Determinismus in David Lynchs Mulholland Drive von Frank ...
Determinismus in David Lynchs Mulholland Drive von Frank ...
Determinismus in David Lynchs Mulholland Drive von Frank ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
15schließlich Betty, die Rita das blaue Kästchen übergibt, das ihr den Ausgang aus derGeschichte ermöglicht.Warum besitzt sie das Kästchen, warum weiß sie plötzlich, dass es zum blauen Schlüsselgehört? Weil das blaue Kästchen der Ausgang ist, der zu der Geschichte <strong>von</strong> Diane gehörensollte. E<strong>in</strong>e Geschichte, <strong>in</strong> der sie e<strong>in</strong>e schwarzhaarige Frau kennenlernen wird, die ihr Lebenru<strong>in</strong>iert, die andererseits aber ihr unwiderstehliches Gegenüber ist. Deshalb reagiert sie auch<strong>in</strong>st<strong>in</strong>ktiv mit Zuneigung zu Rita, e<strong>in</strong>er Zuneigung, die eigentlich nicht gerechtfertigt ist. DennRita ist ihr schicksalshaftes Gegenüber, nur leider aus e<strong>in</strong>er bereits erzählten Geschichte, dieübriggebliebene Besetzung e<strong>in</strong>er früheren Verfilmung desselben Stoffes. Daher gerät auchalles durche<strong>in</strong>ander, daher agiert plötzlich die backfischartige Diane als aktive Person,während die femme fatale Rita durch ihre Amnesie e<strong>in</strong> hilfloses K<strong>in</strong>d geworden ist. Der ersteTeil des Films beg<strong>in</strong>nt so nicht mit e<strong>in</strong>em Unfall, er erzählt die Geschichte e<strong>in</strong>es Unfalls,e<strong>in</strong>es Unfalls zwischen fatum und fortuitum, zwischen Schicksal und Kont<strong>in</strong>genz. DerZusammenprall des Kont<strong>in</strong>genten mit dem Determ<strong>in</strong>ierten schafft e<strong>in</strong>en w<strong>in</strong>zigen Spielraumfür den freien Willen. Betty nutzt ihn zu e<strong>in</strong>er Geste liebender Entsagung, mit der sie Rita dasKästchen übergibt, das eigentlich für Betty selbst vorgesehen ist. Kafkaesk ausgedrückt:‚Dieser Ausgang war nur für dich‘. Sie verzichtet, verzichtet damit aber auch auf ihre Rolleim Leben, die zwar kläglich se<strong>in</strong> würde, aber wenigstens Leben war. Sie verschw<strong>in</strong>det ausdem Film, ohne e<strong>in</strong>en Ausgang, sie verschw<strong>in</strong>det, weil <strong>David</strong> Lynch sie verschw<strong>in</strong>den lässt.Die Geschichte ist zusammengebrochen, nicht weil <strong>David</strong> Lynch se<strong>in</strong>e Fernsehserie nichtf<strong>in</strong>anziert bekommen hat, sondern weil Betty das Drehbuch verweigert. Dennoch ist so auchder Weg frei, um die Geschichte wieder neu zu erzählen. Das genau f<strong>in</strong>det im zweiten Teilstatt (es handelt sich beim zweiten Teil weder um e<strong>in</strong>en Rückblick, noch um e<strong>in</strong> späteresStadium der im ersten Teil erzählten Geschichte, sondern um e<strong>in</strong>e weitere Variation des ewiggleichen Drehbuchs des Lebens vgl. Peter Feist (Literaturliste), der im Zusammenhang <strong>von</strong>Lost Highway <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Endlosband spricht).Ich habe versucht, Ihnen nahezubr<strong>in</strong>gen, dass <strong>David</strong> Lynch <strong>in</strong> diesem Film e<strong>in</strong>en radikalenund dunklen <strong>Determ<strong>in</strong>ismus</strong> vertritt, gemäß dem die Menschen im Leben wie im Film Rollenbesetzen, über die sie nicht zu bescheiden haben. Ich habe Ihnen, zum<strong>in</strong>dest was den<strong>Determ<strong>in</strong>ismus</strong>gedanken angeht, antike Texte gezeigt, die ganz ähnliche Gedanken <strong>in</strong> ganzähnlicher Form vortragen (freilich ohne vergleichbaren Pessimismus). Es ist durchausmöglich, aber ke<strong>in</strong>eswegs notwendig, dass <strong>David</strong> Lynch diese Texte gekannt hat, denn wenner sich fürs Schicksal <strong>in</strong>teressiert, wird er e<strong>in</strong> bisschen herumgelesen haben und dann s<strong>in</strong>d diegenannten antiken Quellen ke<strong>in</strong>e exotischen Texte <strong>von</strong> Spezialisten. Aber das spielt ke<strong>in</strong>e