13.07.2015 Aufrufe

PSYNDEX Tests-Dokument: 6040 (Manuskriptfassung ... - ZPID

PSYNDEX Tests-Dokument: 6040 (Manuskriptfassung ... - ZPID

PSYNDEX Tests-Dokument: 6040 (Manuskriptfassung ... - ZPID

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Validität: Die strukturelle Validität der deutschsprachigen MAAS wird durch die Ergebnisse derkonfirmatorischen Faktorenanalyse belegt. Für die konvergente Validität spricht eine in derKonstruktionsstichprobe ermittelte Korrelation von r = .43 mit dem Freiburger Fragebogen zurAchtsamkeit (FFA; Walach et al., 2004). Zur Konstruktvalidität werden des Weiteren aus zweiTeilstichproben der Konstruktionsstichprobe (A: n = 253; B: n = 216) folgende - im Wesentlichenhypothesenkonforme und mit den Befunden zur englischsprachigen Originalfassungübereinstimmende - Zusammenhänge berichtet (Michalak, Heidenreich, Ströhle et al., 2008):- r = -.51 mit der Skala "Neurotizismus" und r = .11 (n.s.) mit "Offenheit für Erfahrungen" aus demNEO-Fünf-Faktoren-Inventar (Borkenau & Ostendorf, 1993);- r = -.32 mit dem Beck-Depressions-Inventar (BDI; Hautzinger, Bailer, Worall & Keller, 1995);- r = -.26 mit dem Beck-Angst-Inventar (Margraf & Ehlers, 2002);- r = .30 mit der Satisfaction With Life Scale (Diener, Emmons, Larson & Griffin, 1985);- r = .06 (n.s.) mit Privater Selbstaufmerksamkeit, r = -.14 mit Öffentlicher Selbstaufmerksamkeit(Fragebogen zur Erfassung der dispositionalen Selbstaufmerksamkeit, Filipp & Freudenberg, 1989).Erste Hinweise auf die Änderungssensitivität der MAAS erbrachte eine Interventionsstudie an N = 25Patienten mit wiederkehrenden depressiven Störungen (Michalak, Heidenreich, Meibert & Schulte,2008). Die Patienten wurden außerhalb akuter Krankheitsphasen mit einer die Achtsamkeitfördernden Form der kognitiven Therapie (Mindfulness-based Cognitive Therapy MBCT; Segal,Williams & Teasdale, 2002) behandelt. Über den Verlauf der 8-wöchigen Behandlungsphase nahmdie mittels der MAAS erhobene Achtsamkeit signifikant zu (Effektstärke: d = 0.70). Zudem erwiesensich in einer logistischen Regressionsanalyse die MAAS-Werte (erhoben am Ende der Therapie) alsgeeignet, um depressive Rückfälle ein Jahr nach dem Ende der Behandlung vorherzusagen; dies galtselbst dann, wenn die Anzahl vorheriger depressiver Episoden und die BDI-Werte statistischkontrolliert wurden.Normen: Eine Normierung wurde bislang nicht vorgenommen.BewertungDie deutsche Übersetzung der MAAS erlaubt vorliegenden Befunden zu Folge eine ökonomische,reliable und valide Erfassung von Achtsamkeit und stellt damit eine wertvolle Alternative zumehrdimensionalen Inventaren dar (z.B. FFA, Walach et al., 2004; Kentucky Inventory of MindfulnessSkills, Ströhle, 2004). Die bislang überwiegend an studentischen Stichproben gewonnen Daten solltendurch klinische Studien ergänzt werden, die zusätzliche Belege für die Veränderungssensitivität undden prädiktiven Wert der MAAS liefern. Zudem bietet sich an, im Sinne einer Multitrait-Multimethod-Validierung Daten, die mit unterschiedlichen methodischen Zugänge zum Achtsamkeitsprinzipgewonnen wurden (Fragebögen, standardisierte <strong>Tests</strong>), zueinander in Beziehung zu setzen (Michalak,Heidenreich, Ströhle et al., 2008).LiteraturBeck, A.T. & Steer, R.A. (1987). Beck Depression Inventory - Manual. San Antonio TX: ThePsychological Corporation.


Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren- Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae.Göttingen: Hogrefe.Brown, K.W. & Ryan, R.M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role inpsychological wellbeing. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 822–848.Diener, E., Emmons, R., Larsen, R. & Griffin, S. (1985). The Satisfaction With Life Scale. Journal ofPersonality Assessment, 47, 1105–1117.Filipp, S.-H. & Freudenberg, E. (1989). Fragebogen zur Erfassung dispositionalerSelbstaufmerksamkeit (SAM). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1995). Beck-Depressions-Inventar. Bern: Huber.Heidenreich, T. & Michalak, J. (2003). Achtsamkeit ("Mindfulness") als Therapieprinzip inVerhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Verhaltenstherapie, 13, 264–274.Kabat-Zinn, J. (1990). Full catastrophe living: The program of the Stress Reduction Clinic at theUniversity of Massachusetts Medical Center. New York, NY: Delta.Michalak, J., Heidenreich, T., Meibert, P. & Schulte, D. (2008). Mindfulness predicts relapse /recurrence in major depressive disorder following MBCT. Journal of Nervous and MentalDisease, 196 (8), 630-633.Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der MindfulAttention and Awareness Scale (MAAS). Psychometrische Befunde zu einemAchtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37 (3),200–208.Segal, Z.V., Williams, J.M.G. & Teasdale, J.D. (2002). Mindfulness-based cognitive therapy fordepression: a new approach to preventing relapse. New York, NY: Guilford Press.Steyer, R. & Eid, M. (2001). Messen und Testen (2., korrigierte Auflage). Berlin: Springer.Ströhle, G. (2004). Deutsche Fassung des Kentucky Inventory of Mindfulness Skills. UnveröffentlichtesManuskript, Universität Jena.Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., Grossman, P. & Schmidt, S. (2004).Empirische Erfassung der Achtsamkeit - die Konstruktion des Freiburger Fragebogens zurAchtsamkeit (FFA) und weitere Validierungsstudien. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.),Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie (S. 727–770). Tübingen: DGVT-Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!