03.12.2012 Aufrufe

P rogramm - DGU-Kongress

P rogramm - DGU-Kongress

P rogramm - DGU-Kongress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

63.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

14. – 17. September 2011<br />

Congress Center Hamburg<br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens<br />

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Leiter des zertifizierten Prostatakarzinomzentrums<br />

St.-Antonius-Hospital Eschweiler<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen<br />

2011@dgu.de<br />

www.dgu-kongress.de<br />

P<strong>rogramm</strong><br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2011” 2010, Kristina FREi


Aktiv bei Dranginkontinenz!<br />

Spasmex ® 5/15/30<br />

Spasmex ® ,so individuell wie Ihre Patienten!<br />

Für Sie im Internet und für Ihre Patienten<br />

www.pfleger.de www.dieblase.de<br />

Spasmex ® -5 mg /-15 mg /-30 mg TC<br />

Wirkstoff: Trospiumchlorid<br />

Zus.: 1 Tbl. (-5)/1 Filmtbl. (-15 mg, -30 mg TC) enth.: /-5: 5 mg,/-15 mg: 15 mg,/-30 mg TC: 30 mg Trospiumchlorid. Sonst. Bestandt.: /-5: Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Lactose-Monohydrat, Maisstärke,<br />

Povidon K25, hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure (Ph.Eur.). /-15 mg/-30 mg TC: Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K25,<br />

hochdisperses Siliciumdioxid, Stearinsäure (Ph.Eur.), Titandioxid (E171). Anw.: -5: Zur Behandl. der idiopathischen od. neurologischen Detrusor-Überaktivität mit den Sympt. Pollakisurie, imperativer Harndrang u.<br />

Dranginkontinenz. -15 mg/-30 mg TC: Zur Behandl. der Detrusor-Instabilität od. der Detrusor-Hyperreflexie mit den Sympt. Pollakisurie, imperativer Harndrang u. Dranginkontinenz. Gegenanz.: Überempfindlichk.<br />

geg. den Wirkstoff Trospiumchlorid od. einen der sonst. Bestandt., Harnverhaltung, Engwinkelglaukom, Tachyarrhythmie, Myasthenia gravis, schwere chron. entz. Darmerkrankung (Colitis ulcerosa u. Morbus Crohn), toxisches<br />

Megakolon, dialysepfl. Niereninsuff. (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min/1,73 m 2 ), Kdr. < 12 J. Nebenw.: Bei der Behandl. mit Spasmex 5/15 mg/30 mg TC kann es zu anticholinergen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit,<br />

Dyspepsie u. Verstopf. kommen. Häufig: Mundtrockenheit, Dyspepsie, Verstopf., Bauchschmerzen, Übelk. Gelegentl.: Stör. der Akkommodation (besonders bei Pat., die hyperop u. nicht ausreichend korrigiert sind); Tachykardie;<br />

Dyspnoe; Diarrhö, Flatulenz; Ausschlag; Stör. der Harnentleerung (z. B. Restharnbildung); Schwäche, Brustschmerzen. Selten: Angioödem, Anaphylaxie; Tachyarrhythmie; milder bis mäßiger Anstieg der Transaminasen;<br />

Harnverhaltung. Nicht bekannt: Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch-epidermale Nekrolyse.<br />

Enth. Lactose. Weit. Einzelh. s. Fach- und Gebrauchsinfo. „Verschreibungspflichtig“ (SX_FK_G/190809)<br />

Dr. R. Pfleger GmbH, 96045 Bamberg


inhalt<br />

GRUSSWoRTE SEiTE<br />

ALLGEmEinE HinWEiSE<br />

PRoGRAmmÜBERSiCHT<br />

Präsident der <strong>DGU</strong> 6<br />

Präsident des BDU 8<br />

Vorsitzender der Akademie 9<br />

Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

in Hamburg 10<br />

Secretary-General der EAU 12<br />

P<strong>rogramm</strong>übersichten 14<br />

Sitzungsübersichten 22<br />

Ansprechpartner/<strong>Kongress</strong>daten 27<br />

Anmeldung 28<br />

Teilnahmegebühr 28<br />

Hotelreservierung 28<br />

<strong>Kongress</strong>netzkarte 28<br />

Veranstaltungsort 30<br />

Über Hamburg 31<br />

Anfahrtspläne 32<br />

Gelände- und Parkübersicht 34<br />

Allgemeine Bedingungen/Anreiseinformationen 35<br />

CmE-Zertifizierung 36<br />

Hinweise für Referenten und moderatoren 38<br />

internetcafé 40<br />

Einführung Urologisches Studienregister 40<br />

CCH Ausstellungsebenen 42<br />

Sponsoren 44<br />

Historische Ausstellung 48<br />

Kinderbetreuung 51<br />

<strong>DGU</strong> mitgliederversammlung 46<br />

Rahmenp<strong>rogramm</strong> 47<br />

Eröffnungsabend 50<br />

Festabend 52<br />

Patientenforum 54<br />

Gremiensitzungen 56<br />

Pflegekongress 57<br />

GCP-Trainingskurs 64<br />

1


inhalt<br />

WiSSEnSCHAFTLiCHES PRoGRAmm SEiTE<br />

PRoGRAmmÜBERSiCHT<br />

AUSSTELLER<br />

2<br />

mittwoch, 14.09.2011<br />

Übersicht 14, 66<br />

P<strong>rogramm</strong> 68<br />

Donnerstag, 15.09.2011<br />

Übersicht 16, 96<br />

P<strong>rogramm</strong> 98<br />

Freitag, 16.09.2011<br />

Übersicht 18, 154<br />

P<strong>rogramm</strong> 156<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

Übersicht 20, 208<br />

P<strong>rogramm</strong> 209<br />

Akademie Expertenkurse 218<br />

Satellitensymposien 240<br />

Alphabetisches Verzeichnis der Autoren<br />

und moderatoren 252<br />

Ausstellerverzeichnis – alphabetisch 260<br />

– nach Standnummern 264<br />

Ausstellerplan 268<br />

inserentenverzeichnis 302


inhalt<br />

PERSonALiA/PREiSE SEiTE<br />

<strong>DGU</strong>-miTGLiEDSCHAFT<br />

4<br />

Habilitationen 270<br />

<strong>DGU</strong>-Vorstand, Archivar/Ausschuss 274<br />

P<strong>rogramm</strong>kommission 275<br />

Gutachter 276<br />

Jurys 277<br />

Ehrenmitglieder 278<br />

Korrespondierende mitglieder 279<br />

Präsidenten und <strong>Kongress</strong>orte 280<br />

Übersicht Auszeichnungen/Preisverleihungen 281<br />

Auszeichnungen 2011 282<br />

<strong>DGU</strong>-nachwuchsförderung 289<br />

Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien 291<br />

Poster- und Vortragspreise 292<br />

Auszeichnungen/medaillen 293<br />

Preise 294<br />

Wissenschaftliche Preise 296<br />

<strong>Kongress</strong>vorschau 302<br />

impressum 303<br />

Anmeldeformular 304


URO 67/D/09/08/A<br />

Synergien nutzen –<br />

die Strategie der Gewinner<br />

Neu: und CALCULASE II<br />

KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Deutschland, Tel.: +49 (0)7461 708-0, Fax: + 49 (0)7461 708-105, E-Mail: info@karlstorz.de<br />

KARL STORZ Endoskop Austria GmbH, Landstraßer-Hauptstraße 148/1/G1, A-1030 Wien/Österreich, Tel.: +43 1 715 6047-0, Fax: +43 1715 6047-9, E-Mail: storz-austria@karlstorz.at<br />

www.karlstorz.com


Grußwort<br />

PRoF. DR. mED. JoACHim A. STEFFEnS<br />

33 Grußwort des Präsidenten<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

6<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Freunde und Förderer<br />

der Urologie,<br />

das vorliegende P<strong>rogramm</strong> des 63. <strong>Kongress</strong>es der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie wird wissenschaftlichen und berufspolitischen<br />

Ansprüchen gerecht. Neue Erkennt nisse zur<br />

Uroonkologie, dem wichtigsten Tätigkeitsschwerpunkt unseres Faches, werden vermittelt: Die Aktualisierung<br />

der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom und die Informationen über die neue PREFERE-Studie beim<br />

Niedrigrisiko-Prostatakarzinom werden ebenso berücksichtigt wie die adjuvanten Therapieoptionen der<br />

häufigsten urologischen Tumoren und das Behandlungsregime des seltenen Peniskarzinoms. Eine SIU-Lecture<br />

widmet sich den faszinierenden Möglichkeiten der organerhaltenden Nierentumorchirurgie und weist<br />

auf die Notwendigkeit eines Organerhaltes hin, da die Lebenserwartung nach Nierenentfernung auch bei<br />

gesunder Gegenseite verkürzt ist. Die rekonstruktiven Möglichkeiten zur Behandlung des fehlenden oder<br />

verletzten unteren Harntraktes werden in einem EAU-Forum zur Harnröhrenchirurgie international dargestellt.<br />

Alle wichtigen Schwerpunktthemen unseres Faches werden in Poster- und Vortragssitzungen präsentiert.<br />

Wesentliche Aspekte werden in "State of the art-Lectures vermittelt.<br />

Die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Thema dieses <strong>Kongress</strong>es. Die ersten zehn Eisenberger-Stipendiaten,<br />

fünf aus dem Vorjahr und fünf neu ausgewählte, werden prominent im Eröffnungsforum vorgestellt.<br />

Sie sollen durch ihre Forschungsaktivitäten einen Beitrag zur wissenschaftlichen Zukunftsfähigkeit unseres<br />

Faches leisten. Darüber hinaus werden aber auch andere junge Talente, die sich für das urologische Fach<br />

engagieren, ausgezeichnet und mit unterschiedlichen Preisen geehrt.<br />

Erstmals gibt es Foren zum Risiko- und perioperativen Management im Krankenhaus. Dort sollen einerseits<br />

interdisziplinär bedeutsame Themen des klinischen Alltags kritisch dargestellt und andererseits Herausforderungen<br />

unserer Managementaufgaben überprüft werden.<br />

In der neu geschaffenen Juniorakademie wird unserem Nachwuchs ein Forum geboten, in dem Zukunftsperspektiven<br />

und das Berufsbild unseres Faches skizziert werden. Erfahrene Kollegen aus Klinik, Praxis und<br />

Forschung sollen die faszinierenden Möglichkeiten unseres Faches darstellen und individuelle Karriereplanungen<br />

erleichtern.<br />

Berufspolitisch stellen wir uns einer zentralen Herausforderung der Politik. Im Nationalen Krebsplan sollen<br />

die Onkologischen Zentren von Hämatoonkologen geleitet werden. Das neue Positionspapier von <strong>DGU</strong>,<br />

BDU und AUO verdeutlicht die Position der Deutschen Urologen: Uroonkologische Leitfunktionen müssen<br />

in den Tumorboards und im klinischen Alltag durch Präsenz und Kompetenz der Urologen vermittelt werden.<br />

Die Kriterien zur Behandlung der uroonkologischen Patienten müssen von den jetzt tätigen Uroonkologen<br />

und nicht von den politischen Gremien definiert werden.


Grußwort<br />

PRoF. DR. mED. JoACHim A. STEFFEnS<br />

Traditionsgemäß ermöglicht der Pflegekongress unseren wichtigsten<br />

Partnern im Praxis- und Klinikalltag eine Standortbestimmung.<br />

Erstmals werden auch Hands-on Workshops für das<br />

Assistenzpersonal und Hospitationen in Hamburger Kliniken<br />

für Schwestern und Pfleger angeboten.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nationale und internationale<br />

Freunde und Förderer der deutschen Urologie, das vorliegende<br />

P<strong>rogramm</strong> bietet allen Interessierten Antworten auf die wichtigsten<br />

beruftspolitischen und wissenschaftlichen Fragestellungen.<br />

Nutzen Sie das breite P<strong>rogramm</strong>angebot, um durch<br />

Informationsaustausch Ihr Wissen zu aktualisieren. Schaffen<br />

Sie durch Netzwerke und Verbünde Möglichkeiten, um neue<br />

Schwerpunkte in Ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld zu etablieren.<br />

Unser Bestreben muss darauf ausgerichtet sein, eigene<br />

Defizite zu erkennen und durch personelle und strukturelle<br />

Maßnahmen auszugleichen.<br />

Als neuen Service bieten wir mobile Angebote für Smartphone-<br />

Nutzer an. Die <strong>DGU</strong>-App hält diverse Informationen rund um<br />

den <strong>Kongress</strong> bereit und ermöglicht Interessierten den Abruf<br />

der drei Plenarsitzungen. Künftig ist eine Erweiterung dieses<br />

elektronischen Dienstes geplant.<br />

Hamburg ist ein idealer <strong>Kongress</strong>ort, in dem sich uns aufgrund<br />

eines ansprechenden Rahmenp<strong>rogramm</strong>s eine ideale Plattform<br />

für die Knüpfung neuer und die Vertiefung bestehender<br />

Kontakte bietet.<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf einen interessanten <strong>Kongress</strong>!<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens<br />

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

7


Grußwort<br />

DR. mED. AxEL SCHRoEDER<br />

33 Grußwort des Präsidenten<br />

des Berufsverbandes<br />

der Deutschen Urologen e. V.<br />

8<br />

Liebe Kolleginnen,<br />

liebe Kollegen,<br />

zur 63. Jahrestagung unserer wissenschaft<br />

lichen Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie (<strong>DGU</strong>) begrüße ich Sie als Präsident<br />

des Berufsverbandes der Deutschen<br />

Urologen (BDU) herzlich in Hamburg.<br />

Unser Fach Urologie steht vor ständigen Herausforderungen<br />

angesichts des wissenschaftlichen Fortschrittes und eines gesundheitspolitischen<br />

Spannungsfeldes. Dem stellt sich dieser<br />

<strong>Kongress</strong> mit seinem Leitgedanken „die Zukunft der Urologie<br />

sichern, Talente fördern“. <strong>DGU</strong>-Präsident Joachim Steffens und<br />

die P<strong>rogramm</strong>-Kommission haben eine Agenda zusammengestellt,<br />

die verspricht, diesen Herausforderungen gerecht zu werden.<br />

Die in Hamburg neu eingeführte Juniorakademie zum Beispiel<br />

beweist praktisches Engagement im Kampf gegen unsere<br />

Nachwuchssorgen. Ich wünsche diesem Projekt viel Erfolg! Das<br />

zweite <strong>Kongress</strong>-Motto „Versorgung aus einer Hand“ postuliert<br />

den zukünftigen urologischen Versorgungsanspruch. Das gilt für<br />

das Fach Urologie im Allgemeinen und in der Uro-Onkologie im<br />

Besonderen. Eine Vielzahl von Veranstaltungen zu uro-onkologischen<br />

Themen repräsentiert unsere einschlägige Kompetenz. Sie<br />

steht aber auch für unsere Verpflichtung zu Fort- und Weiterbildung<br />

in der Uro-Onkologie. Nur so können wir unserem erklärten<br />

Anspruch genügen.<br />

Auf ein neues Versorgungsgesetz darf man gespannt sein, spüren<br />

wir doch im urologischen Alltag den Mangel an gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen, neue Versorgungsformen umzusetzen.<br />

Dieses wollen wir auf dem Berufspolitischen Forum am Freitag<br />

gemeinsam mit Experten und Ihnen diskutieren. Auch auf der<br />

BDU-Mitgliederversammlung erwarten Sie spannende Diskussionen,<br />

und ich hoffe, Sie dort zahlreich anzutreffen.<br />

Ich wünsche einen guten Verlauf des <strong>Kongress</strong>es und Ihnen einen<br />

interessanten angenehmen Aufenthalt in Hamburg.<br />

Ihr<br />

Dr. med. Axel Schroeder<br />

Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e. V.


Grußwort<br />

PRoF. DR. mED. mAURiCE STEPHAn miCHEL<br />

33 Grußwort<br />

des Vorsitzenden der Akademie<br />

der Deutschen Urologen<br />

Liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

auch für die diesjährige Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie in<br />

Hamburg wurden die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

der Akademie der<br />

Deutschen Urologen wieder weiterentwickelt.<br />

In den Akademieforen am Mittwoch<br />

der Jahrestagung der <strong>DGU</strong> werden<br />

aktuelle Themen der jeweiligen Arbeitskreise<br />

vermittelt. Besonderer Wert wird hierbei auf eine strukturierte interaktive Falldiskussion mit Ihnen als<br />

Teilnehmer gelegt. Die Teilnahme ist in der <strong>Kongress</strong>teilnahme eingeschlossen. In den am Donnerstag und<br />

Freitag stattfindenden Akademie-Expertenkursen besteht die Möglichkeit, in kleinen Gruppen, stark praxisbetont<br />

und interaktiv, spezielle klinische und operative Situationen in der Urologie zu vertiefen, um anhand<br />

von Tipps und Tricks der Experten einen besseren Zugang sowie den letzten Schliff erlangen zu können. Hier<br />

werden auch übergreifende Expertenkurse angeboten, die sich z.B. mit rhetorischen Fähigkeiten oder mit<br />

dem Umgang mit Demenz-Patienten beschäftigen. Die Teilnahme an diesen Kursen erfordert eine gesonderte<br />

Anmeldung. Zu beachten ist, dass aufgrund der großen Nachfrage das Anrecht auf einen angemeldeten<br />

Teilnahmeplatz zu Gunsten eines anderen wartenden Teilnehmers freigegeben wird, sofern der angemeldete<br />

Teilnehmer nicht innerhalb der ersten 10 Minuten nach Beginn des Seminars im Seminarraum erschienen ist.<br />

In den Expertenkursen mit Hands-on-Training wird dieses Jahr auch speziell das Assistenzpersonal mit-, fort-<br />

und weitergebildet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass das Assistenzpersonal nach entsprechender<br />

Anmeldung an Hospitationskursen in unterschiedlichen urologischen Kliniken Hamburgs sein Wissen vertieft.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie nach der Zeit in Hamburg an Akademieveranstaltungen außerhalb der Jahrestagung<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie teilnehmen. Hierzu gehört z.B. das Akademie-Frühjahrsforum 2012, das<br />

nächstes Jahr erstmalig auch als Einzelveranstaltung Anfang Mai 2012 in Dresden stattfinden wird. In der Tradition<br />

der bisherigen Akademie-Frühjahrsforen im Rahmen von Regionaltagungen wird in dieser Veranstaltung in<br />

Dresden ein vollständiger Überblick über die praxisrelevanten Neuigkeiten in der Urologie im Jahr 2012 vermittelt.<br />

Auch das Curriculum Urologicum findet weiterhin zweimal im Jahr statt. Es ermöglichlicht eine besonders<br />

starke Vertiefung spezieller Themen, die sich im 5-Jahresturnus wiederholen. Die Hands-on/EndoSkills-Kurse<br />

zur praktischen Vertiefung spezieller Techniken in einzelnen Kliniken haben sich ebenfalls fest etabliert. Auch<br />

für Assistenzärzte in der Weiterbildung haben wir ein besonderes Weiterbildungsp<strong>rogramm</strong> zusammen mit der<br />

GeSRU entwickelt. Dies beinhaltet Einsteiger-, Facharzt- und weitere Strukturierungsausbildungskurse zur Flankierung<br />

einer erfolgreichen Weiterbildung zur/m Facharzt/-ärztin für Urologie. Eine Übersicht über die Veranstaltungen<br />

finden Sie auf der Homepage der Akademie der Deutschen Urologen (www.uro-akademie.de).<br />

Wir freuen uns auf Sie! Ihr<br />

Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel<br />

Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen<br />

<strong>DGU</strong>-Vorstand Ressort Fort- und Weiterbildung<br />

9


Grußwort<br />

CoRnELiA PRÜFER-SToRCKS<br />

33 Grußwort<br />

der Senatorin für Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz in Hamburg<br />

10<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

es ist mir eine Freude, dass ich als Gesundheitssenatorin der<br />

Freien und Hansestadt Hamburg die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie in Hamburg begrüßen darf. Und diese Freude hat<br />

durchaus mehrere Gründe: Zum einen ist dies mit erwarteten<br />

7.000 Besuchern eine der weltweit bedeutendsten Veranstaltungen ihrer Art und sie unterstreicht auch den<br />

Ruf, den Hamburg als Gesundheitsmetropole genießt. Denn zu diesem Ruf tragen nicht nur sehr gute stationäre<br />

oder ambulante Versorgungsangebote bei, sondern auch hochrangige Fachveranstaltungen.<br />

Ihre Jahrestagung passt ausgezeichnet zu Hamburg, da das Fachgebiet Urologie in unserer Medizinmetropole<br />

von besonderer Bedeutung ist. Dies ist beispielsweise daran zu erkennen, dass hier elf Plankrankenhäuser ein<br />

breites urologisches Versorgungsangebot vorhalten, mit über 330 Betten und hochspezialisierten Einheiten<br />

mit Schwerpunkten wie Fehlbildungsurologie im Kindesalter, Prostata-Erkrankungen, Neuro-Urologie und<br />

Uro-Gynäkologie. Ein besonders bekanntes Beispiel an Spezialisierung im Bereich Urologie ist seit einigen<br />

Jahren auch die private Martini-Klinik, eines der größten Prostatakrebszentren der Welt.<br />

Darüber hinaus erscheint mir das Motto Ihres <strong>Kongress</strong>es als ausgesprochen gute Wahl: „Zukunft sichern –<br />

Talente fördern.“ Selbst in den Werken von Schriftstellern wie Sebald oder Houllebecq klingt immer wieder<br />

durch, was viele befürchten: dass Europa in diesen Jahren unter der Last von gut 30 Jahrhunderten Zivilisation<br />

unaufhaltsam in sich zusammenbreche – was sich zum Beispiel in dem erschreckenden Mangel an Vitalität<br />

unserer Gesellschaften zeige. Ich denke das nicht, ganz im Gegenteil: Was wir aus Gegenwart und Zukunft<br />

machen, ist in jedem Moment offen und unterliegt immer der Kraft unserer Ideen. Für uns als Gesellschaft<br />

insgesamt gilt das besonders für den Bereich der Talentförderung in den jungen Generationen – und deshalb<br />

begrüße ich es besonders, dass die Deutsche Gesellschaft für Urologie sich in diesem Jahr mit diesem Thema<br />

beschäftigt.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen anregenden fachlichen Austausch und viele auch persönlich bereichernde<br />

Begegnungen. Und insbesondere unseren Gästen von außerhalb noch einmal ein ganz herzliches:<br />

„Willkommen in Hamburg!“<br />

Cornelia Prüfer-Storcks<br />

Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg


Die Folgen von Knochenmetastasen<br />

zerstören Leben 1<br />

ZUVERLÄSSIG ZOMETA ®<br />

Die etablierte Therapie zur Prävention von<br />

Skelett komplikationen bei osteolytischen und<br />

osteo blastischen Knochenmetastasen. 2<br />

ZOMETA ® – bei Mammakarzinom, Prostata karzinom,<br />

Multiplem Myelom, Bronchialkarzinom, Nierenzellkarzinom<br />

und Harnblasenkarzinom.<br />

1_Saad F et al. Cancer. 2007;110:1860–1867.<br />

2_Body. Breast 2003;12 Suppl 2:37–44.<br />

Zometa ® 4 mg/5 ml<br />

Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Zoledronsäure. Zusammensetzung: 1 Durchstech<br />

flasche mit 5 ml Konzentrat enthält 4 mg Zoledronsäure (wasserfrei). 1 ml Konzentrat enthält Zoledronsäuremono<br />

hydrat, entsprechend 0,8 mg Zoledronsäure (wasserfrei), sowie Mannitol, Natriumcitrat und Wasser<br />

für Injektions zwecke. Anwendungsgebiete: Prävention skelettbezoge ner Komplikationen bei fort geschrittenen,<br />

auf das Skelett ausgedehnten Tumorerkrankungen. Behandlung der tumor induzierten Hyperkalzämie (TIH).<br />

Gegenanzeigen: Stillzeit sowie Überempfindlichkeit gegenüber Zoledron säure, sonstigen Bestandteilen von<br />

Zometa oder anderen Bisphosphonaten. Keine Therapieempfehlung bei Patien ten mit schwerer Nieren- oder<br />

Leberfunktionsstörung. Zometa sollte bei Kindern nicht angewendet werden, da Sicherheit und Wirksamkeit<br />

nicht nachgewiesen sind. Patienten, die mit Zometa behandelt werden, sollen nicht gleich zeitig Aclasta<br />

(Wirkstoff Zoledronsäure) erhalten. Zometa sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Nebenwirkungen:<br />

Die Nebenwirkungen von Zometa sind vergleichbar mit denjenigen anderer Bisphos phonate und<br />

können bei ca. einem Drittel der Patienten erwartet werden. Sehr häufig: Hypophosphatämie. Häufig: Grippeähnliche<br />

Symptome (einschl. Müdigkeit, Schüttel frost, Krankheitsgefühl, Flush) Fieber, Anämie, Kopfschmer zen,<br />

Knochenschmerzen, Myalgie, Arthralgie, generalisierte Schmerzen, Konjunktivitis, Übelkeit, Erbrechen, Appetit losigkeit,<br />

Nierenfunktionsstörungen, Erhöhung des Se rum- Kreatinins und -Harnstoffs, Hypokalzämie. Gelegent lich:<br />

Thrombozytopenie, Leukopenie, Schwindel, Geschmacks- und Empfindungsstörungen, Tremor, Unruhe, Schlafstörungen,<br />

verschwommenes Sehen, Durchfall, Verstopfung, abdominelle Schmerzen, Dyspepsie, Stomatitis,<br />

trockener Mund, Dyspnoe, Husten, Pruritus, Ausschlag, verstärktes Schwitzen, Muskelkrämpfe, Hyper tonie,<br />

Hypotonie, akutes Nierenversagen, Hämaturie, Pro teinurie, Überempfindlichkeitsreaktionen, Asthenie, peri phere<br />

Ödeme, Reaktionen an der Infusionsstelle, Tho rax schmerzen, Gewichtszunahme, Hypomagnesiämie, Hypokaliämie,<br />

Kiefer-Osteonekrosen (Kausalzusammen hang un klar). Selten: Panzytopenie, Verwirrung, Brady kardie,<br />

angioneurotisches Ödem, Hyperkaliämie, Hyper natriämie. Sehr selten: Uveitis, Episkleritis, Hypotonie mit<br />

Synkopen oder Kreislaufkollaps (v.a. bei Vorliegen von Risikofaktoren), Vorhofflimmern, Somnolenz,<br />

Broncho konstriktion, anaphylakt. Reaktionen/Schock, Urtikaria, Skleritis und Augenhöhlenentzündung.<br />

Nach der Markt ein führung berichtet (Häufigkeit: selten): Atypische subtrochantäre und diaphysäre Femurfrakturen<br />

(unerwünschte Wirkung der Substanzklasse der Bisphosphonate). Weitere Angaben siehe<br />

Fachinformation. Ver schrei bungs pflichtig. Stand: August 2011 (MS 08/11.10) Novartis Pharma GmbH,<br />

90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax.: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de<br />

Mitvertriebe:<br />

Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg


Welcome word<br />

PER-AnDERS ABRAHAmSSon; mD Ph D<br />

33 Welcome word<br />

of the Secretary-General European<br />

Association of Urology<br />

12<br />

Dear friends,<br />

dear colleagues,<br />

This year I have, once more, the honour<br />

and pleasure to direct a few words<br />

of welcome to the many colleagues<br />

present here in Hamburg at the 63rd Annual<br />

meeting of the German Urological<br />

Association.<br />

I have taken a look at the congress p<strong>rogramm</strong>e<br />

with some of the wise words of<br />

your congress president, Professor Joachim Steffens, in mind. The <strong>DGU</strong> is staging a wonderfully comprehensive<br />

p<strong>rogramm</strong>e which befits an organisation with such a long and successful history. But, his modesty is somewhat<br />

misplaced – if I may comment respectfully – since worldwide your <strong>DGU</strong> meeting is the largest event set<br />

up by any national urological organisation, also reaching out to an international audience.<br />

And it is not about numbers per se, although having a large audience not only reflects their interest in such<br />

a meeting, but the message and vision behind some of the p<strong>rogramm</strong>e choices made can only benefit from a<br />

large interested group of urological professionals. We, who are active in this field, are the only ones who can<br />

decide to make changes, if we wish to successfully influence the future of our profession.<br />

When it comes to the future of our profession, the concerns voiced by your president are shared by most,<br />

if not all, European countries and clearly also beyond European boundaries. While most agree that we have<br />

challenging and multifaceted jobs as urological caregivers, consensus is that our profession is suffering from<br />

some erosion. A number of reasons why this has happened, and is still ongoing, have been identified over<br />

the years but turning trends around is somewhat more difficult. Implementing strategies on how to entice<br />

the brightest young students to join us and become the leaders of the future is not an easy task. It is not just<br />

an image problem or less students entering universities with the effects of last century’s baby boom having<br />

dissipated; also our societies have evolved, where different expectations of living conditions versus working<br />

time exist. To make all even more confounding are the effects of developments such as super-specialisation,<br />

diversification versus merging treatment areas which sometimes end up outside the direct urological field.<br />

Also, the economic crisis is imposing financial constraints on all of us with additional rules and regulations<br />

imposed on all of us with respect to the availability of resources in the widest sense. Urological care is clearly<br />

also affected. Promoting excellence amongst our young colleagues is most certainly an excellent step forward,<br />

but we need to keep in mind that all of us are the best advocates for the future of urology. By excelling at our<br />

jobs, we present the best case for the role of the urologist and urological nurse-specialist in a large portion of<br />

care in a society where people grow older, and where patients are – justly so – more demanding and better<br />

informed than ever before.<br />

The scientific p<strong>rogramm</strong>e provides ample opportunity for a good overview of new treatment modalities in<br />

all areas. Allow me to touch on Oncological care since that has been my main area of expertise for a large<br />

number of years. We have seen many new technological developments reach a stage where we are now able<br />

to critically assess their performance (Robotics, NOTES, LESS to mention some of these). While these are very<br />

attractive, we have to remain open-minded, but cautious. There is no doubt in my mind that the next major<br />

scientific break through will relate to early stratification of tumours. We will have better tools at our disposal<br />

to determine which tumours are likely to progress and become life-threatening and therefore need immediate


PER-AnDERS ABRAHAmSSon; mD Ph D<br />

treatment and which will remain indolent. These findings will come to us from through translational research<br />

and will have a profound effect on how we can treat these patients. The extent and invasiveness of surgical<br />

management will decrease, I am sure, but this will be offset against improved outcomes.<br />

I may only see some of these new developments implemented in my clinical career, but many exciting changes<br />

are definitely around the corner.<br />

I very much look forward to have the opportunity to interact with my German colleagues and Hamburg will,<br />

without a doubt, offer a most attractive background to all scientific activities, which will involve undoubtedly<br />

also include some of the gastronomical and cultural highlights the city is renowned for.<br />

Have a good meeting!<br />

Per-Anders Abrahamsson; MD PhD<br />

Secretary-General European Association of Urology<br />

I wish to thank the President of the German Urological Association and his board and the <strong>DGU</strong> congress<br />

president Prof. Dr. Joachim Steffens for the distinction so graciously bestowed on me and this opportunity to<br />

express my appreciation.<br />

When I entered in the medical profession, it was with the special interest to contribute to research which<br />

would make a difference in treating patients diagnosed with prostate cancer. Most of my early publications<br />

deal with basic research in this field and this interest has obviously never left me. Nothing gives me more<br />

pleasure than to witness the progress made in this area with clinical applications now becoming available.<br />

Whilst my first international professional contacts resulted from my time spent in the United States, since returning<br />

to Sweden I have been very fortunate to interact closely with many German urological professionals. I<br />

feel confident in stating that I count a fair number of them amongst my closest friends. The support they have<br />

shown me has been crucial in making the decision to take on my current position in the European Association<br />

of Urology leadership committee.<br />

It is a most humbling experience to join the list of illustrious honorary members of the <strong>DGU</strong> and I am most<br />

grateful for the honour of being conferred an Honorary membership which I accept in the gracious spirit in<br />

which it is given. I wish to include my wife Lena and my three sons, since without their constant support, their<br />

wise words and honest comments, none of this would have been possible.<br />

I am convinced that in the years to come our relationship will only develop further in the spirit of friendship<br />

and respect and I intend to prove a worthy recipient of such a distinguished award.<br />

Thank you very much indeed.<br />

13


P<strong>rogramm</strong>übersicht mittwoch, 14.09.2011<br />

14<br />

Etage EG 1. OG<br />

Raum Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13 Saal 14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2<br />

8:00–8:30 <strong>DGU</strong>-<br />

Ausschuss<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

S. 56<br />

Akademie<br />

S. 56<br />

10:00–10:30 Eröffnung der Industrieausstellung Lehrstuhlinhaber<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

AK-G 1<br />

Onko logie<br />

S. 69<br />

12:00–12:30 AF 1<br />

Onko -<br />

logie I<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

S. 72<br />

AF 1<br />

Onko-<br />

logie II<br />

S. 77<br />

AK-G 2<br />

Urinzytologie<br />

S. 69<br />

AF 2<br />

Kinderurologie<br />

S. 72<br />

AF 8<br />

Operative<br />

Techniken<br />

S. 77<br />

Ltd. Kran-<br />

kenhausärzte<br />

S. 68<br />

AK-G 4<br />

Andrologie<br />

S. 69<br />

AK-G 16<br />

Kinderurologie<br />

S. 70<br />

S. 68<br />

AK-G 3<br />

Urologisches<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 69<br />

AK-G 5<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 69<br />

AK-G 6<br />

Operative<br />

Techniken<br />

S. 69<br />

AK-G 17<br />

Harnsteine<br />

S. 71<br />

Eröffnung der Industrieausstellung<br />

AK-G 7<br />

Infektiologie<br />

S. 69<br />

AK-G 18<br />

Rehabilitation<br />

S. 71<br />

AK-G 8<br />

Endourologie<br />

S. 69<br />

AK-G 19<br />

Bildgebende<br />

Systeme<br />

15:00–15:30 Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung<br />

BDU/Bund<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00 AF 1<br />

Onkologie<br />

III<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

S. 82<br />

AF 14<br />

Andrologie<br />

S. 82<br />

ab 19:00 Get-together im Internationalen Maritimen Museum<br />

S. 68<br />

S. 71<br />

AK-G 9<br />

Schmerztherapie<br />

S. 70<br />

AK-G 20<br />

Nieren-<br />

trans-<br />

plantation<br />

S. 71<br />

DGSWL<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

der<br />

Stoßwellentherapie<br />

AUO/AKO<br />

Seminar<br />

GCP<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 56<br />

S. 64<br />

IABC<br />

Arbeitsgruppe<br />

S. 94<br />

Aussteller<br />

Versammlung<br />

S. 68


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.1 Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal C 4.4 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

AK-G 10<br />

Psychosomatik<br />

S. 70<br />

P 1<br />

Nieren-/<br />

Nebennierentumoren<br />

–<br />

Experi-<br />

mentell<br />

S. 87<br />

AK-G 11<br />

PUK<br />

S. 70<br />

P 2<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Uro-<br />

dyn., Neu -<br />

rourol. –<br />

Expe-<br />

ri mentell<br />

S. 89<br />

AK-G 12<br />

Labordiagnostik<br />

S. 70<br />

P 3<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 90<br />

AK-G 13<br />

BPH<br />

S. 70<br />

P 4<br />

Prostata-<br />

karzinom –<br />

Ex perimentell<br />

S. 92<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Eröffnung der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

AK-G 14<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 70<br />

AK-G 15<br />

EDV<br />

S. 70<br />

AF 3<br />

Urinzytologie<br />

S. 73<br />

AF 9<br />

EDV<br />

S. 78<br />

AF 4<br />

Harnsteine<br />

S. 74<br />

AF 10<br />

Psychosomatik<br />

/<br />

Sexualmedizin<br />

S. 79<br />

AF 5<br />

Rehabilitation<br />

S. 74<br />

AF 11<br />

Infektiologie<br />

S. 79<br />

AF 6<br />

Bild -<br />

gebung<br />

S. 75<br />

AF 12<br />

Labordiagnostik<br />

S. 80<br />

AuF<br />

Arbeitstreffen<br />

S. 68<br />

AF 7<br />

AuF<br />

S. 76<br />

AF 13<br />

Endourologie<br />

S. 81<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 15:00–15:30<br />

AF 15<br />

PUK<br />

S. 83<br />

AF 16<br />

BPH<br />

S. 84<br />

AF 17<br />

Schmerztherapie<br />

S. 84<br />

AF 18<br />

Nieren-<br />

transplantation<br />

S. 85<br />

AF 19<br />

Funktionsdia<br />

gnostik/<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 86<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

Get-together im Internationalen Maritimen Museum ab 18:30<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

15


P<strong>rogramm</strong>übersicht Donnerstag, 15.09.2011<br />

16<br />

Etage 2. OG EG 1. OG<br />

Raum Saal 1 Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13/14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Plenum I<br />

Zukunft<br />

sichern<br />

S. 125<br />

F 1<br />

Andrologie:<br />

Infertilität<br />

S. 100<br />

F 3<br />

Urol. Forschung:<br />

Mod. Diagn.<br />

u. Therapie<br />

F 2<br />

Nierenphysiologie:<br />

Argumente<br />

für Organerhalt<br />

S. 101<br />

V 1<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 127<br />

Schüleraktionstag<br />

I<br />

AEK 1<br />

Roboterchirurgie<br />

S. 218<br />

„Werde<br />

Urologe für<br />

einen Tag“<br />

AEK 4<br />

S. 153<br />

Harnröhrenrekonstruktion<br />

beim<br />

Mann<br />

S. 221<br />

AEK 2<br />

Laparoskopie<br />

Hands-on<br />

S. 219<br />

AEK 3<br />

TRUS und<br />

TRUS-<br />

Biopsie<br />

S. 220<br />

AEK 5<br />

Nieren-<br />

tumor-<br />

chirurgie<br />

S. 222<br />

V 2<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 129<br />

AUO<br />

Mitgliederversammlung/Studientreffen<br />

S. 150<br />

V 3<br />

Geschichte<br />

der Urologie<br />

S. 130<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung<br />

F 4<br />

AUO<br />

„Medikam.<br />

Therapie d.<br />

fortg. urol.<br />

Tumoren“<br />

S. 102 S. 103<br />

F 6 J-AK I<br />

EAU-Forum Zukunfts-<br />

Inter- perspek-<br />

national /<br />

Urethral<br />

Surgery<br />

tiven<br />

S. 104<br />

<strong>DGU</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 46<br />

S. 153<br />

19:00–21:00 Pat.-forum<br />

S. 54<br />

<strong>DGU</strong> –<br />

Pressekonferenz<br />

S. 153<br />

F 7<br />

Adolesz.<br />

urologie –<br />

Langzeit-<br />

erg. d. Kin-<br />

derurologie<br />

S. 105<br />

AEK 6<br />

GeSRU<br />

Naht- und<br />

Knotenkurs<br />

S. 223<br />

AEK 9<br />

Operative<br />

Kinder-<br />

urologie<br />

S. 226<br />

AEK 7<br />

Rigide URS<br />

Hands-on<br />

S. 224<br />

AEK 11<br />

Flexible URS<br />

Hands-on<br />

S. 228<br />

AEK 8<br />

Radikale<br />

Prostatektomie<br />

S. 225<br />

AEK 10<br />

Ejakulat-<br />

analyse<br />

WHO<br />

S. 227<br />

V 7<br />

Operationstechniken<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

Prostata<br />

S. 137<br />

V 12<br />

Nieren- und<br />

Neben-<br />

nieren-<br />

tumoren –<br />

Therapie<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 145<br />

Bund e.G.<br />

S. 151<br />

Bund e.G.<br />

Netz-<br />

konferenz<br />

S. 98


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.1 Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

P 5<br />

Kinderurologie<br />

S. 106<br />

P 9<br />

BPH –<br />

Klinisch<br />

P 6<br />

Operati-<br />

onstech. –<br />

Rekonstr.<br />

Eingriffe<br />

S. 107<br />

P 10<br />

Nieren- /<br />

Nebennierentumoren<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 112 S. 114<br />

P 13 P 14<br />

Nieren- / BPH –<br />

NebenExperinierentumoren –<br />

Diagnostik<br />

mentell<br />

S. 119<br />

S. 121<br />

P 7<br />

Falldemonstrationen/Interessante<br />

Fälle<br />

S. 109<br />

P 8<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 110<br />

DVPZ<br />

Daten-<br />

kommission<br />

S. 98<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

P 11<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalis.<br />

Tumoren<br />

S. 116<br />

P 15<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalis.<br />

Tumoren<br />

S. 122<br />

P 12<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 118<br />

P 16<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

u. Therapie<br />

oberflächl.<br />

Tumoren<br />

S. 124<br />

V 13<br />

Krankenhausökonomie<br />

/<br />

DRG /<br />

Qualitätssicherung<br />

S. 147<br />

Pflege –<br />

Hospitanten<br />

in<br />

urologischen<br />

Kliniken<br />

S. 59<br />

Pflegekongress<br />

S. 60<br />

Pflegekongress<br />

S. 61<br />

V 4<br />

Kinderurologie<br />

S. 132<br />

V 8<br />

Andro-<br />

logie – Infertilität<br />

–<br />

Hypogonadismus<br />

S. 138<br />

V 14<br />

Infektionen/EntzündungenUrogenitaltrakt<br />

S. 148<br />

Film I<br />

S. 99<br />

SAT 1<br />

Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

S. 240<br />

V 9<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Urodynamik,Neurourologie<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 140<br />

SAT 5<br />

Fa.<br />

Ipsen<br />

Pharma<br />

S. 242<br />

V 5<br />

Urolithiasis<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 134<br />

SAT 4<br />

Fa. Pfizer<br />

Pharma<br />

S. 242<br />

V 10<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Urodynamik,Neurourologie<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 141<br />

SAT 6<br />

Fa.<br />

Dr. R.<br />

Pfleger<br />

S. 243<br />

HAROW<br />

S. 98<br />

SAT 3<br />

Fa. Ferring<br />

Arzneimittel<br />

S. 241<br />

V 11<br />

Operationstechniken<br />

–<br />

Laparoskopie<br />

Niere<br />

S. 143<br />

SAT 7<br />

Fa.<br />

Sanofi-<br />

Aventis<br />

S. 244<br />

V 6<br />

OP-techni-<br />

ken – Harn-<br />

abl. + Endo-<br />

skop. Techniken<br />

S. 135<br />

SAT 2<br />

Fa. Roche<br />

Pharma<br />

S. 240<br />

F 5<br />

Risikomanagement<br />

der<br />

Roboterchirurgie<br />

S. 103<br />

SAT 8<br />

Fa.<br />

Glaxo<br />

Smith<br />

Kline<br />

S. 244<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

19:00–19:30<br />

17


P<strong>rogramm</strong>übersicht Freitag, 16.09.2011<br />

18<br />

Etage 2. OG EG 1. OG<br />

Raum Saal 1 Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13/14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2 Saal B 4.1<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

F 8<br />

NiedrigrisikoProstatakarziniom<br />

S. 157<br />

F 9<br />

Akt. Aspek-<br />

te d. Prost.-<br />

Synd. / Be-<br />

ckenb.schmerzsyndrom<br />

S. 158<br />

V 15<br />

OP-Techniken<br />

–<br />

Rekonstruktive<br />

Eingriffe<br />

S. 179<br />

Schüleraktions<br />

-<br />

tag II<br />

AEK 12<br />

Arbeitet<br />

Ihr schon<br />

oder dokumentiert<br />

Ihr noch ...<br />

S. 229<br />

10:00–10:30<br />

Plenum II<br />

„Werde<br />

Urologe für<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

Adjuvante<br />

Therapie<br />

bei urologischen<br />

Tumoren<br />

einen Tag“<br />

S. 207<br />

AEK 15<br />

Radikale<br />

Beckenchirurgie<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

S. 178<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

F 11<br />

Internat./<br />

SIU Lecture/Organ<br />

preserv.<br />

renal tumor<br />

surgery<br />

S. 159<br />

F 14<br />

Peniskarzinom<br />

S. 161<br />

F 12<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 160<br />

J-AK II<br />

Berufsbild<br />

des<br />

Urologen<br />

S. 205<br />

<strong>DGU</strong>-<br />

Pressegespräch<br />

S. 207<br />

GeSRU<br />

After<br />

Lunch<br />

S. 206<br />

S. 232<br />

AEK 18<br />

Erfolgreich<br />

Publi-<br />

zieren<br />

S. 235<br />

V 25<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

AEK 20<br />

Implantate/<br />

S. 194 Prothesen<br />

S. 237<br />

AEK 13<br />

PCNL<br />

Hands-on<br />

S. 230<br />

AEK 17<br />

TURP<br />

Hands-on<br />

S. 234<br />

AEK 22<br />

Urodynamik<br />

Hands-on<br />

S. 239<br />

ab 19:00 Festabend im „Edelfettwerk“<br />

AEK 14<br />

Harnableitung<br />

S. 231<br />

AEK 16<br />

Erfolg-<br />

reich<br />

Vortragen<br />

S. 233<br />

AEK 19<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 236<br />

AEK 21<br />

Umgang m.<br />

Demenz- u.<br />

Alzheimerpat.<br />

f. Urol. u.<br />

Ass.-pers.<br />

S. 238<br />

V 16<br />

Uro-<br />

lithiasis –<br />

Therapie<br />

S. 180<br />

V 20<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortg.<br />

Tumoren<br />

S. 186<br />

F 15<br />

Risiko-<br />

management<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

S. 162<br />

GeSRU<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 202<br />

Treffen<br />

der<br />

Maximilian<br />

Nitze-<br />

Preis-<br />

träger<br />

S. 207<br />

DVPZ<br />

Mitglieder-<br />

versammlung<br />

S. 202<br />

F 13<br />

Männergesundheit<br />

als<br />

Zukunftsaufgabe<br />

S. 160<br />

V 26<br />

Tumoren<br />

d. äußeren<br />

Genitale –<br />

Hodentumoren<br />

BDU<br />

Haupt- S. 196<br />

ausschuss<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 201


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

P 17<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 163<br />

P 20<br />

Uro-<br />

lithiasis –<br />

Experimentell<br />

S. 169<br />

P 23<br />

Urolithiasis<br />

–<br />

Diagnostik<br />

& Metaphylaxe<br />

S. 174<br />

P 18<br />

Tumoren<br />

des äußeren<br />

Genitale –<br />

Peniskarzinom<br />

S. 165<br />

P 19<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 166<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

P 21<br />

Nieren- /<br />

Neben-<br />

nieren-<br />

tumoren –<br />

Experimentell<br />

S. 170<br />

P 24<br />

Andro-<br />

logie –<br />

Sex. Dysfunktion<br />

&<br />

Hypogonadismus<br />

S. 175<br />

P 22<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 172<br />

P 25<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 176<br />

V 17<br />

Krankenhausökonomie/DRG/Qualitätssicherung<br />

S. 181<br />

V 27<br />

Pall.-Med. u.<br />

Schmerzth.,<br />

Soz. u. Psy-<br />

chosom.,<br />

PUK<br />

S. 197<br />

Pflegekongress<br />

S. 62<br />

Pflegekongress<br />

S. 63<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-<br />

Forum<br />

Versorg.-ges.<br />

a. d. Prüfst.<br />

Neue Strukt.<br />

für ein zuk.<br />

Ges.-system?<br />

S. 201<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 202<br />

V 28<br />

OP-<br />

techniken<br />

Roboterchirurgie<br />

Niere/<br />

Blase<br />

S. 199<br />

Film II<br />

S. 156<br />

SAT 9<br />

Fa.<br />

Astellas<br />

Pharma<br />

S. 245<br />

V 21<br />

Niere,<br />

Oberer<br />

Harntrakt –<br />

Transplantation<br />

S. 188<br />

SAT 13<br />

Fa.<br />

G. Pohl-<br />

Boskamp<br />

S. 248<br />

V 18<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 183<br />

SAT 10<br />

Fa. Beckman<br />

Coulter<br />

S. 246<br />

V 22<br />

Operationstechniken<br />

–<br />

Laparo -<br />

skopie<br />

S. 189<br />

SAT 14<br />

Fa.<br />

GE Healthcare<br />

S. 249<br />

V 19<br />

Inkontinenz<br />

beim Mann<br />

S. 184<br />

SAT 11<br />

Fa.<br />

Novartis<br />

Pharma<br />

S. 246<br />

V 23<br />

Inkontinenz<br />

der Frau<br />

S. 191<br />

SAT 15<br />

Fa.<br />

Janssen-<br />

Cilag<br />

S. 250<br />

F 10<br />

Nieren-<br />

transplan-<br />

tation<br />

S. 158<br />

SAT 12<br />

Fa.<br />

Orion<br />

Pharma<br />

S. 247<br />

V 24<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 192<br />

SAT 16<br />

Fa.<br />

Amgen<br />

S. 250<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Festabend im „Edelfettwerk“ ab 19:00<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

19


P<strong>rogramm</strong>übersicht Samstag, 17.09.2011<br />

20<br />

Etage 2. OG<br />

Raum Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

GeSRU<br />

Alpträume<br />

S. 215<br />

Plenum III<br />

Amtsübergabe:<br />

Was ist wirklich<br />

neu?<br />

S. 214<br />

F 16<br />

West-Ost-Kommission<br />

(WOK):<br />

Differenzial -<br />

therapie des<br />

Nierensteines<br />

S. 209<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

Belegärzte<br />

S. 215<br />

F 19<br />

Neurourologie<br />

des Erwachsenen<br />

S. 211<br />

14:00–14:30 Close-Up Bar<br />

F 17<br />

Geschichte<br />

der Urologie:<br />

Urologen im<br />

National -<br />

sozialismus<br />

S. 210<br />

Rechtsseminar<br />

S. 216<br />

IQUO<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 215<br />

F 20<br />

Perioperatives<br />

Management<br />

S. 212<br />

F 18<br />

Der kleine<br />

Nieren tumor –<br />

Therapieoptionen<br />

S. 210<br />

F 21<br />

Uropathologie<br />

S. 213


WUSSTEN SIE…<br />

An Prostatakrebs sterben mehr als 250.000 Männer weltweit<br />

– Jahr für Jahr. 1<br />

An Prostatakrebs sterben mehr als 250.000 Männer weltweit<br />

Deshalb nehmen wir den Kampf gegen diese schwerwiegende Erkrankung auf.<br />

Referenz: 1. GLOBOCAN 2008. Fast Stats. http://globocan.iarc.fr/factsheets/populations/factsheet.asp?uno=900. Zuletzt abgerufen: 10. Februar 2011.<br />

Janssen-Cilag GmbH


Sitzungsübersicht<br />

PLEnARSiTZUnGEn<br />

Donnerstag, 15.09.2011 I Zukunft sichern: „Uroonko logie – Kompetenz aus einer<br />

Hand“ – „Talente fördern“<br />

Freitag, 16.09.2011 II Adjuvante Therapie bei urologischen Tumoren<br />

Samstag, 17.09.2011 III Amtsübergabe: Was ist wirklich neu?<br />

FoRUmSSiTZUnGEn<br />

Donnerstag, 15.09.2011 F 1 Andrologie: Infertilität<br />

F 2 Nieren physiologie: Argumente für Organ erhalt<br />

F 3 Urologische Forschung: Moderne Diagnostik und<br />

Therapie: Kennen wir die richtigen Targets?<br />

F 4 AUO „Medikamentöse Therapie der fortgeschrittenen<br />

urologischen Tumoren“<br />

F 5 Risikomanagement der Roboterchirurgie<br />

F 6 EAU-Forum International / Urethral Surgery<br />

F 7 Adoleszentenurologie – Langzeitergebnisse der Kinderurologie<br />

Freitag, 16.09.2011 F 8 Niedrigrisiko – Prostatakarzinom<br />

F 9 Aktuelle Aspekte des Prostata-Syndroms: Beckenbodenschmerzsyndrom<br />

F 10 Nierentransplantation<br />

F 11 International/SIU Lecture/Organ preserving renal tumor<br />

surgery<br />

F 12 Urologie der Frau<br />

F 13 Männergesundheit als Zukunftsaufgabe<br />

F 14 Peniskarzinom<br />

F 15 Risikomanagement im Krankenhaus<br />

22


Sitzungsübersicht<br />

FoRUmSSiTZUnGEn<br />

Samstag, 17.09.2011 F 16 West-Ost-Kommission (WOK): Differentialtherapie des<br />

Nierensteines<br />

F 17 Geschichte der Urologie: Urologen im National so zia lis mus<br />

F 18 Der kleine Nieren tumor – Therapieoptionen<br />

F 19 Neurourologie des Erwachsenen<br />

F 20 Perioperatives Management<br />

F 21 Uro-Pathologie<br />

AKADEmiE-FoREn<br />

mittwoch, 14.09.2011 AF 1 Onkologie I<br />

AF 1 Onkologie II<br />

AF 1 Onkologie III<br />

AF 2 Kinderurologie<br />

AF 3 Urinzytologie und uringebundene Marker<br />

AF 4 Harnsteine<br />

AF 5 Rehabilitation urologischer und nephrologischer<br />

Erkrankungen<br />

AF 6 Bildgebende Systeme<br />

AF 7 AuF – Urologische Forschung<br />

AF 8 Operative Techniken<br />

AF 9 EDV und Dokumentation<br />

AF 10 Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin<br />

AF 11 Infektiologie<br />

AF 12 Labordiagnostik<br />

AF 13 Laparoskopie, Endourologie und roboterassistierte<br />

Chirurgie<br />

AF 14 Andrologie<br />

AF 15 Prävention, Umwelt – und Komplementärmedizin<br />

AF 16 Benigne Prostatahyperplasie<br />

AF 17 Schmerztherapie<br />

AF 18 Nierentransplantation<br />

AF 19 Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau<br />

23


Sitzungsübersicht<br />

AKADEmiE-ExPERTEnKURSE<br />

Donnerstag, 15.09.2011 AEK 1 Roboterchirurgie<br />

AEK 2 Laparoskopie Hands-on<br />

AEK 3 TRUS und TRUS-Biopsie<br />

AEK 4 Harnröhrenrekonstruktion beim Mann<br />

AEK 5 Nierentumorchirurgie<br />

AEK 6 GeSRU Naht – und Knotenkurs<br />

AEK 7 Rigide URS Hands-on<br />

AEK 8 Radikale Prostatektomie<br />

AEK 9 Operative Kinderurologie<br />

AEK 10 Ejakulatanalyse WHO<br />

AEK 11 Flexible URS Hands-on<br />

Freitag, 16.09.2011 AEK 12 Arbeitet Ihr schon oder dokumentiert Ihr noch...<br />

AEK 13 PCNL Hands-on<br />

AEK 14 Harnableitung<br />

AEK 15 Radikale Beckenchirurgie<br />

AEK 16 Erfolgreich Vortragen<br />

AEK 17 TURP Hands-on<br />

AEK 18 Erfolgreich Publizieren<br />

AEK 19 Ejakulatanalyse WHO für Assistenzpersonal<br />

AEK 20 Implantate / Prothesen<br />

AEK 21 Umgang mit Demenz- und Alzheimerpatienten<br />

für Urologen<br />

AEK 22 Urodynamik Hands-on<br />

24


Wir haben die Power.<br />

Sie haben die Wahl.<br />

Weltweit einziger 30 Watt Desktop- oder<br />

30 Watt Mini-Tower-Steinlaser.<br />

max. 30 Watt<br />

max. 3.500 Millijoule<br />

max. 25 Hertz<br />

» LERNEN SIE DIE BEIDEN EINZIGARTIGEN GERÄTE<br />

AUF UNSEREM STAND NR. F03 IN SAAL 3 KENNEN «<br />

RICHARD WOLF GmbH · Postfach 1164 · D-75434 Knittlingen · Tel. +49 70 43 35-0 · Fax +49 70 43 35-300 · info@richard-wolf.com · www.richard-wolf.com<br />

BELGIEN / NIEDERLANDE · DEUTSCHLAND · FRANKREICH · INDIEN · ÖSTERREICH · UK · USA · V.A.E.<br />

Info / Service-Nr.152.11


Sitzungsübersicht<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn<br />

Donnerstag, 15.09.2011 V 1 Urothelkarzinom – Diagnostik<br />

V 2 Prostatakarzinom – Therapie lokalisierter Tumoren<br />

V 3 Geschichte der Urologie<br />

V 4 Kinderurologie<br />

V 5 Urolithiasis – Therapie<br />

V 6 Operationstechniken – Harnableitung + Endoskopische<br />

Techniken<br />

V 7 Operationstechniken – Roboterchirurgie Prostata<br />

V 8 Andrologie – Infertilität Hypogonadismus<br />

V 9 Unterer Harntrakt, Urodynamik, Neurourologie –<br />

Diagnostik<br />

V 10 Unterer Harntrakt, Urodynamik, Neurourologie –<br />

Therapie<br />

V 11 Operationstechniken – Laparoskopie Niere<br />

V 12 Nieren- und Nebennierentumoren – Therapie<br />

V 13 Krankenhausökonomie / DRG / Qualitätssicherung<br />

V 14 Infektionen / Entzündungen – Urogenitaltrakt<br />

Freitag, 16.09.2011 V 15 Operationstechniken – Rekonstruktive Eingriffe<br />

V 16 Urolithiasis – Therapie<br />

V 17 Krankenhausökonomie / DRG / Qualitätssicherung<br />

V 18 Prostatakarzinom – Therapie lokalisierter Tumoren<br />

V 19 Inkontinenz beim Mann<br />

V 20 Urothelkarzinom – Therapie fortgeschrittener<br />

Tumoren<br />

V 21 Niere, Oberer Harntrakt – Transplantation<br />

V 22 Operationstechniken – Laparoskopie<br />

V 23 Inkontinenz der Frau<br />

V 24 Prostatakarzinom – Therapie fortgeschrittener<br />

Tumoren<br />

V 25 Prostatakarzinom – Diagnostik<br />

V 26 Tumoren des äußeren Genitale – Hodentumoren<br />

V 27 Palliativmedizin und Schmerztherapie, Soziologie und<br />

Psychosomatik, Prävention, Umwelt – und Komplementärmedizin<br />

V 28 Operationstechniken – Roboterchirurgie Niere / Blase<br />

26


Allgemeine informationen<br />

AnSPRECHPARTnER | KonGRESSDATEn<br />

Tagungsbüro/Registrierung<br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5033<br />

Öffnungszeiten Tagungsbüro<br />

Mi. 14.09.11 07:30 – 18:00<br />

Do. 15.09.11 07:30 – 18:00<br />

Fr. 16.09.11 07:30 – 17:30<br />

Sa. 17.09.11 08:30 – 14:30<br />

Öffnungszeiten Industrieausstellung<br />

Mi. 14.09.11 10:00 – 18:00<br />

Do. 15.09.11 08:00 – 18:00<br />

Fr. 16.09.11 08:00 – 17:30<br />

Sa. 17.09.11 keine Industrieausstellung<br />

Büro <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>büro<br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5310<br />

Stand <strong>DGU</strong><br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5313<br />

Büro <strong>Kongress</strong>präsident<br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5036<br />

Ausstellerbüro<br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5315<br />

<strong>DGU</strong>-Presse<br />

Tel. +49 (0) 40 – 3569 – 5312<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens<br />

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Leiter des zertifizierten Prostatakarzinomzentrums<br />

St.-Antonius-Hospital Eschweiler<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen<br />

<strong>Kongress</strong>-Organisation<br />

Dr. med. Petra Anheuser<br />

Leitende Oberärztin der Klinik für Urologie<br />

und Kinderurologie<br />

St.-Antonius-Hospital Eschweiler<br />

<strong>Kongress</strong>-Sekretariat<br />

Alexandra Wester<br />

St.-Antonius-Hospital<br />

Dechant-Deckers-Straße 8 | 52249 Eschweiler<br />

Tel. +49 (0) 2403-761-273 | Fax +49 (0) 2403-761-861<br />

<strong>Kongress</strong>-Website<br />

www.dgu-kongress.de<br />

<strong>DGU</strong>-Geschäftsstelle<br />

Geschäftsführer: Frank Petersilie, LL. M.<br />

Dr. Christoph Becker | Olaf Kurpick<br />

Andrea Chaya | Daniela Münzenmaier |<br />

Karin Radziewski<br />

<strong>Kongress</strong>-Projektleitung<br />

Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

Uerdinger Straße 64 | 40474 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0) 211-516096-10 | Fax: +49 (0) 211-516096-60<br />

info@dgu.de<br />

Akademie der Deutschen Urologen<br />

Leitung: Dipl.-Phil. Elfy Scholten<br />

Silke Blenck | Anja Krause<br />

Uerdinger Straße 64 | 40474 Düsseldorf<br />

Tel. +49 (0) 211-516096-13 | Fax +49 (0) 211-516096-62<br />

scholten@dgu.de | www.uro-akademie.de<br />

<strong>Kongress</strong>-Veranstalter<br />

(Technische Organisation, Teilnehmerregistrierung,<br />

Rahmenp<strong>rogramm</strong>, Fachausstellung und Hotelreservierung)<br />

INTERPLAN<br />

Congress, Meeting & Event Management AG<br />

Landsberger Straße 155 | 80687 München<br />

Tel. +49 (0) 89-548234-20 | Fax +49 (0) 89-548234-44<br />

dgu@interplan.de | www.interplan.de<br />

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

Bettina-Cathrin Wahlers, Sabine Glimm<br />

Stremelkamp 17 | 21149 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40-79140-560 | Fax +49 (0) 40-79140-027<br />

pressestelle@wahlers-pr.de<br />

27


Anmeldung<br />

AnmELDUnG/HoTELRESERViERUnG TEiLnAHmEGEBÜHREn<br />

AnmELDUnG ZUm KonGRESS<br />

Ihr Namensschild gilt als Eintrittsausweis<br />

für das wissenschaftliche P<strong>rogramm</strong>. Für<br />

zusätzlich gebuchte Akademie-Foren erhalten<br />

Sie ein separates Ticket. Tageskarten<br />

sind gesondert gekennzeichnet.<br />

Bei rechtzeitiger Anmeldung und Bezahlung<br />

bis zum 20.08.2011 werden Ihnen Ihre<br />

Tagungsunterlagen zugeschickt. Bei Zahlungseingang<br />

nach diesem Termin sind die<br />

Tagungsunterlagen am Tagungsbüro vor<br />

Ort abzuholen.<br />

Hotelliste<br />

Die Firma INTERPLAN AG hat eine große<br />

Anzahl an Hotelzimmern ver schiedener<br />

Kategorien und Preisklassen für die <strong>Kongress</strong>teilnehmer<br />

in Hamburg geblockt.<br />

Nähere Informationen wie Hotelbeschreibung,<br />

Lage, Preis, Buchungs- und<br />

Stor nierungsbedingungen finden Sie auf<br />

dem beigefüg ten Hotelreservierungs-<br />

Formu lar und bei der Online-Anmeldung<br />

auf der <strong>Kongress</strong>-Website<br />

www.dgu-kongress.de<br />

<strong>Kongress</strong>-netzkarte<br />

Der Besitzer einer <strong>Kongress</strong>-Dauer karte<br />

(ausgenommen Pflegekräfte/Assistenzpersonal<br />

und Studenten) erhalten eine<br />

<strong>Kongress</strong>-Netzkarte, die zur Nutzung<br />

der Öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg<br />

be rechtigt.<br />

Hierfür wird das Logo der HVV auf das<br />

Namensschild aufgedruckt. Dieses erhalten<br />

Sie entweder vor <strong>Kongress</strong>beginn,<br />

mit der Zusendung der <strong>Kongress</strong>unterlagen<br />

oder falls Ihre Zahlung nicht<br />

rechtzeitig erfolgt, am Tagungsbüro vor<br />

Ort.<br />

28<br />

Bei online-Anmeldung verlängerter<br />

Frühbucherrabatt bis 15. August 2011<br />

GEBÜHR PRo PERSon Anmeldung (Gebühr p. P. in €)<br />

Dauerkarten<br />

(inkl. <strong>Kongress</strong>netzkarte) bis 15.07. bis 15.08. ab 16.08.<br />

mitglied der <strong>DGU</strong> 130,00 170,00 210,00<br />

Assistenten (mit Bescheinigung)<br />

Mitglied <strong>DGU</strong><br />

Korrespondierende Mitglieder,<br />

Ehrenmitglieder, Maximilian<br />

Nitze-Medaille Preisträger<br />

70,00 90,00 110,00<br />

kostenlos kostenlos kostenlos<br />

nichtmitglied der <strong>DGU</strong> 250,00 290,00 330,00<br />

Assistenten (mit Bescheinigung)<br />

Nichtmitglied <strong>DGU</strong><br />

Pflegekräfte/Assistenzpersonal<br />

(mit Bescheinigung)<br />

130,00 170,00 210,00<br />

kostenlos kostenlos 20,00<br />

Studenten (mit Bescheinigung) kostenlos kostenlos 20,00<br />

Tageskarten<br />

mitglieder der <strong>DGU</strong><br />

Tageskarte 14.09.11 50,00 70,00 90,00<br />

Tageskarte 15.09.11 70,00 90,00 110,00<br />

Tageskarte 16.09.11 70,00 90,00 110,00<br />

Tageskarte 17.09.11 50,00 70,00 90,00<br />

Tageskarten<br />

nichtmitglieder der <strong>DGU</strong><br />

Tageskarte 14.09.11 100,00 120,00 140,00<br />

Tageskarte 15.09.11 140,00 160,00 180,00<br />

Tageskarte 16.09.11 140,00 160,00 180,00<br />

Tageskarte 17.09.11 100,00 120,00 140,00<br />

Der Teilnehmerausweis gilt vom 14. – 17.09.2011 jeweils für<br />

eine Hinfahrt zum CCH · Congress Center Hamburg und zur<br />

Rückfahrt bis Betriebsschluss mit allen HVV-Verkehrsmitteln<br />

innerhalb des Geltungsbereichs der HVV und ist nicht übertragbar.


Angiogenese kontrollieren<br />

Angiogenese kontrollieren<br />

Angiogenese kontrollieren<br />

Angiogenese kontrollieren<br />

Gezielte VEGF-Hemmung<br />

Gezielte VEGF-Hemmung<br />

Gezielte VEGF-Hemmung<br />

Gezielte VEGF-Hemmung<br />

Damit das Leben weitergeht*<br />

Damit das Leben weitergeht*<br />

Damit das Leben weitergeht*<br />

Damit das Leben weitergeht*<br />

* Verlängerung des Gesamtüberlebens<br />

beim metastasierten kolorektalen Karzinom1 in Kombination mit 5-FU/FS/Irinotecan<br />

beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom2 in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel<br />

* Verdopplung des progressionsfreien Überlebens<br />

beim metastasierten Mammakarzinom3 in Kombination mit Paclitaxel<br />

bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom4 in Kombination mit Interferon alfa-2a<br />

Avastin ® * Verlängerung des Gesamtüberlebens<br />

beim metastasierten kolorektalen Karzinom<br />

25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler<br />

Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige<br />

Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit<br />

Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel<br />

zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-<br />

Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei<br />

vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder<br />

metastasiertem Nierenzellkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil, einen der sonstigen Bestandteile,<br />

CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Zu den häufigen<br />

Nebenwirkungen, die am schwerwiegendsten waren, zählen Magen-Darm-Perforationen, Blutungen, arterielle Thromboembolien und Lungenembolien.<br />

Sehr häufige, schwere Nebenwirkungen: Hypertonie, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie,<br />

Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhöe, Übelkeit und Erbrechen. Häufige, schwere Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte<br />

Blutungen, Asthenie, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis,<br />

Schmerzen, Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken<br />

oder Ohnmacht, Nasenbluten, dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Seltene, schwere Nebenwirkungen:<br />

epileptische Anfälle, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Änderungen des Sehvermögens oder ösophagotracheale Fisteln. Sehr häufige, nicht schwerwiegende<br />

Nebenwirkungen: Hypertonie, Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie,<br />

Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden (einschließlich erhöhter Tränenbildung). Häufige, nicht schwerwiegende Nebenwirkungen:<br />

Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung, verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme,<br />

Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/<br />

kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder<br />

15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG<br />

einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum<br />

Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Verschreibungspflichtig.<br />

Hinweise der Fachinformation beachten. Stand: Februar 2011. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-<br />

Wyhlen.<br />

1<br />

in Kombination mit 5-FU/FS/Irinotecan<br />

beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom2 in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel<br />

* Verdopplung des progressionsfreien Überlebens<br />

beim metastasierten Mammakarzinom3 in Kombination mit Paclitaxel<br />

bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom4 in Kombination mit Interferon alfa-2a<br />

Avastin ® * Verlängerung des Gesamtüberlebens<br />

beim metastasierten kolorektalen Karzinom<br />

25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler<br />

Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige<br />

Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit<br />

Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel<br />

zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-<br />

Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei<br />

vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder<br />

metastasiertem Nierenzellkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil, einen der sonstigen Bestandteile,<br />

CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Zu den häufigen<br />

Nebenwirkungen, die am schwerwiegendsten waren, zählen Magen-Darm-Perforationen, Blutungen, arterielle Thromboembolien und Lungenembolien.<br />

Sehr häufige, schwere Nebenwirkungen: Hypertonie, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie,<br />

Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhöe, Übelkeit und Erbrechen. Häufige, schwere Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte<br />

Blutungen, Asthenie, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis,<br />

Schmerzen, Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken<br />

oder Ohnmacht, Nasenbluten, dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Seltene, schwere Nebenwirkungen:<br />

epileptische Anfälle, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Änderungen des Sehvermögens oder ösophagotracheale Fisteln. Sehr häufige, nicht schwerwiegende<br />

Nebenwirkungen: Hypertonie, Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie,<br />

Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden (einschließlich erhöhter Tränenbildung). Häufige, nicht schwerwiegende Nebenwirkungen:<br />

Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung, verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme,<br />

Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/<br />

kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder<br />

15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG<br />

einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum<br />

Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Verschreibungspflichtig.<br />

Hinweise der Fachinformation beachten. Stand: Februar 2011. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-<br />

1<br />

in Kombination mit 5-FU/FS/Irinotecan<br />

beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom2 in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel<br />

* Verdopplung des progressionsfreien Überlebens<br />

beim metastasierten Mammakarzinom3 in Kombination mit Paclitaxel<br />

bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom4 in Kombination mit Interferon alfa-2a<br />

Avastin<br />

1 2 3 4 Hurwitz et al., NEJM 2004. Sandler et al., NEJM 2006. Miller et al., NEJM 2007. Escudier et al., Lancet 2007.<br />

® * Verlängerung des Gesamtüberlebens<br />

beim metastasierten kolorektalen Karzinom<br />

25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler<br />

Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige<br />

Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit<br />

Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel<br />

zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-<br />

Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei<br />

vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder<br />

metastasiertem Nierenzellkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil, einen der sonstigen Bestandteile,<br />

CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Zu den häufigen<br />

Nebenwirkungen, die am schwerwiegendsten waren, zählen Magen-Darm-Perforationen, Blutungen, arterielle Thromboembolien und Lungenembolien.<br />

Sehr häufige, schwere Nebenwirkungen: Hypertonie, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie,<br />

Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhöe, Übelkeit und Erbrechen. Häufige, schwere Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte<br />

Blutungen, Asthenie, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis,<br />

Schmerzen, Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken<br />

oder Ohnmacht, Nasenbluten, dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Seltene, schwere Nebenwirkungen:<br />

epileptische Anfälle, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Änderungen des Sehvermögens oder ösophagotracheale Fisteln. Sehr häufige, nicht schwerwiegende<br />

Nebenwirkungen: Hypertonie, Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie,<br />

Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden (einschließlich erhöhter Tränenbildung). Häufige, nicht schwerwiegende Nebenwirkungen:<br />

Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung, verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme,<br />

Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/<br />

kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder<br />

15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG<br />

einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum<br />

Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Verschreibungspflichtig.<br />

Hinweise der Fachinformation beachten. Stand: Februar 2011. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-<br />

Wyhlen.<br />

1<br />

in Kombination mit 5-FU/FS/Irinotecan<br />

beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom2 in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel<br />

* Verdopplung des progressionsfreien Überlebens<br />

beim metastasierten Mammakarzinom3 in Kombination mit Paclitaxel<br />

bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom4 in Kombination mit Interferon alfa-2a<br />

Avastin<br />

1 2 3 4 Hurwitz et al., NEJM 2004. Sandler et al., NEJM 2006. Miller et al., NEJM 2007. Escudier et al., Lancet 2007.<br />

® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler<br />

Antikörper. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevacizumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige<br />

Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H2O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit<br />

Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel<br />

zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-<br />

Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei<br />

vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem und/oder<br />

metastasiertem Nierenzellkarzinom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den arzneilich wirksamen Bestandteil, einen der sonstigen Bestandteile,<br />

CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Zu den häufigen<br />

Nebenwirkungen, die am schwerwiegendsten waren, zählen Magen-Darm-Perforationen, Blutungen, arterielle Thromboembolien und Lungenembolien.<br />

Sehr häufige, schwere Nebenwirkungen: Hypertonie, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie,<br />

Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhöe, Übelkeit und Erbrechen. Häufige, schwere Nebenwirkungen: allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte<br />

Blutungen, Asthenie, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis,<br />

Schmerzen, Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken<br />

oder Ohnmacht, Nasenbluten, dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Seltene, schwere Nebenwirkungen:<br />

epileptische Anfälle, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Änderungen des Sehvermögens oder ösophagotracheale Fisteln. Sehr häufige, nicht schwerwiegende<br />

Nebenwirkungen: Hypertonie, Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie,<br />

Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden (einschließlich erhöhter Tränenbildung). Häufige, nicht schwerwiegende Nebenwirkungen:<br />

Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung, verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme,<br />

Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2 Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/<br />

kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage oder<br />

15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG<br />

einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum<br />

Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Verschreibungspflichtig.<br />

Hinweise der Fachinformation beachten. Stand: Februar 2011. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-<br />

Wyhlen.


Veranstaltungsort<br />

CCH · ConGRESS CEnTER HAmBURG<br />

CCH · Congress Center Hamburg<br />

Am Dammtor / Marseiller Straße<br />

20355 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 3569-0<br />

Fax +49 (0) 40 3569-2183<br />

info@cch.de<br />

30<br />

CCH · ConGRESS CEnTER HAmBURG<br />

ideen erleben<br />

Das CCH ist eines der modernsten <strong>Kongress</strong>zentren Europas<br />

in idealer Lage, mitten im Zentrum Hamburgs. Jedes Jahr finden<br />

hier rund 300 Internationale <strong>Kongress</strong>e, Konferenzen,<br />

Konzerte und Jahreshauptversammlungen börsennotierter<br />

Unternehmen statt. Qualität steht dabei immer an erster Stelle:<br />

optimale Räumlichkeiten, exzellenter Service, modernste<br />

Veranstaltungstechnik.<br />

Insgesamt verfügt das CCH über 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche<br />

und 23 flexibel nutzbare, vollklimatisierte Säle<br />

mit insgesamt 12.500 Sitzplätzen. Eine Multifunktionshalle bietet<br />

auf 7.000 Quadratmetern genügend Raum für kongressbegleitende<br />

Fachmessen und andere Veranstaltungen.<br />

Das <strong>Kongress</strong>center ist nur ein paar Schritte entfernt vom unmittelbaren<br />

Stadtzentrum mit Jungfernstieg und Rathaus, von<br />

Restaurants, Bars, Szenevierteln, Museen und den unendlichen<br />

Shoppingmöglichkeiten der Hansestadt. Hafen, Alster und Reeperbahn<br />

sind ebenfalls bequem zu Fuß zu erreichen. Für eine<br />

kurze Pause im Freien eignet sich hervorragend Hamburgs grüne<br />

Lunge „Planten und Blomen“, welche das CCH umgibt.


Über Hamburg<br />

DiE STADT HAmBURG<br />

HAmBURG<br />

Erst wer am Hafen steht, ist ganz in Hamburg<br />

angekommen. Nirgendwo spürt man<br />

die Besonderheit der Metropole deutlicher<br />

als hier. Es riecht nach Elbe und nach<br />

Diesel. Kleine Barkassen mit Touristen<br />

schippern zwischen Riesenpötten umher.<br />

Schlepper lotsen ein Kreuzfahrtschiff in<br />

den Hafen. Im Schlepptau ein Schwarm<br />

Möwen …<br />

Wem beim Anblick des Hafens nicht das<br />

Herz aufgeht, der hat kein Herz. Fernweh,<br />

Freiheit, Sehnsucht waren schon immer<br />

mit dem Hamburger Hafen verbunden.<br />

Und Sehnsucht nach Freiheit: Anfang des<br />

20. Jahrhunderts war Hamburg der wichtigste<br />

Hafen für europäische Auswanderer.<br />

Insgesamt fünf Millionen europäische<br />

Emigranten brachen zwischen 1850<br />

und 1939 von hier aus auf in die „Neue<br />

Welt“ und in ein neues Leben.<br />

Wasser ist das allgegenwärtige Element – auch in der histo rischen<br />

Speicherstadt. Der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex<br />

der Welt wurde direkt am und im Wasser gebaut.<br />

Die roten Backsteinfassaden mit ihren charakteristischen<br />

Türmchen, Zinnen und Giebeln spiegeln sich im Wasser der<br />

Fleete und verströmen einen geheimnisvollen Zauber. Vor dieser<br />

märchenhaften Kulisse wächst das bedeutendste Stadtentwicklungsprojekt<br />

Europas: die neue HafenCity Hamburg. Das<br />

sind über 5.500 neue Wohnungen und 40.000 Arbeitsplätze im<br />

Herzen der Metropole, direkt am Wasser.<br />

Als wäre das nicht schon Wasser im Überfluss, verfügt Hamburg<br />

dazu noch über einen „See“ mitten in der City: Die Alster<br />

wurde einst als Mühlenteich angelegt. Die Mühlen verschwanden,<br />

die Alster blieb. Von Kanufahrern, Schwänen und Seglern<br />

friedlich geteilt, von Joggern täglich umrundet – ein wahres<br />

Freizeit-Eldorado mitten in der Stadt!<br />

Aber auch auf dem „Festland“ hat Hamburg einiges zu bieten:<br />

Egal ob in der Altstadt mit dem neogotischen Rathaus, diversen<br />

Galerien und Museen sowie den Shopping-Paradiesen Mönckebergstraße<br />

und Neuer Wall oder in den großbürgerlichen Gründerzeitvierteln<br />

rund um die Alster– Hamburg fesselt! Kontrastreich,<br />

zwischen hanseatischer Tradition und Moderne.<br />

31


Anfahrt zum CCH · Congress Center Hamburg<br />

AnREiSE miT FLUGZEUG UnD öFFEnTLiCHEn VERKEHRSmiTTELn<br />

32<br />

Anreise mit dem Flugzeug:<br />

Den Hamburg Airport fliegen 69 Fluggesellschaften direkt an.<br />

Aus 18 nationalen und 98 internationalen Städten ist er somit<br />

ohne Umsteigen zu erreichen. Er liegt im nördlichen Stadtteil<br />

Fuhlsbüttel. Ihre beste Flugverbindung können Sie auf der Website<br />

des Hamburg Airports ermitteln.<br />

In circa 20 Minuten vom Flughafen zum CCH: Das CCH-Congress<br />

Center Hamburg erreichen Sie mit der S-Bahn – die direkt vom<br />

Flughafen abfährt – in einer halben Stunde. Oder Sie nehmen sich<br />

ein Taxi. Bei guter Verkehrslage dauert die Fahrtzeit nur 20 Minuten,<br />

zu Hauptverkehrszeiten möglicherweise auch länger als eine<br />

halbe Stunde.<br />

Mit der S-Bahn vom Flughafen zum CCH: Nehmen Sie die S1 Richtung<br />

Wedel bis zum Hauptbahnhof und steigen Sie dort in die S21<br />

(Richtung Elbgaustraße) um. Die Züge halten auf dem gegenüberliegenden<br />

Gleis. Steigen Sie im S-Bahnhof Dammtor aus –<br />

das ist die nächste Station nach dem Hamburger Hauptbahnhof.<br />

Von dort sind es nur noch wenige Minuten zu gehen.<br />

Fahrpreise: Die einfache Fahrt kostet vom Flughafen 2,80 EUR<br />

Alternativ gibt es die 9-Uhr-Tageskarte ab 5,50 EUR oder die<br />

Ganztageskarte für 6,80 EUR.<br />

Mit diesen Fahrkarten können Sie auch die U-Bahn, die Busse<br />

sowie die Elb-Fähren des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)<br />

benutzen. Die Fahrt mit dem Taxi kostet circa 20 Euro.<br />

Umfassende Informationen über andere Fahrtrouten mit den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburgs erfahren Sie über den<br />

persönlichen Fahrplan des HVV. Hier können Sie sich Ihre eigene<br />

Fahrtroute zusammenstellen (www.hvv.de).


Anfahrtsplan zum CCH · Congress Center Hamburg<br />

33


Gelände- und Parkübersicht<br />

34<br />

Rothenbaumchaussee<br />

Grindelallee<br />

Rentzelstr.<br />

Sternschanze<br />

Bundesstr.<br />

An der<br />

Verbindungsbahn<br />

Schröderstiftstr.<br />

Heinrich-Hertz-Turm<br />

Heinrich Hertz tower<br />

Tiergartenstr.<br />

Mittelweg<br />

Dammtor<br />

Messe- und <strong>Kongress</strong>bahnhof<br />

Fair- and Congress station<br />

CCH<br />

Edmund-Siemers-Allee<br />

Messeplatz<br />

Radisson Blu<br />

Hotel<br />

Park<br />

Planten un Blomen<br />

St. Petersburger Str.<br />

Einfahrt<br />

Entrance<br />

Lagerstr.<br />

Alsterufer<br />

Marseiller Str.<br />

Parkhaus Messe<br />

Trade Fair Car Park<br />

Außenalster<br />

Alsterglacis<br />

Grabenstr.<br />

Bei den<br />

Kirchhöfen<br />

Karolinenstr.<br />

Esplanade<br />

Gorch-Fock-Wall<br />

Kennedybrücke<br />

Jungiusstr.<br />

Holstenglacis<br />

Vor dem<br />

Holstentor<br />

Lombardsbrücke<br />

Dammtorstr. Dammtordamm<br />

Messehallen<br />

Stephansplatz<br />

Sievekingplatz<br />

Binnenalster<br />

Neuer Jungfernstieg<br />

Gorch-Fock-Wall<br />

Feldstr.<br />

Heiligengeistfeld<br />

Gänsemarkt<br />

Valentinskamp<br />

Holstenwall<br />

Jungfernstieg


Allgemeine Bedingungen<br />

HAFTUnG | SToRniERUnG AnREiSEinFoRmATionEn<br />

HAFTUnG<br />

INTERPLAN AG tritt in jedem Fall nur als<br />

Vermittler auf und haftet nicht für Verluste,<br />

Unfälle oder Schäden an Personen oder<br />

Sachen, gleich welchen Ursprungs. Die<br />

Haftung der mit den Fahrten beauftragten<br />

Personen und Unternehmen bleibt davon<br />

unberührt. Die Teilnahme am Rahmenp<strong>rogramm</strong><br />

erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

ALLGEmEinE BEDinGUnGEn /<br />

SToRniERUnGEn<br />

Eine kostenlose Stornierung der Teil nahme<br />

am <strong>Kongress</strong>, an den Arbeitskreis-<br />

Foren sowie an den gebührenpflichti gen<br />

Kursen und am Rahmenp<strong>rogramm</strong> ist bis<br />

zum 20. August 2011 möglich.<br />

Bei Stornierungen nach dem angegebenen<br />

Termin ist die volle Gebühr zu entrichten.<br />

Bitte beachten Sie, dass Stornierungen<br />

schriftlich an das Tagungsbüro, INTER-<br />

PLAN AG, erfolgen müssen.<br />

Datenschutzhinweis<br />

Die INTERPLAN AG behandelt alle personenbezogenen<br />

Daten nach den Vorgaben des § 4<br />

Bundesdatenschutzgesetz. Für Ihre Anmeldung<br />

zum <strong>Kongress</strong> ist das Erheben, Speichern und<br />

Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich.<br />

Dies geschieht ausschließlich zum<br />

Zweck der Organisation und Durchführung der<br />

Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte<br />

weitergegeben, die direkt in den <strong>Kongress</strong>ablauf<br />

involviert sind und wenn der organisatorische<br />

Ablauf dies erforderlich macht (Veranstalter,<br />

Hotel). Der Gesetzgeber fordert uns auf, Ihr<br />

Einverständnis einzuholen. Wenn wir dies nicht<br />

erhalten, so ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung<br />

nicht möglich.<br />

Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie, dass in der <strong>Kongress</strong>gebühr<br />

keine Pausenverpflegung beinhaltet ist. Zu den<br />

Pausenzeiten bietet der Veranstalter lediglich<br />

an ausgewiesenen Stellen ein eingeschränktes<br />

Verpflegungsangebot an. Im Bistro der Messe<br />

Hamburg können Sie während des gesamten<br />

<strong>Kongress</strong>es Essen und Getränke erwerben.<br />

Grüner geht’s nicht:<br />

Mit der Bahn ab 99,00 € CO 2 -frei zum<br />

63. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

Mit dem Angebot der INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management<br />

AG und der Deutschen Bahn können Sie beim Besuch des<br />

63. <strong>Kongress</strong>es der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. sparen!<br />

Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen.<br />

Wir machen Sie zum Umweltschützer: Ihre An- und Abreise mit dem<br />

Veranstaltungsticket zum 63. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V. ist komplett CO2-frei. Die für Ihre Reise benötigte<br />

Energie wird ausschließlich aus deutschen erneuerbaren Energiequellen<br />

bezogen.<br />

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach<br />

Hamburg beträgt:<br />

3 2. Klasse: 99,00 Euro 3 1. Klasse: 159,00 Euro<br />

Ihre Fahrkarte gilt für den Reisezeitraum vom 12. bis 19. September<br />

2011.<br />

Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer<br />

+49 (0)1805 – 31 11 53** mit dem Stichwort: Interplan und halten Sie<br />

Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.<br />

Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***:<br />

z. B. auf der Strecke<br />

(Hin- und Rückfahrt)<br />

normalpreis<br />

in Kooperation mit<br />

Preis Veranstaltungsticket<br />

Preisvorteil<br />

(Hotline)<br />

München ↔ Hamburg 258 € 99 € 159 €<br />

Nürnberg ↔ Hamburg 234 € 99 € 135 €<br />

Frankfurt/M. ↔ Hamburg 218 € 99 € 119 €<br />

Leipzig ↔ Hamburg 186 € 99 € 87 €<br />

Köln ↔ Hamburg 178 € 99 € 79 €<br />

Berlin ↔ Hamburg 140 € 99 € 41 €<br />

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf,<br />

solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem<br />

1. Geltungstag 15 €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen<br />

einen Aufpreis von 20 € sind auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung)<br />

für die Reisetage Montag bis Donnerstag erhältlich.<br />

** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 –21:00 Uhr erreichbar,<br />

die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen<br />

Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen.<br />

Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht.<br />

*** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.<br />

35


CmE-Zertifizierung<br />

TEiLnEHmERERFASSUnG<br />

CmE-Zertifizierung<br />

Der 63. <strong>Kongress</strong> der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V. ist eine von der<br />

Akademie der Deutschen Urologen in<br />

Zusammenarbeit mit der Ärztekammer<br />

Hamburg zertifizierte und evaluierte Veranstaltung.<br />

Die erworbenen CME-Punkte<br />

werden bundesweit von allen Landesärztekammern<br />

anerkannt.<br />

Es können gemäß der Fortbildungskriterien<br />

folgende CME-Punkte erworben<br />

werden:<br />

Tagespauschalpunkte für die folgenden<br />

<strong>Kongress</strong>tage:<br />

14.09. 2011: 6 CME-Punkte/Kategorie B<br />

15.09. 2011: 6 CME-Punkte/Kategorie B<br />

16.09. 2011: 6 CME-Punkte/Kategorie B<br />

17.09. 2011: 3 CME-Punkte/Kategorie B<br />

14.09.2011 Akademieforum onkologie<br />

i–iii (ganztägig)<br />

8 CME-Punkte/Kategorie A<br />

(Hinweis: Teilnehmer des Akademieforums<br />

Onkologie können sich entweder<br />

die 8 Punkte in der Kategorie A oder die<br />

Tagespauschalpunkte für den 14.09. 2011<br />

in der Kategorie B anrechnen lassen, beides<br />

zusammen ist nicht möglich. Der Besuch<br />

aller anderen Akademieforen ist mit<br />

den Tagespauschalpunkten in der Kat. B<br />

abgedeckt.)<br />

Bitte tragen Sie sich bei der jeweiligen<br />

Veranstaltung in die ausgelegten Listen<br />

ein (gerne auch Praxisstempel).<br />

14.09. 2011 GCP-Trainingskurs (ganztägig)<br />

9 CME-Punkte/Kategorie A<br />

Die Registrierung der Teilnehmer erfolgt<br />

tageweise vor Ort beim Betreten und<br />

Verlassen des Tagungsgebäudes. Diesem<br />

Zweck dienen die Ihnen bereits bekannten<br />

CME-Säulen im Eingangsbereich, an<br />

denen Sie schnell und bequem mit Ihrer<br />

elektronischen Eintrittskarte ein- und auschecken.<br />

36<br />

Bitte beachten Sie, dass ein tägliches Ein- und Auschecken Ihrerseits<br />

erforderlich ist, um die CME-Punkte für jeden besuchten <strong>Kongress</strong> -<br />

tag zu erhalten.<br />

<strong>Kongress</strong>bestätigung<br />

In diesem Jahr können Sie sich gleich vor Ort (im Eingangsfoyer)<br />

eine <strong>Kongress</strong>bestätigung/Anwesenheitsbestätigung<br />

aus drucken. (CME-Punkte werden nicht ausgewiesen)<br />

CmE-Zertifikate<br />

Sie können sich die CME-Zertifikate direkt nach dem <strong>Kongress</strong>,<br />

ab 28.09. 2011 unter www.dgu-kongress.de downloaden. Sie loggen<br />

sich mit Ihrem Vornamen, Nachnamen und E-Mail Adresse<br />

ein. Im CME Modul können Sie Ihr Zertifikat im PDF Format<br />

downloaden und ausdrucken.<br />

EFn der Teilnehmer<br />

Die Akademie übernimmt die Meldung der registrierten Teilnehmer<br />

an den EiV (Elektronischer Informationsvermittler), der<br />

diese an die Landesärztekammern weiterleitet. Voraussetzung<br />

dafür ist die Kenntnis der EFn (Einheitliche Fortbildungsnummer)<br />

jedes registrierten Teilnehmers. Bitte vergessen Sie daher<br />

nicht, Ihre EFN in Form des Barcodeaufklebers oder mittels Plastikkarte<br />

bei der Registrierung anzugeben.<br />

Evaluierung<br />

Ein weiteres Anliegen der Akademie ist die Evaluation der einzelnen<br />

Fortbildungseinheiten durch die Teilnehmer. Die Akademie<br />

wird für diverse Einzelveranstaltungen wieder maschinenlesbare<br />

Evaluationsbögen erstellen, die Sie jeweils am Eingang<br />

zu den entsprechendenden Fortbildungen von den Hostessen<br />

erhalten.<br />

Wir möchten Sie bitten, mit Hilfe dieser Evaluationsbögen die<br />

Vorträge der Referenten nach inhaltlichen, praxisrelevanten<br />

und didaktischen Kriterien zu bewerten. Die Auswertung erfolgt<br />

elektronisch in der Akademie.<br />

Die Evaluierung der Veranstaltungen ist eine unverzichtbare<br />

Qualitätssicherungsmaßnahme, um insbesondere die Akzeptanz<br />

einzelner Fortbildungsthemen und Referenten sowie die<br />

gebotene Firmenneutralität nachvollziehen zu können. Bitte<br />

füllen Sie die Evaluationsbögen aus und geben Sie sie am Sitzungsende<br />

bei den Hostessen oder an der Registrierung ab.


MODULITH ® SLK inline<br />

Die innovative Lösung<br />

für die Steintherapie<br />

Multifunktional und ökonomisch<br />

Stosswellenlithotripsie und Endo-<br />

urologie vereint in einem kompakten<br />

Gerät.<br />

Inline-Ortung<br />

Die STORZ MEDICAL-Zylinderquelle<br />

garantiert einfache Positionierung<br />

und effektive Behandlung des Steines<br />

durch Inline-Ortung.<br />

Keine Patientenumlagerung<br />

Konsequente Rückenlage des Patienten<br />

dank grosszügiger Tischverfahrung und<br />

fl exiblem Therapiekopf.<br />

Ergonomisch und komfortabel<br />

Die intuitive Benutzeroberfl äche mit<br />

automatisierten Routinen ermöglicht<br />

eine einfache und effektive Therapie.<br />

Besuchen Sie unseren Stand,<br />

Halle H, Nr. N10!<br />

STORZ MEDICAL AG · Lohstampfestrasse 8 · 8274 Tägerwilen · Schweiz · Telefon +41 (0)71 677 45 45 · info@storzmedical.com · www.storzmedical.com


Hinweise für Referenten und moderatoren<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn<br />

Hinweis für Referenten/innen<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Vortrag<br />

(ausschließlich PowerPoint-Präsentation)<br />

bereits ab 01.09.2011 über das Internet<br />

hochladen können. Sie erhalten hierfür zu<br />

gegebener Zeit eine E-Mail mit dem entsprechenden<br />

Link zu Ihrem persönlichen,<br />

Passwort geschützten Präsentationsportal<br />

sowie weitere technische Informationen.<br />

Sie müssen Ihren Vortrag dann nicht<br />

mehr in der Medienannahme vor Ort abgeben.<br />

Wir möchten darauf aufmerksam machen,<br />

dass eine größere Anzahl an Sitzungen<br />

für eine Web-Präsentation auf der <strong>DGU</strong>-<br />

Homepage mitgeschnitten wird. Hierfür<br />

benötigen wir ein Bild aller Referenten,<br />

das Sie ebenfalls im Vorfeld, zusammen<br />

mit Ihrem Vortrag, auf demselben Portal<br />

hochladen können. Für die Einreichung<br />

Ihrer Präsentation vor Ort werden CDs,<br />

USB-Sticks, o. ä. benötigt. Alle Medien<br />

sollten mindestens 90 Minuten vor dem<br />

jeweiligen Vortrag in der Medienannahme<br />

(Media-Check/in im Eingangsfoyer) abgegeben<br />

werden. Unser freundliches Personal<br />

wird Ihnen gerne bei allen präsentationsrelevanten<br />

Fragen zur Seite stehen.<br />

In den Vortragssälen werden KEINE Medien<br />

angenommen. Eigene Notebooks können<br />

nicht angeschlossen werden. Vorträgen<br />

in den wissenschaftlichen Vortragssitzungen<br />

(V) steht grundsätzlich eine<br />

Präsentationsdauer von 7 Minuten und<br />

3 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung.<br />

Ihre technischen Präsentationsfragen<br />

wer den Ihnen gerne per E-Mail<br />

(dgu@m-events.eu) beantwortet.<br />

38<br />

Hinweise für moderatoren/innen<br />

Vortragssitzungen können nur dann erfolgreich sein, wenn sich<br />

die Moderatoren/innen entsprechend auf die Sitzung vorbereiten.<br />

Es wird gewünscht, dass der/die „erste“ Moderator/in kurz (max.<br />

2 Minuten) in die Vortragsthematik einführt. Einer der beiden<br />

anderen Moderatoren/innen sollte am Ende der Sitzung eine<br />

kurze Zusammenfassung der Sitzung geben. Diesbezüglich wäre<br />

eine vorherige Absprache unter den Moderatoren/innen wünschenswert.<br />

Sie sind verantwortlich dafür, dass die Redezeiten eingehalten<br />

werden und es nicht zu Beeinträchtigungen der nachfolgenden<br />

Sitzungen kommt!<br />

Ton und Bildmitschnitt<br />

Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen<br />

nicht gestattet.<br />

Vortragspreise<br />

Nach Beendigung einer Vortragssitzung am Donnerstag<br />

(15.09.2011) und Freitag (16.09.2011) werden die Moderatoren/<br />

innen den nach Präsentationsform und Inhalt besten Vortrag<br />

der jeweiligen Sitzung der Vortragspreis-Jury benennen. Auf<br />

dem Moderatorentisch werden Vordrucke zur Beurteilung der<br />

Vorträge ausliegen. Bitte füllen Sie diese nach der Sitzung aus<br />

und geben sie beim Saalpersonal ab. Die Vortragspreis-Jury<br />

wird nach Abschluss der Vortragssitzungen am Freitagabend<br />

aus dieser Auswahl der besten Vorträge unter Berücksichtigung<br />

der Abstractbewertung die jeweils 3 Vortragspreisträger/innen<br />

nominieren. Die Preisträger/innen werden am Samstag, den<br />

17.09.2011 im Abschlussforum vom <strong>Kongress</strong>präsidenten ausgezeichnet.<br />

Eine gesonderte Bewerbung auf die Vortragspreise ist<br />

nicht notwendig. Die Preisvergabe ist nur möglich, wenn zumindest<br />

einer der Autoren/innen der Arbeitsgruppe zur Preisvergabe<br />

im Abschlussforum anwesend ist!<br />

Hierzu bitten wir die Autoren um Mitteilung ihrer Mobil-Nummern<br />

an:<br />

2011@dgu.de.


Hinweise für Referenten und moderatoren<br />

PoSTERSiTZUnGEn<br />

Posterbegehung und Präsentation<br />

Präsentation & Layout<br />

Das Format des Posters sollte die Maße<br />

(Breite x Höhe) 100 cm x 160 cm nicht<br />

überschreiten.<br />

Achtung nEU Hochformat!<br />

Die Poster werden in Saal B und C im 1. OG<br />

ausgestellt.<br />

Für die Posterpräsentationen am Mi.,<br />

14.09. können die Poster von 14:00 –<br />

15:00 Uhr von den Autoren/innen selbst<br />

aufgehängt werden.<br />

Für die Posterpräsentationen am Do.,<br />

15.09. können die Poster von 07:30 –<br />

08:30 Uhr (für P5 – P8) bzw. von 12:00 –<br />

13:00 Uhr (für P9 – P16) von den Autoren<br />

selbst aufgehängt werden.<br />

Für die Posterpräsentationen am Fr.,<br />

16.09. können die Poster von 07:30 – 08:30<br />

Uhr (für P17 – P19) bzw. von 12:00 – 13:00<br />

Uhr (für P20 – P25) von den Autoren selbst<br />

aufgehängt werden.<br />

Die Poster müssen jeweils spätestens<br />

eine Stunde nach der Sitzung wieder abgenommen<br />

werden bzw. für die Posterpräsentationen<br />

am Do. und Fr. Nachmittag<br />

in der Zeit von 16:00 – 17:00 Uhr.<br />

Poster, welche nicht durch die Posterreferenten/innen<br />

selbst abgenommen werden,<br />

werden durch unser Personal abgenommen<br />

und entsorgt.<br />

Die Posterwände sind mit den entsprechenden<br />

Posternummern gekennzeichnet.<br />

Befestigungsmaterial sowie personelle<br />

Unterstützung stehen zur Verfügung.<br />

Die Posterpräsentationen finden in bis zu vier Parallelsitzungen<br />

statt. In den moderierten Postersitzungen sollen die wesentlichen<br />

Daten der Arbeit in einem Kurzvortrag (max. 5 Slides Power<br />

Point) in 3 Minuten zusammengefasst werden.<br />

Die Moderatoren/innen sollen für eine „lebhafte“ Diskussion in<br />

der gesamten Gruppe sorgen. Präsentation und Diskussion aller<br />

Postersitzungen erfolgen in deutscher Sprache. Beiträge ausländischer<br />

Referenten/innen können in englischer Sprache präsentiert<br />

und diskutiert werden. Alle Referenten/innen von Poster-<br />

Beiträgen werden gebeten, neben der gedruckten Version auch<br />

eine PDF-Datei des Posters mittels Datei-Upload zur Verfügung<br />

zu stellen (siehe: Technische Hinweise). Diese können von den<br />

Teilnehmern/innen an zwei Terminals im Posterbereich gesichtet<br />

werden.<br />

Posterpreise<br />

Nach Beendigung einer Postersitzung werden die Moderatoren/innen<br />

das nach Form und Inhalt beste Poster der jeweiligen<br />

Sitzung benennen und kennzeichnen (s. unten). Die<br />

Posterjury wird nach Abschluss der Postersitzungen (Freitagabend)<br />

aus dieser Auswahl der besten Poster die drei Posterpreise<br />

nominieren. Die Preisträger/innen werden am Samstag,<br />

den 17.09.2011 im Abschlussforum vom <strong>Kongress</strong>präsidenten<br />

ausgezeichnet. Eine gesonderte Bewerbung auf die Posterpreise<br />

ist nicht notwendig. Die Preisvergabe ist nur möglich, wenn<br />

das Poster in elektronischer Form übermittelt wurde und zumindest<br />

einer der Autoren der Arbeitsgruppe zur Preisvergabe<br />

im Abschlussforum anwesend ist!<br />

Hierzu bitten wir die Autoren um Mitteilung ihrer Mobil-Nummern<br />

an 2011@dgu.de.<br />

Poster des Tages<br />

Aus den 25 Postersitzungen wählen die Moderatoren/innen jeweils<br />

das nach ihrer Ansicht interessanteste Poster der entsprechenden<br />

Sitzung aus (s. oben). Dieses wird dann an exponierter<br />

Stelle bis zum Ende des <strong>Kongress</strong>es ausgestellt.<br />

39


Hinweise für Referenten und moderatoren<br />

PoSTERSiTZUnGEn VoRTRAGSZEiT<br />

Technische Hinweise<br />

Zusätzlich zum ausgestellten Poster benötigen<br />

wir Ihr Poster in elektronischer<br />

Form für eine Posterdatenbank vor Ort<br />

und für die Erstellung des Posterbandes.<br />

Ihr Poster kann hierfür ausschließlich über<br />

ein Uploadportal unseres Partners M-<br />

Events Cross Media GmbH ab 22.08. 2011<br />

hochgeladen werden, was bis spätestens<br />

31.08.2011 geschehen sollte.<br />

Dateiformat<br />

Einseitiges PDF, alternativ Microsoft<br />

Word Dokument oder Open Office Dokument<br />

Power Point.<br />

Datenübertragung<br />

Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail mit<br />

den Zugangsdaten zum Uploadportal<br />

unseres Partners M-Events Cross Media<br />

GmbH. Bitte übermitteln Sie Ihre Posterdatei<br />

nicht per E-mail.<br />

Technische Fragen werden Ihnen gerne<br />

per E-Mail beantwortet:<br />

dgu@m-events.eu<br />

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

dgu@interplan.de<br />

Zum <strong>Kongress</strong> vergessen Sie bitte nicht<br />

Ihr gedrucktes Poster (Breite x Höhe =<br />

maximal 100 cm x 160 cm, Hochformat!)<br />

mitzubringen!<br />

40<br />

Postersitzungen / Vortragszeit<br />

Ein disziplinierter Umgang mit der Zeit ist eine Grundvoraussetzung<br />

für einen geordneten Ablauf einer wissenschaftlichen<br />

Sitzung. Daher werden beim <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong><br />

2011 Redezeitbegrenzer eingesetzt werden, welche es den<br />

Vorsitzenden ermöglichen, den Ton abzuschalten und somit<br />

den Vortrag zu beenden.<br />

inTERnETCAFÉ<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie bietet Ihnen einen<br />

kostenlosen Internetzugang in Halle H, Stand R01.<br />

Internetzone mit freundlicher Unterstützung der Firma Oceana<br />

ABSTRACT-CD<br />

Die Abstract-CD mit freundlicher Unterstützung von der Firma<br />

Ferring Arzneimittel erhalten Sie am Stand L11 in der Halle H.<br />

EinFÜHRUnG URoLoGiSCHES STUDiEnREGiSTER<br />

Das Ressort Forschungsförderung der <strong>DGU</strong> hat in Kooperation<br />

mit der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie<br />

(AUO) ein nationales urologisches Studienregister eröffnet,<br />

mit dem in Deutschland durchgeführte klinische Studien aus<br />

dem Bereich der Urologie möglichst vollständig erfasst und<br />

dargestellt werden. Das System wird in Partnerschaft mit<br />

dem Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) angeboten.<br />

Über das DRKS-System registrierte Studien werden<br />

aufgrund dessen Status als Primärregister automatisch auch<br />

in das Metaregister der WHO übertragen. Mehrfache Studiendokumentationen<br />

entfallen somit.<br />

Die Darstellung der urologischen Studien erfolgt über die Internetseite<br />

der <strong>DGU</strong>, www.dgu-studien.de. Von hier aus können<br />

alle interessierten Ärzte, Patienten, Wissenschaftler und<br />

Sponsoren ihre Recherchen durchführen. Ebenso erfolgt die<br />

Registrierung neuer Studien über dieses Portal.<br />

Praktische Demonstrationen des Studienregisters mit Bedienungshinweisen<br />

zu den verschiedenen Suchfunktionen und<br />

Eingabemasken des Systems bieten wir nach Absprache während<br />

des gesamten <strong>Kongress</strong>p<strong>rogramm</strong>s am Schalter „<strong>DGU</strong>-<br />

Forschung“ (Standplatz S01) an.


Der mobile Konferenzplan für Ihr<br />

Smartphone<br />

• Interakti ver P<strong>rogramm</strong>planer für Ihr Smartphone<br />

• Schneller und besser zurecht zu fi nden auf dem <strong>DGU</strong> <strong>Kongress</strong><br />

• Alle Informati onen zu Fachgebieten, Referenten und Ausstellern<br />

• Nützliche Zusatzfunkti onen wie die individuelle Terminplanung u.v.m.<br />

• Immer auf dem neuesten Stand.<br />

• Für Sie als Teilnehmer selbstverständlich kostenlos.<br />

• Videostreams von Sessions verfügbar mit Passwort<br />

• Sessions mit Videostream sind gekennzeichnet mit einem Handy-Icon<br />

Die App steht wie unten aufgeführt ab 14. August zum Download zur Verfügung.<br />

Gesonderte Informati onen erhalten Sie noch in einem Newslett er per E-Mail.<br />

Bei Fragen können Sie sich direkt an das Mobile Event Guide Team vor Ort wenden.<br />

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen <strong>Kongress</strong>besuch.<br />

Ihr Interplan Team<br />

Blackberry iPhone/iPad Android<br />

iPhone/iPad: Download via iTunes App Store, Suche nach „<strong>DGU</strong>“<br />

Blackberry: htt p://dgu.mobileeventguide.de/blackberry<br />

Android: Download via „Android Market“, Suche nach „<strong>DGU</strong>“<br />

www.mobileeventguide.de<br />

mit freundlicher Unterstützung von ipsen, Janssen-Cilag und Amgen.<br />

iPhone is a trademark of Apple Inc. Android is a trademark of Google Inc. Use of this trademark is subject to Google Permissions. BlackBerry is a trademark of Research In Moti on Limited.<br />

Stand bei Drucklegung


CCH · Congress Center Hamburg<br />

KonGRESSEBEnEn<br />

42<br />

<strong>DGU</strong>-Bistro<br />

SAAL 3<br />

AUSSTELLUNG<br />

HALLE H<br />

AUSSTELLUNG<br />

Erdgeschoss<br />

SAAL 4<br />

EG FOYER<br />

AUSSTELLUNG<br />

Medienannahme<br />

Registrierung<br />

SAAL 6<br />

EINGANG<br />

Erdgeschoß<br />

EINGANG<br />

Stand bei Drucklegung


CCH · Congress Center Hamburg<br />

KonGRESSEBEnEn<br />

4.4 4.2<br />

SAAL C<br />

4.3 4.1<br />

3.4 3.2<br />

SAAL B<br />

3.3 3.1<br />

SAAL F<br />

2.2<br />

SAAL A<br />

2.1<br />

SAAL E<br />

SAAL D<br />

Stand bei Drucklegung<br />

SAAL G<br />

G1 G2<br />

1. obergeschoss<br />

2. obergeschoss<br />

GARDEROBE<br />

SAAL<br />

8<br />

SAAL 1<br />

Plenum<br />

Taschenausgabe<br />

SAAL<br />

7<br />

Akademie-Expertenkurse<br />

SAAL<br />

12<br />

Presse<br />

SAAL<br />

13/14<br />

SAAL<br />

15<br />

Kinderbetreuung<br />

SAAL 2<br />

1. Obergeschoß<br />

2. Obergeschoß<br />

43


Sponsoren<br />

HAUPTSPonSoREn DAnKE<br />

44<br />

Bayer Vital<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. bedankt sich<br />

bei allen Sponsoren und Contributoren und allen Teilnehmern<br />

der begleitenden Fachausstellung (siehe diesbezüglich<br />

Übersicht) für die vielfältige Unterstützung unserer wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten, ohne die die Ausrichtung des <strong>Kongress</strong>es<br />

in der vorliegenden Form nicht möglich wäre.<br />

Amgen GmbH<br />

APOGEPHA Arzneimittel GmbH<br />

Astellas Pharma GmbH<br />

Bayer Vital GmbH<br />

Beckman Coulter GmbH<br />

Dornier MedTech Europe GmbH<br />

Dr. R. Pfleger GmbH<br />

Farco-Pharma GmbH<br />

Ferring Arzneimittel GmbH Deutschland<br />

Fresenius Kabi Deutschland GmbH<br />

G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG<br />

GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG<br />

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG<br />

Ipsen Pharma GmbH


Sponsoren<br />

HAUPTSPonSoREn DAnKE<br />

Janssen-Cilag GmbH<br />

Kessel Marketing & Vertriebs GmbH<br />

Novartis Deutschland GmbH<br />

Oceana Therapeutics Limited<br />

Olympus Deutschland GmbH<br />

Orion Pharma GmbH<br />

Pfizer Pharma GmbH<br />

Pierre Fabre Pharma GmbH<br />

Roche Pharma AG<br />

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH<br />

Siemens AG Siemens Deutschland Healthcare Sector<br />

Strathmann GmbH & Co. KG<br />

Takeda Pharma GmbH<br />

uroVision GmbH<br />

Stand bei Drucklegung<br />

45


<strong>DGU</strong>-mitgliederversammlung<br />

ConGRESS CEnTER HAmBURG DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 17:30 – 19:00 A Saal 4<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

im Namen des Präsidenten lade ich alle<br />

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

anlässlich des<br />

63. Jahreskongresses in Hamburg herzlich<br />

ein.<br />

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:<br />

1. Genehmigung der Tagesordnung<br />

2. Begrüßung durch den Präsidenten<br />

3. Bericht des Generalsekretärs<br />

4. Bericht des Schatzmeisters<br />

5. Fragen aus der Mitgliederversammlung<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

8.1. Wahl des 2. Vizepräsidenten für die<br />

Amtsperiode 2011/2012<br />

(= 1. Vizepräsident für die Amtsperiode<br />

2012/2013; = Präsident für<br />

die Amtsperiode 2013/2014)<br />

8.2 Wahl des Schatzmeisters<br />

8.3 Wahl des Vorstandsmitglieds für das<br />

Ressort Wissenschaft und Praxis<br />

8.4 Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin<br />

8.5 Wahl des Vorstandsmitglieds für<br />

das Ressort Leitlinien und Qualitätssicherung<br />

9. Verschiedenes<br />

46<br />

Erläuterung:<br />

Die Ressortberichte aller Vorstandsmitglieder werden wie gewohnt<br />

auch in der August-Ausgabe sowie im Abstract-Band des<br />

Urologen veröffentlicht. Unter TOP 5 wird den Mitgliedern Gelegenheit<br />

gegeben, Fragen zu den Ressortberichten und natürlich<br />

auch zu anderen <strong>DGU</strong>-relevanten Themen zu stellen<br />

Wahlvorschläge:<br />

Gemäß § 7 Abs. 1 b) der <strong>DGU</strong>–Satzung werden die Vorstandsmitglieder<br />

auf Vorschlag des Vorstands oder eines Mitglieds von der<br />

Mitgliederversammlung gewählt. Der Vorstand der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie e.V. unterbreitet der Mitgliederversammlung<br />

anlässlich des 63. Jahreskongresses am 15.09.2011 in<br />

Hamburg folgende Wahlvorschläge:<br />

1. Als 2. Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2011/2012 und damit<br />

als 1. Vizepräsidenten für die Amtsperiode 2012/2013 und<br />

nachfolgend als Präsident für die Amtsperiode 2013/2014:<br />

Herrn Prof. Dr. Jan Fichtner, Oberhausen<br />

2. Als Schatzmeister (Geschäftsjahre 2011 – 2014): Herrn Priv.-<br />

Doz. Dr. Jan Lehmann, Kiel<br />

3. Für das Vorstandsressort Wissenschaft und Praxis (Geschäftsjahre<br />

2011 – 2014): Herrn Prof. Dr. Jan Roigas, Berlin<br />

4. Als Schriftführerin: Frau Prof. Dr. Sabine Kliesch, Münster,<br />

steht für eine weitere Amtsperiode (Geschäftsjahre 2011 –<br />

2013 ) zur Verfügung.<br />

5. Für das Vorstandsressort Leitlinien und Qualitätssicherung:<br />

Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend, München, steht für eine<br />

weitere Amtsperiode (Geschäftsjahre 2011 – 2013) zur Verfügung.<br />

Mündliche oder schriftliche Voten für andere Kandidaten liegen<br />

dem Vorstand zum Zeitpunkt der Drucklegung der Einladung<br />

nicht vor.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. Sabine Kliesch<br />

Schriftführerin der Deutschen Gesellschaft für Urologie


Rahmenp<strong>rogramm</strong> auf einen Blick<br />

Datum Vormittag nachmittag Abendp<strong>rogramm</strong><br />

mi.<br />

14.09.<br />

Do.<br />

15.09.<br />

Fr.<br />

16.09.<br />

Sa.<br />

17.09.<br />

Werksführung Airbus<br />

Hamburg-Finkenwerder*<br />

(Beginn: 09:00 Uhr, 4 h, € 48,00)<br />

Spaziergang durch das Treppenviertel<br />

in Blankenese<br />

(Beginn 09:00 Uhr, 3 h, € 33,00)<br />

Rundgang durch Eppendorf<br />

mit Besuch des isemarkts<br />

(Beginn: 09:00 Uhr, 3 h, € 33,00)<br />

Kaffeeverkostung in der<br />

Speicherstadt Kaffeerösterei<br />

(Beginn 10:00 Uhr, 2,5 h, € 57,00)<br />

„Auge in Auge mit den Giganten“<br />

– Die etwas andere Hafenrund<br />

fahrt<br />

(Beginn 10:00 Uhr, 3 h, € 79,00)<br />

Stadtrundfahrt Hamburg<br />

Highlights mit Besichtigung<br />

„Willkomm Höft“<br />

(Beginn: 13:00 Uhr, 3 h, € 34,00)<br />

Besuch der Galerie Flo Peters<br />

(Beginn: 14:00 Uhr, 3 h, € 29,00)<br />

Architektur und Stadtplanung:<br />

Speicherstadt und HafenCity –<br />

Spaziergang zwischen Tradition<br />

und Zukunftsvision<br />

(Beginn: 14:30 Uhr, 2,5 h, € 32,00)<br />

Lübecker marzipan<br />

(Beginn: 12:00 Uhr, 5 h, € 56,00)<br />

Fleet-Fahrt<br />

(Beginn: 12:30 Uhr, 3,5 h, € 42,00)<br />

Spannende Kontraste:<br />

Hamburger Architektur<br />

(Beginn: 13:30 Uhr, 3 h, € 34,00)<br />

Get-together<br />

im „internationalen<br />

maritimen museum“<br />

(Beginn: 19:00 Uhr; € 25,00)<br />

Festabend<br />

im „Edelfettwerk“<br />

(Beginn: 19:00 Uhr;<br />

Dinnerkarte: € 75,00;<br />

Flanierkarte: € 30,00)<br />

Alle Preise enthalten 19 % USt. Alle Touren starten und enden am <strong>DGU</strong>-Desk im GRAnD ELYSEE Hamburg,<br />

Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg.<br />

* Achtung: Eine Anmeldung zur Führung im Airbus Werk ist nur bis 20. August 2011 möglich. Spätere Anmeldungen<br />

können nicht berücksichtigt werden. Bitte bringen Sie zur Führung unbedingt einen gültigen Personalausweis/Reisepass<br />

mit, da der Werkschutz ansonsten eine Teilnahme an der Führung untersagt. Auf dem<br />

gesamten Airbus-Werksgelände sind Foto- und Filmaufnahmen nicht gestattet.<br />

Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 12.08.2011 möglich. Im Falle einer Stornierung nach diesem Datum<br />

kann der Tourpreis nicht rückerstattet werden.<br />

Die mindestteilnehmerzahl pro Tour beträgt 15 Personen. INTERPLAN AG behält sich das Recht vor, eine<br />

Tour nicht durchzuführen, wenn weniger als 15 Personen angemeldet sind. In diesem Fall wird der Tourpreis<br />

voll rückerstattet.<br />

47


Historische Ausstellung<br />

URoLoGiE im nATionALSoZiALiSmUS<br />

48<br />

„Herrn Dr. U. Beck zur freundlichen Erinnerung<br />

an Jahre gemeinsamer glücklicher Arbeit.<br />

Berlin 22. 6. 36 Prof. Dr. A. von Lichtenberg“<br />

Zwischen Anpassung<br />

und Vertreibung<br />

Im Jahre 2009 startete die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

ein interdisziplinäres, multinationales Forschungsprojekt in enger<br />

Zusammenarbeit mit Medizinhistorikern zur Aufarbeitung<br />

des Schicksals ihrer jüdischen Kollegen sowie zur Analyse der<br />

Verstrickung der <strong>DGU</strong> als medizinische Fachgesellschaft in den<br />

NS-Staat.<br />

In mehreren Veranstaltungen während des diesjährigen <strong>Kongress</strong>es<br />

werden die vielfältigen Ergebnisse einer weiteren Öffentlichkeit<br />

und interessierten Besuchern präsentiert.<br />

Die historische Ausstellung beschränkt sich nicht auf einzelne<br />

Themenbereiche wie Verfolgung oder Widerstand, sondern unternimmt<br />

den Versuch, die Geschehnisse und Entwicklungen<br />

in der damaligen Urologie in ihrer Gesamtheit darzustellen. So<br />

wird die Funktionsweise des NS-Regimes und der Exodus der<br />

jüdischen und weiterer missliebiger Kollegen am konkreten Beispiel<br />

der Urologie anschaulich nachvollziehbar.<br />

Aus einem bisher noch nicht öffentlich präsentierten Quellenbestand<br />

– auch aus dem Museum und Archiv der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie – zeigen wir vielfältige Dokumente und<br />

Objekte.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand N 06.1.


Urologen im nationalsozialismus<br />

BUCHVoRSTELLUnG<br />

M. Krischel, F. Moll, J. Bellmann,<br />

A. Scholz, D. Schultheiss (Hg.)<br />

im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

Urologen im<br />

Nationalsozialismus<br />

Zwischen Anpassung und Vertreibung<br />

Urologen im nationalsozialismus<br />

Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e. V.<br />

„Zwischen Anpassung und Vertreibung“<br />

Mit dem vorliegenden Doppelband zur Geschichte der Urologen<br />

im Nationalsozialismus wird ein weiterer Meilenstein zur Erforschung<br />

der Vergangenheit medizinischer Fachgesellschaften gesetzt.<br />

Zwölf Autoren, darunter Mediziner und Medizinhistoriker<br />

aus Deutschland, Österreich und den USA, erschlossen seit 2009<br />

in einem Forschungsprojekt eine Vielzahl bisher unbearbeiteter<br />

Themen auf der Grundlage erstmals zugänglicher Quellen. Mit<br />

dem Bekenntnis der Deutschen Gesellschaft für Urologie zur<br />

Aufarbeitung ihrer Geschichte werden den verfolgten Berufskollegen<br />

ihre Namen und die ehrende Erinnerung zurückgegeben.<br />

Zahlreiche Einzel- und Sammelbiographien beschäftigen sich<br />

sowohl mit den Opfern des Nationalsozialismus als auch mit<br />

denjenigen, die in diesem System Karriere machten. Darüber<br />

hinaus werden die Geschichte der Fachgesellschaft während<br />

und nach der Nazi-Diktatur, der Umgang mit der Vergangenheit<br />

in den beiden deutschen Staaten und fachhistorische Aspekte<br />

wie die Entwicklung der Geschlechtskrankenfürsorge sowie die<br />

Beiträge von Urologen zur Zwangssterilisation in Deutschland<br />

behandelt.<br />

Vor 1933 war etwa jeder dritte Urologe in Deutschland jüdischen<br />

Glaubens oder jüdischer Herkunft. Diese Mediziner wurden aus<br />

ihren Positionen gedrängt und ins Exil oder in den Tod getrieben.<br />

Ihren Einzelschicksalen ist neben den biographischen Kapiteln<br />

ein eigener Registerband gewidmet. Den meisten Lesern<br />

mag der Großteil der dort aufgeführten Namen bisher unbekannt<br />

sein. In den biographischen Skizzen werden sie jedoch die<br />

Schicksale von Urologen aus der eigenen Region entdecken und<br />

sie damit dem Vergessen entreißen.<br />

Terminhinweis:<br />

Buchvorstellung findet im Rahmen der <strong>DGU</strong>-Eröffnungspressekonferenz<br />

am 16.09.2011 ab 13:15 Uhr, Saal 7, 1.OG, statt.<br />

49


Kinderbetreuung<br />

50<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

damit Sie und Ihre Kinder den <strong>Kongress</strong> 2011 entspannt genießen<br />

können, bieten wir Ihnen dieses Jahr eine Kinderbetreuung an.<br />

Diese wird von der Hamburger Kinder eventagentur „Kids event“<br />

durchgeführt werden, welche bereits seit vielen Jahren professionelle<br />

Kinderbetreuung auf <strong>Kongress</strong>en und Messen anbietet. Neben<br />

einem umfangreichen Spiel- und Betreuungsp<strong>rogramm</strong> wird<br />

es auch Ruhe- und Schlafgelegenheiten sowie einen Wickel- und<br />

Stillbereich geben.<br />

Die Kinderbetreuung wird durchgehend von 8:00 h bzw. 8:30 h (Samstag)<br />

bis jeweils 30 Minuten nach <strong>Kongress</strong>ende in zwei Schichten angeboten<br />

werden. Die Kosten belaufen sich auf 20,– € für den halben<br />

Tag (bis 5 Stunden) bzw. 40,– € für den ganzen Tag (über 5 Stunden) und sind pro Kind zu entrichten. Um eine optimale<br />

Versorgung Ihrer Kinder gewährleisten zu können, benötigen wir von Ihnen einige Informatio nen. Bitte bedenken Sie,<br />

dass wir auf Grundlage Ihrer Angaben sowohl den Betreuerbedarf als auch die altersgerechte Versorgung der Kinder<br />

organisieren.<br />

name des Kindes/der Kinder Geburtsdatum des Kindes/der Kinder<br />

ich wünsche eine Betreuung am<br />

mittwoch, 14. September<br />

(Betreuung 8:00–13:00 h und/oder 13:00–18:30 h)<br />

Donnerstag, 15. September<br />

(Betreuung 8:00–13:00 h und/oder 13:00–19:30 h)<br />

Freitag, 16. September<br />

(Betreuung 8:00–13:00 h und/oder 13:00–17:30 h)<br />

Samstag, 17. September<br />

(Betreuung 8:00–14:30 h<br />

Name(n) des / der Erziehungsberechtigten:<br />

Mobiltelefon:<br />

Adresse:<br />

Anmerkungen: (Ernährungsgewohnheiten,<br />

Allergien, Krankheiten, Besonderheiten)<br />

von Uhr bis Uhr<br />

von Uhr bis Uhr<br />

von Uhr bis Uhr<br />

von Uhr bis Uhr<br />

Wir werden uns bemühen, täglich ein altersgerechtes Catering für die Kinder zur Verfügung zu stellen.<br />

Bei speziellen Ernährungsgewohnheiten und/oder Allergien sowie bei den sehr jungen Kindern bringen Sie das<br />

Essen für die Kleinen bitte mit.<br />

Anmeldung per Fax an INTERPLAN: + 49 (0) 89/548234-44 oder online unter: www.dgu-kongress.de<br />

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –<br />

– – – – �


Eröffnungsabend<br />

mittwoch, 14.09.11<br />

N Beginn: 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Internationales Maritimes<br />

Museum Hamburg<br />

Koreastraße 1 (ehem. Magdeburger Str. 1)<br />

20457 Hamburg<br />

Kostenbeitrag:<br />

€ 25,00 pro Person<br />

© Photo: www.mediaserver.hamburg.de/C. Spahrbier<br />

HERZLiCH WiLLKommEn in HAmBURG!<br />

Inmitten der Hamburger HafenCity in einem neugotischen Speicher<br />

am Magdeburger Hafen befindet sich das Internationale<br />

Maritime Museum Hamburg.<br />

Genießen Sie das maritime Flair und stimmen Sie sich beim Genuss<br />

lokaler Spezialitäten auf ereignisreiche <strong>Kongress</strong>tage ein.<br />

51


Festabend am Freitag<br />

Freitag, 16.09.11<br />

N Einlass ab 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Edelfettwerk<br />

Schnackenburgallee 202<br />

22525 Hamburg<br />

Kostenbeitrag:<br />

Dinnerkarte: € 75,00 pro Person<br />

(Eintritt, serviertes Menu, Getränke)<br />

oder<br />

Flanierkarte: € 30,00 pro Person<br />

(Eintritt, Snackbuffet, Getränke)<br />

© Photo: EDELFETTWERK Entertainment GmbH & Co. KG<br />

52<br />

FESTABEnD – FEUER UnD EiS<br />

Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam den Festabend des 63. <strong>Kongress</strong>es<br />

der <strong>DGU</strong> im „Edelfettwerk“ zu feiern.<br />

Der kernige und unverfälschte Charakter einer stillgelegten Fabrikhalle,<br />

wo seit den 30er Jahren Edelfette hergestellt wurden,<br />

trifft auf modernen Schick.<br />

Erleben Sie mit allen Sinnen den Moment, wenn Feuer auf Eis<br />

trifft. Hier gipfeln erlesene kulinarische Inspiration und stilvolles<br />

Ambiente gepaart mit optischen Reizen in einen ereignisreichen<br />

Abend.<br />

© Photo: www.mediaserver.hamburg.de/C. Spahrbier


Sixantone ® Wirkstoff: Leuprorelinacetat. Zus.:<br />

1 Zweikammerspritze mit 352,9 mg Retardmikrokaps.<br />

u. 1 ml Susp.mittel enth.: Arzneilich<br />

wirksamer Bestandteil: 30,0 mg Leuprorelinacetat,<br />

entspr. 28,58 mg Leuprorelin. Sonstige<br />

Bestandteile: Retardmikrokaps.: 270,0 mg Polymilchsäure,<br />

Mannitol (Ph.Eur.), Susp.mittel: Mannitol<br />

(Ph.Eur.), Carmellose-Natrium, Polysorbat<br />

80, Essigsäure 99%, Wasser f. Injektionszwecke.<br />

Anw.: Zur palliativen Therapie d. fortgeschritt.<br />

hormonabhäng. Prostatakarzinoms. Gegenanz.:<br />

Überempfindlichk. gegen Leuprorelin od. and.<br />

GnRH-Analoga, gegen Polymilchsäure od. einen<br />

der Bestandteile d. Susp.mittels. Nachgewiesene<br />

Hormonunabhängigkeit d. Karzinoms. Nach<br />

chirurg. Kastration bewirkt Sixantone ® keine<br />

weitere Absenkung d. Testosteronspiegels.<br />

Nebenw.: Bei Therapiebeginn kurzfrist. Serumtestosteron-Anstieg.<br />

Dadurch Verstärkung best.<br />

Symptome mögl. wie z.B. Knochenschm., Harnwegsobstr.<br />

u. deren Folgen, Rückenmarkskompressionen,<br />

Muskelschwäche i. d. Beinen, Lymph-<br />

ödeme. Durch Entzug d. Geschlechtshormone<br />

sehr häufig Hitzewall., vermehrtes Schwitzen,<br />

Knochenschmerz., Hypertonie, Potenz- u. Libidovermind.<br />

od. -verlust, Verkleinerung d. Hoden,<br />

Gewichtszunahme, Reakt. a. d. Inj.-Stelle z.B.<br />

Rötung, Schmerzen, Ödeme, Juckreiz. Häufig:<br />

Appetitabnahme, Anstiege d. LDH, Transaminasen,<br />

gamma-GT und d. alkal. Phosphatase, die<br />

jedoch ebenso wie die häufig beobacht. Depression<br />

Ausdruck d. Grunderkrankung sein können;<br />

Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gelenk-<br />

bzw. Rückenschm., Muskelschwäche, Gynäkomastie,<br />

Nykturie, Dysurie, Müdigkeit, periph.<br />

Ödeme, Parästhesie, Schlafstör. Gelegentlich:<br />

allg. allerg. Reakt. (Fieber, Juckreiz, Eosinophilie,<br />

Hautausschl., sehr selten: anaphylakt. Reakt.),<br />

Diarrhoe, trockene Haut bzw. Schleimhaut, testikuläre<br />

Schmerzen, Gewichtsabnahme. Selten:<br />

Veränd. einer diabet. Stoffwechsellage (Erhöhung<br />

od. Senkung v. Blutzuckerwerten),<br />

Schwindel, vorübergeh. Geschmacksveränd.,<br />

Blutdruckveränderungen (Hypertonie/Hypotonie),<br />

Alopezie, Spritzenabszesse. Im Fall v. auftret.<br />

Spritzenabszessen Testosteronspiegel überprüfen,<br />

da eine unzureich. Resorption v. Leuprorelin aus<br />

dem Depot mit einem mögl. Wiederansteigen d.<br />

Testosteronspiegels resultieren kann. Wie auch<br />

b. and. Arzneim. dieser Stoffklasse nach Initialverabreichung<br />

bei Pat. m. Hypophysenadenom<br />

in sehr seltenen Fällen Hypopyseninfarkt. Hinweis:<br />

Der unter der Langzeitther. m. GnRH-<br />

Analoga bzw. Orchiektomie auftret. Hypogonadismus<br />

kann zu einer Osteoporose m. erhöhtem<br />

Frakturrisiko führen. Bei Risikopat. kann die<br />

zusätzl. Gabe eines Bisphosphonats eine Knochendemineral.<br />

verhindern. Hinweis für Verkehrsteilnehmer:<br />

Wegen der häufig, insbes. zu Therapiebeginn<br />

auftretenden Müdigk., welche auch<br />

durch die zugrunde liegende Tumorerkrankung<br />

bedingt sein kann, erfolgt der Hinweis: Die Fähigkeit<br />

zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr<br />

od. zum Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt<br />

werden. Wechselw: Sind nicht bekannt.<br />

Dos.: Einmal 6-monatlich 352,9 mg Retardmikrokaps.<br />

mit 30,0 mg Leuprorelinacetat suspendiert<br />

in 1 ml Susp.mittel s.c. applizieren. Darreichungsform<br />

u. Packungsgröße: 1 Zweikammerspritze<br />

mit 352,9 mg Retardmikrokaps. und 1 ml Susp.<br />

mittel (N1) (PZN: 0707403). Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: August 2009<br />

* MAIX 2008, Aachen – Patientenbefragung<br />

zur Akzeptanz eines 6-Monats-Depots bei der<br />

Behandlung des PCa<br />

Takeda Pharma GmbH, Viktoriaallee 3 – 5, 52066<br />

Aachen. In Lizenz der Takeda Pharma-ceutical<br />

Company Limited, Osaka, Japan.<br />

Für alle medizinischwissenschaftlichen<br />

Anfragen<br />

Tel: 0800 825332-5<br />

E-Mail: medinfo@takeda.de<br />

Von jedem<br />

2. Patienten<br />

bevorzugt*<br />

Sixantone ® – für alle<br />

Seiten ein Gewinn.<br />

Mehr Flexibilität<br />

mit dem LHRHa<br />

6-Monats-Depot


Patientenforum<br />

54<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 19:00 – 21:00 A Saal 6 Patientenforum<br />

WAS GiBT ES nEUES ZUm HARnBLASEn-<br />

KARZinom?<br />

PATiEnTEn FRAGEn – ExPERTEn AnTWoRTEn<br />

Das Harnblasenkarzinom ist einer der häufigsten Tumoren des<br />

Harntraktes und kann sowohl Männer wie Frauen betreffen. Da<br />

es in sehr unterschiedlichen Stadien auftreten kann, sind auch die<br />

diagnostischen und therapeutischen Schritte stadienabhängig<br />

sehr unterschiedlich. Aufgrund des Fortschrittes im Bereich neuer<br />

Diagnosemöglichkeiten, neuer operativer Techniken und auch<br />

neuer Medikamente, kann den betroffenen Patienten heutzutage<br />

eine Vielfalt an modernen Maßnahmen angeboten werden.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (<strong>DGU</strong>) möchte dieses<br />

vielseitige Thema aufgreifen und lädt Patienten und Interessierte<br />

zu einem öffentlichen Forum im Rahmen des 63. Urologen-<strong>Kongress</strong>es<br />

in Hamburg ein. Namhafte Experten referieren zu den<br />

aktuellen Themen und stellen sich gemeinsam mit Vertretern der<br />

regionalen und nationalen Selbsthilfegruppen im Anschluss den<br />

Fragen der Besucher.<br />

19:00 Vortragsblock:<br />

Einführung: Blasenkrebs – was ist das?<br />

Prof. Dr. C. Wülfing<br />

Risikofaktoren und möglichkeiten der modernen Diagnostik<br />

PD Dr. M. Burger<br />

möglichkeiten der modernen operationstechniken<br />

Prof. Dr. S. Roth<br />

möglichkeiten der medikamentösen Tumortherapie<br />

bei fortgeschrittenen Tumorstadien<br />

PD Dr. J. Lehmann<br />

19.45 Diskussionsblock:<br />

Patienten fragen – Experten antworten<br />

Referenten und Vertreter der Blasenkarzinom-Selbsthilfegruppen<br />

21.00 Ende der Veranstaltung


SpringerMedizin.de - Das Internet der Ärzte.<br />

Das Internet hat unendlich viel an Informationen zu bieten. Doch das<br />

Wenigste davon ist wichtig für den professionellen medizinischen<br />

Gebrauch. Was Ärzte bräuchten, wäre ein Internet nur für sie. Oder<br />

zumindest eine Webseite, die die wichtigen Informationen für sie<br />

herausfiltert. Zuverlässig, aktuell und individuell nach persönlichen<br />

Fachthemen und Interessen.<br />

Genau das leistet SpringerMedizin.de – das Internet der Ärzte.<br />

Jetzt registrieren und 30 Tage<br />

kostenlos testen!<br />

www.SpringerMedizin.de


Gremiensitzungen<br />

56<br />

DATUm ZEiT oRT<br />

<strong>DGU</strong>/BDU<br />

Akademie:<br />

Vorstand / Vorsitzende der Arbeitskreise Mi., 14.09.2011 09:00 – 10:00 Uhr Saal 8<br />

<strong>DGU</strong><br />

Ausschuss Mi., 14.09.2011 08:00 – 09:00 Uhr Saal 8<br />

Mitgliederversammlung Do., 15.09.2011 17:30 – 19:00 Uhr Saal 4<br />

BDU<br />

Leitende Krankenhausärzte Mi., 14.09.2011 11:00 – 12:00 Uhr Saal 7<br />

Hauptausschuss Mi., 14.09.2011 15:00 – 17:30 Uhr Saal 12<br />

Mitgliederversammlung Fr., 16.09.2011 12:30 – 14:00 Uhr Saal D<br />

Hauptausschuss Fr., 16.09.2011 14:30 – 17:30 Uhr Saal A-2.2<br />

Mitgliederversammlung Belegärzte Sa., 17.09.2011 09:00 – 10:30 Uhr Saal E<br />

Sonstige<br />

DGSWL Deutsche Gesellschaft<br />

für Stoßwellentherapie Mi., 14.09.2011 16:30 – 18:00 Uhr Saal 15<br />

Aussteller Versammlung Mi., 14.09.2011 15:00 – 18:00 Uhr Saal A-2.2<br />

IABC – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe<br />

BlasenCarcinom<br />

AUO Mitgliederversammlung/<br />

Mi., 14.09.2011 13:00 – 15:00 Uhr Saal A-2.2<br />

Studientreffen Do., 15.09.2011 10:30 – 12:00 Uhr Saal A-2.1<br />

IQUO – Mitgliederversammlung Sa., 17.09.2011 09:00 – 10:30 Uhr Saal G-1


Pflegekongress<br />

ASSiSTEnZBERUFE FoRTBiLDUnG<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Schwestern und Pfleger!<br />

Für eine gute, zuverlässige urologische Versorgung unserer<br />

Patienten sind Ärzte und Pflegepersonal zugleich verantwortlich.<br />

Die Leistungsstandards haben in Deutschland ein<br />

sehr hohes Niveau und Ansehen erreicht. Im täglichen Umgang<br />

auf den Stationen, den Funktionsbereichen und in den<br />

Operationssälen erfahren wir die enge partnerschaftliche<br />

Verbindung zwischen Ärzten, Schwestern und Pflegern. Uns<br />

allen ist bewusst, dass wir nur durch kontinuierliche Fort-und<br />

Weiterbildung einen hohen Wissensstand erreichen und erhalten<br />

können. Der traditionelle Pflegekongress im Rahmen der<br />

<strong>DGU</strong>-Jahrestagung vermittelt das notwendige Wissen zu zahlreichen<br />

praxisrelevanten Frage- und Problemstellungen. Noch<br />

nicht abschließend beantwortete wissenschaftliche Fragestellungen<br />

werden hier kritisch diskutiert. Darüber hinaus widmet<br />

sich der Pflegekongress aber auch neuen, wichtigen Aufgaben<br />

wie Patientensicherheit und EDV-Verschlüsselung.<br />

Die stetige Fort- und Weiterbildung der Pflegekräfte ist ein<br />

Schlüssel für eine qualitativ hochwertige urologische Versorgung<br />

und prägt damit das Bild einer urologischen Klinik und<br />

Praxis. Deshalb ist der Pflegekongress ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

unserer Jahrestagung. Der bewährte Informationsaustausch<br />

gehört zum Selbstverständnis unseres Berufsbildes,<br />

das neben pflegerischer Kompetenz die individuelle Patientenbetreuung<br />

in den Vordergrund stellt.<br />

Ich hoffe auf Ihren zahlreichen Besuch und Ihre aktive Mitgestaltung<br />

des Pflegekongresses zum Wohle unserer wichtigen<br />

Partnerschaft. Alle urologischen Schwestern und Pfleger aus<br />

Praxis, Klinik und Universität heiße ich herzlich in Hamburg<br />

willkommen.<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens<br />

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

57


Pflegekongress<br />

ASSiSTEnZBERUFE FoRTBiLDUnG<br />

33 Grußwort<br />

der Vorsitzenden des Arbeitskreises<br />

Fort- und Weiterbildung für<br />

Urologisches Assistenzpersonal<br />

58<br />

Liebe mitarbeiterinnen und mitarbeiter,<br />

im Namen des Arbeitskreises für urologische Assistenz- und<br />

Pflegeberufe der Akademie der Deutschen Urologen dürfen wir<br />

Sie sehr herzlich beim Pflegekongress des 63. <strong>Kongress</strong>es der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie begrüßen.<br />

Die Veranstaltung gliedert sich ja schon traditionell in zwei Teile.<br />

Am Donnerstag werden bestimmte Themen schwerpunktmäßig<br />

workshopartig abgehandelt, wobei unter anderem die Möglichkeit<br />

besteht, in kleinen Gruppen in verschiedenen Hamburger<br />

Kliniken zu hospitieren. Am Freitag werden Vorträge verschiedenste<br />

Bereiche der Urologie abdecken. Wir freuen uns sehr,<br />

dass erneut die meisten Vortragsthemen aus Ihren Reihen vorgeschlagen<br />

wurden und gleichzeitig ein Großteil der Vorträge<br />

und Moderationen von Schwestern und Pflegern übernommen<br />

werden. Dies zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg der<br />

engen Kooperation mit den Pflegeberufen sind und belegt eindrucksvoll,<br />

welch hoch engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

wir Urologen erfreulicherweise haben. Schon jetzt sei<br />

allen Beteiligten sehr herzlich gedankt. Wir sind sicher, dass viele<br />

der angebotenen Themen Ihr Interesse finden werden.<br />

So bleibt uns nur, Ihnen sowohl fachlich als auch persönlich und<br />

kulturell bereichernde Tage in Hamburg zu wünschen in der<br />

Hoffnung, dass Sie auch im Anschluss an den <strong>Kongress</strong> noch Zeit<br />

finden, die in jeder Beziehung hoch interessante Stadt Hamburg<br />

näher kennenzulernen und zu genießen.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Prof. Dr. med. Tilman Kälble Prof. Dr. med. Stephan Roth


Pflegekongress<br />

HoSPiTATionEn DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 09:00 – 12:00 PFLEGEHoSPiTATionEn in HAmBURGER<br />

URoLoGiSCHEn KLiniKEn UnD ABTEiLUnGEn<br />

Nichts ist im Berufsleben lehrreicher als der Blick in andere Abteilungen:<br />

Wie wird dort der pflegerische Alltag gemanagt, wie<br />

sind Arbeitsabläufe optimiert, welche Tricks und Kniffe machen<br />

die Patientenversorgung auf Station, im OP und im Funktionsbereich<br />

leichter? Die unten aufgeführten Hamburger urologischen<br />

Kliniken erlauben einen Blick hinter ihre Kulissen und freuen<br />

sich, interessierte Teilnehmer des Pflegekongresses zu einer<br />

Hospitation in den aufgeführten Bereichen einzuladen:<br />

Klinik Pflege Teilnehmer<br />

Asklepios Klinik Altona Station 4<br />

OP 4<br />

Ambulanz 4<br />

Asklepios Klinik St. Georg OP 6<br />

Asklepios Westklinikum OP und Pflege 8<br />

Martini-Klinik am UKE Station 4<br />

Universitätsklinikum<br />

Eppendorf<br />

Hospitationen<br />

ausgebucht<br />

OP 4<br />

OP 8<br />

Funktionsbereich 2<br />

Station 4<br />

Die Gruppen treffen sich jeweils um 9:00 Uhr in den genannten<br />

Kliniken. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine<br />

verbindliche Anmeldung notwendig. Über den <strong>Kongress</strong>veranstalter<br />

erhalten die Teilnehmer Informationen über den genauen<br />

Treffpunkt innerhalb der Kliniken.<br />

Neu: Akademie Expertenkurse<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit<br />

haben, an Akademie-Expertenkursen teilzunehmen. Nähere<br />

Informationen hierzu finden Sie auf der <strong>Kongress</strong>-Website<br />

www.dgu-kongress.de<br />

59


Pflegekongress<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 14:00 – 15:45 A Saal 2 DAS BLASEnKARZinom –<br />

Ein UPDATE ZUR THERAPiE UnD PFLEGE DES<br />

oBERFLäCHLiCHEn UnD mUSKELinVASiVEn BLASEn-<br />

KARZinomS<br />

60<br />

moderation:<br />

Roth, S., Wuppertal<br />

Rebmann, U., Dessau<br />

Keller, H., Hof<br />

Teil 1: oberflächliches Blasenkarzinom<br />

14:00 Symptome und Untersuchung: Was gibt es, was braucht<br />

man und wann?<br />

Burger, M., Regensburg<br />

14:20 Tnm-Stadien und Grading<br />

Burger, M., Regensburg<br />

14:30 TUR-B mit Hexvix®: Technik und Equipment, was muss man<br />

beachten?<br />

Hieronymi, S., Frankfurt<br />

14:50 nachsorge, nachresektion, Kontrollzystoskopie und<br />

wann welche instillationstherapie? Empfehlungen der<br />

EAU-Leitlinien<br />

Sommerhuber, A., Linz<br />

15:05 Grußwort des Präsidenten<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

15:10 Grußwort des Präsidenten des BDU<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

15:20 Wer profitiert vom Hexvix®? interaktive Fallstudien<br />

Burger, M., Regensburg<br />

Sommerhuber, A., Linz<br />

15:45 Pause


Pflegekongress<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn DonnERSTAG,15.09.2011<br />

N 16:15 – 18:00 A Saal 2 DAS BLASEnKARZinom –<br />

Ein UPDATE ZUR THERAPiE UnD PFLEGE<br />

DES oBERFLäCHLiCHEn UnD mUSKELinVASiVEn<br />

BLASEn KARZinomS (Fortsetzung)<br />

moderation:<br />

Schneider, A., Winsen<br />

Hieronymi, S., Frankfurt<br />

Mewissen, B., Fulda<br />

Teil 2: muskelinvasives Blasenkarzinom<br />

16:15 Begrüßung und Ansprache des Präsidenten<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

16:25 indikationen zur Zystektomie<br />

Witzsch, U., Frankfurt<br />

16:35 Präoperative Pflege<br />

Mewissen, B., Fulda<br />

16:50 Formen der Harnableitung<br />

Witzsch, U., Frankfurt<br />

17:10 Postoperative Pflege<br />

Mewissen, B., Fulda<br />

17:25 Follow-Up nach Zystektomie<br />

Kruck, S., Tübingen<br />

17:40 indikation zur Chemotherapie<br />

Kruck, S., Tübingen<br />

61


Pflegekongress<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 10:00 – 12:15 Saal 2 EnDoURoLoGiE, PRoSTATAKARZinom<br />

UnD inFEKTioLoGiE<br />

62<br />

moderation:<br />

Fahlenkamp, D., Chemnitz<br />

Conrad, S., Hannover<br />

Mewissen, B., Fulda<br />

10:00 muss jedes Prostatakarzinom therapiert werden?<br />

Semjonow, A., Münster<br />

10:20 Diskussion<br />

10:25 Tipps und Tricks zur perkutanen nierensteinbehandlung<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

10:45 Diskussion<br />

10:50 möglichkeiten der ureterorenoskopischen Steinbehandlung<br />

(+ Film)<br />

Schmidt, S.; Esser, H.-J., Eschweiler<br />

11:20 Diskussion<br />

11:25 Welcher Katheter und Harnleitersplint für welche operative<br />

Harnableitung?<br />

Deserno, O., Eschweiler<br />

11:45 Diskussion<br />

11:50 Keimbesiedlung beim suprapubischen Katheterwechsel<br />

– Ergebnisse einer klinischen Studie mit praktischen<br />

Konsequenzen<br />

Püschel, H., Basel<br />

12:10 Diskussion<br />

12:15 Pause


Pflegekongress<br />

VoRTRAGSSiTZUnGEn FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 13:15 – 15:25 Saal 2 GESUnDHEiTSöKonomiE<br />

UnD mAnAGEmEnT<br />

moderation:<br />

Kälble, T., Fulda<br />

Rebmann, U., Dessau<br />

Rosenberger-Heim, S., Fulda<br />

13:15 Bachelor-Studiengang Urologie – ein neuer Studiengang<br />

für urologisches Fachpersonal<br />

Müller, B.-W., Bad Homburg<br />

13:45 Diskussion<br />

13:50 Lagerung im Zeitalter knapper Ressourcen –<br />

Anwendung von Kinästhetik<br />

Hein, S., Heidelberg<br />

14:10 Diskussion<br />

14:15 älter werden im oP / Selbstpflege<br />

Liehn, M., Rellingen<br />

14:35 Diskussion<br />

14:40 ist die moderne medizin noch bezahlbar?<br />

Gerharz, E. W., Frankfurt<br />

15:00 Diskussion<br />

15:05 Verleihung des Wolfgang Knipper-Preis<br />

Steffens, J., Eschweiler; Kälble, T., Fulda<br />

15:15 Abschluss durch den Präsidenten<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

63


GCP-Trainingskurs<br />

GooD CLiniCAL PRACTiCE miTTWoCH, 14.09.2011<br />

N 10:00 – 17:00 AUo/AKo Seminar<br />

64<br />

„Klinische Studien nach AmG und iCH-GCP“<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Prüfärzte<br />

und solche, die es werden wollen. Die Teilnehmer erhalten<br />

nach der 7-stündigen Veranstaltung ein Zertifikat, welches als<br />

Qualifikationsnachweis bei Ethikkommissionen und Sponsoren<br />

vorgelegt werden kann.<br />

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die<br />

Durchführung klinischer Prüfungen. Dabei werden u. a. Themen<br />

wie aktuelle rechtliche Grundlagen, internationale Rahmen<br />

bedingungen sowie Planung, praktische Durchführung<br />

und Auswertung von klinischen Studien und praxisrelevante<br />

Aspekte der biometrisch-statistischen Planung behandelt.<br />

10:00 Begrüßung, Vorstellung, organisatorisches, Einführung<br />

Jan Lehmann, Kiel<br />

10:15 Rechtliche Grundlagen (Europäische Gesetze, iCH-GCP<br />

Guideline, AmG, GCP-Verordnung, Strahlenschutzgesetz,<br />

Deklaration von Helsinki, etc.)<br />

REFERENT: Dr. Isabelle Kotzenberg, Anwaltskanzlei Sträter,<br />

Bonn<br />

11:15 Kurze Pause<br />

11:30 Arten von Studien (Definition "Studie", die Studienphasen<br />

i-iV, klinische/epidemiologische Studie, iiT, operative<br />

Studien, uni-multizentrisch, multinational etc.)<br />

REFERENTIN: Roswitha Bussar-Maatz, DKG e. V., Berlin<br />

12:30 mittagspause<br />

13:15 Praktische Aspekte der klinischen Studie (Phase ii/iii)<br />

(Projektphasen, relevante Dokumente, Anträge (Ethik,<br />

BfArm/PEi, BfS), Screening, Labor, Untersuchungen,<br />

Dokumentation, AE/SAE/SUSAR, Protokollverletzungen,<br />

monitoring, Audit etc.)<br />

REFERENT: Jan Lehmann, Kiel


GCP-Trainingskurs<br />

GooD CLiniCAL PRACTiCE miTTWoCH, 14.09.2011<br />

14:15 Kurze Pause<br />

14:30 Wissensgewinn aus Studienergebnissen (Biometrische<br />

Grundlagen, Fallzahlplanung, Stratifizierung, Bias,<br />

Auswertung der Studiendaten, interpretation der<br />

Ergebnisse, Publikation etc.)<br />

REFERENT: Thomas Bregenzer, Fa. Parexel<br />

15:30 multiple Choice Test und abschließende Diskussion<br />

Engpässe<br />

beseitigt der vela ® XL mit … … Vaporisieren,<br />

Der vela ® XL<br />

ist das innovative<br />

Lasersystem<br />

für präzise<br />

und effi ziente<br />

BPH-Behandlungen.<br />

StarMedTec GmbH<br />

Kreuzstraße 22<br />

82319 Starnberg/Germany<br />

Phone +49 (0) 8151/268 61-0<br />

info@starmedtec.com<br />

www.starmedtec.com<br />

.><br />

Besuchen Besuchen Sie Sie<br />

uns auf dem<br />

63. <strong>Kongress</strong> der <strong>DGU</strong><br />

in Hamburg,<br />

Halle H,<br />

Stand K 08.<br />

Vaporesizieren,<br />

Enukleieren.<br />

Ihr Partner in der Laserchirurgie


P<strong>rogramm</strong>übersicht mittwoch, 14.09.2011<br />

66<br />

Etage EG 1. OG<br />

Raum Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13 Saal 14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2<br />

8:00–8:30 <strong>DGU</strong>-<br />

Ausschuss<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

S. 56<br />

Akademie<br />

S. 56<br />

10:00–10:30 Eröffnung der Industrieausstellung Lehrstuhlinhaber<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

AK-G 1<br />

Onko logie<br />

S. 69<br />

12:00–12:30 AF 1<br />

Onko -<br />

logie I<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

S. 72<br />

AF 1<br />

Onko-<br />

logie II<br />

S. 77<br />

AK-G 2<br />

Urinzytologie<br />

S. 69<br />

AF 2<br />

Kinderurologie<br />

S. 72<br />

AF 8<br />

Operative<br />

Techniken<br />

S. 77<br />

Ltd. Kran-<br />

kenhausärzte<br />

S. 68<br />

AK-G 4<br />

Andrologie<br />

S. 69<br />

AK-G 16<br />

Kinderurologie<br />

S. 70<br />

S. 68<br />

AK-G 3<br />

Urologisches<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 69<br />

AK-G 5<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 69<br />

AK-G 6<br />

Operative<br />

Techniken<br />

S. 69<br />

AK-G 17<br />

Harnsteine<br />

S. 71<br />

Eröffnung der Industrieausstellung<br />

AK-G 7<br />

Infektiologie<br />

AUO/AKO<br />

Seminar<br />

GCP<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 69<br />

AK-G 18<br />

Rehabilitation<br />

S. 71<br />

AK-G 8<br />

Endourologie<br />

S. 69<br />

AK-G 19<br />

Bildgebende<br />

Systeme<br />

15:00–15:30 Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung<br />

BDU/Bund<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00 AF 1<br />

Onkologie<br />

III<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

S. 82<br />

AF 14<br />

Andrologie<br />

S. 82<br />

ab 19:00 Get-together im Internationalen Maritimen Museum<br />

S. 68<br />

S. 71<br />

AK-G 9<br />

Schmerztherapie<br />

S. 70<br />

AK-G 20<br />

Nieren-<br />

trans-<br />

plantation<br />

S. 71<br />

DGSWL<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft<br />

der<br />

Stoßwellentherapie<br />

S. 56<br />

S. 64<br />

IABC<br />

Arbeitsgruppe<br />

S. 94<br />

Aussteller<br />

Versammlung<br />

S. 68


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.1 Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal C 4.4 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

AK-G 10<br />

Psychosomatik<br />

S. 70<br />

P 1<br />

Nieren-/<br />

Nebennierentumoren<br />

–<br />

Experi-<br />

mentell<br />

S. 87<br />

AK-G 11<br />

PUK<br />

S. 70<br />

P 2<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Uro-<br />

dyn., Neu -<br />

rourol. –<br />

Expe-<br />

ri mentell<br />

S. 89<br />

AK-G 12<br />

Labordiagnostik<br />

S. 70<br />

P 3<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 90<br />

AK-G 13<br />

BPH<br />

S. 70<br />

P 4<br />

Prostata-<br />

karzinom –<br />

Ex perimentell<br />

S. 92<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

Eröffnung der Industrieausstellung 10:00–10:30<br />

AK-G 14<br />

Geschichte<br />

der<br />

Urologie<br />

S. 70<br />

AK-G 15<br />

EDV<br />

S. 70<br />

AF 3<br />

Urinzytologie<br />

S. 73<br />

AF 9<br />

EDV<br />

S. 78<br />

AF 4<br />

Harnsteine<br />

S. 74<br />

AF 10<br />

Psychosomatik<br />

/<br />

Sexualmedizin<br />

S. 79<br />

AF 5<br />

Rehabilitation<br />

S. 74<br />

AF 11<br />

Infektiologie<br />

S. 79<br />

AF 6<br />

Bild -<br />

gebung<br />

S. 75<br />

AF 12<br />

Labordiagnostik<br />

S. 80<br />

AuF<br />

Arbeitstreffen<br />

S. 68<br />

AF 7<br />

AuF<br />

S. 76<br />

AF 13<br />

Endourologie<br />

S. 81<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

Pause in der Industrieausstellung 15:00–15:30<br />

AF 15<br />

PUK<br />

S. 83<br />

AF 16<br />

BPH<br />

S. 84<br />

AF 17<br />

Schmerztherapie<br />

S. 84<br />

AF 18<br />

Nieren-<br />

transplantation<br />

S. 85<br />

AF 19<br />

Funktionsdia<br />

gnostik/<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 86<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

Get-together im Internationalen Maritimen Museum ab 18:30<br />

67


mittwoch, 14.09.2011<br />

SiTZUnGEn<br />

N 08:00 – 09:00 A Saal 8 <strong>DGU</strong><br />

AUSSCHUSS<br />

N 09:00 – 10:00 A Saal 8 AKADEmiE<br />

N 10:00 – 11:00 A Saal 8 <strong>DGU</strong><br />

LEHRSTUHLinHABER<br />

N 10:00 – 11:00 A Saal B 4.2 DVPZ<br />

VoRSTAnD<br />

N 10:00 – 17:00 A Saal A-2.1 AUO/AKO<br />

GCP SEminAR<br />

N 11:00 – 12:00 A Saal G-2 AuF<br />

ARBEiTSTREFFEn<br />

N 11:00 – 12:00 A Saal 7 BDU<br />

LTD. KRAnKEnHAUSäRZTE<br />

N 13:00 – 15:00 A Saal A-2.2 IABC<br />

inTERDiSZiPLinäRE ARBEiTSGRUPPE<br />

BLASEnCARCinom<br />

N 14:00 – 17:00 A Saal 8 BDU/BUND<br />

PRAxiSmAnAGEmEnT FÜR SELBSTZAHLER<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal 15 DEUTSCHE GESELLSCHAFT<br />

FÜR SToSSWELLEnTHERAPiE<br />

N 15:00 – 18:00 A Saal A-2.2 AUSSTELLER VERSAmmLUnG<br />

68


mittwoch, 14.09.2011<br />

ARBEiTSKREiS-GESCHäFTSSiTZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 4 AK-G 1<br />

onKoLoGiE<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 6 AK-G 2<br />

onKoLoGiE<br />

SEKTion: URinZYToLoGiE UnD<br />

URinGEBUnDEnE mARKER<br />

N 11:00 – 12:00 A Saal 8 AK-G 3<br />

FoRT- UnD WEiTERBiLDUnG FÜR<br />

URoLoGiSCHES ASSiSTEnZPERSonAL<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 7 AK-G 4<br />

AnDRoLoGiE<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 8 AK-G 5<br />

URoLoGiSCHE FUnKTionSDiAGnoSTiK<br />

UnD URoLoGiE DER FRAU<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 12 AK-G 6<br />

oPERATiVE TECHniKEn<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 13 AK-G 7<br />

inFEKTioLoGiE<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 14 AK-G 8<br />

LAPARoSKoPiE, EnDoURoLoGiE<br />

UnD RoBoTERASSiSTiERTE CHiRURGiE<br />

69


mittwoch, 14.09.2011<br />

ARBEiTSKREiS-GESCHäFTSSiTZUnG<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 15 AK-G 9<br />

SCHmERZTHERAPiE / SUPPoRTiVTHERAPiE /<br />

LEBEnSqUALiTäT / PALLiATiVmEDiZin<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal B 4.1 AK-G 10<br />

PSYCHoSomATiSCHE URoLoGiE<br />

UnD SExUALmEDiZin<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal B 4.2 AK-G 11<br />

PRäVEnTion, UmWELT-<br />

UnD KomPLEmEnTäRmEDiZin<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal C 4.1 AK-G 12<br />

LABoRDiAGnoSTiK<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal C 4.2 AK-G 13<br />

BPH / BEniGnE PRoSTATAHYPERPLASiE<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal C 4.3 AK-G 14<br />

GESCHiCHTE DER URoLoGiE<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal C 4.4 AK-G 15<br />

EDV UnD DoKUmEnTATion in DER URoLoGiE<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 7 AK-G 16<br />

KinDERURoLoGiE<br />

70


mittwoch, 14.09.2011<br />

ARBEiTSKREiS-GESCHäFTSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 12 AK-G 17<br />

HARnSTEinE (ABKLäRUnG, THERAPiE,<br />

mETAPHYLAxE)<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 13 AK-G 18<br />

REHABiLiTATion URoLoGiSCHER UnD<br />

nEPHRoLoGiSCHER ERKRAnKUnGEn<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 14 AK-G 19<br />

BiLDGEBEnDE SYSTEmE<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 15 AK-G 20<br />

niEREnTRAnSPLAnTATion<br />

71


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 4 AF 1<br />

onkologie i:<br />

AmBULAnTE mEDiKAmEnTöSE TUmoR-<br />

THERAPiE<br />

(AK onkologie)<br />

72<br />

moderation:<br />

Schmitz-Dräger, B., Fürth; Kuczyk, M., Hannover<br />

12:00 organisation der ambulanten Chemotherapie in der<br />

Praxis<br />

Schaefer, R., Bonn<br />

12:15 Rationale Schmerztherapie in der ambulanten<br />

Versorgung<br />

Retz, M., München<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

12:45 Stellenwert der Zusatzbezeichnung mTT/<br />

Palliativmedizin 2011<br />

Fichtner, J., Oberhausen<br />

13:00 Auswirkung der neuen onkologievereinbarung<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal 6 AF 2<br />

DiLATATion DES oBEREn HARnTRAKTES –<br />

DiE URETERoPELVinE STEnoSE<br />

(AK Kinderurologie)<br />

moderation:<br />

Conrad, S., Hannover; Stein, R., Mainz<br />

12:00 Diagnostik aus der Sicht des Kinderradiologen<br />

Helmke, K., Hamburg


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 2<br />

12:15 Diagnostik aus der Sicht des nuklearmediziners<br />

Staudenherz, A., Wien<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

12:45 Konservative Langzeitbetreuung<br />

Kemper, M., Hamburg<br />

13:00 indiktionen zur operation und Langzeitbetreuung<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal D AF 3<br />

URinZYToLoGiE in KLiniK UnD PRAxiS<br />

(AK onkologie, Sektion: Urinzytologie und urin ge bundene<br />

marker)<br />

moderation:<br />

Rübben, H., Essen; Wawroschek, F., Oldenburg<br />

12:00 indikation der Urinzytologie in Diagnostik und nachsorge<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

12:15 Problemkreis Urinzytologie am oberen Harntrakt<br />

Tritschler, S., München<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

12:45 Problemkreis Urinzytologie und intravesikale Therapie<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

13:00 Diademonstration: 20 Fälle<br />

Grosse, J., Aachen<br />

Rathert, I., Düren<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

73


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal E AF 4<br />

RATionALE STEinTHERAPiE in KLiniK<br />

UnD PRAxiS<br />

(AK Harnsteine – Abklärung, Therapie, metaphylaxe)<br />

74<br />

moderation:<br />

Lahme, S., Pforzheim; Straub, M., München<br />

12:00 muss jeder Stein therapiert werden?<br />

Fahlenkamp, D., Chemnitz<br />

12:15 Laser, Ballistik, Ultraschall in der Lithotripsie:<br />

Was, wann und wo?<br />

Nagele, U., Hall in Tirol<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

Köhrmann, K.U., Mannheim<br />

12:45 Die ambulante Stoffwechselabklärung bei rezidivierenden<br />

Harnsteinbildern: Leitliniengerecht und kosteneffizient<br />

– Erfahrungen aus der Praxis vom Urologen<br />

und Analytiker<br />

Laube, N., Bonn; Schmidt, M., Bonn<br />

13:00 möglichkeiten und Grenzen der Ernährungstherapie<br />

bei Urolithiasis<br />

Siener, R., Bonn<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

Straub, M., München<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal F AF 5<br />

FACHSPEZiFiSCH URo-onKoLoGiSCHE<br />

REHABiLiTATion – ELEmEnTARER BESTAnD -<br />

TEiL DES URoLoGiSCHEn GESAmT-<br />

BEHAnDLUnGS KonZEPTES<br />

(AK Rehabilitation urologischer und nephrologischer<br />

Erkrankungen)<br />

moderation:<br />

Heuser, M., Solingen; Zellner, M., Bad Füssing


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 5<br />

12:00 Rehabilitation bei länger nach radikaler Prostatektomie<br />

bestehender Harninkontinenz<br />

Vahlensieck, W., Bad Wildungen<br />

12:15 Sport in der urologischen Anschlussrehabilitation –<br />

nutzen und Risiken<br />

Hoffmann, W., Badenweiler<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

12:45 management der erektilen Dysfunktion nach<br />

beckenchirurgischen Eingriffen während der<br />

urologischen Rehabilitation<br />

Zermann, D.H., Bad Elster<br />

13:00 Behandlung der persistierenden inkontinenz mittels der<br />

„male slings“ – Zeitpunkt, besser gleich Sphinkter etc.<br />

Heuser, M., Solingen<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal G-1 AF 6<br />

BiLDGEBUnG ÜBER DEn TELLERRAnD<br />

(AK Bildgebende Systeme)<br />

moderation:<br />

Franzaring, L., Bremen; Loch, T., Flensburg<br />

12:00 ESUi Gastvortrag: Bildgebung in Europa<br />

Wer macht was und warum?<br />

Walz, J., Marseille<br />

12:15 Bildgebung für den Urologen:<br />

Was ist über Sonographie und Röntgen machbar?<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

12:30 interaktive Falldiskussion<br />

Heynemann, H., Halle; Enzmann, T., Brandenburg an der<br />

Havel<br />

75


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 6<br />

76<br />

12:45 Urogynäkologische Bildgebung<br />

Wieczorek, P., Warschau<br />

13:00 Prostatabildgebung und Biopsie:<br />

Radiologie vs. Urologie<br />

Schneider, G., Homburg; Loch, T., Flensburg<br />

13:15 interaktive Falldiskussion<br />

Enzmann, T., Brandenburg an der Havel<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal G-2 AF 7<br />

AKTUELLE TREnDS UnD TECHniKEn DER<br />

ExPERimEnTELLEn FoRSCHUnG: WAS SoLLTE<br />

DER URoLoGE WiSSEn?<br />

(AuF – Arbeitsgruppe urologische Forschung)<br />

moderation:<br />

Wullich, B., Erlangen; Junker, K., Jena<br />

Epigenetische Regulation<br />

12:00 DnA-methylierung<br />

Krause, H., Berlin<br />

12:15 Histonmodifikation<br />

Schulz, W.A., Düsseldorf<br />

12:30 miRnA<br />

Junker, K., Jena<br />

Hochdurchsatzverfahren<br />

12:45 next generation sequencing<br />

Hossain, H.M., Gießen<br />

13:00 metabolomics<br />

Reszka, R., Berlin<br />

13:15 Life imaging in-vitro und in-vivo<br />

Unteregger, G., Homburg


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 4 AF 1<br />

onkologie ii:<br />

nEUE SUBSTAnZEn in DER URoLoGiSCHEn<br />

onKoLoGiE<br />

(AK onkologie)<br />

moderation:<br />

Gschwend, J. E., München; Miller, K., Berlin<br />

13:30 Chemotherapie – Cabazitaxel<br />

Mickisch, G.H., Bremen<br />

13:45 Hormontherapie – Abiraterone<br />

Wolff, J.M., Viersen<br />

14:00 interaktive Falldiskussion<br />

14:15 osteoprotektion – Denusomab<br />

Kuczyk, M., Hannover<br />

14:30 Phase iii Pipelinesubstanzen<br />

Miller, K., Berlin<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal 6 AF 8<br />

DARmCHiRURGiE in DER URoLoGiE<br />

(AK operative Techniken)<br />

moderation:<br />

Frohneberg, D., Karlsruhe; Roth, S., Wuppertal<br />

13:30 individuelle Wahl der Harnableitung – welche<br />

Harnableitung für wen?<br />

Thüroff, J.W., Mainz<br />

13:45 ileumconduit und Colonconduit – insbesondere<br />

Techniken der Darmanastomose bei Dünn- und<br />

Dickdarm sowie der Stomabildung<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

77


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 8<br />

78<br />

14:00 interaktive Falldiskussion<br />

14:15 Techniken zur Ureterimplantation in den Dickdarm<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

14:30 Kontinenzmechanismen bei kutaner Harnableitung<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal D AF 9<br />

qUALiTäT TäT Tä RETäTä ...<br />

ZERTiFiZiERTES PRoSTATAZEnTRUm, WiE GEHT<br />

ES? WAS BRinGT ES?<br />

(AK EDV und Dokumentation in der Urologie)<br />

moderation:<br />

Ilg, J., Berlin; Schneider, A. C., Gelnhausen<br />

13:30 Was ist Zertifizierung – was braucht man – was ist<br />

hilfreich?<br />

Witzsch, U., Frankfurt<br />

13:45 Prostatakrebszentrum<br />

Arsov, C., Düsseldorf<br />

14:00 Diskussion<br />

14:15 Prostatazentrum des Dachverbandes<br />

Berges, R., Köln<br />

14:30 Zertifizierung und netze<br />

UFo – Urologisches Facharztnetz onkologie – ein<br />

Vernetzungsprojekt onkologisch qualifizierter Urologen<br />

in Südhessen<br />

Weber, A., Michelstadt<br />

14:45 Diskussion


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal E AF 10<br />

PSYCHE UnD SomA – EinE UnTREnnBARE<br />

EinHEiT<br />

(AK Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin)<br />

moderation:<br />

Rösing, D., Greifswald; Berberich, H. J., Frankfurt<br />

13:30 Welcher Zusammenhang besteht zwischen Psyche und<br />

immunsystem?<br />

Berberich, H.J., Frankfurt<br />

13:50 interaktive Falldiskussion<br />

14:05 Welche psychosomatischen Hintergründe sind bei<br />

Patienten mit rezidivierenden Harnwegsinfekten zu<br />

beachten?<br />

Hohenfellner, U., Heidelberg<br />

14:25 Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen urologischen<br />

Tumorerkrankungen und der psychosozialen<br />

Lebenssituation?<br />

Rösing, D., Greifswald<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal F AF 11<br />

inFEKTionSPRäVEnTion in DER<br />

URoLoGiSCHEn KLinK UnD PRAxiS<br />

(AK infektiologie)<br />

moderation:<br />

Naber, K. G., Straubing; Oberpenning, F., Bocholt<br />

13:30 infektionsprophylaxe bei der Prostatastanzbiopsie<br />

Wagenlehner, F.M.E., Gießen<br />

13:45 Reinfektionsprophylaxe bei rezidivierender Zystitis<br />

Vahlensieck, W., Bad Wildungen<br />

79


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 11<br />

80<br />

14:00 interaktive Falldiskussion<br />

14:15 Anforderungen der Hygiene bei ambulanten<br />

operationen<br />

Piechota, H.-J., Minden<br />

14:30 Begutachtung urologischer infektionskrankheiten<br />

Bichler, K.-H., Tübingen<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal G-1 AF 12<br />

URo-onKoLoGiSCHE LABoRDiAGnoSTiK<br />

in DER nEUEn DEKADE<br />

(AK Labordiagnostik)<br />

moderation:<br />

Fornara, P., Halle; Semjonow, A., Münster<br />

13:30 PSA & Co.: Welche marker können Zusatzinformationen<br />

geben?<br />

Semjonow, A., Münster<br />

13:45 Klinische implikation der isolierung zirkulierender<br />

Tumorzellen beim Harnblasenkarzinom<br />

Chun, F., Hamburg<br />

14:00 interaktive Falldiskussion<br />

Hoda, R., Halle<br />

14:15 in-vivo isolierung zirkulierender Tumorzellen bei<br />

Patienten mit Prostatakarzinom<br />

Hoda, R., Halle<br />

14:30 Therapiemonitoring mit zirkulierender Tumorzellen<br />

bei lokal-fortgeschrittenem und metastasiertem<br />

Prostatakarzinom mittels CellSearch-System<br />

Thalgott, M., München<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

Thalgott, M., München


Besuchen Sie uns<br />

für ein erfrischendes Gespräch<br />

auf unserem<br />

<strong>DGU</strong>-Messestand Nr. M05<br />

Ein neues Produkt<br />

muss in der Urologie<br />

vor allem eines zeigen:<br />

Wirkung.<br />

JETZT NEU!<br />

Die höchst dosierte Lösung in<br />

der GAG-Ersatz-Therapie<br />

Auf der Suche nach einer neuen<br />

Therapie für Patienten mit einer<br />

defekten GAG-Schicht hatten wir<br />

eine einfache Zielsetzung: Sie<br />

muss wirken. Schließlich steht der<br />

Mensch, den es betrifft, im Vordergrund.<br />

Ob nun bei Chemocystitis,<br />

Strahlencystitis, Interstitieller Cystitis/<br />

PBS, anderen chronischen Cystitisformen<br />

oder bei Überaktiver Blase:<br />

Das neue Uropol ® fördert den Wiederaufbau<br />

der GAG-Schicht. Dabei ist<br />

es durch die geringe Instillationsmenge<br />

von nur 20 ml sehr einfach<br />

und angenehm. Maximale Wirkleistung,<br />

einfache Anwendung:<br />

Ihr Anspruch ist unser Maßstab –<br />

für die Kompetenz der Zukunft.<br />

www.medac.de<br />

Uropol ® : 20 ml sterile Natrium-Chondroitinsulfat-Lösung 2,0 %, 400 mg Natrium-Chondroitinsulfat pro Vial, verschreibungspfl ichtiges Medizinprodukt zur Regeneration der Glykosaminoglykan- Schicht<br />

in der Harnblase, nur zur Blaseninstillation, enthält keine Konservierungsstoffe und keine antimikrobiellen Substanzen. Gegenanzeigen: Patienten mit bekannter Überempfi ndlichkeit gegen die Lösung. Unerwünschte<br />

Wirkungen: Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.<br />

Hersteller: Stellar Pharmaceuticals Inc. Canada. Repräsentant EU: Atlantico Systems Ltd. Irland. Vertrieb: medac GmbH, Fehlandtstraße 3, D-20354 Hamburg. Stand: Juni 2010


.artundwork designbüro<br />

Der neue TRUS-Navigationstrainer<br />

für eine verbesserte<br />

Biopsie der Prostata:<br />

Diagnostik und Intervention der Prostata,<br />

geführt durch Gewebeelastographie in<br />

Echtzeit (HI-RTE).<br />

Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie uns<br />

in Halle H/Stand L03.<br />

Hitachi Medical Systems GmbH · 65205 Wiesbaden · Kreuzberger Ring 66<br />

www.hitachi-medical-systems.de


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal G-2 AF 13<br />

minimALinVASiVE CHiRURGiE (LASER,<br />

DA VinCi, LESS) – EViDEnZBASiERTE mEDiZin<br />

oDER mARKETinG?<br />

(AK Laparoskopie, Endourologie und roboterassistierte<br />

Chirugie)<br />

moderation:<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig; Siemer, S., Homburg/Saar<br />

13:30 Laser in der BPH-Therapie – Evidenz basierte medizin<br />

oder marketing?<br />

Bachmann, A., Basel<br />

13:45 Bipolare oder monopolare Resektion – wo liegen die<br />

Vorteile?<br />

Reich, O.M., München<br />

14:00 interaktive Falldiskussion<br />

Gratzke, C., München; Kuntz, R., Berlin<br />

14:15 Laparoskopie versus DaVinci – Evidenz basierte medizin<br />

oder marketing?<br />

Truß, M.C., Dortmund<br />

14:30 Laparoscopic Endoscopic Single Site Surgery –<br />

eine Standortbestimmung<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

14:45 interaktive Falldiskussion<br />

Sulser, T., Zürich; Stolzenburg, J.-U., Leipzig<br />

81


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal 4 AF 1<br />

onkologie iii:<br />

SUPPoRTiVE UnD PALLiATiVE THERAPiE BEi<br />

URoLoGiSCHEn TUmoRERKRAnKUnGEn<br />

(AK onkologie)<br />

82<br />

moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf; Wirth, M., Dresden<br />

16:30 Therapie der persistierenden makrohämaturie<br />

Schmid, H.-P., St. Gallen<br />

16:45 Tumorbedingte ossäre Komplikationen<br />

Lümmen, G., Troisdorf<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

17:15 Tumorbedingte Harnstauungsniere<br />

Albrecht, W., Mistelbach<br />

17:30 maligner Pleuraerguss/Aszites<br />

Böhle, A., Bad Schwartau<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal 6 AF 14<br />

TiPPS UnD TRiCKS in DER oPERATiVEn<br />

AnDRoLoGiE<br />

(AK Andrologie)<br />

moderation:<br />

Kliesch, S., Münster; Becker, A. J., München<br />

16:30 mikrochirurgische Refertilisierung<br />

Schwarzer, J.U., Freising<br />

16:45 induratio penis plastica<br />

Diemer, T., Gießen


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 14<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

17:15 Prothetik<br />

Sperling, H., Mönchengladbach<br />

17:30 Varikozele<br />

Popken, G., Berlin<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal D AF 15<br />

PRäVEnTion in THEoRiE UnD PRAxiS –<br />

nEUES 2011<br />

(AK Prävention, Umwelt- und Komplementärmedizin)<br />

moderation:<br />

Altwein, J. E., München; Sommer, F., Hamburg<br />

16:30 Gefahren der komplementären medizin:<br />

Gut gemeint oder doch geschadet?<br />

Schmitz-Dräger, B., Fürth<br />

16:45 ED und Primärprävention der KHK:<br />

impotenz und drohender Herzinfarkt?<br />

Klotz, T., Weiden<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

17:15 ASS und Urologische operationen:<br />

Aktuelles zur Blutungsprävention<br />

Fischer, C., Bayreuth<br />

17:30 Radikale Prostatektomie und Thrombose:<br />

Aktuelles zur Prävention der Lungenembolie nach<br />

Beckenchirurgie<br />

Lümmen, G., Troisdorf<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

83


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal E AF 16<br />

BEniGnES PRoSTATASYnDRom – UPDATE 2011<br />

(AK Benigne Prostatahyperplasie)<br />

84<br />

moderation:<br />

Höfner, K., Oberhausen; Michel, M. S., Mannheim<br />

16:30 Volkskrankheit BPS – Prävalenz in Deutschland<br />

Berges, R., Köln<br />

16:45 Brauchen wir neue medikamentöse Therapien bei BPS?<br />

Stand und Perspektiven neuer Trends<br />

Michel, M.C., Amsterdam<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

Oelke, M., Hannover<br />

17:15 Gibt es den optimalen Laser? op-Technik und morbidität<br />

vs. Wellenlänge und Laserenergie<br />

Bach, T., Hamburg<br />

17:30 Langzeitdaten neuer Techniken: Vaporisation versus<br />

Resektion<br />

Muschter, R., Rotenburg<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

Reich, O.M., München<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal F AF 17<br />

BECKEnBoDEnSCHmERZ<br />

(AK Schmerztherapie / Supportivtherapie /<br />

Lebensqualität / Palliativmedizin)<br />

moderation:<br />

Moormann, O., Dortmund; Beintker, M., Nordhausen<br />

16:30 Beckenbodenschmerz in der urologischen Praxis –<br />

Welche Probleme gibt es?<br />

Bartsch, G., Ratingen<br />

16:45 Funktionelle Anatomie des Beckenbodens<br />

Fanghänel, J., Regensburg


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm AF 17<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

17:15 Beckenbodenschmerz im Grenzgebiet zwischen<br />

Urologie und Psychosomatik<br />

Schwinges-Lymberopoulos, M., Aachen<br />

17:30 Physiotherapeutische Ansätze zur Behandlung<br />

des Beckenbodenschmerzes<br />

Landmesser, A., Erkelenz<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal G-1 AF 18<br />

nEUESTER STAnD DER immUnoLoGiE,<br />

immUnSUPPRESSion & onKoLoGiE<br />

in DER niEREnTRAnSPLAnTATion<br />

(AK nierentransplantation)<br />

moderation:<br />

Fornara, P., Halle; Dreikorn, K., Bremen<br />

16:30 Aktuelle immunsuppression<br />

Reinke, P., Berlin<br />

16:45 Tumorerkrankungen von organspendern – Risiko oder<br />

ungenutzte Chance?<br />

Giessing, M., Düsseldorf<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

Hoda, R., Halle<br />

17:15 Empfänger mit urologischen Tumoren<br />

Heynemann, H., Halle<br />

17:30 methodik der Antikörper-Elemination in der ABoinkompatiblen<br />

nTx<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

Westhoff, T.H., Berlin<br />

85


mittwoch, 14.09.2011<br />

AKADEmiE-FoRUm<br />

N 16:30 – 18:00 A Saal G-2 AF 19<br />

BLASEnFUnKTionSSTöRUnGEn<br />

BEi SYSTEmERKRAnKUnGEn<br />

(AK Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie<br />

der Frau)<br />

86<br />

moderation:<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen;<br />

Goepel, M., Velbert<br />

16:30 Diabetes mellitus<br />

Oelke, M., Hannover<br />

16:45 multiple Sklerose<br />

Pannek, J., Nottwil<br />

17:00 interaktive Falldiskussion<br />

Kirschner-Hermanns, R., Aachen<br />

17:15 m. Parkinson<br />

Alloussi, S., Neunkirchen<br />

17:30 multisystematrophie<br />

Kiss, G., Innsbruck<br />

17:45 interaktive Falldiskussion<br />

Jünemann, K.-P., Kiel


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal B 4.1 P 1<br />

niEREn- UnD nEBEnniEREnTUmoREn –<br />

ExPERimEnTELL<br />

Carsten<br />

Kempkensteffan<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Kempkensteffen, C., Berlin; Brenner, W., Mainz; Taubert, H.,<br />

Erlangen<br />

Eisenberger Stipendiat: Kruck, S., Tübingen (KrS1/FE-10)<br />

P 1.1 State of the Art-Lecture: Bedeutung von membran -<br />

transportern beim nierenzellkarzinom: neue Wege aus<br />

der Chemoresistenz?<br />

Kruck, S.; Hennenlotter, J., Bedke, J., Sievert, K.-D., Stenz, A.,<br />

Schaeffeler, E., Nies, A., Schwab, M., Tübingen, Stuttgart<br />

P 1.2 Gene silencing of Corticotropin-Releasing Factor<br />

system in human kidney cancer along with an epigenetic<br />

event: Correlation with histopathological parameters<br />

Tezval, H.; Waalkes, S.; Merseburger, A.; Serth, J.; Kuczyk, M.,<br />

Hannover<br />

P 1.3 Epithelial cell adhesion molecule (EpCam) ist ein<br />

unabhängiger Prädiktor des Gesamtüberlebens beim<br />

klarzelligen nierenzellkarzinom<br />

Eichelberg, C.; Chun, F.; Minner, S.; Heuer, R.; Hinrichs, K.;<br />

Moch, H.; Terracciano, L.; Becker, A.; Dahlem, R.; Schlomm,<br />

T.; Fisch, M.; Sauter, G., Hamburg, Basel<br />

P 1.4 PARK2 and PACRG are commonly down-regulated<br />

in clear cell renal cell carcinoma and are associated with<br />

aggressive disease and worse clinical outcome<br />

Toma, M.I.; Wuttig, D.; Kaiser, S.; Füssel, S.; Weber, T.;<br />

Zastrow, S.; Meinhardt, M.; Grimm, M.-O.; Baretton, G.B.;<br />

Wirth, M., Dresden, Jena<br />

87


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 1<br />

88<br />

P 1.5 Fibronectin 1 mRnA Expression in nierenzellkarzinomen<br />

korreliert mit dem Rezidivrisiko<br />

Waalkes, S.; Eggers, H.; Großhennig, A.; Hennenlotter,<br />

J.; Atschekzei, F.; Tränkenschuh, W.; Stenzl, A.; Schrader,<br />

A.J.; Merseburger, A.S.; Serth, J.; Kuczyk, M.A., Hannover,<br />

Tübingen, Ulm<br />

P 1.6 EDnRB and TSPAn7 represent novel potential<br />

prognostic markers in clear-cell renal cell carcinoma<br />

Wuttig, D.; Zastrow, S.; Fuessel, S.; Toma, M.I.; Meinhardt,<br />

M.; Tomasetti, S.; Hofmann, J.; Kalman, K.; Grimm, M.-O.;<br />

Wirth, M.P., Dresden, Jena<br />

P 1.7 metastasis in renal cell carcinoma is characterized<br />

by a specific miRnA signature<br />

Heinzelmann, J.; Unrein, A.; Enkelmann, A.; Sanjmyatav, J.;<br />

Wunderlich, H.; Gajda, M.; Grimm, M.-O.; Junker, K., Jena<br />

P 1.8 Stage-related alterations in RCC – identification<br />

of protein targets with 2D-DiGE coupled mass spectrometry<br />

and systems biology network platform<br />

Junker, H.; Venz, S.; Scharf, C.; Walther, R.; Zimmermann, U.,<br />

Greifswald<br />

P 1.9 Unverändertes Verhältnis zwischen arterieller<br />

und venöser Strombahn im urogenitalenTumorgewebe<br />

und die relative Hochexpression von Ephrin-B2 in<br />

arte riellen und Eph-B4 in venösen Endothelzellen<br />

wäh rend der Tumorangiogenese des humanen<br />

nierenzellkarzinoms<br />

Özgür, E.; Engelmann, U., Köln<br />

P 1.10 Bedeutung des Proli ferations markers xPA-210<br />

beim nierenzellkarzinom<br />

Kruck, S.; Hennenlotter, J.; Vogel, U.; Bedke, J.; Kuehs, U.;<br />

Gakis, G.; Gerber, V.; Hevler, J.; Schilling, D.; Sievert, K.-D.;<br />

Stenzl, A.; Schwentner, C., Tübingen, San Diego<br />

Diskussion


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal B 4.2 P 2<br />

UnTERER HARnTRAKT, URoDYnAmiK,<br />

nEURoURoLoGiE – ExPERimEnTELL<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Roosen, A., München; Jünemann, K.-P., Kiel; Wille, S., Köln<br />

P 2.1 Cystomanometrische Veränderungen bei mäusen<br />

mit ApoE-LDL-Rezeptordefizienz<br />

Bschleipfer, T.; Kampschulte, M.; Dannenmaier, A.;<br />

Langheinrich, A.; Weidner, W., Gießen<br />

P 2.2 Tissue engineering of an ureter graft<br />

Montzka, K.; Läufer, T.; Heidenreich, A.; Grosse, J., Aachen<br />

P 2.3 Differentielle Expression von neurotrans mitterrezeptoren<br />

in Detrusormyozyten typisiert verschiedene<br />

Subpopulationen von Patienten mit idiopatischer überaktiver<br />

Blase<br />

Neuhaus, J.; Schulte-Baukloh, H.; Stolzenburg, J.-U.; Speroni<br />

di Fenizio, P.; Horn, L.-C.; Rüffert, H.; Hartenstein, S.; Burger,<br />

M.; Schulze, M.; Schwalenberg, T., Leipzig, Berlin, Coimbra,<br />

Borna, Regensburg, Markkleeberg<br />

P 2.4 Establishment of a protocol for large-scale gene<br />

expression analyses of laser capture microdissected<br />

bladder tissue<br />

Horstmann, M.; Foerster, B.; Rauter, I.; Maake, C.; John, H.,<br />

Winterthur, Zürich<br />

P 2.5 Phosphodiesterase-isoenzyme in der Kontrolle<br />

der glatten muskulatur der humanen Urethra: Eine<br />

funktionelle und molekularbiologische Studie<br />

Kedia, G.T.; Ückert, S.; Sandner, P.; Kuczyk, M.A., Hannover,<br />

Wuppertal<br />

89


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 2<br />

90<br />

P 2.6 ATP erhöht die Kalziumaktivität in kultivierten<br />

humanen suburothelialen myofibroblasten in extrem<br />

niedrigen Konzentrationen<br />

Cheng, S.; Scigalla, F.; Zhang, Z.G.; Stolzenburg, J.-U.;<br />

Neuhaus, J., Leipzig, HangZhou<br />

P 2.7 Embedding of trospium chloride (TrCl) in expanded<br />

foam spheres to achieve a controlled release kinetic<br />

Haupt, M.; Kauth, T.; Schnizler, K.; Michaeli, W.; Heidenreich,<br />

A.; Breitkreutz, J.; Grosse, J., Aachen, Düsseldorf<br />

P 2.8 Der urodynamische Effekt nach Botulinum<br />

Toxin A-Detrusorinjektionen beruht auch auf der<br />

Reduktion purinerger Rezeptoren<br />

Schulte-Baukloh, H.; Priefert, J.; Knispel, H.H.; Miller, K.;<br />

Neuhaus, J., Berlin, Leipzig<br />

P 2.9 Efficient differentiation of mesenchymal stem<br />

cells into smooth muscle cells: Comparison of different<br />

inducers<br />

Montzka, K.; Läufer, T.; Heidenreich, A., Aachen<br />

Diskussion<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal C 4.1 P 3<br />

URoTHELKARZinom – ExPERimEnTELL<br />

Stefan Hinz<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Hinz, S., Berlin; Merseburger, A., Hannover; Schulz, W. A.,<br />

Düsseldorf<br />

Eisenberger Stipendiat: Horn, T., München (HoT1/FE-10)<br />

P 3.1 State of the Art-Lecture: Charakterisierung<br />

der tumorspezifischen T-Zell-immunität beim<br />

muskelinvasiven Urothelkarzinom und deren<br />

Korrelation mit klinischen Parametern.<br />

Horn, T.; Beckhove, P., München, Heidelberg


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 3<br />

P 3.2 Evaluierung der genetischen Variante<br />

RS 2294008 des PSCA-Gens bei Patienten mit konkomittanten<br />

Urothel- und Prostatakarzinom<br />

Renninger, M.B.; Perner, S.; Munz, M.; Stenzl, A.; Gakis, G.,<br />

Tübingen<br />

P 3.3 Targeting the Pi3K/Akt/mToR pathway in bladder<br />

cancer: A rationale for multi target strategies<br />

Nawroth, R.; Thalgott, M.; Maurer, T.; Gschwend, J.E.; Retz,<br />

M., München<br />

P 3.4 Fraktionierte intravesikale-immunotherapie<br />

am orthotopen xenograft-mausmodell – eine Alternativtherapie<br />

des soliden Urothelkarzinoms der<br />

Harnblase?<br />

Autenrieth, M.; Seidl, C.; Kurtz, F.; Horn, T.; Morgenstern,<br />

A.; Gschwend, J.; Senekowitsch-Schmittke, R., München,<br />

Karlsruhe<br />

P 3.5 Ein neuer therapeutischer Ansatz in der Therapie<br />

des Urothelkarzinoms: onkolyse durch Wildtyp-<br />

Reovirus-Stämme, vorläufige Ergebnisse einer in vitro-<br />

Studie<br />

Alloussi, S.H.; Huber, S.; Hennenlotter, J.; Seibold, J.;<br />

Schwentner, C.; Stenzl, A., Tübingen<br />

P 3.6 Lectin-mediated drug delivery to improve the<br />

intravesical therapy of urothelial carcinoma<br />

Neutsch, L.; Müller, L.; Polster-Wildhofen, S.; Chott, A.;<br />

Gabor, F.; Zechner, O.; Wirth, M., Wien<br />

P 3.7 The combination of psoralen and UVA irradiation<br />

has an anti-growth effect on human bladder cancer cell<br />

lines<br />

Pooya, M.; Heshmati, F.; Banzola, I.; Fischer, B.; Sais, G.;<br />

Sulser, T.; Provenzano, M., Zürich, Paris<br />

P 3.8 Resistance to gemcitabine and cisplatin in bladder<br />

cancer cell line RT112 changes malignant properties<br />

Vallo, S.; Michaelis, M.; Blaheta, R.; Rödel, F.; Haferkamp, A.;<br />

Cinatl, J., Frankfurt<br />

91


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 3<br />

92<br />

P 3.9 Histone deacetylase inhibition delays cell cycle<br />

progression of human bladder cancer cells in vitro<br />

Juengel, E.; Vallo, S.; Xi, W.; Hudak, L.; Haferkamp, A.;<br />

Blaheta, R., Frankfurt<br />

P 3.10 Development of novel intravesical therapies<br />

for non- muscle invasive bladder cancer – results from<br />

preclinical studies in vitro and orthotopic in vivo models<br />

Gust, K.M.; Smit, J.; Nomellini, J.F.; Awrey, S.; Fazli, L.; Li, E.;<br />

Hurtado-Coll, A.; Matsui, Y.; Gleave, M.E.; Lange, D.; So, A.I.,<br />

Vancouver<br />

Diskussion<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal C 4.2 P 4<br />

PRoSTATAKARZinom – ExPERimEnTELL<br />

Ungrada<br />

Schagdarsurengin<br />

Habilitandin 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Schagdarsurengin, U., Gießen; Kramer, G., Wien; Tilki, D.,<br />

München<br />

Eisenberger Stipendiat: Braun, K., Herne (BrK1/FE-10)<br />

P 4.1 State of the Art-Lecture: An investigation on<br />

the influence of catalytic versus non-catalytic Prostate<br />

Specific Antigen (PSA) and human Kallikrein 2 (hK2) on<br />

the development of prostate cancer and its association<br />

with PSA and hK2 release into blood in a transgenic<br />

mouse model<br />

Braun, K.; Bodman, C.; Byers, A.; Mehta, D.; Johnson, L.;<br />

Wenske, S.; Hricik, T.; Heller, G.; Scher, H.; Scardino, P.;<br />

Lilja, H., Herne, New York<br />

P 4.2 new insights into biological function of potent<br />

tumor suppressor RASSF10 in prostate cancer<br />

Dansranjav, T.; Wagenlehner, F.; Steger, K.; Weidner, W.;<br />

Schagdarsurengin, U., Gießen


mittwoch, 14.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 4<br />

P 4.3 integrated diagnostic methods for detection of<br />

multiple gene rearrangements in prostate cancer tissue<br />

specimens<br />

Cortez, C.; Svensson, M.; Nagle, R.; Garsha, K.; Nagy, D.;<br />

Riley, J.; Sathyanarayana, U.; Smith, K.; Pozarowski, K.; Yun,<br />

S.; Otter, M.; Dittamore, R.; Palanisamy, N.; Demichelis, F.;<br />

Rubin, M.; Grogan, T.; Miller, P.; Pestano, G., Tucson, New<br />

York, Ann Arbor<br />

P 4.4 Dynamic of gene expression of selected stem cell<br />

markers during invasive growth of prostate cancer cells<br />

Hach, C.E.; Kamradt, J.; Saar, M.; Jung, V.; Ohlmann, C.H.;<br />

Siemer, S.; Unteregger, G.; Stöckle, M., Homburg<br />

P 4.5 Coexpression of wild type androgen receptor<br />

with c-terminal truncated androgen receptor<br />

AR(q640x) in human prostate cancer cells<br />

Streicher, W.; Höpfner, M.; Zengerling, F.; Schrader, A.J.;<br />

Schrader, M.; Cronauer, M.V., Ulm, Berlin<br />

P 4.6 miRnAs associated with prostate cancer<br />

progression<br />

Kamradt, J.; Saar, M.; Hach, C.E.; Unteregger, G.; Stöckle, M.;<br />

Jung, V., Homburg<br />

P 4.7 identification and characterization of a CRm1<br />

dependent nuclear export signal in the androgen<br />

receptor of human prostate cancer cells<br />

Schütz, S.; Zengerling, F.; Schrader, A.J.; Schrader, M.;<br />

Cronauer, M.V., Ulm<br />

P 4.8 An antibody-conjugated nanoparticular biosensor<br />

for the in-vivo detection of circulating tumour cells in<br />

human blood system<br />

Hoda, R.; Theil, G.; Weber, E.; Lücke, K.; Fornara, P., Halle,<br />

Potsdam<br />

P 4.9 overexpression of miR-221 in prostate carcinoma<br />

cells regulates the interferon-g signalling cascade<br />

Spahn, M.; Krebs, M.; Kneitz, S.; Kalogirou, C.; Riedmiller, H.;<br />

Kneitz, B., Würzburg<br />

Diskussion<br />

93


mittwoch, 14.09.2011<br />

ARBEiTSGRUPPE<br />

N 13:00 – 15:00 A Saal A-2.2 IABC<br />

inTERDiSZiPLinäRE ARBEiTSGRUPPE<br />

BLASEnCARCinom<br />

94<br />

moderation:<br />

Retz, M., München; Albers, P., Düsseldorf<br />

S3-Leitlinie Blasenkarzinom<br />

Phase-ii Studie: neoadjuvante Radiochemotherapie<br />

beim lokal fortgeschrittenen Blasenkarzinom<br />

molekular-getriggerte adjuvante Chemotherapie


werDe<br />

urologe/-in<br />

für einen TAg!<br />

Weitere infos gibt es unter:<br />

www.Dgu-<strong>Kongress</strong>.De<br />

Du möchtest ArZt oDer<br />

ÄrZtin WerDen?<br />

Willkommen in der Welt der<br />

Urologie! Auf einem echten<br />

<strong>Kongress</strong> zeigen Dir erfahrene<br />

Urologinnen und Urologen am<br />

Simulator, wie man operiert. Du<br />

lernst nähen, chirurgisch knoten<br />

und wir erklären Dir, was die<br />

Prostata für ein Ding ist.<br />

SPRINGER<br />

für Diese<br />

AktivitÄt WerDen<br />

TuToren<br />

gesuCHT!!<br />

melden unter: tutoren@dgu.de<br />

Wer KAnn mitmAchen? Ab Oberstufe<br />

WO? congress center hamburg<br />

WAnn? 15. und 16.09.2011, 08.30 - 12.00 Uhr<br />

63.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

14. – 17. September 2011<br />

Congress Center Hamburg<br />

2011@dgu.de i www.dgu-kongress.de<br />

Anmeldung über: pressestelle@dgu.de, Teilnehmerzahl begrenzt<br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2011” 2010, Kristina Frei


P<strong>rogramm</strong>übersicht Donnerstag, 15.09.2011<br />

96<br />

Etage 2. OG EG 1. OG<br />

Raum Saal 1 Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13/14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Plenum I<br />

Zukunft<br />

sichern<br />

S. 125<br />

F 1<br />

Andrologie:<br />

Infertilität<br />

S. 100<br />

F 3<br />

Urol. Forschung:<br />

Mod. Diagn.<br />

u. Therapie<br />

F 2<br />

Nierenphysiologie:<br />

Argumente<br />

für Organerhalt<br />

S. 101<br />

V 1<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 127<br />

Schüleraktionstag<br />

I<br />

AEK 1<br />

Roboterchirurgie<br />

„Werde<br />

Urologe für<br />

einen Tag“<br />

AEK 4<br />

S. 153<br />

Harnröhrenrekonstruktion<br />

beim<br />

Mann<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 218<br />

S. 221<br />

AEK 2<br />

Laparoskopie<br />

Hands-on<br />

S. 219<br />

AEK 3<br />

TRUS und<br />

TRUS-<br />

Biopsie<br />

S. 220<br />

AEK 5<br />

Nieren-<br />

tumor-<br />

chirurgie<br />

S. 222<br />

V 2<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 129<br />

AUO<br />

Mitgliederversammlung/Studientreffen<br />

S. 150<br />

V 3<br />

Geschichte<br />

der Urologie<br />

S. 130<br />

Pause in der Industrieausstellung Pause in der Industrieausstellung<br />

F 4<br />

AUO<br />

„Medikam.<br />

Therapie d.<br />

fortg. urol.<br />

Tumoren“<br />

S. 102 S. 103<br />

F 6 J-AK I<br />

EAU-Forum Zukunfts-<br />

Inter- perspek-<br />

national /<br />

Urethral<br />

Surgery<br />

tiven<br />

S. 104<br />

<strong>DGU</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 46<br />

S. 153<br />

19:00–21:00 Pat.-forum<br />

S. 54<br />

<strong>DGU</strong> –<br />

Pressekonferenz<br />

S. 153<br />

F 7<br />

Adolesz.<br />

urologie –<br />

Langzeit-<br />

erg. d. Kin-<br />

derurologie<br />

S. 105<br />

AEK 6<br />

GeSRU<br />

Naht- und<br />

Knotenkurs<br />

S. 223<br />

AEK 9<br />

Operative<br />

Kinder-<br />

urologie<br />

S. 226<br />

AEK 7<br />

Rigide URS<br />

Hands-on<br />

S. 224<br />

AEK 11<br />

Flexible URS<br />

Hands-on<br />

S. 228<br />

AEK 8<br />

Radikale<br />

Prostatektomie<br />

S. 225<br />

AEK 10<br />

Ejakulat-<br />

analyse<br />

WHO<br />

S. 227<br />

V 7<br />

Operationstechniken<br />

Roboter-<br />

chirurgie<br />

Prostata<br />

S. 137<br />

V 12<br />

Nieren- und<br />

Neben-<br />

nieren-<br />

tumoren –<br />

Therapie<br />

S. 145<br />

Bund e.G.<br />

S. 151<br />

Bund e.G.<br />

Netz-<br />

konferenz<br />

S. 98


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.1 Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

P 5<br />

Kinderurologie<br />

S. 106<br />

P 9<br />

BPH –<br />

Klinisch<br />

P 6<br />

Operati-<br />

onstech. –<br />

Rekonstr.<br />

Eingriffe<br />

S. 107<br />

P 10<br />

Nieren- /<br />

Nebennierentumoren<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 112 S. 114<br />

P 13 P 14<br />

Nieren- / BPH –<br />

NebenExperinierentumoren –<br />

Diagnostik<br />

mentell<br />

S. 119<br />

S. 121<br />

P 7<br />

Falldemonstrationen/Interessante<br />

Fälle<br />

S. 109<br />

P 8<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 110<br />

DVPZ<br />

Daten-<br />

kommission<br />

S. 98<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

P 11<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalis.<br />

Tumoren<br />

S. 116<br />

P 15<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalis.<br />

Tumoren<br />

S. 122<br />

P 12<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 118<br />

P 16<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

u. Therapie<br />

oberflächl.<br />

Tumoren<br />

S. 124<br />

V 13<br />

Krankenhausökonomie<br />

/<br />

DRG /<br />

Qualitätssicherung<br />

S. 147<br />

Pflege –<br />

Hospitanten<br />

in<br />

urologischen<br />

Kliniken<br />

S. 59<br />

Pflegekongress<br />

S. 60<br />

Pflegekongress<br />

S. 61<br />

V 4<br />

Kinderurologie<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

S. 132<br />

V 8<br />

Andro-<br />

logie – Infertilität<br />

–<br />

Hypogonadismus<br />

S. 138<br />

V 14<br />

Infektionen/EntzündungenUrogenitaltrakt<br />

S. 148<br />

Film I<br />

S. 98<br />

SAT 1<br />

Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

S. 240<br />

V 9<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Urodynamik,Neurourologie<br />

–<br />

Diagnostik<br />

S. 140<br />

SAT 5<br />

Fa.<br />

Ipsen<br />

Pharma<br />

S. 242<br />

V 5<br />

Urolithiasis<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 134<br />

SAT 4<br />

Fa. Pfizer<br />

Pharma<br />

S. 242<br />

V 10<br />

Unt. Harn-<br />

trakt, Urodynamik,Neurourologie<br />

–<br />

Therapie<br />

S. 141<br />

SAT 6<br />

Fa.<br />

Dr. R.<br />

Pfleger<br />

S. 243<br />

HAROW<br />

S. 98<br />

SAT 3<br />

Fa. Ferring<br />

Arzneimittel<br />

S. 241<br />

V 11<br />

Operationstechniken<br />

–<br />

Laparoskopie<br />

Niere<br />

S. 143<br />

SAT 7<br />

Fa.<br />

Sanofi-<br />

Aventis<br />

S. 244<br />

V 6<br />

OP-techni-<br />

ken – Harn-<br />

abl. + Endo-<br />

skop. Techniken<br />

S. 135<br />

SAT 2<br />

Fa. Roche<br />

Pharma<br />

S. 240<br />

F 5<br />

Risikomanagement<br />

der<br />

Roboterchirurgie<br />

S. 103<br />

SAT 8<br />

Fa.<br />

Glaxo<br />

Smith<br />

Kline<br />

S. 244<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

19:00–19:30<br />

97


Donnerstag, 15.09.2011<br />

SiTZUnGEn<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.3 DVPZ<br />

DATEnKommiSSion<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal G-1 HAROW<br />

DiE öKonomiE DES PRoSTATAKARZinomS<br />

98<br />

moderation:<br />

Albrecht, W., Mistelbach; Schnell, D., Berlin<br />

08:30 Begrüßung<br />

Weißbach, L., Berlin<br />

08:40 Was kostet die Früherkennung?<br />

Schaefer, C., Berlin<br />

09:00 Active Surveillance rechnet sich<br />

Dietrich, E.S., Basel<br />

09:20 Kalkulationen zur radikalen Prostatektomie<br />

Schrader, M., Ulm<br />

09:40 Die Brachytherapie hat ihren Preis<br />

Kahmann, F.U., Berlin<br />

N 14:00 – 17:00 A Saal A-2.2 BUND E.G.<br />

nETZKonFEREnZ


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FiLmSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal E FiLm i<br />

moderation:<br />

Steinbach, F., Dresden; Noldus, J., Herne; Sohn, M.,<br />

Frankfurt<br />

08:30 Videodokumentation einer perkutanen nephrolitholapaxie<br />

in der modifizierten Valdivia Position<br />

Bischoff, C.; Riepenhusen, J.; Aragona, M.S.; Urban, K.;<br />

Salman, M.; Kaftan, B.T.; Olianas, R., Lüneburg<br />

08:40 Diskussion<br />

08:47 Video of laparoscopic endoscopic single site surgery<br />

(LESS) – tumour nephrectomy<br />

Stolzenburg, J.-U.; Do, M.; Häfner, T.; Dietel, A.; Beatty, J.,<br />

Leipzig<br />

08:57 Diskussion<br />

09:04 Die robotische Da Vinci Sakro-Kolpopexie<br />

Kusche, D., Recklinghausen<br />

09:14 Diskussion<br />

09:21 Die fortlaufende naht mit einem selbsthaltenden<br />

Faden: modifikation der vesikourethralen Anastomose<br />

bei der roboterassistierten radikalen Prostatektomie<br />

Wagner, C.; Labanaris, A.; Zugor, V.; Witt, J.H., Gronau<br />

09:31 Diskussion<br />

09:38 Total intracorporeal robotic assisted ileal conduit<br />

Thüer, D.; Mottrie, A.; Buffi, N.; Koliakos, N.; De Naeyer, G.;<br />

Carpentier, P.; Schatteman, P.; Willemsen, P.; Fonteyne, E.,<br />

Aalst, Mailando<br />

09:46 Diskussion<br />

99


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 4 FORUM 1<br />

AnDRoLoGiE: inFERTiLiTäT<br />

100<br />

moderation:<br />

Diemer, T., Gießen; Ponholzer, A., Wien;<br />

Schneider, T., Mülheim<br />

08:30 Einfluss der Ejakulatreferenzwerte nach WHo auf<br />

die indikationsstellung zur ART bei andrologischer<br />

infertilität<br />

Sperling, H., Mönchengladbach<br />

08:44 Diskussion<br />

08:51 new aspects of varicocle treatment<br />

Dohle, G., Rotterdam<br />

09:05 Diskussion<br />

09:12 Verleihung des Promotionspreis Andrologie<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

09:17 Das Klinefelter-Syndrom – eine häufige Erkrankung,<br />

zu selten erkannt<br />

Kliesch, S., Münster<br />

09:31 Diskussion<br />

09:38 Die Differentialdiagnostik der Azoospermie – „keine<br />

Spermien“ oder „keine Spermien gesehen“?<br />

Behre, H.M., Halle<br />

09:52 Diskussion


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 6 FORUM 2<br />

niEREnPHYSioLoGiE: ARGUmEnTE<br />

FÜR oRGAnERHALT<br />

moderation:<br />

Conrad, S., Hannover; Häcker, A., Mannheim; Doehn, C.,<br />

Lübeck<br />

08:30 Toxizität von Kontrastmitteln in der Uro-Radiologie:<br />

Rationales management und Kontraindikationen<br />

Uder, M., Erlangen<br />

08:45 Diskussion<br />

08:52 Chronische niereninsuffizienz: Relevanz für urologische<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Olbricht, C.-J., Stuttgart<br />

09:07 Diskussion<br />

09:14 Akute niereninsuffizienz: Was beschleunigt die nierenregeneration?<br />

Riegel, W., Darmstadt<br />

09:29 Diskussion<br />

09:36 operative ischämie der niere: Konditionierung und<br />

organ protektion<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

09:51 Diskussion<br />

101


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 4 FORUM 3<br />

URoLoGiSCHE FoRSCHUnG: moDERnE<br />

DiAGnoSTiK UnD THERAPiE: KEnnEn WiR DiE<br />

RiCHTiGEn TARGETS?<br />

102<br />

moderation:<br />

Wullich, B., Erlangen; Unteregger, G., Homburg; Brenner, W.,<br />

Mainz<br />

13:00 Verleihung des „Forschungs- und innovationspreis für<br />

urologische onkologie“<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

13:03 Verleihung des „PCA-Preises“ – Forschungspreis<br />

Prostatakarzinom<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

13:06 Wie kann ich die AUF für meine Forschung nutzen?<br />

Burger, M., Regensburg<br />

13:22 Diskussion<br />

13:27 Tumorzellen oder Stromazellen: wer hat die<br />

Schlüsselrolle?<br />

Dolznig, H., Wien<br />

13:43 Diskussion<br />

13:48 Therapieresistenz durch Tumorstammzellen: Rolle des<br />

hypoxischen Tumormikromilieus<br />

Acker, T., Gießen<br />

14:04 Diskussion<br />

14:09 männliche Keimbahnstammzellen: Potential als<br />

regenerative Reserve und zur Fertilitätsbehandlung<br />

Schlatt, S., Münster<br />

14:25 Diskussion


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 6 FORUM 4<br />

AUo „mEDiKAmEnTöSE THERAPiE DER<br />

FoRTGESCHRiTTEnEn URoLoGiSCHEn<br />

TUmoREn“<br />

moderation:<br />

Albers, P., Düsseldorf; Gschwend, J. E., München; Krege, S.,<br />

Krefeld<br />

13:00 Sekundäre Hormontherapie des Prostatakarzinoms<br />

Wülfing, C., Hamburg<br />

13:15 Diskussion<br />

13:22 Chemotherapie des Prostatakarzinoms<br />

Merseburger, A., Hannover<br />

13:37 Diskussion<br />

13:44 Chemotherapie des Blasenkarzinoms<br />

Lehmann, J., Kiel<br />

13:59 Diskussion<br />

14:06 Differenzierte medikamentöse Therapie des<br />

nierenzellkarzinoms<br />

Doehn, C., Lübeck<br />

14:21 Diskussion<br />

N 13:30 – 15:30 A Saal G-2 FORUM 5<br />

RiSiKomAnAGEmEnT DER RoBoTER-<br />

CHiRURGiE<br />

moderation:<br />

Trojan, L., Mannheim; Kröpfl, D., Essen;<br />

Zumbé, J., Leverkusen<br />

13:30 Risikomanagement Prostata/Harnblase<br />

Kamradt, J., Homburg<br />

103


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG F 5<br />

104<br />

13:45 Diskussion<br />

13:55 Risikomanagement niere<br />

Schön, G., Würzburg<br />

14:10 Diskussion<br />

14:20 Wer braucht heute noch einen Roboter? Ein medizinisch-betriebswirtschafliches<br />

Streitgespräch<br />

Fischer, C., Bayreuth; Gschwend, J., München<br />

14:50 Diskussion<br />

15:05 quo vadis Robotische medizin in Deutschland?<br />

Siemer, S., Homburg<br />

15:20 Diskussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 4 FORUM 6<br />

EAU-FoRUm inTERnATionAL / URETHRAL<br />

SURGERY<br />

moderation:<br />

Riedmiller, H., Würzburg; Malone, P., Berkshire;<br />

Abrahamsson, P.-A., Malmö<br />

14:30 An algorithm for the treatment of meatal stenosis<br />

Malone, P., Berkshire<br />

14:45 Discussion<br />

14:50 Urethral reconstruction in children<br />

Bogaert, G.A., Leuven<br />

15:05 Discussion<br />

15:10 Urethral reconstruction in adults<br />

Mundy, A.R., London<br />

15:25 Discussion


Donnerstag, 15.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG F 6<br />

15:30 Honors awarded by the President: “corresponding<br />

membership”<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

15:40 Technique and complications of buccal mucosa<br />

harvesting<br />

Bull, K.-H., Düsseldorf<br />

15:55 Discussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 8 FORUM 7<br />

ADoLESZEnTEnURoLoGiE – DiE<br />

LAnGZEiTERGEBniSSE DER KinDERURoLoGiE<br />

moderation:<br />

Müller, S. C., Bonn; Rösch, W., Regensburg;<br />

Frankenschmidt, A., Freiburg<br />

14:30 myelomeningozele<br />

Stein, R., Mainz<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Blasenekstrophie<br />

Ebert, A.-K., Regensburg<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 Vesikorenaler Reflux<br />

Beetz, R., Mainz<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Störungen der sexuellen Differenzierung<br />

Krege, S., Krefeld<br />

15:51 Diskussion<br />

105


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal B 4.1 P 5<br />

KinDERURoLoGiE<br />

106<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Frankenschmidt, A., Freiburg; Bogaert, G. A., Leuven;<br />

Weingärtner, K., Bamberg<br />

P 5.1 Antimuskarinika bei Kindern – Was sagt uns<br />

die Literatur<br />

Alloussi, S.H.; Seibold, J.; Werther, M.; Huber, S.; Stenzl, A.;<br />

Schwentner, C., Tübingen<br />

P 5.2 Verlauf kindlicher miktionsstörungen<br />

nach Harnröhrenklappeninzision<br />

Sahi, D.; Pulsfort, A.K.; Frauenrath, S.; Heidenreich, A.;<br />

Rohrmann, D., Aachen<br />

P 5.3 Subpelvinstenose bei Doppelnieren<br />

Ziesel, C.; Schröder, A.; Beetz, R.; Frees, S.; Thüroff, J.W.;<br />

Stein, R., Mainz<br />

P 5.4 Klinische Prädiktoren für das Vorliegen einer<br />

Hoden torsion – Evaluierung von über 200 konsekutiven<br />

Patienten nach operativer Therapie<br />

Wappelhorst, D.; Olbert, P.; Hofmann, R.; Varga, Z.; Hegele,<br />

A., Marburg, Sigmaringen<br />

P 5.5 Das Renalzellkarzinom bei Kindern – eine seltene<br />

Entität – Report von 3 Fällen<br />

Riechardt, S.; Wenke, K.; Fisch, M., Hamburg<br />

P 5.6 Hodentumore bei Patienten mit Blasenekstrophie-<br />

Epispadie Komplex (BEEK)<br />

Ebert, A.-K.; Reutter, H.; Rösch, W.H., Regensburg, Bonn<br />

P 5.7 Antegrade, skrotale Sklerosierung bei Varikozelen<br />

im Kindesalter: eine retrospektive Analyse<br />

Neissner, C.; Ebert, A.K.; Rösch, W.H., Regensburg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 5<br />

P 5.8 Beteiligung des Harntrakts bei Epidermolysis<br />

bullosa junctionalis (JEB)<br />

Neissner, C.; Schwentner, C.; Rösch, W.H., Regensburg,<br />

Tübingen<br />

Diskussion<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal B 4.2 P 6<br />

oPERATionSTECHniKEn – REKonSTRUKTiVE<br />

EinGRiFFE<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Becht, E., Frankfurt; Vögeli, T. A., Würselen; Heimbach, D.,<br />

Datteln<br />

P 6.1 Rekonstruktion von langstreckigen Harnröhrenstrikturen<br />

mit mundschleimhaut – Erfahrungen bei<br />

170 Patienten<br />

Klevecka, V.; Mosters, M.; Musch, M.; Kröpfl, D., Essen<br />

P 6.2 Erweiterte Langzeitergebnisse nach Harnröhrenrekonstruktion<br />

Ahyai, S.A.; Engel, O.; Chun, F.; Kluth, L.; Jessel, A.D.; Kessler,<br />

T.; Schreiter, F.; Fisch, M.; Dahlem, R., Hamburg, Zürich<br />

P 6.3 optimizing reconstructive surgical approach for<br />

penile hypospadia using xenogenic single layered small<br />

intersinal submucosa (SiS) graft in a rat model<br />

Tanovic, E.; Beintker, M., Jena, Nordhausen<br />

P 6.4 Postoperative Beschwerden an der Entnahmestelle<br />

bei Harnröhrenplastik mit mundschleimhaut<br />

Henning, A.; Berger, I.; Madersbacher, S.; Rauchenwald, M.;<br />

Mock, K., Wien<br />

107


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 6<br />

108<br />

P 6.5 Ergebnisse der dorsale onlayplastik mit Vor-<br />

oder oberschenkelhaut bei langstreckigen Harnröhrenstrikturen<br />

Tritschler, S.; Roosen, A.; Gozzi, C.; Stief, C.; Bastian, P.,<br />

München, Brixen<br />

P 6.6 Analyse von Risikofaktoren für Komplikationen<br />

bei rekonstruktiven Eingriffen am Harnleiter<br />

Gedding, C.; Hinkel, A.; Noldus, J.; Löppenberg, B., Herne,<br />

Bielefeld<br />

P 6.7 incisional abdominal hernia repair after urological<br />

surgery: The sandwich technique<br />

Palermo, S.; Trenti, E.; Comploj, E.; Lodde, M.; Mayr, R.;<br />

Martini, T.; Berner, L.; Mian, C.; Pycha, A., Bozen<br />

P 6.8 Tierexperimentelle Validierung eines in vitro<br />

Testsystems für netz bedingte Fremdkörperreaktionen<br />

und Untersuchung des Ausmaßes der Fremdkörperreaktion<br />

in Abhängigkeit von der netzlokalisation<br />

Gerullis, H.; Eimer, C.; Georgas, E.; Ramon, A.; Wishahi, M.;<br />

Lammers, B.; Klosterhalfen, B.; Boros, M.; Otto, T., Neuss,<br />

Antwerpen, Kairo, Düren, Szeged<br />

P 6.9 Laparoskopisches Vorgehen bei Patientinnen mit<br />

utero-vaginalen Prolaps<br />

Hatzinger, M.; Vöge, D.; Häfele, J.; Sohn, M., Frankfurt<br />

Diskussion


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.1 P 7<br />

FALLDEmonSTRATionEn / inTERESSAnTE<br />

FäLLE („ALBTRäUmE“)<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen; Schöne, S., Neustadt;<br />

Zwergel, U., Idar-Oberstein<br />

P 7.1 Ein retrosymphysäres Ganglion als ungewöhnliches<br />

„symptomatisches“ Tumorgeschehen<br />

Raileanu, A.; Ataniyazov, R.; Schakaki, S.; van Ahlen, R.;<br />

van Ahlen, H.; Bannowsky, A., Osnabrück<br />

P 7.2 Eine seltene, aggressive Variante des primären<br />

nierenzellkarzinoms: Das sarkomatoide nierenzellkarzinom<br />

Bannowsky, A.; Ataniyazov, R.; Ückert, S.; Jünemann, K.-P.;<br />

van Ahlen, H., Osnabrück, Hannover, Kiel<br />

P 7.3 Dauerhafte komplette Remission nach Chemo-<br />

therapie bei einem Patienten mit terminaler niereninsuffizienz<br />

und einem metastasierten nicht seminomatösen<br />

Keimzelltumor<br />

Fröhner, M.; Schuler, U.; Passauer, J.; Hakenberg, O.;<br />

Wirth, M., Dresden, Rostock<br />

P 7.4 Aktinomykose des Abdomens -Seltene Differenzialdiagnose<br />

eines Urachuskarzinoms<br />

Gevers, K.; Franzaring, L.; Shardan, A.; Wüllenweber, H.-P.;<br />

Melchior, S., Bremen<br />

P 7.5 invertierte Y-Duplikation des Ureters mit ektoper<br />

mündung in die Samenblase und Urolithiasis<br />

Strauß, A.; Braun, S.; Ringert, R.-H.; Loertzer, H., Göttingen<br />

P 7.6 morbus Fabry – seltene Ursache eines high-flow<br />

Priapismus<br />

Braun, S.; Loertzer, H.; Ringert, R.-H.; Strauß, A., Göttingen<br />

109


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 7<br />

110<br />

P 7.7 isolierte Stimmbandtetanie – eine seltene<br />

Kompliaktion unter Zoledronsäuretherapie<br />

Breuer, G.; Decius, A.; Börgermann, C., Düren<br />

P 7.8 Prostatosymphysenfistel nach transurethraler<br />

Resektion der Prostata wegen erheblicher<br />

Symphysensporne<br />

Seybold, M.; Marghawal, D.; von Knobloch, R., Kempten,<br />

Bielefeld<br />

P 7.9 Urotheliales Carcinoma in situ in beiden Samenblasen<br />

– seltene Lokalisation als Zufallsbefund<br />

Perret, G.; Rabs, U., Gelsenkirchen<br />

Diskussion<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.2 P 8<br />

PRoSTATAKARZinom – DiAGnoSTiK<br />

Georg Salomon<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Salomon, G., Hamburg; Semjonow, A., Münster; Recker, F.,<br />

Aarau<br />

P 8.1 A TmPRSS2:ERG gene fusion molecular urine<br />

assay correlates with pathologic stage and prostatectomy<br />

Gleason score and is associated with biopsy to<br />

prostatectomy Gleason upgrading<br />

Haese, A.; Chun, F.; Day, J.; Aubin, S.; Meyer, S.; Grosskopf, J.,<br />

Hamburg, San Diego<br />

P 8.2 Fehlender molekularer nachweis von Propionibacterium<br />

acnes in Exprimaturin von Prostat karzinompatienten<br />

Schilling, D.; Pelzer, A.E.; Colleselli, D.; Frick, J.S.;<br />

Hennenlotter, J.; Stenzl, A.; Kempf, V.A.J.; Autenrieth, I.B.,<br />

Tübingen, Mannheim, Frankfurt


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 8<br />

P 8.3 5 Jahresergebnisse der 3D Ultraschall gezielten<br />

transperinealen Prostatasaturationsbiopsie<br />

Kunit, T.; Costamoling, W.; Mayr, M.; Hinterdorfer, S.; Loidl,<br />

W., Linz<br />

P 8.4 Prospektiv randomisierter Vergleich von<br />

Elastographie-gesteuerter versus randomisierter<br />

Stanzbiopsie der Prostata im Rahmen der Primär-<br />

und Re-Biopsie<br />

Ganzer, R.; Brandtner, A.; Wieland, W.F.; Fritsche, H.M.,<br />

Regensburg<br />

P 8.5 Concordance of ERG gene rearrangements and<br />

ERG protein expression in Pin lesions in prostate needle<br />

biopsies<br />

Nagy, D.; Garsha, K.; Nagle, R.; Christopherson, K.; Riley,<br />

J.; Sathyanarayana, U.; Cortez, C.; Smith, K.; Pozarowski,<br />

K.; Yun, S.; Dittamore, R.; Palanisamy, N.; Sokoloff, M.;<br />

Demichelis, F.; Rubin, M.; Miller, P.; Pestano, G., Tucson,<br />

Ann Arbor, New York<br />

P 8.6 Detection of prostate cancer by Histoscanning<br />

a novel ultrasound based technique to detect and<br />

visualize changes in solid organ tissues. A Comparison<br />

with pathology findings in 85 patients<br />

Epplen, R.; van Essen, J.; van Erps, T.; Thueer, D.; Knuchel, R.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

P 8.7 Galectin-3 als neuer prognostischer marker beim<br />

Prostatakarzinom<br />

Knapp, J.S.; Lokeshwar, S.D.; Vogel, U.; Hennenlotter, J.;<br />

Kramer, M.W.; Aufderklamm, S.; Schwentner, C.; Stenzl,<br />

A.; Kuczyk, M.A.; Merseburger, A.S., Stuttgart, Miami,<br />

Tübingen, Hannover<br />

P 8.8 Gastrin-Releasing Peptide: Prediktor des kastrationsrefraktären<br />

Prostatakarzinoms?<br />

Heinrich, E.; Probst, K.; Michel, M.-S.; Trojan, L., Mannheim<br />

P 8.9 Verbesserter nachweis von low grade Prostatakarzinomen<br />

nach kombiniertem Gleason/Helpap<br />

Grading an der Biopsie<br />

Köllermann, J.; Helpap, B., Wiesbaden, Singen<br />

111


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 8<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal B 4.1 P 9<br />

BPH – KLiniSCH<br />

112<br />

Ronald Sroka<br />

Habilitand 2011<br />

P 8.10 DnA-Bildzytometrie bei Prostatakarzinomen –<br />

eine Anwendung im Spannungsfeld zwischen Patientennachfrage<br />

und Skepsis der Urologen<br />

Biesterfeld, S., Düsseldorf<br />

P 8.11 Erste Ergebnisse einer prospektiv,<br />

randomisierten Studie zum Stellenwert der Echtzeit-<br />

Elastographie gestützten Prostatabiopsie in der<br />

Detektion des Prostatakarzinoms<br />

Heinzelbecker, J.; Nowak, P.; Pelzer, A.E., Mannheim<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Sroka, R., München; Wyler, S., Basel; Stackl, W., Wien<br />

P 9.1 State of the Art-Lecture: minimal invasive<br />

Therapien der BPH und der Gemeinsame Bundesausschuss<br />

– was bleibt in Deutschland möglich?<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

P 9.2 Einsatz neuer Lichtleitertechnologie mit seitlich<br />

fokussierter Energieemission für die präzise<br />

Schnittführung bei inzisionen und Gewebeablation<br />

Neymeyer, J.; Lisowski, A.; Baumunk, D.; Ebbing, J.; Fuller, F.,<br />

Berlin<br />

P 9.3 VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP) mit dem<br />

120 Watt Tm:YAG (Revolix ® ) Laser. 1 Jahres Follow up<br />

Netsch, C.; Pohlmann, L.M.; Gross, A.J.; Bach, T., Hamburg<br />

P 9.4 Die 120 Watt 2µm Thulium:YAG (RevoLix ® )<br />

VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP) bei<br />

unterschiedlich erfahrenen operateuren<br />

Netsch, C.; Pohlmann, L.M.; Bach, T.; Gross, A.J., Hamburg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 9<br />

P 9.5 Photoselektive Vaporisation der Prostata (PVP)<br />

mit Greenlight HPS bei 120 W – prospektive Analyse<br />

einer Serie von 223 Patienten nach 3 Jahren<br />

Sommerhuber, A.; Mayr, M.; Loidl, W., Linz<br />

P 9.6 180-W xPS-Greenlightlaser Vaporisation der<br />

Prostata – erste intraoperative und postoperative<br />

Ergebnisse im Vergleich zu 80-W KTP-Laser und<br />

120-W HPS-Laser<br />

Rieken, M.; Gomez Sancha, F.; Ebinger-Mundorff, N.;<br />

Bonkat, G.; Wyler, S.; Gasser, T.; Bachmann, A., Basel,<br />

Madrid<br />

P 9.7 Die Effektivität der 120 W Lithium Triborat<br />

Laservaporisation im Vergleich zur konventionellen<br />

transurethralen Resektion der Prostata. 12-monats-<br />

Ergebnisse einer planimetrischen 3D-Ultraschallvolumetrie-Studie<br />

Hermanns, T.; Gross, O.; Hefermehl, L.J.; Kranzbühler, B.;<br />

Fankhauser, C.; Poyet, C.; Largo, R.; Michel, M.S.; Eberli,<br />

D.; Müntener, M.; Zimmermann, M.; Müller, A.; Sulser, T.;<br />

Seifert, H.-H., Zürich<br />

P 9.8 Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)<br />

versus Greenlight-Laservaporisation der Prostata mit<br />

dem 80-W KTP-Laser (PVP) – Langzeitergebnisse einer<br />

prospektiven, nicht-randomisierten Studie<br />

Rieken, M.; Bonkat, G.; Lehmann, K.; Wyler, S.; Gasser, T.;<br />

Bachmann, A., Basel, Baden<br />

P 9.9 Profitiert ein Patient mit morbus Parkinson<br />

und infravesikaler obstruktion oder Detrusorhypokontraktilät<br />

von einer transurethralen Resektion der<br />

Prostata (TUR-P)?<br />

Neisius, A.; Neisius, Y.; Wöllner, J.; Thüroff, J.W.; Hampel, C.,<br />

Mainz, Worms, Zürich<br />

P 9.10<br />

Perioperative Plättchenhemmung bei transurethralen<br />

Eingriffen (TUR-P / TUR-B)<br />

Wenders, M.; Nitzke, T.; Wenzel, O.; Popken, G., Berlin<br />

Diskussion<br />

113


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal B 4.2 P 10<br />

niEREn- UnD nEBEnniEREnTUmoREn –<br />

THERAPiE<br />

114<br />

Hossein Tezval<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Tezval, H., Hannover; Steiner, T., Erfurt; Bürger, R. A.,<br />

Frankfurt<br />

P 10.1 „Science around thirty“: Die Tumorbiologie des<br />

papillären nierenzellkarzinoms – „Ein Ausblick in die<br />

Zukunft“<br />

Herrmann, E., Münster<br />

P 10.2 Radiofrequenzablation (RFA) versus organerhal<br />

tende Tumorenukleation (oTE) bei Patienten mit<br />

nieren zellkarzinomen < 4cm (nZK)<br />

Piper, C.; Brehmer, B.; Richter, S.; Pfister, D.; Heidenreich, A.,<br />

Aachen<br />

P 10.3 nierenerhaltende Tumorchirurgie mit der<br />

Workbench-methode: 7 Fälle mit Langzeit-Follow-up<br />

Azone, I.; Janssen, M.; Becker, F.; Siemer, S.; Stöckle, M.,<br />

Homburg, Neunkirchen<br />

P 10.4 offene nierenteilresektion in regionaler<br />

ischämie mit Hilfe einer neu entwickelten Klemme<br />

Groh, R.; Luig, M.; Simon, J., Offenburg<br />

P 10.5 nierenteilresektion bei nierentumoren ≥ 7 cm –<br />

Funktionelles und onkologische outcome<br />

Janssen, M.; Roos, F.C.; Becker, F.; Brenner, W.; Hampel, C.;<br />

Siemer, S.; Thüroff, J.W.; Stöckle, M., Homburg, Mainz<br />

P 10.6 Die Behandlungsrealität von Patienten mit<br />

metastasiertem nierenzellkarzinom in Deutschland –<br />

update aus dem RCC-Register<br />

Goebell, P.J.; Müller, L.; Blumenstengel, K.; Hübner, A.;<br />

Lück, A.; Koska, M.; Marschner, N., Erlangen, Leer, Eisenach,<br />

Rostock, Freiburg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 10<br />

P 10.7 Vergleich der elektiven nierenteilresektion mit<br />

der radikalen nephrektomie für nierentumoren größer<br />

als 4cm in einer gepaarten Analyse<br />

Mehralivand, S.; Brenner, W.; Jäger, W.; Thüroff, J.W.;<br />

Hampel, C.; Jones, J.; Roos, F.C., Mainz, Bad Homburg<br />

P 10.8 Prognosevorhersage bei Patienten mit<br />

metastasiertem nierenzellkarzinom unter systemischer<br />

Therapie mit Hilfe neuronaler netzwerke<br />

Buchner, A.; Kendlbacher, M.; Nuhn, P.; Tüllmann, C.;<br />

Haseke, N.; Stief, C.G.; Staehler, M., München<br />

P 10.9 Wie sicher ist die robotische nierenteilresektion<br />

(RPn) bei nierentumoren > 4cm?<br />

Jankowski, T.; Siemer, S.; Kamradt, J.; Stöckle, M., Homburg<br />

P 10.10 offene und roboterassistierte nierenteil resektion<br />

– eine Vergleichende Analyse der peri opera tiven<br />

und onkologischen Ergebnisse<br />

Jankowski, T.; Siemer, S.; Kamradt, J.; Stöckle, M., Homburg<br />

Diskussion<br />

115


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal C 4.1 P 11<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

LoKALiSiERTER TUmoREn<br />

116<br />

Roman Ganzer<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Steuber, T., Hamburg; Schmid, H.-P., St. Gallen; Ganzer, R.,<br />

Regensburg<br />

P 11.1 Head to head comparison of two currently used<br />

nomograms predicting side specific extra capsular<br />

extension to indicate nerve sparing during radical<br />

prostatectomy<br />

Walz, J.; Clement, C.; Marcy, M.; Salem, N.; Brunelle, S.;<br />

Gravis, G.; Bladou, F., Marseille<br />

P 11.2 Entwicklung eines nomogramms zur Vorher sage<br />

einer lymphogenen metastasierung beim Prostatakarzinom<br />

unter Berücksichtigung von Patienten mit<br />

radikaler retropubischer Prostatektomie und Sentinel-<br />

Lymphadenektomie<br />

Winter, A.; Kneib, T.; Schatke, N.; Rohde, M.; Henke, R.-P.;<br />

Wawroschek, F., Oldenburg<br />

P 11.3 Holium Laser enucleation of the prostate (HoLEP)<br />

and incidental prostate cancer: Clinical significance of<br />

histology in laser-prostatectomy in men < 70 years – an<br />

update<br />

Kluth, L.A.; Rink, M.; Becker, A.; Hansen, J.; Balzer, O.;<br />

Chun, F.; Dahlem, R.; Fisch, M.; Ahyai, S., Hamburg<br />

P 11.4 impact of positive surgical margins on clinical<br />

outcome following laparoscopic radical prostatectomy<br />

(LRP) – long term results<br />

Busch, J.; Stephan, C.; Kempkensteffen, C.; Hinz, S.; Klutzny,<br />

A.; Weikert, S.; Miller, K.; Magheli, A., Berlin


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 11<br />

P 11.5 Auch solitäre apikale positive Absetzungsränder<br />

≤ 3 mm kompromittieren das Ergebnis der radikalen<br />

Prostatektomie: Eine deutsche multizentrische Studie<br />

von über 1000 Patients mit von Großflächenschnitten<br />

Burger, M.; Brookman-May, S.; Weißbach, L.; Herbst, H.;<br />

Gilfrich, C.; Papadopoulos, T.; Roigas, J.; Hofstädter, F.;<br />

Wieland, W.F.; May, M., Regensburg, Berlin, Straubing<br />

P 11.6 Positive surgical margin at bladder neck is an<br />

independent predictor of local failure and prostate<br />

cancer mortality in patients with pT3 high risk prostate<br />

cancer: Results of a single institution series<br />

Spahn, M.; Briganti, A.; Capitanio, U.; Gontero, P.; Kneitz, B.;<br />

Bader, P.; Van Poppel, H.; Joniau, S.; Frohneberg, D.,<br />

Würzburg, Mailand, Turin, Karlsruhe, Leuven<br />

P 11.7 The number of positive section margins (PSm) in<br />

high-risk prostate cancer is a powerful and independent<br />

predictor of cancer-specific and overall survival in highrisk<br />

localized prostate cancer<br />

Spahn, M.; Gontero, P.; Briganti, A.; Marchioro, G.;<br />

Capitanio, U.; Bader, P.; Tombal, B.; Tizzani, A.; Frohneberg,<br />

D.; Van Poppel, H.; Joniau, S., Würzburg, Turin, Mailand,<br />

Novara, Karlsruhe, Brüssel, Leuven<br />

P 11.8 A tertiary Gleason pattern at radical prostatectomy<br />

is associated with adverse histopathological<br />

features<br />

Isbarn, H.; Budäus, L.; Ahyai, S.; Chun, F.; Sauter, G.;<br />

Schlomm, T.; Salomon, G.; Steuber, T.; Haese, A.; Dahlem, R.;<br />

Fisch, M.; Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M., Hamburg<br />

P 11.9 Periprostatisches Fettgewebe beinhaltet Lymphknoten<br />

und Lymphknotenmetastasen: Einfluss auf auf<br />

die pathologische Aufarbeitung<br />

Spethmann, J.; Budaeus, L.; Hansen, J.; Dahlem, R.;<br />

Salomon, G.; Schlomm, T.; Michl, U.; Steuber, T.; Haese, A.;<br />

Heinzer, H.; Fisch, M.; Graefen, M., Hamburg<br />

Diskussion<br />

117


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal C 4.2 P 12<br />

URoTHELKARZinom – DiAGnoSTiK<br />

118<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Krause, F. S., Linz; Olbert, P., Marburg;<br />

Otto, T., Neuss<br />

P 12.1 Evaluierung von CA19-9 und CEA beim Transitional<br />

zellkarzinom der Harnblase (TCC): serolo gische<br />

und immunhistochemische Ergebnisse<br />

Mecklenburg, V.; Barth, P.; Olbert, P.; Hofmann, R.;<br />

Hegele, A., Marburg<br />

P 12.2 PVP-Hypericin – eine neue Substanz zur photodynamischen<br />

Diagnostik des Harnblasen carcinoms<br />

Straub, M.; Russ, D.; Gschwend, J.E.; Horn, T.;<br />

Abrahamsberg, C., München, Ulm, Wien<br />

P 12.3 onkofetale Tenascin-C Spleißvarianten im Urin<br />

– neue invasions- und Verlaufsmarker beim Urothelkarzinom<br />

der Harnblase<br />

Gecks, T.; Tost, M.; Richter, P.; Franz, M.; Berndt, A.;<br />

Gajda, M.; Junker, K.; Grimm, M.-O.; Wunderlich, H., Jena<br />

P 12.4 Prognostische Wertigkeit urinbasierter molekularer<br />

Tumormarker in der Second-line Anwen dung<br />

zur Rezidivdiagnostik des Harnblasen karzinoms<br />

Schwentner, C.; Hennenlotter, J.; Kuehs, U.; Soliman, P.;<br />

Gakis, G.; Todenhöfer, T.; Colleselli, D.; Aufderklamm, S.;<br />

Schilling, D.; Stenzl, A., Tübingen<br />

P 12.5 Wertigkeit der FiSH zur Detektion von Tumoren<br />

des oberen Harntraktes<br />

Gruschwitz, T.; Gajda, M.; Grimm, M.-O.; Wunderlich, H.;<br />

Junker, K., Jena<br />

P 12.6 ist der Ausschluss eines Carcinoma in situ (Cis)<br />

vor Therapie einer Urgesymptomatik erforderlich?<br />

Schneider, C.; Müller-Mattheis, V.; Biesterfeld, S.;<br />

Pomjanski, N.; Albers, P.; Niegisch, G., Düsseldorf


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 12<br />

P 12.7 Korrelation von histopathologischen Untersuchungsbefunden<br />

bei extendierten pelvinen<br />

Lymphadenektomien (EPLA) im Rahmen radikaler<br />

Zystektomien bei invasiven high grade Urothelzellkarzinomen<br />

(miBK) mit Ergebnissen präoperativer<br />

Positronen-Emissions-Tomographie (18F-FDG PET-CT)<br />

van Essen, J.; Pfister, D.; Epplen, R.; Grosse, J.;<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

Diskussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal B 4.1 P 13<br />

niEREn- UnD nEBEnniEREnTUmoREn –<br />

DiAGnoSTiK<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Simon, J., Offenburg; Jeschke, K., Klagenfurt;<br />

Wunderlich, H., Jena<br />

P 13.1 Assessment of surgical margins by quick-staining<br />

cytology in nephron-sparing surgery<br />

Trenti, E.; Palermo, S.; Martini, T.; Comploj, E.; Lodde, M.;<br />

Mayr, R.; Hanspeter, E.; Mazzoleni, G.; Seitz, C.; Mian, C.;<br />

Pycha, A., Bozen, Wien<br />

P 13.2 incidence of syn- and metachronous adrenal<br />

metastasis following tumor nephrectomy – A retrospective<br />

bi-center analysis<br />

Peters, I.; Herrmann, T.R.; Wegener, G.; Stránský, P.; Hes, O.;<br />

Hora, M.; Kuczyk, M.A.; Merseburger, A.S., Hannover, Pilsen<br />

P 13.3 Subtyping of renal cell tumors using a multicolour<br />

fluorescence in situ hybridization based assay<br />

Sanjmyatav, J.; Meyer, B.; Gajda, M.; Grimm, M.-O.;<br />

Junker, K., Jena, Bremerhaven<br />

119


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 13<br />

120<br />

P 13.4 Establishment of an interphase FiSH test for<br />

prediction of prognosis in clear cell renal cell carcinoma<br />

Sanjmyatav, J.; Muehr, M.; Sava, D.; Sternal, M.; Matthes, S.;<br />

Wunderlich, H.; Grimm, M.-O.; Junker, K., Jena<br />

P 13.5 Vergleichende Untersuchung der klinischen und<br />

pathologischen Tumorgröße des nierenzellkarzinoms<br />

und Einfluss beider Parameter auf das krebsspezifische<br />

Überleben<br />

Brookman-May, S.; Burger, M.; May, M.; Wieland, W.F.;<br />

Gilfrich, C., Regensburg, Straubing<br />

P 13.6 Übergewicht ist ein günstiger Prognosefaktor für<br />

Patienten mit nierenzellkarzinom<br />

Waalkes, S.; Eggers, H.; Jentzmik, F.; Wegener, G.;<br />

Hofmann, R.; Rustemeier, J.; Schrader, M.; Kuczyk, M.A.;<br />

Schrader, A.J., Hannover, Ulm, Marburg<br />

P 13.7 Rolle des Diabetes mellitus für die Prognose des<br />

nierenzellkarzinoms<br />

Pahernik, S.; Huber, J.; Schneider, M.; Hohenfellner, M.,<br />

Heidelberg<br />

P 13.8 Collecting System invasion (CSi) und Fuhrman-<br />

Grading ermöglichen eine bessere prognostische<br />

Stratifizierung von Patienten mit einem pT2nierenzellkarzinom<br />

(nZK) als die Tumorgröße –<br />

Vorschlag zur modifikation der aktuellen 7. Edition der<br />

Tnm-Klassifikation<br />

Brookman-May, S.; Burger, M.; Wieland, W.F.; Gilfrich, C.;<br />

May, M., Regensburg, Straubing<br />

P 13.9 Risiko-Kalkulator für Urotheltumore bei Patienten<br />

mit asymptomatischer Hämaturie<br />

Cha, E.K.; Tirsar, L.; Shariat, S.F.; Schwentner, C.;<br />

Hennenlotter, J.; Stenzl, A.; Christos, P.J.; Mian, C.;<br />

Martini, T.; Pycha, A.; Schmitz-Dräger, B.J., New York,<br />

Tübingen, Bozen, Fürth<br />

Diskussion


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal B 4.2 P 14<br />

BPH – ExPERimEnTELL<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Knoll, T., Sindelfingen; Madersbacher, S., Wien; Michel, M. C.,<br />

Amsterdam<br />

P 14.1 State of the Art-Lecture: „α-Blocker bei LUTS –<br />

mehr als muskelrelaxation“<br />

Michel, M.C., Amsterdam<br />

P 14.2 c-Jun n-terminal kinase: a new mediator of<br />

alpha1-adrenoceptor-induced contraction in the human<br />

prostate<br />

Strittmatter, F.; Walther, S.; Gratzke, C.; Göttinger, J.;<br />

Roosen, A.; Schlenker, B.; Hedlund, P.; Andersson, K.-E.;<br />

Stief, C.G.; Hennenberg, M., München, Mailand, Winston-<br />

Salem<br />

P 14.3 Verleihung des Wolfgang mauermayer-Preis<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

P 14.4 Alpha1-adrenoceptors in the human prostate<br />

regulate the p38 mitogen-activated protein kinase<br />

Strittmatter, F.; Gratzke, C.; Walther, S.; Göttinger, J.;<br />

Schlenker, B.; Stief, C.; Hennenberg, M., München<br />

P 14.5 Substitution of alpha1-adrenergic contraction by<br />

thromboxane A2 in human prostate smooth muscle<br />

Walther, S.; Strittmatter, F.; Roosen, A.; Gratzke, C.;<br />

Stief, C.G.; Hennenberg, M., München<br />

P 14.6 Expression and distribution of cyclic AmPdependent<br />

phosphodiesterase 4 isoforms in the<br />

transition zone of the human prostate – potential key<br />

targets for the pharmacotherapy of LUTS<br />

Waldkirch, E.; Ückert, S.; Kuczyk, M.A., Hannover<br />

121


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 14<br />

122<br />

P 14.7 Expression and alpha1-adrenoceptor regulation<br />

of caldesmon in human prostate smooth muscle<br />

Hennenberg, M.; Walther, S.; Strittmatter, F.; Roosen, A.;<br />

Heinzer, F.; Stief, C.G.; Gratzke, C., München<br />

P 14.8 Alpha1-adrenoceptors in the human prostate<br />

activate protein kinase B/Akt<br />

Hennenberg, M.; Strittmatter, F.; Walther, S.; Roosen, A.;<br />

Stief, C.G.; Gratzke, C., München<br />

Diskussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.1 P 15<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

LoKALiSiERTER TUmoREn<br />

Martin Spahn<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Recker, F., Aarau; Oberpenning, F., Bocholt; Spahn, M.,<br />

Würzburg<br />

P 15.1 Time trends in prostate cancer surgery – Data<br />

from an internet-based multicenter database<br />

Schostak, M.; Baumunk, D.; Klopf, C.; Jagota, A.;<br />

Winter, A.; Schäfers, S.; Kössler, R.; Brenneke, V.;<br />

Fischer, T.; Hagel, S.; Höchel, S.; Jaekel, D.; Lehsnau, M.;<br />

Krege, S.; Rüffert, B.; Pretzer, J.; Becht, E.; Zegenhagen, T.;<br />

Popken, G.; Kerschgens, C.; Miller, K.; Weikert, S., Berlin,<br />

Oldenburg, Kassel, Neuwied, Nauen, Krefeld, Frankfurt<br />

P 15.2 multimediale Unterstützung des präoperativen<br />

Aufklärungsgespräches vor radikaler Prostatektomie:<br />

Eine randomisierte kontrollierte Studie<br />

Huber, J.; Ihrig, A.; Yass, M.; Pritsch, M.; Konyango, B.;<br />

Lozankovski, N.; Stredele, R.J.F.; Moll, P.; Pahernik, S.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

P 15.3 Long term functional and oncological outcome<br />

following laparoscopic radical prostatectomy (LRP) –<br />

a single center experience<br />

Busch, J.; Stephan, C.; Kempkensteffen, C.; Hinz, S.;<br />

Weikert, S.; Miller, K.; Magheli, A., Berlin


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 15<br />

P 15.4 Bedeutung der Technik und Erfahrung auf die<br />

funktionellen und pathologischen Ergebnisse bei der<br />

radikalen Prostatektomie<br />

Lein, M.; Deger, S.; Miller, K.; Magheli, A., Offenbach,<br />

Ostfildern, Berlin<br />

P 15.5 Funktionelle Ergebnisse nach offener und<br />

laparoskopischer radikaler Prostatektomie: Eine<br />

vergleichende prospektive Untersuchung<br />

Holze, S.; Gansera, L.; Rebmann, U.; Truß, M.C.; Roth,<br />

S.; Fahlenkamp, D.; Thiel, R.; Scholz, H.-J.; Brähler, E.;<br />

Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Dessau, Dortmund, Wuppertal,<br />

Chemnitz, Weißenfels<br />

P 15.6 Positive Schnittränder bei roboterassistierter<br />

(DaVinci)-Prostatektomie in einem high-volume<br />

Zentrum: Zusammenhang zwischen Tumorstadium und<br />

nerverhaltender operationstechnik<br />

Buetow, Z.; Ohlmann, C.; Kamradt, J.; Saar, M.; Siemer, S.;<br />

Stoeckle, M., Homburg<br />

P 15.7 Wert und Risiko der Erhaltung der neurovaskulären<br />

Bündel bei radikaler Prostatektomie<br />

Borrusch, H.; Müller, G.; Otto, U., Bad Wildungen<br />

P 15.8 Welche Patienten haben das höchste Risiko,<br />

innerhalb von 10 Jahren nach radikaler Prostatektomie<br />

an konkurrierenden Ursachen zu versterben?<br />

Fröhner, M.; Koch, R.; Litz, R.; Wirth, M., Dresden<br />

P 15.9 Führt die zunehmende Lebenserwartung zu<br />

einem Rückgang der konkurrierenden Sterblichkeit<br />

nach radikaler Prostatektomie?<br />

Fröhner, M.; Hentschel, C.; Koch, R.; Litz, R.; Wirth, M.,<br />

Dresden<br />

P 15.10 Radikale Prostatektomie bei Patienten ab dem<br />

70. Lebensjahr<br />

Kunz, I.; Roggenbuck, U.; Klevecka, V.; Yanovskiy, M.;<br />

Mosters, M.; Musch, M.; Kröpfl, D., Essen<br />

Diskussion<br />

123


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.2 P 16<br />

URoTHELKARZinom – DiAGnoSTiK UnD<br />

THERAPiE oBERFLäCHLiCHER TUmoREn<br />

124<br />

Boris Hadaschik<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Hadaschik, B. A., Heidelberg; Zaak, D., Traunstein;<br />

Bartsch, G. jr., Frankfurt<br />

P 16.1 Asymptomatische mikrohämaturie 2011 –<br />

Vergleich von 3 aktuellen Kohorten<br />

Schmitz-Dräger, B.; Tirsar, L.; Schwentner, C.; Hennenlotter,<br />

J.; Stenzl, A.; Mian, C.; Martini, T.; Pycha, A.; Cha, E.K.;<br />

Shariat, S.F., Fürth, Tübingen, Bozen, New York<br />

P 16.2 Anteil falsch positiver Ergebnisse der Urinmarker-Schnellteste<br />

bei Blasen-Ca (B-Ca) – abhängig<br />

von Erythozytenkonzentration im Urin<br />

Huber, S.; Hennenlotter, J.; Kuehs, R.; Kruck, S.; Schwentner,<br />

C.; Stenzl, A.; Sievert, K.-D., Tübingen<br />

P 16.3 Die Second-line Anwendung urinbasierter molekularer<br />

marker in der Diagnostik des Transitional zellkarzinoms<br />

– Ein Beitrag zur Kosteneffizienz<br />

Schwentner, C.; Hennenlotter, J.; Kuehs, U.; Sleiman, H.;<br />

Gakis, G.; Todenhöfer, T.; Colleselli, D.; Aufderklamm, S.;<br />

Schilling, D.; Stenzl, A., Tübingen<br />

P 16.4 The expression of the tumormarker p16 inK4a in<br />

cytology specimens of the urinary bladder<br />

Tauber, S.; Brunken, C.; Vierbuchen, M., Hamburg<br />

P 16.5 Endoskopisch submuköse Dissektion (ESD) von<br />

Blasentumoren – Eine neue Technik zur Diagnose und<br />

Staging<br />

Kugler, M.; Nicklas, A.; Merseburger, A.; Herrmann, T.;<br />

Walcher, U.; Mikuz, G.; Nagele, U., Hall in Tirol, Hannover,<br />

Innsbruck


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 16<br />

PLEnARSiTZUnG<br />

P 16.6 HAL TUR der Harnblase, eine Standortbestimmung<br />

Tauber, S.; Brunken, C., Hamburg<br />

P 16.7 Prospektive Untersuchung der transurethralen<br />

en-bloc-Dissektion von Urothelkarzinomen der Harnblase<br />

mittels Hochdruck-Wasserstrahl<br />

Fritsche, H.-M.; Otto, W.; Eder, F.; Hofstädter, F.; Denzinger,<br />

S.; Chaussy, C.; Burger, M.; Wieland, W.F., Regensburg<br />

P 16.8 Photodynamische Diagnostik (PDD) in der<br />

transurethralen Therapie von Blasenaffektionen –<br />

aktuelle Ergebnisse von 244 histologisch validierten<br />

Einzelbefunden<br />

Lang, C.; Eichel, R.; Al Bulushi, Y.; Alloussi, S., Neunkirchen<br />

Diskussion<br />

N 10:00 – 12:00 A Saal 1 PLENUM I<br />

ZUKUnFT SiCHERn: „URoonKoLoGiE –<br />

KomPETEnZ AUS EinER HAnD“ – „TALEnTE<br />

FöRDERn“<br />

<strong>DGU</strong>-App<br />

moderation:<br />

Steffens, J., Eschweiler; Weidner, W., Gießen; Rübben, H.,<br />

Essen<br />

Uroonkologie: Kompetenz aus einer Hand<br />

10:00 Voraussetzungen für die onkologische Tätigkeit<br />

Gschwend, J.E., München<br />

10:20 Kooperationsformen zwischen Klinik und Praxis<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

10:40 musik<br />

125


Donnerstag, 15.09.2011<br />

PLEnARSiTZUnG PLEnUm i<br />

126<br />

10:50 Begrüßung und Ansprache des Präsidenten<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

11:00 Präsentation der Eisenberger-Stipendiaten 2010<br />

Braun, K., Herne; Horn, T., München; Janssen, M., Homburg;<br />

Kruck, S., Tübingen; Kunath, F., Erlangen<br />

11:05 neu-Vorstellung der Eisenberger-Stipendiaten 2011<br />

Neisius, A., Mainz; Reiter, M., Frankfurt; Saar, M., Homburg;<br />

Schubert, M., Würzburg; Zengerling, F., Ulm<br />

11:10 Ehrungen durch den Präsidenten der <strong>DGU</strong>:<br />

Verleihung der maximilian nitze-medaille<br />

an Univ.-Prof. Dr. med. J. W. Thüroff, mainz<br />

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft<br />

an Prof. P.-A. Abrahamsson, mD, PhD, malmö<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

11:20 Begrüßung und Ansprache des BDU-Präsidenten<br />

Schroeder, A., Neumünster<br />

Talente fördern<br />

11:25 Talentmanagement<br />

Edig, T., Stuttgart<br />

11:45 musik


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 7 V 1<br />

URoTHELKARZinom – DiAGnoSTiK<br />

Alexander Karl<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Denzinger, S., Regensburg; Karl, A., München; Höltl, W.,<br />

Wien<br />

Ergebnisse einer multizentrischen Studie zum Vergleich<br />

08:30 der 1973 und 2004 WHo-Klassifikation für nichtinva<br />

sive Urothelkarzinome der Harnblase (pTa) hinsichtlich<br />

interobserver-Variabilität und prognostischen<br />

implikationen<br />

Brookman-May, S.; May, M.; Wieland, W.F., Regensburg,<br />

Straubing<br />

08:40 Der Einfluss der nierenfunktion auf die Aussagekraft<br />

urinbasierter Tests in der Diagnostik des Harnblasenkarzinoms<br />

Witstruk, M.; Hennenlotter, J.; Todenhöfer, T.; Wagner, V.;<br />

Kuehs, U.; Gakis, G.; Alloussi, S.H.; Aufderklamm, S.;<br />

Schilling, D.; Stenzl, A.; Schwentner, C., Tübingen<br />

08:50 nukleäres matrix Protein 22 (nmP22) als Urin-basierter<br />

Tumormarker für die Detektion von primären und<br />

rezidivierenden Harnblasenkarzinomen: Ergebnisse<br />

einer prospektiven Studie zum Vergleich der Point-ofcare<br />

Version (nmP22 BladderChek ® ) und des nmP22<br />

ELiSA Tests<br />

Hatzichristodoulou, G.; Kübler, H.; Schwaibold, H.;<br />

Wagenpfeil, S.; Eibauer, C.; Gschwend, J.; Treiber, U.,<br />

München, Reutlingen<br />

09:00 Evaluation of the percentage of positive second-look<br />

transurethral resection (TUR) and determination of risk<br />

factors of upstaging in patients with nonmuscle invasive<br />

bladder cancer<br />

Mayr, R.; Lodde, M.; Martini, T.; Comploj, E.; Trenti, E.;<br />

Palermo, S.; Pycha, A., Bozen<br />

127


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 1<br />

128<br />

09:10 Routinemäßige Photodynamische Diagnostik (PDD)<br />

mit Hexaminolaevulinsäure führt zur signifikant<br />

verbesserten Detektion von Carcinomata in situ (Cis)<br />

Steiner, R.; Honeck, P.; Wendt-Nordahl, G.; Knoll, T.,<br />

Sindelfingen<br />

09:20 Prospektive Längsschnittstudie UroScreen zur<br />

Frühdiagnostik von Harnblasenkrebs in einem<br />

Risikokollektiv mittels urinbasierter Tumormarker<br />

Huber, S.; Feil, G.; Sievert, K.-D.; Nasterlack, M.; Leng, G.;<br />

Pesch, B.; Taeger, D.; Mayer, T.; Brüning, T.; Stenzl, A.,<br />

Tübingen, Ludwigshafen, Leverkusen, Bochum<br />

09:30 Urethrozystoskopie (UC) mit photodynamische<br />

Diag nostik (PDD) in einem Risikokollektiv mit<br />

einem positiven Urinmarker-Test – im Rahmen einer<br />

prospektiven UroScreen-Studie<br />

Huber, S.; Feil, G.; Bedke, J.; Nasterlack, M.; Leng, G.;<br />

Pesch, B.; Taeger, D.; Mayer, T.; Stenzl, A.; Sievert, K.-D.,<br />

Tübingen, Ludwigshafen, Leverkusen, Bochum<br />

09:40 Detektion und Lokalisation von Lymphknoten metastasen<br />

beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom<br />

mittels Epithelmarker Cytokeratin-20-RT-PCR im<br />

Vergleich zur konventionellen Histopathologie und<br />

dem [ 11 C]Cholin-PET/CT<br />

Autenrieth, M.; Nawroth, R.; Krause, B.J.; Weirich, G.;<br />

Gschwend, J.E.; Retz, M., München<br />

09:50 [ 11 C]Cholin Positronenemissionstomographie / Computer<br />

tomographie (PET/CT) im Lymph knotenstaging<br />

bei Patienten mit Urothelkarzinom der Blase vor<br />

radikaler Zystektomie<br />

Maurer, T.; Souvatzoglou, M.; Kübler, H.; Opercan, K.;<br />

Schmid, S.; Herrmann, K.; Stollfuss, J.; Weirich, G.;<br />

Haller, B.; Gschwend, J.E.; Schwaiger, M.; Krause, B.J.;<br />

Treiber, U., München


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A-2.1 V 2<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

LoKALiSiERTER TUmoREn<br />

Rolf Gillitzer<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Gillitzer, R., Darmstadt; Hertle, L., Münster; Seitz, M.,<br />

München<br />

08:30 EUA Leitlinien des organbegrenzten Prostatakarzinoms:<br />

Compliance in Diagnostik, Staging und Therapie<br />

Heidenreich, A.; Brehmer, B.; Epplen, R.; Pfister, D., Aachen<br />

08:40 LDR-i125-Brachytherapie des Prostatakarzinomes.<br />

Hannoveraner Serie mit 272 Patienten.<br />

von Klot, C.; Ommer, K.-J.; Meyer, A.; Machtens, S.;<br />

Kuczyk, M., Hannover, Bergisch Gladbach<br />

08:50 8-Jahres-Ergebnisse der kurativen LDR-Brachytherapie<br />

mit iod-125 Seedketten (+- externe Bestrahlung +-<br />

Hormonsuppression) bei 1023 konsekutiven Patienten<br />

mit primärem Prostatakarzinom und niedrigem, intermediärem<br />

und hohem Progressionsrisiko<br />

Zimmermann, J.S., Hamburg<br />

09:00 Reimplantation nach insuffizienter primärer i-125 LDR-<br />

Brachytherapie beim Prostatakarzinom<br />

Engeler, D.S.; Putora, P.; Plasswilm, L.; Seelentag, W.W.;<br />

Schiefer, H.; Schmid, H.-P., St. Gallen<br />

09:10 Stellenwert der Pudendusblockade in der Urologie: Eine<br />

Renaissance oder eine veraltete methode?<br />

Schenck, M.; Schneider, T.; Stuschke, M.; Rübben, H., Essen<br />

09:20 Fünfjahres-Ergebnisse nach einmaliger Anwendung des<br />

hochintensiven fokussierten Ultraschalles (HiFU) beim<br />

locoregionären Prostatakarzinom<br />

Pfeiffer, D.; Netsch, C.; Gross, A., Hamburg<br />

129


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 2<br />

130<br />

09:30 Pan European Experience of Primary and Salvage 17G<br />

Cryoablation for Prostate Cancer<br />

Witzsch, U.; Greene, D.; Borre, M.; Bjerklund Johansen, T.,<br />

Frankfurt, Sunderland, Århus<br />

09:40 Hydro – dissection technique for fast and safe transperineal<br />

spacer injection<br />

Hatiboglu, G.; Pfitzenmaier, J.; Pahernik, S.; Herfarth, K.;<br />

Hadaschik, B.; Hohenfellner, M., Heidelberg, Bielefeld<br />

09:50<br />

11 C-Choline-PET/CT versus TRUS-gesteuerte Prostatabiopsie<br />

zur Diagnose des Lokalrezidivs eines Prostatakarzinoms<br />

(PCA) nach Strahlentherapie<br />

Heidenreich, A.; Brehmer, B.; Epplen, R.; Pfister, D., Aachen<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A-2.2 V 3<br />

GESCHiCHTE DER URoLoGiE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Schultheiss, D., Gießen; Reuter, M., Stuttgart; Schultze-<br />

Seemann, W., Freiburg<br />

08:30 Frühneuzeitliche Urologie: Wilhelm Fabry's Beiträge<br />

zur Andrologie<br />

Marx, F.J., Köln<br />

08:40 Zur Entwicklung und Etablierung der Urologie in Breslau<br />

(Wrocław) Florian nowacki (1902–1957) – Begründer der<br />

ersten Urologischen Universitätsklinik in Wrocław<br />

Zajaczkowski, T., Mülheim<br />

08:50 Billroth and Brahms – medizin und musik in der persönlichen<br />

Begegnung<br />

Hadaschik, B., Heidelberg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 3<br />

09:00 Prof. Anton Ritter von Frisch der erste Präsident<br />

der <strong>DGU</strong> im Jahre 1907<br />

Hatzinger, M.; Vöge, D.; Sohn, M., Frankfurt<br />

09:10 Paul Rosenstein (1875 -1964), ein in Vergessenheit<br />

geratener jüdischer Urologe aus Berlin im Spannungsfeld<br />

zwischen Wissenschaft und Politik<br />

Moll, F.H.; Krischel, M.C.; Fangerau, H., Köln, Ulm<br />

09:20 qualitative Analyse urologische Fachzeitschriften<br />

in Deutschland, 1933-1945<br />

Krischel, M., Ulm<br />

09:30 Beweiskraft und Evidenz der Bilder. Zur Entwicklung<br />

bildgebender Verfahren in der Urologie<br />

Martin, M.; Fangerau, H., Ulm<br />

09:40 Das urologische Gutachten im Spiegel der Geschichte<br />

Albrecht, K.; Ueckert, S.; Breitmeier, D.; Kuczyk, M.A.,<br />

Hannover, Mainz<br />

09:50 Die ‚Wahrnehmung‘ von Kindesmissbrauch als soziale<br />

Realität in der medizin am Beispiel der Urologie<br />

Görgen, A., Ulm<br />

131


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal D V 4<br />

KinDERURoLoGiE<br />

132<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Rösch, W., Regensburg; Stein, R., Mainz; Zöller, G. M.,<br />

Bad Hersfeld<br />

08:30 Genitalfunktion und Schwangerschaften beim Blasenekstrophie-Epispadie<br />

Komplex (BEEK)<br />

Ebert, A.-K.; Neissner, C.; Reutter, H.; Rösch, W.H.,<br />

Regensburg, Bonn<br />

08:40 Laparoskopie beim Abdominalhoden: Vergleich von ein-<br />

und zweitzeitigem Vorgehen<br />

Neissner, C.; Lotter, G.; Ebert, A.K.; Rösch, W.H., Regensburg<br />

08:50 Was leistet die Urotherapie bei der Behandlung von<br />

Kindern mit monosymptomatischer Enuresis?<br />

Willer, B.; Schultz-Lampel, D.; Friedrich, C., Villingen-<br />

Schwenningen<br />

09:00 Langzeit folluw-up bei Kindern und Jugendlichen mit<br />

kontinenter Harnableitung und Blasenaugmentation<br />

mit Darm: Würzburger Erfahrungen über 15 Jahre<br />

Löser, A.; Rubenwolf, P.C.; Beissert, A.; Gerharz, E.W.;<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

09:10 Die meatusmobilisation (mEmo) als operative Technik<br />

zur Korrektur distaler Hypospadien: klinischer Verlauf<br />

im Erwachsenenalter<br />

Seibold, J.; Schwentner, C.; Alloussi, S.H.; Schilling, D.;<br />

Stenzl, A., Tübingen<br />

09:20 neu aufgetretene Harntransportstörung durch periureterale<br />

Granulombildung nach endoskopischer<br />

Refluxkorrektur mit Dextranomer/Hyaluronsäure<br />

Copolymer<br />

Rubenwolf, P.C.; Ebert, A.-K.; Hofstädter, F.; Rösch, W.H.,<br />

Regensburg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 4<br />

09:30 10 Jahre Glandular Resection and Central Embedding<br />

(GRACE) der Harnröhre – eine innovative modifikation<br />

der Hypospadiekorrektur nach Barcat<br />

Ardelt, P.; Glaser, U.; Frankenschmidt, A., Freiburg<br />

09:40 Die laparoskopische Heminephroureterektomie<br />

bei funktionsloser Doppelnierenanlage mit ektoper<br />

Harnleitermündung als ideale Therapieoption<br />

Schwentner, C.; Alloussi, S.H.; Werther, M.; Schilling, D.;<br />

Seibold, J.; Stenzl, A., Tübingen<br />

09:50 14 Jahre Erfahrung mit der retroperitoneoskopischen<br />

Pyeloplastik für die Therapie der kindlichen nierenbeckenabgangsstenose<br />

Subotic, S.; Schulze, M.; Rentsch, C.A.; Wyler, S.;<br />

Bachmann, A.; Rassweiler, J.; Teber, D., Basel, Heilbronn,<br />

Heidelberg<br />

133


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal F V 5<br />

URoLiTHiASiS – THERAPiE<br />

134<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Danuser, H., Luzern; Türk, C., Wien; Hofmann, R., Marburg<br />

08:30 ist eine erfolglose ESWL ein negativ prädiktiver Faktor<br />

für eine konsekutive URS?<br />

Bach, T.; Oberhagemann, K.; Netsch, C.; Gross, A.J.,<br />

Hamburg<br />

08:40 medikamentöse Passageerleichterung von Uretersteinen:<br />

Eine metaanalyse<br />

Seitz, C.; Fajkovic, H., Wien, St. Pölten<br />

08:50 Alimentäre Citrattherapie bei Urolithiasis – eine Alternative<br />

zu Alkalicitratpräparaten?<br />

Winter, N.; Meißner, A.; Schmidt, M.; Laube, N., Bonn,<br />

Amsterdam<br />

09:00 Videoüberwachung der akustischen Ankopplung bei der<br />

ESWL in der klinischen Praxis<br />

Walther, S.; Bohris, C.; Roosen, A.; Dickmann, M.; Hocaoglu,<br />

Y.; Sandner, S.; Stief, C.G.; Bader, M., München, Wessling<br />

09:10 ist die ESWL als Therapie bei Ureterkonkrementen obsolet?<br />

– Eine konsekutive 1-Jahres-Analyse der ureteroskopischen<br />

Steinentfernung (URS) bei 152 Patienten<br />

Schneider, C.; Winter, C.; Niegisch, G.; Barski, D.; Arsov, C.;<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

09:20 Bedeutung der präoperativen Harnleiterschienung für<br />

die Behandlungsergebnisse der ureterorenoskopischen<br />

Steintherapie<br />

Lumma, P.; Plothe, K.D.; Strauß, A.; Thelen, P.; Ringert, R.H.;<br />

Loertzer, H., Göttingen


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 5<br />

09:30 Retrograde flexible Ureterorenoskopie (fURS) des<br />

oberen Harntraktes – Erfahrungen nach 1071 Eingriffen<br />

Kurzidim,S.; Sydow, J.; Liske, P.; Zimmermanns, V.; Lahme, S.,<br />

Pforzheim<br />

09:40 Sind 100% Steinfreiheit durch ein standardisiertes<br />

Procedere bei der flexiblen Ureterorenoskopie<br />

erreichbar? Freiburger Erfahrung und Daten<br />

Schönthaler, M.; Miernik, A.; Wetterauer, U., Freiburg<br />

09:50 international cooperation in endourology: Ureteral<br />

access sheath utility during flexible ureteroscopy for<br />

lower pole kidney stones<br />

Knoll, T.; Jessen, J.P.; Brehmer, M.; Liatsikos, E.; Osther, P.;<br />

Scoffone, C.; Traxer, O.; Breda, A., Sindelfingen, Stockholm,<br />

Patras, Frederica, Turin, Paris, Barcelona<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal G-2 V 6<br />

oPERATionSTECHniKEn – HARn AB LEiTUnG +<br />

EnDoSKoPiSCHE TECHniKEn<br />

Christian Bolenz<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Roth, S., Wuppertal; Bolenz, C., Mannheim; Kälble, T., Fulda<br />

Ursache und Therapie der bilateralen, katheterrefrak-<br />

08:30 tären Hydronephrose nach orthotoper ilealer Ersatzblase<br />

unter Verwendung eines tubulär-afferenten<br />

ileumsegments<br />

Roth, B.; Meierhans Ruf, S.D.; Studer, U.E.; Thalmann, G.N.,<br />

Bern<br />

08:40 Die ileum-neoblase bei Patienten mit fortgeschrittenem<br />

oder metastasiertem Harnblasenkarzinom<br />

Czeloth, K.; de Geeter, P.; Hautmann, R.; Volkmer, B., Kassel,<br />

Ulm<br />

135


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 6<br />

136<br />

08:50 Das blutende Conduit<br />

Seger, M.; Pfeiffer, C.; de Geeter, P.; de Petriconi, R.;<br />

Hautmann, R.; Volkmer, B., Kassel, Ulm<br />

09:00 Der sekundäre ileuminvaginationsnippel bei kontinenter<br />

kutaner Harnableitung: operative Technik und<br />

Langzeitergebnisse<br />

Kocot, A.; Spahn, M.; Loeser, A.; Riedmiller, H., Würzburg<br />

09:10 Transurethrale Resektion vor hoch intensivem fokussiertem<br />

Ultraschall (HiFU) des Prostatakarzinoms.<br />

Einzeitig oder zweizeitig?<br />

Chaussy, C.; Thueroff, S., Strasslach, München<br />

09:20 Validierung einer Klassifkation endoluminaler Harnleiterverletzungen<br />

(Endoluminal Ureteral injury<br />

Scale, EUiS) im Rahmen endourologischer Therapien<br />

(modifiziert nach AAST/EAU)<br />

Miernik, A.; Schönthaler, M.; Wilhelm, K.; Wetterauer, U.,<br />

Freiburg<br />

09:30 Systematischer Ex vivo-Vergleich neuer Biopsiezangen<br />

für den oberen Harntrakt: Einfluss auf physikalische<br />

Eigenschaften von flexiblen Ureterorenoskopen<br />

Bolenz, C.; Ritter, M.; Bach, T.; Michel, M.S.; Häcker, A.,<br />

Mannheim, Hamburg<br />

09:40 Vergleich der Präparatqualität verschiedener Biopsiezangen<br />

bei der flexiblen Ureterorenoskopie<br />

Liske, P.; Fayyazi, A.; Schlinke, H.; Zimmermanns, V.;<br />

Lahme, S., Pforzheim


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A-2.1 V 7<br />

oPERATionSTECHniKEn – RoBoTER-<br />

CHiRURGiE PRoSTATA<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Sulser, T., Zürich; Siemer, S., Homburg; Haese, A., Hamburg<br />

13:00 Radikale roboterassistierte Prostatektomie nach<br />

transurethraler Resektion der Prostata. operative,<br />

onkologische und funktionelle Ergebnisse<br />

Zugor, V.; Labanaris, A.; Witt, J., Gronau<br />

13:10 intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten<br />

mit roboterassistierten Prostatektomie<br />

Zugor, V.; Labanaris, A.; Witt, J., Gronau<br />

13:20 Robotic-assisted salvage prostatectomy. Surgical,<br />

oncologic and functional outcomes<br />

Zugor, V.; Labanaris, A.P.; Witt, J.H., Gronau<br />

13:30 Robotic prostatectomy. Evaluation of surgical margin<br />

status in patients with pathological proven organconfined<br />

disease as well as extraprostatic extension<br />

Zugor, V.; Labanaris, A.P.; Witt, J.H., Gronau<br />

13:40 Wechsel von high-volume offen zur roboterassistierten<br />

radikalen Prostatektomie ist nicht mit erhöhter Komplikationsrate<br />

verbunden: Ergebnisse eines einzelnen<br />

operateurs<br />

Schmitges, J.; Lange, C.; Traumann, M.; Hansen, J.; Budäus,<br />

L.; Schlomm, T.; Eichelberg, C.; Graefen, M.; Haese, A.,<br />

Hamburg<br />

13:50 Drainage nach offener retropubischer oder roboterassistierter<br />

radikaler Prostatektomie: Ein prospektiv<br />

randomisierter Vergleich bezüglich Einlage und<br />

Entfernung auf die Entwicklung von Lymphozelen<br />

Mattei, A.; Beyer, B.; Di Pierro, G.B.; Danuser, H., Luzern<br />

137


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 7<br />

138<br />

14:00 Roboterassistierte transperitoneale und offen-chirurgische<br />

retropubische Prostatektomie – Ein „Single<br />

Surgeon“ Vergleich<br />

Musch, M.; Roggenbuck, U.; Davoudi, Y.; Löwen, H.;<br />

Yanovskiy, M.; Klevecka, V.; Kröpfl, D., Essen, Wuppertal<br />

14:10 Vergleich des chirurgischen Schnittrandstatus bei<br />

offen-chirurgischer retropubischer und roboterassistierter<br />

transperitonealer Prostatektomie –<br />

Eine „Single Surgeon“ Auswertung<br />

Hohenhorst, L.; Musch, M.; Roggenbuck, U.; Davoudi, Y.;<br />

Klevecka, V.; Störkel, S.; Kröpfl, D., Essen, Wuppertal<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal D V 8<br />

AnDRoLoGiE – inFERTiLiTäT –<br />

HYPoGonADiSmUS<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Behre, H. M., Halle; Steger, K., Gießen; Jungwirth, A.,<br />

Bad Dürrnberg<br />

13:00 Expression von Steroidhormonrezeptoren im humanen<br />

Hoden<br />

Fietz, D.; Ratzenböck, C.; Lang, D.; Silvana, S.; Konrad, L.;<br />

Geyer, J.; Kliesch, S.; Gromoll, J.; Bergmann, M., Gießen,<br />

München, Münster<br />

13:10 Junge Klinefelter-Patienten haben bessere Chancen<br />

für eine erfolgreiche mikrochirurgische testikuläre<br />

Spermienextraktion (m-TESE): Auswertung prädiktiver<br />

Parameter für eine positive m-TESE<br />

Bongers, R.; Gottardo, F.; Zitzmann, M.; Kliesch, S., Münster<br />

13:20 no needle Anästhesie in Kombination mit der non<br />

Skalpel Vasektomie (no needle no scalpel vasectomy):<br />

Eine sichere und effective methode<br />

Armbruster, M., Kornwestheim


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 8<br />

13:30 membrantransporter für sulfatierte Steroidhormone<br />

– Expression und zelluläre Lokalisation im humanen<br />

Hoden<br />

Wapelhorst, B.; Bakhaus, K.; Fietz, D.; Döring, B.; Kliesch, S.;<br />

Geyer, J.; Bergmann, M., Gießen, Münster<br />

13:40 nachweis von Autoantikörpern gegen ER-60 bei<br />

männern mit entzündlich bedingten Fertilitäts störungen<br />

– eine Pilotstudie<br />

Fijak, M.; Petry, T.; Zeller, T.; Haidl, G.; Allam, J.-P.; Pilatz, A.;<br />

Weidner, W.; Schuppe, H.-C.; Meinhardt, A., Gießen, Bonn<br />

13:50 Hohe Prävalenz und Korrelation von Testosteron-<br />

Defizit-Syndrom (TDS) und metabolischem Syndrom<br />

bei Langzeitüberlebenden mit unilateralem Hodenkeimzelltumor<br />

(KZT)<br />

Gottardo, F.; Grunwald, L.; Secker, A.; Pühse, G.;<br />

Zitzmann, M.; Kliesch, S., Münster<br />

14:00 Testosteron-Therapie nach Prostatakarzinom –<br />

Ergebnisse einer Umfrage in Bayern<br />

Strasser, H.; Wullich, B., Erlangen<br />

14:10 Testosteronbehandlung bei älteren hypogonadalen<br />

Patienten erhöht nicht das Risiko für Prostatakrebs:<br />

Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie.<br />

6-jährige Folgeanalyse in altersgleicher Kontrollgruppe<br />

Yassin, A.D.-J.; Yassin, A.; Haider, A., Hamburg, Norderstedt,<br />

Bremerhaven<br />

14:20 Skrotalsonographie zur Erhebung von normalwerten<br />

an 292 adulten männern: Hodenvolumen, nebenhodengröße<br />

und Peak-Flow der A. testicularis<br />

Pilatz, A.; Altinkilic, B.; Wagenlehner, F.; Weidner, W., Gießen<br />

139


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal E V 9<br />

UnTERER HARnTRAKT, URoDYnAmiK,<br />

nEURoURoLoGiE – DiAGnoSTiK<br />

140<br />

Heiner<br />

Schulte-Baukloh<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Schulte-Baukloh, H., Berlin; Diederichs, W., Berlin;<br />

Pannek, J., Nottwil<br />

13:30 Dynamisches mRT: Anatomie des unteren Harntrakts<br />

während der physiologischen miktion beim mann<br />

Hocaoglu, Y.; Roosen, A.; Herrmann, K.; Tritschler, S.;<br />

Stief, C.; Bauer, R., München<br />

13:40 nerve-Growth-Factor im Serum (snGF) bei Patienten<br />

mit oAB: ein potentieller Biomarker?<br />

Hegele, A.; Knippschild, S.; Frohme, C.; Olbert, P.; Hofmann,<br />

R., Marburg<br />

13:50 Untere Harntraktsymptomatk und Harninkontinenz im<br />

hohen Alter – eine populations-basierte Analyse der<br />

ViTA Studie<br />

Madersbacher, S.; Wehrberger, C.; Jungwirth, S.; Fischer, P.;<br />

Tragl, K.-H., Wien<br />

14:00 Korrelation des retrograden Verschlussdruckes mit dem<br />

Schweregrad der post-Prostatektomie inkontinenz<br />

Schauer, I.; Huber, E.R.; Rutkowski, M.; Birner, P.;<br />

Hübner, W.A., Korneuburg, Wien<br />

14:10 Vesiko-uretero-renaler Reflux bei Patienten mit neurogener<br />

Blasenfunktionsstörung nach Rücken marksverletzung<br />

Wöllner, J.; Groebli Bolleter, R.; Gregorini, F.; Birnböck, D.;<br />

Mehnert, U.; Kessler, T.M., Zürich


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 9<br />

14:20 Langzeit-Verlauf der Blasenfunktion bei Patienten mit<br />

Rückenmarksverletzung<br />

Wöllner, J.; Gregorini, F.; Birnböck, D.; Mehnert, U.; Kessler,<br />

T.M., Zürich<br />

14:30 intraoperative Urodynamik zur optimierten Adjustierung<br />

einer bulbourethralen Urethrasuspension<br />

Horstmann, M.; Rauter, I.; Vollmer, C.; Blarer, J.; Padevit, C.;<br />

John, H., Winterthur<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal F V 10<br />

UnTERER HARnTRAKT, URoDYnAmiK,<br />

nEURoURoLoGiE – THERAPiE<br />

Jasmin Badawi<br />

Habilitandin 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Badawi, J. K., Luzern; Goepel, M., Velbert; van Ophoven, A.,<br />

Herne<br />

13:30 Desmopressin (DES) erhöht Schlaf- und Lebensqualität<br />

(qoL) bei LUTS/BPS Patienten mit nykturie<br />

Berges, R.; Höfner, K.; Devey, D.; Tolle, A., Köln, Oberhausen,<br />

Kiel<br />

13:40 Einmalkatheterismus im neugeborenenalter bei<br />

neurogener Blasenfunktionsstörung (mmC)<br />

Roesch, W.H.; Geyer, V.; Neissner, C., Regensburg<br />

13:50 Vergleich zweier verschiedener Botulinumtoxin A<br />

(BTxA) Präparate (xeomin ® , Botox ® ) bei der Behandlung<br />

von Patienten mit Blasenüberaktivität – eine prospektiv-randomisierte<br />

Doppelblind-Studie<br />

Hampel, C.; D´Andrea, D.; Neisius, A.; Thüroff, J.W.; Roos, F.,<br />

Mainz<br />

141


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 10<br />

142<br />

14:00 9 Jahre Erfahrung mit dem Botulinumtoxin (BTx) A<br />

Detrusorinjektionen bei antimuskarinika-refraktären<br />

Patienten mit idiopathischer Detrusorinstabilität (iDi)<br />

oder neurogener Detrusorüberaktivität (nDi) – ist<br />

Tachyphylaxie ein Problem?<br />

Hampel, C.; D´Andrea, D.; Neisius, A.; Thüroff, J.W.; Roos, F.,<br />

Mainz<br />

14:10 Langzeitergebnisse der Anwendung von Botulinumneurotoxin<br />

(BonT) zur Behandlung einer neurogenen<br />

oAB bei querschnittgelähmten Patienten<br />

Domurath, B.; Kutzenberger, J., Bad Wildungen<br />

14:20 Lebensqualität nach Botulinumtoxininjektion mittels<br />

modifiziertem iCiq-SF und UPS<br />

Wille, S.; Hamacher, J.; Ahrens, U.; Engelmann, U., Köln<br />

14:30 Therapie refraktäre Blasenentleerungsstörung:<br />

relevante Reduktion des Restharnvolumens durch<br />

sakrale neuromodulation<br />

Otto, W.; Nowrotek, A.; Wieland, W.F.; Rößler, W.;<br />

Denzinger, S., Regensburg<br />

14:40 Prospective evaluation of sacral neuromodulation for<br />

therapy of voiding dysfuntion<br />

Hoda, R.; Wagner, S.; Fornara, P., Halle<br />

14:50 Behandlung von Patienten mit neurogener Blasen funktionsstörung<br />

bei morbus Parkinson durch Botulinumtoxin-injektion<br />

Knüpfer, S.; Hamann, M.; Jünemann, K.P., Kiel


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal G-1 V 11<br />

oPERATionSTECHniKEn – LAPARoSKoPiE<br />

niERE<br />

Martin Marszalek<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Marszalek, M., Wien; Popken, G., Berlin; Seifert, H.-H.,<br />

Singen<br />

13:30 Laparoendoscopic single-site (LESS) radikale<br />

nephrektomie in der Behandlung des nieren zellkarzinoms:<br />

indikationen und operative Ergebnisse<br />

Greco, F.; Hoda, R.M.; Wagner, S.; Fornara, P., Halle<br />

13:40 Laparoskopische Single incision Triangulated<br />

Umbilical Surgery (SiTUS) für nephrektomie und<br />

Tumornephrektomie: Erste Ergebnisse<br />

Herrmann, T.R.; Walcher, U.; Merseburger, A.S.;<br />

Kuczyk, M.A.; Imkamp, F.; Nicklas, A.; Kugler, M.; Nagele, U.,<br />

Hannover, Hall in Tirol<br />

13:50 Kombination aus laparoskopischem und offenem<br />

V or gehen zur nierenerhaltenden Tumorchirurgie:<br />

Eine Pilotstudie<br />

Schneider, M.; Huber, J.; Teber, D.; Pahernik, S.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

14:00 Die laparoskopische Rekonstruktion rezidivie ren der<br />

Ureterabgangs-/Harnleiter strikturen: Erste Erfahrungen<br />

mit freiem Wangen schleim hauttransplantat<br />

Corvin, S., Eggenfelden<br />

14:10 Single incision Pyeloplasty (SiP) in der täglichen<br />

Routine: Fakten und Ausblick<br />

Herrmann, T.R.; Walcher, U.; Nicklas, A.; Kugler, M.;<br />

Kuczyk, M.A.; Imkamp, F.; Nagele, U., Hannover,<br />

Hall in Tirol<br />

143


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 11<br />

144<br />

14:20 Peri-operative and renal function outcomes of mini mally<br />

invasive partial nephrectomy for T1b and T2a renal<br />

tumors<br />

Brewer, K.; O‘Malley, R.; Kim, H.; Schwaab, T., Buffalo<br />

14:30 Retroperitoneoskopische nierenchirugie – Ergebnisse<br />

und Erfahrungen einer „Single-Surgeon“ Serie von 275<br />

konsekutiven Eingriffen<br />

Wülfing, C.; Bach, F.; Herrmann, E.; Filiz, S.; Göckschu, J.;<br />

Bode, J.; Hertle, L., Hamburg, Münster<br />

14:40 Clinical outcome of Laparoscopic Endoscopic Single Site<br />

Surgery (LESS) – tumour nephrectomy<br />

Stolzenburg, J.-U.; Do, M.; Häfner, T.; Dietel, A.; Kallidonis, P.;<br />

Liatsikos, E.N., Leipzig, Patras<br />

14:50 „Greenhorn“- Studie: Single-Port vs. Standard Laparoskopie<br />

im Trainingslabor<br />

Miernik, A.; Karcz, W.K.; Kleinfelder, K.; Schönthaler, M.;<br />

Frankenschmidt, A., Freiburg


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A-2.1 V 12<br />

niEREn- UnD nEBEnniEREnTUmoREn –<br />

THERAPiE<br />

Michael Staehler<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Staehler, M., München; Rohde, D., Duisburg; Herrmann, E.,<br />

Münster<br />

14:30 Sorafenib (SoR) dosage patterns in >4600 patients (pts)<br />

with renal cell carcinoma (RCC), including the elderly<br />

and pts treated for >12 months (mo): Results from an<br />

integrated database of 8 company-sponsored trials<br />

Grimm, M.-O.; Bokemeyer, C.; Eisen, T.; Szczylik, C.;<br />

Dutcher, J.P.; Brückner, A.; Strauss, U.P.; Escudier, B.;<br />

Hutson, T.E., Jena, Hamburg, Cambridge, Warschau,<br />

New York, Wuppertal, Leverkusen, Villejuif, Dallas<br />

14:40 Ergebnisse des Expanded Access P<strong>rogramm</strong>es RAD001<br />

(Everolimus) für Patienten mit metastasiertem nierenzellkarzinom<br />

Weikert, S.; Grünwald, V.; Staehler, M.; Eichelberg, C.;<br />

Gauler, T.; Weigang-Köhler, K.; Stenzl, A.; Reindel, S.;<br />

Albrecht, M.; Miller, K., Berlin, Hannover, München,<br />

Hamburg, Essen, Nürnberg, Tübingen<br />

14:50 Long-term sorafenib (SoR) safety profile in more than<br />

700 patients (pts) with renal-cell carcinoma (RCC)<br />

treated for 12 to 42 months (mos)<br />

Gschwend, J.; Hutson, T.E.; Procopio, G.; Escudier, B.; Negrier,<br />

S.; Knox, J.J.; Keilholz, U.; Szczylik, C.; Strauss, U.P.; Brückner,<br />

A.; Bokemeyer, C., München, Dallas, Mailando, Villejuif, Lyon,<br />

Ontario, Berlin, Warschau, Leverkusen, Wuppertal, Hamburg<br />

15:00 Eine nicht-interventionelle Studie mit Everolimus nach<br />

Einsatz des ersten VEGFR-TKi<br />

Staehler, M.; Schmitz, J.; Stern, S.; Schulze, M.;<br />

Ohlmann, C.H.; Dietel, A.; Jacobasch, L.; Köhler, A.;<br />

Doehn, C.; Jakob, A.; Overkamp, F.; Steiner, T.; Albrecht, M.;<br />

Bergmann, L., München, Neheim, Altötting, Markkleeberg,<br />

Homburg, Leipzig, Dresden, Langen, Lübeck, Offenburg,<br />

Recklinghausen, Erfurt, Nürnberg, Frankfurt<br />

145


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 12<br />

146<br />

15:10 intrinsic resistance to treatment with tyrosine kinase<br />

inhibitors is associated with poor clinical outcome in<br />

metastastatic renal cell carcinoma<br />

Busch, J.; Seidel, C.; Kempkensteffen, C.; Weinkauf, L.;<br />

Wolff, I.; Hinz, S.; Magheli, A.; Miller, K.; Grünwald, V.;<br />

Weikert, S., Berlin, Hannover<br />

15:20 Prediction of therapy response in Sunitinib treated<br />

patients with metastatic renal cell carcinoma by serum<br />

markers<br />

Walter, M.; Kröger, N.; Szendröi, A.; Bode, C.; Steiner, T.;<br />

von Eggeling, F.; Romics, I.; Grimm, M.-O.; Junker, K., Jena,<br />

Budapest, Erfurt<br />

15:30 Sequential use of mToR-inhibitors in patients with<br />

metastatic renal cell carcinoma: Safety and efficacy<br />

following failure of receptor tyrosine kinase inhibitor<br />

treatment<br />

Busch, J.; Kempkensteffen, C.; Grünwald, V.; Weinkauf, L.;<br />

Hinz, S.; Magheli, A.; Miller, K.; Johannsen, M.; Weikert, S.,<br />

Berlin, Hannover<br />

15:40 overall Survival (oS) nach sequentieller Therapie (ST)<br />

mit Sorafenib (So), Sunitinib (Su) und mTor inhibition<br />

beim metastasierten nierenzellkarzinom (mnZK)<br />

Heuer, R.; Becker, A.; Dahlem, R.; Isbarn, H.; Rink, M.;<br />

Heinzer, H.; Fisch, M.; Eichelberg, C., Hamburg<br />

15:50 Sorafenib in older patients with advanced renal cell<br />

carcinoma (RCC): subanalysis by age of an integrated<br />

database of 8 company-sponsored clinical trials<br />

Siemer, S.; Procopio, G.; Bellmunt, J.; Dutcher, J.P.;<br />

Bracarda, S.; Knox, J.J.; Brückner, A.; Strauss, U.P.;<br />

Escudier, B.; Hutson, T.E., Homburg, Mailando, Barcelona,<br />

New York, Arezzo, Ontario, Wuppertal, Leverkusen, Villejuif,<br />

Dallas


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.3 V 13<br />

KRAnKEnHAUSöKonomiE / DRG /<br />

qUALiTäTSSiCHERUnG<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Wenke, A., Münster; Volkmer, B., Kassel; Schroeder-<br />

Printzen, I., Gießen<br />

Eisenberger Stipendiat: Kunath, F., Erlangen (KuF1/FE-10)<br />

14:30 State of the Art-Lecture: Systematische metaanalysen<br />

als Voraussetzung für die urologische Forschung<br />

Kunath, F., Antes, G., Erlangen, Freiburg<br />

14:45 Leitlinien der Europäischen Urologengesellschaft (EAU):<br />

von der wissenschaftlichen Erarbeitung zur klinischen<br />

Anwendung<br />

Schmid, H.-P.; Parsons, K.; Loch, T.; Plass, K.; Mitropoulos, D.,<br />

St. Gallen, Liverpool, Flensburg, Arnhem, Athen<br />

14:55 Untersuchung zur Arzneimitteltherapiesicherheit<br />

auf einer urologischen Station unter besonderer<br />

Berücksichtigung älterer Patienten<br />

Heumüller, R.; Heidenreich, A.; Jaehde, U.; Eisert, A.,<br />

Aachen, Bonn<br />

15:05 qualitätsberichtsdatenbanken und Geo-Auswertungen<br />

– sinnvolle Ergänzung des internen Klinikmanagements<br />

Wenke, A.; Pühse, G.; Gaber, A.; Hertle, L.; Roeder, N.,<br />

Münster<br />

15:15 Freiburger index für Patientenzufriedenheit (FiPS):<br />

Vorstellung eines neuen instruments und seiner<br />

psychometrischer Eigenschaften<br />

Schönthaler, M.; Miernik, A.; Wilhelm, K.; Farin-Glattacker, E.;<br />

Wetterauer, U., Freiburg<br />

15:25 Kosten-nutzen- und Kosten-Wirksamkeits-Analyse<br />

zur Bemessung des ärztlichen mehraufwands und der<br />

opportunitätskosten bei urologischen implantaten<br />

Arenz, P.; Schmidt, M.; Laube, N., Bonn<br />

147


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal D V 14<br />

inFEKTionEn / EnTZÜnDUnGEn –<br />

URoGEniTALTRAKT<br />

148<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten<br />

Diskussion.<br />

moderation:<br />

Engeler, D., St. Gallen; Schneede, P., Memmingen;<br />

Piechota, H.-J., Minden<br />

14:30 Rapid, real-time detection and growth rate measurements<br />

for urinary pathogens by isothermal micro -<br />

calorimetry<br />

Bonkat, G.; Rieken, M.; Braissant, O.; Widmer, A.;<br />

Rentsch, C.A.; Feicke, A.; Wyler, S.; Ebinger-Mundorff, N.;<br />

Subotic, S.; Gasser, T.; Bachmann, A., Basel<br />

14:40 nachweis des LH-Rezeptors (LHR) im Urothel und<br />

Detrusor von Harnblasen und Veränderungen bei<br />

interstitieller Zystitis<br />

Schwalenberg, T.; Schulze, C.; Stolzenburg, J.-U.;<br />

Neuhaus, J., Leipzig<br />

14:50 Empirische antibiotische Therapie der Epididymitis:<br />

Eine prospektive Untersuchung zu Keimspektrum und<br />

Erregerempfindlichkeit an 124 Patienten<br />

Pilatz, A.; Wagenlehner, F.; Hossain, H.; Weidner, W., Gießen<br />

15:00 Prognoseabschätzung des Fournierschen Gangrän (FG):<br />

Vergleich des Fournier’s Gangrene Severity index (FGSi)<br />

und des Uludag FGSi (UFGSi) in einer Kohorte von 36<br />

Patienten<br />

Roghmann, F.; von Bodman, C.; Hinkel, A.; Palisaar, R.-J.;<br />

Noldus, J., Herne


Donnerstag, 15.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 14<br />

15:10 offene, vergleichende, randomisierte, monozentrische<br />

cross-over Studie der Phase i zur Prüfung der antibakteriellen<br />

Aktivität von nitroxolin 250 mg p.o. versus<br />

Trimethoprim 200 mg p.o. nach einmaliger Gabe,<br />

gegenüber Erregern von Harnwegsinfektionen bei<br />

6 gesunden Probanden im Urin<br />

Wagenlehner, F.M.E.; Münch, F.; Pilatz, A.; Blenk, B.; Blenk,<br />

H.; Naber, K.G.; Weidner, W., Gießen, Nürnberg, München<br />

15:20 Epidemiology of urinary tract infections caused by<br />

Extended-Spectrum Beta-Lactamase (ESBL) producing<br />

pathogens at a tertiary care Swiss University Hospital<br />

Müller, G.; Bonkat, G.; Rieken, M.; Frei, R.; Widmer, A.;<br />

Feicke, A.; Wyler, S.; Rentsch, C.; Ebinger-Mundorff, N.;<br />

Gasser, T.; Bachmann, A., Basel<br />

15:30 Einfluss von Bakterien auf Zytokinspiegel im Seminalplasma<br />

Aghazarian, A.; Stancik, I.; Pflüger, H.; Lackner, J., Wien<br />

15:40 nachweis viraler DnA in der Absaugluft bei Laserung<br />

von Condylomata acuminata<br />

Akbarov, I.; Tok, A.; Wille, S.; Engelmann, U., Köln<br />

15:50 multifunktionelle nutzung eines operationssaals –<br />

erhöhtes infektionsrisiko oder Gewinn an Flexibilität?<br />

Borgmann, H.; Manny, H.-P.; Saffe, S.; Thon, W.F., Hannover<br />

149


Donnerstag, 15.09.2011<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnGEn<br />

N 10.30-12.00 Uhr A Saal A-2.1 AUO<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG UnD<br />

STUDiEnTREFFEn<br />

150<br />

10.30 Begrüßung<br />

Gschwend, J., München<br />

10.35 Bericht des Vorstands<br />

Gschwend, J., München<br />

10.50 neuwahlen (Briefwahlergebnisse)<br />

Abgeschlossene Studienprojekte<br />

11.00 LEA Studie Harnblase (AB 25/02)<br />

Gschwend, J., München<br />

1st line Gem/Cis +/- Sorafenib (SUSE) (AB 31/05)<br />

Krege, S., Krefeld<br />

Adjuvante vs. Progressions-getriggerte Therapie<br />

des BCA mit Gemcitabin (AB 22/00)<br />

Lehmann, J., Kiel<br />

neue, aktuelle rekrutierende Studienprojekte<br />

11.30 PCA-Projekte<br />

Graefen, M., Hamburg<br />

BCA-Projekte<br />

Retz, M., München<br />

HCA-Projekte<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

nCA-Projekte<br />

Steiner, T., Erfurt<br />

PeCa-Projekte<br />

Protzel, C., Rostock


Donnerstag, 15.09.2011<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnGEn<br />

N 13:00 – 14:00 A Saal A-2.2 BUND E.G.<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

N 17:30 – 19:00 A Saal 4 <strong>DGU</strong><br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

ARBEiTSKREiS ExPERTEnKURSE<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 12 AEK 1<br />

RoBoTERCHiRURGiE<br />

N 08:30 – 10:30 A Saal 13/14 AEK 2<br />

LAPARoSKoPiE HAnDS-on<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 15 AEK 3<br />

TRUS UnD TRUS-BioPSiE<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 12 AEK 4<br />

HARnRöHREnREKonSTRUKTion BEim mAnn<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 15 AEK 5<br />

niEREnTUmoRCHiRURGiE<br />

N 12:30 – 14:30 A Saal 13/14 AEK 7<br />

RiGiDE URS HAnDS-on<br />

151


Donnerstag, 15.09.2011<br />

ARBEiTSKREiS ExPERTEnKURSE<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 12 AEK 6<br />

GESRU nAHT- UnD KnoTEnKURS<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 15 AEK 8<br />

RADiKALE PRoSTATEKTomiE<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 12 AEK 9<br />

oPERATiVE KinDERURoLoGiE<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 15 AEK 10<br />

EJAKULATAnALYSE WHo<br />

N 15:30 – 17:30 A Saal 13/14 AEK 11<br />

FLExiBLE URS HAnDS-on<br />

PATiEnTEnVERAnSTALTUnG<br />

N 19:00 – 21:00 A Saal 6 PATiEnTEnFoRUm<br />

152


Donnerstag, 15.09.2011<br />

JUnioRAKADEmiE<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 6 J-AK I<br />

ZUKUnFTSPERSPEKTiVEn<br />

SonSTiGES<br />

moderation:<br />

Weckermann, D., Augsburg; Leyh, H., Garmisch-<br />

Partenkirchen; Anheuser, P., Eschweiler<br />

14:30 Strukturierte Aus- und Weiterbildung – Wunschdenken<br />

und Realität<br />

Michel, M.S., Mannheim<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Karriereplanung<br />

N. N.<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 Forschungsmöglichkeiten<br />

Wullich, B., Erlangen<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Führung, Werte und Glaubwürdigkeit<br />

Barth-Frazzetta, C., Hamburg<br />

15:51 Diskussion<br />

N 08:30 – 12:00 A Saal 8 SCHÜLERAKTIONSTAG I<br />

„WERDE URoLoGE FÜR EinEn TAG“<br />

N 13:15 – 14:45 A Saal 7 PRESSE I<br />

PRESSEKonFEREnZ<br />

153


P<strong>rogramm</strong>übersicht Freitag, 16.09.2011<br />

154<br />

Etage 2. OG EG 1. OG<br />

Raum Saal 1 Saal 4 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 12 Saal 13/14 Saal 15 Saal A-2.1 Saal A-2.2 Saal B 4.1<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

F 8<br />

NiedrigrisikoProstatakarziniom<br />

S. 157<br />

F 9<br />

Akt. Aspek-<br />

te d. Prost.-<br />

Synd. / Be-<br />

ckenb.schmerzsyndrom<br />

S. 158<br />

V 15<br />

OP-Techniken<br />

–<br />

Rekonstruktive<br />

Eingriffe<br />

S. 179<br />

Schüleraktions<br />

-<br />

tag II<br />

AEK 12<br />

Arbeitet<br />

Ihr schon<br />

oder dokumentiert<br />

Ihr noch ...<br />

10:00–10:30<br />

Plenum II<br />

„Werde<br />

Urologe für<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

Adjuvante<br />

Therapie<br />

bei urologischen<br />

Tumoren<br />

einen Tag“<br />

S. 207<br />

AEK 15<br />

Radikale<br />

Beckenchirurgie<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

S. 178<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

F 11<br />

Internat./<br />

SIU Lecture/Organ<br />

preserv.<br />

renal tumor<br />

surgery<br />

S. 159<br />

F 14<br />

Peniskarzinom<br />

S. 161<br />

F 12<br />

Urologie<br />

der Frau<br />

S. 160<br />

J-AK II<br />

Berufsbild<br />

des<br />

Urologen<br />

S. 205<br />

<strong>DGU</strong>-<br />

Pressegespräch<br />

S. 207<br />

GeSRU<br />

After<br />

Lunch<br />

S. 206<br />

Nachfolgend eine Übersicht der verwendeten Abkürzungen für die einzelnen P<strong>rogramm</strong>punkte:<br />

AK-G Arbeitskreis-Geschäftssitzung (nur Mitglieder) | AEK Akademie Expertenkurse | AF Akademie-Foren |<br />

AUo Arbeits gemeinschaft Urologische Onkologie der Dts. Krebsgesellschaft | BDU Berufsverband der Deutschen Urologen |<br />

S. 229<br />

S. 232<br />

AEK 18<br />

Erfolgreich<br />

Publi-<br />

zieren<br />

S. 235<br />

V 25<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Diagnostik<br />

AEK 20<br />

Implantate/<br />

S. 194 Prothesen<br />

S. 237<br />

AEK 13<br />

PCNL<br />

Hands-on<br />

S. 230<br />

AEK 17<br />

TURP<br />

Hands-on<br />

S. 234<br />

AEK 22<br />

Urodynamik<br />

Hands-on<br />

S. 239<br />

ab 19:00 Festabend im „Edelfettwerk“<br />

AEK 14<br />

Harnableitung<br />

S. 231<br />

AEK 16<br />

Erfolg-<br />

reich<br />

Vortragen<br />

S. 233<br />

AEK 19<br />

Ejakulatanalyse<br />

WHO für<br />

Assistenzpersonal<br />

S. 236<br />

AEK 21<br />

Umgang m.<br />

Demenz- u.<br />

Alzheimerpat.<br />

f. Urol. u.<br />

Ass.-pers.<br />

S. 238<br />

V 16<br />

Uro-<br />

lithiasis –<br />

Therapie<br />

S. 180<br />

V 20<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortg.<br />

Tumoren<br />

S. 186<br />

F 15<br />

Risiko-<br />

management<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

S. 162<br />

GeSRU<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 202<br />

Treffen<br />

der<br />

Maximilian<br />

Nitze-<br />

Preis-<br />

träger<br />

S. 207<br />

DVPZ<br />

Mitglieder-<br />

versammlung<br />

S. 202<br />

F 13<br />

Männergesundheit<br />

als<br />

Zukunftsaufgabe<br />

S. 160<br />

V 26<br />

Tumoren<br />

d. äußeren<br />

Genitale –<br />

Hodentumoren<br />

BDU<br />

Haupt- S. 196<br />

ausschuss<br />

S. 201


1. OG 2. OG Etage<br />

Saal B 4.2 Saal C 4.1 Saal C 4.2 Saal C 4.3 Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2 Raum<br />

P 17<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 163<br />

P 20<br />

Uro-<br />

lithiasis –<br />

Experimentell<br />

S. 169<br />

P 23<br />

Urolithiasis<br />

–<br />

Diagnostik<br />

& Metaphylaxe<br />

S. 174<br />

P 18<br />

Tumoren<br />

des äußeren<br />

Genitale –<br />

Peniskarzinom<br />

S. 165<br />

P 19<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 166<br />

Pause in der Industrieausstellung<br />

P 21<br />

Nieren- /<br />

Neben-<br />

nieren-<br />

tumoren –<br />

Experimentell<br />

S. 170<br />

P 24<br />

Andro-<br />

logie –<br />

Sex. Dysfunktion<br />

&<br />

Hypogonadismus<br />

S. 175<br />

P 22<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 172<br />

P 25<br />

Urothelkarzinom<br />

–<br />

Experimentell<br />

S. 176<br />

V 17<br />

Krankenhausökonomie/DRG/Qualitätssicherung<br />

S. 181<br />

V 27<br />

Pall.-Med. u.<br />

Schmerzth.,<br />

Soz. u. Psy-<br />

chosom.,<br />

PUK<br />

S. 197<br />

Pflegekongress<br />

S. 62<br />

Pflegekongress<br />

S. 63<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-<br />

Forum<br />

Versorg.-ges.<br />

a. d. Prüfst.<br />

Neue Strukt.<br />

für ein zuk.<br />

Ges.-system?<br />

S. 201<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 202<br />

V 28<br />

OP-<br />

techniken<br />

Roboterchirurgie<br />

Niere/<br />

Blase<br />

S. 199<br />

Film | F Forumssitzung | GeSRU German Society of Residents in Urology | J-AK Juniorakademie | P Postersitzung |<br />

Plenum | SAT Satellitensymposium | V Vortragssitzung<br />

Film II<br />

S. 156<br />

SAT 9<br />

Fa.<br />

Astellas<br />

Pharma<br />

S. 245<br />

V 21<br />

Niere,<br />

Oberer<br />

Harntrakt –<br />

Transplantation<br />

S. 188<br />

SAT 13<br />

Fa.<br />

G. Pohl-<br />

Boskamp<br />

S. 248<br />

V 18<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

lokalisierter<br />

Tumoren<br />

S. 183<br />

SAT 10<br />

Fa.<br />

Beckmann<br />

Coulter<br />

S. 246<br />

V 22<br />

Operationstechniken<br />

–<br />

Laparo -<br />

skopie<br />

S. 189<br />

SAT 14<br />

Fa.<br />

GE Healthcare<br />

S. 249<br />

V 19<br />

Inkontinenz<br />

beim Mann<br />

S. 184<br />

SAT 11<br />

Fa.<br />

Novartis<br />

Pharma<br />

S. 246<br />

V 23<br />

Inkontinenz<br />

der Frau<br />

S. 191<br />

SAT 15<br />

Fa.<br />

Janssen-<br />

Cilag<br />

S. 250<br />

F 10<br />

Nieren-<br />

transplan-<br />

tation<br />

S. 158<br />

SAT 12<br />

Fa.<br />

Orion<br />

Pharma<br />

S. 247<br />

V 24<br />

Prostatakarzinom<br />

–<br />

Therapie<br />

fortgeschr.<br />

Tumoren<br />

S. 192<br />

SAT 16<br />

Fa.<br />

Amgen<br />

S. 250<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

14:00–14:30<br />

14:30–15:00<br />

15:00–15:30<br />

15:30–16:00<br />

16:00–16:30<br />

16:30–17:00<br />

17:00–17:30<br />

17:30–18:00<br />

18:00–18:30<br />

18:30–19:00<br />

Festabend im „Edelfettwerk“ ab 19:00<br />

155


Freitag, 16.09.2011<br />

FiLmSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal E FiLm ii<br />

156<br />

moderation:<br />

Jurczok, A., Ludwigsburg; John, H. A., Winterthur;<br />

Thon, W. F., Hannover<br />

08:30 operative Technik der Vaporisation der Prostata<br />

mit dem 180 Watt xPS Greenlight Laser<br />

Schiefelbein, F.; Noe, M.; Remmert, H.; Schön, G., Würzburg<br />

08:40 Diskussion<br />

08:47 nierentransplantation mit Blasenrekonstruktion,<br />

Blasenhalsverschluß und mitrofanoffventil<br />

Hirsch, K.; Harlander-Weikert, E.; Fleischmann, J.;<br />

Schott, G.E.; Wullich, B., Erlangen<br />

08:57 Diskussion<br />

09:04 mRT-navigierte stereotaktische Prostatastanzbiopsie<br />

Hadaschik, B.; Kuru, T.; Tulea, C.; Teber, D.; Huber, J.;<br />

Popeneciu, V.; Pahernik, S.; Schlemmer, H.-P.;<br />

Hohenfellner, M., Heidelberg<br />

09:14 Diskussion<br />

09:21 The stricture of the distal urethra and the meatus due to<br />

lichen sclerosis – A new technique for reconstruction<br />

Beier, J.; Pandey, A.; Keller, H., Hof<br />

09:31 Diskussion<br />

09:38 Endoskopische Exzision von urethral-arrodierten<br />

Bändern nach operativer Therapie der weiblichen<br />

B elastungsinkontinenz<br />

Gabuev, A.; Herrmann, T.R.W.; Stöhrer, M.; Kuczyk, M.A.;<br />

Oelke, M., Hannover<br />

09:48 Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 4 FORUM 8<br />

niEDRiGRiSiKo – PRoSTATAKARZinom<br />

moderation:<br />

Stöckle, M., Homburg; Miller, K., Berlin; Wiegel, T., Ulm<br />

08:30 Aktualisierung der PCA-S3-Leitlinie<br />

Wirth, M., Dresden<br />

08:45 Diskussion<br />

08:52 Ergebnisse des iqWiG-Gutachtens<br />

Windeler, J., Köln<br />

09:07 Diskussion<br />

09:14 Hintergründe der Entscheidung des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses zur LDR-Brachytherapie<br />

Schmedders, M., Berlin<br />

09:29 Diskussion<br />

09:36 Stand der präferenzbasierten Studie zur Therapie<br />

des niedrigrisiko – Prostatakarzinoms<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

09:51 Diskussion<br />

157


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 6 FORUM 9<br />

AKTUELLE ASPEKTE DES PRoSTATiTiS-<br />

SYnDRomS / BECKEnBoDEn-SCHmERZ-<br />

SYnDRomS<br />

158<br />

moderation:<br />

Wagenlehner, F.M.E., Gießen; Madersbacher, S., Wien;<br />

Roosen, A., München<br />

08:30 Klinische Aspekte der Diagnostik und Therapie<br />

der symptomatischen Prostatitis / des chronischen<br />

Beckenschmerzsyndroms<br />

Weidner, W., Gießen<br />

08:50 Diskussion<br />

09:00 infertilität bei chronischer Prostatitis / chronischem<br />

Beckenschmerzsyndrom<br />

Jungwirth, A., Bad Dürrnberg<br />

09:20 Diskussion<br />

09:30 Was ist die Rolle der asymptomatischen Prostatitis<br />

bei BPH und PCa?<br />

Kramer, G., Wien<br />

09:50 Diskussion<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal G-2 FORUM 10<br />

niEREnTRAnSPLAnTATion<br />

moderation:<br />

Giessing, M., Düsseldorf; Melchior, S. W., Bremen;<br />

Fornara, P., Halle<br />

08:30 Übersichtsbericht der Deutschen Stiftung<br />

organtransplantation<br />

Kirste, G., Frankfurt<br />

08:45 Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG F 10<br />

08:52 Pädiatrische nierentransplantation<br />

Engehausen, D.G., Erlangen<br />

09:07 Diskussion<br />

09:14 Laparoskopische Donornephrektomie<br />

Fornara, P., Halle<br />

09:29 Diskussion<br />

09:36 Lebensqualität von Spender und Empfänger<br />

Greif-Higer, G., Mainz<br />

09:51 Diskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 4 FORUM 11<br />

inTERnATionAL / SiU – LECTURE / oRGAn<br />

PRESERVinG REnAL TUmoR SURGERY<br />

moderation:<br />

Thüroff, J. W., Mainz; Hammerer, P., Braunschweig;<br />

Jeschke, K., Klagenfurt<br />

13:00 SiU-Lecture: Robotic / laparoscopic partial nephrectomy<br />

Gill, I.S., Los Angeles<br />

13:20 Discussion<br />

13:30 Honors awarded by the President: “corresponding<br />

membership”<br />

Steffens, J., Eschweiler<br />

13:40 open organ preserving renal tumor surgery<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

13:55 Discussion<br />

14:05 individual prognosis assessment<br />

Junker, K., Jena<br />

14:20 Discussion<br />

159


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 6 FORUM 12<br />

URoLoGiE DER FRAU<br />

160<br />

moderation:<br />

Jünemann, K.-P., Kiel; Popken, G., Berlin; Goepel, M., Velbert<br />

13:00 Sinnvolle präoperative Diagnostik<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen<br />

13:15 Diskussion<br />

13:22 Prolapschirurgie – Welche indikationen – Welche<br />

methoden?<br />

Gunnemann, A., Detmold<br />

13:37 Diskussion<br />

13:44 netze und Bänder – Segen oder Fluch? Eine Standortbestimmung<br />

Haferkamp, A., Frankfurt<br />

13:59 Diskussion<br />

14:06 interdisziplinäre Beckenbodenzentren<br />

Dimpfl, T., Kassel<br />

14:21 Diskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal B 4.1 FORUM 13<br />

männERGESUnDHEiT ALS ZUKUnFTSAUFGABE<br />

moderation:<br />

Sperling, H., Mönchengladbach; Bardehle, D., Bielefeld;<br />

Hinz, S., Berlin<br />

13:00 männergesundheit als gesellschaftliche, medizinische<br />

und urologische Aufgabe – Der männergesundheitsbericht<br />

2010<br />

Stiehler, M., Dresden


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG F 13<br />

13:20 Diskussion<br />

13:30 Der mann in der Prävention und als Patient<br />

Klotz, T., Weiden<br />

13:50 Diskussion<br />

14:00 männergesundheit – eine interdisziplinäre Aufgabe<br />

Sommer, F., Hamburg<br />

14:20 Diskussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 4 FORUM 14<br />

PEniSKARZinom<br />

moderation:<br />

Schlenker, B., München; Schwentner, C., Tübingen;<br />

Naumann, C. M., Kiel<br />

14:30 Prävention und prämaligne Befunde<br />

Schneede, P., Memmingen<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Stadienadaptierte Primärtumor-oP<br />

Jünemann, K.-P., Kiel<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 indikation und Technik der Lymphadenektomie<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Adjuvante Therapie<br />

Protzel, C., Rostock<br />

15:51 Diskussion<br />

161


Freitag, 16.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal A-2.1 FORUM 15<br />

RiSiKomAnAGEmEnT<br />

im KRAnKEnHAUS<br />

162<br />

moderation:<br />

Stief, C.-G., München; Knispel, H. H., Berlin; Lampel, A.,<br />

Villingen-Schwenningen<br />

14:30 Vertrauenskultur<br />

Barth-Frazzetta, C., Hamburg<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Konfliktmanagement<br />

Kasper, B., Hamburg<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 Patientensicherheit<br />

Lux, R., Bonn<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Umgang mit Fehlern<br />

Kälble, T., Fulda<br />

15:51 Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal B 4.2 P 17<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

LoKALiSiERTER TUmoREn<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt<br />

eine 5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Schostak, M., Magdeburg; Lein, M.l, Offenbach; Stief, C.-G.,<br />

München<br />

P 17.1 Tumorfehlklassifizierung und Komplikationen<br />

nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit „lowrisk“<br />

Prostatakarzinom<br />

Löppenberg, B.; Brock, M.; Eggert, T.; Deix, T.; Palisaar, J.;<br />

Noldus, J., Herne<br />

P 17.2 Evaluierung der Active Surveillance Kriterien<br />

des low risk Prostatakarzinoms nach radikaler Prostatektomie<br />

Pachernegg, O.; Auprich, M.; Mannweiler, S.; Pummer, K.;<br />

Augustin, H., Graz<br />

P 17.3 Bilaterally positive biopsy cores are associated<br />

with non-organconfined disease in prostate cancer<br />

patients eligible for active surveillance<br />

Largo, R.A.; Gfeller, S.; Tremp, M.; Rufibach, K.; Sulser, T.;<br />

Müntener, M., Zürich<br />

P 17.4 Histologische Tumorcharakteristika und<br />

klinischer Verlauf nach radikaler Prostatektomie (RP)<br />

von potentiellen Active Surveillance (AS) Kandidaten<br />

Heinzer, H.; Abdelghani, R.; Budäus, L.; Schlomm, T.;<br />

Salomon, G.; Haese, A.; Graefen, M.; Michl, U.; Huland, H.;<br />

Steuber, T., Hamburg<br />

P 17.5 The comparison of Epstein and the PRiAS Criteria<br />

in the prediction of insignificant prostate cancer –<br />

Analysis of 566 consecutive Swiss patients<br />

Müller, G.; Feicke, A.; Bonkat, G.; Rieken, M.; Wyler, S.;<br />

Rentsch, C.; Subotic, S.; Ebinger-Mundorff, N.; Gasser, T.;<br />

Bachmann, A., Basel<br />

163


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 17<br />

164<br />

P 17.6 Active Surveillance klinisch insignifikanter<br />

Prostatakarzinome am ERSPC-Zentrum Aarau<br />

Seiler, D.; Randazzo, M.; Zeh, N.; Schönberger, M.;<br />

Graefe, K.; Bauer, S.; Recker, F.; Kwiatkowski, M., Aarau<br />

P 17.7 Der Harnmarker Prostate CAncer Gene 3 (PCA3)<br />

sagt zuverlässig pathologisch bestätigte kleinvolumige<br />

und insignifikante Prostatakarzinome in der radikalen<br />

Prostatektomie vorher<br />

Auprich, M.; Haese, A.; Budäus, L.; Ward, J.F.; Babaian, R.;<br />

Augustin, H.; Gutschi, S.; Fisch, M.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Pummer, K.; Chun, F., Graz, Hamburg, Texas<br />

P 17.8 Der prä-operative Prostate Cancer Gene 3 (PCA3)<br />

Score in der Vorhersage des lokal fortgeschrittenen und<br />

aggressiven Prostatakarzinoms<br />

Auprich, M.; Haese, A.; Budäus, L.; Ward, J.F.; Babaian, R.;<br />

Augustin, H.; Gutschi, S.; Fisch, M.; Huland, H.; Graefen, M.;<br />

Pummer, K.; Chun, F., Graz, Hamburg, Texas<br />

P 17.9 inzidentellen Prostatakarzinom – Radikale<br />

Prostatektomie oder Watchful waiting?<br />

Bader, P.; Müller, J.; Frohneberg, D., Karlsruhe<br />

P 17.10 nomogramm unterschätzt das 10-Jahres-Überleben<br />

bei gesunden älteren männern, die für eine<br />

radikale Prostatektomie in Frage kommen<br />

Fröhner, M.; Hentschel, C.; Koch, R.; Litz, R.; Wirth, M.,<br />

Dresden<br />

Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.1 P 18<br />

TUmoREn DES äUSSEREn GEniTALE –<br />

PEniSKARZinom<br />

Maik Naumann<br />

Habilitand 2011<br />

Boris Schlenker<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Naumann, C. M., Kiel; Schlenker, B., München; Wiesner, C.,<br />

Frankfurt<br />

P 18.1 Clinical relevance of the new Tnm (2009)<br />

classification system for penile cancers: is there a<br />

difference in lymphatic invasion and survival between<br />

pT1a and pT1b penile cancer?<br />

Sygulla, S.; Mannweiler, S.; Tsybrovskyy, O.; Razmara, Y.;<br />

Pummer, K.; Regauer, S., Graz<br />

P 18.2 Die Lymphadenektomie bei Patienten mit<br />

Peniskarzinom – Guidelines vs. klinische Praxis in<br />

Deutschland<br />

Protzel, C.; Ruppin, S.; Milerski, S.; Klebingat, K.-J.;<br />

Hakenberg, O., Rostock, Greifswald<br />

P 18.3 Zuverlässigkeit der Sentinel-Lymphknotenbiopsie<br />

als Staging-Verfahren beim Peniskarzinom<br />

Fuchs, J.; Al Najar, A.; Naumann, C.M.; Jünemann, K.-P., Kiel<br />

P 18.4 Analyse epigenetischer Alterationen beim Peniskarzinom<br />

Schlenker, B.; Jung, A.; Stadler, T.C.; Bastian, P.J.; Von<br />

Walter, P.; Boulesteix, A.-L.; Bernau, C.; Kirchner, T.;<br />

Stief, C.G., München<br />

P 18.5 CEACAm1 distribution and its role in lymph node<br />

metastasis in penile cancer<br />

Tilki, D.; Schlenker, B.; Reich, O.; Seitz, M.; Stief, C.G.;<br />

Ergün, S., München, Essen<br />

P 18.6 Allelverluste in Apoptoseregulatoren sind<br />

häufige Ereignisse in Peniskarzinomen<br />

Protzel, C.; Hemmrich, M.; Komhardt, V.; Kakies, C.; Poetsch,<br />

M.; Hakenberg, O., Rostock, Essen<br />

165


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 18<br />

166<br />

P 18.7 Comparative analysis in paired cell lines of<br />

primary tumor and its metastasis indicate a key role for<br />

CxCL14 and podoplanin in penile cancer progression<br />

Naumann, C.M.; Al Najar, A.; Hamann, M.F.; Jünemann, K.-P.;<br />

Sperveslage, J., Kiel, Tübingen<br />

P 18.8 Differenzierte penile intraepitheliale neoplasie<br />

(d-Pein) als Vorläuferläsion für Dermatosen-assoziierte<br />

Peniskarzinome<br />

Mannweiler, S.; Sygulla, S.; Razmara, Y.; Pummer, K.;<br />

Regauer, S., Graz<br />

P 18.9 Penile Karzinogenese in einem „low incidence“<br />

Gebiet für penile Karzinome: Eine transformierende<br />

HPV-high-risk infektionen ist für 60% der steirischen<br />

Peniskarzinome verantwortlich<br />

Mannweiler, S.; Sygulla, S.; Razmara, Y.; Pummer, K.;<br />

Regauer, S., Graz<br />

Diskussion<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.2 P 19<br />

URoTHELKARZinom – THERAPiE<br />

FoRTGESCHRiTTEnER TUmoREn<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Lümmen, G., Troisdorf; Brehmer, B., Aachen; Rübben, H.,<br />

Essen<br />

P 19.1 orthotopic continent urinary diversion vs. ileal<br />

conduit: comparison of intraoperative and in-hospital<br />

complications, blood transfusion, length of stay, and<br />

in-hospital mortality<br />

Schmitges, J.; Rink, M.; Sun, M.; Budäus, L.; Eichelberg, C.;<br />

Ahyai, S.; Dahlem, R.; Graefen, M.; Shariat, S.F.;<br />

Karakiewicz, P.I.; Fisch, M., Hamburg, Montreal, New York


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 19<br />

P 19.2 Reduktion des Risikos für ein Understaging<br />

beim pT1 Harnblasenkarzinom auf der Basis immunhistochemischer<br />

Detektion einer lymphovaskulären<br />

invasion<br />

Todenhöfer, T.; Perner, S.; Braun, M.; Fend, F.; Stenzl, A.;<br />

Gakis, G., Tübingen, Bonn<br />

P 19.3 Pathologisches Upstaging bei radikaler<br />

Zystektomie ist assoziiert mit einem signifikant<br />

schlechteren tumorspezifischen Überleben mit cT1-<br />

Urothelkarzinom der Harnblase<br />

Fritsche, H.-M.; May, M.; Burger, M.; Brookman-May, S.;<br />

Bolenz, C.; Trojan, L.; Michel, M.S.; Herrmann, E.;<br />

Wülfing, C.; Tiemann, A.; Denzinger, S.; Müller, S.C.;<br />

Ellinger, J.; Buchner, A.; Stief, C.G.; Tilki, D.; Otto, W.;<br />

Wieland, W.F.; Gilfrich, C.; Höfner, T.; Hohenfellner, M.;<br />

Haferkamp, A.; Roigas, J.; Zacharias, M.; Gunia, S.;<br />

Bastian, P.J., Regensburg, Straubing, Mannheim, Münster,<br />

Bonn, München, Heidelberg, Berlin, Bad Saarow<br />

P 19.4 Prädiktive Vorhersagekraft unterschiedlicher<br />

Komorbiditäts-indizes zur Beurteilung der perioperati<br />

ven mortalität nach radikaler Zystektomie beim<br />

Urothelkarzinom der Harnblase.<br />

Mayr, R.; Martini, T.; May, M.; Pycha, A.; Lodde, M.;<br />

Comploj, E.; Denzinger, S.; Otto, W.; Burger, M.;<br />

Fritsche, H.-M., Bozen, Straubing, Regensburg<br />

P 19.5 Die Lymphknotendichte beeinflusst das Karzinomspezifische<br />

Überleben von Pateinten mit positiven<br />

Lymph knoten nach radikaler Zystektomie bei Urothelkarzinom<br />

der Harnblase<br />

May, M.; Herrmann, E.; Bolenz, C.; Tiemann, A.; Brookmann-<br />

May, S.; Fritsche, H.-M.; Burger, M.; Buchner, A.; Gratzke, C.;<br />

Wülfing, C.; Trojan, L.; Ellinger, J.; Tilki, D.; Gilfrich, C.;<br />

Höfner, T.; Roigas, J.; Zaccharias, M.; Gunia, S.; Wieland, W.F.;<br />

Hohenfellner, M.; Michel, M.S.; Haferkamp, A.; Müller, S.C.;<br />

Stief, C.G.; Bastian, P.J., Straubing, Münster, Mannheim,<br />

Regensburg, München, Bonn, Heidelberg, Berlin, Bad<br />

Saarow, Frankfurt<br />

167


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 19<br />

168<br />

P 19.6 Eine präoperative Thrombozytose deutet auf<br />

eine gemischte Histologie bei der radikaler Zystektomie<br />

hin und ist mit einem verringerten krebsspezifischen<br />

Überleben assoziiert<br />

Todenhöfer, T.; Renninger, M.; Schwentner, C.; Stenzl, A.;<br />

Gakis, G., Tübingen<br />

P 19.7 Häufiges Vorkommen von histologischen Varianten<br />

des Urothelkarzinoms der Blase nach radikaler<br />

Zystektomie: Ergebnisse einer konsekutiven Serie nach<br />

Reevaluation<br />

Gierth, M.; Hartmann, A.; Denzinger, S.; Otto, W.;<br />

Wieland, W.F.; Hofstädter, F.; Giedl, J.; Fritsche, H.M.,<br />

Regensburg, Erlangen<br />

P 19.8 Continent vs. incontinent urinary diversion and<br />

stage divergence in radical cystectomy patients<br />

Adam, M.; Balzer, O.; Rink, M.; Schönsee, B.; Soave, A.;<br />

Minner, S.; Gräfen, M.; Ahyai, S.; Dahlem, R.; Fisch, M.;<br />

Chun, F.K.-H., Hamburg<br />

P 19.9 The outcome of patients undergoing radical<br />

cystectomy with extended lymph node dissection<br />

remains unimproved over the last 35 years<br />

Zehnder, P.; Skinner, E.C.; Studer, U.E.; Thalmann, G.N.;<br />

Miranda, G.; Cai, J.; Mitra, A.P.; Skinner, D.G.; Quinn, D.I.;<br />

Gill, I.S., Bern, Los Angeles<br />

P 19.10 Zystektomie (CE) und Harnableitung bei über<br />

neunzigjährigen Patienten mit Harnblasenkarzinom<br />

(BCA)<br />

Stredele, R.J.F.; de Geeter, P.; Löhmer, H.; de Petriconi, R.;<br />

Hautmann, R.; Volkmer, B., Kassel, Ulm<br />

P 19.11 Klinische Ergebnisse von Patienten nach radikaler<br />

Zystektomie mit zuvor durchgeführter BCG<br />

instillationstherapie<br />

Bartsch, G.; Bartsch, C.; Schuckman, A.; Miranda, G.; Cai, J.;<br />

Skinner, D.; Skinner, E., Frankfurt, Los Angeles


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal B 4.2 P 20<br />

URoLiTHiASiS – ExPERimEnTELL<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt<br />

eine 5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Häcker, A., Mannheim; Nagele, U., Hall in Tirol; Bach, T.,<br />

Hamburg<br />

P 20.1 identification of conditioning film components<br />

on indwelling ureteral stents and their role in bacterial<br />

adhesion<br />

Lange, D.; Elwood, C.N.; Miyaoka, R.; Crowe, A.; Chou, E.;<br />

Adomat, H.; Guns, E.; Monga, M.; Chew, B.H., Vancouver,<br />

Minneapolis, Cleveland<br />

P 20.2 Changes in renal pressure with ureteral catheters<br />

and antiretropulsion devices during percutaneous<br />

nephrolithotomy<br />

Lange, D.; Jonat, L.; Poh, B.K.; Chew, B.H., Vancouver<br />

P 20.3 The capability of antiretropulsion devices to<br />

redirect fluid irrigation during ureteroscopy<br />

Lange, D.; Jonat, L.; Poh, B.K.; Chew, B.H., Vancouver<br />

P 20.4 Ein in vitro Vergleich von zwei neuen mechanischen<br />

Lithotriptoren zur Behandlung von Harnleitersteinen<br />

Keil, C.; Hegele, A.; Hofmann, R.; Olbert, P., Marburg<br />

P 20.5 Anti retropulsion devices increase stone<br />

fragmentation efficiency with Holmium YAG laser<br />

lithotripsy<br />

Chew, B.H.; Jonat, L.; Lange, D.; Paterson, R.F.; Teichman, J.,<br />

Vancouver<br />

P 20.6 Einfluss von Pulsmodifikation auf die Effektivität<br />

der Ho:YAG Laser Lithotripsie<br />

Pohl, F.; Wezel, F.; Netsch, C.; Gross, A.J.; Bach, T., Hamburg,<br />

Mannheim<br />

169


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 20<br />

170<br />

P 20.7 The Canadian StoneBreaker Tm Trial: A Randomized,<br />

multicentre Trial Comparing The LmA<br />

StoneBreaker Tm and the Swiss LithoClast R During<br />

Percutaneous nephrolithotripsy<br />

Chew, B.H.; Arsovska, O.; Lange, D.; Wright, J.E.; Beiko, D.T.;<br />

Ghiculete, D.; Honey, R.J.D.; Pace, K.T.; Paterson, R.F.,<br />

Vancouver, Kingston, Toronto<br />

P 20.8 Renal tubuläre nebenwirkungen nach ESWL –<br />

Vergleich von zwei Lithotripsiesystemen<br />

Oehlschläger, S.; Höfling, C.; Rentschler, A.; Weißflog, J.C.;<br />

Wirth, M.P., Dresden<br />

Diskussion<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal C 4.1 P 21<br />

niEREn- UnD nEBEnniEREnTUmoREn –<br />

ExPERimEnTELL<br />

Jens Bedke<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Bedke, J., Tübingen; Weikert, S., Berlin; Blaheta, R., Frankfurt<br />

Eisenberger Stipendiat: Janssen, M., Homburg/Saar<br />

(JaM1/FE-10)<br />

P 21.1 State of the Art-Lecture: Frequency of regulatory<br />

T cells (Treg) in peripheral blood of patients with renal<br />

cell carcinoma<br />

Janssen, M.; Mohrbach, J.; Sester, M.; Dirks, J.; Schmidt, T.;<br />

Sester, U.; Siemer, S.; Stöckle, M., Homburg/Saar<br />

P 21.2 Comparison of miRnA expression patterns in<br />

renal cell carcinoma using formalin-fixed paraffinembedded<br />

tissues and snap frozen tissues<br />

Heinzelmann, J.; Baumgart, S.; Sanjmyatav, J.; Wunderlich, H.;<br />

Grimm, M.-O.; Gajda, M.; Junker, K., Jena


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 21<br />

P 21.3 Cytogenetic genomic hybridisation of duct bellini<br />

carcinomas: Determination of an unique kidney tumor<br />

entity. Clinical and experimental results of the German<br />

network renal cell tumors<br />

Jung, V.; Becker, F.; Hartmann, A.; Grobholz, R.; Strauß, A.;<br />

Behnes, C.-L.; Toma, M.; Füssel, S.; Pflugmann, T.; Kreiner, B.;<br />

Stöckle, M.; Wullich, B.; Junker, K., Homburg, Erlangen, Aarau,<br />

Göttingen, Dresden, Möchengladbach, Regensburg, Jena<br />

P 21.4 Histologische Subgruppen des nierenzell karzinoms<br />

zeigen unterschiedliche Aktivierung des mammalian<br />

Target of Rapamycin (mToR)-Signalwegs<br />

Mercy, P.; Hennenlotter, J.; Schilling, D.; Vogel, U.;<br />

Alloussi, S.; Kuehs, U.; Stenzl, A.; Schwentner, C., Tübingen<br />

P 21.5 Elevated expression of the VEGF co-receptor<br />

neuropilin-1 in clear-cell renal cell carcinoma<br />

Erdmann, K.; Krämer, K.; Kaiser, S.; Füssel, S.; Wirth, M.P.,<br />

Dresden<br />

P 21.6 E2EPF as an ubiquitin carrier protein has a potential<br />

role in the pathogenesis of papillary renal cell carcinoma<br />

Roos, F.C.; Thomas, C.; Hampel, C.; Thüroff, J.W.; Evans, A.J.;<br />

Furge, K.A.; Ohh, M.; Brenner, W., Mainz, Toronto, Grand<br />

Rapids<br />

P 21.7 The Hedgehog pathway: Potential therapeutic<br />

target in renal cell carcinoma<br />

Gust, K.M.; Awrey, S.; Fazli, L.; Li, E.; Kollmannsberger, C.;<br />

Chi, K.; Black, P.C., Vancouver<br />

P 21.8 molecular background in sensitivity and<br />

resistance against tyrosine kinase inhibitors (TKi) in<br />

renal cell carcinoma (RCC)<br />

Brenner, W.; Khageh Hosseini, S.; Blaheta, R.; Roos, F.C.;<br />

Hampel, C.; Thüroff, J.W., Mainz, Frankfurt<br />

P 21.9 Additive effects of sorafenib or sunitinib with<br />

rottlerin in renal cell carcinoma (RCC) cells<br />

Jöckel, M.; Schneider, E.; Khageh Hosseini, S.; Roos, F.C.;<br />

Hampel, C.; Thüroff, J.W.; Brenner, W., Mainz<br />

Diskussion<br />

171


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal C 4.2 P 22<br />

PRoSTATAKARZinom – ExPERimEnTELL<br />

172<br />

Raschid Hoda<br />

Habilitand 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Unteregger, G., Homburg; Schlomm, T., Hamburg; Hoda, R.,<br />

Halle<br />

P 22.1 Antigen-specific T cell responses against tumorantigens<br />

are controlled by regulatory T cells in prostate<br />

cancer patients<br />

Hadaschik, B.; Su, Y.; Hüter, E.; Hohenfellner, M.;<br />

Beckhove, P., Heidelberg<br />

P 22.2 Carbidopa synergizes with bicalutamide and<br />

delays progression of castration-resistant prostate<br />

tumors<br />

Thomas, C.; Wafa, L.; Lamoureux, F.; Rennie, P.S.;<br />

Gleave, M.E.,<br />

Vancouver<br />

P 22.3 The novel Akt-inhibitor AZD5363 delays prostate<br />

cancer progression in vitro and in vivo by additionally<br />

affecting the androgen-receptor axis<br />

Thomas, C.; Lamoureux, F.; Crafter, C.; Davies, B.;<br />

Zoubeidi, A.; Gleave, M.E., Vancouver, Macclesfield<br />

P 22.4 Development of new mouse models for tumor<br />

heterogeneity – A first step to better understand the<br />

differences between insignificant and lethal Prostate<br />

cancer<br />

Kneitz, B.; Reiß, C.; Adam, P.; Riedmiller, H.; Spahn, M.,<br />

Würzburg, Tübingen<br />

P 22.5 molecular targeting of prostate cancer cells by a<br />

triple drug combination down-regulates integrin driven<br />

adhesion processes, delays cell cycle progression and<br />

interferes with the cdk-cyclin axis<br />

Hudak, L.; Wedel, S.; Seibel, J.-M.; Juengel, E.; Haferkamp, A.;<br />

Blaheta, R., Frankfurt


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 22<br />

P 22.6 Down regulation of Fibulin-5 in invasive growing<br />

primary prostate carcinoma cells<br />

Jung, V.; Saar, M.; Hach, C.; Kamradt, J.; Stöckle, M.;<br />

Unteregger, G., Homburg<br />

P 22.7 The DnA repair genes PoLi and ESCo1<br />

contribute to TmPRSS2-ERG formation in a prostate<br />

cancer in vitro model<br />

Luedeke, M.; Rinckleb, A.E.; Klingenstein, M.; Hoegel, J.;<br />

Vogel, W.; Assum, G.; Schrader, A.J.; Schrader, M.; Maier, C.,<br />

Ulm<br />

P 22.8 Enhancement of the cytotoxic action of<br />

platinum-based chemotherapeutics by carbon<br />

nanofibers (CnF)<br />

Ringel, J.; Erdmann, K.; Arlt, M.; Krämer, K.; Füssel, S.;<br />

Wirth, M.P., Dresden<br />

P 22.9 Growth and adhesion modifications by valproic<br />

acid and low dosed interferon alpha in prostate cancer<br />

models in vitro and in vivo<br />

Wedel, S.A.; Hudak, L.; Makarević, J.; Seibel, J.-M.;<br />

Juengel, E.; Haferkamp, A.; Blaheta, R., Frankfurt<br />

P 22.10 The ERG 3’-UTR is a taget of miR-145 and the<br />

expression pattern of ERG isoforms is altered in<br />

prostate cancer<br />

Hart, M.; Wach, S.; Nolte, E.; Szczyrba, J.; Perner, S.; Menon, R.;<br />

Taubert, H.; Hartmann, A.; Stöhr, R.; Wieland, W.; Grässer, F.;<br />

Wullich, B., Homburg, Erlangen, Bonn, Regensburg<br />

173


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal B 4.2 P 23<br />

URoLiTHiASiS – DiAGnoSTiK & mETAPHYLAxE<br />

174<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Siener, R., Bonn; Hautmann, S., Lüdenscheid;<br />

Pfitzenmaier, J., Bielefeld<br />

P 23.1 State of the Art-Lecture: Steinmetaphylaxe –<br />

Bewährte Empfehlungen für den Alltag<br />

Straub, M., München<br />

P 23.2 Übergewicht und Adipositas – Risikofaktoren<br />

beim Kalziumoxalatsteinleiden (Caox)?<br />

Strohmaier, W.L.; Wrobel, B.M.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

P 23.3 ist die Hyperurikosurie tatsächlich ein<br />

Risikofaktor für das Calciumoxalat-Steinleiden?<br />

Wrobel, B.; Schubert, G.; Strohmaier, W.L., Coburg, Berlin<br />

P 23.4 metabolisches Syndrom (metS) beim Kalziumoxalatsteinleiden<br />

(CaoxL)<br />

Strohmaier, W.L.; Wrobel, B.M.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

P 23.5 Prognostische Bedeutung der Risikofaktoren<br />

des Harnsäuresteinleidens<br />

Strohmaier, W.L.; Wrobel, B.M.; Schubert, G., Coburg, Berlin<br />

P 23.6 ist eine Differenzierung von Harnsteinen mit der<br />

Dual-Source Computed Tomography (DSCT) möglich?<br />

Eine ex vivo Studie<br />

Engeler, D.S.; Leschka, S.; Markart, P.; Schmid, F.; Desbiolles,<br />

L.; Wildermuth, S.; Bocharov, G.; Ryffel, H.; Schmid, H.-P.,<br />

St. Gallen, Moskau<br />

P 23.7 Fall-Kontroll-Studie zur Ermittlung des<br />

Harnrisikoprofils von Brushit-Stein patienten<br />

Siener, R.; Netzer, L.; Fisang, C.; Hesse, A., Bonn<br />

Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.1 P 24<br />

AnDRoLoGiE – SExUELLE DYSFUnKTion &<br />

HYPoGonADiSmUS<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Becker, A. J., München; Wetterauer, U., Freiburg; Klotz, T.,<br />

Weiden<br />

P 24.1 Übersichtsreferat:<br />

Pharmakologische Grundlagen der Errektion<br />

Gratzke, C., München<br />

P 24.2 Altersstratifizierte nachtschlafuntersuchung<br />

mit nEVA bei erektionsgesunden männern zwischen<br />

20 – 60 Jahren<br />

Tok, A.; Meier, F.; Burghaus, L.; Örenbas, E.; Özgür, E.;<br />

Wille, S.; Engelmann, U., Köln<br />

P 24.3 Doppelblinde, Plazebo-kontrollierte, randomisierte<br />

Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von<br />

Vardenafil bei männern mit erektiler Dysfunktion und<br />

metabolischem Syndrom (ED-metabolic)<br />

Schneider, T.; Gleißner, J.; Merfort, F.; Hermanns, M.;<br />

Beneke, M.; Ulbrich, E., Mülheim, Wuppertal, Grevenbroich,<br />

Leverkusen<br />

P 24.4 Expression und Distribution des Transient<br />

Receptor Potential Kationenkanals A1 (TRPA1) im<br />

humanen penilen erektilen Gewebe<br />

Ückert, S.; Waldkirch, E.S.; Kuczyk, M.A.; Hedlund, P.,<br />

Hannover, Lund<br />

P 24.5 Der Einfluss von niedrig-dosiertem Sildenafil<br />

auf die nächtlichen penilen Tumeszenzen 6 Wochen<br />

nach nervenerhaltender radikaler Prostatektomie<br />

Bannowsky, A.; Schulze, H.; van Ahlen, H.; Jünemann, K.-P.,<br />

Osnabrück, Kiel<br />

175


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 24<br />

176<br />

P 24.6 Zusammenhang zwischen peniler und generalisierter<br />

Atheriosklerose: Ergebnisse einer Auto psiestudie<br />

Ponholzer, A.; Stopfer, J.; Maresch, J.; Schramek, P.;<br />

Madersbacher, S., Wien<br />

P 24.7 Langzeitüberleben und urogenitale Funktion<br />

10 Jahre nach radikaler Prostatektomie und Transplantation<br />

des n. suralis<br />

Michl, U.H.; Graefen, M.; Haese, A.; Salomon, G.;<br />

Schlomm, T.; Steuber, T.; Heinzer, H.; Huland, H., Hamburg<br />

Diskussion<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.2 P 25<br />

URoTHELKARZinom – ExPERimEnTELL<br />

Susanne Füssel<br />

Habilitandin 2011<br />

Nach jeder Postervorstellung (3 Minuten) folgt eine<br />

5-minütige gemeinsame Diskussion.<br />

moderation:<br />

Füssel, S., Dresden; Hegele, A., Marburg; Kausch von<br />

Schmeling, I., Westerstede<br />

P 25.1 Charakterisierung der ERCC1-Expression in<br />

Korrelation zur T-Kategorie und Differenzierungsgrad<br />

bei Urothelkarzinomen der Harnblase<br />

Tschirdewahn, S.; Szarvas, T.; Rübben, H.; Tötsch, M.;<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

P 25.2 Ein Angiogenesemarkerpanel prognostiziert<br />

die Rekurrenz eines nichtinvasiven papillären<br />

Harnblasenkarzinoms bei der Erstdiagnose<br />

Bartsch, C.; Mitra, A.; Bartsch, G.; Skinner, E.; Skinner, D.;<br />

Steven, K.; Cote, R., Frankfurt, Los Angeles, Kopenhagen,<br />

Miami<br />

P 25.3 A specific DnA methylation pattern distinguishes<br />

between metastatic and non-metastatic bladder cancers<br />

Stubendorff, B.; Dudziec, E.; Catto, J.; Sanjmyatav, J.;<br />

Gajda, M.; Grimm, M.-O.; Junker, K., Jena, Sheffield


Freitag, 16.09.2011<br />

PoSTERSiTZUnG P 25<br />

P 25.4 Her2 amplification and Cyclin D1 overexpression<br />

are significantly more frequent in lymph node<br />

metastases from urothelial bladder cancer than in<br />

primary tumors<br />

Seiler, R.; Thalmann, G.N.; Rotzer, D.; Fleischmann, A., Bern<br />

P 25.5 Differentially expressed members of the<br />

notch pathway correlate to markers of epithelial-tomesenchymal<br />

transition (EmT) in bladder cancer<br />

Gust, K.M.; Awrey, S.; Ettinger, S.; Li, E.; Fazli, L.; Black, P.C.,<br />

Vancouver<br />

P 25.6 3D-Tumor Spheroids as comprehensive models to<br />

mimic microenvironment for study of growth, invasion<br />

and drug response<br />

Unteregger, G.; Enkelmann, A.; Saar, M.; Jung, V.; Kamradt, J.;<br />

Stöckle, M.; Junker, K., Homburg, Jena<br />

P 25.7 Diagnostic and prognostic value of bladder<br />

cancer-related transcript markers in urine<br />

Schmidt, J.; Propping, C.; Siow, W.-Y.; Füssel, S.; Lohse-<br />

Fischer, A.; Toma, M.; Baldauf-Twelker, A.; Hakenberg, O.W.;<br />

Wirth, M.P., Dresden, Singapore, Rostock<br />

P 25.8 Plasmacytoid urothelial carcinoma represents a<br />

variant of urothelial carcinoma with complex genomic<br />

changes<br />

Keck, B.; Wach, S.; Stöhr, R.; Ellmann, C.; Kunath, F.;<br />

Taubert, H.; Hartmann, A.; Wullich, B., Erlangen<br />

P 25.9 Concomitant epigenetic downregulation of the<br />

reciprocally regulated genes DLK1 and mEG3 at 14q32.2<br />

characterizes urothelial carcinoma<br />

Koch, A.; Ribarska, T.; Niegisch, G.; Knievel, J.; Schulz, W.,<br />

Düsseldorf<br />

P 25.10 mutation and expression of Fibroblast Growth<br />

Factor Receptor (FGFR)-3 in bladder cancer and its<br />

potential as a therapeutic target<br />

Gust, K.M.; McConkey, D.J.; Hegarty, P.K.; Awrey, S.;<br />

Bondaruk, J.E.; Czerniak, B.A.; Dinney, C.P.N.; Black, P.C.,<br />

Vancouver, Houston<br />

Diskussion<br />

177


Freitag, 16.09.2011<br />

PLEnARSiTZUnG<br />

N 10:00 – 12:00 A Saal 1 PLENUM II<br />

ADJUVAnTE THERAPiE BEi URoLoGiSCHEn<br />

TUmoREn<br />

178<br />

<strong>DGU</strong>-App<br />

moderation:<br />

Wirth, M., Dresden; Pummer, K., Graz; Schmid, H.-P.,<br />

St. Gallen<br />

10:00 niere<br />

Kuczyk, M., Hannover<br />

10:20 Diskussion<br />

10:30 Blase<br />

Stenzl, A., Tübingen<br />

10:50 Diskussion<br />

11:00 Prostata<br />

Graefen, M., Hamburg<br />

11:20 Diskussion<br />

11:30 Hoden<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

11:50 Diskussion


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 7 V 15<br />

oPERATionSTECHniKEn – REKonSTRUKTiVE<br />

EinGRiFFE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Fechner, G., Bonn; Fisch, M., Hamburg; Frohneberg, D.,<br />

Karlsruhe<br />

08:30 Zungenschleimhaut zur Harnröhrenrekonstruktion:<br />

23-monate Follow-up bei 15 konsekutiven Patienten<br />

Waldner, M.; Roth, S., Köln, Wuppertal<br />

08:40 Perineale Reanastomose bei rezidivierender Anastomosen<br />

striktur: Ergebnisse und Patienten zufrie den heit<br />

Pfalzgraf, D.; Reiss, C.-P.; Kluth, L.; Balzer, O.; Ahyai, S.;<br />

Chun, F.; Engel, O.; Riechardt, S.; Meyer-Moldenhauer, W.-H.;<br />

Fisch, M.; Dahlem, R., Hamburg<br />

08:50 orale Spätmorbidität nach mundschleimhaut-Urethroplastik<br />

Stasczak, M.; Anheuser, P.; Steffens, J., Eschweiler<br />

09:00 The role of anterior urethra in posterior urethroplasty<br />

Koraitim, M., Alexandria<br />

09:10 offene Harnröhrenrekonstruktion mit SiS-Patch (small<br />

intestinal submucosa) – „mid“- und „long-term“ –<br />

Ergebnisse<br />

von Seggern, L.; Giessing, M.; Witthuhn, R.; Albers, P.,<br />

Düsseldorf, Neustadt<br />

09:20 neue beschichtete Stents zur Behandlung der BPH und<br />

von bulbären Harnröhrenstrikturen bei inoperablen<br />

Patienten<br />

Pottek, T.S., Hamburg<br />

09:30 Pelvic reconstructive surgery in octogenarians:<br />

Are we pushing the limits too far?<br />

Hoda, R.; Wagner, S.; Fornara, P., Halle<br />

179


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 15<br />

180<br />

09:40 minimalinvasive Therapie der Blasenentleerungs störung<br />

via Vaginofixatio sacrospinalis unter Einsatz der<br />

nahtzange (RSD-ney)<br />

Neymeyer, J.; Lisowski, A.; Baumuk, D.; Fuller, F.; Miller, K.,<br />

Berlin<br />

09:50 Ergebnisse einer postoperativen Kontrolle mittels validiertem<br />

Fragebogen nach Deszensuskorrektur durch<br />

das Prolift® netz. Erfahrungen bei 96 Patientinnen mit<br />

mindestens 20 monate Follow up<br />

Schiwy, T.; Akköze, M.; Siegert-Terzaki, M.; Kusche, D.,<br />

Recklinghausen<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A-2.1 V 16<br />

URoLiTHiASiS – THERAPiE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Seitz, C., Bozen; Lahme, S., Pforzheim; Danuser, H., Luzern<br />

08:30 Trainingsmodell zum sicheren Erlernen der nierenpunktion<br />

bei PCnL<br />

Schöppler, G.; Heinzelbecker, J.; Krombach, P.; Alken, P.,<br />

Mannheim<br />

08:40 international cooperation in endourology: supine vs.<br />

prone percutaneous nephrolithotomy in obese patients<br />

Knoll, T.; Jessen, J.P.; Brehmer, M.; Liatsikos, E.; Osther, P.;<br />

Scoffone, C.; Traxer, O.; Breda, A., Sindelfingen, Stockholm,<br />

Patras, Frederica, Turin, Paris, Barcelona<br />

08:50 minimal invasive PCnL (miniPCnL) – Effizienz und<br />

Sicherheit nach mehr als 650 konsekutiven Patienten<br />

Zimmermanns, V.; Liske, P.; Lahme, S., Pforzheim<br />

09:00 Flexible Ureterorenoskopie versus mini-PCnL<br />

für nierensteine von 1-3 cm<br />

Jessen, J.P.; Honeck, P.; Wendt-Nordahl, G.; Knoll, T.,<br />

Sindelfingen


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 16<br />

09:10 international cooperation in endourology: Percutaneous<br />

and flexible ureteroscopic treatment of lower pole<br />

kidney stones<br />

Knoll, T.; Jessen, J.P.; Brehmer, M.; Liatsikos, E.; Osther, P.;<br />

Scoffone, C.; Traxer, O.; Breda, A., Sindelfingen, Stockholm,<br />

Patras, Frederica, Turin, Paris, Barcelona<br />

09:20 Effizienz und Sicherheit wiederholter minimal invasiver<br />

PCnL (miniPCnL) bei nephrolithiasisrezidiv<br />

Zimmermanns, V.; Liske, P.; Lahme, S., Pforzheim<br />

09:30 Klassifikation von Komplikationen der konventionellen<br />

PCnL und mini-PCnL anhand eines modifizierten<br />

Clavien Grading Systems<br />

Jessen, J.P.; Honeck, P.; Wendt-Nordahl, G.; Knoll, T.,<br />

Sindelfingen<br />

09:40 Akzidentielle Zerstörung von Steinfangkörbchen<br />

Cordes, J.; Lange, B.; Jocham, D.; Kausch, I., Lübeck,<br />

Westerstede<br />

09:50 Die Strahlenbelastung durch endourologische Eingriffe<br />

Ritter, M.; Siegel, F.; Krombach, P.; Martinschek, A.; Weiß, C.;<br />

Michel, M.-S.; Häcker, A.; Pelzer, A.E., Mannheim<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal C 4.3 V 17<br />

KRAnKEnHAUSöKonomiE / DRG /<br />

qUALiTäTSSiCHERUnG<br />

Peter Goebell<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Burger, M., Regensburg; Goebell, P., Erlangen; Fichtner, J.,<br />

Oberhausen<br />

Das zertifizierte Prostatakarzinomzentrum – und die<br />

08:30 Probleme fangen erst an<br />

Batzill, K.; Batzill, W.; Westphal, J., Krefeld<br />

08:40 Kann eine urologische Klinik eines Krankenhauses der<br />

Grund- und Regelversorgung die Anforderungen der<br />

DKG für Prostatakarzinomzentren erfüllen?<br />

Batzill, K.; Batzill, W.; Westphal, J., Krefeld<br />

181


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 17<br />

182<br />

08:50 Erhebung der nachsorgedaten mittels eines in Klinik<br />

und Wissenschaft einsetzbaren Tumor doku mentationssystems<br />

im Universitäts-Prostata karzi nomzentrum<br />

(PZ) Erlangen auf der Basis einer klini kumsweiten<br />

elektronischen Krankenakte<br />

Landsmann, S.; Martin, M.; Engehausen, D.G.; Bürkle, T.;<br />

Wullich, B., Erlangen<br />

09:00 Analyse der Zuweiser-Akzeptanz des interdisziplinären<br />

Prostatakrebszentrums (iPZ) der Charité 3 Jahre<br />

nach Zertifizierung<br />

Baumunk, D.; Schostak, M.; Klopf, C.; Stephan, C.; Jagota, A.;<br />

Cash, H.; Jahnke, C.; Steiner, U.; Miller, K.; Weikert, S., Berlin<br />

09:10 Untere Grenzverweildauerprüfungen – Probleme<br />

und strategische Lösungsansätze<br />

Wenke, A.; Pühse, G.; Hertel, C.; Hertle, L.; Roeder, N.,<br />

Münster<br />

09:20 Funktionen im DRG-System – Black Box oder sinnvolle<br />

Konstruktionen<br />

Wenke, A.; Pühse, G.; Hertle, L.; Roeder, N., Münster<br />

09:30 nutzenbewertung der Brachytherapie beim lokal<br />

begrenzten Prostata-CA: Potential von GKV-<br />

Routinedaten<br />

Horenkamp-Sonntag, D.; Linder, R.; Ahrens, S.; Verheyen, F.,<br />

Hamburg<br />

09:40 ist die abteilungsinterne DRG-Fallbearbeitung komplett<br />

an nicht-ärztliches Personal delegierbar? Eine Analyse<br />

der Ulmer Fälle 2010<br />

Finter, F.A.; Petschl, S.; Schrader, A.J.; Schrader, M., Ulm<br />

09:50 qualitätssicherung in Kompetenznetzwerk UFo – Urologisches<br />

Facharztnetz onkologie zur trans sekto ralen<br />

Behandlungspfadoptimierung in der Uro-onkologie<br />

Weber, A.; Michel, M.S.; Spahn, M., Michelstadt, Mannheim,<br />

Würzburg


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal F V 18<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

LoKALiSiERTER TUmoREn<br />

Ahmed Magheli<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Magheli, A., Berlin; Hammerer, P., Braunschweig;<br />

Brkovic, D., Münster<br />

Funktionelle Ergebnisse von 440 konsekutiven Fällen<br />

08:30 nach perinealer Prostatektomie<br />

Ponholzer, A.; Lamche, M.; Kraischits, N.; Schramek, P., Wien<br />

08:40 Radikale Retropubische Prostatektomie und orale<br />

Aspirin Dauermedikation: ist ein Paradigmenwechsel<br />

möglich?<br />

Budäus, L.H.; Isbarn, H.; Schriefer, P.; Salomon, G.;<br />

Schlomm, T.; Haese, A.; Steuber, T.; Heinzer, H.; Huland, H.;<br />

Graefen, M., Hamburg<br />

08:50 Gibt es Prädiktoren für das Auftreten einer Lymphozele<br />

nach radikaler retropubischer Prostatektomie (RRP)<br />

und pelviner Lymphadenektomie (pLA)?<br />

Hegele, A.; Laumeier, T.; Brüning, F.; Hofmann, R.; Olbert, P.,<br />

Marburg<br />

09:00 Lebensqualität nach offener retropubischer radikaler<br />

Prostatektomie – Einfluss von Komplikationen<br />

Löppenberg, B.; von Bodman, C.; Roghmann, F.; Holz, A.;<br />

Palisaar, J.; Noldus, J., Herne<br />

09:10 Welche Variablen beeinflussen die Fähigkeit zum<br />

Geschlechtsverkehr von Patienten, die einer nervensparenden<br />

retropubischen radikalen Prostatektomie<br />

unterzogen wurden? – Ergebnisse einer prospektiven<br />

Studie<br />

Mosters, M.; Roggenbuck, U.; Musch, M.; Klevecka, V.;<br />

Vanberg, M.; Kröpfl, D., Essen<br />

183


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 18<br />

184<br />

09:20 open radical prostatectomy performed by low volume<br />

surgeons predisposes to higher rates of venous<br />

thrombosis and pulmonary embolism<br />

Schmitges, J.; Budäus, L.; Sun, M.; Hansen, J.; Pfalzgraf, D.;<br />

Chun, F.K.; Salomon, G.; Graefen, M.; Karakiewicz, P.I.;<br />

Schlomm, T., Hamburg, Montreal<br />

09:30 open radical prostatectomy in the elderly: A case for<br />

concern?<br />

Schmitges, J.; Sun, M.; Budäus, L.; Isbarn, H.; Eichelberg, C.;<br />

Schlomm, T.; Heinzer, H.; Karakiewicz, P.I.; Graefen, M.,<br />

Hamburg, Montreal<br />

09:40 outcome of multimodality treatment of very high-risk<br />

T4-prostate cancer with radical cystectomy as initial step<br />

Spahn, M.; Gontero, P.; Kneitz, B.; Frohneberg, D.; Bader, P.;<br />

Van Poppel, H.; Joniau, S., Würzburg, Turin, Karlsruhe, Leuven<br />

09:50 Autologous blood transfusion in open radical prostatectomy:<br />

a contemporary population-based analysis.<br />

Schmitges, J.; Sun, M.; Abdollah, F.; Budäus, L.; Isbarn, H.;<br />

Schlomm, T.; Karakiewicz, P.I.; Graefen, M., Hamburg,<br />

Montreal, Mailand<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal G-1 V 19<br />

inKonTinEnZ BEim mAnn<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Otto, T., Neuss; Hofmann, R., Marburg; Hampel, C., Mainz<br />

08:30 Der mikroprozessorgesteuerte artifizielle Sphinkter<br />

ARTUS: tierexperimentelle Daten<br />

Dahlem, R.; Jichlinski, P.; Valerio, M.; Wieland, M.; Tozzi, P.;<br />

Hayoz, D.; Fisch, M.; Mundy, A., Hamburg, Lausanne,<br />

London<br />

08:40 initial experience with a new self-anchoring adjustable<br />

transobturator male sling for treatment of stress<br />

urinary incontinence in men<br />

Hoda, R.; Wagner, S.; Greco, F.; Fornara, P., Halle


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 19<br />

08:50 Retrospektive multicenter Studie mit dem selbst<br />

verankerndem adjustierbaren transobturatorischen<br />

implantat (ATomS ®) zur Therapie der männlichen<br />

Belastungsharninkontinenz: Analyse von 99 Patienten<br />

Fischereder, K.; Primus, G.; Hoda, R.; Von Heyden, B.;<br />

Kühn, M.; Schmid, N.; Moll, V.; Hamza, A.; Karsch, J.J.;<br />

Brössner, C.; Fornara, P.; Pummer, K.; Bauer, W., Graz, Halle,<br />

Bad Frieichshall, Stendal, Wels, Augsburg, Leipzig, Freiburg,<br />

Wien<br />

09:00 Sphinkterlängenmessung mittels dynamischem,<br />

transrektalem Ultraschall (d-TRUS): Erste Ergebnisse<br />

einer prospektiven Studie<br />

Wissing, F.C.; Orth, S.; Abulsorour, S.; Kempken, K.;<br />

Guballa, C.; Truß, M., Dortmund<br />

09:10 Einfluss der AdVance-Schlinge auf urodynamische<br />

Parameter<br />

Bauer, R.M.; Roosen, A.; Becker, A.J.; Stief, C.-G.; Soljanik, I.,<br />

München<br />

09:20 Radiatio als Einflussfaktor auf die Ergebnislage bei<br />

implantation eines artifiziellen Sphinkters wegen Post -<br />

prostatektomiebelastungsinkontinenz (PPi)<br />

Katzenwadel, A.; Rothmund, S.; Wetterauer, U., Freiburg<br />

09:30 Rezidiv-Harninkontinenz nach implantation eines<br />

adjustierbaren suburethralen Bandes (Remeex-mRS):<br />

Diagnostik, Strategie und Ergebnisse<br />

Orth, S.; Wissing, F.; Kempken, K.; Guballa, C.; Truss, M.,<br />

Dortmund<br />

09:40 implantation von AmS 800® Systemen in komplexen<br />

Fällen – Update und Komplikationen<br />

Rutkowski, M.; Hübner, W.A., Korneuburg<br />

09:50 Der transrektale Ultraschall erhöht die Voraussage genau<br />

ig keit eines Therapieerfolges der Advance Band ®<br />

im plan tation bei inkontinenten männern. Erfahrungen<br />

nach 53 Patienten<br />

Kusche, D.; Kadirogullari, B.; Akköze, M., Recklinghausen<br />

185


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal A-2.1 V 20<br />

URoTHELKARZinom – THERAPiE<br />

FoRTGESCHRiTTEnER TUmoREn<br />

186<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Noldus, J., Herne; Retz, M., München; Leißner, J., Köln<br />

13:00 Prospektiv, randomisierte, doppeltblinde, multizent<br />

rische Phase ii-Studie: Gemcitabin/Cisplatin<br />

+/- Sorafenib beim lokal fortgeschrittenen bzw.<br />

metastasierten Urothelkarzinom (AUo-Studie AB31/05)<br />

Krege, S.; Rexer, H.; vom Dorp, F.; de Geeter, P.; Albers, P.;<br />

Klotz, T., Krefeld, Schwarz, Essen, Kassel, Düsseldorf, Weiden<br />

13:10 Phase iii Studie zur adjuvanten versus progressionsabhängige<br />

Chemotherapie des lokal fortgeschrittenen<br />

Harnblasenkarzinoms nach radikaler Zystektomie<br />

für Cisplatin-ungeeignete Patienten mit Gemcitabinmonotherapie<br />

(AUo-Studie AB22/00)<br />

Lehmann, J.; Kühn, M.; Murr, K.; Fischer, C.; Volkmer, B.;<br />

von Rundstedt, F.-C.; Albers, P.; Becht, E.; Bannowsky,<br />

A.; Weber, H.M.; Hofmann, R.; Müller, M.; Langbein, S.;<br />

Steiner, G.; Retz, M.; Kamradt, J.; Wellek, S.; Stöckle, M.,<br />

Homburg, Stendal, Bayreuth, Kassel, Wuppertal, Bonn,<br />

Frankfurt, Osnabrück, Blankenhain, Marburg, Berlin,<br />

Mannheim, Meiningen, München<br />

13:20 AUo Studie AB 35/09: Zweitlinientherapie des fortgeschritten<br />

Urothelkarzinoms mit RAD001 und<br />

Paclitaxel – erste Daten zur Sicherheit<br />

Niegisch, G.; Retz, M.; Hartmann, A.; Thalgott, M.;<br />

Gschwend, J.; vom Dorp, F.; Stöckle, M.; Bögemann, M.;<br />

Balabanov, S.; Albers, P., Düsseldorf, München, Erlangen,<br />

Essen, Homburg, Münster, Hamburg<br />

13:30 Urethrale Rezidive nach radikaler Zystektomie ohne<br />

Urethrektomie bei Harnblasenkarzinom (BCA)<br />

Al Ghazal, A.; de Petriconi, R.; Hautmann, R.; Volkmer, B.,<br />

Ulm, Kassel


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 20<br />

13:40 Der Zusammenhang zwischen Anzahl der entfernten<br />

Lymphknoten und karzimomspezifischen Überleben<br />

nach radikaler Zystektomie (RZE) – Ergebnisse einer<br />

multizentrischen deutschen Serie<br />

May, M.; Herrmann, E.; Bolenz, C.; Burger, M.; Müller, S.C.;<br />

Stief, C.G.; Brookman-May, S.; Gilfrich, C.; Wieland, W.F.;<br />

Hohenfellner, M.; Roigas, J.; Bastian, P.J., Straubing, Münster,<br />

Mannheim, Regensburg, Bonn, München, Heidelberg, Berlin<br />

13:50 Sekundär muskelinvasive Harnblasenkarzinome weisen<br />

nach Zystektomie kürzeres karzinomspezifisches<br />

Überleben auf als primär muskelinvasie: Daten von 521<br />

konsekutiven Patienten<br />

Burger, M.; Stief, C.G.; Fritsche, H.-M.; Gilfrich, C.; Roigas, J.;<br />

Zacharias, M.; Wieland, W.F.; Hofstädter, F.; Brookman-<br />

May, S.; May, M., Regensburg, München, Straubing, Berlin<br />

14:00 Tumorstadium des Zystektomiepräparates versus<br />

maximales Tumorstadium aus TUR-B und Zystektomie:<br />

Welches ist der bessere prognostische marker bei<br />

Patienten mit Zystektomie bei lymphknoten-negativem<br />

Harnblasenkarzinom ohne neoadjuvante Therapie?<br />

Czeloth, K.; Stredele, R.; Hautmann, R.; Volkmer, B., Kassel,<br />

Ulm<br />

14:10 Entwicklung eines neuen Prognosemodells beim<br />

invasiven Harnblasenkarzinom basierend auf dem<br />

präoperativen Serum CRP-Wert und etablierten<br />

pathologischen Risikofaktoren – der TnR-C Score<br />

Gakis, G.; Todenhöfer, T.; Schilling, D.; Sievert, K.-D.;<br />

Schwentner, C.; Stenzl, A., Tübingen<br />

14:20 multizentrische Studie zur Validierung von Prä-Cystektomie(Cx)-nomogrammen<br />

zur Vorhersage lokal<br />

fortgeschrittener Harnblasenkarzinome: Können<br />

wir lokal fortgeschrittene Tumorstadien präoperativ<br />

ausreichend sicher vorhersagen?<br />

Brookman-May, S.; Burger, M.; Wieland, W.F.; Gilfrich, C.;<br />

May, M., Regensburg, Straubing<br />

187


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal E V 21<br />

niERE, oBERER HARnTRAKT –<br />

TRAnSPLAnTATion<br />

188<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Giessing, M., Düsseldorf; Fuller, F., Berlin; Fornara, P., Halle<br />

13:30 Pathophysiology of ureteral stent associated bladder<br />

symptoms: Shifting the focus to inflammation<br />

Bonkat, G.; Rieken, M.; Rentsch, C.A.; Feicke, A.; Ebinger-<br />

Mundorff, N.; Subotic, S.; Wyler, S.; Gasser, T.; Bachmann, A.,<br />

Basel<br />

13:40 no need for systemic haparinization during laparoscopic<br />

donor nephrectomy with short warm ischemia<br />

time<br />

Friedersdorff, F.; Buckendahl, J.; Cash, H.; Liefeldt, L.;<br />

Fuller, F.; Miller, K., Berlin<br />

13:50 management des Chyloretroperitoneums – eine selte ne<br />

Komplikation nach retroperitoneoskopischer Lebendnierenspende<br />

Feicke, A.; Rieken, M.; Bonkat, G.; Ebinger-Mundorff, N.;<br />

Wyler, S.; Gasser, T.; Bachmann, A., Basel<br />

14:00 Die immunadsorption als effiziente Behandlungsoption<br />

der akuten humoralen Rejektion<br />

Stein, K.; Protzel, C.; Hickstein, H.; Koball, S.; Mietzner, S.;<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

14:10 Ein erfolgreiches neues Konzept zur immunadsorption<br />

vor AB0-inkompatibler nierentransplantation<br />

Protzel, C.; Hickstein, H.; Stein, K.; Koball, S.; Mietzner, S.;<br />

Hakenberg, O., Rostock<br />

14:20 Einfluß der Lernkurve der nierentransplantation auf<br />

die Komplikationsrate und das funktionelle outcome<br />

bei 484 postmortalen nierentransplantationen an der<br />

Charité Berlin, Campus mitte<br />

Cash, H.; Friedersdorff, F.; Büchler, A.; Grimm, A.; Slowinski,<br />

T.; Miller, K.; Giessing, M.; Fuller, T.F., Berlin, Düsseldorf


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 21<br />

14:30 Die upside-down implantierte niere im Rahmen einer<br />

nierentransplantation<br />

Janssen, M.; Karow, M.; Ohlmann, C.-H.; Fliser, D.; Sester, U.;<br />

Siemer, S.; Stöckle, M.; Kamradt, J., Homburg<br />

14:40 Kinetics of adipocytokine plasma levels during and in<br />

the early phase of renal transplantation: Relationship to<br />

cytokine levels and clinical course<br />

Hoda, R.; Fischer, K.; Fornara, P., Halle<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal F V 22<br />

oPERATionSTECHniKEn – LAPARoSKoPiE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Zumbé, J., Leverkusen; Truß, M. C., Dortmund; Deger, S.,<br />

Ostfildern<br />

13:30 Laparoskopisch transumbilikale Single incision<br />

Cystectomy (SiCx) und Harnableitung: Erste klinische<br />

Erfahrungen<br />

Nagele, U.; Nicklas, A.; Walcher, U.; Ruepp, B.; Kuczyk, M.A.;<br />

Herrmann, T.R., Hall in Tirol, Hannover<br />

13:40 Lower in-hospital mortality rates after radical prostatectomy<br />

are seen at high volume hospitals independently<br />

of minimally invasive technique availability<br />

Schmitges, J.; Jeldres, C.; Budäus, L.; Steuber, T.; Ahyai, S.;<br />

Schlomm, T.; Graefen, M.; Karakiewicz, P.I.; Haese, A.,<br />

Hamburg, Montreal<br />

13:50 Hernia Repair during Endoscopic Extraperitoneal<br />

Radical Prostatectomy- functional and oncological<br />

outcomes after 93 cases<br />

Do, H.M.; Liatsikos, E.; Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Patras<br />

189


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 22<br />

190<br />

14:00 Eine selbstsichernde naht für die vesikourethrale<br />

Anastomose bei der extraperitonealen endoskopischen<br />

radikalen Prostatektomie (EERPE) reduziert<br />

operationszeit (oR) und Anastomoseninsuffizienzen<br />

Nicklas, A.P.; Walcher, U.; Ruepp, B.; Kugler, M.; Imkamp, F.;<br />

Herrmann, T.R.; Nagele, U., Hall in Tirol, Hannover<br />

14:10 LESS extraperitoneal inguinal hernia repair – initial<br />

experience in 10 patients<br />

Do, H.M.; Liatsikos, E.; Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Patras<br />

14:20 Single site laparoscopic urologic surgery an expanding<br />

experience of 108 cases<br />

Stolzenburg, J.-U.; Do, M.; Häfner, T.; Dietel, A.; Kallidonis, P.;<br />

Liatsikos, E.N., Leipzig, Patras<br />

14:30 Laparoskopische retroperitoneale Lymphadenektomie<br />

(RLA) bei nicht-seminomatösem Hodentumor – Analyse<br />

der Ergebnisse und Lernkurve<br />

Altinkilic, B.; Abukora, F.; Pilatz, A.; Weidner, W., Gießen<br />

14:40 Laparoskopisch assistiertes ileuminterponat<br />

in Kombination mit Blasen-Psoas-Hitch<br />

Heiland, M.; Strauchmann, N.; Asado, R.; Paulics, L.;<br />

Ubrig, B., Bochum


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal G-1 V 23<br />

inKonTinEnZ DER FRAU<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Sievert, K.-D., Tübingen; Schultz-Lampel, D., Villingen-<br />

Schwenningen; Kirschner-Hermanns, R., Aachen<br />

13:30 Der Einfluss des Body mass index (Bmi) auf den Erfolg<br />

einer ToT-operation bei Patientinnen mit einer<br />

Belastungsinkontinenz (Bi)<br />

Hegele, A.; Ludt, F.; Frohme, C.; Olbert, P.; Hofmann, R.,<br />

Marburg<br />

13:50 Einfluss des Body mass index auf den Erfolg der SPARC-<br />

Schlin genimplantation bei weiblicher Belastungsinkontinenz:<br />

Eine retrospektive multivariatanalyse<br />

Fischereder, K.; Puchwein, E.; Hutterer, G.C.; Mohamad Al-<br />

Ali, B.; Pummer, K.; Novara, G.; Primus, G., Graz, Padova<br />

14:00 Einfluss des Body mass index (Bmi) auf das outcome<br />

eines transobturatorischen Bandes (TVT-o)<br />

Sahi, D.; Angerer-Shpilenya, M.; Frauenrath, S.; Kirschner-<br />

Hermanns, R.; Heidenreich, A.; Rohrmann, D., Aachen<br />

14:20 ToT bei der älteren Generation – eine gleichwertige<br />

Therapieoption?<br />

Frohme, C.; Ludt, F.; Waliszewski, P.; Hofmann, R.;<br />

Hegele, A., Marburg<br />

14:30 Das adjustierbare miniband (AJUST) zur Korrektur<br />

der komplizierten Belastungsinkontinenz in einer<br />

älteren Population<br />

Anding, R.G., Ibbenbüren<br />

14:40 Diagnostik und Therapie der de-novo-Symptomatik<br />

oder Hyperkontinenz nach TVT/TVTo – Anlage<br />

Neymeyer, J.; Lisowski, A.; Fuller, F.; Baumuk, D., Berlin<br />

14:50 Reduktion von Therapieversagern simple Strategie<br />

zur optimierung der TVT – Lage<br />

Breuer, G.; Decius, A.; Börgermann, C., Düren<br />

191


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 13:30 – 15:00 A Saal G-2 V 24<br />

PRoSTATAKARZinom – THERAPiE<br />

FoRTGESCHRiTTEnER TUmoREn<br />

192<br />

David Schilling<br />

Habilitand 2011<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Wirth, M., Dresden; Wülfing, C., Hamburg; Schilling, D.,<br />

Tübingen<br />

State of the Art-Lecture: Kastrationsresistentes<br />

13:30 Prostatakarzinom 2011<br />

Miller, K., Berlin<br />

13:50 Adjuvant hormonal therapy after surgery in high risk<br />

prostate cancer – what is the benefit? Results of a multiinstitutional<br />

matched analysis<br />

Schubert, M.; Gontero, P.; Joniau, S.; Kneitz, B.; Kneitz, S.;<br />

Scholz, C.-J.; Tombal, B.; Walz, J.; Hsu, C.-Y.; Marchioro, G.;<br />

Van der Eeckt, K.; Bader, P.; Bangma, C.; Frohneberg, D.;<br />

Huland, H.; Graefen, M.; Schroeder, F.; Van Poppel, H.;<br />

Tizzani, A.; Van Cangh, P.; Spahn, M., Würzburg, Torino,<br />

Leuven, Brüssel, Hamburg, Novara, Karlsruhe, Rotterdam<br />

14:00 Was kommt nach dem biochemischen Rezidiv (BCR)<br />

prostatektomierter Patienten? Eine Überlebensanalyse<br />

von 1148 BCR Patienten<br />

Steuber, T.; Schlomm, T.; Salomon, G.; Haese, A.; Michl, U.;<br />

Heinzer, H.; Huland, H.; Graefen, M., Hamburg<br />

14:10 Die Zotect-Studie: Effekt von Zoledronat (ZoL) auf den<br />

Knochenstoffwechsel bei Patienten (Pt) mit mamma-<br />

oder Prostata-Karzinom (Ca) und Knochenmetastasen<br />

(Km)<br />

Gschwend, J.E.; Maurer, T.; Ziller, M.; Muth, M.; Rübel, A.;<br />

May, C.; Birkholz, K.; Hadji, P., München, Marburg, Nürnberg


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 24<br />

14:20 Ketokonazol/Dutasterid bei Patienten mit kastrationsresistentem<br />

Prostatakarzinom (CRPC): Ergebnisse einer<br />

retrospektiven Studie<br />

Ohlmann, C.-H.; Ehmann, M.; Kamradt, J.; Saar, M.;<br />

Siemer, S.; Stöckle, M., Homburg<br />

14:30 Uneinheitliches management des lokal-fortgeschrittenen<br />

und metastasierten Prostata karzinoms in österreich<br />

Madersbacher, S.; Wehrberger, C., Wien<br />

14:40 Verleihung Felix martin oberländer-Preis<br />

Michel, M. S., Mannheim<br />

14:45 micro-RnA-221 is a strong and independent predictor of<br />

clinical progression and CSS in high-risk Prostate cancer<br />

Spahn, M.; Joniau, S.; Kneitz, S.; Scholz, C.-J.; Kalogirou, C.;<br />

Lerut, E.; Ströbel, P.; Schubert, M.; Van Poppel, H.;<br />

Riedmiller, H.; Kneitz, B., Würzburg, Leuven, Mannheim<br />

193


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 8 V 25<br />

PRoSTATAKARZinom – DiAGnoSTiK<br />

194<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Pelzer, A., Mannheim; Pummer, K., Graz; von Knobloch, R.,<br />

Kempten<br />

14:30 Tumorkonfiguration des Prostatakarzinoms (PCa)<br />

beeinflusst die Sensitivität der [ 11 C]Cholin Positronenemissionstomographie<br />

/ Computer tomographie<br />

(PET/CT)<br />

Maurer, T.; Souvatzoglou, M.; Weirich, G.; Schwarzenboeck, S.;<br />

Schuster, T.; Herrmann, K.; Kübler, H.; Wester, H.J.;<br />

Gschwend, J.E.; Schwaiger, M.; Krause, B.J.; Treiber, U.,<br />

München<br />

14:40 Kritische Bewertung des Harnmarkers Prostate CAncer<br />

Gene 3 (PCA3) in der Vorhersage des aggressiven<br />

Prostatakarzinoms (Gleason score ≥ 7) in der Biopsie<br />

Auprich, M.; Haese, A.; de la Taille, A.; van Poppel, H.;<br />

Marberger, M.; Stenzl, A.; Mulders, P.F.A.; Huland, H.;<br />

Claude, C.; Stillebroer, A.; van Gils, M.P.M.Q.; Schalken, J.;<br />

Fradet, Y.; Marks, L.S.; Ellis, W.; Partin, A.W.; Chun, F., Graz,<br />

Hamburg, Créteil, Leuven, Wien, Tübingen, Nijmegen,<br />

Quebec, Culver City, Seattle, Baltimore<br />

14:50 1. vs. 2. vs.≥ 3. Wiederholungsbiopsie: Welcher marker<br />

hat die beste Prostatakarzinom Vorhersagefähigkeit?<br />

Ein direkter Vergleich von PSA, % fPSA, PSA Velocity<br />

und PCA3<br />

Chun, F.; Budäus, L.; Augustin, H.; Luger, F.; Gutschi, S.;<br />

Gallé, G.; Mannweiler, S.; Graefen, M.; Pummer, K.;<br />

Auprich, M., Hamburg, Graz<br />

15:00 [-2] proPSA improves prediction of repeat prostate<br />

biopsy results<br />

Semjonow, A.; Bögemann, M.; Eminaga, O.; Hinkelammert, R.;<br />

Abbas, M.; Eltze, E.; Oberpenning, F., Münster, Saarbrücken,<br />

Bocholt


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 25<br />

15:10 ist der Erfolg der elastografiegesteuerten Prostatastanzbiopsie<br />

vom PSA-Wert oder dem Prostatavolumen<br />

abhängig?<br />

Lenherr, O.; Fayyazi, A.; Lahme, S.; Liske, P., Pforzheim<br />

15:20 Die Vorhersage des insignifikanten Prostatakarzinoms<br />

mit einem künstl. neuronalen netzwerk und den<br />

Epstein-Kriterien<br />

Deix, T.; Palisaar, R.-J.; Eggert, T.; Brock, M.; Löppenberg, B.;<br />

Noldus, J., Herne<br />

15:30 Präzise Vorhersage der metastasen Entwicklung bei<br />

Prostatakrebspatienten mit Hilfe des CAPRA Scores:<br />

Ergebnisse von 3209 europäischen Patienten<br />

Budäus, L.; Isbarn, H.; Chun, F.; Ahyai, S.A.R.; Fisch, M.;<br />

Dahlem, R.; Schmitges, J.; Schlomm, T.; Haese, A.; Steuber, T.;<br />

Huland, H.; Heinzer, H.; Graefen, M., Hamburg<br />

15:40 Reevaluation des von der europäischen Gesellschaft für<br />

Urologie empfohlenen Grenzwertes zur indikation einer<br />

Lymphadenektomie bei radikaler Prostatektomie<br />

Schmitges, J.; Abdollah, F.; Budäus, L.; Isbarn, H.; Salomon,<br />

G.; Haese, A.; Steuber, T.; Schlomm, T.; Fisch, M.; Heinzer, H.;<br />

Huland, H.; Chun, F.K.; Karakiewicz, P.I.; Graefen, M.,<br />

Hamburg, Mailand, Montreal<br />

15:50 Die Untersuchung histologischer Serienschnitte<br />

pelviner Lymphknoten führt nicht zu einer erhöhten<br />

Detek tionsrate von Prostatakarzinommetastasen<br />

Schilling, D.; Hennenlotter, J.; Kühs, U.; Renninger, M.;<br />

Schwentner, C.; Sotlar, K.; Stenzl, A., Tübingen, München<br />

195


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal B 4.1 V 26<br />

TUmoREn DES äUSSEREn GEniTALE –<br />

HoDEnTUmoREn<br />

196<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Schrader, M., Ulm; Schmelz, H.-U., Koblenz; Kliesch, S.,<br />

Münster<br />

14:30 State of the Art-Lecture: „Hodentumor im Stadium i –<br />

Was gibt es neues? EAU-Leitlinien 2011 mit Blick in die<br />

Zukunft“<br />

Albrecht, W., Mistelbach<br />

14:40 Evaluation der Lymphgefäßdichte im seminomatösen<br />

Hodentumor mit Hilfe der spezifischen Lymphendothelmarker<br />

D2-40 und LYVE-1: Eine Korrelation mit histopathologischen<br />

Parametern und dem klinischen Verlauf<br />

Heinzelbecker, J.; Kempf, K.-M.; Weiß, C.; Kurz, K.;<br />

Jackson, D.G.; Bolenz, C.; Häcker, A.; Michel, M.S.; Trojan, L.,<br />

Mannheim, Oxford<br />

14:50 outcome and complications of laparoscopic retro peritoneal<br />

lymph node dissection in testis cancer patients<br />

– a single center experience<br />

Erber, B.; Busch, J.; Hoffmann, I.; Edelmann, N.;<br />

Kempkensteffen, C.; Magheli, A.; Weikert, S.; Miller, K.;<br />

Schrader, M.; Hinz, S., Berlin<br />

15:00 Akute vaskuläre und thromboembolische Komplikationen<br />

der Chemotherapie bei Hodentumoren:<br />

Untersuchungen zur Pathogenese<br />

Dieckmann, K.-P.; Struss, W.J.; Pichlmeier, U.; Budde, U.,<br />

Hamburg<br />

15:10 Thromboembolische Ereignisse bei 193 Patienten mit<br />

metastasierten Hodentumoren: Retrospektive Analyse<br />

von Häufigkeit, Klinik und Risikofaktoren<br />

Dieckmann, K.-P.; Honecker, F.; Luhmann, A.D.;<br />

Bokemeyer, C.; Oechsle, K., Hamburg


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 26<br />

15:20 identifikation Cisplatinresistenz-assoziierter micro-<br />

RnA-Veränderungen bei Hodentumoren<br />

Ruf, C.G.; Port, M.; Glaesener, S.; Wagner, W.; Honecker, F.;<br />

Abend, M., Hamburg, Hannover, München<br />

15:30 Pathohistologische Ergebnisse bei Patienten mit nicht -<br />

seminomatösen Keimzelltumoren, nSKZT, nach<br />

Cisplatin-basierter Chemotherapie und retro peritonealer<br />

Residualtumorresektion, PC-RPLAD, in<br />

Abhängigkeit von der Größe des Residualtumors, RT<br />

Pfister, D.; Winter, C.; Busch, J.; Schmelz, H.; Dieckmann,<br />

K.-P.; Krege, S.; Schrader, M.; Albers, P.; Heidenreich, A.,<br />

Aachen, Düsseldorf, Berlin, Koblenz, Hamburg, Krefeld, Ulm<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal C 4.3 V 27<br />

PALLiATiVmEDiZin UnD SCHmERZTHERAPiE,<br />

SoZioLoGiE UnD PSYCHoSomATiK, PRä-<br />

VEnTion, UmWELT- UnD KomPLE mEn TäRmEDiZin<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

Fischer, C., Bayreuth; Schmitz-Dräger, B., Fürth;<br />

Neisius, D., Trier<br />

14:30 moderate Auswirkung von Angst, Stress und Depression<br />

vor Prostatakrebstherapie auf Lebensqualität und<br />

sexuelle Funktion<br />

Michl, U.H.; Graefen, M.; Haese, A.; Salomon, G.; Steuber, T.;<br />

Schlomm, T.; Heinzer, H.; Huland, H.; Krüger, A., Hamburg<br />

14:40 Die klinische Relevanz von Veränderungen: Evaluierung<br />

der Lebensqualität vor und nach radikaler Prostatektomie<br />

Holze, S.; Gansera, L.; Köhler, N.; Stolzenburg, J.-U.;<br />

Truß, M.C.; Rebmann, U.; Roth, S.; Fahlenkamp, D.;<br />

Scholz, H.-J.; Thiel, R.; Brähler, E., Leipzig, Dortmund,<br />

Dessau, Wuppertal, Chemnitz, Weißenfels<br />

197


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 27<br />

198<br />

14:50 Psychosozialer Distress bei Prostatakarzinom-Patienten<br />

in Abhängigkeit von der Familienanamnese<br />

Herkommer, K.; Dinkel, A.; Kornmayer, M.; Herschbach, P.;<br />

Gschwend, J., München<br />

15:00 Gibt es ein Stadt-Landgefälle bei oAB Patienten?<br />

Ahrens, U.; Wille, S.; Kawa, K.; Korda, G.; Engelmann, U.,<br />

Köln, Brühl<br />

15:10 Gesundheitsbezogene Lebensqualität, ängstlichkeit<br />

und Depressivität bei Langzeitüberlebenden von<br />

Hodentumoren<br />

Spiegel, T.; Gerharz, E.W.; Müller, J.; Faller, H.; Riedmiller, H.,<br />

Würzburg<br />

15:20 Sekundärprävention bei männern – multizentrische<br />

Befragung in urologischen Praxen<br />

Mathers, M.J.; König, M.; Schraa, S.; Roth, S., Remscheid,<br />

Wuppertal<br />

15:30 Sollten Urologen Portimplantationen selber durchführen?<br />

Erfahrungen über 10 Jahre an einem Zentrum<br />

Schenck, M.; Michels-Oswald, W.; Schneider, T.;<br />

Eisenhardt, A.; Rübben, H., Essen<br />

15:40 Psychische Belastungen von Prostatakarzinom-<br />

Patienten: minimal-invasive (EERPE) vs. klassische<br />

retropubische Prostatektomie (RRPE)<br />

Gansera, L.; Holze, S.; Köhler, N.; Rebmann, U.; Truß, M.C.;<br />

Roth, S.; Fahlenkamp, D.; Thiel, R.; Scholz, H.-J.; Hinz, A.;<br />

Brähler, E.; Stolzenburg, J.-U., Leipzig, Dessau, Dortmund,<br />

Wuppertal, Chemnitz, Weißenfels<br />

15:50 informationsbedürfnisse von Prostatakarzinompatienten<br />

– Grosse individuelle Unterschiede nach<br />

Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms<br />

Schaffert, R.; Schmid, H.-P.; Rüesch, P.; Gügler, R.; Fischer, S.;<br />

Spörri, P.; Zurkirchen, M.; Ruszat, R., Winterthur, St. Gallen,<br />

Olten, Zug, Basel


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal D V 28<br />

oPERATionSTECHniKEn –<br />

RoBoTERCHiRURGiE niERE / BLASE<br />

Jeder Vortrag besteht aus 7 Minuten + 3 Minuten Diskussion.<br />

moderation:<br />

John, H. A., Winterthur; Trojan, L., Mannheim; Kamradt, J.,<br />

Homburg<br />

14:30 Roboterassistierte radikale Zystektomie – Erfahrungen<br />

bei den ersten 40 Patienten<br />

Yanovskiy, M.; Musch, M.; Löwen, H.; Davoudi, Y.;<br />

Vanberg, M.; Börgers, A.; Kröpfl, D., Essen, Wuppertal<br />

14:40 Lymphknotenzahl und Prediktoren einer ausgedehnten<br />

Lymphknotenausräumung bei roboterassistierter<br />

radikaler Zystektomie ( RARZ): Ergebnisse des „international<br />

Robotic Cystektomie-Consortiums (iRCC)<br />

Mottrie, A.; Siemer, S.; Stöckle, M.; Guru, K., Aalst,<br />

Homburg, Buffalo<br />

14:50 Histopathologische und frühe onkologische End ergebnis<br />

se nach roboterassistierter radikaler Zyst ektomie<br />

(RARZ): Resultate des internationalen Robo tischen-<br />

Zystektomie-Konsortiums<br />

Siemer, S.; Stöckle, M.; Mottrie, A.; Guru, K., Homburg,<br />

Aalst, Buffalo<br />

15:00 Komplikationen nach robotor-assistierter radikaler<br />

Zystektomie (RARZ) unter Benutzung standartisierter<br />

Erfassungsbögen: Ergebnisse des „international Robotic<br />

Cystectomy Consortiums“ (iRCC)<br />

Siemer, S.; Stöckle, M.; Mottrie, A.; Guru, K., Homburg,<br />

Aalst, Buffalo<br />

15:10 Die roboterassistierte laparoskopische naht einer<br />

U-förmigen ileum-neoblase mit der EnDoSEW ®<br />

nähmaschine – Bericht eines experimentellen Aufbaus<br />

Martinschek, A.; Ritter, M.; Heinrich, E.; Michel, M.S.;<br />

Trojan, L., Mannheim<br />

199


Freitag, 16.09.2011<br />

VoRTRAGSSiTZUnG V 28<br />

200<br />

15:20 Laparoskopisch roboterassistierte Zystektomie:<br />

Therapieoption für ältere Patienten?<br />

Saar, M.; Kamradt, J.; Treiyer, A.; Herwerth, S.; Siemer, S.;<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

15:30 multizentrische Validierung der PADUA Score<br />

für Patienten nach robot-assistierte partielle<br />

nephrektomie(RAPn)<br />

Thüer, D.; Ficarra, V.; Mottrie, A.; Porter, J.; Buffi, N.;<br />

De Wil, P.; Schatteman, P.; Suardi, N., Aalst, Padua, Seattle,<br />

Mailando<br />

15:40 Die robot-assistierte nierenteilresektion (RAnT): erste<br />

onkologische und funktionelle Ergebnisse. Einfluss der<br />

Lernkurve auf ischämiezeit.<br />

Thüer, D.; Gallina, A.; Suardi, N.; De Wil, P.; Willemsen, P.;<br />

Ficarra, V.; Carpentier, P.; Mottrie, A., Aalst, Mailando, Padua<br />

15:50 Sind unsere technischen modifikationen der laparoskopischen<br />

Pyeloplastik auch bei der Da Vinci Pyeloplastik<br />

erfolgreich? Erste Ergebnisse bei 52 Patienten<br />

Akköze, M.; Kadirogullari, B.; Faber, P.; Kusche, D.,<br />

Recklinghausen


Freitag, 16.09.2011<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-FoRUm<br />

N 09:30 – 11:00 A Saal D BDU/<strong>DGU</strong>-FORUM<br />

DAS VERSoRGUnGSGESETZ AUF DEm<br />

PRÜFSTAnD.<br />

nEUE STRUKTUREn FÜR Ein ZUKÜnFTiGES<br />

GESUnDHEiTSSYSTEm?<br />

Begrüßung: Dr. med. Axel Schroeder, Neumünster<br />

Vorsitzende: Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg, Rostock<br />

Dr. med. Axel Schroeder, Neumünster<br />

Moderation: Dr. Albrecht Klöpfer, Journalist, Berlin<br />

Impuls-Vortrag: Prof. Fritz Beske, Institut für Gesundheits-<br />

System-Forschung, Kiel<br />

Panel: Dr. Thomas Ballast,<br />

VorstandsvorsitzenderSpitzenverband<br />

der Krankenkassen Berlin<br />

Dr. Klaus Bittmann,<br />

Vorstandssprechender<br />

Ärztegenossenschaft Nord, Bad Segeberg,<br />

Dr. Andreas Köhler,<br />

Vorstandsvorsitzender der KBV, Berlin<br />

Dr. Frank-Ulrich Montgomery,<br />

Präsident der Bundesärztekammer, Berlin<br />

Dr. Rolf Koschorrek, MdB (CDU), Mitglied<br />

des Gesundheitsausschusses, Berlin<br />

09:30 Verleihung des „Alexander von Lichtenberg-Preis“<br />

Steffens, J. Eschweiler; Zaak, M., Traunstein; Schroeder, A.,<br />

Neumünster<br />

N 14:30 – 17:30 A Saal A-2.2 BDU<br />

HAUPTAUSSCHUSS<br />

201


Freitag, 16.09.2011<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnGEn<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal A-2.2 GESRU<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal B 4.1 DVPZ<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

N 12:30 – 14:00 A Saal D BDU<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

202


Freitag, 16.09.2011<br />

AKADEmiE ExPERTEnKURSE<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 12 AEK 12<br />

ARBEiTET iHR SCHon oDER DoKUmEnTiERT<br />

iHR noCH…<br />

N 08:30 – 10:30 A Saal 13/14 AEK 13<br />

PCnL HAnDS-on<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 15 AEK 14<br />

HARnABLEiTUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 12 AEK 15<br />

RADiKALE BECKEnCHiRURGiE<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 15 AEK 16<br />

ERFoLGREiCH VoRTRAGEn<br />

N 11:30 – 13:30 A Saal 13/14 AEK 17<br />

TURP HAnDS-on<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 12 AEK 18<br />

ERFoLGREiCH PUBLiZiEREn<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 15 AEK 19<br />

EJAKULATAnALYSE WHo FÜR<br />

ASSiSTEnZPERSonAL<br />

203


Freitag, 16.09.2011<br />

GESRU<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 12 AEK 20<br />

imPLAnTATE / PRoTHESEn<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 15 AEK 21<br />

UmGAnG miT DEmEnZ- UnD ALZHEimER-<br />

PATiEnTEn FÜR URoLoGEn UnD<br />

ASSiSTEnZPERSonAL<br />

N 15:30 – 17:30 A Saal 13/14 AEK 22<br />

URoDYnAmiK HAnDS-on<br />

204


Freitag, 16.09.2011<br />

JUnioRAKADEmiE<br />

N 14:30 – 16:00 A Saal 6 J-AK II<br />

BERUFSBiLD DES URoLoGEn<br />

moderation:<br />

Roth, S., Wuppertal; von Ostau, N., Essen; Thüroff, J. W.,<br />

Mainz<br />

14:30 Was erwartet mich in der Praxis – noch Zeit für den<br />

Patienten?<br />

Dohr, A., Jülich<br />

14:45 Diskussion<br />

14:52 Arbeitsplatz Krankenhaus – Attraktive Dauerposition?<br />

Bader, P., Karlsruhe<br />

15:07 Diskussion<br />

15:14 Lehrstuhl Urologie – Habe ich es dann geschafft?<br />

Müller, S.C., Bonn<br />

15:29 Diskussion<br />

15:36 Chefarzt in der Urologie – nur noch manager?<br />

Fichtner, J., Oberhausen<br />

15:51 Diskussion<br />

205


Freitag, 16.09.2011<br />

GESRU<br />

N 13:00 – 14:00 A Saal 8 GESRU<br />

AFTER LUnCH<br />

206<br />

Die Feinde in uns?<br />

„Unsere Schwächen sind nichts als unsere übertriebenen<br />

Stärken – zum versöhnlicheren Umgang mit sich selbst und<br />

anderen“<br />

Wir haben meist einen strengen Blick auf unsere<br />

Schwächen. Doch haben diese, wenn wir genauer<br />

hingucken, immer einen guten Kern!<br />

Anstatt unsere vermeintlichen Schwächen loswerden zu<br />

wollen (und als Feind zu betrachten), sollte es eher das Ziel<br />

sein, den guten Kern in ihnen zu erkennen und zu bewahren.<br />

Meist fehlt diesen „Schwächen“ lediglich ein sinnvolles<br />

Gegengewicht, um sie zur Stärke werden zu lassen.<br />

Das von Frau Dipl. Psych. Christine Hirsch vorgestellte<br />

Modell (Werte- und Entwicklungsquadrat, Schulz von Thun)<br />

bietet Möglichkeiten an, „Stärken“ und „Schwächen“ nicht<br />

mehr schwarz-weiß zu sehen, sondern die notwendige<br />

gegenseitige Ergänzung unterschiedlicher Werte und<br />

Fähigkeiten zu erkennen.<br />

moderation:<br />

von Ostau, N., Essen<br />

Unsere Schwächen sind nichts als unsere übertriebenen<br />

Stärken – zum versöhnlichen Umgang mit sich selbst<br />

und anderen<br />

Hirsch, C., Hamburg


Freitag, 16.09.2011<br />

SonSTiGES<br />

N 08:30 – 12:00 A Saal 8 SCHÜLERAKTIONSTAG II<br />

„WERDE URoLoGE FÜR EinEn TAG“<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal 7 PRESSE II<br />

PRESSEGESPRäCH<br />

moderation:<br />

Buntrock, S., Lübeck; Heller, G., Eschweiler; Kliesch, S.,<br />

Münster<br />

N 12:00 – 13:30 A Saal A-2.2 MAXIMILIAN NITZE-PREISTRÄGER<br />

TREFFEn DER mAximiLiAn niTZE-PREiSTRäGER<br />

207


P<strong>rogramm</strong>übersicht Samstag, 17.09.2011<br />

208<br />

Etage 2. OG<br />

Raum Saal 2 Saal D Saal E Saal F Saal G 1 Saal G 2<br />

8:00–8:30<br />

8:30–9:00<br />

9:00–9:30<br />

9:30–10:00<br />

10:00–10:30<br />

10:30–11:00<br />

11:00–11:30<br />

11:30– 12:00<br />

12:00–12:30<br />

12:30–13:00<br />

13:00–13:30<br />

13:30–14:00<br />

GeSRU<br />

Alpträume<br />

S. 215<br />

Plenum III<br />

Amtsübergabe:<br />

Was ist wirklich<br />

neu?<br />

S. 214<br />

F 16<br />

West-Ost-Kommission<br />

(WOK):<br />

Differenzial -<br />

therapie des<br />

Nierensteines<br />

S. 209<br />

BDU<br />

Mitgliederversammlung<br />

Belegärzte<br />

S. 215<br />

F 19<br />

Neurourologie<br />

des Erwachsenen<br />

S. 211<br />

14:00–14:30 Close-Up Bar<br />

F 17<br />

Geschichte<br />

der Urologie:<br />

Urologen im<br />

National -<br />

sozialismus<br />

S. 210<br />

Rechtsseminar<br />

S. 216<br />

IQUO<br />

Mitgliederversammlung<br />

S. 215<br />

F 20<br />

Perioperatives<br />

Management<br />

S. 212<br />

F 18<br />

Der kleine<br />

Nieren tumor –<br />

Therapieoptionen<br />

S. 210<br />

F 21<br />

Uropathologie<br />

S. 213


Samstag, 17.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal D FORUM 16<br />

WEST-oST-KommiSSion(WoK):<br />

DiFFEREnZiALTHERAPiE DES niEREnSTEinES<br />

moderation:<br />

Knoll, T., Sindelfingen; Kröpfl, D., Essen; Stöckle, M.,<br />

Homburg<br />

09:00 Die konservative Steinbehandlung in Ungarn<br />

Romics, I., Budapest, Ungarn<br />

09:10 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

09:15 Komplexe Steintherapie in Tschechien<br />

Moravek, J., Horadec Kralove, Tschechische Republik<br />

09:25 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

09:30 Extracorporeal shock wave lithotripsy (ESWL) of<br />

ureteric stones<br />

Tchanturaia, Z., Tbilisi, Georgien<br />

09:40 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

09:45 Was leistet die ESWL heute?<br />

Leißner, J., Köln<br />

09:55 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

10:00 URS / PCnL<br />

Neisius, D., Trier<br />

10:10 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

10:15 offen- operative Steinsanierung<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

10:25 Diskussion mit den WoK-Koordinatoren<br />

209


Samstag, 17.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal F FORUM 17<br />

GESCHiCHTE DER URoLoGiE: URoLoGEn im<br />

nATionALSoZiALiSmUS<br />

210<br />

moderation:<br />

Schultheiss, D., Gießen; Moll, F. H., Köln; Weidner, W.,<br />

Gießen<br />

09:00 „Er glaubte durch sein Deutschtum vor Verfolgung<br />

sicher zu sein“<br />

Vom Leben und Sterben jüdischer Urologen im<br />

nationalsozialismus<br />

Scholz, A.; Bellmann, J., Dresden<br />

09:15 Diskussion<br />

09:22 Urologen zwischen Schweigen, Anpassung und Karriere<br />

im nationalsozialistischen Deutschland<br />

Fangerau, H.; Krischel, M., Ulm<br />

09:37 Diskussion<br />

09:44 Urologie und nationalsozialismus in österreich<br />

Hubenstorf, M., Wien<br />

09:59 Diskussion<br />

10:06 Das Geschlecht der opfer. Eugenische Zwangssterilisierungen<br />

im nationalsozialismus<br />

Noack, T., Düsseldorf<br />

10:21 Diskussion<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal G-2 FORUM 18<br />

DER KLEinE niEREnTUmoR<br />

– THERAPiEoPTionEn<br />

moderation:<br />

Hertle, L., Münster; Roigas, J., Berlin; Kamradt, J., Homburg<br />

09:00 Bildgebung<br />

Uder, M., Erlangen


Samstag, 17.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG F 18<br />

09:15 Diskussion<br />

09:22 Biomarker – Heute schon eine therapeutische<br />

Entscheidungshilfe?<br />

Junker, K., Jena<br />

09:37 Diskussion<br />

09:44 Biopsie und aktive Überwachung<br />

Schrader, A.J., Ulm<br />

09:59 Diskussion<br />

10:06 minimal-invasive Verfahren (RFA/HiFU)<br />

de la Rosette, J., Amsterdam<br />

10:21 Diskussion<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal E FORUM 19<br />

nEURoURoLoGiE DES ERWACHSEnEn<br />

moderation:<br />

Haferkamp, A., Frankfurt; Alloussi, S., Neunkirchen;<br />

Oelke, M., Hannover<br />

10:30 Diagnostik neurogener Blasenfunktionsstörungen<br />

Matthias Oelke<br />

Habilitand 2011<br />

Nehiba, M., Herne<br />

10:50 Diskussion<br />

11:00 medikamentöse Therapie neurogener Blasen funktionsstörungen<br />

Pannek, J., Nottwil<br />

11:20 Diskussion<br />

11:30 operative Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen<br />

Kaufmann, A., Mönchengladbach<br />

11:50 Diskussion<br />

211


Samstag, 17.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal G-1 FORUM 20<br />

PERioPERATiVES mAnAGEmEnT<br />

212<br />

moderation:<br />

Jocham, D., Lübeck; Frohneberg, D., Karlsruhe;<br />

Piechota, H.-J., Minden<br />

10:30 Antithrombotische und antitrombozytäre Substanzen –<br />

weitergeben oder absetzen?<br />

Janssens, U., Eschweiler<br />

10:45 Diskussion<br />

10:52 Fast track – geht es noch schneller?<br />

Schostak, M., Magdeburg<br />

11:07 Diskussion<br />

11:14 Antibiotikaprophylaxe – immer notwendig?<br />

Wagenlehner, F.M.E., Gießen<br />

11:29 Diskussion<br />

11:36 Thromboseprophylaxe – wird die S3-Leitlinie immer<br />

angewandt?<br />

N. N.<br />

11:51 Diskussion


Samstag, 17.09.2011<br />

FoRUmSSiTZUnG<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal G-2 FORUM 21<br />

URoPATHoLoGiE<br />

moderation:<br />

Stenzl, A., Tübingen; Hartmann, A., Erlangen;<br />

Albrecht, W., Mistelbach<br />

10:30 nierenzelltumoren<br />

Klassifikation der nierentumoren – interessiert<br />

die Differentialdiagnose den Urologen wirklich?<br />

Schrader, A.J., Ulm; Hartmann, A., Erlangen<br />

10:45 Diskussion<br />

10:52 Prostatakarzinom<br />

Was erwartet der Urologe vom Pathologen bei der<br />

Biopsiediagnostik der Prostata? Pains, pitfalls and<br />

prospects<br />

Graefen, M., Hamburg; Kristiansen, G.O., Zürich<br />

11:07 Diskussion<br />

11:14 Harnblasentumoren<br />

ist oberflächlich zu oberflächlich? – Biologie der nichtmuskelinvasiven<br />

Urotheltumoren<br />

vom Dorp, F., Essen; Knüchel-Clarke, R., Aachen<br />

11:29 Diskussion<br />

11:36 Hodentumoren<br />

Klinische Bedeutung der Differenzierung von Keimzelltumoren<br />

Heidenreich, A., Aachen; Mikuz, G., Innsbruck<br />

11:51 Diskussion<br />

213


Samstag, 17.09.2011<br />

PLEnARSiTZUnG<br />

N 12:00 – 14:00 A Saal 2 PLENUM III<br />

AmTSÜBERGABE. WAS iST WiRKLiCH nEU?<br />

214<br />

<strong>DGU</strong>-App<br />

moderation:<br />

Steffens, J., Eschweiler; Müller, S. C., Bonn; Wieland, W.,<br />

Regensburg<br />

12:00 Abschlußforum Amtsübergabe/Preisverleihung Poster/<br />

Vorträge/Filme<br />

12:20 BPH<br />

Oelke, M., Hannover<br />

12:30 Blasenfunktionsstörung<br />

Hampel, C., Mainz<br />

12:40 Andrologie<br />

Diemer, T., Gießen<br />

12:50 Kinderurologie<br />

Ebert, A.-K., Regensburg<br />

13:00 nierenzellkarzinom<br />

Wunderlich, H., Jena<br />

13:10 Blasenkarzinom<br />

Bartsch, G.J., Frankfurt<br />

13:20 Prostatakarzinom<br />

Bastian, P.J., München<br />

13:30 Hodentumoren<br />

Schmelz, H.-U., Koblenz<br />

13:40 Urologische Forschung<br />

Füssel, S., Dresden


Samstag, 17.09.2011<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal E BDU<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG BELEGäRZTE<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal G-1 IQUO<br />

miTGLiEDERVERSAmmLUnG<br />

GESRU<br />

N 09:00 – 10:30 A Saal 2 GESRU<br />

ALPTRäUmE<br />

moderation:<br />

Meilinger, M., Ulm; Jocham, D., Lübeck; Stolzenburg, J.-U.,<br />

Leipzig; vom Dorp, F., Essen<br />

09:00 Flankenschmerzen während der Schwangerschaft<br />

Temmen, E.; Schwenke, C.; Franzaring, L.; Shardan, A.;<br />

Plümpe, A.; Schnell, R.; Melchior, S., Bremen<br />

09:17 Blutungen aus dem ileum-Conduit<br />

Gorille, S.; Schwarz, J.; Abusalim, N.; Volkmer, B.; Seger, M.,<br />

Kassel<br />

09:34 GeSRU Ehrenpreis 2011<br />

Steffens, J.; von Ostau, N., Eschweiler, Essen<br />

09:39 Unklarer Harnverhalt nach laparoskopischer Leistenherniotomie<br />

Stula, A.; Sevinc, S.; Häußermann, R.; Hegele, A.; Olbert, P.;<br />

Hofmann, R., Marburg<br />

215


Samstag, 17.09.2011<br />

GESRU<br />

SEminAR<br />

216<br />

09:56 Harnröhrenkarunkelabtragung<br />

Phan, D.N.; Neisius, D.A.; Hinkeldey, K.; Poremba, C.;<br />

Bertz, S., Trier<br />

10:13 Rezidivierende nephrolithiasis<br />

Schmidt, S.; Fritsch, J.; Farasaty-Ghazwiny, M.; Schede, J.;<br />

Gillitzer, R., Darmstadt<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal F RECHTSSEminAR:<br />

HonoRiERUnG äRZTLiCHER LEiSTUnGEn<br />

moderation:<br />

Albrecht, K., Hannover; Dreikorn, K., Bremen;<br />

Flotho, M., Wolfenbüttel<br />

10:30 individuelle Gesundheitsleistungen (iGEL) juristisch<br />

korrekt anbieten. Was muß ich beachten?<br />

Urologischer Part: Schroeder-Printzen, I., Gießen<br />

Juristischer Part: Albrecht, K., Hannover<br />

10:50 Diskussion<br />

11:00 Wahlleistungsvereinbarungen richtig anwenden:<br />

Wie kann ich mein Honorar realisieren?<br />

Urologischer Part: Altwein, J.E., München<br />

Juristischer Part: Baur, U., Düsseldorf<br />

11:20 Diskussion<br />

11:30 Zulässige Honorargestaltung und ihre Grenzen:<br />

Wie weit darf ich gehen?<br />

Urologischer Part: Fischer, C., Bayreuth<br />

Juristischer Part: Debong, B., Karlsruhe; Flotho, M.,<br />

Wolfenbüttel<br />

11:50 Diskussion


werDe<br />

urologe/-in<br />

für einen TAg!<br />

Weitere infos gibt es unter:<br />

www.Dgu-<strong>Kongress</strong>.De<br />

Du möchtest ArZt oDer<br />

ÄrZtin WerDen?<br />

Willkommen in der Welt der<br />

Urologie! Auf einem echten<br />

<strong>Kongress</strong> zeigen Dir erfahrene<br />

Urologinnen und Urologen am<br />

Simulator, wie man operiert. Du<br />

lernst nähen, chirurgisch knoten<br />

und wir erklären Dir, was die<br />

Prostata für ein Ding ist.<br />

für Diese<br />

AktivitÄt WerDen<br />

TuToren<br />

gesuCHT!!<br />

melden unter: tutoren@dgu.de<br />

Wer KAnn mitmAchen? Ab Oberstufe<br />

WO? congress center hamburg<br />

WAnn? 15. und 16.09.2011, 08.30 - 12.00 Uhr<br />

63.<br />

<strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V.<br />

14. – 17. September 2011<br />

Congress Center Hamburg<br />

2011@dgu.de i www.dgu-kongress.de<br />

Anmeldung über: pressestelle@dgu.de, Teilnehmerzahl begrenzt<br />

© “Urologie-<strong>Kongress</strong> 2011” 2010, Kristina Frei


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 1<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 1<br />

RoBoTERCHiRURGiE<br />

218<br />

moderation:<br />

Siemer, S., Homburg/Saar<br />

Witt J., Gronau<br />

Themen:<br />

1. Zeit ist Geld: Teamwork-daVinci-Operationen.<br />

Was ist wann wichtig und zu beachten?<br />

2. Welche speziellen Operationsschritte sollten beachtet<br />

werden bzw. sind hilfreich?<br />

inhalte:<br />

Die Roboterchirurgie etabliert sich in zunehmendem Maße auch in Deutschland.<br />

Wie kaum bei einer Operationstechnik ist die Roboterchirurgie abhängig von allen Team-Mitarbeitern, weshalb<br />

der aktuelle Kurs mit Tipps und Tricks bei der Installation des Systems und besonderer Berücksichtigung<br />

der Patientenlagerung beginnt. Neben einer enormen Zeitersparnis können hierdurch zahlreiche nachfolgende<br />

Probleme während des Eingriffs vermieden werden. Auch Lagerungshinweise werden erläutert. Die<br />

Operationen sollen im Anschluss schrittweise, von der korrekten Portplatzierung bis zum Faszienverschluss<br />

systematisch besprochen werden. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Indikationen, wie Prostatektomie,<br />

Zystektomie und Niereneingriffen, werden Indikations-spezifische Variationen erläutert.<br />

Die verschiedenen Operationen sollen des Weiteren schrittweise an Hand von Video-Sequenzen diskutiert<br />

und bearbeitet werden. Hierbei werden Tipps und Tricks zur Bewältigung verschiedener Schwierigkeiten dargestellt.<br />

Schwerpunkte werden die häufigen Indikationen wie radikale Prostatektomie, Nierenbeckenplastik,<br />

organerhaltender Nierenchirurgie und Zystektomie bilden. Erläutert werden insbesondere praxisrelevante<br />

Aspekte in der erfolgreichen Umsetzung roboterassistierter Operationen wie modulare Lernkonzepte, Umgang<br />

mit technischen Problemen (z.B. Kollisionen, Reichweitenproblematiken, Drapingprobleme), Teambildung,<br />

intraoperative Bewältigung schwieriger Situationen (z.B. Gefäß- oder Darmverletzung, Mittellappen<br />

oder Z.n. TURP).<br />

Den Abschluss bilden Empfehlungen der postoperativen Betreuung und Versorgung der roboterassistiert<br />

operierten Patienten.


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 2<br />

N 08:30 – 10:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 2<br />

LAPARoSKoPiE HAnDS-on<br />

(AK Laparoskopie, Endourologie und roboterassistierte<br />

Chirugie)<br />

moderation:<br />

Fornara, P., Halle<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

Theorie: Klein, J., Heilbronn<br />

Hands-on Laparoskopie<br />

Tutoren:<br />

Burchardt, M., Greifswald<br />

Fornara, P., Halle<br />

Frede, T., Müllheim<br />

Greco, F., Halle<br />

Hofmockel, G., Worms<br />

Klein, J., Heilbronn<br />

Pini, G., Heilbronn<br />

Rabenalt, R., Düsseldorf (LESS)<br />

Rassweiler, J., Heilbronn (SMART)<br />

Stock, C., Speyer<br />

AP-Tutor:<br />

Frau Brigitta Keil, Krankenschwester, Heilbronn<br />

inhalte:<br />

Im Workshop Laparoskopie wird die Möglichkeit angeboten, in Kleingruppen an Modellen Erfahrungen mit<br />

der Laparoskopie zu gewinnen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Laparoskopie, Endourologie<br />

und roboterassistierte Chirurgie der Akademie der Deutschen Urologen durchgeführt.<br />

Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen an Modellen. Hierfür<br />

stehen Kadavermodelle z. T. mit perfundierten Organen (P.O.P-Trainer) zur Verfügung.<br />

Nach einer kurzen Einführung steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um unter Anleitung erfahrener Endourologen<br />

die Anwendung dieser Verfahren (endoskopische Nahttechnik, Präparation, partielle Nephrektomie)<br />

am Modell zu üben. Außerdem werden erste Schritte zur Single-Port-Laparoskopie (LESS) und Mini-Laparoskopie<br />

(SMART) gezeigt<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeits plätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: BBD Aesculap GmbH<br />

Covidien GmbH<br />

Ethicon Endo-Surgery GmbH<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Optimist GmbH<br />

Richard Wolf GmbH<br />

Teleflex Medical GmbH<br />

219


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 3<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 3<br />

TRUS UnD TRUS-BioPSiE<br />

220<br />

moderation:<br />

Hammerer, P., Braunschweig<br />

Loch, T., Flensburg<br />

Themen:<br />

1. Standard des TRUS mit Biopsie<br />

2. Was gibt es Neues in 2011?<br />

inhalte:<br />

In diesem Akademie-Expertenkurs „TRUS und TRUS-Biopsie“ werden die Standards (SOP) des transrektalen<br />

Ultraschalls (TRUS) und der TRUS gezielten Biopsie sowie Aktuelles zu dieser Thematik für eine kleine Gruppe<br />

von Teilnehmern unter dem Generalthema „Tipps und Tricks zu praxis- und operationsrelevanten Themen“<br />

angeboten.<br />

In interaktiver Diskussion werden die Grundlagen, apparative Voraussetzungen sowie spezielle und neue<br />

Techniken des TRUS und der Biopsie und deren Variationen vorgestellt. Durch zwei Impulsreferate werden<br />

die Basisinformationen wie die aktuellen Leitlinien sowie technische Neuerungen vermittelt, um später interaktiv<br />

diskutieren zu können.<br />

Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Was macht eine gute TRUS-Untersuchung aus? Wie bereite ich<br />

eine Untersuchung vor? Wo sind Schwachpunkte? Was kann und was muss ich sehen? Wie viele Biopsien soll<br />

ich entnehmen und wo? Wann wiederhole ich eine Biopsie? Brauche ich eine Betäubung oder wie sieht es mit<br />

Antibiotikaprophylaxe aus? Wenn ja, wie führe ich diese durch? Kann ich unter ASS biopsieren?<br />

Des weiteren sollen strukturiert und interaktiv neue Techniken diskutiert werden: Was gibt es für neue Methoden?<br />

Was bringen die neuen Methoden? Wie sieht die Datenlage aus? Wie kläre ich Patienten über die<br />

neuen Techniken auf? Wie groß ist der Aufwand und was muss ich wissen? Wo bekomme ich Informationen?<br />

Weiterhin wird die Möglichkeit gegeben, spezielle Fälle oder individuelle Fragestellungen mit den Referenten<br />

und Teilnehmern zu erörtern und sich auszutauschen.


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 4<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 4<br />

HARnRöHREnREKonSTRUKTion BEim mAnn<br />

moderation:<br />

Dahlem, R., Hamburg<br />

Kröpfl, D., Essen<br />

Themen:<br />

1. Anatomie der Harnröhre und Nomenklatur der Harnröhrenstruktur<br />

2. Äthiologie und Pathophysiologie der Harnröhrenstruktur<br />

3. Präoperative Diagnostik<br />

4. Indikationsstellung für die verschiedenen Formen der operativen<br />

Behandlungen<br />

5. OP-Techniken demonstriert anhand intraoperativer Fotos<br />

step by step<br />

6. Operative Ergebnisse<br />

inhalte:<br />

Die Harnröhrenstriktur ist eine häufige, ernste, die Lebensqualität einschränkende Erkrankung, deren Behandlung<br />

schwierig ist. Die Verlockung, eine Harnröhrenstriktur durch eine schnelle visuelle Urethrotomie<br />

oder Bougierung zu behandeln, ist groß, aber nur selten mit einem dauerhaften Erfolg verbunden.<br />

Wiederholte visuelle Urethrotomien oder traumatische Bougierungen führen nicht nur zu einem sicheren<br />

Rezidiv, sondern zur Verschlechterung der Ausgangssituation für eine offene Operation die langfristige Heilung<br />

ermöglicht. Die besten Ergebnisse werden bei der Durchführung einer End-zu-End-Anastomose erzielt.<br />

Dieses sollte man immer vor Augen haben, wenn man einen Patienten zu einer operativen Behandlung einer<br />

HRS einweist oder sie selbst behandelt. Substitutions-oder Augmentationsurethroplastiken mit vaskularisierten<br />

Hautlappen oder Mundschleimhaut (MSH) Transplantaten sind bei strikter Befolgung der Prinzipien der<br />

Plastischen Chirurgie meistens erfolgreich und mit relativ wenigen Komplikationen behaftet. Die Langzeitergebnisse<br />

zeigen, dass die MSH zur Zeit das beste Gewebe für eine HR-Plastik ist. Die ersten Studien zum<br />

tissue engineering der Mundschleimhaut haben begonnen. In schwierigen Fällen muss die Operation in zwei<br />

oder mehreren Sitzungen durchgeführt werden. Hier findet die Anwendung von Meshgraft gelegentlich ihre<br />

Indikation. Die Behandlung einer hinteren Harnröhrenstriktur, nach einem Beckentrauma gehört nur in die<br />

Hände von sehr erfahrenen Operateuren, die über das gesamte Repertoire der Harnröhrenchirurgie verfügen.<br />

Nach Beendigung des Kurses sollten die unerfahrenen Teilnehmer die Nomenklatur beherrschen, die Prinzipien<br />

der Behandlung der Harnröhrenstriktur beim Mann verinnerlichen und die Systematik verschiedener<br />

operativer Techniken erlernen. Dem erfahrenen Teilnehmer soll der Kurs durch manche Tipps und Tricks bei<br />

den demonstrierten operativen Techniken behilflich sein.<br />

221


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 5<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 5<br />

niEREnTUmoRCHiRURGiE<br />

222<br />

moderation:<br />

Häcker, A., Mannheim<br />

Humke, U., Stuttgart<br />

Themen:<br />

1. Tumornephrektomie – wie und wann endoskopisch oder offen?<br />

(Häcker)<br />

2. Organerhaltende Nierentumorchirurgie – Tipps und Tricks für<br />

verschiedene Indikationen (Humke)<br />

inhalte:<br />

Der Kurs richtet sich an Kollegen, die bereits erste Erfahrungen mit der Nierenchirurgie gesammelt haben.<br />

Es sollen die unterschiedlichen OP-Methoden vor dem Hintergrund geeigneter Indikationen und typischer<br />

operativer Probleme praxisnah dargestellt und mit Tipps und Tricks aus der eigenen Erfahrung begreif- und<br />

erlernbar gemacht werden.<br />

Standardmäßig wird die Tumornephrektomie nach Leitlinie endoskopisch-laparoskopisch durchgeführt. Wie<br />

sind die Zugangswege, wie die präparatorische Strategie, wie werden die Gefäße versorgt, wie und wo erfolgt<br />

die Organbergung, welche Tricks helfen? Welche Rolle spielt die Adrenalektomie? Welche Rolle spielt die<br />

Lymphadenektomie? Welche Indikation gibt es noch für die offene Tumornephrektomie? Wann retroperitoneal,<br />

wann transperitoneal? Welche Strategie bei Nierenvenen- oder Cava-Thrombus? Wie mobilisiert man<br />

die Leber? Welche Rolle spielt der Gefäßchirurg, ist V. cava-Ersatz indiziert?<br />

Die organerhaltende Nierentumorchirurgie ist Standard für kleine und periphere Tumore. Welchen Stellenwert<br />

hat die endoskopisch-laparoskopische Technik? Ist die Nierenischämie notwendig? Welche Methoden<br />

schützen die Niere vor Ischämie? Wann Kühlung, wann Perfusion? Gibt es Indikationen für work-bench surgery?<br />

Wie viel Nierenfreilegung ist nötig? Wie identifiziert man den nicht sichtbaren Tumor? Womit schneiden:<br />

Strom, Laser, Schere? Wie viel Resektionsrand? Schnellschnitt nötig? Welche Versorgung für den Resektionstrichter:<br />

Naht oder Klebung? Komplikationsmanagement: Nachblutung und Urinfistelbildung. Nachsorge.


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 6<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 6<br />

GESRU nAHT- UnD KnoTEnKURS<br />

oB niEREnSTiEL oDER FASZiE – DER KnoTEn<br />

mUSS GEKonnT SEin<br />

moderation:<br />

von Ostau, N., Essen<br />

Schöne, S., Neustadt a. d. W.<br />

Themen:<br />

1. Die wichtigsten Fakten zu Nadel und Faden (Schöne)<br />

2. Situationsgerechte Knotentechnik und Konsequenzen<br />

schlechter Knüpftechnik (Meilinger)<br />

3. Langzeitergebnisse der multizentrischen Studie: Fortlaufende<br />

Fasziennaht vs. Einzelknopftechnik (von Ostau)<br />

Tutoren:<br />

Rübben, H., Essen<br />

Leyh, H., Garmisch-Patenkirchen<br />

Meilinger, M., Ulm<br />

Rossi, R., Essen<br />

Schöne, S., Neustadt a. d. W.<br />

vom Dorp, F., Essen<br />

inhalte:<br />

Dieser Kurs ist für Assistenzärzte konzipiert und eröffnet die Möglichkeit, unter Anleitung von erfahrenen<br />

Operateuren die eigene Knotenkunst zu überprüfen und systematisch Schritt für Schritt dem richtigen und<br />

situationsgerechten Knoten unter Verwendung des optimalen Fadens und der perfekten Nadel näher zu<br />

kommen. In Zweiergruppen werden am Schweinebauch die Tipps und Tricks für Fasziennähte, tiefe Knoten/<br />

Nierenstiel und ästhetisch anspruchsvolle Intrakutannähte in mehr als 60 Minuten Übungszeit Anwendung<br />

finden.<br />

223


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 7<br />

N 12:30 – 14:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 7<br />

RiGiDE URS HAnDS-on<br />

(AK Harnsteine und AK Laparoskopie, Endourologie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

224<br />

moderation:<br />

Knoll, T., Sindelfingen<br />

Vögeli, T., Würselen<br />

Hands-on Rigide URS:<br />

Tutoren:<br />

Echtle, D., Mönchengladbach<br />

Fahlenkamp, D., Chemnitz<br />

Janitzki, V., Pirna<br />

Knoll, T., Sindelfingen<br />

Lampel, A., Villingen-Schwenningen<br />

Oehlschläger, S., Dresden<br />

Planz, B., Gladbeck<br />

Schmidt, S., Eschweiler<br />

Vögeli, T., Würselen<br />

AP-Tutor:<br />

Frau Marion Krüger, Krankenschwester, Sindelfingen<br />

inhalte:<br />

Der Hands-on-Kurs „Rigide URS“ vermittelt Ihnen grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur<br />

Durchführung einer rigiden URS.<br />

Es wird neben den aktuellen Entwicklungen seitens der Endoskope (Miniaturisierung, Digitalisierung) besonders<br />

auf die verfügbaren Steindesintegrationsmöglichkeiten wie Laser oder pneumatische Systeme eingegangen.<br />

Sie haben die Möglichkeit, die rigide URS an Modellen unter fachkundiger Anleitung durchzuführen<br />

und die verschiedenen Steindesintegrations- und Steinextraktionswerkzeuge zur Entfernung eingebrachter<br />

Steinmodelle einzusetzen<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeits plätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 8<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 8<br />

RADiKALE PRoSTATEKTomiE<br />

moderation:<br />

Stief, C., München<br />

Truß, M., Dortmund<br />

Themen:<br />

1. Apikale Dissektion: Basics, Strategie, Alternativen, Konsequenzen<br />

(Stief)<br />

2. Blasenhals: Konzepte, Strategie, Lösungen für Probleme<br />

(Truß)<br />

inhalte:<br />

Obwohl die roboterassistierte radikale Prostatektomie (rPx) im Vordergrund der Patienten-orientierten Werbung,<br />

der aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und der Präsentationen auf wissenschaftlichen <strong>Kongress</strong>en<br />

steht, wird die Mehrzahl der Patienten in Europa immer noch über einen offenen Zugangsweg radikal<br />

prostatektomiert. Diese, offene radikale Prostatektomie’ wurde im Laufe der letzten Jahrzehnte immer weiter<br />

verbessert; in den letzten Jahren profitierte sie erheblich von den neuen Erkenntnissen, die durch die laparoskopische<br />

und die Roboter-gestützte rPx gewonnen wurden, verändert und weiter verbessert. Durch diese<br />

kontinuierlichen Modifikationen ist die rPx heute –bei geeigneter Indikation – eine sehr schonende Operation<br />

in Regionalanästhesie fast ohne Transfusionsbedarf bei minimalster Mortalität mit hervorragenden<br />

onkologischen und funktionellen Ergebnissen. Neueste Publikationen (Hu, JAMA 2009) zeigen, dass in der<br />

Fläche die Ergebnisse der offenen rPx mindestens vergleichbar, tendenziell eher besser als die der Robotergestützten<br />

rPx sind.<br />

Dieser Workshop in der kleinen Gruppe soll die grundsätzliche Indikation zur rPx diskutieren und die Patientenselektion<br />

zum intrafaszialen, interfaszialen und zum erweiterten Vorgehen verdeutlichen. Individuelle<br />

Gegebenheiten des Patienten (Adipositas, VorOp wie TUR-P und Adenomenukleation oder Z. n. Radiatio,<br />

Brachytherapie oder HiFu) und deren Konsequenz für die Operationsstrategie werden diskutiert. Die Lagerung<br />

des Patienten und die Grundsätze der Anästhesie werden besprochen.<br />

Die einzelnen Operationsschritte der offenen rPx werden en Detail besprochen und an Hand von Videoclips<br />

durchgegangen. Variationen und mögliche Schwierigkeiten wie z B die sichere Versorgung des dorsalen<br />

Plexus, das Belassen der pubo-prostatischen Bänder, der Einstieg in die lateralen Faszien und die apikale<br />

Dissektion werden in extenso demonstriert und diskutiert. Blasenhals-schonendes Vorgehen, Handling der<br />

Samenblasen, Strategie bei großen Mittellappen oder fraglicher Blasenwandinfiltration werden detailliert<br />

gezeigt und verständlich gemacht. Die Plazierung und Anzahl der Anastomosenfäden und deren Knüpfung<br />

wird erläutert.<br />

Der Kurs selbst ist überaus interaktiv und erlaubt die Ergebnis-offene Diskussion einer wichtigen urologischen<br />

Operation bis in das kleinste Detail.<br />

225


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 9<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 9<br />

oPERATiVE KinDERURoLoGiE<br />

226<br />

moderation:<br />

Fisch, M., Hamburg<br />

Stein, R., Mainz<br />

Themen:<br />

1. Tageschirurgische kinderurologische Eingriffe: z.B. endoskopische<br />

Refluxtherapie, operative Therapie der Pimose,<br />

Hodenhochstand und Hydrozele (Stein).<br />

2. Komplexere OPs: z.B. Nierenbeckenplastik und Harnleiterneuimplantation<br />

im Kindesalter (Fisch).<br />

inhalte:<br />

Der Kurs vermittelt operative Zugangswege, Techniken, Tipp’s und Tricks sowie die Nachsorge kinderurologischer<br />

Eingriffe.<br />

Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den tageschirurgischen Eingriffen wie Zirkumzisionen, endoskopische<br />

Refluxtherapie, Versorgung eines offenen Processus vaginalis, Hydrozelenresektion und Orchidopexie<br />

inklusive perioperatives Management. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der intraoperativen<br />

Beachtung von Details zur Vermeidung postoperativer Komplikationen.<br />

Der zweite Themenblock betrifft die etwas komplexeren Eingriffe, wie Antirefluxplastik, Harnleiterneueinpflanzung<br />

und Nierenbeckenplastik. Hier stehen operative Technik, besondere Tricks, Naht- und sonstiges<br />

Material sowie die postoperative Nachsorge im Vordergrund.


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 10<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 10<br />

EJAKULATAnALYSE WHo<br />

moderation:<br />

Kliesch, S., Münster<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatannach WHO<br />

einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben den physikalischen<br />

Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung morphologischer<br />

Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest), die Leukozytenbestimmung<br />

und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung und die Relevanz<br />

der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im weiteren Verlauf werden<br />

die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010 im Vergleich zum vorherigen<br />

Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen zum Teil auch bei der<br />

Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte wird diskutiert werden. Im<br />

zweiten Teil des Kurses werden anhand von anschaulichem Bild- und Filmmaterial die wesentlichen Messparameter<br />

anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs durch differentialdiagnostische<br />

Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit den Teilnehmern. Es wird ein aktualisiertes<br />

Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Basisparametern<br />

der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu erwartenden Richtlinien der Bundesärztekammer zur<br />

Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie 2010/2011 voraussichtlich verabschiedet werden. Somit ist<br />

jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der RiLiBÄKs auf dem aktuellen Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.<br />

227


Akademie Expertenkurse<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011 AEK 11<br />

N 15:30 – 17:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 11<br />

FLExiBLE URS HAnDS-on<br />

(AK Harnsteine und AK Laparoskopie, Endourologie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

228<br />

moderation:<br />

Gross, A., Hamburg<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

Hands-on Flexible URS:<br />

Tutoren:<br />

Bach, T., Hamburg<br />

Gross, A., Hamburg<br />

Hofmann, R., Marburg<br />

Krombach, P., Mannheim<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

Netsch, C., Hamburg<br />

Schilling, D., Tübingen<br />

Straub, M., München<br />

Teber, D., Heidelberg<br />

AP-Tutor:<br />

Frau Anita Krey, Krankenschwester Hamburg<br />

inhalte:<br />

Die Ureterorenoskopie spielt eine zunehmende Rolle in der Diagnostik und Behandlung von ureteralen bzw.<br />

intrarenalen Erkrankungen. Quantitativ am häufigsten sind Steine, gefolgt von Tumoren und Strikturen. Die<br />

Entwicklung moderner flexibler Endoskope und verschiedener Zubehörmaterialien ist beachtlich. Flexible<br />

Instrumente sind heute mit einer besseren Bildgebung ausgerüstet. Sie sind in beide Richtungen aktiv und<br />

passiv biegbar, so daß fast alle Nierenkelche eingesehen werden können. Der Außendurchmesser ist erheblich<br />

reduziert worden.<br />

Zu den Zubehörmaterialien gehören Drähte, Körbchen, Zugangsschleusen und einige Dinge mehr. Nitilon<br />

als Werkstoff hat die Entwicklung von Steinfangkörbchen revolutioniert. Die Gleitfähigkeit der einsetzbaren<br />

Materialien ist deutlich besser geworden. Der Einsatz des Ho:YAG-Lasers hat flächendeckend Eingang in die<br />

Behandlung von Leiden im oberen Harntrakt gefunden. Insbesondere bei der Steinbehandlung ist sein Nutzen<br />

ohne Zweifel.<br />

Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass die flexible URS immer größeren Raum in der primären Steinbehandlung<br />

einnimmt.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeits plätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 12<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 12<br />

ARBEiTET iHR SCHon oDER DoKUmEnTiERT<br />

iHR noCH …<br />

TiPPS UnD TRiCKS ZUR nUTZUnG<br />

Von iT in DER KLiniK<br />

moderation:<br />

Witzsch, U., Bad Soden<br />

Zwergel, T., Völklingen<br />

Themen:<br />

1. Uropedia und der Laden läuft<br />

(Schneider, A., Salzhausen)<br />

2. Integration von Dokumentationsprojekten in KIS und AIS<br />

CGM, N. N.)<br />

3. … und wann schreiben wir den Arztbrief?<br />

(Melchior, A., Halle)<br />

4. Einsatz von Dokumentationsassistenten in der Praxis<br />

Was kosten sie? Was leisten sie?<br />

(N. N.)<br />

229


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 13<br />

N 08:30 – 10:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 13<br />

PCnL HAnDS-on<br />

(AK Harnsteine und AK Laparoskopie, Endourologie<br />

und roboterassistierte Chirurgie)<br />

230<br />

moderation:<br />

Alken, P., Mannheim<br />

Nagele, U., Hall<br />

Hands-on PCnL:<br />

Tutoren:<br />

Alken, P., Mannheim<br />

A.Häcker, Mannheim<br />

Lahme, S., Pforzheim<br />

Nagele, U., Hall<br />

Neisius, D., Trier<br />

AP-Tutor:<br />

Liske, P., Pforzheim<br />

Reichelt, O., Halle<br />

Tschada, R., Mannheim<br />

Westphal, J., Krefeld<br />

Wülfing, C., Hamburg<br />

inhalte:<br />

Im Workshop Perkutane Nephrolithotomie wird die Möglichkeit angeboten, in Kleingruppen an Modellen<br />

Erfahrungen mit dieser Operationstechnik zu gewinnen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit der Arbeitskreise<br />

Harnsteine und Laparoskopie, Endourologie und roboterassistierte Chirurgie der Akademie der Deutschen<br />

Urologen durchgeführt.<br />

Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit Übungen an Modellen. Hierfür<br />

stehen Phantom- und Kadavermodelle zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb wir eine<br />

frühzeitige Anmeldung direkt bei der Registrierung empfehlen. Im theoretischen Teil werden die technischen<br />

Grundlagen der PCNL detailliert besprochen, anschließend steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um unter<br />

Anleitung erfahrener Endourologen die Anwendung dieser Verfahren am Modell zu üben.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeits plätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Boston Scientific<br />

Cook Deutschland GmbH<br />

IMP<br />

Karl Storz GmbH & Co<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 14<br />

N 08:30 – 10:00 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 14<br />

HARnABLEiTUnG<br />

moderation:<br />

Gschwend, J., München<br />

Riedmiller, H., Würzburg<br />

Themen:<br />

1. Tipps und Tricks bei der orthotopen Blasensubstitution<br />

(Gschwend)<br />

2. Tipps und Tricks bei der kontinenten Harnableitung<br />

(Riedmiller)<br />

inhalte:<br />

In diesem Kurs werden Techniken der orthotopen Blasensubstitution bei Mann und Frau und Techniken der<br />

kontinenten Harnableitung Schritt für Schritt demonstriert. Neben der Vermittlung persönlicher Tipps und<br />

Tricks nach dem Motto „How I do it“ wird auch auf die geeignete Selektion der Patienten für die verschiedenen<br />

Techniken eingegangen.<br />

Breiter Raum ist auch dem „Trouble-Shooting“ bei Komplikationen nach Blasensubstitution oder kontinenter<br />

Harnableitung sowie sogenannten „Last-resort“-Lösungen gewidmet.<br />

Dieser Kurs soll vor allem interaktiven Charakter haben und breiten Raum für Fragen und Diskussion aus dem<br />

Auditorium bieten. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer wohl informiert sein über die richtige Patientenselektion<br />

für die einzelnen Verfahren, die operationstechnischen Details sowie spezielle Tipps und Tricks<br />

als auch über das Vorgehen in nicht-Standard-Situationen.<br />

231


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 15<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 15<br />

RADiKALE BECKEnCHiRURGiE<br />

232<br />

moderation:<br />

Michel, M. S., Mannheim<br />

Spahn, M., Würzburg<br />

Themen:<br />

1. Möglichkeiten und Grenzen der exenterativen Beckenchirurgie<br />

2. Defektdeckung und Rekonstruktion nach ausgedehnten<br />

exenterativen Beckeneingriffen<br />

inhalte:<br />

Die exenterative Chirurgie spielt eine zunehmende Rolle in der interdisziplinären Behandlung ausgedehnter<br />

Primär- und Rezidivtumore des kleinen Beckens. Ein optimales Operationsergebnis ist von der Indikationsstellung,<br />

den anatomischen Kenntnissen des Operateurs, seiner Erfahrung und Kenntnis unterschiedlicher<br />

Operationsverfahren abhängig. In diesem Kurs werden Techniken der exenterativen radikalen Beckenchirurgie<br />

bei Mann und Frau demonstriert. Neben der Vermittlung persönlicher Tipps und Tricks wird insbesondere<br />

auf Komplikationsvermeidung und Defektdeckung nach ausgedehnten Tumorresektionen eingegangen.<br />

Dieser Kurs soll vor allem interaktiven Charakter haben und den Teilnehmern Raum für Fragen und Diskussionen<br />

geben. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer über die Möglichkeiten der (ultra)-radikalen Beckenchirurgie,<br />

die richtige Patientenselektion, operationstechnische Details sowie spezielle Techniken der<br />

Defektdeckung in Nicht-Standard-Situationen und des „Trouble-shootings“ wohl informiert sein.


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 16<br />

N 10:30 – 12:00 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 16<br />

ERFoLGREiCH VoRTRAGEn<br />

moderation:<br />

Bugl-Haass, D., Mannheim<br />

Haas, H., Heppenheim<br />

Themen:<br />

1. Vorträge richtig strukturieren und das Wesentliche auf den<br />

Punkt bringen (Haas)<br />

2. Als Deutscher erfolgreich international vortragen (Bugl-Haass)<br />

inhalte:<br />

Bei der Vorbereitung von Vorträgen muss im Fokus stehen, welches Ziel Sie mit Ihrem Vortrag verfolgen und<br />

was die Hauptmitteilung ist, die die Zuhörer mitnehmen sollen. Die richtige Struktur stimmt den Zuhörer auf<br />

das Thema ein, hält ihn aktiv mit seiner vollen Aufmerksamkeit am Vortrag und gibt ihm am Schluss eine klare<br />

Botschaft mit. Die Feinheiten, dies zu erreichen, werden in dem ersten Teil dieses Expertenkurses vermittelt.<br />

In the second part of this session the typical pitfalls and successful strategies for a talk in English will be addressed.<br />

“You never have a second chance to make a first impression” This saying is very well known. But it’s<br />

still true. You could also add that you never have a chance to make a last impression either. Making a presentation<br />

in English can be a nerve-wracking experience. Think back of some of the poor presentations you<br />

have experienced. What went wrong? After attending this session you will be able to give your international<br />

presentations in English even more effective.<br />

233


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 17<br />

N 11:30 – 13:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 17<br />

TURP HAnDS-on<br />

(AK Benigne Prostatahyperplasie und AK Laparoskopie,<br />

Endourologie und roboterassistierte Chirurgie)<br />

234<br />

moderation:<br />

Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen<br />

Reich, O., München<br />

Hands-on TURP:<br />

Tutoren:<br />

Bachmann, A., Basel<br />

Berges, R., Köln<br />

Herrmann, T., Hannover<br />

Kuntz, R. M., Berlin<br />

Leyh, H., Garmisch-Parten kirchen<br />

Melchior, S., Bremen<br />

Muschter, R., Rotenburg<br />

Rassweiler, J., Heilbronn<br />

Reich, O., München<br />

AP-Tutor:<br />

Herr Joachim Bromberg, Krankenpfleger, Heilbronn<br />

inhalte:<br />

Die TURP ist die wichtigste operative Behandlungsmöglichkeit für das benigne Prostatasyndrom. Der angekündigte<br />

Hands-on-Kurs richtet sich an Assistenten in der Facharztweiterbildung mit dem Ziel ihnen die<br />

theoretischen Grundlagen der OP-Methode und deren praktische Umsetzung kompakt zu vermitteln.<br />

Die Teilnehmer können an den von den Instrumentenfirmen dankenswerterweise zur Verfügung gestellten<br />

unterschiedlichen Modellen praktische Erfahrungen in der Resektionstechnik erwerben. Sie werden hierbei<br />

von mehreren in der TURP ausgewiesenen Experten angeleitet. In dem entstehenden Dialog sollen auch alle<br />

offenen Fragen und Szenarien rund um die TURP erörtert werden.<br />

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer fähig sein, die vermittelten theoretischen und praktischen<br />

Erkenntnisse zuhause am Patienten flüssiger und mit mehr Sicherheit umzusetzen.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18 Ärzte und 9 Personen Assistenzpersonal<br />

bei 9 Arbeits plätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Erbe Elektromedizin<br />

Farco Pharma<br />

Fresenius Kabi<br />

Olympus Winter + Ibe GmbH<br />

Karl Storz GmbH und Co<br />

Richard Wolf GmbH


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 18<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 18<br />

ERFoLGREiCH PUBLiZiEREn<br />

moderation:<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

Merseburger, A., Hannover<br />

Themen:<br />

1. Erfolgreich publizieren – Wie formuliere ich einen aussagekräftigen<br />

Abstract? (Merseburger)<br />

2. Erfolgreich publizieren – Tipps und Tricks zum Verfassen<br />

eines<br />

publikationswürdigen, wissenschaftlichen Manuskripts<br />

(Heidenreich)<br />

inhalte:<br />

„Wer schreibt, der bleibt“ – dieser Skat- und anderen Kartenspielern Satz hat seine Bedeutung nicht nur beim<br />

Kartenspiel, sondern hat eine immense, nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Planung und Realisierung<br />

der persönlichen akademischen Laufbahn. Zudem werden die Anzahl und die Qualität der Publikationen<br />

gemessen an den Impactfaktoren im Rahmen der leistungsorientierten Mittelvergabe immer wichtiger für die<br />

universitären urologischen Kliniken im Wettbewerb mit den bezüglich der Publikationsmöglichkeiten bevorzugten<br />

nichtoperativen Fächern.<br />

Am Anfang der wissenschaftlichen Bemühungen steht meist die Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit<br />

auf einem nationalen oder internationalen urologischen Fachkongress. Wir möchten Ihnen im Rahmen des<br />

Workshops das Wissen vermitteln, welches Sie für die erfolgreiche, kondensierte Formulierung eines Abstracts<br />

mit den wichtigen Kernaussagen benötigen.<br />

Bevor diese wissenschaftliche Arbeit im 2. Schritt erfolgreich in den urologischen Fachjournalen platziert<br />

werden kann, sind eine Vielzahl von Fragen zu beantworten: ist das ausgewählte Thema für die Urologie interessant<br />

und neu? Wie ist die aktuelle Datenlage in der Literatur? Wie identifiziere ich die richtige Zeitschrift<br />

für das gewählte Thema? Wie strukturiere ich den Artikel derart interessant, dass eine Ablehnung nahezu<br />

unmöglich ist? Sind meine Sprachkenntnisse ausreichend, um die erste Hürde der Annahme in englischsprachigen<br />

Journalen – adäquate Grammatik und adäquater Stil – zu nehmen?<br />

Wir möchten Ihnen mit dem im Rahmen des Jahreskongress der <strong>DGU</strong> angebotenen Workshop „Erfolgreich<br />

publizieren“ Tipps und Tricks an die Hand geben, mit denen eine Publikation zwar nicht garantiert, aber dennoch<br />

wahrscheinlicher wird. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele der jungen, akademisch tätigen<br />

Urologinnen und Urologen begrüßen können.<br />

235


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 19<br />

N 13:00 – 14:30 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 19<br />

EJAKULATAnALYSE WHo<br />

FÜR ASSiSTEnZPERSonAL<br />

236<br />

moderation:<br />

Hellenkemper, B., Münster<br />

Kliesch, S., Münster<br />

Themen:<br />

1. Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse –<br />

was hat sich geändert?<br />

2. Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO 2010<br />

inhalte:<br />

Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatan nach WHO<br />

einen Überblick geben über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben den physikalischen<br />

Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung morphologischer<br />

Normalformen beinhaltet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest), die Leukozytenbestimmung<br />

und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung und die Relevanz<br />

der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im weiteren Verlauf werden<br />

die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010 im Vergleich zum vorherigen<br />

Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen zum Teil auch bei der<br />

Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- versus Grenzwerte wird diskutiert werden. Im<br />

zweiten Teil des Kurses werden anhand von anschaulichem Bild- und Filmmaterial die wesentlichen Messparameter<br />

anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs durch differentialdiagnostische<br />

Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit den Teilnehmern. Es wird ein aktualisiertes<br />

Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Basisparametern<br />

der Ejakulatkontrolle wird ein Einblick gegeben in die zu erwartenden Richtlinien der Bundesärztekammer zur<br />

Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik, wie sie 2010/2011 voraussichtlich verabschiedet werden. Somit ist<br />

jeder Teilnehmer des Kurses bei Einführung der RiLiBÄKs auf dem aktuellen Stand.<br />

Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach<br />

WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu<br />

können.


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 20<br />

N 15:00 – 16:30 A Saal 12 AKADEMIE EXPERTENKURS 20<br />

imPLAnTATE/ PRoTHESEn<br />

moderation:<br />

Grein, U., Schwelm<br />

Sohn, M., Frankfurt<br />

Themen:<br />

1. Tipps und Tricks bei der einfachen und komplexen Penisprothesen-Implantation<br />

(Sohn)<br />

2. Artefizieller Sphinkter: Operative Varianten und Trouble<br />

Shooting (Grein)<br />

inhalte:<br />

Die erstmalige Beschreibung der Implantation eines hydraulischen Penisprothesensystems durch Scott 1973<br />

stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der penilen Prothetik dar. Zwischenzeitlich wurde das System<br />

wiederholt modifiziert und ermöglicht eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Aktuell bieten zwei Firmen<br />

weltweit hydraulische Penisprothesensysteme an, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Auch<br />

wenn es gelungen ist, die Infektionsraten als gefürchteste Komplikation der penilen Prothetik durch antibiotische<br />

Beschichtungen des Prothesenmaterials zu verringern, stellt die Implantation eines hydraulischen<br />

Prothesensystems immer noch einen komplexen Eingriff dar, der bei nicht standardisierter Operationstechnik<br />

zahlreiche Komplikationen mit sich bringen kann. Wie aus jüngsten Publikationen zu ersehen ist, ist die<br />

Expertise des implantierenden Chirurgen von entscheidender Bedeutung für die Erfolgsraten. Neben der<br />

sorgfältigen Indikationsstellung sollte der Eingriff möglichst standardisiert, zügig und blutarm erfolgen.<br />

Gerade bei Revisionseingriffen ist das Komplikationsrisiko deutlich erhöht. Auch hier stehen inzwischen<br />

weitgehend standardisierte operationstechnische Vorgehensweisen zur Verfügung, um zufrieden stellende<br />

Ergebnisse zu erzielen. Details in der präoperativen Vorbereitung sind hier von wesentlicher Bedeutung.<br />

Auf dem Gebiet der Hodenprothetik hat sich durch die Entwicklung von osmotisch expandierenden Hodenprothesen<br />

eine interessante therapeutische Möglichkeit, gerade bei hypoplastischem oder aplastischem<br />

Skrotum und Zustand nach Skrotaltraumata ergeben.<br />

Seit 1983 ist der artifizielle Sphinkter eine etablierte Therapieoption bei der Postprostatektomie-Inkontinenz,<br />

der neurogen Inkontinenz sowie der komplizierten Belastungs-Inkontinenz der Frau.<br />

Die bei den genannten Indikationen sehr hohen Erfolgs- und Zufriedenheitsraten werden relativiert durch<br />

eine nicht zu vernachlässigende Revisionsrate, bedingt durch Infektion, Arrosion und mechanischen Komplikationen.<br />

Beruhend auf den Erfahrungen von weit über 1000 Operationen werden folgende Schwerpunkt-Themen bearbeitet:<br />

Indikation zur Prothesen-Implantation, präoperative Diagnostik, aseptisches operatives Management,<br />

Antibiose, Art und Dauer der Harnableitung, bulbäre und Blasenhalsimplantationstechnik sowie Indikationen<br />

zum Doppel-Cuff oder transkavernösem Cuff.<br />

Ein besonderes Augenmerk wird auf das „Trouble-shooting“ bei Therapieversagern gelegt. Diskutiert wird<br />

weiterhin die technische Weiterentwicklung des klassischen artifiziellen Sphinkters am Beispiel des „Flow<br />

Secure“.<br />

237


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 21<br />

N 15:00 – 16: 30 A Saal 15 AKADEMIE EXPERTENKURS 21<br />

UmGAnG miT DEmEnZ<br />

UnD ALZHEimERPATiEnTEn FÜR URoLoGEn<br />

UnD ASSiSTEnZPERSonAL<br />

238<br />

moderation:<br />

Kiss, G., Innsbruck<br />

Tutor:<br />

Schulz, S., Mannheim<br />

Themen:<br />

Umgang mit Demenzpatienten – Kommunikationsstrategien<br />

inhalte:<br />

In einer überalternden Gesellschaft erkranken immer mehr Menschen an Demenz.<br />

Der Umgang mit dementiell Erkrankten stellt nicht nur eine große Herausforderung für deren Angehörige<br />

dar, sondern auch für Ärzte und Therapeuten. Nicht selten kommt es vor, dass sowohl der behandelnde Arzt<br />

als auch der Patient und dessen Begleitperson nach dem Behandlungstermin frustriert auseinander gehen,<br />

und alle für sich das Gefühl haben, nicht das Gewünschte erreicht zu haben.<br />

Kommunikationsstrategien, die generell für den Umgang mit dementiell Erkrankten als auch speziell für den<br />

Umgang in der ärztlichen Praxis hilfreich sind, sollen vermittelt und diskutiert werden.


Akademie Expertenkurse<br />

FREiTAG, 16.09.2011 AEK 22<br />

N 15:30 – 17:30 A Saal 13/14 AKADEMIE EXPERTENKURS 22<br />

URoDYnAmiK HAnDS-on<br />

(AK Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie<br />

der Frau)<br />

moderation:<br />

Kirschner-Hermanns, R., Aachen<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen<br />

Themen:<br />

1. Vorbereitung zur Urodynamik (Bross)<br />

2. Was kann bei der Messung alles schief gehen? Wie sind die<br />

Kurven zu interpretieren? (Hampel)<br />

Hands-on Urodynamik:<br />

Tutoren:<br />

Alloussi, S., Neunkirchen<br />

Bross, S., Bruchsal<br />

Goepel, M., Velbert<br />

Hampel, C., Mainz<br />

Höfner, K., Oberhausen<br />

Kirschner-Hermanns, R., Aachen<br />

Schumacher, S., Abu Dhabi<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-<br />

Schwenningen<br />

AP-Tutoren Urotherapeuten:<br />

Engels, T., Ltd. Krankenpfl. Urolog. Poliklinik, Bonn<br />

Friedrich, C., Ltd. Krankenschwester Kontinenzzentrum, VS<br />

inhalte:<br />

Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer Harninkontinenz oder<br />

Blasenfunktionstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Informationen,<br />

die zu einer exakten Klassifikation von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird. Eine<br />

exakte Vorbereitung mit Kenntnis des Messgerätes, Auswahl der Messkatheter, Entlüftung, Kalibrierung etc.<br />

sowie Begleitung der Untersuchung, die die Anwesenheit des Untersuchers und regelmäßige Provokationstests<br />

verlangt, sind Grundvoraussetzung um eine auswertbare urodynamische Messkurve zu erstellen. Dabei gibt es<br />

eine Reihe von Fallstricken und Artefakten, die mit einfachen Maßnahmen zu vermeiden sind und so die Qualität<br />

der Messung erhöhen. Mitglieder des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik geben in Referaten und<br />

praktischen Demonstrationsfällen an aktuellen Messgeräten die entscheidenden Tipps und Tricks zur Vorbereitung,<br />

Fehlererkennung, Auswertung und Interpretation urodynamischer Messungen. Unterstützt werden sie<br />

durch Mitarbeiter der Firmen, die die derzeit in Deutschland gängigen urodynamischen Messgeräten herstellen<br />

und die diese Geräte dankenswerterweise zur Verfügung stellen. Für die geforderte Expertise in Durchführung<br />

und Interpretation von urodynamischen Messungen zur Zertifizierung von Kontinenz- und Beckenbodenzentren,<br />

stellt dieser Kurs, neben den Seminaren des Arbeitskreises, eine wichtige Voraussetzung dar.<br />

Teilnehmerzahl: 5-6 Ärzte und 1-2 Assistenzpersonal pro Gerät.<br />

maximal 50 Teilnehmer bei 7 Arbeitsplätzen<br />

Wir danken folgenden Firmen: Andromeda | Promedia | TIC | Laborie | Sedia | Wiest | MMS<br />

239


Satellitensymposien<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal E SAT 1<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal G-2 SAT 2<br />

240<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. ASTELLAS PHARMA<br />

ASTELLAS LUNCH-TALK<br />

„mAnn-oH mAnn: KEinE L.U.T.S. AUF oAB?“<br />

URoLoGEn KonTRoVERS im DiALoG<br />

moderation:<br />

Höfner, K., Oberhausen<br />

Podiumsdiskussionsteilnehmer 1<br />

Burger, M., Regensburg<br />

Podiumsdiskussionsteilnehmer 2<br />

Hampel, C., Mainz<br />

Podiumsdiskussionsteilnehmer 3<br />

Oelke, M., Hannover<br />

Podiumsdiskussionsteilnehmer 4<br />

Schultheiss, D., Gießen<br />

SAT.-SYMP. FA. ROCHE PHARMA<br />

KiDnEY KoLLEG KomPAKT –<br />

inTERAKTiVES FoRUm ZUR THERAPiE DES<br />

FoRTGESCHRiTTEnEn niEREnZELLKARZinomS<br />

moderation:<br />

Doehn, C., Lübeck<br />

neues zum mRCC<br />

Doehn, C., Lübeck<br />

Stellenwert der nephrektomie beim mRCC<br />

Kübler, H., München<br />

Systemische Therapie und nW-management<br />

Siebels, M., München<br />

Resistenzmechanismen und Biomarker<br />

Roigas, J., Berlin


Satellitensymposien<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal G-1 SAT 3<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. FERRING ARZNEIMITTEL<br />

GEnERATionEn VERBinDEn miT WiRKUnGS-<br />

VoLLEn THERAPiEn BEi EnURESiS, TESToS-<br />

TERon mAnGELSYnDRom UnD PRoSTATA-<br />

KARZinom<br />

moderation:<br />

Wirth, M., Dresden<br />

neueste Ergebnisse aus Degarelix Studien:<br />

Was für Vorteile ergeben sich daraus für Patienten?<br />

Wirth, M., Dresden<br />

Welche Patienten profitieren im Praxisalltag von der<br />

Therapie mit Degarelix? Ergebnisse aus der iqUo-<br />

Register-Studie<br />

Geiges, G., Berlin<br />

Testosteronersatztherapie in Kombination mit PDE5inhibitoren:<br />

Was zeigen die Ergebnisse der TRiUS-<br />

Register-Studie?<br />

Behre, H.M., Halle<br />

241


Satellitensymposien<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal F SAT 4<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal E SAT 5<br />

242<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. PFIZER PHARMA<br />

mRCC ToDAY & BEYonD – inTERAKTiVE<br />

FALLDiSKUSSionEn<br />

Vorsitz:<br />

Kuczyk, M., Hannover<br />

Referenten:<br />

Brehmer B., Aachen; Staehler, M., München;<br />

Steiner, T., Erfurt<br />

Wir diskutieren mit ihnen häufige Fragen aus dem<br />

klinischen Alltag zu der Behandlung des metastasierten<br />

nierenzellkarzinoms anhand von Fallbeispielen.<br />

SAT.-SYMP. FA. IPSEN PHARMA<br />

PRoSTATAKARZinom – UPDATE 2011 FÜR DiE<br />

URoLoGiSCHE PRAxiS<br />

moderation:<br />

Graefen, M., Hamburg<br />

Epigenetik des Prostatakarzinoms in Vorsorge, Entstehung<br />

und Verlauf – Fazit für die urologische Praxis<br />

Merseburger, A., Hannover<br />

Diagnose – PSA: Umgang mit alten Problemen und was<br />

gibt es neues?<br />

Semjonow, A., Münster<br />

Prognose – nomogramme in der urologischen Praxis –<br />

wo liegt ihr benefit?<br />

Graefen, M., Hamburg


Satellitensymposien<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal F SAT 6<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. DR. R. PFLEGER<br />

Von JUnG BiS ALT: PRAxiSRELEVAnTE<br />

AnSäTZE in DER oAB-THERAPiE<br />

moderation:<br />

Wiedemann, A., Witten; Naumann, G., Mainz<br />

oAB und Psyche<br />

Berberich, H.J., Frankfurt<br />

Transportprozesse und Anticholinergika<br />

Geyer, J., Gießen<br />

Therapie von Blasenauslassobstruktionen bei Frauen<br />

Naumann, G., Mainz<br />

Kombinationstherapie bei LUTS und oAB<br />

Wiedemann, A., Witten<br />

Therapie der oAB bei Kindern<br />

Bürst, M., Deggendorf<br />

243


Satellitensymposien<br />

DonnERSTAG, 15.09.2011<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal G-1 SAT 7<br />

N 16:00 – 17:30 A Saal G-2 SAT 8<br />

244<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. SANOFI-AVENTIS<br />

BEHAnDLUnG DES mETASTASiERTEn<br />

PRoSTATAKARZinomS in DER PRAxiS –<br />

VERLänGERTES THERAPiEKonTinUUm BiETET<br />

nEUE CHAnCEn<br />

moderation:<br />

Wülfing, C., Hamburg<br />

PSA und Testosteron – wichtige Parameter für<br />

die patientensichere Therapieentscheidung beim<br />

Prostatakarzinom in der uro-onkologischen Praxis<br />

Weber, A., Michelstadt<br />

Praxiserfahrungen mit der Chemotherapie des mHRPC<br />

Klier, J., Köln<br />

Den Therapieerfolg der Chemotherapie sichern durch<br />

proaktives nebenwirkungsmanagement<br />

Otremba, B., Oldenburg<br />

SAT.-SYMP. FA. GLAXOSMITHKLINE<br />

moDERnE THERAPiEAnSäTZE BEi BPH<br />

UnD niEREnZELLKARZinom<br />

moderation:<br />

Hammerer, P., Braunschweig; Siemer, S., Homburg<br />

Altes vs. neues Therapieverhalten bei BPH: Diskussion<br />

neuer Evidenz für ein verbessertes BPH-management<br />

Madersbacher, S., Wien; Moll, V., Augsburg<br />

Votrient (Pazopanib) – Erfahrungen aus dem Praxisalltag<br />

Siemer, S., Homburg<br />

Was haben Formel 1 und medizinische Hochleistung<br />

gemeinsam?<br />

Pawlowsky, P., Chemnitz


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal E SAT 9<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. ASTELLAS PHARMA<br />

BEHAnDLUnG DES PRoSTATAKARZinomS im<br />

ViSiER: STAnDARDS UnD PERSPEKTiVEn<br />

moderation:<br />

Stief, C.-G., München<br />

What biomarkers will change treatment options in the<br />

future?<br />

Schalken, J.A., Nijmegen<br />

Hormontherapie – Aktuell wie selten zuvor<br />

Wolff, J.M., Viersen<br />

Perspektiven bei der Behandlung des kastrationsresistenten<br />

Prostatakarzinoms<br />

Heidenreich, A., Aachen<br />

245


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal F SAT 10<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal G-1 SAT 11<br />

246<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. BECKMAN COULTER<br />

DER PRoSTATE-HEALTH-inDEx PHi,<br />

LABoRDiAGnoSTiSCHE EnTSCHEiDUnGSHiLFE<br />

FÜR DiE PRoSTATABioPSiE<br />

moderation:<br />

Scheele, T., Krefeld<br />

[-2]proPSA verbessert die Voraussage der Ergebnisse<br />

von Erst- und Wiederholungsbiopsien der Prostata<br />

Oberpenning, F., Bocholt<br />

Der Prostate-Health-index phi verbessert unter Verwen<br />

dung des [-2]proPSA insbesondere die Erkennung<br />

von aggressiven Prostatakarzinomen<br />

Stephan, C., Berlin<br />

Erfahrungen aus der Praxis nach Einführung des phiindexes<br />

in Linz (österreich)<br />

Loidl, W., Linz<br />

SAT.-SYMP. FA. NOVARTIS PHARMA<br />

SPAnnUnGSFELD ZWiSCHEn moDERnER<br />

THERAPiE UnD GESUnDHEiTSPoLiTiSCHEm<br />

ZWAnG – innoVATiVE THERAPiEn in DER<br />

URoonKoLoGiE


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 12:00 – 13:00 A Saal G-2 SAT 12<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. ORION PHARMA<br />

nEUE ERKEnnTniSSE ZUR HoRmon-<br />

SUPPRESSion BEim PRoSTATAKARZinom<br />

moderation:<br />

Molitor, D., Landau<br />

Testosteron orientierte LHRH-Therapie<br />

Molitor, D., Landau<br />

Long-term efficacy and tolerability of once-Yearly<br />

Histrelin-acetate in patients with prostate cancer –<br />

results of the Histrelin extension study<br />

Shore, N., Myrtle Beach<br />

Bildgebung der Prostata im Wandel: neue innovative<br />

methoden<br />

Salomon, G., Hamburg<br />

247


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 16:00 – 17:00 A Saal E SAT 13<br />

248<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. G. POHL-BOSKAMP<br />

CHRoniSCHE CYSTiTiDEn<br />

URSACHEn – DiAGnoSE – innoVATiVE<br />

THERAPiEoPTionEn<br />

moderation:<br />

Madersbacher, H., Innsbruck<br />

Can we limit the risk on acute radiation cystitis?<br />

(Lässt sich das Risiko einer akuten radiogenen Cystitis<br />

minimieren?)<br />

Roovers, J.-P.W.R., Amsterdam<br />

Wenn Anticholinergika versagen – innovative Therapieoptionen<br />

bei der Überaktiven Blase<br />

Gauruder-Burmester, A., Berlin<br />

intravesikale Therapieoptionen bei der interstitiellen<br />

Cystitis<br />

Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 16:00 – 17:00 A Saal F SAT 14<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. GE HEALTHCARE<br />

AKTUELLE TREnDS BEim niCHT-mUSKELinVASiVEn<br />

HARnBLASEn KARZinom<br />

moderation:<br />

Roth, S., Wuppertal<br />

Die Zukunft der PDD<br />

Zaak, D., Traunstein<br />

ist die Frühinstillation schon wieder "out"?<br />

Witjes, J. A., Nijmegen<br />

Blick über den Teich": Therapieoptionen und aktuelle<br />

Konzepte aus den USA<br />

O’Donnell, M., Iowa City<br />

249


Satellitensymposien<br />

FREiTAG, 16.09.2011<br />

N 16:00 – 17:00 A Saal G-1 SAT 15<br />

N 16:00 – 17:00 A Saal G-2 SAT 16<br />

250<br />

Der Inhalt des Satellitensymposiums ist nicht Teil des wissenschaftlichen<br />

P<strong>rogramm</strong>s des <strong>DGU</strong>-<strong>Kongress</strong>es.<br />

SAT.-SYMP. FA. JANSSEN-CILAG<br />

nEUE THERAPiEAnSäTZE<br />

FÜR DAS KASTRA TionSRESiSTEnTE<br />

PRoSTATAKARZinom<br />

moderation:<br />

Gschwend, J. E., München<br />

Vorträge:<br />

Albers, P., Düsseldorf<br />

Miller, K., Berlin<br />

Stöckle, M., Homburg<br />

Roundtable:<br />

Patientenbilder. Wie würden Sie entscheiden<br />

Alle<br />

SAT.-SYMP. FA. AMGEN<br />

DEnoSUmAB – EinE innoVATion<br />

AUF DEm WEG in DiE KLiniSCHE PRAxiS<br />

moderation:<br />

Stenzl, A., Tübingen<br />

So funktioniert RAnKL-inhibition – am Beispiel der<br />

tumortherapieinduzierten osteoporose<br />

Retz, M., München<br />

Prävention von Knochenkomplikationen bei metastasierten<br />

urologischen Tumoren – was hat der Patient davon?<br />

Steuber, T., Hamburg<br />

Der aktuelle Fall – wie würden Sie behandeln?<br />

Stenzl, A. Tübingen; Retz, M., München; Steuber, T.,<br />

Hamburg


110302x_162x215ma_4c<br />

Neuerscheinungen<br />

aus der Urologie!<br />

Ultraschall in der Urologie<br />

7 Einführung in die sonografi sche<br />

Diagnostik und Nachschlagewerk<br />

in einem<br />

2012. 250 S. 700 Abb. Geb.<br />

€ (D) 99,95 | € (A) 102,75 | sFr 134,00<br />

ISBN 978-3-642-21087-7<br />

Laparoskopische Chirurgie<br />

in der Urologie<br />

7 Der Atlas der Standardeingriffe<br />

der laporoskopisch-urologischen<br />

Chirurgie<br />

2011. 330 S. 874 Abb. Geb.<br />

€ (D) 129,95 | € (A) 133,59 | sFr 174,50<br />

ISBN 978-3-642-10378-0<br />

WHO Laborhandbuch<br />

7 Detaillierte Anleitungen aller<br />

relevanten labortechnischen<br />

Anwendungen bei der<br />

Spermienanalyse<br />

5. A. 2011. 338 S. 36 Abb. Brosch.<br />

€ (D) 19,95 | € (A) 20,51 | Fr 27,00<br />

ISBN 978-3-642-21122-5<br />

springer.de ABC<br />

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich<br />

und enthalten 10% MwSt. sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.


Autoren und moderatoren A–Z<br />

ABR–CoR<br />

Abrahamsson, Per-<br />

Anders<br />

F 6 – EAU, Plenum I<br />

Acker, Till<br />

F 3<br />

Adam, Meike<br />

P 19<br />

Aghazarian, Artin<br />

V14<br />

Ahrens, Ulrike<br />

V 27<br />

Ahyai, Sascha A.<br />

P 6<br />

Akbarov, Ilgar<br />

V 14<br />

Akköze, Mustafa<br />

V 28<br />

Al Ghazal, Andreas<br />

V 20<br />

Albers, Peter<br />

AF 1 / Onkologie III, F 4,<br />

IABC, Plenum II, Sat.-<br />

Symp. Fa. Janssen-Cilag<br />

Albrecht, Walter<br />

AF 1 / Onkologie III, F 21,<br />

HAROW, V 26<br />

Albrecht, Knut<br />

Rechtsseminar, V 3<br />

Alken, Peter<br />

AEK 13<br />

Alloussi, Schahnaz<br />

AEK 22, AF 19, F 19<br />

Alloussi, Saladin<br />

P 3, P 5<br />

Altinkilic, Bora<br />

V 22<br />

Altwein, Jens E.<br />

AF 15, Rechtsseminar<br />

Anding, Ralf G.<br />

V 23<br />

Anheuser, Petra<br />

J-AK I<br />

Ardelt, Peter<br />

V 4<br />

Armbruster, Marc<br />

V 8<br />

Arsov, Christian<br />

AF 9<br />

252<br />

Auprich, Marco<br />

P 17, V 25<br />

Autenrieth, Michael<br />

P 3, V 1<br />

Azone, Ines<br />

P 10<br />

Bach, Thorsten<br />

AEK 11, AF 15, P 20, V 5<br />

Bachmann, Alexander<br />

AEK 17, AF 13<br />

Badawi, Jasmin Katrin<br />

V 10<br />

Bader, Pia<br />

J-AK II, P 17<br />

Bannowsky, Andreas<br />

P 7, P 24<br />

Bardehle, Doris<br />

F 13<br />

Barth-Frazzetta, Cristina<br />

F 15, J-AK I<br />

Bartsch, Georg jr.<br />

P 16, P 19, Plenum III<br />

Bartsch, Georg<br />

AF 17<br />

Bartsch, Claudia<br />

P 25<br />

Bastian, Patrick J.<br />

P 19, Plenum III<br />

Batzill, Kathrin<br />

V 17<br />

Bauer, Ricarda Michaela<br />

V 19<br />

Baumunk, Daniel<br />

V 17<br />

Baur, Urlich<br />

Rechtsseminar<br />

Becht, Eduard<br />

P 6<br />

Becker, Armin Johannes<br />

AF 14, P 24<br />

Bedke, Jens<br />

P 21<br />

Beetz, Rolf<br />

F 7<br />

Behre, Hermann M.<br />

F 1, Sat.-Symp. Fa. Ferring<br />

Arzneimittel, V 8<br />

Beier, Jörn<br />

Film II<br />

Beintker, Matthias<br />

AF 17<br />

Bellmann, Julia<br />

F 17<br />

Berberich, Hermann<br />

Josef<br />

AF 10, Sat.-Symp. Fa. Dr.<br />

R. Pfleger<br />

Berges, Richard<br />

AEK 17, AF 9, AF 16,<br />

DVPZ, V 10<br />

Bichler, Karl-Horst<br />

AF 11<br />

Biesterfeld, Stefan<br />

P 8<br />

Bischoff, Christian<br />

Film I<br />

Blaheta, Roman<br />

P 21<br />

Bogaert, Guy A.<br />

F 6 – EAU, P 5<br />

Böhle, Andreas<br />

AF 1 / Onkologie III<br />

Bolenz, Christian<br />

V 6<br />

Bongers, Rebecca<br />

V 8<br />

Bonkat, Gernot<br />

V 14, V 21<br />

Borgmann, Hendrik<br />

V 14<br />

Borrusch, Horst<br />

P 15<br />

Braun, Katharina<br />

P 4, Plenum I<br />

Braun, Simone<br />

P 7<br />

Bregenzer, Thomas<br />

AUO<br />

Brehmer, Bernhard<br />

P 19, Sat.-Symp. Fa. Pfizer<br />

Pharma<br />

Brenner, Walburgis<br />

F 3, P 1, P 21<br />

Breuer, Guido<br />

P 7, V 23<br />

Brkovic, Drasko<br />

V 18<br />

Brookman-May, Sabine<br />

P 13, V 1, V 20<br />

Bross, Stephan<br />

AEK 22<br />

Bschleipfer, Thomas<br />

P 2<br />

Buchner, Alexander<br />

P 10<br />

Budäus, Lars Henrik<br />

V 18, V 25<br />

Buetow, Zentia<br />

P 15<br />

Bugl-Haas, Dorothee<br />

AEK 16<br />

Bull, Karl-Heinz<br />

F 6 – EAU<br />

Buntrock, Stefan<br />

Schüleraktionstag<br />

Burchardt, Martin<br />

AEK 2<br />

Burger, Maximilian<br />

F 3, P 11, P 13, Pflege I,<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

, V 17, V 20<br />

Bürger, Rainer Achim<br />

P 10<br />

Bürst, Maria<br />

Sat.-Symp. Fa. Dr. R.<br />

Pfleger<br />

Busch, Jonas Felix<br />

P 11, P 15, V 12<br />

Bussar-Maatz, Roswitha<br />

AUO<br />

Cash, Hannes<br />

V 21<br />

Chaussy, Christian<br />

V 6<br />

Chun, Felix<br />

AF 12, V 25<br />

Conrad, Stefan<br />

AF 2, F 2, Pflege II<br />

Cordes, Jens<br />

V 16


Autoren und moderatoren A–Z<br />

CoR–GRo<br />

Corvin, Stefan<br />

V 11<br />

Czeloth, Karen<br />

V 6, V 20<br />

Dahlem, Roland<br />

AEK 4, V 19<br />

Dansranjav, Temuujin<br />

P 4<br />

Danuser, Hansjörg<br />

V 5, V 16<br />

de la Rosette, Jean<br />

F 18<br />

Debong, Bernhard<br />

Rechtsseminar<br />

Deger, Serdar<br />

V 22<br />

Deix, Thomas<br />

V 25<br />

Denzinger, Stefan<br />

V 1<br />

Deserno, Oliver<br />

Pflege II<br />

Dieckmann, Klaus-Peter<br />

V 26<br />

Diederichs, Wolfgang<br />

F 19, V 9<br />

Diemer, Thorsten<br />

AF 14, F 1, Plenum III<br />

Dietrich, Eva Susanne<br />

HAROW<br />

Dimpfl, Thomas<br />

F 12<br />

Dittamore, Ryan<br />

P 4, P 8<br />

Do, Hoang Minh<br />

V 22<br />

Doehn, Christian<br />

F 2, F 4, Sat.-Symp.<br />

Fa. Roche Pharma<br />

Dohle, Gert<br />

F1<br />

Dohr, Achim<br />

J-AK II<br />

Dolznig, Helmut<br />

F3<br />

Domurath, Burkhard<br />

V 10<br />

Dreikorn, Kurt<br />

AF 18, Rechtsseminar<br />

Ebert, Anne-Karoline<br />

F 7, P 5, Plenum III, V 4<br />

Echtle, Dieter<br />

AEK 7<br />

Edig, Thomas<br />

Plenum I<br />

Eichelberg, Christian<br />

P 1<br />

Engehausen, Dirk<br />

Gerhard<br />

F 10<br />

Engeler, Daniel Stephan<br />

P 23, V 2, V 14<br />

Engels, T.<br />

AEK 22<br />

Enzmann, Thomas<br />

AF 6<br />

Epplen, Robin<br />

P 8<br />

Erber, Barbara<br />

V 26<br />

Erdmann, Kati<br />

P 21<br />

Esser, Hans-Josef<br />

Pflege II<br />

Fahlenkamp, Dirk<br />

AEK 7, AF 4, Pflege II<br />

Fangerau, Heiner<br />

F 17<br />

Fanghänel, Jochen<br />

AF 17<br />

Fechner, Guido<br />

V 15<br />

Feicke, Antje<br />

V 21<br />

Fichtner, Jan<br />

AF 1 / Onkologie I, J-AK<br />

II, V 17<br />

Fietz, Daniela<br />

V 8<br />

Finter, Florian Axel<br />

V 17<br />

Fisch, Margit<br />

AEK 9, AF 2, AF 8, V 15<br />

Fischer, Claus<br />

AF 16, F 5, Rechtsseminar,<br />

V 27<br />

Fischereder, Katja<br />

V 19, V 23<br />

Flotho, Manfred<br />

Rechtsseminar<br />

Fornara, Paolo<br />

AEK 2, AF 12, AF 18,<br />

F 10, V 21<br />

Frankenschmidt,<br />

Alexander<br />

F 7, P 5<br />

Franzaring, Ludger<br />

AF 6<br />

Frede, Thomas<br />

AEK 2<br />

Friedersdorff, Frank<br />

V 21<br />

Friedrich, C.<br />

AEK 22<br />

Fritsche, Hans-Martin<br />

P 16, P 19<br />

Frohme, Carsten<br />

V 23<br />

Frohneberg, Detlef<br />

AF 8, F 20, V 15<br />

Fröhner, Michael<br />

P 7, P 15, P 17<br />

Fuchs, Julia<br />

P 18<br />

Fuller, Florian<br />

V 21<br />

Füssel, Susanne<br />

P 25, Plenum III<br />

Gabuev, Alexander<br />

Film II<br />

Gakis, Georgios<br />

V 20<br />

Gansera, Lutz<br />

V 27<br />

Ganzer, Roman<br />

P 8, P 11<br />

Gauruder-Burmester,<br />

Annett<br />

Sat.-Symp. Fa. G. Pohl-<br />

Boskamp<br />

Gecks, Thomas<br />

P 12<br />

Geiges, Goetz<br />

IQUO, Sat.-Symp.<br />

Fa. Ferring Arzneimittel<br />

Gerharz, Elmar Werner<br />

Pflege II<br />

Gerullis, Holger<br />

P 6<br />

Gevers, Kai<br />

P 7<br />

Geyer, Joachim<br />

Sat.-Symp. Fa. Dr. R.<br />

Pfleger<br />

Gierth, Michael<br />

P 19<br />

Giessing, Markus<br />

AF 18, F 10, V 21<br />

Gill, Inderbir S.<br />

F 11<br />

Gillitzer, Rolf<br />

V 2<br />

Goebell, Peter J.<br />

P 10, V 17<br />

Goepel, Mark<br />

AEK 22, AF 19, F 12, V 10<br />

Görgen, Arno<br />

V 3<br />

Gorille, Stefan<br />

GeSRU<br />

Graefen, Markus<br />

F 21, Plenum II, Sat.-<br />

Symp. Fa. Ipsen Pharma<br />

Gratzke, Christian<br />

AF 13, P 24<br />

Greco, Francesco<br />

AEK 2, V 11<br />

Greif-Hieger, Gertrud<br />

F 10<br />

Grein, Ulrich<br />

AEK 20<br />

Grimm, Marc-Oliver<br />

V 12<br />

Gross, Andreas-J.<br />

AEK 11<br />

Grosse, Joachim<br />

AF 3<br />

253


Autoren und moderatoren A–Z<br />

GRU–KAT<br />

Gruschwitz, Torsten<br />

P 12<br />

Gschwend, Jürgen E.<br />

AEK 14, AF 1 /<br />

Onkologie II, F 5,<br />

Plenum I, Sat.-Symp.<br />

Fa. Janssen-Cilag, V 12,<br />

V 24<br />

Gunnemann, Alfons<br />

F 12<br />

Gust, Kilian<br />

P 3, P 21, P 25<br />

Haas, Helmut<br />

AEK 16<br />

Hach, Carolin Eva<br />

P 4<br />

Häcker, Axel<br />

AEK 5, AEK 13, F 2, P 20<br />

Hadaschik, Boris A.<br />

Film II, P 16, P 22, V 3<br />

Haese, Alexander<br />

P 8, V 7<br />

Haferkamp, Axel<br />

F 12, F 19<br />

Hakenberg, Oliver<br />

AF 1 / Onkologie I, AF 3,<br />

AF 18, BDU/<strong>DGU</strong>-Forum,<br />

F 14, P 9<br />

Hammerer, Peter<br />

AEK 3, F 11, Sat.-Symp.<br />

Fa. GlaxoSmithKline, V 18<br />

Hampel, Christian<br />

AEK 22, Plenum III,<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma, V 10, V 19<br />

Hartmann, Arndt<br />

F 21<br />

Hatiboglu, Gencay<br />

V 2<br />

Hatzichristodoulou,<br />

Georgios<br />

V 1<br />

Hatzinger, Martin<br />

P 6, V 3<br />

Haupt, Meike<br />

P 2<br />

Hautmann, Stefan<br />

P 23<br />

254<br />

Hegele, Axel<br />

P 5, P 12, P 25, V 9, V 18,<br />

V 23<br />

Heidenreich, Axel<br />

AEK 18, AUO, F 21,<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma, V 2<br />

Heimbach, Dirk<br />

P 6<br />

Hein, Sebastian<br />

Pflege II<br />

Heinrich, Elmar<br />

P 8<br />

Heinzelbecker, Julia<br />

P 8, V 26<br />

Heinzelmann, Joana<br />

P 1, P 21<br />

Heinzer, Hans<br />

P 17<br />

Hellenkemper, Barbara<br />

AEK 10, AEK 19<br />

Heller, Gabriele<br />

Schüleraktionstag<br />

Helmke, Knut,<br />

AF 2<br />

Hennenberg, Martin<br />

P 14<br />

Henning, Armin<br />

P 6<br />

Herkommer, Kathleen<br />

V 27<br />

Hermanns, Thomas<br />

P 9<br />

Herrmann, Thomas<br />

Reinhard Wilhelm<br />

AEK 17, V 11<br />

Herrmann, Edwin<br />

P 10, V 12<br />

Hertle, Lothar<br />

F 18, V 2<br />

Heuer, Roman<br />

V 12<br />

Heumüller, Rebekka<br />

V 13<br />

Heuser, Markus<br />

AF 5<br />

Heynemann, Hans<br />

AF 6, AF 18<br />

Hieronymi, Susanne<br />

Pflege I<br />

Hinz, Stefan<br />

F 13, P 3<br />

Hirsch, Christine<br />

GeSRU<br />

Hirsch, Karin<br />

Film II<br />

Hocaoglu, Yasmin<br />

V 9<br />

Hoda, Raschid<br />

AF 12, AF 18, P 4, P 22,<br />

V 10, V 15, V 19, V 21<br />

Hoffmann, Wilfried<br />

AF 5<br />

Hofmann, Rainer<br />

AEK 11, V 19, V5<br />

Hofmockel, Georg<br />

AEK 2<br />

Höfner, Klaus<br />

AEK 22, AF 16, Sat.-Symp.<br />

Fa. Astellas Pharma<br />

Hohenfellner, Ulrike<br />

AF 10<br />

Hohenhorst, Lukas<br />

V 7<br />

Höltl, Wolfgang<br />

V 1<br />

Holze, Sigrun<br />

P 15, V 27<br />

Horenkamp-Sonntag,<br />

Dirk<br />

V 17<br />

Horn, Thomas<br />

P 3, Plenum I<br />

Horstmann, Marcus<br />

P 2, V 9<br />

Hossain, Hamid M.<br />

AF 7<br />

Hubenstorf, Michael<br />

F 17<br />

Huber, Séverine<br />

P 16, V 1<br />

Huber, Johannes<br />

P 15<br />

Hudak, Lukasz<br />

P 22<br />

Humke, Ulrich<br />

AEK 5, AF 8, F 2, F 11<br />

Ilg, Jan<br />

AF 9<br />

Isbarn, Hendrik<br />

P 11<br />

Janitzky, Volker<br />

AEK 7<br />

Jankowski, Thomas<br />

P 10<br />

Janssen, Martin<br />

P 10, P 21, Plenum I, V 21<br />

Janssens, Uwe<br />

F 20<br />

Jeschke, Klaus<br />

F 11, P 13<br />

Jessen, Jan Peter<br />

V 16<br />

Jocham, Dieter<br />

F 20, GeSRU<br />

Jöckel, Matthias<br />

P 21<br />

John, Hubert Andreas<br />

Film II, V 28<br />

Juengel, Eva<br />

P 3<br />

Jünemann, Klaus-Peter<br />

AF 19, F 12, F 14, P 2<br />

Jung, Volker<br />

P 21, P 22<br />

Jungwirth, Andreas<br />

F 9, V 8<br />

Junker, Kerstin<br />

AF 7, F 11, F 18<br />

Jurczok, Andreas<br />

Film II<br />

Kahmann, Frank Uwe<br />

HAROW<br />

Kälble, Tilmann<br />

F 15, Pflege II, V 6<br />

Kamradt, Jörn<br />

F 5, F 18, P 4, V 28<br />

Karl, Alexander<br />

V 1<br />

Kasper, Boris<br />

F15<br />

Katzenwadel, Arndt<br />

V 19


Autoren und moderatoren A–Z<br />

KAU–mER<br />

Kaufmann, Albert<br />

F 19<br />

Kausch von Schmeling,<br />

Ingo<br />

P 25<br />

Keck, Bastian<br />

P 25<br />

Keil, Christian<br />

P 20<br />

Keller, Hansjörg<br />

Pflege I<br />

Kemper, Markus<br />

AF 2<br />

Kempkensteffen, Carsten<br />

P 1<br />

Kirschner-Hermanns,<br />

Ruth<br />

AEK 22, AF 19, V 23<br />

Kirste, Günter<br />

F 10<br />

Kiss, Gustav<br />

AF 19<br />

Klein, Jan<br />

AEK 2<br />

Klevecka, Virgilijus<br />

P 6<br />

Klier, Jörg<br />

Sat.-Symp. Fa. Sanofi-<br />

Aventis<br />

Kliesch, Sabine<br />

AEK 10, AEK 19, AF 14, F 1,<br />

Schüleraktionstag, V 26<br />

Klotz, Theodor<br />

AF 15, F 13, P 24<br />

Kluth, Luis Alex<br />

P 11<br />

Knapp, Judith Sandra<br />

P 8<br />

Knispel, Helmut Heinz<br />

F 15<br />

Knoll, Thomas<br />

AEK 7, F 16, P 14, V 5, V 16<br />

Knüchel-Clarke, Ruth<br />

F 21<br />

Knüpfer, Stephanie<br />

V 10<br />

Koch, Annemarie<br />

P 25<br />

Kocot, Arkadius<br />

V 6<br />

Köhrmann, Kai Uwe<br />

AF 4<br />

Köllermann, Jens<br />

P 8<br />

Koraitim, Mamdouh<br />

V 15<br />

Kotzenberg, Isabelle<br />

AUO<br />

Kramer, Gero<br />

F 9, P 4<br />

Krause, Frens Steffen<br />

P 12<br />

Krause, Hans<br />

AF 7<br />

Krege, Susanne<br />

AUO, F 4, F 7, V 20<br />

Krey, Anita<br />

AEK 11<br />

Krischel, Matthis<br />

F 17, V 3<br />

Kristiansen, Glen Ole<br />

F 21<br />

Krombach, Patrick<br />

AEK 11<br />

Kröpfl, Darko<br />

AEK 4, F 5, F 16<br />

Kruck, Stephan<br />

P 1, Pflege I, Plenum I<br />

Kuczyk, Markus<br />

AF 1 / I, AF 1 /<br />

Onkologie II, Plenum II<br />

Kübler, Hubert Rudolf<br />

Sat.-Symp. Fa. Roche<br />

Pharma<br />

Kugler, Michaela<br />

P 16<br />

Kunath, Frank<br />

Plenum I, V 13<br />

Kunit, Thomas<br />

P 8<br />

Kuntz, Rainer<br />

AEK 17, AF 13<br />

Kunz, Inga<br />

P 15<br />

Kurzidim,S.<br />

V 5<br />

Kusche, Dirk<br />

Film I, V 19<br />

Lahme, Sven<br />

AEK 11, AF 4, Pflege II,<br />

V 16<br />

Lampel, Alexander<br />

AEK 7, F 15<br />

Landmesser, Astrid<br />

AF 17<br />

Landsmann, Susanne<br />

V 17<br />

Lang, Christoph<br />

P 16<br />

Lange, Dirk<br />

P 20<br />

Largo, Remo André<br />

P 17<br />

Laube, Norbert<br />

AF 4, V 13<br />

Lehmann, Jan<br />

AUO, F 4, V 20<br />

Lein, Michael<br />

P 15, P 17<br />

Leißner, Joachim<br />

F 16, V 20<br />

Lenherr, Oliver<br />

V 25<br />

Leyh, Herbert<br />

AEK 17, J-AK I, P 7<br />

Liehn, Margarete<br />

Pflege II<br />

Liske, Peter<br />

V 6<br />

Loch, Tillmann<br />

AEK 3, AF 6<br />

Loidl, Wolfgang<br />

Sat.-Symp. Fa. Beckman<br />

Coulter<br />

Löppenberg, Björn<br />

P 6, P 17, V 18<br />

Löser, Andreas<br />

V 4<br />

Luedeke, Manuel<br />

P 22<br />

Luig, Matthias<br />

P 10<br />

Lumma, Philipp<br />

V 5<br />

Lümmen, Gerd<br />

AF 1 / Onkologie III,<br />

AF 16, P 19<br />

Lux, Richard<br />

F15<br />

Madersbacher, Stephan<br />

F 9, P 14, Sat.-Symp.<br />

Fa. GlaxoSmithKline,<br />

V 9, V 24<br />

Madersbacher, Helmut<br />

Sat.-Symp. Fa. G. Pohl-<br />

Boskamp<br />

Magheli, Ahmed<br />

V 18<br />

Malone, Peter<br />

F 6 – EAU<br />

Marszalek, Martin<br />

V 11<br />

Martin, Michael<br />

V 3<br />

Martinschek, Andreas<br />

V 28<br />

Marx, Franz J.<br />

V 3<br />

Mathers, Michael<br />

V 27<br />

Mattei, Agostino<br />

V 7<br />

Maurer, Tobias<br />

V 1, V 25<br />

May, Matthias<br />

V 20<br />

Mayr, Roman<br />

P 19, V 1<br />

Mehralivand, Sherif<br />

P 10<br />

Meilinger, Michael<br />

GeSRU<br />

Melchior, Sebastian W.<br />

AEK 17, F 10<br />

Melchior, Andres Matthis<br />

AEK 12<br />

Mercy, Phillip<br />

P 21<br />

Merseburger, Axel<br />

AEK 18, F 4, P 3, Sat.-<br />

Symp. Fa. Ipsen Pharma<br />

255


Autoren und moderatoren A–Z<br />

mEW–REi<br />

Mewissen, B.<br />

Pflege I, Pflege II<br />

Michel, Maurice Stephan<br />

AEK 15, AF 6, AF 16,<br />

J-AK I, Plenum I, V 24<br />

Michel, Martin C.<br />

AF 16, P 14<br />

Michl, Uwe HG<br />

P 24, V 27<br />

Mickisch, Gerald H.<br />

AF 1 / Onkologie II<br />

Miernik, Arkadiusz<br />

V 6, V 11<br />

Mikuz, Gregor<br />

F 21<br />

Miller, Kurt<br />

AF 1 / Onkologie II, F 8,<br />

Sat.-Symp. Fa. Janssen-<br />

Cilag, V 24<br />

Molitor, Dietmar<br />

Sat.-Symp. Fa. Orion<br />

Pharma<br />

Moll, Friedrich H.<br />

F 17, V 3<br />

Moll, Volker<br />

Sat.-Symp.<br />

Fa. GlaxoSmithKline,<br />

Montzka, Katrin<br />

P 2<br />

Moormann, Oliver<br />

AF 17<br />

Moravek, Jaroslav<br />

F 16<br />

Mosters, Mara<br />

V 18<br />

Mottrie, Alex<br />

V 28<br />

Müller, Stefan C.<br />

F 7, J-AK II, Plenum III<br />

Müller, Georg<br />

P 17, V 14<br />

Müller, Bernd-W.<br />

Pflege II<br />

Mundy, Anthony Richard<br />

F 6 – EAU<br />

Musch, Michael<br />

V 7<br />

256<br />

Muschter, Rolf<br />

AEK 17, AF 16<br />

Naber, Kurt G.<br />

AF 11<br />

Nagele, Udo<br />

AEK 13, AF 4, P 20, V 22<br />

Naumann, Carsten Maik<br />

F 14, P 18<br />

Naumann, Gert<br />

Sat.-Symp. Dr. R. Pfleger<br />

Nawroth, Roman<br />

P 3<br />

Necknig, Ulrike<br />

AEK 6<br />

Nehiba, Markus<br />

F19<br />

Neisius, Andreas<br />

P 9, Plenum I<br />

Neisius, Dietmar<br />

AEK 13, F 16, V27<br />

Neissner, Claudia<br />

P 5, V 4<br />

Netsch, Christopher<br />

AEK 11, P 9<br />

Neuhaus, Jochen<br />

P 2<br />

Neutsch, Lukas<br />

P 3<br />

Neymeyer, Joerg<br />

P 9, V 15, V 23<br />

Nicklas, André Philippe<br />

V 22<br />

Niclas, Christoph<br />

AEK 6<br />

Niegisch, Günter<br />

P 12, V 20<br />

Noack, Thorsten<br />

F 17<br />

Noldus, Joachim<br />

Film I, V 20<br />

Oberpenning, Frank<br />

AF 11, P 15, Sat.-Symp.<br />

Fa. Beckman Coulter<br />

O‘Donnell, Michael<br />

Sat.-Symp. Fa. GE<br />

Healthcare<br />

Oehlschläger, Sven<br />

AEK 7, P 20<br />

Oelke, Matthias<br />

AF 16, F 19, Plenum III,<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

Ohlmann, Carsten-<br />

Henning<br />

V 24<br />

Olbert, Peter<br />

P 12<br />

Olbricht, Christoph-<br />

Joachim<br />

F 2<br />

Orth, Stefan<br />

V 19<br />

Otremba, Burkhard<br />

Sat.-Symp. Fa. Sanofi-<br />

Aventis<br />

Otto, Thomas<br />

P 12, V 19<br />

Otto, Wolfgang<br />

V 10<br />

Özgür, Enver<br />

P 1<br />

Pachernegg, Oliver<br />

P 17<br />

Pahernik, Sascha<br />

P 13<br />

Palermo, Salvatore<br />

P 6<br />

Pannek, Jürgen<br />

AF 19, F 19, V 9<br />

Pawlowsky, Peter<br />

Sat.-Symp.<br />

Fa. GlaxoSmithKline<br />

Pelzer, Alexandre E.<br />

V 25<br />

Perret, Gregor<br />

P 7<br />

Peters, Inga<br />

P 13<br />

Pfalzgraf, Daniel<br />

V 15<br />

Pfeiffer, Dietrich<br />

V 2<br />

Pfister, David<br />

V 26<br />

Pfitzenmaier, Jesco<br />

P 23<br />

Phan, Dinh Nguyen<br />

GeSRU<br />

Piechota, Hans-Jürgen<br />

AF 11, F 20, V 14<br />

Pilatz, Adrian<br />

V 8, V 14<br />

Pini, Giovanni Alberto<br />

AEK 2<br />

Piper, Charlotte<br />

P 10<br />

Planz, Bernhard<br />

AEK 7<br />

Pohl, Felix<br />

P 20<br />

Ponholzer, Anton<br />

F 1, P 24, V 18<br />

Pooya, Mohammad<br />

P 3<br />

Popken, Gralf<br />

AF 14, F 12, V 11<br />

Pottek, Tobias<br />

V 15<br />

Protzel, Chris<br />

AUO, F 14, P 18, V 21<br />

Pummer, Karl<br />

Plenum II, V 25<br />

Püschel, Heike<br />

Pflege II<br />

Rabenalt, Robert<br />

AEK 2<br />

Raileanu, Alexandra<br />

P 7<br />

Randazzo, Marco<br />

P 17<br />

Rassweiler, Jens<br />

AEK 2, AEK 17, AF 13,<br />

DGSWL<br />

Rebmann, Udo<br />

Pflege I, Pflege II<br />

Recker, Franz<br />

P 8, P 15<br />

Regauer, Sigrid<br />

P 18<br />

Reich, Oliver Michael<br />

AEK 17, AF 13, AF 16<br />

Reichelt, Olaf<br />

AEK 13


Autoren und moderatoren A–Z<br />

REi–SCH<br />

Reinke, Petra<br />

AF 18<br />

Reiter, A.<br />

Plenum I<br />

Renninger, Markus<br />

P 3<br />

Reszka, Regina<br />

AF 7<br />

Retz, Margitta<br />

AUO, AF 1 / Onkologie I,<br />

IABC, Sat.-Symp.<br />

Fa. AMGEN, V 20<br />

Reuter, Matthias<br />

V 3<br />

Riechardt, Silke<br />

P 5<br />

Riedmiller, Hubertus<br />

AEK 14, AF 8, F 6 – EAU,<br />

F 16<br />

Riegel, Werner<br />

F 2<br />

Rieken, Malte<br />

P 9<br />

Ringel, Jessica<br />

P 22<br />

Rink, Michael<br />

P 19<br />

Ritter, Manuel<br />

V 16<br />

Roghmann, Florian<br />

V 14<br />

Rohde, Detlef<br />

V 12<br />

Roigas, Jan<br />

F 18, Sat.-Symp. Fa. Roche<br />

Pharma<br />

Romics, Imre<br />

F 16<br />

Roos, Frederik C<br />

P 21<br />

Roosen, Alexander<br />

F 9, P 2<br />

Roovers, Jan-Paul W.R.<br />

Sat.-Symp. Fa. G. Pohl-<br />

Boskamp<br />

Rösch, Wolfgang<br />

F 7, V 4, V 10<br />

Rosenberger-Heim,<br />

Sandra<br />

Pflege II<br />

Rösing, Dirk<br />

AF 10<br />

Rossi Neto, Roberto<br />

AEK 6<br />

Roth, Stephan<br />

AF 8, J-AK II, Pflege I,<br />

Sat.-Symp. Fa. GE<br />

Healthcare, V 6<br />

Roth, Beat<br />

V 6<br />

Rübben, Herbert<br />

AEK 6, AF 3, P 19, Plenum I<br />

Rubenwolf, Peter<br />

Christian<br />

V 4<br />

Ruf, Christian G.<br />

V 26<br />

Rutkowski, Michael<br />

V 19<br />

Saar, Matthias<br />

Plenum I, V 28<br />

Sahi, Dina<br />

P 5, V 23<br />

Salomon, Georg<br />

P 8, Sat.-Symp. Fa. Orion<br />

Pharma<br />

Sanjmyatav, Jimsgene<br />

P 13<br />

Schaefer, Corinna<br />

HAROW<br />

Schaefer, Reinhold<br />

AF 1 / Onkologie I<br />

Schäfer, Werner<br />

AEK 22<br />

Schagdarsurengin,<br />

Undraga<br />

P 4<br />

Schalken, Jack A.<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

Schauer, Ingrid<br />

V 9<br />

Scheele, Thomas<br />

Sat.-Symp. Fa. Beckman<br />

Coulter<br />

Schenck, Marcus<br />

V 2, V 27<br />

Schiefelbein, Frank<br />

Film II<br />

Schilling, David<br />

AEK 11, P 8, V 24, V 25<br />

Schiwy, Torsten<br />

V 15<br />

Schlatt, Stefan<br />

F 3<br />

Schlenker, Boris<br />

F 14, P 18<br />

Schlomm, Thorsten<br />

P 22<br />

Schmedders, Mechtild<br />

F 8<br />

Schmelz, Hans-Ulrich<br />

Plenum III, V 26<br />

Schmid, Hans-Peter<br />

AF 1 / Onkologie III, P 11,<br />

Plenum II, V 13, V 27<br />

Schmidt, Stefanie<br />

GeSRU<br />

Schmidt, Sascha<br />

AEK 7, Pflege II<br />

Schmidt, Matthias<br />

AF 4<br />

Schmidt, Juliane<br />

P 25<br />

Schmitges, Jan<br />

V 7, V 18, V 22, V 25<br />

Schmitz-Dräger, Bernd<br />

AF 1 / Onkologie I, AF 15,<br />

P 13, P 16, V 27<br />

Schneede, Peter<br />

F 14, V 14<br />

Schneider, Tim<br />

F 1, P 24<br />

Schneider, Andreas<br />

Christian<br />

AEK 12, AF 9<br />

Schneider, Günther<br />

AF 6<br />

Schneider, Claudia<br />

V 5<br />

Schneider, Meike<br />

V 11<br />

Schneider, Andreas W.<br />

Pflege I<br />

Schnell, Dietrich<br />

HAROW<br />

Scholz, Albrecht<br />

F 17<br />

Schön, Georg<br />

F 5<br />

Schöne, Sabrina<br />

AEK 6, P 7<br />

Schönthaler, Martin<br />

V 5, V 13<br />

Schöppler, Gita<br />

V 16<br />

Schostak, Martin<br />

F 20, P 15, P 17<br />

Schrader, Mark<br />

HAROW, V 26<br />

Schrader, Andres Jan<br />

F 18, F 21<br />

Schroeder, Axel<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-Forum,<br />

Pflege I, Plenum I<br />

Schroeder-Printzen,<br />

Immo<br />

Rechtsseminar, V 13<br />

Schubert, Maria<br />

Plenum I, V 24<br />

Schulte-Baukloh,<br />

Heinrich<br />

P 2, V 9<br />

Schultheiss, Dirk<br />

F 17, Sat.-Symp.<br />

Fa. Astellas Pharma, V 3<br />

Schultze-Seemann,<br />

Wolfgang<br />

V 3<br />

Schultz-Lampel, Daniela<br />

AEK 22, AF 19, Fo 12,<br />

Sat.-Symp. Fa. G. Pohl-<br />

Boskamp, V 23<br />

Schulz, Sabine<br />

AEK 21<br />

Schulz, Wolfgang Arthur<br />

AF 7, P 3<br />

Schumacher, Stefan<br />

AEK 22<br />

Schuppe, Hans-Christian<br />

V 8<br />

257


Autoren und moderatoren A–Z<br />

SCH–TÜR<br />

Schwaab, Thomas<br />

V 11<br />

Schwab, Siegfried<br />

F18<br />

Schwalenberg, Thilo<br />

V 14<br />

Schwarzer, Johannes<br />

Ullrich<br />

AF 14<br />

Schwentner, Christian<br />

F 14, P 12, P 16, V 4<br />

Schwinges-<br />

Lymberopoulos, Monika<br />

AF 17<br />

Scigalla, Frank<br />

P 2<br />

Seger, Meike<br />

V 6<br />

Seibold, Jörg<br />

V 4<br />

Seifert, Hans-Helge<br />

V 11<br />

Seiler, Roland<br />

P 25<br />

Seitz, Michael<br />

V 2<br />

Seitz, Christian<br />

V 5, V 16<br />

Semjonow, Axel<br />

AF 12, P 8, Pflege II,<br />

Sat.-Symp. Fa. Ipsen<br />

Pharma, V 25<br />

Shore, Neal<br />

Sat.-Symp. Fa. Orion<br />

Pharma<br />

Siebels, M.<br />

Sat.-Symp. Fa. Roche<br />

Pharma<br />

Siemer, Stefan<br />

AEK 1, AF 13,<br />

F 5, Sat.-Symp.<br />

Fa. GlaxoSmithKline, V 7,<br />

V 12, V 28<br />

Siener, Roswitha<br />

AF 4, P 23<br />

Sievert, Karl-Dietrich<br />

V 23<br />

258<br />

Simon, Jörg<br />

P 13<br />

Sohn, Michael<br />

AEK 20, Film I<br />

Sommer, Heike<br />

Rechtsseminar<br />

Sommer, Frank<br />

AF 15, F 13<br />

Sommerhuber, Andreas<br />

P 9, Pflege I<br />

Spahn, Martin<br />

AEK 15, P 4, P 11, P 15,<br />

P 22, V 18, V 24<br />

Sperling, Herbert<br />

AF 14, F 1, F 13<br />

Spethmann, Jan<br />

P 11<br />

Spiegel, Thorsten<br />

V 27<br />

Sroka, Roland<br />

P 9<br />

Stackl, Walter<br />

P 9<br />

Staehler, Michael<br />

Sat.-Symp. Fa. Pfizer<br />

Pharma, V 12<br />

Stasczak, Michael<br />

V 15<br />

Staudenherz, Anton<br />

AF 2<br />

Steffens, Joachim<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-Forum, F 1, F 3,<br />

F 6 – EAU, Fo 11, GeSRU,<br />

P 14, Pflege I/II<br />

Steger, Klaus<br />

V 8<br />

Stein, Raimund<br />

AEK 9, AF 2, Fo 7, V 4<br />

Stein, Kathrin<br />

V 21<br />

Steinbach, Frank<br />

Film I<br />

Steiner, Thomas<br />

AUO, P 10, Sat.-Symp.<br />

Pfizer Pharma<br />

Steiner, Roland<br />

V 1<br />

Stenzl, Arnulf<br />

F 21, Plenum II, Sat.-<br />

Symp. Fa. AMGEN<br />

Stephan, Carsten<br />

Sat.-Symp. Fa. Beckman<br />

Coulter<br />

Steuber, Thomas<br />

P 11, Sat.-Symp.<br />

Fa. AMGEN, V 24<br />

Stief, Christian-Georg<br />

AEK 8, F 15, P 17, Sat.-<br />

Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

Stiehler, Matthias<br />

F 13<br />

Stock, Christian<br />

AEK 2<br />

Stöckle, Michael<br />

F 8, F 16, Sat.-Symp.<br />

Fa. Janssen-Cilag<br />

Stolzenburg, Jens-Uwe<br />

AF 13, Film I, GeSRU,<br />

V 11, V 22<br />

Strasser, Hans<br />

V 8<br />

Straub, Michael<br />

AEK 11, AF 4, P 12, P 23<br />

Strauß, Arne<br />

P 7<br />

Stredele, Regina<br />

P 19<br />

Streicher, Wolfgang<br />

P 4<br />

Strittmatter, Frank<br />

P 14<br />

Strohmaier, Walter<br />

Ludwig<br />

P 23<br />

Stubendorff, Beatrice<br />

P 25<br />

Stula, Astrid<br />

GeSRU<br />

Subotic, Svetozar<br />

V 4<br />

Sulser, Tullio<br />

AF 13, V 7<br />

Sydow, Joachim<br />

V 5<br />

Tanovic´, Enis<br />

P 6<br />

Tauber, Stephan<br />

P 16<br />

Taubert, Helge<br />

P 1<br />

Tchanturaia, Zaza<br />

F 16<br />

Teber, Dogu<br />

AEK 11<br />

Temmen, Ellen<br />

GeSRU<br />

Tezval, Hossein<br />

P 1, P 10<br />

Thalgott, Mark<br />

AF 12<br />

Thomas, Christian<br />

P 22<br />

Thon, Walter F.<br />

Film II<br />

Thüer, David<br />

Film I, V 28<br />

Thüroff, Joachim W.<br />

AF 8, F 11, J-AK II,<br />

Plenum I<br />

Tilki, Derya<br />

P 4, P 18<br />

Todenhöfer, Tilman<br />

P 19, V 1<br />

Tok, Ali<br />

P 24<br />

Toma, Marieta Ioana<br />

P 1<br />

Trenti, Emanuela<br />

P 13<br />

Tritschler, Stefan<br />

AF 3, P 6<br />

Trojan, Lutz<br />

F 5, V 28<br />

Truß, Michael C.<br />

AEK 8, AF 13, V 22<br />

Tschada, Reinhold<br />

AEK 13<br />

Tschirdewahn, Stephan<br />

P 25<br />

Türk, Christian<br />

V 5


Autoren und moderatoren A–Z<br />

UBR–ZWE<br />

Ubrig, Burkhard<br />

V 22<br />

Ückert, Stefan<br />

P 2, P 24<br />

Uder, Michael<br />

F 2, F 18<br />

Unteregger, Gerhard<br />

AF 7, F 3, P 22, P 25<br />

Vahlensieck, Winfried<br />

AF 5, AF 11<br />

Vallo, Stefan<br />

P 3<br />

van Essen, Julius<br />

P 12<br />

van Ophoven, Arndt<br />

V 10<br />

Vögeli, Thomas<br />

Alexander<br />

AEK 7, P 6<br />

Volkmer, Björn<br />

V 13<br />

vom Dorp, Frank<br />

AEK 6, AF 3, F 21, GeSRU<br />

von Klot, Christoph<br />

V 2<br />

von Knobloch, Rolf<br />

P 7, V 25<br />

von Ostau, Nicola<br />

AEK 6, GeSRU, J-AK II,<br />

Schüleraktionstag<br />

von Seggern, Lena<br />

V 15<br />

Waalkes, Sandra<br />

P 1, P 13<br />

Wach, Sven<br />

P 22<br />

Wagenlehner, Florian<br />

M.E.<br />

AF 11, F 9, F 20, V 14<br />

Wagner, Christian<br />

Film I<br />

Waldkirch, Eginhard<br />

P 14<br />

Waldner, Michael<br />

V 15<br />

Walter, Martina<br />

V 12<br />

Walther, Sebastian<br />

P 14, V 5<br />

Walz, Jochen<br />

AF 6, P 11<br />

Wapelhorst, Britta<br />

V 8<br />

Wawroschek, Friedhelm<br />

AF 3<br />

Weber, Alwin<br />

AF 9, Sat.-Symp.<br />

Fa. Sanofi-Aventis, V 17<br />

Weckermann, Dorothea<br />

J-AK I<br />

Wedel, Steffen Alexander<br />

P 22<br />

Weidner, Wolfgang<br />

F 9, F 17, Plenum I<br />

Weikert, Steffen<br />

P 21, V 12<br />

Weingärtner, Karl<br />

P5<br />

Weißbach, Lothar<br />

HAROW<br />

Wenders, Michael<br />

P 9<br />

Wenke, Andreas<br />

V 13, V 17<br />

Westhoff, Timm H<br />

AF 18<br />

Westphal, Jens<br />

AEK 13<br />

Wetterauer, Ulrich<br />

P 24<br />

Wieczorek, Pawel<br />

AF 6<br />

Wiedemann, Andreas<br />

Sat.-Symp. Fa. Dr. R.<br />

Pfleger<br />

Wiegel, Thomas<br />

F 8<br />

Wieland, Wolf Ferdinand<br />

Plenum III<br />

Wiesner, Christoph<br />

P 18<br />

Wille, Sebastian<br />

P 2, V 10<br />

Willer, Brigitte<br />

V 4<br />

Windeler, Jürgen<br />

F 8<br />

Winter, Alexander<br />

P 11<br />

Winter, Nicola<br />

V 5<br />

Wirth, Manfred<br />

AF 1 / III, F 8, Plenum II,<br />

Sat.-Symp. Fa. Ferring<br />

Arzneimittel, V 24<br />

Wissing, Florian Clemens<br />

V 19<br />

Witjes, J. Alfred<br />

Sat.-Symp. Fa. GE<br />

Healthcare<br />

Witt, Jörn H.<br />

AEK 1<br />

Witzsch, Ulrich<br />

AEK 12, AF 9, Pflege I, V 2<br />

Wolff, Johannes M.<br />

AF 1 / Onkologie II,<br />

Sat.-Symp. Fa. Astellas<br />

Pharma<br />

Wöllner, Jens<br />

V 9<br />

Wrobel, Beate<br />

P 23<br />

Wülfing, Christian<br />

AEK 13, F 4, Sat.-Symp.<br />

Fa. Sanofi-Aventis, V 11,<br />

V 24<br />

Wullich, Bernd<br />

AF 7, F 3, J-AK I<br />

Wunderlich, Heiko<br />

P 13, Plenum III<br />

Wuttig, Daniela<br />

P 1<br />

Wyler, Stephen<br />

P 9<br />

Yanovskiy, Maksim<br />

V 28<br />

Yassin, Aiman Dany-Jan<br />

V 8<br />

Zaak, Dirk<br />

BDU/<strong>DGU</strong>-Forum,<br />

P 16, Sat.-Symp. Fa. GE<br />

Healthcare<br />

Zajaczkowski, Thaddäus<br />

V 3<br />

Zehnder, Pascal<br />

P 19<br />

Zellner, Michael<br />

AF 5<br />

Zengerling, Friedemann<br />

P 4, Plenum I<br />

Zermann, Dirk Henrik<br />

AF 5<br />

Ziesel, Christopher<br />

P 5<br />

Zimmermann, Uwe<br />

P 1<br />

Zimmermann, Jörg<br />

V 2<br />

Zimmermanns, Volker<br />

V 16<br />

Zitzmann, Michael<br />

V8<br />

Zöller, Gerhard<br />

Maximilian<br />

V 4<br />

Zugor, Vahudin<br />

V 7<br />

Zumbé, Jürgen<br />

F 5, V 22<br />

Zwergel, Thomas<br />

AEK 12<br />

Zwergel, Ulrike<br />

P 7<br />

259


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDoRT nR. ALPHABETiSCHE ÜBERSiCHT<br />

260<br />

J09 A A.M.I. Deutschland GmbH Fischach<br />

D05 Aesculap AG Tuttlingen<br />

J07 AIR LIQUIDE Medical GmbH Düsseldorf<br />

N04 Alere GmbH Köln<br />

L13 American Medical Systems Deutschland GmbH Berlin<br />

E12 Amgen GmbH München<br />

J23 Andromeda medizinische Systeme GmbH Taufkirchen<br />

R10 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden<br />

S06 Arbeitskreis Nierentransplantation der <strong>DGU</strong> Düsseldorf<br />

J18 Aristo Pharma GmbH Berlin<br />

J13 Arizant Deutschland GmbH Trittau<br />

C08 Asclepion Laser Technologies GmbH Jena<br />

D02 AST Advanced Shockwave Technology GmbH Jena<br />

N07 Astellas Pharma GmbH München<br />

K06 Astra Tech GmbH Elz<br />

C02 Axon Lab AG Reichenbach<br />

H07 B b.e. imaging.gmbh Baden-Baden<br />

J12 Baxter Deutschland GmbH Unterschleißheim<br />

K05 Bayer Vital GmbH Leverkusen<br />

G01 Beckelmann / Dr. Wolf, Beckelmann und Partner GmbH Bottrop<br />

G02 Beckman Coulter GmbH Krefeld<br />

H05 bene pharmaChem GmbH & Co. KG Geretsried<br />

A01 biolitec AG Jena<br />

N01 Bio-Medical Research GmbH (Neurotech) Salem<br />

P04 bioMérieux Deutschland GmbH Nürtingen<br />

N12 BK Medical Medizinische Systeme GmbH Quickborn<br />

J01 Böhme Medizintechnik GmbH Peißen<br />

J10 BOSANA Medizintechnik GmbH Dorsten<br />

G03 Boston Scientific Medizintechnik GmbH Ratingen<br />

H12 BrachySciences Effeltirch<br />

E06 Buck Elektromedizin GmbH Bad Rappenau<br />

S01 Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) Düsseldorf<br />

S08 Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Gehrden<br />

F01 C D C. R. BARD GmbH Karlsruhe<br />

B03 Catgut GmbH Marktneukirchen<br />

C12 CIS bio GmbH, Member of IBA group Berlin<br />

M03 Coloplast GmbH Hamburg<br />

M01 concile GmbH Freiburg<br />

H09 CONDOR® GmbH Medicaltechnik Salzkotten<br />

L15 Cook Medical Mönchengladbach<br />

J17 Covidien Deutschland GmbH Neustadt<br />

S17 Das Lebenshaus e.V. Bad Nauheim<br />

S01 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (<strong>DGU</strong>) Düsseldorf<br />

S07 Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. Falkenstein<br />

S04 Deutsche Kontinenz Gesellschaft Kassel<br />

M02 Dornier MedTech Europe GmbH Weßling


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDoRT nR. ALPHABETiSCHE ÜBERSiCHT<br />

P06 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Bensheim<br />

N08 Dr. R. Pfleger GmbH Hallstadt-Bamberg<br />

J22 Dunker Medizin- und Röntgenbedarf GmbH Hattingen<br />

H06 E F Eckert & Ziegler BEBIG GmbH Berlin<br />

J04 EDAP TMS GmbH Flensburg<br />

R12 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen<br />

S10 Euromedical GmbH Siegsdorf-Vorauf<br />

S03 European Association of Urology (EAU) Arnheim, Niederlande<br />

N06 Farco-Pharma GmbH Köln<br />

L11 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel<br />

N09 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

L02 G H G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Hohenlockstedt<br />

L09 GE Healthcare München<br />

B01 Gen-Probe Incorporated San Diego, USA<br />

C04 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart<br />

P03 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart<br />

L10 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München<br />

D07 Guerbet GmbH Sulzbach / Taunus<br />

B07 Gunda Neukirch und Astrid Landmesser<br />

Praxis für Krankengymnastik (GGUP) Erkelenz<br />

R09 HEXAL AG Holzkirchen<br />

N06.1 Historische Ausstellung Köln<br />

L03 Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden<br />

H10 HITADO GmbH Möhnesee<br />

E03 I J I.M.S. GmbH Dortmund<br />

C06 IMP Innovative Medical Produkte Handelsgesellschaft mbH Karlsruhe<br />

C01 infinitas medical GmbH Rösrath<br />

S16 Initiative Trockene Nacht e.V. Windeck<br />

D03 Intuitive Surgical Aubonne, Schweiz<br />

L12 Ipsen Pharma GmbH Ettlingen<br />

S05 IQUO e.V. Schöneiche<br />

C05 ISG – Informationszentrum für Sexualität<br />

und Gesundheit e.V. Freiburg<br />

F02 Janssen-Cilag GmbH Neuss<br />

N02 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena<br />

L14 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

ETHICON Women’s Health & Urology / Codman Norderstedt<br />

A06 K L Kessel Marketing & Vertriebs GmbH Mörfelden-Walldorf<br />

K04 Kitalpha Med Ltd. München<br />

D06 Kliniken Hartenstein Bad Wildungen Bad Wildungen-Reinhardshausen<br />

A03 KOELIS La Tronche, FR<br />

J11 Laborie Medical Europe Ltd Bristol, England<br />

G04 LADR GmbH Geesthacht<br />

R05 Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

261


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDoRT nR. ALPHABETiSCHE ÜBERSiCHT<br />

262<br />

J05 Limmer Laser GmbH Berlin<br />

B09 LISA laser products OHG Katlenburg-Lindau<br />

A04 Lumenis (Germany) GmbH Dreieich<br />

P01 M N MCS ConPharm AG Oststeinbek<br />

C10 MEDA PHARMA Bad Homburg<br />

M05 medac GmbH Wedel<br />

E01 MedCom Gesellschaft für medizinische<br />

Bildverarbeitung mbH Darmstadt<br />

G07 Medical Enterprises Europe B.V. Amsterdam, Niederlande<br />

J01 MEDICLEC GmbH Essen<br />

L06 Medicoplast International GmbH Illingen<br />

S02 Mediothek der Deutschen Urologen Dresden<br />

G08 Medispec Deutschland GmbH Krefeld<br />

F1.1 Medizintechnik Heise Vertriebs GmbH Dortmund<br />

R03 Medtronic GmbH Meerbusch<br />

E11 MenkeMED Medizintechnik GmbH Feldkirchen<br />

P02 Merckle Recordati GmbH Ulm<br />

E05 Meyer-Wagenfeld Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG Espelkamp<br />

C09 Mides GmbH Graz, Österreich<br />

C13 MiKoMED Innovative Medizinprodukte Herne<br />

R13 MMS Deutschland GmbH Bottrop<br />

B05 MPF Medicalprodukte GmbH Flensburg<br />

R09 Novartis Pharma GmbH Nürnberg<br />

R01 O P Oceana Therapeutics Limited Dublin, Ireland<br />

L08 Olympus Deutschland GmbH Hamburg<br />

N11 OptiMed GmbH Ettlingen<br />

L07 Orion Pharma GmbH Hamburg<br />

K02 P. J. Dahlhausen & Co. GmbH Köln<br />

E10 PAJUNK Medical Produkte GmbH Geisingen<br />

G06 Peter Pflugbeil GmbH Zorneding<br />

R06 PFIZER PHARMA GmbH Berlin<br />

B06 Pflegeleidenschaft.de Herford<br />

E08 PHARM-ALLERGAN GmbH Ettlingen<br />

M04 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg<br />

E02 PNN Medical AS Kvistgaard, Dänemark<br />

S11 Privatabrechnung Arco Lüneburg<br />

K03 PROMEDIA MEDIZINTECHNIK A. Ahnfeldt GmbH Siegen<br />

H03 PVS/Niedersachsen Lüneburg<br />

N05 R Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen<br />

H11 Rosen Pharma GmbH St. Ingbert<br />

J14 Rottapharm | Madaus GmbH Köln<br />

J22 Ruhrpharm AG Bielefeld<br />

J02 S Saegeling Medizintechnik Heidenau<br />

E07 SAMED GmbH Dresden<br />

R07 SANOFI-AVENTIS Berlin


Ausstellerverzeichnis A–Z<br />

STAnDoRT nR. ALPHABETiSCHE ÜBERSiCHT<br />

C11 SCHIENAGEL, IRMTRAUD München<br />

J16 Schippers – Medizintechnik GmbH Puchheim<br />

P07 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede<br />

J15 SEDIA Deutschland Dortmund<br />

E09 Sekisui Virotech GmbH Rüsselsheim<br />

S09 Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. Mülheim an der Ruhr<br />

L04 SERAG-WIESSNER KG Naila<br />

R11 Siemens AG Healthcare Sector Erlangen<br />

B02 Simbionix USA Corporation Cleveland, USA<br />

H04 SimSurgery AS Oslo, Norwegen<br />

D04 Smiths Medical Deutschland GmbH Grasbrunn<br />

P08 SonoAce GmbH Ultraschallsysteme Marl<br />

L01 Speciality European Pharma GmbH Ratingen<br />

B04 Spring Medical SA Melide, Schweiz<br />

H02 Springer-Verlag GmbH Heidelberg<br />

S12 STARC medical GmbH Isernhagen<br />

K08 StarMedTec GmbH Starnberg<br />

J06 Stephan & Partner Medizintechnik GmbH Brackenheim<br />

J20 STERO Medizinische Geräte Prof. Dr. H. Stegat<br />

GmbH & Co. KG Münster<br />

N10 STORZ MEDICAL AG Tägerwilen, Schweiz<br />

N10 KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen<br />

B08 Strathmann GmbH & Co. KG Hamburg<br />

D01 SuperSonic Imagine GmbH München<br />

R04 T TAD Pharma GmbH Cuxhaven<br />

R08 Takeda Pharma GmbH Aachen<br />

A05 TAVARLIN AG Darmstadt<br />

L16 Teleflex Kernen<br />

J19 Terumo Deutschland GmbH Eschborn<br />

H01 Theranostic Medizintechnik GmbH Solingen<br />

P03 Thieme Compliance GmbH Erlangen<br />

N03 tic Medizintechnik GmbH & Co. KG Dorsten<br />

C03 Tristel Solutions Berlin<br />

H08 Tuebingen Scientific Medical GmbH Tübingen<br />

J03 TV Wartezimmer GmbH & Co. KG Freising<br />

C07 U W Urologie Centrum München UCM AG Planegg<br />

A02 Urologische Nachrichten Köln<br />

J08 UROMED Kurt Drews GmbH Oststeinbek<br />

R10 UroTec GmbH Dresden<br />

P05 Urotech Medizinische Technologie GmbH Achenmühle<br />

K01 uroVision GmbH Bad Aibling<br />

L05 Wiest Uropower Ltd. Potsdam<br />

F03 Richard Wolf GmbH Knittlingen<br />

Stand bei Drucklegung<br />

263


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

inDUSTRiEAUSSTELLUnG nR.<br />

SAAL 3 A01 biolitec AG Jena<br />

A02 Urologische Nachrichten Köln<br />

A03 KOELIS La Tronche, FR<br />

A04 Lumenis (Germany) GmbH Dreieich<br />

A05 TAVARLIN AG Darmstadt<br />

A06 Kessel Marketing & Vertriebs GmbH Mörfelden-Walldorf<br />

B01 Gen-Probe Incorporated San Diego, USA<br />

B02 Simbionix USA Corporation Cleveland, USA<br />

B03 Catgut GmbH Marktneukirchen<br />

B04 Spring Medical SA Melide, Schweiz<br />

B05 MPF Medicalprodukte GmbH Flensburg<br />

B06 Pflegeleidenschaft.de Herford<br />

B07 Gunda Neukirch und Astrid Landmesser<br />

Praxis für Krankengymnastik (GGUP) Erkelenz<br />

B08 Strathmann GmbH & Co. KG Hamburg<br />

B09 LISA laser products OHG Katlenburg-Lindau<br />

C01 infinitas medical GmbH Rösrath<br />

C02 Axon Lab AG Reichenbach<br />

C03 Tristel Solutions Berlin<br />

C04 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart<br />

C05 ISG – Informationszentrum für Sexualität<br />

und Gesundheit e.V. Freiburg<br />

C06 IMP Innovative Medical Produkte Handelsgesellschaft<br />

mbH Karlsruhe<br />

C07 Urologie Centrum München UCM AG Planegg<br />

C08 Asclepion Laser Technologies GmbH Jena<br />

C09 Mides GmbH Graz, Österreich<br />

C10 MEDA PHARMA Bad Homburg<br />

C11 SCHIENAGEL, IRMTRAUD München<br />

C12 CIS bio GmbH, Member of IBA group Berlin<br />

C13 MiKoMED Innovative Medizinprodukte Herne<br />

D01 SuperSonic Imagine GmbH München<br />

D02 AST Advanced Shockwave Technology GmbH Jena<br />

D03 Intuitive Surgical Aubonne, Schweiz<br />

D04 Smiths Medical Deutschland GmbH Grasbrunn<br />

D05 Aesculap AG Tuttlingen<br />

D06 Kliniken Hartenstein Bad Wildungen-Reinhardshausen<br />

D07 Guerbet GmbH Sulzbach / Taunus<br />

E01 MedCom Gesellschaft für medizinische<br />

Bildverarbeitung mbH Darmstadt<br />

E02 PNN Medical AS Kvistgaard, Dänemark<br />

E03 I.M.S. GmbH Dortmund<br />

E05 Meyer-Wagenfeld Ulrich & Martin Meyer<br />

GmbH & Co. KG Espelkamp<br />

E06 Buck Elektromedizin GmbH Bad Rappenau<br />

E07 SAMED GmbH Dresden<br />

264


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

inDUSTRiEAUSSTELLUnG nR.<br />

SAAL 3 E08 PHARM-ALLERGAN GmbH Ettlingen<br />

E09 Sekisui Virotech GmbH Rüsselsheim<br />

E10 PAJUNK Medical Produkte GmbH Geisingen<br />

E11 MenkeMED Medizintechnik GmbH Feldkirchen<br />

E12 Amgen GmbH München<br />

F1.1 Medizintechnik Heise Vertriebs GmbH Dortmund<br />

F01 C. R. BARD GmbH Karlsruhe<br />

F02 Janssen-Cilag GmbH Neuss<br />

F03 Richard Wolf GmbH Knittlingen<br />

G01 Beckelmann / Dr. Wolf, Beckelmann<br />

und Partner GmbH Bottrop<br />

G02 Beckman Coulter GmbH Krefeld<br />

G03 Boston Scientific Medizintechnik GmbH Ratingen<br />

G04 LADR GmbH Geesthacht<br />

G06 Peter Pflugbeil GmbH Zorneding<br />

G07 Medical Enterprises Europe B.V. Amsterdam, Niederlande<br />

G08 Medispec Deutschland GmbH Krefeld<br />

HALLE H H01 Theranostic Medizintechnik GmbH Solingen<br />

H02 Springer-Verlag GmbH Heidelberg<br />

H03 PVS/Niedersachsen Lüneburg<br />

H04 SimSurgery AS Oslo, Norwegen<br />

H05 bene pharmaChem GmbH & Co. KG Geretsried<br />

H06 Eckert & Ziegler BEBIG GmbH Berlin<br />

H07 b.e. imaging.gmbh Baden-Baden<br />

H08 Tuebingen Scientific Medical GmbH Tübingen<br />

H09 CONDOR® GmbH Medicaltechnik Salzkotten<br />

H10 HITADO GmbH Möhnesee<br />

H11 Rosen Pharma GmbH St. Ingbert<br />

H12 BrachySciences Effeltirch<br />

J01 Böhme Medizintechnik GmbH Peißen<br />

J01 MEDICLEC GmbH Essen<br />

J02 Saegeling Medizintechnik Heidenau<br />

J03 TV Wartezimmer GmbH & Co. KG Freising<br />

J04 EDAP TMS GmbH Flensburg<br />

J05 Limmer Laser GmbH Berlin<br />

J06 Stephan & Partner Medizintechnik GmbH Brackenheim<br />

J07 AIR LIQUIDE Medical GmbH Düsseldorf<br />

J08 UROMED Kurt Drews GmbH Oststeinbek<br />

J09 A.M.I. Deutschland GmbH Fischach<br />

J10 BOSANA Medizintechnik GmbH Dorsten<br />

J11 Laborie Medical Europe Ltd Bristol, England<br />

J12 Baxter Deutschland GmbH Unterschleißheim<br />

J13 Arizant Deutschland GmbH Trittau<br />

J14 Rottapharm | Madaus GmbH Köln<br />

J15 SEDIA Deutschland Dortmund<br />

Stand bei Drucklegung<br />

265


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

inDUSTRiEAUSSTELLUnG nR.<br />

HALLE H J16 Schippers – Medizintechnik GmbH Puchheim<br />

J17 Covidien Deutschland GmbH Neustadt<br />

J18 Aristo Pharma GmbH Berlin<br />

J19 Terumo Deutschland GmbH Eschborn<br />

J20 STERO Medizinische Geräte Prof. Dr. H. Stegat<br />

GmbH & Co. KG Münster<br />

J22 Dunker Medizin- und Röntgenbedarf GmbH Hattingen<br />

J22 Ruhrpharm AG Bielefeld<br />

J23 Andromeda medizinische Systeme GmbH Taufkirchen<br />

K01 uroVision GmbH Bad Aibling<br />

K02 P.J. Dahlhausen & Co. GmbH Köln<br />

K03 PROMEDIA MEDIZINTECHNIK A. Ahnfeldt GmbH Siegen<br />

K04 Kitalpha Med Ltd. München<br />

K05 Bayer Vital GmbH Leverkusen<br />

K06 Astra Tech GmbH Elz<br />

K08 StarMedTec GmbH Starnberg<br />

L01 Speciality European Pharma GmbH Ratingen<br />

L02 G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Hohenlockstedt<br />

L03 Hitachi Medical Systems GmbH Wiesbaden<br />

L04 SERAG-WIESSNER KG Naila<br />

L05 Wiest Uropower Ltd. Potsdam<br />

L06 Medicoplast International GmbH Illingen<br />

L07 Orion Pharma GmbH Hamburg<br />

L08 Olympus Deutschland GmbH Hamburg<br />

L09 GE Healthcare München<br />

L10 GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG München<br />

L11 Ferring Arzneimittel GmbH Kiel<br />

L12 Ipsen Pharma GmbH Ettlingen<br />

L13 American Medical Systems Deutschland GmbH Berlin<br />

L14 Johnson & Johnson MEDICAL GmbH<br />

ETHICON Women’s Health & Urology / Codman Norderstedt<br />

L15 Cook Medical Mönchengladbach<br />

L16 Teleflex Kernen<br />

M01 concile GmbH Freiburg<br />

M02 Dornier MedTech Europe GmbH Weßling<br />

M03 Coloplast GmbH Hamburg<br />

M04 Pierre Fabre Pharma GmbH Freiburg<br />

M05 medac GmbH Wedel<br />

N01 Bio-Medical Research GmbH (Neurotech) Salem<br />

N02 Jenapharm GmbH & Co. KG Jena<br />

N03 tic Medizintechnik GmbH & Co. KG Dorsten<br />

N04 Alere GmbH Köln<br />

N05 Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen<br />

N06.1 Historische Ausstellung Köln<br />

N06 Farco-Pharma GmbH Köln<br />

N07 Astellas Pharma GmbH München<br />

266


Ausstellerverzeichnis nach Standnummern<br />

inDUSTRiEAUSSTELLUnG nR.<br />

HALLE H N08 Dr. R. Pfleger GmbH Hallstadt-Bamberg<br />

N09 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

N10 STORZ MEDICAL AG Tägerwilen, Schweiz<br />

N10 KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen<br />

N11 OptiMed GmbH Ettlingen<br />

N12 BK Medical Medizinische Systeme GmbH Quickborn<br />

P01 MCS ConPharm AG Oststeinbek<br />

P02 Merckle Recordati GmbH Ulm<br />

P03 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart<br />

P03 Thieme Compliance GmbH Erlangen<br />

P04 bioMérieux Deutschland GmbH Nürtingen<br />

P05 Urotech Medizinische Technologie GmbH Achenmühle<br />

P06 Dr. Franz Köhler Chemie GmbH Bensheim<br />

P07 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. KG Wickede<br />

P08 SonoAce GmbH Ultraschallsysteme Marl<br />

R01 Oceana Therapeutics Limited Dublin, Ireland<br />

R03 Medtronic GmbH Meerbusch<br />

R04 TAD Pharma GmbH Cuxhaven<br />

R05 Lilly Deutschland GmbH Bad Homburg<br />

R06 PFIZER PHARMA GmbH Berlin<br />

R07 SANOFI-AVENTIS Berlin<br />

R08 Takeda Pharma GmbH Aachen<br />

R09 HEXAL AG Holzkirchen<br />

R09 Novartis Pharma GmbH Nürnberg<br />

R10 APOGEPHA Arzneimittel GmbH Dresden<br />

R10 UroTec GmbH Dresden<br />

R11 Siemens AG Healthcare Sector Erlangen<br />

R12 ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen<br />

R13 MMS Deutschland GmbH Bottrop<br />

FOYER EG S01 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (<strong>DGU</strong>) Düsseldorf<br />

S01 Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) Düsseldorf<br />

S02 Mediothek der Deutschen Urologen Dresden<br />

S03 European Association of Urology (EAU) Arnheim, Niederlande<br />

S04 Deutsche Kontinenz Gesellschaft Kassel<br />

S05 IQUO e.V. Schöneiche<br />

S06 Arbeitskreis Nierentransplantation der <strong>DGU</strong> Düsseldorf<br />

S07 Deutsche Klinefelter-Syndrom Vereinigung e.V. Falkenstein<br />

S08 Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Gehrden<br />

S09 Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. Mülheim an der Ruhr<br />

S10 Euromedical GmbH Siegsdorf-Vorauf<br />

S11 Privatabrechnung Arco Lüneburg<br />

S12 STARC medical GmbH Isernhagen<br />

S16 Initiative Trockene Nacht e.V. Windeck<br />

S17 Das Lebenshaus e.V. Bad Nauheim<br />

Stand bei Drucklegung<br />

267


268<br />

Halle H<br />

Stand bei Drucklegung<br />

Erdgeschoßfoyer<br />

(EGF)<br />

© INTERPLAN AG<br />

H07<br />

H08<br />

H09<br />

H10<br />

H11<br />

H12<br />

J12<br />

J13<br />

J14<br />

J15<br />

J16<br />

J17<br />

J18<br />

J19<br />

J20<br />

J21<br />

J22<br />

J23<br />

K06<br />

K08<br />

L10<br />

L11<br />

L12<br />

L13<br />

L14<br />

L15<br />

L16<br />

M04<br />

M05<br />

N07<br />

N08<br />

N09<br />

N11<br />

N12<br />

P06<br />

P07<br />

P08<br />

R08<br />

R09<br />

R10<br />

R12<br />

R13<br />

R11<br />

G05<br />

G06<br />

G07<br />

G08<br />

S01<br />

S02<br />

S03<br />

S04<br />

S05<br />

S06<br />

S10<br />

S12<br />

S11<br />

S08<br />

S09<br />

N10<br />

S07<br />

<strong>DGU</strong><br />

Standorte Aussteller<br />

HALLEn<br />

Halle H


269<br />

Stand bei Drucklegung<br />

Saal 3<br />

@<br />

H01<br />

H02<br />

H03<br />

H04<br />

H05<br />

H06<br />

J01<br />

J02<br />

J03<br />

J05<br />

J06<br />

J07<br />

J08<br />

J09<br />

J10<br />

J11 J04<br />

K01<br />

K02<br />

K03<br />

K04<br />

K05<br />

L02<br />

L01<br />

L03<br />

L04<br />

L05<br />

L06<br />

L07<br />

L08<br />

L09<br />

M02<br />

M03<br />

M01<br />

N01<br />

N02<br />

N03<br />

N04<br />

N05<br />

N06<br />

P01<br />

P02<br />

P03<br />

P04<br />

P05<br />

R07 R01<br />

A01<br />

A02<br />

A04<br />

A05<br />

A06<br />

B01<br />

B02<br />

B03<br />

B04<br />

B05<br />

B06<br />

B08<br />

B09<br />

C01<br />

C02<br />

C03<br />

C04<br />

C05<br />

C06<br />

C07<br />

C09<br />

C11<br />

C10<br />

D01<br />

D02<br />

D03<br />

D04<br />

D05<br />

D07<br />

E01<br />

E02<br />

E03<br />

E04<br />

E05<br />

E07<br />

E08<br />

E11<br />

E06<br />

E09<br />

E10<br />

F01<br />

F02<br />

F03<br />

G01<br />

G02<br />

G03<br />

G04<br />

E12<br />

B07<br />

C12<br />

C13<br />

F1.1<br />

A03<br />

C08<br />

R03<br />

R05<br />

R06<br />

R04<br />

<strong>DGU</strong>-<br />

Bistro<br />

D06<br />

N06.1


Habilitationen 2010/2011<br />

HABiLiTATionEn 2010/2011<br />

Badawi, Jasmin<br />

Katrin<br />

270<br />

Selektive beta Rezeptor Agonisten, Calcium-Antagonisten<br />

und Kaliumkanalöffner als neue pharmakologische<br />

Therapieansätze zur Behandlung von Harnblasenhyperaktivität.<br />

Dranginkontinenz und neurogen bedingten<br />

Harnblasenfunktionsstörungen<br />

Bedke, Jens Immunologische Mechanismen der angeborenen Immunität<br />

beim Nierenzellkarzinom und in der renalen<br />

Organrejektionen – Eine experimentelle Studie<br />

Bolenz, Christian Progression und Metastasierung des Urothelkarzinoms:<br />

Neue molekularpathologische Marker sowie experimentelle<br />

therapeutische Ansätze<br />

Füssel, Susanne Evaluierung neuer, molekularbiologisch determinierter<br />

Therapieverfahren zur Behandlung des Harnblasenkarzinoms<br />

Ganzer, Roman Untersuchungen zur Anatomie des unteren Harntraktes<br />

von Modelltieren und Mensch zur Optimierung funktioneller<br />

und onkologischer Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie<br />

in der Therapie des Prostatakarzinoms<br />

Gillitzer, Rolf Die radikale perineale Prostatektomie im Vergleich zur<br />

retropubischen Prostatektomie in der Therapie des lokalisierten<br />

Prostatakarzinoms<br />

Goebell, Peter Wissenschaftliche Netzwerke – wichtiger Baustein<br />

transrationaler Forschung – Eine Darstellung am Beispiel<br />

des Harnblasenkarzinoms<br />

Hadaschik, Boris Neue intravesikale Therapieoptionen für nicht Muskelinvasive<br />

Blasentumoren in einem validierten orthotopen<br />

Maus-Modell<br />

Hinz, Stefan Die Bedeutung der Polycomb-Proteine bei urologischen<br />

Tumorerkrankungen: Epigenetische Resulatoren und<br />

Tumormarker mit prognostischer Relevanz<br />

Universitätsmedizin<br />

Mannheim<br />

Universitätsklinikum<br />

Tübingen<br />

Universitätsmedizin<br />

Mannheim<br />

Universitätsklinikum<br />

Carl Gustav Carus d. T.U.<br />

Dresden<br />

Klinik und Poliklinik für<br />

Urologie der Universität<br />

Regensburg<br />

Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz<br />

Urologische Klinik der<br />

Universität Erlangen<br />

Universitätsklinikum<br />

Heidelberg<br />

Charité, Berlin


Habilitationen 2010/2011<br />

HABiLiTATionEn 2010/2011<br />

Hoda, Raschid Rolle der Adipozytokine in der Pathophysiologie des<br />

Prostatakarzinoms: Molekulare Grundlagen, Beteiligung<br />

der Tyrosin-Kinasen und klinische Implikation als<br />

Marker für die Prognose<br />

Martin-Luther-Universität,<br />

Halle/Wittenberg<br />

Karl, Alexander Innovative Diagnoseverfahren beim Harnbla -sen kar zinom Klinikum der Universität<br />

München<br />

Kempkensteffen,<br />

Carsten<br />

Das Expressionsprofil von Inhibitoren der Apoptose und<br />

ihren Antagonisten im Nierenzellkarzinom – Korrelationen<br />

mit Histopathologie und Prognose<br />

Magheli, Ahmed Prognostische Faktoren des Prostatakarzinoms zur Vorhersage<br />

des postoperativen pathologischen Stadiums<br />

und klinischen Outcome nach radikaler Prostatektomie<br />

Charité, Berlin<br />

Charité, Berlin<br />

Marszalek, Martin Organerhaltende Nierentumorchirurgie Universitätsklinik für<br />

Urologie, Graz<br />

Naumann, Maik Untersuchungen zur Lymphknotenmetastasierung im<br />

Plattenepithelkarzinom des Penis<br />

Oelke, Matthias Sonographische Detrusordickenmessung zur Diagnostik<br />

der Blasenauslassobstruktion<br />

Ohlmann, Carsten-<br />

Henning<br />

In vitro Untersuchungen und molekularbiologische Analysen<br />

zur Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms<br />

Pelzer, Alexandre Populationsbasiertes PSA Screening mit niedrigen PSA<br />

cut-off-Werten: Einflüsse auf die Diagnostik und das<br />

Staging des Prostatakarzinoms<br />

Salomon, Georg Bedeutung und Anwendung prae- und intratherapeutischer<br />

Verfahren zur Verbesserung der Früherkennung,<br />

Stadieneinteilung und intraoperative Visualisierung des<br />

Prostatakarzinom<br />

Universitätsklinikum<br />

Schleswig-Holstein, Kiel<br />

Klinik für Urologie und<br />

urologische Onkologie,<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

Universitätsklinikum des<br />

Saarlandes, Homburg/Saar<br />

Universitätsmedizin<br />

Mannheim<br />

Martini-Klinik am UKE,<br />

Hamburg<br />

271


Habilitationen 2010/2011<br />

HABiLiTATionEn 2010/2011<br />

Schagdarsurengin,<br />

Ungrada<br />

272<br />

Epigenetische Maktivierung von Tumorsuppressorgenen<br />

Schilling, David Methoden zur quantitativen Bestimmung der Tumorzelllast<br />

beim lymphogen metastasierten Prostatakarzinom<br />

Schlenker, Boris Untersuchungen zur optimierten Diagnostik und Therapie<br />

des Peniskarzinoms<br />

Schulte-Baukloh,<br />

Heiner<br />

Justus Liebig Universität,<br />

Gießen<br />

Universitätsklinikum<br />

Tübingen<br />

Klinikum der Universität<br />

München<br />

Botulinumtoxin in der Urologie Charité, Berlin<br />

Spahn, Martin Klinische und molekulare Charakterisierung des Hoch-<br />

Risiko Prostatakarzinom<br />

Sroka, Ronald Grundlagenuntersuchungen, Entwicklungen und Optimierungen<br />

zur endoluminalen Laserbehandlung der<br />

Stammveneninsuffizienz<br />

Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg<br />

Klinikum der Universität<br />

München<br />

Staehler, Michael Multimodale Therapie renaler Raumforderungen Klinikum der Universität<br />

München<br />

Tezval, Hossein Biological characterization of urocortin and CRFR2 in<br />

urological malignancies (Nierenzellkarzinom)<br />

Wendt-Nordahl,<br />

Gunnar<br />

Klinik für Urologie und<br />

urologische Onkologie,<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

BPH Universitätsmedizin<br />

Mannheim


110030b_162x215ma_4c<br />

Toptitel aus der Urologie!<br />

Facharztwissen Urologie<br />

7 Detaillierte und differenzierte<br />

Information zu Diagnostik und<br />

Therapie aller urologischen<br />

Erkrankungen<br />

2. A. 2010, 1021 S. 100 Abb. Geb.<br />

€ (D) 129,95 | € (A) 133,59 | sFr 188,50<br />

ISBN 978-3-642-01625-7<br />

Urogenitale Bildgebung<br />

7 Zu jedem Krankheitsbild<br />

Referenzbilder zum Abgleichen<br />

mit eigenen Befunden<br />

2011. 434 S. 608 Abb. Geb..<br />

€ (D) 169,95 | € (A) 174,71 | sFr 228,00<br />

ISBN 978-3-642-10525-8<br />

Urodynamik<br />

Vorbestellen und<br />

20 Euro sparen!<br />

7 Hohe Praxisrelevanz durch<br />

konkrete Anleitung zur Befundauswertung<br />

anhand von Beispielen<br />

und gezieltes Eingehen auf die unterschiedlichen<br />

Patientengruppen<br />

3. A. 2011. 292 S. Geb.<br />

Vorbestellpreis bis 31.12.2011:<br />

€ (D) 99,95 | € (A) 102,75 | sFr 134,00<br />

Ladenpreis nach Ablauf der Vorbestellfrist<br />

€ (D) 119,95 | € (A) 123,31 | sFr 161,00<br />

ISBN 978-3-642-13015-1<br />

springer.de ABC<br />

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich<br />

und enthalten 10% MwSt. sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.


<strong>DGU</strong>-Vorstand / Ausschuss<br />

VoRSTAnD im AmTSJAHR 10/11 AUSSCHUSSmiTGLiEDER<br />

VoRSTAnD<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. J. Steffens<br />

1. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. S. C. Müller<br />

2. Vizepräsident<br />

Prof. Dr. M. Stöckle<br />

(Internationale Beziehungen)<br />

Generalsekretär<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg<br />

Schatzmeister<br />

Prof. Dr. H. Haas<br />

(Ressort Haushalt/Verträge/Finanzen)<br />

Schriftführerin<br />

Prof. Dr. S. Kliesch<br />

(Ressort Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Ressort Wissenschaft und Praxis<br />

Prof. Dr. J. Fichtner<br />

Ressort Leitlinien und Qualitäts sicherung<br />

Prof. Dr. J. Gschwend<br />

Ressort Fort- und Weiterbildung<br />

Prof. Dr. M. S. Michel<br />

Ressort Forschungsförderung<br />

Prof. Dr. B. Wullich<br />

ARCHiVAR<br />

Prof. Dr. D. Schultheiss<br />

274<br />

STänDiGE AUSSCHUSSmiTGLiEDER<br />

Prof: Dr. D. Frohneberg, Karlsruhe<br />

Prof. Dr. L. Hertle, Münster<br />

Prof. Dr. D. Jocham, Lübeck<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben, Essen<br />

Prof. Dr. D. Schultheiss, Gießen (<strong>DGU</strong>-Archivar)<br />

Prof. Dr. J.W. Thüroff, Mainz<br />

Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. M. Wirth, Dresden<br />

niCHTSTänDiGE AUSSCHUSSmiTGLiEDER<br />

Prof. Dr. R. Kühn, Nürnberg Bayerische Gesellschaft<br />

Dr. T. Speck, Berlin Berliner Gesellschaft<br />

Dr. F. Schilke Brandenburgische<br />

Gesellschaft<br />

Dr. M. Beintker, Nordhausen Mitteldeutsche Gesellschaft<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock Norddeutsche Gesellschaft<br />

Prof. Dr. M. Goepel, Velbert Nordrhein-Westf.<br />

Gesellschaft<br />

Prof. Dr. J.-U. Stolzenburg, Leipzig Sächsische Gesellschaft<br />

Dr. V. Laible, Stuttgart Südwestdeutsche<br />

Gesellschaft<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster BDU-Präsident<br />

Prof. Dr. M. Hohenfellner,<br />

Heidelberg<br />

Dr. A. W. Schneider,<br />

Salzhausen<br />

Prof. Dr. G. Lümmen, Troisdorf<br />

Prof. Dr. K. U. Köhrmann,<br />

Mannheim


P<strong>rogramm</strong>kommission<br />

Präsident<br />

1. Vizepräsident<br />

2. Vizepräsident<br />

Generalsekretär<br />

Schriftführer<br />

Vorsitzender Akademie<br />

Vertreter des BDU<br />

Österreichische Gesellschaft<br />

Schweizer Gesellschaft<br />

GeSRU<br />

miTGLiEDER DER PRoGRAmmKommiSSion 2011<br />

Die wissenschaftlichen Tagungspunkte<br />

für den 63. Kon -<br />

gress der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie wurden<br />

von den Mit gliedern der Pro -<br />

grammkommission zusammengestellt.<br />

Prof. Dr. J. A. Steffens, Eschweiler<br />

Prof. Dr. S. C. Müller, Bonn<br />

Prof. Dr. M. Stöckle, Homburg/Saar<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock<br />

Prof. Dr. S. Kliesch, Münster<br />

Prof. Dr. M.-S. Michel, Mannheim<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster / Dr. A.Rollenhagen,Berlin<br />

PD Dr. W. Albrecht, Wien<br />

Prof. Dr. H.-P. Schmid, St. Gallen<br />

Dr. N. von Ostau, Essen<br />

Dr. P. Anheuser, Eschweiler<br />

PD Dr. P. Bastian, München<br />

Prof. Dr. C. Fischer, Bayreuth<br />

Prof. Dr. P. Hammerer, Braunschweig<br />

PD Dr. C. Hampel, Mainz<br />

Prof. Dr. U. Humke, Stuttgart<br />

PD Dr. K. Junker, Jena<br />

Prof. Dr. T. Klotz, Weiden<br />

Prof. Dr. G. Lümmen, Troisdorf<br />

Dr. C. – H. Ohlmann, Homburg/Saar<br />

Dr. S. Rogenhofer, Bonn<br />

Prof. Dr. H. Sperling, Mönchengladbach<br />

Dr. T. Stunk, Bonn<br />

Prof. Dr. F. Wagenlehner, Gießen<br />

275


Gutachter<br />

oBERGUTACHTER | GUTACHTER 2011<br />

Obergutachter<br />

PD Dr. Walter Albrecht<br />

PD Dr. Patrick J. Bastian<br />

Prof. Dr. Claus Fischer<br />

Prof. Dr. Oliver Hakenberg<br />

PD Dr. Christian Hampel<br />

Prof. Dr. Ulrich Humke<br />

PD Dr. Kerstin Junker<br />

Prof. Dr. Sabine Kliesch<br />

Prof. Dr. Theodor Klotz<br />

Prof. Dr. Gerd Lümmen<br />

Dr. Michael Meilinger<br />

Prof. Dr. Maurice Stephan Michel<br />

Dr. Friedrich H. Moll<br />

Prof. Dr. Stephan C. Müller<br />

PD Dr. Carsten-Henning Ohlmann<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Schmid<br />

Dr. Sabrina Schöne<br />

Prof. Dr. Herbert Sperling<br />

Prof. Dr. Joachim Steffens<br />

Prof. Dr. Michael Stöckle<br />

Dr. Nicola von Ostau<br />

Prof. Dr. Florian Wagenlehner<br />

Gutachter<br />

Prof. Dr. Peter Albers<br />

PD Dr. Thorsten Bach<br />

Prof. Dr. Hermann Behre<br />

PD Dr. Andreas Blana<br />

Prof. Dr. Andreas Böhle<br />

PD Dr. Bernhard Brehmer<br />

PD Dr. Walburgis Brenner<br />

Univ. Prof. Dr. Martin Burchardt<br />

PD Dr. Maximilian Burger<br />

PD Dr. Fiona C. Burkhard<br />

PD Dr. Stefan Conrad<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Danuser<br />

Prof. Dr. Serdar Deger<br />

PD Dr. Stefan Denzinger<br />

PD Dr. Wolfgang Diederichs<br />

PD Dr. Thorsten Diemer<br />

PD Dr. Holger Dietrich<br />

Prof. Dr. Christian Doehn<br />

PD Dr. Guido Fechner<br />

Prof. Dr. Jan Fichtner<br />

Prof. Dr. Margit Fisch<br />

Prof. Dr. Paolo Fornara<br />

Prof. Dr. Detlef Frohneberg<br />

PD Dr. Michael Fröhner<br />

PD Dr. Tom Florian Fuller<br />

276<br />

Prof. Dr. Thomas Gasser<br />

PD Dr. Markus Giessing<br />

Prof. Dr. Markus Graefen<br />

PD Dr. Christian Gratzke<br />

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm<br />

Prof. Dr. Andreas Gross<br />

Prof. Dr. Jürgen Gschwend<br />

Prof. Dr. Axel Häcker<br />

Prof. Dr. Axel Haferkamp<br />

Prof. Dr. Axel Heidenreich<br />

PD Dr. Edwin Herrmann<br />

Prof. Dr. Hans Heynemann<br />

Prof. Dr. Rainer Hofmann<br />

Prof. Dr. Klaus Höfner<br />

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Höltl<br />

Prim. Dr. Klaus Jeschke<br />

PD Dr. Hubert John<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Jungwirth<br />

Prof. Dr. Tilmann Kälble<br />

PD Dr. Ruth Kirschner-Hermanns<br />

Univ.-Prof. Dr. H. Christoph Klingler<br />

Prof. Dr. Thomas Knoll<br />

Univ.-Prof. Dr. Gero Kramer<br />

PD Dr. Frens Steffen Krause<br />

Prof. Dr. Susanne Krege<br />

Prof. Dr. Markus Kuczyk<br />

Prof. Dr. Alexander Lampel<br />

Prof. Dr. Michael Lein<br />

Prof. Dr. Herbert Leyh<br />

Univ. Doz. Dr. Stefan Maders bacher<br />

PD Dr. Michael Mathers<br />

PD Dr. Axel Merseburger<br />

Prof. Dr. Joachim Noldus<br />

PD Dr. Matthias Oelke<br />

PD Dr. Peter Olbert<br />

Prof. Dr. Jürgen Pannek<br />

PD Dr. Alexandre E. Pelzer<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Piechota<br />

Univ.-Doz. Dr. Eugen Plas<br />

PD Dr. Anton Ponholzer<br />

Prof. Dr. Jens Rassweiler<br />

Prof. Dr. André Reitz<br />

PD Dr. Margitta Retz<br />

Prof. Dr. Marcus Riccabona<br />

Prof. Dr. Hubertus Riedmiller<br />

Prof. Dr. Detlef Rohde<br />

PD Dr. Alexander Roosen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rösch<br />

Prof. Dr. Stephan Roth<br />

PD Dr. Georg Salomon<br />

PD Dr. Boris Schlenker<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmelz<br />

Prof. Dr. Bernd Schmitz-Dräger<br />

Prof. Dr. Peter Schneede<br />

Prof. Dr. Andres Jan Schrader<br />

Prof. Dr. Mark Schrader<br />

PD Dr. Immo Schroeder-Printzen<br />

Prof. Dr. Dirk Schultheiss<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schultze-Seemann<br />

Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel<br />

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang-Arthur<br />

Schulz<br />

PD Dr. Michael Seitz<br />

Prof. Dr. Axel Semjonow<br />

Prof. Dr. Florian Seseke<br />

Prof. Dr. Stefan Siemer<br />

Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert<br />

PD Dr. Jörg Simon<br />

Prof. Dr. Frank Sommer<br />

Prof. Dr. Christoph Sparwasser<br />

Prof. Dr. Klaus Steger<br />

Prof. Dr. Raimund Stein<br />

Prof. Dr. Arnulf Stenzl<br />

Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg<br />

Prof. Dr. Walter Ludwig Strohmaier<br />

Prof. Dr. Tullio Sulser<br />

Prof. Dr. George Thalmann<br />

Univ.-Prof. Dr. Joachim Thüroff<br />

Prof. Dr. Lutz Trojan<br />

Prof. Dr. Michael Truß<br />

Dr. Christian Türk<br />

PD Dr. rer. biol. hum. Stefan Ückert<br />

Prof. Dr. Gerhard Unteregger<br />

PD Dr. Winfried Vahlensieck<br />

Prof. Dr. Björn Volkmer<br />

Prof. Dr. Arndt van Ophoven<br />

Prof. Dr. Ulrich Wetterauer<br />

PD Dr. Christoph Wiesner<br />

Prof. Dr. Johannes Wolff<br />

Prof. Dr. Christian Wülfing<br />

PD Dr. Stephen Wyler<br />

Prof. Dr. Dirk Zaak<br />

PD Dr. Jürgen Zumbe


Jurys<br />

JURYS 2011<br />

Ritter von Frisch-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. J. W. Thüroff, Mainz (Vors.)<br />

Prof. Dr. J. Steffens, Eschweiler (Präsident der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock (Generalsekretär<br />

der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. M.S. Michel, Mannheim (Vors. der Akademie)<br />

Vertreter der Firma Dr. R. Pfleger GmbH, Bamberg<br />

Maximilian Nitze-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben, Essen (Vors.)<br />

Prof. Dr. A. Heidenreich, Aachen<br />

Prof. Dr. R. Hofmann, Marburg<br />

Forschungs- und Innovationspreis<br />

für urologische Onkologie-Jury<br />

Prof. Dr. P. Albers, Düsseldorf<br />

Prof. Dr. J. Gschwend, München<br />

Prof. Dr. J. Roigas, Berlin<br />

Prof. Dr. M. Stöckle, Homburg/Saar<br />

Frau Prof. Dr. D. Weckermann, Augsburg<br />

Forschungspreis Prostatakarzinom<br />

Prof. Dr. B. Wullich, Erlangen (Vors.)<br />

Prof. Dr. G.O. Kristiansen, Zürich<br />

Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

Dr. M. Groß-Langenhoff (Fa. Astellas)<br />

Wolfgang Mauermayer-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. R. Muschter, Rotenburg (Vors.)<br />

PD. Dr. O. Reich, München<br />

Dr. C. Tschuschke, Münster<br />

Felix Martin Oberländer-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. M.S. Michel, Mannheim (Vors. Akademie)<br />

Prof. Dr. J. Steffens, Eschweiler (Präsident der <strong>DGU</strong>)<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock (Generalsekretär<br />

der <strong>DGU</strong>)<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster (Präsident des BDU)<br />

Prof. Dr. U. Humke, Stuttgart<br />

Dr. A. W. Schneider, Salzhausen,<br />

Frau Henriette Starke, Dresden (Fa. Apogepha)<br />

Alexander von Lichtenberg-Preis-Jury<br />

Prof. Dr. H. Haas, Heppenheim<br />

Dr. A. Schroeder, Neumünster<br />

PD Dr. P. Kessler-Zumpe, Greifswald<br />

Frau Alida Cardinal, Aachen (Fa. Takeda Pharma)<br />

Wolfgang Knipper Preis-Jury<br />

Prof. Dr. J. Steffens, Präsident der <strong>DGU</strong>, Eschweiler<br />

Prof. Dr. T. Kälble, Fulda<br />

Prof. Dr. S. Roth, Wuppertal<br />

Prof. Dr. S. Krege, Krefeld<br />

Dr. D. Rollenhagen,Berlin<br />

Herr Alfred Grüner, Oberkotzau<br />

Herr Bernd-W. Müller, Fresenius Kabi Deutschland<br />

Film-Jury<br />

Prof. Dr. P. Fornara, Halle (Vors.)<br />

Prof. S. Deger, Ostfildern<br />

PD Dr. G. Popken, Berlin<br />

Prof. Dr. J. Rassweiler, Heilbronn<br />

Posterpreis-Jury<br />

Prof. Dr. B. Wullich, Erlangen (Vors.)<br />

Prof. Dr. M.-O. Grimm, Jena<br />

Prof. Dr. J. Gschwend, München<br />

Prof. Dr. A. Haferkamp, Heidelberg<br />

Prof. Dr. O. Hakenberg, Rostock<br />

PD Dr. K. Junker, Jena<br />

Prof. Dr. M. Schrader, Ulm<br />

Prof. Dr. C. Wülfing, Hamburg<br />

Vortrags-/Abstractpreis-Jury<br />

Prof. Dr. H. Riedmiller, Würzburg (Vors.)<br />

PD Dr. W. Albrecht, A-Mistelbach<br />

PD Dr. T. Diemer, Gießen<br />

Prof. Dr. T. Gasser, CH-Liestal<br />

Prof. Dr. S. Kliesch, Münster<br />

Prof. Dr. K. Miller, Berlin<br />

Prof. Dr. K.-D. Sievert, Tübingen<br />

Prof. Dr. B. Volkmer, Kassel<br />

277


Ehrenmitglieder<br />

EHREnmiTGLiEDER<br />

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie ernennt Ärztinnen und Ärzte<br />

sowie Gelehrte zu Ehrenmitgliedern, die<br />

die urologische Wissenschaft oder die<br />

Gesellschaft in hervorragender Weise gefördert<br />

haben.<br />

278<br />

Ackermann, R., Düsseldorf, Deutschland<br />

Alken, P., Mannheim, Deutschland<br />

Andersson, L., Stockholm, Schweden<br />

Aso, Y., Tokyo, Japan<br />

Bandhauer, K., St.Gallen, Schweiz<br />

Blandy, J.P., London, Großbritannien<br />

Boccon-Gibod, L., Arnhem, Niederlande<br />

Carlton, E., Houston TX, USA<br />

Debruyne, F., GS Nijmegen, Niederlande<br />

Droller, M. J. New York, USA<br />

Frohmüller, H., Würzburg, Deutschland<br />

Ghonheim, M., Mansoura, Ägypten<br />

Hauri, D., Zürich, Schweiz<br />

Hautmann, R., Ulm, Deutschland<br />

Hesse, V.E., Plettenberg Bay, Südafrika<br />

Hohenfellner, R., Mainz, Deutschland<br />

Holtgrewe, H.L., Annapolis/Maryland, USA<br />

Ikoma, F., Ashiya, Japan<br />

Jonas, U., Hannover, Deutschland<br />

Kirchheim, D., Steilacoom WA, USA<br />

Krieger, J., Seattle, USA<br />

Lange, P., Seattle, USA<br />

Lopatkin, N., Moskau, Rußland<br />

Ludwig, G., Frankfurt, Deutschland<br />

Madsen, P.O., Madison, USA<br />

Marberger, M., Wien, Österreich<br />

McRoberts, J.W., Lexington, USA<br />

Naber, K. G., Straubing, Deutschland<br />

Nieschlag, E., Münster, Deutschland<br />

Rocca Rossetti, S., Torino, Italien<br />

Romics, I., Budapest, Ungarn<br />

Rous, S.N., New Hampshire, USA<br />

Rutishauser, G., Basel, Schweiz<br />

Sachse, H., Nürnberg, Deutschland<br />

Schalkhäuser, K., Dorfen, Deutschland<br />

Schmiedt, E., Grünwald, Deutschland<br />

Schreiter, F., Hamburg, Deutschland<br />

Schröder, F.H., CA Rotterdam, Niederlande<br />

Stamey, Th.A., Stanford, USA<br />

Studer, U., Bern, Schweiz<br />

Tanagho, E.A., San Francisco, USA<br />

Utz, D.C., Scottsdale, USA<br />

Walsh, P.C., Baltimore/Maryland, USA<br />

Ziegler, M., Homburg/Saar, Deutschland<br />

Zingg, E., Bern, Schweiz


Korrespondierende mitglieder<br />

KoRRESPonDiEREnDE miTGLiEDER<br />

Zu korrespondierenden Mitgliedern werden<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />

durch den Vorstand der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie ernannt,<br />

die durch ihre wissenschaftliche Tätigkeit<br />

zur Entwicklung der Urologie besonders<br />

beigetragen haben.<br />

Abrams, P., Bristol,<br />

Großbritan nien<br />

Adolfsson, J., Stockholm,<br />

Schweden<br />

Allen, T., Dallas/Texas, USA<br />

Artibani, W., Verona, Italien<br />

Aumüller, G., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Bergmann, M., Gießen,<br />

Deutschland<br />

Borkowski, A., Warschau, Polen<br />

Brandis, M., Freiburg,<br />

Deutschland<br />

Breza, J., Bratislava,<br />

Slowakische Rep.<br />

Bruni, P., Neapel, Italien<br />

Chamssuddin, A.K., Damascus,<br />

Syrien<br />

Costantini, A., Florenz, Italien<br />

Coz, F., Las Condes/Santiago,<br />

Chile<br />

Dahm, Ph., Gainsville, USA<br />

Di Silverio, F., Rom, Italien<br />

Dobrowolski, Z., Krakau, Polen<br />

Engel, R.M., Lutherville, USA<br />

Ercole, R., Rosario, Argentinien<br />

Esen, T., Istanbul, Türkei<br />

Fitzpatrick, J.M., Dublin, Irland<br />

Golenhofen, K., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Guo, Y.-L., Peking, China<br />

Hald, T., Herlev, Dänemark<br />

Hamdy, F.C., Sheffield,<br />

Groß britannien<br />

Hargreave, T.B., Edinburgh,<br />

Schottland<br />

Hornak, M., Bratislava,<br />

Slowenien<br />

Jankevičius, F., Vilnius, Litauen<br />

Kadioglu, A., Capa-Istanbul,<br />

Türkei<br />

Koraitim, M., Alexandria,<br />

Ägypten<br />

Krause, W., Marburg,<br />

Deutschland<br />

Küss, R., Paris, Frankreich<br />

Mandel, J.V., London,<br />

Groß britannien<br />

Marumo, K., Ichikawa, Japan<br />

Matveev, B., Moskau, Russland<br />

Pagano, F., Padova, Italien<br />

Pansadoro, V., Rom, Italien<br />

Petros, P., Perth, Australien<br />

Pinter, J., Debrecen, Ungarn<br />

Rahartju, D., Jakarta,<br />

Indonesien<br />

Raposo-Montero, L., Santiago<br />

de Compostella, Spanien<br />

Rasmussen, F., Herlev,<br />

Dänemark<br />

Roehrborn, C., Dallas/Texas,<br />

USA<br />

Scholtmeijer, R.J., GL Zeist,<br />

Niederlande<br />

Schulmann, C.C., Brüssel,<br />

Belgien<br />

Serralach, J., Barcelona,<br />

Spanien<br />

Sofikitis, N., Joannina,<br />

Griechenland<br />

Soloway, M.S., Miami/Florida,<br />

USA<br />

Sorrentino, M., Neapel, Italien<br />

Stanton, S.L., London,<br />

Groß britannien<br />

Teillac, P., Paris, Frankreich<br />

Tenaglia, R., Rom, Italien<br />

Tubaro, A., Rom, Italien<br />

Vallancien, G., Paris, Frankreich<br />

van Camp, K., Antwerpen, Belgien<br />

Vieweg, J., Gainsvielle, USA<br />

Woodhouse, Ch.R.J., London,<br />

Großbritannien<br />

279


Präsidenten und <strong>Kongress</strong>orte<br />

PRäSiDEnTEn UnD KonGRESSoRTE<br />

Prof. Dr. A. Ritter von Frisch 1. <strong>Kongress</strong> Wien 1907<br />

Prof. Dr. O. Zuckerkandl 2. <strong>Kongress</strong> Berlin 1909<br />

Prof. Dr. O. Zuckerkandl 3. <strong>Kongress</strong> Wien 1911<br />

Prof. Dr. L. Casper 4. <strong>Kongress</strong> Berlin 1913<br />

Prof. Dr. F. Voelcker 5. <strong>Kongress</strong> Wien 1921<br />

Prof. Dr. C. Posner 6. <strong>Kongress</strong> Berlin 1924<br />

Prof. Dr. V. Blum 7. <strong>Kongress</strong> Wien 1926<br />

Prof. Dr. A. von Lichtenberg 8. <strong>Kongress</strong> Berlin 1928<br />

Prof. Dr. L. Kielleuthner 9. <strong>Kongress</strong> München 1929<br />

Prof. Dr. O. Ringleb 10. <strong>Kongress</strong> Eisenach 1936<br />

Prof. Dr. E. Pflaumer 11. <strong>Kongress</strong> Eisenach 1937<br />

Prof. Dr. H. Boeminghaus 12. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1948<br />

Dr. F. May 13. <strong>Kongress</strong> München 1949<br />

Prof. Dr. H. Boeminghaus 14. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1951<br />

Doz. Dr. K. Heusch 15. <strong>Kongress</strong> Aachen 1953<br />

Dr. P. Bischoff 16. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1955<br />

Prof. Dr. P. Deuticke 17. <strong>Kongress</strong> Wien 1957<br />

Prof. Dr. M. Stolze 18. <strong>Kongress</strong> Berlin 1959<br />

Prof. Dr. C.-E. Alken 19. <strong>Kongress</strong> Köln 1961<br />

Prof. Dr. R. Übelhör 20. <strong>Kongress</strong> Wien 1963<br />

Prof. Dr. H. Dettmar 21. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1965<br />

Prof. Dr. W. Brosig 22. <strong>Kongress</strong> Berlin 1968<br />

Prof. Dr. W. Staehler 23. <strong>Kongress</strong> Baden-Baden 1970<br />

Prof. Dr. H.-K. Büscher 24. <strong>Kongress</strong> Hannover 1972<br />

Prof. Dr. H. W. Lutzeyer 25. <strong>Kongress</strong> Aachen 1973<br />

Prof. Dr. E. Schmiedt 26. <strong>Kongress</strong> München 1974<br />

Dr. D. Zoedler 27. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1975<br />

Prof. Dr. H. Marberger 28. <strong>Kongress</strong> Innsbruck 1976<br />

Prof. Dr. F. Arnholdt 29. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1977<br />

Prof. Dr. P. Mellin 30. <strong>Kongress</strong> Essen 1978<br />

Prof. Dr. W. Mauermayer 31. <strong>Kongress</strong> München 1979<br />

Prof. Dr. R. Nagel 32. <strong>Kongress</strong> Berlin 1980<br />

Prof. Dr. K. F. Albrecht 33. <strong>Kongress</strong> Köln 1981<br />

Prof. Dr. H. Klosterhalfen 34. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1982<br />

Prof. Dr. G. Rodeck 35. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1983<br />

Prof. Dr. H. G. Stoll 36. <strong>Kongress</strong> Bremen 1984<br />

Prof. Dr. R. Hohenfellner 37. <strong>Kongress</strong> Mainz 1985<br />

Prof. Dr. H. Frohmüller 38. <strong>Kongress</strong> Würzburg 1986<br />

Prof. Dr. F. Eisenberger 39. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1987<br />

Prof. Dr. M. Ziegler 40. <strong>Kongress</strong> Saarbrücken 1988<br />

Prof. Dr. H. Sommerkamp 41. <strong>Kongress</strong> Freiburg 1989<br />

Prof. Dr. J. Kaufmann 42. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1990<br />

Prof. Dr. Th. Senge 43. <strong>Kongress</strong> Berlin 1991<br />

Prof. Dr. R. Hartung 44. <strong>Kongress</strong> München 1992<br />

Prof. Dr. H. Melchior 45. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1993<br />

280<br />

Prof. Dr. R. Hautmann 46. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 1994<br />

Prof. Dr. U. Jonas 47. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1995<br />

Prof. Dr. R. Ackermann 48. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 1996<br />

Prof. Dr. G. Ludwig 49. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1997<br />

Prof. Dr. H. Huland 50. <strong>Kongress</strong> Hamburg 1998<br />

Prof. Dr. K. Stockamp 51. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 1999<br />

Prof. Dr. J. Schubert 52. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2000<br />

Prof. Dr. Dr. H. Rübben 53. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2001<br />

Prof. Dr. J. Altwein 54. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 2002<br />

Prof. Dr. P. Alken 55. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2003<br />

Prof. Dr. J. W. Thüroff 56. <strong>Kongress</strong> Wiesbaden 2004<br />

Prof. Dr. D. Frohneberg 57. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2005<br />

Prof. Dr. D. Jocham 58. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2006<br />

Prof. Dr. L. Hertle 59. <strong>Kongress</strong> Berlin 2007<br />

Prof. Dr. W. Stackl<br />

(Co-Präsident)<br />

Prof. Dr. R. Horsch 60. <strong>Kongress</strong> Stuttgart 2008<br />

Prof. Dr. Dr. M. Wirth 61. <strong>Kongress</strong> Dresden 2009<br />

Prof. Dr. W. Weidner 62. <strong>Kongress</strong> Düsseldorf 2010<br />

Prof. Dr. J. A. Steffens 63. <strong>Kongress</strong> Hamburg 2011


Übersicht Auszeichnungen / Preisverleihungen<br />

PREiS DATUm ZEiT RAUm<br />

Maximilian Nitze-Medaille Do. 15.09.11 10:00 – 12:00 Saal 1<br />

Ehrenmitgliedschaften Do. 15.09.11 10:00 – 12:00 Saal 1<br />

Korrespondierende Mitgliedschaften Do. 15.09.11 14:30 – 16:00 Saal 4<br />

Maximilian Nitze-Preis Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Ritter von Frisch-Preis Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Forschungs- und Innovationspreis<br />

für Urologische Onkologie Do. 15.09.11 13:00 – 14:30 Saal 4<br />

Forschungspreis Prostatakarzinom Do. 15.09.11 13:00 – 14:30 Saal 4<br />

Wolfgang Mauermayer-Preis Do. 15.09.11 14:30 – 16:00 Saal B 4.2<br />

Felix Martin Oberländer-Preis Fr. 16.09.11 13:30 – 15:00 Saal G-2<br />

Alexander von Lichtenberg-Preis Fr. 16.09.11 09:30 – 11:00 Saal D<br />

Wolfgang Knipper-Preis Fr. 16.09.11 13:15 – 15:25 Saal 2<br />

Förderer der Urologischen Wissenschaft Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Preis des Präsidenten Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Poster-/Vortragspreise Sa. 17.09.11 12:00 – 14:00 Saal 2<br />

Filmpreise Sa. 17.09.11 12:00 – 14:00 Saal 2<br />

Promotionspreis Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Die Besten für die Urologie Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Science around thirty Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Ferdinand Eisenberger-Stipendien Do. 15.09.11 10:00 – 12:00 Saal 1<br />

GeSRU-Ehrenpreis Sa. 17.09.11 09:00 – 10:30 Saal 2<br />

Bernd Schöneberger-Preis<br />

des AK Nierentransplantation Fr. 16.09.11 ab 19:00 Festabend<br />

Promotionspreis Andrologie<br />

des AK Andrologie Do. 15.09.11 08:30 – 10:00 Saal 4<br />

281


Auszeichnungen 2011<br />

mAximiLiAn niTZE-mEDAiLLE UniV.-PRoF. DR. mED. JoACHim W. THÜRoFF<br />

282<br />

Joachim W. Thüroff<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

verleiht in diesem Jahr die Maximilian<br />

Nitze-Medaille an Univ.-Prof. Dr. med. Joachim<br />

W. Thüroff in Anerkennung seiner<br />

Verdienste auf dem Gebiet der Urologie.<br />

Joachim Thüroff studierte von 1968 bis 1974 Humanmedizin an<br />

der Philipps Universität in Marburg. Ein „Clerkship“ 1973 in der<br />

Urologie des St. Lukes Episcopal Hospital in Houston/USA bei<br />

Dr. Brantley Scott prägte nachhaltig seine spätere berufliche<br />

Entwicklung. 1974 absolvierte er sein medizinisches Staatsexamen<br />

mit „sehr gut“, ein Jahr später folgte das amerikanische<br />

Staatsexamen (ECFMG). 1975 promovierte Joachim Thüroff in<br />

Marburg mit „magna cum laude“.<br />

Nach der Medizinalassistentenzeit waren es ein Jahr Pathologie<br />

in Marburg bei Prof. Dr. W. Hort und ein Jahr Chirurgie in<br />

Würzburg bei Prof. Dr. R. Schautz, die Joachim Thüroff auf seine<br />

Urologische Fachausbildung ab 1978 in Mainz bei Prof. Dr. R.<br />

Hohenfellner vorbereiten sollten. 1980-81 verbrachte er als DFG-<br />

Stipendiat 1½ Jahre im Forschungslabor der University of California,<br />

San Francisco (UCSF) bei Prof. Dr. E.A. Tanagho. Zurück<br />

in Mainz, erhielt er dort 1982 die „Venia legendi“ für Urologie an<br />

der Johannes Gutenberg-Universität.<br />

1983 verbrachte Joachim Thüroff ein halbes Jahr in St. Gallen/<br />

Schweiz bei Prof. Dr. K. Bandhauer zur Perfektionierung der<br />

trans urethralen Resektionstechniken.<br />

1985 wurde Joachim Thüroff als „Associate Professor and Director<br />

of the Urinary Stone Center“ zurück nach San Francisco an<br />

die UCSF berufen.<br />

1987 übernahm er die Leitung der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

des Klinikum Wuppertal und ab 1993 zusätzlich den Lehrstuhl<br />

für Urologie der Medizinische Fakultät Witten/Herdecke.<br />

1997 erhielt er den Ruf auf den Lehrstuhl für Urologie seines<br />

eigenen Lehrers Rudolf Hohenfellner and die Johannes Gutenberg-Universität<br />

in Mainz.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Neuroanatomie und<br />

Physiologie des unteren Harntraktes, Blasenfunktionsstörungen,<br />

urologische Gynäkologie, plastisch-rekonstruktive Urologie,<br />

kontinente Harnableitung und Kinderurologie.<br />

Joachim Thüroff erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen,<br />

u.a. 1984 den Maximilian-Nitze-Preis der <strong>DGU</strong>, 1992 den<br />

C.E. Alken-Preis sowie 2001 den Heinrich-Spohr-Preis der Universität<br />

Düsseldorf.<br />

Joachim Thüroff ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Vereinigungen, u.a. seit 1993 in der Society of Pelvic Surgeons<br />

(SPS) sowie seit 1996 in der American Association of Genitourinary<br />

Surgeons (AAGUS). 2003/2004 war er Präsident der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie (<strong>DGU</strong>). Derzeit ist Joachim Thüroff<br />

Präsident der Société Internationale d’Urologie (2009–2011)<br />

und wird vom 16. – 20. Oktober 2011 den 31. Weltkongress der<br />

Gesellschaft in Berlin ausrichten.


110029a_162x215ma_4c<br />

Highlights aus der Urologie!<br />

Uroonkologie<br />

7 Einziges Lehrbuch zum<br />

Thema auf dem deutschsprachigen<br />

Markt<br />

5. vollst. überarb. A. 2009. 819 S.<br />

115 Abb. Geb.<br />

€ (D) 259,00 | € (A) 266,27 |<br />

sFr 347,50<br />

ISBN 978-3-642-01381-2<br />

Medikamentöse Tumortherapie<br />

in der Uroonkologie<br />

7 Alles für Prüfung zur<br />

Zusatzbezeichnung<br />

„Medikamentöse<br />

Tumortherapie“<br />

2. überarb. A. 2010. 388 S. 20 Abb.<br />

Brosch. mit CD-ROM<br />

€ (D) 49,95 | € (A) 51,35 | sFr 67,00<br />

ISBN 978-3-642-10380-3<br />

Endoskopische Urologie<br />

7 Endoskopische Urologie<br />

auf hohem Niveau mit<br />

Operationsvideo-DVD<br />

2009. 305 S. 300 Abb. Geb. Mit DVD<br />

€ (D) 99,95 | € (A) 102,75 |<br />

sFr 134,00<br />

ISBN 978-3-540-01166-5<br />

Andrologie<br />

7 Alle Inhalte zur<br />

Erlangung der Zusatzbezeichnung„Andrologie“<br />

in einem Buch<br />

3. A. 2009. 675 S. 200 Abb. Geb.<br />

€ (D) 199,95 | € (A) 205,56 |<br />

sFr 268,00<br />

ISBN 978-3-540-92962-8<br />

springer.de ABC<br />

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich<br />

und enthalten 10% MwSt. sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.


Auszeichnungen 2011<br />

EHREnmiTGLiEDSCHAFT mD PHD PER-AnDERS ABRAHAmSSon<br />

284<br />

Prof. Per-Anders<br />

Abrahamsson, MD,<br />

PhD<br />

Academic Appointments:<br />

• Chairman, Department of Urology, Malmö University Hospital,<br />

since 1998.<br />

• Chairman, Department of Urology, Lund University Hospital;<br />

1998 – 2002-04-30.<br />

• Chairman, Department of Urology, Lund University Hospital;<br />

2009-04-01- present.<br />

• Adjunct Professor: Department of Urology, University of<br />

Rochester Medical Center, Rochester, New York, since 1993.<br />

• Professor of Urology: Lund University, Sweden, 2000.<br />

• Adjunct Secretary General, European Association of Urology,<br />

2004 – 2007<br />

• Secretary General, European Association of Urology, 2007 –<br />

present.<br />

• Chairman, Department of Urology, Skåne University Hospital,<br />

(Malmö/Lund, Ystad/Trelleborg and Landskrona) 2010 –<br />

present.<br />

Educational background:<br />

• B.Sc. (Fil. Kand.) 1970 Lund University, Lund, Sweden.<br />

• M.D. 1977 Lund University, Lund, Sweden.<br />

• Ph.D. 1988 Lund University, Lund, Sweden.<br />

Publications:<br />

• 319 scientific articles including 100 Original Scientific Articles,<br />

80 Book Chapters/review articles, 6 Manuscript and 133 Other<br />

Publications.<br />

Supervisor of Doctoral Thesis (PhD)<br />

1. Thomas Björk: Metabolism of free and complexed prostatespecific<br />

antigen and their utility for diagnosis and prognosis<br />

of prostate cancer. Lund University, 1998. Supervisor (Huvudhandledare).<br />

2. Göran Ahlgren: Prognostic factors in prostate cancer with<br />

special reference to the effect of hormonal therapy. Lund<br />

University, 1999.<br />

2. Supervisor (Huvudhandledare)<br />

3. Nishtman Dizeyi: Neuroendocrine receptors in prostate cancer<br />

progression. Lund University, 2005. Supervisor (Huvudhandledare)<br />

4. Jens Ceder: Regulatory Proteins in Progenitors and Differentiated<br />

Cells of the Human Prostate. Lund University, 2008.<br />

5. Nastaran Monsef: Prostate cancer and Neuroendocrine differentiation<br />

– Molecular aspects in prostate cancer development.<br />

Department of Pathology, Lund University Hospital,<br />

Lund University, 2010.


Auszeichnungen 2011<br />

KoRRESPonDiEREnDE miTGLiEDSCHAFT GUY A. BoGAERT, mD, PHD<br />

Guy A. Bogaert, MD,<br />

PhD<br />

Guy A. Bogaert, MD, PhD is full professor of Pediatric Urology<br />

within the department of Urology-Pediatric Urology at the University<br />

Hospital of Leuven (chairman prof. dr. H. Van Poppel),<br />

Belgium. He has held this position since 1997, the year when he<br />

returned to Belgium. From 1985-1991, he trained with Professor<br />

K.-F. Albrecht and Professor J. W. Thüroff in Wuppertal, Germany.<br />

He then went on to become Clinical Instructor and finished<br />

a Pediatric Urology fellowship with Barry Kogan at UCSF, San<br />

Francisco (1991-1994). During his research period, he received<br />

a Feodor Lynen Stipend from the Humboldstiftung, Germany.<br />

From 1994-1996, he was scientific officer at the Albert-Ludwig<br />

University, Freiburg, Germany where he obtained his PhD degree.<br />

Professor Guy Bogaert is also the medical manager of the University<br />

Outpatient Surgery Center in Leuven.<br />

From 2004–2010, he was the Secretary of the European Society<br />

for Paediatric Urology, ESPU. During that time, he was also<br />

president of the European Academy of Paediatrics and secretary<br />

of the Joint Committee of Paediatric Urology (UEMS)<br />

He is member of several national and international societies and<br />

associations, has authored and co-authored several articles in<br />

peer-reviewed journals and has written several chapters in Pediatric<br />

Urology textbooks.<br />

He is married to Stefanie and they have 5 children.<br />

285


Auszeichnungen 2011<br />

KoRRESPonDiEREnDE miTGLiEDSCHAFT inDERBiR S. GiLL, m.D., m.CH.<br />

286<br />

Inderbir S. Gill, MD,<br />

MCh<br />

Inderbir S. Gill, MD, MCh, is Chairman and Professor, Department<br />

of Urology at the University of Southern California (USC),<br />

Los Angeles, where he is also Executive Director, USC Institute<br />

of Urology and Associate Dean (Clinical Innovation) for the Keck<br />

School of Medicine at USC. Prior to this, he was Chairman and<br />

Professor, Department of Urology at the Cleveland Clinic, Cleveland,<br />

OH.<br />

Dr Gill has authored or co-authored over 450 scientific papers,<br />

over 50 book chapters, and 8 Text-books. He is on the editorial<br />

board of 9 urologic journals, has been invited as visiting professor<br />

to more than 250 institutions and societies worldwide, and<br />

has performed live surgery demonstrations at over 55 centers.<br />

His honors and awards include the Dr. B. C. Roy National Award<br />

for Eminent Medical Person awarded by the President of India<br />

(2005 – the first time a physician living outside India has been<br />

awarded this national honor), the St. Paul’s Medal by the British<br />

Urological Association (2006), honorary Fellow of the Royal College<br />

of Surgeons of England, President of the 24th World Congress<br />

of Endourology (2006), and President of Urologic Society<br />

for Transplantation and Renal Surgery (2008). He was elected to<br />

the American Association of Genito-Urinary Surgeons in 2003<br />

and the prestigious Clinical Society of Genito-Urinary Surgeons<br />

in 2009. He has been listed amongst “Best Doctors in America”<br />

for several years now.<br />

Dr. Gill’s primary focus is advanced minimally invasive surgery<br />

for urologic cancers, with one of the world’s largest laparoscopic/robotic<br />

surgery experiences in over 6,000 cases in the US. His<br />

team has the world’s largest experience in laparoscopic/robotic<br />

kidney-sparing surgery for renal cancer in over 1500 patients<br />

(partial nephrectomy, cryoablation), robotic/laparoscopic radical<br />

cystectomy for bladder cancer, and amongst the largest experiences<br />

in laparoscopic/robotic radical prostatectomy. Most<br />

recently, he and his team are leading the development of natural<br />

orifice and single-port laparoscopic surgery in urology, novel innovative<br />

concepts towards scar-free intra-abdominal surgery.<br />

Other current efforts include developing novel approaches for<br />

targeted prostate biopsy, including robotic prostate biopsy,<br />

MRI-US image-fusion guided prostate biopsy, and focal therapy<br />

for prostate cancer.


Auszeichnungen 2011<br />

KoRRESPonDiEREnDE miTGLiEDSCHAFT PETER mALonE, mD<br />

Peter Malone, MD<br />

Peter Malone was trained at University College London, St<br />

George’s Hospital and the Institute of Urology. Two years of<br />

his training were spent at the Institute of Cancer Research and<br />

he was awarded the Bard medal, the highest award for an undergraduate<br />

in the UK, for his work on the molecular biology of<br />

bladder cancer.<br />

For the last 20 years he has been a consultant urological surgeon<br />

at the Royal Berkshire Hospital which is a busy district general<br />

hospital to the west of London where he specialises in pelvic,<br />

genital and urethral surgery for cancer and benign pathology.<br />

A consultant in the UK at a district general hospital has a<br />

heavy clinical workload but he has maintained his enthusiasm<br />

for research developing liaisons with the University of Reading,<br />

Cancer Research UK Oxford and University College London<br />

Hospital. He has published widely on scientific and clinical matters<br />

including the mathematics of PSA variability (developing a<br />

software package to monitor and predict PSA trends) and angiogenesis<br />

in prostate cancer. He currently funds and supervises a<br />

PhD student at Reading University looking at the proteomics of<br />

penile and prostate cancer. He also works at the centre for male<br />

genital cancers at University College London Hospital.<br />

He developed a novel operation for meatal stenosis in patients<br />

with lichen sclerosus which has subsequently been used by other<br />

centres across Europe and he is grateful for the help and enthusiasm<br />

of Prof Steffens. In addition he has reported new procedures<br />

for the repair of urethrocutaneous fistulae, and glans<br />

reconstruction after surgery for penile cancer.<br />

Malone PR, Thomas JS, Blick C. A tie-over dressing for graft application<br />

in distal penectomy and glans resurfacing: the TODGA<br />

technique. BJU Int. 2011, Mar;107(5):836–40.<br />

Steffens JA, Anheuser P, Treiyer AE, Reisch B, Malone PR. Plastic<br />

meatotomy for pure meatal stenosis in patients with lichen sclerosus.<br />

BJU Int. 2010, Feb;105(4):568–72.<br />

Malone PR. Urethrocutaneous fistula: preserve the tract and turn<br />

it inside out: the PATIO repair. BJU Int. 2009 Aug;104(4):550–4.<br />

Malone P. A new technique for meatal stenosis in patients with<br />

lichen sclerosus. J Urol. 2004 Sep;172(3):949–52.<br />

287


Auszeichnungen 2011<br />

KoRRESPonDiEREnDE miTGLiEDSCHAFT PRoF. A. R. mUnDY<br />

288<br />

Prof. A. R. Mundy,<br />

PhD (Hon)<br />

Professor Mundy is Professor of Urology at University College<br />

London Hospitals NHS Foundation Trust and Director of the<br />

Institute of Urology at University College London. He is also<br />

Medical Director of the Hospital with particular responsibility<br />

for Quality and Safety of Patient Care, Research and Development,<br />

Education and Training and Medical Workforce.<br />

He was trained in surgery and urology at Guy’s Hospital, London<br />

and became a consultant urologist there in 1981. He was made<br />

Professor of Urology in 1989 and moved to the Institute of Urology<br />

in 1995.<br />

He has a surgical practice devoted to reconstructive urology<br />

principally for the management of urethral stricture disease,<br />

complex urinary incontinence and iatrogenic (post-surgical)<br />

complications. Other than complex urethral surgery his main<br />

activity these days is dealing with the posterior urethral complications<br />

of the treatment of prostate cancer.<br />

He has been visiting professor 42 times, has 242 publications<br />

and has given 556 presentations to learned societies. He also<br />

travels abroad widely to operate.<br />

He is a past member of Council of the Royal College of Surgeons<br />

of England, past President of the British Association of Urological<br />

Surgeons, past member of the Board of the European Association<br />

of Urology and current President of the Genitourinary Reconstructive<br />

Surgeons and the British Association of Genitourinary<br />

Reconstructive Surgeons and Honorary President of the<br />

European Association of Urological Reconstructive Surgeons.


<strong>DGU</strong> nachwuchsförderung<br />

nACHWUCHSFöRDERUnG<br />

DiE BESTEn FÜR DiE URoLoGiE<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> will die Deutsche Gesellschaft für<br />

Urologie Medizinstudenten die klinische und wissenschaftliche<br />

Attraktivität des Faches Urologie vermitteln. Bewerben können<br />

sich Studenten im klinischen Studienabschnitt mit sehr guten<br />

Leistungen oder herausragenden Aktivitäten im Bereich der<br />

Urologie, z. B. im Rahmen einer gegenwärtig laufenden urologischen<br />

Promotionsarbeit. Das Stipendium beinhaltet eine zweitägige<br />

Reise zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie. Die Ausschreibung erfolgt in Zusammenarbeit mit den<br />

Fachschaften der Deutschen Universitätskliniken. Das Förderp<strong>rogramm</strong><br />

wird von der Firma Amgen mit 10.000 € unterstützt.<br />

Das Bewerbungsschreiben und die Stellungnahme des Kontaktdozenten<br />

der jeweiligen Urologischen Universitätsklinik sind bis<br />

zum 15. Mai eines jeden Jahres als Datei unter der E-Mail-Adresse<br />

nachwuchsfoerderung@dgu.de einzureichen.<br />

Folgende Nachwuchswissenschaftler erhalten 2011 das Sti pen -<br />

dium der <strong>DGU</strong>:<br />

Bandur, Miriam, München<br />

Block, Svenja, Aachen<br />

Brüggemann, Sabine, Ulm<br />

Bründl, Johannes, Regensburg<br />

Dlugosch, Johannes, Tübingen<br />

Enke, Susan, Dresden<br />

Fießinger, Philipp, Ulm<br />

Finke, Stephanie, Jena<br />

Grabbert, Markus, München<br />

Gropp, Tobias, Heidelberg<br />

Holleber, Markus, München<br />

Jansen, Heiner, Marburg<br />

Kornmayer, Marielouise, München<br />

Kranz, Jennifer, Aachen<br />

Krebs, Markus, Würzburg<br />

Ludwig, Anja, Berlin<br />

Menzel, Felix, Berlin<br />

Nelles, Eva-Cathrin, Ulm<br />

Niklas, Christina, Homburg/Saar<br />

Parr, Martin, Homburg/Saar<br />

Rachow, Jana, Berlin<br />

Wenzel, Stefanie, Dresden<br />

Wiebach, Thomas, Berlin<br />

Wulfken, Lena, Bonn<br />

289


<strong>DGU</strong> nachwuchsförderung<br />

nACHWUCHSFöRDERUnG<br />

PRomoTionSPREiS<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> wird jährlich<br />

eine herausragende urologische<br />

Promotionsarbeit des letzten Jahres ausgezeichnet.<br />

Der von der Firma Olympus<br />

Deutschland GmbH unterstützte <strong>DGU</strong>-<br />

Promotionspreis ist mit einem Preisgeld<br />

und einem Reisestipendium zum Jahreskongress<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie dotiert. Die Ausschreibung<br />

erfolgt über die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie und die Deutschen Urologischen<br />

Universitätskliniken.<br />

Das Bewerbungsschreiben nebst der<br />

Promotionsarbeit, des Gutachtens des<br />

Doktorvaters und einer Bestätigung der<br />

Annahme der Arbeit im Jahr 2009 mit<br />

Angabe der Note durch das Dekanat sind<br />

bis zum 1. Mai jeden Jahres bei der Geschäftsstelle<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie einzureichen.<br />

290<br />

Folgender junge Kollege erhält den Promotionspreis 2010<br />

der <strong>DGU</strong>:<br />

Daniel Kühn, Schweinfurt<br />

„Mikrosatelliteninstabilitäten und Defekte in den Spindelcheckpointgenen<br />

Bub1b und MAD2 als mögliche prädikative Marker<br />

für das Prostatakarzinom“<br />

„SCiEnCE ARoUnD THiRTY“<br />

Mit diesem Förderp<strong>rogramm</strong> wird jungen, herausragenden urologischen<br />

Wissenschaftlern (Medizinern) im Alter von maximal<br />

35 Jahren die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Forschungsschwerpunkte<br />

und -ergebnisse im Rahmen eines Übersichtsreferates<br />

in einer Forumssitzung auf dem <strong>Kongress</strong> der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie gegeben. Jeder Referent wird mit einer<br />

Urkunde und 1.000 € ausgezeichnet. Die Ausschreibung erfolgt<br />

über die Deutschen Urologischen Universitätskliniken. Die Referenten<br />

werden über ein Bewerbungsverfahren ermittelt.<br />

Das Bewerbungsschreiben nebst dem Titel des geplanten Referates,<br />

Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Angabe der<br />

Impact-Faktoren und Angabe zu den abgeschlossenen und<br />

laufenden Drittmittelprojekten, an denen der Bewerber beteiligt<br />

ist, sind bis zum 1. Mai jeden Jahres bei der Geschäftstelle<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie per E-Mail an<br />

nachwuchsfoerderung@dgu.de einzureichen.<br />

Folgender Kollege ist der Preisträger 2011:<br />

Edwin Herrmann, Münster


Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendiaten<br />

nACHWUCHSFöRDERUnG AnTRAGSRUnDE 2011<br />

Dr. med. Andreas Neisius<br />

Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin<br />

Mainz<br />

Dr. med. Michael A. Reiter<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie,<br />

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität Frankfurt<br />

Dr. med. Matthias Saar<br />

Klinik und Poliklinik für Urologie und<br />

Kinderurologie, Universitätsklinikum des<br />

Saarlandes, Homburg/Saar<br />

Dr. med. Maria Schubert<br />

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie,<br />

Universitätsklinikum Würzburg<br />

Dr. med. Friedemann Zengerling<br />

Klinik für Urologie, Universitätsklinikum<br />

Ulm<br />

Die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie e.V. dienen der Förderung des<br />

wissenschaftlichen Nachwuchses in der Urologie in Deutschland<br />

und sollen jungen Urologinnen und Urologen den Einstieg<br />

in eine forschungsorientierte Karriere ermöglichen.<br />

Die Fördermittel für die 2. Ausschreibungsrunde der Ferdinand<br />

Eisenberger-Stipendien werden von der <strong>DGU</strong> getragen.<br />

Fünf Bewerbern gelang es, sich mit ihren eingereichten Forschungsvorhaben<br />

zu urologischen Erkrankungen zu qualifizieren.<br />

Der <strong>DGU</strong>-Vorstand benannte auf Basis von externen Gutachten<br />

folgende Stipendiaten:<br />

Entwicklung innovativer Technologien für die nächste Generation<br />

elektromagnetischer Lithotriptoren<br />

(NeA1/FE-11)<br />

Untersuchung der prognostischen und therapeutischen Bedeutung<br />

Apoptose-regulierender Proteine beim Nierenzellkarzinom<br />

(ReM1/FE-11)<br />

Generation of xenograft-derived cell cultures for comprehensive<br />

in vitro studies in prostate cancer reseach<br />

(SaM1/FE-11)<br />

Bedeutung der miRNA-Familie let-7 in der Pathogenese und Progression<br />

des „high risk“ Prostatakarzinoms; Etablierung eines<br />

prognostischen Markers<br />

(ScM1/FE-11)<br />

Untersuchung des Einflusses von Wachstumsfaktorsignalwegen<br />

auf die Funktion C-terminal verkürzter Androgenrezeptorformen<br />

in kastrationsresistenten Prostatakarzinomzellen<br />

(ZeF1/FE-11)<br />

Bewerber für die nächste Ausschreibung in 2012<br />

finden alle wichtigen Informationen unter<br />

www.dgu-forschung.de/stipendien.html.<br />

291


Poster- und Vortragspreise<br />

PoSTER-, VoRTRAGS- UnD FiLmPREiS<br />

292<br />

PoSTERPREiSE<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie herausragende Präsentationen mit dem 1., 2. und<br />

3. Posterpreis aus. Die Preise sind mit einem Geldbetrag verbunden.<br />

Über die Vergabe der Preise entscheidet die Poster jury.<br />

Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.<br />

2010 1. Preis: N. Wagener, et al., Heidelberg<br />

2. Preis: H. Cash, et al., Berlin, Mainz<br />

3. Preis: T. Schwalenberg, et al., Leipzig<br />

VoRTRAGSPREiSE<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie die nach Qualität und Inhalt herausragenden Originalarbeiten,<br />

die im Rahmen der Vortragssitzungen präsentiert<br />

werden, mit dem 1., 2. und 3. Vortrags-Preis aus. Die Preise sind<br />

mit einem Geldbetrag verbunden. Über die Vergabe der Preise<br />

entscheidet die Vortrags-Preis-Jury. Eine gesonderte Bewerbung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

2010 1. Preis: K.P. Dieckmann, Hamburg<br />

S. Kliesch, Münster<br />

(Es wurde nur ein Vortragspreis vergeben)<br />

FiLmPREiS<br />

Anlässlich der Jahrestagung zeichnet die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie herausragende wissenschaftliche Filmpräsentationen<br />

mit dem 1., 2. und 3. Filmpreis aus. Die Preise sind mit einem<br />

Geldbetrag verbunden. Über die Vergabe der Preise entscheidet<br />

die Film-Jury. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.<br />

2009 1. Preis C. Lang, et al., Neunkirchen<br />

2. Preis H. Zecha, et al., Dresden<br />

3. Preis H. John, et al., Winterthur<br />

2010 1. Preis G. Gakis, et al,. Tübingen<br />

2. Preis G. Schön, et al., Würzburg<br />

3. Preis R. Rabenalt, et al., Düsseldorf


Auszeichnungen/medaillen<br />

FöRDERER mAximiLiAn niTZE-mEDAiLLE<br />

„FöRDERER<br />

DER URo LoGiSCHEn<br />

WiSSEnSCHAFT“<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie<br />

verleiht die Medaille „Förderer der urologischen<br />

Wissenschaft“ an Persönlichkeiten<br />

des öffentlichen Lebens, der Industrie<br />

oder an Stiftungen und andere Einrichtungen,<br />

die sich um die Förderung der wissenschaftlichen<br />

Urologie besonders verdient<br />

gemacht haben. Die Nominierung<br />

erfolgt durch den Vorstand der Deutschen<br />

Gesellschaft für Urologie.<br />

Preisträger:<br />

1999<br />

H. Flohr, Köln<br />

2001<br />

Prof. Dr. R. Nagel, Berlin<br />

2003<br />

H. J. Winter, Hamburg<br />

2004<br />

S. Storz, Tuttlingen<br />

2008:<br />

Prof. Dr. h.c. mult. B. Beitz, Essen<br />

2009:<br />

Dr. C. Starke, Dresden<br />

2010:<br />

Bernd-W. Müller, Bad Homburg<br />

mAximiLiAn niTZE-mEDAiLLE<br />

Die Maximilian Nitze-Medaille ist die höchste Auszeichnung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie. Sie wird auf Vorschlag des<br />

Vorstandes an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer<br />

Weise um die Gesellschaft und um das Fach Urologie verdient<br />

gemacht haben. Die Nominierung erfolgt durch den Vorstand<br />

der Deutschen Gesellschaft für Urologie.<br />

1987 Stuttgart<br />

Prof. Dr. E. Schmiedt<br />

1988 Saarbrücken<br />

Prof. Dr. W. Lutzeyer<br />

1990 Hamburg<br />

Prof. Dr. W. Brosig<br />

Prof. Dr. W. Weber<br />

Prof. Dr. L. Röhl<br />

Prof. Dr. G. Rodeck<br />

Prof. Dr. A. Sigel<br />

Prof. Dr. H. Klosterhalfen<br />

Prof. Dr. W. Vahlensieck<br />

Prof. Dr. R. Nagel<br />

1991 Berlin<br />

Prof. Dr. E. Zingg<br />

1995 Hamburg<br />

Prof. Dr. H. Frohmüller<br />

Prof. Dr. R. Hohenfellner<br />

2000 Hamburg<br />

Prof. Dr. R. Ackermann<br />

2001 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. H. Melchior<br />

2002 Wiesbaden<br />

Prof. Dr. Dr. h.c.em. J. Sökeland<br />

2003 Hamburg<br />

Prof. Dr. F. Eisenberger<br />

2004 Wiesbaden<br />

Prof. Dr. U. Jonas<br />

Prof. Dr. H. Schulze (posthum)<br />

2005 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. R. Hautmann<br />

2006 Hamburg<br />

Prof. Dr. R. Hartung<br />

2007 Berlin<br />

Prof. Dr. P. Rathert<br />

2008 Stuttgart<br />

Prof. Dr. K.-J. Klebingat<br />

2009 Dresden<br />

Prof. Dr. F.H. Schröder<br />

2010 Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. H. Rübben<br />

293


Preise<br />

WoLFGAnG KniPPER-PREiS UnD PREiS DES PRäSiDEnTEn<br />

294<br />

WoLFGAnG KniPPER-PREiS<br />

Der Wolfgang Knipper-Preis wird in Erinnerung an den Hamburger<br />

Urologen Prof. Dr. Wolfgang Knipper an urologisch tätige<br />

Schwestern und Pfleger, die sich auf dem Gebiet der urologischen<br />

Fort- und Weiterbildung des Pflege- und Assistenzpersonals<br />

engagiert haben, verliehen. Über die Vergabe des Preises<br />

entscheidet eine Jury. Der Preis wird auf der Jahrestagung der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie überreicht. Der von der Firma<br />

Fresenius-Kabi gestiftete Preis ist mit 3.000 € dotiert und soll<br />

an in der Urologie tätige Schwestern und Pfleger für besondere<br />

persönliche, soziale oder wissenschaftliche Leistungen in der<br />

Fort- und Weiterbildung für urologisches Pflege- und Assistenzpersonal<br />

vergeben werden. Vorschläge und Bewerbungen sind<br />

an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Urologie zu<br />

richten. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2006 Sandra Rosenberger-Heim, Fulda<br />

2007 Birgit Düver, Wuppertal<br />

Coleta Richter, Wuppertal<br />

2008 Erna Beck, Mannheim<br />

2009 Iris Hartmann, Halle<br />

2010 Alfred Grüner, Oberkotzau<br />

PREiS DES PRäSiDEnTEn<br />

Mit dem Preis zeichnet der Präsident Personen oder Institutionen<br />

aus, die sich um die Deutsche Urologie besonders verdient<br />

gemacht haben.<br />

Der von der Firma Farco Pharma gestiftete Preis ist dotiert mit<br />

7.500 €.<br />

2001 Prof. Dr. K.-H. Bichler<br />

2003 The Mannheim Uroband<br />

2004 B. Ruloff<br />

2005 Prof. Dr. R. Tauber<br />

2006 A. Preuschoff<br />

K. Radziewski<br />

2007 PD Dr. C. Wülfing<br />

2008 B.-C. Wahlers<br />

S. M. Glimm<br />

2009 Prof. Dr. L. Weißbach<br />

2010 Prof. A. Giwercman, Malmö


Preise<br />

ALExAnDER Von LiCHTEnBERG-PREiS<br />

ALExAnDER Von LiCHTEnBERG-PREiS<br />

Der Alexander von Lichtenberg-Preis erinnert an den Pionier<br />

der deutschen Urologie und Mitentwickler der Ausscheidungs-<br />

Urographie. Der Preis wird für besondere Verdienste und Leistungen<br />

im Bereich der ambulanten Urologie und der Urologie<br />

im niedergelassenen Bereich vergeben. Über die Preisvergabe<br />

entscheidet eine Jury. Das Formblatt für die Anforderung der<br />

Bewerbungsunterlagen wird separat an alle niedergelassenen<br />

Urologen versandt.<br />

Der von der Firma Takeda Pharma gestiftete Preis ist dotiert mit<br />

5.000 €.<br />

2000 Dr. H.-M. Evecek, Mönchengladbach<br />

Dr. Dr. T. Block, Vaterstetten<br />

2001 Dr. R. Friedrichs, Hamburg<br />

Dr. C. Rüssel, Borken<br />

2002 Dr. R. Bickeböller, Frankfurt<br />

W.-D. U. Böhm, Dresden<br />

Priv.-Doz. Dr. P. L. Fehrmann-Zumpe, Greifswald<br />

2003 Dr. J. Gleißner, Wuppertal<br />

Dr. H. Haas, Heppenheim<br />

2004 Dr. K. Rembrink, Gelsenkirchen<br />

Dr. A. W. Schneider, Winsen/Luhe<br />

2005 Dr. D. Klatte / Dr. K. Arensmeier<br />

T. Klatte, Magdeburg<br />

2006 Dr. A.-D. Marschall-Kehrel, Oberursel<br />

Dr. S. Tapken, Bonn<br />

2007 Dr. V. Marten, Wuppertal<br />

Dr. Weber & Partner, Michelstadt<br />

2008 Dr. J. Klier, Köln<br />

2009 Dr. R. Schaefer, Bonn<br />

Dr. C. Reek, Hamburg<br />

2010 Dr. G. Geiges, Berlin<br />

Dr. F. Kahmann / Dr. T. Henkel, Berlin<br />

295


Wissenschaftliche Preise<br />

RiTTER Von FRiSCH-PREiS FELix mARTin oBERLänDER-PREiS<br />

RiTTER Von FRiSCH-PREiS<br />

Der Ritter von Frisch-Preis erinnert an den<br />

Gründer der Deutschen Gesellschaft für Urologie.<br />

Der Preis wird vergeben für besondere<br />

Verdienste um die wissenschaftlichen, berufs-<br />

und vereinspoliti schen Aufgaben der <strong>DGU</strong>. Die<br />

Nominierung erfolgt durch den Vor stand der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie.<br />

Der von der Firma Dr. R. Pfleger gestiftete Preis<br />

ist dotiert mit 10.000 €.<br />

1996: Prof. Dr. L. Weißbach, Berlin<br />

1997: Prof. Dr. F. Schreiter, Hamburg<br />

1998: Prof. Dr. K. Dreikorn, Bremen<br />

1999: Prof. Dr. P. Rathert, Düren<br />

2000: Prof. Dr. G. Ludwig, Frankfurt<br />

2001: Prof. Dr. P. Faul, Memmingen<br />

2002: Prof. Dr. P. Burchardt, Bremerhaven<br />

Prof. Dr. R. Hubmann, Hamburg<br />

2003: Prof. Dr. R. Hartung, München<br />

2004: Prof. Dr. H. Palmtag, Sindelfingen<br />

2005: Prof. Dr. P. Alken, Mannheim<br />

2006: Prof. Dr. P. Walz, Lüdenscheid<br />

2007: Prof. Dr. U. Tunn, Offenbach<br />

2008: Prof. Dr. W. Stackl, Wien<br />

2009: Prof. Dr. R. M. Kuntz, Berlin<br />

2010: Prof. Dr. C. Chaussy, Straßlach<br />

296<br />

FELix mARTin oBERLänDER-PREiS<br />

Der Felix Martin Oberländer-Preis erinnert an den in Dresden tätigen<br />

Urologen mit seinen Verdiensten um die Infektiologie und Endoskopie.<br />

Der Preis wird an ein aktives Mitglied eines Arbeitskreises der Akademie<br />

der Deutschen Urologen vergeben, das von einem Arbeitskreis vorgeschlagen<br />

wird. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury. Der<br />

von der Firma Apogepha gestiftete Preis ist dotiert mit 5.000 €.<br />

1997: Univ.-Prof. Dr. H. Madersbacher, Innsbruck<br />

1998: Prof. Dr. K. Naber, Straubing<br />

1999: Prof. Dr. J. Altwein, München<br />

2000: Prof. Dr. W. Weidner, Gießen<br />

2001: Prof. Dr. R. H. Ringert, Göttingen<br />

2002: Prof. Dr. M. Stöhrer, Murnau<br />

2003: Prof. Dr. A. Hesse, Bonn<br />

2004: Univ. Doz. Prim. Dr. H. Heidler, Linz<br />

2005: Prof. Dr. R. Harzmann, Augsburg<br />

2006: Prof. Dr. P. Fornara, Halle<br />

2007: Priv.-Doz. Dr. R. Beetz, Mainz<br />

2008: Prof. Dr. Kurt Dreikorn, Bremen<br />

2009: Dr. H. J. Berberich, Hofheim<br />

2010: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Rassweiler


Wissenschaftliche Preise<br />

WoLFGAnG mAUERmAYER-PREiS<br />

WoLFGAnG mAUERmAYER-PREiS<br />

Der Wolfgang Mauermayer-Preis wird in Erinnerung<br />

an den Münchner Urologen Prof. Wolfgang Mauermayer<br />

für urologisch tätige Wissenschaftler/innen,<br />

die sich auf dem Gebiet der Erforschung der benignen<br />

Prostata-Hyperplasie (BPH), deren Diagnose oder<br />

Therapie wissenschaftlich besonders ausgezeichnet<br />

haben, ausgelobt. Über die Vergabe entscheidet eine<br />

Jury.<br />

Der von der Firma GlaxoSmithKline gestiftete Preis<br />

ist dotiert mit 5.000 €.<br />

Die Bewerbung ist als Datei an den Präsidenten der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie zu senden an:<br />

info@dgu.de<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2000 Truß, M.C., Ückert, St., Küthe, A., Stief, C., Becker,<br />

A.J., Meye, M., Jonas, U., Hannover<br />

Initiale molekularbiologische und proteinchemische<br />

Chrakterisierung der Phosphodiesterase-Isoenzyme<br />

der humanen Prostata<br />

Berges, R., Pientka, L., Höfner, K., Senge, T., Herne<br />

Prevalence, Bothersomeness and Health Care Seeking<br />

due to Lower Urinary Tract Symptoms in a German<br />

Community<br />

2001 Oelke, M., Grünewald, V., Wiese, B., Höfner, K.,<br />

Hannover<br />

Nachweis einer infravesikalen Obstruktion durch sonographische<br />

Messung der Detrusordicke bei Patienten<br />

mit BPH<br />

2002 König, J.E., Pannek, J., König, W., Senge, T., Herne<br />

Immunologische und Zellbiologische Grundlagen der<br />

Prostata Analysen des inflammatorischen Netzwerkes<br />

2003 Schatzl, G., Madersbacher, S., Gsur, A., Preyer, M.,<br />

Haidinger, G., Haitel, A., Vutuc, C., Micksche, M.,<br />

Marberger, M., Wien<br />

Association of Polymorphisms Within Androgen Receptor,<br />

5α-Reductase, and PSA Genes With Prostate<br />

Volume, Clinical Parameters, and Endocrine Status in<br />

Elderly Men<br />

2004 Ückert, S., Hedlund, P., Richter, K., Heuer, O.,<br />

Andersson, K.-E., Wolf, G., Jonas, U., Hannover,<br />

Lund/Schweden, Magdeburg<br />

Expression von Stickoxid (NO)-Synthasen und Phospodiesterase<br />

(PDE)-Isoenzymen in der humanen Prostata<br />

– Eine immunhistochemische Studie<br />

2005 Reich, O., Bachmann, A., Siebels, M., Hofstetter, A.,<br />

Stief, C., Sulser, T.<br />

High Power (80 W) Potassium-Titanyl-Phosphate Laser<br />

Vaporization of the Prostate in 66 high risk patients<br />

2006 Papadoukakis, S., Mitropoulos, D., Truss, M.C.,<br />

Dortmund<br />

Mast cell population study in experimentally induced<br />

benign prostatic hyperplasia in the rat ventral prostate<br />

2007 Ponholzer, A., Temml, C., Obermayr, R.P., Rauchenwald,<br />

M., Madersbacher, S., Wien<br />

The Association Between Lower Urinary Tract Symptoms<br />

and Renal Function in Men: A Cross-Sectional<br />

and 5-Year Longitudinal Analysis<br />

2008 Hamann, M.F., Naumann, C.M., Seif, C., van der<br />

Horst, C., Jünemann, K.-P., Braun, P.M., Kiel<br />

Functional Outcome Following Photoselective Vaporisation<br />

of the Prostate (PVP): Urodynamic Findings<br />

Within 12 Months Follow-Up<br />

2009 T. Hermanns, T. Sulser, M. Fatzer, M.K. Baumgartner,<br />

J.M. Rey, M.W. Sigrist, H.-H. Seifert, Zürich<br />

Laser Fibre Deterioration and Loss of Power Output<br />

During Photo-Selective 80-W Potassium-Titanyl-<br />

Phosphate Laser Vaporisation of the Prostate<br />

2010 Seitz, M., München<br />

Ex-vivo und in-vivo Untersuchungen zur Wirkung der<br />

Diodenlaser auf biologisches Gewebe zur Behandlung<br />

der benignen Prostatahyperplasie<br />

297


Wissenschaftliche Preise<br />

mAximiLiAn niTZE-PREiS<br />

mAximiLiAn niTZE-PREiS<br />

Gestiftet 1928 von Alexander von Lichtenberg<br />

Erneuert 1953 durch die <strong>DGU</strong><br />

Der Maximilian Nitze-Preis ist die höchste wissenschaftliche<br />

Auszeichnung, die die Deutsche Gesellschaft<br />

für Urologie für herausragende wissenschaftliche<br />

Leistungen der experimentellen oder klinischen<br />

Urologie vergibt. Eingereicht werden können Habilitationsschriften,<br />

unpublizierte Originalarbeiten und Originalarbeiten,<br />

die nach dem letztjährigen <strong>Kongress</strong> der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie zur Publikation<br />

eingereicht wurden. Im letzteren Fall muss den Bewerbungsunterlagen<br />

die Bestätigung des Manuskripteingangs<br />

durch die jeweilige Zeitschrift beiliegen. Über<br />

die Vergabe entscheidet eine Jury.<br />

Der Preis ist dotiert mit 15.000 €.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

1953 Eufinger, H., Kiel<br />

Über das Schock- und Kollapssyndrom, seinen<br />

Einfluss auf die Funktion der ableitenden Harnwege<br />

und dessen klinische Bedeutung<br />

Weber, B., Homburg/Saar<br />

Antibakterielle Keimstoffbildung für Keime der<br />

normalen Harnröhrenflora. Die Bedeutung der<br />

normalen Harnröhrenflora<br />

1955 Mauermayer, W., München<br />

Das Problem der Blutstillung bei transurethralen<br />

Eingriffen<br />

1957 Langreder, W., Mainz<br />

Die weibliche Urethra, funktionelle Anatomie,<br />

Pathologie und Therapie des Verschlussmechanismus<br />

1972 Melchior, H., Diemer, K.F., Simhan, K., Lutzeyer,<br />

K. Lutzeyer, W., Aachen<br />

Ureterdynamik I. Der Einfluß von Diurese und<br />

Harnstauung auf die Ureterdynamik. Ureterdynamik<br />

II. Der Einfluß des autonomen Nervensystems<br />

auf die Ureterdynamik<br />

298<br />

1977 Hofstetter, A., Staehler, G., Keiditsch,<br />

Schmiedt, E., Siepe, R, Rother, München<br />

Laser-Bestrahlung von Blasentumoren<br />

Jacobi, G.H., Wilson, D., Mainz<br />

Biochemisch-histologische Untersuchungen<br />

zur Ätiologie des Prostata-Adenoms<br />

1981 Chaussy, C., Forssmann B., Brendel, W.,<br />

Jocham, D., Eisenberger, F., Hepp, W., Gokel,<br />

J.M., München<br />

Berührungsfreie Nierensteinzertrümmerung<br />

durch extrakorporal erzeugte, fokussierte<br />

Stoß wellen<br />

1983 Hanappel, J., Aachen<br />

Motorik des Harntraktes, physiologische<br />

Grund lagen und Pharmakologie<br />

1984 Ulshöfer, B., Marburg<br />

Risikoeinschätzung und Rezidivprophylaxe des<br />

Harnsteinleidens<br />

Thüroff, J., Mainz<br />

Neourethra, eine zweizeitige Operationstechnik<br />

zum Totalersatz der funktionellen Harnröhre<br />

1986 Hertle, L., Bochum<br />

Wirkungen und Mechanismen von Pharmaka<br />

am oberen ableitenden Harntrakt. Versuche an<br />

isolierten Präparaten des Menschen<br />

Otto, U., Hamburg<br />

Tumor Cell Deoxyribonucleic Acid Content<br />

and Prognosis in Human Renal Cell Carcinoma<br />

1987 Wirth, M., Würzburg<br />

Immunologische Aspekte des Prostatakarzinoms<br />

1989 Csapo, Z., Brand, K., Walther, R., Fokas, K.,<br />

Nürnberg<br />

Comparative experimental study of the serum<br />

prostate specific antigen and prostatic acid<br />

phosphatase in serially transplantable human<br />

prostatic carcinoma lines in nude mice


Wissenschaftliche Preise<br />

mAximiLiAn niTZE-PREiS<br />

1990 Schulze, H., Bochum<br />

Immunhistochemische Lokalisation von Östrogenrezeptoren<br />

in der normalen und benigne<br />

hyperplasierten Prostata des Hundes<br />

Stief, C., Hannover<br />

Calcitonin-Gene-Related-Peptide – Ein möglicher<br />

Neurotransmitter in der Regulation des<br />

Tonus der glatten Muskulatur von Blase und<br />

Penis<br />

1991 Bachor, R., Gillies, R., Shea, Ch.R., Hasan, T.,<br />

Ulm<br />

Phototoxische Zerstörung von menschlichen<br />

Bla senkarzinomzellen mit an Mikrosphären<br />

gekoppel tem Chlorin e6<br />

Kallerhoff, M., Blech, M., Götz, L., Kehrer, G.,<br />

Bretschneider, H.J., Helmchen, V., Ringert, R.H.,<br />

Göttingen<br />

Eine neue Methode der konservativen Nierenchirurgie<br />

– Experimentelle und erste klinische<br />

Ergebnisse<br />

1992 Hofmann, R., Gomez, R., Stoller, M.L., Tanagho,<br />

E.A., McAnnich, J.W., München<br />

Elektrische Stimulation des Darms und der<br />

Ileo zoekalklappe<br />

Klocker, H., Kaspar, F., Eberle, J., Überreiter, S.,<br />

Radmayr, Ch., Bartsch, G., Innsbruck<br />

Punktmutation in der DNA-Bindungsdomäne<br />

des Androgenrezeptors in zwei Familien mit<br />

Reifenstein Syndrom<br />

1993 Hohenfellner, M., Nunes, L., Schmidt, R.A.,<br />

Lampel, A., Thüroff, J.W., Tanagho, E.A., Wuppertal<br />

Proliferation sympathischer Neurone und stimulierte<br />

Synthese sympathischer Neuropeptide<br />

bei interstitieller Zystitis<br />

1994 Hofmockel, G., Bassukas, I.D., Heimbach, D.,<br />

Maurer-Schultze, B., Wirth, M.P., Frohmüller, H.,<br />

Würzburg<br />

In vivo Stimulation der Zellproliferation eines<br />

humanen xenotransplantierten Nierenzell- sowie<br />

eines Plattenepithelkarzinoms durch Granulozyten-Monozyten-koloniestimulierenden<br />

Faktors (rh GM-CSF)<br />

Otto, T., Birchmeier, W., Raz, A., Rübben, H., Essen<br />

und Detroit<br />

Zelladhäsions- und Motilitätsfaktoren als prognostische<br />

Parameter bei Patienten mit einem<br />

Urothelkarzinom der Harnblase<br />

1995 Wolff, J.M., Tate, R., Chrisholm, G.D., Lessels,<br />

A.M., Habib, F.K., Aachen und Edinburgh<br />

The analysis of the retinoblastoma gene expression<br />

in human prostate tissue<br />

1996 Rembrink K., Romijn, J.C., van der Kwast, T.H.,<br />

Schröder, F.H., Rübben, H., Essen<br />

Orthotope Implantation von humanen Prostatakarzinomzellinien:<br />

Ein klinisch relevantes<br />

Tiermodell für das metastasierte Prostatakarzinom<br />

Brändle, E., Bernt, U., Hautmann, R.E, Ulm<br />

Mechanismus des Oxalat-Transportes an der<br />

baso lateralen Membran des proximalen Tubulus<br />

1998 Goepel, M., Hecker, U., Krege, S., Rübben, H.,<br />

Michel, M.C., Essen<br />

Saw Palmetto Extracts Potently and Non-Competitively<br />

Inhibit Human Alpha1-Adrenoceptors<br />

1999 Perabo, F.G., Kamp, S., Schmidt, D., Lindner, H.,<br />

Steiner, G., Mattes, R.H., Wirger, A., Pegelow, K.,<br />

von Ruecker, A., Albers, P., Müller, S.C., Bonn<br />

Harnblasenkarzinomzellen kombinieren verschiedene<br />

Mechanismen der Apoptoseresistenz<br />

mit einem Gegenangriff auf das Immunsystem<br />

2000 Böhle, A., Jurczok, A., Wulf, T., Ardelt, P., Brandau,<br />

S., Jocham, D., Lübeck<br />

Therapeutische Modulation der Tumorzelladhäsion<br />

beim Blasenkarzinom – Untersuchungen<br />

zu einer innovativen Therapieform<br />

Gschwend, J.E., Wu, Q., Hautmann, R.E., Ulm<br />

Growth inhibition and apoptosis induction<br />

mediated by lipid-based p53 gene delivery in<br />

human prostate carcinoma cells<br />

299


Wissenschaftliche Preise<br />

mAximiLiAn niTZE-PREiS<br />

2001 Steinhoff, Ch., Prior, A., Reichmann, G., Seifert,<br />

H.-H., Schulz, W.A., Düsseldorf<br />

Activity of E2F-dependent promoters in bladder<br />

carcinoma cells and their use for tumorspecific<br />

targeting of p 53-induced apoptosis<br />

2002 Albers, P., Siener, R., Kliesch, S., Weißbach, L.,<br />

Krege, S., Sparwasser, Ch., Schulze, H., Heidenreich,<br />

A., de Riese, W., Loy, V., Bierhoff, E., Wittekind,<br />

Ch., Fimmers, R., Hartmann, M., Bonn<br />

Risk factors for relapse in clinical stage I nonseminomatous<br />

testicular germ cell tumors (NS-<br />

GCT)<br />

Heidenreich, A., Konrad, L., Buntenbroich, T.,<br />

Peitgen, N., Rappenberg, D., von Knobloch, R.,<br />

Hofmann, R., Marburg<br />

Molekulare Phänomene testikulärer Keimzelltumoren<br />

– neue Erkenntnisse in Pathogenese<br />

und Prognose<br />

2003 May, F., Weidner, N., Matiasek, K., Caspers, C.,<br />

Mrva, T., Vroemen, M., Lehmer, A., Schwaibold, H.,<br />

Gänsbacher, B., Hartung, R., München<br />

Schwann cell grafts restore erectile function<br />

after ablation of cavernosal nerves in rats<br />

2004 Hampel, C., Mainz<br />

Untersuchungen zur sympathischen Regulierung<br />

der Detrusorkontraktilität bei Bla sen auslass<br />

obstruktion am Rattenmodell<br />

Loch, T., Lehmann, J., Wullich, B., Loch, A.C.,<br />

Klein, L., Scheliga, A., Thomas, M., Stöckle, M.,<br />

Homburg/Saar<br />

Computerized transrectal ultrasound (C-TRUS)<br />

of the prostate: Detection of cancer in patients<br />

with multiple negative systematic random biopsies<br />

2005 Strasser, H., Marksteiner, R., Margreiter, E.,<br />

Pinggera, G.M., Mitterberger, M., Frau scher, F.,<br />

Fussenegger, M., Hering, S., Bartsch, G., Innsbruck,<br />

Wels, Wien/Öster reich<br />

Transurethral Ultrasound Guided Injection of<br />

adult stem cells in the treatment of urinary incontinence<br />

300<br />

2006 Küfer, R., Ulm<br />

Fortschritte in der Identifikation molekularer<br />

Marker beim Prostatakarzinom<br />

2007 De Coppi, P., Bartsch, G., Siddiqui, M.M., Xu, T.,<br />

Santos, C.C., Perin, L., Mostoslavsky, G., Serre,<br />

A.C., Snyder, E.Y., Yoo, J.J., Furth, M.E., Soker, S.,<br />

Atala, A., Winston-Salem/USA, Boston/USA,<br />

Ulm<br />

Isolation of amniotic stem cell lines with potential<br />

for therapy<br />

Bastian, P.J., Palapattuu, G.S., Yegnasubra manian,<br />

S., Lin, X., Rogers, C.G., Mangold, L.A.,<br />

Trock, B., Eisen berger, M., Partin, A.W., Nelson,<br />

W.G., Bonn, Baltimore<br />

Prognostic Value of Preoperative Serum Cell-<br />

Free Circulating DNA in Men with Prostate<br />

Cancer Undergoing Radical Prostatectomy<br />

2009 Roosen, A., München<br />

Trigonum vesicae und suburotheliales Myofib<br />

ro blastennetzwerk als Steuerungselemente<br />

der Blasenfunktion<br />

2010 Gratzke, C., München<br />

Neue Regulatoren des Miktionszyklus und der<br />

erektilen Funktion<br />

Hadaschik, B. Heidelberg<br />

Neue intravesikale Therapieoptionen für nichtmus<br />

kel invasive Blasentumoren in einem validierten<br />

or tho topen Maus-Modell


Wissenschaftliche Preise<br />

FoRSCHUnGS- UnD innoVATionSPREiS FÜR URoLoGiSCHE onKoLoGiE 2011<br />

FoRSCHUnGS- UnD innoVATionSPREiS<br />

FÜR URoLoGiSCHE onKoLoGiE<br />

Der Preis wird an Nachwuchswissenschaftler (Alter bis 45 Jahre)<br />

in den Fachgebieten Urologie und Onkologie für herausragende<br />

Arbeiten im Bereich der urologischen Onkologie vergeben. Alle<br />

eingereichten Arbeiten müssen bis zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht oder<br />

zur Veröffentlichung akzeptiert worden sein oder als Vortrag<br />

bzw. Poster bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie vorgestellt werden. Der Preis beinhaltet ein zweck- und<br />

namensgebundenes Preisgeld und ist prinzipiell teilbar. Über die<br />

Preisvergabe entscheidet eine Jury. Der von den Firmen Bayer<br />

Vital, Sanofi-Aventis Deutschland und Pfizer gestiftete Preis ist<br />

insgesamt dotiert mit 7.500 €.<br />

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni jeden Jahres.<br />

2008 Grünwald, V., De Graffenried, L., Russel, D., Friedrichs,<br />

W.E., Ray, R.B., Hidalgo, M., Hannover<br />

Inhibitors of m TOR Reverse Doxorubicin Resistance<br />

Conferred by PTEN Status in Prostate Cancer Cells<br />

2009 H. Tezval, Hannover<br />

Urocortin and corticotropin releasing factor receptor 2<br />

in human renal cell carcinoma: disruption of an endogenous<br />

inhibitor of angiogenesis and proliferation<br />

2010 Kruck, S., Bedke, J., Hennenlotter, J., Ohneseit, P.A.,<br />

Kuehs, U., Senger, E., Sievert, K.-D., Stenzl, A., Tübingen<br />

Activation of mTOR in renal cell carcinoma is due to<br />

increased phosphorylation rather than protein overexpression<br />

301


<strong>Kongress</strong>vorschau 2012<br />

KonGRESSVoRSCHAU<br />

302<br />

64. KonGRESS DER<br />

DEUTSCHEn GESELLSCHAFT FÜR URoLoGiE E. V.<br />

26. – 29. September 2012<br />

Congress Center Leipzig<br />

Präsident<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie<br />

Universitätsklinikum Bonn<br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

53105 Bonn<br />

2012@dgu.de<br />

www.dgu-kongress.de<br />

inSEREnTEnVERZEiCHniS Seite<br />

Dr. R. Pfleger GmbH Umschlagseite 2<br />

Farco-Pharma GmbH Umschlagseite 4<br />

Janssen-Cilag GmbH 21<br />

Karl Storz GmbH & Co. KG 5<br />

Novartis Oncology GmbH 11<br />

Pfizer Pharma GmbH 3<br />

Richard Wolf GmbH 25<br />

Roche Pharma AG 29<br />

Springer Medizin Verlag GmbH 55, 251, 273, 283<br />

StarMedTec GmbH 65<br />

Storz Medical AG 37<br />

Takeda Pharma GmbH 53<br />

Lesezeichen<br />

Olympus Deutschland GmbH


Herausgeber<br />

imPRESSUm<br />

Herausgeber und verantwortlich<br />

für den redaktionellen inhalt:<br />

Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens<br />

Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Leiter des zertifizierten Prostatakarzinom zentrums<br />

St.-Antonius-Hospital Eschweiler<br />

Titelbild:<br />

„Urologie-<strong>Kongress</strong> 2011“, Kristina FREI<br />

Verlag:<br />

Springer Medizin Verlag GmbH<br />

Tiergartenstraße 17 | 69121 Heidelberg<br />

Anzeigen:<br />

Springer Medizin Verlag GmbH<br />

Heidelberger Platz 3 | 14197 Berlin<br />

Agentur/Designkonzept:<br />

frei-stil, Kristina Frei<br />

Rupprechtstraße 20 | 10317 Berlin<br />

Gesamtherstellung:<br />

Michael Läufer Media Consult<br />

Am Sonnigen Hang 18a | 68259 Mannheim<br />

Für Änderungen kann vom Herausgeber und Verlag keine<br />

Gewähr übernommen werden.<br />

303


Aufnahmeantrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

An die<br />

Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

– Geschäftsstelle –<br />

Uerdinger Straße 64<br />

D – 40474 Düsseldorf<br />

Mitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Urologie<br />

Ordentliches Mitglied kann jede Ärztin/jeder Arzt für Urologie (Fachärztin/Facharzt) werden. Assoziierte Mitglieder können Wissenschaftler(innen) werden,<br />

die keine Urologinnen/Urologen sind, aber Interesse für die Urologie zeigen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. bietet allen in der Weiterbildung befindlichen<br />

Kolleginnen und Kollegen eine Juniormitgliedschaft bis zu 5 Jahren an, die mit Abschluss der Weiterbildung in eine Vollmitgliedschaft übergeht.<br />

Die Juniormitgliedschaft beinhaltet alle Rechte eines Vollmitgliedes und berechtigt zur aktiven Teilnahme an <strong>Kongress</strong>en durch Vorträge und Posterausstellungen. Die<br />

Aufnahme als ordentliches Mitglied, Juniormitglied oder assoziiertes Mitglied erfolgt auf dessen Antrag nach schriftlicher Befürwortung durch zwei Mitglieder der Gesellschaft.<br />

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Jedes Mitglied zahlt eine einmalige Aufnahmegebühr von EUR 25,– sowie jährlich den Mitgliedsbeitrag, dessen<br />

Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt wurde:<br />

Ordentliche Mitglieder: EUR 130,– Juniormitglieder: EUR 25,– Assoziierte Mitglieder: EUR 130,–<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie erfreut sich stetig wachsender Mitgliederzahlen. Über 3.600 Urologen aus dem In- und Ausland zählen zur Zeit zu unseren Mitgliedern.<br />

Hiermit beantrage ich die o Juniorenmitgliedschaft o Assoziierte Mitgliedschaft o Vollmitgliedschaft<br />

(Noch in der Weiterbildung. Bitte Beginn und Ende der Weiterbildungszeit eintragen.) (Kein Urologe, aber Interesse für die Urologie) (Facharzt)<br />

| — — | — — | — — — — | | — — | — — | — — — — |<br />

Beginn Ende<br />

Titel: — ohne — Dr. — Priv.-Doz. — Prof. Name: Vorname:<br />

Geburtsdatum: | — — | — — | — — — — |<br />

A) Anschrift Klinik / Praxis / Dienststelle B) Anschrift privat:<br />

Telefon: Telefon:<br />

Fax: Fax:<br />

E-Mail: E-Mail:<br />

Welche Anschrift soll im Mitgliederverzeichnis erscheinen? — A) — B)<br />

Sind Sie Mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e. V.? — Ja<br />

Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschrift<br />

Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei<br />

Fälligkeit zu Lasten meines Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die<br />

erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts<br />

keine Vepflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht<br />

vorgenommen.<br />

Name:<br />

Anschrift:<br />

Konto-Nr. Bankleitzahl:<br />

Name des Kreditinstituts:<br />

Zahlungen wegen (Verpflichtungsgrund, evtl. Betragsbegrenzung) Beitragszahlung/<br />

—<br />

Aufnahmegebühr<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.<br />

— Nein —<br />

andere Geschäftstelle<br />

Datum Unterschrift des/der Antragsteller/-in<br />

Hiermit befürworten wir die Aufnahme des vorgenannten Antragstellers in der Deutschen Gesellschaft für<br />

Urologie e.V. (Bitte leserlich ausfüllen) – Aufgeführte Bürgen müssen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft<br />

für Urologie e.V. sein.<br />

1. Bürge (Name/Stempel/Unterschrift) 2. Bürge (Name/Stempel/Unterschrift)


Instillagel®<br />

Lidocain & chlorhexidin<br />

Endosgel®<br />

chlorhexidin<br />

Sterile Gleitgele in steriler Verpackung<br />

Farco-Pharma<br />

Im Dienste der Urologie<br />

2WI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!