13.07.2015 Aufrufe

Halbjahr 1-2010 - Evangelische Kirche im Rheinland

Halbjahr 1-2010 - Evangelische Kirche im Rheinland

Halbjahr 1-2010 - Evangelische Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SchulreferatAbteilung Bildung<strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>nkreis DüsseldorfFortbildungfürLehrerinnen und Lehrer1. <strong>Halbjahr</strong> <strong>2010</strong>


Allgemeine HinweiseSchulreferatEv. <strong>Kirche</strong>nkreis DüsseldorfAbteilung BildungHaus der <strong>Kirche</strong> 0211-95757-700Bastionstraße 6 Fax 0211-95757-870040213 Düsseldorf www.evangelisches-duesseldorf.deLeiter der Abteilung Bildung 0211-95757-740Pfr. Dr. Martin Fricke Fax 0211-95757-8740martin.fricke@evdus.deSchulreferentin 0211-95757-741Mechtild Peisker Fax 0211-95757-8741 0203-786961, privatmechtild.peisker@evdus.deSchulreferent 0211-95757-743Pfr. Dr. Bruno Schmidt-Späing Fax 0211-95757-8743 0214-8505370, privatbruno.schmidt-spaeing@evdus.deBezirksbeauftragtefür Ev. Religionsunterrichtan BerufskollegsPfr’in Brigitte Kaudewitz 0211-2291251, privatbrigitte.kaudewitz@evdus.deSprechstunden der ReferentenNach VereinbarungSekretariat 0211-95757-742Claudia Nerling Fax 0211-95757-8742claudia.nerling@evdus.deBürozeiten <strong>im</strong> Sekretariattäglich 9:00-15:00 Uhr, Freitag 9:00-12:00 UhrMediothek <strong>im</strong> SchulreferatBesuch und Ausleihe nach telefonischer Absprache gernemöglich2


Allgemeine HinweiseAnmeldungIhre rechtzeitige Anmeldung hilft uns beider Vorbereitung und ermöglicht, evtl.ausfallende Veranstaltungen bei den Teilnehmendenabzusagen.Wenn nicht anders beschrieben, findendie Fortbildungen <strong>im</strong> Haus der <strong>Kirche</strong>,Bastionstraße 6, 40213 Düsseldorf statt.AbmeldungBeurlaubungHinweisWenn Sie sich angemeldet haben unddann nicht teilnehmen können bitten wir,besonders bei Ganztagsveranstaltungen,um rechtzeitige Abmeldung. Sie helfenuns, unnötige Kosten zu sparen. Ausfallgebührenmüssen wir Ihnen bei nichtrechtzeitiger Abmeldung in Rechnungstellen.Mit Einverständnis der Schulaufsicht kanndie Schulleitung Lehrerinnen und Lehrernder Grund-, Haupt- u. FörderschulenUnterrichtsbefreiung nach der 2. bzw. 3.Unterrichtsstunde gewähren.Die Kolleginnen und Kollegen der anderenSchulformen bitten wir, rechtzeitig dieBeurlaubung mit ihrer Schulleitung zuregeln bzw. Sonderurlaub zu beantragen.Die hier angebotenen Veranstaltungen <strong>im</strong>Bereich der Fort- und Weiterbildung vonLehrerinnen und Lehrern gelten nach wievor entsprechend § 1 Abs. 2 der Vereinbarungvom 22.01.1985 zwischen der<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> unddem Land NRW als genehmigt.Internet Informationen über das <strong>Evangelische</strong>Schulreferat Düsseldorf und Hinweiseauf die laufenden Veranstaltungen findensie auch <strong>im</strong> Internet unter:www.evangelisches-duesseldorf.deLernen und Wissen/SchulreferatNeu!ParkenDie Fortbildungsprogramme der anderenSchulreferate der Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>finden Sie unter: www.schulreferat.infoEs gibt begrenzte Parkmöglichkeiten <strong>im</strong>Haus der <strong>Kirche</strong>. Wir bitten, soweit wiemöglich, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.3


VorwortSehr geehrten Damen und Herren,liebe Kollegen und Kolleginnen,religiöse Erziehung und Spiritualität, Wertevermittlung unddie Bildung ethischer Kompetenz sind eine ständigeHerausforderung jeder Gesellschaft und damit an jedeSchule.Dabei ist der Vorbildcharakter von entscheidenderBedeutung. Wenn Kinder und Jugendliche nichtwahrnehmen, dass Erwachsene keine Form der Gewalttolerieren, dass sie mit Zivilcourage eingreifen, wo dieMenschenwürde und die Menschenrechte anderermissachtet werden, wo soll sich ihre ethische Kompetenzdann ausbilden?Wir glauben, dass mit Erziehung und Bildung in denSchulen, neben der Familie, der nachwachsendenGeneration Werte an die Hand gegeben werden müssen, dieihnen Urteilskraft ermöglichen und die Kraft und Mut gebenzur Weltgestaltung.Die Schülerinnen und Schüler von heute werden alsErwachsene diese Kraft und diesen Mut brauchen. Undvielleicht zuallererst Vorbilder, die nicht vom Geist derVerzagtheit getrieben werden, sondern vom Willen zuhandeln auf der Basis von Grundüberzeugungen, die tragen.Weil Sie in Ihren Schulen und in Ihrem Unterricht, vor allem<strong>im</strong> Religionsunterricht das leisten, dafür danken wir Ihnen.Dass Sie Unterstützung durch das vorliegende Programmund durch das evangelische Schulreferat finden, dasversprechen wir Ihnen.Es grüßen Sie herzlichMechtild PeiskerSchulreferentinBrigitte KaudewitzBezirksbeauftragteDr. Bruno Schmidt-SpäingSchulreferent4


Übersicht der Veranstaltungen13.01.10 Das Christentum <strong>im</strong> Konzert der Religionen30.01.10 „Theater“ <strong>im</strong> Gottesdienst26.02.- Meditatives Tanzen27.02.1002.03.10 Hilfe Schule? Oder: Schwierige Schülerinnenund Schüler <strong>im</strong> (Religions-)unterricht25.03.10 Der Ball ist rund21.04.10 Grundschultag:Hast du schon gehört? Erzählen an der Wäscheleineund andere Methoden, biblische Geschichtenkreativ zu gestalten05.05.10 Studientag AT:„Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auchgehst…“ (Gen. 28,15)10.05.10 Teacher’s Cut und Public Viewing –YouTube & Co. <strong>im</strong> Unterricht18.05.10 „Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das Ferkel“Der neue Atheismus als Herausforderung fürden christlichen Religionsunterricht19.05.10 Der gekreuzigte Frosch – Bilder auf der Grenze30.05.10 Exkursion:Ein Gang durch die „jüdische“ AltstadtDuisburgs14.06.10 Förderschultag:Godly Play – Didaktische und methodische Impulsefür die religionspädagogische Arbeit mitKindern mit besonderen Bedürfnissen15.06.10 Was bringen die neuen Bibelübersetzungen? Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildungsowie geschlossene Gruppen18.01.10 Konvent der Schulpfarrerinnen und Schulpfarreran allgemein bildenden Schulen(weitere Termine folgen)5


Übersicht der Veranstaltungen19.01.10 „Inklusion“Kooperationsveranstaltung mit dem SchulamtDüsseldorf21.01.10 AKS Religionspädagogische Bildung <strong>im</strong>Elementarbereich27.01.10 „Lernen“Veranstaltung mit dem Schulamt Düsseldorf19.02.10 Erste Hilfe für den SchulstartFortbildung für Schulpfarrerinnen und –pfarrerin neuen Gestellungsverträgen(19.03./29.05.10)18.02.10 Gleichstellung20.02.10 „Stille“Religionspädagogische Fortbildung <strong>im</strong> Elementarbereich24.02.10 KompetenzorientierungVeranstaltung mit dem Schulamt Düsseldorf08.03.10 Arbeitskreis „Schule“(16.06.10)28.04.10 Arbeitskreis „Ev. Grundschule“03.07.10 „Einander annehmen“Religionspädagogische Fortbildung <strong>im</strong> ElementarbereichNN Fortbildung für Lehramtskandidatinnen und -kandidaten Fallberatung/Supervision13.01.10 Einzelsupervision Franzen(27.01.10)14.01.10 Einzelsupervision Dr. Schwarze29.01.10 Einzelsupervision Krughöfer(26.02.10)02.02.10 Supervision für Lehrende10.02.10 Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter(24.03./19.05.10)6


Übersicht der Veranstaltungen Neigungsfachkurse (geschlossene Gruppe)Laufender Kurs:2009/<strong>2010</strong> Lennepin Zusammenarbeit mit den Schulreferaten Leverkusen,Düsseldorf und An der AggerAb Herbst <strong>2010</strong>:Ev. <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusenin Kooperation mit den Ev. Schulreferaten An der Agger,Lennep und Düsseldorf Fortbildungsangebote für Religionslehrerinnenund -lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer am Berufskolleg28.01.10 Krisenintervention in Schule25.02.10 Thema noch offen25.03.10 Konfliktbewältigung <strong>im</strong> Schulalltag15.04.- Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen17.04.10 Dialogs – Besuch Württemberger ReligionslehrerInnenin Düsseldorf20.05.10 Reflexion und Planung des Fortbildungsprogrammes EmpfehlungenEv. Stadtakademie04.02.10 „An den süßen Wassern Asiens“24.02.10 Kurz hinterm Hauptbahnhof11.05.10 Der Trieb als Feind – Unabhängigkeit um jedenPreis. Die Botschaft der MagersuchtGemeinschaft <strong>Evangelische</strong>r Erzieher, DuisburgGemeindedienst für Mission und Ökumene, RemscheidFilmFunkFernsehZentrum, Düsseldorf7


Bezuschussung religiöser Freizeiten und ProjekteVeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen und–lehrer der Sek. I und IIDas Christentum <strong>im</strong> Konzert der Religionen„In der modernen Welt ist Religion eine zentrale, vielleichtsogar die zentrale Kraft, die Menschen motiviert undmobilisiert“.Diese Aussage von dem in Harvard lehrenden PolitikwissenschaftlerSamuel P. Huntington in seinem bekannten Buch„Kampf der Kulturen“ wird kaum zum Widerspruch reizen,denn gegenwärtig ist eine Rückkehr der Religion zubeobachten. So diagnostiziert der an der TechnischenUniversität Berlin lehrende Soziologie Hubert Knoblauch:„Weltweit n<strong>im</strong>mt die Bedeutung der Religion zu und zwarnicht nur in den (von uns gesehen) Rändern des Globus. Eineder entwickeltsten Gesellschaften der Welt, die VereinigtenStaaten von Amerika, ist zugleich eine der religiösesten. Ineiner Reihe hauptsächlich südamerikanischer Gesellschaftenspielt die […] Religion eine tragende Rolle als Modernisiererin“.Durch das Erstarken der Religion ist auch der Religionsunterrichtvor neue Herausforderungen gestellt.• Welche Bedeutung kommt der Thematik „Religion“ zu?• Welche Rolle spielt die christliche „Religion“ <strong>im</strong> Konzertder Religionen?• Welche Voraussetzungen muss sie erfüllen, um deninterreligiösen Dialog sinnvoll zu gestalten?• Erfordert die Lage mehr eine „Religionskunde“ als„christliche Unterweisung“?13.01.10 Mittwoch 15:30 Uhr bis 18:00 UhrReferentLeitungProf. Dr. Michael Roth, SystematischeTheologie, Universität BonnDr. Bruno Schmidt-Späing/Karl Heinz MenAnmeldung bis 06.01.108


VeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehreraller Schulformen und für Pfarrerinnen und Pfarrer <strong>im</strong> Gemeindedienst"Theater" <strong>im</strong> GottesdienstSchulgottesdienste - für viele ReligionslehrerInnen und GemeindepfarrerInnensind sie regelmäßige Termine <strong>im</strong> Laufedes Schuljahres. Sie sind die klassische Schnittstellezwischen Gemeinde und Schule und zugleich auch Möglichkeitder Kooperation zwischen TheologInnen auf beidenSeiten.Welche Chancen bietet der Schulgottesdienst heute?Wie kann er verbessert werden?Eine Möglichkeit der Gestaltung von Schulgottesdienstenbietet der Einsatz von Szenen, Anspielen etc. Wie können siegeplant, vorbereitet und eingesetzt werden, so dass sie denGottesdienst bereichern und beleben?Das Seminar soll der Einübung und Reflexion von diversentheaterpädagogischen Techniken dienen.30.01.10 Samstag, 10:00 Uhr bis 13:00 UhrReferentenLeitungHeribert Rösner, Schulpfarrer, Theaterpädagoge,LeverkusenDr. Johannes Taschner, Schulpfarrer,DüsseldorfDr. Bruno Schmidt-SpäingAnmeldung bis zum 22.01.109


VeranstaltungenMeditativer Tanz und Bewegungfür Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen inZusammenarbeit mit dem Kath. SchulreferatIch bin der >Ich bin da< (Ex. 3,14)Meditativer Tanz ist heilsame Bewegung auf dem Weg zureigenen Mitte, zu mir selbst und zu anderen. Die Kraft undSchönheit der Kreistänze liegt in der Einfachheit der Schritteund Bewegungen. Im Miteinander der Teilnehmendenwerden Inhalte erspürt bzw. erarbeitet.26.02. - Beginn: Freitag, 15:30 Uhr27.02.10 Ende: Samstag, 16:00 UhrOrt „Casa Usera“, Venloer Straße 1226,50829 Köln-Bocklemünd(Anfahrtskizze auf Anfrage)ReferentinLeitungKostenSr. Sophia Vossel, Ursulinenkloster,Bad MünstereifelMechtild Peisker/Karl Heinz Men20,00 € für aktive Lehrer/-innen60,00 € für andere Interessierte(begrenzte Teilnehmerzahl!)Anmeldung bis zum 05.02.1010


VeranstaltungenStudientag für Religionslehrerinnen und –lehrer undSchulpfarrerinnen und Schulpfarrer aller Schulformen inZusammenarbeit mit dem Kath. SchulreferatHilfe, Schule!?Oder: „Schwierige Schüler und Schülerinnen <strong>im</strong>(Religions-)Unterricht“Wer heute unterrichtet, kennt sie:den aggressiven Kevin und die unkonzentrierte Nadine, dieClique um Özgir und Fan von Svetlana, den desinteressiertenLars und die aufmerksamkeitssüchtige Francis.Häufiger als von Glaube, Liebe und Hoffnung ist heute auch<strong>im</strong> Religionsunterricht die Rede von ADS, Amok und Ritalin.Was sind die Ursachen dieser veränderten Unterrichtswirklichkeit?Vor allem: wie lassen sich schwierige Schülerund Schülerinnen unterrichten und erziehen – jenseits vonherrischer Disziplin, aber auch jenseits von resignativerNachgiebigkeit?Rainer Winkel, langjähriger Gründungsdirektor der Ev.Gesamtschule Gelsenkirchen und Autor des Buches „Dergestörte Unterricht“ wird entlang von typischen Fällen dieUrsachen und Bewältigungsmöglichkeiten gemeinsam undmit den Teilnehmenden aufzudecken versuchen.02.03.10 Dienstag, 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)ReferentLeitungProf. Dr. Rainer Winkel (em.), BerlinMechtild Peisker/Karl Heinz MenKosten 5,00 €Anmeldung bis zum 26.02.1011


VeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen und–lehrer der Sek. IDer Ball ist rundDie Fußball – WM in Südafrika wirft ihre Schatten voraus.Viele freuen sich auf die Spiele. Aber Fußball ist mehr als einSpiel, er ist auch big business.Bei der Herstellung von Fußbällen, Schuhen und Trikots wirdbeinhart um Marktanteile gekämpft und mehr als auf demFeld getrickst und gefoult. Sechzig Cent pro Stunde in überhitztenund staubigen Fabriken ist normaler Stundenlohnfür harte Arbeit. Die Menschen, die in der Sportartikelindustriearbeiten, sehen oft schon nach wenigen Berufsjahrenalt aus.Die Fußball – WM bietet die Möglichkeit, an einem aktuellenEreignis die Lebenswelt von Jugendlichen mit Themen wieGerechtigkeit, Solidarität und Globalisierung zu verknüpfen.Das Seminar liefert Ideen und Materialien für den Unterricht.25.03.10 Donnerstag, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrReferentLeitungDr. Eberhard Löschcke , Gemeindedienstfür Mission und Ökumene in derRegion Bergisches LandDr. Bruno Schmidt-SpäingAnmeldung bis zum 18.03.1012


VeranstaltungenGrundschultag für Religionslehrerinnen und -lehrer derPr<strong>im</strong>arstufe in Zusammenarbeit mit dem Kath. Schulreferat„Hast du schon gehört?"Erzählen an der Wäscheleine und andere Methoden,biblische Geschichten kreativ zu gestaltenErzählen – eine uralte Tradition – aber vielen nicht mehrwirklich vertrautIm Lehrplan für die Grundschule kommt dem narrativenAnsatz eine große Bedeutung zu. Deshalb bilden folgendeInhalte den Schwerpunkt der Veranstaltung:• Wie bewege ich mich vom biblischen zum erzähltenText, so dass er für Schülerinnen und Schüler verständlichwird?• Mit welchen Methoden kann er anschaulich gemachtwerden?• Wie setze ich Lieder unterstützend ein?21.04.10 Mittwoch, 12.3o Uhr bis 17.0o Uhr(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)OrtReferentinSt. Apollinaris-Schule, KGS Itterstraße,Düsseldorf-HolthausenMicaela Röse, Pfarrerin, Ev. Schulreferentin,HerneKosten 5,00 €LeitungMechtild Peisker/Karl Heinz MenAnmeldung bis zum 14.04.1013


VeranstaltungenStudientag AT für Religionslehrerinnen und –lehrer allerSchulformen in Zusammenarbeit mit dem Kath. Schulreferat„Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auchgehst…“ (Gen. 28,15)- Das Sprechen von den Beistandszusagen Gottes andie Menschen in den biblischen Traditionen -05.05.10 Mittwoch, 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr(wir beginnen mit einem Mittags<strong>im</strong>biss)OrtReferentLeitungKostenPfarrzentrum St. Rochus, Prinz-Georg-Str./Bagelstraße, Düsseldorf (Pempelfort)Dr. Hermann-Josef Perrar, AachenMechtild Peisker/Karl Heinz Men5,00 € für aktive Lehrer/-innen10,00 € für andere InteressierteAnmeldung bis zum 28.04.1014


VeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen und-lehrer der Sek. I und IITeacher‘s Cut and Public Viewing-YouTube & Co. <strong>im</strong> UnterrichtMit guten und mit schlechten Zeichen präsentieren sichMenschen auf Youtube.Genutzt wird das zur Selbstdarstellung wie zur Unterhaltung.Es geht um Stilbildung und Zeichensetzung, umPräsenz und Akzeptanz. Die Bedeutung von Youtube ist nichtbloß der Konsum von Videos, sondern die Möglichkeit, selbstaktiv zu werden. Wie Youtube & Co <strong>im</strong> Unterricht eingesetztwerden kann, wie man geeignetes Material findet, zugänglichmacht und organisiert, soll diese Veranstaltung zeigen.Für die Weiterarbeit gibt es eine Teilnehmer-CD mit ausgewähltenClips und Programmen.10.05.10 Montag, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrOrtReferentLeitungGeschwister-Scholl-GymnasiumRedinghovenstr. 41, 40225 DüsseldorfDr. phil.h.c. Andreas Mertin, Kulturwissenschaftler,Publizist u. Autor, HagenDr. Bruno Schmidt-SpäingAnmeldung bis zum 03.05.1015


VeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen allerSchulformen„Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“Der neue Atheismus als Herausforderung für denchristlichen ReligionsunterrichtDer Atheismus ist (wieder) auf dem Vormarsch: Hierfürspricht nicht nur der Erfolg des religionskritischen Buches„Der Gotteswahn“ von Richard Dawkins, sondern auch diePublikation des ersten atheistischen Kinderbuches „Wo bittegeht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ von MichaelSchmidt-Salomon, das einen bewussten Kontrapunkt zu denreligiösen und biblischen Kinderbüchern setzen will.In dieser Fortbildungsveranstaltung soll zunächst einÜberblick über den sog. „neuen Atheismus“ gegebenwerden. Hierzu sollen zentrale Aussagen aus dem Buch vonRichard Dawkins vorgestellt und kritisch diskutiert werden.Am Beispiel des Kinderbuches von Michael Schmidt-Salomon sollen diese Thesen schließlich elementarisiert undauf ihre unterrichtspraktische Relevanz hin befragt werden.Wir wollen uns der Frage stellen, ob und wie es gelingenkann, mit Hilfe des religionskritischen Buches „Wo bittegeht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel“ bei denSchülerinnen und Schülern religiöse Kompetenzen auszubilden.Hierzu erhalten alle Teilnehmenden einen Reader mitunterrichtspraktischen Vorschlägen.18.05.10 Dienstag, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrReferentLeitungDr. Udo Lenzig, Schulpfarrer und Schulreferent<strong>im</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>nkreis JülichDr. Bruno Schmidt-SpäingAnmeldung bis zum 11.05.1016


VeranstaltungenMedientagung für Religionslehrerinnen und –lehrer allerSchulformen in Zusammenarbeit mit den Schulreferaten derEv. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>Der gekreuzigte Frosch - Bilder auf der GrenzeIn der Öffentlichkeit gibt es <strong>im</strong>mer wieder provozierendeKunstwerke, die religiöse Motive zum Inhalt haben und zuerregten Debatten führen. Dabei lohnt es sich, gerade dieseWerke genauer zu bearbeiten und in die (Bild-)Geschichteder Religionskritik einzuordnen.Das Seminar stellt einige dieser provozierenden Kunstwerkevor und entschlüsselt die kunstgeschichtlichen Hintergründesowie die religiöse Bildersprache. Aus dieser Perspektiveergeben sich Ansätze einer religiösen Deutung und derunterrichtlichen Verwendung.Zum Seminar gibt es eine Teilnehmer-CD mit ausgewähltenBildern und Programmen.19.05.10 Mittwoch, 14:00 Uhr bis 18:00 UhrOrtReferentLeitungFilmFunkFernsehZentrum,Kaiserswerther Straße 450,40474 DüsseldorfDr. A. Mertin, Kulturwissenschaftler,Publizist u. Autor, HagenFrank Wessel, Pfarrer, Ev. SchulreferatD-Mettmann/NiederbergKosten 15,00 €Anmeldung:bis zum 26. 04.10 <strong>im</strong> SchulreferatD-Mettmann/Niederberg,Tel.: 02104 / 970 126,schulreferat@mettmann.ekir.de17


VeranstaltungenStudienfahrt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fürChristlich-Jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf e. V.Ein Gang durch die "jüdische" Altstadt DuisburgsDer Rundgang wird zu markanten Punkten jüdischerGeschichte in Duisburg führen, die zentral und <strong>im</strong>Altstadtbereich liegen.Ebenfalls besucht wird das Gelände der ehemaligen, am09.11.1938 niedergebrannten Synagoge, wo jetzt eine kleineGedenkkapelle steht.Die Führung geht dann zum Jüdischen Gemeindezentrumam Innenhafen mit der neuen, 1999 errichteten Synagoge,die ebenfalls vorgestellt wird.Das Rundgang dauert etwa 2 Stunden (14.00 – 16.00 Uhr)oder länger (je nach Interesse der Teilnehmenden).30.05.10 Sonntag, 12.30 Uhr bis 17.30 UhrTreffpunktReferentLeitungDüsseldorf HauptbahnhofDr. Ludger Heid, Historiker,Universität DuisburgAndrea Sonnen/Mechtild PeiskerAnmeldung bei Andrea Sonnen, Tel. 0211-95757792,ciz-duesseldorf@evdus.de18


VeranstaltungenFörderschultag für Lehrerinnen und Lehrer anFörderschulen und <strong>im</strong> integrativen Unterricht in Zusammenarbeitmit dem Kath. Schulreferat und den Ev.Schulreferaten Leverkusen und Krefeld/ViersenGodly Play –didaktische und methodische Impulse für die religionspädagogischeArbeit mit Kindern mit besonderen BedürfnissenGodly Play ist ein religionspädagogisches Konzept zumEntdecken von Bibel und Glauben für Kinder zwischen zweiund zwölf Jahren, das ihnen zutraut, Gott spielend undhörend, feiernd und gestaltend zu begegnen.Die Überlegung aus der Spieltheorie, dass engagiertes Spielein wichtiger Weg sei, die eigenen Lern- und Lebensfragenselbstständig zu bewältigen und die Grundforderung MariaMontessoris: „Hilf mir es selbst zu tun“, sowie ihre Anregungenzur vorbereiteten Umgebung gehören zu denGrundlagen dieses Ansatzes. Das Godly Play-Konzeptmöchte auf kreative und lebendige Art biblische Geschichtennahebringen und die Kinder in deren eigenenreligiösen Erfahrungen ansprechen. Godly Play wurde nichtspeziell für Kinder mit Förderbedarf entwickelt, aber dieserAnsatz könnte durch seine klaren Strukturen ein sinnvollesKonzept für den Religionsunterricht an Förderschulen fürSchüler/-innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen sowieKörperliche und Geistige Entwicklung sein.An diesem Studientag werden anhand eines praktischenBeispiels die „Absichten von Godly Play vorgestellt underläutert, um <strong>im</strong> Anschluss konkrete Übertragungen in dieUnterrichtspraxis und/oder das gottesdienstliche Handelnzu erwägen. Erfahrungen mit Godly Play werden nichtvorausgesetzt.14.06.10 Montag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr(inkl. Mittags<strong>im</strong>biss)ReferentinKerstin Othmer-Haake, Pfarrerin, HausVilligst, SchwerteKosten 5,00 €LeitungMechtild Peisker/Karl Heinz MenAnmeldung bis zum 07.06.1019


VeranstaltungenFortbildungsveranstaltung für Religionslehrerinnen und–lehrer, Schulpfarrerinnen und Schulpfarrer der Sek. I und IIWas bringen die neuen Bibelübersetzungen?In den letzen Jahren ist Bewegung in die Landschaft derBibelübersetzungen gekommen. Das Erscheinen der „Bibelin gerechter Sprache“ hatte heftige Diskussionen ausgelöstund damit gezeigt, wie tief und vor allem wie emotional dieBibel als Kulturgut <strong>im</strong> öffentlichen Bewusstsein verankertist. Kurze Zeit später erschien die seit langem angekündigteRevision der Züricher Bibel und die Volxbibel. Nun ist auchdas an der Jugendsprache orientierte Projekt „Basisbibel“online gegangen.All diese Übersetzungen nehmen den Urtext aus ganzunterschiedlichen Perspektiven wahr.Diese Fortbildung bringt auf den neuesten Stand derDiskussion und wir loten gemeinsam aus, wie sich dieseVielfalt <strong>im</strong> Religionsunterricht fruchtbar machen lässt.15.06.10 Dienstag, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrOrtReferentLeitungStädt. Comenius-Gymnasium,Hansaallee 90, 40547 DüsseldorfDr. Johannes Taschner, Schulpfarrerund Privatdozent, DüsseldorfDr. Bruno Schmidt-SpäingAnmeldung bis zum 08.06.1020


Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildung sowiegeschlossene Gruppen (alle Termine finden, wenn nichtanders vermerkt, <strong>im</strong> Haus der <strong>Kirche</strong> stattKonvent der Schulpfarrerinnen und -pfarrer anallgemeinbildenden Schulen18.01.10 Montag, 16:30 Uhr(weitere Termine folgen)Leitung Dr. Bruno Schmidt-Späing„Inklusion“Veranstaltung in Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf19.01.10 Dienstag, 09:00 Uhr bis 16:30 UhrLeitung Mechtild Peisker/Dr. Bruno Schmidt-SpäingArbeitskreis „Religionspädagogische Bildung <strong>im</strong> Elementarbereich“21.01.10 Donnerstag, 16:30 UhrLeitung Mechtild Peisker/Brigitte Kaudewitz„Lernen“Veranstaltung in Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf27.01.10 Dienstag, 13:00 Uhr bis 17:00 UhrLeitung Mechtild PeiskerGleichstellungVeranstaltung in Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf18.02.10 Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:00 UhrLeitung Mechtild PeiskerErste Hilfe für den Schulstart- Fortbildungsmodule fürSchulpfarrerinnen und Schulpfarrer in neuen Gestellungsverträgen.Kooperationsveranstaltung der <strong>Kirche</strong>nkreiseDüsseldorf, Duisburg und Leverkusen19.02.10 Freitag, 13.30 Uhr bis 17:00 Uhr19.03.10 Freitag, 13.30 Uhr bis 17:00 Uhr29.05.10 Samstag, 10:00 Uhr bis 15:00 UhrOrt Haus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstr. 6,40213 Düsseldorf,LeitungBrigitte Kaudewitz/Mechtild Peisker/Harald Bredt/Dr. Bruno Schmidt-Späing21


Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildung sowiegeschlossene Gruppen (alle Termine finden, wenn nichtanders vermerkt, <strong>im</strong> Haus der <strong>Kirche</strong> stattReligionspädagogische Fortbildung <strong>im</strong> Elementarbereichin Kooperation mit der Abteilung Tageseinrichtungenfür Kinder der Diakonie in DüsseldorfThema: „Stille“20.02.10 Samstag, 09:00 Uhr bis 13:00 UhrOrtReferentinEv. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Urdenbach,Angerstr. 77, 40593 DüsseldorfGerda Maschwitz, Sozialpädagogin,MuchLeitung Gerlinde Ding/Mechtild Peisker/Brigitte KaudewitzKompetenzorientierungVeranstaltung in Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf24.02.10 Mittwoch, 13:00 Uhr bis 17:00 UhrLeitung Mechtild Peisker/Arbeitskreis „Schule“08.03.10 Montag, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr(16.06.10)Leitung Gernold Sommer/Mechtild PeiskerArbeitskreis „<strong>Evangelische</strong> Grundschule“28.04.10 Mittwoch, 15:30 Uhr bis 18:00 UhrLeitungMechtild Peisker22


Kollegiumsinterne Fort- und Weiterbildung sowiegeschlossene Gruppen (alle Termine finden, wenn nichtanders vermerkt, <strong>im</strong> Haus der <strong>Kirche</strong> stattReligionspädagogische Fortbildung <strong>im</strong> Elementarbereichin Kooperation mit der Abteilung Tageseinrichtungenfür Kinder der Diakonie in DüsseldorfThema: „Hand in Hand - einander annehmen“03.07.10 Samstag:1. Gruppe 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr2. Gruppe 13:00 Uhr bis 16:00 UhrOrtReferentinEv. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Urdenbach,Angerstr. 77, 40593 DüsseldorfElke Hirsch, SR a. D., Emstek.,Leitung Gerlinde Ding/Mechtild Peisker/Brigitte KaudewitzFortbildung für Lehramtskandidatinnen und –kandidatenGemeinsame Veranstaltung mit dem Ev. SchulreferatLeverkusen und den Studienseminaren Düsseldorf undLeverkusenTermine sind noch in der PlanungLeitungDr. Bruno Schmidt-Späing/Joach<strong>im</strong> Ringel, Studienleiter, Leverkusen23


Supervision/FallberatungEinzelsupervision für Lehrerinnen und -lehrer13.01.10 Mittwoch, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr(27.01.10)ReferentinUlrike Franzen, Supervisorin, DüsseldorfLeitung Mechtild PeiskerEinzelsupervision für Lehrerinnen und -lehrer14.01.10 Donnerstag, 16:00 Uhr bis 17:00 UhrReferentDr. Axel Schwarze, Supervisor,DüsseldorfLeitung Mechtild PeiskerEinzelsupervision für Lehrerinnen und -lehrer29.01.10 Freitag, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr(26.02.10)ReferentinAnke Krughöfer, Supervisorin,DüsseldorfLeitung Mechtild PeiskerSupervision für Lehrende aller Schulformen02.02.10 Dienstag, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr(Weitere Termine nach Absprache)LeitungRüdiger Kerls-Kreß, Supervisor,Gemeindereferent, KommunikationstrainerOrt Kath. Schulreferat, Rochusmarkt 5,40479 DüsseldorfKosten 25,00 € pro Sitzung (Mindestteilnehmer 4)Anmeldung Kath. Schulreferat, Tel. 0211/22065690Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter I10.02.10 Mittwoch, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr(24.03./19.05.10)ReferentLeitungDr. Axel Schwarze, DüsseldorfMechtild Peisker24


NeigungsfachkursLaufender Kurs:2009/<strong>2010</strong> Lennepin Zusammenarbeit mit den Schulreferaten Leverkusen,Düsseldorf und An der AggerVorankündigung:Neigungsfachkurs <strong>2010</strong>/2011 fürUnterrichtende der Pr<strong>im</strong>arstufe und der Sek. I(gemeinsame Veranstaltung der <strong>Kirche</strong>nkreise An der Agger,Düsseldorf, Lennep, Leverkusen)Im Herbst <strong>2010</strong> beginnt ein Neigungsfachkurs für das Fach<strong>Evangelische</strong> Religion. In diesem Kurs erwerben evangelischeLehrerinnen und Lehrer, die in der Pr<strong>im</strong>arstufe undSekundarstufe I unterrichten, berufsbegleitend die Lehrerlaubniszur Erteilung <strong>Evangelische</strong>r Religionslehre (bis zusechs Stunden). Inhalte dieser Fortbildung sind theoretischeGrundlegung, Erarbeitung von Unterrichtssequenzen,Hospitation, begleitende Unterrichtspraxis und häuslichesStudium.Der Kurs erstreckt sich über ein Schuljahr und schließt mitder Vokation.OrtLeitung<strong>Evangelische</strong>s Schulreferat LeverkusenDr. Bruno Schmidt-SpäingWeitere Infos und Anmeldung:Ev: Schulreferat des <strong>Kirche</strong>nkreises LeverkusenOtto-Gr<strong>im</strong>m-Str. 951373 LeverkusenTel: 0214 – 38227 (Sekretariat Frau Neuenhaus)Tel. 0214 – 8505370 (Schulreferent Dr. Schmidt-Späing)E-Mail-Adresse gabriele.neuenhaus@kirche-leverkusen.de25


Fortbildungsangebot für Religionslehrerinnen und–lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer am BerufskollegLeitungOrtBrigitte Kaudewitz, BezirksbeauftragteHaus der <strong>Kirche</strong>, Bastionstr. 6, 40213 DüsseldorfKrisenintervention in SchuleAustausch über die Bildung von Krisenteams <strong>im</strong> Berufskolleg.Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeitzwischen Schule und Notfallseelsorge sind denkbar undpraktikabel?28.01.10 Donnerstag, 17:00 Uhr bis 19:00 UhrReferentOlaf Schaper, Pfarrer; NotfallseelsorgeThema noch offen25.02.10 Donnerstag, 17:00 Uhr bis 19:00 UhrKonfliktbewältigung <strong>im</strong> Schulalltag - Teil IIKooperative und wohlwollende konfrontierende Konfliktlösungs-Strategienermöglichen eine wertschätzende Beziehungund erleichtern die Kommunikation.Das angebotene Seminar ist als praktisches Seminar mitvielen Übungen und Rollenspielen konzipiert, die bis hinzum Durchstehen konfrontativer Situationen führen.25.03.10 Donnerstag, 16:00 Uhr bis 19:00 UhrReferentRalf Bongartz, Labor-K, UnkelMöglichkeiten und Grenzen des interreligiösen DialogSchwerpunkt: musl<strong>im</strong>ische Schüler <strong>im</strong> ReligionsunterrichtBesuch Württemberger Religionslehrer in Düsseldorf vom15. – 17.04.10.Teilnehmer der Düsseldorfer Arbeitsgemeinschaft sindherzlich dazu eingeladen.Das vielseitige Programm beinhaltet u. a. einen Besuch derDuisburger Moschee, Kontakt zu Gemeinde- und Berufsschulpfarrern,Besuch eines evangelischen Kindergartens inDuisburg-Marxloh, ein Gespräch mit KR Rafael Nikodemusund Berufsschulpfarrern. Das Programm wird den Mitgliedernder AG zeitnah zugesandt.Reflexion und Planung des Fortbildungsprogrammes20.05.10 Donnerstag, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr26


EmpfehlungenEv. Stadtakademie:„An den süßen Wassern Asiens“Frauenreisen in den Orient <strong>im</strong> 18. und 19. JahrhundertNach den Maßstäben der damaligen Zeit hätte es sieeigentlich nicht geben dürfen: alleinreisende Frauen.Dennoch begaben sich überraschend viele deutsche undeuropäische Frauen auf große Fahrt in den Orient,Pilgerinnen, Diplomatengattinnen, Literatinnen undGouvernanten. Ihre Exklusivberichte aus jenen Lebenswelten,zu denen männliche Reisende keinen Zuganghatten wie Harem und Frauenbad, fanden in der He<strong>im</strong>atreißenden Absatz. Auf die Unterdrückung der Frau durchorientalische Despoten ließ sich gut sch<strong>im</strong>pfen. Freilichhaben etliche reisende Frauen die Fahrt für sich selbst alsBefreiung erlebt und erlitten den Kulturschock erst, als siewieder nach Hause kamen und sich in überkommene europäischeFrauenrollen einfügen mussten. So entsteht einbuntes Sittengemälde der Zeit, angereichert mit Hintergrundinformationenzur herrschenden Moral und zurdeutschen Orientpolitik.04.02.10 Donnerstag, 19:00Uhr bis 21:15 UhrReferentin Prof. Dr. Annette Deeken, Medienwissenschaftlerin,TrierKosten 5,00 €Kurz hinterm Hauptbahnhof –Die unbekannte MoscheeVielleicht sind Sie, ungefähr 1 km nördlich des Hauptbahnhofs,schon vorbeigegangen ohne etwas zu bemerken, dennvon außen sieht sie aus wie die benachbarten Miets- undGewerbehäuser. Doch wer in die (kosovo-) albanischeMoschee eintritt, wird überrascht von einem taghellenRaum mit Teppichboden, gefliesten Wänden und Kalligraphienmit Koranversen an den Wänden. Gegen 19.40Uhr besteht die Möglichkeit einer stillen Teilnahme amNachtgebet.24.02.10 Mittwoch, 18:30 Uhr bis 20:45 UhrOrtEl-Muhaxhirin-Moschee,Mindener Straße 109, Düsseldorf(Treffpunkt für Fußgänger: 18.00 Uhr vor demWeiterbildungszentrum, Berta-von-Suttner-Platz 1) - Eintritt freiAnmeldung für beide Veranstaltungen bei Barbara Pfitzner,Tel. 0211/9575774527


EmpfehlungenVortrag für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen inZusammenarbeit mit der Ev. StadtakademieDer Trieb als Feind - Unabhängig umjeden Preis. Die Botschaft der Magersucht."In diesem Vortrag werden zunächst das äußere klinischeErscheinungsbild, der Verlauf und die Risiken der Magersuchtbeschrieben. Im Weiteren geht es auch um Einblicke indie innerseelische Gefühls- und Erlebniswelt der häufig fürihre Umwelt völlig rätselhaft und unverständlich erscheinendenjungen Frauen.Hinweise auf Behandlungsmöglichkeiten schließen den Vortragab.11.05.10 Dienstag, 18:00 Uhr bis 19:30 UhrReferent Prof. Dr. Matthias Franz,Psychoanalytiker, Vorstandsmitglied derAkademie für Psychoanalyse und Psychosomatik,DüsseldorfKosten 5,00 €Leitung Gabriele Köster/Mechtild PeiskerPÄDAGOGISCHE AKADEMIE derGEMEINSCHAFT EV. ERZIEHER e.V. (GEE)Franzstraße 9, 47166 DuisburgTelefon: 0203/547244E-Mail: kontakt@gee-online.deInternet: www.gee-online.deSchulinterne Lehrerfortbildungen in Kooperation mit derGEE:• Strukturierte Kommunikation in der Schule:Mitarbeitergespräche• Aufträge in der Organisation Schule erteilen und bearbeiten• Konfliktmanagement in der Schule• Projektmanagement in der Schule• Gespräche Ziel- und Ergebnisoffen führen• Aufgaben- und Zeitmanagement <strong>im</strong> Schulalltag• Teamwork – Teams entwickeln und steuern• Wie kann Jungenarbeit in der Schule gelingen• Berufsorientierung für Jungen und Mädchen• Verantwortlicher Umgang mit Ressourcen <strong>im</strong> Schulalltag• Schwierige Gespräche führen• Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen• Differenzierte Lernstandsanalyse und individuelleFörderplanung mit dem FörderdiagnostischenInstrumentarium "Medidor“• Möglichkeiten und Grenzen individueller Begleitung undindividueller Förderung in allen Schulformen28


Empfehlungen/KontakteGemeindedienst für Mission und Ökumeneder <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>Region Bergisches LandGeschwister-Scholl-Str. 1a42897 RemscheidTel. 02191 9681-31/Fax 02191 9681-99Regionalpfarrer: Eberhard LöschckeE-Mail: loeschcke@gmoe.deTel. 0214 2027275FFFZ Hotel und Tagungshausder <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>Kaiserswerther Str. 45040474 DüsseldorfTel. 0211/45 80-150 fffzhotel@fffz.deFax 0211/45 80-100Medienverband der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>gGmbHKaiserswerther Straße 450 info@medienverband.de40474 Düsseldorf Telefon: 0211 - 43 690 – 0Postfach 30 02 55 Telefax: 0211 - 43 690 - 30040402 Düsseldorf http://www.medienverband.de/PTI Pädagogisch-Theologisches-Institut der Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rhld.Mandelbaumweg 253177 Bonn (Godesberg)Tel. 0228 – 9523-0Fax 0228 – 9523-130E-Mail info@hdb.ekir.de29


AllgemeinesBezuschussung religiöser Freizeiten und ProjekteDer Düsseldorfer <strong>Kirche</strong>nkreis unterstützt Sie finanziell mitbis zu 5,00 € pro Tag und Schüler/in bei religiösenFreizeiten/Projekten mit Schülerinnen und Schülern.Stichtag zur Beantragung dieser Mittel ist jeweils:01. Juni für die 1. Schuljahreshälfte01. Dezember für die 2. SchuljahreshälfteBeratung, Formulare für die Antragstellung sowieGenehmigung über das <strong>Evangelische</strong> Schulreferat!Über die <strong>im</strong> Programm ausgedruckten Fortbildungsveranstaltungenhinaus bieten wir Ihnen:Beratungbei allen Fragen und Problemen des Religionsunterrichts.Beschaffungvon Materialien zur Unterrichtsplanung und –gestaltung.Auffindenvon didaktischer und theologischer Fachliteratur.Teilnahmean Fachkonferenzen <strong>im</strong> Fachbereich Ev. Religion.Durchführungvon schulinterner Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzenan einer Schule oder gemeinsam mit Nachbarschulen.Dabei ist ein weites Themenspektrum denkbar.Schülerbezogene Arbeit:Planung u. Durchführung besonderer Vorhaben.Schulgottesdienst:Angebot der Mitarbeit bei der Planung und Gestaltung vonSchulgottesdiensten.30


SchulreferatAbteilung Bildung<strong>Evangelische</strong>r <strong>Kirche</strong>nkreis DüsseldorfPostfach 20 03 6840101 DüsseldorfFon: 0211-95757-741/742/743Fax: 0211-95757-8742E-Mail: schulreferat@evdus.deHiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungenan:1. ___________________________________________________2. ___________________________________________________3. ___________________________________________________4. ___________________________________________________Name, VornamePRIVATANSCHRIFT:_____________________________________________________Straße_____________________________________________________PLZ, Ort_____________________________________________________Telefon/Fax_____________________________________________________E-MailSCHULANSCHRIFT:_____________________________________________________Straße_____________________________________________________PLZ, Ort_____________________________________________________Telefon/Fax_____________________________________________________E-Mail_____________________________________________________Datum/Unterschrift31


<strong>Evangelische</strong>s SchulreferatPostfach 20 03 6840101 Düsseldorf32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!