03.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Pädiko eV

Inhalt - Pädiko eV

Inhalt - Pädiko eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen 2011<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

„Wir möchten Euch den <strong>Pädiko</strong> e.V. vorstellen, ein kleiner Verein, der PÄDagogische<br />

Initiativen ergreift, indem er z.B. einen mitbestimmten Kindergarten, Kindergruppen,<br />

Förderkreise und Eltern-Kind Gruppen anbietet. Weiterhin haben wir das Ziel, in<br />

Moorsee für Jugendliche und Erwachsene KOmmunikation und Bildungsarbeit zu<br />

gestalten. Zur Verfügung steht für unsere Arbeit die alte Dorfschule…“<br />

So begann der Begrüßungstext für das erste Fortbildungsprogramm von <strong>Pädiko</strong> 1986.<br />

Wissen Sie noch was Sie vor fünfundzwanzig Jahren gemacht haben? Auf Seite 3<br />

können Sie lesen, was sonst noch so los war 1986.<br />

Fünfundzwanzig Jahre später ist aus dem „kleinen Verein“ ein recht umfangreiches<br />

Angebot an Kindertagesstätten, Krippen, Kindertagespflege und Weiterbildung entstanden.<br />

Das nun Ihnen vorliegende WeiterBildungsBuch 2011 bietet von Armut bis Zahlenland<br />

altbewährte und brandneue Themen für Ihre alltägliche Arbeit mit Kindern und<br />

Kolleginnen. Besonders erwähnen möchte ich unsere neuen Weiterbildungsreihen:<br />

z.B. „Wenn das Auge über die Mauer springt“ (Seite 146), Kleinstkindpädagogik nach<br />

Emmi Pikler (Seite 116), eine Fortbildung für Mitarbeiterinnen mit<br />

Migrationshintergrund (Seite 143) und Systemische Prinzipien in der Pädagogik (Seite<br />

14) und es gibt noch viel mehr Fortbildungsangebote für Kindertagespflege und Krippe<br />

(ab Seite 112).<br />

Darüber hinaus lernen Sie die besondere Pädagogik von vor Ort<br />

kennen.<br />

Erfahren Sie wie <strong>Pädiko</strong> - Kindertagesstätten, - Waldkindergärten und - Krippen arbeiten.<br />

Nutzen Sie unsere Führungen, Projektpräsentationen und offene Ateliertage, um<br />

uns und unsere Arbeit näher kennen zu lernen.<br />

Und nun viel Spaß beim Blättern wünscht<br />

Volker Fischer<br />

für das <strong>Pädiko</strong>-Team<br />

Fortbildungsprogramm 2011 | 1


<strong>Pädiko</strong> e.V. ...<br />

...ist staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und der freien Jugendhilfe sowie Mitglied im<br />

Bundesverband Deutscher Privatschulen (VDP) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).<br />

Der Verein ist weder weltanschaulich noch politisch gebunden. Fortbildung, Kultur und Integration<br />

sind wesentliche Bestandteile unserer Arbeit. Zudem ist <strong>Pädiko</strong> Mitglied im “Dialog-Reggio -<br />

Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland-e.V.“ Literatur, Dias, Video zum<br />

Thema Reggio-Pädagogik können bei uns ausgeliehen werden.<br />

...bietet professionelle Bildung und Erziehung in mehreren Kindertagesstätten, Waldkindergärten,<br />

Naturerlebnisgruppen in Kiel und Umgebung und bietet ein qualifiziertes Krippen- und Kindertagespflegeangebot<br />

durch angestellte und freie Tagespflegepersonen an. Die Kindertagesstätten orientieren<br />

sich an Elementen der Reggio-Pädagogik. Im Waldkindergarten können Kinder eine natürlich<br />

gewachsene Beziehung zur Natur und zu sich selbst aufbauen.<br />

...orientiert sich an Elementen der Reggio-Pädagogik. Die seit über 30 Jahren im norditalienischen<br />

Reggio-Emilia erprobte pädagogische Praxis geht von einem besonderen Bild vom Kind aus: Das<br />

Kind ist von Natur aus wissbegierig und verfügt über alle Ressourcen und Kompetenzen, die es für<br />

seine Entwicklung braucht, die sich in den „100 Sprachen” ausdrücken. Über das Experimentieren<br />

mit verschiedenen Ausdrucksmitteln erweitern Kinder ihre Fähigkeiten und erfahren, erleben und<br />

gestalten ihre Umwelt. Wir möchten große und kleine Menschen ermutigen sich mit ihren hundert<br />

Sprachen zu verständigen.<br />

Unser Service<br />

� Bei den Tagesseminaren fordert <strong>Pädiko</strong> keine Bearbeitungsgebühren bei fristgerechtem<br />

Rücktritt oder Umbuchung.<br />

� Aktuelle Seminarankündigungen und Terminänderungen können Sie jederzeit unter<br />

www.paediko.de erfahren.<br />

� Ermäßigung für Schülerinnen, Studentinnen, Hartz IV Empfängerinnen u.ä.<br />

� <strong>Pädiko</strong>-Bildungsseminare orientieren sich an den bundesweiten Rahmenrichtlinien der<br />

Bildungspläne<br />

� Für die meisten Seminare werden Seminarmappen erstellt, die u.a. Unterrichtsmaterialien, eine<br />

Literaturliste und ein Kurzkonzept enthalten. Das Copyright dieser Unterlagen verbleibt bei<br />

<strong>Pädiko</strong> e.V.<br />

� Jedes Seminar wird grundsätzlich mit Getränken und Gebäck ohne Aufpreis versorgt.<br />

Seminare, die den ganzen Tag über stattfinden beinhalten i.d.R. ein Mittagessen.<br />

� Während der Veranstaltungen besteht in den Pausen die Möglichkeit, sich neue Literatur und<br />

Medien in Ruhe anzusehen.<br />

� Bei der Suche nach einem Hotel oder einer Pension sind wir Ihnen kostenlos behilflich.<br />

� Weiterbildungsberatung erhalten Sie nach Vereinbarung persönlich oder auch telefonisch.<br />

� Stellenangebote können Sie bei <strong>Pädiko</strong> an unserem „schwarzen“ Brett in der 3. Etage und auf<br />

unserer Homepage finden.<br />

� Ihren Prämiengutschein können Sie für eine Weiterbildung bei <strong>Pädiko</strong> geltend machen.<br />

2| Fortbildungsprogramm 2011


1986 war eine turbulentes Jahr: die US-Raumfähre Challenger explodierte kurz nach<br />

dem Start, alle sieben Astronauten kamen ums Leben. Ein paar Stunden später starben<br />

etwa tausend Menschen beim Untergang des Fährschiffes „Ekhlas Star“ in Bangla Desh.<br />

Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wurde auf offener Straße ermordet. Und<br />

dann der 26. April: Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl mit großen Auswirkungen auf<br />

unser Alltagsleben.<br />

Höhenflüge gab es auch: Sergej Bubka aus der Sowjetunion (die gab es damals noch)<br />

sprang als erster Mensch über sechs Meter im Stabhochsprung. Auch die „DDR“<br />

existierte noch und der Friedensnobelpreis ging 1986 an den Schriftsteller und Überlebenden<br />

des Holocausts Elie Wiesel. Im Radio hörten wir u.a. Elton John („Nikita“),<br />

Falco („Jeanny“), Modern Talking oder „The final countdown“. Im Kino gab es “Männer”,<br />

“Der Name der Rose”, “Momo” und “Jenseits von Afrika” zu sehen.<br />

UND neun engagierte Menschen gründeten den Verein <strong>Pädiko</strong> e.V.. Der Verein bot ein<br />

breites Programm von Spieleseminaren über Filmvorführungen und afghanischen<br />

Drachenbau bis hin zu Web-Seminaren (bei denen es tatsächlich ums Weben ging und<br />

niemand an das „world-wide-web“ dachte).<br />

Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Kinderbetreuungsangebotes des Vereins<br />

konzentrierte sich das Seminarprogramm zunehmend auf den pädagogischen Bereich<br />

und half PädagogInnen konkrete Anregungen, praxisorientiertes Wissen und Impulse für<br />

ihren Beruf zu geben. Die Zeit verging: <strong>Pädiko</strong> – Verein für pädagogische Initiativen und<br />

Kommunikation zählt über 200 MitarbeiterInnen und wird nun 25 Jahre alt.<br />

Auf Seite 148 finden Sie „<strong>Pädiko</strong> in Zahlen“.<br />

1986 2011<br />

Fortbildungsprogramm 2011 | 3


4| Fortbildungsprogramm 2011<br />

Lageplan<br />

<strong>Pädiko</strong> e.V.<br />

Fleethörn 59<br />

24103 Kiel<br />

Tel. 0431 / 9 82 63 90<br />

Fax 0431/ 9 82 63 99<br />

Email: info@paediko.de<br />

www.paediko.de


<strong>Inhalt</strong><br />

Pädagogik und Gesellschaft<br />

streiten, bilden, beobachten, erziehen, dokumentieren, schützen... 10<br />

Förderung und Unterstützung<br />

Entwicklung, Hilfe, Sexualität, Pubertät, Grenzen, Gefühle… 28<br />

Sozialmanagement und Kommunikation<br />

organisieren, leiten, entscheiden, besprechen, vermitteln,<br />

präsentieren… 46<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik<br />

Klima, Himmel, Erde, Feuer, Wasser, Pflanzen, Wald und Meer… 60<br />

Musik, Rhythmik und Tanz<br />

singen, bewegen, klopfen, klatschen, laut und leise… 74<br />

Kunst, Ästhetik und Kreativität<br />

malen, zeichnen, drucken, kleben, schneiden, filzen... 84<br />

Spiel, Theater und Kultur<br />

Phantasie, Geschichten, Bewegung, Zauberei, Abenteuer… 92<br />

Entspannung, Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung<br />

Ernährung, Ruhe, Besinnung, Lebensqualität, Selbstentfaltung… 102<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe<br />

schützen, pflegen, malen, bewegen, sprechen, spielen, singen… 112<br />

Berufliche Zusatzqualifikationen<br />

und Weiterbildungsreihen 132<br />

ReferentInnenliste 149<br />

152<br />

⇒ Vermerken Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen<br />

(bei Überweisungen von Trägern oder Einrichtungen immer die vollständigen Namen<br />

der TeilnehmerInnen) sowie die Nummer und den Titel des Seminars.<br />

⇒ Bitte bringen Sie zu allen Seminaren rutschfeste dicke Socken/Gymnastikschuhe mit.<br />

⇒ Planen Sie Zeit für die Parkplatzsuche ein!<br />

Parkmöglichkeiten finden Sie auf dem Wilhelmsplatz und Exerzierplatz.<br />

⇒ Wenn Sie Interesse an einer Mitfahrgelegenheit haben, unterstützen wir Sie gerne.<br />

Fortbildungsprogramm 2011 | 5<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft<br />

Förderung und<br />

Unterstützung<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz<br />

Kunst, Ästhetik<br />

und Kreativität<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen<br />

ReferentInnenliste


Weiterbildungsprogramm 2011 im Überblick<br />

Datum Titel Nr.<br />

Seite<br />

Februar<br />

11.02. Bildungsthemen der 5-6jährigen Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.01 38<br />

16./17.02. Kindeswohlgefährdung – Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.02 30<br />

Ab 23.02. Systemische Prinzipien in der Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.03 14<br />

24.02. Selbstbildungsprozesse – Identität der Kinder . . . . . . . . . . . . . 11.02.04 24<br />

24./25.02. Stressfrei leben und arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.05 105<br />

25.02. Die Bedeutung des freien Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.06 94<br />

28.02. Mit allen Sinnen die Welt erforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.07 128<br />

28.02./01.03. Kindeswohlgefährdung – Teil II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.02.08 31<br />

März<br />

01.03. Stille macht Spaß: Schweben im Traumland . . . . . . . . . . . . . . 11.03.01 104<br />

Ab 02.03. Musikalische Früherziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.00 75<br />

02.03. Neue Lieder für die Allerkleinsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.02 125<br />

03.03. Mit Kindern Feste feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.03 97<br />

07.03. Zur Entwicklung von frühen Bindungsmuster bei Kindern . . . . 11.03.04 115<br />

Ab 07.03. Gruppendynamik in Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.05 54<br />

08.03. Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . 11.03.06 11<br />

08.03. Bildung und Erziehung für unter 3-jährige . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.07 121<br />

08.03. Arm aber glücklich...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.08 21<br />

09.03. Sexualfreundliche Erziehung im Elementarbereich . . . . . . . . . 11.03.09 32<br />

10.03. Grundlagen für das gemeinsame Musizieren. . . . . . . . . . . . . . 11.03.10 78<br />

10.03. Verstehende Entwicklungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.11 53<br />

11.03. Experimentelles Musizieren und Malen mit Kindern. . . . . . . . . 11.03.12 91<br />

14./15.03. Elterngespräche - Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.13 48<br />

17.03. Dokumentation, Wandpräsentation u. Portfolio in der Krippe. . 11.03.15 121<br />

17.03. Selbstbildungsprozesse – Bindung und Beziehung . . . . . . . . . 11.03.16 25<br />

17.03. City Bound – Stadt als Erfahrungs- und Erlebnisraum. . . . . . . 11.03.17 98<br />

21.03. Projektarbeit – aber wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.18 88<br />

22./23.03. Angewandte Kinesiologie bei Kindern – Grundkurs . . . . . . . . . 11.03.19 111<br />

24.03. Die Hundert Sprachen der Kinder: Schulkind-/Hortbetreuung . 11.03.20 20<br />

24.03. Fühlen wie’s schmeckt – Bildungsauftrag Ernährungswissen . 11.03.21 104<br />

28.03. Yoga mit Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.22 106<br />

28.03. Ästhetische Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.23 22<br />

28.03. Geschichten sind überall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.24 95<br />

29.03. Elterntrennung – Wendepunkt im Kinderleben . . . . . . . . . . . . . 11.03.25 34<br />

29.03. Kinderkrankheiten und Gesundheitsprävention . . . . . . . . . . . . 11.03.26 123<br />

30.03. Grundlagen und Umgang mit Übergewicht bei Kindern . . . . . . 11.03.28 103<br />

31.03. Rituale und wiederkehrende Abläufe in der Krippe . . . . . . . . . 11.03.29 127<br />

31.03. Unterm Moos ist was los: Leben im Verborgenen entdecken . 11.03.30 67<br />

31.03. Ursachen und Hilfen bei ADHS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.31 39<br />

31.03. Theater mit den Kleinsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.03.32 126<br />

April<br />

Ab 01.04. Kleinkindpädagogik orientiert an Emmi Pikler . . . . . . . . . . . . . 11.04.01 116<br />

01.04. Entdeckungen im Zahlenland - Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.02 68<br />

04.04. Collagen und Papierobjekte – Bilder aus Alltagsresten . . . . . . 11.04.03 89<br />

04.04. Das freie Spiel mit Kindern unter 3 Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.04 126<br />

04./05.04. Vom Umgang mit bedürftigen Familien und ihren Kindern. . . . 11.04.05 33<br />

05.04. Warum sind manche Kinder besonders aggressiv? . . . . . . . . . 11.04.06 16<br />

6| Fortbildungsprogramm 2011


06.04. Verletzte Kinderseelen sehen und begleiten . . . . . . . . . . . . . . 11.04.07 37<br />

06.04. Einführung in die Sensorische Integrationsförderung. . . . . . . . 11.04.08 42<br />

07.04. Spielketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.09 96<br />

08.04. Kinder brauchen Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.10 15<br />

08.04. Tag der offenen Tür – Kindernest Grüffkamp . . . . . . . . . . . . . . 11.04.11 130<br />

07.04. Selbstbildungsprozesse – Selbstbildung und Erziehung . . . . . 11.04.12 25<br />

11.04. Früheste Beobachtung und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.13 120<br />

11.04. Stimmschonendes Sprechen für PädagogInnen . . . . . . . . . . . 11.04.14 111<br />

12.04. Zukunft in Kinderhand – Experimente und Nachhaltiges . . . . . 11.04.15 72<br />

13.04. Gesundes Kochen für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.16 103<br />

13./14.04. Kindeswohlgefährdung – Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.17 30<br />

14.04. Musik bringt in Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.04.18 78<br />

28.04. Selbstbildungsprozesse – Identität der Erzieherin . . . . . . . . . . 11.04.19 25<br />

Mai<br />

02.05. Schlüsselsituationen u. Tagesabläufe in Tagespflege/Krippe . . 11.05.01 113<br />

02./03.05. Kita-Leitung als professionelle Führungsaufgabe verstehen . . 11.05.02 56<br />

03.05. Stille macht Spaß: Mit Bewegung in die Stille . . . . . . . . . . . . . 11.05.03 105<br />

04.05. Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining . . . . . . . . . . . . . 11.05.04 42<br />

04.05. Zaubern als Medium für Kindergarten- u. Grundschulkinder . . 11.05.05 96<br />

05.05. Glückliche Kinder brauchen glückliche Erwachsene . . . . . . . . 11.05.06 15<br />

05.05. Niedrigseilparcours für Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.07 99<br />

09.05. Kinder in Krisensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.08 34<br />

09.05. Die giftigen 13 – Giftpflanzen erkennen, Kinder schützen . . . . 11.05.09 67<br />

10.05. Auffälligkeiten der Sprachentwicklung und Einflussnahme . . . 11.05.10 29<br />

10.05. Kräuterwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.11 66<br />

11.05. Der Körper spricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.12 47<br />

11.05. Landart für Naturkünstler unter drei Jahren . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.13 131<br />

11.05. Die „Bewegungsbaustelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.14 101<br />

12.05. Selbstbildungsprozesse - Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.15 26<br />

12.05. Beobachtung und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.16 12<br />

12.05. Selbstbildungsprozesse von Kindern/Rolle der Erzieherin. . . . 11.05.17 23<br />

13.-15.05. Reitwochenende für Kinder und Erwachsene . . . . . . . . . . . . . 11.05.18 44<br />

16.05. Kinder mit Gefühl: Emotionale Kompetenzen entwickeln. . . . . 11.05.19 32<br />

17.05. Konstruktives Konfliktlösen mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.20 16<br />

17./18.05. Kindeswohlgefährdung – Teil II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.21 31<br />

19.05. Mit Kindern die Natur erleben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.22 61<br />

19.05. Musizieren mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren . . . . . 11.05.23 124<br />

23./24.05. Grenzen setzen und gute Laune bewahren . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.24 36<br />

24.05. Was ist los am Meeresstrand – Exkursion an die Ostsee . . . . 11.05.25 62<br />

24.05. Erkenntnisse der Neurowissenschaften für Kinder unter Drei . 11.05.26 120<br />

25.05. WassErleben: Rund um das lebenswichtige Nass . . . . . . . . . . 11.05.27 71<br />

26.05. Portfolio in Kindergarten und Krippe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.28 13<br />

26.05. Seile und Slacklines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.29 99<br />

27.05. Auf leisen Sohlen – Naturerlebnisse mit allen Sinnen . . . . . . . 11.05.30 61<br />

27./28.05. Impression – Expression „Farben in meinem Leben“. . . . . . . . 11.05.31 86<br />

28./29.05. Einführung in die Tiergestützte Pädagogik u. –Therapie . . . . . 11.05.32 44<br />

30.05. Guter Start in die Kita – sanfter Übergang von der Familie . . . 11.05.33 23<br />

30.05. Druckwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.34 87<br />

31.05. Frühkindliche Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.05.35 43<br />

Juni<br />

07.06. Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung im Krippenalter . . . 11.06.01 125<br />

08.06. Naturerleben mit Kindern – Erfahrungen aus der Waldkrippe . 11.06.02 130<br />

Fortbildungsprogramm 2011 | 7


08.06. Zentrum für Kindesentwicklung HH/Bewegungskindergarten . 11.06.03 41<br />

08.06. Fotografieren mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.04 90<br />

08.06. Vom Minimusical zum Kindermusiktheater . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.05 79<br />

09.06. GPS, Geocaching und was man damit alles machen kann . . . 11.06.06 70<br />

09.06. Kinderängsten einfühlsam und kreativ begegnen . . . . . . . . . . 11.06.07 36<br />

16.06. Bäumen begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.08 62<br />

17.06. Kinder unter drei in der Kita – Frühkindliche Entwicklung . . . . 11.06.09 114<br />

20.06. NLP für Pädagogische Fachkräfte – Grundkurs. . . . . . . . . . . . 11.06.10 52<br />

21.06. NLP für Pädagogische Fachkräfte – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . 11.06.11 52<br />

27.06. Kooperative Abenteuerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.12 97<br />

28.06. Musizieren mit Naturmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.13 65<br />

28.06. Seilkonstruktionen für Kinder unter 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . 11.06.14 131<br />

29.06. Bauen und Spielen mit Lehm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.06.15 63<br />

30.06. So gelingt Erziehungspartnerschaft mit Eltern . . . . . . . . . . . . . 11.06.16 49<br />

August<br />

25.08. Toben, rangeln, kämpfen: Spiele zum Kräfte messen . . . . . . . 11.08.01 100<br />

Ab 29.08. Grundkurs Rhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.08.02 77<br />

31.08. Lieder verbinden Bewegung und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . 11.08.03 79<br />

31.08. Komm wir finden einen Schatz – Geologie zum Anfassen. . . . 11.08.04 66<br />

September<br />

01.09. Klimagesund Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.01 72<br />

02.09. Achtsamkeit in der sprachlichen Begleitung von Kindern . . . . 11.09.02 50<br />

05.09. Low budget: Kunstausstellung in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.03 86<br />

05./06.09. Die Kunst ein gutes Gespräch zu führen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.04 47<br />

06.09. Ästhetische Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.05 22<br />

07./08.09. Kindeswohlgefährdung – Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.06 30<br />

08.09. Beobachtungsinstrumente und ihr Einsatz in der Kita . . . . . . . 11.09.07 22<br />

Ab 12.09. Musikalische Früherziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.08 75<br />

13.09. Hirnforschung I: Wie arbeitet unser Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.09 40<br />

14.09. Führung durch das Krippenhaus Neumeimersdorf. . . . . . . . . . 11.09.11 127<br />

14.09. Die Bedeutung eigener Kindheitserfahrungen . . . . . . . . . . . . . 11.09.12 110<br />

14.09. Atelierarbeit mit Kindern unter 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.13 129<br />

15.09. Improvisationstheater mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.14 95<br />

15./16.09. Elterngespräche - Aufbaukurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.15 48<br />

19.09. Singstimme für ErzieherInnen – Teil I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.16 82<br />

19./20.09. Kollegiale Beratung – Seminar für Leitungskräfte . . . . . . . . . . 11.09.17 58<br />

20.09. Sprachliche Frühförderung als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.18 122<br />

20.09. Bewegungslieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.19 80<br />

21.09. Pubertät: Zeit der Krisen – Zeit der Wunder. . . . . . . . . . . . . . . 11.09.20 35<br />

21.09. Fotografische Dokumentation im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.21 20<br />

22.09. Ohne viele Worte: NLP im Erziehungsalltag. . . . . . . . . . . . . . . 11.09.22 50<br />

22.09. Entwicklungspsychologische Grundlagen: 0-3 Jahre . . . . . . . . 11.09.23 114<br />

23.09. Entwicklungspsychologische Grundlagen: 4-6 Jahre . . . . . . . . 11.09.24 39<br />

23.09. Entdeckungen im Zahlenland - Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.25 68<br />

23./24.09. Landschaft – von der Magie der gewöhnlichen Dinge . . . . . . . 11.09.26 88<br />

23.-25.09. Reitwochenende für Kinder und Erwachsene . . . . . . . . . . . . . 11.09.27 44<br />

27./28.09. Experimentelles Malen mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.28 85<br />

28.09. Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder . . . . . . . . . . . . 11.09.29 69<br />

28.09. So macht Essen Spaß – von Anfang an! . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.30 128<br />

29.09. Von Elternrecht bis Aufsichtspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.31 58<br />

29.09. Spielpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.32 100<br />

30.09. Kunst im Außenbereich - LandArt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.09.33 65<br />

8| Fortbildungsprogramm 2011


30.09. Vernachlässigung und Misshandlung im frühen Kindesalter . . 11.09.34 122<br />

Oktober<br />

04.10. Mit Händen und Füßen - Kinderlieder von Anfang an . . . . . . . 11.10.01 82<br />

05.10. Der Bildungsauftrag in der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.02 12<br />

05./06.10. Kindeswohlgefährdung – Teil II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.03 31<br />

07.10. Die Magie des Farbfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.04 85<br />

24.10. Kinderkrankheiten gestern und heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.05 108<br />

25.10. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für Erzieherinnen . . . 11.10.06 54<br />

25./26.10. Angewandte Kinesiologie bei Kindern – Aufbaukurs . . . . . . . . 11.10.07 111<br />

27.10. Sprachentwicklung und Sprachförderung der Kinder . . . . . . . . 11.10.08 29<br />

31.10. Singstimme für ErzieherInnen – Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.09 83<br />

29./30.10. Babysitten mit Diplom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10.10 129<br />

November<br />

01.11. Ästhetische Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.01 22<br />

03.11. Älter werden im Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.02 109<br />

04.11. Gesprächsführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse.. . 11.11.03 51<br />

07.11. Yoga mit Kindern - Vertiefungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.04 106<br />

08.11. Lieder für alle Feste vom Geburtstag bis zur Faschingsparty . 11.11.05 76<br />

08.11. Mentale Strategien z. Umgang mit schwierigen Situationen . . 11.11.06 108<br />

09.11. Shiatsu mit Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.07 107<br />

10.11. Shiatsu-Vertiefungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.08 107<br />

09./10.11. Kindeswohlgefährdung – Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.09 30<br />

14.11. Ein Kind reist durch den menschlichen Körper. . . . . . . . . . . . . 11.11.10 68<br />

14.11. Geschwisterliebe – Geschwisterrivalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.11 17<br />

17.11. Hirnforschung II: Sozialorgan Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.12 40<br />

18.11. Theorie und Praxis der Lernwerkstatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.13 18<br />

22.11. Elterngespräche - Praxisbegleitkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.15 48<br />

25.11. Vertiefungsseminar Musikalische Früherziehung . . . . . . . . . . . 11.11.16 75<br />

30.11. Kleine Kinder brauchen Bilderbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.18 123<br />

30.11./01.12. Kindeswohlgefährdung – Teil II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11.19 31<br />

Fortbildungsprogramm 2011 | 9


Pädagogik und Gesellschaft<br />

streiten, bilden, beobachten, erziehen, dokumentieren, schützen<br />

Raumfähre mit Mondsteinaufsammler<br />

„Auf dem Mond haben die Blei in den Schuhen, damit sie laufen können und<br />

nicht wegfliegen“, hatte Paul gesagt und auf dem Spielplatz vorgemacht, wie<br />

Astronauten aufstehen und laufen. Schnell kamen viele weitere Fragen und Ideen auf:<br />

� „Wenn die Kita auf dem Mond ist, fliegt sie selber hoch?“<br />

� Astronauten spielen<br />

� „Wie kochen Astronauten im Weltall?“<br />

� Eine Raketenabschussrampe besuchen<br />

� „Was für Fahrzeuge gibt es auf Planeten?“<br />

� Paul zeigt uns, wie man auf dem Mond läuft<br />

� und vieles mehr…<br />

Die Kinder entschieden sich für den Bau einer<br />

großen Raumfähre.<br />

10 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

In den nächsten Tagen brachten Kinder und<br />

Eltern Materialien für die Raumfähre mit in die<br />

Kindertagesstätte.<br />

Bis ausreichende „Baustoffe“ gesammelt waren, wurden erstmal Modelle aus Ton<br />

gebaut und Bilder von Raumfähren gemalt.<br />

Dann konnte der Bau der Raumfähre beginnen. Dazu traf sich die Gruppe an mehreren<br />

Vor- und Nachmittagen.<br />

Zunächst wurden die einzelnen Teile für die<br />

Inneneinrichtung zusammengesucht und beschlossen, welcher<br />

Gegenstand für welchen Inneneinrichtungsteil verwendet<br />

werden sollte - ein Staubsaugerrohr wurde zum<br />

„Mondgesteinsaufsammler“. Ein Telefon verwandelte sich in<br />

ein Funkgerät und eine Toffifee-Packung wurde zur<br />

Knopfleiste für die Steuerungsknöpfe.<br />

Anschließend wurden die Wände mit selbst gemixter Farbe<br />

bemalt. An kleinen Modellen wurde überlegt, wie die Wände<br />

zusammengebaut werden sollten.<br />

Die Türen wurden befestigt und die Raumfähre war bereit<br />

für einen Flug zum Mond.


„Was tut der Wind, wenn er nicht weht?“<br />

Eine Begegnung mit der Reggio-Pädagogik<br />

Manchmal ist es eine ungewöhnliche Frage, die zu Beginn einer gemeinsamen<br />

Forschungsreise von Kind und Erzieher/in steht.<br />

Der/die Erzieher/in begleitet die aktive Auseinandersetzung der Welt, indem er/sie die<br />

sinnliche Wahrnehmung und die kreative Ausdrucksfähigkeit (die 100 Sprachen) des<br />

Kindes anregt. Vielfältige Impulse zum Forschen und Entdecken erhält das neugierige<br />

und kompetente Kind durch eine anregungsreiche Gestaltung der Räume und das<br />

Einbeziehen der Umgebung.<br />

Die prozessorientierte Projektarbeit ermöglicht dem Kind eine selbstbestimmte<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema und wird durch die vielgestaltige Dokumentation<br />

sichtbar und nachvollziehbar gemacht.<br />

An diesem Tag erhalten Sie einen anschaulichen Einblick in die zentralen Aspekte der<br />

Reggio-Pädagogik, die im hervorragenden Maße die Bildungspotentiale der Kinder<br />

aktivieren und stärken.<br />

Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Kita EinStein, die sich konzeptionell an der<br />

Reggio-Pädagogik orientiert sowie Dokumentationen von Projekten und weiteres Bildund<br />

Filmmaterial dienen als Anschauungsmaterial und werden uns beim Verstehen<br />

unterstützen. Im weiteren Verlauf können Ideen entwickelt werden, wie eine Umsetzung<br />

von Teilaspekten in der eigenen Einrichtung aussehen kann.<br />

Leitung : Cornelia Cornils, Claudia Peters<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.06<br />

Di. 08.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

vor Ort<br />

Hinweis auf Zusatzqualifikation “Wenn das Auge über die Mauer springt“, Seite 146.<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 11<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Der Bildungsauftrag in der Praxis<br />

Die große Aufmerksamkeit für Bildung im Elementarbereich hat zu einer breiten Debatte<br />

darüber geführt, wie dieser Bildungsauftrag am besten realisiert werden kann. Die überwiegende<br />

Zahl der Bundesländer hält bereits Rahmenpläne für die Umsetzung des<br />

Bildungsauftrages vor. In der deutschen Fachdiskussion ist man sich weitgehend einig,<br />

dass es zwar erforderlich ist, den Bildungsauftrag für den Elementarbereich präziser zu<br />

fassen und vom Anschein der Beliebigkeit zu befreien, dabei soll aber das spezifische<br />

Bildungsverständnis dieses Bereichs gewahrt bleiben. Wichtig dafür ist ein „ganzheitliches“<br />

Verständnis von Lernen. Ausgangspunkt ist das Bild vom Kind als aktiv<br />

Lernendem, das in seiner Auseinandersetzung mit der Umwelt Sinn und Bedeutung<br />

sucht. Entscheidend für die Umsetzung des Bildungsauftrages sind die konkrete pädagogische<br />

Arbeit vor Ort und der Austausch zwischen ErzieherInnen und Kindern.<br />

Mit folgenden Schwerpunkten und Fragestellungen werden wir uns in diesem Seminar<br />

beschäftigen:<br />

Themenschwerpunkte:<br />

� Kindliche Lernkonzepte<br />

� Was heißt „Bildung“<br />

� Bildungsbereiche Schleswig-Holstein<br />

� Bildung von Kindern – Bildungserfahrungen für die Zukunft<br />

� Wie erkenne ich Selbstbildungsprozesse der Kinder?<br />

� Was sind die Themen der Kinder?<br />

� Wie kann ich diese Prozesse unterstützen?<br />

� Anerkennung als Grundlage für Bildung und Erziehung<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.02<br />

Mi. 05.10.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Beobachtung und Dokumentation<br />

Beobachtung von Kindern und deren Dokumentation sind klassische Themen der<br />

Elementarpädagogik. Die Diskussion um die PISA-Studie hat dieser pädagogischen<br />

Aufgabe in Kindertageseinrichtungen jedoch eine neue Bedeutung gegeben. Die<br />

Bildungspläne, -vereinbarungen und -programme der Bundesländer, so auch Schleswig-<br />

Holsteins, die seit 2003 entstanden sind, haben dem Thema Beobachtung und<br />

Dokumentation dementsprechend einen zentralen Stellenwert zugewiesen.<br />

Die Beobachtung hat vor allem folgende Aufgaben:<br />

� Genaue Erfassung der Entwicklung und Kompetenzprofile jedes einzelnen Kindes<br />

� Schaffung einer sicheren Grundlage für individuelle Förderung<br />

� Ermittlung von Notwendigkeiten eines besonderen Förderbedarfs<br />

� Sammlung differenzierter, nachprüfbarer und transparenter Grundlagen für die<br />

Information und Beratung von Eltern<br />

12 | Pädagogik und Gesellschaft


� Überprüfung der eigenen Arbeit in der Gruppe und in der gesamten Einrichtung als<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung elementarpädagogischer Arbeit auf lokaler und<br />

Trägerebene<br />

Diesen Zielsetzungen entsprechend wird im Seminar ein Konzept zur Beobachtung und<br />

Dokumentation in Kindertageseinrichtungen, das aus drei Teilen besteht,<br />

vorgestellt:<br />

1. Kurzzeitbeobachtung in Anlehnung an Erfahrungen der kommunalen<br />

Kindertageseinrichtungen in Reggio-Emilia und an die „Bildungs- und<br />

Lerngeschichten“, wie sie Hans Rudolf Leu vom Deutschen Jugendinstitut in<br />

München vorgestellt hat.<br />

2. Das Portfolio als Sammlung vielfältiger Entwicklungsdokumente jedes einzelnen<br />

Kindes in Anlehnung an Erfahrungen, wie sie in den<br />

Kindertageseinrichtungen insbesondere in Schweden praktiziert werden.<br />

3. Das „Entwicklungs- und Kompetenzprofil“ als Instrument, mit dessen Hilfe in<br />

regelmäßigem Turnus das einzelne Kind und seine Entwicklung charakterisiert<br />

werden kann, um Grundlagen für Elterninformation und –beratung sowie für<br />

individuelle Förderpraxis und pädagogische Alltagsgestaltung zu erhalten.<br />

Derzeit wird dieses Konzept an etwa sechzig Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-<br />

Westfalen, Bayern, Hessen und Niedersachsen erprobt und wissenschaftlich begleitet.<br />

Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.16<br />

Do. 12.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung<br />

Portfolio in Kindergarten und Krippe<br />

Jedes Kind hat seinen eigenen, unverwechselbaren Weg der Entwicklung und des<br />

Lernens. Portfolioarbeit will den Kindern, den Eltern und uns diesen Weg sichtbar und<br />

bewusst machen. So können Kinder Stück für Stück ein erweitertes Bild von sich, ihren<br />

Stärken und ihrem Weg des Lernens entwickeln. Das macht Kinder stark. Nach dem<br />

Motto: „Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist so vieles gut<br />

gelungen“.<br />

Wir wollen uns im Seminar mit dem theoretischen Hintergrund, dem Nutzen und der<br />

praktischen Umsetzung von Portfolioarbeit beschäftigen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Ziele und <strong>Inhalt</strong>e von Portfolios<br />

� Praxisbeispiele der Umsetzung<br />

� Die Organisation in der Praxis<br />

� Der Dialog mit dem Kind<br />

� Einbeziehung der Eltern<br />

Leitung : Evelyn Inselmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.28<br />

Do. 26.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 13<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Systemische Prinzipien in der Pädagogik<br />

Die Grundprinzipien systemischer Arbeit kennen zu lernen ist wesentlicher Bestandteil<br />

dieser Fortbildungsreihe für PädagogInnen. Im Blickpunkt steht das Individuum mit den<br />

jeweiligen Kommunikationsstrukturen in seinen sozialen Netzwerken.<br />

Systemische Pädagogik macht sich zum Ziel die Ich-Identität des Kindes zu stärken und<br />

gleichzeitig seinem Bedürfnis als soziales Wesen genügend Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

Die Berücksichtigung der familiären Herkunft spielt hierbei eine wesentliche Rolle.<br />

Die Auflösung traditioneller Familienstrukturen und die Zunahme neuer Lebensformen,<br />

wie die so genannten „Patchworkfamilien“, Alleinerziehende oder getrennt lebende<br />

Eltern, lassen neue Herausforderungen an die Pädagogik und ihre ErzieherInnen entstehen.<br />

Fragen wie: „Wer gehört zu dem System dazu? Wer gehört zu wem? Wer hat<br />

welchen Platz? Wie ist die Reihenfolge der Geschwister? Wer gibt und wer nimmt?“<br />

tragen zur Klärung der Familienstrukturen bei. Die Aspekte der Zugehörigkeit, der<br />

Ordnung und des Ausgleichs sind Bestandteil der systemischen Pädagogik.<br />

Die Vorraussetzung für die systemische Arbeit ist, eine Vorstellung über die eigene<br />

Herkunft zu entwickeln, um das Kind wertschätzend in seinem familiären Kontext zu<br />

sehen, familiäre Ressourcen zu nutzen und individuelle Potentiale zu fördern.<br />

Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, die systemische Haltung kennen zu lernen, eigene<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und die Grenzen pädagogischer Arbeit zu reflektieren.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Was sind Systeme?<br />

� Menschenbild<br />

� Systemische Grundhaltungen/-prinzipien (Zugehörigkeit, Ordnung, Ausgleich)<br />

� Zielorientiertes Lernen<br />

� Lösungsorientiertes Arbeiten<br />

� Systemische Arbeit in der pädagogischen Praxis (Kita, Beratung u.s.w.)<br />

� Kenntnisse über unterschiedliche Methoden der systemischen Arbeit<br />

(Familienbrett, Genogrammarbeit)<br />

� die persönlichen Handlungsstrategien des pädagogischen Alltags im<br />

Zusammenhang mit der eigenen Herkunft reflektieren<br />

� Peergruppenbetreuung<br />

Fünftägig : Seminar-Nr.: 11.02.03<br />

Mi. 23.02.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 07.04.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 29.06.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 07.09.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 16.11.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Weiterbildung.<br />

Leitung : Gudrun Nehlsen<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 395.- Euro incl. Verpflegung<br />

14 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

voraussichtlich<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.


Glückliche Kinder brauchen glückliche Erwachsene<br />

Sowohl in Harvard als auch in Oxford ist Glück im Lehrplan angehender Manager<br />

enthalten. Auch in einer Heidelberger Schule finden wir heute Glück auf dem<br />

Stundenplan. Glück ist heute Ziel der Erziehung. Warum?<br />

Wenn wir in der Lage sind, Momente des Glücks zu erleben, wird sich das positiv auf<br />

unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit auswirken. Glückliche Menschen sind<br />

zudem flexibler, kreativer, gelassener, friedfertiger, versöhnlicher und haben ein größeres<br />

soziales Netzwerk. Dies sind lebensnotwendige Ressourcen, die in der heutigen Zeit an<br />

Bedeutsamkeit gewinnen. Deshalb sollte das lebensbejahende Gefühl des Glücks für<br />

jeden Menschen zugänglich und Teil jeder Erziehung sein. Das Kind lernt seine<br />

Problemlösungsstrategien an seinen Vorbildern. Sind Sie glücklich?<br />

In diesem Seminar stelle ich Ihnen neueste Erkenntnisse aus Philosophie und<br />

Gehirnforschung vor. Die Glückswissenschaft zeigt uns, wie wir uns im Alltag des Glücks<br />

bedienen können. Wenn Sie wissen, wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern, wird sich das im<br />

erzieherischen Alltag widerspiegeln und sich positiv auf die Beziehung zwischen Ihnen<br />

und Ihren Kindern auswirken. Zudem lernen Ihre Kinder an Ihnen, wie sie gute Gefühle<br />

erlangen können.<br />

Leitung : Kerstin Helena Taubenheim<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.06<br />

Do. 05.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75 .- Euro incl. Verpflegung<br />

Kinder brauchen Werte<br />

Immer wenn Menschen handeln, tun sie dies auf dem Hintergrund ihres<br />

Werteverständnisses. Sie haben – bewusst oder unbewusst – eine Vorstellung dessen,<br />

was richtig oder falsch ist. Bedingt durch den Ausbau der Kindereinrichtungen obliegt<br />

die Verantwortung für diese Erziehungsaufgabe immer mehr den ErzieherInnen. Für<br />

viele Kinder sind sie den ganzen Tag über die einzigen Ansprechpartner.<br />

Damit kommt den professionellen Erziehungspersonen zunehmend die Aufgabe zu,<br />

Kindern ein Rüstzeug an die Hand zu geben, mit dem sie in ihrem Leben<br />

Verhaltenssicherheit und Selbstsicherheit erlangen können. Hierbei spielt die<br />

Grenzziehung eine große Rolle, denn durch das Setzen von Grenzen konkretisieren<br />

sich für die Kinder unsere eigenen Werte und Normen.<br />

Im Seminar wird es zunächst um das Erarbeiten und Reflektieren unserer eigenen<br />

Werte und Normen gehen, um anschließend die Frage zu diskutieren, wie wir Kinder<br />

zur Anerkennung von Werten erziehen können.<br />

Leitung : Kirsten Fernandez<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.10<br />

Fr. 08.04.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 15<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Warum sind manche Kinder besonders aggressiv?<br />

Was können PädagogInnen tun?<br />

Immer wieder schrecken Pressemeldungen auf, wenn z.B. Heranwachsende wochenlang<br />

einen Mitschüler demütigen und quälen. Was ist mit diesen Kindern und<br />

Jugendlichen los? Und wo beginnt ein solcher „Irrweg“? Er beginnt nie plötzlich. Oft<br />

besitzen neben Eltern auch die zuständigen ErzieherInnen und PädagogInnen nur unzureichendes<br />

Wissen und Handwerkszeug für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen<br />

in schwierigen Lebenssituationen. Es gibt tatsächlich Kinder, die mit dem herkömmlichen<br />

pädagogischen Engagement nicht erreicht werden können.<br />

In diesem Seminar können sie sich über das Thema informieren und Anregungen,<br />

Orientierung für ihre Berufspraxis erhalten. Neben Informationen über die Erkenntnisse<br />

der Neuropsychologie und –biologie stehen praktische Interventionsmöglichkeiten im<br />

Mittelpunkt des Seminars. Sie lernen die heutigen Standards eines differenzierten<br />

Beziehungsangebotes für schnell aggressiv werdende Kinder kennen, um dieses<br />

Verhalten zumindest einzugrenzen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e: Information, Gespräch, Gruppenarbeit, Plenum, Übungen zum erlebnisaktivierenden<br />

Lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse über diese besonderen Kinder und wie<br />

sie unterstützt werden können.<br />

Bitte rutschfeste Schuhe für Innenräume mitbringen.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.06<br />

Di. 05.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

16 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

Streiten kann gelernt werden<br />

Konstruktives Konfliktlösen mit Kindern<br />

Streitereien, Dauerkonflikte... nicht-akzeptables<br />

Verhalten der Kinder untereinander oder gegenüber<br />

Erwachsenen – zum Alltag in der Kita gehören auch<br />

diese Seiten.<br />

Die Referentin möchte Sie anregen, einen neuen Blickwinkel für Alltagskonflikte einzunehmen,<br />

indem Sie mit Ihren Fähigkeiten Kinder unterstützen, Konflikte mit Ihnen und<br />

anderen Kindern auf konstruktive Art selbst lösen zu lernen. Dadurch kann Konfliktlösen<br />

für alle Betroffenen spannend, interessant und inspirierend werden. Es verliert seine<br />

negative Dynamik. Sie können durch Informationen über wissenschaftliche Kenntnisse<br />

und im Rollenspiel Ihre Gesprächsstrategie ggf. überdenken, festigen und erweitern. Sie<br />

lernen Interaktionsspiele und Tänze und andere erlebnisaktivierende Lern- und<br />

Kommunikations-Angebote zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit kennen.


Auch wird die Moderations-Methode für Kinder vorgestellt – um durch aktive altersgemäße<br />

Beteiligung der Kinder an der gemeinsamen Alltagsgestaltung Konfliktpotentiale<br />

zu reduzieren. Bitte rutschfeste Schuhe für Innenräume und eine warme Decke mitbringen.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.20<br />

Di. 17.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Empfehlung: Beide Seminare ergänzen sich gut. Bei Teilnahme an beiden Seminaren<br />

beträgt der ermäßigte Gesamtpreis 140.- Euro.<br />

Geschwisterliebe - Geschwisterrivalität<br />

Die Geschwisterbeziehung stellt das am längsten dauernde intime Beziehungssystem<br />

dar, das die meisten Menschen kennen; 2/3 aller Kinder in Deutschland wachsen mit<br />

mindestens einem Geschwisterkind auf. Der Anteil gemeinsamer Gene beträgt bei<br />

gemeinsamen Eltern zwischen 33 und 66%. Zu den Gemeinsamkeiten gehören neben<br />

der ererbten Ausstattung, sofern die Geschwister zusammen leben, gleiche soziale<br />

Umweltbedingungen, Schichtzugehörigkeit,<br />

Wohnbedingungen, Familienklima und familiäre Werte.<br />

Mit Geschwistern leben bedeutet Schutz,<br />

Gemeinsamkeit und Unterstützung, aber auch<br />

Herausforderung, Konkurrenz und Auseinandersetzung.<br />

Das Seminar befasst sich mit der Bedeutung von<br />

Geschwisterbeziehung im Allgemeinen sowie besonderen<br />

Geschwisterkonstellationen, wie sie bei der<br />

Behinderung eines Kindes, Krankheit und Tod, Trennung<br />

und Patchworksituationen entstehen.<br />

Leitung : Daniela Feuerhak<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 10.11.12 Seminar-Nr.: 11.11.11<br />

Di. 16.11.10 9.00 – 16.00Uhr Mo. 14.11.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 17<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Theorie und Praxis der Lernwerkstatt<br />

Das meiste, was Kinder zum Lernen brauchen, bringen sie selbst mit: Neugier,<br />

Tatendrang, Forschergeist und ein enormes Maß an Durchhaltevermögen.<br />

In ihren ersten Lebensjahren sind Kinder geradezu aufs Lernen programmiert. Ihr Gehirn<br />

entwickelt sich in einem ungeheuren Umfang und verarbeitet alle neuen Erfahrungen,<br />

die sie machen. Die „Umwelt“ der Kinder kann viel dazu beitragen, um diese<br />

Lernprozesse zu unterstützen. Denn es gibt Bedingungen, unter denen Kindern das<br />

Lernen besonders leicht fällt und viel Freude macht. Um solche Lernprozesse zu initiieren,<br />

bedarf es ErzieherInnen, die das Staunen ebenso wieder entdecken können und<br />

Kinder beim Erfahrungen sammeln begleiten.<br />

Eine Lernwerkstatt bietet eine Lernumgebung, die<br />

Kinder anregt zum Ausprobieren. Hier werden<br />

Fantasien freisetzt und zum experimentellen<br />

Forschen animiert. Dies erlaubt jedem Kind,<br />

Irrtümer, Fehler, Fragenstellen, sich Korrigieren und<br />

Umwege gehen.<br />

Es gibt unterschiedliche Lernwerkstätten. Einige<br />

konzentrieren sich von vornherein auf einen<br />

pädagogischen Ansatz, wie z.B. den der Reggio-<br />

Pädagogik – einige arbeiten frei von pädagogischen Festlegungen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

� Merkmale kindlichen Lernverhaltens<br />

� Kindliche Entwicklung aus neurobiologischer Sicht<br />

� Theoriehintergründe<br />

� Strukturen und Prinzipien Lernwerkstatt<br />

� Ziele der Lernwerkstatt<br />

� Raumgestaltung<br />

� Kernbereiche des Bildungsplanes<br />

� Rolle der Erzieherin/des Erziehers in der Lernwerkstatt – die pädagogische Haltung<br />

� Praktische Erfahrung mit verschiedenen Materialien<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.13<br />

Fr. 18.11.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

18 | Pädagogik und Gesellschaft


Pädagogik und Gesellschaft | 19<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Die 100 Sprachen des Kindes in der Schulkind- und Hortbetreuung<br />

Kinder lernen aufgrund ihrer individuellen Anlagen und Begabungen immer und überall.<br />

Auch in der Hortbetreuung sind die Kinder Konstrukteure ihres Lebens. An diesem<br />

Nachmittag werden wir aus der Praxis und den damit verbundenen Erfahrungen der<br />

Schulkindbetreuung aus zwei Einrichtungen berichten.<br />

Im Vordergrund steht zunächst die gesunde, vollwertige und vegetarische Ernährung.<br />

Danach folgen andere wichtige Bedürfnisse, wie die nach Ruhe oder Bewegung, nach<br />

einem klärenden Gespräch, nach Trost oder Lob. Die Erledigung der Hausaufgaben fällt<br />

ebenfalls an. Damit aus Pflicht kein Zwang wird, bedarf auch dies einer individuellen<br />

Lösung.<br />

Die ästhetische Gestaltung der Räume regt zum Erforschen und Entdecken an, verschiedenste<br />

Materialien ermuntern zu den unterschiedlichsten Lernprozessen.<br />

Wir setzen „sprechende Wände“ ein, um die für Kinder wichtigen Themen und Arbeiten<br />

zu dokumentieren.<br />

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist in der Schulkindbetreuung von besonderer<br />

Bedeutung. Hier werden die Eltern als Experten ihrer Kinder gesehen und der Kontakt<br />

zu den Lehrkräften gepflegt.<br />

Die erste Stunde der Veranstaltung gewährt allen Einblick in den Alltag der Einrichtung<br />

„Wrangelstraße“. Wir werden den Nachmittag mit vielen praktischen Beispielen, kreativen<br />

Ideen und Tipps für die Materialausstattung abrunden.<br />

Leitung : Margit Floors, Maria Gemind<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.20<br />

Do. 24.03.11 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Wrangelstr. 56<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Zusatzqualifikation<br />

„Fachkraft Schulkindbetreuung“, siehe Seite 134.<br />

Fotografische Dokumentation im pädagogischen Alltag<br />

Die Fotografie ist ein wichtiges Medium für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie dient auch als<br />

Instrument, Eltern den Teil des Alltags ihrer Kinder nahe zu bringen, den sie selbst nicht<br />

unmittelbar miterleben. Ziel des Seminars:<br />

Mit der Kamera Stimmungen wiedergeben und dabei den Blick auf das Wesentliche<br />

beschränken.<br />

Anstatt ein „Cheese“-Lächeln abzulichten, authentische Bilder machen, die die<br />

Individualität der Kinder sichtbar werden lassen.<br />

Den eigenen Standpunkt (inhaltlich und fotografisch) hinterfragen.<br />

Blickrichtung und Position beim Fotografieren, die Wahl des Ausschnitts und der<br />

Perspektive überprüfen.<br />

Die Bedeutung von Bildkommentaren klären.<br />

Im ersten Teil des Seminars werden sowohl Merkmale der Bildgestaltung wie<br />

Tiefenschärfe, Bewegungsschärfe und der Umgang mit vorhandenen Lichtverhältnissen,<br />

als auch technische Fragen zu Blende, Belichtungszeit, Brennweite etc. besprochen und<br />

die Möglichkeiten unterschiedlicher Kameratypen ausgelotet.<br />

20 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

vor Ort


Im zweiten Teil werden praktische Erfahrungen beim Fotografieren in einer<br />

Kindertagesstätte gesammelt und ausgewertet. Bitte eigene Kamera mitbringen.<br />

Leitung : Heidi Klinner-Krautwald<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.21<br />

Mi. 21.09.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf und draußen<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Arm aber glücklich…?<br />

Die Zahlen des letzten Armuts- und Reichtumsberichts sind alarmierend und die Schere<br />

zwischen Arm und Reich klafft von Jahr zu Jahr mehr! Kinderarmut ist in Deutschland<br />

kein Einzelschicksal mehr und wir werden täglich mit den Auswirkungen konfrontiert.<br />

Aber wie definiert sich Armut in einem westlichen Industrieland, welche Gesichter hat<br />

sie?<br />

Es reicht nicht, alleine die Lebenshaltungskosten zu decken, jedes Kind hat auch ein<br />

Recht auf Fürsorge, Teilhabe und Förderung. Armut, Bildung und Gesundheit stehen in<br />

einem verhängnisvollen Zusammenhang.<br />

Was bedeutet das für die Arbeit in Kitas, wie können wir „jedes Kind mitnehmen“?<br />

Thematische Schwerpunkte:<br />

� Kinderarmut erkennen<br />

� Die eigene Betroffenheit überwinden<br />

� Ausgrenzung verhindern<br />

� Was Kinder aus armen Familien stark macht (Resilienz)<br />

� Armut und Benachteiligung im Vorschulalter – frühe Folgen, Praxishilfen<br />

� Elternarbeit<br />

Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Eintägig : Seminar-Nr: 11.03.08<br />

Di. 08.03.11 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 21<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


„Guck mal, was ich mache!“<br />

Verschiedene Beobachtungsinstrumente und ihr Einsatz in der Kita<br />

Systematische Beobachtung erfordert eine klare Zielsetzung. Beobachtungen dienen<br />

verschiedenen Zwecken. Einer ist herauszufinden, welche Fragen und Themen die<br />

Kinder bewegen, woran sie interessiert sind und was sie bereits wissen. Beobachtungen<br />

können außerdem dazu dienen, herauszufinden, welche Schritte der Entwicklung das<br />

einzelne Kind geht. In der Veranstaltung werden wir verschiedene<br />

Beobachtungsverfahren und deren unterschiedliche Zielsetzungen kennen lernen:<br />

� Validierte Grenzsteine der Entwicklung nach R. Michaelis<br />

� Entwicklungstabelle nach Kuno Beller<br />

� Baum der Erkenntnis nach Lasse und Marianne Berger<br />

� Leuvener Engagiertheitsskala nach Ferre Laevers<br />

� Themen der Kinder nach infans<br />

Die TeilnehmerInnen werden in jedes Beobachtungsverfahren anhand verschiedener<br />

Methoden eingeführt, so dass am Ende des Tages Ziel, Eignung und Handhabung der<br />

verschiedenen Instrumente in der Praxis deutlich sind.<br />

Leitung : Barbara Wever<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.07<br />

Do. 08.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Schönheit ermuntert zum Tun – Ästhetik<br />

Schon von der Geburt an erschließen Kinder die Welt mit all ihren Sinnen – treten in<br />

einen „Dialog mit ihrer Umwelt“. Sie lernen ihre Wahrnehmungen zu ordnen und eigene<br />

Gefühle und Gedanken auszudrücken.<br />

Als professionelle BegleiterInnen der Kinder haben wir die Möglichkeit ihr schöpferisches<br />

Tun durch ästhetische Raumgestaltung anzuregen. Mittels einer ästhetischen Gestaltung<br />

ihrer Umwelt helfen wir den Kindern, ihre Eindrücke zu strukturieren und die<br />

Aufnahmefähigkeit zum Lernen zu verbessern. Ein Raum, der wahrnehmbare Schönheit<br />

und die Gesetzmäßigkeiten und Harmonie der Natur und Kunst birgt, kann die Neugier<br />

und Freude der Kinder beflügeln.<br />

Leitung : Monika Clausing<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.23 Seminar.-Nr.: 11.09.05<br />

Mo. 28.03.11 18.30 – 21.30 Uhr Di. 06.09.11 18.30 – 21.30 Uhr<br />

22 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

Seminar-Nr.: 11.11.01<br />

Di. 01.11.11 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort : jew. Krippenhaus Neumeimersdorf, Grönhorst 11<br />

Kosten : jew. 20.- Euro ohne Verpflegung<br />

vor Ort


Guter Start in den Kindergarten<br />

Ein sanfter Übergang von der Familie<br />

Neue Räume, neue Menschen, neue Freunde, neue Erfahrungen – mit Beginn der Kita-<br />

Zeit ändert sich für die Kinder das ganze Leben. Plötzlich verbringen sie ihren Tag nicht<br />

mehr in der Geborgenheit der Familie, sondern in einer zunächst fremden Welt mit<br />

fremden Regeln.<br />

Der Eintritt in eine Tagesbetreuung verlangt von den Kindern erhebliche<br />

Anpassungsleistungen an eine neue Umgebung, die für die Kinder mit weithin unterschätzten<br />

Anstrengungen verbunden sind. Aber auch für die Eltern ändert sich vieles.<br />

Daher bedarf die Aufnahme von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen einer sorgfältigen<br />

organisatorischen und fachlichen Vorbereitung und Durchführung, um nachteilige<br />

Folgen für die Entwicklung der Kinder, ihr Wohlbefinden und ihre Bindungen an die<br />

Eltern zu vermeiden. Gut vorbereitet gelingt jedoch allen Beteiligten der wichtige Schritt<br />

hinaus in die Welt.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Bindungstheorie<br />

� Eingewöhnung<br />

� Eingewöhnungsmodel<br />

� Elternarbeit<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr. 11.05.33<br />

Mo. 30.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Rolle der Erzieherin<br />

Wenn wir Selbstbildungsprozesse von Kindern sehen, sichtbar machen und unterstützen<br />

wollen, müssen wir sie auch wahrnehmen können. Wir müssen die Impulse und<br />

Handlungsabsichten der Kinder erkennen, ihre Fragen als Beginn einer Bewegung<br />

verstehen, sie aufgreifen und ihnen dabei helfen, eigenen Sinn zu finden.<br />

Es geht darum, die Bedeutung der Dinge und Situationen aus der Sicht der Kinder<br />

nachzuvollziehen.<br />

Die Erzieherin, die sich innerhalb solcher Prozesse als Regisseurin versteht, kann an<br />

den Erfahrungen der Kinder anknüpfend manche Prozesse initiieren.<br />

Vortrag, Beispiele aus der Praxis und Erfahrungsaustausch, Plenumsarbeit und Arbeit in<br />

Kleingruppen.<br />

Leitung : Heidi Syassen<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.17<br />

Do. 12.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 23<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


24 | Pädagogik und Gesellschaft<br />

Seminare in Schwerin<br />

Mit Schatzsuchern unterwegs sein<br />

Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen begleiten und fördern<br />

Zum Fundament der Bildungskonzeption für 0 – 10-jährige Kinder in Mecklenburg-<br />

Vorpommern wird diese 5-tägige Fortbildung sich mit dem Bildungs- und<br />

Rollenverständnis für Fachkräfte aus der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Krippenund<br />

Elementarbereich von Kindertageseinrichtungen und –tagespflege befassen.<br />

Jedes Seminarthema umfasst die Vermittlung von Theoriewissen sowie methodisch<br />

abwechslungsreiche Selbsttätigkeit in Kleingruppen, deren Arbeitsergebnisse im Plenum<br />

ausgewertet werden. Ziel dieser gemeinsamen Arbeit ist die Verwendbarkeit eigener<br />

Erkenntnisse im Praxisalltag. Zur Praxiserprobung werden geeignete, methodische<br />

Schritte und, soweit erforderlich, schriftliches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.<br />

Eine Text- und Fotodokumentation wird durch die Referentin angefertigt und den<br />

TeilnehmerInnen online zugeschickt.<br />

Alle fünf Tagesseminare können komplett oder als Einzelseminare, auch beliebig kombinierbar,<br />

belegt werden können.<br />

Für diese Veranstaltung kann voraussichtlich Weiterbildungsurlaub nach dem BFQG<br />

beantragt werden.<br />

Leitung : Birgit Saalfeld<br />

Kinder bilden sich selbst und eignen sich in Selbstbildungsprozessen<br />

ein Wissen über die Welt und ihre eigene Identität an<br />

Warum ist das so und wie machen Kinder das?<br />

Für die Rolle von BildungsbegleiterInnen ist es unerlässlich, die Definition und<br />

Bedeutung der Begriffe<br />

� Bildung und Selbstbildung<br />

� Konstruktion und Aneignung<br />

zu kennen und deren Zusammenhang auch anderen, z.B. den Eltern der Kinder,<br />

erklären zu können. Ein wenig Theoriearbeit ist hierfür unerlässlich.<br />

Anschließend wollen wir Selbstbildungsprozesse an Beispielen beobachten<br />

(Filmausschnitte) und auch selbst mit Spaß und Freude tätig werden.<br />

Was wir dabei zu Konstruktion und Ko-Konstruktion erleben, werden wir abschließend<br />

reflektieren und die Bedeutung für die Praxis auswerten. Ziel wird es sein, Kinder<br />

zukünftig in ihrem Explorations-(Forschungs-)verhalten, in ihren Aktionen und<br />

Interaktionen besser zu verstehen.<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.02.04<br />

Do. 24.02.2011 9.00 – 16.00 Uhr


Für ihre Selbstbildung benötigen Kinder Bindungsbeziehungen –<br />

ohne Bindung keine Bildung!<br />

Wie viele Formen von Bindungen gibt es und welche Qualität dieser Beziehungen<br />

benötigen die Kinder für ihre gelingenden Bildungsprozesse?<br />

Pädagogische Fachkräfte sind Bindungspersonen für die Kinder. Diese Aufgabe ist mit<br />

großer Verantwortung verbunden.<br />

Deshalb werden wir uns ein Grundlagenwissen über Bindungstheorie aneignen<br />

und darüber hinaus den Begriff Bindungsbeziehungen durch ein Assoziationsspiel<br />

anschaulich füllen.<br />

Wir werden ein bewegungsorientiertes Bindungsexperiment durchführen und unsere<br />

Erlebnisse reflektieren. Abschließend werden wir auswerten, welche Erkenntnisse wir<br />

zukünftig in unserer eigenen Rolle als BindungspartnerIn für Kinder berücksichtigen<br />

können und welche Ziele wir damit verfolgen.<br />

Im Fokus werden hierbei alle Aspekte zu einer begleiteten Eingewöhnungszeit stehen.<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.16<br />

Do. 17.03.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Das Zusammenspiel der Kräfte von Selbstbildung und Erziehung -<br />

ein Erfolgskonzept!<br />

Wodurch genau unterscheidet sich das eine von dem anderen und wie lässt sich der<br />

Erziehungsauftrag mit den Selbstbildungsprozessen der Kinder vereinbaren?<br />

Eine Geschichte wird uns helfen, in das Thema einzusteigen.<br />

Wir schauen uns die Definition des Erziehungsauftrages gemeinsam an und finden die<br />

Brücke zwischen den beiden Anliegen von Bildung und Erziehung.<br />

Bildungsthemen der Kinder erkennen und beantworten. Wie gelingt das? Welche<br />

Themen haben Kinder? Beobachtung und Dialog wird hierbei in den Fokus geraten.<br />

Sind Erziehungsthemen gleichzeitig Bildungsthemen der Kinder? Welche Themen sind<br />

im Zusammenhang mit dem Begriff Erziehung wichtig? Welche Themen sind in der<br />

Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen?<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.12<br />

Do. 07.04.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Die eigene Identität der BildungsbegleiterInnen<br />

Jede pädagogische Fachkraft trägt ihre eigene Lerngeschichte, ihre persönlichen<br />

Erfahrungen und Werthaltungen in die Bildungsarbeit mit den Kindern hinein.<br />

An dieser Haltung des Erwachsenen orientieren sich die Kinder, da er ihre<br />

Bezugsperson ist. Es ist professionell, wenn wir uns selbst in unserem Sein ernst und<br />

wertschätzend in den Blick nehmen und erfordert eine kleine Reise in die eigene<br />

Vergangenheit. Aber – keine Angst, jede und jeder steuert hierbei selbstbestimmt die<br />

eigenen Anteile.<br />

Wir werden uns dem Begriff der „Biografizität“ nähern und eine biografische Landkarte<br />

unserer eigenen Bildungsprozesse und der daran beteiligten Personen herstellen.<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 25<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Aus realen Beispielen, die freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wollen wir<br />

Vorgehensweisen und Verhalten herausfiltern, die sich günstig oder eher ungünstig auf<br />

Selbstbildungsprozesse von Kindern auswirken. In diesem Zusammenhang werden wir<br />

die wohltuende Wirkung einer wertschätzenden Gesprächsführung ausprobieren.<br />

Ziel dieses Seminartages ist der eigene Blick auf ein bildungsförderndes Rollenverhalten<br />

im pädagogischen Alltag.<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.19<br />

Do. 28.04.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Praxis des Bildungsalltags – einige wichtige Punkte in der<br />

Umsetzung der Bildungskonzeption<br />

An folgenden Schwerpunkten werden wir arbeiten:<br />

Die Gestaltung einer begleiteten Eingewöhnungszeit:<br />

� Ein Thema für das Gesamtteam und die Eltern<br />

Die Begleitung von Bildungsprozessen:<br />

� Beobachtungsformen und Bildungsdokumentation<br />

� Kindern Themen zumuten, die Bildungsbestrebungen der Kinder unterstützen<br />

und erweitern<br />

Ganzheitliches Lernen und der Erwerb von Kompetenzen:<br />

� den Alltag gestalten, in Projekten arbeiten, Offene Planung berücksichtigen<br />

� Kinder im Alltag beteiligen/Partizipation<br />

Räume bildungsfördernd gestalten und Material mit herausforderndem Charakter bereitstellen<br />

Diese ausgewählten Bereiche ergänzen die Grundlagenthemen der vorangegangenen<br />

vier Seminartage durch praxisrelevante <strong>Inhalt</strong>e. Methodische Ideen werden vorgestellt<br />

und besprochen. Welche Erfahrungen damit gibt es bereits im Alltagsgeschehen der<br />

TeilnehmerInnen? Was könnte/sollte eingeführt und ausprobiert werden?<br />

Praxisbeispiele (Filmausschnitte, Fotos) werden uns helfen, das Vorhaben vom Kopf auf<br />

die Füße zu stellen.<br />

Zum Abschluss gibt es eine Märchenerzählung<br />

„Vom Mann, der den hohen Berg besteigen wollte...“<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.15<br />

Do. 12.05.2011 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Kosten : pro Seminar 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bei Teilnahme an allen Seminartagen erhalten Sie eine Gutschrift über 25.- Euro<br />

26 | Pädagogik und Gesellschaft


<strong>Pädiko</strong> eröffnet eine Remida in Kiel<br />

Die pädagogische Arbeit unserer<br />

Kindertageseinrichtungen orientiert sich unter anderem<br />

an der Reggio-Pädagogik, die das Forschen,<br />

Beobachten und Experimentieren des Kindes unterstützt<br />

und dokumentiert.<br />

In diese Pädagogik ist der Gedanke der Remida eingeflochten.<br />

In einer Remida können gewerbliche<br />

Betriebe, Handel, Industrie, aber auch<br />

Privatpersonen so genannte „Abfallprodukte“ abgeben,<br />

mit denen Kinder im Umgang mit den verschiedensten<br />

Materialien ihre Kreativität ausleben können.<br />

Materialien aus diversen Stoffen, wie z.B. Metall,<br />

Holz, Textil, Plastik, Papier…..<br />

Diese werden in der Remida gesammelt, anregend und inspirierend präsentiert. Sie<br />

warten nur darauf von Klein und Groß entdeckt zu werden.<br />

Wir bitten um verschiedenste Spenden und geben sie an gemeinnützige<br />

Einrichtungen weiter. Somit werden Ressourcen nutzbar gemacht und nachhaltiges<br />

Handeln bei Kindern, aber auch bei uns Erwachsenen gefördert.<br />

Haben Sie Interesse, sich die Remida an zusehen und wollen in Ihrer Kita oder<br />

Schule einmal andere als sonst übliche Materialien einsetzen oder haben Sie saubere,<br />

ungiftige Materialien, die Sie gerne spenden wollen?<br />

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung:<br />

<strong>Pädiko</strong> Remida, Ansprechpartnerin: Tatjana Hübner,<br />

Wichmannstraße 12, 24103 Kiel, Tel.: 0431 - 9826390<br />

Pädagogik und Gesellschaft | 27<br />

Pädagogik und<br />

Gesellschaft


Förderung und Unterstützung<br />

Entwicklung, Hilfe, Sexualität, Pubertät, Grenzen, Gefühle<br />

Berufliche Orientierungshilfe durch ein Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Magnetismus – ein anziehendes Thema.<br />

Das Phänomen des Magnetismus war für die kleinen Forscherinnen und Forscher<br />

zunächst einmal ein großes Mysterium, welches es sich zu erklären galt. Mit großen<br />

Hufeisenmagneten und vielen Nägeln versuchten sie sich dem Geheimnis zu nähern.<br />

„Die Korken kleben nicht.“<br />

Eine lange Kette von Nägeln an dem großen<br />

Magneten zeigte ihnen, dass diese bei<br />

Kontakt mit dem Magneten selbst magnetisiert<br />

werden.<br />

28 | Förderung und Unterstützung<br />

„Meiner fliegt!“<br />

„ Und so zieht man ihn ran!“<br />

„Meiner kann auch schieben, …wenn man den ranhält,<br />

will er einfach weg!“<br />

Sie erfuhren so manches über die Anziehungs- und<br />

Abstoßungskraft. Sie bemerkten, dass die Magneten<br />

„Vorlieben“ haben; denn diese mögen Gegenstände,<br />

die aus bestimmten metallischen Materialien bestehen.<br />

Huch, der Magnet zieht die Nägel auch durch<br />

die Plastikkiste an! – ob er das auch bei<br />

einem Holzbrett schafft?<br />

Wir werden es bestimmt noch ausprobieren!


Sprache – der Zugang zur Welt<br />

Sprachentwicklung und Sprachförderung der Kinder<br />

Schritt für Schritt lernen Kinder die Dinge ihrer Umwelt zu benennen, sie erfragend zu<br />

erforschen. Die gesamte Sprachentwicklung ist ein komplexes Zusammenspiel vieler<br />

Sinnesbereiche.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Anregungen zur allgemeinen Sprachförderung<br />

� Stärkung der Mundmotorik<br />

� Phonologisches Bewusstsein<br />

� Literarisches Konzept vorgestellt<br />

� Förderung der Kompetenzen rund um die Buch-, Erzähl- und Schriftkultur<br />

� Rollenspiele und Klanggeschichten<br />

Bitte ein Lieblingskinderbuch mitbringen!<br />

Leitung : Margit Floors<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.08<br />

Do. 27.10.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Auffälligkeiten der Sprachentwicklung<br />

und Möglichkeiten der Einflussnahme<br />

Immer mehr Kinder zeigen heute Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung. Viele Kinder<br />

können sich nicht verständlich machen, Laute nicht richtig bilden, sprechen unflüssig<br />

oder verweigern die Kommunikation. Diese Kinder und ihre Familien benötigen rechtzeitig<br />

Hilfestellung, damit sich Sprachstörungen nicht negativ auf die Gesamtentwicklung<br />

auswirken. Um Sprachauffälligkeiten früh erkennen und einschätzen zu können, soll in<br />

diesem Seminar auf die Voraussetzungen und Bedingungen der Sprachentwicklung<br />

eingegangen werden.<br />

Anhand von Beispielen aus der Praxis besteht die Möglichkeit, unterschiedliche<br />

Störungsbilder, Ursachen und Wirkungen von Sprachstörungen kennen zu lernen sowie<br />

Anregungen und Beispiele zur Sprachförderung zu erhalten.<br />

Leitung : Bettina Galow<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.10<br />

Di. 10.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 29<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Fortbildung zum Schutzauftrag<br />

bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII)<br />

Diese Weiterbildung wendet sich an MitarbeiterInnen und LeiterInnen von Einrichtungen<br />

der Kinder- und Jugendhilfe. Die MitarbeiterInnen in pädagogischen Einrichtungen sind<br />

aufgrund ihrer unmittelbaren Beziehung zum Kind in der Lage, die Lebensbedingungen<br />

von Kindern und Jugendlichen zu erkennen (z.B. das Vorliegen von Kindeswohlgefährdung).<br />

Gleichzeitig sind sie aufgrund ihrer Beziehung zum Kind und zu den Eltern häufig<br />

direkt oder indirekt in die Familiendynamik involviert.<br />

Dies erschwert eine objektive Beurteilung und macht den professionellen Umgang mit<br />

der Analyse und den Konsequenzen einer vorliegenden potentiellen Gefährdung<br />

schwierig.<br />

Das Seminar soll den TeilnehmerInnen zu mehr Handlungssicherheit sowohl mit den<br />

rechtlichen als auch den psychodynamischen Aspekten von Kindeswohlgefährdung<br />

verhelfen, so dass sie als interne BeraterInnen bei Kindeswohlgefährdung<br />

§ 8 a SGB VIII fungieren können.<br />

Beide Seminare sind unabhängig voneinander zu buchen. Bei Teilnahme an<br />

beiden Seminaren erhalten Sie das Zertifikat „Fachkraft zum Schutzauftrag<br />

bei Kindeswohlgefährdung“. Die Kosten betragen dann insgesamt 260.- Euro.<br />

Einschätzung und Umgang mit Kindeswohlgefährdung - Teil I<br />

Das Kinder- und Jugendhilfegesetzt legt auf den Schutz von Kinder- und Jugendlichen<br />

bei Kindeswohlgefährdung besonderen Wert. Um effektiver reagieren zu können, sollen<br />

die Träger und Einrichtungen der Jugendhilfe mit den jeweiligen Jugendämtern (oder<br />

Ämtern für Familie und Soziales, …) eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit treffen.<br />

Das Seminar soll den TeilnehmerInnen zu mehr Handlungssicherheit verhelfen<br />

� Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor?<br />

� Wie komme ich/meine Einrichtung zu einer Einschätzung?<br />

� Wann muss ich das Jugendamt informieren?<br />

� Was ist mit dem Datenschutz?<br />

� Wie finde ich die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt?<br />

� Wie kann ich darauf hinwirken, dass Eltern Hilfen in Anspruch nehmen?<br />

Wenn vorhanden, bitte zum Seminar die Vereinbarung zwischen Ihrem Träger und dem<br />

örtlichen Jugendamt zur Umsetzung des Schutzauftrages zur Kindeswohlgefährdung<br />

mitnehmen.<br />

Leitung : Knut Bischoff<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.02.02 Seminar-Nr.: 11.04.17<br />

Mi. 16.02.11 9.00 – 16.00 Uhr Mi. 24.03.10 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 17.02.11 9.00 – 16.00 Uhr Do. 25.03.10 9.00 – 16.00 Uhr<br />

30 | Förderung und Unterstützung<br />

Seminar-Nr.: 11.09.06 Seminar-Nr.: 11.11.09<br />

Mi. 07.09.11 9.00 – 16.00 Uhr Mi. 09.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 08.09.11 9.00 – 16.00 Uhr Do. 10.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 145.- Euro incl. Verpflegung<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.


Einschätzung und Umgang mit Kindeswohlgefährdung - Teil II<br />

Schwerpunkt: Kindeswohl und seine Gefährdung<br />

Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich mit den psychosozialen Aspekten des<br />

Themas, den Folgen von Gewalt und Vernachlässigung und dem pädagogischen<br />

Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und dysfunktionalen Systemen. Ziel<br />

dieser Tage ist es, mehr Handlungssicherheit bei gleichzeitiger professioneller<br />

Abgrenzung zum Thema zu erlangen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e am 1. Tag:<br />

� Wie entsteht sichere Bindung?<br />

� Welche Bindungsstile werden unterschieden und wie entwickeln sie sich?<br />

� Was bedeutet Bindungsstörung? Wie erkennt man Bindungsstörungen? Wie geht<br />

man mit ihnen um?<br />

� Was heißt psychische Widerstandskraft und wie kann man sie erlangen?<br />

� Was bedeutet Trauma? Was geschieht bei einer Traumatisierung in Gehirn und<br />

Körper? Was bedeutet Bindungstrauma? Wie wirken sich Bindungstraumata auf<br />

die kindliche Entwicklung aus?<br />

� Wie gehe ich im pädagogischen Alltag mit bindungsgeschädigten Kindern und<br />

Jugendlichen um? Was hilft, was schadet? Wann stoße ich an die Grenzen meiner<br />

Arbeit?<br />

� Welches Wissen hilft mir im Umgang mit dysfunktionalen Systemen?<br />

<strong>Inhalt</strong>e am 2. Tag:<br />

Vormittag: Gewalt und Vernachlässigung – die zwei Gesichter der Kindeswohlgefährdung<br />

� Was ist eigentlich Kindeswohl?<br />

� Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung unterscheidet man?<br />

� Was sind Zeichen für und Auswirkung von Wohlstandsvernachlässigung und<br />

Überforderung?<br />

� Welche Dynamik haben Vernachlässigungssysteme? Welche politischen, sozialen<br />

und persönlichen Aspekte erschweren den Umgang mit dieser Problematik?<br />

� Beispiele für gelungene Interventionen<br />

Nachmittag: Praxisorientierte Fragen und menschliche Antworten<br />

� Wie dokumentiere ich meine Beobachtungen?<br />

� Wie spreche ich Beobachtungen im Team an?<br />

� Wie gehe ich mit dem betroffenen Kind um?<br />

� Wie spreche ich mit den Eltern?<br />

� Wie handle ich im Sinne des Kindes?<br />

� Wo bekomme ich Unterstützung?<br />

Leitung : Daniela Feuerhak<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.02.08 Seminar-Nr.: 11.05.21<br />

Mo. 28.02.11 9.00 – 16.00 Uhr Mo. 17.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 01.03.11 9.00 – 16.00 Uhr Di. 18.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Seminar-Nr.: 11.10.03 Seminar-Nr.: 11.11.19<br />

Mo. 05.10.11 9.00 – 16.00 Uhr Mo. 30.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 06.10.11 9.00 – 16.00 Uhr Di. 01.12.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 145.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 31<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Küssen. Kuscheln. Doktorspiele<br />

Sexualfreundliche Erziehung im Elementarbereich<br />

Im Kita-Alltag findet kindliche Sexualität auf vielfältige Weise statt: Kuscheln, Küssen,<br />

Doktorspiele, Selbstbefriedigung, Rollenspiele, Fragen zu Schwangerschaft…<br />

Manche Situationen führen bei ErzieherInnen zur Verunsicherung und Fragen nach<br />

altersgerechtem Verhalten, manche zu Auseinandersetzung im Team oder im Kontakt mit<br />

den Eltern. Manchmal fehlt es auch an Ansätzen und Arbeitshilfen für die Praxis.<br />

In dieser Fortbildung werden Grundlagen einer sexualfreundlichen Erziehung vermittelt<br />

und Handlungsmöglichkeiten für den erzieherischen Alltag entwickelt.<br />

Dabei werden folgende <strong>Inhalt</strong>e bearbeitet:<br />

� Ausdrucksformen kindlicher Sexualität<br />

� Sexualerziehung- Methoden und<br />

Materialien<br />

� Umgang mit Grenzverletzungen<br />

� Aspekte geschlechtssensibler Erziehung<br />

� Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Leitung : Mirjam Spitzner, Stephan Moschner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.09<br />

Mi. 09.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Kinder mit Gefühl<br />

Emotionale Kompetenzen entwickeln und erweitern<br />

Emotionale Kompetenzen sind ein wichtiger Grundpfeiler für das persönliche<br />

Wohlbefinden und das tägliche soziale Miteinander.<br />

Erzieher/innen und Eltern tragen maßgeblich dazu bei, die emotionalen Kompetenzen<br />

von Kindern zu fördern. Mit den eigenen Gefühlen bewusst im Kontakt zu sein, ist die<br />

Grundlage für einen respektvollen Umgang miteinander.<br />

Das Seminar hat folgende Schwerpunkte:<br />

� eigene Gefühle erkennen und verstehen<br />

� die wahrgenommenen Gefühle angemessen ausdrücken<br />

� die Gefühlsausdrücke Anderer erkennen und einschätzen können<br />

� offen über Gefühle sprechen können<br />

� Mitgefühl und Empathie entwickeln<br />

32 | Förderung und Unterstützung


Die Kunst des Umgangs mit Gefühlen wird u.a. in Form von Rollenspielen,<br />

Gefühlstheater, Improvisationsübungen und Klangbildern erprobt. Dabei wird sowohl die<br />

eigene Grundhaltung reflektiert als auch der wertschätzende und ermutigende Zugang<br />

zu den Gefühlen der Kinder aufgezeigt.<br />

Leitung : Andrée Schinke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.19<br />

Mo. 16.05.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Hilflose Familien – Hilflose Helfer?<br />

Vom Umgang mit bedürftigen Familien und ihren Kindern<br />

Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt, traumatisiert oder aus anderen<br />

Gründen beeinträchtigt ist, haben es schwerer, ihr Leben zu organisieren und ihre Kinder<br />

zu erziehen. Die Kinder zeigen häufig in Kindergarten, Hort, Schule Symptome auffälligen<br />

Verhaltens oder Entwicklungsprobleme. Ihnen eine Chance zu geben, sich gesund<br />

entwickeln zu können, ist für alle pädagogischen, sozialen und medizinischen<br />

Einrichtungen ein wichtiges Anliegen.<br />

Nicht selten aber fühlen sich Erzieherinnen und andere Menschen aus helfenden<br />

Berufen hilflos angesichts der Situation, die sie<br />

mit den Kindern und ihren Eltern erleben.<br />

Das zweitägige Seminar wird aus systemischer<br />

Sicht auf diese Situationen blicken. Am<br />

ersten Tag wird der Schwerpunkt der Arbeit<br />

darauf liegen, die Genese der Hilflosigkeit in<br />

den Familien und die unbewussten Strategien<br />

der Kinder zu beleuchten. Am zweiten Tag<br />

werden an Beispielen aus der Praxis konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um die<br />

Kinder bestmöglich zu fördern.<br />

An beiden Tagen werden wir lösungsorientiert und realistisch vorgehen. Nebenbei wird<br />

es auch um Burnout und Stressvorbeugung bei professionellen Helfern gehen.<br />

Leitung : Eva Kessler<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.04.05<br />

Mo. 04.04.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Di. 05.04.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 145.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 33<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Elterntrennung – Wendepunkt im Kinderleben<br />

Was Kinder bei Trennung und Scheidung ihrer Eltern brauchen<br />

Jede vierte Ehe wird in Großstädten heute nach ca. 4 Jahren geschieden. Für die<br />

betroffenen Kinder und ihre Eltern entsteht dadurch oft eine existentielle Notsituation.<br />

Verhaltensauffälligkeiten der Kinder als Reaktion auf den Verlust ihres bisherigen<br />

Beziehungsgefüges sind vor diesem Hintergrund sozusagen „normal“.<br />

Wir gehen im Seminar der Frage nach: Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es<br />

darüber, wie Kinder die Elterntrennung bewältigen? Welche Art Unterstützung brauchen<br />

Trennungs- und Scheidungskinder von Eltern, Großeltern, Freunden und<br />

PädagogInnen? Muss sich dieser Schicksalsschlag für das ganze Leben beeinträchtigend<br />

auswirken?<br />

Im Seminar werden Sie über die widersprüchliche Bedürfnislage in Trennungs- und<br />

Scheidungsfällen informiert. Sie bekommen Anregung und Orientierung für die<br />

Kontaktgestaltung und Unterstützung, die betroffene Kinder auch von Bezugspersonen<br />

außerhalb der Familie brauchen.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.25<br />

Di. 29.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unser Tagesseminar „Systemische Prinzipien<br />

in der Familie“, siehe Seite 14.<br />

Kinder in Krisensituationen<br />

Birk ist umgezogen. In ein eigenes Haus mit Garten. Er hat jetzt ein eigenes Zimmer.<br />

Sein neuer Kindergarten ist in unmittelbarer Nähe des Hauses. Im Neubaugebiet gibt es<br />

viele Kinder im selben Alter. Perfekte Bedingungen! – Weshalb nur reagiert Birk mit<br />

Rückzug und unvermittelten Wutattacken? Und weshalb klagt er über häufiges<br />

Bauchweh?<br />

Während einige Kinder schwierigste Herausforderungen scheinbar spielend tolerieren,<br />

reagieren andere selbst auf kleine Veränderungen mit höchstem Stress.<br />

Erklärungen für diese Unterschiede bieten Bindungstheorien, Stress- und die neue<br />

Traumaforschung. Anhand praktischer Beispiele verdeutlicht dieses Seminar die<br />

Bedeutung von Strukturen und Ritualen, hilft erkennen zu lernen, wie kreativ Kinder<br />

selbst extreme Anforderungen beantworten. Es ermöglicht auffallendes Verhalten besser<br />

zu verstehen und dadurch Kompetenzen zu entwickeln, Kinder im Umbruch unerschrocken<br />

zu begleiten.<br />

Stresssituationen können sein:<br />

� die Geburt eines Geschwisterkindes<br />

� Umzug der Familie<br />

� Verlust des Arbeitsplatzes<br />

� soziale/finanzielle Not<br />

� häufige Abwesenheit der Hauptbezugesperson<br />

� konflikthafte Paarbeziehung/Scheidung der Eltern<br />

� Erkrankung/Tod eines Elternteils oder Bruder/Schwester<br />

34 | Förderung und Unterstützung


� Erkrankung des Kindes/Krankenhausaufenthalt<br />

� häusliche Gewalt/Gewalt durch Dritte<br />

� Sucht<br />

Leitung : Daniela Feuerhak<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.08<br />

Mo. 09.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Pubertät: Zeit der Krisen – Zeit der Wunder<br />

Wie kommt es zu diesen akuten Kurzschlüssen im Gehirn, auch Pubertät genannt? Wie<br />

viel Macht haben die Hormone und was tun, wenn Erziehung scheinbar wirkungslos<br />

bleibt?<br />

Wie sich die Übergangskrise der Pubertät seelisch auswirkt, hängt im Wesentlichen von<br />

den bisherigen Erfahrungen des Kindes und seiner Situation in der Familie ab. Normen<br />

und Verhaltensweisen aus der Kindheit werden nicht völlig aufgegeben, aber vorübergehend<br />

beiseite gestellt, wobei der Hauptkonflikt in Zusammenhang mit der eigenen<br />

Identitätsfindung steht. Die Pubertät ist die Zeit, in der aus dem heranwachsenden Kind<br />

ein Erwachsener wird, lange ehe ihm die wesentliche Gesellschaft dies im Verhalten<br />

zubilligt. Studien zeigen, dass sich die Geschlechtsreife pro Jahrgang um zwei Monate<br />

nach vorne verschiebt.<br />

Wir betrachten die Möglichkeiten der außerschulischen Jugendbildung, Jugendarbeit,<br />

sowie Jugendberatung (familienbezogene Beratung).<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Persönliche und soziale Kompetenzen fördern<br />

� Soziales Engagement und gesellschaftliche Mitverantwortung anregen<br />

� Gewaltprävention, Ursachen für das Entstehen (rechts-)radikaler Einstellungen<br />

und die Strategie pädagogischen Handelns<br />

� Suchtprävention (Schwerpunkt Alkohol und Medienkonsum)<br />

�Typische Störungsbilder (Essstörungen, Depressionen…)<br />

�Möglichkeiten der Erlebnispädagogik<br />

Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Eintägig : Seminar-Nr: 11.09.20<br />

Mi. 21.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 35<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Von der Kunst liebevoll zu erziehen<br />

Grenzen setzen und gute Laune bewahren<br />

Vom Umgang mit Konflikten zwischen Erwachsenen und Kindern<br />

Nicht selten fühlen sich Erziehende angesichts von Kindern, die Grenzen überschreiten,<br />

im Zwiespalt. Diese Kinder brauchen, erzieherisch gesehen, starke Erwachsene, die<br />

eindeutige Grenzsetzungen vornehmen. Gleichzeitig spüren die Erwachsenen, dass<br />

diese Kinder besonders viel Zuwendung brauchen.<br />

Deshalb haben die Erwachsenen oft Sorge, dass sie durch häufiges Grenzensetzen<br />

die Beziehung zum Kind verschlechtern und die Stimmung in der Gruppe verderben.<br />

Der Erwachsene erlebt sich selbst ”meckernd”, vielleicht sogar „böse“, was letztendlich<br />

Schuldgefühle oder Hilflosigkeit auslöst. Das Autoritätsverhalten voriger Generationen<br />

kann hier ebenso wenig helfen wie eine antiautoritäre Grundhaltung.<br />

Das Seminar wird in praxisnaher Weise Antworten auf die Frage anbieten, wie es<br />

PädagogInnen gelingen kann, bei insgesamt freilassender und liebevoller<br />

Erziehungsweise, Kindern notwendige Grenzen zu setzen.<br />

Leitung : Eva Kessler<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.05.24<br />

Mo. 23.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Di. 24.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 145.- Euro incl. Verpflegung<br />

Hab Sonne im Herzen – spielerisch mit Angst umgehen<br />

Kinderängsten einfühlsam und kreativ begegnen<br />

Mit Humor, Einfühlung, Gelassenheit und ggf. auch Schutz ihrer erwachsenen<br />

Bezugspersonen gelingt es Kindern, kleine und auch große Ängste in Mut und<br />

Zuversicht zu verwandeln. „ Mut-mach-Spiele“, „Stark-mach-Tänze“,<br />

(Entspannungs)geschichten, Gespräche und Rituale regen Kinder an, sich auszudrücken.<br />

Mit Unterstützung von Erwachsenen können Kinder dann wichtige Reifungsschritte über<br />

die spielerische Auseinandersetzung durchleben. Wir unterstützen sie auf diese Weise<br />

liebevoll, Selbstvertrauen und persönliche Autonomie weiter zu entwickeln.<br />

Wir beschäftigen uns mit Fragen wie<br />

Entwicklungsängste von Kindern und wie wir sie anregen, sie zu bewältigen<br />

Wann brauchen Kinder aktiven Schutz?<br />

Erkenntnisse der Hirnforschung und Resilienzforschung zur Stärkung von<br />

Selbstvertrauen: „Was hilft“ und „Mehr davon“?<br />

Sichten und erproben Sie Kreativ-Ideen aus der „Spielkiste“ und Gesprächsführung<br />

Bitte bringen Sie sich rutschfeste Schuhe für Innenräume mit.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.07<br />

Do. 09.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

36 | Förderung und Unterstützung


Verletzte Kinderseelen sehen und begleiten<br />

Chronisch belastete Kinder, Kinder die unter den Folgen von Kindeswohlgefährdung<br />

leiden, bindungstraumatisierte Kinder, stellen ihre Umwelt vor besondere<br />

Herausforderungen. Ihr Verhalten, das es ihnen ermöglicht sich in ihrem Leben und<br />

seinen Besonderheiten zurechtzufinden und größeren Schaden abzuwenden, ist häufig<br />

schwer zu verstehen und zu ertragen. Gerade diese Kinder und Heranwachsenden<br />

benötigen unseren besonderen Schutz und unsere größtmögliche Kompetenz.<br />

Traumatherapeutisches Wissen und die aktuellen traumapädagogischen Ansätze<br />

erleichtern den menschlichen Umgang und unterstützen die professionelle Begleitung<br />

der Betroffenen zu Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Grundlagen der Trauma- und Hirnforschung<br />

� Auswirkungen und Spätfolgen von chronischen Belastungen und Traumata in der<br />

Kindheit<br />

� Die Pädagogik des sicheren Ortes<br />

� Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen<br />

� Folgerungen für Politik und Gesellschaft<br />

� Das Phänomen der sekundären Traumatisierung<br />

� Fallbesprechung<br />

Leitung : Daniela Feuerhak<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.07<br />

Mi. 06.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 37<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Bildungsthemen der 5-6 jährigen Kinder<br />

Das letzte Jahr vor der Schule<br />

Die 5-6 jährigen Kinder nehmen eine besondere Position in der Kindertageseinrichtung<br />

ein. Für sie ist es das letzte Jahr vor der Einschulung. Diese Kinder haben andere<br />

Bedürfnisse, brauchen andere „Angebote“ und sind entwicklungspsychologisch gesehen<br />

in einer Phase, in der sich strukturiertes und logisches Denken zunehmend entwickeln.<br />

In diesem Seminar wollen wir uns u. a. damit beschäftigen, wie wir im letzten Jahr in der<br />

Kindertageseinrichtung arbeiten und welche Bedürfnisse diese Altersgruppe hat.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

� Was beobachten wir bei<br />

den 5-6 jährigen Kindern?<br />

� Welche Themen trauen und<br />

muten wir den Kindern zu?<br />

� Kompetenzen von Kindern<br />

im Bildungsverlauf<br />

� Bildungsleitlinien in Schleswig-Holstein<br />

� Pädagogisch orientierte Erhebungsverfahren<br />

für die Beurteilung der Schulfähigkeit<br />

der Kinder<br />

� Begleitung der Eltern<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.02.01<br />

Fr. 11.02.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

38 | Förderung und Unterstützung


Entwicklungspsychologische Grundlagen<br />

Die Entwicklung der 4-6 jährigen<br />

In den letzten 15 Jahren hat sich das Wissen über die 4-6 Jährigen beträchtlich<br />

vermehrt. Die große Bedeutung, die dieser Entwicklungsabschnitt für die Schul- und<br />

Bildungslaufbahn des Kindes besitzt, wird nicht mehr in Frage gestellt. Eine Reihe neuer<br />

Forschungsergebnisse belegt, dass Kinder bereits im Laufe des 4. und 5. Lebensjahres<br />

eine Vielzahl qualitativ neuer kognitiver, sozial-kognitiver und sozialer Kompetenzen<br />

erwerben. Besonders hervorzuheben sind beispielsweise ihre Fortschritte im kausalen<br />

und logischen Denken sowie beim Lösen von Problemen und ihre zunehmenden<br />

Fähigkeiten, eigenverantwortlich zu handeln und zwischen der eigenen Perspektive und<br />

der anderer zu unterscheiden. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen immer besser,<br />

zwischen Schein und Sein sowie zwischen der eigenen Innenwelt und der anderer<br />

Personen zu unterscheiden. Das Seminar knüpft inhaltlich an das Seminar<br />

„Entwicklungspsychologische Grundlagen – Die ersten 3 Lebensjahre“ an.<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.24<br />

Fr. 23.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unser Tagesseminar „Entwicklungspsychologische<br />

Grundlagen – Die Entwicklung der 0-3 jährigen“, siehe Seite 114.<br />

Zappelphillip und Hans-guck-in-die-Luft<br />

Ursachen und Hilfen bei ADHS<br />

In diesem Tagesseminar werden neue Erkenntnisse über ADHS/ ADS vorgestellt. Nach<br />

offiziellen Zahlen haben 5 % aller Kinder das<br />

„Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivsyndrom“. Wie wird ADHS korrekt diagnostiziert,<br />

welche therapeutischen Maßnahmen gibt es neben der medikamentösen Behandlung?<br />

Neben den betroffenen Kindern müssen auch die Eltern mit einbezogen werden, ein<br />

spezielles Elterntraining ist hier unerlässlich.<br />

Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schule sind häufig die erste Anlaufstelle für<br />

ratsuchende Eltern, deshalb ist es besonders wichtig umfassend informiert zu sein und<br />

gegebenenfalls Hilfswege aufzeigen zu können.<br />

Ein praktisch erprobtes Verhaltens- und Konzentrationstraining wird vorgestellt.<br />

Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Eintägig : Seminar-Nr: 11.03.31<br />

Do. 31.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort: : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 39<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Hirnforschung<br />

Neurobiologie und Neuropsychologie des Lernens, Verhaltens und der<br />

kindlichen Entwicklung<br />

Die Referentin führt Erkenntnisse der Neurobiologie zusammen mit denen aus<br />

Bindungsforschung, Entwicklungspsychologie und anderen relevanten Fachbereichen.<br />

Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren viele neue z.T. verblüffende Erkenntnisse<br />

über die Arbeitsweise unseres Gehirns veröffentlicht. Weitere werden folgen.<br />

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte zur institutionellen Betreuung und Bildung<br />

von Kleinkindern bis hin zur Jugendgewalt werden gern Einzelergebnisse herausgegriffen,<br />

um Entscheidungen zu begründen. Machen Sie sich selbst ein Bild, um mit diesem<br />

Wissensstand Ihren „pädagogischen Handwerkskasten“ zu sichten. Gleich Sie ihn ab mit<br />

den neurobiologischen Erkenntnissen über Lernprozesse und Entwicklung im Kindesund<br />

Jugendalter. Sie erfahren, ob und warum bewährte Vorgehensweisen sinnvoll sind<br />

oder nicht und können Ihrem Berufsalltag neue Impulse geben.<br />

Der erste Tag vermittelt neurophysiologisches Basiswissen zur Arbeitsweise unseres<br />

Gehirns. Der Folgetag baut darauf auf.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Hirnforschung I: Wie arbeitet unser Gehirn?<br />

� Neuronen, Hormone, Lebensereignisse und Lernen<br />

� Zusammenspiel zwischen persönlicher Entwicklung und Entwicklung,<br />

Veränderungen im Gehirn über die Lebensspanne<br />

� Lernförderndes Verhalten von Erwachsenen aus neurobiologischer Sicht - welche<br />

Kriterien gibt es dafür?<br />

� Frühe Bildung und Entwicklungsfenster im Licht der Hirnforschung<br />

� Wie können Sie dieses Wissen praktisch nutzen – oder tun Sie bereits intuitiv?<br />

Eintägig : Seminar-Nr. 11.09.09<br />

Di. 13.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Hirnforschung II: Sozialorgan Gehirn – wie Verhalten und<br />

Psyche im Kopf entstehen<br />

� Es erwarten Sie interessante Informationen über „somatische Marker“ und<br />

„Spiegelneurone“.<br />

� Wie spielen Gene, Lebensstil, Gefühle und Hirnpsychologie bei der Entstehung,<br />

Aufrechterhaltung und Veränderung von Verhaltensweisen zusammen? Beispiele<br />

„ADHS“, Überängstlichkeit, Aggressivität, Optimismus, Zuversicht und<br />

Kooperationsfähigkeit?<br />

� Haben wir überhaupt einen „freien Willen“?<br />

� Neurobiologische Ressourcen nutzen, um Kinder zu unterstützen, sinnvolles<br />

Verhalten zu festigen – wie geht das?<br />

Zu diesen spannenden Fragen können Sie sich mit Informationen über Impulsreferate,<br />

kreativen Übungen und Arbeit in Kleingruppen abwechslungsreich auseinandersetzen.<br />

40 | Förderung und Unterstützung


Eintägig : Seminar-Nr. 11.11.12<br />

Do. 17.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Manchmal bewegen wir uns vorwärts,<br />

manchmal rückwärts und manchmal auch im Kreis<br />

Besuch des Zentrums für Kindesentwicklung in Hamburg,<br />

eines Bewegungskindergartens und einer Bewegungsbaustelle<br />

Institut für Kindesentwicklung<br />

Das Institut für Kindesentwicklung ist ein modernes Fachinstitut mit einem seit drei<br />

Jahrzehnten gewachsenen therapeutischen Erfahrungsschatz, insbesondere zur<br />

sen-somotorischen Wahrnehmungsförderung von Kindern und Jugendlichen. Hier wird<br />

vor Ort Einblick in die praktische Arbeit und in das Konzept der Einrichtung ermöglicht.<br />

Anhand von Selbsterfahrung in den Therapieräumen wird die spezielle Therapie dieser<br />

Einrichtung erläutert. Die Situation wahrnehmungsgestörter Kinder wird beschrieben und<br />

es werden dabei Tipps zur Bewegungsbeobachtung gegeben.<br />

Bewegungskindergarten Lurup<br />

Die Pädagogen und Eltern, die 1989 den Bewegungskindergarten eröffneten, hatten ein<br />

Bild vom Kind als eigenständiges, eigenaktives und selbstbestimmtes Wesen im Kopf,<br />

das sich über die Bewegung, dem wesentlichen kindlichen Merkmal, sinnlich die Welt<br />

aneignet.<br />

Der Bewegungskindergarten in Lurup hat sich in den letzten Jahren zu einer kooperativintegrativen<br />

Kindertagesstätte entwickelt, die auf einem Konzept basiert, das<br />

Psychomotorik und Gemeinwesen miteinander verbindet. Mut und Anregung für die<br />

Planung und Einrichtung einer Bewegungsbaustelle in der eigenen Einrichtung werden<br />

gegeben.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Jan Lerche, Stefan Bergmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.03<br />

Mi. 08.06.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Zentrum für Kindesentwicklung, Mexikoring 35, 22297 Hamburg<br />

und Kindergarten Lurup, Böverstland 38, 22547 Hamburg<br />

Kosten : 60.- Euro ohne Verpflegung<br />

Der Besuch im Institut für Kindesentwicklung dauert von 9.30 – 12.00 Uhr.<br />

Danach ist Zeit für die Mittagspause und die Fahrt zum Bewegungskindergarten Lurup.<br />

Hier dauert die Veranstaltung von 14.00 – 16.00 Uhr.<br />

Förderung und Unterstützung | 41<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Einführung in die Sensorische Integrationsförderung<br />

Kinder anders sehen – und verstehen!<br />

Die Wahrnehmung, Verbindung und Verarbeitung von Sinnesreizen wie Bewegung,<br />

Körperhaltung, Berührung, Tasten, Riechen, Schmecken, Hören und Sehen bilden eine<br />

elementare Grundlage für Handeln, Lernen und Sprache.<br />

Eine effektive Förderung dieses Zusammenspiels der Sinne wirkt sich sehr positiv auf<br />

die gesamte Entwicklung aller Kinder aus.<br />

Kinder mit Wahrnehmungsstörungen zeigen häufig Schwierigkeiten in den Bereich<br />

Fein- und Grobmotorik, Sozialverhalten, Lernen, Konzentration und Aufmerksamkeit und<br />

stellen ihre Eltern und Bezugspersonen im Alltag vor immer neue Herausforderungen.<br />

In diesem Seminar werden Fachleute wie auch Eltern in die Lage versetzt,<br />

Wahrnehmungsstörungen leichter zu erkennen und Kinder dadurch besser zu verstehen<br />

und zu fördern.<br />

Lernziele:<br />

� Grundlagen der Sensorischen Integration<br />

� Die Sinnessysteme und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung<br />

� Beobachtungshilfen<br />

� Praktische Möglichkeiten zur Unterstützung der Wahrnehmung<br />

� Stellenwert der Sensorischen Integration im Alltag<br />

Leitung : Barbara Dittmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.08<br />

Mi. 06.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining<br />

Individuell und sinnvoll auf das Kind abgestimmt!<br />

Aufmerksamkeitsstörungen äußern sich auf sehr unterschiedliche<br />

Weisen: Im Lern- und Leistungsbereich<br />

haben die Kinder nicht selten – trotz zum Teil hoher<br />

Intelligenz - Probleme. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist<br />

kürzer als bei anderen Kindern (v.a. bei wenig motivierenden<br />

Lerninhalten), worauf sie z.B. mit motorischer<br />

Unruhe oder auch „Wegträumen“ reagieren. In der<br />

Folge geraten diese Kinder oft in einen Teufelskreis<br />

aus Misserfolg, Vermeidungsverhalten und damit auch<br />

Leistungseinbußen, die sich wiederum negativ auf das<br />

Selbstwertgefühl und die Motivation auswirken….<br />

Im sozialen Bereich kommt es häufig zu belastenden<br />

Auseinandersetzungen mit Erwachsenen, aber auch<br />

mit Freunden. Sie fühlen sich oft unverstanden und<br />

reagieren mit Aggressionen. Bei vielen Kindern ist auch<br />

die gefühlsmäßige Erlebnisfähigkeit betroffen. Sie<br />

fühlen eine innere Leere, langweilen sich schneller und<br />

suchen Abhilfe durch ständiges Wechseln von einem<br />

Spiel zum anderen oder durch waghalsiges Verhalten.<br />

42 | Förderung und Unterstützung


<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Definition: ADS/ADHS<br />

� Woran erkenne ich mangelnde Aufmerksamkeit? - Videobeispiele für alle<br />

Altersgruppen<br />

� Wie sieht eine optimale Aufmerksamkeit aus und wie trainiere ich sie? – am<br />

Beispiel: Spielen, Bewegen und Lernen<br />

� Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining nach dem IntraActPlus-Konzept<br />

nach Jansen/Streit<br />

Es besteht die Möglichkeit, eigene Videoaufzeichnung im Kurs zu besprechen!<br />

Leitung : Barbara Dittmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.04<br />

Mi. 04.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Frühkindliche Reflexe<br />

Ein Bewegungsprogramm für Kinder mit Lern- und Entwicklungsstörungen<br />

Jeder Mensch hat und braucht seine Reflexe zum Leben und Überleben. Reflexe sind<br />

uns angeboren und entwickeln sich schon im Mutterleib. Nehmen wir z.B. den<br />

Mororeflex (Angst und Schreckreflex), er entwickelt sich in der 16-20 Woche einer<br />

Schwangerschaft und wird als Kindsbewegung im Mutterleib empfunden. Wenn dieser<br />

Reflex bei der Geburt, z.B. durch einen Kaiserschnitt, Saugglocke, Zange, einer zu<br />

kurzen (unter 4 Std.) oder zu langen (über 10 Std.) Geburt nicht im Gehirn integriert<br />

wird, ist die Folgereflexkette gestört. Eine ungestörte Reflexkette ist aber für die Kinder<br />

notwendig, um in ein automatisiertes Koordinationsmuster (Lateralität) zu kommen.<br />

Ist das nicht der Fall, wird z.B. aus dem Mororeflex (Angst und Schreckreflex) kein<br />

Übergang zum normalen Schreckreflex geschaffen, werden Babys oft als Schrei-<br />

Kolik und später als ängstliche Kinder bezeichnet.<br />

Im Schulalter fallen solche Kinder oft durch massive Störungen in der Bewegung und<br />

der Konzentration auf. Probleme zeigen sich auch in der Feinmotorik. Man kann<br />

Reflexe über bestimmte Bewegungsübungen abarbeiten, so dass sich entsprechende<br />

Reflexfenster im Gehirn schließen und diese Probleme sich verbessern bzw. sich<br />

auflösen.<br />

Leitung : Marlies Clausen<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.35<br />

Di. 31.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro ohne Verpflegung<br />

Förderung und Unterstützung | 43<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Tiere können helfen, Menschen besser zu verstehen<br />

Einführung in die Tiergestützte Pädagogik und -Therapie<br />

Der junge Mensch braucht seinesgleichen – nämlich Tiere, überhaupt Elementares,<br />

Wasser, Dreck, Gebüsch, Spielraum. Man kann ihn auch ohne das alles aufwachsen<br />

lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auch auf asphaltieren Straßen und Höfen.<br />

Er überlebt es, doch man soll sich nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale<br />

Grundleistungen nie mehr erlernt.<br />

Alexander Mitscherlich<br />

In der Tiergestützten Pädagogik geht es darum Tiere als Medium einzusetzen um über<br />

sie pädagogische Ziele zu verwirklichen (z.B. sozialer Kompetenz, Förderung der<br />

Kommunikation oder das Einschätzen der eigenen Grenzen und Möglichkeiten).<br />

Tiergestützte Pädagogik ist eine (Förder-)Maßnahme für den professionellen Einsatz<br />

von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen bei<br />

Menschen mit einer Beeinträchtigung im geistigen, körperlichen und/oder seelischen<br />

Bereich. Die Chance der Tiergestützten Pädagogik liegt in der großen Anziehungskraft<br />

der Tiere. Sie können zu einer positiven Interpretation der pädagogischen (Förder-<br />

)Situation führen und Betreute dazu ermuntern, sich darauf einzulassen.<br />

In dem Seminar erfolgt eine Einführung über die Psychologischen Hintergründe der<br />

Mensch/Tier Beziehung, die Kommunikationsformen zwischen Mensch und Tier, die<br />

hygienischen Aspekte in der Arbeit mit Tieren, Vorstellung geeigneter Tierarten unter<br />

Berücksichtigung der Gesetze (Tier- und Artenschutz), der heilende bzw. fördernde<br />

Prozess in der Arbeit mit Tieren und Beispiele für den Einsatz der Tiere im pädagogischen<br />

und therapeutischen Bereich.<br />

Leitung : Kirsten Lüth, Ingrid Höppner<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.05.32<br />

Sa. 28.05.11 10.00 – 17.00 Uhr<br />

So. 29.05.11 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Kiti Zentrum für TGP, Groß Barkau<br />

Kosten : 185.- Euro incl. Verpflegung<br />

Reitwochenende für Kinder und Erwachsene<br />

In der Nähe der Ostsee gemeinsam mit den Kindern ein sportliches, fröhliches Wochenende<br />

in gemütlicher Atmosphäre erleben. Den Alltagsstress hinter sich lassen, im<br />

Heuschober gemeinsam toben, Ponyreiten für die Kinder, Kutschfahrten, Reitunterricht<br />

für AnfängerInnen und Fortgeschrittene sind an diesem Wochenende möglich.<br />

Die Unterbringung erfolgt in schönen Zimmern oder in Appartements.<br />

Der Hof Thomsen bietet neben Pferden und Ponys auch viele andere Tiere wie<br />

Schweine, Katzen, Kaninchen sowie einen Spielplatz und einen Tischtennisraum.<br />

Der Reiterhof liegt 10 Minuten vom Ostseestrand entfernt.<br />

Leitung : Kathrin Gierke-Koppe<br />

Dreitägig : Seminar-Nr.: 11.05.18 Seminar-Nr.: 11.09.27<br />

Fr. 13.05. bis So. 15.05.11 Fr. 23.09. bis So. 25.09.11<br />

Anreise ab 16.00 Uhr, Abreise ca. 16.00 Uhr<br />

Ort : Hof Thomsen, Stenderup<br />

Kosten : 120.- Euro Erwachsene / 85.- Euro Kinder incl. Unterkunft/ Verpflegung<br />

44 | Fortbildungsprogramm Förderung und Unterstützung 2009


Förderung Fortbildungsprogramm und Unterstützung 2009 | 45<br />

Förderung und<br />

Unterstützung


Sozialmanagement und Kommunikation<br />

organisieren, leiten, entscheiden, besprechen, vermitteln, präsentieren<br />

Kleine Forscherinnen und Forscher . . .<br />

. . . untersuchten unterschiedliche Flüssigkeiten. Wasser, Spülmittel, Pflanzenöl,<br />

Himbeersirup und Kaffee wurden in Reagenzgläser gefüllt – in welchem Reagenzglas<br />

würde eine Büroklammer wohl schneller untergehen?<br />

Zunächst einmal wurden die Flüssigkeiten genauer erforscht. Wie riecht eigentlich<br />

Pflanzenöl?<br />

Hat Wasser einen eigenen Geruch? Wie fühlen sich Himbeersirup oder Spülmittel an?<br />

Im Reagenzglas konnten die kleinen Forscherinnen und Forscher die Flüssigkeiten<br />

genau betrachten und ordentlich durchschütteln. Sie stellten fest, dass einige<br />

Flüssigkeiten dicker sind als andere. Außerdem bemerkten sie, dass Kaffe einen<br />

starken Geruch hat.<br />

Dann konnte der Versuch mit den Büroklammern beginnen – auf die Plätze, fertig,<br />

los!<br />

Hier brauchten die Kinder ruhige Hände. Die Koordinationsfähigkeit war gefragt und<br />

das jeweilige Kind musste gleichzeitig darauf achten, dass die anderen Kinder alles<br />

beobachten konnten.<br />

46 | Sozialmanagement und Kommunikation<br />

Und sie beobachteten voller Spannung – welche<br />

Büroklammer würde schneller untergehen?<br />

Gemeinsam stellten die kleinen Forscherinnen und<br />

Forscher fest: In einer dicken Flüssigkeit sinkt die<br />

Büroklammer langsamer als in einer dünnen.


Die Kunst ein gutes Gespräch zu führen<br />

Oder: Gute Gespräche in schwierigen Situationen<br />

ErzieherInnen und PädagogInnen führen ständig Gespräche. Im Alltag kann dabei<br />

manchmal einiges durcheinander gehen, da es oft um mehrere Dinge gleichzeitig geht<br />

(Beratung, Information, Konflikte, Organisation, Kritik usw.).<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Gespräche so zu führen, dass die Teilnehmenden im<br />

Gespräch sicher auftreten und sich klar mitteilen können.<br />

Es geht darum, Gespräche wirklich aktiv zu führen, anstatt ”geführt” zu werden.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Kommunikation auf mehreren Ebenen<br />

� Erste Hilfe bei Gesprächsstörungen<br />

� Strategien der Konfliktbewältigung<br />

� Kritik üben und Kritik annehmen<br />

� Vermittlung von praxisorientierten Gesprächs”techniken”<br />

Neben theoretischer Vermittlung und praktischen Übungen wird Raum für die Reflexion<br />

des persönlichen Arbeitsalltags sein.<br />

Leitung : Meike Stannius<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.09.04<br />

Mo. 05.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 06.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 140.- Euro incl. Verpflegung<br />

Der Körper spricht<br />

In diesem Seminar lernen Sie Körpersprache einzusetzen und zu verstehen. Im Dialog<br />

mit Kindern, Eltern und KollegInnen sicher aufzutreten, mit Ihrer Stimme zu überzeugen<br />

und berühren zu können.<br />

Der Mensch steht im Mittelpunkt:<br />

„Wer bin ich, was bin ich und was kann ich verändern? Wie nehme ich mich wahr?<br />

Wie wirke ich auf andere? Wie behaupte ich mich?<br />

Mit Hilfe von Videoeinsatz und Übungen aus dem professionellen Theaterbereich<br />

erweitern Sie Ihre Möglichkeiten an Präsenz, Ausdrucksfähigkeit und Selbstbehauptung.<br />

Leitung : Ila Stuckenberg<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.12<br />

Mi. 11.05.11 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sozialmanagement und Kommunikation | 47<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Elterngespräche<br />

Grundkurs, Aufbaukurs, Praxisbegleitkurs<br />

Die Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren Sorgeberechtigten in Kindertages- und<br />

Jugendhilfeeinrichtungen hat eine zentrale Bedeutung für die pädagogische Praxis. Die<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen problematischem Verhalten eines<br />

Kindes oder Jugendlichen und ungelösten Familienkonflikten sind zunehmend in den<br />

Vordergrund des pädagogischen Verständnisses gerückt.<br />

Im Hinblick auf verhaltensauffällige und wahrnehmungsgestörte Kinder oder Jugendliche<br />

wird eine besondere, von den MitarbeiterInnen oft als schwierig erlebte Form von Elternarbeit<br />

notwendig. Eltern müssen auf Verhaltensauffälligkeiten hingewiesen und gegebenenfalls<br />

für eine Zusammenarbeit, mitunter auch mit anderen Einrichtungen oder<br />

Diensten, gewonnen werden.<br />

Ausgangspunkt für die Seminare sind die eingebrachten Fälle/ Probleme der<br />

TeilnehmerInnen. In den Seminaren werden Grundlagen und Techniken der<br />

Kommunikation mit der persönlichen Art und den Vorlieben der TeilnehmerInnen in<br />

Verbindung gebracht. So kann die individuelle Praxis angeregt und geschult werden.<br />

<strong>Inhalt</strong>e des Grundkurses:<br />

� Grundlagen der Kommunikation<br />

� Gespräche führen – Arten, Struktur, Rahmen, Vorbereitung<br />

� Festgefahren? Techniken, um weiter zu kommen, Bewegung in die<br />

Zusammenarbeit bringen<br />

� Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Gesprächsverhaltens<br />

� Wahrnehmung und Einschätzung der Problemlagen der Eltern<br />

� Wer hat eigentlich welches Problem?<br />

� Umgang mit Intuition und Gefühlen<br />

� Eltern als Partner gewinnen – ein Prozess<br />

<strong>Inhalt</strong>e des Aufbaukurses:<br />

� Vertiefung der <strong>Inhalt</strong>e des Grundkurses (auf Wunsch)<br />

� Festgefahren? Mehr Techniken um weiter zu kommen<br />

� Fallgespräche im Team erfolgreich führen<br />

� EinzelkämpferIn oder TeamarbeiterIn? Chancen und Grenzen<br />

� Vernetzung mit anderen Institutionen<br />

<strong>Inhalt</strong>e des Praxisbegleitkurses:<br />

� Aktuelle Themen der TeilnehmerInnen werden im Rahmen von Praxisberatung und<br />

Übungen bearbeitet<br />

� Techniken aus dem Grund- und Aufbaukurs werden vertieft und auf ihre individuelle<br />

Nutzbarkeit überprüft<br />

Der Aufbaukurs kann auch gebucht werden, wenn bereits ein früherer Grundkurs absolviert<br />

wurde oder entsprechende Vorkenntnisse vorliegen. Der Praxisbegleitkurs setzt den<br />

Besuch eines Aufbaukurses voraus.<br />

48 | Sozialmanagement und Kommunikation


Leitung : Marc Barth<br />

Grundkurs Aufbaukurs<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.03.13 Seminar-Nr: 11.09.15<br />

Mo. 14.03.11 9.00 – 16.00 Uhr Do. 15.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 15.03.11 9.00 – 15.00 Uhr Fr. 16.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 140.- Euro incl. Verpflegung<br />

Praxisbegleitkurs<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.15<br />

Di. 22.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

So gelingt Erziehungspartnerschaft mit Eltern im Kindergarten<br />

Der Kindergarten ist oftmals der erste institutionelle Partner für junge Eltern, der auch<br />

gesetzlich verpflichtet ist, mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle der Kinder zusammenzuarbeiten<br />

und diese an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der<br />

Tageseinrichtung zu beteiligen. So findet man das Schlagwort „Erziehungspartnerschaft“<br />

in den meisten Bildungsplänen der Bundesrepublik.<br />

Dabei spielt für die Zusammenarbeit die Qualität der Beziehung zwischen den Eltern und<br />

den pädagogischen Fachkräften eine besondere Bedeutung. Wie aber kann ich konkret<br />

diese Partnerschaft aufbauen und nachhaltig unterstützen? Und wie kann ich das<br />

Verhältnis zu den Eltern positiv gestalten und fördern?<br />

Diesen Fragestellungen wollen wir in der Fortbildung nachgehen, indem wir Wege kennen<br />

lernen, durch die sich Eltern und pädagogische Fachkräfte als Partner erleben und<br />

erfahren können.<br />

So werden wir uns mit folgenden zentralen Formen der Zusammenarbeit mit Eltern<br />

befassen:<br />

� Das Willkommen im Kindergarten<br />

� Entwicklungsgespräche mit Eltern<br />

� Integration von Eltern in den Kindergartenalltag<br />

� Kommunikation mit allen Eltern<br />

Außerdem werden die TeilnehmerInnen verschiedene Methoden zur Befragung von<br />

Eltern und kreative Dokumentationsmöglichkeiten zur Darstellung ihrer pädagogischen<br />

Arbeit kennen lernen.<br />

Leitung : Barbara Wever<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.16<br />

Do. 30.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Sozialmanagement und Kommunikation | 49<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Achtsamkeit in der sprachlichen Begleitung von Kindern<br />

Gesprächskultur mit Kindern entwickeln<br />

Wesentlicher Bestandteil der Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist die Kommunikation<br />

mit Kindern - Kommunikation ist Beziehungsarbeit - Sprache gilt als Schlüssel zum Kind<br />

- durch Gespräche erfahren Kinder Anerkennung, Wertschätzung und Zuwendung. Die<br />

Gesprächskultur mit Kindern ist nicht beschränkt auf „besondere“ Anlässe wie<br />

Morgenkreis, Bilderbuchbetrachtung etc. . Der Alltag im Kindergarten ist geprägt durch<br />

immer wiederkehrende Abläufe und Rituale: Das beginnt am Morgen, wenn die Kinder<br />

von ihren Eltern gebracht werden, man sich gegenseitig begrüßt und wahrnimmt, in den<br />

unterschiedlichsten Gesprächskreisen und beim gemeinsamen Frühstück. Doch es gibt<br />

weitaus mehr Sprachanlässe. Beim gemeinsamen Spiel, beim Wickeln, beim An- und<br />

Ausziehen, beim Essen, auf dem Spielplatz... .<br />

<strong>Inhalt</strong>liche Schwerpunkte:<br />

Wie funktionieren Sprache und Kommunikation?<br />

Wie Körpersprache Kommunikation beeinflussen kann<br />

Die Erzieherin-Kind-Beziehung<br />

ErzieherInnen als sprachliches Vorbild<br />

Gesprächsanlässe im Kindergarten – Dialog auf<br />

„Augenhöhe“<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.02<br />

Fr. 02.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Weiterbildung<br />

„SozialfachwirtIn“, siehe Seite 136.<br />

Ohne viele Worte - NLP im Erziehungsalltag<br />

Die neurolinguistische Prozessarbeit lässt sich als eine Methodensammlung gesprächs-,<br />

verhaltens- und körperorientierter Kommunikationsformen beschreiben.<br />

Jedes Kind, jede Einzelne von uns ist einzigartig und erlebt sich und seine Umwelt auf<br />

unverwechselbare Art und Weise. Aus Erlebnissen werden Erfahrungen und<br />

Einstellungen, die sich auf unser Verhalten auswirken. Ein Kind, das sich unser Ansicht<br />

nach „falsch“ verhält, tut dieses nicht aus böser Absicht, sondern nur, weil es in dieser<br />

Situation keine weiteren Wahlmöglichkeiten hat.<br />

Dieses Seminar bietet Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen Anregungen, den Alltag<br />

positiv zu gestalten, sowie mit schwierigen Situationen umzugehen. Sie erfahren außerdem,<br />

was Sie tun können, damit sich Verhaltensstörungen gar nicht erst entwickeln.<br />

Alle Spiele, Rituale, Übungen und Gesprächsanregungen basieren auf den Grundannahmen<br />

des NLP. Sie können von jedermann ohne Vorkenntnisse zuhause oder am<br />

Arbeitsplatz umgesetzt werden; einige Ideen eignen sich zudem gut für die<br />

Gruppenarbeit.<br />

50 | Sozialmanagement und Kommunikation


Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.22<br />

Do. 22.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

<strong>Inhalt</strong>e<br />

� die Grundannahmen des NLP, die kindliche<br />

� Wahrnehmung<br />

� der „gute Draht“ zueinander, alte Denk- und<br />

Verhaltensmuster auflösen<br />

� nonverbale Kommunikation, Veränderung durch<br />

Sprache<br />

� Konfliktstrategien, Entscheidungshilfen<br />

� gemeinsam wachsen<br />

Gesprächsführung in der Kindertageseinrichtung<br />

mit Konzepten der Transaktionsanalyse<br />

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine Kommunikationstheorie, die Sie unterstützen kann,<br />

kommunikative Abläufe besser zu verstehen. Sie ermöglicht einen klaren<br />

Gesprächsverlauf, vermeidet unproduktive Konfrontation und ermöglicht eine effektivere<br />

Zusammenarbeit in der Kindertageseinrichtung.<br />

Ein Grundsatz der TA lautet: „Wir nehmen in Rollen wahr und werden in Rollen<br />

wahr-genommen.“ Dabei repräsentieren wir häufig mehrere Rollen gleichzeitig als<br />

Führungskraft, als Fachkraft, als Kunde und als private Person.<br />

Ziel des Seminars ist es, dass die TeilnehmerInnen durch das Kennen lernen von<br />

Grundkonzepten und Grundtechniken der Transaktionsanalyse sowie deren praktischer<br />

Anwendung ihre Verstehens-, Erlebens- und Verhaltensmöglichkeiten erweitern und<br />

dadurch in der Lage sind, in ihrer professionellen Tätigkeit wachstumsfördernd zu<br />

arbeiten.<br />

Es besteht die Gelegenheit, selbst erlebte verfahrene Situationen zu analysieren und<br />

Wege aus unproduktiven Gesprächssituationen zu erproben.<br />

<strong>Inhalt</strong>liche Schwerpunkte:<br />

� Einführung in die Transaktionsanalyse<br />

� Widerstand im Gespräch<br />

� Gesprächsstörer<br />

� Gesprächsförderer<br />

� Verantwortung für das Gespräch übernehmen<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.03<br />

Fr. 04.11.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sozialmanagement und Kommunikation | 51<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Kommunikative Kompetenzen erweitern<br />

NLP für Pädagogische Fachkräfte<br />

Im Arbeitsalltag bietet NLP eine gute Möglichkeit, mit anderen Menschen in einen guten<br />

Kontakt zu kommen. Sie lernen die eigenen bevorzugten Denk- und Verhaltsmuster und<br />

die Ihres Gegenübers zu erkennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung um mit<br />

Menschen im Kontakt zu sein und so gemeinsame Aufgaben zu bewältigen.<br />

In der pädagogischen Praxis sind diese erweiterten Kompetenzen sowohl im Kontakt zu<br />

Eltern als auch im Team ein wertvolles Handwerkszeug.<br />

NLP<br />

Neuro steht für die gesamte menschliche Wahrnehmung und deren Steuerung über<br />

Nervensystem und Gehirn.<br />

Linguistisch soll die Bedeutung von Sprache für das Erfassen der Welt und den<br />

Einfluss von Sprache auf menschliche Veränderung hervorheben.<br />

Programmieren bezieht sich auf erwünschte wie unerwünschte Verhaltensweisen<br />

(Programme), die aus erlernten Mustern bestehen und schließt die Chance mit ein,<br />

einengende Gewohnheiten systematisch zu ändern.<br />

<strong>Inhalt</strong>e Grundkurs:<br />

� Was ist NLP?<br />

� Die Grundannahmen des NLP<br />

� Elemente, Formate und Methoden kennen lernen<br />

- Die menschliche Wahrnehmung<br />

- Erkennen von Repräsentationskanälen<br />

- Tilgung, Generalisierung, Verzerrung<br />

- Rapport, Pacing, Leading<br />

� Übertragung der Elemente, Formate und Methoden auf die pädagogische Praxis<br />

Leitung : Evelyn Inselmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.10<br />

Mo. 20.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Blickwinkel ändern – neue Lösungen entdecken<br />

Kompetenzerweiterung in der Teamarbeit und in der Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Im Seminar werden NLP Methoden vermittelt, die Ihnen ein erweitertes Spektrum in der<br />

Kommunikation mit KollegInnen und Eltern ermöglichen. Sie lernen Denkweisen und<br />

Fragetechniken kennen, die Ihnen in Problemsituationen helfen, schnell zielgerichtete<br />

Lösungen zu finden.<br />

<strong>Inhalt</strong>e Aufbaukurs:<br />

� Grundhaltungen des NLP<br />

� Lösungsorientierung statt Problemorientierung<br />

� Ressourcenorientierung<br />

52 | Sozialmanagement und Kommunikation


� Reframing<br />

� Fragetechniken<br />

� Ankern<br />

Leitung : Evelyn Inselmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.11<br />

Di. 21.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Die Seminare bauen aufeinander auf und können sowohl einzeln als auch zusammen<br />

besucht werden.<br />

Verstehende Entwicklungsberichte<br />

Es gibt unzählige Methoden zur Erstellung von Entwicklungsberichten. Viele dieser<br />

Methoden sind im Kindergartenalltag praktisch und vom Zeitaufwand her nur schwer<br />

umsetzbar.<br />

In jedem KITA-Team muss geklärt werden, ob und warum/wozu Entwicklungsberichte in<br />

der Praxis realisierbar sind und ausgeführt werden sollen. Ein Kriterium ist: Jedes Kind<br />

entwickelt sich dann am besten, wenn es sich nicht bewertet, dafür aber gesehen, tief<br />

verstanden und in seinem Sosein angenommen fühlt. Dazu sind „Verstehende<br />

Entwicklungsberichte“ sehr hilfreich.<br />

„Verstehende Entwicklungsberichte“ beruhen auf einem Ansatz, der das einzelne Kind<br />

aus sich selber heraus, nicht nach Entwicklungsnormen, aber von seiner einmaligen<br />

Anlage und Prägung her betrachtet und verstehen will. Dabei werden diejenigen<br />

Wahrnehmungen beschrieben, die aus einem ganzheitlichen Empfinden der Erzieherin<br />

stammen, und die das einzelne Kind in seinem Sosein in den Mittelpunkt stellen. Es<br />

werden keine spezialisierten Beobachtungen angestellt und daraus folgende Wertungen<br />

vorgenommen, vielmehr wird aus dem empathischen Erleben der Erzieherin hervorgehend<br />

herausgearbeitet, was das einzelne Kind braucht. Es wird die Frage beantwortet,<br />

wie die Kindertagesstätte und das Elternhaus dem Kind noch besser gerecht werden<br />

können. Diese Vorgehensweise kommt schließlich dem Kind selber am meisten zugute.<br />

In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen „Verstehende Entwicklungsberichte“ zu<br />

erstellen und zu besprechen. Es ist eine Arbeit, die sehr interessant ist und tiefe<br />

Einblicke bringt. Die Systematik ist so aufgebaut, dass über mehrere KITA-Jahre die<br />

Entwicklungen des Kindes, aber auch das nach und nach immer tiefere Verstehen der<br />

Erzieherin, genau und leicht verfolgt werden können. Die Teilnehmerinnen können die<br />

nötigen Vordrucke und Anleitungen mitnehmen und in der KITA umgehend mit der<br />

Realisierung beginnen.<br />

Leitung : Romeo Assirati<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.11<br />

Do. 10.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sozialmanagement und Kommunikation | 53<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Wie wäre es mal mit den hard facts?<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse für ErzieherInnen<br />

Um mit einem betriebswirtschaftlichen Blick denken und handeln zu können, muss ich<br />

um die Hintergründe der zur Verfügung stehenden Instrumente wissen. Und darum soll<br />

es an diesem Tag gehen: Buchhaltung, Kostenrechnung, Kennzahlen, Kalkulation und all<br />

die Fragen, die Sie so in Ihrem beruflichen Alltag bewegen. Neben der Theorie wird es<br />

genügend Zeit für Ihre Fragen geben.<br />

<strong>Inhalt</strong>e<br />

� Grundlagen und Zusammenhänge der Buchhaltung – kann ich, neben dem, dass<br />

ich verpflichtet bin, eine Buchführung zu machen, auch Informationen für mein<br />

Handeln gewinnen<br />

� Kostenrechnung als einen Teilbereich der Buchhaltung – welche zusätzlichen<br />

Informationen gewinne ich hieraus<br />

� Sind Kennzahlen mehr als Datenmaterial, Statistiken und wie gehe ich damit um<br />

Leitung : Rita Lassen<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.06<br />

Di. 25.10.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 95.- Euro incl. Verpflegung<br />

Ein „Balance-Akt“ – Gruppendynamik in<br />

Teams<br />

Gruppen und Teams haben ihre eigene Dynamik und die Reise vom Ich zu einem<br />

arbeitsfähigen Team ist oft „steinig“ und hat viele „Irrwege“. Für Einrichtungs- und<br />

Gruppenleitungen ist es daher hilfreich zu wissen:<br />

� Welche Faktoren in den Gruppenprozess einspielen<br />

� Welche Bedürfnisse die Gruppe in den unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung hat<br />

� Welche typischen Rollen es in Gruppen gibt<br />

� Welche hilfreichen Methoden es gibt, um die Gruppe zu begleiten<br />

� Welche „Stolperfallen“ besonders beachtet werden sollten<br />

Wir werden dieses Wissen erfahren, um die eigene Teamsituation mit einem anderen<br />

„Filter“ betrachten zu können. Außerdem werden wir Methoden und Übungen erproben,<br />

um eine Gruppe angemessen begleiten zu können. Am zweiten Seminartermin werden<br />

darüber hinaus Methoden vermittelt, um die eigene Rolle und Teamsituation zu reflektieren.<br />

Leitung : Nils Haverbier<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.03.05<br />

Mo: 07.03.2011 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Mi. 30.03.2011 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 140.- Euro incl. Verpflegung<br />

54 | Sozialmanagement und Kommunikation


Sozialmanagement und Kommunikation | 55<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Kita-Leitung als professionelle Führungsaufgabe verstehen<br />

Leiten fordert mehr, als an alles denken und für alle da sein<br />

Wer eine Kita professionell leiten will, muss über das Pädagogische hinausgehende<br />

Kompetenzen hinzulernen. Darin geht es nicht nur um spezielles Wissen, sondern auch<br />

um Führungskompetenzen. Wie kann die Leitung einer Kita das Team, jede/n einzelne/n<br />

MitarbeiterIn in ständiger Verbesserung und Entwicklung führen? Wie kann in einem<br />

Kita-Team, effizient und mit wenig Zeitaufwand sowie überprüfbar, Qualitätsentwicklung<br />

durchgeführt und nachgewiesen werden?<br />

In diesem Seminar können sich LeiterInnen und angehende LeiterInnen das nötige<br />

Rüstzeug für ihre Leitungs- und Führungsaufgaben erarbeiten.<br />

Jede TeilnehmerIn kann dabei nach dem „Nationalen Kriterienkatalog“ eine Evaluation<br />

ihres gegenwärtigen Standes für sich durchführen und anschließend Entwicklungsziele<br />

für ihre Arbeit entscheiden.<br />

� Am ersten Tag wird erarbeitet, was gefordert ist und mit welchen Mitteln die<br />

Forderungen erfüllt werden können.<br />

� Am zweiten Tag geht es um die Frage: wo stehe ich als LeiterIn und<br />

Führungsperson und welche Verbesserungen und Entwicklungen meiner Arbeit<br />

stehen für mich an? Am Ende dieser Schulung werden Sie ganz konkrete<br />

Entscheidungen und Umsetzungsaufgaben mit nach Hause nehmen können.<br />

Leitung : Romeo Assirati<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.05.02<br />

Mo. 02.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 03.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 155.- Euro incl. Verpflegung<br />

56 | Sozialmanagement und Kommunikation


Sozialmanagement und Kommunikation | 57<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Von Elternrecht bis Aufsichtspflicht<br />

Rechtliche Grundlagen für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen<br />

In Ihrem pädagogischen Alltag haben Sie es ständig auch mit rechtlichen Fragen zu tun:<br />

Müssen Sie einem Kind auf Wunsch der Eltern Hustensaft verabreichen, weil es stark<br />

erkältet ist, oder können Sie auch ablehnen? Wie sieht die Regelung für chronisch<br />

Kranke Kinder in der Kindertagesstätte aus? Dürfen die Eltern am Waldtag eine<br />

Fahrgemeinschaft bilden und die KiTa-Kinder im privaten PKW transportieren? Darf ein<br />

Vater seine Tochter vom Kindergarten abholen, obwohl die Mutter das alleinige<br />

Sorgerecht hat? Wer hat die Aufsichtspflicht bei Feiern in der Einrichtung? …<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die pädagogische<br />

Arbeit in der Kindertageseinrichtung.<br />

<strong>Inhalt</strong>e u.a.:<br />

� Rechte und Pflichten von Eltern<br />

� Grundlagen der Aufsichtspflicht<br />

� Beginn und Ende der Aufsichtspflicht<br />

� Delegation der Aufsichtspflicht<br />

� Aufsichtspflicht im Praktikum<br />

� Aufsichtspflicht und Pädagogik - ein Widerspruch?<br />

� Medikation durch die Erzieherin<br />

� Ausflüge<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.31<br />

Do. 29.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Leiten heißt: Zwischen allen Stühlen sitzen<br />

und einem gemeinsamen Ziel gerecht werden<br />

„Kollegiale Beratung“ – Seminar für Leitungskräfte<br />

Unter „Kollegialer Beratung“ versteht man einen strukturierten<br />

Ablauf von Arbeitsschritten, der es ermöglicht, aus<br />

unterschiedlichen Einzelstandpunkten zu einer gemeinsamen<br />

Zielsetzung zu finden. Mit dieser Methode gelingt es<br />

auch, unterschiedliche Interessensgruppen, z.B.<br />

Gemeindevertreter, Elterngruppen, Vorstände und Teams<br />

zum Wohle der eigentlichen Arbeitsziele in einen gemeinsamen<br />

Prozess zu bringen. Es werden festgefahrene<br />

Standpunkte aufgeweicht, Feindbilder aufgelöst und<br />

Konflikte bewältigt.<br />

Die „Kollegiale Beratung“ ist vielfältig einsetzbar, sie eignet<br />

sich als Methode zur Bearbeitung von folgenden<br />

Situationen besonders gut:<br />

58 | Sozialmanagement und Kommunikation


� Situations- und Fallbesprechungen<br />

� Strukturverbesserungen im Team und in der Organisation<br />

� Konzeptentwicklung<br />

� Klärung von Themen<br />

� Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse<br />

� Konflikte und Unvereinbarkeiten zu Themen im Team oder zwischen Gremien und<br />

Gruppen<br />

Neben der klassischen Form der Kollegialen Beratung werden auch ähnliche, andere<br />

Methoden erarbeitet, wie z.B. „Reflecting Teams“ und Organisationsaufstellungen. Ganz<br />

nebenbei trainiert das Seminar das Moderieren von Gesprächen in Gruppen.<br />

Leitung : Eva Kessler<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.09.17<br />

Mo. 19.09.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Di. 20.09.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 190.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sozialmanagement und Kommunikation | 59<br />

Sozialmanagement<br />

und Kommunikation


Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik<br />

Klima, Himmel, Erde, Feuer, Wasser, Pflanzen, Wald und Meer<br />

Walderlebnisse<br />

„Wir machen Musik“<br />

60 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


Mit Kindern die Natur erleben<br />

Mit Kindern in die Natur/den Wald gehen ist an sich schon ein Abenteuer und manchmal<br />

bedarf es gar keiner großen inhaltlichen Schwerpunkte, da die Kinder sich von ganz<br />

alleine beschäftigen. Doch was muss ich wissen, wenn ich mit einer Gruppe in den Wald<br />

gehe? Was kann ich für Spiele/Übungen einsetzen um meine Gruppe für die Natur zu<br />

begeistern oder sie auf Besonderheiten der Natur aufmerksam zu machen?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Planung und Organisation<br />

einer Waldveranstaltung. Sie lernen Wald- und Naturpädagogische Ansätze praxisorientiert<br />

kennen. Die Spiele und Übungen fördern die Sinneswahrnehmung der Kinder und<br />

machen Sie aufmerksam für Vorgänge in der Natur.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.22<br />

Do. 19.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Projensdorfer Gehölz, Treffpunkt Schaukasten Waldkindergarten<br />

Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Weiterbildung<br />

„Fachkraft Natur- und Waldpädagogik“, siehe Seite 144.<br />

Auf leisen Sohlen<br />

Naturerlebnisse mit allen Sinnen<br />

Tierspuren suchen, Kleinlebewesen im Totholz erkunden, einen Lagerplatz bauen,<br />

unsere Sinneserfahrungen schulen, die Natur erfühlen und wilde Naturspiele spielen.<br />

Wie freuen uns über das lebendige Staunen, wenn wir die Geschenke der Natur<br />

eigenständig entdecken aus dem Antrieb spielerischer Neugierde. Dafür wird in dieser<br />

Fortbildung der passende Rahmen geschaffen.<br />

Wir erleben und genießen die Natur mit allen Sinnen, wobei wir gleichzeitig respektvoll<br />

mit ihr umgehen. Begegnungen mit der Stille und das Zurückbesinnen auf die uralten<br />

natürlichen Kreisläufe bringen uns in Kontakt zu unseren Wurzeln und erinnern uns an<br />

unseren Platz in der Welt.<br />

Leitung : Andrée Schinke<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.05.30<br />

Fr. 27.05.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Kiel<br />

Kosten : 75.- Euro ohne Verpflegung<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 61<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Was ist los am Meeresstrand?<br />

Exkursion an die Ostsee<br />

”Woher kommt der Sand?” - ”Wie kommt das Salz ins<br />

Meer?” - ”Was frisst die Qualle?”<br />

Kindgerechte Antworten auf diese und andere Fragen<br />

erarbeiten, Tipps und Tricks für Untersuchungen, Spiele,<br />

Rätsel, die auch Erwachsenen Spaß machen, stehen im<br />

Zentrum dieses Seminartages. Sie erhalten praktische<br />

Anleitungen, wie Sie dem frühen Forscherdrang durch<br />

geeignete Anregungen nachgehen können.<br />

Folgende Kenntnisse werden vermittelt:<br />

� Entstehung der Ostsee und der besonderen<br />

Küstenformen<br />

� Steine und Versteinerungen am Strand<br />

� Leben im Wasser und am Strand<br />

Das Seminar findet am Ostseestrand an der Kieler Förde statt. Wettergerechte Kleidung<br />

und Tagesverpflegung bitte mitbringen. Gut wären noch Plastiktüten und Filmdosen für<br />

die Materialsammlung. Der Seminarinhalt wird auf einem Begleitpapier mitgeliefert, so<br />

dass Sie am Strand auf Block und Stifte verzichten können. Bei extrem schlechten<br />

Wetter besteht die Möglichkeit, auf einen Seminarraum auszuweichen.<br />

Leitung : Eva Börnig<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.25<br />

Di. 24.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Schilksee, Treffpunkt: Parkplatz Funkstellenweg<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Bäumen begegnen<br />

Information, Begegnung und Erlebnis am Baum<br />

In Zeiten wachsender Naturferne von Menschen aller Altersstufen wird es immer<br />

wichtiger, wieder zu lernen in Kontakt zu treten mit unseren natürlichen Wurzeln.<br />

Kinder ahnen, wissen das, suchen Umgang mit der Natur, stellen Fragen!<br />

Es gilt, Kindern frühzeitig gangbare Wege zu Begegnungen und Erfahrungen in und mit<br />

der Natur, zu Naturwissen und –bewusstheit aufzuzeigen und erleben zu lassen. Bäume<br />

– groß und stark, eindrucksvoll und zugleich zart belaubt, mit vielen sicht-, fühl- und<br />

riech-baren Details – helfen Kindern und Erwachsenen gerne dabei, gemeinsam lebendige<br />

Natur zu entdecken und Antworten auf viele Fragen zu finden.<br />

<strong>Inhalt</strong>:<br />

� Was sind Bäume?<br />

� Warum sind Bäume so groß? Leben Bäume? Schlafen, essen, träumen Bäume?<br />

� Warum gibt es Bäume?<br />

62 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


� Wozu sind Bäume gut? Für die Natur und für uns Menschen? Welche Aufgabe<br />

erfüllen Bäume im großen Ökosystem Erde, hier bei uns in der Stadt, in meinem<br />

Garten Zuhause? Wie sollten wir Menschen mit Bäumen umgehen?<br />

� Warum fällen Menschen Bäume? Darf ich mit Bäumen machen, was ich will?<br />

� Was können Kinder und Erwachsene zum Schutz von Bäumen tun?<br />

Bei uns Zuhause, in Europa und anderswo auf der Erde?<br />

� Welcher Baum ist das?<br />

� Geschichten von Bäumen und Menschen<br />

Spurensuche nach einer uralten Beziehung, die hoffentlich noch eine große, gute<br />

Zukunft vor sich hat.<br />

� Verse, Lieder, Wörterspiele unter, mit und über Bäume<br />

� Annäherung an Bäume – mit Augen, Händen, Füßen und allen Sinnen<br />

� Wohlfühl-Baumrezepte mit allen Sinnen<br />

Bitte wettergemäße Kleidung und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Ulrike Bruhnke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.08<br />

Do. 16.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Forstbaumschule Kiel<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Bauen und Spielen mit Lehm<br />

Mit Lehm zu arbeiten, bedeutet auch, mit einem natürlichen Urmaterial Kontakt aufzunehmen.<br />

Lehm ist Leben, Lehm ist vielfarbiges mineralisches Verwitterungsprodukt und<br />

ist auf der ganzen Erde auffindbar. Es wurde und wird noch heute auf der ganzen Welt<br />

mit Lehm gebaut. Lehm verbindet!<br />

Der spielerische Umgang mit Lehm ermöglicht jedem Menschen, egal welchen Alters,<br />

einen den Fähigkeiten jeden einzelnen meist sinnlichen Zugang.<br />

Aus Lehm können Häuser, Hütten, Öfen oder Skulpturen gebaut werden. Lehm lädt ein<br />

selbst Hand anzulegen, das Arbeiten ist meist ein Gruppenprozess und Lehm regt die<br />

Kreativität an.<br />

In diesem Tagesseminar wird mit Lehm gearbeitet. Nach einem theoretischen Teil, der<br />

die gestalterische Vielfalt verdeutlicht, folgt der praktische Teil, indem wir verschiedene<br />

Techniken ausprobieren werden. Bitte Arbeitskleidung und evtl. Gummistiefel mitbringen.<br />

Leitung : Oliver Kahrs<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.15<br />

Mi. 29.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : N.N.<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Material, ohne Verpflegung<br />

Wenn Sie bzw. Ihre Einrichtung Interesse sowie die Möglichkeit haben, dieses<br />

Seminar auf ihrem Gelände durchführen zu lassen, rufen Sie uns an (Tel. 0431 – 98<br />

26 390) oder senden Sie uns eine Email (info@paediko.de). Die Ermäßigung auf die<br />

Seminargebühr beträgt dann 10 %.<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 63<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Walderlebnisse<br />

„Sprungturm und/oder Kunstwerk!?“<br />

64 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


„Risch und rasch, klicker klicker klack klack“<br />

Musizieren mit Naturmaterialien<br />

In diesem Seminar soll gezeigt werden, wie ohne großartiges (und oft sehr kostspieliges)<br />

Instrumentarium musiziert werden kann.<br />

In der Natur – in Wald oder Garten – lassen sich vielseitige und interessante Klangträger<br />

entdecken, die leicht spielbar sind oder mit wenig Geschick gebaut werden können.<br />

Durch musikalische Spiele in freiem Gelände, Rhythmusspiele, Lieder und Tänze<br />

können Kinder zum einen den Zugang zur Musik finden oder vertiefen, und zum anderen<br />

auch die akustische Natur wahrnehmen (lernen).<br />

Leitung : Sabine Schneider<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.13<br />

Di. 28.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Zusatzqualifikation<br />

“Musikalische Früherziehung“, siehe Seite 75.<br />

Kunst im Außenbereich - Land Art<br />

Das Außengelände bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, gestalterisch tätig zu werden.<br />

Das Umfeld, das uns umgibt, ist ein Raum, der sich mit einfachen Mitteln verändern<br />

lässt. Nichts muss so bleiben, wie es ist. Es soll an Hand der gegebenen Situation vor<br />

Ort der Blick für verschiedene Gestaltungsansätze geschärft werden.<br />

Schwerpunkt ist eine praktische Umsetzung im Außenbereich, die gemeinsam erarbeitet<br />

wird. Dabei werden künstlerische Grundsätze in der Praxis deutlich und nachvollziehbar.<br />

Es entsteht eine temporäre Installation, die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung beinhaltet.<br />

Dabei geht es sowohl um die Teilnehmerinnen selbst, die konzeptionelle Ansätze an<br />

die Hand bekommen als auch um die Übertragbarkeit für die Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen.<br />

Verwendet werden einfache kostengünstige Materialien, die leicht zu beschaffen sind.<br />

Da wir überwiegend im Außengelände arbeiten wollen, ist eine der Witterung angepasste<br />

Bekleidung zu empfehlen.<br />

Leitung : Arno Neufeld<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.33<br />

Fr. 30.09.11 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort : Vieburger Gehölz, Kiel<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 65<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Kräuterwerkstatt<br />

Kräuter zum Spielen, Streicheln, Schnuppern, Experimentieren, Rascheln, Schmecken,<br />

Basteln und Staunen – Kräuter eröffnen Kindern eine sinnlich-kreative Form der<br />

Naturerfahrung<br />

Es gibt eine breite Palette an Möglichkeiten, Kindern das Reich der wilden Kräuter über<br />

die klassische Biologie hinaus wieder näher zu bringen.<br />

Gemeinsam durchstreifen wir Wald und Wiese, lernen dort wachsende Kräuter mit ihren<br />

auffälligen Besonderheiten kennen und erleben die heimische Natur mit allen Sinnen.<br />

Lebendiges Naturerleben, Spiel und Spaß stehen im Vordergrund.<br />

Dieses Seminar gibt anschauliche Praxistipps, die sich in Ausflüge, Unterrichtsstunden<br />

und Projekttage integrieren lassen.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung, ein kleines Körbchen o.ä. und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Stephanie Baumgartner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.11<br />

Di. 10.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : „Naturerlebnis Grabau“ bei Bad Oldesloe<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Komm wir finden einen Schatz!<br />

Geologie zum Anfassen<br />

Schätze kann man überall finden – wo findet man die schönsten?<br />

Sie liegen vor der Haustür, im Garten, im Bach, am See oder auf der Straße.<br />

Um sie genauer zu untersuchen, benötigt man keine teure Laborausrüstung. Mit<br />

Becherlupe, Marmeladenglas, Schaufel, Wolle, Salz, Gips und Wasser lassen sich<br />

viele naturwissenschaftliche Zusammenhänge erforschen.<br />

Anhand von Kinderfragen werden wir dieses Thema bearbeiten und Möglichkeiten<br />

entdecken, diese mit den Kindern gemeinsam zu beantworten.<br />

Bitte wettergemäße Kleidung (das Seminar findet drinnen und draußen statt), 2<br />

Marmeladengläser, 1 Esslöffel, 1 Plastiktüte, 1 Wollfaden, 50 g Salz oder Zucker und<br />

Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Eva Börnig<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.08.04<br />

Mi. 31.08.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fachhallenhaus, Kollhorster Weg 1, 24109 Kiel<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

66 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


Unterm Moos ist was los<br />

Mit Kindern das Leben im Verborgenen entdecken<br />

Boden gehört zur unmittelbaren Erfahrungs- und Erlebniswelt von Kindern und bietet<br />

eine Vielzahl von Möglichkeiten für projektorientiertes Lernen.<br />

Mit Lupe und Beobachtungsglas entdecken und erforschen wir die Tierwelt im<br />

Mikrokosmos von Laubstreu und Boden. Durch einfache Versuche kommen wir der<br />

angepassten Lebensweise von Assel und Co auf die Spur. Um die ökologischen<br />

Kreisläufe aufzudecken, bauen wir eine Bodenleiter und ein Regenwurmkino.<br />

Bodenbesinnlichen, Märchen, Lieder und Fingerspiele ergänzen die praktischen<br />

Durchführungen.<br />

Bitte mitbringen: Becherlupe o. Marmeladenglas,<br />

wetterfeste Kleidung und Verpflegung.<br />

Leitung : Stephanie Baumgartner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.30<br />

Do. 31.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Naturerlebnis Grabau, Bad Oldesloe<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Die giftigen 13 – Giftpflanzen erkennen, Kinder schützen<br />

Für Kinder sind Naturerlebnisse wichtig. Sie sollten Natur mit allen Sinnen erleben<br />

können, erfahren, wie etwas schmeckt, wie etwas riecht, wie es sich anfühlt. Genau wie<br />

im Straßenverkehr existieren auch in der Natur Gefahren.<br />

Doch wir wissen immer weniger darüber. Überliefertes Wissen geht mehr und mehr<br />

verloren.<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie „Die giftigen Dreizehn“ kennen. Das sind 13 besonders<br />

giftige Pflanzen, die jede/r kennen sollte. Auf anschauliche Weise, mit Hilfe von Fotos<br />

und praktischen Übungen zeigen wir, woran Sie die Pflanzen erkennen, wodurch diese<br />

sich von harmlosen Pflanzen unterscheiden, welche Teile giftig sind, und wie das Gift<br />

wirkt. Wir zeigen außerdem giftige und ungiftige Pflanzen, nach denen häufig gefragt<br />

wird.<br />

Leitung : Maria Poggendorf-Göttsche<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.09<br />

Mo. 09.05.10 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 67<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Ein Kind reist durch den menschlichen Körper<br />

In diesem Kurs wird die Anatomie des menschlichen Körpers für Kinder im Alter von 3-6<br />

Jahren erklärt. Der menschliche Körper wird den Kindern am sinnvollsten erklärt, in dem<br />

man die nicht sichtbaren Dinge des Körpers mit Hilfe von Symbolen aus der Welt, die<br />

das Kind kennt, erklärt. Zum Beispiel: Wenn der Mensch ein Auto wäre, dann wäre der<br />

Motor das Herz, der Autofahrer das Gehirn und der Auspuff unser Darm. Auf diese<br />

Weise werden u.a. folgende Körperfunktionen erklärt: der Weg der Luft, der Weg der<br />

Nahrung oder der Blutkreislauf. Den Kindern soll auf diese Weise ein natürliches<br />

Verständnis der Abläufe im menschlichen Körper vermittelt werden. Hierdurch entwickelt<br />

das Kind ein besseres Gefühl für den Körper, was die Voraussetzung für gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten ist.<br />

Leitung : Jennifer Hollenberg<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.10<br />

Mo. 14.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Entdeckungen im Zahlenland<br />

Fortbildung zur frühen mathematischen Bildung<br />

<strong>Inhalt</strong>e Grundkurs:<br />

� Ziele der Entdeckung im Zahlenland<br />

� Zur Methodik der Entdeckung im Zahlenland<br />

� Übungen, Spiele und Materialien<br />

� Struktur, Planung und Organisation<br />

� Lerneinheit in Gruppenarbeit<br />

<strong>Inhalt</strong>e Aufbaukurs:<br />

� Wiederholung und Vertiefung zu Methodik und Praxis in Zahlenland 1<br />

� Die besondere Methodik in Zahlenland 2<br />

- Erweiterung des Zahlenhauses<br />

- Erweiterung des Zahlenweges<br />

- Vom Sechser- bis zum Zehnerland<br />

� Mathematisches:<br />

- Was ist Zählen? Was ist Rechnen?<br />

- Rechnen und Zählen bei den Entdeckungen im Zahlenland<br />

- Die Zahl Null<br />

� Lernen<br />

- Didaktische Prinzipien<br />

- Lehren aus der Hirnforschung<br />

� Der Zahlengarten – mathematischen Bildung im Freien<br />

Leitung : Nina Strackhaar<br />

Grundkurs Aufbaukurs<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.02 Seminar-Nr.: 11.09.25<br />

Fr. 01.04.11 9.00 – 15.00 Uhr Fr. 23.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 90.- Euro incl. Verpflegung u. einer umfangreichen Seminarbroschüre<br />

68 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


Wo Nadeln auf dem Wasser schwimmen<br />

und Zitronen zu Batterien werden<br />

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder im Vorschulalter<br />

Wenn Wasser bergauf fließt oder Luft wie Klebstoff wirkt, haben nicht nur die Kinder<br />

ihren Spaß und Aha-Erlebnisse.<br />

An die belebte Natur werden Kinder im Vorschulalter auf ganz unterschiedliche Weise<br />

heran geführt. So gibt es im Kindergarten z.B. Waldtage, es werden Blumen ausgesät<br />

etc. Die unbelebte Natur, um deren Phänomene es in diesem Seminar gehen soll, ist<br />

nicht weniger spannend. Kinder begegnen ihnen neugierig und voller Wissensdurst.<br />

Doch oft bestehen auf Seiten der ErzieherInnen Schwellenängste, weil sie bei Chemie<br />

und Physik an ihre eigenen langweiligen und theoretischen Schulstunden denken.<br />

Daher wird dieser Bereich im Kindergartenalltag oft gemieden.<br />

Ich möchte ErzieherInnen und Interessierte ganz unbeschwert an naturwissenschaftliche<br />

Phänomene heranführen und mit Ihnen erleben, dass auch diese Wissenschaften<br />

sinnlich und lustvoll sein können.<br />

Wir werden verschiedene Experimente machen, die Kinder leicht selbst wiederholen<br />

können und die auch Erwachsene noch in Staunen versetzen. Klare und verständliche<br />

Erläuterungen für alle Versuche sollen die fachliche Sicherheit der TeilnehmerInnen<br />

steigern und sie für die Beantwortung von schlauen aber auch hartnäckigen<br />

Kinderfragen stärken.<br />

Leitung : Heike Obstfeld<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.29<br />

Mi. 28.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 69<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


GPS, Geocaching und was man damit alles machen kann<br />

Geocaching… schon mal was davon gehört, aber was ist das eigentlich genau? Kurz<br />

gefasst ist es eine moderne Schatzsuche mit Hilfe von GPS (Global Positioning System)<br />

Geräten.<br />

In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung ins Geocaching und auch über den<br />

Umgang mit GPS Geräten. Wie kann ich selbst einen Cache legen? Wie kann ich<br />

Geocaching und GPS-Geräte für meine Zielgruppe nutzen? Inwiefern kann dies auch für<br />

die Umweltbildung genutzt werden? Es werden mehrere Geräte vorhanden sein, so dass<br />

Sie alle selbst einmal ausprobieren und testen können. Das Seminar soll Ihnen<br />

Berührungsängste nehmen und Möglichkeiten aufzeigen was man alles mit Geocaching<br />

und GPS Geräten unternehmen kann.<br />

Bitte wettergemäße Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.06<br />

Do. 09.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59 und Stadt<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

70 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


WassERleben<br />

Ganzheitliche Naturerfahrung rund um das lebenswichtige Nass<br />

Wasser ist ein faszinierendes Element. Schon die meisten kleinen Kinder sind von ihm<br />

begeistert. Sie plantschen und spritzen in Pfützen, Bächen oder am Strand, beobachten<br />

gebannt Regentropfen die Fensterscheibe herunter laufen und erfreuen sich an den<br />

unterschiedlichen sinnlichen Erfahrungen im Umgang mit Wasser.<br />

In diesem Seminar wollen wir mit Spaß interessante Wasserzusammenhänge erfahren<br />

und Anregungen für Projekte mit dem Element Wasser sammeln.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

Wassertiere und -pflanzen in Pfützen, Teichen, Bächen und Meeren<br />

Eigenschaften von Wasser<br />

Die Reise eines Wassertropfens<br />

Wasser-Wahrnehmungsübungen<br />

Wasserspiele, -versuche<br />

Wassermärchen und -geschichten<br />

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Heike Obstfeld<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.27<br />

Mi. 25.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59 + draußen<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Weiterbildung<br />

„Erlebnispädagogik“, siehe Seite 140.<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 71<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Zukunft in Kinderhand<br />

Kochen mit Sonnenwärme – Experimente und Nachhaltiges für die Kita<br />

Klimaschutz und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Kita? Wie geht das?<br />

Wir sollen Kinder fit machen, ihre Zukunft kreativ selbst zu gestalten, ihre Sinne für<br />

genaues Beobachten, Analysieren, Bewerten und zukunftsorientiertes Denken schärfen.<br />

Das fängt beim Spielplatz-Mitgestalten an und hört bei der Klospülung noch lange nicht<br />

auf.<br />

Wie sich Kinder einbringen können und wie wir dabei unterstützend handeln können,<br />

wird <strong>Inhalt</strong> des Seminars sein:<br />

Praktische Anregungen für den Alltag, methodische, fachliche und finanzielle<br />

Hilfeangebote/Fördermittel kennen lernen und nutzen.<br />

Leitung : Eva Börnig<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.15<br />

Di. 12.04.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Klimagesund Essen<br />

Beim Klimawandel wird viel zu selten daran gedacht, dass auch unsere<br />

Ernährungsweise einen erheblichen Anteil am Treibhauseffekt hat.<br />

Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am<br />

Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt und erreichen damit den gleichen Stellenwert wie<br />

Verkehr und Energie.<br />

Im theoretischen Teil des Seminars werden grundlegende Daten vorgestellt und Begriffe<br />

wie CO2- Äquivalent oder CO2- Footprint erläutert.<br />

Wir zeigen auf, wie durch einen „klimaoptimierten“ Ernährungsstil zum Klimaschutz<br />

beigetragen werden kann. Gerade beim Essen und Einkaufen bieten sich viele<br />

Möglichkeiten das Klima zu schonen und dabei sogar gleichzeitig der Gesundheit<br />

(und manchmal auch dem Portemonnaie) Gutes zu tun.<br />

Hintergrundwissen zu den wesentlichen klimarelevanten Kriterien in der Ernährung wie<br />

Anbaumethode, Art des Nahrungsmittels, Regionalität/ Saisonalität, Transport, Lagerung<br />

und Verarbeitung wird vermittelt.<br />

In einem Praxisteil werden pädagogische Materialien zu diesem Thema vorgestellt und<br />

Anregungen für die Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gegeben.<br />

Eigene Ideen dazu können in Kleingruppen erarbeitet werden.<br />

Leitung : Gudrun Köster<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.01<br />

Do. 01.09.11 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

72 | Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik


Schade – geht nicht.<br />

Walderlebnisse<br />

„Der soll da raus!“<br />

Wenn wir gemeinsam ziehen,<br />

kriegen wir ihn raus.<br />

Naturwissenschaftliche Bildung und Umweltpädagogik | 73<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Bildung/Umweltpädagogik


Musik, Rhythmik und Tanz<br />

Singen, bewegen, klopfen, klatschen, laut und leise<br />

74 | Musik, Rhythmik und Tanz<br />

Rasseln für die Rasselbande . . .<br />

. . . lassen sich ganz einfach und kostengünstig herstellen.<br />

Dazu brauchen Sie nur eine leere Flasche und etwas Füllmaterial.<br />

Die Kinder können die Füllmaterialen, wie Nudeln, Reis und Knöpfe<br />

zunächst mit Finger und Mund befühlen und begreifen.<br />

Dann folgt der Schütteltest:<br />

einfach toll!<br />

Die neuen Rasseln sorgen für lang anhaltende Begeisterung.


Musikalische Früherziehung<br />

Elementares Musizieren mit Kindern von 1-6 Jahren<br />

Musik spricht Kinder schon im frühesten Alter an und kann ihre gesamte persönliche<br />

Entwicklung positiv beeinflussen. Die altersadäquate Heranführung an Musik und das<br />

selbständige Musizieren können das Selbstvertrauen der Kinder stärken und ihre<br />

Selbstwahrnehmung, grob- und feinmotorische Fähigkeiten sowie die allgemeine<br />

Sensibilität fördern. Des Weiteren wird durch das gemeinsame Musizieren spielerisch die<br />

Sozialkompetenz erweitert und geübt. Nicht zuletzt soll Musik vor allem Spaß machen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Theoretische Grundkenntnisse<br />

- Musikbegriff: Was ist Musik?, Theoretische Grundlagen der Notenlehre<br />

- Musikpsychologische Entwicklung<br />

� Musikalische (Bei-)Spiele (Schwerpunkt)<br />

- Fingerspiele, Rhythmische Spiele, Spiel-Lieder<br />

- Texte/Improvisationen, die dazu anregen sollen, den Kindern einen kreativen<br />

Zugang zu den Elementen der Musik zu ermöglichen<br />

- Spielen mit Instrumenten (Orff-Instrumente, Instrumente aus der Natur,<br />

selbstgebaute Instrumente)<br />

- Tänze (Tanzformen sowie freie Tänze)<br />

- Musik zur Schulung der ganzheitlichen Wahrnehmung und Körpererfahrung<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen (24 Unterrichtsstunden)<br />

Seminar-Nr.:11.03.00 Seminar-Nr.: 11.09.08<br />

Dreitägig: Kurs I Kurs II<br />

Mi. 02.03.11 9.00 – 16.00 Uhr Mo. 12.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Di. 12.04.11 9.00 – 16.00 Uhr Do. 06.10.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Mo. 16.05.11 9.00 – 16.00 Uhr Do. 17.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten.<br />

Leitung : Sabine Schneider<br />

Kosten : 195.- Euro incl. Verpflegung<br />

Vertiefungsseminar für zertifizierte TeilnehmerInnen<br />

Wer aus dem weiten Meer der musikalischen Spielmöglichkeiten und Ideen noch weitere<br />

neue Anregungen schöpfen möchte und evtl. einen Erfahrungsaustausch sucht, ist<br />

herzlich eingeladen, bei diesem Ergänzungsseminar teilzunehmen, für das auch gern im<br />

Vorfeld spezielle Wünsche geäußert werden dürfen.<br />

Leitung : Sabine Schneider<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 10.11.19 Seminar-Nr.: 11.11.16<br />

Fr. 26.11.10 9.00 – 15.00 Uhr Fr. 25.11.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 70.- Euro incl. Verpflegung<br />

Musik, Rhythmik und Tanz | 75<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz


Feste feiern mit Musik<br />

Lieder für alle Anlässe vom Geburtstag bis zur Faschingsparty<br />

Wo gefeiert wird, wird gesungen, wird Musik gemacht und getanzt. Dem Anlass entsprechend<br />

geschieht das wild und ausgelassen oder sacht und besinnlich.<br />

In der Arbeit mit Kindern gibt es im ganzen Jahr Anlässe zum Feiern. Das Jahr gibt viele<br />

Feste vor aber auch die Menschen, wenn sie zum Beispiel ihren Geburtstag feiern,<br />

einen Abschied oder ein Willkommen.<br />

Zu all diesen Anlässen gibt es schöne Lieder, die teilweise schon sehr lange gesungen<br />

und gespielt werden. Die Veranstaltung stellt neue Lieder zu den verschiedenen Festen<br />

des Jahres vor, sei es nun Ostern, Weihnachten oder Karneval, die Geburtstagsparty<br />

oder das Sommerfest.<br />

Alle Lieder eignen sich zum Singen, Spielen und Musizieren in der Kindertagesstätte, in<br />

der Grundschule und zu Hause, überall dort, wo gerne gefeiert wird. Musiziert wird mit<br />

Rasseln und Trommeln, mit Partyinstrumenten und mit Kazoos, gut einsetzbar in der<br />

Praxis und ganz praktisch vorgestellt: Die Teilnehmenden erproben selbst den Umgang<br />

mit den Liedern, erproben die Umsetzbarkeit am eigenen Leib.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.05<br />

Di. 08.11.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

76 | Musik, Rhythmik und Tanz


Grundkurs Rhythmik<br />

Rhythmik ist eine musikalische Bewegungspädagogik, die den Menschen in seiner<br />

Ganzheit und Individualität anspricht.<br />

Kinder brauchen Bewegung, Kinder brauchen Musik, Kinder brauchen Sprache. Diese<br />

drei Bereiche spielen eine wichtige Rolle in der Rhythmik und werden auf vielfältige Art<br />

miteinander verbunden. Musik wird als Quelle von Improvisation und als Struktur gebendes<br />

Ordnungsmittel verstanden. Bewegung dient als persönliches Ausdrucksmittel und<br />

als Gruppenstabilisierendes Element. Sprache ist Gestaltungsmittel und fördert die<br />

Ausdrucksfähigkeit. Wahrnehmung und Motorik werden gefördert, Kreativität ebenso wie<br />

das Sozialverhalten.<br />

Mit der rhythmischen Methode können wir die Kinder dort abholen, wo sie gerade stehen,<br />

und ressourcenorientiert arbeiten. Verschiedene Materialien ebenso wie einfache<br />

Instrumente kommen zum Einsatz und werden fantasievoll verwendet.<br />

Die Fortbildung bietet einen ersten Einblick in das Arbeitsprinzip der Rhythmik und ist<br />

praxisnah orientiert. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, die rhythmische Arbeitsweise<br />

in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren.<br />

Ein wichtiger Aspekt ergibt sich aus dem engen Bezug zu den neuen Bildungsleitlinien.<br />

Im Bildungsbereich „Musisch-ästhetische Bildung und Medien“ ergibt sich ein ausdrücklicher<br />

Arbeitsauftrag „Rhythmik“. Sämtliche weiteren Bildungsbereiche ebenso wie die<br />

Basiskompetenzen können mit Hilfe des rhythmischen Arbeitsprinzips vermittelt werden.<br />

<strong>Inhalt</strong>e<br />

� Grundlagen der Rhythmik (Raum und Zeit, Führen und Folgen, Wechsel von<br />

Entspannung und Spannung, Metrum und Rhythmus), Umsetzung in die Praxis<br />

� Erarbeitung einer Rhythmik-Einheit<br />

� Bewegung: Tänze, Bewegungsimprovisation<br />

� Musik: Einsatz von Instrumenten in der Rhythmik, Praktischer Umgang mit dem<br />

kleinen Schlagwerk, Didaktik der Einführung von Instrumenten, Einsatz von Körper-<br />

Instrumenten, Singen mit Kindern: Grundlagen (Stimmbildung), Liedgestaltung,<br />

Spiellieder<br />

� Einsatz verschiedener Materialien (Tücher, Steine, Bälle, Reifen, Luftballons u.v.m.)<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen, HeilpädagogInnen<br />

Termine : Seminar-Nr.: 11.08.02<br />

Dreitägig, jeweils Montag: 29.08.11,<br />

26.09.11, 24.10.11 jew. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ein Aufbaukurs ist für das Frühjahr 2012 geplant.<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten<br />

Leitung : Antje Steenbeck<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 195.- Euro incl. Verpflegung<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem Landesverband Rhythmische Erziehung<br />

Schleswig-Holstein e.V. - www.rhythmik-sh.de statt.<br />

Musik, Rhythmik und Tanz | 77<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz


Weiterbildungsreihe: Musik in der Arbeit in der Kindertagesstätte<br />

Grundlagen für die Förderung von Kindern mit Liedern und Musik<br />

Singen, Spielen, Tanzen und Musik selber machen sind wichtige Grundvoraussetzungen<br />

in der Arbeit mit Kindern. Musik ermöglicht einen Zugang zu Bereichen der menschlichen<br />

Fähigkeiten, die einem andere Medien (z.B. Sprache) nicht bieten. Diese<br />

Veranstaltungs-reihe bietet umfassende Grundlagen für die wichtigsten Bereiche der<br />

musikalischen Arbeit in der Kindertagesstätte:<br />

� Gemeinsames Musizieren<br />

� Musik und Bewegung<br />

� Musik und Theater<br />

� Musik und Sprache<br />

In vier Veranstaltungen werden diese Grundlagen nicht nur vorgestellt, sondern auch<br />

durch eigenes praktisches Tun erarbeitet und erlebt.<br />

Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind jedoch auch einzeln buchbar.<br />

Bei Vorlage aller 4 Teilnahmebescheinigungen bekommen Sie das Zertifikat „Musik in<br />

der Arbeit in der Kindertagesstätte“.<br />

Spiel mir eine klitzekleine Melodie<br />

Grundlagen für das gemeinsame Musizieren<br />

Was kann ich mit den Instrumenten aus unserem Musikschrank anfangen? Wie kann ich<br />

einfache Liedbegleitungen gestalten? Welche Instrumente eignen sich für die Arbeit mit<br />

Kindern verschiedener Altersstufen?<br />

Antworten auf diese Fragen werden in dieser Veranstaltung vor allem praktisch gesucht:<br />

Durch eigenes Spielen und Ausprobieren. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich<br />

– nur Lust auf Singen und Musizieren.<br />

Musik selber machen in der Kindertagesstätte und in der Grundschule mit Orff- und<br />

Kinderinstrumenten, Kazoos und Boomwhackers.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.10<br />

Do. 10.03.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

Reich mir die Flossen zum Tanz<br />

Musik bringt in Bewegung<br />

Bewegung stellt ein wichtiges Element in der täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte<br />

und in der Grundschule dar. In Verbindung mit Musik kann sie die Kinder zu sich und zu<br />

den anderen führen, die Gruppe verbinden und die Fähigkeiten der einzelnen Kinder<br />

entwickeln. Dabei gibt es viele verschiedene Aspekte: Fingerspiele gehören ebenso<br />

dazu wie Tänze, Tobelieder dürfen genauso wenig fehlen wie Musik zur Sammlung<br />

78 | Musik, Rhythmik und Tanz


und Entspannung. In der Veranstaltung werden unterschiedliche Formen von Musik und<br />

Bewegung erkundet und ausprobiert. Dazu gehören:<br />

� Fingerspiele zur Schulung der Feinmotorik<br />

� Kreisspiele<br />

� Tobespiele zur Förderung der Raumwahrnehmung<br />

� Gruppen- und Partnertänze<br />

� Ruhe und Entspannung<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.18<br />

Do. 14.04.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

Kleine Helden und große Reisen<br />

Vom Minimusical zum Kindermusiktheater<br />

Faszinierend ist es immer wieder zu erleben, wie Kinder im Rahmen von kleinen oder<br />

größeren Bühnenstücken über sich hinaus wachsen. Die Vorbereitung, die Aufregung<br />

vor dem Auftritt, das Gefühl auf der Bühne von allen gesehen zu werden ergänzen sich<br />

zu einem wichtigen Erlebnis im Leben (nicht nur) der Kinder. Kleine Liedspiele mit teilweise<br />

nur einem Lied werden ebenso Thema dieser Veranstaltung sein wie längere<br />

Musicals. Ausführlich wird dabei auf das „Musical unter Bäumen“ eingegangen, ein Stück<br />

mit dem Titel „Kleine Helden im Wald“. Ein Igel, ein Wildschwein und eine Kröte versuchen<br />

in dieser Geschichte einem Vogelbaby zu helfen, das aus dem Nest gefallen ist.<br />

Dabei gibt es einige Schwierigkeiten zu überwinden, doch mit Hilfe der<br />

Eichhörnchenbande gelingt es schließlich. Theater mit Musik und Liedern für kleine<br />

Sänger und Schauspieler zwischen 4 und 10 Jahren.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.05<br />

Mi. 08.06.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

In Klapperbach ist Klängefest<br />

Lieder verbinden Bewegung und Sprache<br />

Musik, Bewegung und Sprache bilden ein gemeinsames Dreieck, in dessen Mitte das<br />

Lied und insbesondere das Kinderlied steht. Für die meisten Menschen ist das<br />

Kinderlied der erste Kontakt ihres Lebens mit Literatur und Musik und im weiteren<br />

Heranwachsen kann es zum hilfreichen Begleiter werden. Dabei spielt Bewegung von<br />

Anfang an eine wichtige Rolle: Schon zum Schlaflied, das die Mutter oder der Vater dem<br />

Kleinen singt, gehört das Wiegen, später werden dann <strong>Inhalt</strong>e mimisch-gestisch unterstrichen<br />

und schließlich begleitet die Musik auch das Spielen und Toben.<br />

Musik, Rhythmik und Tanz | 79<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz


Musik, Bewegung und Sprache gehören also untrennbar zusammen, wenn man mit<br />

Kindern arbeitet. Im Rahmen dieser drei Aspekte bewegt sich auch diese Veranstaltung.<br />

Es werden einfache Lieder vorgestellt, die sich für die alltägliche Arbeit in der<br />

Kindertagesstätte oder in der Grundschule eignen. Es ergeben sich Einheiten, die sich<br />

für kleinere oder größere Projekte mit Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren eignen.<br />

Alle Einheiten sind praktisch erprobt und mit Kindern verschiedenen Alters durchgeführt.<br />

Auch in der Veranstaltung werden die verschiedenen Aspekte durch praktisches Tun –<br />

also Singen, Spielen und Tanzen vorgestellt.<br />

Zur Veranstaltung gibt es ein Heft mit CD, die alle Lieder und Spielanregungen enthalten.<br />

Sie kann zum Preis von 15.- € erworben werden.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.08.03<br />

Mi. 31.08.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bewegungslieder<br />

Kinder singen und bewegen sich gern!<br />

Wir sind umgeben vom „Zappelphilipp“ und „Mucksmäuschen-still“, wollen sie unterstützen<br />

in ihrem Bewegungsdrang oder sie ermutigen, sich zu trauen und ihnen gleichzeitig<br />

Anreize mitgeben, Neues auszuprobieren, um dabei unterschwellig vieles mitzunehmen.<br />

Welche Bewegungslieder gibt es, die Kinder animativ abholen, wir aber nutzen können,<br />

um sie aus dem „Irgendwie“ in Bewegungsqualitäten zu führen? Was bedeuten diese<br />

Qualitäten in der Entwicklung der Kinder?<br />

Im Focus des Workshops stehen der gesamte Körper, aber auch isolierte Körperteile.<br />

Aspekte des Raumes mit seinen unterschiedlichen Wegen, Formen und Ebenen runden<br />

den Workshop ab. Wir erarbeiten aus unterschiedlichstem Liedmaterial kleine praxisnahe<br />

Choreographien und Präsentationsformen.<br />

Tipps und Tricks von Kindern und mir erprobt!<br />

Bitte bewegungsfreudige Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Antje Steenbeck<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.19<br />

Di. 20.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

80 | Musik, Rhythmik und Tanz


Musik, Rhythmik und Tanz | 81<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz


Mit Händen und Füßen – mit Rasseln und Trommeln<br />

Kinderlieder von Anfang an<br />

Kinderlieder begleiten den Menschen in seiner ersten Lebensphase: Schon der Säugling<br />

hört die Wiegenlieder, dann wachsen die Lieder und Liedgestaltungen mit dem Kind, bis<br />

es sich schließlich gegen Ende der Primärstufe anderen musikalischen Welten zuwendet.<br />

Lieder und Musik können in dieser Phase nicht nur angenehme Begleitung sondern<br />

Förderung und Stärkung der Persönlichkeit sein.<br />

Aber womit fange ich an? Welches Lied eignet sich mehr für die Hortgruppe, welches<br />

setze ich in der Krippe ein? Wie kann ich mit einfachen Instrumenten in der<br />

Kindergartengruppe arbeiten? Wie führe ich die Kinder an den Umgang mit Trommeln<br />

heran? Kann ich dem Drang und dem Bedürfnis nach Bewegung mit bestimmten Liedern<br />

genügen?<br />

Viele Antworten auf diese Fragen ergeben sich erst in der Praxis. So versucht diese<br />

Veranstaltung auf dem praktischen Weg neue Impulse zu geben, Ideen zu vermitteln und<br />

Möglichkeiten für den Umgang mit Kinderliedern zu verdeutlichen.<br />

Die Bandbreite der vorgestellten Lieder und Spiele reicht vom kleinen Fingerspiel über<br />

Tanz- und Bewegungslieder bis hin zu einfachen Liedbegleitungen mit<br />

Körperinstrumenten und Rasseln oder Trommeln. Rollenspiel und Musiktheater gehören<br />

zu den erprobten Liedern ebenso wie Kreis- und Singspiele. Und wer die Klatschtonleiter<br />

noch nicht kennt, kann sich hier an kleinen Beispielen schulen.<br />

Zur Veranstaltung gibt es ein Heft mit CD, die alle Lieder und Spielanregungen enthalten.<br />

Sie kann zum Preis von 15.- € erworben werden.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.01<br />

Di. 04.10.11 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

Singstimme für ErzieherInnen<br />

Teil I: „Töne treffen für alle“ – Umgang mit Tonhöhenunsicherheiten<br />

Wer kennt das: Die KollegInnen oder Freunde stimmen ein schönes Lied an und wenn<br />

ich selber mitsingen, ernte ich belustigte oder strafende Blicke?<br />

Diejenigen, die das Tönetreffen nicht gelernt haben oder nicht von Haus aus mitbringen,<br />

fühlen sich ausgeschlossen und haben sich (meist unglücklich) damit abgefunden, dass<br />

sie eben unmusikalisch sind.<br />

Das stimmt aber so nicht! Jeder Mensch ist ein sehr feines Messinstrument für<br />

Schwingungsabgleichung. Ob Töne, die ja sehr schnelle Schwingungen sind, sich<br />

ineinander schmiegen oder sich aneinander reiben, man im Gleichklang singt oder eben<br />

schief daneben, wir alle haben eine Ahnung, was das bedeutet oder wie sich das<br />

anfühlt. Bei denjenigen, die als „unmusikalisch“ diffamiert werden, ist es eben nur eine<br />

Ahnung und viel Unsicherheit. Mit Anleitung und Rückmeldung und vor allem ohne<br />

Angst!! (ein schiefer Ton ist ein schiefer Ton und sonst nichts!) lassen sich die<br />

Empfindungen und das Gehörte langsam zuordnen. Es wird ein Übungsweg aufgezeigt,<br />

sich mit Tonhöhen auseinander zu setzen.<br />

82 | Musik, Rhythmik und Tanz


<strong>Inhalt</strong>e<br />

� Resonanz im Körper: Töne kann man fühlen<br />

� Gleichklang-Übungen<br />

� Intervalle: Wie Töne zusammen klingen<br />

� Struktur in Tonabstände bringen: Die Dur-Tonleiter<br />

Dieses Seminar richtet sich an ErzieherInnen, die Schwierigkeiten mit dem<br />

Tonhöhentreffen haben. Stimmschwierigkeiten wie Heiserkeit o. ä. werden im Teil II<br />

behandelt.<br />

Leitung : Katja Reusch<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.16<br />

Mo. 19.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Singstimme für ErzieherInnen<br />

Teil II: Klangfülle und Tragfähigkeit ohne Anstrengung<br />

Heiserkeit nach dem Singen, Engegefühl in der Kehle, Atemprobleme sind meist nicht<br />

organisch bedingt, sondern hängen mit falschen Ideen über das Singen und der draus<br />

resultierenden Technik zusammen. Der richtige Umgang mit Resonanzräumen im Körper<br />

entlastet die Stimme und öffnet Türen, der Stimmumfang vergrößert sich.<br />

Eine besondere Rolle spielt die rückkoppelnde Wahrnehmung von Klang und Körper, es<br />

singt sich leichter „von allein“.<br />

<strong>Inhalt</strong>e<br />

� Funktionale Einzelanalyse: Was mache ich eigentlich beim Singen?<br />

� Wodurch entstehen stimmliche Schwierigkeiten und wie kann ich ihnen<br />

entgegenwirken? Was kann ich meiner Stimme Gutes tun?<br />

� Entwicklung der so genannten „Kopfstimme“ als stimmschonende Annäherung an<br />

die Kinderstimmlage<br />

� Tipps und Spiele für den Umgang mit Kinderstimmen<br />

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die mit ihrer Singstimme Schwierigkeiten<br />

haben und/oder ihre Fähigkeiten erweitern wollen.<br />

Bitte lockere Kleidung und 1-2 Ihnen bekannte Lieder mitbringen.<br />

Leitung : Katja Reusch<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.09<br />

Mo. 31.10.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Musik, Rhythmik und Tanz | 83<br />

Musik, Rhythmik<br />

und Tanz


Kunst, Ästhetik und Kreativität<br />

malen, zeichnen, drucken, kleben, schneiden, filzen<br />

84 | Kunst, Ästhetik und Kreativität<br />

Walderlebnisse<br />

„Au ja, wir machen Kunst!“


Experimentelles Malen mit Kindern<br />

Kunst mit Kindern zu machen, kann eine leichte Aufgabe sein, weil sie in der Lage<br />

sind, hemmungslos kreativ zu sein. Eine Schwierigkeit besteht darin, Kunsttechniken<br />

zu finden, die diese Kreativität unterstützen. Außerdem müssen die eigenen Ängste,<br />

als Pädagoge selbst kreativ zu sein, überwunden werden.<br />

An diese Pädagogen richtet sich der Workshop. Der Schwerpunkt liegt darin, bei der<br />

Gestaltung und der Umsetzung verschiedener experimenteller künstlerischer Techniken<br />

kreative Freiräume zu schaffen. Es wird in großer Offenheit künstlerisch gearbeitet,<br />

wobei das Tun im Mittelpunkt steht. Im Vordergrund ist der gemeinsame Prozess des<br />

Kunst-Machens und nicht das Resultat. Wichtig ist, voneinander zu lernen und zu<br />

erfahren, dass Kunst keine bestimmte Idee ist; Kunst ist der persönliche Ausdruck.<br />

Alternative Techniken zu traditionellen Verfahren der Malerei werden erprobt. Darüber<br />

hinaus werden verschiedene malerische Techniken angewandt: u.a. Ölfarbe, Collage,<br />

Monodruck, Kohle, Pastell, auf unterschiedlichsten Bildgründen. Am wenigsten kommt<br />

der Pinsel zum Einsatz.<br />

Das Ziel ist die positive Begegnung mit der künstlerischen Arbeit und der Spaß an<br />

gemeinsamer Kreativität. Dieses wird ein angstfreier ”hands-on” Workshop, der sowohl<br />

Ihre Kreativität als auch die der Kinder, mit denen Sie arbeiten, fordern wird.<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen.<br />

Leitung : Deborah Di Meglio<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.09.28<br />

Di. 27.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Mi. 28.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 140.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

Die Magie des Farbfeldes<br />

Relativ monochrome Farbflächen ermöglichen es uns, die spezielle Ausstrahlung oder<br />

Energie einer Farbe - z.B. gelb - besonders deutlich zu erleben und zu spüren. Immer<br />

wieder haben Künstler wie etwa Ruprecht Geiger oder Mark Rothko das Farbverhalten<br />

und die Wirkung von Farbe erforscht und den Betrachter in ihren großformatigen Werken<br />

eine besondere Intensität erfahren lassen.In diesem Workshop experimentieren die<br />

Teilnehmerinnen selbst.Sie legen in Eitemperatechnik Farbfelder an, steigern deren<br />

Dichte, spielen mit Variationen, erproben Format und Komposition. Es entsteht eine sehr<br />

eigene Stofflichkeit und Raumwirkung die bei aller Reduktion eine interessante Vielfalt<br />

aufweisen kann.Außer Lust und Neugierde sind keine Voraussetzungen nötig. Bitte<br />

mitbringen: 10 Eier, 2 Leinwände ab 70 x 100, Pigmente falls vorhanden, Pinsel.<br />

Leitung : Anna Brunner-Mocka<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.04<br />

Fr. 07.10.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

Kunst, Ästhetik und Kreativität | 85<br />

Kunst, Ästhetik<br />

und Kreativität


Low budget: Kunstausstellung in der KITA<br />

Schon die kleinste Zeichnung kann ein Meisterwerk sein. Zusammen mit anderen<br />

Kinderwerken wird sie vielleicht Teil einer Ausstellung, die das erstaunliche kreative<br />

Potenzial der Kinder zum Ausdruck bringt.<br />

Theorie und Praxis sollen sich in dem Seminar ergänzen: Die Teilnehmenden erhalten<br />

einen praktischen Einstieg in Mal- und Drucktechniken, die sich bei der Arbeit im<br />

Kindergarten und bei der Ausstellungsvorbereitung bewährt haben. Alle Materialien und<br />

Techniken können nach individuellen Vorlieben in der Werkstatt ausprobiert werden.<br />

Parallel dazu geht es in kurzen, eingeschobenen Theorieblöcken um Organisation und<br />

Planung einer Kinderausstellung. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle: Ablauf und<br />

zeitlicher Rahmen, Werbung im Stadtteil durch selbst hergestellte Einladungskarten und<br />

Plakate, verschiedene Möglichkeiten der Präsentation von Kinderwerken, Versteigerung<br />

und Verkauf der Werke, Konzeption einer kleinen Eröffnungsrede, Pressearbeit,<br />

Einbeziehung der Kinder und Eltern. Anhand von Fotos und Pressetexten werden<br />

erfolgreich durchgeführte Ausstellungsprojekte der vergangenen Jahre vorgestellt, um<br />

den Teilnehmenden Anregungen für die eigene Arbeit zu geben.<br />

Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen<br />

Leitung : Maren Koll<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.03<br />

Mo. 05.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Atelier in der Franckestr. 13 (Hof), Kiel<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Material ohne Verpflegung<br />

Impression - Expression<br />

„Farben in meinem Leben“<br />

Lust zur Kreativität: nur wenn Erwachsene (PädagogInnen) Mut und Lust zu kreativem,<br />

experimentellen Tun haben, wird auch diese Lust, die Begeisterung bei Kindern erhalten<br />

oder verstärken.<br />

Kreativität, Ästhetik und Bildung stehen im Zusammenhang und sollten die Entwicklung<br />

des Menschen begleiten bzw. fördern.<br />

<strong>Inhalt</strong>e - theoretischer Teil:<br />

� Einführung in die Farbenlehre<br />

� Temperamente, Stimmungen, Räume und die Bedeutung von Farben<br />

� Farbpsychologische Aspekte<br />

� Analyse der Farbwahl und ihre Anwendung im angewandten Kreativbereich<br />

� Transfermöglichkeiten zur Umsetzbarkeit in der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

� Gezielte Anwendung von Farbe in Theorie und Praxis<br />

<strong>Inhalt</strong>e - praktischer Teil:<br />

� Vorbereitende Übungen zu Malgründen und Maltechniken<br />

� Übungseinheiten zur Materialerfahrung (z.B. Pigmente auf Papier, Leinwand,<br />

� Aquarell, Pastell etc.)<br />

� Kompositionsübungen (Vordergrund – Hintergrund, Räumliche- und Farbperspektive)<br />

86 | Kunst, Ästhetik und Kreativität


� Konsequente Umsetzung mittels Vorzeichnung der Idee<br />

� Wir malen ein Bild – aufbauend auf gesammelten Erfahrungen während des<br />

Seminars als vorläufiges Ergebnis.<br />

Bitte verschiedene Materialien (wird bei Anmeldung mitgeteilt) und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Volker Altenhof<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.05.31<br />

Fr. 27.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Sa. 28.05.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Atelier Altenhof, Brunnenbek, Altenhof bei Eckernförde<br />

Kosten : 190.- Euro incl. Material<br />

Druckwerkstatt<br />

Manchmal ist ein Bild so schön geworden, dass man gerne gleich mehrere davon hätte.<br />

Manchmal möchte man selbst gemachte Einladungen verschicken oder ein Motiv in<br />

verschiedenen Farben wiederholen. Dann ist Drucken genau das Richtige.<br />

Die Drucktechnik ist so alt wie der erste Fußabdruck eines Dinosauriers in feuchtem<br />

Lehm, und es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Druck herzustellen. In dem Seminar<br />

drucken wir mit Händen und Füßen, mit allen möglichen Fundstücken, mit alten<br />

Verpackungen und Moosgummi, mit Pappe und Styropor. Wir stellen aus einfachen und<br />

kostengünstigen Materialien Stempel und Druckplatten her, beschäftigen uns mit<br />

Druckwerkzeugen, drucken in verschiedenen Farben und produzieren kleine Serien.<br />

In der KITA können die Drucke der Kinder auf einem großen Format oder in einem Buch<br />

gesammelt werden, so dass nach und nach eine Gemeinschaftsarbeit entsteht.<br />

Die Teilnehmenden bekommen im Laufe des Nachmittags das Handwerkszeug zur<br />

Einrichtung einer kleinen, kindgerechten Druckwerkstatt und Anregungen für die<br />

Präsentation der Werke.<br />

Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen<br />

Leitung : Maren Koll<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.34<br />

Mo. 30.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Atelier in der Franckestr. 13 (Hof), Kiel<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Material ohne Verpflegung<br />

Kunst, Ästhetik und Kreativität | 87<br />

Kunst, Ästhetik<br />

und Kreativität


Hundertwasser für Kinder<br />

Projektarbeit – aber wie?<br />

Projektarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsarbeit in Kindertagesstätten.<br />

Sie ermöglicht ein ganzheitliches Wahrnehmen und baut auf die Erfahrungen von<br />

Kindern und ErzieherInnen auf.<br />

Mit einem Kinder-Kunst-Projekt bietet sich die Möglichkeit, die Kinder auf Kunst neugierig<br />

zu machen. Sie intensivieren ihre eigene Kreativität und Phantasie, erfahren ein<br />

Höchstmaß an Wertschätzung ihrer eigenen Werke.<br />

Dieses Seminar gibt Anregungen und Denkanstöße zur Durchführung eines Projektes,<br />

auch mit anderer Thematik.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Vorüberlegung und Planung<br />

� Bildungsbereiche<br />

� Projektdurchführung<br />

� Dokumentation – Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Reflexion<br />

Leitung : Renate Constien<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.18<br />

Mo. 21.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 77.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

Landschaft – von der Magie der gewöhnlichen Dinge<br />

Von der ersten Skizze zum fertigen Landschaftsbild<br />

Ein Landschaftsbild kann unterschiedliche Aspekte und Perspektiven haben:<br />

� Landschaft als Ort von Mythen<br />

� Landschaft als wieder erkennbares Erinnerungsfragment<br />

� Landschaft unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven<br />

Anregungen für Landschaftsbilder gibt es überall (in der Natur, in Städten und Dörfern,<br />

am See, an der Küste, an Flüssen, im Wald) und zu jeder Jahreszeit. In Theorie und<br />

praktischen Übungen werden die TeilnehmerInnen „ihre“ Landschaft von der ersten<br />

Skizze bis zum fertigen Landschaftsbild entwickeln.<br />

Bitte verschiedene Materialien (wird bei Anmeldung mitgeteilt) und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Volker Altenhof<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.09.26<br />

Fr. 23.09.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Sa. 24.09.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Atelier Altenhof, Brunnenbek, Altenhof bei Eckernförde<br />

Kosten : 190.- Euro incl. Material<br />

88 | Kunst, Ästhetik und Kreativität


Collagen und Papierobjekte – Bilder aus Alltagsresten<br />

Kinder sind Meister der Improvisation: Ereignisse, Gesprächsfetzen und Fundstücke des<br />

täglichen Lebens verwerten sie ganz selbstverständlich in ihren Geschichten, Spielen<br />

und Experimenten.<br />

Diese kindliche Herangehensweise kann man aufgreifen und für die Produktion eigener<br />

Bilder einsetzen: Es geht zunächst um das Sammeln, Sichten und Ordnen der täglich<br />

anfallenden Papierflut. Das vorsortierte Material wird übermalt, beschrieben, bedruckt ,<br />

gerissen, gelocht und zerschnitten, mit anderen Papieren kombiniert und in einen neuen<br />

Zusammenhang gebracht. Dabei werden verschiedene Techniken der Papierbearbeitung<br />

kombiniert. Collagen und Papierobjekte aus Kunstgeschichte und Gegenwartskunst sollen<br />

zu eigenen Bildideen anregen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Verpflegung, Papierreste jeder Art, z.B. Zeitungen,<br />

Illustrierte, Verpackungen, Beipackzettel, Listen, Merkzettel, Gedrucktes und<br />

Handgeschriebenes (auch von Kindern), Gemaltes und Gezeichnetes, Kritzeleien, farbige<br />

und transparente Papiere, Buch- und Heftseiten, Kopien etc.)<br />

Leitung : Maren Koll<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.03<br />

Mo. 04.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Atelier in der Franckestr. 13 (Hof), Kiel<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Material ohne Verpflegung<br />

Kunst, Ästhetik und Kreativität | 89<br />

Kunst, Ästhetik<br />

und Kreativität


„Klick, ich hab´dich“ – Fotografieren mit Kindern<br />

Wie Kinder ab 3 Jahren mit einfachen Kameras ganz eigene Bilder ihrer Welt festhalten<br />

und wie Erwachsene sie dabei unterstützen können, soll dieses Seminar zeigen. Wichtig<br />

ist, sich dabei von gängigen Gestaltungsmerkmalen zu lösen und die besondere Qualität<br />

der Kinderfotos zu erkennen.<br />

Ältere Kinder, die an der konkreten Gestaltung ihrer Bilder interessiert sind, können<br />

durch spielerische Aufgabenstellung herangeführt werden an das bewussste Wahrnehmen<br />

und fotografische Umsetzen ihrer Bider Bildideen.<br />

Es werden sowohl praktische Tipps zur Durchführung fotografischer Projekte (z.B. im<br />

Kindergarten) gegeben als auch Möglichkeiten erarbeitet, in welche Form die Ergebnisse<br />

gebracht werden können. Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, eine eigene Kamera mit.<br />

Leitung : Heidi Klinner-Krautwald<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.04<br />

Mi. 08.06.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59 und draußen<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unser Tagesseminar<br />

„Fotografische Dokumentation im pädagogischen Alltag“, siehe Seite 20.<br />

90 | Kunst, Ästhetik und Kreativität


Klangbilder-Farbklänge<br />

Experimentelles Musizieren und Malen mit Kindern<br />

Musik und bildende Kunst eint der Umgang mit Form, Farbe, Fläche, Bewegung,<br />

Rhythmus, Geschichten und Ideen. Klänge/Farbklänge besitzen in beiden Künsten emotionale<br />

Eigenschaften. Da kann ein lauter Ton die luftige Melodie streifen, die Stimmung<br />

kippen, oder ein „fettes“ Rot erobert sich auf dem Blatt die Herrschaft über die zart rosa<br />

Flecken.<br />

In diesem Seminar experimentieren wir mit Musikinstrumenten (Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich) sowie mit Farbe. Wir nähern uns spielerisch beiden Künsten an durch<br />

experimentelles Komponieren, Malen zu Musik und musikalischen Phantasiereisen.<br />

Arbeitskleidung bitte mitbringen und wer möchte seine Lieblingsmusik.<br />

Leitung : Maren Ahlers<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.12<br />

Fr. 11.03.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung und Material<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierten Weiterbildungen<br />

„AtelierReise“, siehe Seite 133 und „Atelerista““, siehe Seite 138.<br />

Kunst, Ästhetik und Kreativität | 91<br />

Kunst, Ästhetik<br />

und Kreativität


Spiel, Theater und Kultur<br />

Phantasie, Geschichten, Bewegung, Zauberei, Abenteuer<br />

Hurra – wir führen ein Theaterstück auf!<br />

92 | Spiel, Theater und Kultur<br />

Die Kinder wünschten sich, regelmäßig in der<br />

Verkleidungsecke zu spielen. Dort verkleideten sie sich<br />

und/oder spielten kleine Szenen. Ein Kind übernahm<br />

dabei immer die Verantwortung für den Vorhang, der<br />

immer wieder geöffnet und geschlossen werden musste.<br />

Für das Publikum wurden Stühle aufgestellt, Kinder aus<br />

der Gruppe wurden als Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

eingeladen. Ihnen wurden Plätze zugewiesen und in der<br />

Pause wurde Popcorn gereicht. Natürlich applaudierte das<br />

Publikum und am Ende der Szenen verbeugten<br />

sich die Schauspieler und<br />

Schauspielerinnen.<br />

Im Morgenkreis entwickelten die Kinder<br />

dann eines Tages die Idee einer eigenen<br />

Vorführung – alle Eltern sollten eingeladen<br />

werden.<br />

Zur Vorbereitung wurde ein „richtiges“ Theater besucht und besprochen, welche<br />

Berufe es bei einem Theater gibt: „Schauspieler,<br />

Techniker und Kartenverkäufer“.<br />

Das Theaterstück sollte die Geschichte von<br />

„Frederick“ erzählen, die den Kindern bereits<br />

bekannt war und ihnen Sicherheit gab. Die<br />

Rollen und Aufgaben wurden begeistert verteilt.<br />

Nach und nach lernten die Kinder ihre<br />

Textpassagen allein zu sprechen.<br />

Das Bühnenbild und die Kostüme wurden<br />

selbst gestaltet und dezent gehalten, um die<br />

Kinder nicht zu sehr abzulenken.


Alles war bereit für eine tolle<br />

Vorführung!<br />

Es waren zwei Termine angesetzt. Am<br />

Morgen sollte das Stück vor den<br />

anderen Kindertagesstättenkindern<br />

vorgeführt werden, am Nachmittag<br />

waren die Eltern, Großeltern und<br />

Freunde eingeladen.<br />

Während der Aufführung fühlten sich die Kinder sichtlich wohl und waren ganz bei<br />

der Sache. Nach der Abschlussverbeugung liefen alle stolz zu ihren Eltern.<br />

Eine Erzieherin sagte abschließend:<br />

„Die erstaunlichste Erkenntnis für uns ErzieherInnen<br />

war die Tatsache, dass die Kinder keinen Unterschied<br />

in der Wichtigkeit und Bedeutung der verschiedenen<br />

Aufgaben machten. So entstand niemals Neid oder<br />

Frustration. Alle Kinder waren voll und ganz mit ihrer<br />

Aufgabe beschäftigt.<br />

Für uns war es ein Erlebnis, dieses Miteinander erleben<br />

zu dürfen. So konnten wir viel von den Kindern lernen.“<br />

Spiel, Theater und Kultur | 93<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur


Spielend lernen? Für’s Leben gern<br />

Die Bedeutung des Freien Spiels für das innere und äußere Gleichgewicht<br />

Für Kinder ist es nur natürlich zu lernen, d.h. sich mit allen Sinnen mit sich selbst und<br />

mit ihrer Mit- und Umwelt auseinanderzusetzen. Dies geschieht über Bewegung.<br />

Genauso ist es für Kinder nur natürlich, sich frei bewegen zu können. Dies geschieht im<br />

Spiel. Lernen geschieht natürlich, also spielerisch, denn Spielen ist der beste Ort zu<br />

lernen.<br />

Dass heutzutage beim Schuleintritt eine wachsende Zahl von Kindern Probleme mit dem<br />

Lernen hat, hängt mit den heutigen Aufwachsbedingungen und ihren Folgen für unsere<br />

Kinder zusammen: Damit, dass unsere Kinder Apparate bedienen können, aber ihren<br />

Leib nicht kennen, damit, dass sie zuviel sitzen, statt sich frei zu bewegen, damit, dass<br />

sie Angebote absolvieren, statt frei zu spielen und damit, dass sie vor dem PC vereinsamen,<br />

statt die Erfahrung von Gemeinschaft im Spiel mit anderen Kindern zu machen.<br />

Auf der Strecke bleibt ihre Bewegungsentwicklung (unvollständig) – mit Konsequenzen<br />

für ihre Persönlichkeitsentfaltung (gestört), für ihre natürliche Neugierde und<br />

Entdeckerlust (bloß teilweise vorhanden) sowie für ihre kognitiven Fähigkeiten (eingeschränkt),<br />

um nur drei Facetten ungünstiger Entwicklungen zu benennen.<br />

Statt die „Schuld“ bei den Kindern zu suchen, müssen wir erwachsenen Begleitpersonen<br />

von Kindern uns z.B. fragen:<br />

� Wie begleiten wir unsere Kinder so, dass sie ihre natürliche Neugierde und<br />

Entdeckerlust nicht verlieren?<br />

� Lassen wir unseren Kindern genügend Raum und Zeit, sich selbständig zu<br />

entfalten, d.h. immer ihrem Interesse nachzugehen?<br />

� Lassen wir dem kindlichen Forschergeist im Spielen freien Lauf oder engen wir ihn<br />

mit unsren gut gemeinten Bildungsangeboten eher ein?<br />

� Begleiten wir Spielprozesse durch bewusste Präsenz oder durch unreflektierte<br />

Dominanz?<br />

� Sind unsere Räume für Kinder echte Spiel- und Erfahrungsräume?<br />

� Bietet der Kita-Alltag genügend Raum für das freie Spiel?<br />

Wichtige Impulse für eine an der natürlichen Lern- und Auseinandersetzungsbereitschaft<br />

von Kindern orientierten Begleitung können wir aus der Hengstenberg-Arbeit bekommen,<br />

auf deren seit Jahrzehnten bewährte Spiel- und Bewegungspraxis wir uns in diesem<br />

Workshop beziehen.<br />

Leitung : Peter Fuchs<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.02.06<br />

Fr. 25.02.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

94 | Spiel, Theater und Kultur


Improvisationstheater mit Kindern<br />

Erst einmal gibt es beim Improvisationstheater kein Richtig und kein Falsch. Alles ist<br />

erlaubt, wenn die Darstellerinnen die vorher als Bühne markierte Fläche betreten.<br />

Die Empfindungen des Augenblicks entstehen und werden zugelassen- und ausgehalten.<br />

Körper – Sprache – Kreativität - Empfindungswelt – Persönlichkeit – Spielfreude-<br />

...werden mit Hilfe eines erlernten Handwerks des Spielleiters/der Spielleiterin trainiert<br />

wie eine beliebige Sportart. Dann sagt diese/dieser: Stopp! Das gerade, das war gut!<br />

Macht es abrufbar und bastelt daraus ein (auch themenbezogenes) Stück –<br />

aufführungsreif - bestechend durch einen ganz eigenen Charme, weil die Dialoge lebendig<br />

sind und nicht den Kindern andressiert wurden.<br />

Leitung : Imke Strank<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.14<br />

Do. 15.09.11 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : TaTheMu, Kiel<br />

Kosten : 60.- Euro ohne Verpflegung<br />

Geschichten sind überall<br />

Geschichten zu hören und zu erzählen ist für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Ihre<br />

„kleine Welt“ kann darin Platz nehmen. Sie können sich identifizieren, Wünsche und<br />

Gefühle aufgreifen, neue Wege gehen.<br />

Besonders in unser „sprachlosen Zeit“ erhalten Geschichten für Kinder einen sehr wichtigen<br />

Stellenwert. Sie öffnen ihren Sprachschatz und motivieren zum aktiven Mitmachen.<br />

Die Kinder können aus ihrer Kreativität schöpfen und diese durch Impulse immer wieder<br />

neu anregen. Ganz nebenbei werden sie zu Ruhe und Konzentration geführt.<br />

Im Mittelpunkt dieser Fortbildung werden verschiedene Formen des<br />

Geschichtenerzählens und deren praktische Umsetzung stehen:<br />

� Spiel- und Mitmachgeschichten<br />

� Taschenlampen-Geschichten<br />

� Personen-Spielgeschichten<br />

� Bodenbild-Geschichten<br />

� Märchen<br />

� Geschichten aus der Bibel<br />

� Rituale um das Geschichtenerzählen<br />

� Workshop: Jede/r TeilnehmerIn gestaltet sich eine eigene Spielfigur<br />

Bitte Schere, schnelltrocknenden Flüssigkleber, handtuchgroße Stoffreste, Fell, Wolle,<br />

Lederreste o.ä. mitbringen.<br />

Leitung : Renate Constien<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.24<br />

Mo. 28.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Spiel, Theater und Kultur | 95<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur


Spielketten<br />

Eine Spielkette besteht aus mehreren aneinander gereihten Spielen. Diese Spiele sind<br />

eingebettet in eine thematisch zusammenhängende Geschichte. Der Aufbau einer<br />

Spielkette orientiert sich an den gruppendynamischen Aspekten der einzelnen Spiele<br />

und versucht, dass die Spiele logisch und aufeinander aufbauend miteinander verknüpft<br />

werden.<br />

Spielketten eignen sich zum Kennen lernen, zur Einführung in ein Thema, zur<br />

Bearbeitung eines Bilderbuches, zur Gestaltung von Festen und einfach so zum Spaß.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Das Kennen lernen von Spielketten<br />

� Einsatzmöglichkeiten von Spielketten<br />

� Verschiedene Methoden zum Entwickeln von Spielketten<br />

� Erfinden eigener Spielketten<br />

Leitung : Yvonne Brüggemann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.09<br />

Do. 07.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Zaubern in Kindergarten und Grundschule<br />

Warum die Zauberei mit Kindern sinnvoll ist…..<br />

� Zaubern liegt im Interessenbereich von Kindern<br />

� Zaubern ist ein vergnügliches Medium, um sich sprachlich, geistig, feinmotorisch<br />

beweglich zu halten und es stärkt die Gesamtpersönlichkeit<br />

� Zaubern ist ein kommunikatives Medium, da erst bei der Präsentation vor<br />

� Zuschauern sich die zauberhafte Wirkung entfaltet<br />

� Zaubern ist ein kreatives Medium, da zum einen Herstellung und Gestaltung der<br />

Requisiten und zum anderen die eigene Präsentation Ideenreichtum fördert<br />

Zauberei als Medium bietet eine wesentliche Chance sich lustvoll, humorvoll, kreativ und<br />

geistig zu betätigen. Dies mit dem Ziel, die vorhandenen kognitiven, motorischen und<br />

sprachlich-kommunikativen Potentiale des Kindes zu nutzen und zu erweitern. Stets<br />

sollte dabei die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund stehen.<br />

An diesem Tag erhalten Sie einen Einblick in das Thema Zauberei. Sie basteln und<br />

erlernen Zaubertricks, die Sie mit Kindern ab 4 Jahren durchführen können. Alle Tricks<br />

sind aus Alltagsgegenständen herstellbar. So braucht man keine teuren Requisiten.<br />

Leitung : Heiko Mielke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.05<br />

Mi. 04.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

96 | Spiel, Theater und Kultur


Mit Kindern Feste gestalten<br />

Im Laufe eines Jahre stehen immer wieder verschiedenen Feste an. Von Weihnachten,<br />

Ostern, Helloween und Fasching zu Geburtstagen, Sommerfesten und Abschiedsfeiern –<br />

Gründe zum Feiern gibt es genug.<br />

In diesem Seminar geht es einerseits darum zu schauen, was hinter den einzelnen<br />

Festen steckt, woher zum Beispiel der Adventskalender stammt und warum wir zu<br />

Ostern Eier bemalen.<br />

Anderseits geht es darum, Möglichkeiten zu erarbeiten, Feste mit Kindern zu gestalten.<br />

Ein wichtiger Aspekt hierbei wird die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder an der<br />

Vorbereitung und Durchführung von Festen sein.<br />

Leitung : Yvonne Brüggemann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.03<br />

Do. 03.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Kooperative Abenteuerspiele<br />

Das Seminar bietet vielfältige Einblicke in die praktische Umsetzung der<br />

Abenteuerpädagogik. Es geht hierbei zum einen um die Entwicklung eines positiven<br />

Körpergefühls / Körperbewusstseins, eines angemessenen Umgangs mit aufkommenden<br />

Gefühlen und um die Schulung einer realistischen Selbstwahrnehmung.<br />

Einen anderen Schwerpunkt bildet das Trainieren sozialen Verhaltens: gemeinsam<br />

werden die Regeln aufgestellt und ihre Einhaltung überwacht. Bei Nicht-Einhaltung werden<br />

gemeinsam die Konsequenzen entwickelt. Fairness, Toleranz und gewaltfreie<br />

Konfliktlösung werden als hohe Werte erlebt, wodurch auch im Alltag bewusster und<br />

respektvoller miteinander umgegangen wird.Kindern und Jugendlichen macht das<br />

Ausprobieren kooperativer Abenteuerspiele sehr viel Spaß. Sie haben eine tiefe<br />

Sehnsucht danach, ihre persönliche und soziale Lebendigkeit sowie ihre Körperlichkeit<br />

zu spüren. Sie lernen sich selbst mit ihren Stärken und Schwächen einzuschätzen, wenn<br />

Sie in ihrem natürlichen Bewegungsdrang unterstützt werden.<br />

Bitte bringen Sie sich wettergemäße Kleidung und Verpflegung mit.<br />

Leitung : Andrée Schinke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.12<br />

Mo. 27.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Kiel<br />

Kosten : 75.- Euro ohne Verpflegung<br />

Spiel, Theater und Kultur | 97<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur


City Bound – Stadt als Erfahrungs- und Erlebnisraum<br />

In der Stadt kann ich auf einen Spielplatz mit meiner Gruppe gehen. Doch was ist noch<br />

alles möglich?<br />

Das eigene Gelände und den öffentlichen Raum zur Bewegungslandschaft, zum<br />

Bildungsort, zum spannenden Erlebnisparcours verwandeln.<br />

Einen Spielplatz mal unter dem Aspekt der Verantwortungsübernahme betrachten.<br />

Themenschwerpunkt des Tagesseminars ist die Rückeroberung städtischer Plätze zu<br />

Spiel- und Erfahrungsräumen.<br />

Sie erhalten Ideen wie Sie mit Ihrer Zielgruppe auch in der Stadt mehr erleben können.<br />

Wie Kinder, Jugendliche dadurch mehr Verantwortungsbewusstsein erhalten und auch in<br />

ihren Schlüsselkompetenzen gefördert werden können.<br />

Bitte wettergemäße Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.17<br />

Do. 17.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59 und Stadt<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

98 | Spiel, Theater und Kultur


Niedrigseilparcours für Kinder<br />

Seile üben auf Kinder eine unglaubliche Faszination aus. Sie fangen direkt an zu knoten,<br />

weben und knüpfen Spinnennetze, nutzen es als Zaumzeug, etc. Und sie klettern und<br />

balancieren gerne an und auf Seilen. Seile sind ein tolles Material und was man alles mit<br />

Seilen noch machen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Sie erhalten einen Überblick über das zu verwendende Material, über<br />

Sicherheitsvorkehrungen, umweltschonendes Aufbauen, eine Einführung in die<br />

Knotenkunde, Sie lernen erste einfache Niedrigseilelemente selbstständig auf zu bauen.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.07<br />

Do. 05.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Projensdorfer Gehölz<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Seile und Slacklines<br />

Seile und Slacklines bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten für die Arbeit mit Kindern,<br />

Jugendlichen oder anderen Zielgruppen. Es lassen sich unzählige Spiele,<br />

Kooperationsaufgaben, Geschicklichkeitsaufgaben schon allein mit einem Seil oder einer<br />

Slackline arrangieren.<br />

Bei den Übungen und Spielen werden unter anderem das Konzentrationsvermögen, der<br />

Bewegungsapparat und die Sinneswahrnehmung gefördert und geschult.<br />

Die Fortbildung ist praxisorientiert, d.h. die Übungen und Spiele werden direkt ausprobiert.<br />

Des Weiteren werden die genutzten Materialien besprochen. Worauf ist beim<br />

Kauf von Seilen zu achten, etc.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.29<br />

Do. 26.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Projensdorfer Gehölz, Treffpunkt Schaukasten Waldkindergarten<br />

Kosten : 70.- Euro ohne Verpflegung<br />

Spiel, Theater und Kultur | 99<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur


Spielpädagogik<br />

„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben“<br />

(Maxim Gorki)<br />

Aufgabenschwerpunkte der Spielpädagogik sind die Erziehung zum Spiel und die<br />

Erziehung mit und durch Spiel. Was aber heißt das konkret?<br />

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar damit, wie es gelingen kann, die Spieltätigkeit<br />

von Kindern positiv zu beeinflussen. Dazu werden die Rahmenbedingungen und<br />

Vorraussetzungen für spielpädagogisches Handeln: Spielräume, Spielzeiten,<br />

Spielmaterial, Spielzweck/Spielziel genauer in den Blick genommen.<br />

Es wird herausgefiltert, mit welchen Spielen welche Ziele gefördert werden, beziehungsweise<br />

auch umgekehrt geschaut, welche unserer pädagogischen Ziele mit welchen<br />

Spielen am besten verwirklicht werden können. Wir werden dabei viele Spiele selbst<br />

spielen und ausprobieren, so dass neben den theoretischen Impulsen auch neue Spiele<br />

mit in den (spiel)pädagogischen Alltag genommen werden können.<br />

Leitung : Yvonne Brüggemann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.32<br />

Do. 29.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Toben, rangeln, kämpfen<br />

Spiele und Übungen zum Kräfte messen<br />

Wenn Kinder toben, raufen, rangeln....., fließen irgendwann Tränen, wird aus Spiel Ernst,<br />

ist bald kein Halten mehr. Zumindest sind dieses die Erfahrungen und Befürchtungen<br />

vieler ErzieherInnen.<br />

Aber nur wenn Kinder die Möglichkeit zum Kämpfen und Balgen haben,<br />

� lernen sie ihre eigenen Kräfte kennen und einschätzen;<br />

� können sie üben, Grenzen wahrzunehmen und zu respektieren;<br />

� erfahren sie, dass gegensätzliche Interessen nichts Schlimmes sind und sie für ihre<br />

� eigenen Interessen kämpfen dürfen;<br />

� erleben sie ihre Energie und Kraft als etwas Positives, nicht nur als etwas, das<br />

stört.<br />

In diesem Seminar werden Spiele und Übungen zum fairen Toben und ihre Bedeutung<br />

für die Entwicklung von Konfliktfähigkeit und Ich-Stärke vorgestellt sowie Regeln und<br />

Rituale als Rahmen für solche Spiele erarbeitet.<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein kleines Kissen und ein Handtuch mitbringen.<br />

Leitung : Anita Hüseman<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.08.01<br />

Do. 25.08.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

100 | Spiel, Theater und Kultur


Die ”Bewegungsbaustelle”<br />

Ein Spiel- und Bewegungsangebot für jede Kindertageseinrichtung<br />

Die Fortbildung stellt ein<br />

Spiel- und<br />

Bewegungsangebot vor, das<br />

u.a. von Klaus Miedzinski<br />

(Braunschweig) und<br />

Mitarbeitern unter dem<br />

Namen ”Bewegungsbaustelle”<br />

entwickelt wurde. Die<br />

”Bewegungsbaustelle” ist eine<br />

Antwort auf die Verarmung<br />

der Spiel- und<br />

Bewegungsumwelt unserer<br />

Kinder sowie eine Reaktion<br />

auf nicht-kindgemäße<br />

Spielplätze und Sportgeräte,<br />

die die Kinder in ihren Spielideen und in ihrem Bewegungsdrang zu sehr einschränken.<br />

Die Bau- und Spielelemente einer ”Bewegungsbaustelle” bringen die Kinder in<br />

Bewegung beim Aufbauen, Umbauen und spielerischen Benutzen ihrer Konstruktionen.<br />

D. h. die ”Bewegungsbaustelle” kommt den kindlichen Bedürfnissen nach Kreativität,<br />

selbst bestimmtem Handeln und vielfältiger Bewegung optimal entgegen.<br />

Daneben bietet sich durch die Bewegungsbaustelle den ErzieherInnen eine Form der<br />

Sicherheitserziehung. Die Kinder lernen Risiken zu erkennen und einzugehen.<br />

So werden nachweislich langfristig die Kinder bewegungssicherer und Unfälle verhütet.<br />

Die Fortbildung bietet den TeilnehmerInnen:<br />

� Eigenrealisation auf der Bewegungsbaustelle<br />

� Reflektion über die ganzheitlichen Möglichkeiten der Bewegungsbaustelle<br />

� Beobachtung des Spiel- und Bewegungsverhaltens von Kindern einer Kita<br />

� Die Rolle der ErzieherInnen beim Spielen auf der Bewegungsbaustelle<br />

� Möglichkeiten der Umsetzung in der eigenen Einrichtung<br />

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann dieses Seminar als Fortbildungsveranstaltung<br />

zur Aufrechterhaltung der Übungsleiterlizenz des Deutschen Turnerbundes angerechnet<br />

werden.<br />

Leitung : Ivo Hoin<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.14<br />

Mi. 11.05.11 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Kita EinStein, Grönhorst 10, 24145 Kiel-Neumeimersdorf<br />

Kosten : 85.- Euro incl. Verpflegung<br />

Spiel, Theater und Kultur | 101<br />

Spiel, Theater und<br />

Kultur


Entspannung, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Ernährung, Ruhe, Besinnung, Lebensqualität, Selbstentfaltung<br />

102 | Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit


Gesundes Kochen für Kinder<br />

„Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich!“ - Vieles von dem, was Kinder mögen,<br />

entspricht noch einem natürlichen Instinkt für das Gesunde, Unverfälschte. Man kann<br />

diese ursprüngliche Neigung gut nutzen, um Kinder vollwertig zu ernähren.<br />

Einige Ideen und Anregungen zur Gestaltung von Speiseplan und dem Ritual<br />

„Mittagessen“ werden in diesem Seminar gegeben. Gemeinsam werden wir lernen, das<br />

Interesse für gesunde und schmackhafte Lebensmittel zu wecken und zu fördern.<br />

Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Nährstoffkunde.<br />

Das Seminar „Gesundes Kochen für Kinder“ wird in zwei Einheiten geteilt. In der ersten<br />

Einheit erarbeiten wir gemeinsam die theoretischen Aspekte der vegetarischen<br />

Vollwertküche. Die zweite Einheit wird ein praktischer Abend sein, an dem wir einige<br />

Rezepte am Herd kochen und probieren werden.<br />

Leitung : Ronja Eick<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.16<br />

Mi. 13.04.2011 17.30 – 20.00 Uhr<br />

Ort : Grönhorst 11, 24145 Neumeimersdorf<br />

Kosten : 45.- Euro incl. Material<br />

„…nur einen Teller…!“<br />

Grundlagen und Umgang mit Übergewicht bei Kindern<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Grundlagen der Gewichtsbeurteilung<br />

� Informationen, Ansätze und Übungen aus dem Bereich der Ernährung<br />

� Umgang mit Eltern und Kindern (im Bereich Kita)<br />

„Gewicht“ ist ein Thema, das zunehmend die Gemüter von Erwachsenen und Kindern<br />

bewegt.<br />

Welche Grundlagen der Gewichtsbeurteilung bei Kindern sind aktuell und sinnvoll?<br />

Wie gehe ich als pädagogische Fachkraft mit betroffenen Kindern und Eltern um?<br />

Welche Möglichkeiten habe ich in der Kindertagesstätte, hilfreich und positiv auf die<br />

Ess- und Gewichtssituation einzuwirken?<br />

Diese und andere Fragen rund um das Gewicht werden wir in dem Seminar bearbeiten.<br />

Sie erfahren das Neueste aus dem Bereich „Gewichtsgrundlagen für Kinder“, bekommen<br />

Handwerkszeug für den Umgang mit „Großen und Kleinen“ im beruflichen (und privaten)<br />

Alltag und sammeln eigene Eindrücke anhand von gezielten Übungen.<br />

Die „richtige“ Einschätzung und der sichere Umgang mit dem sensiblen Thema Gewicht<br />

bilden die Basis für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen und können so<br />

zu einem „belastungsfreien“ Essalltag für alle Beteiligten beitragen.<br />

Leitung : Astrid Francke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.28<br />

Mi. 30.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit | 103<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung


Fühlen wie’s schmeckt<br />

Den Bildungsauftrag Ernährungswissen kindgerecht umsetzen<br />

In diesem Seminar bekommen Sie eine Fülle von Spielvorschlägen für Kinder ab<br />

3 Jahren an die Hand. Ziel dieser Spiele zur Sinnesschulung ist es, den Forscherdrang<br />

der Kinder für das alltägliche Essen und Trinken zu wecken. Es darf hingeguckt,<br />

gehorcht, angefasst, geschnüffelt und geschmeckt werden.<br />

Sie erhalten Anregungen zu Projekten rund um`s Essen und Trinken, die Sie leicht in<br />

ihrer Kita aber auch im privaten Bereich umsetzen können. Der Tag wird abgerundet<br />

durch Informationen zu gesunder Kinderernährung und Lösungsmöglichkeiten bei<br />

auffälligem Essverhalten.<br />

Leitung : Britta Kasdepke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.21<br />

Do. 24.03.11 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Stille macht Spaß!<br />

Entspannungsangebote für Kinder - Einführung<br />

Alle Kinder haben die angeborene Fähigkeit, sich zu entspannen und zu regenerieren.<br />

In der heutigen Zeit finden sie allerdings seltener „natürliche Nischen“ dafür. Mit kindgerechten<br />

Entspannungsspielen, Stille-Erfahrungen und Meditationen können Sie<br />

Kindern „Ruhe-Inseln“ im Alltag schenken. Sie regen dadurch wichtige Fähigkeiten zur<br />

psycho-physischen Selbstregulation an – Sie unterstützen Kinder, ihre<br />

Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln. Sie stärken ihre seelische, geistige und körperliche<br />

Belastbarkeit im Alltag, schaffen ihnen „Glückszeiten“ durch ein besonders liebevolles<br />

Beziehungsangebot.<br />

Arbeitsweise: Information, Gruppenarbeit, Plenum. Selbsterfahrung mit Übungen aus<br />

allen genannten Bereichen orientiert an der jeweiligen Jahreszeit.<br />

Bitte eine Decke und rutschfeste Schuhe für Innenräume mitbringen.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Stille macht Spaß<br />

Schweben im Traumland<br />

� Traumreisen (auf Grundlage des Autogenen Trainings), Fantasierätsel, meditative<br />

� Sinneserfahrungen<br />

� Welche psychophysische Wirkung haben sie?<br />

� Wie beginnen? Durchführung, Struktur<br />

� Für welche Kinder sind Traumreisen, meditative Sinneserfahrungen günstig?<br />

� Alltagsnaher Einsatz<br />

� Was ist bei der Umsetzung zu beachten?<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.01<br />

Di. 01.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

104 | Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit


Stille macht Spaß<br />

Mit Bewegung in die Stille<br />

� Ruhige und dynamische meditative Tänze, Bewegungsmeditationen, entspannende<br />

Massagespiele, meditative Naturerfahrungen<br />

� Welche psychophysische Wirkung haben sie?<br />

� Wie Kinder dazu einladen? Struktur und Durchführung<br />

� Welche Kinder entspannen sich durch Bewegung am besten?<br />

� Was ist bei der Umsetzung zu beachten?<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.03<br />

Di. 03.05.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sie können beide Seminartage unabhängig voneinander als Entscheidungshilfe nutzen<br />

für die zertifizierte Fortbildungsreihe „Entspannungspädagogik für Kinder“, Seite 139.<br />

Stressfrei leben und arbeiten<br />

Immer ruhig, gelassen, gleichmütig, zufrieden und freundlich bleiben<br />

Unsere inneren Haltungen und Stimmungen übertragen sich voll auf die Kinderseelen,<br />

bis in deren Zell-Strukturen hinein. Es ist egal, was wir mit den Kindern machen; unsere<br />

inneren Befindlichkeiten lösen in den Kindern Widerklänge/Resonanzen aus.<br />

Wir können von heilsamen und von unheilsamen inneren Vorgängen und<br />

Ausstrahlungen sprechen.<br />

Für Kinder sind gestresste, unzufriedene, missgestimmte, unausgeglichene und überforderte<br />

Bezugspersonen nicht heilsam sondern unheilsam. Das weiß jeder. Aber wie<br />

können wir durchgehend in der Balance bleiben?<br />

Die äußeren Bedingungen des Lebens und Arbeitsplatzes können wir nur minimal<br />

beeinflussen. Wir können aber ein inneres Management pflegen und lernen, in jeder<br />

Lebenssituation oder Beziehungssituation, gleichmütig zu bleiben, mit jeder Unbill, mit<br />

Stolpersteinen, mit Schicksalsschlägen vollkommen ungestresst umzugehen.<br />

In diesem Workshop können die TeilnehmerInnen innere Haltungen, „Meditationen“,<br />

Denkweisen und Einsichten kennen lernen, die ihnen helfen können, heilsam zu leben<br />

und zu arbeiten sowie Heilsames auszustrahlen.<br />

1. Tag: Erkenntnisse, (Selbstmanagement-) Methoden, Haltungen kennen lernen, erleben<br />

2. Tag: Selbsterfahrung, innere Haltung einüben<br />

Leitung : Romeo Assirati<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.02.05<br />

Do. 24.02.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 25.02.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 140.- Euro incl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit | 105<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung


Yoga mit Kindern<br />

Yoga stammt ursprünglich aus Indien und wurde ca. 600 v. Chr. erstmalig beschrieben.<br />

Viele Menschen verbinden mit Yoga-Übungen schwierige körperliche Verrenkungen.<br />

Dies ist nicht Sinn und Zweck des Yoga!<br />

Ziel ist es, mit gerichteter Aufmerksamkeit eine Yoga-Körperübung einzunehmen und die<br />

Veränderung des Körpergefühls bewusst wahrzunehmen. Yoga beinhaltet Körper-, Atemund<br />

Entspannungsübungen. Über die Bewegung gelangt der Körper zu Entspannung<br />

und Ruhe. Yoga ist für jeden geeignet, auch wenn man meint „unbeweglich“ zu sein.<br />

In diesem Kurs werden einfache Atem- und Bewegungsübungen gezeigt, die sich leicht<br />

in den Tagesablauf integrieren lassen. Durch kurze Übungssequenzen wird die<br />

Aufmerksamkeit und die Konzentration der Kinder gesteigert. Die Kinder lernen spielerisch,<br />

sich positiv in die Gemeinschaft einzubringen.<br />

Bitte eine Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.<br />

Leitung : Jennifer Hollenberg<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.22<br />

Mo. 28.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Yoga mit Kindern - Vertiefungstag<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vertiefungstag ist die Teilnahme am Kurs<br />

„Yoga mit Kindern“. Dieses Seminar dient zum Erfahrungsaustausch: Welche Dinge<br />

ließen sich gut in den Tagesablauf integrieren, was bereitete Schwierigkeiten in der<br />

Umsetzung und wie kann man Yoga auch bei unruhigen Kindern anwenden.<br />

Leitung : Jennifer Hollenberg<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.04<br />

Mo. 07.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl.<br />

Verpflegung<br />

106 | Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit


Shiatsu mit Kindern<br />

Shiatsu ist eine alte Massagekunst, deren Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin liegen. Durch Shiatsu können wir Kinder unterstützen mehr Selbstbewusstsein,<br />

Zufriedenheit, Konzentration und Körperbewusstsein zu erfahren.<br />

Am ersten Seminartag werden wir Massagetechniken ausprobieren, die einen körperlichen<br />

Dialog mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Es werden Körperübungen<br />

vorgestellt, die den Kindern ermöglichen in Kontakt mit den fünf Wandlungsphasen<br />

(Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) zu kommen. Zum Abschluss des ersten Tages<br />

werden wir eine gemeinsame Shiatsu-Stunde für Kinder erleben.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Shiatsu wird am bekleideten Körper<br />

ausgeführt.<br />

TeilnehmerInnen, die das Thema vertiefen möchten, können zusätzlich einen<br />

„Vertiefungstag“ belegen. Der erste Seminartag kann gut ohne den zweiten Tag gebucht<br />

werden.<br />

Leitung : Ewa-Britt Meyer<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.07<br />

Mi. 09.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Shiatsu-Vertiefungstag<br />

An diesem Tag werden die Massagetechniken vertieft und mehr über die Hintergründe<br />

der fünf Wandlungsphasen und deren Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen<br />

vermittelt.<br />

Es werden weitere praktische Anregungen für die Umsetzung von Shiatsu und den<br />

Wandlungsphasen in der Praxis gegeben. Außerdem wird Raum für die Frage sein,<br />

wie das Erfahrene individuell in die eigene Berufspraxis integriert werden kann.<br />

Leitung : Ewa-Britt Meyer<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.08<br />

Do. 10.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit | 107<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung


Im Umgang mit mir Selbst<br />

Mentale Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Erzieherinnen müssen den unterschiedlichsten Erwartungen gerecht werden: Sie arbeiten<br />

in diversen Bereichen mit den verschiedensten Menschen und dabei sollen sie gerne<br />

jederzeit in alle Richtungen sowohl fachlich als auch sozial kompetent agieren.<br />

Dies zeigt, dass die Anforderungen an das Berufsbild der ‚Erzieherin’ in den letzten zehn<br />

Jahren deutlich gestiegen sind. Vor diesem Hintergrund können sich auch Situationen<br />

häufen, in denen Sie sich eher inkompetent und unzulänglich fühlen.<br />

Eine Möglichkeit darauf zu reagieren besteht in der systematischen Reflektion solcher<br />

Situationen und der Entwicklung individueller, mentaler Strategien.<br />

Mit einer kleinen Auswahl an Übungen, basierend auf Techniken des NLP, soll Sie dieser<br />

Seminartag ermutigen, schwierige berufliche Situationen in den Blick zu nehmen und<br />

mentale Strategien auszuprobieren.<br />

Bitte bequeme, wärmende Kleidung mitbringen!<br />

Leitung : Meike Stannius<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.06<br />

Di. 08.11.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Kinderkrankheiten gestern und heute<br />

Haben sich die „typischen Kinderkrankheiten“ verändert? Ist es noch nötig, bei Fieber<br />

Bettruhe einzuhalten? Darf ein Kind mit Bindehautentzündung den Kindergarten besuchen?<br />

Sind häufige Durchfälle wirklich harmlos? Woher kommt der Schulkopfschmerz?<br />

An diesem Nachmittag betrachten wir<br />

banale Alltagserkrankungen, Allergien,<br />

klassische Kinderkrankheiten und chronisch<br />

wiederkehrende Infekte unter dem<br />

Aspekt der Vorbeugung und richtigen<br />

Behandlung.<br />

Nach diesem Seminar sind Sie in der<br />

Lage, Störungen und Erkrankungen frühzeitig<br />

zu erkennen und einzuschätzen.<br />

Sie erfahren, wie Sie die<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers mit einfachen<br />

Methoden aktivieren können und<br />

welche Hausmittel zur „Ersten Hilfe“<br />

besonders geeignet sind.<br />

Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.10.05<br />

Mo. 24.10.11 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 40.- Euro ohne Verpflegung<br />

108 | Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit


Älter werden im Beruf<br />

Eine Chance für 20 bis 67jährige<br />

Seien wir doch mal ehrlich.<br />

Wer denkt schon direkt nach der Ausbildung zur Sozialpädagogischen<br />

Assistentin/Assistenten oder zur Erzieherin/Erzieher an die Berufsjahre zwischen dem<br />

50. und 66. Geburtstag?<br />

Engagement – Weiterentwicklung der eigenen Professionalität – Lust auf die Arbeit mit<br />

Kindern auf Augenhöhe… geht das ewig so weiter?<br />

Dieser Tag bietet Gelegenheit:<br />

� Einen Tag im Berufsalltag innezuhalten<br />

� Eine Bestandsaufnahme einzulegen<br />

� Sich seiner Stärken wieder bewusst zu werden<br />

� Die persönlichen Schwächen anzusehen und sie sich selbst zu verzeihen<br />

� Strategien auszutauschen, wie das Thema „Älter werden im Kita-Team“ gemeistert<br />

werden kann<br />

Leitung : Marion Meusel<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 10.11.09 Seminar-Nr.: 11.11.02<br />

Mi. 10.11.10 9.00 – 16.00 Uhr Do. 03.11.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : jew. Fleethörn 59<br />

Kosten : jew. 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit | 109<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung


Die Bedeutung eigener Kindheitserfahrungen<br />

in der pädagogischen Arbeit<br />

Eigene Kindheitserfahrungen und Kindheitsprägungen spielen im pädagogischen<br />

Handeln eine nicht zu unterschätzende Rolle. Bei der Bildung von pädagogischen<br />

Meinungen, Urteilen über Kinder, über Eltern und Kollegen sowie bei der Reflexion von<br />

pädagogischem Handeln, müssten diese Einflüsse berücksichtigt werden.<br />

Zahlreiche Konflikte und Beziehungsprobleme sind darauf zurückzuführen, dass<br />

Erwachsene ihre jeweiligen Kindheitsgeschichten nicht kennen. Man weiß heute, dass<br />

die eigene Herkunftsfamilie das Verhalten, auch in pädagogischen<br />

Beziehungszusammenhängen, beeinflusst. Zum Beispiel: Wie Mutter und/oder Vater<br />

waren, oder wie Geschwisterkonstellationen waren. Prägend war auch das Vorbild von<br />

Eltern und anderen Bezugspersonen, ob positiv oder negativ, alles hat sich auf die<br />

Beziehungsqualität ihrer Kinder und heutigen Erwachsenen ausgewirkt. Das<br />

Erziehungsverhalten von Pädagogen ist oft ein Spiegel der früheren Eltern-Kind-<br />

Beziehung. Konnte man dort positive Erfahrungen machen, fühlte man sich geborgen<br />

und sicher, dann begegnet man selber Kindern auch offen und vertrauensvoll, kann dann<br />

aber häufig Verhalten von Kindern, welches durch negative Erfahrungen geprägt ist,<br />

wenig verstehen. Musste man als Kind dagegen Ablehnung und Vernachlässigung<br />

erleben, dann fehlt es einem auch in pädagogischen Beziehungen ebenfalls an<br />

Urvertrauen. Die oft unbewusste Haltung der Erziehungspersonen führt bei den Kindern<br />

zu Verhaltensirritationen und bei den Erwachsenen zu Ratlosigkeit.<br />

Pädagogen, die sich mit ihren frühen Erfahrungen vertraut machen, können Kinder und<br />

andere Erwachsene besser verstehen - und so manchen Konflikt, aber auch die so<br />

genannten Probleme von Kindern als „Erbe“ und Projektionen aus der eigenen<br />

Vergangenheit erkennen und damit entschärfen. In diesem Workshop wollen wir uns<br />

diesen Phänomenen achtungsvoll nähern und wesentliche Zusammenhänge verstehen<br />

lernen.<br />

Leitung : Romeo Assirati<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.12<br />

Mi. 14.09.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Angewandte Kinesiologie bei Kindern<br />

EDU-Kinestetik<br />

Auffälligkeiten, Beeinträchtigungen oder Krankheiten treten nicht plötzlich auf, sondern<br />

sie resultieren vielmehr aus einem Übermaß an psychischem und emotionalem Stress.<br />

Dies führt zu Ungleichgewichten im Körper-Geist-System und schließlich zu körperlichen<br />

Symptomen.<br />

EDU-Kinestetik heißt “Lernen durch Bewegung” mit gezielten Übungen zur Gehirnintegration<br />

und Stressabbau. Sie löst Blockaden, damit das Kind sein ganzes Hirnpotential<br />

stressfrei nutzen kann, wieder Spaß am Lernen findet und sich so zu einer<br />

autonomen, selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln kann.<br />

Die Entwicklung der Sinne steht im starken Zusammenhang mit den frühkindlichen pränatalen<br />

Reflexen, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Motorik und später<br />

auf die kognitiven Leistungen haben.<br />

110 | Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit


Diese Methode ist besonders erprobt bei<br />

Kindern mit<br />

� Teilleistungsstörungen<br />

� Wahrnehmungsbeeinträchtigung,<br />

� MCD und Legasthenie.<br />

Das Seminar bietet eine theoretische<br />

Einführung in die Kinesiologie und viele<br />

praktische Übungen und Anregungen.<br />

Leitung : Marlies Clausen<br />

Grundkurs Aufbaukurs<br />

Zweitägig : Seminar-Nr.: 11.03.19 Seminar-Nr.: 11.10.07<br />

Di. 22.03.11 9.30 – 14.00 Uhr Di. 25.10.11 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Mi. 23.03.11 9.30 – 14.00 Uhr Mi. 26.10.11 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 100.- Euro ohne Verpflegung<br />

Stimmschonendes Sprechen für PädagogInnen<br />

Gerade PädagogInnen müssen sich Tag für Tag auf ihre Stimme verlassen können,<br />

vermitteln durch ihre Stimme nicht nur Wissen sondern auch Stimmungen, müssen sich<br />

stimmlich durchsetzen können, sind auf ihre Stimme angewiesen.<br />

Die Stimme gehört in starkem Maße zur Gesamterscheinung. Eine angenehme Stimme<br />

vermittelt ein anderes Bild von einem Menschen als eine enge, angestrengte, zu hohe,<br />

zu tiefe oder zu leise Stimme.<br />

Oft fängt die bewusste Auseinandersetzung mit der Stimme erst an, wenn sie nicht mehr<br />

funktioniert und der Gang zum Logopäden ansteht.<br />

Wie aber entwickle ich eine klangvolle, flexible Stimme, die ohne Anstrengung verschiedenen<br />

Anforderungen gerecht wird?<br />

Dieser Kurs vermittelt neueste grundlegende Kenntnisse über die Stimme und ihre<br />

Funktionsweise, räumt mit weit verbreitetem Halb- und Falschwissen auf. Einige<br />

Grundübungen und Betrachtungen sowie eine Einzelanalyse sollen eine erste Anregung<br />

für einen besseren Stimmgebrauch der TeilnehmerInnen darstellen.<br />

Leitung : Katja Reusch<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.14<br />

Mo. 11.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit | 111<br />

Entspannung, Gesundheit,<br />

Persönlichkeitsentwicklung


Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe<br />

schützen, pflegen, malen, bewegen, sprechen, spielen, singen<br />

Kinder unter Drei wollen hoch hinaus<br />

Grenzen testen, sich<br />

geborgen fühlen -<br />

Bedürfnisse der Kinder<br />

Ein Seilprojekt, das alle<br />

diese Eigenschaften den<br />

Kindern bietet.<br />

Klettern, hüpfen, springen,<br />

schaukeln, mitbestimmen,<br />

Kinder unter drei Jahren<br />

können mehr. Zu Beginn bauten wir eine Seilkonstruktion<br />

mit Hand- und Fußseil. Die Kinder erprobten sich und wollten<br />

mehr, mehr Herausforderung. Die Veränderung der<br />

Seilspannung, aufgrund der Anzahl der Kinder auf dem Seil,<br />

lud zum schaukeln und hüpfen ein. Gemeinsam sind wir<br />

stark war das Motto unserer Kinder. Sie kletterten gemeinsam<br />

die Seile hoch, gaben sich Anschwung bei unserer Schaukel oder ließen sich in<br />

der Hängematte verwöhnen. Die nächsten Tage lebten von Mitbestimmung.<br />

112 | Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Kindertagespflege 2009 und Krippe<br />

Die Kinder wollten neue Herausforderungen,<br />

sie wollten HOCH HINAUS. Die<br />

Seilkonstruktionen wanderten in die Höhe und<br />

wir probierten gemeinsam die Wackelbrücke<br />

aus Seilen aus. Anfangs dachten wir, dass die<br />

Wackelbrücke etwas für unsere ältesten Kinder<br />

wäre, doch da hatten wir unsere Kinder unterschätzt.<br />

Sie erprobten sich mit Erfolg und<br />

waren stolz, was sie am Ende der Woche<br />

geschafft hatten.


Schlüsselsituationen und Tagesabläufe in Tagespflege und Krippe<br />

Für Kinder, die in zwei Lebenswelten - in der Familie und in der Betreuungseinrichtung -<br />

aufwachsen, muss der Alltag so gestaltet werden, dass sie beide Erfahrungsbereiche als<br />

selbstverständlich und befriedigend erleben. Zusammenarbeit und ein ständiger<br />

Erfahrungsaustausch mit den Eltern sind eine wichtige Voraussetzung, was besonders<br />

beim Bringen und Abholen der Kinder spürbar wird. Die andere Voraussetzung ist die<br />

sorgfältige Planung des Tagesablaufs durch die Erzieher/innen.<br />

Jedes Kind bringt seine individuellen Möglichkeiten der Entwicklung in die Kindergruppe<br />

ein. Es bedarf der Pflege, der individuellen<br />

Ansprache und Förderung. Es bedarf eines<br />

Klimas, in dem es sich mit seinen<br />

Bedürfnissen und Absichten akzeptiert fühlt<br />

und in dem es gleichzeitig erfährt, dass das<br />

Zusammenleben mit anderen Regeln,<br />

Rücksichtnahme und neue Herausforderung<br />

bedeutet. Tagespflegepersonen sind gefordert,<br />

die räumlichen und zeitlichen Bedingungen für<br />

die Kinder überschaubar zu halten und dabei<br />

Gelegenheit zu vielfältigen sozialen und dinglichen<br />

Erfahrungen zu schaffen.<br />

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar damit, mit welchen verlässlichen, wiederkehrenden<br />

Ereignissen ein Kind während des Tages rechnen können muss; dass einzelne<br />

Kinder durchaus einen von der Mehrheit abweichenden Tagesrhythmus haben können<br />

sowie im Laufe des Tages alltägliche ebenso wie neue Erfahrungen machen sollten.<br />

Strukturierte Tagesabläufe sind für Kinder eine verlässliche Orientierungshilfe; aus einer<br />

so gewonnenen Sicherheit heraus können Kinder dann auch spannende<br />

Entdeckungsreisen in neue Erfahrungsräume machen.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

� Tagesbetreuung und Familie – wo liegt der Unterschied?<br />

� den Körper entdecken und gepflegt werden<br />

� Ausruhen und Schlafen<br />

� Stationen im Tageslauf<br />

� Spielen<br />

� was Feste für Kinder unter drei (nicht) bedeuten<br />

� Raumgestaltung<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.01<br />

Kinder- für<br />

Mo. 02.05.11 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 55.- Euro incl. Materialkosten Fortbildungen<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 113<br />

tagespflege und Krippe


Kinder unter drei in der Kita – Frühkindliche Entwicklung<br />

Es gibt zu wenig Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren. Mit dem<br />

Tagesbetreuungsangebot (TAG) setzt die Bundesregierung ein wichtiges<br />

Reformvorhaben in dieser Legislaturperiode um. Durch die Novellierung des SGB VIII<br />

sind wir dazu aufgefordert, dem Bedarf mit veränderten Betreuungsformen entgegenzukommen.<br />

In dem Seminar beleuchten wir gemeinsam, was es bedeutet, mit Kindern unter drei<br />

Jahren zu arbeiten. Wie wirkt es sich auf den Arbeitsalltag aus? Was ändert sich für die<br />

gesamte Einrichtung? Um den Krippenkindern gerecht zu werden, ist es wichtig, sich mit<br />

ihrer Entwicklung intensiv auseinander zu setzen.<br />

Dieses Seminar gibt theoretische und praktische Anregungen für die Aufnahme von<br />

Kindern unter drei Jahren.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

� Entwicklungsphasen des Kleinstkindes<br />

� Bindungstheorie<br />

� Strukturen und Rahmenbedingungen der Betreuung unter drei Jahren<br />

� Der pädagogische Alltag - Schlüsselsituationen<br />

� Raumgestaltung<br />

� Spiel-, Erfahrungs- und Lernangebote<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.09<br />

Fr. 17.06.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung und Materialkosten<br />

Entwicklungspsychologische Grundlagen<br />

Die ersten 3 Lebensjahre<br />

Neue Erkenntnisse in der entwicklungspsychologischen Forschung zeigen, dass<br />

Kleinkinder keineswegs hilflos und instinkt- und reflexgesteuerte Wesen sind. Ein<br />

Wechselspiel aus Anlage- und Umweltfaktoren bestimmen Fähigkeiten und Verhalten.<br />

In diesem Seminar soll aufgezeigt werden, wie die körperliche, psychische und soziale<br />

Entwicklung von Kleinkindern verläuft.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Neuste Erkenntnisse aus der Hirnforschung<br />

� Bindungstheorie<br />

� Entwicklungsbereich Motorik<br />

� Entwicklungsbereich Wahrnehmung<br />

� Entwicklungsbereich Sprache<br />

� Entwicklungsbereich Denken<br />

� Entwicklungsbereich Emotionen und soziales Verhalten<br />

� Merkmale kindlichen Lernverhaltens<br />

114 | Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Kindertagespflege 2009 und Krippe


Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.23<br />

Do. 22.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unser Tagesseminar: “Entwicklungspsychologische<br />

Grundlagen – die Entwicklung der 4-6jährigen“, siehe Seite 39.<br />

Gebt den Kindern Wurzeln, damit sie fliegen lernen<br />

Zur Entwicklung von frühen Bindungsmustern bei Kindern unter 3 Jahren<br />

Um ein Kind zu erziehen braucht man ein ganzes Dorf (G. Hüther)<br />

Der Mensch ist ein Beziehungswesen; um sich gesund entwickeln zu können braucht er<br />

sichere Bindungen zu verlässlichen, einfühlsamen, erwachsenen Bezugspersonen.<br />

Anhand der Beziehungserfahrungen der ersten drei Lebensjahre entwickelt er einen<br />

Bindungsstil, der ihn und seine Beziehungen sein gesamtes Leben prägt.<br />

Diese und weitere Erkenntnisse der modernen Bindungsforschung sind wesentliche<br />

Errungenschaften der Entwicklungspsychologie. Sie bieten uns ein theoretisches<br />

Fundament, auf dessen Hintergrund pädagogisch Tätige die Bedeutung von Konstanz,<br />

Präsenz, Spiegelung, Körperkontakt und Empathie besser verstehen lernen. Gerade im<br />

Umgang mit Kleinkindern ist dieses Wissen ein unschätzbarer Wert, beim Aufbau<br />

primärer Beziehungsmuster.<br />

Das Seminar lädt dazu ein, den eigenen Bindungsstil und die sich daraus ergebenen<br />

Konsequenzen für das Beziehungsangebot, den Umgang mit Nähe und Distanz und<br />

kindlichen Bedürfnissen zu reflektieren. Im kollegialen Austausch werden konstruktive<br />

Strategien erarbeitet, praktische Methoden zum Beziehungsaufbau geübt und Raum für<br />

den Austausch praktischer Erfahrungen geschaffen. Die Vermittlung theoretischer <strong>Inhalt</strong>e<br />

schafft darüber hinaus Sicherheit im Umgang mit dem Verständnis für gelingende<br />

Bindung und die Anfänge von Bindungsstörungen und Entwicklungsstörungen.<br />

Zu den Seminarinhalten gehören:<br />

� Grundlagen der Bindungsforschung<br />

� Entstehung von Bindungs- und Entwicklungsstörungen<br />

� Grundlagen der Psychotraumatologie und Resilienzforschung<br />

� Zusammenhänge von Bindung und Bildung<br />

� Bedeutung von sekundären Bezugspersonen<br />

� praktische Übungen zur Bindungssicherung<br />

� praxisorientierter Austausch, Supervision und Intervision<br />

Leitung : Daniela Feuerhak<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.04<br />

Mo. 07.03.11 14.00 – 19.00Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 55.- Euro ohne Verpflegung<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege Fortbildungsprogramm und Krippe 2009 | 115<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Weiterbildungsreihe<br />

Kleinkindpädagogik orientiert an „Emmi Pikler“<br />

Modul 1:<br />

„Lasst mir Zeit!“ - selbständige Bewegungsentwicklung von Kindern<br />

Impulse aus der Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler für<br />

eine achtsame Begleitung von Anfang an<br />

Wenn es eine Kleinkindpädagogik der Achtsamkeit gibt, der es um die selbständige<br />

Entfaltung des Kindes von Anfang an als Ausdruck tiefen Respekts vor der<br />

Personenwürde des Kindes geht, dann verdanken wir diese der wissenschaftlichen und<br />

pädagogischen Arbeit Emmi Piklers (1902-1984). Aus ihrer praktischen Arbeit in Familien<br />

und später in dem von ihr gegründeten Säuglingsheimen für elternlose Kinder in<br />

Budapest, dem „Lóczy, entwickelte Emmi Pikler ihre Prinzipien für ein gesundes<br />

Aufwachsen von Kleinkindern.<br />

Die Annäherung an die Pikler-Arbeit konzentriert sich in diesem Workshop auf den<br />

Spiel- und Bewegungsansatz Emmi Piklers, also auf das Prinzip der selbständigen<br />

Bewegungsentwicklung des Kindes, die das Kind aus eigenem Antrieb und nach<br />

eigenem Rhythmus macht, ohne die lenkenden und beschleunigenden Eingriffe des<br />

Erwachsenen. Dabei gehen wir praktisch und theoretisch vor:<br />

� Praktisch: mit einfachen Spiel- und Bewegungsmaterialien experimentierend,<br />

eignen wir uns wieder die nötigen Kenntnisse über die selbständige<br />

Bewegungsentwicklung des Kindes vom Liegen bis zum Gehen an.<br />

� Theoretisch: die Beschäftigung mit der Pikler-Arbeit anhand von Dokumentationen<br />

(Film, Fotos, Pikler-Materialien etc.) hilft uns, die bewegungs- und spielpädagogische<br />

Didaktik der Pikler-Arbeit hinsichtlich der Rolle der erwachsenen<br />

Begleitperson bewusst zu machen.<br />

� Die Beschäftigung mit Entwicklungsberichten von Kindern sowie mit neurobiologischen<br />

Erkenntnissen wird uns die Bedeutung einer gelungenen<br />

Bewegungsentwicklung für eine gesunde Persönlichkeitsentfaltung neu klar<br />

machen. Mit Pikler werden wir uns fragen, wie Kinder von Anfang an in den<br />

Genuss einer gelingenden Bewegungsentwicklung kommen, und ob es<br />

Möglichkeiten der Nachentfaltung gibt.<br />

Spielend-forschend werden sich uns die Kernbegriffe der Pikler-Arbeit wie z.B. autonome<br />

Bewegungsentwicklung, Eigeninitiative des Kindes, freies Spiel, vorbereitende<br />

Umgebung und vertraute Beziehung zwischen Erwachsenen und Kind im Laufe unserer<br />

Entdeckungsreise mit Leben füllen.<br />

Erfahrungszeiten wechseln mit Gesprächszeiten ab. Letztere dienen der Reflexion und<br />

der Vernetzung im Horizont der eigenen Erfahrungswelt, um die empfangenen Impulse<br />

für die Praxis fruchtbar werden zu lassen.<br />

Bitte bewegungsfreundliche Kleidung, dicke Socken und eine Wolldecke mitbringen.<br />

Leitung : Peter Fuchs<br />

116 | Fortbildungsprogramm Fortbildungen für Kindertagespflege 2009 und Krippe


Modul 2:<br />

Die unter zweijährigen kommen!<br />

Orientiert an Emmi Pikler in die Veränderung<br />

Angesichts der großen Anforderungen und Umstrukturierungen, die die Aufnahme von<br />

inzwischen auch einhalb- bis zweijährigen Kindern mit sich bringt, bleiben viele Fragen<br />

offen.<br />

Die Kinderärztin und Kleinkindpädagogin Emmi Pikler hat über Jahrzehnte in dem von<br />

ihr gegründeten Waisenheim „Lóczy“ alle entscheidenden Belange und Bedürfnisse im<br />

Leben des Säuglings und Kleinkindes erforscht und berücksichtigt.<br />

Ihre Arbeit bietet wertvolle Anregungen und Orientierungen, Herausforderung und<br />

Entlastung für ErzieherInnen. Nach dem Modul 1 zur selbständigen<br />

Bewegungsentwicklung und Aktivität geht es in dem 2. Modul vorrangig um die<br />

Bedingungen für die emotionale Sicherheit der Kleinkinder durch die Qualität der<br />

Beziehung.<br />

Die Beziehung zum Erwachsenen als Basis der Persönlichkeitsentwicklung:<br />

Mit mehr Bewusstheit können wir das Erleben und die Perspektive des Kleinkindes,<br />

seine Bedürfnisäußerungen, seine Teilnahme und seinen Kooperationswunsch wahrnehmen<br />

lernen. Unsere Sprache, unsere Hände, unsere ganze Präsenz, räumliche und<br />

zeitliche Bedingungen z.B. in der Pflege, nehmen Einfluss auf seine emotionale<br />

Sicherheit, sein Selbstbild, seine Aktivität und die Qualität unserer Beziehung.<br />

Raumaufteilung und -gestaltung<br />

Die Raumaufteilung und -gestaltung ist ein wichtiges Thema, damit Ruhe und Effizienz<br />

zusammenkommen können, die Fähigkeit des Säuglings und Kleinkindes zur selbständigen<br />

Aktivität und Bewegungsentwicklung gute Bedingungen findet und seine Bedürfnisse<br />

respektiert sind. Auch innerhalb bestimmter Vorgaben gibt es meist Möglichkeiten die<br />

Gestaltung der Schlaf- und Ruhebereiche, Pflegevorrichtungen, Essens- und<br />

Spielbereiche sinnvoller abzustimmen, und es lohnt sich, sich damit zu befassen.<br />

Kleinkinder untereinander<br />

Die Begegnung und auch die Konflikte von Kindern unter zwei Jahren sind in ihrer<br />

Bedeutung und in ihrem Potential verschieden von denen älterer Kinder. Je mehr wir von<br />

den Motivationen und Interessenslagen wahrnehmen lernen und ihren<br />

Entwicklungsstand berücksichtigen, umso eher können wir ihnen Verständnis zeigen,<br />

selbst dann, wenn wir Grenzen setzen.<br />

Wann greife ich ein? Wie greife ich ein? Wie kann ich Konfliktfelder verringern? Wie<br />

begegne ich einem Kind das andere beißt oder anderes auffälliges Verhalten zeigt? Wie<br />

vollzieht sich hier Selbstbildung und Sozialisation? Verschiedenste Fragen, die uns<br />

beschäftigen mögen. Beeindruckend ist das Verhalten der Pflegerinnen im „Loczy“ und<br />

das geringe Maß von Aggression und Frustration unter den Kindern. Auch hier gibt es<br />

Anschauungsmaterial, Erfahrungsberichte und Raum für Austausch.<br />

Leitung : Eva Schmale<br />

Dreitägig : Seminar-Nr.: 11.04.01<br />

Modul 1 : Fr. 01.04.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Modul 2 : Di. 12.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 13.04.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 195.- Euro incl. Verpflegung<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

voraussichtlich<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 117<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren im Kindergarten<br />

Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren im Kindergarten hat durch die aktuelle<br />

Diskussion in Politik und Medien eine neue Bedeutung erhalten. Wirtschafts-, familien-,<br />

frauen- und vor allem auch bildungspolitische Gründe sprechen für eine Integration von<br />

Kleinkindern in die Tagesbetreuung von Kindergärten. Die gesetzlichen Grundlagen<br />

hierfür sind zwar nur teilweise schon geschaffen, vielfach fördern die Kommunen durch<br />

eine Veränderung der Bezuschussungspraktiken die Aufnahme von Kleinkindern in den<br />

Kindergärten.<br />

Das ermöglicht den Erhalt von bislang durch den Geburtenrückgang gefährdeten<br />

Gruppen und kleineren Einrichtungen. Die Abkehr von einem starren<br />

Gruppenbildungsprinzip im Förderrecht erleichtert diese Entwicklung.<br />

Aber es entstehen auch neue pädagogische und organisatorische Probleme:<br />

� Sollen die unter Dreijährigen auf die bestehenden Gruppen verteilt oder einer<br />

kleinen „Nestgruppe“ zugeordnet werden?<br />

� Welche Konsequenzen ergeben sich dabei jeweils für den Personaleinsatz?<br />

� Sollten die Gruppen möglichst geschlossen bleiben, um den jüngeren Kindern<br />

mehr Heimatlichkeit und Orientierung zu vermitteln oder sollten sie die<br />

Entdeckungs- und Handlungsmöglichkeiten in der ganzen Einrichtung erschließen<br />

dürfen?<br />

� Welche Aktionsbedürfnisse stehen bei den unter Dreijährigen im Vordergrund?<br />

� Welche Materialien brauchen jüngere Kinder?<br />

� Welche Konsequenzen hat die Präsenz jüngerer Kinder auf die Raum- und<br />

Zeitgestaltung?<br />

� Welche personalen Bindungs- und Zuwendungsbedürfnisse haben sie?<br />

� Wie hoch ist ihr Pflegeaufwand?<br />

� Verändert sich auch die Zusammenarbeit mit den Eltern?<br />

Ziel:<br />

� Analyse der aktuellen Situation der Altersmischung in den Kindergärten vor dem<br />

Hintergrund vermehrter Aufnahme unter Dreijähriger<br />

� Vorstellen und Diskutieren von Organisationsmodellen für die Integration unter<br />

Dreijähriger in den Kindergarten<br />

� Auswerten neuerer Ergebnisse der Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und<br />

Bindungstheorie<br />

� Zusammenstellen von Qualitätsmerkmalen für die Arbeit mit unter Dreijährigen im<br />

Kindergarten<br />

� Erarbeiten von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten.<br />

Leitung : Prof. Dr. Tassilo Knauf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 310.11.02<br />

Do. 18.11.10 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 80.- Euro incl. Verpflegung<br />

118 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


Fortbildungen für Kindertagespflege Fortbildungsprogramm und Krippe 2009 | 119<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Klein mit Hirn<br />

Was bedeuten die neuen Erkenntnisse der Neurowissenschaften für Kinder<br />

unter drei Jahren<br />

Praxisbezogen sind sie, die neuen Erkenntnisse über die Arbeitsweise unserer grauen<br />

Zellen. Die wichtigsten Tatsachen sollten PraktikerInnen in den Grundzügen bekannt<br />

sein – sie geben der beruflichen Arbeit neue Impulse. Dies Wissen macht nachvollziehbarer,<br />

welche Formen der Unterstützung Kinder von Profis brauchen. Und welche eher<br />

ungünstig sind.<br />

Es erwartet Sie ein interessanter Einblick in die Welt der grauen Zellen und ihre<br />

Lieblingsbeschäftigung – das Lernen.<br />

� Wie lernt das Gehirn – insbesondere das kleiner Kinder?<br />

� Neurobiologische Fakten zum Zusammenhang von Lernen und Bindungsqualität<br />

Informationen stehen im Vordergrund der Veranstaltung. Auch im Austausch können Sie<br />

sich mit diesem interessanten Thema auseinandersetzen.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.26<br />

Di. 24.05.11 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro<br />

Früheste Beobachtung und Dokumentation<br />

Bildungsarbeit mit Kleinstkindern<br />

Beobachtung und Dokumentation spielen auch bei der zunehmenden Betreuung der<br />

Unter-Dreijährigen in Kitas eine wichtige Rolle. Als ErzieherIn können Sie dafür auf Ihre<br />

Erfahrung zurückgreifen, die Sie bereits mit älteren Kindern gemacht haben. Die<br />

Beobachtung und Dokumentation der Jüngsten bringt jedoch auch eine Reihe alterspezifischer<br />

Anforderungen mit sich.<br />

In diesem Seminar wollen wir die wichtigsten Voraussetzungen und<br />

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Beobachtung und Dokumentation dieser<br />

Altersgruppe erarbeiten. Es werden unterschiedliche Beobachtungs- und<br />

Dokumentationskonzepte vorgestellt und die Umsetzung in die Praxis besprochen.<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.13<br />

Mo. 11.04.11 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro<br />

120 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


Führung durch das Krippenhaus Neumeimersdorf mit dem<br />

Schwerpunkt Dokumentation, Wandpräsentation und Portfolio<br />

Dokumentationen geben Kindern, Eltern und dem/der ErzieherIn Einblicke in Bildungsund<br />

Erziehungsprozesse der Kinder. Grundlagen der Dokumentation, in Form von<br />

Wandpräsentationen und Portfolios sind diesen Abend Thema, neben einer anschaulichen<br />

Führung durch das neue Krippenhaus für 35 Kinder von 0-3 Jahren. Wir schauen<br />

welche vielfältigen Möglichkeiten der Dokumentation es gibt und welche Kriterien für die<br />

Gestaltung wichtig sind.<br />

Beispiele werden angeschaut um Anregungen zu bieten.<br />

Leitung : Silke Brandenburg<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.15<br />

Do. 17.03.11 17.30 – 20.30 Uhr<br />

Ort : Krippenhaus Neumeimersdorf, Grönhorst 11<br />

Kosten : 30.- Euro<br />

Auf den Anfang kommt es an!<br />

Bildung und Erziehung für unter 3 Jährige<br />

Bildung beginnt nicht erst in der Schule. Von Geburt an erweitern Kinder als „hochtourige<br />

Lerner“ ihre Fähigkeiten und ihr Wissen. Lange bevor sie das erste Wort sprechen,<br />

bedienen sie sich schon komplexer Forschungs- und Erprobungsstrategien.<br />

Frühkindliche Bildung bedeutet Selbstbildung von Anfang an. Kinder entwickeln ihr<br />

Denken und Handeln in der täglichen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Und sie<br />

lernen so schnell, so nachhaltig und „kinderleicht“, wie später nie mehr. Bildung findet<br />

daher überall dort statt, wo Kinder sich die Welt – auf ihre Weise – aneignen.<br />

Die Selbstbildungs-Potentiale von Kindern wahrzunehmen, zu unterstützen, herauszufordern<br />

und zu differenzieren ist die wichtigste pädagogische Aufgabe frühkindlicher<br />

Bildung. Mit dem Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren kommen auf<br />

die Einrichtungen und ihre pädagogischen Fachkräfte neue Herausforderungen zu.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Frühkindliche (Selbst-) Bildung- und Beteiligungsprozesse<br />

� Wie diese wahrnehmen, verstehen, begleiten, unterstützen und fördern?<br />

� Bildungsräume alters- und bedürfnisgerecht gestalten, Auswahl von Material,<br />

Spielzeug und Bilderbüchern<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.07<br />

Di. 08.03.11 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 55.- Euro incl. Materialkosten<br />

vor Ort<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 121<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Sprachliche Frühförderung als Chance<br />

Sprachentwicklung begleiten – Auffälligkeiten ausgleichen<br />

In der kindlichen Entwicklung stellen die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten einen<br />

zentralen Aspekt dar. Dabei ist ein gut funktionierendes und durch Anregungen geprägtes<br />

Sinnessystem eine wichtige Voraussetzung, damit Kinder sowohl Gehörtes verstehen<br />

als auch das Sprechen in vielen kleinen Schritten erlernen können.<br />

Viele Kinder unter Drei zeigen jedoch in ihrer vorsprachlichen Entwicklung Auffälligkeiten<br />

bzw. haben einen verzögerten Sprachentwicklungsbeginn. Damit dies sich nicht negativ<br />

auf die sprachliche und weitere Gesamtentwicklung auswirkt, hat das frühzeitige<br />

Erkennen solcher Schwierigkeiten eine elementare Bedeutung und erfordert besondere<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Die frühe sprachliche Förderung ist dabei als ganzheitliche und übergreifende<br />

Wahrnehmungsförderung zu verstehen und soll die sprachliche, soziale, emotionale und<br />

motorische Entwicklung vielfältig und individuell anregen.<br />

Seminarinhalte sind u.a.:<br />

� Darstellung der frühen Sprachentwicklung, Spracherwerbstheorien<br />

� Bereiche der Wahrnehmung<br />

� Sensorische Integration<br />

� Verzögerter Erwerb sprachlicher Fähigkeiten<br />

� Erkennen von Risikokindern, Diagnostik<br />

� Elternberatung<br />

� Frühe Sprachförderung in Theorie und Praxis<br />

Leitung : Bettina Galow<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.18<br />

Di. 20.09.11 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro<br />

Vernachlässigung und Misshandlung im frühen Kindesalter<br />

Will man den Begriff „Kindeswohlgefährdung“ inhaltlich füllen, so ist das nur möglich,<br />

wenn man die Grundbedürfnisse kindlicher Entwicklung in Augenschein nimmt: Was<br />

braucht es, um das Wohl des Kindes und eine kindgerechte Entwicklung sicherzustellen?<br />

In dem Seminar soll es zunächst um die Frage gehen, was Kinder unter Drei brauchen,<br />

um sich vergleichsweise gesund entwickeln zu können. In einem weiteren Schritt steht<br />

dann die Frage im Mittelpunkt, welche Folgen und Hintergründe kindeswohlgefährdende<br />

Lebensbedingungen und Beziehungserfahrungen haben.<br />

Abschließend sollen Konsequenzen für die pädagogische Arbeit entwickelt und aufgezeigt<br />

werden.<br />

Leitung : Ariane Schorn<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.34<br />

Fr. 30.09.11 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

122 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


Kinderkrankheiten und Gesundheitsprävention<br />

In diesem Seminar werden die klassischen Kinderkrankheiten (Masern, Mumps, Röteln,<br />

Keuchhusten, Ringelröteln, Windpocken, Scharlach, 3-Tagefieber….) besprochen.<br />

Weitere <strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Der empfohlene Impfplan wird vorgestellt<br />

� Was ist zu tun bei Läusen und Zecken<br />

� Was sind meldepflichtige Erkrankungen - wie geht die Einrichtung damit um, wann<br />

ist ein Attest notwendig?<br />

� Hygienische Grundlagen (Hautpflege, Wickeln, Zahnpflege)<br />

� Schlafverhalten und Positionen der Säuglinge<br />

Leitung : Astrid Volkerts<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.26<br />

Di. 29.03.11 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Kleine Kinder brauchen Bilderbücher<br />

Bilderbücher spielen eine wesentliche Rolle in der frühen Sprachentwicklung. Bild- bzw.<br />

Buchbetrachtungen, z.B. das Zeigen von Dingen, die Kinder bereits kennen, ist eine<br />

Form des Kontaktes, die, bevor Kinder selber sprechen, allen Beteiligten Spaß machen.<br />

Bücher sind außerdem ein wunderbares Medium, um sich mit Kindern spielerisch über<br />

ihre Themen auseinanderzusetzen. Einmal in die Welt des Buches eingetaucht sind<br />

Kreativität und Fantasie der Kinder und Erwachsenen keine Grenzen gesetzt.<br />

Für kleinere Kinder steht eine große Auswahl an Literatur zur Verfügung, was auf den<br />

ersten Blick manchmal nicht erkennbar ist (Kinder, denen viel vorgelesen, wird, haben<br />

einen größeren Wortschatz, gute sprachliche Voraussetzungen und meist ein weitergehendes<br />

Interesse an Literatur).<br />

Aber wie tauche ich so richtig ein? Wie fördere ich Kleinkinder durch Bücher? Was ist<br />

„gutes Vorlesen“, welche Möglichkeiten habe ich in der Arbeit mit Büchern?<br />

Das Seminar soll den TeilnehmerInnen (noch) mehr Lust auf Bilderbücher und die Arbeit<br />

mit ihnen machen, denn der Fantasie im Umgang mit diesem Medium sind keine<br />

Grenzen gesetzt!<br />

Leitung : Christina de la Sauce<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.11.18<br />

Mi. 30.11.11 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro ohne Verpflegung<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 123<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Hallo, hallo, ich bin da...<br />

Musizieren mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren<br />

In diesem Seminar möchte ich zum einen die theoretischen Grundlagen der musikalischen<br />

Entwicklung und die möglichen Zusammenhänge zwischen früher musikalischer<br />

Aktivität und kindlicher Gesamtentwicklung (motorisch, sprachlich, emotional etc.)<br />

vermitteln.<br />

Zum anderen sollen zahlreiche Beispiele aus der Praxis Hilfen und Anregungen geben,<br />

wie mit den Allerkleinsten musiziert werden kann:<br />

Lieder zur Schulung der ganzheitlichen Wahrnehmung und Körpererfahrung<br />

Kniereiter-, Schlaf- und Wiegenlieder<br />

Fingerspiele<br />

Rhythmische Sprechverse<br />

Tänze<br />

Vorstellung von alters entsprechenden Instrumenten<br />

Leitung : Sabine Schneider<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.23<br />

Do. 19.05.11 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Klitzekleine Krabbelkäfer<br />

Neue Lieder für die Allerkleinsten<br />

Den allerersten Kontakt, den Menschen mit Musik und Literatur haben, stellt das<br />

Kinderlied dar, gesungen von den Eltern an der Wiege, gespielt mit Großeltern oder<br />

Tagespflegeperson, verbunden mit der Erzieher/in in der Krippe. Neuere Kinderlieder<br />

setzen hingegen oft erst bei einem Alter von ca. 3-4 Jahren an. Diese Lücke versucht<br />

diese Veranstaltung zu schließen.<br />

Dabei spielen Themen eine Rolle, die für die Entwicklung in dieser Zeit wichtig sind:<br />

Dinge benennen, Formen, Farben, Zahlen bis 5, Tiere, Geräusche, Fahrzeuge sind<br />

Themen der Lieder. Fingerspiele spielen eine wichtige Rolle und zwar vom einfachen<br />

(„Mein Finger“) bis zum kleinen Finger-Rollenspiel („Paul steht auf“). Kleine Geschichten<br />

werden erzählt, die sich in einem kleinen, überschaubaren Rahmen abspielen und von<br />

den Kindern gut verfolgt werden können („Wir bauen ein Piratenboot“).<br />

Alle Lieder bieten die Möglichkeit für Erwachsene – seien es nun Eltern oder<br />

Erzieher/innen – sie gemeinsam mit ihrem Kind zu erleben, denn „eine gute Bindung<br />

zwischen Erzieher/in und Kind gilt als Schlüssel für eine gesunde emotionale und<br />

intellektuelle Entwicklung des Kleinkindes“. So wird z.B. im Lied über die Gegensätze<br />

(„Langsam läuft die Schnecke“) speziell auch das gemeinsame zwischen Kind und<br />

Erwachsenem betont („… bin ich müde, lieg ich gern auf deinem weichen Schoß!“).<br />

Im Einzelnen werden Lieder zu folgenden Themen vorgestellt:<br />

� Dinge benennen<br />

� Farben, Formen, Zahlen (bis 5)<br />

� Fingerspiele<br />

� Musicalminiaturen<br />

� Gegensätze<br />

124 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


� Kleinkindumwelt<br />

� Mein Körper<br />

� Ruhe und Schlaf<br />

Es werden keine besonderen Voraussetzungen für die Veranstaltung benötigt. Bequeme<br />

Kleidung ist angemessen, da alle Lieder und Spiele auch praktisch erprobt werden.<br />

Leitung : Matthias Meyer-Göllner<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.02<br />

Mi. 02.03.10 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro incl. Verpflegung<br />

Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung<br />

durch Musik und Bewegung im Krippenalter<br />

Die unter Dreijährigen haben schon lange Einzug in die Kindertagesstätten gehalten.<br />

Sie haben ihren ganz eigenen Weg zu lernen, sind aber genauso wissbegierig wie die<br />

„Großen“.<br />

Fasziniert von der Musik, lassen sie sich gern von ihr beruhigen, lieben die verschiedenen<br />

Töne, lieben es, sich dazu zu bewegen oder auch singend ihr Spiel zu begleiten.<br />

Welche Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele eignen sich für diese Altersgruppe<br />

im Sinne eines ganzheitlichen Lernens?<br />

In diesem Seminar werden wir uns um die Frage des Aufbaus und der <strong>Inhalt</strong>e kleiner<br />

Musik- und Bewegungseinheiten für die Kinder unter drei Jahren kümmern sowie einen<br />

reichhaltigen Fundusa an Liedern und Sprechversen erlernen und nach seinem pädagogischen<br />

<strong>Inhalt</strong> untersuchen. So begegnen wir Kniereitern, Fingerspielen,<br />

Bewegungsliedern, Wiegenliedern, Liedern, die sich für Instrumentierungen eignen als<br />

auch Liedern die sich mit unserem Körper beschäftigen.<br />

Bitte bewegungsfreudige Kleidung mitbringen.<br />

Leitung : Antje Steenbeck<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.01<br />

Do. 07.06.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Weiterbildung<br />

„Fachkraft für Frühpädagogik“, siehe Seite 141.<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 125<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Das freie Spiel mit Kindern unter drei Jahren<br />

Kinder sind aktive Lerner, sie sind neugierig und wissbegierig auf die Welt. Die<br />

Entwicklung von Kleinkindern verläuft in Phasen, in denen sie unterschiedliche, aber für<br />

sie bedeutsame Lernerfahrungen machen. Diese Phasen bauen aufeinander auf und<br />

sind in der Abfolge vergleichbar, aber in ihrer Ausprägung unterschiedlich.<br />

Das freie Spiel gibt den Kindern die Möglichkeit, ohne Anleitung selbst aktiv zu werden.<br />

Unterstützend und fördernd wirken hierbei die achtsame und liebevoll zugewandte<br />

Erzieherin, der Raum und die Materialien. Da die Erzieherin in der Arbeit mit<br />

Kleinkindern von entscheidender Bedeutung ist, wird sich eingehend und umfassen mit<br />

der Rollen und deren Aufgaben befasst. Unter Einbeziehung eigener Erfahrungen und<br />

frühpädagogischer Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen<br />

Spielformen erarbeitet.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Die Rolle der Erzieherin beim Spiel<br />

� Die Spielentwicklung unterschiedlicher Spielformen – Sensumotorisches Spiel -<br />

Experimentierspiel – Konstruktionsspiel – Symbolspiel – Rollenspiel – Regelspiel<br />

� Die Bedeutung der Spielumgebung – des Raums – der Spielmaterialien<br />

Leitung : Martina Einhäuser<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.04<br />

Mo. 04.04.11 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

Theater mit den Kleinsten<br />

Die Teppichfransen werden zu Wellen und zeigen, dass wir am Meer sind. Sie können<br />

ebenso ein großes zotteliges Tier sein, das uns durch den Nebel begleitet. Oder das<br />

hohe Gras, durch das Elfen und Trolle ihren Weg finden.<br />

Ein rotes Tuch lässt aus dem Platz unter dem Tisch eine geheimnisvolle Höhle<br />

entstehen oder hilft, sich in einen tanzenden Wirbelwind zu verwandeln.<br />

Theater mit Kindern unter drei, das sind nicht fertige Stücke, ein fester Text, vorgegebene<br />

Rollen.<br />

Theater mit Kindern unter drei, das sind gemeinsam erlebte Geschichten und Abenteuer;<br />

da geht es um Stimmungen, Klänge, Bewegungen – um Verwandlungen im hier und<br />

jetzt.<br />

Auf diesem spielenden, entdeckenden Weg werden kreative Tore geöffnet.<br />

In diesem Seminar werden Ansätze aus der Theaterarbeit mit den Kleinsten vorgestellt:<br />

Rahmenbedingungen, Regeln, Methoden und Spielideen.<br />

Bitte, wenn möglich, Tücher und einfache Klanginstrumente mitbringen.<br />

Leitung : Anita Hüseman<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.32<br />

Do. 31.03.11 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 75.- Euro incl. Verpflegung<br />

126 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


Piep, piep, piep guten Appetit<br />

Rituale und wiederkehrende Abläufe in der Krippe<br />

In dieser Veranstaltung möchten wir zunächst einen Einblick in unsere<br />

Krippeneinrichtung in Kiel-Gaarden geben. Für Kinder unter 3 Jahren sind Sicherheit und<br />

Geborgenheit besonders wichtig. Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang<br />

Rituale und gleich bleibende Abläufe im Krippenalltag? Darüber wollen wir uns im<br />

zweiten Teil der Veranstaltung austauschen.<br />

Leitung : Nicole Kojahn, Ute Kleist<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.03.29<br />

Do. 31.03.11 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : <strong>Pädiko</strong> Krippe Gaarden, Kaiserstr. 33<br />

Kosten : 30.- Euro<br />

Führung durch das Krippenhaus Neumeimersdorf<br />

Unter dem Blickwinkel der Raumgestaltung<br />

Die Gestaltung der Räume hat Einfluss auf die Qualität der Bildungsprozesse.<br />

Viele Einrichtungen arbeiten daran, Krippen- oder Familiengruppen einzurichten und<br />

stehen vor der Frage:<br />

Was benötigen die Kinder im Säuglings- und Krabbelalter im Hinblick auf die<br />

Raumgestaltung?<br />

Wir machen eine Führung durch das Krippenhaus Neumeimersdorf, welches in<br />

Anlehnung an die Reggio-Pädagogik arbeitet.<br />

Theoretische Aspekte zur sinnanregenden Raumgestaltung und Materialauswahl<br />

ergänzen die anschauliche Führung.<br />

Leitung : Tanja Eckhardt<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.11<br />

Mi. 14.09.11 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort : Krippenhaus Neumeimersdorf, Grönhorst 11<br />

Kosten : 30.- Euro<br />

vor Ort<br />

vor Ort<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 127<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


So macht Essen Spaß – von Anfang an!<br />

Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen für Kinder unter 3 Jahren<br />

In diesem Seminar geht es um die Gestaltung von Grundelementen für ausgewogene,<br />

positive Esssituationen in Kitas. Dazu gehört einerseits das Wissen um die aktuellen<br />

Grundlagen der Kinderernährung aber auch Handwerkszeug für die Umsetzung dieser<br />

ausgewogenen Ernährung.<br />

In den ersten Lebensjahren werden der Stoffwechsel und auch das Essverhalten<br />

entscheidend geprägt. Sowohl der Kostaufbau als auch die Gestaltung der Esssituation<br />

legen die Basis für die Entwicklung des Stoffwechsels, der Sinneserlebnisse und der<br />

Entscheidungsfähigkeit der Kinder.<br />

Themen wie: Aufbau der Beikost, Übergang zur „Familienkost“, Allergieprävention und<br />

Fütterprobleme werden in diesem Seminar bearbeitet.<br />

Mit Hilfe von praktischen Übungen und aktuellem Informationsmaterial lernen die<br />

Teilnehmer/innen die praktischen Rahmenbedingungen für kindgerechte Ernährung von<br />

Anfang an kennen.<br />

Leitung : Astrid Francke<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.30<br />

Mi. 28.09.11 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 45.- Euro<br />

Pampers, Pinsel und Pigmente<br />

Mit allen Sinnen die Welt erforschen<br />

Die sinnliche und körperliche Wahrnehmung der Umwelt von 1-3 jährigen steht im<br />

Mittelpunkt des Seminartages. Wie können wir die unendliche Neugier der Kleinen, die<br />

Welt wahrnehmen zu wollen und damit zu erfahren, wie sie funktioniert, unterstützen und<br />

damit Grundlagen schaffen für ein erfolgreiches Lernen?<br />

Die Sinnes- und Wahrnehmungsschulung (schmecken, riechen, tasten, hören, sehen)<br />

regt das Gehirn an, Verarbeitungsnetze auf- und auszubauen. Dazu kommen die<br />

Erlebnisse von einer Veränderbarkeit der Welt, z.B. Ton, Sand, Farberlebnissen etc.<br />

Diese Erfahrungsmöglichkeiten können am besten in einem Atelier, aber auch in einem<br />

Gruppenraum angeboten werden.<br />

Nach einer theoretischen Einführung wird eine Phase von eigener Materialerkundung<br />

angeboten und die Haltung des Anleitenden reflektiert. Daraus entwickeln wir gemeinsam<br />

unterschiedliche Gruppenangebote.<br />

Wir arbeiten mit unterschiedlichsten Natur- und Bastelmaterialien folgender Auswahl:<br />

Wasser, Blätter, kleine Äste, Steine, Baumfrüchte, kleine Hölzer, Stoffreste, Wolle und<br />

Schnur, Eierpappen, Filz, Pappe, Korken.<br />

Zum Einstieg empfehlen wir das Buch „Pampers, Pinsel und Pigmente“ von Angelika van<br />

der Beek.<br />

128 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe


Leitung : Elke Tams<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.02.07<br />

Mo. 28.02.110 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 60.- Euro ohne Verpflegung<br />

Sinnvoll - Atelierarbeit mit Kindern unter 3 Jahren<br />

Bildung beginnt mit der Geburt. Besonders Kinder im Alter von 0 bis 3 machen sich<br />

durch sinnliche Erfahrungen ihr Bild von der Welt.<br />

Mit einem Rundgang durch das Krippenhaus Neumeimersdorf und einem anschließenden<br />

Miniworkshop mit dem Schwerpunkt der Atelierarbeit wollen wir uns gemeinsam<br />

dem Bereich der Ästhetischen Bildung nähern.<br />

Leitung : Christoph Frahm<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.09.13<br />

Mi. 14.09.11 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Ort : Krippenhaus Neumeimersdorf,<br />

Grönhorst 11<br />

Kosten : 35.- Euro incl. Material<br />

Babysitten mit Diplom<br />

Du bist mindestens 14 Jahre alt, beschäftigst Dich gerne mit kleinen Kindern und<br />

suchst einen „Job“, der niemals langweilig wird? In einem 2-tägigen Kurs erwirbst<br />

du Grundkenntnisse über die Entwicklung des Kindes, Säuglingspflege,<br />

Ernährung, Spiele, Lieder und Geschichten sowie den richtigen Umgang in<br />

schwierigen Situationen.<br />

Wir geben Tipps zur Jobsuche und erarbeiten mit Dir eine persönliche Checkliste,<br />

die Dir Deine zukünftige Tätigkeit erleichtert.<br />

Mit dem Diplom erwirbst Du die Möglichkeit, Dich in unsere Vermittlungskartei<br />

aufnehmen zu lassen.<br />

Leitung : Kirsten Osbahr<br />

Seminar-Nr.: 11.10.10<br />

Termin : Sa./So. 29./30.10.11 jeweils 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort : Kiel<br />

Kosten : 25.- Euro<br />

Bitte einen Imbiss für die Mahlzeiten mitbringen!<br />

Bitte beachten Sie auch unsere zertifizierte Weiterbildung<br />

„Grundqualifikation zur Tagespflegeperson“, siehe Seite 135.<br />

vor Ort<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 129<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Tag der offenen Tür<br />

Vorstellung des Kindernestes:<br />

� Konzept<br />

� Täglicher Ablauf<br />

� Angebote vorstellen<br />

� Bunte Musikinsel<br />

� Musikalische Förderung von Anfang an<br />

� Mit allen Sinnen spielen<br />

Den Kindern Raum geben, sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen spielerisch wahr<br />

zunehmen<br />

� Bastelstraße<br />

� Führung durch das Krippennest<br />

Leitung : Renate Wallat<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.04.11<br />

Fr. 08.04.11 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort : Kindernest Grüffkamp, Grüffkamp 4, Friedrichsort<br />

Kosten : 30.- Euro<br />

Naturerleben mit Kindern unter drei Jahren<br />

Erfahrungen aus der Waldkrippe<br />

Der Aufenthalt im Wald und in der Natur kommt dem Bewegungs- und Forscherdrang<br />

der Kinder unter drei Jahren optimal entgegen. Hier können sie optimal rennen, toben,<br />

balancieren, hüpfen, bauen und einfach laut sein, aber auch Stille erfahren.<br />

Durch die vielfältigen Sinneseindrücke schulen sie ihr „Wahrnehmungsvermögen“ und<br />

haben „hautnahe“ Naturerlebnisse. Die Kinder fördern ihre motorische Geschicklichkeit,<br />

erfreuen sich einer großen Ausgeglichenheit und tanken frische Luft.<br />

An diesem Tag werden die TeilnehmerInnen Ideen und Anregungen für Waldtage oder<br />

Waldwochen für ihre Arbeit mit Kindern unter drei aus unserer Waldkrippe erhalten.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Von der Idee zur Umsetzung<br />

� Vorstellung eines Projektes<br />

� Besuch einer Waldkrippe<br />

� Erfahrungsbericht aus der Waldkippe<br />

Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Gilda Proksch<br />

vor Ort<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.02<br />

Mi. 08.06.11 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Ort : Waldkrippe Kiel<br />

Kosten : 45.- Euro<br />

130 | Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe<br />

vor Ort


LandArt für Naturkünstler unter drei Jahren<br />

In der Natur begegnen Kinder einer unendlichen Vielfalt an Formen, Farben und<br />

Sinneseindrücken.<br />

Sie machen Erfahrungen mit Erde, Holz, Wasser und Wind. Die Kinder entdecken<br />

Blätter, Blüten, Früchte, Samen, Stöcke, Steinen und vieles andere.<br />

Ihr Körper ist voll im Einsatz beim Suchen, Sammeln, Schleppen, Stapeln und<br />

Schichten.<br />

Sie betrachten, stauen, erkennen, fantasieren und erzählen.<br />

Die besten Voraussetzungen für Landart mit Naturkünstlern unter drei Jahren, für<br />

kreative Impulse und schöpferische Auseinandersetzung.<br />

Dieser Tag bietet den TeilnehmerInnen Gelegenheit, die unterschiedlichsten Facetten<br />

von Landart selber auszuprobieren und dann in der pädagogischen Arbeit mit den<br />

Kindern umzusetzen.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Gilda Proksch<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.05.13<br />

Mi. 11.05.11 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ort : Vieburger Gehölz, Ende Hornheimer Weg<br />

(Schaukasten Waldkindergarten)<br />

Kosten : 65.- Euro ohne Verpflegung<br />

Wir wollen hoch hinaus<br />

Seilkonstruktionen für Kinder unter drei Jahren<br />

Seile in den Bäumen, welches Kind träumt davon nicht.<br />

Jetzt kommen wir! Kinder unter Drei sind an der Reihe<br />

und zeigen was sie können. Einfache Seilaufbauten<br />

ermöglichen Kindern, ihre Grenzen und Fähigkeiten<br />

kennen zu lernen, sie zu erweitern und zu festigen.<br />

Einfach austoben und später in der Hängematte die<br />

Seele baumeln lassen. Ein Angebot für Kinder unter<br />

3 Jahren.<br />

Dieser Kurs beinhaltet theoretische sowie praktische<br />

Aspekte:<br />

� Verschiedene Knotentechniken<br />

� Aspekt der Sicherheit<br />

� Praxisnahe Seilkonstruktionen, die von Kindern unter drei Jahren getestet werden<br />

Bitte wetterfeste Kleidung und Verpflegung mitbringen.<br />

Leitung : Marie Trautmann<br />

Eintägig : Seminar-Nr.: 11.06.14<br />

Di. 28.06.11 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Ort : Vieburger Gehölz, Krusenrotter Weg 56 a<br />

Kosten : 45.- Euro ohne Verpflegung<br />

vor Ort<br />

vor Ort<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege und Krippe | 131<br />

Fortbildungen für Kindertagespflege<br />

und Krippe


Zertifizierte Zusatzqualifikationen<br />

und Weiterbildungsreihen<br />

Übersicht Beginn<br />

Kleinstkindepädagokik – Emmi Pikler 01.04. 116<br />

Atelier-Reise 06.05. 133<br />

Fachkraft Schulkinderbetreuung 04.02. + 23.09. 134<br />

Grundqualifikation zur Tagespflegeperson März 135<br />

+ Sept. 2011<br />

SozialfachwirtIn 11.03. + 26.8. 136<br />

Qualifizierung zur/zum Erzieherassistent/in 14.3. + 21.11. 137<br />

Atelerista 1.10. 138<br />

Entspannungspädagogik 16.9. 139<br />

Erlebnispädagogik / Outdoor-Training 13.5. 140<br />

Fachkraft für Frühpädagogik-<br />

Arbeiten mit Kindern unter drei 25.03. + 19.08. 141<br />

Systemische Prinzipien in der Pädagogik 23.2. 14<br />

Kinderkunstwerkstatt 26.10. 142<br />

Musikalische Früherziehung 02.03. + 12.09. 75<br />

Natur- und Waldkindergartenpädagogik 02.09. 144<br />

Fortbildung für Mitarbeiterinnen<br />

mit Migrationshintergrund 05.09. 143<br />

„Wenn das Auge über die Mauer springt“ 23.09. 146<br />

Weiterbildungsreihe Rhythmik 29.08. 77<br />

Fortbildung zum Schutzauftrag bei<br />

Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) fortlaufend 30<br />

Die zertifizierten Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen werden von <strong>Pädiko</strong> als staatlich anerkannter<br />

Träger der Weiterbildung und der freien Jugendhilfe, sowie als Privatschule (VDP) zertifiziert. Für<br />

diese Fortbildungen gelten unterschiedliche Teilnahmebedingungen. Diese sind Bestandteil des jeweiligen<br />

Weiterbildungsvertrags und werden Ihnen mit den Weiterbildungsunterlagen vor dem Einstiegswochenende oder<br />

Beginn einer Weiterbildung bzw. auf Wunsch zugesandt. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen auf der<br />

letzten Seite. Ermäßigungen gibt es für Teilnehmer von Zusatzqualifikationen, Mitarbeitern/innen von <strong>Pädiko</strong>,<br />

Schüler/innen, FÖJ- und FSJler/innen, Student/innen, Praktikant/innen, Zivildienstleistende, HartzIV-<br />

Empfänger/innen und Personen, deren monatliches Nettoeinkommen 1111,- (bei verh. 2222,-) nicht übersteigt.<br />

Weiteres zur Finanzierung von Weiterbildungsveranstaltungen bei <strong>Pädiko</strong> lesen Sie auf unserer Homepage.<br />

132 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen<br />

Mehr dazu<br />

auf Seite


Atelier-Reise<br />

Künstlerische und Kunstpädagogische Ausbildung<br />

Im Rahmen dieses Projektes besteht die Möglichkeit, das eigene kreative Potential zu<br />

erweitern und auch intensiv zu schulen.<br />

Durch die Arbeit mit namhaften KünstlerInnen (u.a. Peter Nagel, Volker Altenhof) wird in<br />

deren Ateliers eine umfassende intensive theoretische, philosophische und praktische<br />

Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Bereichen des künstlerischen<br />

Schaffens ermöglicht.<br />

Neben dem Bestreben, das eigene „Kunstschaffen“ zu vertiefen oder anzuregen, besteht<br />

auch die Möglichkeit, das Erlernte bzw. Erlebte in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen<br />

oder Erwachsenen umzusetzen (im Kunstunterricht, in der Schule, als Atelier- oder<br />

WerkstattpädagogIn u.ä.).<br />

Im pädagogischen Bereich wird u.a. der kreativ-künstlerische Aspekt im Rahmen der<br />

Reggio-Pädagogik - die Förderung der „Hundert Sprachen eines Kindes“ - sowie die<br />

Bedeutung von Kunst bzw. künstlerischem Tun für die Persönlichkeitsentwicklung des<br />

Menschen(Rousseau, Piaget, Corrado Ricci) thematisiert.<br />

<strong>Inhalt</strong>e, Ausbildungsstruktur und Termine:<br />

Die Ausbildung beinhaltet 7 Ausbildungsabschnitte (168 Unterrichtsstunden)<br />

Beginn : 06.05. – 08.05.2011<br />

Eröffnungswochenende bei Volker Altenhof – Impression-Expression<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat und eine gemeinsame Ausstellung<br />

Leitung : Thomas Böndell<br />

Ort : in den jeweiligen Künstler-Ateliers in Schleswig-Holstein<br />

Kosten : 1700.- Euro<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 133<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Fachkraft Schulkinderbetreuung – Arbeiten mit Grundschulkindern<br />

Die Weiterbildung vermittelt Fachkenntnisse für die außerschulische Betreuung von<br />

Grundschulkindern. Die Weiterbildung ist praxisorientiert und fördert handlungsorientiertes<br />

Lernen. Dies führt zu effektiver Umsetzung des Gelernten in den beruflichen Alltag.<br />

Eine schriftliche in der Praxis erprobte Projektarbeit bildet den Abschluss der<br />

Fortbildung.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

� Hauptschulabschluss<br />

� Berufserfahrung in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern (besonders bevorzugt im<br />

o.a. Tätigkeitsbereich)<br />

<strong>Inhalt</strong>e u.a.:<br />

� Spiel- und Bewegungsangebote<br />

� Umwelt- und Gesundheitsaspekte<br />

� Praktische Anwendungsimpulse aus dem musischen und kreativen Bereich<br />

Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Anforderungen in der Arbeit mit<br />

Grundschulkindern.<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen, die an Betreuten Grundschulen, offenen Ganztagsschulen und im<br />

Hortbereich arbeiten (möchten) und sich zielgruppenspezifisch weiterqualifizieren wollen.<br />

Ausbildungsstruktur und Termine:<br />

8 Wochenenden/112 UE (jew. Fr. 16.00 – 21.00, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr)<br />

Beginn: 23./24.09.2011<br />

Weitere Termine: 04./05.11., 13./14.01.2012 + 5 Termine 2012<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mir den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung (Voraussetzung: regelmäßige<br />

und aktive Teilnahme und erfolgreiche Projektarbeit). Der Abschluss zur<br />

Fachkraft für Schulkinderbetreuung wird von <strong>Pädiko</strong> e.V. als Privatschule (VDP) sowie<br />

als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und der freien Jugendhilfe zertifiziert.<br />

Informationsabend: Do. 30.06.11 20.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Leitung : Sabine Duda, Volker Fischer<br />

Ort : Kiel<br />

Kosten : 1250.- Euro<br />

134 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Grundqualifikation zur Kindertagespflegeperson<br />

Vom Jahr 2012 an wird es für alle Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr an einen<br />

Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz geben. Viele Eltern wünschen sich eine familienorientierte,<br />

individuelle und flexible Betreuung für ihr Kind. Deshalb sollen etwas ein<br />

Drittel der neu zu entstehenden Plätze für Kinder unter drei Jahren bei<br />

Kindertagespflegepersonen geschaffen werden.<br />

Um die fachliche Qualität in der Tagespflege zu sichern, müssen<br />

Kindertagespflegepersonen eine pädagogische Grundqualifikation erwerben, die sie<br />

befähigt, Kinder zu betreuen und mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle des Kindes<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Die Ausbildung beinhaltet ca. 160 Unterrichtsstunden<br />

basistheoretischen Unterricht in den Fächern:<br />

� Pädagogik<br />

� Psychologie<br />

� Kommunikation<br />

� Gesundheit<br />

� Recht u.a.,<br />

� sowie ein 40-stündiges Praktikum<br />

Der Unterricht findet an Wochenenden und in Abendveranstaltungen oder in<br />

Kompaktform täglich vormittags statt.<br />

Die Grundqualifikation erfolgt in Anlehnung an das „Curriculum zur Qualifizierung in der<br />

Tagespflege“ vom Deutschen Jugendinstitut und schließt mit einem Zertifikat ab. Dieses<br />

Zertifikat ermöglicht die Teilnahme an der beruflichen Zusatzqualifikation „Fachkraft für<br />

Frühpädagogik (siehe Seite 141).<br />

Die 40-stündige Nachqualifizierung für ErzieherInnen und Sozialpädagogische Assistent-<br />

Innen ist nach Absprache möglich. Sprechen Sie uns bitte an!<br />

Beginn der Ausbildung: Frühjahr und Herbst 2011<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

Mo. 15.11.10, 17.01.11, 06.06.11, 29.08.11<br />

jew. 19.30 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Ziegelteich 23/25<br />

Leitung : Kathrin Gierke-Koppe<br />

Kosten : ca. 500.- Euro<br />

Bitte Info-Material anfordern!<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 135<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Weiterbildung zum/zur Sozialfachwirt/in<br />

Bei einer Befragung von ErzieherInnen, die in Leitungsfunktionen aufgestiegen sind,<br />

wurde deutlich, dass annähernd der Hälfte aller Befragten nicht oder nur unzureichend<br />

klar war, worauf sie sich hinsichtlich einer Leitungsfunktion einlassen. Nahezu 40%<br />

wurden mehr oder weniger gedrängt eine Leitungsfunktion zu übernehmen. In der Regel<br />

fand keine Einarbeitung statt, ungefähr die Hälfte der betreffenden Personen nahmen an<br />

einschlägigen Fortbildungen teil, 85% davon erst nach Antritt ihrer neuen Funktion. Geht<br />

es ihnen auch manchmal so, dass sie einen Punkt erreichen, an dem sie feststellen,<br />

dass sie einerseits ein sehr großes pädagogisches Fachwissen besitzen, doch andererseits<br />

noch mehr über alle anfallenden organisatorischen, verwaltungstechnischen und<br />

personellen Aufgabengebiete wissen möchten?<br />

Ziel dieser Weiterbildung ist die fachliche Qualifizierung des pädagogischen Personals in<br />

Kindertagesstätten sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen für Führungs-, Verwaltungsund<br />

Managementaufgaben.<br />

Weiterbildungsmodule:<br />

� Personalmanagement<br />

� Organisationsentwicklung<br />

� Gesprächsführung<br />

� Teamentwicklung<br />

� Moderationsmethoden<br />

� Präsentationsmethoden<br />

� Projektpräsentation<br />

Zielgruppe:<br />

Staatlich anerkannte ErzieherInnen und SozialpädagogInnen mit mindestens 2-jähriger<br />

Berufserfahrung.<br />

Ausbildungsdauer und Zeitplan:<br />

10 Monate, Freitag: 16.00 – 20.00 Uhr, Samstag: 9.00 – 17.00 Uhr, (154 UE)<br />

Termine:<br />

Beginn Frühjahr 2011 : 11./12.03.2011, Abschluss-Seminar: 09./10.12.2011<br />

Beginn Herbst 2011 : 26./27.08.2011, Abschluss-Seminar: 01./02.06.2012<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat „Sozialfachwirt/Sozialfachwirtin“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten<br />

der Weiterbildung.<br />

Informationsabend: Di. 18.01.11 19.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Leitung : Meike Stannius, Marc Barth<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1450.- Euro<br />

136 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Qualifizierung zum/zur Erzieherassistent/in<br />

Um dem Bedürfnis vieler Träger entgegen zu kommen, Ihre Arbeitskräfte zu qualifizieren,<br />

bietet <strong>Pädiko</strong> e.V. ein Qualifizierungsangebot zur Fortbildung pädagogischer Fachkräfte<br />

im Elementarbereich an. Diese Qualifizierung unterstützt Träger, Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen gemäß KiTaG § 15 und KiTaVo §3 Schleswig-Holstein in einer<br />

Kindertagesstätte einsetzen zu können.<br />

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter/innen, die in Krippen,<br />

Kindertagesstätten und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen im<br />

Elementarbereich tätig sind und sich entsprechend qualifizieren möchten oder müssen.<br />

Die <strong>Inhalt</strong>e der Qualifizierung beinhalten grundlegende<br />

Fächer wie z.B. Kommunikation, Pädagogik, Soziologie,<br />

Psychologie, u.a.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

� mindestens Hauptschulabschluss oder ähnlicher<br />

Schulabschluss und<br />

� aktuelle Tätigkeit im pädagogischen Bereich<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

� Schulabschlusszeugnis<br />

� Nachweis einer aktuellen Tätigkeit im pädagogischen Bereich<br />

� Lebenslauf<br />

Termine und Fortbildungsstruktur<br />

Die gesamte Qualifizierung besteht aus dem Basiskurs (anerkannt nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein, 72 UE), zuzüglich 4 Wahlpflichtseminartagen (WPS, 32 UE).<br />

Insgesamt 104 UE.<br />

Kompakt - Kurs I : 14.-25.03.2011 zuzüglich 4 WPS<br />

Berufsbegleitend - Kurs II : 21.-25.11.2011, 19.-23.03.2012 zuzüglich 4 WPS<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung (Voraussetzung: regelmäßige<br />

Teilnahme und aktuelle Tätigkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern). Der<br />

Abschluss zum/zur Erzieherassistent/in wird von <strong>Pädiko</strong> e.V. als Privatschule (VDP),<br />

sowie als staatlich anerkanntem Träger der Weiterbildung und der freien Jugendhilfe<br />

zertifiziert. ZertifikatsinhaberInnen können gemäß KiTaG § 15 Abs.3 als zusätzliche<br />

Kraft in einer Kindertagesstätte eingesetzt werden.<br />

Informationsveranstaltung: Do. 09.06.11 10.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Die Qualifizierung wird voraussichtlich nach AZWV als anerkannte Maßnahme zertifiziert.<br />

Leitung : Kirsten Arnecke, Volker Fischer<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1250.- Euro<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 137<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Atelerista<br />

Kunstpädagogische Fortbildung zur/zum Atelierleiter/in<br />

in pädagogischen Einrichtungen<br />

Ateleristas bzw. Atelierleiter sind Kunstpädagogen, die die Kinder bei der künstlerischen<br />

Umsetzung unterstützen und mit den pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen in den<br />

Einrichtungen zusammenarbeiten.<br />

Zielgruppe und Lernziele<br />

Diese Fortbildung richtet sich vornehmlich an KünstlerInnen, die künstlerisch in pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern arbeiten (möchten) und sich pädagogisch qualifizieren wollen.<br />

Schwerpunkt dieser zertifizierten Zusatzqualifikation ist, das kunstspezifische Wissen<br />

und Können von Kunstschaffenden in pädagogischen Zusammenhängen zu nutzen, um<br />

z.B. Kinder in ihrer kreativen Entwicklung zu fördern.<br />

Die Weiterbildung vermittelt Künstlerinnen vorrangig pädagogische Fachkenntnisse im<br />

Kontext ihrer Kunstform, die sie im Praxisfeld ihrer kunstpädagogischen Arbeit unterstützen.<br />

Eine Projektarbeit bildet die Zertifizierungsgrundlage der Ausbildung.<br />

<strong>Inhalt</strong>e und Fortbildungsstruktur<br />

Die Fortbildung ist berufsbegleitend und findet in Modulform statt. Dauer: 5<br />

Wochenenden (insgesamt 80 UE), Sa./So. jew. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Modul 1: 01./02. Oktober 2011<br />

� Einführung, Kennen lernen, Bild vom Kind, Reggiopädagogik<br />

Kreativität im Außenbereich fördern<br />

Modul 2: 19./20. November 2011<br />

� das pädagogische Konzept als Atelerista<br />

Selbstkompetenz und Kommunikation - „Wie entsteht aus einer<br />

Deutschlandfahne eine Landschaft?“<br />

Modul 3: 28. / 29. Januar 2012<br />

� Handlungskompetenz und kreative Spielräume erweitern<br />

Modul 4: 25. / 26. Februar 2012<br />

� Die kindliche Entwicklung in der bildenden Kunst (Kopffüßler, Kritzelbilder,<br />

Perspektive und mehr)<br />

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen<br />

Modul 5: 24./ 25. März 2012<br />

� Abschluss, Reflexion, Zertifizierung<br />

Informationsabend: Do. 18.08.2011 19.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung<br />

Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme und Projektarbeit.<br />

Leitung : Arno Neufeld<br />

Ort : Kiel<br />

Kosten : 990.- Euro<br />

138 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Entspannungspädagogik für Kinder und Jugendliche<br />

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Entspannungspädagogen/in<br />

Entspannungsangebote, die individuell auf Kinder und Jugendliche abgestimmt sind, bieten<br />

„Ruheinseln“ im oft hektischen Alltag – und mehr: Kinder werden positiv in ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung angeregt. Fast alle entwickeln dadurch ihre Lernfähigkeit, geistige<br />

Leistungsfähigkeit und Offenheit, Konzentration, sprachliche Fähigkeiten und<br />

Sozialkompetenz. Kinder, die Entspannung regelmäßig erleben, sind körperlich und psychisch<br />

gesünder und belastbarer. In der Weiterbildung lernen Sie unterschiedliche<br />

Entspannungsmethoden kennen und ihre Wirkung auch durch Selbsterfahrung verstehen.<br />

Das befähigt Sie, eine genaue Passung von Entspannungsangeboten für unterschiedliche<br />

Gruppen vorzunehmen. Sie erleben, wie Sie Entspannungszeiten als wertschätzendes<br />

Beziehungsangebot konzipieren und Ihre eigene Entspannungsfähigkeit entwickeln können –<br />

der Schlüssel zum gelingenden Transfer. Die Trainerin unterstützt Sie dabei, die für Sie<br />

stimmigen Entspannungsmethoden für Ihr Praxisfeld mit Kindern und Jugendlichen herauszufinden<br />

und in Ihr Berufsfeld zu übertragen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Theorieeinführung: Stand der psychologisch-medizinischen Forschung,<br />

Hirnforschung, entwicklungspsychologische Gesichtpunkte zur psycho-physischen<br />

Wirkung von systematischer Entspannung mit Kindern/Jugendlichen zu den<br />

einzelnen u.g. Bereichen<br />

� Struktur, Aufbau und Methodik von<br />

� Traumreisen (auf Grundlage des AT, Themen zur Ressourcenentwicklung)<br />

� Atem- und Bewegungsmeditation, meditative Tänze<br />

� Mandalas, Märchenmeditation<br />

� Meditative Sinnes- und Naturerfahrungen, Stille-Erfahrungen<br />

� Integration in Lernprojekte, jahreszeitliches Erleben, Entwicklungsthemen u.ä.<br />

� Kommunikation in der Entspannungspädagogik<br />

� Selbsterfahrung, Supervision, Projektarbeit: Unterstützung beim Transfer ins eigene<br />

Berufsfeld durch Befähigung der TeilnehmerInnen, Entspannungsangebote als<br />

wertschätzendes Beziehungsangebot passend für die Zielgruppe zu planen,<br />

durchzuführen und auszuwerten.<br />

Zielgruppe:<br />

Menschen in pädagogischen, beratenden, therapeutischen und pflegerischen<br />

Berufsfeldern: emotionale Stabilität ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Termine:<br />

7 Wochenenden (118 UE incl. Projektarbeit),<br />

jew. Freitag 16.30 – 20.30 Uhr, Samstag 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Beginn: 16./17.09.2011, weitere Termine: 28./29.10., 09./10.12., 27./28.01. + 3 weitere<br />

Termine 2012<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat „Entspannungspädagoge/Entspannungspädagogin für Kinder und Jugendliche“<br />

mit den <strong>Inhalt</strong>en der Weiterbildung.<br />

Leitung : Birgit Papendorf<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1250.- Euro<br />

Wir empfehlen als Einstiegs- u. Informationsseminar: „Stille macht Spaß“, Seite 104<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 139<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Erlebnispädagogische Fachkraft – Outdoor-Training<br />

Ziel der Weiterbildung ist das praktische Erlernen und selbständige Anleiten verschiedener<br />

Outdoor-Techniken für Gruppen aller Altersstufen. Damit werden die Teilnehmer-<br />

Innen befähigt, ihr pädagogisches Handlungsspektrum zu erweitern und die Möglichkeiten<br />

erlebnispädagogischer Arbeit in das eigene Berufsfeld zu integrieren. Als Grundlage<br />

dienen der Aspekt der Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit der Natur.<br />

Modul 1 - Kompetenzfeld Wald:<br />

● Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass (Karten lesen, Geländespiele, landschaftsökologische<br />

Spurensuche)<br />

● Naturerlebnis-Aktionen zur Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit der Sinne<br />

● Kooperative Abenteuerspiele und Nachtaktionen<br />

● Konstruktionsübungen im Wald (Magisches Auge, LandArt, Laubhütten zur Übernachtung)<br />

● Feuer machen ohne technische Hilfsmittel, Lagerfeueraktionen<br />

Modul 2 – Kompetenzfeld „High Events“:<br />

● Gestaltung vorbereiteter Sensibilisierungsübungen zu Vertrauen und Verantwortung<br />

● Aufbau von Seillandschaften/Seilgärten<br />

● Knoten- und Materialkunde<br />

● Sicherheitsbestimmungen für Aufbau und Durchführung von Kletteraktionen<br />

● Eigenes Ausprobieren und Verfeinern von Klettertechniken (incl. Prusiken)<br />

● Reflexion und Transfer von Kletteraktionen<br />

Modul 3 – Kompetenzfeld Wasser:<br />

● Anleitung und Durchführung von Kanu-Aktionen (Kajak, Canadier)<br />

● Eigenes Erlernen und Festigen von Paddeltechniken<br />

● Bau von Abseilstationen und Seilbrücken am Wasser<br />

● Floßbau und Floßfahrt<br />

● Bestimmung der Wasserqualität nach dem Saprobienindex (incl. Bau der Kescher)<br />

Das vierte Modul wird eine Praxisanleitung während der Kieler Woche sein, bei der die<br />

Teilnehmenden selbst gewählte erlebnispädagogische Aktivitäten planen und betreuen.<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen aus allen psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern,<br />

sowie Fachkräfte und Interessierte aus den<br />

Bereichen Kultur, Tourismus und Jugendarbeit.<br />

Ausbildungsdauer und Zeitplan:<br />

4 Wochenenden incl. Übernachtung (96 UE)<br />

Fr.: 18.00 bis So: 16.00 Uhr<br />

Termine:<br />

Modul 1: 13. – 15.02.11, Modul 2: 27. – 29.05.11,<br />

Modul 3: 10. – 12.06.11, Modul 4: 24. – 26.06.11<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat „Erlebnispädagogische Fachkraft/Outdoor-Training“ mit den inhaltlichen<br />

Schwerpunkten der Weiterbildung.<br />

Leitung : Andrée Schinke<br />

Kosten : 1580.- Euro incl. Übernachtung und Material, ohne Verpflegung<br />

140 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Fachkraft für Frühpädagogik<br />

Die praxisorientierte Fortbildung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren<br />

Kleine Kinder haben andere Bedürfnisse als größere und die<br />

professionelle Arbeit mit Kindern unter Drei erfordert besondere<br />

Angebote und Tätigkeitsmerkmale.<br />

Die Fortbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ richtet sich an<br />

Sozialpädagogische Fachkräfte. Sie vermittelt<br />

Handlungskompetenzen für die Betreuung von Kleinkindern in<br />

allen erforderlichen pädagogischen und entwicklungspsychologischen<br />

Handlungsbereichen. Da <strong>Pädiko</strong> Träger mehrerer<br />

Krippeneinrichtungen ist, ist diese Weiterbildung sehr praxisorientiert<br />

und bietet konkrete Pädagogik zum Anfassen für die Arbeit<br />

mit Kindern unter drei Jahren.<br />

<strong>Inhalt</strong>e u.a.:<br />

� Entwicklungspsychologie<br />

� Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung<br />

� Bindung und Beziehung, Eingewöhnung<br />

� Schlüsselsituationen, Tagesabläufe<br />

� Natur- und Waldpädagogik mit Kindern unter drei Jahren<br />

� Sprachentwicklung und Kommunikation<br />

� Elternarbeit<br />

� Raumgestaltung<br />

� Ernährung, Gesundheit, Kinderpflege und -krankheiten<br />

� Musikalische Früherziehung<br />

� Praxisorientierte Exkursionen in beispielhafte Krippeneinrichtungen<br />

Zielgruppe:<br />

Erzieher/innen und andere Sozialpädagogische Fachkräfte, sowie Tagespflegepersonen<br />

(mit erfolgreich abgeschlossener Grundqualifikation)<br />

Ausbildungsdauer/Termine:<br />

8 WOE + 1 Exkursion (118 UE), jew. Fr. 16.00 – 20.00 Uhr und Sa. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Kurs VIII Kurs IX<br />

Beginn : 25./26.03.2011 Beginn : 19./20.08.2011<br />

Ende : 28./29.10.2011 Ende : 09./10.03.2012<br />

Informationsabend: Mo. 24.01.2011 19.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung.<br />

Die Qualifizierung wird voraussichtlich nach AZWV als anerkannte Maßnahme zertifiziert.<br />

Leitung : Kirsten Arnecke<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1330.- Euro<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 141<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Kinder-Kunstwerkstatt – Kreatives Arbeiten in der Kita<br />

Kreativität heißt „Lust am Leben“ (G. Otto), heißt Spaß daran haben, die Wirklichkeit auf<br />

den Kopf zu stellen, heißt erfinden, verwandeln, experimentieren und vieles mehr.<br />

In dieser aufeinander aufbauenden mehrteiligen kunstpädagogischen Fortbildungsreihe<br />

wollen wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln dem Thema „Kreativitätsförderung in<br />

der Kita“ nähern. <strong>Inhalt</strong>liche Orientierung sind hierbei die Bildungsempfehlungen der<br />

Bundesländer für den Bildungsbereich ästhetische Bildung.<br />

<strong>Inhalt</strong>e und Fortbildungsstruktur<br />

In den jeweiligen Modulen wird nach den Prinzipien der Werkstattarbeit (mit Kopf, Herz<br />

und Hand) praktisch gearbeitet, kreative Wege und Methoden erprobt. Die<br />

Seminarblöcke dienen der praktischen Erfahrung des Verlaufs und der Bedeutung von<br />

kreativen Prozessen der Teilnehmerinnen selbst.<br />

Die theoretischen Begründungen für unser Tun werden wir aus den eigenen Erfahrungen<br />

ableiten. Es wird jeweils ausführliches Seminarmaterial geben, das den Teilnehmerinnen<br />

die Möglichkeit gibt, im Selbststudium einzelne Seminarinhalte zu vertiefen.<br />

Weiterhin werden jeweils thematisch den Modulen zugeordnet Verbindungen zur<br />

Kunstgeschichte und zu Schaffens- und Lebensgeschichte einzelner Künstler hergestellt.<br />

Am Ende eines jeden Moduls wird sich jede Teilnehmerin eine Praxisaufgabe zur<br />

Bearbeitung mit den Kindern zwischen den zwei Modulblöcken stellen. Im jeweils<br />

anschließenden Modul werden die Praxiserfahrungen mit den Kindern reflektiert.<br />

Modul 1 – Kunst und Krempel<br />

● Zur Bedeutung vom Sammeln und Sortieren<br />

● Arbeit mit Fundstücken, Objekten, Schnüren, Draht und Recyclingmaterial<br />

Modul 2 – Der Stoff, aus dem die Träume sind<br />

● Kreatives Arbeiten mit Textilien aller Art<br />

● Theorie und Praxis der Dokumentation und Präsentation<br />

Modul 3 – Alles hat zwei Seiten: Licht und Schatten<br />

● Experimentieren und Gestalten mit Licht und Schatten<br />

● Arbeiten mit den „Nicht-farben“ Weiß und Schwarz<br />

● Das Thema „Gut und Böse“ / Werte gestalterisch bearbeiten<br />

● Arbeit mit transparenten Materialien und gestalterisches Arbeiten am Leuchttisch<br />

Modul 4 – Lebens - mittel Kunst<br />

● Zur Bedeutung von Kunst in der ästhetischen Bildung<br />

● Lebensmittel und das Thema Nahrung in der Kunst – aufbereitet für die Arbeit mit<br />

Kindern ab 1 Jahr<br />

● Arbeit im Kinderrestaurant verbunden mit dem Atelier<br />

Ausbildungsdauer/Termine:<br />

26.-28.10.2011 bei <strong>Pädiko</strong> e.V., 05.-07.12.2011 im Atelier Freiraum Hamburg<br />

Weitere Termine 2012 werden beim ersten Modul in 2011 bekannt gegeben<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung<br />

Leitung : Christel van Dieken<br />

Ort : Kiel und Hamburg<br />

Kosten : 1485.- Euro<br />

142 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

voraussichtlich<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.


Fortbildung für MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund in<br />

pädagogischen Einrichtungen (Abschluss Erzieherassistent/in)<br />

Zielgruppe und Lernziele:<br />

Diese Fortbildung richtet sich vornehmlich an MigrantInnen in pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern. Schwerpunkt dieser zertifizierten Weiterbildung ist es, das kulturelle und<br />

sprachliche Spektrum von MigrantInnen für die pädagogische Arbeit in<br />

Kindertageseinrichtungen zu nutzen, um z.B. Kinder in ihrer multikulturellen und<br />

sprachlichen Entwicklung zu fördern und um Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen.<br />

Die Weiterbildung vermittelt MigrantInnen vorrangig pädagogische Fachkenntnisse im<br />

Kontext ihrer kulturellen Herkunft, die sie im Praxisfeld ihrer pädagogischen Arbeit<br />

unterstützen. Damit sind sie in der Lage vorurteilsbewußte Bildung und Erziehung in<br />

Kindertageseinrichtungen zu leisten. Eine Projektarbeit bildet die<br />

Zertifizierungsgrundlage der Ausbildung.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

mindestens Hauptschulabschluss oder ähnlicher Schulabschluss und aktuelle Tätigkeit<br />

im pädagogischen Bereich (Berufserfahrung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist<br />

erwünscht)<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

� Schulabschlusszeugnis<br />

� Nachweis einer aktuellen Tätigkeit im pädagogischen Bereich<br />

� Lebenslauf<br />

Termine und Fortbildungsstruktur<br />

Die gesamte Qualifizierung besteht aus dem Basiskurs (anerkannt nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein, 72 UE), zuzüglich 4 Wahlpflichtseminartagen (WPS, 32 UE).<br />

Insgesamt 104 UE.<br />

Termin : 05.-16.9.2011 zuzüglich 4 WPS<br />

Informationsveranstaltung: Do. 09.06.2011 10.00 Uhr, Fleethörn 59<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat Erzieherassistent/in mit den inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung<br />

(Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme und aktuelle Tätigkeit in pädagogischen<br />

Arbeitsfeldern). Der Abschluss zum/zur Erzieherassistent/in wird von <strong>Pädiko</strong> als<br />

Privatschule (VDP), sowie als staatlich anerkannter Träger der Weiterbildung und der<br />

freien Jugendhilfe zertifiziert. Die Zertifikatsinhaberin kann gemäß KiTaG § 15 als<br />

zusätzliche Kraft in einer Kindertagesstätte eingesetzt werden.<br />

Die Qualifizierung wird voraussichtlich nach AZWV<br />

als anerkannte Maßnahme zertifiziert.<br />

Leitung : Hüsniye Dablan, Volker Fischer<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1250.- Euro<br />

Für<br />

diese<br />

Veranstaltung kann<br />

voraussichtlich<br />

Weiterbildungsurlaub<br />

nach dem BFQG<br />

Schleswig-Holstein<br />

beantragt<br />

werden.<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 143<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik<br />

Frühkindliche Bildung im Naturraum<br />

Seit 2001 bietet <strong>Pädiko</strong> als staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut die zertifizierte<br />

Qualifikation Natur- und Waldkindergartenpädagogik an. Hier werden Menschen qualifiziert,<br />

die Interesse an der pädagogischen Arbeit in Wald- und Naturkindergärten,<br />

Waldkrippen und –horten, Waldtagen, Naturprojekten, Waldwochen u.v.m. haben.<br />

Ziel dieser Fortbildung ist die persönliche und fachliche Qualifizierung für die pädagogische<br />

Arbeit im Wald und in der Natur.<br />

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Natur- und<br />

Waldkindergarten-pädagogik integriert verschiedene<br />

Aspekte. Sie erhalten Grundwissen unter<br />

anderem in den Bereichen allgemeine und spezielle<br />

(z.B. für die Arbeit mit Kindern unter drei<br />

Jahren) Pädagogik, Natur- und<br />

Waldkompetenzen, Ökologie und Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung, sowie praxisorientierte<br />

Module (Musik, Kreativität, Bewegung u.a.).<br />

Durch die Verknüpfung von theoretischem<br />

Basiswissen und praktischer Durchführung erfahren Sie auf Natur- und<br />

Waldkindergarten-Pädagogik bezogene Handlungskompetenzen. Durch Ihre alltägliche<br />

Arbeit mit Kindern führen Sie als Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik zu<br />

einer Entwicklung und Professionalisierung der wald- und naturpädagogischen Arbeit.<br />

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Natur- und<br />

Waldkindergartenpädagogik erhalten Sie in einer kontinuierlichen Ausbildungsgruppe<br />

eine solide Basis an umfassenden Kompetenzen für die Arbeit naturnaher<br />

Bildungsprozesse im Elementarbereich. Des Weiteren können Sie durch<br />

Wahlveranstaltungen aus dem Natur- und Umweltprogramm von <strong>Pädiko</strong> Ihre Kenntnisse<br />

erweitern und vertiefen.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Lebensraum Wald und angrenzende Biotope<br />

� Kulturhistorische Geschichte des Waldes<br />

� Gesundheit, Ernährung, Hygiene<br />

� Märchen, Lieder und Erzählspaziergänge<br />

� Naturerfahrung unter künstlerischen Aspekten<br />

� Entwicklungspsychologie, Psychomotorik<br />

� Pädagogische Ansätze<br />

� Didaktik und Methodik<br />

� Organisation, Konzeption, Team<br />

� Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

� Rechtliche Grundlagen und Aufsichtspflicht<br />

� Rituale und Feste im Jahreslauf<br />

� Projektarbeit<br />

144 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Zielgruppe:<br />

ErzieherInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen,<br />

Natur- und WaldpädagogInnen<br />

Ausbildungsstruktur und Termine:<br />

Dauer 10 Monate, 9 Wochenenden (jew. Fr. 16.00 – 21.00, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr)<br />

und eine BU - Woche (Mo. – Fr. 9.00 -16.00 Uhr), 166 UE<br />

Beginn: 02./03.09.2011, weitere Termine: 07./08.10., 18./19.11.2011<br />

BU-Woche: 16.-20.01.2012<br />

Weitere Termine 2012 werden mit Beginn der Weiterbildung bekannt gegeben<br />

Abschluss:<br />

Zertifikat “ Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik“ mit den <strong>Inhalt</strong>en der<br />

Weiterbildung.<br />

Informationsabend: Do. 30.06.11 20.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Leitung : Sabine Duda<br />

Ort : Fleethörn und N.N.<br />

Kosten : 1450.- Euro<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen | 145<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


„Wenn das Auge über die Mauer springt“<br />

Fortbildung für entwicklungsorientierte Mitarbeiter/innen in pädagogischen<br />

Einrichtungen in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik<br />

Vielleicht kennen Sie das: Manchmal wissen wir nicht was wir tun, weil wir es täglich tun.<br />

Da entsteht dann so eine Art „blinder Fleck“ in dem Bewusstsein unserer Selbst im<br />

Alltäglichen. Das ist schade, denn wer sich und seiner Tätigkeit selbst-bewusst ist,<br />

arbeitet gerne und gut. Was mich bewegt hält mich in Bewegung.<br />

Die Weiterbildung regt an, sich aus alten Gewohnheiten heraus zu bewegen, um Neues<br />

zu entdecken, ohne das „Alte“ aus den Augen zu verlieren. Denn nicht alles was war,<br />

war schlecht nur weil es Neues gibt.<br />

Der Blick nach außen über den Tellerrand steht hierbei ebenso im Fokus der<br />

Weiterbildung, wie der Blick nach innen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung. Darüber<br />

hinaus animiert die Weiterbildung, den Blick auch nach vorne zu richten und Visionen zu<br />

entwickeln, wie eine kindgerechte praxis- und entwicklungsorientierte Pädagogik ausgestaltet<br />

werden kann. Aktuelle Beispiele aus der pädagogischen Praxis von <strong>Pädiko</strong> bilden<br />

ebenso wie theoretische Grundlagen reformpädagogischer Konzepte und insbesondere<br />

der Reggio-Pädagogik den Rahmen der Weiterbildung.<br />

<strong>Inhalt</strong>e u.a.:<br />

� Bild vom Kind, Rolle der Erzieherin<br />

� Reformpädagogische Ansätze und Geschichte der (Reggio)pädagogik<br />

� Raumgestaltung, Ästhetische Bildung<br />

� Projektarbeit, Beobachtung und Dokumentation<br />

� Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

� Elternarbeit, Vernetzung, Team und Leitung<br />

� Selbstreflexion/Persönlichkeitsentwicklung<br />

Zielgruppe:<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen in pädagogischen Arbeitsfeldern in der<br />

Arbeit mit Kindern. Schwerpunkt dieser zertifizierten Weiterbildung ist es, das eigene<br />

persönliche und pädagogische Potenzial für die pädagogische Arbeit zu nutzen.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Aktuelle Tätigkeit im pädagogischen Bereich, mittlerer Schulabschluss, abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung, Bereitschaft zur Selbstreflexion<br />

Ausbildungsdauer/Termine:<br />

6 WOE (Fr/Sa) und fünf anerkannte Bildungsurlaubstage (BFQG-SH) (insgesamt 110 UE)<br />

Beginn: 23./24.09. 2011, Ende: 08./09.06.2012<br />

Informationsabend: Do. 09.06.2011 19.00 Uhr, <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59<br />

Abschluss:<br />

Eine Projektarbeit bildet die Zertifizierungsgrundlage der Weiterbildung. Zertifikat mit den<br />

inhaltlichen Schwerpunkten der Ausbildung (Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme und<br />

aktuelle Tätigkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern).<br />

Ort : Fleethörn 59<br />

Kosten : 1550.- Euro<br />

146 | Zertifizierte Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen


Zertifizierte Zusatzqualifikationen Fortbildungsprogramm und Weiterbildungsreihen 2009 | 147<br />

Zertifizierte Zusatzqualifikationen/Weiterbildungsreihen


<strong>Pädiko</strong> e.V. in Zahlen<br />

Zahl der GründerInnen, die im Jahr 1986 <strong>Pädiko</strong> – Verein für pädagogische<br />

Initiativen und Kommunikation e.V. ins Leben riefen: 9<br />

Zahl der Jahre, die seitdem vergangen sind: 25<br />

Durchschnittliche Zahl der Seiten im jährlichen <strong>Pädiko</strong>-Programmheft: 160<br />

Durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen bei Seminaren pro Jahr: 2373<br />

Darunter männliche Teilnehmer pro Jahr im Durchschnitt: 191<br />

Zahl der Betreuungsplätze in <strong>Pädiko</strong>-Einrichtungen im Jahr 1986: 15<br />

2010 waren es schon über 650<br />

….. und es geht weiter, denn:<br />

Geburten in Kiel auf 1000 Frauen zwischen 15 und 45 im Jahr 2009: 41,4<br />

Die weiteste Anreise zu einem <strong>Pädiko</strong> Seminar, in km: 1037<br />

Und zwar aus Zürich - die kürzeste Anreise hingegen, in km: 0,3<br />

Der durchschnittliche Verbrauch von bio fair-trade Kaffee im Seminarbereich im Jahr,<br />

in Litern: 2808<br />

Nicht verwunderlich, denn Kaffe ist das beliebteste Getränk der Deutschen -<br />

Zahl des Pro-Kopf-Konsums von Kaffee in Deutschland 2008, in Litern: 148<br />

1986 2011<br />

148 | Fortbildungsprogramm 2011


Referentinnen und Referenten 2011<br />

Maren Ahlers Jg.70. stud. Kunst, Malerei, freie Kunst, Ausstellungen seit 2000, Kunstkurse für<br />

Kinder und Erwachsene, Kunstprojekte in Bildungseinrichtungen (91)<br />

Volker Altenhof Jg. 50. Freischaffender Künstler, Studium der Freien Kunst / Experimentelle Malerei,<br />

Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler, Ausstellungen im In- und Ausland (86, 88)<br />

Kirsten Arnecke Jg. 1970, Diplom-Pädagogin und Mutter, freiberufliche Fachberaterin für<br />

Kindertageseinrichtungen, Dozentin und Trainerin, Elternkurstrainerin „Starke Eltern – Starke<br />

Kinder®“ (Deutscher Kinderschutzbund), Qualitätsmanagerin für soziale Berufe (ISO 9001:2008) (12,<br />

18, 23, 38, 39, 50, 51, 58, 113, 114, 120, 121, 137, 141)<br />

Romeo Assirati Jg. 40. Heilpädagoge, Sozial- und Qualitätsmanager, Focusingtherapeut,<br />

Lebensweg-Begleiter, klientenzentrierter Berater (53, 56, 105, 110)<br />

Marc Barth Jg. 64. Dipl.-Sozialpädagoge, Kommunikationstrainer und Praxisberater (48, 143)<br />

Stefanie Baumgartner Jg.66. Dipl. Biologin, langjährige Tätigkeit im Nationalparkhaus Norderney u.<br />

bei der BUNDjugend, freiberufliche Natur- u. Umweltpädagogin, Naturerlebnis Grabau (66, 67)<br />

Stefan Bergmann Jg. 61. Dipl.-Pädagoge, Psychomotoriker, Leiter der Kindertagesstätte<br />

Böverstland (41)<br />

Knut Bischoff Jg. 1971, Dipl.-Sozialpädagoge /Dipl.-Sozialarbeiter, Mitarbeiter im ASD des Kreises<br />

Plön in der Bezirkssozialarbeit und freiberuflich als Coach, Trainer und Elternkursleiter (30)<br />

Thomas Böndell Jg. 52. Dipl. Pädagoge (133)<br />

Eva Börnig Jg. 54. Dipl.-Geologin, Mitarbeit in Umweltprojekten an der Universität, in<br />

Ingenieurbüros und der Freizeit, Gründungsmitglied des Bildungsvereins Geo step by step e.V.<br />

“Geologie für Jedermann/Jedefrau” (62, 66, 72)<br />

Yvonne Brüggemann Jg. 73. Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Spielpädagogin. 1997 bis<br />

2006 Jugendbildungsreferentin, Hamburg, Veröffentlichungen, freiberuflich mehrere Spieleseminare<br />

für Jugendgruppenleiter und Erwachsenengruppen (96, 97, 100)<br />

Ulrike Bruhnke Jg.61. Diplom-Biologin, Weiterbildungen in Sinnes- und Bewegungsschulung, Naturund<br />

Umweltpädagogik, Kommunikation, seit 2006 Projektbüro Bäumen begegnen (62)<br />

Anna Brunner-Mocka Jg. 52. Freischaffende Künstlerin, Mitglied im BBK, Kunstpädagogin. Malerei,<br />

LAndArt, Soziale Plastik, Ausstellungen und Projekte. Bewegungstherapeutin, Tanz, Quantum Body<br />

Work LTT (85)<br />

Marlies Clausen Jg. 49. Kinesiologin mit eigener Praxis in Altenholz/Kiel (43, 111)<br />

Monika Clausing Jg. 56. Dipl.-Sozialpädagogin, mehrjährige Tätigkeit als Kindergartenleiterin,<br />

Aufbau und Gestaltung versch. privater Kindergärten, selbständige Bildungsreferentin für den Bereich<br />

Vorschulpädagogik, Geschäftsführerin von <strong>Pädiko</strong> (22)<br />

Renate Constien Jg.56. Erzieherin, Mutter von drei Kindern, Kita-Leitung, Arbeitsschwerpunkte:<br />

Bewegungserziehung, Wahrnehmungsförderung, Geschichten (88, 95)<br />

Cornelia Cornils Jg. 62. Tischlerin, Dipl. Sozialpädagogin, seit 95 bei <strong>Pädiko</strong>, Leitung der Reggio-<br />

Kita Neumeimersdorf, Leitung angestellter Tagesmütter, Leitung verschiedener Kitas (11)<br />

Hüsniye Dablan Jg.73. Mutter zweier Kinder,staatlich anerkannte Erzieherin, Heilpädagogin bei der<br />

Stadt Kiel, Sozialfachwirtin (<strong>Pädiko</strong>) (143)<br />

Christel van Dieken Dipl.-Pädagogin, Fortbildnerin und Organisationsberaterin für KiTas sowie<br />

langjährige Fachberaterin für Kindertagesstätten bei der Vereinigung Hamburger KiTas (142)<br />

Deborah Di Meglio Jg. 57. Kunststudium, Master of Fine Arts Degree from Hunter College, 5 Jahre<br />

Kunstlehrerin in New York, freischaffende Künstlerin in Kiel (85)<br />

Barbara Dittmann Jg. 63. Ergotherapeutin mit eigener Praxis, verhaltenstherapeutische<br />

Zusatzqualifikation, Lehrtherapeutin für Sensorische Integrationstherapie/DVE Heilpraktikerin für psychologische<br />

Therapien (42)<br />

Sabine Duda Jg. 73. Dipl.-Pädagogin, Erlebnispädagogin, Ropes Course Trainerin (61, 70, 98, 99,<br />

134, 144)<br />

Ronja Eick Jg.86. Gelernte Köchin mit Erfahrung im Bereich Catering und Gastronomie, seit 2009<br />

als Köchin in Kinderkrippen und Ernährungsberatung für Kleinkindernährung tätig. Mutter einer zweijährigen<br />

Tochter (103)<br />

Martina Einhäuser Jg.59. Erzieherin, Sozialtherapeutin, Sozialmanagement (B.A.), Leitung der<br />

Fachgruppe Krippe des Kitawerks Niendorf in Hamburg, Organisationsentwicklung (126)<br />

Daniela Feuerhak Jg. 61. Dipl. Pädagogin und Psychotherapeutin (HPG), Aus- und Weiterbildungen<br />

in Gestalttherapie, Traumatherapie und Bonding Psychotherapie (DGBP). Freiberufliche<br />

Theaterpädagogin, Autorin und Regisseurin (17, 31, 34, 37, 115)<br />

Referentinnen und Referenten 2011 | 149<br />

ReferentInnenliste


Kirsten Fernandez Jg.62. Dipl.Pädagogin, Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften,<br />

freiberufliche Bildungsreferentin, Privatdozentin, Mutter zweier Töchter (15)<br />

Volker Fischer Jg. 61. Vater von zwei Töchtern, Diplom-Sozialpädagoge mit unterschiedlichen<br />

Zusatzqualifikationen und Fachbuchautor, organisiert, koordiniert und leitet Fort- und<br />

Weiterbildungsveranstaltungen bei <strong>Pädiko</strong> (134, 136, 137)<br />

Margit Floors Tischlerin, Dipl.Sozialpädagogin, Tanz- und Musiktherapeutin, Leitung einer <strong>Pädiko</strong>-<br />

Einrichtung zur Betreuung von Schulkindern (20, 29)<br />

Astrid Franke Jg. 59. Dipl.-Ökothrophologin mit den Schwerpunkten: Essstörungen und Allergien,<br />

arbeitet seit 1992 in der Ernährungs-, Einzel- und Gruppenberatung, Kurs- und Seminartätigkeit (103,<br />

128)<br />

Bettina Galow Jg. 74. Dipl.- Päd., Sprachheilpädagogin, Ergotherapeutin, Fachtherapeutin für kognitives<br />

Training, Referentin in Kiga u.a. Institutionen (29, 122)<br />

Maria Gemind Jg. 64. MA Pädagogik und Politik, Jugendbildungsreferentin, Umweltreferentin,<br />

Moderatorin für Kinderpolitik, ehemalige Waldorfklassenlehrerin, Leitung der <strong>Pädiko</strong><br />

Schulkindbetreuung Wrangelstraße (20)<br />

Kathrin Gierke-Koppe Jg. 60. Dipl. Pädagogin, Reiterin, Trainerin C (44, 135)<br />

Nils Haverbier Jg. 84. studiert Diplom-Pädagogik (54)<br />

Ivo Hoin Jg. 68. Dipl.-Pädagoge, Lehrbeauftragter / Uni Hamburg, Mitarb. im Hamburger Forum<br />

Spielräume e.V., Funktionär, Hausmann mit drei Kindern, A-Lizenztrainer, DFB (101)<br />

Ingrid Höppner Jg. 58, Tierärztin, Studienrätin Elli-Heuss-Knapp-Schule Neumünster, Fachschule für<br />

Heilpädagogik, Zusatzqualifikation: Tiergestützte Pädagogik und Therapie (44)<br />

Jennifer Hollenberg Jg. 63. Ärztin, Yogalehrerin, Dozentin für Akupunktur (68, 106)<br />

Anita Hüseman Jg. 67. Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Theaterpädagogin, freiberufliche<br />

Referentin in der Erwachsenenbildung, Mitbegründerin von “KALEIDOSKOP – Theater und<br />

Kommunikation“, Hamburg (100, 126)<br />

Evelyn Inselmann; zertifizierte Trainerin, NLP Practitioner, Weiterbildung in Systemischer Beratung,<br />

Freiberufliche Fachberaterin und Fortbildungsreferentin (13, 52)<br />

Oliver Kahrs, Natur- und Erlebnispädagoge, seit 98 Lehmbauspiel mit Kindern und Jugendlichen (63)<br />

Britta Kasdepke Jg. 69. Diplom-Ökotrophologin, Pädagogisch- Psychologische Beraterin,<br />

Fortbildung in den Berechen NLP, Coaching, Train the Trainer, freiberuflich tätig in der Beratung und<br />

Gesundheitsförderung, Mutter eines Sohnes (104)<br />

Eva Kessler Jg. 53. Studium der Kommunikationswissenschaft, Abschluss M.A.,<br />

Forschungstätigkeit am Jugendgericht, 8 Jahre Waldorflehrerin in Kiel, seit 1994 Erziehungsberaterin<br />

und Supervisorin in freier Praxis (33, 36, 58)<br />

Heidi Klinner-Krautwald Jg. 60. Studium an der Muthesiuskunsthochschule, freiberuflich als<br />

Fotodesignerin tätig, BBK-Mitglied, seit 1985 Lehrtätigkeit im Bereich Fotografie (20, 90)<br />

Tassilo Knauf Jg. 44. Promotion in Kunstgeschichte, Lehrtätigkeit in den Grenzbereichen Pädagogik<br />

und Kulturarbeit, seit 1981 Professor für Elementarerziehung und Primarstufenpädagogik an der Uni<br />

Essen, Vorsitzender von Dialog-Reggio e.V. (13, 118)<br />

Maren Koll, freischaffende Künstlerin, Kunstpädagogin, Studium in Kassel und Bremen, Projekte mit<br />

Kindern, Zusammenarbeit mit KITAS, Schulen, Museen und dem Kieler Kinderkulturbüro (86, 87, 89)<br />

Rita Lassen Jg.51. Dipl. Kauffrau. Seit knapp 20 Jahren selbständig im Non Profit Bereich mit allen<br />

betriebswirtschaftlichen Themen (54)<br />

Jan Lerche Jg. 62. Tischler, Dipl.- Sportwissenschaftler mit Zusatzstudium Blinden- und<br />

Sehbehindertenpädagogik, Therapeut im Zentrum für Kindesentwicklung und Referent im Institut für<br />

Kindesentwicklung in HH, Lehrtätigkeit an der Uni HH und am Institut für Lehrerfortbildung (41)<br />

Kirsten Lüth Jg 65. Erzieherin, Leitung der Einrichtung KiTi-Zentrum für TGP, Zusatzqualifikation:<br />

Tiergestützte Pädagogik und Therapie (44)<br />

Marion Meusel Jg. 56. Erzieherin, Leiterin einer Kindertageseinrichtung, Diplomsupervisorin,<br />

Abschluss Kontaktstudium Kommunikation und Führung an der Hochschule für angewandte<br />

Wisssenschaft Hamburg, Zusatzqualifikationen: päd.-therap. Gesprächsführung und Coaching (109)<br />

Ewa-Britt Meyer Jg. 63. Heilpraktikerin, Dipl. Biologin, tätig im Bereich Umweltpädagogik, Shiatsu-<br />

Praktikerin (107)<br />

Matthias Meyer-Göllner Jg. 63. Fortbildungsreferent im Bereich “Musik mit Kindern”,<br />

Kinderliedermacher und Musikpädagoge, Studium der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Musik,<br />

Musikkurse und –projekte mit Kindern, Fortbildungen mit ErzieherInnen und LehrerInnen (76, 78-80,<br />

82, 124)<br />

150 | Referentinnen und Referenten 2011


Heiko Mielke Jg. 60, Erzieher, Zirkus- und Theaterpädagoge (“Jojo“ in Lahr bei Freiburg,<br />

Clownsschule „TuT“ Hannover), Gründungmitglied der seit 1992 bestehenden „Gauklergruppe<br />

Planlos“, Mitglied des Kindermitmachzirkus „KIMIMAZI“ (96)<br />

Gudrun Nehlsen Jg. 62. Dipl. Pädagogin, Familien- und Sozialtherapeutin, systemische Beraterin,<br />

freiberufliche tätig im Bereich Tanz- und Körperarbeit, Fortbildungsreferentin (14)<br />

Arno Neufeld Jg.55. Studium an der Muthesisus Hochschule mit den Arbeitsgebieten Malerei,<br />

Installation, Objekte und LandArt, als freischaffender Künstler tätig, Ausstell. im In-und Ausland,<br />

Workshops und Seminare, mehrj. künstlerischer Austausch mit Kindern ab drei Jahren aufwärts (65, 138)<br />

Heike Obstfeld Jg. 64. Dipl. Biologin, Zusatzausbildung Abfallwirtschaft, Naturkundliche<br />

Ausstellungen und Führungen, Erstellung ökologischer Firmenkonzepte (69, 71)<br />

Kirsten Osbahr Jg. 62. Kinderkrankenschwester, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin, seit 2001 Praxis<br />

für klassische Naturheilverfahren und Hypnose. Biografiearbeit, Vorträge, Seminare und redaktionelle<br />

Beiträge zu Gesundheit, Pädagogik und Psychologie (21, 35, 39, 50, 108, 129)<br />

Birgit Papendorf Jg. 49. Fachpsychologin für klin. Psychologie und Psychotherapie (BDP/HPG),<br />

Kinderkrankenschwester, WB in Entspannungsverfahren, meditativer Tanz, Körperpsychotherapie,<br />

Transaktionsanalyse, seit 1992 in freier Praxis (16, 34, 36, 40, 104, 120, 139)<br />

Claudia Peters Jg. 63. Dipl. Sozialpädagogin, Tanzpädagogin, Kindertagesstättenleitung bei<br />

<strong>Pädiko</strong> e.V. (11)<br />

Gilda Proksch Jg. 67,Dipl-Agrar-Pädagogogin, Leitung Waldkindergarten und Waldkrippe bei <strong>Pädiko</strong><br />

e.V., Referentin im Natur- und Umweltbereich (130, 131)<br />

Katja Reusch Jg. 70. Schauspiel- u. Ludagogikstudium, Gesangspädagogin in der Lichtenberger<br />

Methode nach Gisela Rohmert. Seit 1993 selbstst. Sängerin und Gesangslehrerin in Kiel (82, 111)<br />

Birgit Saalfeld Jg. 48. Erzieherin mit langjähriger Leitungserfahrung, 1995 Sozialmanagement bei<br />

der WBA in Hamburg, seit 2000 Multiplikatorentätigkeit zur Bildungsarbeit in Kitas nach INFANS, seit<br />

2007 Multiplikatorin für die Umsetzung der Bildungsleitlinien von Kitas des Landes Schl.-Holstein (24-26)<br />

Christina de la Sauce Jg. 64. Diplom-Pädagogin, Buchhändlerin, seit 1990 mit Schwerpunkt<br />

Kinder- und Jugendliteratur, Förderkraft für Kinder mit Legasthenie, Dozentinnen- und<br />

Seminartätigkeit im Bereich Kinder- und Jugendliteratur (123)<br />

Andrée Schinke Jg. 65, Dipl.-Geograph und freier Natur- und Erlebnispädagoge, langjährige<br />

Tätigkeit als Reiseleiter, Outdoor-Trainer sowie als Referent in der Erwachsenenbildung (33, 61, 97, 140)<br />

Eva Schmale Jg. 62. Referentin der Hengstenberg-Pikler-Gesellschaft (117)<br />

Sabine Schneider Jg. 71. Gymnasiallehrerin, Stud. Dipl.-Pädagogik, Musiktherapeutin, tätig an<br />

Musikschulen u. Kindergärten (Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Grundausbildung,<br />

Instrumentalunterricht) (65, 75, 124)<br />

Ariane Schorn Entwicklungspsychologin und Supervisorin. Sie lehrt seit 2004 an der<br />

Fachhochschule Kiel im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind<br />

Psychosoziale Beratung und Entwicklung unter Risikobedingungen (122)<br />

Mirjam Spitzner Jg. 72. Dipl. Pädagogin, Sexualpädagogin, Gestaltberaterin, Mitarbeitende bei Pro<br />

Familia Schleswig Holstein (32)<br />

Meike Stannius Jg. 69. Dipl.-Pädagogin, freiberufliche Trainerin, Supervisorin und Fachbuchautorin,<br />

Fortbildung in Pädagogisch-Therapeutischer Gesprächführung, NLP und pädagogischer Supervision,<br />

Mutter eines Sohnes (47, 108, 136)<br />

Antje Steenbeck, Jg. 64. Musik- und Bewegungspädagogin (ARS), Sängerin und Übungsleiterin,.<br />

Freiberuflich tätig im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in der Erwachsenen-fortbildung.<br />

Gastdozentin an der Akademie Remscheid,Traumfabrik Regensburg, Universität Kiel (77, 80, 125)<br />

Nina Strackhaar Jg.72, Erzieherin und Sozialpädagogin, Schwerpunkt: Zweitsprachenerwerb und<br />

mathematische Frühbildung in Kindertagesstätten (68)<br />

Imke Strank, Schauspielerin, Theater- Musik und Tanzpädagogin in eigenem Studio (95)<br />

Ila Stuckenberg Diplom-Schauspielerin, langjährige Bühnenerfahrung, Lehrerin und Seminarleiterin<br />

im Bereich Schauspiel, Sprache und Körpersprache (47)<br />

Heide Marie Syassen Jg. 54. Gründungmitglied und Regionalsprecherin von Dialog Reggio e.V.,<br />

Sozialtherapeutin DFS e.V. Lizenzierte Trainerin der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen e.V.,<br />

Inhaberin und Betreiberin von INCONTRO, Netzwerk für Beratung (23)<br />

Elke Tams Jg. 53. Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin des Kinderbereichs im Stadtteilhaus (Hamburg),<br />

Referentin für heilpädagogischen Tanz, Ausdrucksmalen und kreativ Bereiche. Seit 2008<br />

Fortbildungen für die Bildungsarbeit mit Krippenkindern. Gründerin des mobilen Ateliers „malen und<br />

mehr“ (128)<br />

Referentinnen und Referenten 2011 | 151<br />

ReferentInnenliste


Kerstin Helena Taubenheim Jg.76, Diplom Pädagogin, Finanzwirtin, Jugendhilfe im In- und Ausland,<br />

Arbeits- und Erlebnispädagogin, Doktorandin. Mit meiner Arbeit unterstütze ich „Bismuna“ in<br />

Nicaragua und „Viva con Agua“ (15)<br />

Marie Trautmann Jg. 87. Erzieherin in einer Waldkrippe bei <strong>Pädiko</strong> und Fachkraft für Natur- und<br />

Waldpädagogik (131)<br />

Astrid Volkerts Jg.70 arbeitet seit 2002 im Kieler Geburtshaus als freiberufliche Hebamme und<br />

Heilpraktikerin (123)<br />

Barbara Wever Jg. 55. Erzieherin und Diplom-Sozialpädagogin, Qualitätsmanagerin für soziale<br />

Dienstleistungsunternehmen, Multiplikatorin für Leitlinien zur Umsetzung des Bildungsauftrags,<br />

Leiterin einer Kindertagesstätte, Lehrbeaufragte an der Fachhochschule Kiel (22, 49)<br />

152 | Referentinnen und Referenten 2011


Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen und an <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59, 24103 Kiel schicken)<br />

________________________________________________________________________<br />

Name<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse privat - Straße, PLZ, Ort<br />

________________________________________________________________________<br />

Tel. priv. Tel. dienstl.<br />

________________________________________________________________________<br />

Email<br />

________________________________________________________________________<br />

Art der Einrichtung (□ Kiga, □ Schule, □ Krippe, □ etc.)<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse dienstl. - Straße, PLZ, Ort, Stempel der Einrichtung<br />

Meine Bankverbindung für evtl. Rücküberweisungen:<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-InhaberIn Geldinstitut<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Die Seminargebühren sind mit der schriftlichen Anmeldung per Überweisung zu zahlen.<br />

Die An- und Abmeldebedingungen habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden.<br />

Name/n der TeilnehmerIn___________________________________________________________<br />

Seminar-Nr.:________________ Termin:_______________________________________________<br />

Seminar-Titel:_____________________________________________________________________<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular | 153


Bitte schicken Sie mir Informationen zu folgenden Weiterbildungen:<br />

� SozialfachwirtIn<br />

� „Wenn das Auge über die Mauer springt“<br />

� Frühpädagogik / Arbeit mit Kindern unter drei Jahren<br />

� Grundqualifikation zur Tagespflegeperson<br />

� Entspannungspädagogik<br />

� Musikalische Früherziehung<br />

� Qualifizierung Erzieherassistenti/in<br />

� Natur- und Waldkindergartenpädagogik<br />

� Atelerista / Atelierleiter/in<br />

� Fachkraft zum Schutzauftrag (§8a SGB VIII)<br />

� Erlebnispädagogik<br />

� Atelier-Reise<br />

� Bildungsurlaub bei <strong>Pädiko</strong><br />

� Weiterbildungsreihe Rhythmik<br />

� Schulkinderbetreuung<br />

� Fortbildungsprogramm für Kindertagespflege und Krippe<br />

� Kleinstkindpädagogik – Emmi Pikler<br />

� Kinderkunstwerkstatt<br />

� Fortbildung für Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund<br />

� Systemische Prinzipien in der Pädagogik<br />

Abs.:<br />

Name: __________________________________________________________<br />

Adresse:_________________________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________________<br />

Sie können uns diese Seite faxen (04 31 / 9 82 63 99)<br />

oder mit der Post schicken:<br />

<strong>Pädiko</strong> e.V.<br />

Fleethörn 59<br />

24103 Kiel<br />

154 | Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular


Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen und an <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59, 24103 Kiel schicken)<br />

________________________________________________________________________<br />

Name<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse privat - Straße, PLZ, Ort<br />

________________________________________________________________________<br />

Tel. priv. Tel. dienstl.<br />

________________________________________________________________________<br />

Email<br />

________________________________________________________________________<br />

Art der Einrichtung (□ Kiga, □ Schule, □ Krippe, □ etc.)<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse dienstl. - Straße, PLZ, Ort, Stempel der Einrichtung<br />

Meine Bankverbindung für evtl. Rücküberweisungen:<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-InhaberIn Geldinstitut<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Die Seminargebühren sind mit der schriftlichen Anmeldung per Überweisung zu zahlen.<br />

Die An- und Abmeldebedingungen habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden.<br />

Name/n der TeilnehmerIn___________________________________________________________<br />

Seminar-Nr.:________________ Termin:_______________________________________________<br />

Seminar-Titel:_____________________________________________________________________<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular | 155


Bitte schicken Sie mir Informationen zu folgenden Weiterbildungen:<br />

� SozialfachwirtIn<br />

� „Wenn das Auge über die Mauer springt“<br />

� Frühpädagogik / Arbeit mit Kindern unter drei Jahren<br />

� Grundqualifikation zur Tagespflegeperson<br />

� Entspannungspädagogik<br />

� Musikalische Früherziehung<br />

� Qualifizierung Erzieherassistenti/in<br />

� Natur- und Waldkindergartenpädagogik<br />

� Atelerista / Atelierleiter/in<br />

� Fachkraft zum Schutzauftrag (§8a SGB VIII)<br />

� Erlebnispädagogik<br />

� Atelier-Reise<br />

� Bildungsurlaub bei <strong>Pädiko</strong><br />

� Weiterbildungsreihe Rhythmik<br />

� Schulkinderbetreuung<br />

� Fortbildungsprogramm für Kindertagespflege und Krippe<br />

� Kleinstkindpädagogik – Emmi Pikler<br />

� Kinderkunstwerkstatt<br />

� Fortbildung für Mitarbeiterinnen mit Migrationshintergrund<br />

� Systemische Prinzipien in der Pädagogik<br />

Abs.:<br />

Name: __________________________________________________________<br />

Adresse:_________________________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________________<br />

Sie können uns diese Seite faxen (04 31 / 9 82 63 99)<br />

oder mit der Post schicken:<br />

<strong>Pädiko</strong> e.V.<br />

Fleethörn 59<br />

24103 Kiel<br />

156 | Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular


Anmeldung (Bitte in Blockschrift ausfüllen und an <strong>Pädiko</strong> e.V., Fleethörn 59, 24103 Kiel schicken)<br />

________________________________________________________________________<br />

Name<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse privat - Straße, PLZ, Ort<br />

________________________________________________________________________<br />

Tel. priv. Tel. dienstl.<br />

________________________________________________________________________<br />

Email<br />

________________________________________________________________________<br />

Art der Einrichtung (□ Kiga, □ Schule, □ Krippe, □ etc.)<br />

________________________________________________________________________<br />

Adresse dienstl. - Straße, PLZ, Ort, Stempel der Einrichtung<br />

Meine Bankverbindung für evtl. Rücküberweisungen:<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-InhaberIn Geldinstitut<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Die Seminargebühren sind mit der schriftlichen Anmeldung per Überweisung zu zahlen.<br />

Die An- und Abmeldebedingungen habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden.<br />

Name/n der TeilnehmerIn___________________________________________________________<br />

Seminar-Nr.:________________ Termin:_______________________________________________<br />

Seminar-Titel:_____________________________________________________________________<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular | 157


Ideen, Wünsche und Anregungen<br />

Wir sind an Ihren Wünschen interessiert und freuen uns über Ideen und Anregungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Berufsbezeichnung:<br />

Alter:<br />

Datum:<br />

158 | Fortbildungsprogramm Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular<br />

2009


Notizen<br />

Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular | 159


160 | Fortbildungsprogramm Teilnahmebedingungen/Anmeldeformular<br />

2009<br />

Teilnahmebedingungen<br />

1. Anmeldung<br />

1.1. Bitte melden Sie sich schriftlich zu den Veranstaltungen bis 14 Tage vor Seminarbeginn an.<br />

Für die Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Anmeldeformulare.<br />

1.2. Die Seminarteilnahme setzt die vorherige Ausfüllung und Unterzeichnung des<br />

Anmeldeformulars bzw. eine formlose schriftliche Anmeldung voraus.<br />

1.3. Die Anmeldung ist verbindlich.<br />

1.4. Vor Seminarbeginn erhalten Sie vom Veranstalter eine Anmeldebestätigung mit Lageplan.<br />

1.5. Wenn ein Seminar bereits belegt ist oder Änderungen auftreten, werden Sie benachrichtigt.<br />

2. Gebühren<br />

2.1. Die Seminargebühren sind gleichzeitig mit der schriftlichen Anmeldung per Scheck oder<br />

Überweisung zu zahlen.<br />

2.2. Zur Zahlung verpflichtet ist immer der/die TeilnehmerIn.<br />

2.3. Bankverbindung: <strong>Pädiko</strong> e.V., Evangelische Darlehnsgenossenschaft,<br />

Kto. 1 221 155 Blz. 210 602 37<br />

Bitte vermerken Sie auf dem Überweisungsträger Ihren vollständigen Namen (bei Überweisungen<br />

von Trägern oder Einrichtungen immer die vollständigen Namen der TeilnehmerInnen) sowie<br />

die Nummer und den Titel des Seminars.<br />

3. Durchführung/Rücktritt<br />

3.1. Die Durchführung eines Seminars ist an eine MindestteilnehmerInnenzahl gebunden. Bei zu<br />

geringer Nachfrage kann das Seminar verschoben oder abgesagt werden. Bereits entrichtete<br />

Zahlungen werden bei Seminarabsage in voller Höhe erstattet. Rückzahlungen können erst nach<br />

Ablauf des abgesagten Seminartermins vorgenommen werden.<br />

3.2. Der Veranstalter behält sich vor, bei kurzfristigem Ausfall des/der zuständigen DozentIn das<br />

Seminar durch andere DozentInnen durchführen zu lassen.<br />

3.3. Der Rücktritt von Tagesveranstaltungen muss spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn<br />

schriftlich erfolgen. Maßgebend ist der Poststempel.<br />

3.4. Bei Veranstaltungen in Tagungshäusern mit Unterkunft und Verpflegung gilt eine<br />

Rücktrittsfrist von 6 Wochen.<br />

3.5. Bei Unterschreitung dieser Fristen wird die volle Teilnahmegebühr einbehalten bzw. eingefordert,<br />

es sei denn, eine Ersatzperson wird verbindlich angemeldet.<br />

3.6. Diese Zahlungsregelungen gelten unabhängig vom Grund des Rücktritts (auch im<br />

Krankheitsfall).<br />

3.7. Eine Nichtinanspruchnahme von Unterkunft und/oder Verpflegung entbindet nicht von der<br />

Bezahlung.<br />

4. Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen<br />

4.1. Für Berufliche Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsreihen gelten abweichende<br />

Teilnahmebedingungen. Diese sind Bestandteil des jeweiligen Weiterbildungsvertrags und mit<br />

den Weiterbildungsunterlagen bei uns anzufordern.<br />

4.2. Die Kündigungsfristen sind unterschiedlich und richten sich nach Dauer und Struktur der<br />

Weiterbildung.<br />

4.3. Der Rücktritt von Einstiegswochenenden und Zusatzqualifikationen ist bis sechs Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn nur schriftlich möglich. Danach entsteht eine Rücktrittsgebühr.<br />

4.4. Bei einigen Zusatzqualifikationen wird mit der Anmeldung eine Anmeldegebühr fällig, die in<br />

den Gesamtkosten enthalten ist. Ohne Zahlung der Anmeldegebühr ist keine Teilnahme möglich.<br />

5. Haftung<br />

Der Verein <strong>Pädiko</strong> e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle jeglicher Art.<br />

6. Veröffentlichung<br />

Fotos und Filmaufnahmen, die bei <strong>Pädiko</strong>-Veranstaltungen gemacht werden, können von <strong>Pädiko</strong><br />

auch zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!