Agentur für Arbeit Eberswalde - Berufs- und Studienberatung
foto :: steffi rose
November/Dezember 06/2012 :: www.fibz-magazin.de
:: familienmagazin
::
::
::
er Kinderkanal von ARD und ZDF, licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz
Barnim :: Oberhavel :: Nordberlin
Einfach unbezahlbar!
Fein, dass du endlich trotzt!
Ein Kind - jetzt, später oder nie?
Schlaf, Kindlein, schlaf sicher!
Gewinne
2012 Der Kinderkanal von ARD und ZDF, licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz
Die neue CD
und DVD
zur aktuellen
TV-Staffel
sind da!
CD & DVD
Tanzalarm!
S. 9!
www.karussell.de
Die neue CD
und DVD
zur aktuellen
TV-Staffel
sind da!
:: Editorial :: Inhalt
foto :: david ausserhofer
Meine lieben kleinen und großen Leser,
auch wenn viele Schüler genervt die unerträglich
hohe Zahl der noch verbleibenden
Schulwochen zählen: Weihnachten naht mit
Monsterschritten! Gerade vor den Feiertagen
spürt man die große Kluft zwischen kindlichem
und erwachsenem Zeitgefühl. Was
Kindern viel zu lang vorkommt, wähnen Erwachsene
als unproportional kurz (gilt übrigens
nicht für Bildschirmzeiten).
Wir Erwachsenen werden zum Jahresende
hin immer gestresster. So vieles möchten wir
noch im alten Jahr erledigen: Schreibtisch
ordnen, Sparvertrag abschließen, Großeltern
und Tanten mit Weihnachtspost versorgen,
Festmenü überlegen und Zutaten einkaufen,
Geschenke für Klein und Groß besorgen, Bonuspunkte
beim Zahnarzt eintragen lassen,
Handyvertrag ändern, Kleiderschrank ausmisten.
Puh!
Schade, dass vor lauter Betriebsamkeit der
Sinn des Weihnachtsfestes untergeht: Ein
Kind wird geboren! Wer jemals die Geburt eines
Kindes erlebte, weiß, dass dann die Welt
einen Moment oder auch länger still zu stehen
scheint. Wir sollten uns diese wohlverdiente
Stille wenigstens an den Feiertagen
gönnen. Also, Ihr lieben Mütter, seid mal ganz
entspannt und macht Euren Familien und
Euch nicht mehr Stress als nötig! Ich werde
es auch versuchen. Wie jedes Jahr.
Ach und vergesst nicht, am Barbara-Tag
(04.12.) Zweige in die Vase zu stellen! Die
heilige Barbara starb im Jahr 306 den Märtyrertod.
Der Legende nach wurde sie von
ihrem Vater in einen Turm gesperrt, weil er
nicht wollte, dass sie heiratet. Sie entkam,
wurde später aber doch vom Vater gefunden
und enthauptet. Zur Strafe traf den Vater der
Blitz. Noch heute werden zur Erinnerung an
Barbara vielerorts an diesem Tag Weiden-,
Kirschbaum- oder Forsythienzweige ins Haus
geholt. Im warmen Wasser stehend, blühen
sie zu Weihnachten und symbolisieren das
neue Leben.
Viel Zeit zum Entspannen und Barbara-Blüten-Genießen
wünscht allen Lesern
2 fibz :: editorial
Editorial
Aktuelles
2
3
Familie
Weihnachtliche Geschenkideen
Fein, Dass du endlich trotzt! ...
Baby
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Ein Kind – jetzt, später oder nie?
Freunde
Donum vitae, Kindergeburtstag
Von Kindern für Kinder
Gesundheit
Woraus besteht Blut?
Wenn die Muskeln nicht tun, was der Kopf
gern würde
Wissen
Bücher und Vorlesegeschichte:
„Petronella Glückschuh”
Wenn ich groß bin, verdiene ich mein Geld
mit einem Beruf, der zu mir passt!
Wie funktionieren Elektroautos?
Medienseite
Freizeit
Basteltipp, Rezept
Ausflüge, Ferientipps ...
Kalender
Marktplatz, Offene Gruppen
Kurse, Seminare
Veranstaltungskalender
Wichtige Adressen
fibz ist Mitglied im
28-29
19
24
:: Impressum
27
4-5
6-9
16-19
30-31
14-15
12-13
8-11
22-23
24-27
20-21
Postanschrift für Verlag und Redaktion: fibz :: familienmagazin
Antje Muth (Herausgeberin), Seebadkorso 40, 16348 Wandlitz,
033397 I 28 664, info@fibz-magazin.de, www.fibz-magazin.de
Satz, Produktion und (Anzeigen)Gestaltung: TUVE Design & Kurse
Hardenbergstr. 9, 16359 Biesenthal, www.tuve-design.de
gestalt@fibz-magazin.de, 03337 I 45 66 36
Anzeigen: anzeigen@fibz-magazin.de Auflage: 10.000 Stück
Druck: Druckerei Nauendorf GmbH
Nordring 16, 16278 Angermünde, info@druckereinauendorf.de
Erscheinungsweise: alle zwei Monate, jeweils 1. Jan., 1. März,
1. Mai, 1. Juli, 1. Sept., 1. Nov.
Bankverbindung: fibz-magazin, Deutsche Bank AG,
BLZ 120 700 24, Kto. 702 69 66
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Einsendungen übernimmt
fibz :: familienmagazin keine Haftung.
Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen
stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar.
Texte, Abbildungen, Programme und technische Angaben wurden
sorgfältig geprüft, für fehlerhafte Angaben und Folgen wird weder eine
juristische Verantwortung noch eine Haftung übernommen.
Für die Wahrung der Rechte Dritter an Text und Bildmaterialien sowie
Inseratvorlagen sind die Autoren und Auftraggeber selbst verantwortlich.
Für Preisausschreiben und Wettbewerbe in der Zeitschrift ist der
Rechtsweg ausgeschlossen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe
gekürzt zu veröffentlichen.
Für Inhalte angegebener Internetseiten wird keine Gewähr übernommen.
Alle Beiträge, Fotos und die durch fibz gestalteten Anzeigen sind
urheberrechtlich geschützt und nur in Abstimmung weiter verwendbar.
Veranstaltungshinweise/aufgeführte Adressen ohne Gewähr.
Wochenende
Kolumne ::
grafik :: tuve
Ist heute Wochenende? Mit dieser mal
fröhlich, mal bange vorgetragenen Frage
unserer Kinder beginnen bei uns entspannte
Tage. Meistens tickt die kindliche
innere Uhr richtig und wir können die Frage
bejahen. Dabei merken die Jungs wohl
auch selbst an der fehlenden, sonst üblichen
morgendlichen Hektik, dass heute
nicht der übliche Trott ansteht.
Sie haben schon früh gelernt, dass eine
Woche eigentlich fast nur aus diesen beiden
Tagen besteht. Spätestens seit sie
nun in der Schule sind, ist ab Montag das
nächste Wochenende auch bei den Kindern
das Ziel.
Für uns ist ja das Ausschlafen das Wichtigste
am ganzen Wochenende, bei den
Kindern ist das jeweils unterschiedlich
ausgeprägt. Unser Jüngster bleibt auch
gern mal länger im warmen Bettchen und
genießt den Schlaf. Im Gegensatz dazu
hat sein großer Bruder wohl immer Angst,
etwas zu verpassen. Wir werden dann
sanft von seinem Klappern oder auch mal
mit der Hupe aus dem Elektrobaukasten
geweckt. Immerhin haben wir ihn mittlerweile
so weit, dass er sich alleine anzieht
und den Tag mit etwas leiseren Basteleien
beginnt.
Wenn frühmorgens irgendwelche Ausflüge
angekündigt werden, ist das Entsetzen
meistens groß, schließlich geht ja dabei
zu Hause viel Spielzeit verloren. Um die
Kinder aus dem Haus zu jagen, ist wieder
Geduld gefragt. Zum Glück bleiben unsere
Fahrten ins Umland oder in die Stadt
meistens in guter Erinnerung. Aber die
Kinder genießen es auch, einfach mal zu
basteln, zu bauen oder sich zu streiten.
Der Sommer ist vorüber und es gibt nicht
mehr ganz so viele Ausflüge mit Mama
und Papa. Nun darf auch wieder mehr vor
der Glotze gehangen werden - und das
auch abends etwas länger. Am Montagmorgen
klingelt dann wieder zuverlässig
der Wecker.
Papowski
:: Aktuelles
fibz-Seite neu!
www.fibz-magazin.de – diese Internetseite
gibt es schon so lange, wie es fibz gibt. Seit
einigen Wochen findet man hier online die
schönsten fibz-Artikel, fibz-Bastelanleitungen,
fibz-Rezepte und Vorlesegeschichten,
man erfährt, wo überall fibz mitgenommen
werden kann, wie man fibz abonnieren
oder eine Anzeige schalten kann. Reinschauen
lohnt sich!
THEO 2013
„Verwurzelt“ – so das Thema des Schreibwettbewerbs
für Kinder und Jugendliche,
der vom Verein Schreibende Schüler e.V.
und dem Börsenverein des Deutschen
Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg
e.V. ausgerichtet wird. Benannt
nach dem Schriftsteller Theodor Fontane,
möchte der THEO Kinder und Jugendliche
für Literatur, Schreiben und Kreativität
begeistern. Teilnehmen können Schüler
zwischen 10 und 18 Jahren. Es werden
Preise in drei Alterskategorien und in der
Kategorie Lyrik vergeben. 2013 erstmals:
Junior-THEO für TN unter zehn Jahren.
Vom 15.11.12 bis zum 15.01.13 können
deutschsprachige Gedichte und Kurzgeschichten
aus aller Welt eingereicht werden.
Gesamtseitenzahl: nicht mehr als
drei. Die dreizehn besten Beiträge werden
veröffentlicht und ihre Autoren fahren zu
einem Workshop in Berlin am 23. und 24.
März 2013.
www.schreibende-schueler.de
Bitte unterschreiben!
“Nicht die Fracht braucht die Nacht,
sondern wir und unsere Kinder!“
Volksbegehren
gegen Nachtflugverbot
Noch bis 03. Dezember 2012 können Unterschriften
für das Volksbegehren zum
Nachtflugverbot in Brandenburg geleistet
werden. Zwischen 22 und 6 Uhr soll es
keinen Fluglärm geben, der die Nachtruhe
und somit die Erholungsphasen für Körper
und Seele stört. 80.000 Unterschriften
müssen im Land Brandenburg zusammenkommen
und wichtig: Die Unterschriften
müssen auf dem Gemeindeamt abgegeben
werden.
Quelle: www.nachtflugverbot-ber.de
Katrin Hellmund
Rechtsanwältin
kanzlei@ra-hellmund.de
Arbeitsrecht
Familienrecht
Verkehrsrecht
Wettbewerb
„Helden mit Herz“
Noch bis zum 11. November läuft der Wettbewerb,
bei dem die besten Großeltern der
Welt gesucht werden. Große und kleine
Kinder sind eingeladen, ihre Geschichte
aufzuschreiben oder ein kurzes Video zudrehen.
Folgende Kategorien gelten: 1. Darum
sind Oma und Opa die besten Großeltern
der Welt. 2. Meine Lieblingsgeschichte
mit Oma und Opa. 3. Darum sind meine Eltern
die besten Großeltern der Welt. Nach
Wettbewerbsende bis 30.11.12 dürfen
alle Teilnehmer und Besucher unter: www.
helden-mit-herz.net für ihre Lieblingsgeschichte
abstimmen. Eine Fachjury wählt
die drei schönsten Beiträge aus. Gewinne:
Wochenendreise für 2 Personen (1. Preis)
und Tablet-PC (2. und 3. Preis).
www.helden-mit-herz.net
Bücher, Bücher und noch
mehr Bücher ...
Beim “Infotag Buch” an der Hohen Neuendorfer
Mosaik-Grundschule stellt Günter
Strempel – Kinderbuchautor, Lektor und
Experte des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels – Neuerscheinungen für Kinder
vor. In angenehmer Atmosphäre können
Eltern seinen interessanten Empfehlungen
lauschen, während ihren Kindern
aus einigen dieser Bücher vorgelesen wird.
Bei Kaffee und Kuchen kommt man ins Gespräch.
Termin: 03.11.12 von 14 bis 16:00,
Mosaik-Grundschule, 16540 Hohen Neuendorf
Berliner Str. 60.
www.mosaikkreis.de
23. Berliner Märchentage
Unter dem Motto „Rotkäppchen kommt
aus Berlin!“ taucht man vom 08. bis 25.
November bei 1.200 Veranstaltungen an
350 Orten in und um Berlin in die Welt der
Grimmschen Märchen ein. Anlass: Vor 200
Jahren erschien die Erstausgabe der „Kinder-
und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
– in Berlin! Es gibt viel zu entdecken: Prominente
lesen Märchen und erzählen aus
ihrer Kindheit, Märchenbuch-Ausstellung,
Schülerwettbewerb „Wenn ich König von
Deutschland wär…“
Workshops, Konzerte, Theateraufführungen und Märchenfilme
sowie der Märchenmarkt im Nikolaiviertel.
Programm unter: www.maerchenland-ev.de
03338 - 76 82 06
Berliner Str. 52c
16321 Bernau
Aufgang C, direkt über „Janny`s Eis“
www.ra-hellmund.de
Messe
Boot & Fun Berlin
boot-berlin.de · Messegelände Berlin
Die Am 23.11. ganze von 18 bis 24 Welt Uhr · Vom 24. des bis 28.11. von Wasser- 10 bis 18 Uhr und Outdoor-
Boot&Fun_A3_Ahoi.indd 1 20.09.2012 15:11:22
sports: Motorboote und -yachten, Segel-
* nur für ungekündigte Mitgliedschaften
Wir begrüßen jedes
Genossenschaftsbaby
mit 100 Euro!*
www.wbg-eberswalde-finow.de
fibz verlost
5 x 2 Freikarten!
Siehe S. 9!
boote und -yachten, Hausboote und Pontons,
Klein- und Schlauchboote, Kanus,
Elektroboote, Bekleidung und Zubehör,
Segel- und Bootsschulen, Surfen, Tauchen,
Angeln.
24.-28.11.12, 10-18:00; Tageskarte: 9,50 €/ erm. 5€,
Familienticket: 16 €, 23.11.12, 18:00 - Gala-Nacht der
Boote, 20 €. Messegelände Berlin. www.boot-berlin.de
„KuKi“
Kunst im Kindergarten
foto :: bargel
Bis Ende des Jahres sind im Ratssaal des
Bernauer Rathauses Ergebnisse des Kinderkunstprojekts
„Farben für Kinder“ zu
sehen. Unter der Leitung von Künstlerin
Ambra Brigazzi experimentierten drei- bis
sechsjährige Kinder des AWO-Kinder- und
Familienzentrum „Regenbogen“ mit Farben,
Formen und verschiedenen Materialien.
16 Werke sind nun zu bewundern in
der Ausstellung von Kindern für Kinder.
Geöffnet: Mo/Mi/Do: 7-16:30, Di: 7-18:30,
Fr: 7-13:30. Eintritt frei.
aktuelles :: fibz 3
Oh, wie weihnachtet es!
Noch wenige Wochen bis Heiligabend – jetzt
dreht sich alles um Geschenke: wünschen,
kaufen, basteln, bestellen. fibz stöberte
mal wieder hier und da und dort und fand
schöne Anregungen fürs Familien-Wohlfühl-
Geschenke-Fest.
Bitte schön, da sind sie schon - Hinweise auf
weihnachtliche Veranstaltungen und überraschende
Angebote in den Geschäften, auf
Neueröffnungen, Umzüge und Gewinnspiele!
Das Weihnachtsengelchen
Kerstin ist wieder unterwegs –
als Weihnachtsfee, beim kleinen Stern,
im Traum des singenden Tannenbaums
und in anderen Programmen, die unter
www.kindertheater-zauberstern.de zu
finden sind. Gerne kommt es auch in
Kitas, Schulen und an andere Orte.
kerstin@kindertheater-zauberstern.de oder
Tel: 030 I 94795794
4 fibz :: familienleben
Wanderfalke
landet in Basdorf
Outdoor-, Jagd- und Reitbedarf für Kinder
und Erwachsene kauft man ab Dezember
auch hervorragend in Basdorf ein! Janet
Graf bietet in ihrem Geschäft am Markt
Schuhe zum Wandern an, die wasserdicht
und winterwarm sind, Rucksäcke für die
Schule und zum Wandern, Taschen, Optik
für den Jagdgebrauch, Messer für die Jagd,
Schlafsäcke, Reithelme und vieles mehr.
Eine Kinderspielecke beschert Eltern einen
ruhigen Einkauf. Da darf es ruhig etwas
länger dauern, finden Kinder. Am 24. Dezember
darf sich jedes kaufende Kind über
eine Weihnachtsüberraschung freuen.
Wanderfalke“, 16348 Wandlitz OT Basdorf
Am Markt 3, www.wanderfalke-barnim.de
Sapolino - Seife
basteln mit Kindern
Im Naturseifen-Geschäft von Carola Jaß
und Denise Konrad kreieren sich Kinder
immer mittwochs von 15-18 Uhr ihre eigene
Seife aus Seifenflocken, frischen
Blüten, getrockneten u. frischen Kräutern,
Gewürzen, ätherischen Ölen, Farbe, Glitzer
und Duft. Eltern dürfen gern mitbasteln.
Kosten: 7 €/Kind.
Naturseifen Carola Jaß/Denise Konrad
16348 Wandlitz, OT Schönwalde, Hauptstr. 37
Tel: 033056 I 431773, www.land-seifen.de
nonoli design -
das sind romantisch-verspielte Mode und
Accessoires für Frauen jeden Alters. Ivonne
Feuers gleichnamige Boutique im Herzen von
Hohen Neuendorf wartet auf mit namhaften
skandinavischen und italienischen Modelabels.
Sachen für den spektakulären Auftritt
ebenso wie für ein wohlig-bequemes Alltagsoutfit.
Auch schwanger-runde Kugelbäuche werden
bei nonoli schön in Szene gesetzt mit
beispielsweise bundelastischen Ballonröcken
oder Tunikakleidchen.
Wer in Sachen Mode unsicher ist, kommt
einfach mit seinem Lieblingsteil ins Geschäft
und findet ganz sicher etwas Passendes
dazu. Eingehender zum eigenen
Stil berät Ivonne Feuer an persönlich vereinbarten,
speziellen Terminen: Was steht
mir, was kombiniere ich wie?
Selbstverständlich kann man auch Geschenkgutscheine
kaufen. Beratung ist
hier schon inklusive. Vorweihnachtlicher
Tipp: Vom 01. bis 24. Dezember gilt auch
bei nonoli ein Adventskalender - jeden
Tag ein besonderes Angebot! Lesen Sie
nach unter: www.nonoli-design.de
nonoli design - Ivonne Feuer
16540 Hohen Neuendorf
Schönfließer Str. 54.
Achtung: ab 01.01.2013
in der Berliner Straße 15!
Mo/Di/Mi/Fr: 10-18:00
Do nach Vereinbarung Sa: 10-13:00
03303 I 596 06 94
Neueröffnung im Dezember
Am Markt 3
16348 Wandlitz/OT Basdorf
www. wanderfalke-barnim.de
Outdoor - Jagd- und Reitbedarf
Elfenmode zum
Selbermachen: aus
sechs unterschiedlichenPapier-Stoffmustern
entstehen
Flirr, die
kleine Elfe
- zauberhafte Bastelideen
für Kinder aus dem Grätz
Verlag. Die Elfe erlebt in
ihrer Welt zauberhafte
und fantastische Abenteuer.
Ob ein Erkundungsflug
in der Mittsommernacht
oder Feste feiern
mit Freunden – Flirr ist für
jeden Spaß zu haben.
fibz verlost
12 Gewinnpakete
Elfe Flirr
siehe S. 9!
modische Highlights,
die mit Accessoire-
Stickern u. Elfenstaub
ergänzt werden.
Bügelbilder für T-Shirt,
Kleid oder Tasche.
Zauberhaftes Malbuch
mit 13 Seiten im Format
DIN A 5.
www.graetz-verlag.de
Weihnachtsfest
im Grünbär
30.11.12 ab 14:00, Basteln, leckere Weihnachtscrepes,
Glühpunsch, Schafskäse u.
Geschenke vom Grünbär.
Grünbär Naturkost, Berliner Str. 52
16321 Bernau, www.Gruenbaer-Naturkost.de
Nikolausstiefel suchen!
Stiefel von Kindern bis 10 Jahre können
vom 21. bis 30.11.12 im Büro der BeSt
GmbH in der Bernauer Brüderstr. 22 abgeben
werden. Prall gefüllt können sie dann
am Nikolaustag in den Schaufenstern der
Bernauer Innenstadt gefunden werden.
Näheres unter: www.best-bernau.de
Weihnachten
im Summter Hofladen
Leckeres und Feines: selbstgebackene
Stollen, süße Brotaufstriche, Fruchtsirup,
Walnüsse, Honig vom Imker, Klosterfelder
Senf... Geschenktipp: Gutschein für ein
Brotback-Seminar!
Märchenstunde: 14.12.12 ab 16:00. Eine
Märchenerzählerin zieht Klein und Groß
bei Kerzenschein in ihren Bann. Weihnachtsgans
& Weihnachtsmarkt: 02.12.12
Summter Hofladen, 16567 Mühlenbecker Land
OT Summt, Liebenwalder Str. 54,
Tel: 033056 I 88154
www.summter-hofladen.de
fabula
Familienbuchladen
Alt Zepernick 3
Panketal
030 - 53 60 70 77
info@fabula-panketal.de
Mal in fremde
Welten abtauchen ...
Nach einem passenden Buch kramen, zwischendrin
Tee und Kuchen genießen und später weiterblättern.
Ja, das gibt‘s im neuen Familienbuchladen
von Sabine Bache in Zepernick.
Kinder- und Jugendbücher wollen im
„fabula“ entdeckt werden, auch Belletristik,
Krimis, Gartenbücher, Tierbücher,
Bücher für Schule und Beruf. Rund sechs
Millionen Buchtitel sind in kürzester Zeit
lieferbar, auf Wunsch auch nach Hause.
Aber wer mag sich beliefern lassen, wenn
es doch im „fabula“ so gemütlich zugeht?
... kann man beim Lesen des Romans „Staubkristall
– Die Chroniken der Reisenden“ von
Carsten Zehm.
Zum Inhalt: Karen und Mihai wollen einfach
nur durch die Berge wandern, ein
leichtes Training im Erzgebirge vor einer
größeren Tour im nächsten Jahr. Durch
eine mysteriöse Felswand gelangen sie in
eine Parallelwelt der Erde, bevölkert ausschließlich
von Insekten, Vögeln und Echsen
in allen Größen und vorstellbaren Erscheinungsformen.
Ehe sie sich versehen,
werden sie durch vernunftbegabte Echsen
gefangen genommen und verschleppt.
Schnell aber wird klar, dass die Echsen, die
sich Krex nennen, nicht ihre Feinde sind.
Eine der Echsen, die sich als ‚Hüter der
Schwelle‘ bezeichnet, erklärt ihnen, dass
sie hier sind, um eine Aufgabe zu erfüllen.
Die Echsen leiden unter einer Veränderung
des Sonnenlichtes, die alles Leben auf der
Ebene der Krex bedroht. Hervorgerufen
wird das ‚Graue Licht‘ durch eine Waffe,
den Staub-Kristall, der sich im Besitz des
geheimnisvollen Schattenherrn befindet.
Karen und Mihai, die als einzige nicht von
dem Grauen Licht beeinflusst werden,
müssen den Schattenherrn finden und besiegen.
Nur wenn sie gemeinsam kämpfen
und an einander glauben, kann ihnen die
Erfüllung ihrer Aufgabe gelingen …
Carsten Zehm: Staubkristall, ACABUS Verlag 2010,
232 S., ISBN: 9783941404045, 14,90 €
Schnökern, blättern, Tee trinken!
Lesenachmittage für Kinder, Lesungen
für Erwachsene und andere spannende
Literaturevents machen Appetit auf noch mehr
Lesespaß.
Weihnachts-Geschenkempfehlung von Sabine Bache:
Grimms Märchen - vollständig und illustriert, Verlag
Sauerländer, ISBN: 978-3-7941-6082-2, 29,90 €.
fibz verlost
3x Märchenbuch!
Näheres auf fibz-S. 9!
Abzuholen im fabula!
Öffnungszeiten:
mo - fr 9 -18 Sa 9 -13 Uhr
Rund um die Uhr im Internet unter:
www.fabula-panketal.de
www.steffi-rose.de
Die Chroniken der Reisenden - Carsten Zehm
ACABUS
Verlag Hamburg
14,90€
Erhältlich im Buchhandel
ISBN: 9783941404045
Diese Tasche liebt dich!
Endlich kann
sich jedes Kind
eine eigene, ganz
individuelle und
nahezu unzerstörbareKindergartentasche
anfertigen lassen.
Die Potsdamer Manufaktur kosmostaschen
bietet auf ihrer Internetseite einen
Baukasten für Taschen in 100.000facher
Vielfalt an. Farbenfrohe Materialien,
kindgerechte Motive und elternfreundliche
Materialien und Preise lassen Weihnachtsträume
wahr
werden.
kosmostaschen.
de spendiert exklusiv
2 handge-
fertigteEinzelstücke für die Leser
von fibz! Näheres
auf fibz-Seite 9.
fibz verlost
2 Taschen
Näheres auf fibz-S. 9!
familienleben :: fibz 5
Fein, dass du endlich trotzt!
„Der Begriff Trotzalter ist typisch für Machthaber, die sich über renitente Untertanen ärgern. Die natürliche
Entwicklung eines Kindes bringt es mit sich, dass es zunehmend selbständig wird und nur
ein totalitäres System kann ein Interesse daran haben, diese kontinuierliche Entfaltung einer eigenständigen
Persönlichkeit zu problematisieren.“¹ Tja, und wieder zitiere ich meinen lieben Jesper Juul!
Besser als der dänische Familientherapeut kann man kaum auf den Punkt bringen, was zum Trotz zu
sagen wäre. Wie man die trotzige Zeit im Leben des Kindes am besten meistert, schildert Monique
Reiter von TRAGZEIT Biesenthal in ihrem Artikel: Trotzphase - eine Frage des Blickwinkels.
Vorher noch einige Erlebnisse von Eltern mit ihren kleinen Trotzköpfen:
Als mein Sohn so 3 Jahre alt war, wohnten wir noch in Berlin in einem Hinterhaus. Der
Weg vom Kindergarten nach Hause führte bei einem Bäcker vorbei, der viele Süßigkeiten
in der Auslage hatte. Auf unser Nein reagierte unser Sohn mit lautstarkem Protest, der bis
zu unserem Hinterhof anhielt und dort an Lautstärke zunahm. Es hallte unglaublich und
nach meinem Gefühle schauten sämtliche Nachbarn zu uns herunter. Ich versuchte mein
strampelndes Kind zu schnappen und es die Treppen in den 3. Stock hoch zu tragen, um
schnell in die Wohnung zu kommen. Dieses Spiel hatten wir eine Zeit lang. Dann dachte ich
irgendwann, heute spielen wir was anderes. Wir kamen wieder auf unseren Hinterhof, unser
Sohn brüllte und schmiss sich auf die Erde. Und ich setzte mich zu ihm hin und sagte, du
kannst jetzt schreien, solange du willst. Ich warte, bis du fertig bist, dann gehen wir hoch.
Und er brüllte noch etwas, testete verschiedene Lautstärken, hörte dann auf und wir gingen
hoch. Das war‘s. Der Hinterhof hatte seine Ruhe wieder. Kerstin aus Panketal
Da fällt mir ein, wie mein Sohn im Drogeriemarkt im Bernauer Einkaufscenter zu toben
begann, weil ich nichts von dem Süßkram dort kaufte. Er schrie lauthals und ich konnte
ihn nur unter den Arm klemmen und losgehen. Wie ein Brett machte er sich steif und tobte
weiter. Vor dem Center stellte ich ihn wieder ab und sagte ihm, dass es so nicht geht. Er
schimpfte und brüllte noch weiter, bis wir am Bahnhofsvorplatz ankamen und dann war es
gut. Das war sein erster und einziger großer Wutanfall und der war auch für mich sehr aufreibend.
Jacqueline aus Marienwerder
Ich kann mich gar nicht an so eine herausragende Begebenheit erinnern. Gab sie bestimmt,
ich hab nur alles verdrängt. Ulrike aus Wandlitz
Mein trotzendes Kind - wenn ich entspannt bin, ist es nicht so schlimm. Zeitdruck, Unwohlsein
und eigener Ärger geben der Situation das Unerträgliche. Eine entspannte Freundin
wirkt dann oft Wunder. Lilith aus Eberswalde
Ich hatte Geburtstag und wir gingen mit unseren Kindern fein essen. Unsere Tochter
Emma, gerade statistisch im Zenit der Trotzphase, aß und begann sich zu langweilen. In solchen
Momenten kann sie sehr kreativ werden, daheim in Ordnung, unterwegs eher ungünstig.
Ich mahnte sie an, sie solle sich noch etwas gedulden. Geduld war zu diesem Zeitpunkt
nicht ihre Stärke, eher impulsives Verhalten. Als dann die Kerze umfiel und das Wachs über
den Tisch lief, wurde ich eindrucksvoller und sagte, so gehe das nicht. Meine Dreijährige
schaute mich mit ihrem „So-aber-nicht-Blick“ an und raunzte: „Mir reicht‘s, ich bin nicht
mehr Deine Mutter!!“ Monique aus Biesenthal
6 fibz :: familienleben
„Mama, können wir auf den Spielplatz?“
„Heute klappt es leider nicht.“
„Na toll, dann lade ich dich nicht zu meinem
4. Geburtstag ein!“
„Und wer macht den Kuchen?“
„... na gut, zum Kaffee darfst du kommen.“
Monique aus Biesenthal
¹ Jesper Juul: Dein kompetentes Kind, rororo 2009, S.25
Trotzphase -
eine Frage
des Blickwinkels
Irgendwann zwischen dem ersten und dem
vierten Geburtstag ist die Zeit gekommen.
Dann beginnt sie, die so genannte „Trotzphase“.
Eltern und Kinder berichten gleichermaßen,
dass das die Zeit ist, wo die
Kinder nicht so recht wissen, wie sie mit
ihrer Wut im Bauch und ihren starken Gefühlen
umgehen sollen. Auf beiden Seiten
ist in dieser Zeit die Unzufriedenheit häufig
groß. Ein anderer Begriff für „Trotzphase“
ist die „Ich-Findung“. Und diese findet mit
dem ersten gesprochenen „Ich“ ab hier,
den Rest des Lebens statt. Sie wird von
Eltern, Großeltern und sogar Pädagogen
sehr unterschiedlich bewertet, hinsichtlich
dessen, wie Eltern darauf reagieren sollten,
wenn ihre Kinder ihren oft sehr starken
Gefühlen Ausdruck verleihen. Wenn
die lieben Kleinen wie tasmanische Teufel
ihren Gefühlen freien Lauf lassen, kann es
schnell laut und auch sehr emotional werden.
Als Eltern haben wir die Aufgabe unsere
Kinder in jeder Phase einfühlsam zu
begleiten. Auch in der Trotzphase. Gerade
in dieser Zeit sehen wir uns konfrontiert
mit der Art, wie wir mit unseren Kindern
umgehen und mit unseren Vorstellungen
für ihre Zukunft. Eltern sollten wissen, dass
die Trotzphase zur gesunden Entwicklung
eines Kindes dazugehört. Es wird sich seiner
selbst bewusst und das kann für alle
sehr anstrengend und auch aufwühlend
sein. Immer wieder taucht in diesem Zusammenhang
das Thema „Grenzen“ auf.
Sie sind in diesem Lebensabschnitt besonders
wichtig. Es geht dabei nicht darum,
dem Kind selbst besonders viele Grenzen
zu setzen. Das hat häufig den gegenteiligen
Effekt. Denn gerade jetzt arbeiten die
lieben Kleinen an ihrer Selbständigkeit,
die wir an vielen Erwachsenen so sehr zu
schätzen wissen. Wir erkennen die Grenzen
anderer, wenn wir wissen, wie es sich
anfühlt, wenn die eigenen durchbrochen
werden. Eltern müssen bedenken, dass
diese Grenzen nicht universell gelten, sondern
individuell. So ist es völlig in Ordnung,
wenn die Mama überschwänglich mit Umarmungen
und Küssen begrüßt wird, die arthritische
Nachbarin davon aber überhaupt
nicht begeistert ist. Diese Differenzierung
lernen Kinder in dieser wichtigen Zeit und
das auch häufig durch Situationen, die sie
selbst nur schwer verstehen. Hier sind wir
als Eltern mit unseren Erklärungen gefragt.
Eltern wünschen sich Kinder, die zu starken
und selbständigen Erwachsenen werden,
die ihren Weg gehen und sich frei entfalten.
Dies geschieht allerdings nicht von
heute auf morgen, sondern ist ein Weg, der
mit vielen Erfahrungen gepflastert werden
muss. Eltern dienen als Vorbilder, müssen
aber dafür auch nicht immer alles richtig
machen, genauso wenig wie ihre Kinder.
Kinder wollen sich integrieren - in der Familie,
im Kindergarten, in der Schule und
letztendlich auch in der Gesellschaft. Kinder
müssen sich in der Familie aufgehoben
und integer fühlen, denn wenn sie sich
wertgeschätzt fühlen, sehen sie sich auch
als wertvoll für die Gesellschaft an. Darum
ist es wichtig, dass Eltern die Grenzen ihrer
Kinder respektieren. Dadurch fühlen sich
die Kinder geschätzt und in ihren Gefühlen
ernsthaft wahrgenommen. Wenn dies
nicht geschieht, keimen Aggressionen auf.
Bei näherem Betrachten sind diese häufig
nachvollziehbar und sollten auch nicht
verboten, sondern besprochen werden.
Kinder dürfen das Gefühl der Aggression
spüren. Der Umgang damit wird erlernt.
Eltern tragen in diesen Situationen ein
hohes Maß an Verantwortung. Auch wenn
uns diese Situationen oft an unsere eigenen
Grenzen bringen, ist hier ganz besonders
unsere Vorbildwirkung gefragt, denn
die Kinder tragen nicht die Verantwortung
für die Qualität der Beziehungen in
der Familie. Das bedeutet: Eltern, die das
Verhalten ihrer Kinder in Trotzsituationen
und bei aggressivem Verhalten spiegeln,
machen diese durch ihr eigenes Verhalten
Zum Weiterlesen
Kathrin Göpfert
Marion Goedelt:
Nein!
Für alle kleinen und
großen Neinsager! Paul
findet unter einer Bank
eine Tüte voller Neins und
lässt sie frei. Doch leider
sind diese Neins nicht
so zahm wie Löwen im
Zirkus: Sie machen, was
sie wollen. Ob Paul jetzt
nie wieder Würstchen mit
Kartoffelbrei essen oder
eine Gutenachtgeschichte
hören darf?
ab 4 J., Tulipan 2012, 36
S., ISBN: 978-3-939944-
80-5, 14,95 €
Frauke Bahr
Annette Langen:
Carlotta – Meine Haare
kämme ich nicht!
Carlotta weiß, was sie
nicht will: ihre Haare
kämmen! Allmählich
wächst auf ihrem Kopf ein
Zottel-Lottel-Dschungel. Es
zischt, krächzt und faucht
im wuchtigen Dickicht –
das ist kein Spaß mehr!
Eine haarsträubende
Geschichte über ein Mädchen
mit viel Fantasie und
Eigensinn.
ab 4 J.,
NordSüd 2010, 32 S.,
ISBN: 978-3-314-01761-2,
13,95 €
oft noch schlimmer. Die Konflikte, die aggressivem
Verhalten oftmals vorausgingen,
müssen nicht immer gleich gelöst werden.
Kinder dürfen lernen, dass Kompromisse
sehr gute Lösungen sind. So lernen sie
Verhandlungsfähigkeiten, die ihnen im
ganzen Leben dienen können. Kinder sind
gleichwertig und wollen in ihrem Verhalten
und mit ihren Gefühlen ernst genommen
werden. Dafür müssen sie in ihren Grenzen
respektiert werden und dürfen keine
Verantwortung für das Wohlergehen der
Erwachsenen tragen. Kinder sind glücklich
mit Eltern, die sich ihrer eigenen Gefühle
bewusst sind, diese äußern und sich selbst
authentisch zeigen. Und all dies schenkt
uns die Trotzphase und ist gleichermaßen
für Eltern und Kinder ein wichtiger Entwicklungsschritt.
von Monique Reiter – TRAGZEIT
Jesper Juul:
Nein aus Liebe. Klare Eltern – starke Kinder,
Kösel 2008, übers.: Knut Krüger, 128 S.,
ISBN: 978-3-466-30776-0, 12,95 €
Jesper Juul: Aus Erziehung wird Beziehung.
Authentische Eltern - kompetente Kinder,
Hrsg. Ingeborg Szöllösi, Herder 2011, 160 S.,
ISBN: 978-3-451-05533-1, 8,95 €
Jesper Juul: Grenzen, Nähe, Respekt. Auf dem
Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung,
rororo 2009, 96 S., ISBN: 978-3-499-62534-3, 7,99 €
Patricia Mennen
Betina Gotzen-Beek:
Der kleine Trotzdrache
Gefühlschaos und Wutausbrüche
- Kinder habe es in
der Trotzphase manchmal
ganz schön schwer. Und
ihre Eltern auch. Die Bilderbuchgeschichte
zeigt,
wie der kleine Drache
lernt, mit seinen Gefühlen
umzugehen, seinen Trotz
zu verstehen und zu überwinden.
ab 4 J.,
arsEdition 2010, 32 S.,
ISBN 978-3-7607-5158-0,
12,95 €
Wenn Kinder
und Jugendliche
Sorgen haben ...
Die Psychiatrische Institutsambulanz
der Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik
des Kindes- und Jugendalters
bietet Hilfe für Kinder und Jugendliche
mit seelischen Problemen
bzw. für Eltern oder Sorgeberechtigte,
die seelische Probleme bei
ihren Kindern vermuten.
Ambulanz:
0 33 34/ 53 – 701
erreichbar ab 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr,
darüber hinaus über den
Bereitschaftsdienst 0 33 34/ 53 – 0
Wenn Eltern ratlos
sind ...
„Welch eine erleichternde
Erfahrung, dass andere Familien
ähnliche Probleme haben!“
Hilfe zur Selbsthilfe für Familien
mit Problemen und „auffälligen“
Kindern bietet die
Familientherapeutische Einheit.
Sie ermutigt Eltern:
• Problemursachen zu erkennen
• ihre Kompetenzen zu stärken
• Ressourcen zu suchen
Ansprechpartner für Sie ist:
Dipl.-Psych. Inga Plewe
0 33 38/ 60 46 722
16321 Bernau, Breitscheidstr. 6
familienleben :: fibz 7
8 fibz :: familienleben
:: Marktplatz
Kostenlose priv. Kleinanzeigen
und gewerbliche Anzeigen*
:: Biete
BMX von Felt, Farbe: weiß, massiver
Rahmen, VB: 100 €, 0176 I 61983279
Klavierunterricht
für Kinder und Erwachsene in Schönow,
16321 Bernau. Ich bin Saskia Krumbholz
(37) und unterrichte Sie und Ihr
Kind gern im Sanddornweg 35.
Rufen Sie mich einfach an:
03338 I 750803.
www.toenetext.de
Baby Beistellbett
aus massivem Erlenholz, stufenlos
höhenverstellbar, inklusive Matratze
und Nestchen. Liegefläche 90 x 55 cm,
Maße (L x B x H) 95 x 59 x 78, kaum
benutzt, NP: 100 €, für 50 € zu verkaufen,
Tel: 033397 I 29827
Malkurs für Erwachsene in der
Orangerie-kreativ
montags 9 – 11:00,
Bitte anmelden unter:
Tel: 033397 I 62785
Orangerie-kreativ, 16348 Wandlitz, Am
Hasenberg 7, www.orangerie-kreativ.de
:: Suche
Dringend gesucht: Für meine beiden
wunderbaren Kinder (J 5, M 2)
flexible, liebevolle Oma, die bereit ist,
ihre Oma-Energie in unsere chaotische
Familie einzubringen. Wir haben keine
Großeltern mehr und das fehlt!
Bin für alle Angebote sehr dankbar.
Familie Weber aus Klosterfelde
Tel: 0151 I 17 07 72 28
:: Flohmärkte
Kinder können Spielsachen verkaufen!
04.11.12, 14.00- 17.00 Uhr, Platzmiete:
1,00 €, Rathauspassage Eberswalde,
Breite Straße 40, Anmeldungen:
Centerbüro 03334 I 286973.
:: Offene Gruppen
Still- und Krabbelgruppe, die 10-12 Uhr
Geburtshaus Eberswalde, Saarstr.64
Tel: 03334 I 27 94 90
www.geburtshaus-eberswalde.de
Eltern-Paten-Treffen 1x/Monat do:
16-17 Uhr, Netzwerktreffen: Eltern-Kind-
Zentrum BBV und Netzwerk Gesunde
Kinder laden ein zum Eltern-Paten-
Treffen! Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Potsdamer Allee 35. Termine unter:
03334 I 381 615 o.0176 I 650 885 56
Spielkreis Do 9-11, ab0-3J, Kita Kinderglück
am Heidereiter, Brunoldstr. 15c,
16247 Joachimstal
Mehrgenerationentreff im Familienzentrum,
tägl., 10:00 Uhr, Potsdamer Allee
59, 16225 Ebw., 03334 I 363795
Elternfrühstück Die., 8:00 Uhr, Kita
Kinderland, R.-Koch-Str., 16225 Ebw.
03334 I 27 96 30, Fr. Hirt
Offener Treff Mi., 9:00-15:00 u.
Fr. 9:00 - 14:00 Uhr, Familienladen
(EKZ), Karl-Marx-Platz 4, 16225 Ebw.,
Infos Fr. Hirt 03334 I 27 96 30
Offene Babyspielstunde
Mo., 10-11 Uhr , 8-16 Monate, Dietrich-
Bonhoeffer-Haus, Cottbuser Str.26-28,
Jenny Wörpel, Tel. 03334 I 38 39 30
Elterncafé Di 9-10:30 Uhr, Arche Noah,
Cottbuser Str.26-28, 16225 Ebw,
Tel: 03334 I 38 16 15
Krabbelgruppe
Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr
Ev. Kirchengemeinde Finow/Eltern-Kind-
Zentrum BBV
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Potsdamer Allee 35
16227 Eberswalde
03334/381615
Jenny Wörpel
Gärtnern im Eltern-Kind-Zentrum Brandenburgisches
Viertel
Treffpunkt:Gemeinschaftsgarten im
Viertel
Donnerstag ab 9:00 Uhr
03334/381615
Ansprechpartnerin:
Jenny Wörpel 03334/381615
Stillcafé im Holzhaus Biesenthal
jeden Donnerstag,
ab ca. 6 Monate 09:30 - 11:00 Uhr
ab Geburt bis ca. 6 Monate 11:00 -
12:30 Uhr, Bahnhofstraße 25,
16359 Biesenthal, 03337 I 45 18 89
Stillcafé GesuPoint Zepernicker Ch. 7
16321 Bernau, 03338 I 75 01 00
Babykrabbelgruppe Ev. Kita,
Schützenstr. 44a, 16359 Biesenthal,
Info: 03337 I 21 83
Offene Krabbelgruppe
Die. und Do 9:30-11:30 Uhr, bis 2J. Fr.
Müller, 0160 I 93 19 15 70
Familienladen (EKZ), Karl-Marx-Pl., Ebw.
Hausaufgabenhilfe
Die u. Do 13-16
Turnhalle Kita Regenbogen, Pfeilstr., Ebw.
Krabbel/Spielgruppe im Café
Do., 14:00 - 18:00 Uhr, Studentenclub
e.V, Schicklerstraße 1, 16225 Ebw.
Krabbelgruppe Britz, immer mittwochs
(außer in den Ferien) 09:30 - 10:30 Uhr
im Hort der Max-Kienitz-Schule (für
Babys u. Kleinkinder bis 3 J.), Ansprechpartner:
Jugendkoordination
Tel: 03334 I 429001
Krabbelgruppe in Joachimsthal
Mi., 9:00-10:30 Uhr, Ev. Waldkita,
Menzelstr. 2, 16247 Joachimsthal,
033361 I 536
Krabbel- und Spielgruppe
Mo., 10:00 Uhr, ab 12 Monate
Die., 10:00 Uhr ab 5 Monate, Gemeindehaus,
Kirchstr. 6, 16225 Ebw.,
03334 I 28 75 08
Offene Krabbelgruppe , mi ab 15:30
Uhr, Pfarrhaus der St., Mariengemeinde,
Am Kirchplatz 8, 16321 Bernau
Krabbelgruppe Hohen Neuendorf
Mi: 10-11:30 (außer Ferien) Eltern
m. Kd. 10 Mon. bis 2 J.. Kostenlos/
ohne Anmeldung! Wo: Gemeindesaal,
16540 H-Neuendorf, Berl. Str. 40,
Kontakt: 03303 I 40 24 90
Eltern-Kind-Gruppen für Eltern
mit Kindern unter 1 Jahr
Mi: 10:00 – 11:30 Uhr im „Haus am
Speicher“, Willy-Brandt-Str. 9, Oranienburg.
Einstieg jederzeit möglich! Infos:
Oberhavel Netzwerk Gesunde Kinder,
Tel: 03301 I 66-2037 oder „Haus am
Speicher“ Tel: 03301 I 201945
Eltern-Kind-Café Berlin-Buch, jeweils
Die: 14-18 & So: 12-17 Uhr im Gesindehaus
Buch. Kuchen/belegte Brötchen/
Getränke: 0,30 € - 0,70 €. Neu mit
riesengroßem (Gemüse-) Garten u.
großer Wiese zum Toben u. Spielen.
Regelmäßig bes. Aktionen! Wo: 13125
Berlin-Buch, Alt-Buch 51
Krabbelgruppe Klosterfelde, Do.,
10:00 - 12:00 Uhr, im Gemeinderaum
der Ev.Kirchengemeinde, 16348 Klosterfelde,
Klosterfelder Hauptstr. 42,
Kathrin Radke, 0152 I 08624661
Krabbelgruppe, jed. Die., 15.30 - 17.00,
Schwangerentreff je Do., 16.00 - 17.30
AWO Kinder- und Familienzentrum
Regenbogen, Bernau, Neptunring 3
Infos unter 03338 I 2311
:: Zu gewinnen!
Wer malt Krokus, Tulpe, Osterglocke?
Mailt oder schickt Bilder, die fibz abdrucken darf!
Als Gewinne warten auf Euch:
5 x 2 Freikarten „Boot & Fun“, S. 3
6 Gewinnpakete Elfe Flirr, S. 4
3x Grimm-Märchenbuch, S. 5
2 Kosmos-Taschen, S. 5
2x Wummelkiste, S. 15
3x Buch „Mach‘s selbst“ Do it yourself für Mädchen, S. 19
3x CD „Lady Muffin und Herr Klops“, S. 19
3 x CD Mozart und 3 x CD Einschlaflieder, S. 25
je 3x CD/DVD Tanzalarm!, S. 28
3x Adventskalender zum Selbermachen, S. 28
3x CD „Ausm Häuschen“, S. 29
3x CD „Die Moffels“, S. 29
Bitte Wünsche angeben!!!
:: Leserpost
:: Gewinner
Buch „In einem Land vor meiner Zeit“
Joris aus Wandlitz
Buch „Ohne Schein kein Sein“
Vanessa und Jessika aus Bernau
Hörposter
Geburtshaus Eberswalde
TRAGZEIT Biesenthal
CD und Plüschbaär Ohrenbär
1. Kl. Hort Kinderhaus Fantasia Schwanebeck
Lisa aus Berlin-Karow
Flex4 GS Am Blumenhag Bernau
DVD Paula und Paula
Josina aus Bernau
Meike und Jan Felix aus Lobetal
Anouk aus Ahrensfelde
Freikarten „Kleine Meerjungfrau“
Jeremy aus Bernau
Freikarten Puppentheater Pankebärchen
Florian und Jonas aus Panketal
fibz :: familienmagazin
Seebadkorso 40 16348 Wandlitz
post@fibz-magazin.de
Einsendeschluss: 05.12.12
Brief von den Gewinnern der Familienkarte für den Freizeitpark BELAN-
TIS:
Liebe fibz Mitarbeiter, danke für diesen schönen Tag im Belantis! Es gibt
viele Attraktionen, die meisten sind ab 8 J., und einer Körpergröße von
1,20 m. Der Park ist als „Welt“ aufgeteilt. Auf jedem „Kontinent“ gibt es
verschiedene Angebote: Wasserrutsche mit Booten durch die ägyptische
Pyramide, ein kleines Theater, man fährt mit Wackelfahrrädern über
den Hindernisparcour, die große Achterbahn HURACAN, Boote-Karussell,
ein Matrosenschiff, was hin und her schaukelt, Achterbahn durch die
Ritterburg und das Indianerdorf mit tollen Bastelständen und ein super
Spielplatz. Für alle, die mit einem Elektroauto kommen, gibt es einen
netten Service mit Ladestation direkt vor dem Haupteingang.
Das fand mein Vater ganz toll! Josephine und Fabian.
:: vernetzt
fibz hat verlost
Ihre Ideen möchten Sie bundesweit bewerben?
Ihre Anzeige könnte 260.000 Haushalte erreichen!
fibz ist Gründungsmitglied im FamilienMagazinNetzwerk!
14 Familienmagazine aus ganz Deutschland
Alle mit der gleichen Idee:
Leuten, die mit Kindern leben oder arbeiten zeigen, was sie
in ihrer Region wo und wie mit dem Nachwuchs erleben können.
Kontakt: info@fibz-magazin.de Infos über www.fibz-magazin.de
marktplatz :: fibz 9
Deutsches Rotes Kreuz
KV Niederbarnim e.V.
16321 Bernau
Börnicker Chaussee 1
Tel.: 03338 I 75 38 6
FAX: 03338 I 75 38 73
drknb.gst@pnsr.de
www.drk-niederbarnim.de
Ambulanter Pflegedienst
Hauskrankenpflege
Mo, Mi, Do 07.30-16.00 Uhr
Die 07.30-18.00 Uhr
Fr 07.30-14.00 Uhr
Telefon: 03338/75 38 75
(Rufbereitschaft: 0176/13040634)
Lehrgangsangebote
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
für Führerscheinbewerber
10.11.2012, 15.12.2012,
jeweils von 9 -16 Uhr
Mindestteilnehmer 10 Personen
Erste Hilfe
12.11.-13.11, 26.11.-27.11.2012,
10.12.-11.12.2012
je 08:00-15:00 Uhr
Erste Hilfe Training
05.11., 22.11., 06.12., 20.12.2012
je 08:00-15:00 Uhr
Blutspendetermin
02.11.2012, 07.12.2012
von 15.00 - 19.00 Uhr
in der Geschäftsstelle des DRK
Angebote im Sport- und
Begegnungszentrum
Börnicker Chaussee 1, 16321 Bernau
Wirbelsäulen (Intensivkurs) und
Handikapgymnastik
Mi., 17:00 -18:00, 19:00 -20:00 Uhr
Frauengymnastik
Mo., 17:00-18:00, 18:00 -19:00 Uhr
Do., 18:00 - 19:00 Uhr (Intensivkurs)
Yoga
Die., 19:00 - 20:30 Uhr (Folgekurs)
Fr., 17:00 - 18:30 Uhr (Grundkurs)
(Beginn quartalsweise
auf Voranmeldung)
Lungensport
Die., 16:15 -17:15, 17:15 -18:15 Uhr
Mutter-Baby-Gymnastik
Mi., 10:15 - 11:15 Uhr
Kursgruppen/ Rehasport
(nur Patienten
mit ärztlicher Verordnung)
Mo., 10:15-11:15, 11:30 - 12:30 Uhr
Die., 11:15 - 12:15, 16:15-17:15,
17:15-18:15 (Innere Medizin/Lunge)
Do., 10:00 - 11:00 Uhr, 11:15 - 12:15
17:00 - 18:00 (Rehasport/Neurologie)
Seniorengymnastik
Mo., 9:00 - 10:00 Uhr
Die., 8:45 - 9:45, 10:00 - 11:00 Uhr
Mi., 7:45 - 8:45, 9:00-10:00 Uhr
Do., 8:45 - 9:45 (Intensivsport)
10 fibz ::kurse
:: Kurse
fürs Baby
Mutter-Baby-Pilates-Kurs im Frauenfitnesscenter
Relax-Women Wandlitz
freitags 10:30-11:30
Kurs, bei dem Mütter und Babys
gemeinsam turnen. Bester Zeitpunkt:
ca. 6-8 Wochen nach der
Geburt und innerhalb der ersten
vier Monate. Ziel: Kräftigung des
Körpers der Mutter u. Rückbildung
mit gezielten Beckenboden-Übungen.
Frauenfitnesscenter Relax-Women,
16348 Wandlitz, Prenzlauer Ch. 183,
Tel: 033397 I 680 70
www.relax-women.de
Kurs Erste Hilfe
bei Säuglingen und Kleinkindern
im Haus Kugelrund Berlin-Buch
Versorgung von Verletzungen
Brand- u. Verbrühungswunden
Erste Hilfe bei Fieber und Atemnot
Vergiftungen und Ertrinkungsunfällen
Lebensrettende Maßnahmen
Fremdkörperentfernung
Termine: 09.11./16.11.12,
jeweils von 10:00-13:00
Anmeldung: Tel: 030 I 47004880
Kosten: Einzelperson 35 €,
Familien: 55 €, Kursleitunge:
Anja Rathmann, Kinderkrankenschwester,
HELIOS Elternschule
„Haus Kugelrund“, Walter-Friedrich-Str.
4a, 13125 Berlin-Buch
Erste Hilfe am Kind - Kurse
im Pankebärchen Panketal
Nächster Termin 11.11.12
10:00, Dauer: 3-4 h, Preis pro Person
20 €, Paare 30 € incl. Getränk.
Anmelden: Pankebärchen,
16341 Panketal, Schönower Str. 73a
oder Tel: 0152 I 09 02 74 06
Kurse im Geburtshaus
Eberswalde
Geburtsvorbereitungskurs
Frauenkurse mi 17:30 - 19:30
Paar-Kurse fr 19:00 - 21:00
WE-Paar-Kurse sa/so 9:00 - 16:00
Schwangerengymnastik
freitags, 9:00 - 10:00
Babymassage/Rückbildungsgymnastik
- mit Anmeldung
donnerstags, 10:00 - 12:00
freitags, 10:30 - 12:30
Rückbildungsgymnastik
freitags, 12:45 - 13:45
Eltern-Kind-Kurs - mit Anmeldung
Begleitung des Kindes im 1.Lj.
Tipps zu Ernährung, Spielanregung,
Entwicklungsförderung
mittwochs, 10:00 - 11:00
Info-Abend
jeden 4. Do im Monat 18:00
Bei allen Kursen bitte vorher
anmelden: Geburtshaus Ebw,
16225 Eberswalde, Saarstr.64
Tel: 03334 I 27 94 90
www.geburtshaus-eberswalde.de
ElBa - Kursprogramm
für Eltern und Babys im 1.Lj
freitags, 09:30 - 11:00
DRK Sport- und Begegnungszentrum,
Börnicker Chaussee 1, 16321
Bernau, Anmeldung: 0 33 38 I 76 99 70
Infoabend für Eltern*
jeden dritten Dienstag im Monat –
18:30 Uhr
lädt die Klinik für Gynäkologie und
Geburtshilfe
am Werner Forßmann Krankenhaus in
Eberswalde zum Elterninfoabend ein.
„Geburt und Gesundheit von Kindern“
– von der Kreißsaalbesichtigung über
das Stillen bis zu nützlichen Tipps für
die ersten Wochen und Monate als
Mutter und Vater.
Mit dabei: Chefarzt Dr. Thomas Michel,
OÄ Dr. Ellen Schmidt u. ltd. Hebamme
Constanze Lindt.
Alle Interessierten sind herzlich
willkommen!
Wo: Tagungsraum (Betsaal) des
Krankenhauses, 16225 Ebw., R.-
Breitscheid-Str. 100
(Info am Patientenempfang).
Kurse - Tragzeit Biesenthal
Rückbildung - jeden Mittwoch
um 10:00, freie Gruppe,
einfach vorbei kommen
Stillgruppe - jeden Donnerstag
ab 6 Monate - 9:30 - 11:00
ab Geburt - 11:00 - 12:30
Hausapotheke für die ganze Familie
Termin erfragen, Kosten 8€
Friseur, Massage und Kosmetik
für Mamas mit Kinderbetreuung
jeden Dienstag
Anmeldung für alle Kurse:
03337 I 451889 o. info@tragzeit.de
TRAGZEIT
16359 Biesenthal, Bahnhofstr. 25,
www.tragzeit.de
sportlich
ZUMBA-Fitness - Fit & Fun Eberswalde!
montags, 18:30 - 19:30
donnerstags, 17:45 - 18:45
Bewegungsraum des Fit & Fun Eberswalde.
Schnupperstunde jederzeit
möglich - einfach kommen und mitmachen
- Unkostenbeitrag 10 €. Zumba
regelmäßig dann über Mitgliedschaft.
Ansprechpartner: Mustafa Roshan - genannt
MusTi, Tel.: 0173 I 2 78 23 28
ZUMBA-Workshops aktuell:
17.11.12, 11:00 - 14:00
Fit & Fun Sport- und Gesundheitspark,
16227 Eberswalde,Coppistr. 1e,
Tel: 03334 - 20 74 50,
www.fitundfun-eberswalde.de
Purzelturnen
Mo 16:00 - 17:00
Kita Regenbogen, Bernau
Eltern-Kind-Turnen
Mi 16.00 bis 17.30
Bernau, Turnhalle am Schönfelder Weg,
Vater-Kind-Projekt „Luftgeister“
Ankündigungen in der Tagespresse und
auf www.awo-kv-bernau.de
AWO Kinder- und Familienzentrum
Regenbogen, Bernau, Neptunring 3
Infos unter 03338 I 2311
Sportgruppe für 3-6jährige*
montags, 16:30 – 17:30, Britzer Turnhalle,
Jugendkoordination:
03334 I 429 001
Babyplanschen
07.11.12, 9:30-10:30, baff, 4€
Kegeln
12.11.12, vierzehntägig,
15:00-16:30, Erw:1 €, Kinder frei
Bitte Turnschuhe mitbringen!
Kegelbahn Fritz-Lesch-Stadion
LineDanceGruppe
05.11.12, vierzehntägig,
15:00-17:00, ab 8-99J., 1€
Clubräume Wilhelmstraße 30
Familiensport
mittwochs, 15:15-17:15, Sporthalle OSZ
Infos Fr. Hirt 03334 I 27 96 30
Streetdance
dienstags, 19:00
Mädchentanz/ -ballett ab 4 J.
dienstags, 15:30 - 16:30
und 16.30 - 17.30
Kinderballett/Improvisation
donnerstags
15:45 - 16:45, ab 4 Jahre,
16:45 - 17:45 Uhr, ab 6 Jahre
Relax Women, Prenzlauer Chaussee
183, 16348 Wandlitz,
033397 I 68 070
www.relax-women.de
kreativ
Klavierunterricht
für Kinder und Erwachsene in Schönow,
16321 Bernau. Ich bin Saskia Krumbholz
(38) und unterrichte Sie und Ihr
Kind gern im Sanddornweg 35. Rufen
Sie mich einfach an: 03338 I 750803.
www.toenetext.de
Singekreis - Kursangebot
für Eltern und Kinder (0 - 3 J.)
Gesang und instrumentale Begleitung
durch Musikpädagogin Claudia Horn.
Wöchentlich Mo: 14:00-14:45 und
15:00-15:45, Kosten: jeweils 4 € od.
Monatl: 13 €. Kinder- u. Familienzentrum
Regenbogen, 16321 Bernau,
Neptunring 3. Anmelden bei Kursleiterin
Claudia Horn: 0174 I 1524176.
Ansprechpartnerin im Kinder- u.
Familienzentrum: Jillian Sternekieker-
Grünberg, kinder-familienzentrum@
awo-kv-bernau.de od: 03338 I 23 11
Koch- und Ernährungskurs
Ankündigungen in der Tagespresse
und auf www.awo-kv-bernau.de
AWO Kinder- und Familienzentrum
Regenbogen, Bernau, Neptunring 3
Infos unter 03338 I 23 11
Kochen & Backen
im Stadtteilzentrum Südstern Bernau,
donnerstags 15:00-17:00 Uhr
Stadtteilzentrum „Südstern“,
16321 Bernau, Merkurstr. 17/Ecke
Orionstraße, Tel: 03338 I 75 30 871
stadtteilzentrum-bernau-sued@kjhv.de
für Erwachsene
Elternseminar
19.11.12, 10 Uhr
Thema: Unfallverhütung im Säuglings-
und Kleinkindalter - „Gefahrenstellen
im Haushalt -
Vorbeugen ist immer besser als Heilen“.
Referent: Kinderarzt,Dauer: 45
min., mit Kinderbetreuung, Unbedingt
anmelden: Netzwerk Gesunde Kinder
Barnim Nord, Tel: 03334 I 69 23
93 oder: netzwerkgesundekinder@
klinikum-barnim.de
Wo: Akademie der Gesundheit, 16225
Eberswalde, Am Krankenhaus 8-12,
obere Etage
Elternseminar*
10.12.12, 10 Uhr
Thema: Beschäftigungsangebote
für Babys und Kleinkinder - pädagogisch
sinnvolle Spielsachen, auch
selbst gemacht. Referent:Netzwerk.
Dauer: 45 min., mit Kinderbetreuung.
Unbedingt anmelden: Netzwerk Gesunde
Kinder Barnim Nord, Tel: 03334 I
69 23 93 oder: netzwerkgesundekinder@klinikum-barnim.de
Wo: Akademie der Gesundheit, 16225
Eberswalde, Am Krankenhaus 8-12,
untere Etage, Delfi-Kurs-Raum
Wochenendkurs: Negativer Stress –
Arbeitssucht - Burn Out
Können wir lernen, engagiert zu sein,
ohne “vor die Hunde zu gehen”, können
wir brennen ohne auszubrennen?
Reinhold Ruthe bietet Perspektiven
und Strategien für ein entspannteres
Leben. Termin: 16.-18.11.12, Leitung:
Reinhold Ruthe, Autor und Therapeut.
Preis: 190 €. Veranstalter: Feriendorf
Groß Väter See, 17268 Templin, OT
Groß Dölln, Groß Väter 34. Anmeldung/Infos:
039883 I 48999-46 oder:
www.feriendorf-gross-vaeter-see.de
Häkeln im Wollknäuel
Mützen, Schals, Stulpen und Filzpuschen
häkeln und stricken und dabei
schnacken. Wer‘ braucht, bekommt
Material und persönliche Anleitung.
Termin, gern auch tagsüber: 030 I
94399535. Kursgebühr: 5 €/Stunde.
Wollknäuel, Bianca Herboldt, 13125
Berlin, Beuthener Str. 21
Mütter kochen für Mütter
im November: 14.11.12, vierzehntägig,
Familienladen, 16225 Eberswalde
Karl-Marx-Platz 4
Kinder willkommen!
Infos Fr. Hirt 03334 I 27 96 30
Termine Blutspende plusBlut GmbH*
Eberswalde: 1. u. 3. Die./Monat,
15:00 - 18:00, Krankenhaus Eberswalde,
Rudolf- Breitscheid- Str. 100
27.11.12, 11-19:00, Paul-Wunderlich Haus, Am
Markt 1
Hennigsdorf: 13.11.12, 12-17:00, plusBlut Spendestation
Hennigsdorf, Neuendorfstr. 16a
Angermünde: 1.u.3. Do./ Monat
15:30 - 19:00, Krankenhaus,
Rudolf-Breitscheid-Str. 37,
Bernau: 29.11. und 27.12.12, 14-18:00,
Ärztehaus, Immanuel Klinikum Bernau, Ladeburgerstr.
21
Schwedt: jweils montags, 13:00 - 19:00 und freitags
7:00 - 11:00, Auguststr. 19, 16303 Schwedt
Prenzlau: 12.12.12, 15:30-18:30, Med. Schule Uckermark,
Stettiner Str. 127
Rüdersdorf: 07.11.12, 13-16:30, Immanuel Klinik Rüdersdorf,
Seebad 82/82
Oderberg: 21.11.12 , 14-18:00, Dietrich-Bonhoeffer-
Haus, Gartenstr. 19
zum vormerken
Kurs zur Förderung der Kreativität.
Spielbau e.V. Bad Freienwalde organisiert für Personen,
die in pädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind
oder die Erfahrung mit der eigenen Kreativität erleben
möchten, einen Kreativkurs. Teilnehmer werden
an das Erlebnis des freien und spontanen Malens
herangeführt und lernen Hemmnisse abzubauen.
08.02.-10.02.2013 , Kursgebühr: 180 € , incl. Übernachtung
/Verpflegung, (ab 8 TN)
Spielbau e.V. & Herberge „Am Märchenwald“, Sonnenburger
Str. 3 b 16259 Bad Freienwalde
03344 I 330787, www.spielbau-badfreienwalde.de
Frauenfitness
Prenzlauer Chaussee 183
16348 Wandlitz
03 33 97 I 68 070
www.relax-women.de
Streetdance im Relax Women
Streetdance - das ist Tanzen wie die Stars in den
Musikvideos: Jannet Jackson, Jennifer Lopez, Missy
Elliot, Ciara ... zu den Beats von BlackMusik und
HipHop.
Für wen: alle Musik- und Tanzbegeisterten ab 10
Jahre,
dienstags, 19:00 - 20:00
Relax Women – Frauenfitness, 16348 Wandlitz,
Prenzlauer Ch. 183, Tel: 033397 I 68070
Fax: 033397 I 68071, Mail: relax-women@t-online.de
www.relax-women.de
:: Kurse
Häkeln im Wollknäuel!
Mädelsabende sind nur vor Freundins Fernseher
bei einer schnulzigen Frauenserie so richtig
nett? Irrtum. Trefft Euch doch mal zum Plauschen
und Stricken im „Wollknäuel“!
In Bianca Herboldts gleichnamigem Strickund
Häkelstübchen wird emsig gewerkelt.
Mützen, Schals, Stulpen und Filzpuschen
wachsen Masche für Masche aus bunter
Wolle heraus. Nebenbei wird herrlich geschnackt.
Wer noch nie gestrickt oder gehäkelt
hat, findet im Wollknäuel in Berlin-
Karow alles, was er braucht: Wolle in vielen
leuchtend bunten Farben, Häkelnadeln,
Stricknadeln, dicke Nadeln, dünne Nadeln,
Strickbücher und vor allem Bianca. Sie hilft
jungen und älteren Nadelarbeitsanfängern
auf die Maschen. In den von ihr angebote-
Deutsches
Rotes
Kreuz
EINES FÜR ALLE ...
Ambulanter Pflegedienst
Hausnotruf
Beratungsstelle für Schwangere und
deren Familienangehörige
Kindertagesstätte
Jugendkoordinator, IRK
Sport- und Begegnungsstätte
Aus- und Fortbildung
Katastrophenschutz
Kreisauskunftsbüro
Suchdienst
Wasserwacht
Blutspende
Kreisverband Niederbarnim e.V.
16321 Bernau, Börnicker Chaussee 1
Tel.: 03338 I 75 386
vorgestellt
fotos :: herboldt
nen Häkel- und Strickkursen lernen Mann
und Frau und Kind, wie schicke Accessoires
selbst gefertigt werden. Gruppen bis
fünf Personen haben bequem Platz und
stricken, wenn‘s draußen fröstelt, gemütlich
vor dem Kamin.
Feste Gruppen gibt es nicht, da stellt sich
Bianca gern auf die Wünsche ihrer Kundinnen
ein. Selbst nebenbei noch im Schichtdienst
arbeitend, weiß sie, wie schwer es
ist, regelmäßige Kurse in den Arbeitsalltag
einzutakten.
Also: Einfach anrufen und einen Termin,
gern auch tagsüber, ausmachen. Kurse
sind auch außer Haus möglich, zum Beispiel
im Eltern-Kind-Café „Rosinchen“.
Kursgebühr: 5 Euro pro Stunde.
Häkelnder Kindergeburtstag!
Kinder ab sieben Jahren, die ihren Geburtstag
mal besonders feiern möchten,
lädt die Wollknäuel-Inhaberin übrigens
zum gemeinsamen Häkelerlebnis ein. Toll,
wenn dann alle mit einer selbst kreierten
Häkelmütze nach Hause gehen!
Wollknäuel, Bianca Herboldt,
13125 Berlin, Beuthener Str. 21, Tel: 030 I 94399535
Strick- und Häkelstübchen
Wolle Zubehör Kurse
Beuthener St. 12 13125 Berlin-Karow
Neu - Eröffnung!
Jung und Alt sind willkommen!
Kurs-Termine bitte erfragen!
Handarbeit am Kaminofen
Mut tut gut
Kindererziehung und Beziehung zum Kind - Wie
schaffen wir es, unsere Kinder gut auf das Leben
vorzubereiten, damit sie glückliche Menschen
werden? Wie können wir uns der Verantwortung
und Herausforderung stellen, den Kindern in Liebe,
wertachtend und ermutigend zu begegnen?
Termin: 23.-25.11.12. Leitung: Irene Maibaum,
Christliches Institut für angewandte Seelsorge u. Lebensberatung.
Preis: 190 €. Veranstalter: Feriendorf
Groß Väter See, 17268 Templin, OT Groß Dölln, Groß
Väter 34. Anmeldung/Infos: 039883 I 48999-46
oder: www.feriendorf-gross-vaeter-see.de
kurse :: fibz 11
Petronella Glückschuh,
das Schulkind mit der
Zahnlücke, liebt Tiere
über alles. Sie lebt mit
ihrer Familie, Hund, Kaninchen
und anderen Tieren in einem
kleinen Dorf und erlebt
spannende Geschichten.
Wie zum Beispiel diese
mit ihrer Katze Mira:
Katzenjunge
im Bettkasten
Petronellas Katze Mira ist eigentlich die
Katze ihrer Oma. Sie macht es sich überall
bequem, um sich das Fell abzuschlecken,
um zu schlafen, oder um sich kraulen
zu lassen. Mira ist eine stattliche Katze
mit getigertem Fell. Sie kann wunderbar
schnurren und ist eine fleißige Katzenmutter.
Zwei Mal im Jahr bekommt Mira Junge.
Und das schon seit langem.
Doch für all die jungen Kätzchen immer
wieder ein schönes neues Zuhause zu
finden, ist wirklich nicht leicht. Nachdem
bereits alle Freunde und Bekannten mit
kleinen Katzen versorgt wurden, wird die
Suche nach neuen Katzeneltern immer
schwieriger. Anfangs fuhren die Glückschuhs
nur in die Nachbardörfer, bis
schließlich auch dort alle Katzenliebhaber
von Miras Kindern eines in den Arm nehmen
und behalten durften. Hin und wieder
erbarmte sich auch mal ein Bauer. „Meinetwegen,
lassen Sie die Katze hier. Ein
bisschen Milch ist immer übrig.“
Als Miras Bauch schon recht dick ist,
schleicht Petronella ihr hinterher und kann
erspähen, wo sie ihre Jungen gebären will.
Diesmal hat Mira sich zum Glück Petronellas
Bettkiste ausgesucht. Das ist für Petronella
sehr praktisch. Sie muss nur den Kasten
unter ihrem Bett etwas vorziehen und
kann die Katzenfamilie auch in der Nacht
sehr gut beobachten. Sie kann genau zusehen,
wie Mira ihre Jungen bekommt, die
Fruchtblase mit ihrem Maul aufbeißt und
ihre Kleinen behutsam abschleckt. Sieben
kleine Kätzchen sind es dieses Mal, eines
süßer als das andere. Bevor ihr Vater überhaupt
weiß, wo die Jungen sind, hat Pet-
12 fibz :: vorlesen
ronella sie schon alle gezählt und kennt jeden Farbfleck der Kleinen. Sie kann sich nicht
entscheiden, welches sie am süßesten finden soll. Als die Katzenjungen mehrere Wochen
alt sind, gibt Petronellas Mutter in der Zeitung eine Annonce auf und am folgenden Tag
kommen Leute zu Besuch und suchen sich eine Katze oder einen Kater aus.
Petronella sitzt schmollend im Wohnzimmer. Sie grüßt keinen der Fremden und gibt bei
Fragen auch keine Antwort. „Dir bleibt doch Mira“, sagt ihre Mutter. Aber Petronella will
am liebsten alle Katzen behalten. Sie ahnt nicht, dass es noch schlimmer kommt. Denn
für ihren Vater steht inzwischen fest, Mira 20 Kilometer weit weg zu einem Bekannten auf
einen Bauernhof zu bringen. Eine Woche später ist sie plötzlich verschwunden. Als Petronella
hört, was ihr Vater getan hat, ist sie sehr böse auf ihn und bettelt immer
wieder, er solle Mira zurückbringen. Doch er antwortet nur: „Ich bin froh, dass
wir nicht mehr ständig Katzen versorgen müssen. Mira geht es dort gut.“ So
vergehen die Wochen und der Platz, auf dem Mira so oft auf dem Sofa eingerollt
geschlafen hatte, bleibt leer. Petronella vermisst Mira. Es vergeht kein Tag,
an dem sie nicht ihren Vater bittet, Mira doch noch zurück zu holen. Aber Petronellas
Vater bleibt stur.
Und dann steht Weihnachten vor der Tür. Petronellas Vater stellt an Heiligabend wie
immer den Tannenbaum auf, und alle schmücken gemeinsam die grünen Äste.
Petronellas Mutter wirbelt in der Küche und auch sie erinnert sich wehmütig
daran, dass Mira bis jetzt jedes Weihnachten unterm Tannenbaum gelegen
hatte. „Ihr schien ein echter Baum mitten im Wohnzimmer immer sehr zu gefallen“,
sagt sie. Oma Anneliese kommt zu Besuch. Und gerade, als alle zusammen
sitzen und musizieren wollen, Petronella hat schon ihre Blockflöte in der
Hand, kratzt es an der Terrassentür. Petronellas Vater öffnet und ruft:
„Mira, Miralein! Das ist ein Wunder!“ Er nimmt die Katze auf den Arm
und streichelt sie. Alle sind sehr überrascht. Denn nun erzählt Petronel-
las Vater, dass er Mira schon vor Wochen beim Bauern abholen wollte und ihn darum bat,
ihm die Katze wieder mitzugeben. „Der sagte mir aber traurig, dass er ja wollte, wenn er
nur könnte, aber dass ihm die Katze davon gelaufen sei.“ Mira war also von ihrem neuen
Zuhause ausgerissen! Sie hatte wochenlang gebraucht, um wieder nach Hause zu finden!
Nun ist sie ganz abgemagert und ihr Fell ist sehr schmutzig. Petronellas Vater lässt Mira gar
nicht mehr los. Auch das Betteln von Oma Anneliese und von Petronella, die Katze einmal
streicheln zu dürfen, hilft nichts. Er will Mira erst ganz für sich haben und allein mit ihr
text :: flechsig
illu :: puille
schmusen. „Du tapfere Katze! Du darfst jetzt für immer bei uns
bleiben!“, schwört er hoch und heilig unterm Weihnachtsbaum.
Alle lachen und feiern zusammen ein wunderschönes Weihnachtsfest.
Petronella ist überglücklich, dass Mira endlich wieder
da ist und sich wie früher, nachdem sie sich satt gefressen hat,
ganz dekorativ unter den Weihnachtsbaum legt und schnurrt.
Petronella Glückschuh „Tierkindergeschichten“ von D. Flechsig (ab 5 J., 112 S.,
ISBN: 978-3-943030-01-3, 12,95 €) gibt‘s im Handel (auch als Hörbuch) oder beim:
Verlagsauslieferung Brockhaus/Commission
Tel: 07154 - 13 27-0 Fax: 07154 - 13 27-13
glueckschuh@brocom.de
Dorothea Flechsig
Damwildsteig 36, 14612 Falkensee
Tel: 03 322 - 28 68 94
Fax: 03 322 - 24 02 38
info@glueckschuh-verlag.de
www.glueckschuh-verlag.de
:: Buchvorstellung
... .. . .. ... .. . .. ... .. .
Wenn ich groß bin,
verdiene ich mein Geld
mit einem Beruf,
der zu mir passt!
... .. . .. ... .. . .. ... .. .
Frühförderung hin, vollgestopfter Kurskalender
her: vor lauter guter Förderabsicht verlieren
Eltern allzu leicht aus den Augen, dass jedes
Kind anders ist, aber jedes Kind seinen Weg
gehen wird. „Kinder brauchen auch Zeit für sich
selbst“ - so der Tenor eines Interviews mit Bettina
Peetz, Geschäftsleiterin bei JAKO-O.
Hier einige Auszüge, die fibz gern unterstützt:
Bettina Peetz: Wichtig ist mir: Es geht uns
nicht um die Kinder, die selber sagen, sie
möchten unbedingt Geige lernen oder die
so begabt sind, dass der Chinesisch-Kurs
für sie eine Freude ist. Es geht uns auch
nicht um die notwendigen Förderungen.
Wenn ein Kind nicht richtig sprechen kann,
dann muss es zur Logopädie, das ist doch
klar. Uns geht es um die Kinder, die völlig
lustlos zu Aktivitäten gehen, nur weil ihre
Eltern das so wollen. Wir möchten, dass die
Eltern ihre Kinder genau angucken: Geht
es meinem Kind gut? Geht es da fröhlich
hin?
Was gilt beim Thema Förderung
für Ihre eigenen Kinder?
Bettina Peetz: Meine Kinder haben nie viel
Förderung bekommen, weil ich immer viel
gearbeitet habe. Wenn ich dann nachmittags
endlich mit allen daheim war, war ich
einfach froh, meine Kinder um mich zu haben.
Da sind wir dann nicht mehr viel von
A nach B für irgendwelche Aktivitäten gefahren.
Andere Mütter, die mir deswegen
ein schlechtes Gewissen machen wollten,
habe ich gemieden.
Wie haben Sie es geschafft, aus dem Hamsterrad
ständiger Aktivitäten auszusteigen?
Bettina Peetz: Ich habe mich zum Beispiel
irgendwann von diesem Schulwahnsinn
verabschiedet. Meine Kinder sind intelligent,
aber stinkfaul. Wenn sie schlechte
Noten schreiben, liegt das in ihrer eigenen
Verantwortung, ich ärgere mich nicht mehr
darüber.
Dieses ständige Fragen nach der Schule
hat das Verhältnis zu meinen Kindern
belastet. Irgendwann habe ich dann beschlossen,
dass es mich nichts mehr angeht
– seitdem geht es uns allen besser.
Ich weiß, dass meine Kinder gut erzogen
sind. Und ich weiß, dass sie etwas finden
werden, was ihnen richtig Spaß macht und
dass sie dann auch richtig Gas geben werden
– aber es ist halt leider nicht unsere
Schule, die sie dazu bringt. Ich bin überzeugt
davon, dass meine Kinder erfolgreich
ihren Weg machen werden. Aber es kommt
natürlich auch darauf an, was man unter
Erfolg versteht: Muss ich Generaldirektor
eines großen Unternehmens werden? Aus
meiner Sicht bedeutet Erfolg, einen Beruf
zu haben, der einem Spaß macht und mit
dem man sein Leben finanzieren kann.
Die 12-jährige Ngaire Malcom und ihre
fünf Geschwister zwischen 9 und 19 Jahren
leben ein Jahr bei ihren Onkeln auf
einer Schaffarm in Neuseeland. Die Stadtkinder
aus Auckland erleben einen Kulturschock
und für die drei kinderunerfahrenen
Onkel ist das Zusammenleben mit den
Kindern eine Herausforderung. Humorvoll
und mit einem tiefen Verständnis für die
Gefühlslage Heranwachsender geschrieben,
liest sich das Buch, dessen Original
1917 erstmals erschien, auch heute noch
wunderbar.
ab 8 J., Esther Glen/Wendy Rutz: Wir sechs aus Neuseeland,
Susanna Rieder Verlag 2012, übers.: Tatjana
Kröll, 224 S., ISBN: 978-3-941172-86-9, 14,90 €
Kim sammelt für sein Leben gerne Knöpfe.
Manche fand er hoch oben in der Luft,
andere zwischen Blättern auf dem Boden.
Jeden Einzelnen näht ihm seine Oma an
seinen Pullover - bis er nach und nach Leute
trifft, die er mit den Knöpfen glücklich
machen kann. Nun muss er sich etwas anderes
zum Sammeln suchen …
Ein wunderbares Buch über einen Jungen
und seine Knöpfe – und wie die Suche
nach einer Sache dazu führen kann, dass
man etwas anderes findet, das noch viel
schöner ist.
ab 4 J., Rebecca Young, Sue deGennaro (Illustr.): Kim
Knöpfchen, Lappan 2012, 40 S., ISBN: 978-3-8303-
1194-2, 12,95 €
Die kleine Eule sitzt da – allein im Wald.
Schritt für Schritt entdeckt sie ihre Umwelt,
verliert ihre Furcht vor der noch fremden Umgebung,
gewinnt immer mehr an Selbstvertrauen
und Mut.
Zum Schluss lernt sie sogar fliegen! Die
kleine Eule begrüßt den Mond und die Sonne
– und vielleicht bald schon einen neuen
Freund.
Dieses poetische Bilderbuch macht Mut und
begleitet Kinder jeden Alters mit viel Farbenzauber
auf ihrer Entdeckungsreise hinaus in
die Welt.
ab 4 J., Anja Tuckermann/Daniela Chudzinski: Allein
im Wald, Thienemann 2012, 32 S., ISBN: 978-3-522-
43724-0, 12,95 €
Ein magischer Tunnel öffnet sich mitten im
Burghof von Aladar! Wilde Trolle springen
daraus hervor und entführen Prinz Candric,
den Thronfolger von Beiderland. Candric
findet sich in einem Kerker in der Hauptstadt
der Trolle wieder - am anderen Ende
des Kontinents Athranor! Dort trifft er einen
alten Bekannten, der dasselbe Schicksal
teilt. Es ist Eandorn, der Sohn des Elbenkönigs.
Was hat man mit ihnen vor? Warum
wurden die beiden Königssöhne entführt?
Candric hat jedoch gute Freunde, die sich
an seine Spur heften ...
ab 10 J., Alfred Bekker: Überfall der Trolle, Ueberreuter
2012, Illus: Dirk Schulz, 173 S., ISBN: 978-3-8000-
5692-7, 9,95 €
vorlesen :: fibz 13
:: fibz stellt vor :: fibz feiert
:: fibz erklärt ...
Wohl kaum ein Ereignis verändert das Leben so
stark wie eine Schwangerschaft und die Geburt
eines Kindes. Beides kann Freude aber auch
widersprüchliche Gefühle auslösen. Manchmal
scheinen die Fragen unlösbar: Wie soll es
weitergehen? Wie vereinbare ich Familie und
Beruf? Muss ich meine Ausbildung abbrechen?
Wovon sollen wir leben?
Der Verein donum vitae e.V. unterstützt
Hilfesuchende in seinen Beratungsstelinkl.
1 Std. Bowling oder Kegeln zur Wahl
len, denn als Schwangere hat man einen
inkl.
Musik mit DJ Acki, Tanz & gute Laune
inkl. Spiel, Spaß & Action im Fitolino für Kids
Rechtsanspruch auf Beratung in einer
bis 12 Jahre
staatlich anerkannten Schwangerenbera-
inkl. Getränke wie Wein, Sekt, Bier,
Longdrinks, alkoholfreie Getränke & Kindertungsstelle.
Beraten wird vertraulich, auf
bowle lt. Karte (Bacardi, Jim Beam, etc.)
inkl. kalt-warmes Schlemmer-Buffet,
Wunsch anonym, kostenlos und unabhän-
Kinderbuffet, Überraschungsdessert!, Pfannkuchen & Kaffee um Mitternacht
gig von Nationalität und Konfession.
Beratungsangebote:
Schwangerschafts- und
Schwangerschaftskonfliktberatung:
Ungeplant und ungewünscht Schwangere
werden offen B WLING-L und kompetent UNGE im Entscheidungsprozess
um einen eventuellen
Abbruch der Schwangerschaft begleitet.
Bei Bedarf wird ein Beratungsschein ausgestellt.
Soziale Beratung
während der Schwangerschaft:
Antworten inkl. auf 1 Fragen Std. Bowling zur neuen oder Lebens- Kegeln zur Wahl
phase und Infos zu finanziellen Ansprü-
inkl.
Musik mit DJ Acki, Tanz & gute Laune
chen und Unterstützungsmöglichkeiten.
inkl. Spiel, Spaß & Action im Fitolino Fit für & Kids Fun Sport- &
Sexualpädagogische Angebote:
für Schulklassen/Jugendgruppen bis 12 Jahre
zu se- Gesundheitspark
xualpädagogischen inkl. Getränke Themen. wie Wein, Auch Einzel- Sekt, Bier, Coppistraße 1e 16227 Eberswalde
gespräche Longdrinks, für Eltern und alkoholfreie Jugendliche Getränke und & Kinder-
Fortbildungen www.fitundfun-eberswalde.de
bowle für lt. pädagogische Karte (Bacardi, Fachkräfte. Jim Beam, etc.)
Beratungsstelle Eberswalde
inkl. kalt-warmes Schlemmer-Buffet,
16225 Eberswalde, Weinbergstr. 15,
Kinderbuffet, Überraschungsdessert!, Pfannkuchen & Kaffee um Mitternacht
Tel: 03334 I 382564, Sprechzeiten: Mo: 10-12:00,
Die: 14-17:00, Do: 13-15:00 u. nach Vereinbarung.
Für Beratungsgespräche bitte Termin vereinbaren! e
berswalde@donumvitae.org
Beratungsstelle Pankow
10439 Berlin, Kuglerstr. 24,
Tel: 030 I 47033184, berlin-pankow@donumvitae.org
www.donumvitae.org
Wir beraten und begleiten Frauen und Paare
während der Schwangerschaft und
nach Geburt des Kindes zu folgenden Themen:
finanzielle Hilfen
Mutterschutz, Elterzeit und Elterngeld
Hebammen, Netzwerk gesunde Kinder
Konflikte mit Partner oder Eltern
Pränataldiagnostik u.a.m.
14 fibz :: freunde
03334. 38 25 64
donum vitae Beratungsstelle
Weinbergstraße 15 16225 Eberswalde
eberswalde@donumvitae.org
www. donumvitae.org
Drei, zwei, eins – Knall!
Knallbonbons als Überraschung für Silvestergäste
sind ganz schnell selbst gebastelt aus
Papprollen, Krepppapier, Geschenkband und
netten Kleinigkeiten zum Befüllen.
So geht‘s: Rollen mit Krepppapier umkleben,
die Hülle mit Süßkram oder anderen Kleinigkeiten
befüllen, die Enden mit hübschen
Schleifen verschließen. Zwei Leute, zwei Enden,
ziehen, Knall und Überraschung!
Foto: T. Stapel
Foto: T. Stapel ...
die Landwirtschaft:
Was hat es mit dem
„Kälberabsetzen“
auf sich?
Während der Ackerbau langsam in Winterschlaf
fällt, wird bei den Bauern mit Tierhaltung keine
Pause gemacht.
Die Kälber, die im Frühjahr zur Welt gekommen
sind, werden von ihren Müttern
getrennt und zur Mast weiter verkauft.
Den Sommer durften sie zusammen mit ihren
vielen Freunden auf der grünen Weide
verbringen und konnten, nachdem Mamas
Milch nicht mehr ausgereicht hat, schon an
einigen Kräutern und Gräsern knabbern.
Das machte sie größer und stärker.
Jetzt wird es ernst, denn sie treten eine
lange Reise an. Viele von ihnen verlassen
ihre gewohnte Umgebung und gehen nach
Nordrhein-Westfalen, Süddeutschland und
die mit vor allem hellem Fell sogar nach
Italien und Spanien. Dort kommen sie in
Mastställe, wo sie viel Kraftfutter bekommen,
um noch zu wachsen.
Ihre Mamas hingegen können oft bis zum
ersten Schnee auf der Weide bleiben. Dann
werden sie von Bauern in ihr Winterquartier
gebracht, wo sie bis zum Abkalben, also bis
zur Geburt ihres nächsten Kalbes bleiben.
Wer sich die Weidehaltung mal live ansehen
möchte, besucht einfach einen der folgenden
Bauernhöfe:
Bauer Peters in Löhme
Petra Hamann in Zerpenschleuse
Melchhof in Melchow
(H. Ch. Peters)
Der Höfeladen, 16321 Bernau, Alte Goethestr. 3
Mo-Fr: 9:30-19 u. Sa: 9:30-16,
www.der-höfeladen.de
inkl. 1 Std. Bowling oder Kegeln zur Wahl
inkl.
Musik mit DJ Acki, Tanz & gute Laune
inkl. Spiel, Spaß & Action im Fitolino für Kids
bis 12 Jahre
inkl. Getränke wie Wein, Sekt, Bier,
Longdrinks, alkoholfreie Getränke & Kinderbowle
lt. Karte (Bacardi, Jim Beam, etc.)
inkl. kalt-warmes Schlemmer-Buffet,
Kinderbuffet, Überraschungsdessert!, Pfannkuchen & Kaffee um Mitternacht
Wummelkiste – alles drin, der Bastelspaß beginnt!
Wochenende, Ferien – endlich Zeit, mit den Kindern mal ordentlich kreativ zu werkeln. Aber was nun
basteln? Die Anleitungen aus dem verstaubten Bastelbuch verlangen nach Seidentaft, Marmorierfarbe,
Designband, Perforierstift und Chenilledraht. Wer hat das schon im Haus? Sicher die wenigsten.
Wie wäre es, gute Ideen altersentsprechend aufbereitet und mit allem benötigten Material
regelmäßig per Post ins Haus geliefert zu bekommen? Klingt gut,oder? Die Wummelkiste
bietet genau diesen Service. Jeden Monat werden zwei bis drei aufre-
gende und fördernde Bastelprojekte versandt. Alles, was zum Spielen
und Basteln benötigt wird, ist schon drin: Anleitungen, alle erforderlichen
Materialien in großzügigen Mengen – ob Kleber oder
Klettverschluss - und Inspirationen für weiteres Entdecken und
Spielen zum Thema des jeweiligen Monats. Eine zeitintensive Su-
Einzigartige Spiel- und
Bastelwelten gestalten
Kreative Ideen,
Illustrierte Anleitungen und
Hochwertige Materialien
5€
RABATT
FIBZ
Spielst Spielst du du noch, noch,
oder wummelst du schon?
Jetzt entdecken!
Ab 19,95€
Bestelle die Spiel-und Bastelkiste auf:
GÜLTIG BIS 31.12.2012
Lerntherapie - ganzheitlich & integrativ
In der Regel lernen Kinder ihre Umwelt und später auch das Lesen, Schreiben
und Rechnen spielerisch und mit Freude kennen. Es gibt aber immer wieder
Kinder, die diese Freude beim Lernen nicht erfahren oder leider verlieren.
Schulische Misserfolge bringen Enttäuschung und Frustration beim Kind
und Ratlosigkeit bei den Eltern mit sich. Jedes Kind reagiert darauf anders:
Bauch- oder Kopfschmerzen, Schlafstörungen, (Auto-)Aggression, Schulunlust
bis Schulvermeidung, Rückzug oder Angstblockaden können folgen.
Lerntherapie kann dann ein Ausweg sein.
In der Pädagogisch-lerntherapeutischen Praxis von Katharina
Stroh in Berlin Karow erfahren betroffene Kinder und ihre Eltern
professionelle Unterstützung. Wichtig zu wissen: Lerntherapie ist
keine Nachhilfe! Während Nachhilfe entstandene Wissenslücken
schließt, schafft eine individuelle lerntherapeutische Förderung
grundlegende Vor-aussetzungen für einen Neuanfang beim Lernen
- inhaltlich wie auch psychisch.
Katharina Stroh bietet Hilfe und Unterstützung bei: allgemeinen
Lern- und Leistungsproblemen, Schul- und Versagensängsten,
Lernblockaden, Underachievement, Aufmerksamkeitsstörungen
(AD(H)S), Konzentrationsschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche
(LRS) und Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Interesse? Vereinbaren Sie ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch zum
gegenseitigen Kennenlernen und zum Aufzeigen lerntherapeutischer Möglichkeiten.
Interessierte Eltern können sich in speziellen Elternseminaren mit einzelnen Themen
noch intensiver und gründlicher beschäftigen. www.lerntherapie-berlin-karow.de
fibz verlost
2 Wummelkisten
Näheres auf fibz-S. 9!
che nach Ideen und
passenden Utensilien
entfällt. Kinder
und Eltern werden
dabei unterschiedlich
stark in die
Bastelspiele eingebunden
und teilen Erlebnisse
und Erfolge.
Die Bastelkiste ist
auf Kinder zwischen
drei und sieben Jahren
zugeschnitten,
aber auch ältere
Kinder basteln gern
mit. Man kann die
Wummelkiste einmalig
oder als Abo
bestellen und wer
restlos überzeugt ist
vom Bastelspaß, verschenkt
gleich noch
eine Kiste an gute
Freunde. Alles ab
19,95 € online möglich!
Clevere Bastler nutzen
den 5 €-fibz-Rabatt.
Einfach bei der
Bestellung mit angeben!
Oder eine von
zwei Wummelkisten
gewinnen: Näheres
auf fibz-S. 9!
Bahnhofstr. 18A
13125 Berlin
im ganzheitlichen
Wellness- und
Gesundheitszentrum
Relax-Studio
"new power"
030. 9441 3320
info@lerntherapieberlin-karow.de
www.lerntherapie-berlin-karow.de
Wolle, Wolle, F i l z !
Herbstlich weht der Wind um die Ecken
des Kloster Chorin. Er wirbelt Blätter in
den schönsten Farben durch den Park
und manch eines landet gern vor Maja
Heeses Werkstatt. Kein Wunder. Mitten
im Ort gelegen, sind in ihrer Choriner Filzwerkstatt
die herrlichsten Farben zu Hause.
In Form von Wolle - pur als Bausch
oder zurechtgefilzt als Tasche, Schuh,
Hut, Bild, Armstulpe oder Eierwärmer.
Bei den Kursen besonders gefragt waren
dieses Jahr die Kindergeburtstage.
Viele kleine, wollige Kunstwerke entstanden
dabei unter Filz-Majas Anleitung.
Und was Kinder mögen, gefällt auch Erwachsenen.
Deshalb denken Sie schon
jetzt an Weihnachten und filzen Sie in
der Choriner Filzwerkstatt Ihre eigenen
Kunstwerke zum Verschenken!
Choriner Filzwerkstatt – Maja Heese,16230 Chorin,
Dorfstr. 30, 033366 I 53 871, 0162 I 483 03 92,
filztante@web.de, www.choriner-filzwerkstatt.de
Maja Heese
16230 Chorin
Dorfstraße 30
fotos :: heese
03 33 66 - 53 871
filztante@web.de
01 62 - 483 03 92
Projekte &Kurse
Kindergeburtstage
Produkte
www.choriner-filzwerkstatt.de
:: spenden
Weltweit werden jährlich rund 75 Millionen
Blutspenden benötigt. Das sind 75 Millionen
dieser Beutel, die ihr im Bild
links seht. Ganz schön viele! Für
jede dieser Konserven – man nennt
sie so, weil das Blut darin aufbewahrt
wird – spendete ein Mensch
etwas von seinem Blut. Vielen Dank
an dieser Stelle all den fleißigen
Spendern, denn bis heute gelingt es
Wissenschaftlern nicht, Blut künstlich
herzustellen. Blut ist eben eine geniale
Flüssigkeit!
Was ist in der Tüte?
o d e r
Woraus besteht
Blut eigentlich?
Da haben wir zum einen das Blutplasma.
Das ist die Flüssigeit, in der alle Bestandteile
des Blutes schwimmen: die weißen
Blutkörperchen, die roten Blutkörperchen
und die Blutplättchen.
Die weißen Blutkörperchen bewachen unser
Blut wie Polizisten. Sobald Eindringlinge
auftauchen, fangen sie diese ein,
fressen sie auf oder bekämpfen sie
mit Antikörpern. Feinde können zum
Beispiel Bakterien oder Viren sein,
die wir einatmen oder unbemerkt
mitessen und die Schnupfen, Durchfall
oder sonstige Krankheiten mit sich bringen.
In den Körper eindringen können sie
auch durch eine fies brennende Wunde,
beispielsweise am aufgeschürften Knie.
Darauf warten die weißen Blutkörperchen
nur und schon geht‘s los mit der
Abwehr.
Wenn eine Wunde blutet, kommen die
Blutplättchen in Aktion. Sie knüpfen an der
offenen Hautstelle ein Netz aus Blutplasma,
in das sie Blutkörperchen einweben.
Aus denen wiederum entsteht
Schorf – die Wunde ist abgedeckt
und die Blutung stoppt.
Rote Blutkörperchen funktionieren
wie Kuriere. Sie transportieren wichtige
16 fibz :: gesundheit
foto :: plusblut
Stoffe von A nach B und zurück. Ein Beispiel:
Auf seinem Weg durch den Körper
kommt das Blut auch an der Lunge
vorbei. Hier holen die roten Blutkörperchen
frisch eingeatmeten
Sauerstoff ab und verteilen ihn
später in allen Körperzellen. Im
Körper entstehenden Abfall,
wie z. B. Kohlenmonoxid, bringen
sie zu Leber und Niere,
wo er abgebaut wird.
Was nun, wenn ein Mensch
durch einen schweren Unfall
oder eine Operation viel Blut
verlor?
Das Blut ist so wichtig im Körper,
dass es schnellstmöglich
mittels Bluttransfusion
ersetzt werden muss. Dabei
werden dem Verletzten eine
oder mehrere der kostbaren
Blutkonserven in eine Armvene
gegeben. Die erste erfolgreiche
Bluttransfusion, von der man weiß, erfolgte
im Jahr 1667. In den darauf folgenden
zweihundert Jahren kam es jedoch
sehr oft zu Zwischenfällen bei der
Blutverabreichung und nicht selten
starben die Empfänger an den Folgen.
Warum? Um uns zu schützen,
bekämpft unser Blut alles, was es
nicht kennt. Geht es um krankmachende
Bakterien oder Viren, ist das toll.
Versucht es aber, dringend benötigtes
Spenderblut sofort wieder unschädlich zu
machen, ist das schlecht.
Was aber kann unserem Blut am Blut eines
anderen Menschen so fremd vorkommen?
Die Eiweiße. Der Arzt Karl Landsteiner
entdeckte 1901, dass an den roten Blutkörperchen
Eiweiße kleben. Diese sogenannten
Antigene heißen A, B oder
Rhesusfaktor. Je nachdem, welche
Antigene im Blut dieses Menschen
sind, wird er einer Blutgruppe zugeordnet.
Menschen, die nur das Antigen A im
Blut haben, gehören also zur Blutgruppe
Kontakt
plusBlut GmbH | Neuendorfstr. 16a | 16761 Hennigsdorf
Telefon: 0800 5600 950 258 | Fax: 0800 5600 950 259
www.plusblut.de | mail@plusblut.de
A. Menschen, die A und B im Blut haben,
gehören zur Blutgruppe AB und so weiter.
Ist das Antigen Rhesusfaktor vorhanden,
sagt man dazu Rhesus-positiv, fehlt es,
nennt man das Rhesus-negativ. Auch hier
ein Beispiel: Ein Mensch mit der Blutgruppe
0 Rhesus-negativ hat also weder Eiweiß
A, noch Eiweiß B, noch den Rhesusfaktor
im Blut. Bekommt dieser Mensch nun Blut
von einem Menschen der Blutgruppe AB,
bekämpft sein Blut die ihm unbekannten
Antigene A und B, indem es sie zu immer
größeren Häufchen ballt. Derart verklumpt
kann das Blut nicht mehr richtig arbeiten,
was schlimme Folgen hat. Eine Bluttransfusion
funktioniert also nur dann reibungslos,
wenn Spender und Empfänger die gleiche
Blutgruppe haben. Bestimmt wird die Blutgruppe
in einem immunhämatologischen
Labor. Nachdem die Blutgruppe bekannt
ist, wird eine passende Blutkonserve für
den Patienten ausgesucht. Vor Bluttransfusionen
wird jedoch immer zur Sicherheit
ein Tropfen Spenderblut mit einem Tropfen
Blut des Empfängers zusammengebracht.
Mit dieser Kreuzprobe schließt man Unverträglichkeiten
aus.
Da von jeder Blutgruppe Vorräte gebraucht
werden, um im Ernstfall mit dem passenden
Blut helfen zu können, ist es wichtig
regelmäßig Blut zu spenden.
Vielen Dank an Frau Dr. Adrianna Jagiello von der hospital
Laborverbund Brandenburg-Berlin GmbH, die den
Artikel fachlich begleitete!
8 h = 480 min
2 min
20 min
:: lachen ist gesund ...
Lachen – ein komplexer Ablauf aus Atembewegungen,
der sich bei jedem Menschen anders anhört.
Die einen gackern, die anderen quietschen,
manch einer lacht laut, manch einer wiehert. Egal
wie, alle profitieren vom Lachen, denn Lachen ist
gesund! Es fördert die Heilung von Krankheiten,
baut Stress ab, stärkt durch Ausschüttung von
Hormonen das Immunsystem, aktiviert viele Muskeln
am ganzen Körper und führt beim längeren
Lachen zu angenehmer Entspannung.
Ein indischer Arzt soll einmal herausgefunden
haben, dass zwei Minuten Lachen am
Tag für Körper und Geist so gesund sind
wie etwa zwanzig Minuten Joggen. Wenn
wir davon ausgehen, dass ein Mensch am
Tag etwa acht Stunden Zeit zum Lachen
hat, sind das vierhundertachtzig Minuten.
Etwa so viel, wie das grüne Kästchen über
diesem Artikel. Das hellgrüne Kästchen
zeigt an, wie groß der Anteil der zwanzig
Jogging-Minuten ist. Das klitzekleine rote
Feld sind die zwei Lachminuten. Verschwindend
gering, oder? Her mit den Witzen!
:: reanimieren
Herz außer Gefahr –
kostenlose Reanimationskurse
für Laien!
Bei 85 % aller lebensbedrohlichen Herzattacken
tritt zuerst ein sogenanntes Kammerflimmern
auf. Ein Defibrillator kann die elektrische
Erregung im Herzen unterbrechen.
Seit einigen Jahren findet man Defibrillatoren
an vielen öffentlichen Orten, wie Bahnhöfen
oder Einkaufszentren. Viele scheuen
jedoch vor einer Anwendung zurück, weil
sie glauben, die Geräte nicht bedienen zu
können. Oft besteht auch Unsicherheit in
Fragen der Ersten Hilfe.
Ärzte und Fachkräfte der GLG-Krankenhäuser
und des Rettungsdienstes Barnim
bieten deshalb im Herzmonat November
Schulungen an, zu denen alle Interessierten
herzlich eingeladen sind. Dabei kann
die Handhabung von Defibrillatoren und
die Reanimation an Puppen – zum Beispiel
mittels Herzdruckmassage – geübt werden.
Drei Termine für Kurse stehen bereits
fest: 05./06./09. November von 10:00-
12:00 oder von 15:30-17:00 im EBU-Zent,
Am Krankenhaus 12, in Eberswalde.
Anmeldungen unter: 03334 I 69-1508.
Weitere Termine sind nach Vereinbarung
möglich.
:: erfahren
Ruhig werden,
innehalten,
gelassen sein - oder
Wie bringe ich Kindern
Yoga nahe?
Ab März 2013 bietet das Ausbildungszentrum
Yo-Ta-Me (Yoga, Tanz und Meditation) eine einjährige
Ausbildung zum „Spiel- und Trainingsleiter
für den Bereich Kinderyoga“ an.
In dieser einzigartigen Kinderyoga-Ausbildung
geht es um die ganzheitliche Entfaltung
und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit.
Zusätzlich zu den bekannten Yogabewegungsübungen
werden hier Meditations-,
Musik- und Tanzerfahrungen vermittelt, die
Selbstwahrnehmung und Kreativität der
Kinder fördern. Zielgruppe sind Pädago-
Das Angebot richtet sich ausdrücklich
auch an Schulen und Betriebe! Anmeldung
hierfür bitte über das Sekretariat der GLG
Fachklinik Wolletzsee, Frau Klimmek, Telefon:
033337 I 49-412, Mail: gesine.doerr@
glg-fachklinik-wolletzsee.de
Weitere Veranstaltung:
Koronare Herzkrankheit erkennen und behandeln
- Symposium für Gesundheitsinteressierte.
Eintritt frei. Auftaktveranstaltung
zum „Herzmonat November“, durchgeführt
von der Medizinischen Klinik III des Werner
Forßmann Krankenhauses. Vorträge, Gesundheitstipps,
Praktische Reanimationsübungen.
Leitung: Chefarzt PD Dr. med.
habil. Hartmut Goos.
Wann: 04.11.12, 10:00-12:00, Eberswalde,
Paul Wunderlich Haus, Am Markt 1
Was ist eine koronare Herzkrankheit?
Es handelt sich um eine Erkrankung der
Herzkranzgefäße (Koronararterien). Typische
Zeichen: Unwohlsein, Herzrasen,
Engegefühl in der Brust. Ursache: Ablagerungen
an den Gefäßwänden, die zur
Versteifung der Gefäßwände und einer Verminderung
des Gefäßquerschnitts führen.
Später drohen Herzrhythmusstörungen,
Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und plötzlicher
Herztod. Der Herzinfarkt ist weltweit
die häufigste Todesursache.
gen, Sozialarbeiter und Therapeuten, die
mit Kindern im Kita- und Grundschulalter
arbeiten. Diese Ausbildung bietet Teilnehmern
die Möglichkeit, ihre eigene kindliche
Lebensfreude und Spontaneität zu entdecken,
als Grundlage für eine fruchtbare
und beglückende Arbeit.
Die Ausbildung findet an sieben Wochenenden
(Freitagabend bis Sonntagmittag)
statt. Überwiegend praktisch orientiert,
vermittelt sie auch theoretische Kenntnisse.
Jeder Teilnehmer erhält ein Arbeitsbuch
mit ausführlichem Manuskript zu theoretischen
Grundlagen und eine CD mit Kinderliedern
für Yogastunden und Kindermeditation.
Arbeitsbuch und CD wurden speziell
für diese Ausbildung erstellt.
Infos und Anmeldung zur Ausbildung erhält man bei
Jutta-Hille-Ostermann und Kerstin Ehrlich
Mail: kerstin@kindertheater-zauberstern.de oder
Tel: 030 I 94 79 57 94
www.Yo-Ta-Me.de
Klinik für
Kinder- und
Jugendmedizin
Wir behandeln alle Kinder
mit akuten Krankheiten.
Schwerpunkte sind die Versorgung
kranker Früh- und
Neugeborener, die Behandlung
von Kindern mit
Magen-Darm- bzw. Zuckerund
Nierenkrankheiten,
sowie Herzerkrankungen,
Anfallsleiden und Allergien.
Eine moderne Kinderchirurgie
rundet das Angebot ab.
0 33 34/ 69 – 23 93
Geburtsklinik
mit
Perinatalstation
www.klinikum-barnim.de
Schauen Sie sich
unseren Kreißsaal an!
Jeden 3. Dienstag im Monat
um 18:30 Uhr
Bitte anmelden unter:
0 33 34/ 69 – 22 73
Klinikum Barnim GmbH .
Werner Forßmann Krankenhaus
Rudolf-Breitscheid-Straße 100 . 16225 Eberswalde
Telefon 0 33 34 69 – 0
gesundheit:: fibz 17
Wenn die Muskeln nicht
tun, was der Kopf gern
täte ...
foto :: werther
Seltsam sehen sie aus, die kantigen, unwillkürlich
anmutenden Regungen von Menschen, deren
Bewegung durch eine Spastik beeinträchtigt
ist. Doch was ist eine Spastik, woher kommt
sie, was kann man dagegen tun und wie fühlt
sich ein Mensch, der auf diese Weise in seiner
Bewegung eingeschränkt ist? Viele Fragen, auf
die fibz Antworten bekommt. Aus medizinischer
Sicht beantwortet sie Dr. Sabine Voigt, Kinderärztin
im Sozialpädiatrischen Zentrum des
HELIOS-Klinikum Berlin-Buch.
fibz: Was ist eine Spastik und verursacht sie
Schmerzen?
Dipl. Med. Sabine Voigt: Das Wort Spastik
kommt aus dem Griechischen. „Spasmos“
bedeutet Krampf. Wir verstehen heute unter
einer Spastik eine erhöhte Eigenspannung
der Muskulatur, die ihre Ursache in
einer Schädigung des Gehirns oder des
Rückenmarkes hat. Beschädigt ist das
pyramidale System, dessen Aufgabe die
Steuerung der Bewegung ist. Meist ist der
erhöhte Dehnungswiderstand der Muskulatur
vergesellschaftet mit anderen Symptomen
wie Muskelschwäche, Verlangsamung
von Bewegungsabläufen, gesteigerten Reflexen
und dem Auftreten krankhafter Reflexe,
sodass eine normale, zielgerichtete
und rasche Bewegung nicht möglich ist.
Spastik kann schmerzhaft sein, besonders
wenn die Muskelspannung sehr hoch ist
oder akut zunimmt, denn die Schwere der
Spastik hängt auch von Umwelteinflüssen
ab wie Erregung, Angst, Freude und Stress.
fibz: Was sind Ursachen für eine Spastik und
geht sie immer einher mit einer geistigen Beeinträchtigung?
Dr. Sabine Voigt: Es gibt viele Ursachen
für eine Schädigung des pyramidalen Systems,
zum Beispiel Hirnblutungen, Schlaganfälle,
Schädel-Hirn-Traumen, Sauerstoffmangel
oder neurologische Erkrankungen.
Bei Menschen mit einer Spastik kann auch
18 fibz :: leben gestalten
die intellektuelle Entwicklung gestört sein,
das hängt von der Ursache der Spastik ab.
Leider können bei einer Schädigung des
Gehirnes mehr als nur die motorischen
Steuersysteme betroffen sein. Es gibt aber
sehr schwer körperlich behinderte Menschen,
die intellektuell völlig normal sind.
Oft wird dies verkannt, da sie wegen der
Schwere der Spastik nur langsam reagieren
können, oft kaum oder nur schwer
verständlich sprechen und so intelligenzgemindert
wirken. Das ist besonders im
Kindesalter fatal, wenn Potentiale nicht
genutzt werden, weil ein Kind kaum in der
Lage ist, sich zu äußern und nicht erkannt
wird, dass ein Verständnis der Umwelt und
eine gute Lernfähigkeit vorhanden sind.
Die meisten Ursachen einer Spastik sind
nicht behandelbar. Die frühkindliche Schädigung
durch Sauerstoffmangel, das Schädel-Hirn-Trauma
oder der Schlaganfall ist
nicht rückgängig zu machen.
fibz: Wie kann man medizinisch/therapeutisch
helfen?
Dr. Sabine Voigt: Behandelbar sind die Auswirkungen
der Schädigung. An erster Stelle
steht die Physiotherapie. Sie ist Basistherapie
jeder Behandlung der Spastik. Ziel
ist das Training verbliebener motorischer
Funktionen, die Reduktion von Spastik, die
Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen
und damit von orthopädischen
Komplikationen. An zweiter Stelle steht die
medikamentöse Behandlung der Spastik.
Eine antispastische Therapie ist vor allem
dann sinnvoll, wenn der Muskeltonus
zwar sehr hoch, eine aktive Beweglichkeit
aber noch vorhanden ist. Sie führt über
die Herabsetzung der Muskelspannung
zu einer Funktionsverbesserung. Bei sehr
schwer betroffenen Menschen hilft eine
antispastische Behandlung, Schmerzen zu
reduzieren und die Pflege zu erleichtern.
In den 90-er Jahren wurde die Botulinum-
Toxin-Behandlung etabliert. Botulinumtoxin
wird direkt in den Muskel gespritzt und
reduziert hier den erhöhten Muskeltonus
für 12 bis 24 Wochen. In dieser Zeit kann
besonders gut und effektiv Krankengymnastik
durchgeführt werden. Die erreichten
Effekte bleiben oft auch bestehen,
wenn Botulinumtoxin nicht mehr wirkt.
Man kann diese Therapie über längere Zeit
fortsetzen. Sie ist bei Kindern besonders
in Wachstumsphasen nützlich. Operationen
an Muskeln, Sehnen und Knochen
beseitigen die Auswirkungen der Spastik.
Spastikreduzierende Operationen am Rückenmark
werden bei bestimmten Patienten
zunehmend eingesetzt. Für alle diese
genannten Behandlungsmethoden gibt es
Wirkungsnachweise.
fibz: Vielen Dank!
Dipl. Med. Sabine Voigt betreut unter anderem
auch den neunjährigen Luc aus Biesenthal, der
durch eine Cerebralparese spastisch beeinträchtigt
ist. Lucs Mutter schildert nun, wie sie
das Leben mit Luc empfindet und was sie anderen
Eltern empfiehlt:
Sabine Werther: Luc wird von Kindern, wie
auch Erwachsenen oft regelrecht angestarrt.
Behinderte Kinder sind im öffentlichen
Leben doch eher selten zu sehen.
Lache ich die Leute an, reagieren sie meist
erstaunt, lächeln dann jedoch zurück.
Manche erwachen wie aus einer Erstarrung.
Vielleicht fühlen sie sich ertappt? Je
nach meiner Stimmung stören mich diese
Blicke oder auch nicht. Spreche ich staunende
Kinder an, verunsichert das deren
Eltern, aber ich finde Offenheit am besten
und beantworte gern Fragen. Alles ist mir
lieber als stumme Blicke, denn auch Luc
stören sie sehr. Er kann es nicht entsprechend
äußern, aber ich glaube, er versucht
es zu ignorieren und findet meinen netten
Frontalangriff in solchen Situationen
erleichternd. Er mag es, wenn man offen
auf ihn zugeht und ihn einbezieht. Ein einfaches
Lächeln öffnet Türen. Luc wird von
Leuten, die ihn nicht kennen, oft verkannt,
weil er nicht spricht, langsamer reagiert
oder vor Freude oder Aufregung auch mal
laute Töne von sich gibt. Am schlimmsten
finde ich Aussagen wie: „Sie tun mir leid,
so ein armes Kind zu haben. So jung und
im Rollstuhl.“ oder: „Vielleicht wäre es besser
gewesen, er wäre bei der Geburt ...“ Ich
bin sehr froh, dass alle, die uns kennen, so
positiv auf uns reagieren. Es ist normal, so
wie es ist. Manchmal bin ich erstaunt und
wütend, wie schwer für Luc ganz normale,
einfache Dinge sind. Wenn ich merke, wie
sehr er sich bemüht und dann geht es doch
nicht. Hinterher nehmen wir uns in den
Arm und alles ist gut. Luc ist zwar körperlich
stark behindert, geistig jedoch nicht.
fibz: Was sagen Sie Eltern, deren Kinder - in welcher
Art auch immer - behindert sind?
Sabine Werther: Ich rate allen Eltern: Geht
ins Leben, schließt euch nicht aus! Geht
ins Kino, an den See baden, auf Straßenfeste
- wie andere Familien auch. Es macht
glücklich. Nicht nur euch, sondern auch
das Kind! Messt das Kind nie an gesünderen
- das macht traurig! Versucht lieber,
das Positive zu sehen und die Waagschale
im richtigen Verhältnis zu haben. Ganz viel
ist möglich. Vielleicht anders als in anderen
Familien, aber egal. Wir fahren zum
Beispiel mit Luc auch zelten, machen mit
einem speziellen Jogger sogar Strandspaziergänge
über Steinstrand. Man braucht
nur einen starken Papa. Holt euch Hilfe
für Zeit zum Auftanken! Jammern, wütend
sein - alles erlaubt, aber pure Lebensfreude
ebenso! Das mussten wir auch erst lernen.
Genießt Kleinigkeiten in vollen Zügen!
Setzt im Alltag Prioritäten! Wer sagt, dass
alles perfekt sein muss?
fibz: Was wünschen Sie sich?
Sabine Werther: Ich wünsche mir, dass
Eltern mit ihren gesunden Kindern ohne
Scheu über Behinderungen sprechen. Das
ist wichtig, damit Kinder einen offenen Umgang
lernen. Manchmal habe ich Sorge wegen
der Zukunft, aber dann setze ich doch
lieber einen Schritt nach dem anderen.
fibz: Vielen Dank!
Der nächste Schritt soll eine weitere, allerdings
sehr kostenintensive Delphintherapie im kommenden
Frühjahr sein. Dafür sammelt die Familie
Geld. Größtes Ziel für Luc ist es, so selbständig
wie möglich zu werden, auch wenn er immer
auf Hilfe angewiesen sein wird.
Weitere Infos über Luc auf seiner Homepage:
www.hilf-luc.de
Tomatensuppe mit
Schnittlauch-Crostini
:: Rezept
Naturschutz
vor Ihrer Haustür.
Naturpark
Barnim
foto :: ufe
Ihr braucht für 4 Personen:
2 Zwiebeln, 1 El Olivenöl
500 g Kirschtomaten
1 Tl Zucker, 1 El Tomatenmark
50 ml Balsamico Bianco (Essig)
500 ml Tomatensaft, 250 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, 2 Knoblauchzehen
4 dünne Scheiben Bauernbrot, halbiert
100 g körniger Hüttenfrischkäse
½ Zitrone, 1 Bund Schnittlauch
fibz verlost
3x
„Lady Muffin & Herr Klops“!
Siehe S. 9!
So geht‘s: Zwiebeln schälen
und fein würfeln. Einen Esslöffel
Olivenöl in einem Topf
erhitzen, Zwiebelwürfel und Kirschtomaten
darin anschwitzen. Einen Teelöffel
Zucker darüber streuen und leicht karamellisieren
lassen. Das Tomatenmark unterrühren,
mit Essig ablöschen und mit Tomatensaft
und Brühe aufgießen. Suppe bei schwacher
Hitze etwa 15 Minuten leise kochen.
Brotscheiben im 180°C heißen Ofen etwa 3 Minuten
knusprig rösten. Inzwischen Knoblauch
pellen, halbieren und die Brotscheiben damit
bestreichen. Suppe mit einem Pürierstab oder
im Mixer fein pürieren, dann durch ein Sieb
streichen und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Hüttenkäse mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft
würzen und die Hälfte des Schnittlauchs unterrühren.
Die Creme auf die knusprig gerösteten
Brotscheiben verteilen, mit Schnittlauch bestreuen.
Tomatensuppe in tiefe Teller verteilen
und mit den Crostini servieren.
Erst hören, dann kochen!
Gesundes Essen kann ganz schön spannend
sein! Davon erzählen Lady Muffin & Herr Klops.
Während Lady Muffin eine zuckerliebende,
echte englische Lady ist, schlägt Herrn Klops's
Herz für deftige Speisen und das Handwerken.
Beim Kochen erzählen sie einander skurrile
Geschichten. Toll ist, dass man die
Gerichte ganz einfach beim Hören nachkochen
kann. Man muss nicht einmal die Uhr
stellen, denn die Zeiten werden durch das
Hörspiel vorgegeben. Rezepte von Johann-
Lafer.
Lady Muffin und Herr Klops, Folge 01: Was ist den Tomaten
passiert?, Karussell 2012, Audio-CD, Bestellnr:
0602527959894, ca. 6,99 €
Mach‘s selbst
Ein Buch für Mädchen, in dem sich alles ums
Selbermachen dreht. Jede Menge Ideen und
Anleitungen laden ein, herauszufinden, was
möglich und machbar ist.
Einen Gemüsegarten anlegen, eine Anlage
anschließen, das Fahrrad flicken, Löcher
stopfen, einen Blog ins Netz stellen, ehrenamtlich
arbeiten, für mehr als zehn Freundinnen
kochen ... Man muss nicht alles
können, aber es schadet nichts, sich auszukennen.
Und es ist gar nicht so schwer,
das Regal an die Wand zu dübeln, wenn
man eine gute Anleitung hat. Oder eine Radiosendung
aufzunehmen. Oder eine Band
zu gründen. Oder Partyeinladungen zu backen.
Oder Kartoffeln zu ziehen. Oder eine
Geburtstagsfeier zu organisieren. Oder
sich für Schwächere stark zu machen...
Sonja Eismann/Chris Köver: Mach‘s selbst. Do it yourself
für Mädchen, Beltz & Gelberg 2012, 160 S., ab 10
J., ISBN: 978-3-407-75363-2, 16,95 €
Eine Idee aus dem Buch hat fibz für Euch getestet: Löcher
dekorativ stopfen. Probiert es selbst! Anleitung in
der nächsten Spalte!
:: Gestalten
Pullilöcher verschönern
statt stopfen!
Ein Loch im Lieblingspulli? Mist! Man könnte
es stopfen. Das sieht aber doof aus. Wegwerfen
muss man ihn trotzdem nicht. Man kann das
Loch nämlich als Lüftungsloch nutzen. Hübsch
umrandet in knalligem Kontrastfarbton sieht
das sogar extraschick aus und der Pulli wird unverwechselbar
einmalig.
Man braucht:
- ein Kleidungsstück mit Loch
- herkömmliches Nähgarn in einer Kon-
fibz verlost
3x „Mach‘s selbst“!
Siehe S. 9!
fotos :: tuve
trastfarbe (z.B.: Pink für
Braun oder Orange für Grau)
- 1 dünne Nähnadel
So geht‘s:
Fädele das Garn in die Nadel ein.
Umrande das Loch nun an der Kante entlang
mit einem sogenannten Knopfstich,
sodass am Ende ein möglichst rundes
„Knopfloch“ entsteht.
Arbeite dabei möglichst eng, damit zwischen
den Stichen kein Stoff herauslugt.
Im Zweifelsfall machst du mehrere Runden.
Am Ende vernähst du das Garn.
Musst du mehrere Löcher verarzten,
kannst du auch verschiedene Garnfarben
nehmen.
Falls der Pulli aus dickerer Wolle gestrickt
ist, nimm statt des Nähgarns lieber dickes
Stickgarn!
gestalten :: fibz 19
Agentur für Arbeit Eberswalde
- Berufs- und Studienberatung
20 fibz :: wissen
„Ich bin gut“
Viele Arbeitgeber halten Bewerber um einen Ausbildungsplatz
für nicht „ausbildungsreif“. Es mangele
ihnen an Kenntnissen und Fähigkeiten. Mit der
Kampagne „Ich bin gut“ will die Bundesagentur für
Arbeit (BA) dieses Problem anpacken.
„Ich bin gut“ spricht Jugendliche wie Arbeitgeber
gleichermaßen an: Junge Menschen sollen
dafür sensibilisiert werden, sich für einen
guten Start ins Berufsleben anzustrengen.
Arbeitgeber hingegen sollen ermutigt werden,
auch schwächeren Bewerbern eine Chance zu
geben. Im Mittelpunkt steht der Teamgedanke:
Jugendliche, Arbeitgeber und die Berufsberatung
der BA arbeiten zusammen. Je früher sich
junge Leute über ihren künftigen Beruf Gedanken
machen und sich informieren, umso größer
sind ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Auf der anderen Seite haben auch Arbeitgeber
gute Erfahrungen mit Bewerbern gemacht, die
formal nicht die besten Voraussetzungen mitbrachten.
Denn: Ein Talent hat jeder.
Auf der Internetseite www.ich-bin-gut.de finden
Jugendliche, Eltern und Arbeitgeber interessante
Informationen rund um die Berufsausbildung.
Außerdem empfehlenswert:
www.planet-beruf.de
Vermittlung von freien Ausbildungsplätzen
Individuelle Beratung zu Beruf und Studium
Umfangreiche Recherchetipps
Beratungstermine über die Hotline:
01801-555 111*
* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min
Interessantes im Internet:
www.arbeitsagentur.de mit Jobbörse, Berufenet, Kursnet
www.planet-beruf.de mit Bewerbungstraining
www.abi.de und www.studienwahl.de
www.ich-bin-gut.de
Kinder haben Fragen. Was macht der U-Bahnfahrer, wenn er auf Toilette muss?
Vergiftet sich die Kobra, wenn sie auf ihre Zunge beißt? Wie heißt Barbie mit
Nachnamen? Ob Naturwissenschaften, Alltag, Redewendungen oder Comics
– Jürgen Brater hat sich unter Kindern umgehört und die skurrilsten Fragen
gesammelt, um sie verständlich, unterhaltsam und fundiert zu beantworten.
Nehmen wir mal an, es regnet wie verrückt. Wann bleibt man trockener:
Wenn man losrennt oder gemütlich schlendert? Oder beim Bas-
teln: Wieso klebt der Superkleber alles niet- und nagelfest zusammen,
bleibt aber nicht in der Tube kleben? Antworten auf diese und 77 weitere
außergewöhnliche und witzige Kinderfragen gibt Jürgen Brater in
diesem Buch. Klar, dass der leidenschaftliche Wissenssammler mit
dem Blick für das Skurrile im Alltag alles ganz genau erklären kann.
Beim Regen ist es übrigens so: Ganz egal, wie schnell man sich bewegt,
es treffen einen pro Minute immer gleich viele Regentropfen auf
den Kopf, Brust, Bauch und Beine. Nur, wer stehen bleibt, wird von weniger
Tropfen getroffen, denn ihn treffen sie nur auf den Kopf. Kommt
aber ganz darauf an, wie lange es regnet ...
Jürgen Brater: Was macht der U-Bahnfahrer, wenn er auf Toilette muss?
Blitzgescheite Fragen rund um Alltag, Menschen & Tiere
Beltz & Gelberg 2012, 160 S., ab 10 Jahre, ISBN: 978-3-407-75364-9, 14,95 €
:: fibz erklärt
Elektro-Autos
Elektroautos – also Autos, die elektrisch betrieben werden, gibt es schon
lange. Bereits 1888 legte der erste sogenannte Elektrowagen kurze Strecken
zurück. Selbst die Mondautos der NASA fahren batteriebetrieben.
Wie funktionieren diese Autos nun aber, wenn man doch sonst Benzin
oder Diesel tanken muss? Wie kommt der Strom aus der Steckdose
ins Auto und geht das auch mit einem Verlängerungskabel aus der
Küche? Antworten dazu weiß Sven Anders, Marketingbeauftragter der
Stadtwerke Bernau GmbH:
fibz: Wie kann ein Auto mit Strom angetrieben werden,
wenn ich doch sonst Benzin brauche?
Sven Anders: Das Wichtigste: Das Auto braucht einen Elektromotor!
Also einen Motor, der nicht mit Benzin oder Diesel angetrieben wird,
sondern mit Strom. Es gibt Autos, die einen Benzinmotor besitzen und
die zusätzlich einen Hilfsmotor haben, der mit Strom betrieben wird.
So erreicht man eine höhere Reichweite, kann also mehr Kilometer
fahren. Richtige Elektroautos fahren leider noch nicht so weit. Ungefähr
250 km kommt man mit einer „Ladung“ je nach Autotyp. Dann
muss wieder geladen werden. Und das dauert dann auch so seine
Zeit. Aber die Autohersteller entwickeln immer bessere Batterien –
denn die brauche ich ja um den Strom zu speichern. Und wenn die
neuen Autos sich schnell laden lassen und mehr Kilometer mit einer
Ladung schaffen, dann kaufen sich auch mehr Leute so ein Auto.
fibz: Wie kommt der Strom ins Auto?
Sven Anders: Strom fließt durch Kabel. So auch beim Elektroauto.
Man benötigt ein Ladekabel und eine Steckdose – das Elektroauto
besitzt ebenfalls eine Steckdose. Und so kann man das Auto bequem
in der Garage über Nacht aufladen.
Schneller geht es allerdings an einer Ladesäule. Dort braucht man
dann ein spezielles Ladekabel, das jedes Elektroauto im Kofferraum
mitführt. Eine solche Ladesäule steht vor der Autowelt Barnim in
Bernau. Das Autohaus und die Stadtwerke Bernau liefern den Strom
dafür die nächsten 2 Jahre kostenlos. Und dieser besteht mit BernauStrom
NaturWatt® zu 100% aus erneuerbaren Energien. Also
Stromproduktion und Mobilität absolut CO2-frei.
fibz: Kann ich jedes Auto mit Strom betanken?
Sven Anders: Nein leider nicht, denn die meisten Autos fahren ja
mit Benzin oder Diesel. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit Autogas
oder Erdgas fahren. Am umweltfreundlichsten ist es aber mit Strom.
Wenn man den aus erneuerbaren Energien produziert hat, also
durch ein Windrad oder eine Photovoltaikanlage zum Beispiel, dann
entsteht dabei gar kein CO2 mehr. Und das hilft uns allen und vor
allem der Umwelt.
fibz: Vielen Dank!
zukunftsorientiert
nah am Elternhaus
individuelle Förderung
klein und persönlich
kein Unterrichtsausfall
berufsvorbereitend
Zum Wohlfühlen ...
03334 - 38 34 91
:: fibz stellt vor
Infos: Die 15-18 Uhr - außer Ferien- und Feiertage
Probeunterricht : 27.11.2012, 8-13 Uhr
Offene Tür: Sa 03.11.12, Sa 12.01.13, 10-13 Uhr
www.freie-oberschule-finow.de
Schulleiter Hr. Günter Schumacher
0174 - 18 40 441
Biesenthaler Str. 14-15 16227 Eberswalde
Eine Oberschule zum Wohlfühlen ...
... Ganztagsschule in Finow für Schüler der Klassen 7 bis 10 ...
Lernen in kleinen Gruppen - Freude am Lernen und Erfolg jedes Einzelnen
stehen im Mittelpunkt - gesunde Ernährung - individuelle Förderung
- gemeinsame Verantwortung von Schülern, Eltern und Lehrern
– günstige Verkehrsanbindung – Projektwochen - schöpferische
Freizeitgestaltung im Freien ...
Kleingedrucktes in Verträgen – manchmal liegt es nicht an der Schriftgröße,
wenn Kündigungsfristen nicht beachtet werden oder plötzlich
ein neuer, viel zu teurer Handytarif gilt. Oder wenn staatliche Unterstützungen
nicht genutzt werden können, weil erst Anträge ausgefüllt
werden müssen. Menschen, die nicht lesen und schreiben können oder
nicht verstehen, was sie sich mühsam zurechtlautieren, haben bei vielen
Verrichtungen im Alltag das Nachsehen. Aber es ist nie zu spät, daran
etwas zu ändern.
Wir helfen
das Chaos zu ordnen.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln
des Europäischen Sozialfonds und durch
das Ministerium für Bildung, Jugend und
Sport des Landes Brandenburg.
Kurse für Lesen, Schreiben, Rechnen
an Ihrer Volkshochschule!
im Land Brandenburg
Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Barnim unterstützt Menschen,
die Ordnung in ihr Kopf-Chaos bringen wollen.
Lesen - Schreiben - miteinander reden
In diesem Modul wird Lesen und Schreiben ganz neu oder auch
wieder gelernt. Gemeinsam ins Gespräch zu kommen, spielt
dabei eine große Rolle. Um allen Teilnehmern mit ihren unterschiedlichen
Ausgangsfähigkeiten gerecht zu werden, ist das
Modul in drei Niveaustufen unterteilt.
Mathe auf Schritt und Tritt
Auch Mathematik begegnet uns im Alltag auf Schritt und Tritt.
Ob beim Einkauf, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der
Frage, ob wir den nächsten Bus noch erreichen - wir rechnen.
Geburtstag, Alter, Größe, Postleitzahl, Konto- oder Wartenummer
- Zahlen begleiten uns durchs Leben. In diesem Kurs werden
grundlegende Rechenvorgänge (Grundrechenarten, das
Verständnis für Brüche) vermittelt, die dabei helfen, das tägliche
Leben besser planen und gestalten zu können.
Schreiben und Informieren am PC
Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
zu befähigen, im Betriebssystem Windows mit dem Programm
Word und dem Internet einfache Aktionen zur Eingabe von Daten,
zur Verwaltung von Dateien und zum Informationsabruf
durchzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dieses
Modul absolvierten, sollen Wissen erworben haben, das ihnen
im Anschluss die Teilnahme an einem üblichen Programm-
Grundkurs ermöglicht.
Wer als Betreuer oder in seinem Verwandten- u. Bekanntenkreis
Menschen kennt, denen diese Kurse helfen könnten, sollte
sie unbedingt auf die Angebote der KVHS hinweisen!
Nähere Infos: Regionalstelle Bernau, 16321 Bernau, Jahnstr. 45
Tel: 03338 I 76 27 64 und Regionalstelle Eberswalde, 16227 Eberswalde,
Fritz-Weineck-Str. 36 (Haus B), Tel: 03334 I 345 97, www.kvhs-barnim.de
wissen:: fibz 21
lucy
ida
jonah
15.12.12 von Berlin ins Basdorfer
:: Kalender Süßes. Infos und Reservierung unter:
Heidekrautbahnmuseum. Grillen am
www.berliner-eisenbahnfreunde.de
:: Weihnachtsmärkte
leander marlo
celina
Mutter-Kind Wohlfühlwochenende
02.11.-04.11.12, Entspannen Sie sich
mit einer selbstgefertigten Schönheitsmaske
im Gesicht während wir mit
den Kids entweder den Wald rocken,
in der Waldwerkstatt basteln oder das
Kräuterbrot fürs Lagerfeuer backen.
Preis: 90 €/Erw, 65 €/1. Kind, 2. +3.
Kind frei
Wo: Villa Frida, 16348 Wandlitz OT
Stolzenhagen, Uferstr. 6A, 033397-
27717, www.pankower-fruechtchen.de
03./04. Nov.
Infotag Buch Hohen Neuendorf
03.11.12, 14-16:00, Günter Strempel,
Kinderbuchautor, Lektor und Experte
des Börsenvereins des Deutschen
Buchhandels, stellt Neuerscheinungen
für Kinder vor. In angenehmer
Atmosphäre können Eltern seinen
interessanten Empfehlungen lauschen,
während ihren Kindern aus einigen
dieser Bücher vorgelesen wird. Bei
benedikt
josephine
josephine
philomena
helene
Kaffee und Kuchen kommt man ins
Gespräch. Wo: Mosaik-Grundschule,
16540 Hohen Neuendorf, Berliner Str.
60, www.mosaikkreis.de
Puppentheater Galerie Bernau
04.11.12, 11:00, Puppentheater:
Theater FUSION Berlin zeigt: „Wind
im Gummistiefel“, ab 2 J. Karten bitte
reservieren! Galerie Bernau, Bürgermeisterstr.
4, Tel: 03338 I 8068
10./11. Nov.
Kräuterführung am Lottschesee
10.11.12, 11-13:00
„Wurzeln,Beeren & Tinkturen“
auf den Spuren der heilsamen & essbaren
Wildpflanzen mitten im Herbst.
Anmeldung erforderlich:
030 I 683 21 638, www.mariamoch.de
Furiose Jonglageshow
10.11.12, 10:30, Gilles Le Leuch
Paul-Wunderlich-Haus, 16225 Ebw.
Guten-Morgen-Eberswalde CCLXXIX
www.mescal.de
Natürliche Kosmetik selber herstellen
13.11.12, 10-13:00, von einfachen
Kräuter-Hausrezepten bis zum Herstellen
von Cremes, Salben & Seifen.
Gemeinsam stellen wir duftende &
pflegende Kosmetik her - für den
Eigenbedarf oder zum Verschenken.
Wo: Heilpraxis Malmöer Str. 6, 10439
Berlin, Anmeldung erforderlich: 030 I
683 21 638, www.mariamoch.de
Malchens Gruselkabinett
14.11.12, 10:00, Original, frei erzählt
mit romantischen Volksliedern zur
Gitarre musiziert von Silvia Freund, .
50 min. Ab 8 J. Eintritt frei. Voranmelden!
Wo: Bibliothek Wandlitz (16348),
Bahnhofsplatz 1, Tel: 033397 I 214 11
Fundevogel
14.11.12, 10:00, Figurenspielerin
Kathrin Thiele spielt das Märchen mit
Fadenmarionette und Handpuppe. 45
anna vinzent
22 fibz :: kalender
amin
alisa-jasmin
sophia
darline
julia
richard
min. Eintritt frei. 5-12 J. Voranmelden!
Wo: Stadtbibliothek, 16540 Hohen
Neuendorf Schönfließer Str. 17
Tel: 03303 I 40 28 79
17./18. Nov.
Pittiplatsch auf Reisen
17.11.12, 14:00 und 16:00 Show in der
Orangerie im Schlosspark Oranienburg.
Eintritt: 12 €, Kinder: 6 €.
Infos/Karten unter: www.oranienburgerleben.de,
an der Schlosspark-Kasse,
Schlossplatz 1 (03301 I 600 8111), sowie
in der Touristinformation, Bernauer
Str. 52 (03301 I 70 48 33) und an allen
Vorverkaufsstellen.
zapf-Familientag
im Filmtheater am Friedrichshain
18.11.12, 15:00
Bunte Mischung aus KUKI-Festivalprogramm.
Vorstellung für Kinder/Erwachsene.
Eintritt frei.
Wo: Filmtheater am Friedrichshain,
10407 Berlin, Bötzowstr. 1-5,
Tel: 030 I 42845188
Elternseminar
19.11.12, 10:00
Thema: Unfallverhütung im Säuglingsund
Kleinkindalter - „Gefahrenstellen im
Haushalt - Vorbeugen ist immer besser
als Heilen“. Referent: Kinderarzt,Dauer:
45 min., mit Kinderbetreuung, Unbedingt
anmelden: Netzwerk Gesunde Kinder
Barnim Nord, Tel: 03334 I 69 23 93
oder: netzwerkgesundekinder@klinikumbarnim.de
Wo: Akademie der Gesundheit, 16225
Eberswalde, Am Krankenhaus 8-12,
obere Etage
Hurleburlebutz hinaus in den Wald!
19.11.12, 10:00, Märchenerzählerin und
Akkordeonistin Ellen Luckas erzählt und
spielt. Alter: 5-10 J., 60 min, Eintritt frei.
Voranmelden! Stadtbibliothek Eberswalde,
Breite Str. 40, Tel: 03334 I 644 20
steffanie
fabian
tadeus
bennet
24./25. Nov.
Gänsebratentag
am Holzbackofen in Schwante
24.11.12, ab 10:00
Knusprige Gänsekeulen, gefüllte
Bratäpfel mit Vanillesoße, Kinderprogramm
und Lebkuchenhausbau,
Mitmachkonzert mit Stefan Rauch,
Kinderbackstube...
Bäckerei & Konditorei Plentz, 16727
Oberkrämer OT Schwante, Dorfstraße
43, Tel: 033055 I 70948
www.plentz.de
Familiensportspaßtag
24.11.12, 13-16:00
Wo: 16321 Bernau, Turnhalle an der
Hasenheide, Schönfelder Weg,
Tel: 03338 I 2311
Weihnachtsbasar im Kinder- und Familienzentrum
Regenbogen Bernau
29.11.12, ab 15:30
16321 Bernau, Neptunring 3, Tel:
03338 I 2311 od: kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de
patrizia
laetitia
Natürliche Kosmetik selber herstellen
29.11. und 04.12.12, 18-21:00
Von einfachen Kräuter-Hausrezepten
bis zum Herstellen von Cremes, Salben
& Seifen. Gemeinsam stellen wir duftende
& pflegende Kosmetik her - für
den Eigenbedarf oder zum Verschenken.
Wo: Heilpraxis Malmöer Str. 6,
10439 Berlin, Anmeldung erforderlich:
030 I 683 21 638, www.mariamoch.de
Weihnachtswochenende für Kinder
30.11.-02.12.12 und 07.12.-09.12.12
Wir warten auf den Weihnachtsmann
und vertreiben uns die Zeit derweil in
der Weihnachtsbäckerei, in der Geschenkewerkstatt,
beim Wunschzettel
gestalten und bei der Märchenfee. Ob
der Weihnachtsmann die Wunschzettel
abholt? Preis: 85 €/Kind. Wo: Villa
Frida, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen,
Uferstr. 6A, 033397 I 27717,
www.pankower-fruechtchen.de
Weihnachtsfest im Grünbär
30.11.12 ab 14:00
Der Grünbär stimmt Groß u. Klein
in die Weihnachtszeit ein: Basteln
mit dem Imker aus der Probstheide,
leckere Weihnachtscrepes essen,
Glühpunsch trinken, mit den
Milchmädels Schafskäse probieren,
mit dem Grünbär verkosten und sich
von ihm beschenken lassen. Wo: Grün-
paula
bär Naturkost, Berliner Str. 52, 16321
Bernau, www.Gruenbaer-Naturkost.de
01./02. Dez.
Nikolausfahrt mit dem Dampfzug
01./02.12.12 von Berlin nach Basdorf.
Der Nikolaus fährt mit und verteilt
Ritter Rost feiert Weihnachten
03.12.12, 11:00 und 15:00. Konzerterlebnis
für große wie kleine Kinder - ein
Muss für jeden Ritter-Rost- und vor
allen Dingen Burgfräulein-Bö-Fan.
nfos/Karten unter: www.oranienburgerleben.de,
an der Schlosspark-Kasse,
Schlossplatz 1 (03301 I 600 8111),
sowie in der Touristinformation,
Bernauer Str. 52 (03301 I 70 48 33)
und an allen Vorverkaufsstellen.
Dornröschen
06.12.12 und 07.12.12, je ab 11:00
Märchenhafte Aufführung der Operettenbühne
Berlin.
Infos/Karten unter: www.oranienburgerleben.de,
an der Schlosspark-Kasse,
Schlossplatz 1 (03301 I 600 8111),
sowie in der Touristinformation,
Bernauer Str. 52 (03301 I 70 48 33)
und an allen Vorverkaufsstellen.
08./09. Dez.
Romantische Adventsfahrt
08.12.12 von Berlin ins Basdorfer
Heidekrautbahnmuseum. Grillen am
Lagerfeuer, Kinder können Knusperhäuser
bauen.
Infos und Reservierung unter:
www.berliner-eisenbahnfreunde.de
Der gestiefelte Kater
08.12.12, 11:00
Märchenoper von Cesare Cui – eine
Vorstellung der Operettenbühne Berlin.
Infos/Karten unter: www.oranienburgerleben.de,
an der Schlosspark-Kasse,
Schlossplatz 1 (03301 I 600 8111),
sowie in der Touristinformation,
Bernauer Str. 52 (03301 I 70 48 33)
und an allen Vorverkaufsstellen.
Dornröschen
08.12.12, 10:30
Figurentheater Ernst Heiter spielt
Paul-Wunderlich-Haus, 16225 Eberswalde,
Guten-Morgen-Eberswalde auf
dem Weihnachtsmarkt
www.mescal.de
Glühweinexpress
09.12.12 mit dem Dampfzug vom
Haltepunkt Wilhelmsruher Damm aus
in den winterlichen Barnim. Je ein
Glühwein für die Großen und ein Kinderpunsch
für die Kleinen im Fahrpreis
enthalten. Infos und Reservierung unter:
www.berliner-eisenbahnfreunde.de
Baumschmuck und Theater
09.12.12 ab 14:30 in der Fachwerkkirche
Tuchen: Weihnachtsschmuck basteln.
Bitte bis 29.11.12 anmelden und
Schere mitbringen! Tel/Fax: 033451 I
63017. Um 16:00 - Puppenspiel „Die
kleine Hexe“. Spannende Geschichte
für Erwachsene und Kinder ab 4 J.
Eintritt: 3 €/Person.
Wo: 16230 Breydin, Kirchstr. 12,
www.fachwerkkirche-tuchen.de
Elternseminar
10.12.12, 10:00
Thema: Beschäftigungsangebote
für Babys und Kleinkinder - pädagogisch
sinnvolle Spielsachen, auch
selbst gemacht. Referent:Netzwerk.
Dauer: 45 min., mit Kinderbetreuung.
Unbedingt anmelden: Netzwerk Gesunde
Kinder Barnim Nord, Tel: 03334 I
69 23 93 oder: netzwerkgesundekinder@klinikum-barnim.de
Wo: Akademie der Gesundheit, 16225
Eberswalde, Am Krankenhaus 8-12,
untere Etage, Delfi-Kurs-Raum
Kräuterführung am Lottschesee
11.12.12, 11-13:00
Kräuterführung & anschließend eine
Tasse Tee. Heilsame, essbare und
märchenhafte Pflanzen im Winter.
Anmeldung erforderlich:
030 I 683 21 638 www.mariamoch.de
15./16. Dez.
Romantische Adventsfahrt
Lagerfeuer, Kinder können Knusperhäuser
bauen.
Infos und Reservierung unter:
www.berliner-eisenbahnfreunde.de
Puppentheater Galerie Bernau
16.12.12, 11:00 und 15:00
Puppentheater: Theater o.N. (Zinnober),
Berlin: „Die Weihnachtsgans Auguste“.
Ab 4 Jahren. Karten bitte reservieren!
Galerie Bernau, Bürgermeisterstr. 4,
Tel: 03338 I 80 68
Weihnachtswerkstatt
16.12.12, ab 10:00
Weihnachtsgeschenke selbst gestalten.
Preis: 3,50 €/Kind.
Wo: Villa Frida, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen,
Uferstr. 6A, 033397-27717,
www.pankower-fruechtchen.de
22./23. Dez.
Der Wolf und die sieben Geißlein -
Ein Fall für Herrn K.
22.12.12, 10:30 Uhr, Theater des
Lachens im Paul-Wunderlich-Haus
16225 Eberswalde
Guten-Morgen-Eberswalde CCLXXXVII
www.mescal.de
29./30. Dez.
Vollmond-Wolfsnacht
im Wildpark Schorfheide
29.12.12, ab 18:00, Dauer: ca. 3-4
Std., Preis/Person: 29 €, Kinder bis
7 J.: 15 €, Kinder 8 -15 J.: 22 €. Bitte
telefonisch anmelden Mo-Fr. Unter:
033393 I 65855. Ablauf: Buffetangebot
in der Kräuterküche, anschließend
Wolfsfütterung mit Vortrag. Mit
Fackeln zum gemütlichen Beisammensein
in der Köhlerhütte wandern
(Getränk inkl.).
Wo: Wildpark Schorfheide gGmbH,
16244 Schorfheide
OT Groß Schönebeck
Prenzlauer Str. 16, 033393 I 65855
www.wildpark-schorfheide.de
Muppets – Die Schatzinsel
29.12.12, 10:30
Kino im Paul-Wunderlich-Haus
16225 Eberswalde
Guten-Morgen-Eberswalde CCLXXXVI
Silvester im fit&fun Eberswalde
31.12.12 ab 19:00
Party für Groß und Klein mit viel Fun
und Action! Näheres/Anmelden unter:
www.fitundfun-eberswalde.de
zum vormerken
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
05.01.2013, 10:30 gespielt vom Weiten
Theater im Paul-Wunderlich-Haus
16225 Eberswalde
Guten-Morgen-Eberswalde CCLXXXVII
www.mescal.de
10 Jahre APASSIONATA – „Freunde für
immer“ die große Jubiläums-Show
19./20.01.13, Zwei Stunden grandiose
Unterhaltung! Lassen Sie sich im
Jubiläumsjahr vom „Pferdefieber“ anstecken.
Sehen Sie hochkarätige Stars
des letzten Jahrzehnts und freuen Sie
sich auf traumhafte Freiheitsdressuren,
Doma Vaquera auf höchstem
Niveau, Action pur beim
Western- und Trickreiten.
Wo: O2 World Berlin.
Infos/Tickets unter:
Ticket-Hotline:
01805 I 88 55 08
(Festnetzpreis 14
ct/min;
Mobilfunkpreise
max. 42 ct/min),
www.apassionata.de
reneé
Der Weihnachtsgans-Auguste-Markt
lädt wieder ein: Vom 07. bis zum 09. Dezember geht es jeweils ab
12:00 zauberhaft weihnachtlich zu auf dem Oranienburger Schlossplatz.
Natürlich dabei: die Weihnachtsgans Auguste!
Näheres unter: www.oranienburg.de
Bernauer Weihnachtsmarkt
vom 13. bis 16.12.12, Alljährlich weckt der Bernauer Weihnachtsmarkt
mit Krippe, Glühwein und Bratapfelduft Weihnachtsgefühle.
Rund um die St. Marien Kirche, den Marktplatz und die Bürgermeisterstraße
bieten Kunsthandwerker und Händler allerlei Traditionelles
und Weihnachtliches an. Für die Unterhaltung von Groß und
Klein sorgt ein vielfältiges Kulturprogramm. Der Weihnachtsmann
wird unterwegs sein und die Kinder überraschen. Einzug des
Bernauer Weihnachtsmannes am Do. Um 14:00, Treffpunkt: Pyramide
in der Bürgermeisterstraße.
Öffnungszeiten: Do/Fr/Sa: 12-20:00, So: 12-18:00.
Komplettes Programm unter: www.winterzauber-bernau.de
Weihnachtsmarkt der Stadt Eberswalde
30.11.- 09.12.12
Eröffnung am 30.11.12, 18-21:00. Mit dabei: eine mongolische
Jurte als märchenhaftes Lesezelt, ein Theaterzelt mit täglichem
Puppen- und Figurentheater, klassisches und modernes Kunsthandwerk,
Kulinarik mit winterlichen Spezialitäten und Getränken,
süße Leckereien. Lampionumzug zum Weihnachtsmarkt mit der
Schneekönigin! 30.11.12, 17:00, Treffpunkt: Karl-Marx-Platz, Route:
Weinbergstraße - Park am Weidendamm – Marktplatz.
Öffnungszeiten: Sa:01./08.12.12
jeweils 10-20:00, sonst 12-20:00.
Wo: Marktplatz in Eberswalde!
Weihnachtsmarkt im Wildpark Schorfheide
09.12.12, 9:00-17:00
Tierbescherung (14:00) und Kunsthandwerkermarkt. Der Wildpark
hat jeden Tag geöffnet, auch an Weihnachtsfeiertagen sowie an
Silvester und Neujahr. Öffnungszeiten: 09:00, letzter Einlass: 16:00.
Wo: Wildpark Schorfheide gGmbH
16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, Prenzlauer Str. 16, Tel:
033393 I 65855, www.wildpark-schorfheide.de
Weihnachtsbasar
im Kinder- und Familienzentrum Regenbogen Bernau
29.11.12, ab 15:30
16321 Bernau, Neptunring 3
Tel: 03338 I 2311 od: kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de
Baumschmuck und Theater
09.12.12 ab 14:30 in der Fachwerkkirche Tuchen: Weihnachtsschmuck
basteln. Bitte bis 29.11.12 anmelden und Schere mitbringen!
Tel/Fax: 033451 I 63017. Um 16:00 - Puppenspiel „Die kleine
Hexe“. Spannende Geschichte für Erwachsene und Kinder ab 4 J.
Eintritt: 3 €/Person.
Wo: 16230 Breydin, Kirchstr. 12, www.fachwerkkirche-tuchen.de
Weihnachtsmarkt am Ofen- u. Keramikmuseum Velten
15./16.12.12 Kunsthandwerk gestern und heute – viele Stände
zum Schauen und Kaufen, Märchenvorlesen und weihnachtliche
Atmosphäre im Museum und drumherum.
Ofen- u. Keramikmuseum, 16727 Velten, Wilhelmstr. 32
Tel: 03304 I 317 60, www.ofenmuseum-velten.de
Lobetaler Advents- und Weihnachtsmarkt
30.11.12, 11 bis 18:30
Rund um die adventlich geschmückte Alte Schmiede gibt es
liebevoll Gefertigtes zum Schauen und Kaufen. Stände mit Trödel
und schönen alten Büchern laden zum Stöbern ein. Für das leibliche
Wohl ist gesorgt. Eintritt frei.
Alte Schmiede, An der Schmiede 2, 16321 Bernau OT Lobetal
Weihnachtsgans & Weihnachtsmarkt im Summter Hofladen
02.12.12, ab 10:00, dazu Leckeres und Feines: selbstgebackene
Stollen, süße Brotaufstriche, Fruchtsirup, Walnüsse, Honig vom
Imker, Klosterfelder Senf... Geschenktipp: Gutschein für ein
Brotback-Seminar!
Märchenstunde: 14.12.12 ab 16:00. Eine Märchenerzählerin
zieht Klein und Groß bei Kerzenschein in ihren Bann.
Summter Hofladen, 16567 Mühlenbecker Land OT Summt,
Liebenwalder Str. 54, Tel: 033056 I 88154, www.summterhofladen.de
raoul
Adventstage im Kloster Chorin
15./16.12.12 jeweils 10:00 bis 18:00.
Kleiner Markt mit Kunsthandwerk, Naschwerk und Führungen.
Kleine Gäste können Engel basteln. Der Eintritt in die
Klosteranlage beträgt 4 € und 2,50 € ermäßigt für Schüler,
Studenten, Arbeitssuchende, Auszubildende und Schwerbeschädigte.
Kloster Chorin, 16230 Chorin, Am Amt Chorin 11a
Tel: 033366 I 70377 www.kloster-chorin.org
kalender :: fibz 23
:: Wichtige Adressen
Notruf /Notarzt: 112
Giftnotrufzentrale: 030 I 19 240
Krankentransportleitstelle: 19 222
Apothekennotdienst mit Suchfunktion
und Karte unter www.lakbb.de
Bereitschaftsdienst der Kinderärzte
Eberswalde 01805 I 58 22 23 285
Berlin 030 I 31 00 31
allgemeiner Bereitschaftsdienst
Eberswalde 01805 I 58 22 23 920
Bernau 01805 I 58 22 23 285
Wandlitz 01805 I 58 22 23 880
Panketal 01805 I 58 22 23 870
Ahrensfelde 01805 I 58 22 23 900
Hohen Neuendorf: 0180 I 558 22 23 310
Oranienburg: 0180 I 558 22 23 290
Berlin: 030 I 31 00 31
Kinderschutz-Nummer
Kindeswohlgefährdung melden rund um
die Uhr: Tel: 03334-214-1700
Frauen und Familie Frauenhaus Eberswalde:
0 33 34 I 36 02 22, in Notsituationen:
:: Eigene Notizen
0 33 34 I 19 222
Oranienburg: 03301 I 20 80 40
Notruf (24 h): 0800 I 66 48 045
Frauenberatung Oranienburg:
03301 I 20 60 49
Kinderhaus Sonnenblume e.V.: 16321
Bernau OT Schönow, Lessingstr. 21,
03338 I 759 402
Donum Vitae Schwangerschaftsberatung:
16225 Eberswalde, Weinbergstraße
15, 03334 I 38 25 64
Schwangerschafts(konflikt)beratung,
Deutsches Rotes Kreuz, KV Niederbarnim
e.V.: 16321 Bernau, Börnicker Ch. 1
(Büroturm) 03338 I 769970
Psychosoziale Beratungsstelle für
Schwangere, Schwangerschaftskonflikt-,
Partnerschafts- und Lebensberatung:
16515 Oranienburg, Albert-Buchmann-Str.
17, 03301 I 20 19 45
Schwangerschaftskonfliktberatung in
der Familienberatung Pankow: 13189
Berlin, Borkumstr. 22, 030 I 473 39 20
Donum Vitae Schwangerschaftsberatung,
16225 Eberswalde, Weinbergstraße
15, 0 33 34 I 38 25 64
Krankenhäuser
- Eberswalde -
Klinikum Barnim GmbH Werner Forßmann
Krankenhaus: 03334 I 690
Martin Gropius-Krankenhaus GmbH
Eberswalde, Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und
Psychosomatik des Kindes- u. Jugendalters:
03334 I 53 701 Notfall (nach
16:30 Uhr/WE): 03334 I 53 0
- Bernau -
Evangelisch - Freikirchliches Krankenhaus
und Herzzentrum Brandenburg
Bernau: 03338 I 694-0
24 fibz :: service
- Oranienburg -
Oberhavel Kliniken GmbH,
Klinik Oranienburg: 03301 I 66-0
- Berlin-Buch -
HELIOS-Klinikum: 030 I 9401-0
Hebammen
www.hebammensuche.de
Geburtshaus Ebw. 03334 I 27 94 90
Erziehungs - & Familienberatung
Bernau: 03338 I 39 19 21
Eberswalde: 03334 I 28 91 64 - 65
Pankow: 030 I 473 39 20
Oranienburg: 03301 I 53 01 07
Elternberatung/Elternbegleitung
Eltern-Kind-Zentrum Brandenburg. Viertel,
Kita „Arche Noah„ Cottbuser Str. 26-
28, 16225 Eberswalde, www.ekz-ewbbv.
de, 0 33 34 I 38 16 15 Jenny Wörpel
Familienladen, Karl-Marx-Platz 4, 16225
Ebw. ,03334 I 27 96 30, J. Hirt
Kinder- und Familienzentrum Regenbo-
gen, Neptunring 2, 16321 Bernau
Tel: 03338 I 2311, kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de
Frühförder- u. Beratungsstellen
in Eberswalde: Tel: 03334 I 257238
in Bernau: Tel: 03338 I 751008
in Oberhavel Oranienburg:
03301 I 20 82 57
Sozialpädiatrisches Zentrum an der II.
Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
im Helios Klinikum Berlin-
Buch: 030 I 94 01 23 43 u.
030 I 94 01 23 45
Selbsthilfe
- Bernau-
Kummer- und Sorgentelefon für Kinder
Mo-Fr. 7:30-16:00 Uhr,
0 33 38 I 39 635
Eltern helfen Eltern Bernau e.V., 16321
Bernau, Hussitenstr. 1, 03338 I 709711
Familie mit behindertem Kind:
03334 I 24 303
Sozialberatung
Schuldnerberatung der AWO
in Eberswalde: Tel: 03334 I 352222
in Bernau: Tel: 03338 I 391917
Insolvenzberatung der AWO
in Bernau: Tel: 03338 I 391916
Sozialberatung Pankow: 030 I 4733920
Sozialberatung KJHB gGmbH
Bernau: 16321 Bernau,
Bürgermeisterstr. 2, 03338 I 7061442
Eberswalde: 16227 Ebw,
Spreewaldstr. 20-22, 03334 I 383555
Suchtberatung
Bernau: 03338 I 70 53 38
Eberswalde: 03334 I 38 35 46
Drogenberatung „experience“
in Eberswalde: 03334 I 38 30 52
Oranienburg: 03301 I 57 45 0
Schlaf, Kindlein, schlaf sicher!
Säuglinge schlafen in den ersten Lebensmonaten zwischen 16 und
19 Stunden, mit drei Monaten sind es 13 bis 15 Stunden und selbst
im Alter von einem Jahr brauchen die Kleinen noch 12 bis 14 Stunden
Schlaf. Viele Hormone, wie das Wachstumshormon STH, werden
fast nur im Schlaf ausgeschüttet. Auch für eine optimale körperliche
Abwehr und reibungslose geistige Funktionen ist ausreichender
Schlaf eine Grundvoraussetzung. Meistens tritt der plötzliche
Kindstod aus dem Schlaf heraus auf. Die genaue Ursache ist derzeit
noch unbekannt und wird erforscht. Als sicher gilt jedoch der Einfluss
bestimmter Risikofaktoren. Welche das sind und wie man sie
vermeiden kann, lesen Sie hier.
Warum Sie die Schlafregeln beachten sollten
Das Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), auch plötzlicher
Kindstod genannt, ist die häufigste Todesursache im Säuglingsalter.
Mit den sieben Regeln für sicheren Schlaf, die aus
wissenschaftlichen Forschungsergebnissen abgeleitet sind,
lässt sich das Risiko für ein SIDS deutlich reduzieren.
Die Rückenlage ist nachgewiesenermaßen die sicherste
Schlafposition für Ihr Baby. Aber: Legen Sie Ihr
Baby auf den Bauch, wenn es wach ist.
Wenn Schlaf und Wachen
ihr Maß überschreiten ,
sind beide böse.
hippokrates
Die Schädlichkeit des passiv inhalierten Tabakqualms
bei Erwachsenen ist hinlänglich bekannt – und Ihr Baby
ist um ein vielfaches empfindlicher! Das Nikotin kann bei
Neugeborenen sogar direkt die Atemsteuerung stören.
Daher sollten Sie niemals gestatten, dass jemand im
Schlafraum Ihres Kindes raucht.
Ihr Kind braucht kein Kissen, kein Fell oder sonstige weiche
Polster als „Nestchen“, denn darin könnte es „versinken“.
Auf einer festen Unterlage dagegen kann es sich
abstützen.
Ihr Baby benötigt im Schlafzimmer keine Mützchen oder
ähnliche Kleidung. Als optimale Temperatur im Schlafzimmer
gelten 16 bis 18 Grad. Prüfen Sie die Körpertemperatur
am besten zwischen den Schulterblättern. Die Haut
sollte dort trocken und warm, aber nicht schweißig sein.
Kühle Händchen und eine kühle Nase stören nicht.
Ihr Kind möchte Ihnen nah sein, aber nicht zu nah. Ein
eigenes Gitterbettchen im Schlafzimmer ist ideal, weil
es genug Luftzirkulation bietet und Sie Schlafstörungen
frühzeitig bemerken.
Indem Sie stillen, ernähren Sie Ihr Baby nicht nur optimal,
sondern Sie bieten ihm auch den nötigen Körperkontakt.
Decken eignen sich für Säuglinge weniger gut, weil sie oft
zu warm sind und weil das Baby darunter rutschen und
nicht mehr richtig atmen kann. Lassen Sie Ihr Baby daher
im Schlafsack schlafen.
Sieben Regeln für sicheren Schlaf
1 Legen Sie Ihr Baby im ersten Jahr immer in Rückenlage
zum Schlafen.
2 Lassen Sie es im Schlafsack schlafen.
3 Lassen Sie Ihr Baby rauchfrei aufwachsen.
4 Betten Sie Ihr Baby auf eine feste Unterlage.
5 Schützen Sie Ihr Baby vor Überwärmung. Verzichten Sie
auf Mützchen oder gar Handschuhe, wenn Sie es schlafen
legen.
6 Legen Sie es in ein eigenes Gitterbettchen, das in Ihrem
Schlafzimmer steht.
7
Stillen Sie Ihr Baby.
Quelle: „Sicherer Schlaf“,
Elterninformation des HELIOS Klinikum Berlin-Buch
:: gehört
Gefühlvolle Arrangements, die Babys
an Kraft und Zauber der Musik
heranführen, bietet die neue CD-
Reihe „ANNE GEDDES präsentiert
Lieblingsmusik für Ihr Baby“. Ein
schönes Geschenk für Schwangere
und frisch gebackene Eltern und
ein netter Willkommensgruß für
Neugeborene! Folge 01: Mozart mit
den schönsten Mozart-Klassikern
und Folge 02: Ein-
fibz verlost
3x CD „Mozart“ und
3x CD „Einschlaflieder“
siehe S. 9!
schlaflieder: „LaLe-
Lu“, Schlaf, Kindlein,
schlaf“…
Infos unter: www.karussell.de
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Geburtshilfe
Rundum-Versorgung von Mutter und Kind
Betreuung von Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften
sowie von Frühgeborenen ab der 24. Schwangerschaftswoche
Geburtsanmeldung Telefon: (030) 94 01-533 45
Schwanebecker Chaussee 50 • 13125 Berlin-Buch
foto :: helios/oberländer
Infoabend
jeden 1., 2. und 3. Dienstag
im Monat um 17.30 Uhr
www.helios-kliniken.de/berlin-buch
baby:: fibz 25
„99 Gründe für ein Kind“ zählt Claudia Luz in ihrem
ebenso genannten Büchlein auf. Hier eine kleine
Auswahl:
Weil nichts auf der Welt so gut riecht wie ein
Baby. Dieser Duft. Wie Milch und Honig. Ein
Hauch von Rosenwasser. Samtig und weich.
Einfach himmlisch...
Weil die Langeweile weggepustet wird. Ein Leben
mit Kindern ist anstrengend, abwechslungsreich,
frustrierend, heiter, traurig, lustig und
stressig. Eines aber ist es nie: langweilig.
Weil ich Grenzen setzen möchte. Meine Familie
braucht mich. Deshalb muss ich der Arbeitswelt
Grenzen setzen, damit sie mein Familienleben
nicht überwuchert.
Weil ich mich daran erinnern möchte, wie es
war, ein Kind zu sein. Wer das eigene Kind in
sich wieder entdecken möchte, hat zwei Möglichkeiten:
entweder eine Psychoanalyse – oder
ein eigenes Kind.
Weil ich die Wahrheit hören möchte. Wann hat
mir zuletzt ein erwachsener Mensch die reine,
ungeschminkte Wahrheit ins Gesicht gesagt?
„Kindermund tut Wahrheit kund“ – weil Kinder
fühlen, dass sie sich hundertprozentig auf die
Zuwendung durch die Eltern verlassen können.
Weil ich trotzig bin. Kinder sind ein Trotzdem.
Trotz finanzieller Einbußen, Karriereknick, böser
Nachbarn, kinderfeindlicher Umgebung, gefährlichen
Straßenverkehrs, mangelhafter Kinderbetreuung,
uneinsichtiger Arbeitgeber...
Wer mehr lesen mag:Claudia Luz: 99 Gründe für ein Kind,
kunstanstifter Verlag 2008, Illus: Natalie Eichhorst-Ens, 120
S., ISBN: 978-3-9811465-5-4, 16,80 €
26 fibz :: baby
Ein Kind - jetzt, später oder nie?
Die einen früher, die anderen später - irgendwann denkt jeder über Kinder nach. Möchte
ich Kinder haben oder lieber nicht? Wenn ja, wann? Was kommt mit einem Kind auf mich
zu? Bin ich dem gewachsen oder doch eher noch nicht? Kriege ich das finanziell hin und
wie geht es danach mit meiner Arbeit weiter?
Ein Kind – was kommt da auf mich zu? Paaren, die sich bewusst gegen Kinder
entscheiden, wird oft Egoismus vorgeworfen. Das mag man sehen, wie man
möchte. Sicher können sie am Wochenende gemütlich ausschlafen, können es
sich nach der Arbeit auf der Couch bequem machen, können kommen und gehen,
wann sie wollen, können mehr Geld für Reisen, Klamotten, Auto, Wohnung
ausgeben. Bei beruflichen Entscheidungen brauchen sie nicht überlegen, ob sie
spontan mal von einer Stadt in die nächste ziehen oder wie sie das Familienleben
um unregelmäßige Arbeitszeiten herum organisieren. Eines ist aber klar:
Ich hatte auch Gründe, mich für Kinder zu entscheiden. Kann man ebenfalls
egoistisch nennen. Um mal eine Lanze für kinderlose Menschen zu brechen:
Ich fand es als junge Mutter schön, auch Freunde zu haben, die keine oder
noch keine Kinder hatten. Es gab Zeiten, da war ich so genervt von endlos wichtigen
Spielplatz-Diskussionen über Pastinakenbrei, Milchschorf und Naturkautschuknuckel
und genervt vom Muttersein überhaupt, dass ich sehr froh war,
mich mit unvorbelasteten Menschen über ganz andere Dinge zu unterhalten.
IMMANUEL KLINIKUM BERNAU
HERZZENTRUM BRANDENBURG
Geburtshilfe
■ Familienorientierte Versorgung und Betreuung
■ Geburten ab vollendeter 32. Schwangerschaftswoche
■ Kinderarzt und Anästhesist rund um die Uhr vor Ort
Infoabend jeden 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr
Station 7, Telefon: 03338 / 69 47 00
Kreißsaal, Telefon: 03338 / 69 47 06
Hebammenpraxis, Telefon: 03338 / 76 55 75
IMMANUEL
DIAKONIE
Immanuel Klinikum Bernau
Herzzentrum Brandenburg
Ladeburger Str. 17
16321 Bernau bei Berlin
DEM LEBEN ZULIEBE.
Leben mit Kindern »Die Geburt der Kinder ist der Tod der Eltern.« Das soll Hegel
einmal gesagt haben. Ganz schön hart, aber können junge, kinderlose Menschen
nicht auch wirklich diesen Eindruck gewinnen? Ich erinnere mich gut an
einen Freund, der uns aber auch immer dann besuchte, wenn die Luft so richtig
brannte. Abends zwischen sechs und sieben, wenn der kindergarten-überdrehte
Fünfjährige grad dem zweieinhalbjährigen Bruder das Lieblingsauto klaute,
wohl wissend, dass das ein Mordsgeschrei gibt. Während der lautstarken Verfolgungsjagd
wird logisch auch noch das drei Monate junge Mäuschen im Babykörbchen
aus seinen süßen Träumen gerissen und weint herzzerreißend. Meine
Hände kleben vom Boulettenformen und die Kartoffeln kochen grad über. Genau
dann kommt dieser Freund. Wer will ihm übelnehmen, dass er Kinder als
Stressfaktoren eingeordnet hat und sich das so schnell nicht antun möchte?
Schade, dass er die schönen Momente immer verpasste: wenn sie friedlich ins
Kopfkissen schnaufend aufwachten oder mit auf-die-Lippe-beißender Anspannung
einer Geschichte lauschten oder stolz einen selbst gepflückten Blumenstrauß
überreichten.
Was ist schon perfekt? Viele Ratgeber suggerieren, man könnte und müsste alles
planen, optimal vorbereiten und kontrollieren. Erst die Ausbildung, dann der
gute Job, die soundsovielte Weiterbildung, die Wohnung, das Haus im Grünen,
das Auto und der Hund. Wann ist denn nun der richtige Zeitpunkt für ein Kind?
Muss wirklich alles perfekt sein? Aus Kindersicht bestimmt nicht. Und was ist
schon perfekt? Liegt doch alles im Auge des Betrachters. Sehr bezeichnend ist
für mich dabei die Frage: Kann ich mir ein Kind finanziell leisten? Es gibt nichts
relativeres als Antworten auf diese Frage. In Falladas Roman „Kleiner Mann –
was nun?“ fragen sich die Hauptpersonen Johannes Pinneberg und seine Frau
Lämmchen genau das. Die Umstände könnten nämlich schlechter nicht sein:
Weltwirtschaftskrise, Arbeit weg, miserabelste Wohnverhältnisse und ungewollt
schwanger mit dem kleinen Murkel. Und dann die nüchterne Feststellung: „Leisten
können wir ihn uns ja nicht“, meint Pinneberg. „Aber wenn es danach ginge,
kriegte unsereins überhaupt keine Kinder. Nun muss es eben gehen.“¹ Lämmchen
sagt zu ihrem Mann: „Nein, Jungchen, es wird schon werden. Ich glaub
immer, es kann uns gar nicht schlecht gehen. Warum denn eigentlich? Fleißig
sind wir, sparsam sind wir, schlechte Menschen sind wir auch nicht, den Murkel
wollen wir auch, und gerne wollen wir ihn – warum soll es uns da eigentlich
schlecht gehen?“²
Historisch gesehen, geht es uns heut wirtschaftlich und sozial sehr gut. Die
Kindermund: "Oma geht mit mir zu H&M.
Ich bekomme mehr geschenkt, als ich mir
gewünscht hab. Aber hinterher will sie meine
Sachen selber anziehen." Oder: "Meine Oma
bakt sehr guten Kuchen. Sie weiß die Zutaten
für gute Kuchen auswendig. Sie schüttet
sie einfach aus dem
Handgelenk." Oder:
"Eine Oma erkennst
du daran, dass sie
noch Frühjahrsputz
macht." Christa
Hein trug in ihrem
Buch "Omas halten
heute länger. Kinder
über Obstkuchen,
dritte Zähne und die liebe Großmutter" viele
handschriftliche Meinungen und Illustrationen
von Kindern über ihre Omas zusammen.
Schön zum gemeinsamen Schmunzeln für
Enkel und ihre Omas!
Hrsg: Vito von Eichborn/Christa Hein, Baumhaus Verlag
2011, 48 S., ISBN: 978-3-8339-4251-8, 6,99 €
Frage, ob man sich ein Kind leisten kann
oder nicht, die ist wie gesagt, sehr relativ
zu beantworten.
Was spricht nun aber für Kinder? Bekommen
oder bekamen Sie Kinder, weil später
mal jemand Ihre Rente zahlen soll? Oder
ist es Ihnen zu langweilig in Ihrer Zweierbeziehung?
Oder fürchten Sie, im Alter
einsam zu sein? Das könnten alles Gründe
sein, sich für ein Kind zu entscheiden.
Die Wenigsten werden allerdings so rational
denken. Biologen würden den Kinderwunsch
ab einem bestimmten Alter wahrscheinlich
hormonell erklären.
Letztendlich kann diese Frage nur jeder für
sich selbst beantworten. Warum habe oder
Second Hand
Ich will ein
Kind von Dir.
Inh. Kathrin Tröger
Kleidung
Spielzeug
Kurse
Kindercafé
Schönower Str. 73a
16341 Panketal
Mo - Fr 9:30-17:30 Uhr Sa: 9:30 - 12:30 Uhr
030/94394442
www.pankebaerchen.de
Bis zu 190 Euro Babybonus und viele weitere Vorteile mit unserem
Familienprogramm. Bis 2014 garantiert ohne Zusatzbeitrag.
BKK.VBU
Lindenstraße 67
10969 Berlin
„Wann ist der richtige Zeitpunkt?“,
spricht die junge Frau und schaut in ihren Kalender.
„Alles will vorbereitet sein!“,
spricht die werdende Mutter u. streichelt ihren Bauch.
„Das kannst Du nicht planen“,
weiß die Großmutter, aber eben erst im Nachhinein.
Monique Reiter, TRAGZEIT Biesenthal
Das Netzwerk unterstützt mit freiwilligen
Paten junge Familien von der
Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr.
Unsere Wunschpaten sind erwachsen, haben meist
selbst Kinder und möchten gern eigene Erfahrungen
weitervermitteln. Um als Patin oder Pate zu wirken,
berät Sie unsere Koordinatorin.
Klinikum Barnim GmbH
Werner Forßmann Krankenhaus
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
16225 Eberswalde . Telefon 0 33 34 69 – 0
Jeder kann mithelfen!
0 33 34/ 69 – 23 93
www.nw-gesunde-kinder.de
wünsche ich mir Kinder? Ich kann nur sagen:
Kinder sind etwas so Schönes!
Die Autorin Claudia Luz weiß: „Wenn ein
Kind in das Leben seiner Eltern tritt, lässt
es keinen Stein auf dem anderen. Jede
andere Umbruchphase im Leben ist weit
weniger spannend. Deshalb ist ein Kind
etwas Außergewöhnliches. Nicht im Sinne
eines Highlights, einer Abwechslung
im „Freizeitpark Deutschland“. Sondern
im Sinne eines besonderen Geschenkes,
das man sich selbst und dem Leben machen
kann. Und zwar täglich aufs Neue.“
Wen diese Aussage noch nicht überzeugt,
der lese nach im Buch: „99 Gründe für ein
Kind“ von Claudia Luz. Dort findet man viele,
viele gute Gründe!
Niemand sollte moralisch dazu verpflichtet
werden oder sich verpflichtet fühlen,
Kinder zu haben. Ich wünsche mir aber,
dass alle Menschen, die sich Kinder um
der Kinder willen wirklich wünschen und
bei denen es Kinder gut haben, auch
welche bekommen – ohne überlegen zu
müssen, ob sie es sich leisten können
– finanziell oder karrierebedingt. Die
äußeren Bedingungen müssten so sein,
dass jeder nur noch überlegen muss:
Möchte ich mein Leben mit Kindern teilen
oder eben nicht? (AM)
¹Kleiner Mann, was nun? ATV, S. 298
²Kleiner Mann, was nun? ATV, S. 86
ServiceCenter
Buch Wiltbergstraße 9 /11 Lichtenberg (MZL) Frankfurter Allee 231a
Schönefeld Mittelstraße 7 Potsdam Hebbelstraße 1
medien :: fibz 27
:: Adventskalender mal anders :: Kinderkino
fibz verlost
3x Kalender!
Siehe S. 9!
Ein tolles Geschenk sind die Adventskalender von
Framily.de. Hier lassen sich hinter 24 Türchen die schönsten
Fotomomente des Jahres hochladen und ein lieber Mensch wird mit
einem sehr persönlichen Geschenk überrascht. Aus vier Designs sucht
man sich eine passende Frontansicht aus und schon geht‘s los.
Mit dem Online-Editor sind die Kalender schnell und einfach gemacht.
Sie sind ein günstiges (ab 9,95 €), originelles und ganz
persönliches Geschenk. Eine süße Idee, die nicht dick macht und
innerhalb von 5 Werktagen dorthin geliefert wird, wo man sie haben
möchte. Mit der kostenlosen App können die Foto-Adventskalender
auch ganz einfach unterwegs per iPhone oder iPad mit
persönlichen Fotos gestaltet werden.
www.framily.de/fotokalender/adventskalender.html
:: geklickt :: getanzt
Medienkonsum sinnvoll gestalten
Tipps und Anregungen zum kindgerechten Umgang mit Fernsehen, Computerspielen,
Internet, Handy und sozialen Netzwerken finden Eltern,
Lehrer und Erzieher bei SCHAU HIN!, der gemeinsamen Initiative des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und verschiedenen
Medieninstitutionen.
Auf der Website der Initiative findet man Downloads zu verschiedenen
Themen wie Handy, Internet, Computerspiele, Fernsehen und
Musik oder kann sich die Flyer per Post zuschicken lassen.
www.schau-hin.info
:: Asterix & Obelix
Asterix & Obelix - im Auftrag ihrer Majestät. »Wer sich
nicht wehrt, der lebt verkehrt!« Nach dieser Devise haben
es die listigen Gallier schon immer verstanden, den mächtigen
Römern zu trotzen. Wieder einmal ist höchste Gefahr
im Verzug, hat doch Julius Cäsar Appetit auf Britannien. In größter Bedrängnis
entsendet die britische Königin ihren Berater Teefax über den
Ärmelkanal, um von den unbesiegbaren gallischen Vettern Beistand zu
erbitten. Natürlich lässt sich der gute Majestix nicht lange bitten und
vom Druiden Miraculix sogleich den segensreichen Zaubertrank brauen.
Seine kampferprobten Krieger Asterix und Obelix sollen das Fass mit
dem Wundergebräu sicher auf die bedrohte Insel bringen...
Die turbulente Geschichte kombiniert die Comic-Bände »Asterix bei den
Briten« und »Asterix und die Normannen«. Ob in 2D oder 3D: Die kleinen
Zuschauer werden an Witz, Geist und Kraft von Asterix und Obelix wie
immer viel Freude haben. Die Großen werden vor allem die erstklassige
Besetzung – mit Gérard Depardieu als Obelix, Edouard Baer als Asterix,
Catherine Deneuve als Königin – zu schätzen wissen. Und für alle
Altersstufen sind die Gallier gewiss nicht die schlechtesten Rollen- und
Vorbilder.
Frankreich/Ungarn 2012, Regie: Laurent Tirard, Länge: 110 Min.
Foto: Concorde Filmverleih
28 fibz :: medien
KUKI - - Internationales Kurzfilmfestival
für Kinder und Jugendliche
Das seit 2008 eigenständige Festival in Berlin präsentiert fabelhafte und
ungewöhnliche Filme, die junge Leute sonst nicht zu sehen bekämen.
Aus etwa 800 Kurzfilmen aus der ganzen Welt werden altersentsprechende
Programme für Kinder von 4 bis 14+ gestrickt. Alle
Filme laufen in Originalsprache und werden für die Programme
bis inklusive 12 Jahre auf Deutsch von professionellen Sprechern
live eingesprochen. Highlight: zapf-Familientag am 18.11.12 um
15:00. Bunte Mischung aus KUKI-Festivalprogramm. Vorstellung
für Kinder/Erw. Eintritt frei. (fotos :: schuster, van campen, with)
Filmtheater am Friedrichshain, 10407 Berlin, Bötzowstr. 1-5, Tel: 030 I 42845188
2012 Der Kinderkanal von ARD und ZDF, licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz
fibz verlost
je 3x CD & DVD Tanzalarm!
Näheres auf fibz-S. 9!
Seit 2005 ist „Tanzalarm!“ der Quotenrenner im KiKA. Gastgeberin Singa
Gätgens, KiKA-Moderator Alex Huth, die vier TanzalarmKids und Kinderdisco-König
Volker Rosin machen mächtig Alarm: heiße Rhythmen und
gekonnte Tanzschritte bestimmen das Geschehen.
Neu: CD „Tanzalarm! 7“ - 15 neue, unveröffentlichte Ohrwürmer
sorgen für Spaß und Bewegung. (Spieldauer: ca. 60 Min., ab 3 J.)
und DVD „Tanzalarm! 3“ - Alle Folgen der aktuellen Staffel inkl.
Konzertspecial und 30 Tanzclips aus den vorhergehenden Staffeln,
vier exklusive Choreografien zum Mitlernen und Nachmachen.
www.karussell.de
www.karussell.de
Die neue CD
und DVD
zur aktuellen
TV-Staffel
sind da!
KiKa_Tanzalarm_AZ_110x160mm_L1.indd 1 08.10.12 11:52
:: gehört
„Ausm Häuschen“ ...
... geraten Kinder, wenn sie die Lieder von „Deine Freunde“ hören. Das
sind Ex-ECHT Florian Sump, Fettes Brot DJ Markus Pauli und der junge
Theatermanager Lukas Nimschek. Kinder- Hip-Hop, gut gedichtete Songs
und ein authentisches Dreier-Team – echt!
fibz verlost
3x CD
„Ausm Häuschen“!
Siehe S. 9!
19. - 20.01.2013 Berlin
o2 World
www.apassionata.com
Meine persönlichen Lieblingslieder: „Oma gib
mir Schokolade!“ und „Alle anderen dürfen
auch“. Mit Songs wie „Einfach klein sein“ und
„Ferdinand flucht so gern“ und „Erzähl mal“ und
„Räum auf“ trauen sie sich, Eltern ein bisschen
auf die Füße zu treten. Warum sie so gut
wissen, wie es bei
Kindern und El-
tern aussieht?
Florian Sump von
„Deine Freunde“
arbeitet in Hamburg
als Erzieher und wurde vom NDR als „Hamburgs
coolster Erzieher“ bezeichnet.
www.deinefreunde.info
fibz verlost
3xCD „Die Moffels“!
Siehe S. 9!
„Eins, zwei, drei -
Moffels kommt herbei!“
Mit diesem Zauberspruch ruft Luzi allabendlich die Moffels herbei, die
intergalaktischen Halbfeen vom Moffel-Planeten. Kuschelige, knollenartige
Dickhäuter, in freundlichen Erdferkelfarben.
Leopold, Panini und Bruno haben äußerlich nichts mit einem klassischen
Fabelwesen gemein, erfüllen aber Wünsche, wenn diese
in Reimform vorgetragen werden. Aus der TV-Serie „Unser Sandmännchen“
bekannt, gibt es die Moffels auch als Hörspiel-CD. Als
Erzählerin und Sängerin des Titelsongs überzeugt Heike Makatsch
durch ihre warme Erzählweise und macht auch „Die Moffels – Luzie
spielt Fußball“ zu einem ganz besonderen Hörvergnügen.
Gesamtspielzeit: ca. 70 Min., Bestellnummer: 0716111008, Funkturmverlag,
Label: Harmonie (LC 7161), ab 3 J., ca. 7,95 €
Ein Herz für Tickethotline:
01805 – 57 00 70
14 Cent/Min, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Min
:: Von Kindern geschrieben
Wie Lucy dem Weihnachtsmann half
Vielleicht kann man sich die Sache so vorstellen: es ist kalt, draußen
schneit es und man liest eine Geschichte. Und plötzlich klingelt das Telefon.
Am anderen Ende meldet sich jemand und sagt: „Entschuldigung,
dass ich störe, aber spreche ich mit Lucy?“ „Ähm ja, wieso? Wer ist da?“
Und dann kommt als Antwort: „Hier ist der Weihnachtsmann ...“
Dann glaubt man natürlich, das wäre ein Scherz - aber was ist, wenn es
keiner ist? So war es jedenfalls bei Lucy.
Der Weihnachtsmann hatte ein Problem: Er vermutete, dass jemand
seine Geschenke gestohlen habe. Und das zwei Tage vor
Weihnachten! Und warum meldete er sich bei Lucy? Er glaubte,
dass das Mädchen Lust auf ein Abenteuer habe und er wusste,
dass sie gut reiten konnte. Deshalb wollte er sie am selben Abend
abholen. Keine weiteren Fragen und warme Sachen wären sehr
wichtig. Lucy hatte keine Chance etwas zu erwidern ...
Abends holte der Weihnachtsmann tatsächlich Lucy ab. Natürlich
mit seinem Schlitten - aber der war leer. Klar - die Geschenke waren
ja weg. Er begrüßte Lucy und bat sie, sich zu setzen. Dann
erzählte er ihr ein sehr spannendes aber trauriges Erlebnis: „Ich
ging mit meinem bestem Freund - Marcus - auf ein Internat. Wir
wollten beide Weihnachtsmänner werden, aber es konnte nur einer
von uns derjenige sein, der später die Geschenke austeilen
konnte. Marcus war ein sehr guter Student, aber später, bei den
Weihnachtsmannprüfungen, war ich besser. Mein Freund war wütend
und traurig. Wütend auf mich und traurig über sich. Er wollte
nichts mehr mit mir zu tun haben. Ich denke nun, nachdem was
geschehen ist, wollte er sich an mir rächen.“ „Und Sie glauben, er
hat die Geschenke gestohlen?“, fragte Lucy. Der Weihnachtsmann
nickte. „Da Du sehr gut reiten kannst, werden wir morgen zusammen
zu Marcus reiten, mit Rentieren. Du weißt, was das bedeutet?
Wir werden fliegen. Bist Du bereit?“ In Lucys Kopf kreisten die
Gedanken: Was sollte sie machen? Dem Weihnachtsmann helfen
oder lieber zu Hause sitzen und lesen? Aber Weihnachten ohne
Geschenke? Sie entschied sich, zu helfen. Also nickte sie.
Am nächsten Morgen stand Lucy sehr früh auf und wunderte sich,
wo sie war. ‚Rentiere? Stall? Schlafsack? Der Weihnachtsmann
muss mich tatsächlich zu sich geholt haben, während ich träumte.‘
Dann kam der Weihnachtsmann und sie sattelten zwei Rentiere
und flogen los. Nach ein paar Stunden sagte der Weihnachtsmann:
„Da vorn!“ Lucy sah sich um und erkannte eine alte Hütte.
Überall lagen Geschenkpapier und Berge von Spielzeug. In einer
Ecke hörten sie etwas rascheln. Vorsichtig näherten sie sich und
hörten ein Atmen. Irgendwo bellte ein Hund. Gerade als Lucy die
Ecke erreicht hatte, sprang ein Mann ihr in den Weg. Er packte sie
und brüllte: „Was hast du Göre hier zu suchen? Hau ab und lass‘
dich hier nie wieder ...“ Weiter kam er nicht. „Lass‘ sie los Marcus!“,
hörte sie den Weihnachtsmann rufen. „Was machst du mit
all dem Spielzeug? Stimmt es tatsächlich, dass du dich an mir rächen
willst, weil du vor 41 Jahren durch die Prüfung gefallen bist?“
„Ganz richtig. Wer bist du denn schon? Ein Weihnachtsmann ohne
Geschenke? Die hab‘ ich ja wohl. Ho ho ho! Keine Geschenke, kein
Weihnachtsmann - was sagst du jetzt?“ Marcus lächelte überheblich.
Plötzlich stieß Marcus einen Schrei aus. Lucy hatte ihm ihren
Ellenbogen nicht doll, aber wirkungsvoll ins Auge gerammt. Marcus
fiel rücklings auf einen riesigen Teddybären. Der Weihnachtsmann
nutzte das Durcheinander und rief seine Wichtel. In diesem Chaos
strömten sie von allen Seiten herbei und sammelten die Geschenke
und Marcus ein. Dann flogen alle auf ihren Rentieren zum Weihnachtsmann.
Auf dem Flug sagte Lucy zum Weihnachtsmann: „Ihr
müsst miteinander reden!“
Während die Wichtel die Geschenke in den Säcken verstauten,
schüttelte der Weihnachtsmann den Kopf und fragte Marcus: „Warum?“
„Seit Du der Weihnachtsmann bist, habe ich keine Aufgabe.
Niemand braucht mich, nicht mal du. Und du warst mal mein bester
Freund“, beschwerte sich Marcus. Dann fragte der Weihnachtsmann:
„Willst du mir helfen - ich brauche deine Hilfe, du siehst ja,
was hier los ist.“ Am Ende vertrugen sich der Weihnachtsmann
und Marcus wieder. Dann bedankte sich der Weihnachtsmann bei
Lucy für ihre Hilfe: „Ohne dich wäre Weihnachten dieses Jahr bestimmt
in den Schnee gefallen. Und dank dir haben sich Marcus
und ich wieder vertragen - so wie es Weihnachten sein soll.
Wir vergeben einander. Und auch ich möchte dir einen besonderen
Wunsch erfüllen ...“
Johanna Greeske (9Jahre) aus Wandlitz
medien :: fibz 29
Speise der Götter
Was ist dampfend heiß, süß und genau
das Richtige, wenn es draußen stürmt und
schneit? Genau, der Kakao! In der Vorweihnachtszeit
weht ein besonderer Duft
durch das wissenschaftliche Mitmachmuseum
Extavium in Potsdam. Neugierige
Naschkatzen können sich hier in die Geschichte
der dunklen Kakaobohne vertiefen
– vom Rösten über die Verarbeitung bis
hin zum leckeren Getränk.
01.-30.12., 3€ zzgl. Eintritt, 30 Min.,
Extavium, 14482 Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee
9, Info-Tel: 0331 I 877 36 28
www.extavium.de
Die Weihnachtszeit im
Barnimer Land
Ein buntes Programmheft rund
um die Adventszeit, das
Weihnachtsfest und den
Jahreswechsel für Groß & Klein
Veranstaltungen,
Weihnachtsmärkte,
Lesungen,
Konzerte,
Kinderveranstaltungen u.v.m.
Die Broschüre „Weihnachten &
Silvester 2012“ gibt es
kostenfrei in allen lokalen
Touristinformationen und bei
der WITO Barnim
Alfed-Nobel-Straße 1
16225 Eberswalde
Tel. (0 33 34) 59 100
info@barnimerland.de
Kunst zum Fest
Am 1. Advent (02.12.12) öffnen Barnimer
Künstler und Kunsthandwerker wieder
von 11 bis 17:00 ihre Ateliertüren.
Die rote Spirale weist den Weg zu Künstlern,
die ihre Werke verkaufen oder Kundenwünsche
zum Fest erfüllen möchten.
Informieren Sie sich dabei gleich zu aktuellen
Workshop- und Kursangeboten
im Bereich der freien und angewandten
Kunst! Wer wo seine Pforte öffnet, erfährt
man unter:
www.infopunktkunst.de
30 fibz :: Freizeit
Weihnachten
& Silvester 2012
w w w . b a r n i m . d e
Tel.: (0 33 34) 59 100 www.barnimerland.de
Baumschmuck und Theater
09.12.12 ab 14:30 in der Fachwerkkirche
Tuchen: Weihnachtsschmuck basteln. Bitte
bis 29.11.12 anmelden, Schere mitbringen!
Tel/Fax: 033451 I 63017.
16:00 - Puppenspiel „Die kleine Hexe“.
Spannende Geschichte für Kinder ab 4 J.
Aufführungsrechte/Foto b. Verlag f. Kindertheater
U. Weitendorf, 3 €/Person.
Fachwerkkirche Tuchen, 16230 Breydin,
Kirchstr. 12, www.fachwerkkirche-tuchen.de
02.12.2012 / 11-17 Uhr
im Landkreis Barnim
Ursprüngliches ganz nah
w w w . i n f o p u n k t k u n s t . d e
Advent-Märchentheater
im Familiengarten Eberswalde
Auch wenn der Familiengarten im Winter seinen Gartenbereich geschlossen hat,
lädt er doch ein zu verschiedenen Veranstaltungen für Kinder:
10.12.12 um 09:00 und 10:15: „Frau Holle“ (Puppenspiel) ab 3 Jahren
11.12.12 um 10:00: „Der gestiefelte Kater“ - ab 3 Jahren
12.12.12 um 10:00: „Die Bremer Stadtmusikanten“ - ab 3 Jahren
13.12.12 um 10:00: „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ - ab 4 Jahren
Familiengarten Eberswalde, 16227 Eberswalde, Am Alten Walzwerk 1
Tel: 03334 I 384910, www.familiengarten-eberswalde.de
Tourismus und Kultur
Oranienburg gGmbH
ES WIRD WEIHNACHTLICH
IN ORANIENBURG
Besuchen Sie den Weihnachtsgans-Auguste-Markt
auf dem Schlossplatz Oranienburg vom 7. bis 9. Dezember.
Ein Erlebnis für die ganze Familie.
HEREINSPAZIERT …
in den winterlichen Schlosspark Oranienburg
heißt es außerdem täglich ab 10 Uhr.
Letzter Einlass ist um 16 Uhr.
Schlossplatz 1 | 16515 Oranienburg
www.oranienburg-erleben.de
Weihnachtliches in der Orangerie Oranienburg
„Pittiplatsch auf Reisen“ Pittiplatsch ist wieder da und lädt alle kleinen und großen
Fernsehkieker zu seiner neuen Show in die Orangerie im Schlosspark Oranienburg ein.
Wann: 17.11.12, um 14:00 und um 16:00, Eintritt: 12 €, Kinder: 6 €.
„Ritter Rost feiert Weihnachten“ Konzerterlebnis für große wie kleine Kinde. Patricia,
bereits bestens bekannt als die Stimme des tapferen und charmanten „Burgfräulein
Bö“ aus der beliebten Kindermusical-Reihe Ritter Rost, zieht mit atemberaubender
Stimme nicht nur Kinder in ihren Bann, sondern singt sich auch in die Herzen der Eltern.
Das Konzert ist also ein Muss für jeden Ritter-Rost- und vor allen Dingen Burgfräulein-Bö-Fan.
Wann: 03.12.12, 11:00 und 15:00.
„Dornröschen“ Märchenhafte Aufführung der Operettenbühne Berlin. Wann: 06.12.12
und 07.12.12, jeweils ab 11:00
„Der gestiefelte Kater“ Märchenoper von Cesare Cui – eine Vorstellung der Operettenbühne
Berlin. Wann: 08.12.12, 11:00
Infos/Karten für alle Veranstaltungen unter: www.oranienburg-erleben.de, an der
Schlosspark-Kasse, Schlossplatz 1 (03301 I 600 8111), sowie in der Touristinformation,
Bernauer Str. 52 (03301 I 70 48 33) und an allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen.
Wichtig: Die Schlosspark-Kasse ist bis Beginn der neuen Saison im Mai
2013 verkürzt geöffnet – von 10 – 16:00. Der Parkbesuch ist aber bis Einbruch der
Dunkelheit möglich.
Und nicht vergessen: Der Weihnachtsgans-Auguste-Markt lädt wieder ein: Vom 07. bis
zum 09. Dezember geht es jeweils ab 12:00 zauberhaft weihnachtlich zu auf dem Oranienburger
Schlossplatz. Natürlich dabei: die Weihnachtsgans Auguste!
Näheres unter: www.oranienburg.de
Gänsebratentag und
frisch Gebackenes
knusprige Gänsekeulen
gefüllte Bratäpfel mit Vanillesoße
selbst Gemachtes
handwerkliches Kinderbackstubenprogramm
weihnachtliches Lebkuchenhausbauen
packendes Mitmachkonzert mit Stefan Rauch
Bratapfelstunden
Sa., 04.11.12 ab 10.00 Uhr
Bäckerei & Konditorei Plentz
am Holzbackofen in Schwante
foto :: wildpark
Vollmond-Wolfsnacht
im Wildpark Schorfheide
Nachdem sich alle Wolfsfütterer am Buffet in der Kräuterküche
ordentlich gestärkt haben, wandert man gemeinsam zu
den Wölfen. Nach der Wolfsfütterung und vielen interessanten
Infos zu den Wölfen geht‘s mit Fackeln zurück zur Köhlerhütte.
Der Abend klingt mit gemütlichem Beisammensein und einem
Getränk aus. Nächster Termin: 29.12.12. Preis pro Person: 29
€, Kinder bis 7 Jahre 15 €, Kinder ab 8 -15 Jahre 22 €.
Bitte telefonisch anmelden
von Montag bis Freitag unter: 033393 I 65855.
Wo: Wildpark Schorfheide gGmbH, 16244 Schorfheide OT
Groß Schönebeck, Prenzlauer Str. 16, Tel: 033393 I 65855,
www.wildpark-schorfheide.de
EDI009_180x85_fibz:Layout 1 13.09.12 14:54 Seite 1
16727 Oberkrämer OT Schwante, Dorfstraße 43
Winter Winterzauber
Über 250 Veranstaltungen zauber
Winter Winterzauber
Über 250 Veranstaltungen zauber
8.–18.11. „Königsblau“ –
Friedrich in Bernau
8.–18.11. „Königsblau“ –
Friedrich Lese- und in Bernau Veranstaltungstage
Lese- und Veranstaltungstage
6.12. Nikolaus-Shopping
Nikolaus-Shopping
13.–16.12. Weihnachtsmarkt
www.winterzauber-bernau.de
www.winterzauber-bernau.de
........
großes Parkhaus
stilvoll gestaltete Passage
familiäre Atmosphäre
ausgefallene Geschenkideen
leckere kulinarische Genüsse
... ... ... ...
HerzlicH willKommeN! www.passage-eberswalde.de
Ein frohes Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches 2013.
Es ist wieder soweit. Das Jahr neigt sich dem Ende und die bevorstehenden
Feiertage versprechen erwartungsvolle, besinnliche Stunden im
Kreise der Familie und Freunde. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen,
uns für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und wünschen
Ihnen Gesundheit, Glück und Energie im neuen Jahr.
E.ON edis AG
Regionalbereich Ost Brandenburg
Standort Schönow
Liekobsche Str. 5
16321 Bernau bei Berlin
www.eon-edis.com
033055 I 70948
www.plentz.de
foto :: best
E b e r s w a l d e........
Breite Straße 40
16225 Eberswalde
Verkaufsoffene
S o n n t a g e
02. und 23.12.12
13.00 - 18.00 Uhr
Freizeit :: fibz 31
:: Redaktions- u. Anzeigenschluss
:: Redaktions- u. Anzeigenschluss
01.12.12, info@fibz-magazin.de, anzeigen@fibz-magazin.de
05.12.11, info@fibz-magazin.de, anzeigen@fibz-magazin.de
:: lesen, abonnieren, fördern
:: lesen, abonnieren, 6 Ausgaben fördern - 22 € inkl. Versand, post@fibz-magazin.de
6 Ausgaben - 22 € inkl. Versand, post@fibz-magazin.de
:: Vorschau Januar/Februar 2013
:: Vorschau Januar/Februar Erste Liebe 2012
Was passiert mit meinem Planet Kind, Willi wenn - Leben mir mit was Down-Syndrom
passiert?
Vom Kinderwunsch zum Wunschkind
erscheint Ende Dezember 2012
Computer - au fein! erscheint im Januar 2012
Ihre Angebote, Ideen und Werbebotschaften
sprachlich und gestalterisch auf den Punkt gebracht :
Visitenkarten
Anzeigen
Flyer
Wegweiser
Festschriften
Jubiläumsbroschüren
Kundenzeitungen
Dokumentationen...
T e x t e Antje Muth 033397 I 28664 antjemuth@agentur-muth.de
D e s i g n Andrea Tuve 03337 I 45 66 36 andrea@tuve-design.de