Lindner News März 2011 - Lindner Traktoren
Lindner News März 2011 - Lindner Traktoren
Lindner News März 2011 - Lindner Traktoren
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Werksausstellung: 17. – 21. märz <strong>2011</strong>, kundl/Tirol_Front hydraulik_Lastschaltung_komfort-Luftsitz_eHr inkl.Schwingungstilgung_2 Jahre Garantie9484ProE 51.840,– *E 58.480,– *Pro* Sondernettopreis inkl. 20 % MwSt. Aktion gültig von 22.2. bis 7.7.<strong>2011</strong>und in Verbindung mit der Preisliste 02-<strong>2011</strong>.TrakTorenwerk LInDner GmbHSondermodelle für <strong>Traktoren</strong>-ProfisIng.-Hermann-<strong>Lindner</strong>-Str. 4, 6250 Kundl/TirolTel. +43 5338 74 20-0, Fax-DW 333www.lindner-traktoren.atDie zwei neuen Geotrac-Pro-Modelle 84 und 94 verfügen über eine besonders hochwertige Ausstattung,die für den anspruchsvollen Mischbetrieb maßgeschneidert ist. Das Spektrum reicht von der Fronthydrauliküber die EHR mit Schwingungstilgung bis hin zur Lastschaltung.2Technische Highlights der Pro-Modelle, die effiziente Einsätze imGrünland, Ackerbau und Transporteinsatzgewährleisten, sind die verstärkteFronthydraulik und die ElektronischeHubwerksregelung EHR:„Die verstärkte Fronthydraulik verfügtserienmäßig über eine Hinterachsabstützung.Dadurch lässt siesich im Winter für die Schneeräumungnutzen. “, erklärt GeschäftsführerHermann <strong>Lindner</strong>. „Mit derEHR können Zugkraft und Lageregelungfeinstufig eingestellt werden.Beim Pflügen kann eine gleichbleibendePflugtiefe sehr einfach gehaltenwerden. Die integrierte Schwingungstilgungsorgt für optimalenFahrkomfort bei angehängten Heckgeräten.Sie schont Geräte und Fahrerbeim Transport.“Komfort. Für Arbeitskomfort beiden Pro-Modellen sorgen die bewährtenI.B.C.-Zentralinfoboards.Die Verbrauchsanzeige im Geotrac84 und 94 ermöglicht eine effizienteFahrweise. Der Fahrer sieht, beiwelcher Motordrehzahl ein optimalerVerbrauchswert erzielt werden kann.Höchsten Fahrkomfort garantiertbei den Pro-Modellen außerdem der1 Zentralinfoboard, 2 Shuttlehebel (Geotrac 94), 3 Komfortlenkrad,4 I.B.C.-Funktionsknopf314luftgefederte Komfortsitz. Der Geotrac84 Pro bringt 92 PS ins Gelände.Der Geotrac 94 Pro leistet 102PS. In der Österreich-Ausführung istder Geotrac 84 Pro um 51.840 Euro,der Geotrac 94 Pro um 58.480 Euro(Sondernettopreise inkl. 20 ProzentMwSt., gültig bis 7.7.<strong>2011</strong>) erhältlich.Spezielle Länder-Infos gibt‘sbei den internationalen <strong>Lindner</strong>-Händlern.<strong>Lindner</strong>-Fakten 2010n Das Tiroler Familienunternehmen<strong>Lindner</strong> wird seine Ziele im Geschäftsjahr2010/<strong>2011</strong>, das am 31. März endet,erreichen: Erstmals wird der Umsatz70 Millionen Euro überschreiten.n Bei den Standardtraktoren konntesich <strong>Lindner</strong> 2010 im österreichischenRanking auf Platz drei behaupten.n Die Geotrac-Serie war auch im Jahr2010 die meistverkaufte <strong>Traktoren</strong>reiheauf dem österreichischen Markt.n Das meistverkaufte Modell 2010 warder Geotrac 73 von <strong>Lindner</strong>. Der erstab Mitte 2010 ausgelieferte Geotrac94 landete bereits auf Platz zehn.n Auch die Unitrac-Entwicklung ist positiv:<strong>Lindner</strong> war 2010 österreichischerMarktführer bei Transportern.
02 | 03Verstärkte <strong>Lindner</strong>-FronthydraulikFür die Geotrac-Modelle 84 und94 hat Innovationsführer <strong>Lindner</strong>die verstärkte Fronthydraulik miteiner Abstützung auf die Hinterachseentwickelt. An Stelle derHubarme kann eine Anbauplatteangebracht werden. Die Lösungspielt ihre Trümpfe unter anderemim Winterdienst aus.Eines der technologischen Highlightsder Geotrac-Serie 4 ist dieauf Wunsch erhältliche Fronthydraulikmit klappbaren Hubarmen.Zur Schonung der AnbaugeräteDie verstärkte Fronthydraulik beim Geotrac 84 und beim Geotrac 94überzeugt durch einfaches Umrüsten.bietet Innovationsführer <strong>Lindner</strong>zusätzlich eine integrierte Geräteentlastungan. Mit der EFH wird derAuflagedruck des Anbaugerätesautomatisch geregelt. Für die Geotrac-Modelle84 bis 124 hat <strong>Lindner</strong>eine verstärkte Fronthydraulik miteiner Abstützung auf die Hinterachsekonstruiert. Statt den Hubarmenkann eine Anbauplatte montiertwerden. Der Vorteil: Die <strong>Traktoren</strong>können einfach und schnell auf denWinterdienst umgerüstet werden.Die Abstützung auf die Hinterachsebietet der Tiroler Landmaschinenspezialistübrigens serienmäßig an.Mehr Effizienz durch das efficientpower program von <strong>Lindner</strong>Werksausstellung im MärzInnovationsführer <strong>Lindner</strong> präsentiert sein gesamtes Angebot beider traditionellen Frühjahrswerksausstellung, die von 17. bis 21. März<strong>2011</strong> in Kundl über die Bühne geht.Auf dem Ausstellungsgelände inKundl können sich Interessierte von17. März bis 21. März <strong>2011</strong> aus ersterHand über die Geotrac-Modelle,die Unitrac-Reihe und über Gebrauchttraktoreninformieren.Die <strong>Lindner</strong>-Experten stehen dabeifür alle technischen Fragen zur Verfügungund erläutern die diversenEinsatzgebiete. Außerdem gibt esumfassende Informationen zur laufendenPro-Aktion (siehe Seite 2).Bei der Werksausstellung stehen Geotrac und Unitrac im Mittelpunkt.Fuhrpark-SymposiumDer 17. März <strong>2011</strong> steht bei <strong>Lindner</strong>ganz im Zeichen der Gemeinden.Beim Kommunaltag präsentiert<strong>Lindner</strong> sein gesamtesAngebot für Gemeinden.Eine Premiere feiert dabei das<strong>Lindner</strong> Fuhrpark-Symposium<strong>2011</strong>. Experten werden Bürgermeisterund Gemeindevertretervon 9.30 Uhr bis 12.00 über aktuelleGemeindethemen wie neueFeinstaubvorschriften und Haftungfür Bürgermeister informieren.n Fuhrpark-Symposium <strong>2011</strong>n <strong>Lindner</strong> - TechnologiezentrumKundln 17. März <strong>2011</strong>n 9.30 bis 12.00 UhrAnmeldung untergerda.frank@lindner-traktoren.at
Auf der neuen <strong>Lindner</strong>-Homepage wird ein kompakter Überblick über alle Modelle geboten.Noch benutzerfreundlicher: <strong>Lindner</strong>mit neuem, modernem InternetauftrittNoch userfreundlicher, noch übersichtlicher, noch informativer: Seit Anfang <strong>2011</strong> ist die neue <strong>Lindner</strong>-Homepage www.lindner-traktoren.at online. Besonderer Fokus wurde dabei auf eine fundierte Präsentationaller Geotrac- und Unitrac-Modelle gelegt. Internetuser finden auf der neu gestalteten Internetseitealle technischen Details zu den <strong>Traktoren</strong> und Transportern sowie umfangreiche Bildergalerien.Seit Anfang <strong>2011</strong> erscheint dieHomepage des Tiroler <strong>Traktoren</strong>herstellers<strong>Lindner</strong> in neuem Kleid. ImMittelpunkt stehen dabei vor allemeine optimierte Menüführung sowiedie noch übersichtlichere Darstellungaller <strong>Lindner</strong>-Modelle - von derGeotrac-Serie 4 über die Unitrac-Reihe 2. Die Modellpräsentationenumfassen alle zentralen Informationenzu den Fahrzeugen. So wirdbei der Serie 4 die Ausstattung derKabine ebenso erläutert wie die Motorisierung,die Getriebetechnik unddie Hochleistungshydraulik. Auchdie Frontachse und die Fronthydraulikwerden anschaulich dargestellt.Außerdem werden User aus ersterHand informiert, wie der Designprozessbei einem Traktor abläuft oderwelche Leistungskurven die Motorenaufweisen.Einsatzgebiete. Der Schwerpunktwurde auch auf umfangreiche Informationenzu den diversen Einsatzgebietengelegt. So erfährt der Internetnutzer,dass die Unitrac-Reihesowohl im kommunalen als auchim landwirtschaftlichen Dienst ihreStärken hat. Ein weiterer Menüpunktbeschäftigt sich mit den verschiedenenSpezialaustattungen sowieden erhältlichen Anbaugeräten.Interaktiv. Auf der neuen Homepagewird der beliebte Interaktiv-Bereichfortgeführt. Dort können wie gewohntAnwenderberichtete veröffentlichtwerden.Im Online-Shop warten attraktiveArtikel: vom trendigen Overall bishin zum Spielzeugtraktor.Internetuser finden auf www.lindner-traktoren.at umfangreichesBild- und Videomaterial zu allen <strong>Lindner</strong>-Modellen.
04 | 05Linder-Community mit vielen HighlightsDie <strong>Lindner</strong>-Community bietet<strong>Traktoren</strong>experten auch <strong>2011</strong>attraktive Werkzeuge für deneffizienten Einsatz des Geotracs- vom Einsatzkalender bis zumpraktischen Verbrauchsrechner.Wer immer schon wissen wollte,wie viel sein Geotrac wirklich verbraucht,ist in der <strong>Lindner</strong>-Communitygenau richtig. Mit Hilfe derVerbrauchsstatistik können sichregistrierte User den persönlichenSpritverbrauch anhand der eingegebenenTankstopps errechnenlassen. Außerdem kann der Verbrauchin der Gruppe verglichenwerden. Ein weiteres Highlight derCommunity sind die Spritsparmeisterschaften,bei denen attraktivePreise warten. Dafür werden in derCommunity auch informative Spritspartippsveröffentlicht. Der praktischeEinsatzkalender ist für dentäglichen Gebrauch konzipiert. Mitgliederder Community können dortTermine und diverse Tätigkeiteneintragen. Ein weiteres Feature istder Achslastrechner, den <strong>Lindner</strong>zusammen mit der Firma Pöttingerentwickelt hat. Mit dem Rechnerkann herausgefunden werden,welches Gerät zum Traktor passt,ohne die Achslast zu überschreiten.Über die Nachbar-Funktion könnenandere <strong>Traktoren</strong>- und Transportfahrerals Freunde hinzugefügt werdenund einfach Nachrichten geschicktwerden. Und im interaktivenMuseum warten die besten Bilderder <strong>Lindner</strong>-Firmengeschichte.Bester LehrlingÖsterreichsGroßer Erfolg für die Firma LandtechnikPehn im niederösterreichischen Ottenschlag.Lehrling Stefan Fröschl (2.v.l.)gewann im Vorjahr nicht nur den Landeslehrlingswettbewerbin Mistelbach,sondern trumpfte auch beim Bundeslehrlingswettbewerbder Landmaschinentechnikerin Hallein auf. Karl Hubervon der Firma <strong>Lindner</strong> (l.) gratulierte demsiegreichen Lehrling und den FirmenchefsEhrentraud und Leopold Pehn.Zuwachs für steirische<strong>Lindner</strong>-CommunityKürzlich übergab der Landring Weizder Familie Pierer in Fladnitz einenGeotrac 73 von <strong>Lindner</strong>. Die FamiliePierer betreibt das AlmwellnessHotel Pierer und die Latschenhütte.Der Geotrac 73 wird vor allem imWinterdienst verwendet. Das Einsatzspektrumumfasst die Schneeräumungund den Streudienst fürdas Almwellness Hotel Pierer unddie Latschenhütte sowie die Beschickungder Hackschnitzelheizung.V.l.: Magdalena Pierer, Alfred Pierer, Theresa Pierer, Ewald Rainer(Landring Technik Fachberater), Siegfried Wittgruber (<strong>Lindner</strong>), FranzPierer, Rupert Leitner (Landring Werkstättenmeister Passail)
www.geotrac-supercup.at
<strong>Lindner</strong> hat sich die stetige Verbesserung der Fahrzeuge zum Ziel gemacht.Innovationsführer noch effizienterAls erster <strong>Traktoren</strong>hersteller hat Innovationsführer <strong>Lindner</strong> ein umfassendes Effizienzprogramm insLeben gerufen. Das <strong>Lindner</strong> efficient power program reicht von der Motorisierung über die Getriebetechnikbis hin zur Beleuchtung. Ziel des Programms ist die kontinuierliche Optimierung aller <strong>Lindner</strong>-Fahrzeuge in puncto Verbrauch und Effizienz.Die zentralen Elemente des efficientpower program:n Die sparsamen 3-Zylinder-Turbodieselmotoren punkten miteinem hohen Drehmoment. Dieverbrauchs-optimierten 4-Zylinder-Turbodieselmotoren überzeugendurch Common-Rail-Technologieund kraftvollen Anstieg des Drehmoments.n Kühlsystem: Die eingebautenVisco-Lüfter werden nur bei Bedarfaktiviert. Darüber hinaus setzt <strong>Lindner</strong>auf eine bedarfsgesteuerte Getriebeölkühlung.Vorteil: Die Motorenerreichen schneller ihre Betriebstemperatur.n In punkto Getriebetechnik wirdangemessene Automatisierung großgeschrieben, die parallel zur PS-Zahlsteigt. Höchste Effizienz und Sicherheitfür Berg- und Grünlandeinsätzewird durch mechanische Getriebeerreicht, beim Geotrac 94 ist die ausdem Unitrac bekannte Sicherheitssperreverfügbar. Die 4-fach Zapfwellegewährleistet die passendeDrehzahl für das verwendete Gerät.Im Kommunaleinsatz kommt die50km/h-Ausführung zum Tragen.n <strong>Lindner</strong> setzt auf sparsame LED-Technik mit extrem langer Lebensdauer.Halogen-Scheinwerfer leuchtendie Arbeitsflächen optimal aus,in der Nacht sorgen optional Xenon-Arbeitsscheinwerfer für beste Sichtbedingungen.n Der getrennte Ölhaushalt sowiedas bewährte Mehrkreissystem stehenfür Sicherheit und Bedienungskomfort.Das 2-Kreis-System ist mitjeweils einer eigenen Pumpe für Getriebe,sowie Lenkung und Arbeitshydraulikausgestattet. Mit Hilfe derLoad-Sensing-Steuergeräte kanneingestellt werden, wie viel Öl in denjeweiligen Kreisläufen verwendetwird.n <strong>Lindner</strong>-Fahrzeuge stehen fürbequeme Einstiegsmöglichkeitenund ergonomische Bedienung. DieKomfortkabinen garantieren nichtnur ideale Rundumsicht, sonderngleichzeitig freien Blick nach oben.Auf Wunsch ist für die Serie 4 eineKabinen-Luftfederung verfügbar.Strom sparen mit LED-LichtVerbrauchsrechner am IBC-Monitor
10 | 11Mit der Unitrac-Serie 2 hat <strong>Lindner</strong> Fahrzeuge im Programm, die im ganzjährigen Einsatz überzeugen.Unitrac-Serie 2 erobert die StädteOb Innsbruck, Wien oder Graz:Unitrac-Transporter von <strong>Lindner</strong>machen im Winterdienst eine guteFigur. Anfang <strong>2011</strong> bestellte dieStadt Wien weitere fünf Modelle.Der Winter ist für die Abteilung Abfallwirtschaft,Straßenreinigungund Fuhrpark (MA 48) in der BundeshauptstadtWien eine intensiveZeit: Straßen müssen schneefreigemacht werden, Streusplitt sorgtfür eisfreie und damit sichere Gehsteige.Eine wichtige Rolle im WienerWinterdienst spielt der Unitracvon <strong>Lindner</strong>. Seit November 2010sind in der Bundeshauptstadt 20neue Unitrac-Transporter der Serie2 im Einsatz. Die Erfahrungen warenso positiv, dass jetzt weitere fünfFahrzeuge nachbestellt wurden.Auch die Stadt Graz orderte über dieBundesbeschaffung GmbH einenUnitrac 82s. „Der kommunal ausgerüsteteUnitrac ist der ideale Transporterfür die Gemeinden, er verfügtauf Wunsch über die kompletteProfiausstattung inklusive 4-Rad-Lenkung“, erklärt Hermann <strong>Lindner</strong>.Durch die Komfortrückstellung unddie Sicherheitsakustik ist die Bedienungeinfach und komfortabel.Maximale Sicherheit wird durch dieelektrohydraulische Verdrehdämpfunggewährleistet. Mit der Signalsteckdosefür Splittstreuer und derAnbaukonsole für Schneepflüge istder Kommunal-Unitrac bestens fürden Winter gerüstet.Unitrac im Wein-MekkaDer städtische Bauhof im niederösterreichischen Langenlois vertrautseit kurzem auf einen Unitrac 102 von <strong>Lindner</strong>.Unitrac 102sn Der 3-Liter-Turbodiesel imUnitrac 102s leistet 72 kW/98 PSund 340 Nm Drehmoment bei1400 U/min. Das Aggregat erfülltdie Abgaskriterien EURO5 undist dadurch besonders für deninnerstädtischen Einsatz geeignet.Zum Einsatz kommt der Unitrac 102das ganze Jahr über: Im Winter wirdder Allround-Transporter aus demTiroler Unterland in Niederösterreichfür das Schneeräumen ebensoverwendet wie für den Streudienst.Im Sommer spielt der Unitrac seineStärken neben dem Transport inerster Linie bei Gießarbeiten aus.Neben der Kunst des Weinmachenslockt Langenlois Jahr für Jahr zahlreicheGartenfreunde ins Kamptal.n Der Unitrac 102s ist miteiner leistungsstarken 2-Kreis-Hydraulik ausgestattet. Diegleichzeitige Beanspruchung vonFront- und Heckaufbaugeräten,wie zum Beispiel Schneepflugund Splittstreugerät, ist dadurchohne Leistungsunterbrechungmöglich.Übergabe des Unitrac in Langenlois (v.l.): Karl Huber (<strong>Lindner</strong>), BauhofleiterLeopold Schiegl, Alfred Beranek und Stadtrat Franz Parth
12Spritsparmeisterschaften 2010:Der Sieger kommt aus der SchweizZum zweiten Mal nach 2009 kürte Innovationsführer <strong>Lindner</strong> im Vorjahr den Spritsparmeister. Auf der Herbstwerksausstellungin Kundl wurde der Sieger ausgezeichnet: Der Schweizer Flurin Zinsli gewann den Hauptpreis,eine Englandreise für zwei Personen zum Motorenhersteller Perkins. Die Meisterschaft <strong>2011</strong> startet im April.Die passende Zapfwellenumdrehungund ein gefühlvoller Gasfuß:Das sind die Erfolgsgeheimnissedes <strong>Lindner</strong>-Spritsparmeisters 2010,Flurin Zinsli aus der Schweiz. Zinsliwurde unter allen Teilnehmern, diemindestens 150 Betriebsstundenin der <strong>Lindner</strong> Online-Communityeingepflegt hatten, auf der Herbstwerksausstellungdes Tiroler Landmaschinenspezialistenin Kundl alsGewinner ausgelost. Der Schweizererzielte auf seinem Geotrac 93 in241 Betriebsstunden einen Durchschnittsverbrauchvon 4,7 Litern. AlsHauptgewinn darf sich Zinsli auf eineEnglandreise für zwei Personen freuen,die vom Motorenhersteller Perkinszur Verfügung gestellt wurde.Gutscheine. Der zweite Preis – einTankgutschein im Wert von 2.000Euro – ging an Josef Pöckl aus demVon links: David <strong>Lindner</strong>, Josef Pöckl (Platz 2), Spritsparsieger FlurinZinsli und Ernst Cech (Platz 3)oberösterreichischen Kematen. ErnstCech aus Allentsteig in Niederösterreicherhielt den dritten Preis, einenTankgutschein im Wert von 1.000Euro. Die Spritsparmeisterschaftenfanden im Vorjahr zum zweiten Malstatt. „Mit diesem Wettbewerb wollenwir zeigen, dass neben dem Einsatzvon moderner Technologie aucheine vorausschauende Arbeitsweiseden Kraftstoffverbrauch deutlichreduzieren kann“, sagt GeschäftsführerHermann <strong>Lindner</strong>. Die dritteAuflage startet im April <strong>2011</strong>. Mehrdazu in der <strong>Lindner</strong>-Community imInternet.Qualität für ProfisContinental und Mitas Landwirtschaftsreifen –Premiummarken, mmarken die von CGS TYRES produziert werden, stehen für:Bewährte Qualität, die das Vertrauen führender <strong>Traktoren</strong>hersteller genießtTechnologische Innovationen, zur Erhöhung der LeistungsfähigkeitBreites Sortiment, das für alle Einsatzgebiete den richtigen Reifen bereithältwww.cgs-tyres.comCGS Reifenvertrieb GmbHGregor Mendel Straße 8 –12, A-2514 TraiskirchenTelefon +43 2252 508684Messetermine <strong>2011</strong>WERKSAUSSTELLUNG Kundl17.3. - 21.3.<strong>2011</strong>INTERVITIS Wien10.4. - 12.4.<strong>2011</strong>ASTRAD Wels13.4. - 14.4.<strong>2011</strong>INTERALPIN Innsbruck4.5. - 6.5.<strong>2011</strong>SUISSE PUBLIC Bern21.6. - 24.6.<strong>2011</strong>Demopark Eisenach26.6. - 28.6.<strong>2011</strong>Wieselburger Volksfest30.6. - 3.7.<strong>2011</strong>Karpfhamer Fest1.9. - 6.9.<strong>2011</strong>Rieder Messe7.9. - 11.9.<strong>2011</strong><strong>Traktoren</strong>werk <strong>Lindner</strong>Gesellschaft m.b.H.Ing.-Hermann-<strong>Lindner</strong>-Str. 46250 Kundl/Tirol, AustriaTel.: +43 (0)5338 7420-0Fax: +43 (0)5338 7420-333info@lindner-traktoren.atwww.lindner-traktoren.at