Hygiene im Trinkwasserspeicher - Huber Technology
Hygiene im Trinkwasserspeicher - Huber Technology
Hygiene im Trinkwasserspeicher - Huber Technology
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
➤ Objektschutz lässt Eindringlinge kapitulierenstatt randalierenEinbruchgefahren erkennenTäglich meldet die Kr<strong>im</strong>inalpolizei Einbrüche oderVandalismus. Auch die oft entfernt gelegenen Anlagenund Einrichtungen der Wasserversorgung sind von derGefahr unbefugter Manipulation ständig bedroht. Dabeiliegt es in der Verantwortung des Betreibers, daßTrinkwasser in keinster Weise negativ beeinträchtigt wird.Und obendrein gilt es, die teuren Einrichtungen wie zumBeispiel Steuer- und Überwachungsanlagen vor Diebstahloder Beschädigung zu schützen. Schon bei der Planungneuer Anlagen sollte die kr<strong>im</strong>inalpolizeilicheBeratungsstelle einbezogen werden. Aber auchungesicherte ältere Gebäude sollten nachträglich„ertüchtigt“ werden.Allseitige AußenhautsicherungEin Zaun alleine hält noch keinen Dieb ab. Und selbst eineausgetüftelte EMA (elektronische Meldeanlage) gibt nurAlarm an der Meldestelle. Doch bis zum Eintreffen desEinsatzkommandos vergeht oft wertvolle Zeit,währenddessen ein Eindringling genug Schaden anrichtenkann. Erst eine stabile Ausführung der gesamtenGebäudeaußenhaut hält viele ungebetene Gäste bereitsvom Versuch ab. Und selbst den gut ausgerüsteten Profiswird solange Widerstand geboten, bis eine Eingreiftruppezur Stelle ist. Genaue Melde- und Krisenpläne geben dienotwendigen Maßnahmen vor. Viele Störfälle wären sobereits <strong>im</strong> Vorfeld vermeidbar gewesen.Geprüfte SicherheitZu einer massiven Außenwand gehören Sicherheits-Türen,-Jalousien oder Fenster mit Sicherheitsgittern. Nurgeprüfte Produkte erfüllen diese hohen Anforderungen.Alle Öffnungen und Zugänge sollen die gleicheSicherheitsklasse erfüllen. HUBER-Sicherheitsprodukteentsprechen den hohen Anforderungen nach DIN V ENV1627-WK4 oder -WK3. Neben einer sorgfältigen Fertigungund ausgereiften Konstruktion sorgt der WerkstoffEdelstahl für eine hohe mechanische Festigkeit. Aufgrundseiner Zähigkeit und mechanischen Festigkeit bietet ergegen Bohr-, Säge und Schleifwerkzeugen höchstemechanische Sicherheit.➤ Außenansicht eines Hochbehältersa Sicherheitstüre –zweiflügeligb Sicherheits-Jalousiezur Belüftung desBedienhausesc Sicherheits-Jalousiezur Belüftung desBehältersd Sicherheitsschachtabdeckung–selbsttätig öffnendbei Überflutunge Fenster mitSicherheitsgitterUeUbUcUaUd
➤ Erläuterungen –Opt<strong>im</strong>ale <strong>Hygiene</strong> erfordert sorgfältige Lösungen <strong>im</strong> DetailHydraulische AusrüstungEinspeisung und Entnahme erfolgen häufig nichtgleichzeitig. Doch das opt<strong>im</strong>ale Zusammenspiel vonZulaufrohr und Entnahmeturbine gewährleisten einestabile Drehbewegung auch bei unterschiedlichenBetriebszuständen. Aber auch die hygienische Trennstelle<strong>im</strong> Überlauf oder die Probeentnahmestellen sorgen für<strong>Hygiene</strong> <strong>im</strong> Betrieb. Und auch an die Wartung wurdegedacht. Bei geschlossener Drucktüre lassen sich Kabelund Schläuche bequem durch die Revisonsöffnung legen.LufttechnikGrundsätzlich sollte nur gefilterte Aussenluft in denWasserspeicher gelangen. In diesem Beispiel wurde einenatürliche Belüftung gewählt. Im Gegensatz zurZwangsdurchströmung reduzieren sich dadurch dieInvestitions- und Betriebskosten auf ein Min<strong>im</strong>um.Die Filter aber werden in beide Richtungen beaufschlagt.Es besteht keine Rückverke<strong>im</strong>ungsgefahr. LangjährigeBetriebserfahrungen bestätigen deren Zuverlässigkeit.Bauwerksschutz und <strong>Hygiene</strong>Die hydraulische Ausrüstung sowie die Lufttechnik mußso ausgelegt sein, daß bei allen möglichen Störfällen dasGebäude keinen Schaden leidet. Gleichzeitig gilt es, allenmöglichen <strong>Hygiene</strong>gefahren vorzubeugen. In manchenFällen ist der Vorfluter nicht in der Lage, die max<strong>im</strong>aleWassermenge <strong>im</strong> „worst case” aufzunehmen. Um einengefährlichen Rückstau zu vermeiden, kann durch eineselbsttätig öffnende Schachtabdeckung dasÜberschusswasser schonend in die Umgebung geleitetwerden.Nr. Bezeichnung Funktion3 Sicherheits-Jalousie mit Grobfilter Schutz gegen unbefugtes Eindringen, sowie Fernhalten von Grobstoffen4 Schachtabdeckung – selbstöffnend Zur Selbstöffnung bei Aufstau, zum Schutz des Bauwerks6 Schw<strong>im</strong>mendes Zulaufrohr Typ HUBER NR 277 Entnahmeturbine Typ HUBER NR 228 WanddurchführungEinspeisung des zulaufenden Wassers direkt unter der Wasseroberfläche zurErzeugung einer SpiralströmungTurbinenartige Entnahmekonstruktion mit Leitschaufeln zur Unterstützungeiner SpiralströmungWasserdichte und luftdichte Behälterzuführung auch zum nachträglichen Einbaufür runde Behälter geeignet9 Restentleerungsleitung Zur vollständigen Entleerung des Behälters nach Reinigungsarbeiten10 Pumpensumpf mit Tauchpumpe Zum Neutralisieren und Ableiten verschmutztem Wassers zum Abwasserkanal11 Wanddurchführung Zum Durchführen von Schläuchen und Kabeln bei der Reinigung12 Umgehungsleitung (Druck vermindern!) Einspeisung direkt ins Netz bei Reinigungsarbeiten oder Reparaturen13 „MID” Zur Durchflußmengenmessung14 Absperrklappen mit elektrischem Antrieb Zum Steuern und Regeln von Zu- und Ablauf15 Probeentnahmestelle Hygienisch einwandfreie und repräsentative Probenahme16 Unterwasser-DrucktürLuft- und wasserdichte Revisionsöffnung zum sicheren Begehen eines Behälterszu Reinigungs- und Revisionszwecken17 Fenster Zur Beobachtung der Wasseroberfläche18 Luftfiltergehäuse mit FiltereinsätzenZum Reinigen der Zuluft mit austauschbaren Filtermatten, Kondensatablauf undBeladungsüberwachung19 Luft-Sicherheitsventil Zum Schutz des Gebäudes20 Höhenstandsmessung Zur korrekten Wasserstandsmessung21 Notüberlauf Zum Schutz des Bauwerkes vor Bersten <strong>im</strong> Falle einer Störung22 Rückschlagklappe mit Hebel und Gewicht Luftdicht in Ruhestellung und Wasserdurchlaß bei Überflutung23 Rohrtrennstelle Hygienische Trennung zur Vermeidung von Verke<strong>im</strong>ung durch den Überlauf24 ED-Fertigschacht25 RückstauklappeVerbindung zwischen Ablauf und Vorfluter als kompaktes Fertigteil zurschnelleren MontageVerhindert Rückfluss von verke<strong>im</strong>ten Wasser sowie Fernhalten von Kleintierenwie Fröschen26 Sicherheitsleiter Zum sicheren Begehen des Schachtbauwerkes
➤ Behälterdurchströmung – Geeigneteströmungstechnische Maßnahmengarantieren opt<strong>im</strong>ale <strong>Hygiene</strong>Problem OberflächenströmungHäufig wird die Oberfläche des Wasservolumens zu wenigbewegt. Große Probleme bringt auch die oft zubeobachtende Temperaturschichtung. Durch den Kontaktzur Außenluft und erhöhte Temperatur besteht hierverstärkte Verke<strong>im</strong>ungsneigung. Eine Störung des Kalk-Kohlensäuregleichgewichtes und Ausfallreaktionen sindmöglich. Konventionelle Zulaufkonstruktionen sindbezüglich Einspeisungshöhe fest installiert. Ein Zulaufüber der Wasseroberfläche ist zu vermeiden, weil dadurcheine gerichtete Behälterdurchströmung nicht möglich ist.Ein Zulauf <strong>im</strong> unteren Bereich bewegt bei vollemWasserstand die Oberfläche nur ungenügend. Erst die„schw<strong>im</strong>mende Einspeisung“ schafft opt<strong>im</strong>aleVoraussetzungen.Warteschleifen <strong>im</strong> „Landeanflug”Die wenigsten Behälter werden mit konstantem Zu- undAblauf betrieben. Schwankende Wasserspiegel <strong>im</strong>Pufferbehälter schaffen ständig hydraulisch wechselndeSituationen. Gewünscht wird aber eine stabileDurchströmung. Gleichzeitig sind Totzonen undKurzschlußströmungen zu vermeiden. Gegenbehälter sindnur mit einer intensiven Durchmischungsströmungbeherrschbar. Bei Durchlaufbehältern allerdings hat sichdie Spiral-Senken-Strömung als opt<strong>im</strong>al erwiesen. Ähnlicheinem Landeanflug über einem Flughafen kreist dasfrische Zulaufwasser über der Landebahn (=Auslauf)solange, bis eine Freigabe zur Landung (=Wasserabgabe)erfolgt. Die „HUBER-Ablaufturbine“ unterstützt dieseStrömung.Durchströmung als GesamtlösungDer runde Durchlaufbehälter eignet sich opt<strong>im</strong>al für dieSpiralströmung. Bei richtiger D<strong>im</strong>ensionierung stellt sicheine stabile Drehbewegung ein, welche auch nachAbstellen des Zulaufes noch stundenlang weiterdreht.Obendrein bringt das günstige Verhältnis vonBehälteroberfläche zu Wasservolumen opt<strong>im</strong>aleVoraussetzungen für geringe Verke<strong>im</strong>ungsgefahr. Aberauch in polygonalen, quadratischen oder rechteckigenBehältern lassen sich ähnliche Strömungsverhältnisseverwirklichen. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eineindividuelle Lösung bei Neubau oder Sanierung. Dabeiberücksichtigen wir Behälterform, Betriebsweise, sowieZu- und Ablauf. So reduzieren sich Verke<strong>im</strong>ungsproblemeauf ein Min<strong>im</strong>um.OberflächenströmungSohlenströmungDurchströmung eines Rundbehälters mit fächerförmigemZulauf und zentraler Entnahme durch eine feststehendeEntnahmeturbineDie Entnahmeturbine unterstützt die Drallbewegung undermöglicht gleichzeitig eine opt<strong>im</strong>ale Ausnutzung desBehältervolumens
➤ Checkliste für WasserspeicherGarantiert Ihr <strong>Trinkwasserspeicher</strong> für die Einhaltung derTrinkwasserverordnung?WASTE WATER SolutionsFolgende Mängel sind noch teilweise anzutreffen:1. Wasserkammer:➤ unmittelbarer Einstieg über dem Wasserspiegel➤ fehlende Einsichtmöglichkeit während des Betriebes➤ direkter Lichteinfall➤ fehlende Treppen, Leitern oder Drucktüren➤ keine ausreichende Trennung der Wasserkammern➤ fehlende Trennung Wasserkammer / Bedienungshaus2. Bedienungshaus:➤ fehlendes Bedienungshaus➤ schlecht zugängliche Bedienungseinrichtungen➤ Tauwasserbildung (z.B. undichte Fenster und Türen)3. Be- und Entlüftungseinrichtungen:➤ Be-/Entlüftungsöffnungen direkt über derWasseroberfläche➤ Be-/Entlüftung über das Bedienhaus➤ zu kleine Be- und Entlüftungseinrichtungen➤ fehlende Filter in Belüftungseinrichtungen➤ Eindringen von Geruchsstoffen von außen➤ keine Entwässerungsmöglichkeit der Be-/Entlüftung4. Behälterinstallation:➤ Keine Trennung von Zulauf- und Entnahmeleitung➤ ungeeignete Mischung verschiedener Wässer➤ fehlende Absperrarmaturen in Zulauf-/Entnahmeleitung➤ falsche Anordnung der Zulaufleitung➤ Armaturen innerhalb der Wasserkammern➤ fehlende Probeentnahmeeinrichtungen➤ falsche Anordnung der Entnahmeleitung➤ fehlender oder zu klein bemessener Überlauf➤ fehlende Trennung zwischen Überlauf / Entleerung➤ fehlender Kontrollschacht <strong>im</strong> Entwässerungssystem➤ Absperrarmaturen innerhalb der Überlaufleitung➤ fehlende oder unzureichende Entleerungsleitung➤ fehlende Rohrbruchsicherung➤ Werkstoffe ohne KTW-Zulassung➤ fehlende elektrolytische Trennung5. Arbeitssicherheit:➤ Fehlen von Leiter, Treppen, Podesten und Geländer➤ Ausführung nicht nach bestehenden Vorschriften➤ korrosionsgefährdete Werkstoffe➤ steile und schmale Transportwege➤ mangelhafte persönliche Schutzausrüstung➤ fehlende Fluchtwege (z.B. Panikverschluß)➤ mangelnde Belüftung für das Personal6. Sicherung gegen unbefugten Eingriff:➤ Unzureichend gesicherte Türen➤ fehlende Schutzgitter an FensternWürden Sie unter dieser Schachtabdeckung Trinkwasservermuten?Totzonen und schlechte Durchströmung können zuVerke<strong>im</strong>ung führen!Ist die Qualität von Trinkwasser aus einem solchenWasserspeicher noch gesichert ?
WASTE WATER Solutions➤ Vorteil für Planer und Betreiber be<strong>im</strong> Einsatz vonHUBER-Standard-AusrüstungsteilenGesamtkonzept erarbeitenOpt<strong>im</strong>ale <strong>Hygiene</strong> <strong>im</strong> Wasserspeicher ist nur danngewährleistet, wenn ein Gesamtkonzept für alle Bereicheder Gebäude- und Anlagentechnik erarbeitet undkonsequent umgesetzt wird. Planungshilfen finden Sie inunseren Prospektunterlagen oder in digitalisierter Formauf CD-ROM. Zusätzlich stehen Ihnen unsere Fachberaterzur Verfügung. Und schließlich sorgt unser erfahrenesMontagepersonal für eine zuverlässige Ausführung.Zugang zur WasserkammerStandardprodukte sparen KostenAus unserer langjährigen Erfahrung heraus entwickeltenwir ein umfangreiches Sort<strong>im</strong>ent an Standard- und Lager-Produkten, welche teilweise in Serie gefertigt werden.Dies bedeutet schnelle Liefermöglichkeit bei günstigenKosten. Aber auch eine Lagerhaltung oder spätereErweiterung sind somit problemlos möglich. Darauslassen sich individuelle Lösungen zusammenstellen. Aberauch Sonderprodukte speziell auf Kundenwunsch sindjederzeit möglich.klare RohrleitungsführungOpt<strong>im</strong>ale <strong>Hygiene</strong> mit EdelstahlEdelstahl besitzt natürlicherweise viele positive <strong>Hygiene</strong>-Eigenschaften: glatte, harte Oberfläche, keine Migration,keine Verke<strong>im</strong>ungsneigung und leichte Reinigbarkeit. Beiwerkstoffgerechter Verarbeitung und Vollbadbeizung hatKorrosion keine Chance. Dies bedeutet langfristigeSicherheit für die <strong>Hygiene</strong> und geleisteten Investitionen.HUBER-Edelstahl:Sichere Technik für eine saubere Umwelt !hygienischer, sauberer ZugangHUBER SEIndustriepark Erasbach A1 · D-92334 BerchingTelefon: + 49 - 84 62 - 201 - 0 · Fax: + 49 - 84 62 - 201 - 810info@huber.de · Internet: www.huber.deTechnische Änderungen vorbehalten1,8 / 2 – 8.2010 – 11.2004PG 8 <strong>Hygiene</strong> <strong>im</strong> <strong>Trinkwasserspeicher</strong>