PDF Öffnen
NUTZ FAHRZEUGE
MANAGEMENT
1.HIGHLIGHTS:
BAUMA 2010
NL € 3,30; L € 3,30; DK dkr. 24,58,-; A € 3,30; B € 3,30; CH sfr 4,84; D € 3,30 22. Jahrgang April 2010 10413
ePaper
INHALT
28
Traktion für die Baustelle
Auf dem Bau mit seinem vielfach unbefestigten
Untergrund kommt es vor allem
auf Traktion an. Wir stellen die wichtigsten
Neuheiten vor.
APRIL 2010
Editorial
3 Endlich Frühling!
Finanzen & Fuhrpark
8 Reifen und Service
10 Direkter Fahrstilassistent
12 Mit neuem Gesicht
14 Neue Vertriebsleitung
16 Neuer Servicebaustein
Kapital-Kompass
18 Geschenktes Geld?
20 Übersicht Förderprogramme
Aus- und
Weiterbildung
22 Kann nur besser werden
24 Bundesweites Lernen und Sichern
Tipps & Trends
26 Marktanteile gewonnen
70 Ein R 400 als Jubiläums-Scania
84 Mit Leib und Seele
Familien-Unternehmer
bauma Highlights
28 Traktion für die Baustelle
32 Rutschfeste Pritsche
34 Back to the Roots
40 Robustes Leichtgewicht
42 Ladungssicherung ganz einfach
44 Drei Premieren bei Langendorf
46 Flexibilität und Nutzlast
Umweltfreundliche
Mobilität
48 Form follows emissions
52 Eberspächer goes Amerika
54 Autogas: Attraktive Alternative
66 Umweltfreundliche Alternative
IFBA Messevorschau
56 Neues trifft Bewährtes
59 Feuerwerk neuer Ideen
Fahrbericht
60 Eleganter Italiener
Cars for Business
68 Volle Traktion für VW-Transporter
69 Coole Kooperation
Unternehmensporträt
72 Geht nicht gibt’s nicht!
Anhänger,
Auflieger, Aufbauten
76 Bergen auch im Gelände
78 Baukasten mit Geburtstag
80 Individuelle Lösungen
Safety
82 Sicherheit im Vorüberfahren
Werkstatt
86 Sport-Fördergruppe
87 Volles Werkstattprogramm
88 Attraktive Alternative
90 Schnelle Eingreiftruppe
92 Aus dem Baukasten
92 Impressum
94 Händlerteil
56
Eleganter Italiener
Gutes Aussehen ist nicht
alles! Aber gutes Aussehen
gepaart mit stimmigen
inneren Werten ist schon
eine Mischung, die Begehrlichkeiten
weckt. Eine
Mischung, die auch auf
den neuen Fiat Doblò Cargo
zutrifft. Wir waren mit dem
neuen Transporter bereits
unterwegs.
72
Neues
trifft Bewährtes
Die Vorbereitungen zur
IFBA 2010 gehen in
die heiße Phase. Zum
37. Mal in Folge geht
die vom VBA durchgeführte,
internationale
Fachausstellung Bergen
+ Abschleppen für
drei Tage an den Start.
NFM wirft einen Blick
auf das geplante Programm.
Die Abschleppbranche
trifft sich.
60
Geht nicht
gibt’s nicht!
Baustoffe sind ein
vielseitiges Ladegut.
Zu den renommierten
Unternehmen in der
Baustoff-Logistik gehört
die Henking Spedition aus
dem niedersächsischen
Landesbergen. Wir haben
uns über deren Arbeit
informiert und einen Blick
auf das leistungsfähige
Equipment geworfen.
Highlights
Traktion für die
BAUSTELLE
Baufahrzeuge. Nutzfahrzeuge für die Baubranche sind eine Welt für sich! Die Anforderungen an Nutzfahrzeuge
für den schweren und leichten Baustelleneinsatz sind extrem hoch. Auf dem Bau mit seinem
vielfach unbefestigten Untergrund kommt es vor allem auf Traktion an. Genauso wichtig ist das Thema
Wirtschaftlichkeit: Das Fahrzeug mit seiner speziellen Technik muss sich rechnen.
Die Fahrzeugindustrie hat auf die
veränderten Anforderungen reagiert
und ihre Produktpalette an
Fahrzeugen für den Baustelleneinsatz in
den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut.
Was dabei heute alles darstellbar
ist, wird die bevorstehende bauma im
April eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Hier die wichtigsten bauma-Neuheiten:
Bei Mercedes-Benz wird der neue Zetros
im Mittelpunkt stehen, den wir in dieser
Ausgabe bereits detailliert vorstellen. Daneben
haben die Besucher Gelegenheit,
sich vom Vito bis hin zum Actros Bau sowie
den Services rund ums Nutzfahrzeug,
zu informieren.
Transporteffizienz
Bei MAN Nutzfahrzeuge wird das Thema
Transporteffizienz im Bausektor im Zentrum
des bauma-Auftrittes stehen. Mit den
aktuellen Lkw-Baureihen der Trucknology
Generation ® und einem umfangreichen
Dienstleistungsangebot präsentiert
das Untenrehmen effiziente Transportlösungen
für die Baubranche. Für die vielfältigen
Einsatzfelder im Bauhaupt- und
nebengewerbe bietet MAN mit den Lkw-
Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX ein
breites Fahrzeugspektrum an, das in Bezug
auf Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit,
Sicherheit und Fahrkomfort Maßstäbe
im Wettbewerbsumfeld setzt.
Tragfähigkeit
Weltpremiere auf der 29. Internationalen
Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen,
Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge
und Baugeräte vom 19. bis 25. April
in München feiert der neue MAN TGS-
WW, der speziell auf die Kundenbedürfnisse
in den Märkten außerhalb von Europa
zugeschnitten ist.
Der MAN TGS-WW setzt die Erfolgsgeschichte
des TGA-WW fort, der seit seiner
Einführung im Jahr 2003 aufgrund seiner
Robustheit, Tragfähigkeit und vor allem
auch seiner Eigenschaft, schlechten Weg-
strecken und extremen Klimabedingungen
klaglos standzuhalten viele zufriedene
Kunden gefunden hat. Diese Tugenden
verbinden sich im neuen TGS-WW
mit einem nochmals deutlich höheren
Komfort- und Sicherheitsniveau, das die
Wertigkeit des Fahrzeuges erhöht.
Unter dem Motto „Fit für harte Arbeit“
steht der bauma-Stand von Scania. Die
Schweden werden unter anderem die
Baufahrzeugvarianten der modifizierten
R-Baureihe mit nach München bringen.
Zu sehen sein werden unter anderm ein
R620 6x4 als Schwerlastzugmaschine sowie
ein spezielles Bergbaufahrzeug mit
der Achskonfiguration 10x4.
Wachsender Service
Auch bei Scania ist das Thema Service rund
ums Nutzfahrzeug. Aber auch die Fahrer
genießen bei Scania traditionell eine sehr
hohe Wertschätzung und sind auch auf
der bauma herzlich willkommen. Um
nicht nur „Fit für harte Arbeit“ zu sein,
NFM-Verlag KG • Wilhelm-Giese-Straße 26 • 27616 Beverstedt • Tel.: +49 (0) 47 47/87 41-0 • Fax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
Sattelzugmaschinen
für den Bau:
Die Allrounder
bieten sich
für viele
Aufgaben an.
sondern diese auch möglichst wirtschaftlich
zu erledigen, können sie sich unter
anderem über die Scania-Fahrerschulungen
informieren.
Umfangreiche Palette
Auch DAF Trucks wird mit seiner umfangreichen
Fahrzeupalette auf der bauma
vertreten sein. Im Messegepäck haben die
Niederländer ihr vielseitiges Fahrzeugprogramm
für Bau- und Sondereinsätze.
Dafür steht eine breite Palette an Lkw für
Gesamtgewichte von 7,5 bis 40 t und
mehr bereit. Sie basieren auf den drei bekannten
Baureihen DAF LF, DAF CF und
DAF XF105.
„Die bauma 2010 nimmt für DAF Trucks
eine wichtige Stellung ein. Hier können
wir Kunden und Interessenten zeigen,
dass wir nicht nur im Segment der Sattelzugmaschinen
stark sind, sondern auch
im Fahrgestell-Bereich ein tolles Produkt
für die unterschiedlichsten Aufbauten
und für jeden erdenklichen Einsatz liefern
können“, erklärte Jan van Keulen,
Geschäftsführer der DAF Trucks Deutschland
GmbH im Vorfeld der Messe.
Echte Alllrounder
In München tritt DAF mit insgesamt vier
Fahrzeugen an. Gleich drei Baufahrzeuge
basieren auf der mittelschweren CF-Baureihe.
Als echte Allrounder im Programm
hat DAF diese Fahrgestelle und Sattel-
zugmaschinen für besonders hohe Anforderungen
entwickelt. Sie eignen sich
als Kipper, Betonmischer, Betonpumpen,
Absetz- und Abrollkipper oder für Aufbauten
mit Ladekran. Das vierte Fahrzeug
entstammt der schweren Klasse.
Volles Bauprogramm
Es handelt sich dabei um einen Abrollkipper
auf DAF XF105-Basis mit der Radformel
6x2, Space-Cab-Fahrerhaus und
460-PS-Triebwerk. Sein volles Baustellenprogramm
wird auch Iveco auf der bauma
präsentieren.
Die Italiener bringen neben den bekannten
Baureihen Daily, Eurocargo, Stralis
und Trakker auch Radlader von New
Holland und einen Hinterkipper HD8
8x6x4 von Astra mit nach München. Ein
wirtschaftliches Highlight ist dabei der
EasyDaily, mit dem Iveco jetzt insbesondere
Handwerkern eine perfekte Einstiegslösung
bietet. Kompromisslos für
den schweren Baueinsatz und Schwertransporte
konfiguriert sind die Modelle
der Baureihe Iveco Trakker.
Baustellen-
Logistik:
Auch im mittelschwerenSegment
haben
die Hersteller
entsprechende
Fahrzeuge.
(Fotos: Hersteller)
SPEZIALTRANSPORTE
Gemeinsamkeit
Auch der Essener Spezialist für Schwerlastfahrzeuge
ES-GE wird auf der kommenden
bauma mit einem eigenen
Stand vertreten sein. Zu den Exponaten
sollen eine zweiachsige Volvo-Zugmaschine
mit Umbau zur Drei-Achs-Sattelzugmaschine
(6x2) inklusive MKG-Ladekran
HLK 231 a4 zählen sowie ein
teleskopierbarer Megatrailer mit zwei
ETS-gelenkten Achsen. Dabei gehört
die Volvo-Sattelzugmaschine in Lowliner-
Ausführung zum neuen Lieferprogramm
der ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH.
SOFTWARE
Transport-Management
Das passende Programm kann Geschäftsprozesse
optimieren. Die initions AG zeigt in München
auf der Fachmesse bauma die neue Version 2.5
des Dispositions- und Abrechnungssystems
opheo Transport, das speziell für die Bauwirtschaft
entwickelt wurde. Die weiterentwickelte
Software kann jetzt sämtliche Fahrzeuge
disponieren, die in der Bauwirtschaft eingesetzt
werden. Neben Glieder-, Silo- und Sattelzügen
gehören dazu auch Kipper, Fahrmischer, Silosteller
und selbstfahrende Arbeitsmaschinen und
Betonpumpen.
Darüber hinaus bietet opheo Transport 2.5
eine Gesamtkostenoptimierung für die werksübergreifende
Produktions- und Transportplanung
und erlaubt die Abrechnung von Frachten
und Warenverkäufen. Damit ermöglicht die
Software eine vollständige Auftragsabwicklung
von der Erfassung bis zur Fakturierung mit
einem durchgängigen System. Außerdem integriert
die neue Programmversion alle Eigenschaften
des Transport-Management-Systems adis,
das ab sofort durch opheo Transport ersetzt
wird.
32 32 NFM NFM 4/2010 4/2010
Highlights
Rutschfeste Pritsche
„Baustoffler“ von Ackermann auch bei Regen sicher
Ackermann hat mit seinem neuen Baustoffanhänger
nicht nur ein Leichtgewicht
mit unter drei statt marktüblich
über 4 t Leergewicht auf die Räder gestellt.
Auch die Ladungssicherung des
Fahrzeuges überzeugt, wie das Technologie-Zentrum
TUL-LOG ermittelt
hat. Die Experten aus Dresden untersuchten
den neuartigen Ladeboden,
den Ackermann aus Verbundwerkstoff
BRIDGESTONE WIRBT MIT WEITEREM RIESEN-REIFEN
Laden leicht gemacht:
Vorschriftsmäßig gesicherte
Ladung auf dem
neuen Anhänger von
Ackermann.
Kautschuk-Riese auf Weltreise
(Foto: Ackermann)
Ein weiterer Riesen-Reifen hat sich seit Mitte Januar auf den Weg
zur bauma gemacht. So ist nach einer langen Reise der Kautschuk-
Riese von Bridgestone im süddeutschen Lahr eingetroffen. Der in
Japan produzierte Radialreifen mit einem Durchmesser von 4,02 m
und einem Gewicht von 5,19 t soll auf der bauma in München seinen
großen Auftritt haben. Die etwa 40.000 Euro teuren Reifen der Dimension
59/80 R 63 werden bei Spezialkippern im Bergbau eingesetzt,
wo sie härtesten Einsatzbedingungen ausgesetzt sind. Der Kautschukriese
wurde von Japan aus verschifft und machte sich auf seine
sechswöchige Reise über Korea bis ins
niederländische Rotterdam. Von hier aus
ging es auf dem Wasserweg nach Kehl.
In Kehl wurde der Reifen anschließend für
den Straßentransport verladen und per
Schwertransport zum Fiege-Logistik-Center
nach Lahr gebracht.
Nach seiner Produktion in Japan ist der
Riese in Lahr eingetroffen. (Foto: Bridgestone)
mit Anti-Rutsch-Beschichtung in einem
Stück herstellt – eine Besonderheit in der
Transportbranche. Ermittelt wurde die
Reibung unterschiedlicher Ladungen.
„Wir wollten wissen, wie sicher Paletten,
Gitterboxen und Betonbauteile auf
trockener wie nasser Ladefläche stehen“,
teilte Ackermann-Geschäftsführer Thomas
Maasberg mit.
Ladungssicherung. Hintergrund: Das
korrekte Sichern von Baustoffen und
Schwergut auf offenen Fahrzeugen
macht vielen Transporteuren große Probleme,
wie die Prüfprotokolle der Polizei
offenbaren. Welche Zurrmittel wann, wie
und wo anzuwenden sind, ist dabei
nicht isoliert zu betrachten. Denn einen
großen Anteil an der Ladungssicherheit
hat der Boden: Sein Gleitreibbeiwert
sagt aus, wie hoch der Widerstand ge-
SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE GmbH
Brühlweg 10
74834 Elztal-Dallau
gen das Verrutschen der Ladung ist.
Die als Standard im Fahrzeugbau verwendeten
Holzplattenböden weisen einen
Gleitreibbeiwert von etwa 0,25 µ bei
einer Europalette auf trockener, besenreiner
Ladefläche auf. Der neuartige Verbundboden
von Ackermannn hingegen
erreicht mit bis zu 0,68 µ das Zweieinhalbfache
an Widerstand. Bei anderen
Ladegütern wurden ähnlich hohe Gleitreibbeiwerte
gemessen.
Vielleicht noch wichtiger sind die Ergebnisse
bei feuchter Witterung. Was
viele Transporteure falsch einschätzen:
Bei Nässe bricht die Reibungshaftung
regelrecht zusammen, der Gleitreibbeiwert
bei vielen Materialien verringert
sich auf weniger als die Hälfte. Entsprechend
umfangreicher muss die Ladung
gesichert werden. Nicht so beim
Verbundboden, der mit gemessenen
0,66 µ kaum Reibung einbüßt. „Auf diesem
Boden steht die Ladung bei fast
jedem Wetter sicher“, bilanziert Maasberg.
Transporteure müssten also selbst
bei Regen keine besondere Vorkehrungen
treffen, von der üblichen Verzurrung abgesehen.
Einfaches Niederzurren. So sei insbesondere
die Verwendung von Anti-Rutsch-
Matten nicht nötig. Ein einfaches Niederzurren
reiche beim „Baustoffler“ aus, um
Ladung auf Europaletten oder Einweg-
Holzpaletten vorschriftsmäßig zu sichern.
Das fällt bei diesem Fahrzeug übrigens
leicht, denn durch die längs im Ladeboden
eingelassene Schwerlast-Ankerschiene
sind unzählige Sicherungsoptionen auch
für Teilladungen möglich. Das sorgt für
mehr Sicherheit.
BESUCHEN SIE UNS AUF DER BAUMA IN MÜNCHEN, 19. – 25. APRIL 2010, HALLE B4, STAND 505
6_16_Deckblatt.indd 1 23.06.2009 21:26:32 Uhr
Tel.: +49 (0) 62 61 / 80 05-0
Fax: +49 (0) 62 61 / 80 05-60
E-Mail: info@spitzer-silo.com
www.spitzer-silo.com
SPITZER WELTWEIT:
Frankreich – Fegersheim
Deutschland – Cloppenburg
Ungarn – Pécs
Belgien, Großbritannien, Italien, Niederlande,
Polen, Russland, Spanien, Südafrika
und in vielen anderen Ländern …
FILTERTECHNIK
Highlights
Selbstreinigend
Auf der bauma stellt PURItech selbstreinigende
Filtersysteme für Dieselmotoren
vor. Sie sind laut Hersteller in
der Lage, über 90 Prozent der NO2-
Emissionen, also Stickstoffdioxide, in
allen Betriebszuständen des Dieselmotors
zu reduzieren. Erreicht wird die
NO2-Reduzierung dank einer neu entwickelten,
katalytischen Beschichtung
des Filtersubstrates sowie einem Vorfilter,
dem vorgeschalteten Exothermie-
Konverter. Das aktive Filtersystem
DAS/DBS-NO2 mit kombinierter Regeneration
wird sowohl für den OEMals
auch für den Nachrüstmarkt angeboten.
Diese Partikelfiltersysteme hätten,
so PURItech, unter anderem einen
hohen Wirkungsgrad in der Feinstaubverminderung
von 99,7 Prozent. Als
Kennwerte für die Verminderung der
Emissionen nennt der Hersteller für
die Neuentwicklungen folgende Werte:
Partikelemissionen über 99 Prozent,
Kohenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxid
(CO) mehr als 95 Prozent und
NO2 bis zu 97 Prozent weniger.
www.nfm-verlag.de
Mehr Nutzlast:
Schmitz Cargobull
wird zur bauma zwei
gewichtsoptimierte
Kipper präsentieren.
(Foto: Schmitz Cargobull)
Robustes Leichtgewicht
Schmitz: Sattelkipper mit Eigengewicht unter 5 t
Weniger ist mehr! Schmitz Cargobull
stellt auf der bauma 2010 zwei gewichtsoptimierte
und robuste Sattelkipper
unter 5 t Eigengewicht für
verschiedene Anforderungen vor. Sattelkipper
für den Baustellentransport
sind auf ihren kurzen Wegen immer in
Bewegung und müssen vielen Belastungen
stand halten: Ladung aufnehmen,
fahren, kippen, fahren, erneut
beladen, fahren und wieder kippen.
Life-Cycle-Costs. Aufgrund der hohen
Belastung und Kippfrequenz sind die
Fahrzeuge besonders hohen Beanspruchungen
ausgesetzt. Sie müssen daher
äußerst robust und aufgrund der hohen
Zuladung vor allem wenig Eigengewicht
aufweisen. Um unter 5 t Ei-
gengewicht des Fahrzeuges zu gelangen,
wurden für diese Transporte bislang
Sattelkipper mit Aluminium-
Mulde eingesetzt. Aluminium ist
jedoch teurer als Stahl und weist bei
hohen Kippfrequenzen einen höheren
Verschleiß auf. Die Reparatur- und
Folgekosten sind daher höher als bei
einer Stahl-Mulde. Um die Life-Cycle-
Costs zu minimieren, haben die Konstrukteure
von Schmitz Cargobull einen
Sattelkipper entwickelt, der trotz
Stahl-Mulde in der Light-Liga mitspielt.
Die neu konstruierte, hochverschleißfeste
Stahl-Rundmulde ist gewichtsreduziert
und weist zusammen mit
dem neu entwickelten, leichten Stahl-
NFM-Leser wissen mehr!
Wir sind für Sie erreichbar:
Wilhelm-Giese-Straße 26 ı 27616 Beverstedt
Telefon: +49 (0) 47 47/87 41-0
Telefax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
Chassis ein Eigengewicht von nur
4990 kg auf. Trotz des geringen Eigengewichts
ist das Fahrzeug extrem stabil
und weist aufgrund des Einsatzes von
hochverschleißfestem Stahl eine höhere
Lebensdauer auf. Dadurch steigt auch
der Werterhalt des Fahrzeuges.
Für Langstrecken mit feinkörnigem
Schüttgut und geringer Kippfrequenz
bietet Schmitz Cargobull mit seinem
ausgefeilten Baukastensystem die optimale
Lösung, z. B. den Sattelkipper S.KI
LIGHT mit 24-m3-Aluminium-Kasten mulde und 4580 kg Eigengewicht.
Langlebigkeit. Mit diesem neuen S.KI
LIGHT erfüllt Schmitz Cargobull vielfache
Kundenanfragen nach langlebigen
Sattelkippern mit Aluminium-Kastenmulde
und geringem Eigengewicht. Bislang
spielten in der leichten 4,5-t-Klasse
nur Rundmulden aus Aluminium eine
Rolle. Kastenmulden sind jedoch aufgrund
ihrer Konstruktion deutlich langlebiger
als Rundmulden. Schmitz Cargobull
hat nun beides erstmalig vereint.
Das Ergebnis: Ein Sattelkipper mit Aluminium-Kastenmulde
und einem Gewicht
von nur 4580 kg. Das Fahrzeug ist
besonders belastbar und bietet aufgrund
seines niedrigen Eigengewichts eine höhere
Zuladung, was sich mit jedem Kilometer
für den Transportunternehmer
bezahlt macht.
Hublast von 5 t
bei 580 kg
Systemeigengewicht:
In
München
zeigt VDL den
Abrollkipper
K5 für kompakte7,5-t-Fahrzeuge.
(Foto VDL)
VDL CONTAINERSYSTEME ZEIGT NEUEN K5
Kompaktes zur Messe
Der Abrollkipper VDL K5, den die Aufbauexperten von VDL auf der bauma
präsentieren, ist ein sehr leichtes, nutzlastoptimiertes Transportgerät für
kleine, wendige 7,5-t-Fahrzeuge. Der Abrollkipper in Knickbauart arbeitet
mit einer patentierten Kinematik. Alle Bewegungsabläufe werden nur noch
durch einen hydraulischen Zylinder in Verbindung mit Koppelstangen
durchgeführt. Dadurch war es nach Aussage der Entwickler möglich,
ein vergleichsweise niedriges Eigengewicht von 580 kg bei einer Hublast
von 5 t darzustellen. Darüber hinaus zeigt VDL auch einen sehr robusten
Abrollkipper für die Bauwirtschaft mit einer Hubkraft von 25 t. Für eine
Behälterlänge von 4500 bis 7000 mm mit DIN- Dornverriegelung und
hydraulischer Innenverriegelung ist ein MAN-TGS-Exponat in der Konfiguration
35.440 8x4 BL konzipiert. Ein VDL-Absetzkipper TK 13 auf einem
DAF 75 rundet das Fahrzeugprogramm bei VDL auf der bauma ab.
Ladungssicherung ganz einfach
Bauanhänger. Kleine Werkzeuge müssen von der Baustelle mitgenommen werden und die Mitarbeiter
wissen nicht, wo sie sachgerecht untergebracht werden sollen, um auch Polizeikontrollen zu bestehen?
Blomenröhr Fahrzeugbau stellt auf der bauma den doppelten Staukasten aus.
Der separate Aufbau ist sicherlich
eine effektive Methode für
fachgerechtes Mitführen kleinerer
Werkzeuge auf dem Anhänger. Der Staukasten
ist genauso breit wie die Ladefläche:
0,5 m tief und 0,8 m hoch. Er ist
doppelt aufgebaut und bietet viel Stauraum
für die Utensilien. Das untere Fach
wird seitlich geöffnet. An beiden Seiten
sind zwei Scharniere angebracht, sodass
die Klappe nach unten abgeklappt wird.
Das zweite Fach ist von oben zu öffnen.
Es ist mit einer Alu-Klappe über die
gesamte Breite verschlossen, die nach
oben aufgeklappt werden kann. Ein großer
Vorteil: Der Staukasten kann verschlossen
werden, um die Utensilien
gegen Diebstahl zu sichern. So sind die
Materialien ständig an der Baustelle verfügbar.
Der gesamte Staukasten ist sehr
42 NFM 4/2010
Highlights
Doppelter Schutz: Ein separater Staukasten sichert
mitgeführte Kleinteile und Arbeitsgeräte nicht nur bei
Unfällen, sondern auch gegen Diebstahl.
stabil gebaut. Schon aus optischen Gründen
wird der Werkzeugkasten mit Profilen
der Bordwand rundum gebaut.
Stabile Ausführung
Eine 18 mm starke Siebdruckplatte trennt
die beiden Ebenen. Die Scharniere für die
seitlichen und die oberen Platten sind
stark ausgelegt. Und natürlich sind die
Einzelteile des Staukastens nach Blomenröhr-Philosophie
voll verschweißt. Der
untere Kasten ist so hoch wie die Bordwand,
also je nach Fahrzeugtyp 400 bzw.
450 mm und der obere Kasten hat eine
Höhe von 400 mm. Der Werkzeugkasten
ist so stabil gebaut, dass er auch als Ablage
für eine Baggerschaufel dienen kann.
Dann werden zwei Buchen-Bohlen quer
über den Kasten fest montiert. Ob bei
einem Durchfahr-Tieflader, einem Über-
Verstauen in zwei Etagen: Eine 18 mm
starke Siebdruckplatte im Staukasten
trennt die beiden Ebenen. (Fotos: Blomenröhr)
fahr-Tieflader oder einem Kipper: Bei
allen Typen kann der Staukasten angebracht
werden. Das Chassis der Anhänger
wird um 0,5 m für den Staukasten
verlängert. Bei dem Kipper ist der Staukasten
fest installiert und kippt nicht mit.
Natürlich realisiert der westfälische Fahrzeugbauer
Blomenröhr gerne Sonderwünsche.
Die Größe des Staukastens kann
verändert werden. Wird mehr Stauraum
benötigt, kann die Tiefe erhöht werden.
Bei nur einem Fach ist der Staukasten bei
dem Überfahrtieflader demontierbar und
die gesamte Ladefläche steht wieder für
den Transport von Maschinen oder Paletten
zur Verfügung. Bei dieser Variante
verschließen die Bordwände des Tiefladers
seitlich das Staufach. Zusätzlich
kann der Staukasten von oben mit einem
Deckel geöffnet werden.
Fuhrparklösungen für Ihren Erfolg!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Absicherung gegen unerwartete Kosten durch feste Kalkulationsbasis und Kostentransparenz
• Kostenstruktur optimieren durch professionelles Fuhrparkmanagement
• Fuhrparkflexibilität durch die Option des Fahrzeugtauschs
• Wartung und Reparatur durch One-Stop-Shopping planbar
• Mobilitätsgarantie durch den ADAC TruckService
www.euro-leasing.de
Servicehotline: 0 18 05 / 25 46 73
VERMIETZENTRALE • Hansestraße 1 • 27419 Sittensen • info@euro-leasing.de
Highlights
Erstmals zu sehen:
Neue Sattelkipper von
Langendorf. (Foto: Langendorf)
Drei Premieren bei Langendorf
Neue Ladungssicherung, neue Kipper, gewichtsoptimierte Fahrgestelle
Eine echte Neuheit stellt Langendorf auf
der bauma vor: ein Ladungssicherungssystem,
das völlig neue Wege beim Verzurren
schwerer und oftmals auch sperriger
Transportguts geht, höhere Sicherheit
bietet und dem Fahrer zudem die Ladegutsicherung
erleichtert. Besucher haben
auf dem Langendorf-Stand, Freigelände
F8.N821/2 die Möglichkeit, diese Innovation
in Sachen Ladegutsicherung am ausgestellten
und beladenen Tieflader selbst
zu begutachten und zu testen.
Schweres Baugerät. Ob schweres Baugerät,
wuchtige Landmaschinen oder Wohncontainer,
das neue Langendorf System
eignet sich zur Sicherung von jeder Tieflader-Ladung.
Die Experten der BAG und
des TÜV Nord haben die neue Art der Ladungssicherung
hoch gelobt und als echte
Innovation anerkannt. Die Zertifizierung
nach VDI 2700 ff ist bereits erfolgt, die Patentanmeldung
ist auf dem Weg.
Premiere feiern zudem zwei Sattelkipper –
SKA und SKS-HS – auf weiterentwickelten,
Der Spezialist für die Tankwagenentladung seit 1945
Spezialgebiet: DRUCKLUFTENTLADUNG VON TANKFAHRZEUGEN
· Kolbenkompressoren zur Flüssigkeitsentleerung · Diesel- und Elektroaggregate
· individuelle Lösungen · Druckluftaufbereitung · Druckluftzubehör · Einbaulösungen
· Kompressoren für Handwerk und Industrie · Gleichstromkompressoren
Kurt Brätsch Kompressoren GmbH · Kurt-A.-Körber-Chaussee 39 d · 21033 Hamburg
Tel. (0 40) 7 21 38 18 · Fax (0 40) 7 21 69 86 · info@braetsch.de · www.braetsch.de
gewichtsoptimierten Fahrgestellen. Der
mit einer Alu-Kastenmulde ausgestattete
Kipper SKA bringt lediglich 4700 kg Leergewicht
auf die Waage, was die hervorragende
Nutzlast von 30.300 kg ermöglicht.
Ein weiteres Langendorf-Exponat
auf dem Stand ist der alllradgelenkte Sattel-Tieflade-Anhänger
mit abfahrbarem
Schwanenhals sowie vorne absenkbarer
Ladefläche. Dieser Anhänger ist mit der
neuen Ladungssicherung für Tieflader
ausgestattet.
NFM-Verlag KG ı Wilhelm-Giese-Straße 26 ı 27616 Beverstedt ı Tel.: +49 (0) 47 47/87 41-0 ı Fax: +49 (0) 47 47/87 41-222
Anzeige
Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Durch den um 25° überstreckbaren Zusatzknickarm
können fast unmögliche Arbeiten ausgeführt werden. (Foto: Palfinger)
Schwerlastprofi bis in die Spitze
Palfinger PK 85002 für Spezialeinsätze im Glasbereich
Glasscheiben, Solarkollektoren, Heizkessel,
Dachstühle, Stahlkonstruktionen:
Die Liste der Kranarbeiten, die das Unternehmen
Hubert Großmann ausführt,
ist lang. Um diese Vielfalt anbieten zu
können, sind nicht nur Fachkenntnisse
Voraussetzung, sondern auch ein passender
Gerätepark. Dieser wurde kürzlich
mit einem Palfinger-Kran PK 85002 mit
einer Reichweite von 35 m erweitert.
Sensibles Glas. Aufgebaut ist der Kran
auf einem Scania-Lkw R 480 mit einem
Produktinformationen
hierzu finden Sie unter
www.eberspaecher.com/torgelow
zulässigem Gesamtgewicht von 32 t. Seine
Firma gründete Hubert Großmann vor
acht Jahren und hat den Schwerpunkt
auf den Transport von Gütern und Bauteilen
fixiert.
Inzwischen nimmt jedoch das Einsetzen
von Glasscheiben einen großen
Teil im Auftragsbuch des Familienunternehmens
ein. „Scheiben einsetzen wird
schon beinahe zu meinem Hauptgeschäft“,
sagt Hubert Großmann. Um die
Arbeiten fachmännisch abwickeln zu
können, hat der gelernte Metallbauer
sein Inventar neben zwei Glassauganlagen
auch mit einem neuen Kran aufgerüstet.
Flexible Auftragsabwicklung. „Mit dem
großen Palfinger PK 85002 mit Zusatzknickarm
bin ich flexibel und kann
Aufträge abwickeln, die ich bisher in
dem Maße nicht annehmen konnte“, so
Großmann. Das Einzugsgebiet der Auftragsvolumen
erstreckt sich derzeit etwa
im Umkreis von etwa 100 km. Allerdings
wurden auch schon Aufträge in Freiburg,
München und sogar Hamburg ausgeführt.
Hohe Auslastung. Ein großer Vorteil bei
dem Einsatz des Krans ist, dass bei einer
Ausladung bis 35 m noch bis in die
engste Stelle vorgerückt werden kann. Bei
einem Hausbau zum Beispiel reiche der
Kranarm im Untergeschoss durch eine
Öffnung und „fährt“ ohne Probleme im
Innenbereich 25° nach oben. Diese Flexibilität
sei ein großer Vorteil beim Glas
einsetzen. „Außerdem kann ich mit der
Fernbedienung direkt dort stehen, wo die
Scheiben eingesetzt werden. Zudem hat
der PK-85002-Kran bei 35 m quer ausgelegt
noch 600 kg Tragkraft, das ist sehr
viel“, erklärt der Unternehmer.
KLIMA-COMFORT BUSSE, BAHNEN, TRANSPORTER, NUTZ- UND SPEZIALFAHRZEUGE
COOLTRONIC – KLIMATISIERUNG BEI ABGESCHALTETEM MOTOR
Eberspächer bietet leistungsstarke, zuverlässige und wirkungsvolle
Standklimaanlagen für laufende oder stehend Motoren an.
Gleichzeitig sorgen sie für Wohlbefinden und Komfort für den
Fahrer und schonen die Umwelt. Hinter Eberspächer steht ein
leistungsstarkes, europaweites Vertriebs- und Kundendienstnetz.
A WORLD OF COMFORT
Flexibilität und Nutzlast
Kippfahrzeuge. Noch wenige Wochen, dann trifft sich die Baubranche
in München zur bauma 2010. Mit dabei sein werden auch zahlreiche
Hersteller von Baufahrzeugen, die ihre neuen Produkte den anspruchsvollen
Kunden zeigen werden. Wir sprachen mit Heinz Bernd Langendorf
über aktuelle Trends.
Kippsattelauflieger mit Kippmulde,
klassicher Gliederzug mit Drei-Seiten-
Kipper, Hinter-Kipper, Halfpipe, unterschiedliche
Materialien. Wenn es um
Kippaufbauten gibt, ist man mit einer
Vielzahl von Konzepten und Varianten
konfrontiert. Was sind heute die
wichtigsten Kipperkonzepte?
Langendorf: Nach wie vor ist der klassische
dreiachsige Hinterkipper-Sattelauflieger
der meist gefragte Standard. Immer
mehr setzt sich der Kompakt-Sattel
in der Nische zwischen dreiachsigem Sattelkipper
und vierachsigem Hinterkippaufbau
durch.
Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr viel
flexibler und die Nutzlast ist deutlich
größer als beim Vier-Achser. Der Vier-
Achser mit Hinterkippaufbau hat seine
Vorteile in der Geländegängigkeit und
der Traktion. Auch der Bereich der Aufbauten
aus Aluminium- oder Stahlhalbschalen
für Vier-Achser wird von Langendorf
bedient.
Gibt es dabei regionale Unterschiede?
Langendorf: Ob mit Aluminium- oder
Stahlmulde hängt im Wesentlichen von
dem zu transportierenden Schüttgut ab.
Im Norden ist das mehr Sand und Kies
und im Süden Deutschlands mehr Material
aus dem Steinbruch. Die Anwendungen
für den Straßenbau (Asphalt)
und im Abbruch verteilen sich nahezu
gleichmäßig.
46 NFM 4/2010
Highlights
Ein deutlicher Trend der letzten Jahre
war das Thema Gewichtsoptimierung.
Sind hier inzwischen die Grenzen
erreicht?
Langendorf: Wenn man bei den derzeitigen
Materialien bleibt, sind die Grenzen
dann erreicht, wenn man nicht auf
Stabilität verzichten will. Jede weitere
Gewichtsreduzierung bedeutet weniger
Material und damit weniger Festigkeit
und Stabilität. Langendorf wird auf der
bauma 2010 zeigen, dass die bekannte
Langendorf-Stabilität und Langlebigkeit
auch mit niedrigen Leergewichten möglich
ist.
Auch das Thema Ladungssicherung ist
auch für Kippaufbauten in zunehmendem
Maße relevant. Wo verbergen sich hier
die wichtigsten Fallstricke für Fahrer
und Unternehmer?
Langendorf: Beim Kipper haben Fahrer
und Unternehmer sicherzustellen, dass
das Schüttgut während der Fahrt die Mulde
nicht verlässt. Das kann nach oben
oder nach hinten durch die Rückwandklappe
passieren.
Was für Systeme bietet Langendorf hier
seinen Kunden?
Langendorf: Zum einen ist die Abdeckung
der Mulde nach oben hin notwendig.
Dazu bietet Langendorf die klassische
Rollplane in Verbindung mit einem
Bedienstand an der Stirnwand der Mulde
an. Der Langendorf-Bedienstand erfüllt
die strengen Kriterien der Unfall-Verhütungs-Vorschriften
(UVV). Ebenso kann
der Kunde ein Schiebeverdeck mit manueller
oder vollautomatischer Bedienung
ordern. Da das Schiebeverdeck in
jedem Fall von unten bedient wird, kann
hier auf einen Bedienstand verzichtet
werden.
Zum anderen ist der Verschluss der Rückwandklappe
von besonderer Bedeutung.
Bei Langendorf wird die Rückwand mit
zwei unabhängig voneinander arbeitenden
Verschlusshaken gesichert. Der Kunde
kann darüber hinaus eine schlammdichte
Ausführung der gesamten Mulde
inklusive Gummidichtung in der Rückwand
wählen.
Gibt es trotz der vielen Innovationen
der letzten Jahre noch Entwicklungspotenzial?
Langendorf: Eindeutig: Ja. Langendorf
arbeitet an vielen Ideen, die die Fahrzeuge
noch besser machen, die Anwendung
für den Fahrer sicherer und den Einsatz
für den Unternehmer wirtschaftlicher.
Was werden die bauma-Highlights Ihres
Unternehmens sein?
Langendorf: Neben Kipper-Varianten
wird Langendorf ein neues Ladungssicherungs-System
für Satteltieflader präsentieren.
Platz perfekt nutzen:
Lösungen für Stufe III B / 4 und TIER 4i / 4f
Homepage: www.emitec.com
E-Mail: info@emitec.com
Besuchen
Sie uns!
Halle B3, Stand 109
DOC
Turbulenzerzeugende Träger
in kompaktem Design
PM-METALIT ®
PM-Reduzierung mit kontinuierlicher Regeneration
Hydrolyse als integrierte Funktion
SCR
Niedrigster Druckverlust durch Nutzung
dünner Metallfolien
Höchste NO -Reduzierung
X
Weniger Kraftstoffverbrauch
Anwendungsoptimierte AdBlue Einspritzdüse
Weitere Informationen durch
Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH · Hauptstr. 128 · D-53797 Lohmar · Phone +49 2246 1090 · Fax +49 2246 109 109
Umweltfreundliche Mobilität
Form follows
emissions
Abgasnachbehandlung. Weitaus
weniger von der breiten Öffentlichkeit
beachtet, halten nun auch
im Bereich der Arbeitsmaschinen
durch entsprechende gesetzliche
Verordnungen komplexe Abgasnachbehandlungskonzepte
Einzug
in die unterschiedlichen Baumaschinen
und Traktoren.
Platz gefragt:
Wie eine mögliche
SCR-Abgaslösung
aussehen könnte,
zeigt der von
Emitec auf der
Agritechnica
präsentierte
Same Deutz Fahr
Agrotron 610.
Die notwenigen Konzepte sind
beispielsweise auch beim Abgasspezialisten
Emitec zu finden. In
diesem Zusammenhang präsentierte das
Lohmarer Unternehmen als Neuheit erstmalig
auf der Agritechnica 2009 das
SCRi-System für Traktoren, das sich auf
dem Weg in die Serie befindet. Hierbei
handelt es sich um eine mit Kunden entwickelte,
integrierte Systemkombination
zur Verminderung der Emission von Dieselpartikeln
und Stickoxiden (NOx).
Das SCRi-System bietet das Potenzial,
mit modernen Motoren mit Hochdruckeinspritzung,
Aufladung und angepasster
Abgasrückführung die sehr strengen
Emissions-Anforderungen der zukünftigen
EU-Stufe 4 zu erfüllen.
Auf den Motorprüfständen von Deutz
und Emitec hat das System nach Aussage
der Abgasnachbehandlungsexperten bereits
seine Leistungsfähigkeit bewiesen:
Die Emissionszielwerte wurden sicher erreicht.
Somit ermöglicht es das Konzept,
den Motor auf optimalen Kraftstoffverbrauch
auszulegen und abzustimmen.
Beim Prototypen selbst handelt es sich
um einen aktuellen Same Deutz Fahr
Agrotron 610 mit dem Deutz-Motor TCD
2012, bei dem die komplette Abgasreinigung
unter der Motorhaube integriert
werden konnte.
„Gestaltende“ Abgasnachbehandlung
Ein Aspekt der zukünftigen Entwicklung
von Arbeitsmaschinen übrigens, der, so
CO2
H2O
N2
HC
NOx
PM
CO
Der
Einsatz
bestimmt die Form: Je nach konstruktiver
Vorgabe wird auch schon
mal ein ringförmiger Kat realisiert.
Kompakte Komponente: Das
emiteceigene Dosiermodul, das sich
für eine Vielzahl von Anwendungen
eignet. (Fotos: Emitec)
50 NFM 4/2010
Deutz-Motoranlage:
Die
Anpassung an
bestehende
Fahrzeugumgebungenerfolgt
mittels
Baukastensystem.
AdBlue
Leistungsstark: Der
neue Rollenprüfstand im
Emitec-Forschungszentrum
in Eisenach ist für Allrad-
Fahrzeuge bis 600 kW
geeignet. (Bild rechts)
die Einschätzung von Wolfgang Maus,
Vorsitzender der Geschäftsführung der
Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie
mbH, in den kommenden Jahren
teilweise noch recht markant die äußere
Gestaltung der Arbeitsmaschinen verändern
wird.
Einfluss auf Gestaltung
Denn, so Maus auf einer Informationsveranstaltung
Ende März im Werk Eisenach,
beanspruchten die jeweiligen Nachbehandlungskonzepte
einen mehr oder
weniger größeren Bauraum, der im Prinzip
bei den heutigen Arbeitsmaschinen
und deren branchenspezifischen Gestaltung
eigentlich nicht vorhanden ist.
Betrachtet man Radlader, klassische Planierraupen
oder auch Traktoren, sticht die
aus ergonomischen Gründen, ausgesprochen
schlank gehaltene Motorhaube und
somit auch flächenmäßig begrenzte Kühlerfläche
ins Auge – nicht gerade ideale
Voraussetzungen, um beispielsweise zusätzliche
Kühlkapazitäten für mögliche
AGR-Konzepte unterzubringen.
Dass es jedoch auch maßgeschneiderte
und damit auch räumlich ökonomische
Lösungen gibt, zeigt der oben bereits genannte
Agrotron 610 mit Deutz Motor,
dessen SCRi-Konzepte unter der bisherigen
Motorhaube den notwendigen Platz
findet. Grund hierfür ist die kompakte
Bauweise des erforderlichen AdBlue-Dosiersystems,
bestehend aus AdBlue-Tank,
Förderpumpe, Regelventil und Einspritzvorrichtung,
dazu die elektronische Regeleinheit
und die zugehörigen Sensoren
und Leitungen. Dieses System kann nach
Emitec-Angaben auch autonom arbeiten,
also unabhängig vom Motorsteuergerät.
Dadurch eignet sich das Dosiersystem
auch, wie oben beschrieben, einerseits
für den Serieneinsatz, andererseits aber
auch für eine mögliche Nachrüstung.
Entwicklungs- und Testzentrum
Die Entwicklung von Motoren für Pkw,
Lkw und mobile Arbeitsmaschinen wie
Land- oder Baumaschinen wird heute
ebenso von den klassischen Zielgrößen
wie Leistung, Fahrbarkeit, Dauerhaltbarkeit
und niedriger Verbrauch wie von den
Anforderungen an niedrigste Abgasemissionen
bestimmt. Als Entwicklungspartner
der Automobil-, Motoren- und Maschinenhersteller
hat Emitec mit dem
Neubau des Produktionswerks in Hörselberg
bei Eisenach ab dem Jahr 2000 ein
modernes Entwicklungs- und Testzentrum
errichtet und dieses seither nicht
zuletzt durch die weltweit fortschreitende
Emissionsgesetzgebungen kontinuierlich
erweitert und ergänzt.
So verfügt Emitec über modernste, hochdynamische
Motorenprüfstände mit Leistungskapazitäten,
die das gesamte Spektrum
von kleinen Pkw- bis zu großen
Nutzfahrzeug- und Nonroad-Motoren bis
600 kW Leistung und 400 Nm Drehmoment
abdecken, sowie einen Rollenprüfstand
für Pkw/Transporter und einen für
schwere Lkw.
Letzterer Prüfstand ermöglicht es, am
kompletten Fahrzeug die Emissionen im
Fahrbetrieb zu erfassen und die Abgasrei-
nigung zu optimieren. Ausgelegt ist die
Messeinrichtung, zu deren Herzstück
zwei riesige, variabel auf die jeweiligen
Radstände einstellbare Trommeln zählen,
auch für Allradfahrzeuge mit der
Antriebsformel 4x4. Die maximale Testgeschwindigkeit
beträgt 160 km/h, die
maximale Achslast 20 t. Nur für den Rollenprüfstand
wurden 80 t Stahl verbaut,
wobei allein jede 72’’-Rolle 8 t wiegt.
Umfassende Messtechnik
Alle beschriebenen Prüfstände sind natürlich
mit einer Emissions-Messtechnik für
Otto- und Dieselmotoren-Abgase ausgestattet,
um selbst die niedrigsten Schadstoffkonzentrationen
der aktuellen und
zukünftigen Abgasgesetzgebungen messen
zu können.
Neben den regulierten Bestandteilen wie
Kohlenmonoxid (CO), unverbrannten
Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden
(NOx) werden auch Partikelemissionen
erfasst. Zusätzlich zum so genannten
gravimetrischen Messverfahren (es wird
die Masse der Partikel erfasst) ist auch die
erst in der Zukunft zusätzlich verpflichtende
Partikelanzahlmessung (nach dem
so genannten PMP-Verfahren) schon vorhanden,
dazu zusätzliche Mess- und Ana-
lysentechnik für Nebenkomponenten
und für die Systementwicklung, z. B.
Multikomponenten-FTIR-Messgeräte, die
für die Applikation von Abgasreinigung
nach dem SCR-Verfahren (Selective Catalytic
Reduction) eingesetzt werden.
Dabei sieht Wolfgang Maus neben den
automobilen Herausforderungen auch
aus anderen Mobilitätsbereichen wie
Schiene oder Wasser für die Motorenhersteller
anspruchsvolle Emissionsziele –
und damit auch den notwendigen Entwicklungsbedarf
entsprechender Abgassysteme
für Schiff, Lok & Co.
Große Lösung gefragt
Emissionsexperte Maus: „Den anstehenden
Handlungsbedarf für alle Beteiligten
macht doch allein die Frage klar, warum
Pkw berechtigterweise nicht ohne Partikelfilter
in die Berliner Umweltzone
einfahren dürfen, jedoch ,ungereinigte‘
Diesellokomotiven innerhalb des Stadtgebietes
Rangierfahrten vornehmen. Erst
eine konsequente Umsetzung der gesetzlichen
Vorgaben wird letztendlich zu
einer höheren Luftqualität und damit
geringeren Erkrankungsrisiken führen.
Nicht nur national, sondern langfristig
eben auch weltweit.“
Wir sind auf Partnersuche!
Sie sind Nfz-Werkstatt-Profi? Sie wollen
Ihr Profil bei Aufliegern, Anhängern und
Aufbauten schärfen?
Dann sollten wir miteinander sprechen!
Machen Sie mit bei TrailerSTATION.
Das neue Werkstattkonzept von EUROPART.
Europäisches Netzwerk ♦ Wirksames Vermarktungskonzept ♦
Technische Informationen ♦ Teileversorgung ♦ Werkstattausrüstung
Kontakt: 02331/3564-4105 ♦ info@trailer-station.net ♦ www.trailer-station.net
Umweltfreundliche Mobilität
Typischer Einsatzfall: Zur Erfüllung der Emissionsrichtlinie
EPA 10 liefert Eberspächer so
genannte SCR-Kombisysteme mit Partikelfilter
und SCR-Kat. (Fotos: Daimler, Eberspächer)
Eberspächer goes Amerika
Abgasnachbehandlung. Die SCR-Technologie hält Einzug bei US-Trucks: Mit dem Start der neuen
Emissionsrichtlinie EPA 10 zum Jahresanfang wurden in den Vereinigten Staaten die Grenzwerte
für Stickoxide drastisch verschärft – da bietet sich in Europa erprobte Technik an.
Bei der Umsetzung der Vorschrift
setzen die Nutzfahrzeughersteller
in Nordamerika auch auf SCR-
Kombisysteme vom Abgasspezialisten
Eberspächer. „Wir wollen weltweit die
Nummer 1 bei der Abgasnachbehandlung
von Nutzfahrzeugen werden“, erklärt
Dr. Thomas Wünsche, Geschäftsführer
Eberspächer Abgastechnik: „Dank
der neuen EPA-10-Aufträge werden wir
dieses Ziel in Nordamerika schon bald erreichen.“
Die beiden großen US-Kunden
Volvo Trucks und die Daimler-Tochter
Detroit Diesel, die den Mutterkonzern in
den USA beliefert, decken den Großteil
des NAFTA-Marktes ab. Die neue Richtlinie
der Environmental Protection Agen-
52 NFM 4/2010
cy (EPA) stellt die US-Truckhersteller vor
große technologische Herausforderungen.
Im Vergleich zur bisherigen EPA 7
müssen die Stickoxide nochmals um 90
Prozent gesenkt werden.
SCR und DPF
Damit stößt das seither in den Staaten übliche
Verfahren an seine Grenzen: Bislang
konnten die Stickoxide durch eine spezielle
Auslegung des Motors vorschriftsmäßig
reduziert werden. Bei der Abgasnachbehandlung
beschränkte man sich auf einen
Dieselpartikelfilter.
Um die neuen, strikten Vorgaben zuverlässig
zu erfüllen, ist jetzt eine hoch komplexe
Abgasreinigung erforderlich. Hier-
für liefert Eberspächer so genannte SCR-
Kombisysteme, die aus Partikelfilter und
SCR-Katalysatoren bestehen.
Annäherung an Europa
Als nächsten großen Nutzfahrzeugmarkt
hat der Abgasspezialist Europa im Visier.
Hier steht in den nächsten Jahren mit der
Euro 6 eine ähnliche Verschärfung der
Vorschriften an wie sie jetzt in den USA
erfolgt ist.
Im Vergleich zu Amerika verfolgen die
hiesigen Hersteller bislang eine genau
entgegengesetzte Philosophie. Hier werden
die Stickoxide schon heute mit SCR-
Technologie auf das erlaubte Maß reduziert,
während die Rußpartikel noch mit
motorischen Maßnahmen in Schach gehalten
werden können. Das reicht nach
Angaben der Abgasexperten aus, um
Euro 4 und 5 zu erfüllen, wird aber in Zukunft
nicht mehr genügen.
„Für die kommenden Generationen von
Nutzfahrzeugen in Europa sind ähnlich
komplexe Kombisysteme zur Abgasnachbehandlung
erforderlich wie Eberspächer
sie schon heute in den USA produziert,“
erklärt Geschäftsführer Wünsche, der
sich von diesem Marktsegment exzellente
Zukunftschancen für sein Unternehmen
verspricht: „Bei den Aufträgen für
Euro 6, die derzeit vergeben werden, liegt
Eberspächer sehr gut im Rennen“. Zu den
Kunden von Eberspächer zählen nahezu
alle europäischen, nordamerikanischen
und immer mehr asiatische Pkw- und
Nfz-Hersteller. 2008 hat die international
Mobile Technik von Profis für Profis!
Gesamtkatalog Fahrzeugbau 2010
Alles drin und dank Register rasch aufzufinden: Das komplette
Dometic WAECO Spezialprogramm für den Sonderfahrzeugbau im
praktischen Ringordner. Wertvolle Arbeitshilfe und Infoquelle!
| Kamera-Monitor-Systeme
| Mobile Stromversorgung
| Fahrzeugvorwärmsysteme
| Sicherheits- und Komfortzubehör
| Mobile Küche
| Mobile Kühlung
Dometic WAECO International GmbH Hollefeldstraße 63 D-48282 Emsdetten
| Temperaturgeführte Transporte
| Sanitärsysteme
| Fenster und Türen
| Leuchten
| Fahrzeugklimatisierung
„Gesamtkatalog Fahrzeugbau“! Anfragen an fzb@dometic-waeco.de
oder telefonisch unter 02572 879-192
fahrzeugbau.dometic-waeco.de
Technik im Verborgenen:
Kommende
SCR- und DPF-Anlage
von Eberspächer.
tätige Unternehmensgruppe mit rund
5500 Mitarbeitern in 19 Ländern einen
Umsatz von über 2,2 Mrd. Euro erwirtschaftet.
Alle Infos
schnell zur Hand!
Besuchen Sie uns auf der
bauma in München
19. – 25.4.2010
Halle A5, Stand 221
Umweltfreundliche Mobilität
Zufriedener Nutzer: Bäckereibesitzer
Eckmann ist seit zwei Jahren
mit Autogas unterwegs.
Autogas: Attraktive Alternative
Kraftstoffe. Der große Sprinter ist beladen! Im Laderaum befinden sich diverse Rollcontainer
mit Backwaren, die für die 20 Filialen der Landbäckerei Eckmann im Münsterland bestimmt sind.
Eigentlich eine ganz normale, tägliche Auslieferungstour.
Dass das Auto nicht alltäglich ist,
hört man, wenn der Fahrer den
Motor startet. Statt eines ruppigen
Dieselgeräusches ist nur ein sanftes
Schnurren zu hören. Der Grund: Unter
der Haube des Mercedes-Benz Sprinter
befindet sich kein Dieselaggregat, sondern
ein Benziner, der auf Autogas
umgerüstet
wurde.
Günstiger Kraftstoff:
Auf Autogas wird
ein verminderter
Steuersatz
erhoben.
Saubere Alternativen: Zwei
Sprinter, die nicht mit Diesel
unterwegs sind. Den
Sprinter NGT für
Erdgas gibt es
direkt ab Werk,
der Sprinter
LPG mit
Benzinmotor
wurde auf
Autogas
umgerüstet.
(Fotos: Privat, sk)
Autogas im gewerblichen Flotteneinsatz?
Diese Kraftstoffalternative ist zwar im
leichten Verteilerverkehr immer noch die
Ausnahme, aber eine Ausnahme mit attraktiven
Qualitäten. Autogas ist günstig,
Autogas ist sauber, Autogas ist leise und
Autogas ist fast überall zu bekommen.
Die Summe der Vorteile hat auch Bäckermeister
Eduard Eckmann zum Umsteigen
bewogen. Im November 2008 wurde der
erste Sprinter gekauft, der auf Autogas
umgerüstet wurde. Inzwischen hat das
Auto rund 70.000 km auf der Nadel und
hat seinem Besitzer eigentlich nur Freude
bereitet. Mit Ausnahme einiger einstellungsbedingten
Anfangsproblemen hat
die Technik einwandfrei und vor allem
wirtschaftlich gearbeitet. Inzwischen
hat Eckmann einen zweiten
Autogas-Sprinter in der Flotte. Weitere
sollen folgen.
Umweltaspekte berücksichtigen
Nun sind Handwerker im Regelfall gut
rechnende Geschäftsleute, die sich nicht
gerne auf Abenteuer einlassen. Das trifft
auch auf Eckmann zu, der sich vor der
Investition in den ersten Sprinter genau
ausgerechnet hat, was ihm der Umstieg
auf Autogas bringt. „Die Vorteile
sind nicht nur in Euro und Cent bei den
Kraftstoffkosten messbar“, betont Eckmann
gegenüber NFM. „Wer wie wir,
Lebensmittel transportiert, sollte auch
Umweltaspekte berücksichtigen. Und da
ist Autogas gegenüber Diesel klar im
Vorteil.“ Das bestätigt auch Jürgen Erwert,
Pressesprecher der Westfalen AG:
„Autogas verbrennt sauber und produziert
kaum Schadstoff wie Feinstaub oder
Stickoxide.“
Die Westfalen AG betreibt unter anderem
rund 255 Tankstellen in Nordwest-
deutschland. An rund 90 dieser Tankstellen
gehört eine Autogas-Zapfsäule zum
Angebot. In Sachen Tankstellendichte
hat Autogas übrigens gegenüber Erdgas
die Nase weit vorn. Während Erdgas
immer noch weit von den angepeilten
1000 Tankstellen entfernt ist, gibt es
deutschlandweit rund 5000 Autogastankstellen.
Etwa 4000 davon sind reguläre
Straßentankstellen. Damit dürfte es bei
der Versorgung mit Autogas keine Probleme
geben.
Hohe Wirtschaftlichkeit
Zentraler Vorteil von Autogas ist seine
hohe Wirtschaftlichkeit. Der Mix aus
Propan und Butan reduziert die Kraftstoffkosten
deutlich. Die hohe Wirtschaftlichkeit
dieser Alternative liegt vor
allem in der Steuerbefreiung begründet.
Die Bundesregierung fördert Autogas
mit einem niedrigen Mineralölsteuersatz.
Im Energiesteuergesetz (EnergieStG) vom
15. Juli 2006 ist diese Vergünstigung verankert.
LPG ab Werk
Der verminderte Steuersatz gilt demnach
bis zum 31. Dezember 2018. Genug Zeit,
damit die Investitionen sich rechnen. Die
sind nicht unerheblich. Eine fachgerechte
Umrüstung hat seinen Preis. Los geht
es je nach Fahrzeugtyp ab 2500 bis 3000
Euro. Wem deutlich günstigere Offerten
gemacht werden, sollte skeptisch sein.
Die Anforderungen, auch seitens der
Überwachungsbehörden, sind hoch und
erfordern entsprechenden Aufwand.
Einige Hersteller leichter Nutzfahrzeuge
bieten inzwischen Umrüstungen ab
Werk. So bietet Ford den Fokus, den Mondeo
und auch den Transit ab Werk mit
Autogas an. Das schafft Vertrauen. Auch
Opel hat einiges in Sachen Autogas im
Programm. Ganz neu bei Renault ist der
Kangoo Rapid mit LPG.
Noch günstiger wird es, wenn an der eigenen
Autogastankstelle getankt wird. Hier
profitiert der Betreiber von den günstigen
Einkaufskonditionen. Anders als bei konventionellen
Kraftstoffen ist die Zulassung
einer Autogastankstelle vergleichsweise
einfach und vor allem günstig. So
günstig, dass es bereits bei einer Flottengröße
von wenigen Fahrzeugen Sinn
macht, in die eigene Tankstelleninfrastruktur
zu investieren. Eine solche Investition
plant auch Eckmann. Wenn der
dritte Kastenwagen mit Autogasantrieb
ausgeliefert ist, soll auch eine eigene
Betriebstankstelle folgen. „So sparen wir
uns tankstellenbedingte Umwege, was die
Kraftstoffkosten weiter reduzieren wird.“
www.hjs.com Diesel-Abgassysteme
Technologien zur Erfüllung
zukünftiger Emissions-Standards
Abgasnachbehandlung für mobile Maschinen
und stationäre Anwendungen
SCRT ® System mit autarker Regenerationseinheit
AdBlue ®
Aktive Regeneration Partikel-Reduzierung Stickoxid Reduzierung
Messevorschau
NEUES
trifft Bewährtes
Messeüberblick. Die Vorbereitungen zur IFBA
2010 gehen in die heiße Phase. Zum 37. Mal
in Folge geht die vom VBA durchgeführte Internationale
Fachausstellung Bergen und Abschleppen
für drei Tage in Kassel an den Start.
Der erste Vorsitzende des VBA, Volker Grandjean,
wird die Messe am 6. Mai 2010 um 10 Uhr in Kassel
feierlich eröffnen. Auch in diesem Jahr bietet
die IFBA neben der Fahrzeug- und Zubehörpräsentation
eine Informationsplattform für die Branche. Insgesamt
sind sechs Messehallen und das Freigelände ausgebucht.
Trotz der angespannten Wirtschaft präsentiert sich die
Messe damit wieder in gleicher Größe.
Das volle Programm
Namhafte Hersteller und Vertreter der Branche präsentieren
sowohl Neuigkeiten als auch Altbewährtes rund
um den Bedarf eines Berge- und Abschleppdienstes. Von
Lkw für Fahrzeugbeförderung und Abschleppwagen über
Auto- und Mobilkrane bis zu Beleuchtungssystemen,
Softwarelösungen und Zubehör reicht das Ausstellungsspektrum.
Ebenso zeigen Versicherungsmakler speziell
zugeschnittene Angebote zur Risikoabsicherung.
Wichtige Partner der Abschleppbetriebe wie Automobilclubs,
Notrufgesellschaften, Autovermieter, usw. werden
wie gewohnt vertreten sein und stehen für persönliche
Gespräche zur Verfügung. Neben der Ausstellung
sind auch wieder verschiedene Praxisvorführungen und
Workshops zu aktuellen Themen der Branche geplant.
Jahrestreffen und Lernen
Einen Messehöhepunkt stellt die Jahreshauptversammlung
des VBA am Freitag den 7. Mai dar. Grandjean wird
dort den Jahresbericht des Vereines verlesen und über
die erfolgten Aktivitäten berichten. Darüber hinaus werden
die eingeladenen Mitglieder des VBA hier auch über
Änderungen der Rahmenbedingungen im Abschleppgewerbe
informiert.
Die Angebote zur Aus- und Weiterbildung für die Mitarbeiter
und Unternehmer des Abschleppbetriebes werden
auf dem Stand der TABA erklärt. Erich Zweckberger,
Geschäftsführer der TABA, wird am Donnerstag den
6. Mai einen Kurzvortrag halten. Dieser umfasst Änderungen
für den Abschleppbetrieb aus den letzten sechs
Monaten zu den Sozialvorschriften, insbesondere mit
Blick auf die Unternehmerpflichten. Weiterhin beleuchtet
er ein aktuelles Urteil zum Mautgesetz und dessen
Auswirkung. Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt
Großes Programm: Von Fahrzeugen bis Modenschau
stellt die IFBA Produkte und Service vor.
bildet das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, zu dem häufig
Fragen seitens der Unternehmer beim VBA gestellt werden.
Von Diskussion bis Modenschau
Die Kasseler Runde ist schon traditionsgemäß mit der IFBA verbunden.
Innerhalb dieser Podiumsdiskussion stellen sich am
7. Mai Vertreter der Vertragspartner für die Abschleppbetriebe
aktuellen Fragen. Zu den Gesprächspartnern gehören in diesem
Jahr Manfred Lenk (ACE), Karl-Heinz Kroha (ADAC), Manfred
Spengler (ap), Stefan Schlesinger (AvD) sowie Volker Grandjean
Fachwissen: Vorträge und Live-Präsentationen informieren
die Besucher über neue Technologien und Anforderungen
rund um das Bergen und Abschleppen.
(VBA). Am 8. Mai findet im Glasfoyer die Mitgliederversammlung
des Vereines assistance partner (ap) statt.
Persönliche Sicherheit
Warnkleidung in unterschiedlichster Ausführung nach DIN EN
471 wird auf der Modenschau von Prolux in der Prolux-Halle
zu verschiedenen Zeiten präsentiert. Wie Ölspuren von Verkehrsflächen
mit Nassreinigungsmaschinen beseitigt werden
können, führen die Firmen Wehner Motors und Biotec an allen
Tagen auf dem Außengelände vor. Sie zeigen die Funktionsweise
Praxis: Ölspurhexe
von Wehner Motors im Einsatz.
Vorführung: So beseitigt die Firma Biotec Ölspuren. (Fotos: VBA)
58 NFM 4/2010
und einzelne Vorteile ihres Verfahrens mittels einer Praxisvorführung
auf dem Gelände.
Gemeinsames Symposium
Erstmalig findet mit dem Symposium „Reinigung ölverschmutzter
Verkehrsflächen“ auch eine gemeinsame Veranstaltung
von DWA/THW/GMAG und RAL GGVU auf
der IFBA am 6. Mai ab 10.15 Uhr statt. Das Thema Ölspurbeseitigung
auf Verkehrsflächen ist seit Jahren ein
stark diskutiertes Thema. Ausschlaggebend war hier einerseits
das DWA-Merkblatt M 715 „Merkblatt zur Ölbeseitigung
auf Verkehrsflächen“ das Gesamtkriterien schuf,
andererseits die Bestrebungen der RAL GGVU, die Gütekriterien
für die Nassreinigung festlegte. Während es in
den vergangenen Jahren getrennte Veranstaltungen von
DWA/THW/GMAG und RAL GGVU zum Thema gab, hat
man sich in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Symposium
entschlossen. Zu dieser Veranstaltung ist eine vorherige
Anmeldung erforderlich. Abendveranstaltungen
wie der Abschleppstammtisch oder die Ausstellerparty
bieten Zeit für fachlichen Austausch. Genaue Zeitabläufe
und angebotene Themen werden im Ausstellerplan veröffentlicht,
der im Internet auf der Messehomepage abgerufen
werden kann.
Feuerwerk neuer Ideen
ProLux präsentiert Neues bei der IFBA 2010
„Der Weg aus der Servicewüste“ – gemäß diesem Motto
präsentiert ProLux verschiedene neue Produkte für die
Branche in einer Oasenlandschaft und angenehmem Ambiente.
Vorgestellt wird unter anderem die neue Generation
Funkfernsteuerungen mit proportionaler Steuerung,
die ähnlich wie eine Wii-Fernbedienung funktioniert
oder der Safety Point für unfallfreies Bedienen von Risikofunktionen.
Als Hilfe zur Fahrzeugbedienung geht der
ProTouch Master an den Start. Auf dem Bedienfeld können
wichtige Zusatzfunktionen wie Lichtwarnbalken,
Arbeitsscheinwerfer, Nebenantrieb und mehr angesteuert
und kontrolliert werden. Das System basiert laut ProLux
auf kurzschluss-sicheren elektronischen Relais und liest
die Kfz-CAN-Bus-Signale aus.
Licht und Mode. Dank minimalem Aufwand kann laut
ProLux der Montageaufwand reduziert werden. Grüne
und rote LED signalisieren den Zustand der Funktionen,
sodass Fehler leichter gesucht werden können. Eine weitere
Neupräsentation sind Lichtwarnbalken in LED-Technik
von Hella. Für Live-Demonstrationen verschiedenster
Lichttechnik gibt es vor dem Stand zudem einen Lichttunnel.
Ebenfalls für Licht stehen die neuen Fahrzeugbeleuchtungen.
Hier gewähren, so ProLux, eine dichte
Verarbeitung und extrem bruchfeste Gehäuse mit Lichtscheiben
aus Polycarbonat eine lange Lebensdauer. Dank
modularer Bauweise sind verschiedene Designvarianten
möglich. Daneben führt ProLux als Branchenvertrieb für
Big Wipes die Reinigungstücher vor. Persönlicher Schutz
steht bei einer Modenschau im Vordergrund, die neue
HighTech-Jacken der aktuellen Softshell-Kollektion vorstellt.
Unterhaltung bieten unter anderem Bauchtanzvorführungen
und ein Schnäppchenmarkt.
Neue Generation: ProLux
zeigt unter anderem neue
Funkfernsteuerungen.
(Foto: ProLux)
NFM-NutzFahrzeuge-Management
Wilhelm-Giese-Straße 26 ı 27616 Beverstedt
Tel.: +49 (0) 47 47/87 41-0 ı Fax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
www. .de
Fahrbericht
Eleganter Lastenträger:
Der neue Fiat Doblò Cargo
präsentiert sich nutzlaststark
und variantenreich.
Eleganter Italiener:
Fiat
TEST
NUTZ FAHRZEUGE
MANAGEMENT
Transporter. Gutes Aussehen ist nicht alles! Aber gutes Aussehen, gepaart mit
stimmigen inneren Werten, ist schon eine Mischung, die Begehrlichkeiten
weckt. Eine Mischung, die auch auf den neuen Fiat Doblò Cargo zutrifft.
Der Stadtlieferwagen feierte vor wenigen Wochen seine Markteinführung
und hat seitdem eine Menge Blicke auf sich gezogen.
Zu Recht: Das Design des Kleintransporters
ist einfach stimmig.
Gelungene Rundungen im Frontbereich mit dominantem
Kühlergrill, große Klarglasscheinwerfer und eine
elegante seitliche Linienführung machen aus dem
Kastenwagen ein richtig schickes Auto. Genug in den Formen
geschwelgt: Ein Stadtlieferwagen muss schließlich
nicht zwingend gut aussehen, sondern vor allem
seinen Job erledigen. Und das so wirtschaftlich
und komfortabel wie möglich! Auch hier hat der
neue Fiat Doblò Cargo viel zu bieten. Da wäre
sein ungewöhnlich großer Variantenreichtum,
da ist die Einzelradaufhängung hinten,
da sind die wirtschaftlichen Euro-5-Motoren,
das Komfortniveau des Fahrerarbeitsplatzes
und einiges mehr.
Keine Langeweile
Wir hatten bereits Gelegenheit, einige Runden
mit dem Doblò Cargo zu fahren. Der
erste Eindruck war durchweg überzeugend!
Wer sich erstmals in den neuen Doblò Cargo
setzt, wird angenehm überrascht sein! Die
Interieur-Langeweile früherer Jahre ist einem
frischen Design der Innenausstattung gewichen.
Da die Farbgebung natürlich Geschmacksache ist, bietet Fiat
konsequenterweise unterschiedliche Stoff- und Farbkombinationen
an. Auch die sonstige Ausstattung kann sich sehen lassen.
Elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung, ein
höhenverstellbares Lenkrad, in Länge und Neigung verstellbarer
Fahrersitz sowie eine Stahltrennwand hinter den Sitzen sind
serienmäßig dabei. In der höherwertigen Ausstattungslinie SX
gehören in allen Karosserievarianten darüber hinaus unter anderem
Beifahrer-Airbag, Nebelscheinwerfer und auch in der Höhe
62 NFM 4/2010
Ordentlich was wegstecken:
Der neue Doblò Cargo bringt
gerade in Sachen Nutzlast viel mit.
verstellbare Sitze (für Fahrer mit Lordosenstütze) sowie elektrisch
verstell- und beheizbare Außenspiegel zum Serienumfang.
Als Option steht die bluetoothbasierte Funkfreisprecheinrichtung
Blue&Me zur Verfügung, die mit einem Radio mit CD- und MP3-
Player und Radiobedienung am Lenkrad kombiniert ist.
Gutmütiges Fahrverhalten
Wer es sich dann gemütlich gemacht hat und erstmals den Motor
startet und losfährt, erlebt die zweite Überraschung. Beim Fahr-
Keine Langeweile: Der
Fahrerarbeitsplatz
glänzt durch angenehmes
Design und pfiffige
Detaillösungen.
werk ist zweifellos die neu entwickelte Mehrlenker-Hinterachse
mit Einzelradaufhängung das Highlight. Dieses
Konzept führt zu einem Fahrverhalten auf dem Niveau eines
Pkw. Auch wir hatten selbst bei hohen Geschwindigkeiten
mit der Top-Motorisierung nie ein Gefühl von Unsicherheit.
Der Doblò Cargo vermittelt auch bei schneller
Kurvenfahrt zu keinem Zeitpunkt ein Gefühl von Unsicherheit.
Das innovative Gesamtkonzept des neuen Fiat
Doblò Cargo wird unterstützt von der kompletten Sicherheitsausstattung,
die unter anderem serienmäßig ABS für
die Bremsen sowie Airbags für Fahrer (alle Modellversionen)
und Beifahrer (außer Variante Kastenwagen Basis)
umfasst. Auf Wunsch lieferbar ist außerdem das Elektronische
Fahrstabilitätsprogramm ESP, das auch einen
hydraulischen Bremsassistenten und eine Berganfahrhilfe
(Hill Holder) enthält.
Moderne Triebwerke
Zunächst stehen für den neuen Fiat Doblò Cargo vier
moderne Triebwerke zur Wahl, ein Benziner sowie drei
Turbodiesel. Alle Triebwerke vereinen kraftvollen Durchzug
mit angenehmer Laufruhe, niedrigen Unterhaltskosten,
hoher Zuverlässigkeit und geringen Emissionen.
Planmäßig wird die Motorenpalette Mitte 2010 um eine
bivalente Natural-Power-Variante erweitert, deren 1,4-l-
Turbomotor alternativ mit Benzin oder Erdgas betrieben
werden kann. Für den Turbodiesel 1.6 Multijet 16V ist
zudem ein automatisiertes Schaltgetriebe geplant, das
voraussichtlich Ende 2010 zur Verfügung stehen wird.
Der Turbodiesel des Fiat Doblò Cargo 1.3 Multijet 16V
leistet 66 kW (90 PS) und ein maximales Drehmoment
von 200 Nm. Das mit einem Fünf-Gang-Getriebe kombinierte
Triebwerk, das mit einer Common-Rail-Direkteinspritzung
der zweiten Generation (Multijet II) ausgerüstet
ist, verbraucht je nach Karosserieversion ab 4,8 l
Kraftstoff pro 100 km. Die Start&Stopp-Automatik ist optional
ohne Aufpreis erhältlich.
Leistungsstarker Turbodiesel
In zwei Leistungsstufen wird der 1,6-l-Turbodiesel des Fiat
Doblò Cargo 1.6 Multijet 16V angeboten, der jeweils mit einem
Sechs-Gang-Getriebe kombiniert ist. Im Kastenwagen produziert
der neu entwickelte Vier-Zylinder 74 kW (100 PS). Das maximale
Drehmoment beträgt 290 Nm. Ein Wert, der Freude macht,
vor allem wenn das Auto auch mal als Zugfahrzeug eingesetzt
Viel Volumen: Die
Loadbox bietet
bis zu 4,6 m3 für
Ladung.
(Fotos: Fiat)
wird. Die Wartungsintervalle betragen jeweils 35.000 km (bei
Euro 5) und die Werte für den Durchschnittsverbrauch beginnen
bei 5,2 l/100 km.
Leistungsstärkstes Triebwerk der neuen Baureihe ist der 2-l-
Turbodiesel des Fiat Doblò Cargo 2.0 Multijet 16V. 99 kW
(135 PS) und ein maximales Drehmoment von 320 Nm stellen
einen Bestwert im Wettbewerbsumfeld dar. Der Vier-Zylinder,
der in allen Karosserievarianten serienmäßig mit Sechs-Gang-
Getriebe, Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysator sowie
Start&Stopp-Automatik ausgerüstet ist, erfüllt stets die Abgas-
Klare Linien: Der
neue Fiat Doblò im
Seitenprofil.
norm Euro 5 und verbraucht durchschnittlich ab 5,6 l pro 100
km. Zur Wahl stehen drei Turbodiesel-Triebwerke (66 kW/90 PS
bis 99 kW/135 PS) sowie ein 1,4-l-Benziner (70 kW/95 PS). Ebenfalls
einzigartig im Segment: Alle Triebwerke erfüllen die Emissionsnorm
Euro 5. Das gilt zumindest teilweise nur optional.
Während die Topmotorisierung die Euro-5-Norm serienmäßig
mitbringt, muss die gesteigerte Umweltfreundlichkeit bei den
1,3-l-Aggregaten zusammen mit einer Start&Stopp-Automatik
geordert werden, die netto mit 750 Euro zu Buche schlägt.
Variantenreicher Laderaum
Der Fiat Doblò Cargo der neuen, zweiten Generation basiert auf
einer im Vergleich zum Vorgänger komplett neu entwickelten
Architektur. Die gewachsenen Abmessungen der Karosserie
(Länge bis zu 4740 mm, Radstand bis zu 3105 mm) führen zu
einer ganzen Reihe von Bestwerten im Wettbewerbsvergleich.
So setzt der neue Fiat Doblò Cargo nicht nur mit der Nutzlast
zwischen 750 und 1000 kg (jeweils inklusive Fahrer) einen
neuen Maßstab. Sein völlig ebener Laderaum weist außerdem
die größte Länge (bis zu 2170 mm, 3400 mm mit umgeklapptem
Beifahrersitz), die größte Höhe (1550 mm mit Hochdach),
die breiteste seitliche Schiebetür (700 mm), die höchste Hecktür
(1455 mm mit Hochdach), den breitesten Abstand zwischen
den Radkästen (1230 mm) sowie die niedrigste Ladekante
(545 mm) auf.
Zwei Radstände
Der Kastenwagen mit kurzem Radstand und Flachdach bietet
einen Laderaum von 3,4 m3 , mit umgeklapptem Beifahrer-
NEU
230 V an Bord – leicht gemacht
Plug & Play...
sitz beträgt das Ladevolumen 3,8 m3 . Mit Hochdach, das allerdings
erst ab Mitte des Jahres lieferbar sein wird, steigt die
Ladekapazität auf 4 bzw. 4,4 m3 (mit umgeklapptem Beifahrersitz).
Bei beiden Karosserievarianten können Kunden sich
zwischen keiner, einer oder zwei seitlichen Schiebetüren entscheiden.
Die Nutzlast beträgt serienmäßig 750 kg; sie kann je nach Motorisierung
auf bis zu 1000 kg erhöht werden (jeweils inklusive
Fahrer). Der Kastenwagen mit langem Radstand fasst ein Ladevolumen
von 4,2 bzw. sogar 4,6 m3 mit umgeklapptem Beifahrersitz.
Wahlweise kann diese Karosserievariante mit einer oder
zwei seitlichen Schiebetüren ausgestattet werden. Die Nutzlast
beträgt je nach Motorisierung 900 bzw. 1000 kg (jeweils inklusive
Fahrer). Hier wird es allerdings keine Hochdachvariante
geben, da das zu einem Ladevolumen führen würde, was der
Scudo-Baureihe vorbehalten werden soll.
FAZIT: Mit dem neuen Doblò Cargo ist Fiat Professional
ein richtig guter Wurf gelungen. Vor allem der Variantenreichtum
des Kleintransporters, der auch als Fahrgestell
zu haben ist und sich damit für Koffer- und Pritschenaufbauten
anbietet, setzt Maßstäbe in diesem Segment. Aber
auch in Sachen Fahrwerk und Motorisierung hat das Auto
für Überraschungen gesorgt.
33057_DUCATO_EURO_210x280.indd 1 10.06.2009 18:08:30 Uhr
Der Spezialist für mobile Stromversorgung www.leab.de
...wir lieben Standards
Besuchen Sie uns auf den Messen: RETTmobil, Halle 5 Stand 501 - INTERSCHUTZ Halle 002, Stand G23
www.interschutz.de
ausziehbar
BUNDESPREIS
2003
DEUTSCHER
ARBEITSSCHUTZPREIS
Be- und Entladen!
“ergonomisch
sicher
bequem”
SAFETY STEP GMBH
Fahrzeugteile und Zubehör
Schulstr. 9
86476 Neuburg a.d. K.
Tel. 0 82 83 / 92 84 16
info@safety-step.de
Supplement in NFM
NFM-Verlag KG
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
Telefon: +49 (0) 47 47/87 41-0
Telefax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
www.nfm-verlag.de
www.safety-step.de
Umweltfreundliche Alternative
Renault Kangoo Rapid mit günstigem Flüssiggasantrieb
Mit dem Kangoo LPG und dem Transporter
Kangoo Rapid LPG kommen die
ersten beiden Renault-Modelle mit
Flüssiggasantrieb ab Werk auf den
Markt. Die umweltschonende Alternative
stößt weniger CO2 aus und spart
aufgrund der Steuervergünstigungen
bares Geld. Ab sofort können der Kangoo
1.6 16V 105 LPG und der Kangoo
Rapid 1.6 16V 105 LPG mit bivalentem
Flüssiggasantrieb (Liquified Petroleum
Gas = LPG) geordert werden. Der Kangoo
ist als erstes Modell in seinem Segment
mit der wirtschaftlichen Flüssiggasvariante
ab Werk erhältlich.
Rechnung. Durch steuerliche Vergüns-
tigungen ist LPG mit rund 0,60 Euro
pro Liter der günstigste Kraftstoff am
Markt. Die Steuervorteile sind bis zum
Jahr 2018 im Energiesteuergesetz festgelegt.
Durch den günstigen Kraftstoff
lohnt sich die Investition von 1500
Euro beim Kangoo schon nach kurzer
Zeit: Bei einem durchschnittlichen
Benzinpreis von 1,30 Euro amortisiert
sich die Flüssiggasanlage bereits nach
20 Monaten oder rund 35.000 km.
Diese Berechnung berücksichtigt bereits
den um rund 25 bis 30 Prozent
höheren LPG-Verbrauch.
Grüne Bilanz. Zudem zeichnet sich der
Kangoo mit Flüssiggasantrieb durch die
deutlich sauberere Verbrennung aus:
So sinkt der Ausstoß von Stickoxiden
um ca. 80 Prozent. Die CO2-Emissionen
verringern sich um ca. 15 Prozent und
unverbrannte Kohlenwasserstoffe um
50 Prozent. Weiterer Vorteil ist die geringere
Geräuschentwicklung im LPG-
Modus als im Benzinbetrieb.
Die Fahrleistungen im Flüssiggas- oder
Benzinbetrieb sind nahezu identisch:
CWS-BOCO TESTET ERSTES IVECO-FAHRZEUG MIT ELEKTROANTRIEB
Emissionsfrei durch die Stadt
Die CWS-boco International nahm jetzt ihr erstes Lieferfahrzeug mit Elektromotor
in Betrieb. In einem vierwöchigen Test prüft das auf Waschraumhygieneprodukte
und Textildienstleistungen spezialisierte Unternehmen, ob sich
Elektrofahrzeuge bereits für den Einsatz in der Service-Logistik eignen. Gestestet
werden die spezifischen Eigenschaften des Fahrzeuges, z. B. das Beschleunigungs-
und Bremsverhalten sowie Verbrauch, Reichweite und Wirtschaftlichkeit.
Bei positiven Ergebnissen plant das Unternehmen, seinen Servicefuhrpark
Sauber durch die City:
CWS-boco testet gegenwärtig
einen Iveco
Daily mit Elektroantrieb.
(Foto: Iveco)
So leisten Kangoo und Kangoo Rapid
im Gasbetrieb 72 kW (98 PS). Die CO2-
Emissionen betragen 170 g/km. Im
Benzinmodus liegt die Leistung bei
78 kW (106 PS). Der CO2-Ausstoß beläuft
sich dann auf rund 191 g/km.
Sauber und günstig: Renault bietet
den Kangoo und den Kangoo Rapid
jetzt mit Flüssiggasantrieb ab
Werk. (Foto: Renault)
Durch den werkseitigen Einbau der
Gasanlage verlängern sich die regulären
Lieferfristen nicht. Zudem gelten
für beide Modelle eine Garantie von
zwei Jahren ohne Kilometerbegrenzung
und eine Mobilitätsgarantie.
mittelfristig mit CO2-neutralen Elektrofahrzeugen zu ergänzen. Die europäische
CWS-boco-Flotte umfasst derzeit mehr als 1600 Fahrzeuge – davon über 200
Lieferwagen mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb.
Europaweit legen die CWS-boco-Servicefahrer etwa 60 Mio. km im Jahr zurück
und versorgen die Kunden bei jährlich 9 Mio. Lieferstopps mit Waschraumhygienelösungen
und Berufskleidung im Mietservice. Mit dem Test eines CO2-neutralen
Elektrofahrzeuges unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, die Logistik-
Prozesse laufend zu optimieren und in puncto Umwelt- und Ressourcenschonung
frühzeitig neue Alternativen auszuloten. So stellt das Unternehmen seine Serviceflotte
bereits seit 2008 sukzessive auf Erdgasfahrzeuge um, um die CO2-Emissionen
in den Bearbeitungs- und Lieferprozessen so gering wie möglich zu halten.
CWS-boco untersucht jetzt, ob auch Fahrzeuge mit Elektromotoren die bestehende
Flotte sinnvoll ergänzen können. Getestet wird dabei der Ecodaily mit Elektroantrieb
von Iveco. Hierzu Michael Höfler, Corporate Logistics bei CWS-boco International:
„Elektrofahrzeuge sind im Lieferverkehr noch die Ausnahme und bislang
gibt es kaum repräsentative Untersuchungen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen
in der gewerblichen Logistik. Umso wichtiger ist für uns der anstehende Feldtest,
den wir speziell auf unsere Anforderungen ausgelegt haben.“
Cars for Business
LEBENSMITTEL-TRANSPORT
Master-Ausbau
Wenn es um den hygienisch einwandfreien
Transport von Lebensmitteln geht,
bietet sich die aufgesprühte Laderaumauskleidung
von Goliath Trans-Lining an.
Sie sorgt dafür, dass die Oberflächen der
Ladefläche frei von unzugänglichen Nischen
sind und sich dort keine Brutstätten
für Schimmel und Bakterien bilden
können. Die geforderte Hygiene macht es
notwendig, den Laderaum häufig zu reinigen
und gegebenenfalls zu desinfizieren.
Durch die naht- und fugenlose Beschichtung
reduziert sich der Aufwand für die
Reinigung auf wenige Minuten. Mit einer
Beschichtung von Goliath Trans-Lining behält
der Laderaum dauerhaft ein sauberes
und hygienisches Erscheinungsbild.
Ob Bäcker, Metzger, Catering oder Obstund
Gemüsehandel, die lebensmittelechte
Beschichtung findet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Zum Marktstart des neuen Renault
Master respektive des Opel Movano
stehen entsprechende Ausbauten von
Goliath Trans-Lining zur Verfügung.
Reibungsoptimierte
Lamellenkupplung:
Den neuen T5 gibt
es jetzt auch mit
4MOTION-
Antrieb.
(Foto: VW Nutzfahrzeuge)
Volle Traktion für VW-Transporter
Der T5 4MOTION ist ab sofort verfügbar
Im Herbst vergangenen Jahres wurde
die neue T5-Generation mit ihrer neuen
Motorenpalette vorgestellt. Jetzt
sind die beliebten Transporter und
Vans auch mit 4MOTION-Antrieb verfügbar.
Für den T5 4MOTION mit
Sechs-Gang-Schaltgetriebe stehen generell
die TDI-Motoren mit 103 kW
(140 PS) und 132 kW (180 PS) Leistung
zur Verfügung. Anders bei der
erstmals von Volkswagen Nutzfahrzeuge
angebotenen und für den Caravelle,
Multivan und Transporter vielfach
nachgefragten Kombination von
Automatik (DSG) plus Allradantrieb.
Sie gibt es in der Version mit 180 PS.
Dabei vereint das Sieben-Gang-DSG
den Komfort einer konventionellen
Automatik mit dem effizienten Wirkungsgrad
eines manuellen Schaltgetriebes.
Das ebenso wirtschaftliche
wie komfortable DSG ermöglicht eine
neue Dimension der Schaltagilität.
Der nochmals verbesserte 4MOTION-
Allradantrieb der neuen Transporter-
Baureihe bildet den aktuellen Stand
der Technik ab. Die jüngste Generation
der reibungsoptimierten La-
vehiclerent.de
mieten und verdienen
mellenkupplung setzt in puncto Traktion,
Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit
Maßstäbe. Sie besitzt
im Gegensatz zum bisher eingesetzten,
mechanisch geregelten Haldex2-
Modul eine elektronische Steuerung.
Innerhalb der Lamellenkupplung
wird der für die Drehmomentverteilung
an die Hinterräder zuständige
Öldruck deshalb nicht mehr
durch die Drehzahldifferenz zwischen
Vorder- und Hinterachse aufgebaut,
sondern von einer elektrischen Pumpe
erzeugt, die ein Öldruckreservoir
mit 30 bar speist.
Die Kupplung selbst setzt die Befehle
der Steuerelektronik extrem schnell
um. Und das verbessert nicht nur die
Traktion in schwierigem Gelände und
auf rutschigem Untergrund, sondern
generell die aktive Sicherheit.
Registrieren beispielsweise die Rad-
Sensoren Schlupf an der Vorderachse,
wird das Antriebsmoment bereits
an die Hinterachse geleitet, noch bevor
sich ein Untersteuern einstellen
kann. Insgesamt berücksichtigt die
Steuerelektronik fast 40 verschiedene
Signale, darunter auch Lenkwinkel,
Gierraten, Gaspedalstellung und Motordrehzahl.
Für Frischdienst und/oder
Tiefkühlgut: Den Iveco
Daily gibt es jetzt in verschiedenen
Versionen mit
zulässigen Gesamtgewichten
von 3,5 bis 7 t auch
mit Kühlaufbau von Kress.
(Foto: Iveco)
IVECO: DAILY-BRANCHENMODELLE MIT KRESS-KÜHLAUFBAUTEN
Coole Kooperation
Iveco und der Kühlfahrzeugspezialist Kress arbeiten zusammen. Kress hat
speziell für die Daily-Varianten mit Gesamtgewichten von 3,5 bis 7 t (ab 3.
Quartal 2010) verschiedene Aufbaugrößen eines Kühlkoffers entwickelt.
Durch die Optimierung auf das Fahrgestell vereint der Daily damit die Vorzüge
von Kastenwagen und Kühlkoffer: Er bleibt handlich und wendig wie der
Kastenwagen, bietet gleichzeitig aber Ladekapazität und Kühleigenschaften
eines Kofferaufbaus. Die Kress-Aufbauten sind grundsätzlich tiefkühltauglich
und nach ATP zertifiziert.
Durch die Auslegung der Kühlmaschine wird letztendlich der spätere Einsatz
als Frischdienst-, Tiefkühl- oder auch als kombiniertes Fahrzeug festgelegt.
Die Aufbaugrößen sind für die Beladung mit Europaletten und daraus abgeleiteten
Verpackungsgrößen optimiert. Bereits in den 3,5-Tonner passen so bis
zu fünf Europaletten (oder z. B. 210 Kartons mit E2-Maß). Bei größeren
Daily-Modellen steht entsprechend mehr Platz zur Verfügung.
Unternehmensporträt
Geht nicht gibt’s
Moderne Flotte:
Ein neuer DAF XF
105 in den
Henking-Farben.
nicht!
Baustoff-Logistik. Gipsbauplatten sind ein
schwieriges Ladegut. Man kann sie leicht
beschädigen, sie vertragen keine Feuchtigkeit,
sie sind groß und vor allem sind sie
schwer! Im Trockenbau sind sie unverzichtbar.
Das Handling dieser beliebten Bauelemente ist
für Logistiker eine echte Herausforderung. Dazu
kommt, dass es mit dem Transport vom Hersteller
zum Kunden nicht getan ist. Der Kunde will die
unhandlichen Platten dort, wo er sie benötigt, auf der
Baustelle und zwar genau da, wo sie verbaut werden. Die
Henking Spedition aus dem niedersächsischen Landesbergen
stellt sich diesen Herausforderungen täglich neu.
Der innovative Baustoff-Logistiker hat sich auf den
Transport von Gipsplatten spezialisiert. Die Dienstleistungen
werden von allen großen Herstellern genutzt.
Auf der Henking-Kundenliste stehen namhafte Gipsund
Dachziegelwerke.
Effizienter Umschlag
Geleitet wird das Unternehmen von Jörg Henking, der
die Spedition von seinem Vater Heinrich Henking übernommen
hat. Dieser hat die Spedition 1969 gegründet.
Bereits zwei Jahre später kaufte er den ersten Gliederzug
mit Ladekran. Anfang der 70er-Jahre war eine solche
Investition noch die Ausnahme – für Heinrich Henking
allerdings eine alternativlose Investition. Seine Hauptfracht
in den Anfangsjahren waren Dachziegel. Die wurden
noch per Hand geladen und beim Kunden von Hand
wieder entladen.
Ein extrem zeitaufwändiges Unterfangen, das zudem den
Lkw über Stunden blockierte. Mit dem ersten Ladekran
wurde die Arbeit sehr viel effizienter. Zudem wurde mit
dem ersten Ladekran der Unternehmensfokus komplett
auf die Baustoff-Logistik gelegt. Eine unternehmerische
Entscheidung, die bis heute Bestand hat. Die Flotte ist
inzwischen auf 23 Gliederzüge gewachsen. Davon sind
17 Züge mit Ladekran ausgestattet und fünf Züge führen
einen geländegängigen Mitnahmestapler mit. Darüber
1
+ Blendfreies Fahren
+ UV-Schutz
+ Weniger Ermüdung
1
24 Std. Std.
WEB-SHOP
WEB-SHOP
climair.de climair.de
www.nfm-verlag.de
LKW - Komfort & Sicherheit
NUTZ FAHRZEUGE
MANAGEMENT
2
+ Regenwasserschutz
+ Optimale Luftzirkulation
+ Minimiert den Hitzestau
2
PLAVA Kunststoffe GmbH
Am Spitzacker 22 - 61184 Karben
Telefon: +49 [0] 60 39 - 9 16 3- 0
Fax: +49 [0] 60 39 - 21 85
info@climair.de - www.climair.de
Hoch hinaus: Die Ladekrane heben
die Baustoffe auf bis zu 38 m Höhe.
Kompetenter Baustoff-Logistiker:
Jörg Henking leitet
das Unternehmen.
Verschiedene
Ladehilfen: Einige
Züge sind
mit Mitnahmestapler
unterwegs.
hinaus hat das Unternehmen noch einen Holzzug in der
Flotte. Heute sind Baustoffzüge mit Ladekranen oder Mitnahmestaplern
Standard, der von den Kunden erwartet
wird. Absolut kein Standard ist dagegen die Performance
der Henking-Ladekrane. So hat das Unternehmen den
deutschlandweit einzigen Baustoffladekran mit einer Höhe
von 38 m im Fuhrpark. Ein Gerät, auf das Geschäftsführer
Jörg Henking besonders stolz ist.
Beeindruckende Performance
„Mit diesem Kran haben wir ein Alleinstellungsmerkmal
in der Branche. Der Kran wird immer dann gebucht,
wenn es darum geht, die Ware auf Höhen zu bringen, die
sonst Turmdrehkranen vorbehalten sind.“ Das gilt übrigens
auch für die Traglast. Der Kran, den die Firma MKG
zusammen mit der Henking Spedition entwickelt und gebaut
hat, wuchtet immerhin 800 kg.
In Sachen Ladegut ist das Gerät sehr flexibel: Als Entladegeschirr
stehen für den 38-m-Kran eine Drehkopfwendegabel,
eine Hydraulikzange, ein Transportwagen, eine
Traverse, Gurte in verschiedenen Längen sowie eine klassische
Entladegabel zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt
wahlweise per Hochsitz am Kran oder Fernbedienung,
wobei die Fahrer die Fernbedienung bevorzugen. Mit
dem handlichen Schaltkasten kann er den Kran von dort
aus steuern, wo die Ware mit Fingerspitzengefühl hinmanövriert
werden muss. Das beherrscht der erfahrene Lkw-
Fahrer und Kranführer perfekt.
Neben dem 38-m-Kran stehen in der Henking-Flotte weitere
spezielle Ladekrane zur Verfügung. So sind zwölf
Gliederzüge mit Curtainsider-Aufbauten mit 27-m-Kranen
ausgestattet, die speziell für die Baustellen-Logistik
optimiert wurden. Auch die Performance dieser Krane ist
beeindruckend: Sie verfügen unter anderen über einen
Vorstreckarm mit zwei Ausschüben sowie Hydraulikzangen.
Sie eignen sich für das Entladen von Paketen in Höhen
bis 19 m durch Bauöffnungen von 1,35 m. Abgesetzt
werden kann die Ware auf Balkonplatten bis 24 m. Damit
die Lkw sich auch unter niedrigen Einfahrten bewegen
lassen, wurde die Bauhöhe auf 3,60 m begrenzt.
Angepasste Ladekrane
Aber auch die Standardkrane, die Henking im Einsatz hat,
sind speziell für ihr Einsatzprofil angepasst worden. So
soll nicht nur ein effizientes Be- und Entladen gewährleistet
werden, sondern auch ein größtmöglicher Schutz
der Komponenten. Das Ergebnis sind so gut wie keine
Kranausfälle. Und wenn auf der Baustelle doch mal ein
Hydraulikschlauch platzt, haben die Fahrer immer einen
Standardschlauch dabei, um wenigstes weiterarbeiten zu
können. Zu solchen Schlauchplatzern kommt es allerdings so
gut wie nie. „Wir legen sehr viel Wert auf vorausschauende Wartung“,
betont Henking. Die wird in der eigenen Werkstatt durchgeführt.
„Wir wollten immer in der Lage sein, uns selber helfen
zu können“, begründet Henking den Betrieb der eigenen Werkstatt.
Diese Philosophie wird bis heute beibehalten. So sind ein
Meister und drei Schlosser in der Werkstatt beschäftigt. Sie checken
alle Fahrzeuge regelmäßig auf Herz und Nieren. Das gilt
auch für die Krane und Mitnahmestapler. Das Werkstatt-Team
weiß aus jahrelanger Erfahrung genau, wo die Schwachpunkte
liegen. Hydraulikschläuche oder Gleitstücke in den Ausschüben
werden von den Werkstattprofis vorbeugend gewechselt.
Engagierte Problemlöser
Jörg Henking weiß auch im Werkstattbereich genau, wovon er
spricht. Er ist selbst Techniker und hat schon als Zwölfjähriger
in der Werkstatt der Spedition mit angepackt. Ladekrane waren
schon damals sein Steckenpferd. Seine Erfahrungen sind inzwischen
bei den Kranherstellern gefragt. So hat er mit seinen Anregungen
schon zahlreiche Weiterentwicklungen veranlasst.
Die Krane in seinem Fuhrpark sind zudem für ihren jeweiligen
Einsatzzweck optimiert worden.
Neben den Kranen legt Henking auch sehr viel Wert auf die
Fahrzeugaufbauten. Die werden übrigens in der eigenen Werkstatt
angefertigt und ebenso wie die Ladekrane in Eigenregie am
Fahrzeug montiert. So viel Know-how für eine Flotte von 23
Fahrzeugen? Ganz und gar nicht! Gewartet und repariert werden
in der speditionseigenen Werkstatt auch Fremdfahrzeuge.
Zurück zum Henking-Kerngeschäft, der Baustoff-Logistik. Auch
wenn Logistik-Lösungen für Gipsbauplatten den Schwerpunkt
Geladen und gesichert: Gewissenhafte Ladungssicherung ist
bei Henking selbstverständlich. (Fotos: Henking, sk)
bei Henking bilden, werden natürlich auch andere Baustoffe bewegt.
Wie bei den Gipsbauplatten suchen Jörg Henking und sein
Team auch hier nach möglichst optimalen Transportlösungen.
Flexible Gliederzüge
Um mobil zu bleiben, setzt das Unternehmen ausschließlich auf
den klassischen Gliederzug. Henking: „Wir sind einfach flexibler,
können uns auch unter beengten Verhältnissen noch gut
bewegen.“ Das wissen die Kunden. Und auch, dass sich die Fahrer
auch unter schwierigen Verhältnissen nicht so leicht beeindrucken
lassen. So sind die dreiachsigen Zugfahrzeuge mit einer
Lenkachse ausgestattet, um möglichst enge Radien zu realisieren.
„Das sind die kleinen Tricks, um mobil zu bleiben, wenn
andere aufgeben“, schmunzelt Henking.
Anhänger, Auflieger, Aufbauten
ZUBEHÖR
Für Leisetreter
Beim Be- und Entladen von Lkw
kann es schon mal laut werden.
Gerade in den Niederlanden sind
die Vorschriften in Bezug auf den
Lärmschutz streng. Spezialisten
von BASF haben dafür eine
Lösung entwickelt: den Ladeflächen-Flüsterer
aus Polyurethan
(PU). Bereits mit einer 5-mm-
PU-Schicht sind die Ladevorgänge
um 6 dB leiser als vom niederländischen
Gesetzgeber vorgeschrieben.
Eine Schicht Elastocoat ® C auf
die rumpelige, oft unter ihrer
Last laut dröhnende Ladefläche
aufgetragen – und schon sind
nicht nur die Fuhrunternehmer,
sondern auch die kritischen Behörden
und die lärmgeplagten
Nachbarn im wahren Sinn des
Wortes beruhigt.
GEFAHRGUTCONTAINER VON ELLERMANN
Mit BAM-Zulassung
Wenn es um Gefahrgüter geht, verstehen die Überwachungsbehörden
schon lange keinen Spaß mehr. Wer mit
Gefahrgütern unterwegs ist, sollte tunlichst die Vorschriften
einhalten. Mit dem passenden Transportequipment ist man
dabei auf der sicheren Seite. Einen neuen Gefahrgut-Abroll-
Bergen auch im Gelände
Besondere Aufgaben erfordern besonderes
Gerät. Das gilt auch im Abschlepp- und
Bergebereich. Wenn schwere Nutzfahrzeuge
nach einem Unfall geborgen werden
müssen, ist Bergetechnik im XXL-Format
gefragt. Diese liefert das österreichische
Unternehmen mit seinen Bison-Bergefahrzeugen.
Die verfügen über ein ausgeklügeltes,
bis ins Detail durchdachtes Aufbaukonzept.
Letzteres ist auch der Grund
dafür, dass sich Empl innerhalb kürzester
Zeit erfolgreich in Europa, Asien und dem
Mittleren Osten etabliert hat.
In Deutschland befinden sich etliche Abschleppfahrzeuge
von Empl im Einsatz.
Zahlreiche VBA-Mitglieder und Flottenbesitzer
zählen zu den treuen Kunden.
Die Bergung eines verunglückten Fahrzeuges
verläuft durch die am Hauptarm
montierten Winden (mit einer Leistung
von 10 bis 35 t). Ein spezielles Hydrauliksystem
in Zweikreisausführung stellt sicher,
dass die beiden Winden unabhängig
voneinander arbeiten, ohne in ihrer
Leistung beeinträchtigt zu werden. Bei
Sicher transportiert: Der neue
Abrollcontainer für Gefahrgüter
besitzt eine
BAM-Zulassung.
Bison: Die schweren Berge- und Abschleppfahrzeuge von Empl
(Foto: Ellermann)
Bedarf kann eine dritte Winde eingebaut
werden. Auch Frontkrane bis zu 80 mt
Hubmoment können in Verbindung mit
einer speziell vom Empl entwickelten
Kastenhilfsrahmenkonstruktion am Bison
montiert werden.
Stabile Stützen. Die nach außen gezogenen
Bergestützen garantieren maximale
Stabilität – auch bei Seitenzug – und somit
Sicherheit im Bergeeinsatz. Die Stützen
sind mit schwenkbaren Asphaltplatten
ausgestattet. Für Offroad-Einsätze
können diese bis zu 90° geschwenkt werden
und sorgen dank der Zackenausführung
für optimalen Halt bei Bergungen
auf unasphaltiertem Boden. Zusatzstützen
für Kranarbeiten sind dabei nicht notwendig.
Die Standsicherheit wird durch eine
automatische Stützbeinüberwachung gewährleistet.
Das Abschleppen von Fahrzeugen verläuft
dank des extra flachen Ausschubs
zeitsparend und unkompliziert. Der speziell
entwickelte Bergearm im Super-
Slim-Design gewährleistet in Verbindung
container für überwachungsbedürftige Schüttgüter hat die
Hermann Ellermann Containersysteme GmbH ins Programm
genommen. DEKRA-getestet und mit BAM-Zulassung kann
der Abrollcontainer uneingeschränkt z. B. für die Entsorgungs-Logistik
von ölverschmutzen Betriebsmitteln (ÖVBs)
der Stoffklasse UN 3175 eingesetzt werden. Bei dieser
Stoffklasse handelt es sich um feste Stoffe oder Gemische
aus festen Stoffen, wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle,
die zündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt von
höchstens 60 °C enthalten (N.A.G.). Der BK2-Abrollcontainer
ist flüssigkeitsdicht und für ein Transportvolumen bis
38 m3 lieferbar. Einzigartig beim BK2-Abrollcontainer ist die
Deckelöffnung und -Schließung mit Drei-Punkt-Zwangsverriegelung
über eine zentrale Hydraulik.
Schwere Bergetechnik: Die
Bison-Abschlepp- und Bergefahrzeuge
von Empl verfügen
über umfangreiche Sicherheitstechnik.
(Foto: Empl)
mit dem Empl-Power-Tilt-System ein optimales
Abschleppen von Bussen und
Lkw bei gleichzeitig maximaler Reichweite.
Durch dieses System wird beim Anheben
von Bussen mittels Knickarm die
Vorderseite des Fahrzeuges auch bei langem
Überhang und geringer Bodenfreiheit
nicht berührt und somit nicht beschädigt.
Pendelndes Hubjoch. Mithilfe des neu
entwickelten pendelbaren Hubjochs werden
erstmals auch Abschlepparbeiten im
unwegsamen Gelände möglich. Die integ-
rierte Pendeldämpfung des Bison erleichtert
das Adaptieren des Equipments am zu
schleppenden Fahrzeug im Gelände und
verhindert schnelle und unkontrollierte
Drehbewegungen.
Dieses System ermöglicht eine entgegengesetzte
Verdrehung zwischen dem
abzuschleppenden Fahrzeug und dem
Schleppfahrzeug und ist somit bestens
geeignet, um Unebenheiten im Offroad-
Einsatz auszugleichen. Auf die Sicherheit
des Anwenders legt Empl ein besonderes
Augenmerk. Deshalb werden die Bisons
standardmäßig mit zusätzlichen Sicherheitselementen
ausgestattet: Lichtbalken,
Blinkleuchten, reflektierende Strahler, Arbeitsscheinwerfer,
zusätzliche Rundum-
Kennleuchten hinten sowie zahlreiche
weitere Ausstattungselemente gewährleisten
maximale Sicherheit für den Anwender.
Pneumatisch ausfahrbare Lichtmasten
und -balken mit integriertem
Verkehrsleitsystem sind weitere optional
erhältliche Sicherheitselemente. Ein Notstromaggregat
sorgt dabei für einen störungsfreien
Einsatz.
Mehr Sicherheit. Ein weiteres Highlight
ist das neu von Empl entwickelte und
nur bei Empl erhältliche OSS (Operator
Safety System). Ein computergesteuertes
Achswiegesystem, das dem Fahrer nicht
nur eine Überlastung der Hinterachse,
sondern auch eine gefährliche Entlastung
der Vorderachse im Schleppbetrieb
anzeigt. Des Weiteren kann eine Umfeldbeleuchtung
integriert werden, welche
auch bei Nachteinsätzen den Nahbereich
des Fahrzeuges optimal ausleuchtet
und damit die Sicherheit für den Bediener
erhöht.
Anhänger, Auflieger, Aufbauten
Zahlreiche Kunden und Freunde
der Fahrzeugbauer aus den unterschiedlichen
Transportbereichen
nahmen dabei die Gelegenheit wahr, sich
vor Ort nicht nur einen Überblick über
die eigentliche Fertigung zu machen,
sondern sich gleichzeitig auch bei den
anwesenden Zulieferern der Branche
über den aktuellen Stand der (Fahrzeug)-
Technik zu informieren.
Anlässlich des
runden Geburtstages
der Fertigung
hatten ne-
ben Rolf Hüffermann auch Dr. Bernhard
Becker sowie Klaus Kieler und Stephan
von Schwander zu einer rundum informativen
Hausmesse eingeladen. Zentrale
Elemente der Veranstaltung waren neben
einer vielfältigen Fahrzeugpräsentation
zahlreiche Infostände bekannter Zulieferunternehmen,
Experten-Vorträge zu aktuellen
Themen der Transportbranche sowie
eine ausführliche Besichtigung der
eigentlichen Fertigung. Der persönliche
Informationsaustausch unter den mehr
als 140 Gästen, Gondelfahrten in 45 m
Höhe mit einem Hüffermann-Kran und
Vielfalt: Individuelle
Fahrzeugaufbauten mit hydraulischen
Hilfssystemen bilden den Schwerpunkt des Hüffermann-Programms.
Baukasten mit Geburtstag
Fahrzeugbau. Mit einer Hausmesse beging Hüffermann Mitte März das 20-jährige Betriebsjubiläum
am Standort Neustadt/Dosse. Einmal mehr wurde dabei auch deutlich, dass mit motivierten Mitarbeitern
und intelligenten Produktideen auch schwere Zeiten überwunden werden können.
Wirtschaftlich
dank Flexibilität:
Abgestelltes
Wechselsystem
für den Kommunalbereich.
eine wohlschmeckende Verpflegung der
Besucher rundeten den Festtag in Neustadt
ab.
Ausbau der Baukastensysteme
Die umfangreiche Fahrzeugausstellung
auf dem Werksgelände spiegelte natürlich
das Kernprogramm der Fahrzeugbauer
wider. In diesem Zusammenhang wies
Klaus Kieler, Geschäftsführer und Vertriebsleiter
mit Sitz am Traditionsstandort
Wildeshausen darauf hin, dass der
Erfolg vor allen Dingen in Baukastensystemen
der jeweiligen Aufbau- bzw.
Anhängerkonzepte liegt, die einerseits
eine individuelle, kundenspezifische
Konstruktion der Fahrzeuge erlaubt, andererseits
jedoch auch die notwendige
Wirtschaftlichkeit bei der Entwicklung
und Fertigung der Produkte gewährleistet.
Auf den Standort Neustadt bezogen,
waren sich alle Verantwortlichen einig
darin, mit motivierten Mitarbeitern auch
schwierige Zeiten durchstehen zu können.
So lobte Rolf Hüffermann explizit
die Bemühungen der Bundesregierung,
durch die Bereitstellung entsprechender
finanzieller Mittel in beschäftigungsarmen
Zeiten eine Weiterbildung der Mitarbeiter
ermöglicht zu haben.
Lob für Regierung
„Durch eine konstruktive Zusammenarbeit
mit der Agentur für Arbeit ist es uns
gelungen, trotz eines Produktionsrückganges
um etwa 50 Prozent den Mitarbeiterstamm
in unveränderter Höhe beizubehalten.
Gleichzeitig machen wir uns aber
auch jetzt schon intensiv Gedanken zum
demografischen Wandel. Bereits heute setzen
wir uns mit den Mitarbeitern von
morgen auseinander und möchten mit gezielten
Einladungen bei den regionalen
Schulen und deren Schülern Interesse
an unserem Unternehmen wecken. Nur
wenn wir die Alterstruktur im Auge behalten,
wird es uns gelingen, auch noch in
den nächsten zehn bis 20 Jahren erfolgreich
Fahrzeugbau betreiben zu können.“
Weiteres Standbein
Gleichzeitig investiert Hüffermann jedoch
auch in die Entwicklung neuer Produkte
bzw. will das vorhandene Know-how
im Stahlbau in weiteren Transportberei-
So können SIE
uns erreichen...
NFM-Verlag KG
Wilhelm-Giese-Straße 26
27616 Beverstedt
Tel.: +49 (0) 47 47/87 41-0
Fax: +49 (0) 47 47/87 41-2 22
chen nutzen. So ist es beispielsweise zu einer
Zusammenarbeit mit der Deutschen
Bahn gekommen, die in einem ersten
Schritt die Chassis-Aufbereitung beim
rollenden Material beinhaltet. In diesem
Zusammenhang verwies Stephan von
Schwander auf das nicht nur vorhandene
KBA-Zertifikat, sondern auch auf die inzwischen
erfolgreich absolvierte Zertifizierung
durch das EBA (Eisenbahnbundesamt).
Dabei ergeben sich, durchaus
auch unter den notwendigen wirtschaftlichen
Aspekten, sinnvolle Verbindungen
zwischen den einzelnen Produkt-
Dr. Bernhard Becker: Intelligente
Produktideen und motivierte
Mitarbeiter treiben die
Entwicklung des Standortes
voran. (Fotos: fh)
sparten und Beschäftigungsbereichen.
Ganz konkret bedeutet dies bei Hüffermann
beispielsweise ein Forschungsprojekt
im Bahnbereich, bei dem einmal
mehr ein beschleunigter Wechsel abgestimmter
Aufbauten im Forschungsmittelpunkt
liegt. Dr Becker: „Genau solche
Projekte passen in die jetzige Beschäftigungssituation.
Einerseits werden so Beschäftigungsmöglichkeiten
für die Mitarbeiter
geschaffen, andererseits kann das
gewonnene Wissen in Zeiten erneut anziehender
Konjunktur für zukünftige Produkte
genutzt werden.“
Abrollkipper
Abgleitkipper
Absetzkipper
Container
Transportanhänger
Vertrieb:
Wilhelmshavener Straße 33
D-26316 Varel-Winkelsheide
Telefon 0 44 51/96 94 93
Telefax 0 44 51/96 96 85
E-Mail hans.preschel@t-online.de
NFM online
Containersysteme GmbH
Der Spezialist für Transportlösungen
Besuchen Sie uns auf der bauma, Halle B 4, Stand 300 B.
www.nfm-verlag.de
Fachzeitschrift für Unternehmer und Entscheider
Individuelle Lösungen
Die „ganze Palette“ für die Getränke-Logistik
Schwenkwandsysteme, Planenaufbauten oder Wechselbrückenvarianten:
Das transportsegment Getränke-Logistik
stellt sich heute vielseitiger denn je dar. Die Firma
Böse Fahrzeugbau hat sich auf das Thema Getränkeaufbauten
spezialisiert und bietet seinen Kunden bedarfsgerechte
und wirtschaftliche Lösungen.
Hohe Funktionalität. Die umfassen die ganze Bandbreite
vom Haus-zu-Haus-, über den Verteiler- bis hin zum Streckenverkehr.
Gemeinsames Merkmal aller Aufbauten
sind deren robuste, langlebige Konstruktion, die Verarbeitung
von hochwertigen Materialien und der Einsatz
ausgereifter Systemtechnik. Die komplette Aufbauproduktion,
Lackierung und Beschriftung erfolgt dabei durch
geschultes Fachpersonal. Hierdurch kann die Qualität
und Funktionalität der Aufbauten gewährleistet werden.
Ein nach wie vor sehr wichtiger Aufbautenbereich sind
für die Getränke-Logistik die Schwenkwandaufbauten.
Schneller Zugriff. Die Böse-Schwenkwandsysteme Submatic-Unterdach-
und Oversider-Überdachausführung
zeichnen sich durch viel Komfort und herausragende
Leistung aus. Der beliebige beidseitige Öffnungsvorgang
wird durch ein wartungsarmes Feder- und Seilzugsystem
unterstützt. Schwenkwandsysteme von Böse sichern einen
schnellen und einfachen Zugriff auf das Transport-
SATTELKUPPLUNGEN JETZT MIT LUBETRONIC
Nie mehr per Hand
Der Kupplungsspezialist Jost rüstet ab sofort alle
wartungsarmen Kupplungen der Baureihen JSK 37
und JSK 42 serienmäßig mit LubeTronic aus. Damit
bietet das Unternehmen erstmals Sattelkupplungen
für den Fernverkehr, die serienmäßig mit dieser vollautomatischen
Schmieranlage für den Verschlusshaken
ausgestattet sind. Die Kupplungen JSK 37CW und
Zuverlässig geschmiert: Jost setzt auf LubeTronic.
(Foto: Jost)
Effiziente
Getränke-Logistik: Böse
bietet dafür zahlreiche Getränkeaufbauten. (Foto: Böse)
gut. Niedrige Unterwandkonstruktion, glatte Dachkonstruktion,
Volleinzug der Oberwände – auch bei beidseitig
geöffnetem Aufbau – sind nur einige Vorteile, die für ein
Böse-Schwenkwandsystem sprechen.
Die Zertifizierung dieses Böse-Aufbaus nach der VDI
2.700 ff., der Daimler-Chrysler-Richtlinie DCE-RL 9.5
sowie der DIN-EN 12195-1 und DIN-EN 12642 Code X
Anhang B ist selbstverständlich. Hohe Effektivität in der
Lade-Logistik und kompromisslose Funktionalität für
einen harten Einsatz bietet der zertifizierte Böse-Eurosattel.
Hier bietet Böse verschiedene Öffnungssysteme, die
das Be- und Entladen erleichtern.
JSK 42W verfügen über Gleitscheiben, die einen
fettfreien Betrieb der Kupplungsplatte ermöglichen
sowie über einen Kunststoff-Verschlussring und wartungsfreie
Gummigelenk- oder Gleitlager. Mit der
serienmäßigen Mini-Schmieranlage LubeTronic entfällt
nun auch die bislang notwendige Schmierung des
Verschlusshakens. Die LubeTronic ist direkt an die
Sattelkupplung montiert und besitzt neben dem integrierten
Fettvorrat eine elektronische Steuerung, die
aus einer eingebauten Batterie gespeist wird. Eine
separate Stromversorgung ist nicht notwendig. Die
LubeTronic versorgt den Verschlusshaken drei Jahre
oder 300.000 km lang vollautomatisch mit Fett und
gewährleistet so dauerhaft eine zuverlässige und
sichere Funktion des Verbindungselementes.
Seecontainer
für Export, Lagerung, Technik
Vehicles-
World-Online
Standard · Besondere · Umbau
070 34/279 110 · www.see-co.info
www.vehiclebay.de
www.vehiclerent.de
www.adressimo.de
www.nfm-verlag.de
www.kran-und-hebetechnik.de
www.contrailo.de
www.in-fbll.de