Plattendesign D127 - Knauf
Plattendesign D127 - Knauf
Plattendesign D127 - Knauf
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem <strong>D127</strong><br />
<strong>D127</strong> <strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem<br />
Rundlochung / Quadratlochung / Blocklochung / Blockschlitzung<br />
Seite Seite<br />
<strong>Plattendesign</strong> / Schallabsorption durchlaufende Lochung 2 - 4 <strong>Plattendesign</strong> / Randausbildungen 14<br />
<strong>Plattendesign</strong> / Schallabsorption Blockschlitzung, -lochung 5 - 7 Plattenstöße / Friese 15<br />
Technische Daten 8 Montageskizzen 16<br />
Akustikplatten-Deckensystem <strong>D127</strong> 9 Materialbedarf 17<br />
Details 10 - 11 Ausschreibungstexte 18<br />
Ballwurfsicherheit / Brandschutz 12 Konstruktion + Planung 19<br />
Einbauteile Revisionsklappen / Einbauleuchten 13 Montage 20<br />
<strong>Knauf</strong> Gesellschaft m.b.H.<br />
A-8940 Weißenbach bei Liezen/Stmk., (0 36 12) 2 29 71- 75, (0 36 12) 2 46 79<br />
e-mail: td@knauf.at · Internet: http://www.knauf.at<br />
1
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
2
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
3
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
4
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
5
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
6
<strong>Plattendesign</strong>/Schallabsorption <strong>D127</strong><br />
7
Technische Daten <strong>D127</strong><br />
8
<strong>Knauf</strong> Akustikplattendecke Metall-Unterkonstruktion<br />
<strong>D127</strong><br />
9
<strong>Knauf</strong> Akustikplattendecke Details<br />
<strong>D127</strong><br />
10
<strong>Knauf</strong> Akustikplattendecke Deckengestaltung<br />
<strong>D127</strong><br />
11
Ballwurfsicherheit/Brandschutz D12<br />
12
Einbauteile Revisionsklappe / Einbauleuchte<br />
<strong>D127</strong><br />
13
<strong>Plattendesign</strong> Randausbildungen<br />
<strong>D127</strong><br />
14
Plattenstöße/Friese Schemazeichnungen<br />
<strong>D127</strong><br />
15
Montage der Akustikplatten <strong>D127</strong><br />
16
Materialbedarf <strong>D127</strong><br />
17
Ausschreibungstexte <strong>D127</strong><br />
Pos. Beschreibung Menge Einheitspreis Gesamtpreis<br />
....... Akustikplattendecke, waagrecht, aus Gipskarton-Lochplatten, einschließlich Unterkonstruktion<br />
aus verzinkten Stahlblechprofilen CD 60x27 als Trag- und<br />
Montageprofile, mit Noniusabhänger / Kombihänger / Direktabhänger /<br />
Ankerfix-Schnellabhänger *<br />
an der tragenden Deckenkonstruktion befestigt.<br />
Untersicht aus Gipskarton-Lochplatten 12,5 mm dick *<br />
Lochreihen gerade, Lochung 6/18 / 8/18 / 10/23 / 12/25 / 15/30 *<br />
Lochreihen versetzt, Lochung 8/12/50 / 12/20/66 *<br />
Streulochung Plus 8/15/20 / 12/20/35 */ Quadratlochung 8/18 / 12/25 *<br />
vierseitig scharfkantig, * mit ungelochtem Rand ohne/mit Fase *<br />
Rückseite kaschiert mit schallabsorbierendem Faservlies, Farbe weiß/schwarz *,<br />
Dämmschicht aus Mineralwolle 20 mm dick. *<br />
System: <strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem <strong>D127</strong> .......... m2 .......... ” .......... ”<br />
....... Akustikplattendecke, waagrecht, aus Gipskarton-Schlitzplatten, einschließlich Unterkonstruktion<br />
aus verzinkten Stahlblechprofilen CD 60x27 als Trag- und<br />
Montageprofile, mit Noniusabhänger / Kombihänger / Direktabhänger /<br />
Ankerfix-Schnellabhänger *<br />
an der tragenden Deckenkonstruktion befestigt.<br />
Lochflächenanteil: .......... %<br />
Untersicht aus Gipskarton-Lochplatten 12,5 mm dick *<br />
Lochreihen gerade, Lochung 8/18, als Blocklochung Typ B4/ B5/ B6 */<br />
Quadratlochung 12/25 als Blocklochung Typ B4/ B5/ B6 *,<br />
Schlitzlochung „slotline“ als Blockschlitzung Typ B4/ B5/ B6 *,<br />
vierseitig scharfkantig, * mit ungelochtem Rand ohne/mit Fase, *<br />
Rückseite kaschiert mit schallabsorbierendem Faservlies, Farbe weiß/schwarz *,<br />
Dämmschicht aus Mineralwolle 20 mm dick. *<br />
System: <strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem <strong>D127</strong> .......... m2 .......... ” .......... ”<br />
....... Fries als Aufzahlung zu vorbeschriebener Deckenbekleidung/ Unterdecke *,<br />
umlaufend, aus ungelochten Gipsplatten, Dicke 12,5 mm/ ................... dick *.<br />
Breite:................................, Ausführung:............................................... .......... m .......... ” .......... ”<br />
....... Gesims/Schürze/Lichtband * als Aufzahlung zu vorbeschriebener<br />
Deckenbekleidung / Unterdecke *,<br />
aus Gipsplatten mit V-Fräsung, Winkel 90°/ 120° *,<br />
Dicke: 9,5/ 12,5/ 15/ 18/ 2 x 9,5/ 2 x 12,5 mm *.<br />
einschl. zusätzl. Unterkonstruktion, Ausführung gem. Zeichnung Nr. ............ .......... m .......... ” .......... ”<br />
........ Anschluss als Winkelprofil/ Fuge/ UD-Profil *,<br />
gleitend/ starr *, für Deckenbekleidung / Unterdecke *, umlaufend,<br />
Ausführung gemäß Zeichnung Nr. ............................... .......... m .......... ” .......... ”<br />
........ Fuge, offen /hinterlegen mit ................................. *,<br />
als Aufzahlung zu vorbeschriebener Deckenbekleidung /Unterdecke *, umlaufend *,<br />
Ausführung gemäß Zeichnung Nr. ................................ .......... m .......... ” .......... ”<br />
........ Bewegungsfuge als Aufzahlung zu vorbeschriebener Deckenbekleidung /Unterdecke *,<br />
Ausführung gemäß Zeichnung Nr. ................................ .......... m .......... ” .......... ”<br />
........ Ausschnitt, als Aufzahlung zu vorbeschriebener<br />
Deckenbekleidung / Unterdecke *,<br />
Durchmesser in mm .................../ Maße in mm ....................... * .......... St .......... ” .......... ”<br />
........ Öffnung, Unterkonstruktion verstärken, Belastung in N: ................... *<br />
zum Einbau von Revisionsklappen/ ................................... *.<br />
als Aufzahlung zu vorbeschriebener Deckenbekleidung /Unterdecke *,<br />
Maße in mm .................., Ausführung gemäß Zeichnung Nr. ............ .......... St .......... ” .......... ”<br />
........ Liefern und Montieren von Revisionsklappen mit Alurahmen, eloxiert, mit verdecktem<br />
Verschluss- und Scharniersystem und Fangarmsicherung mit eingebauter<br />
Bekleidungsplatte und umlaufender Profildichtung im Innendeckel bzw. Außenrahmen.<br />
Für Lochplattendecke mit Bekleidungsplatte 12,5 mm dick.<br />
Lochung: ...............; Größe/Lichtes Durchgangsmaß: ...............<br />
System: <strong>Knauf</strong> Revisionsklappe D171 .......... St .......... ” .......... ”<br />
........ Nachträgliches Anspachteln an Deckeneinbauteile .......... m .......... ” .......... ”<br />
* Nichtzutreffendes streichen Summe .......... ”<br />
18
Konstruktion und Planung <strong>D127</strong><br />
<strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem<br />
Konstruktion<br />
• <strong>Knauf</strong> Akustikplattendecken werden als Deckenbekleidung<br />
direkt, als Unterdecke vorzugsweise drucksteif<br />
an der Rohdecke befestigt.<br />
• <strong>Knauf</strong> Platten A (GKB) bzw. gelochte und geschlitzte<br />
Akustikplatten werden auf eine Metallunterkonstruktion<br />
aus Trag- und Montageprofilen geschraubt.<br />
• Akustikplatten sind werkseits mit einem Faservlies<br />
oder auf Anfrage mit einem speziellen Akustikvlies<br />
ausgestattet.<br />
• Zwischen den Montageprofilen kann mind. 20 mm<br />
dicker Mineralwolledämmstoff eingelegt werden.<br />
Standardmaße Abweichende Maße auf Anfrage<br />
gerade Lochung R Maße in mm<br />
6 / 18 1188 x 1998<br />
8 / 18 1188 x 1998<br />
10 / 23 1196 x 2001<br />
12 / 25 1200 x 2000<br />
15 / 30 1200 x 1980<br />
Quadratlochung Q Maße in mm<br />
8 / 18 1188 x 1998<br />
12 / 25 1200 x 2000<br />
Kantenausbildung<br />
Ausführung A:<br />
Akustikplatten mit durchlaufender<br />
Lochung und Typ B4/B5/B6<br />
Die durchlaufend gelochten Platten sind vierseitig scharfkantig<br />
(4 SK) geschnitten in den Plattenfertigmaßen<br />
gem. Tabellen mit ca. 3 mm Untermaß.<br />
Akustikplatten mit Blockschlitzung<br />
slotline B4/B5/B6<br />
Längskanten: HRK (halbrunde Kante)<br />
Stirnkanten: werkseits gefast (FK)<br />
Kanten vierseitig scharfkantig (4 SK) geschnitten auf Anfrage<br />
versetzte Lochung R Maße in mm<br />
8 / 12 / 50 1200 x 2000<br />
12 / 20 / 66 1188 x 1980<br />
Streulochung Plus R Maße in mm<br />
8 / 15 / 20 1200 x 1875<br />
8 / 15 / 20 1200 x 2500<br />
12 / 20 / 35 1200 x 1875<br />
12 / 20 / 35 1200 x 2500<br />
Planungsangaben Verlegepläne<br />
• Plattendicke: 12,5 mm<br />
• Art der Lochung: gerade Lochung/versetzte Lochung/<br />
Streulochung Plus/Quadratlochung.<br />
• Angabe des Typs: B4/ B5/ B6 bei Schlitzung/<br />
Lochung 8/18 oder Quadratlochung möglich.<br />
• Vlies: werkseitig kaschiert (Standard) oder bauseits.<br />
• Farbe des Vlieses: weiß oder schwarz.<br />
• Unterteilungen (z.B. in Form von Sichtfugen) innerhalb<br />
eines Raumes, insbesondere bei Planung von<br />
Feldern mit durchlaufender Lochung.<br />
• Rand: ungelochte Ränder mit Angabe der Breite und<br />
Randausbildung (scharfkantig/ Fase).<br />
• Streulochung Plus: Bei bestimmten Perspektiven und<br />
ungünstigen Lichtverhältnissen kann der Eindruck<br />
einer durchlaufenden Lochung durch Längskantenfugen<br />
gemindert werden.<br />
• Das Befestigen von Lasten unmittelbar an Akustikplatten<br />
ist nicht zulässig.<br />
• Bewegungsfugen des Rohbaus müssen in die Konstruktion<br />
der Akustikplattendecken übernommen werden.<br />
• Bei Seitenlängen ab ca. 15 m oder wesentlich eingeengten<br />
Deckenflächen (z.B. bei Einschnürungen durch<br />
Wandvorsprünge) Bewegungsfugen anordnen.<br />
Ausführung B:<br />
Akustikplatten mit ungelochtem Rand<br />
Akustikplatten mit ungelochten Rändern sind in verschiedenen<br />
Varianten erhältlich:<br />
• einseitig bis vierseitig mit ungelochtem Rand nach<br />
Angabe und vierseitig scharfkantig (4 SK) geschnitten<br />
• vierseitig mit ungelochtem Rand nach Angabe und<br />
vierseitig mit Fase (4 FK) geschnitten<br />
• Randausbildung des Raumes mit/ ohne Schattenfuge;<br />
mit Angabe der Breite.<br />
• Fries: Ausbildung, Breite.<br />
• Friesausbildung bauseits oder werkseitig vorgefertigt.<br />
(Bei gefasten Anschlüssen an Akustikplattenfelder<br />
Lieferung von werkseits vorgefertigten Friesen in<br />
doppelter Breite möglich).<br />
• Bei Schattenfugen am Rand und gefasten Anschlüssen<br />
an Akustikplattenfeldern Lieferung werkseits vorgefertigter<br />
Friese in einfacher Breite ab 50 mm möglich.<br />
19<br />
• Anschlüsse an andere Bauteile, insbesondere Stützen,<br />
beweglich ausbilden, z.B. mit Schattenfugen.<br />
• Werkseitiger Korrosionsschutz der Profile für innenliegende<br />
Räume einschl. Bäder und Küchen im häuslichen<br />
Bereich ausreichend.<br />
• In anderen Bereichen, z.B. bei Einwirkung von<br />
Außenluft, sind zusätzliche Korrosionsschutz-Maßnahmen<br />
erforderlich (vgl. DIN 18168-1, Tab.2).<br />
Typ B4 / B5 / B6 Maße in mm<br />
Schlitzplatten slotline 1200 x 2400<br />
gerade Lochung 6/18<br />
gerade Lochung 8/18<br />
gerade Lochung 10/23<br />
gerade Lochung 12/25 ≤ 1200 x ≤ 2500<br />
gerade Lochung 15/30<br />
Quadratlochung 8/18<br />
Quadratlochung 12/25<br />
Faservlies<br />
• Akustikplatten sind werkseits auf der Rückseite mit<br />
einem Faservlies oder auf Anfrage mit einem<br />
speziellen Akustikvlies kaschiert.<br />
• Mögliche Farben: weiß oder schwarz.<br />
• Die Schallabsorptionsdiagramme zu den jeweiligen<br />
Akustikplatten, ob als Deckenbekleidung oder als<br />
Unterdecke, zeigen Werte, die in Verbindung mit<br />
werkseits kaschiertem Faservlies und Werte mit<br />
werkseits kaschiertem Faservlies + 20 mm Mineralwolle-Auflage<br />
gelten.<br />
• Für die Erstellung von Verlegeplänen steht eine Abteilung<br />
zur Verfügung, die computergestützt und<br />
objektbezogen arbeitet.<br />
• Die Verlegepläne werden im Maßstab 1:50 erstellt<br />
mit allen erforderlichen Angaben. Nach diesen<br />
Plänen wird auch die Produktion gefahren. Die<br />
einzelnen Platten sind auf der Rückseite und im Plan<br />
identisch nummeriert.<br />
• Für eine Bearbeitung sind Grundrisspläne als Ausführungspläne<br />
im Maßstab 1:50 in Form einer Datei im<br />
DXF- oder DWG-Format zur Verfügung zu stellen.
Montage <strong>D127</strong><br />
<strong>Knauf</strong> Akustikplatten-Deckensystem<br />
Unterkonstruktion<br />
Abhängen mit Kombihänger, Direktabhänger, Noniushänger,<br />
Noniusbügel oder Ankerfix-Schnellabhänger.<br />
Befestigungsabstände an Rohdecken je nach Flächenlast<br />
p:<br />
p ≤ 0,15 kN/ m 2 : max. 900 mm,<br />
0,15 < p ≤ 0,30 kN/ m 2 : max. 750 mm.<br />
Beplankung Fries<br />
• Verlegung der Akustikplatten quer zu Montageprofilen,<br />
dabei Stirnkantenstöße auf Montageprofilen<br />
anordnen.<br />
• Akustikplatten auf Kreuzfuge verlegen.<br />
• Befestigung der Akustikplatten in Plattenmitte oder<br />
Plattenecke beginnen, um Stauchungen zu<br />
vermeiden. Akustikplatten bei Verschraubung fest an<br />
die Unterkonstruktion drücken.<br />
• Vor dem Anbringen Kanten der scharfkantig geschnittenen<br />
Akustikplatten leicht anschleifen.<br />
• Akustikplatten mittels Laser oder Schnur so ausrichten<br />
und montieren, dass die Lochreihen in den<br />
Diagonalen, in Längs- und Querrichtung über den<br />
Plattenstoß durchlaufen.<br />
Fugentechnik<br />
Befestigung an Rohdecken aus Holz: Flachkopfschraube<br />
FN 5,1 x 35 mm, aus Stahlbeton: <strong>Knauf</strong> Ankernagel<br />
6x35 (Einsatz und Montage gem. bauaufsichtl.<br />
Zulassung Nr. Z-21.1-398), aus anderen Baustoffen:<br />
Speziell für den Baustoff zugelassene oder genormte<br />
Verankerungselemente.<br />
Schnellbauschrauben für Befestigungsuntergrund Metall<br />
Gipsplattendicke Schnellbauschraube Befestigungsabstand<br />
glatt bis 15 mm TN 3,5 x 25 mm 170 mm<br />
18 bis 25 mm TN 3,5 x 35 mm 170 mm<br />
2 x 12,5 mm TN 3,5 x 25 mm + TN 3,5 x 35 mm 170 mm<br />
gelocht / geschlitzt 12,5 mm SN 3,5 x 30 mm 170 mm<br />
Vor dem Spachteln Fugen grundieren.<br />
Ohne Fugendeckstreifen Handverspachtelung mit <strong>Knauf</strong><br />
Uniflott. Schraubenköpfe ebenfalls verspachteln. Lochplatten:<br />
Fugen mit Uniflott mittels Hülse des Montage-<br />
Sets füllen, im 2. Arbeitsgang mit Finish Pastös spachteln.<br />
Eventuell zugespachtelte Löcher mit dem zur<br />
Lochung passenden Lochrad vor dem Abbinden wieder<br />
öffnen.<br />
Das Verspachteln darf erst erfolgen, wenn keine größeren<br />
Längenänderungen der Gipsplatten, z.B. infolge von<br />
Feuchte- oder Temperaturänderungen, auftreten. Für das<br />
Verspachteln darf die Raumtemperatur etwa 10°C nicht<br />
unterschreiten. Auch bei Gussasphalt Gipsplatten erst<br />
nach Estrichverlegung verspachteln.<br />
• Montagehilfe mit zur Lochung passenden Noppen zur<br />
Überprüfung der Akustikplatten-Abstände verwenden<br />
(ersetzt nicht die Ausrichtung).<br />
• Akustikplatten mit gerader und versetzter<br />
Lochung sind an den Schnittkanten rot und blau<br />
gekennzeichnet. Bei der Montage immer rote<br />
Plattenmarkierung zur blauen Plattenmarkierung<br />
(stirn- und längsseitig) anordnen.<br />
• Für die Montage wird ein 3-Mann-Team empfohlen.<br />
• Bei unregelmäßigem oder nicht rechtwinkligem<br />
Deckengrundriss wird ein fugenloser ungelochter Fries<br />
von mind. 100 mm Breite empfohlen.<br />
• Nach Abschluss der Deckenmontage die ca. 2,5 -<br />
4 mm breiten Fugen (je nach Lochbild) mit Pinsel<br />
grundieren.<br />
Oberflächenbehandlung<br />
Vor dem Aufbringen eines Anstrichs oder einer<br />
Beschichtung Gipsplatten grundieren. Grundiermittel auf<br />
nachfolgende Anstrichmittel/ Beschichtungen abstimmen.<br />
Auf Akustikplatten Beschichtungen mit der Rolle<br />
auftragen.<br />
Auf <strong>Knauf</strong> Gipsplatten können folgende Beschichtungen<br />
aufgebracht werden:<br />
• Anstriche: Wasch- und scheuerbeständige Kunststoff-<br />
Dispersionsfarben, Anstrichstoffe mit Mehrfarbeneffekt,<br />
Ölfarben, Mattlackfarben, Alkydharzfarben,<br />
Polymerisatharzfarben, Polyurethanlackfarben (PUR),<br />
Epoxidlackfarben (EP) je nach Verwendungszweck<br />
und Anforderung.<br />
Tragprofile mit Abhängern verbinden und in erforderlicher<br />
Abhängehöhe fluchtgerecht ausrichten. Montageprofile<br />
mit Tragprofilen mittels Kreuzverbinder oder Ankerwinkel<br />
verbinden.<br />
Achsabstand der Tragprofile max. 1000 bzw. 850 mm,<br />
der Montageprofile max. 333 mm (s. Tab. auf Seite 9).<br />
• Fries mit geschlossener Fuge: ungelochte Gipsplattenstreifen<br />
in gleicher Ebene wie Akustikplatten montieren<br />
und Fugen verspachteln.<br />
• Fries mit Sichtfuge: ungelochte Gipsplattenstreifen in<br />
gleicher Ebene wie Akustikplatten montieren und eine<br />
Sichtfuge von ca. 10 mm Breite vorsehen.<br />
• Aufgesetzter Fries: Akustikplatten bis an die Wand<br />
verlegen. Fries aus ungelochten Gipsplattenstreifen<br />
mit gefaster, scharfkantiger und/oder mit Kantenschutzprofil<br />
versehener Längskante auf die Akustikplatten<br />
mit Uniflott oder Fugenfüller Leicht kleben<br />
und mit Schnellbauschrauben befestigen.<br />
• Alkalische Beschichtungen wie z.B. Kalk-, Wasserglasund<br />
Silikatfarben sind nicht geeignet als Beschichtung<br />
von Untergründen aus Gipsplatten. Dispersions-<br />
Silikatfarben können bei entspr. Empfehlung der<br />
Farbenhersteller und genauer Beachtung derer<br />
Hinweise verwendet werden.<br />
Bei Gipsplattenflächen, die längere Zeit ungeschützt der<br />
Lichteinwirkung ausgesetzt waren, können Gilbstoffe<br />
durch den Anstrich schlagen (Vergilbung). Daher wird<br />
ein Probeanstrich über mehrere Plattenbreiten einschl.<br />
der verspachtelten Bereiche empfohlen. Zuverlässig<br />
verhindern lässt sich das etwaige Durchschlagen von<br />
Gilbstoffen nur durch das Aufbringen besonderer<br />
sperrender Grundierungen.<br />
Technische Änderungen vorbehalten. Es gilt die jeweils gültige Ausgabe. Unsere Gewährleistung bezieht sich nur auf die einwandfreie Beschaffenheit unserer Produkte. Konstruktive, statische und bauphysikalische Eigenschaften von <strong>Knauf</strong> Systemen können nur erreicht werden, wenn die<br />
ausschließliche Verwendung von <strong>Knauf</strong> Systemkomponenten oder von <strong>Knauf</strong> ausdrücklich empfohlenen Produkten sichergestellt ist. Verbrauchs-, Mengen- und Ausführungsangaben sind Erfahrungswerte, die im Falle abweichender Gegebenheiten nicht ohne weiteres übertragen werden können.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen, Nachdrucke und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der <strong>Knauf</strong> Gesellschaft m.b.H., A-8940 Weißenbach/Liezen.<br />
Ausgabe: September 2000 20<br />
<strong>D127</strong> / dtsch. / A / 09.00 / FB / D