<br />
Artikel 5. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com
Ventiltechnik nach Maß<br />
Zur Senkung der Montagekosten<br />
nehmen Maschinenhersteller<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> zunehmend <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />
Bereitstellung maßgeschneiderter<br />
und preisweiter Komponenten in<br />
Anspruch.<br />
In mobilen Arbeitsmaschinen sind multifunktionale,<br />
integrierte und leistungsstarke Komponenten<br />
gefragt, <strong>die</strong> zugleich Einbauraum und Kosten<br />
sparen. In punkto Ventiltechnik entspricht <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong> <strong>die</strong>ser Anforderung mit <strong>eine</strong>r Reihe von<br />
Produkten und ermöglicht s<strong>eine</strong>n Kunden<br />
darüber hinaus kürzere Entwicklungszeiten bis zur<br />
Marktreife und bessere Endprodukte – bessere<br />
Fahrzeuge.<br />
Vor 25 Jahren führte das Unternehmen <strong>die</strong> ersten<br />
PVG-Proportionalventile ein. Die <strong>neue</strong>ste<br />
Entwicklung ist das PVG-Ventil in Hybridtechnik,<br />
<strong>eine</strong> Kombination aus vielen <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />
Produkten, <strong>die</strong> verschiedene Technologien und<br />
Funktionalitäten ver<strong>eine</strong>n und hohe<br />
Synergieeffekte erzielen. Neue Module <strong>für</strong> das<br />
Proportionalventil PVG 32, digitale Betätigungen<br />
und Einschraubventile beschreiben den Trend hin<br />
zu stärkerer Integration.<br />
Eine kompakte <strong>Lösung</strong><br />
Der PVG-Hybrid vereint <strong>die</strong> Vorzüge des leistungsstarken<br />
PVG-Proportionalventils und <strong>die</strong> exakt<br />
abgestimmte Funktion der HIC-Einheit (Hydraulic<br />
Integrated Circuit) aus Aluminium. Für große, komplexe<br />
Maschinen, z.B. Straßenfertiger, Straßenwalzen<br />
oder Hubarbeitsbühnen, bringt <strong>die</strong><br />
Integration <strong>die</strong>ser Hauptkomponenten <strong>eine</strong> Reihe<br />
von Vorteilen.<br />
Die HIC-Einheit besteht aus <strong>eine</strong>m Aluminiumgehäuse<br />
mit Cartridge-Ventilen. Sie wird am Fahr-<br />
zeug montiert und mit der elektrischen Steuerung<br />
verbunden und erfüllt <strong>eine</strong> Vielzahl spezifischer<br />
Funktionen, z.B.Verriegelungssysteme, Brems- und<br />
Stabilisierungsmechanismen.Die maximale Betriebslast<br />
von HIC-Einheiten ist <strong>für</strong> leistungsintensive<br />
Funktionen oder Funktionen mit hohem<br />
Durchfluss, etwa das Heben und Senken der<br />
großen Ausleger bei Kranen und Hubarbeitsbühnenbühnen,<br />
unzureichend. Aus <strong>die</strong>sem Grunde<br />
erhält <strong>die</strong> Maschine ein separates PVG-Ventil.<br />
Die Integration von HIC- und PVG-Funktionalität in<br />
<strong>eine</strong>m Bauteil ergibt <strong>eine</strong> platzsparende und flexible<br />
<strong>Lösung</strong>, welche <strong>die</strong> Gesamtzahl der zu montierenden<br />
Einzelteile herabsetzt. Die Anzahl der<br />
Hydraulikanschlüsse und <strong>die</strong> Komplexität der<br />
Maschine werden verringert. Dies reduziert nicht<br />
nur <strong>die</strong> Montagekosten sondern auch Probleme,<br />
wie <strong>die</strong> Leckage von Hydraulikflüssigkeit<br />
während der gesamten Betriebsdauer der<br />
Maschine.<br />
„Unsere Kunden wünschen in zunehmendem<br />
Maße integrierte <strong>Lösung</strong>en <strong>für</strong> ihre spezifischen<br />
Anforderungen. Die Integration spart nicht nur<br />
Zeit und Geld, sondern ist auch ästhetisch ansprechend“,<br />
so Giovanni Lori, Technical Support<br />
Manager. „Daneben können durch Integration<br />
von Ventilfunktionen auch <strong>die</strong> Anforderungen an<br />
das Fahrzeuggewicht erfüllt werden.“<br />
Arbeits- und Lenkfunktion<br />
in <strong>eine</strong>r Einheit<br />
Innerhalb der Baureihe PVG 32 stellt das neu<br />
entwickelte Prioritätsmodul PVSP ein weiteres<br />
Beispiel sinnvoller Integration dar. Das PVSP-<br />
Modul gibt der Lenkeinheit Priorität und kann im<br />
Ventilblock integriert werden. Dies reduziert <strong>die</strong><br />
Gesamtzahl der Komponenten und <strong>die</strong><br />
Komplexität der Maschine. Das Prioritätsmodul<br />
gewährleistet zu jedem Zeitpunkt <strong>die</strong> Zufuhr <strong>eine</strong>r<br />
ausreichenden Ölmenge zur OSP-Einheit, wie <strong>für</strong><br />
<strong>eine</strong> Betriebszulassung gesetzlich gefordert. Ein<br />
externes Prioritätsventil kann daduch entfallen.<br />
Finn Kaad, Technical Support Engineer, zu den<br />
Vorzügen des <strong>neue</strong>n Moduls: „Durch den Einsatz<br />
des PVSP erhalten <strong>die</strong> Kunden ein hochflexibles<br />
Ventil, das platzsparend, leicht zu installieren und<br />
9<br />
einfach zu warten ist. Das Modul kann mit PVP-<br />
Modulen in Open-Center- und Closed-Center-<br />
Ausführung kombiniert werden. Damit werden<br />
Ölströme von bis zu 160 Litern pro Minute erreicht.<br />
Es kann auch ein PVB-Basismodul mit<br />
prioritiertem Ölstrom versorgen, welches <strong>die</strong><br />
Arbeitshydraulik versorgt.“<br />
Geringe interne Leckagen<br />
Das neu entwickelte Modul PVBZ mit Lastdruckkompensation<br />
gewährleistet <strong>eine</strong> geringe interne<br />
Leckage der PVG-Ventile und erhöht Kontrollierbarkeit<br />
und Leistung der hydraulischen Arbeitsfunktionen.<br />
Das ursprünglich <strong>für</strong> Traktoren entwickelte<br />
PVBZ-Modul eignet sich hervorragend<br />
<strong>für</strong> verschiedenste Anwendungen, bei denen<br />
Fortsetzung auf Seite 10
the<br />
circuit<br />
geringe Leckage und <strong>eine</strong> präzise Steuerung<br />
Voraussetzungen sind.<br />
Diese Eigenschaften werden durch speziell konstruierte,<br />
vorgesteuerte Rückschlagventile erreicht,<br />
<strong>die</strong> in <strong>die</strong> PVBZ-Schiebersektionen eingebaut<br />
wurden. Das PVBZ-Modul ist standardmäßig mit<br />
4/3 Wege-Schiebern, 4/4 Wege-Schwimmstellungsschiebern<br />
und <strong>eine</strong>m thermischen<br />
Begrenzungsventil ausgerüstet, welches Überdruck<br />
im Hydraulikzylinder verhindert. Spezielle<br />
Schieber sind auf Anfrage erhältlich.<br />
Moderne Digitalsteuerung<br />
Seit Ende der 80er Jahre wird <strong>für</strong> das Proportionalventil<br />
PVG 32 <strong>eine</strong> Reihe leistungsstarker<br />
elektrohydraulischer Aktivierungen unter der<br />
Bezeichnung PVE angeboten. Durch <strong>die</strong> Entwicklung<br />
des digitalen PVED-CC wurden <strong>neue</strong><br />
Möglichkeiten <strong>für</strong> Sicherheits- und Diagnosefunktionen<br />
über <strong>die</strong> ISOBUS CAN-Steuerung<br />
geschaffen.Nachdem <strong>die</strong> Kennlinie <strong>eine</strong>s bestimmten<br />
Schiebers programmiert wurde, steuert das<br />
PVED nicht <strong>die</strong> Schieberposition sondern <strong>die</strong><br />
Durchflussmenge. Dadurch kann das PVED den<br />
Ölstrombedarf der Ventilsektion bestimmen und<br />
der Maschinensteuerung notwendige Daten zur<br />
Verfügung stellen.<br />
Für den Be<strong>die</strong>nkomfort wurde <strong>eine</strong> Reihe von<br />
Regelfunktionen in das PVED integriert, beispielsweise<br />
Rampeneinstellung und Skalierung. Mit den<br />
An- und Auslauframpen werden schlagartige<br />
Start- und Stop-Prozesse vermieden. Der Be<strong>die</strong>ner<br />
muss lediglich <strong>eine</strong> Rampenzeit eingeben damit<br />
<strong>die</strong> elektrische Aktivierung PVED automatisch <strong>die</strong><br />
Schieberbewegung steuert. Die Parameter <strong>für</strong><br />
Start-/Stopp-Funktionen, Skalierung und Schieber-<br />
charakteristik können mit dem CAN-Telegramm<br />
der ISOBUS-Prozessdaten definiert werden.<br />
Das PVED wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> Integration mit der <strong>neue</strong>n<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> PLUS 1-Baureihe entwickelt. Die<br />
Kommunikation wird über <strong>eine</strong> CAN-Verbindung<br />
hergestellt. Durch den Einsatz der PLUS 1-<br />
Diagnose <strong>für</strong> den Dateneintrag und <strong>die</strong><br />
Parameterdefinition braucht der Benutzer nur<br />
noch ein PC-Tool <strong>für</strong> alle PLUS 1-Geräte.<br />
Proportionales Doppelmagnetventil<br />
in Cartridge-Bauweise<br />
Um <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit <strong>eine</strong>s Proportionalventils<br />
bei gleichzeitig niedrigen Kosten zu erzielen,<br />
hat <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> das kompakte PSV 10-Ventil<br />
entwickelt, ein proportionales Doppelmagnetventil<br />
<strong>für</strong> 4 Wege, 3 Positionen und industrieübliche<br />
Einbauräume. Das Ventil PSV 10 mit geringer<br />
Hysterese ist <strong>für</strong> doppelt wirkende Betätigungen<br />
und <strong>für</strong> Leistungen bis zu 20 l/min und 210 bar<br />
geeignet.<br />
Das PSV 10 kann sowohl in <strong>eine</strong>m separaten Block<br />
montiert als auch in der HIC-Einheit mit anderen<br />
Komponenten integriert werden. Dabei können<br />
Load-Sensing-Systeme mit Lastdruckausgleich<br />
erstellt werden. Die Nutzung in <strong>eine</strong>r Hybrid-<br />
<strong>Lösung</strong> mit <strong>eine</strong>m PVG-Ventil vereint hohe<br />
Leistung und niedrige Kosten, wenn bei<br />
Maschinen sowohl hohe als auch niedrige<br />
Ölströme gesteuert werden müssen. Das Ventil ist<br />
<strong>für</strong> <strong>eine</strong> Dauerbelastung (100% ED) konzipiert und<br />
bietet optional den Schutzgrad IP67.<br />
Aus <strong>eine</strong>r Entwicklungsarbeit, an der <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong>-Ingenieure aus Europa und den USA<br />
beteiligt waren, ist u.a. ein <strong>neue</strong>s Gegendruckventil<br />
in Cartridge-Bauweise entstanden.<br />
Mit allen beschriebenen <strong>neue</strong>n Ventillösungen<br />
wird <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> auf der Bauma 2004 präsent<br />
sein.<br />
Artikel 6. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com<br />
10<br />
Ein Muster<br />
Selbstfahrende Maschinen, <strong>die</strong> sich schnell und<br />
einfach den Anforderungen der Be<strong>die</strong>ner und<br />
ihren Einsatzbedingungen anpassen, werden <strong>für</strong><br />
<strong>die</strong> Hersteller von Offroad-Fahrzeugen bald mehr<br />
als nur <strong>eine</strong> Utopie sein. Dem Beispiel der<br />
Automobilindustrie folgend, ist <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> mit<br />
der Entwicklung von intelligenten Komponenten<br />
und modernen Systemsteuerungen, <strong>die</strong> Träume<br />
wahr werden lassen, bereits weit fortgeschritten.<br />
Ein technisches Entwicklungsteam bei <strong>Sauer</strong>-<br />
<strong>Danfoss</strong> in Iowa hat <strong>die</strong> bestehenden Trends der<br />
Mobilhydraulik in ein Vorführmodell mit intelligenter<br />
Systemtechnik umgesetzt. Als Trägerfahrzeug<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Untersuchungen <strong>die</strong>nte <strong>eine</strong> stark<br />
benutzte Straßenwalze, <strong>die</strong> – nachdem sie 10<br />
Jahre in Gebrauch war – zerlegt, analysiert und<br />
wieder zusammengebaut wurde.<br />
Der Dieselmotor, <strong>die</strong> Fahrantriebspumpe, drei<br />
Fahrantriebsmotoren und der hydraulische Lüfterantrieb<br />
wurden durch Komponenten mit speziell<br />
zugeordneten Mikroprozessoren, Sensoren und<br />
elektrischen Stellgliedern ersetzt. Diese intelligenten<br />
Komponenten sind über ein Controller-<br />
Netzwerk (CAN-Bus) miteinander verbunden und<br />
werden durch <strong>eine</strong>n modernen, gemeinsamen<br />
System-Mastercontroller verwaltet. Der Leiter des<br />
US-Teams, Jeff Herrin, erläutert <strong>die</strong> Vorteile:<br />
„Diese Art der verteilten Intelligenz gibt den<br />
Maschinenentwicklern <strong>eine</strong> größere Flexibilität<br />
und <strong>eine</strong> anwenderfreundlichere Be<strong>die</strong>nungsschnittstelle.<br />
Dies beinhaltet auch, dass zukünftige<br />
Maschinen ihre eigenen Betriebsgrenzen erkennen<br />
und <strong>die</strong> Auswirkung von Be<strong>die</strong>nungsfehlern<br />
verringern. Eine früh einsetzende Fehlererkennung<br />
hält <strong>die</strong> Maschine an, bevor gravierende<br />
Schäden entstehen.“<br />
Variable Betriebsarten<br />
Während <strong>die</strong> meisten Maschinen heute nur in<br />
<strong>eine</strong>r Betriebsart arbeiten, besitzt <strong>die</strong>se modifizier
an Intelligenz<br />
Drive Line<br />
Circuit<br />
S51 Motors<br />
3x<br />
S90 Pump<br />
Cummins Electronic<br />
Engine<br />
Cummins<br />
QSB Engine<br />
Joystick<br />
System<br />
Control<br />
CAN Bus<br />
Digital Control System<br />
Propel /<br />
ASC Control<br />
Steering<br />
Control<br />
J1939 CAN Architecture<br />
Open Circuit System<br />
S45 Pump<br />
Vibration<br />
Control<br />
Vibration Cicuit<br />
S42 Pump<br />
M46 Motor<br />
Display<br />
Eine 10 Jahre alte Straßenwalze hatte fast das Ende ihrer<br />
„Lebensdauer“ erreicht, als sie von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> in den USA<br />
gekauft wurde. Heute ist sie ein funktionierendes Modell mit<br />
aller<strong>neue</strong>ster intelligenter Technologie.<br />
te Straßenwalze unendlich viele Betriebsmöglichkeiten.<br />
Die Auswahl der jeweils optimalen<br />
Betriebsart gehört zu den Schlüsselfunktionen der<br />
Maschinenbe<strong>die</strong>nung. Sie geben den Be<strong>die</strong>nern<br />
<strong>die</strong> Möglichkeit, ihre Zielparameter zur Fahrzeugoptimierung<br />
auszuwählen (z.B. Wirkungsgrad,<br />
Geräusch- und Abgasemissionen, Geschwindigkeit<br />
und Produktivität), um unter bestimmten<br />
Bedingungen den bestmöglichen Effekt zu erzielen.<br />
„Es ist ein dynamisches Szenario“, sagt Jeff Herrin.<br />
„Die intelligenten Bauteile senden Informationen<br />
an den Zentralrechner, der dann <strong>die</strong> Betriebsverhältnisse<br />
beurteilt und mit den Be<strong>die</strong>neranforderungen<br />
vergleicht. Ausschlaggebend ist <strong>die</strong><br />
gleichzeitige Optimierung von Komponenten, um<br />
das gewünschte Ergebnis zu erreichen.“<br />
Großes Anwendungspotential<br />
Die <strong>für</strong> das Vorführmodell entwickelte Software ist<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Implementierung in vielen Maschinenarten<br />
geeignet. Darüber hinaus hat das Projekt <strong>die</strong><br />
Anforderungen an <strong>die</strong> Sensoren, Stellglieder und<br />
<strong>die</strong> elektronische Hardware definiert.<br />
„Diese Funktionen sind zwar im heutigen Markt<br />
noch nicht alltäglich, sie werden es aber in drei bis<br />
vier Jahren sein. Für uns war <strong>die</strong>s <strong>eine</strong> Forschungsund<br />
Entwicklungsaufgabe, mit der wir gezeigt<br />
haben, was in der Zukunft möglich sein wird und<br />
mit der wir unsere Technologieführerschaft<br />
beweisen werden“, sagt Jeff Herrin.<br />
11<br />
Die Vorführmaschine wird derzeit Kunden in den<br />
USA vorgestellt – <strong>eine</strong> herkömmliche<br />
Straßenwalze, <strong>die</strong> heute so intelligent ist, dass sie<br />
fast schon mitdenkt.<br />
Artikel 7. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com
the<br />
circuit<br />
Der erste Testlauf des PVG-Ventils, wie er hier Frau Bitten<br />
Clausen und dem <strong>Danfoss</strong>-Management vorgeführt wurde.<br />
PVG-Broschüre aus dem<br />
Jahr 1980.<br />
Artikel 8. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com<br />
Showtime auf der Bauma<br />
Am 29. März öffnet in München<br />
<strong>die</strong> weltweit größte Messe <strong>für</strong><br />
Baumaschinen, Baufahrzeuge und<br />
Baugeräte, <strong>die</strong> Bauma 2004 ihre<br />
Tore. Auch <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> wird<br />
vertreten sein<br />
Auf der Bauma 2004 wird <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> den<br />
Herstellern von Baumaschinen einige innovative<br />
Neuerungen vorstellen. Der Messestand umfasst<br />
unter anderem sechs Kompetenz-Center<br />
mit Systemlösungen <strong>für</strong> unterschiedliche<br />
Baumaschinen sowie ein Innovations-Center, in<br />
dem <strong>die</strong> <strong>neue</strong>sten Produkt-und Systementwicklungen<br />
vorgestellt werden. Des weiteren wird<br />
den Besuchern in <strong>eine</strong>m Service-Center ein Überblick<br />
über das globale Netzwerk an technischen<br />
Service-Einrichtungen von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />
Viele Jahre Marktführerschaft<br />
Ein Vierteljahrhundert PVG Proportionalventile-<br />
Ein Nachweis der Zuverlässigkeit<br />
Eine potentielle Marktnachfrage und der Trend zur<br />
Integration von Elektronik waren ausschlaggebend<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Entstehung der ersten PVG<br />
Proportionalventile von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>. Vor<br />
wenigen Wochen feierte das Entwicklungsteam<br />
das 25-jährige Jubiläum <strong>eine</strong>s Produktes, das den<br />
Weg zur Marktführerschaft bei Proportionalventilen<br />
absolvierte.<br />
Das erste PVG Ventil – das PVG 60 – erlebte 1979<br />
gemeinsam mit den elektrischen und hydraulischen<br />
Fernsteuerungen PVRE und PVRH auf der<br />
Hannover Messe s<strong>eine</strong> Markteinführung.<br />
“Natürlich gab es zunächst auch einige<br />
Startschwierigkeiten“, erinnert sich Jens Christian<br />
Hansen, der schon damals an der Entwicklung<br />
beteiligt war. „ Die Grundsatzentscheidung, <strong>die</strong><br />
Elektronik zu integrieren anstatt sie vom hydrauli-<br />
geboten, was auch <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>für</strong> Erfolg<br />
versprechende Partnerschaften bietet.<br />
Ein <strong>neue</strong>s elektrohydraulisches Lenksystem bietet<br />
<strong>eine</strong> kosteneffektive <strong>Lösung</strong> und stellt <strong>eine</strong> weitere<br />
dynamische Entwicklung auf <strong>die</strong>sem Gebiet dar.<br />
Im Bereich Ventile wird <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> <strong>eine</strong> Reihe<br />
von Komponenten <strong>für</strong> multifunktionale, integrierte<br />
Systeme vorstellen, <strong>die</strong> nicht nur zur<br />
Optimierung von Fahrzeugsystemen beitragen,<br />
sondern gleichzeitig <strong>eine</strong> schnellere Markteinführung<br />
ermöglichen.<br />
Mit mehr als 2.300 Ausstellern und über 406.000<br />
Besuchern brach <strong>die</strong> Bauma 2001 alle Rekorde.<br />
schen Ventil abzukoppeln, war <strong>eine</strong>r der Schlüssel<br />
zum Erfolg der Proportionalventile PVG.“<br />
Die Einführung des PVG 120 mit höherem<br />
Durchfluss erfolgte im Jahr 1985. Das PVG 32<br />
ersetzte 1988 das PVG 60, wobei <strong>eine</strong> kompaktere<br />
und kosteneffektivere Reihe flexibler Module<br />
entstand, <strong>die</strong> dann in <strong>eine</strong>r Vielzahl von Anwendungen<br />
eingesetzt werden konnte.Im Laufe weniger<br />
Jahre entwickelte sich das PVG 32 zu <strong>eine</strong>m<br />
der Kernprodukte von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.<br />
Seitdem wurden <strong>die</strong> Proportionalventile PVG<br />
kontinuierlich weiterentwickelt. Die Ventil-<br />
Baureihe, <strong>die</strong> zugehörigen Joysticks und <strong>die</strong><br />
Elektronik werden fortlaufend um <strong>neue</strong> Standardsowie<br />
kundenspezifische Module erweitert.<br />
Dabei fließt stets <strong>die</strong> <strong>neue</strong>ste<br />
Technologie ein.<br />
Laut Angaben der<br />
Veranstalter verspricht <strong>die</strong> fünftägige<br />
Bauma 2004 <strong>die</strong>ses Ergebnis noch zu<br />
übertreffen. Sie finden <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> in Halle A5,<br />
Stand 339/446.<br />
the<br />
circuit<br />
Artikel 9. Nähere Informationen unter:<br />
TheCircuit@<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.com<br />
„The Circuit" wird von Market<br />
Communication, <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> Sales &<br />
Marketing, Europe, mit <strong>eine</strong>r Auflage von ca.<br />
12.000 Exemplaren auf Englisch, Deutsch,<br />
Französisch und Italienisch herausgegeben.<br />
Editor: Lenette Nielsen, Manager MCE<br />
<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>, 6430 Nordborg, Denmark<br />
lenielsen@sauer-danfoss.com<br />
Layout: www.simpatico.dk<br />
Text: Cath Mersh<br />
DKMH.PH.010.C1.03 / 520L0672